Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung."

Transkript

1

2 Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung. Abkürzungen... 7 Das neue Eingruppierungsrecht Grundlagen der Eingruppierung Der Aufbau des Eingruppierungskatalogs...23 Die Auslegung des Eingruppierungskatalogs...39 Die Entgeltgruppen 1 und 2 und ihre Richtbeispiele...43 Die Entgeltgruppen 3 bis 6 und ihre Richtbeispiele...49 Die Entgeltgruppen 7 und 8 und ihre Richtbeispiele...77 Die Entgeltgruppen 9 bis 11 und ihre Richtbeispiele...93 Schnellübersicht

3 Schnellübersicht Die Entgeltgruppen 12 und 13 8 und ihre Richtbeispiele Der Eingruppierungsvorgang Umgruppierung und Übertragung höherwertiger Tätigkeiten Eingruppierung und Arbeitsrecht Mitbestimmung der Mitarbeitervertretung Schlussbetrachtung Literaturhinweise Stichwortverzeichnis...165

4 Das neue Eingruppierungsrecht Die neuen Eingruppierungsvorschriften der AVR.Diakonie setzen ein Zeichen: Ein gestrafftes und vereinfachtes System soll die Bestimmung der Entgeltgruppe und damit die Ermittlung des Arbeitsentgelts erleichtern. Alte Regelungen, die sich bislang am Bundes-Angestelltentarifvertrag orientierten, sind entfallen; so werden keine Arbeitsvorgänge mehr gebildet. An die Stelle von abstrakt gehaltenen Tätigkeitsmerkmalen, die über eine Vielzahl von Eingruppierungsplänen verteilt waren, treten konkrete Berufsbilder. Die Praxis wird zeigen, ob sich auf diesem Wege die Arbeit der betrieblichen Praktiker auch langfristig erleichtert. Denn Richtbeispiele bergen das Risiko, dass diese im Zuge stetiger Veränderungen der Arbeitswelt und regelmäßiger Reformen des Berufsbildungsrechts schnell veralten. Zudem wurde im neuen Eingruppierungskatalog der neue Hochschulabschluss Master nicht berücksichtigt. Vor diesem Hintergrund wird auch das neue Recht alte und neue Rechtsfragen aufwerfen. Mit unserem Buch wollen wir Führungskräften, Mitarbeitervertretern sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das neue Eingruppierungsrecht vorstellen. Den Leserinnen und Lesern dieses Buches möchten wir eine schnelle und zuverlässige Hilfe an die Hand geben. Ausschließlich im Interesse der Lesefreundlichkeit verwenden wir die männliche Sprachform. Mönchengladbach und Fulda Achim Richter Annett Gamisch 9

5 Grundlagen der Eingruppierung 1. Worauf es ankommt?! Nach den Regelungen des 12 AVR.Diakonie richtet sich die Eingruppierung der Mitarbeiter nach den ausdrücklich übertragenen Tätigkeiten (zum Beispiel durch Aufgaben- oder Stellenbeschreibung). Die AVR.Diakonie sprechen an verschiedenen Stellen nach wie vor von der auszuübenden Tätigkeit (zum Beispiel 13 AVR.Diakonie), stellen aber grundsätzlich auf die vom Arbeitgeber übertragenen Tätigkeiten ab ( 12 Abs. 1 Satz 1 AVR.Diakonie). Diese sprachliche Ungenauigkeit hat für die Praxis keine Bedeutung, weil beide Begriffe das Gleiche meinen. Praxis-Tipp: Es kann weiterhin an die Rechtsprechung zur auszuübenden Tätigkeit im Sinne des 22 BAT beziehungsweise 12 AVR.Diakonie a.f. angeknüpft werden. 2. Was keine Rolle spielt! Dementsprechend sind folgende Aspekte ohne Bedeutung für die Eingruppierung: Stellenanzeigen und Ausschreibungstexte Angabe der Entgeltgruppe im Dienstvertrag die tatsächliche Qualifikation des Mitarbeiters (vgl. 12 Abs. 3 AVR.Diakonie) Beschlüsse der Dienststellenleitung Bewertungen von Stellenbewertungskommissionen Einarbeitungszeit Eingruppierung vergleichbarer (ausgeschiedener) Mitarbeiter Eingruppierungsrichtlinien des Arbeitgebers Qualität der geleisteten Arbeit Quantität der geleisteten Arbeit Schlüsselqualifikationen (zum Beispiel Kontaktfähigkeit, Phantasie, Eigeninitiative, Verhandlungsgeschick) (vgl. Richter/Gamisch 2006, S. 99 m.w.n.) 12

6 Tarifautomatik Die Eingruppierung ist vielmehr abhängig von der ausdrücklich übertragenen Tätigkeit, die der Tätigkeit des Mitarbeiters das Gepräge gibt und einer bestimmten Entgeltgruppe des Eingruppierungskatalogs zuzuordnen ist ( 12 Abs. 1 und 2 AVR.Diakonie). Die Eingruppierung selbst folgt nach wie vor dem Grundsatz der Tarifautomatik. Entsprechend heißt es in 12 Abs. 1 Satz 3 AVR.Diakonie: Die Mitarbeiterin bzw. der Mitarbeiter erhält Entgelt nach der Entgeltgruppe, in die sie bzw. er eingruppiert ist. (Hervorhebungen durch die Verfasser) 3. Tarifautomatik 12 AVR.Diakonie folgt weiterhin dem 22 BAT: Der Arbeitnehmer wird nicht, vielmehr ist in eine Entgeltgruppe eingruppiert. Es erfolgt also kein Eingruppierungsakt, sondern eine automatische Eingruppierung. In diesem Zusammenhang spricht man von einem Akt der Rechtsanwendung, mit dem die Äußerung einer Rechtsansicht durch den Arbeitgeber verbunden ist (vgl. BAG, AP Nr. 110 zu 99 BetrVG). Nach diesem Modell gibt es keine falsche Eingruppierung; sie ist stets korrekt. Es ist eine andere Frage, ob der Arbeitgeber das tarifgerechte Ergebnis erkannt hat: Irrtümer bei der Eingruppierung können folglich grundsätzlich im Wege einer sogenannten korrigierenden Herabgruppierung beseitigt werden (vgl. Richter/Gamisch 2006, S. 89 m.w.n.). Die AVR.Diakonie treffen wie auch der TVöD/BAT beziehungsweise TV-L/BAT hinsichtlich des Bewertungssystems eine bindende und abschließende Regelung. Sie stellen auf ein sogenanntes summarisches Bewertungsverfahren ab. Bewertungsverfahren dienen der anforderungsabhängigen Entlohnung von Arbeitnehmern. Die an den Arbeitnehmer gestellten Anforderungen hängen wesentlich von den übertragenen Aufgaben ab. So sollen geeignete Bewertungsverfahren den Arbeitswert bestimmen. Dazu stehen zwei unterschiedliche Verfahren zur Verfügung: die summarische und die analytische Arbeitsbewertung. Summarische Bewertungsverfahren erfassen und gewichten die an einen Arbeitnehmer gestellten Anforderungen als Ganzes. Analytische Bewertungsverfahren zerlegen hingegen die Aufgabe(n) in die einzelnen Anforderungen wie Fachkönnen, geistige Beanspruchung, Umwww.WALHALLA.de 13

7 Grundlagen der Eingruppierung gebungseinflüsse, Verantwortung (zur Unterscheidung summarisches und analytisches Verfahren siehe auch Richter/Kaufmann, AuA 5/2005, S. 282 f.; vertiefend Scholz 2000, S. 735 ff.). Das BAG hat zur vergleichbaren Rechtslage im BAT entschieden, dass für Entgeltsysteme, die auf eine summarische Arbeitsbewertung abstellen, eine analytische Stellenbewertung nicht zulässig ist (vgl. BAG, AP Nrn. 38, 109 zu 22 BAT). 4. Begriff der Tätigkeiten In den neuen AVR.Diakonie werden, anders als nach den alten Regelungen des 12 AVR.Diakonie, keine Arbeitsvorgänge mehr gebildet. Nach welchen Kriterien die Gliederung der Tätigkeiten erfolgen kann, wird offengelassen. Grundlage ist allein der Begriff der Tätigkeiten, der in den AVR.Diakonie nicht definiert wird. Damit wird die Entwicklung anderer Tarifwerke aufgegriffen, zum Beispiel 5 TV-V (Richter/Gamisch 2007b, S. 18 ff.). Die Rechtsprechung hat sich soweit ersichtlich mit dem Begriff Tätigkeit bislang nicht befasst. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird unter Tätigkeit das Sich-mit-etwas-Beschäftigen verstanden. Darüber hinaus umschreibt Tätigkeit die Gesamtheit der Verrichtungen, mit denen jemand in Ausübung seines Berufes zu tun hat. Tätigkeit wird also synonym für Arbeit verwandt. Entsprechend wird der Begriff Arbeit gedeutet als Tätigkeit mit einzelnen Verrichtungen beziehungsweise Ausführen eines Auftrages (vgl. Duden 2003, S. 160, 1565, 1714). So hat auch das BAG die Tätigkeit mit typischen Aufgaben in Zusammenhang gebracht (vgl. BAG, AP Nr. 88 zu 1 TVG Tarifverträge Einzelhandel). Wenn bei einer bestimmten Tätigkeit erhöhte fachliche Anforderungen anfallen, betrifft das insoweit die gesamte Tätigkeit, da die erhöhte fachliche Qualifikation während der Ausübung dieser Tätigkeit ständig vorgehalten werden muss. Dies gilt aber nur für die jeweilige Einzeltätigkeit des Arbeitnehmers, sofern sie von anderen Tätigkeiten auch aus tariflicher Sicht trennbar ist. Übt ein Arbeitnehmer also mehrere Tätigkeiten aus, die verschiedenen Entgeltgruppen zuzuordnen sind, erfolgt die Eingruppierung entsprechend der zeitlich überwiegenden Tätigkeit (vgl. Richter/Gamisch 2006, S. 94 f. mit Hinweis auf BAG, AP Nr. 88 zu 1 TVG Tarifverträge Einzelhandel). Das gilt auch für die AVR.Diakonie. 14

8 Gepräge der Tätigkeit Wichtig: Neben der Tätigkeit bestimmen die AVR.Diakonie erstmals das Gepräge der Tätigkeit als Eingruppierungsbasis. 5. Gepräge der Tätigkeit Diese Regelung des 12 Abs. 2 ist neu in den AVR.Diakonie: Die Eingruppierung der Mitarbeiterin bzw. des Mitarbeiters erfolgt in die Entgeltgruppe, deren Tätigkeitsmerkmale sie bzw. er erfüllt und die der Tätigkeit das Gepräge geben. (Hervorhebungen durch die Verfasser) Gepräge bedeutet gemäß 12 Abs. 2 AVR.Diakonie, dass die entsprechende Tätigkeit unverzichtbarer Bestandteil des Arbeitsauftrages ist. Damit greift die Regelung auf den allgemeinen Sprachgebrauch zurück. Danach wird unter Gepräge BAG, AP Nr. 9 zu 15 BAT die besondere Note, Eigenart (Brockhaus/Wahrig, Deutsches Wörterbuch, 1981, Bd. 3), das kennzeichnende Aussehen, Merkmal, charakteristische Eigenart, Wirkung, Note (Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, 1977, Bd. 3) und das unterscheidende Kennzeichen, Eigenart, das charakteristische Äußere (Grimm, Deutsches Wörterbuch, 1984, Bd. 5) verstanden. Es muss sich also um ganz typische Tätigkeiten in Bezug auf den übertragenen Aufgabenbereich handeln. Wichtig: Konkretisiert wird dieses qualitative Element in der Rechtsprechung regelmäßig um eine quantitative Komponente: Eine Tätigkeit ist dann prägend, wenn sie zeitlich überwiegt, also mehr als die Hälfte der vereinbarten Arbeitszeit beansprucht (vgl. BAG m.w.n., NZA 2007, S. 321). Von Gepräge kann hingegen nicht gesprochen werden, wenn die fraglichen Tätigkeiten lediglich einen geringen Teil der zu erbringenden Arbeitsleistung darstellen (vgl. BAG , AP Nrn. 2, 3 zu 12 AVR Caritasverband). Maßgeblich ist die Tätigkeit, die mindestens 50,1 Prozent der Gesamtarbeitszeit ausmacht. 15

9 Grundlagen der Eingruppierung 6. Ausdrückliche Übertragung 12 Abs. 1 Satz 2 AVR.Diakonie fordert Die Tätigkeiten müssen ausdrücklich übertragen sein ( ) (Hervorhebungen durch die Verfasser) Die Formulierung ausdrücklich soll klarstellen, dass allein die faktische Aufgabenzuweisung, gegebenenfalls durch dazu nicht befugte Vorgesetzte, dem Merkmal nicht genügt. Vielmehr bedarf es einer schriftlichen oder mündlichen Willenserklärung des Arbeitgebers beziehungsweise des vom Arbeitgeber beauftragten zuständigen Organs (vgl. BAG, AP Nrn. 38, 140, 207 zu 22 BAT 1975 m.w.n.). Das dürfte in der Regel die Personal- oder Verwaltungsleitung sein. Diese Willenserklärung muss nicht unmittelbar dem Arbeitnehmer gegenüber abgegeben werden. Die Übertragung kann sich auch aus Dienstanweisungen, Verwaltungsverfügungen, Geschäftsplänen oder Organigrammen ergeben (vgl. BAG, AP Nrn. 38, 140, 207 zu 22 BAT 1975 m.w.n.). Dabei ist unter dem Begriff der Übertragung nur eine auf Dauer angelegte Zuweisung einer (anders) bewerteten Tätigkeit zu verstehen. BVerwG, AP Nr. 5 zu 75 BPersVG m.w.n. Übertragung bedeutet schon dem Wortlaut nach, dass es sich nicht um einen bloß vorübergehenden, sondern definitiven Übergang eines Rechts, eines Amts oder einer Tätigkeit auf eine bestimmte Person handelt. Wenn man davon spricht, dass jemandem ein Amt übertragen worden ist, so wird man nach dem allgemeinen Sprachgebrauch davon ausgehen, dass nicht eine bloß vorübergehende Maßnahme vorliegt. Soll dies bezweckt sein, so bedarf es eines besonderen Zusatzes, der sich auch ohne ausdrückliche Erklärung aus den den Beteiligten bekannten Umständen des Falles oder der Natur der Sache ergeben kann. Um die in der bisherigen Praxis immer wieder vorkommenden unzulässigen Aufgabenzuweisungen durch dazu nicht befugte (Fach-) Vorgesetzte wirkungsvoll zu unterbinden, regelt 12 Abs. 1 AVR.Diakonie als zulässige Formen der Übertragung beispielhaft Aufgaben- beziehungsweise Stellenbeschreibungen. 7. Aufgaben-/Stellenbeschreibungen Dass ausdrücklich Aufgaben- oder Stellenbeschreibungen verlangt werden, ist neu. 16

10 Aufgaben-/Stellenbeschreibungen Wichtig: Aus eingruppierungsrechtlicher Sicht wird damit wiederum eine Selbstverständlichkeit ausgedrückt, da das Tarifrecht der AVR.Diakonie nach wie vor so komplex ist, dass Stellenbeschreibungen allein für die Ermittlung der Eingruppierung erforderlich sind (vgl. Richter/Gamisch 2006, S. 22; Richter/Gamisch 2007a, S. 12 f.). Leider verkennen die AVR.Diakonie den entscheidenden Unterschied zwischen Aufgaben- und Stellenbeschreibungen: Definition: Stellenbeschreibung Eine Stellenbeschreibung ist die verbindliche, schriftliche, personenunabhängige Fixierung der organisatorischen Eingliederung einer Stelle im Hinblick auf Ziele Aufgaben hierarchische Einordnung Kompetenzen Beziehungen zu anderen Stellen. Definition: Stelle Unter einer Stelle versteht man die kleinste organisatorische Handlungs- und zugleich Dispositions-, Planungs-, Kontroll- und meist örtliche Einheit, der im Rahmen der Gesamtorganisation ( ) auf Dauer ein bestimmter Aufgabenkomplex oder Aufgabenbereich zur selbständigen Erfüllung übertragen ist (Knebel/Schneider 2006, S. 251). Mit dieser Definition wird der entscheidende Unterschied zur Arbeitsplatzbeschreibung (job description) oder Aufgabenbeschreibung deutlich gemacht, die lediglich eine Aufzählung der Aufgaben enthält. Wichtig: Die Stellenbeschreibung geht über diese Beschreibung von Tätigkeiten hinaus, indem sie auch die Beziehungen zu anderen Stellen darstellt. Dementsprechend enthält sie Kernangaben: die Stellenbezeichnung des Stelleninhabers, der unmittelbaren Vorgesetzten, der direkt unterstellten Mitarbeiter eine Beschreibung der Tätigkeiten des Stelleninhabers (Aufgabenbeschreibung) 17

11 Grundlagen der Eingruppierung der Art und des Umfangs der Aufgabengebiete, Verantwortung, Befugnisse und Arbeitskontrolle die Gültigkeit und Gültigkeitsdauer der Stellenbeschreibung evtl. Sondervereinbarungen Weisungsbefugnisse und Personalverantwortung spezielle und spezifische Befugnisse in der Dienststelle gegebenenfalls Tätigkeiten in Gremien und Ausschüssen usw. Diese können beispielsweise durch Anforderungsmerkmale ergänzt werden: Kompetenzen des Stelleninhabers (fachliche, soziale, methodische, persönliche) Spezielle berufliche Qualifikationen (Ausbildungen, Fort- und Weiterbildungen und so weiter) (vgl. Richter/Kaufmann, AuA 7/2004, S. 25, 27). Gemeinsam ist der Aufgaben- und Stellenbeschreibung, dass stets der Arbeitsbereich/die Stelle, nicht aber der Aufgaben-/Stelleninhaber beschrieben wird. So ist es nur folgerichtig, wenn die AVR.Diakonie in 12 Abs. 3 klarstellen, dass für die Eingruppierung nicht die vorhandene Qualifikation des Mitarbeiters maßgeblich ist, sondern die aufgrund der übertragenen Tätigkeiten in der Regel erforderliche Qualifikation. Praxis-Tipp: Die erforderliche Qualifikation lässt sich durch Vergleich der übertragenen Tätigkeiten mit den infrage kommenden Berufsbildern ermitteln (siehe auch Seite 25 f.). Das offizielle Informationsportal für Berufe finden Sie unter Die Stellenbeschreibung ist also auf die einzelne Stelle bezogen und muss vom Mitarbeiter auf der Stelle, dem Stelleninhaber beziehungsweise Stellenträger, unterschieden werden. In der Praxis bestehen allerdings Mischformen. So enthalten Stellenbeschreibungen im öffentlichen und kirchlichen Dienst üblicherweise personenbezogene Angaben über den jeweiligen Mitarbeiter, wofür im Hinblick auf die Ermittlung der korrekten Eingruppierung zum einen gute tarif(recht)liche Gründe sprachen (sogenannter sonstiger Angestellter, Bewährungs-/Tätigkeitsaufstiege); zum anderen kann die Stel- 18

12 Aufgaben-/Stellenbeschreibungen lenbeschreibung dann auch einfacher/direkter für eine gezielte Personalentwicklung eingesetzt werden. Praxis-Tipp: Aufgabenbeschreibungen helfen nicht, vielmehr sind wie bisher Stellenbeschreibungen erforderlich (vgl. Richter/Gamisch 2006, Seite 15 ff.). Diese müssen die tariflichen Vorgaben zur Eingruppierung angemessen berücksichtigen, um danach, wie in 12 Abs. 1 AVR.Diakonie gefordert, eingruppieren zu können. Gemäß den Eingruppierungsregelungen der AVR.Diakonie ( 12 mit Anlage 1 der AVR.Diakonie) müssen demnach in der Stellenbeschreibung mindestens enthalten sein: Checkliste: Was muss in der Stellenbeschreibung enthalten sein? die konkret übertragenen Tätigkeiten mit Zeitanteilen und Fachkenntnissen, die einen Vergleich mit den Berufsbildern, den Richtbeispielen und den Anmerkungen der Anlage 1 zu 12 AVR.Diakonie ermöglichen (und nicht die Tätigkeitsmerkmale des Eingruppierungskatalogs) Befugnisse, die einen Vergleich mit den Anmerkungen Nrn. 5 bis 13 und 16 der Anlage 1 zu 12 AVR.Diakonie ermöglichen Unter- und Überstellungsverhältnisse, die einen Vergleich mit den Anmerkungen Nrn. 10 bis 12 und 16 der Anlage 1 zu 12 AVR.Diakonie ermöglichen Praxis-Tipp: Formulare, die einen solchen Vergleich (juristisch sogenannte Subsumtion) nicht zulassen oder gar vorwegnehmen, erfüllen nicht die oben genannten tariflichen Anforderungen und können daher aus tariflicher Sicht nicht empfohlen werden. Auch reine Arbeitsablaufbeschreibungen werden in der Regel nicht ausreichen, da sie kaum Angaben zu den Arbeitsinhalten aufweisen. Deswegen empfehlen wir Ihnen die Verwendung folgenden Formulars. 19

Bestellnummer:

Bestellnummer: Hinweis: Unsere Werke sind stets bemüht, Sie nach bestem Wissen zu informieren. Die vorliegende Ausgabe beruht auf dem Stand von März 2014. Verbindliche Auskünfte holen Sie gegebenenfalls beim Rechtsanwalt

Mehr

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung. Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung. Abkürzungen... 7 Jetzt die Weichen stellen für die neue Entgeltordnung...11 1

Mehr

Bestellnummer: E-Book-ISBN:

Bestellnummer: E-Book-ISBN: Hinweis: Unsere Werke sind stets bemüht, Sie nach bestem Wissen zu informieren. Die vorliegende Ausgabe beruht auf dem Rechtsstand von April 2011. Verbindliche Auskünfte holen Sie gegebenenfalls bei Ihrem

Mehr

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung. Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung. Abkürzungen... 7 Vorwort...11 1 Einführung...13 2 Vorteile der Stellenbeschreibung...23

Mehr

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung. Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung. Abkürzungen... 7 Das neue Eingruppierungsrecht... 9 1 Grundlagen der Eingruppierung...11

Mehr

Von der Theorie zur Praxis Stellenbeschreibungen 11 als Grundlage für ein erfolgreiches Personalmanagement. Vorteile der Stellenbeschreibung 23

Von der Theorie zur Praxis Stellenbeschreibungen 11 als Grundlage für ein erfolgreiches Personalmanagement. Vorteile der Stellenbeschreibung 23 Schnellübersicht Seite Von der Theorie zur Praxis Stellenbeschreibungen 11 als Grundlage für ein erfolgreiches Personalmanagement Einführung 13 Vorteile der Stellenbeschreibung 3 Nachteile und Risiken

Mehr

ABSCHNITT III Eingruppierung, Entgelt und sonstige Leistungen 1 )

ABSCHNITT III Eingruppierung, Entgelt und sonstige Leistungen 1 ) TVöD-AT 12(Bund) A.1 ABSCHNITT III Eingruppierung, Entgelt und sonstige Leistungen 1 ) 12(Bund) Eingruppierung 2 ) (1) 1 Die Eingruppierung der/des Beschäftigten richtet sich nach dem Tarifvertrag über

Mehr

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung. Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung. Abkürzungen... 7 Vorwort...11 1 Einführung...13 2 Vorteile der Stellenbeschreibung...23

Mehr

Kommunale Stellenbewertung Das Prinzip

Kommunale Stellenbewertung Das Prinzip Kommunale Stellenbewertung Das Prinzip Grundsätze der Bewertung Die Stelle wird bewertet, nicht der Stelleninhaber/ die Stelleninhaberin nicht leistungsbezogen subjektive Merkmale bleiben unberücksichtigt

Mehr

FaMI-Eingruppierung. Holger Sterzenbach Kommission für Eingruppierungsberatung (KEB)

FaMI-Eingruppierung. Holger Sterzenbach Kommission für Eingruppierungsberatung (KEB) FaMI-Eingruppierung Holger Sterzenbach Kommission für Eingruppierungsberatung (KEB) 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag Kiel 14.10.2015 Beschäftigte in Tarifverträgen des Öffentlichen Dienstes Tarifvertrag

Mehr

Evolution statt Revolution: Neu und doch alt?! 7 Abkürzungen 8 Das neue Eingruppierungsrecht im Überblick 13. Grundlagen der Eingruppierung 25

Evolution statt Revolution: Neu und doch alt?! 7 Abkürzungen 8 Das neue Eingruppierungsrecht im Überblick 13. Grundlagen der Eingruppierung 25 Schnellübersicht Evolution statt Revolution: Neu und doch alt?! 7 Abkürzungen 8 Das neue Eingruppierungsrecht im Überblick 13 Grundlagen der Eingruppierung 25 Der Einstieg in die Entgeltordnung 1 Teil

Mehr

Eingruppierung - Teil I

Eingruppierung - Teil I Erforderliche Zustimmung der MAV 940-980 985 990 995 1000 1005 men. Eine Form des Widerrufs ist nicht vorgeschrieben. Beim Widerruf der Übertragung darf der Dienstgeber nicht willkürlich handeln; er muss

Mehr

Grundlagen der Eingruppierung

Grundlagen der Eingruppierung Walhalla Rechtshilfen Grundlagen der Eingruppierung Das aktuelle und künftige Eingruppierungsrecht im öffentlichen Dienst Bearbeitet von Annett Gamisch, Achim Richter 1. Auflage 2010. Buch. 88 S. Paperback

Mehr

Stellenbeschreibungen aus dem Blickwinkel der AVR neu

Stellenbeschreibungen aus dem Blickwinkel der AVR neu Stellenbeschreibungen aus dem Blickwinkel der AVR neu Dr. Kathrin Raitza / Michael Unger 8. Fachtagung 08.-10. Juni 2009 in Bonn 0. Inhaltsübersicht 1. Wozu brauchen wir überhaupt Stellenbeschreibungen?

Mehr

der Dienststellenleitung A Antragstellerin, die Mitarbeitervertretung C Antragsgegnerin,

der Dienststellenleitung A Antragstellerin, die Mitarbeitervertretung C Antragsgegnerin, Schieds- und Schlichtungsstelle II-02/10 Beschluss In dem Schiedsverfahren der Dienststellenleitung A Antragstellerin, Verfahrensbevollmächtigte: B gegen die Mitarbeitervertretung C Antragsgegnerin, Verfahrensbevollmächtigte:

Mehr

Frühjahrsakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an!

Frühjahrsakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an! Frühjahrsakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an! für TVöD, TV-L, TV Hessen, TV Berlin Veranstaltungsnummer: 2017 Q003 DF Termin: 08.05. - 12.05.2017

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Entgeltfindung Festgehalt

I.O. BUSINESS. Checkliste Entgeltfindung Festgehalt I.O. BUSINESS Checkliste Entgeltfindung Festgehalt Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Entgeltfindung Festgehalt Diese Checkliste unterstützt Sie bei der Ermittlung eines angemessenen Festgehaltes.

Mehr

Das Eingruppierungsrecht des Bundes-Angestelltentarifvertrages

Das Eingruppierungsrecht des Bundes-Angestelltentarifvertrages Das Eingruppierungsrecht des Bundes-Angestelltentarifvertrages (BAT) Klaus Krasemann 6. Auflage 1993 COURIER-VERLAG INHALTSVERZEICHNIS Seite Hinweise und Anregungen zur Arbeit mit dieser Broschüre 1 A.

Mehr

Stimmt das Geld? Die Entgeltgruppen E 13 und E 14 Marika Fleischer, WPR

Stimmt das Geld? Die Entgeltgruppen E 13 und E 14 Marika Fleischer, WPR Stimmt das Geld? Die Entgeltgruppen E 13 und E 14 Marika Fleischer, WPR II Stimmt das Geld? Die Entgeltgruppen E 13 und E 14 kurz vorgestellt Grundsätze Eingruppierungsautomatik: Das Entgelt richtet sich

Mehr

Seminarreihe Von der Stellenbeschreibung zur Stellenbewertung Eingruppierung nach TVöD/BAT

Seminarreihe Von der Stellenbeschreibung zur Stellenbewertung Eingruppierung nach TVöD/BAT Seminarreihe Von der Stellenbeschreibung zur Stellenbewertung Eingruppierung nach TVöD/BAT Neue Entgeltordnung TVöD/TV-L wir schulen und machen für Sie die Überleitung! Neue Entgeltordnung Die Stellenbeschreibung

Mehr

Von der Theorie zur Praxis Stellenbeschreibungen 11 als Grundlage für ein erfolgreiches Personalmanagement. Vorteile der Stellenbeschreibung 23

Von der Theorie zur Praxis Stellenbeschreibungen 11 als Grundlage für ein erfolgreiches Personalmanagement. Vorteile der Stellenbeschreibung 23 Schnellübersicht Seite Von der Theorie zur Praxis Stellenbeschreibungen 11 als Grundlage für ein erfolgreiches Personalmanagement Einführung 13 Vorteile der Stellenbeschreibung 3 Nachteile und Risiken

Mehr

1 Allgemeine Bestimmungen Einteilung der Entgeltgruppen und Entgeltstufen. 1. Allgemeine Grundsätze

1 Allgemeine Bestimmungen Einteilung der Entgeltgruppen und Entgeltstufen. 1. Allgemeine Grundsätze Auszug aus dem Gemeinsamen Entgeltrahmentarifvertrag für Arbeitnehmer/innen im Geltungsbereich der Tarifvertraglichen Sondervereinbarung vom 28.09.1998/25.09.2001/09.12.2002/23.01.2005 1 Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Einstufung in die zugeordnete Entgeltgruppe

Einstufung in die zugeordnete Entgeltgruppe Einstufung in die zugeordnete Entgeltgruppe Was Beschäftigte beachten sollten! Stand: 08.05.2014 Stufenlaufzeiten Innerhalb jeder Entgeltgruppe bestehen 6 Stufen, die nach folgenden Zeiten (Stufenlaufzeit)

Mehr

Sommerakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an!

Sommerakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an! Sommerakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an! für TVöD, TV-L, TV Hessen, TV Berlin Veranstaltungsnummer: 2016 Q006 DF Termin: 12.09. - 16.09.2016

Mehr

Diskriminierungsfreie Bewertung und Eingruppierung

Diskriminierungsfreie Bewertung und Eingruppierung Fachtagung des GenderKompetenzZentrums, Berlin, 29. Mai 2006 Diskriminierungsfreie Bewertung und Eingruppierung Dr. Andrea Jochmann-Döll Überblick Vorbemerkungen zum Reformbedarf Anforderungen an ein diskriminierungsfreies

Mehr

Kirchliches Arbeitsgericht für die Diözesen Limburg, Mainz, Speyer und Trier in Mainz

Kirchliches Arbeitsgericht für die Diözesen Limburg, Mainz, Speyer und Trier in Mainz Kirchliches Arbeitsgericht für die Diözesen Limburg, Mainz, Speyer und Trier in Mainz Aktenzeichen: KAG Mainz M 30/11 Tr Verkündet laut Protokoll am 26.1.2012 In der Rechtsstreitigkeit mit den Beteiligten

Mehr

Sommerakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an!

Sommerakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an! Sommerakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an! für TVöD, TV-L, TV Hessen, TV Berlin: Veranstaltungsnummer: 2014 Q010 EB Termin: 01.09. 05.09.2014

Mehr

TVöD Entgeltordnung Bund

TVöD Entgeltordnung Bund TVöD Entgeltordnung Bund Eingruppierung in der Praxis Bearbeitet von Alfred Breier, Sven Krämer, Volker Reinecke, Anette Dassau, Bernhard Faber, Hildegard Ewinger, Manfred Hoffmann, Sabine Kulok, Bernhard

Mehr

Eingruppierung im TVöD und TV-L

Eingruppierung im TVöD und TV-L Eingruppierung im TVöD und TV-L Klaus Bepler Vors. Richter am BAG a.d. Honorarprofessor (MLU Halle-Wittenberg) Statt einer Einleitung Beträchtliche Probleme gibt es auch im mittleren juristischen Bereich.

Mehr

3. Inkrafttreten Die Regelungen zu Nummer 1 und 2 treten am 1. August 2013 in Kraft.

3. Inkrafttreten Die Regelungen zu Nummer 1 und 2 treten am 1. August 2013 in Kraft. Lehrkräfte 1. Eingruppierung der Lehrkräfte Die Tarifvertragsparteien verständigen sich auf das in der Anlage 1 beigefügte Modell für eine Eingruppierung von Lehrkräften. 2. Verhandlungszusage, Einstieg

Mehr

Seite Das Eingruppierungsrecht des öffentlichen Dienstes 9. Die Bewertung der Arbeit 17. Der Arbeitsvorgang 21. Vom Maß der Zeit: Zeitanteile 41

Seite Das Eingruppierungsrecht des öffentlichen Dienstes 9. Die Bewertung der Arbeit 17. Der Arbeitsvorgang 21. Vom Maß der Zeit: Zeitanteile 41 Schnellübersicht Seite Das Eingruppierungsrecht des öffentlichen Dienstes 9 Die Bewertung der Arbeit 7 Der Arbeitsvorgang 2 Vom Maß der Zeit: Zeitanteile 4 Gesamtbetrachtung 47 Die neue Entgeltgruppe TVöD

Mehr

Bestellnummer:

Bestellnummer: Hinweis: Unsere Werke sind stets bemüht, Sie nach bestem Wissen zu informieren. Die vorliegende Ausgabe beruht auf dem Stand von April 2013. Verbindliche Auskünfte holen Sie gegebenenfalls bei einem Rechtsanwalt

Mehr

Seite Abkürzungen 7 Gesundheitsschutz oder Arbeitsentgelt? 9. Tarifvertraglicher Gesundheitsschutz 19. Entgelt 39. Eingruppierung 51.

Seite Abkürzungen 7 Gesundheitsschutz oder Arbeitsentgelt? 9. Tarifvertraglicher Gesundheitsschutz 19. Entgelt 39. Eingruppierung 51. Schnellübersicht Seite Abkürzungen 7 Gesundheitsschutz oder Arbeitsentgelt? 9 Der neue Spartentarif im TVöD 11 Tarifvertraglicher Gesundheitsschutz 19 Entgelt 39 Eingruppierung 51 Überleitung 111 Die Mitbestimmung

Mehr

- vorübergehende Übertragung einer höherwertigen Tätigkeit ( 14 TVöD, 10 und 18 TVÜ-Bund) - Höhergruppierungen und Stufenaufstieg in demselben Monat

- vorübergehende Übertragung einer höherwertigen Tätigkeit ( 14 TVöD, 10 und 18 TVÜ-Bund) - Höhergruppierungen und Stufenaufstieg in demselben Monat POSTANSCHRIFT Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin Oberste Bundesbehörden Abteilungen Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 101 D, 10559 Berlin POSTANSCHRIFT

Mehr

Eingruppierung TVV WORKSHOP 6. JULI 2016 IN FRANKFURT JOCHEN FELIX

Eingruppierung TVV WORKSHOP 6. JULI 2016 IN FRANKFURT JOCHEN FELIX Eingruppierung TVV WORKSHOP 6. JULI 2016 IN FRANKFURT 07.07.2016 JOCHEN FELIX 1 Ziele und Ablauf des Workshops (1) Übersicht über Ziele des Workshops (10 Minuten) Wesentliche Inhalte zur Entgeltordnung

Mehr

BAG 17. Juni ABR 37/07 - EzA 99 BetrVG 2001 Umgruppierung Nr. 4

BAG 17. Juni ABR 37/07 - EzA 99 BetrVG 2001 Umgruppierung Nr. 4 Mitbestimmung bei Umgruppierung BAG 17. Juni 2008-1 ABR 37/07 - EzA 99 BetrVG 2001 Umgruppierung Nr. 4 Orientierungssatz Eine nach 99 Abs. 1 Satz 1 BetrVG mitbestimmungspflichtige Umgruppierung liegt auch

Mehr

DEUTSCHE BISCHOFSKONFERENZ

DEUTSCHE BISCHOFSKONFERENZ DEUTSCHE BISCHOFSKONFERENZ KIRCHLICHER ARBEITSGERICHTSHOF M 04/2015 Im Namen der Deutschen Bischofskonferenz auf Grund eines Mandats des Heiligen Stuhls Im Revisionsverfahren Sozialdienst Katholischer

Mehr

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Einführung Ein Arbeitsverhältnis kann datumsmäßig oder zweckbestimmt (dies gib es nur selten) befristet werden. Ist das Arbeitsverhältnis kalendarisch befristet,

Mehr

Entgeltordnung 2017: FAQ s

Entgeltordnung 2017: FAQ s Entgeltordnung 2017: FAQ s Schlagworte Anlage 2 Gilt die neue Entgeltordnung auch für Mitarbeitende in der bisherigen Anlage 2? Nein, hierzu hat die BK keinen Beschluss gefasst. Es gelten weiterhin die

Mehr

Bestellnummer:

Bestellnummer: Hinweis: Unsere Werke sind stets bemüht, Sie nach bestem Wissen zu informieren. Die vorliegende Ausgabe beruht auf dem Stand von Oktober 2014. Verbindliche Auskünfte holen Sie gegebenenfalls bei einem

Mehr

Situation und tarifliche Eingruppierung von Lehrkräften an Schulen des Gesundheitswesens

Situation und tarifliche Eingruppierung von Lehrkräften an Schulen des Gesundheitswesens Situation und tarifliche Eingruppierung von Lehrkräften an Schulen des Gesundheitswesens ver.di - Fachbereich 3 - Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen 1 Tarifpolitik und Eingruppierung Was

Mehr

Urteil. Klosterplatz 7 Tel.: 0241/ Fax: 0241/ /05. In dem Verfahren vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht

Urteil. Klosterplatz 7 Tel.: 0241/ Fax: 0241/ /05. In dem Verfahren vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht Kirchliches Arbeitsgericht für die Diözese Aachen 52062 Aachen Geschäftsstelle Klosterplatz 7 Tel.: 0241/452-527 Fax: 0241/452-413 01/05 Urteil In dem Verfahren vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht der Gesamtmitarbeitervertretung

Mehr

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen?

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen? THIEL A R B E I T S R E C H T Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen? (Stand 09/2016) 1 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 A. Wann müssen

Mehr

Die neue Entgeltordnung-VKA Inhalt, Anwendung und kommunale Gestaltungsmöglichkeiten

Die neue Entgeltordnung-VKA Inhalt, Anwendung und kommunale Gestaltungsmöglichkeiten info@rcu.de Die neue Entgeltordnung-VKA Inhalt, Anwendung und kommunale Gestaltungsmöglichkeiten Die neue Entgeltordnung zum TVöD VKA tritt zum 01.01.2017 in Kraft In der Tarifrunde 2016 haben sich die

Mehr

32. Ordnung zur Änderung der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO) für das Bistum Trier

32. Ordnung zur Änderung der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO) für das Bistum Trier 32. Ordnung zur Änderung der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO) für das Bistum Trier Die Kirchliche Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO) für das Bistum Trier vom 18. Januar 2008 (KA 2008

Mehr

Hinzuziehung eines Sachverständigen durch den Betriebsrat

Hinzuziehung eines Sachverständigen durch den Betriebsrat Hinzuziehung eines Sachverständigen durch den Betriebsrat Ist der Beschluss des BAG vom 16.11.2005 auf den Bereich unseres MVG übertragbar? Jürgen Jendral (HMAV) Das BAG hat am 16.11.2005 ( 7 ABR 12/05

Mehr

der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche 35 Abs lit. c) KTD (NEK): 14 Abs. 1, EntgeltO TV zur Einführung des KTD im DW K.

der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche 35 Abs lit. c) KTD (NEK): 14 Abs. 1, EntgeltO TV zur Einführung des KTD im DW K. Kirchengericht für mitarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten 1 KG 14/2005 Kirchengericht: Entscheidungsform: Datum: 27.10.2005 Kirchengericht für mitarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten der

Mehr

Stellenbeschreibung für den öffentlichen und kirchlichen Dienst

Stellenbeschreibung für den öffentlichen und kirchlichen Dienst Stellenbeschreibung für den öffentlichen und kirchlichen Dienst Praxishandbuch mit Musterformulierungen von Annett Gamisch, Achim Richter 4., aktualisierte Auflage Stellenbeschreibung für den öffentlichen

Mehr

Beschluss In dem Schiedsverfahren

Beschluss In dem Schiedsverfahren Schieds- und Schlichtungsstelle I-07/13 Beschluss In dem Schiedsverfahren der Mitarbeitervertretung A Verfahrensbevollmächtigte B Antragstellerin, gegen die Dienststellenleitung C Antragsgegnerin, Verfahrensbevollmächtigte

Mehr

Direktionsrecht. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Umfang HI LI

Direktionsrecht. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Umfang HI LI TK Lexikon Arbeitsrecht Direktionsrecht Direktionsrecht HI520823 Zusammenfassung LI1097783 Begriff Das Direktionsrecht ist das Weisungsrecht des Arbeitgebers, die im Arbeitsvertrag nur rahmenmäßig umschriebene

Mehr

Entgeltrahmentarifvertrag Zeitarbeit

Entgeltrahmentarifvertrag Zeitarbeit Entgeltrahmentarifvertrag BAP Stand: 17.09.2013 Entgeltrahmentarifvertrag Zeitarbeit Zwischen dem Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e.v. (BAP), Universitätsstrasse 2-3a, 10117 Berlin und

Mehr

(1) Für die Eingruppierung der Lehrkräfte gilt der TV-L mit den Maßgaben in Abschnitt II.

(1) Für die Eingruppierung der Lehrkräfte gilt der TV-L mit den Maßgaben in Abschnitt II. Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte der Länder (TV EntgO-L) Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte der Länder (TV EntgO-L)

Mehr

Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014

Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014 Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014 Zwischen der Lebenshilfe ikita ggmbh, vertreten durch die Geschäftsführung, einerseits und der Gewerkschaft Erziehung

Mehr

Arbeitszeit innerhalb der Anlagen 30 bis 33 A 7.2

Arbeitszeit innerhalb der Anlagen 30 bis 33 A 7.2 Arbeitszeit innerhalb der Anlagen 30 bis 33 A 7.2 Beispiel 19.1 Altenpfleger B. (Entgeltgruppe P 7 Stufe 5), der nicht im Schichtdienst tätig ist, muss am Samstag von 14.00 bis 20.00 Uhr dienstplanmäßig

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Öffentliches Tarifrecht für die Praxis Die neue Entgeltordnung TVöD-VKA Bearbeitet von Markus Kuner, Heinz Peter Bergauer 1. Auflage 2017. Buch. XIV, 194 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70699 8 Format (B

Mehr

der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche

der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche Kirchengericht für mitarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten 1 KG 47/2007 Kirchengericht: Entscheidungsform: Datum: 08.05.2008 Kirchengericht für mitarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten der

Mehr

Bewertungsgrundlage beim Anforderungsmerkmal Können /Berufserfahrung Bewertungsmaßstab: Das höchstes erforderliche Niveau

Bewertungsgrundlage beim Anforderungsmerkmal Können /Berufserfahrung Bewertungsmaßstab: Das höchstes erforderliche Niveau in Verbindung mit den erforderlichen Fachkenntnissen Bewertungsgrundlage beim Anforderungsmerkmal Können /Berufserfahrung Bewertungsmaßstab: Das höchstes erforderliche Niveau Fachkenntnisse + Berufserfahrung:

Mehr

möglich. Sie ist nicht zwingend mit einer geringeren Vergütung verbunden.

möglich. Sie ist nicht zwingend mit einer geringeren Vergütung verbunden. Eingruppierung - Rückgruppierung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Unbewusste Falscheingruppierung 3. Anpassung an geänderte Umstände 4. Bewusste Falscheingruppierung 5. Rechtsprechungs-ABC 5.1 Aufbaufallgruppen

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts 1. Grundlagen des Arbeitsrechts a) Rechtsquellen b) Der Anwendungsbereich des Arbeitsrechts 2. Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses 3. Kündigungsschutz 4. Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis

Mehr

Unbestimmte Rechtsbegriffe im Tarifrecht des ÖD

Unbestimmte Rechtsbegriffe im Tarifrecht des ÖD Unbestimmte Rechtsbegriffe im Tarifrecht des ÖD Ausdrücklich dem Richterrecht zugewiesen! Definition: Keine Unbestimmtheit im Sinne von Beliebigkeit (Drei Juristen, drei Meinungen) Unbestimmtheit im Sinne

Mehr

Eingruppierung von Angestellten in Kurverwaltungen und Fremdenverkehrsstellen

Eingruppierung von Angestellten in Kurverwaltungen und Fremdenverkehrsstellen Eingruppierung von Angestellten in Kurverwaltungen und Fremdenverkehrsstellen Tarifliche Grundlagen und Grundsätze 1 Soweit Kurverwaltungen und Fremdenverkehrsstellen kommunale Einrichtungen sind, richten

Mehr

Das Stelleninterview zur Eingruppierung

Das Stelleninterview zur Eingruppierung Das Stelleninterview zur Eingruppierung Nach TVöD, TV-L, TV-H, TV-V, AVR, BAT-KF von Annett Gamisch, Achim Richter 2., aktualisierte Auflage Das Stelleninterview zur Eingruppierung Gamisch / Richter schnell

Mehr

B e s c h l u s s im schriftlichen Verfahren gem. 61 Abs. 5 Satz 6 MVG.EKD. Mitarbeitervertretungssache wegen Eingruppierung.

B e s c h l u s s im schriftlichen Verfahren gem. 61 Abs. 5 Satz 6 MVG.EKD. Mitarbeitervertretungssache wegen Eingruppierung. - 2 M 62/09 - B e s c h l u s s im schriftlichen Verfahren gem. 61 Abs. 5 Satz 6 MVG.EKD Mitarbeitervertretungssache wegen Eingruppierung. Antragstellerin: Die Dienststellenleitung xxx Antragsgegnerin:

Mehr

Es wird festgestellt, dass kein Zustimmungsverweigerungsgrund gegen die Eingruppierung des Mitarbeiters E in die EG 7 AVR DWBO gegeben ist.

Es wird festgestellt, dass kein Zustimmungsverweigerungsgrund gegen die Eingruppierung des Mitarbeiters E in die EG 7 AVR DWBO gegeben ist. Schieds- und Schlichtungsstelle DWBO e.v. II-06/12 Beschluss In dem Schiedsverfahren mit den Beteiligten Dienststellenleitung A Antragstellerin Verfahrensbevollmächtigte: Rechtsanwalt B und Mitarbeitervertretung

Mehr

Problemfall Scheinselbständigkeit

Problemfall Scheinselbständigkeit Problemfall Scheinselbständigkeit Statusverfahren im Sinne der Sozialversicherung Veranstaltungsort: 13. Juli 2015 in München Krankenkassen-Betriebswirt Bernd Dondrup Referent, Bochum Landesverband der

Mehr

komba Info zur neuen Entgeltordnung

komba Info zur neuen Entgeltordnung komba Info zur neuen Entgeltordnung Fragen und Antworten Vorab die wichtigsten Ergebnisse für die ab dem 01.01.2017 geltende neue EGO: die Tarifautomatik bleibt bestehen Wahrung von BAT-Karrieren/Aufstiege

Mehr

Leitender Angestellter i.s.d. 5 Abs. 3 BetrVG ja oder nein? Lösungshinweise

Leitender Angestellter i.s.d. 5 Abs. 3 BetrVG ja oder nein? Lösungshinweise Leitender Angestellter i.s.d. 5 Abs. 3 BetrVG ja oder nein? Lösungshinweise Fall a) S ist keine leitende Angestellte i.s.d. 5 Abs. 3 BetrVG Allein die formale Bezeichnung leitende Stationsschwester kann

Mehr

KGH.EKD I-0124/S68-10

KGH.EKD I-0124/S68-10 Beschluss des Kirchengerichtshofes vom 21.3.2011 Kirchengericht: Entscheidungsform: Datum: 21.03.2011 Aktenzeichen: Kirchengerichtshof der Evangelischen Kirche in Deutschland Beschluss (rechtskräftig)

Mehr

Urlaubsanspruch der Beschäftigten im öffentlichen Dienst

Urlaubsanspruch der Beschäftigten im öffentlichen Dienst BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/730 Landtag 18. Wahlperiode 15.01.2013 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Urlaubsanspruch der Beschäftigten im öffentlichen Dienst Antwort

Mehr

Tarifvertrag Sozial- und Erziehungsdienst

Tarifvertrag Sozial- und Erziehungsdienst Tarifvertrag Sozial- und Erziehungsdienst Entgelt, Eingruppierung, Gesundheit, Überleitung Bearbeitet von Achim Richter, Annett Gamisch 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 208 S. Paperback ISBN 978 3 8029 1563

Mehr

ENTGELTTARIFVERTRAG für Arbeitnehmer in den Elektrohandwerken der Länder Berlin und Brandenburg

ENTGELTTARIFVERTRAG für Arbeitnehmer in den Elektrohandwerken der Länder Berlin und Brandenburg Seite 1 von 7 ENTGELTTARIFVERTRAG für Arbeitnehmer in den Elektrohandwerken der Länder geschlossen zwischen dem Landesinnungsverband der Elektrotechnischen Handwerke Berlin/Brandenburg Wilhelminenhofstraße

Mehr

Niederschriftserklärungen

Niederschriftserklärungen 8.03.201 Niederschriftserklärungen I. Niederschriftserklärungen zum TV-L 1. Zu 1 Absatz 2 Buchstabe b: Bei der Bestimmung des regelmäßigen Entgelts werden Leistungsentgelt, Zulagen und Zuschläge nicht

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 6 PB 4.12 OVG 20 A 907/10.PVL In der Personalvertretungssache hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 16. Mai 2012 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN?

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN? MERKBLATT Fairplay BEFRISTUNG VON ARBEITSVERTRÄGEN Sie wollen einen Arbeitnehmer nur für eine bestimmte Zeitdauer einstellen? Die IHK gibt Ihnen wichtige Hinweise, was Sie in diesem Fall beachten müssen

Mehr

(Name, Anschrift) (Name, Anschrift)

(Name, Anschrift) (Name, Anschrift) Dienstvertrag zwischen als Rechtsträger der / des * und Herrn / Frau * geboren am (Dienstgeber) (Mitarbeiter / in) Caritas ist eine Lebens- und Wesensäußerung der katholischen Kirche. Der obengenannte

Mehr

für die Beschäftigten der Partei DIE LINKE

für die Beschäftigten der Partei DIE LINKE Entgelttarifvertrag für die Beschäftigten der Partei DIE LINKE Zwischen der Partei DIE LINKE Kleine Alexanderstraße 28 10178 Berlin einerseits und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di Landesbezirk

Mehr

Hinweise zur Tätigkeitsdarstellung und zum Formular Feststellung der Entgeltgruppe

Hinweise zur Tätigkeitsdarstellung und zum Formular Feststellung der Entgeltgruppe Allgemeines Diese Hinweise beschäftigen sich vor allem mit der Tätigkeitsdarstellung für das technische und administrative Personal. Hinsichtlich der Bildung von Arbeitsvorgängen und der Beschreibung von

Mehr

Betriebsratsmitglieder sind gemäß 79 BetrVG dazu verpflichtet, Betriebs- und

Betriebsratsmitglieder sind gemäß 79 BetrVG dazu verpflichtet, Betriebs- und 1. Das BetrVG ist in allen inländischen Betrieben anwendbar, die einen privatrechtlichen Rechtsträger haben und einen über einen Betriebsrat verfügen. In den Betrieben müssen dazu mindestens 5 wahlberechtigte

Mehr

Tarifeinigung in den Tarifverhandlungen über eine neue Entgeltordnung

Tarifeinigung in den Tarifverhandlungen über eine neue Entgeltordnung POSTANSCHRIFT Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin Oberste Bundesbehörden Abteilungen Z und B - im Haus - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT FAX BEARBEITET VON

Mehr

Die Jahressonderzahlung im Bereich der Pflege und im Sozial- und Erziehungsdienst - Caritas -

Die Jahressonderzahlung im Bereich der Pflege und im Sozial- und Erziehungsdienst - Caritas - Geschäftsstelle für Mitarbeitervertreter (KODA/MAV) Erzdiözese Freiburg Diözesane Arbeitsgemeinschaft für Mitarbeitervertretungen Stefanie Biehler, Rechtsreferentin Stand: 13.11.2013 Die Jahressonderzahlung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... 12 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Tarifvertragstext mit Erläuterungen... 19 Abschnitt I: 1 Geltungsbereich.....

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Überstunden, Mehrarbeit, Urlaubsanspruch - Gesetzliche und tarifliche Regelungen -

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Überstunden, Mehrarbeit, Urlaubsanspruch - Gesetzliche und tarifliche Regelungen - Überstunden, Mehrarbeit, Urlaubsanspruch - Gesetzliche und tarifliche Regelungen - Gliederung Geltende Rechts- und Tarifregelungen - Arbeitszeitgesetz - Bundesurlaubsgesetz - TV-L - Landesbeamtengesetz

Mehr

Die neue Entgeltordnung 09. Dezember in Köln 10. Dezember in Frankfurt 12. Dezember in Berlin 16. Dezember in München

Die neue Entgeltordnung 09. Dezember in Köln 10. Dezember in Frankfurt 12. Dezember in Berlin 16. Dezember in München Die neue Entgeltordnung am 09. Dezember in Köln 10. Dezember in Frankfurt 12. Dezember in Berlin 16. Dezember in München www.probetriebsratswissen.de Tagesseminarablauf: Beginn des Tagesseminars um 10:00

Mehr

VerwG.EKD II-0124/G28-02

VerwG.EKD II-0124/G28-02 Beschluss des Verwaltungsgerichts vom 24.3.2003 Kirchengericht: Entscheidungsform: Datum: 24.03.2003 Aktenzeichen: Verwaltungsgericht für mitarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten der Evangelischen

Mehr

Gesetz zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte. Gestaltung des Arbeitsvertrags

Gesetz zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte. Gestaltung des Arbeitsvertrags Gesetz zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte Gestaltung des Arbeitsvertrags 1 Gestaltung von Arbeitsverträgen - Allgemeines Freie Gestaltung des Arbeitsvertrages, 105 GewO Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Mehr

KGH.EKD II-0124/P36-08

KGH.EKD II-0124/P36-08 Beschluss des Kirchengerichtshofes vom 27.1.2010 Kirchengericht: Entscheidungsform: Datum: 27.01.2010 Aktenzeichen: Kirchengerichtshof der Evangelischen Kirche in Deutschland Beschluss (rechtskräftig)

Mehr

vom 27. April 2012 Zwischen

vom 27. April 2012 Zwischen Änderungstarifvertrag Nr. 3 zum Tarifvertrag zur Regelung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten in forstwirtschaftlichen Verwaltungen, Einrichtungen und Betrieben der Länder (TV-L-Forst) Änderungstarifvertrag

Mehr

STELLUNGNAHME V/2010

STELLUNGNAHME V/2010 STELLUNGNAHME V/2010 Arbeitskräfteüberlassung und Betriebsübergang I. Ausgangslage: In der Praxis treten im Zusammenhang mit der Arbeitskräfteüberlassung immer wieder zwei Fallkonstellationen auf, die

Mehr

Bestellnummer:

Bestellnummer: Hinweis: Unsere Werke sind stets bemüht, Sie nach bestem Wissen zu informieren. Die vorliegende Ausgabe beruht auf dem Stand von Juli 2014. Verbindliche Auskünfte holen Sie gegebenenfalls bei einem Rechtsanwalt

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg URTEIL

Landesarbeitsgericht Nürnberg URTEIL 9 Ca 1912/06 S (Arbeitsgericht Würzburg - Kammer Schweinfurt -) Verkündet am: 15. Oktober 2008 Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes URTEIL In dem Rechtsstreit A - Kläger und Berufungskläger

Mehr

o. Allgemeines zum Tarifvertrag über die Ein- 13 gruppierung der Angestellten in der Datenverarbeitung

o. Allgemeines zum Tarifvertrag über die Ein- 13 gruppierung der Angestellten in der Datenverarbeitung o. Allgemeines zum Tarifvertrag über die Ein- 13 gruppierung der Angestellten in der Datenverarbeitung (DV-Tarifvertrag) vom 4. November 1983 0.0. Geschichtlicher Abriß 13 0.0.0. Entwicklung der Datenverarbeitung

Mehr

Sehr geehrte Frau / geehrter Herr,

Sehr geehrte Frau / geehrter Herr, Thüringer Finanzministerium Postfach 90 04 61 99107 Erfurt Information zum Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte der Länder (TV EntgO-L) vom 28. März 2015 zwischen

Mehr

Finanzierung betrieblicher Weiterbildung

Finanzierung betrieblicher Weiterbildung Eitel Horst Finanzierung betrieblicher Weiterbildung Transaktionskosten und Opportunismus bei Investitionsentscheidungen in deutschen Kreditinstituten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Fragenkatalog für das Kooperationsund Fördergespräch Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Arbeitsinhalte und -prozesse: Was waren die Vereinbarungen

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste: Stellenbild und Stellenbeschreibung

I.O. BUSINESS. Checkliste: Stellenbild und Stellenbeschreibung I.O. BUSINESS Checkliste: Stellenbild und Stellenbeschreibung Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Stellenbild und Stellenbeschreibung Diese Checkliste ist Teil einer Serie von Checklisten und Arbeitshilfen

Mehr

Tarifverträge. 1. Allgemeines

Tarifverträge. 1. Allgemeines Tarifverträge Ihr Ansprechpartner: Ass. Eva Maria-Mayer Telefon: 02 03-28 21-279 1. Allgemeines Der Grundsatz der Tarifautonomie ist in Artikel 9 Abs. 3 Grundgesetz festgelegt. Vergütungen und die sonstigen

Mehr

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen 1 Beurteilung Beschäftigungsstelle zu Beurteilende/r Name, Vorname Geburtsdatum Amts- / Dienstbez. / Lohn- / Verg.Gruppe Beschäftigungsumfang Längerfristige Beurlaubungen Führungsverantwortung ja nein

Mehr

Mandantenrundschreiben April 2013

Mandantenrundschreiben April 2013 M A R X Rechtsanwälte Akademiestr. 38-40 76133 Karlsruhe Mandantenrundschreiben April 2013 Hans-Jürgen Marx Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Ulrike Bitsch Rechtsanwältin Philipp Hochstein Rechtsanwalt

Mehr

Arbeitervertragsordnung (ArbVO/DW) 1. Geltungsbereich. 2. Anwendung der KDAVO. 3. Änderung der Arbeitszeit. 4. Entgeltrelevante Zeit.

Arbeitervertragsordnung (ArbVO/DW) 1. Geltungsbereich. 2. Anwendung der KDAVO. 3. Änderung der Arbeitszeit. 4. Entgeltrelevante Zeit. Arbeitervertragsordnung (ArbVO/DW) vom 15. Dezember 1982 in der Fassung vom 20. Juli 2005, zuletzt geändert durch Beschluß der Arbeitsrechtlichen Kommission vom 20. Juni 2007 1. Geltungsbereich. Diese

Mehr

Was darf mein Arbeitgeber mich alles im Vorstellungsgespräch fragen?

Was darf mein Arbeitgeber mich alles im Vorstellungsgespräch fragen? THIEL A R B E I T S R E C H T Was darf mein Arbeitgeber mich alles im Vorstellungsgespräch fragen? (Stand 09/2016) Kanzlei Thiel Telefon 05251-4025555 E-Mail info@thiel-arbeitsrecht.de Detmolder Str. 74

Mehr