Genetik und Evolution der Laktosetoleranz im Menschen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Genetik und Evolution der Laktosetoleranz im Menschen"

Transkript

1 Semesterarbeit FS 2012 Genetik und Evolution der Laktosetoleranz im Menschen Universität Bern, Institut für Ökologie und Evolution Erhaltene Note: 6.0 Vorgelegt von Carmela Hodel Betreuer Prof. Laurent Excoffier

2 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung Abstract Einführung Der Zucker Laktose Laktosetoleranz Laktoseintoleranz Der T/C Polymorphismus Oct GADPH HNF1α Die Struktur der Region mit dem LPH-Promoter Mögliche Genregulation in vivo Kurzzusammenfassung der Genregulation in der T/C Variante Weitere für Laktosetoleranz verantwortliche Polymorphismen Der G/A Polymorphismus Laktosetoleranz in Afrika Laktosetoleranz im Mittleren Osten Evolution der Laktosetoleranz Der Ursprung des laktosetoleranten Phänotyps Genetische Anzeichen für starke positive Selektion des laktosetoleranten Genotyps Unabhängige Entstehung der für Laktosetoleranz verantwortlichen Allele Aufgetretene Probleme und Diskussion Datenmangel Probleme bei den Untersuchungen der Laktasegenregulation Schlussfolgerung und eigene Meinung Quellen Erklärung...11 Carmela Hodel Seite 2 von 11

3 1 Vorbemerkung Die meisten der heute bekannten Mechanismen und Merkmale der Laktasegenexpression wurden in vitro in Modellzellen (Caco-2, HeLa) gefunden und beschrieben. Folglich besteht kein Anspruch auf das Wirken der gleichen Mechanismen in vivo. Für die in der folgenden Arbeit beschriebenen genetischen Mechanismen und Merkmale gilt folglich, dass diese, wenn nicht explizit erwähnt, bisher nur für Modellzellen gefunden wurden. 2 Abstract Die folgende Arbeit gibt einen Überblick über die Genetik und die Evolution des Merkmals Laktosetoleranz, das erst vor relativ kurzer Zeit in der menschlichen Population entstanden ist. Es steht im Zusammenhang mit der Veränderung von einzelnen Nukleotiden der DNA und ermöglicht die Verdauung des Milchzuckers Laktose. Es sind bereits zahlreiche mit Laktosetoleranz assoziierte Allele bekannt, von welchen einige beschrieben werden sollen. Zudem werden Probleme mit der Beschreibung dieses Merkmals diskutiert. 3 Einführung 3.1 Der Zucker Laktose Laktose ist ein Disaccharid, bestehend aus einem Glukose- und einem Galaktose-Molekül, die durch eine β-glykosidische Bindung verknüpft sind. Durch das Verdauungsenzym Laktase wird die Hydrolyse von Laktose katalysiert, das Laktosemolekül wird gespalten und es entstehen Glukose und Galaktose, die über die Membran der Darmschleimhaut absorbiert werden (Olds und Sibley, 2003). 3.2 Laktosetoleranz Als Laktosetoleranz bezeichnet man die Fähigkeit erwachsener Menschen, den Milchzucker Laktose zu verdauen (Itan et al., 2010). Laktosetoleranz ist definiert als ein Zustand des menschlichen Körpers, in dem Darmzellen kontinuierlich das Laktase-Phlorizin-Hydrolase-Gen, das für das Laktose spaltende Enzym Laktase-Phlorizin-Hydrolase 1 oder Laktase codiert, exprimieren (Olds und Sibley, 2003; Enattah et al., 2008). Das Merkmal Laktosetoleranz wird autosomal dominant vererbt (Olds und Sibley, 2003) und tritt vor allem in Populationen mit europäischer Abstammung und in einigen Populationen in Afrika, im Mittleren Osten und im Süden Asiens auf. An den übrigen Orten der Welt tritt das Merkmal entweder sehr selten oder gar nicht auf (Itan et al., 2010). Für die laktosetoleranten Allele sind Veränderungen von einzelnen Nukleotiden (Polymorphismen) verantwortlich (Olds und Sibley, 2003). Diese Allele sind unabhängig voneinander entstanden und folglich von Population zu Population verschieden (Enattah et al., 2008). Bis heute wurden noch längst nicht alle mit Laktosetoleranz assoziierten oder für Laktosetoleranz verantwortlichen Allele entdeckt und beschrieben (Itan et al., 2010). 1 Laktase-Phlorizin-Hydrolase wird im Folgenden mit LPH abgekürzt. Carmela Hodel Seite 3 von 11

4 3.3 Laktoseintoleranz Mehr als die Hälfte aller Menschen, ungefähr 65% (Itan et al., 2010), sind dagegen laktoseintolerant, das heisst, die Expression von LPH im Dünndarm wird nach dem Abstillen durch die Abnahme der Aktivität des LPH-Promoters stark reduziert, was dazu führt, dass der Zucker Laktose nicht mehr verdaut werden kann (Lewinsky et al., 2005). Konsumieren laktoseintolerante Menschen laktosehaltige Nahrungsmittel, führt dies bei ihnen zu Völlegefühl, Blähungen, Krämpfen und Übelkeit (Itan et al., 2010). Die Abnahme der Aktivität des Laktase-Promoters kann verschiedene Ursachen haben, wie eine verringerte Bindung der Transkriptionsaktivatoren oder der Anstieg der Zahl der an den Promoter bindenden Repressoren (Lewinsky et al., 2005). 4 Der T/C Polymorphismus Bei der ersten Allelvariante, von der gezeigt werden konnte, dass sie mit einer erhöhten Laktasegenexpression assoziiert ist, handelt es sich um einen Polymorphismus, der durch den Austausch einer C-Base durch eine T-Base Basenpaare upstream 2 vom LPH-Gen, im Intron 13 des MCM6-Gens, dem Nachbargen des LPH-Gens, auf dem Chromosom 2 gekennzeichnet ist (Olds und Sibley, 2003; Itan et al., 2010). Heute ist bewiesen, dass die T-Variante in europäischen Populationen zu 100% mit Laktosetoleranz assoziiert ist (Lewinsky et al., 2005). Die DNA-Sequenz, die den T/C Polymorphismus umgibt, enthält den Promoter des LPH- Gens, der eine hohe Transkriptions-Verstärkungs-Aktivität aufweist. Der Grund für diese starke Aktivität ist die Bindung von zahlreichen im Darm exprimierten Transkriptionsaktivatoren an den Promoter sowie ihre Interaktion. Die Bindung und Interaktion dieser Transkriptionsaktivatoren ist wichtig für die Genexpression im Darm (Lewinsky et al., 2005). Im Folgenden sollen einige der Transkriptionsaktivatoren beschrieben werden. 4.1 Oct-1 Von besonderer Bedeutung für die Transkriptions-Verstärkungs-Aktivität der Region ist die spezifische Bindung des nuklearen Faktors Oct-1, ein trans-aktivierendes Protein, wobei die Position ein Teil seiner Bindungsseite ist. Oct-1 bindet stärker an die DNA-Sequenz mit der T-Variante und erhöht so die Aktivität des LPH-Promoters (Lewinsky et al., 2005) und folglich auch die Transkription von LPH-mRNA in der Darmschleimhaut (Olds und Sibley, 2003) in der T-Variante stärker. Die Bildung einer starken Bindungsseite für den Transkriptionsaktivator Oct-1 ist auch der Grund für die Laktosetoleranz von erwachsenen Personen mit der T Variante. Die verstärkte Bindung von Oct-1 verhindert die Abnahme der Expression des LPH-Gens nach dem Abstillen und eventuell auch die Bindung eines Repressors (Lewinsky et al., 2005). 4.2 GADPH Während Oct-1 direkt an die DNA bindet, interagiert ein weiterer für die Laktosetoleranz verantwortlicher Faktor, Glyceraldehyd-3-Phosphat Dehydrogenase (GADPH), mit Oct-1 und bindet selbst nicht an die DNA. Es existieren zwei verschiedene Formen von GADPH, eine im Zellkern und eine im Cytosol, wobei die nukleare Form mit Oct-1 interagiert (Lewinsky et al., 2005). 2 D.h. vor dem Gen in der Nähe des Promoters, also gegen die 5`-Region des codierenden Strangs. Carmela Hodel Seite 4 von 11

5 4.3 HNF1α HNF1α bindet an den proximalen LPH-Promoter und ist folglich wichtig für dessen Aktivität. HNF1α interagiert mit Cdx-2, GATA-Faktoren und Oct-1. Oct-1 kann nur in Anwesenheit von HNF1α an die DNA binden (Lewinsky et al., 2005). 4.4 Die Struktur der Region mit dem LPH-Promoter Enhancer Promoter Abb. 1: Die Struktur der Enhancer 3 -Region und des proximalen LPH-Promoters mit den Bindungsseiten für die Transkriptionsaktivatoren HNF4α, Fox, Oct-1, GATA und Cdx-2 im Enhancer und den Bindungsseiten für GATA, HNF1 und Cdx-2 im proximalen Promoter. Der Enhancer ist spezifisch für die LPH-Genexpression, das heisst, er aktiviert ausschliesslich den LPH-Promoter, er hat also eine Promoter-Präferenz (Lewinsky et al., 2005). Cdx-2, HNF1α, Fox und GATA-6 binden an die Region des proximalen Promoters des LPH-Gens und regulieren so die Aktivität des LPH-Promoters. Der proximale Promoter umfasst die ersten 150 Basenpaare des Promoters, die stark konserviert sind (Lewinsky et al., 2005). Für einen vollständigen Transkriptionsverstärkungseffekt ist das Vorhandensein und die Bindung aller Transkriptionsaktivatoren von Bedeutung. Besonders Mutationen in den Bindungsseiten von Oct-1, GATA, HNF4α und Fox reduzieren den Verstärkungseffekt (Lewinsky et al., 2005). 4.5 Mögliche Genregulation in vivo Es kann sein, dass der Stoffwechselzustand der Zelle die Transkription des Laktasegens beeinflusst (feed back 4 ). Oct-1 besitzt die Fähigkeit, Chromatin-modifizierende Faktoren zu rekrutieren, die die Expression eines Gens verstärken oder abschwächen können, je nach Zelltyp und Promoter. Folglich ist es möglich, dass die Bindung von Oct-1 an die T-Variante Chromatinveränderungen nahe dem LPH-Gen verursacht, welche dann die Genexpression verstärken und folglich eine Ursache des laktosetoleranten Phänotyps sind (Lewinsky et al., 2005). 3 Als Enhancer bezeichnet man eine DNA-Sequenz, die durch die Bindung von Transkriptionsaktivatoren das Ablesen eines Gens verstärkt. Sowohl der Enhancer als auch der proximale Promoter sind Teile des Promoters. Der Promoter besteht folglich aus mehreren Abschnitten. 4 Feed back bedeutet, dass die für die Spaltung eines Moleküls benötigten Enzyme nur exprimiert werden, wenn dieses auch vorhanden ist. In anderen Worten: Das Vorhandensein eines Moleküls löst die Expression der für seine Spaltung benötigten Enzyme aus Verhinderung der Verschwendung von Energie für die Produktion von nicht benötigten Enzymen (Griffiths et al., 2010). Carmela Hodel Seite 5 von 11

6 4.6 Kurzzusammenfassung der Genregulation in der T/C Variante Die T/C Variante funktioniert in vitro als ein cis-regulationselement, das fähig ist, verschiedene Transkriptionsaktivierungen des Laktasepromoters zu verstärken (Olds und Sibley, 2003). Ein Komplex bestehend aus den Transkriptionsaktivatoren Oct-1 und GADPH bindet an den DNA-Abschnitt mit dem T/C Polymorphismus, und zwar mit einer höheren Affinität an die T-Variante als an die C-Variante. Diese Bindung verstärkt, zusammen mit der Bindung von HNF1α an den proximalen Promoter des LPH-Gens, die Transkription des LPH-Gens. Für volle Verstärkungs-Aktivität werden funktionsfähige, das heisst nicht mutierte, Bindungsseiten für die Transkriptionsaktivatoren benötigt (Lewinsky et al., 2005). 5 Weitere für Laktosetoleranz verantwortliche Polymorphismen Die Anwesenheit des T Allels konnte zwar die Laktosetoleranz in Europa erklären, für die Laktosetoleranz von Populationen in anderen Regionen sind jedoch andere Polymorphismen verantwortlich. Diese befinden sich aber alle ebenfalls 5` des LPH-Gens im Intron 13 des MCM6- Gens in unmittelbarer Nähe des sehr gut untersuchten T/C Polymorphismus (Itan et al., 2010). Einige dieser weiteren für Laktosetoleranz verantwortlichen Polymorphismen sollen hier beschrieben werden. 5.1 Der G/A Polymorphismus Bei einer Untersuchung in Finnland wurde zusätzlich zum C/T Polymorphismus ein G/A Polymorphismus Basenpaare upstream vom LPH-Gen gefunden, der in die Regulation der Aktivität des LPH-Promoters involviert sein könnte. Die G/A-Variante verstärkt die Promoteraktivität jedoch nur in Kombination mit der C/T-Variante, wobei der laktosetolerante Genotyp die T Variante und die A Variante enthält. Insgesamt erhöht die Anwesenheit der G/A-Variante die Promoteraktivität aber nur minimal. Diese Variante ist folglich assoziiert mit, aber nicht verursachend, für den laktosetoleranten Phänotyp (Olds und Sibley, 2003). 5.2 Laktosetoleranz in Afrika Afrikanische Populationen unterhalb der Sahara weisen einen hohen Anteil an laktosetoleranten Individuen auf (Enattah et al., 2008). Die eurasische T/C-Variante ist jedoch in diesen Populationen nicht vorhanden, was nahelegt, dass die Laktosetoleranz durch andere Allele verursacht wird (Bersaglieri et al., 2004). Bis heute wurden drei möglicherweise für die Laktosetoleranz verantwortliche Allele gefunden: ein G Allel, ein C Allel und ein G Allel. In Afrika besteht jedoch eine hohe Heterogenität für Laktosetoleranz, es existieren also wahrscheinlich noch zahlreiche weitere für dieses Merkmal verantwortliche Polymorphismen (Enattah et al., 2008). Carmela Hodel Seite 6 von 11

7 5.3 Laktosetoleranz im Mittleren Osten Verursacher der Laktosetoleranz von Populationen des Mittleren Ostens ist ein zusammengesetztes Allel, das aus einem T/G Polymorphismus in der Region vor dem Laktasegen und einem T/C Polymorphismus im Exon 17 des MCM6-Gens, 3712 Basenpaare vom Laktasegen entfernt, besteht. Der laktosetolerante Phänotyp enthält das C Allel und das G Allel. Für den Transkriptionsverstärkungseffekt sind beide Polymorphismen notwendig, sowie die Bindung des nuklearen Faktors HNF1α. Die genaue Rolle der beiden Polymorphismen für die Laktosetoleranz in vivo ist jedoch noch nicht bekannt (Enattah et al., 2008). 6 Evolution der Laktosetoleranz 6.1 Der Ursprung des laktosetoleranten Phänotyps Die geografische Verteilung der Laktosetoleranz folgt der der Milchwirtschaft (Simoons 1969; Kretchmer 1971; Scrimshaw und Murray 1988, zitiert in Bersaglieri et al., 2004). Vor einigen 10`000 Jahren begann der Mensch im Mittleren Osten mit der Zähmung von Schafen, Ziegen und Vieh (Enattah et al., 2008). Durch die damit verbundene vermehrte Nutzung von Milch als Nahrungsmittel bis ins Erwachsenenalter bildete sich ein Selektionsvorteil für laktosetolerante Individuen (Bersaglieri et al., 2004) und die DNA-Region, die das LPH-Gen und den laktosetoleranten Genotyp enthält, wurde ungewöhnlich starker positiver natürlicher Selektion unterworfen (Itan et al., 2010). So stieg ihre Häufigkeit in relativ kurzer Zeit in Milchwirtschaft betreibenden Populationen stark an. Für das T Allel konnte gezeigt werden, dass es erst vor kurzem entstanden ist (Itan et al., 2010), also eine späte Anpassung in der Evolution des Menschen darstellt (Lewinsky et al., 2005). Es tauchte etwa um 7500 vor Christus in der Region zwischen Zentraleuropa und nördlichem Balkan bei einer anfänglich kleinen Zahl von Milchwirtschaft betreibenden Bauern auf (Itan et al., 2010). Die Selektion für das T Allel fand nach der Trennung von Populationen mit europäischer Abstammung von Populationen mit asiatischer oder afrikanischer Abstammung und sehr wahrscheinlich nach der Kolonisation von Europa statt (Bersaglieri et al., 2004). Zudem war der Selektionsvorteil lakosetoleranter Individuen nicht konstant über Europa verteilt, sondern die Demographie war ein bedeutendes Element in der Evolution und Ausbreitung der Laktosetoleranz in Europa (Itan et al., 2010). Auch wurde das T Allel nicht nur in Europa, sondern auch in Pakistan und in Populationen des Mittleren Ostens gefunden, und zwar auf demselben Haplotyp 5 wie bei den Europäern. Folglich besteht die Möglichkeit, dass laktosetolerante Individuen mit diesem Allel zwischen Populationen wanderten und so das Allel verbreiteten (Bersaglieri et al., 2004). 5 Als Haplotyp bezeichnet man die Kombination von Allelen an verschiedenen Loci auf demselben Chromosom. Zwei homologe Chromosomen, die dasselbe Allel an jedem der betrachteten Loci haben, haben denselben Haplotyp (Griffiths et al., 2010). Carmela Hodel Seite 7 von 11

8 6.2 Genetische Anzeichen für starke positive Selektion des laktosetoleranten Genotyps Die Chromosomen, die das mit Laktosetoleranz assoziierte Allel tragen, verfügen über einen gemeinsamen Haplotyp, der über ungewöhnlich lange Distanzen intakt bleibt. Dies wurde gezeigt für den Haplotyp, der die T und A Allele enthält. Er ist über mehr als 800 kb identisch (Bersaglieri et al., 2004). Der Grund dafür ist folgender: Steigt die Häufigkeit eines ausgewählten Allels, hier das für Laktosetoleranz, durch starke positive Selektion rasch, das heisst über eine sehr kurze Zeitspanne, an, so steigt auch die Häufigkeit der mit diesem Allel verlinkten Allele auf dem das ausgewählte Allel umgebenden Haplotyp ( 1 mb) an. Da der Haplotyp in so kurzer Zeit nicht durch Rekombination verändert werden kann, steigt seine Häufigkeit ebenfalls an. Das Fehlen von Rekombination verursacht lange homologe Bereiche, welche einen Beweis für die positive Selektion darstellen. Zudem ist der Haplotyp so häufig, dass er ohne Selektion gar nicht zu so einer hohen Häufigkeit hätte ansteigen können (Bersaglieri et al., 2004). 6.3 Unabhängige Entstehung der für Laktosetoleranz verantwortlichen Allele Das für die Laktosetoleranz in Ostafrika verantwortliche G Allel und das für die Laktosetoleranz in Eurasien verantwortliche T Allel haben denselben ursprünglichen Haplotyp und dieselbe Geschichte, wahrscheinlich verbunden mit demselben Viehzähmungs-Ereignis in Nordeuropa vor ungefähr 5000 bis 10`000 Jahren (Enattah et al., 2008). Im Gegensatz zu diesen beiden Allelen zeigt das zusammengesetzte arabische C G Allel einen anderen, stark divergenten Ur-Haplotyp. Das arabische Allel entstand wohl durch die Domestikation des Kamels und den Beginn der Nutzung von Kamelmilch als Nahrungsmittel vor rund 6000 Jahren und sein Alter wird auf etwa 4095 (±2045) Jahre geschätzt (Enattah et al., 2008). Das Vorhandensein dieser verschiedenen Allele suggestiert, dass Laktosetoleranz mehrmals unabhängig voneinander durch unterschiedliche Selektionseffekte, verursacht durch verschiedene Anpassungen an die Milchnutzung in unterschiedlichen Regionen, entstanden ist und die dafür verantwortlichen Allele in Populationen, die in diesen Regionen leben, sehr häufig wurden (Enattah et al., 2008). Dies erklärt die grossen Unterschiede in den Häufigkeiten der verantwortlichen Allele verschiedener laktosetoleranter Populationen (Bersaglieri et al., 2004). 7 Aufgetretene Probleme und Diskussion 7.1 Datenmangel Die meisten bisher durchgeführten genetischen Studien zu Laktosetoleranz konzentrierten sich auf die Regionen, in denen dieses Merkmal häufig auftritt (Europa, Afrika und der Mittlere Osten) und folglich stammen auch alle bisher bekannten mit Laktosetoleranz assoziierten Allele aus diesen Regionen (Itan et al., 2010). Carmela Hodel Seite 8 von 11

9 Es wurden jedoch erst wenige Populationen untersucht, und deshalb ist es sehr unwahrscheinlich, dass alle mit Laktosetoleranz assoziierten oder für Laktosetoleranz verantwortlichen Allele bekannt sind. Für zahlreiche gefundene Polymorphismen, die mit Laktosetoleranz assoziiert zu sein scheinen, kann die Laktosetoleranz verursachende Funktion aufgrund dieses Mangels an Daten von untersuchten Individuen nicht hundertprozentig bestätigt werden (Itan et al., 2010). Oft wurden nur kurze DNA-Regionen (Enattah et al., 2008) untersucht, zudem stammen die Daten für Genotyp und Phänotyp oft nicht von den gleichen Individuen oder sogar von Individuen aus nicht nahe miteinander verwandten Populationen. Da nur für Populationen, von denen sowohl Genotyp als auch Phänotyp bekannt ist, Schätzungen über die Häufigkeit von Laktosetoleranz gemacht werden können, ist die geschätzte Häufigkeit von Laktosetoleranz sehr wahrscheinlich zu tief (Itan et al., 2010). 7.2 Probleme bei den Untersuchungen der Laktasegenregulation Caco-2-Zellen, die als Modell für die Differenzierung von Darmzellen dienen und in denen die meisten bis heute bekannten Merkmale der Laktasegenexpression gefunden wurden, sind keinesfalls identisch mit erwachsenen Darmzellen in vivo. Daher ist es möglich, dass bei Untersuchungen in vitro wichtige Co-Regulator-Proteine fehlen, die für die maximalen phänotypischen Expressionsmuster in vivo verantwortlich sind und die verschiedenen Polymorphismen in vivo eine grössere Diversität an Regulationseffekten zeigen würden (Olds und Sibley, 2003). Da die Chromosomen, die das mit Laktosetoleranz assoziierte Allel tragen, einen sehr langen gemeinsamen Haplotyp haben, kann es auch sein, dass eine andere Variante als die identifizierten und mit Laktosetoleranz assoziierten Polymorphismen, die sich irgendwo in dieser grossen Region befindet, für die Laktosetoleranz verantwortlich oder zumindest mitverantwortlich ist. Ein Beweis dafür liefert ein Individuum, das homozygot für das C Allel aber trotzdem laktosetolerant ist (Bersaglieri et al., 2004). 8 Schlussfolgerung und eigene Meinung Zusammenfassend kann man sagen, dass bis heute schlichtweg zu wenige Daten gesammelt und ausgewertet wurden, um die genaue Funktion der Laktasegenregulation sowohl in vitro als auch in vivo vollständig zu erklären. Folglich sind weitere Studien zwecks der Identifikation weiterer für die Laktosetoleranz verantwortlicher Polymorphismen und deren Wirkung auf den Phänotyp notwendig, besonders in bisher wenig untersuchten Regionen wie in West- und Südafrika, Asien und Südosteuropa, um die genetischen Hintergründe dieses Merkmals vollständig verstehen zu können (Itan et al., 2010). Auch besteht weiterer Untersuchungsbedarf der bereits bekannten Polymorphismen. Hier lässt sich allerdings der Nutzen solcher weiterer Studien diskutieren. Die Untersuchung der Genetik der Laktosetoleranz mag spannend sein und viele Informationen über die Entwicklung von Populationen in unterschiedlichen Regionen der Welt sowie einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis der Genregulation, nicht zwingend nur für das LPH-Gen, liefern. Allerdings muss man auch bedenken, dass Laktoseintoleranz keine lebensgefährliche oder die Lebensqualität stark einschränkende Krankheit darstellt. Der grösste Teil aller Menschen ist laktoseintolerant und für laktoseintolerante Personen in laktosetoleranten Populationen gibt es immer mehr Möglichkeiten, ein Leben ohne Einschränkungen zu führen. Es existieren zahlreiche Alternativen zu laktosehaltigen Produkten, wie zum Beispiel Produkte aus Sojamilch, und nicht zuletzt immer mehr laktosefreie Milchprodukte. Carmela Hodel Seite 9 von 11

10 Folglich sind meiner Meinung nach Untersuchungen der genetischen Ursachen und Mechanismen von schwerwiegenden Krankheiten wie Krebs oder SCID-X viel wichtiger und von grösserer Bedeutung als die Untersuchung des Mechanismus der Laktasegenexpression, da diese Krankheiten viel verheerendere Auswirkungen auf die Gesundheit eines Menschen haben und bis heute nur auf Zeit oder gar nicht behandelt werden können. Durch die intensivierte Untersuchung der Genetik dieser Krankheiten könnten Heil- und Therapiemethoden entwickelt oder zumindest die Herstellung von besseren Medikamenten ermöglicht werden. Deshalb bringt, zumindest aus der Sicht des Nutzens für die Menschheit, die Intensivierung der Untersuchung der Genetik dieser schwerwiegenden Krankheiten sicher mehr als die Intensivierung der Untersuchung der Laktasegenexpression. Der Nutzen der Untersuchung anderer Genregulationsmechanismen als der von Genen, deren Defekte mit schwerwiegenden Konsequenzen verbunden sind, darf allerdings, wie schon erwähnt, trotzdem nicht ausser Acht gelassen werden. Diese Untersuchungen leisten einen wesentlichen Beitrag zum allgemeinen Verständnis der Genregulation. Wird schon die Genregulation anderer, vielleicht weniger komplexer Merkmale nicht verstanden, können auch die komplexen und schwer zu untersuchende Genregulationsmechanismen der erwähnten Krankheiten nicht verstanden werden. Carmela Hodel Seite 10 von 11

11 9 Quellen 1. Itan Y, Jones BL, Ingram CJE, Swallow DM, Thomas MG (2010): A worldwide correlation of lactase persistence phenotype and genotypes. BioMed Central Ltd. Link: (Stand ) 2. Lewinsky RH, Jensen TG, Moller J, Stensballe A, Olsen J, Troelsen JT (2005): T DNA variant associated with lactase persistence interacts with Oct-1 and stimulates lactase promoter activity in vitro. Hum Mol Genet 14(24): Link: (Stand ) 3. Olds LC, Sibley E (2003): Lactase persistence DNA variant enhances lactase promoter activity in vitro: functional role as a cis regulatory element. Hum Mol Genet 12(18): Link: (Stand ) 4. Bersaglieri T, Sabeti PC, Patterson N, Vanderploeg T, Schaffner SF, Drake JA, Rhodes M, Reich DE, Hirschhorn JN (2004): Genetic signatures of strong recent positive selection at the lactase gene. Am J Hum Genet 74(6): Link: (Stand ) 5. Enattah NS, Jensen TG, Nielsen M, Lewinski R, Kuokkanen M, Rasinpera H, El-Shanti H, Seo JK, Alifrangis M, Khalil IF, et al (2008): Independent introduction of two lactase-persistence alleles into human populations reflects different history of adaptation to milk culture. Am J Hum Genet 82(1): Link: (Stand ) 6. Anthony J.F. Griffiths, Susan R. Wessler, Sean B. Carroll, John Doebley (2010): Introduction to Genetic Analysis, Tenth Edition Freeman, International Edition; Seiten , 612 Abb. 1: Abgeändert aus: Figure 3A. Functional analysis of the enhancer region. In (Lewinsky et al., 2005). 10 Erklärung Ich erkläre hiermit, dass ich diese Arbeit selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen benutzt habe. Alle Stellen, die wörtlich oder sinngemäss aus Quellen entnommen wurden, habe ich als solche gekennzeichnet. Mir ist bekannt, dass andernfalls die Semesterarbeit als ungenügend taxiert werden kann. Buttisholz, Carmela Hodel Seite 11 von 11

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen Für ein besseres Verständnis der Folien werden vorab einige Begriffe definiert: Gen Genom Allel Ein Gen ist die physikalische und funktionelle Einheit der Vererbung. Biochemisch ist es eine geordnete Abfolge

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 05. 05. 08

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Name: Matrikel-Nr.: Code Nummer: Bitte geben Sie Ihre Matrikel-Nr. und Ihren Namen an. Die Code-Nummer erhalten Sie zu Beginn

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern Über die Herkunft von Aβ42 und Amyloid-Plaques Heute ist sicher belegt, dass sich die amyloiden Plaques aus einer Vielzahl an Abbaufragmenten des Amyloid-Vorläufer-Proteins (amyloid-precursor-protein,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und 1 Die wurde erstmals im Essener System erklärt und ist bis heute Standard für das Gegenspiel beim sogenannten Standard-Asssolo (Solist hat eine lange Farbe und Seitenass[e], die er runterzieht die Reststiche

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Das Schweizer Volk soll sich selber äussern bezüglich der Gesetzgebung zur embryonalen Stammzellenforschung. Die ethische Bedeutung

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008 Aufgabe 1: Prinzipieller Ablauf der Proteinbiosynthese a) Erklären Sie folgende Begriffe möglichst in Ihren eigenen Worten (1 kurzer Satz): Gen Nukleotid RNA-Polymerase Promotor Codon Anti-Codon Stop-Codon

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

K.U.Müller www.muellerbahn.de November 2009

K.U.Müller www.muellerbahn.de November 2009 K.U.Müller www.muellerbahn.de November 2009 Anschluss der Acryl-Röhren an die MpC Ziel ist es, den jeweiligen Röhren eine Block-Nummer zuzuordnen, um in diesem Block außerhalb der Anlage einen Zug parken

Mehr

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug Nährstoffe Woraus bestehen unsere Lebensmittel? Die drei wichtigsten Grundnahrungsstoffe in unseren Lebensmitteln sind die Kohlenhydrate, die Eiweiße und die Fette. Es ist wichtig für Ihre Gesundheit,

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Anleitung: Mailinglisten-Nutzung

Anleitung: Mailinglisten-Nutzung Anleitung: Mailinglisten-Nutzung 1 Mailingliste finden Eine Übersicht der öffentlichen Mailinglisten des Rechenzentrums befindet sich auf mailman.unihildesheim.de/mailman/listinfo. Es gibt allerdings noch

Mehr

nic.at - Salzamt im (österreichischen) Internet?

nic.at - Salzamt im (österreichischen) Internet? nic.at - Salzamt im (österreichischen) Internet? Dr. Barbara Schloßbauer Leiterin nic.at Rechtsabteilung Salzamt Das Wort Salzamt lebt vor allem in Österreich weiter als Ausdruck für eine nicht existierende

Mehr

Ihre Protein Analyse

Ihre Protein Analyse Ihre Protein Analyse Patient Max Dusan Mustermann Sladek... geboren am 17.10.1986... Gewicht 83 kg... Probennummer P07245... Probenmaterial Plasma... Eingang 18.6.2014... Ausgang 7.7.2014 Sehr geehrter

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links Hinweis für Leser Dieser Leitfaden soll Ihnen einen Überblick über wichtige Faktoren beim Ranking und Linkaufbau liefern. Die Informationen richten sich insbesondere an Website-Betreiber, die noch keine

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikation mit Kunden das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Wie Sie überzeugend argumentieren Viele Verkäufer

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de FAQ Freunde-werben auf osnatel.de Wie funktioniert Freunde-werben auf osnatel.de? Wen kann ich als Kunden für Osnatel-Produkte werben? Für welche Osnatel-Produkte kann ich einen Neukunden werben? Wann

Mehr