Flexion nach Tempus und Modus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Flexion nach Tempus und Modus"

Transkript

1 grammis DocumentsName Flexion nach Tempus und Modus Verben zeichnen sich nicht nur durch die Flexion nach Person und Verbnumerus aus, der eine herausragende Funktion bei der Herstellung syntagmatischer Beziehungen auf Satzebene zukommt (Korrespondenz zwischen Subjekt und finitem Verb), sondern bilden auch Flexionsparadigmen, die Differenzierungen nach den Kategorisierungen Tempus und Modus wiedergeben. Finite Verbformen besitzen folglich Personal-, Verbnumerus-, Tempus- und Modusmarker. Tempus und Modus werden flexionsklassenabhängig durch unterschiedliche Stammformen (Vokalwechsel, Tempusaffix -te- (bei alternativer Segmentierung: -t-) und Personal-/Numerussuffixe gekennzeichnet. /ausblenden) Tempus-/moduskennzeichnende Funktion von Personal-/Numerussuffixen (Abschnitt ein- Da im Singular Präsens Indikativ die 1., 2. und 3. Person distinkt flektieren, in anderen (Teil-)Paradigmen aber nur zwei Formen - für Adressat(en) und Nicht-Adressat(en) - unterschieden werden, können Personal- /Numerussuffixe in nach Tempus und Modus differenzierten (Teil-)Paradigmen finiter Verben aufgrund dieser paradigmenspezifischen Distribution auch eine tempus-/moduskennzeichnende Funktion besitzen. Beispiel: Unter Berücksichtigung der Korrespondenz mit dem Subjekt kann die konkret vorkommende (schwache) Verbform er eindeutig als indikativisch, er lache eindeutig als konjunktivisch verstanden werden. Die Form lache kann je nach Subjekt als eindeutig konjunktivisch (er lache) oder modusindifferent (ich lache) verstanden werden. Auch Endungslosigkeit bei den Singularformen der Nicht-Adressaten ist paradigmenspezifisch auf das Präteritum beschränkt. Tempora Bei der Kategorisierung Tempus handelt es sich um ein System für die Erfassung zeitbezogener Informationen, mit Hilfe derer innerhalb der sprachlichen Kommunikation die zeitliche Einordnung von Sachverhalten vollzogen wird. Die Beschreibung des Tempussystems des Deutschen in ProGr@mm / ProGr@mm kontrastiv unterscheidet sechs Tempora: die synthetischen, durch Flexion im engeren Sinne gebildeten Formen Präsens und Präteritum die analytischen (periphrastischen Formen) Präsensperfekt, Präteritumperfekt, Futur und Futurperfekt Beispiele für Verbformen (braun markiert, finite/semifinite Formen zusätzlich fett): (1) Die Deutschen grillen laut einer Studie mehr als früher: So sagten Ende der neunziger Jahre 67 Prozent der Bevölkerung, dass in der Nachbarschaft öfter mal gegrillt wird. Heute trifft das auf 72 Prozent zu.

2 [dpa, ] (2) In Niederbayern hat ein aufgeregter Busfahrer die Polizei alarmiert, weil er einen Braunbären gesehen habe. Nach eineinhalb Stunden langer Suche, an der sich auch ein Jäger beteiligte, konnte der vermeintliche Bär gestellt werden. Es handelte sich um den neunjährigen Neufundländer "Djug", der von zu Hause weggelaufen war, um Nachbarn zu besuchen. [dpa, ] (3) Die Kunstwelt wird in ihrer einmütigen Ablehnung einen Nachhall der Documenta 12 zu verhindern wissen. Nur das Publikum zeigte sich von der Entrüstung unberührt. Bis zu Besucher werden am Sonntag in Kassel gewesen sein mehr als vor fünf Jahren. [Berliner Zeitung, ] Die Beispiele (1)-(3) enthalten sowohl synthetische als auch analytische Tempusformen. Nur Präsensund Präteritalformen sind Flexionsformen von Verben (z. B. trifft, sagten). Die anderen Tempora Präsensperfekt (hat alarmiert), Präteritumperfekt (weggelaufen war), Futur (wird wissen) und Futurperfekt ( werden gewesen sein) werden analytisch durch die Bildung eines Verbalkomplexes mit einer konjugierten Form der Hilfsverben haben, sein oder werden (hat, war, wird) und einer infiniten Verbform (Infinitiv, Partizip II) gebildet. Auch die Genus verbi-kategorie Passiv, z. B. das Präsens Passiv (gegrillt wird), wird auf diese Weise gebildet. Bedeutung und Gebrauch der Tempora (und Modi) ist nicht Gegenstand dieser Einheit. Die Semantik der Tempuskategorien lässt sich aber im Rahmen von Markiertheitsannahmen in Verbindung mit den Tempusmarkern bringen. Das Präsens lässt eine zeitliche Festlegung semantisch offen, es ist die unspezifischere Tempuskategorie. Das Präteritum drückt Vergangenheit relativ zur Sprechzeit aus und ist damit das semantisch spezifischere Tempus. Präteritum wird morphologisch durch bestimmte Präteritalmarker (Präteritalsuffix, Vokalwechsel) gekennzeichnet, das Präsens besitzt keine spezifischen Präsensmarker. Eine vollständige Übersicht zur Bedeutung der Tempora und der Bildung der analytischen (nicht durch Flexion im engeren Sinne gebildeten) Formen ist in der Thematischen Einheit Tempus zu finden. Tempusmarker Die unmarkierte Tempuskategorie Präsens erhält im Deutschen keine spezifischen Tempusmarker, das Präteritum verfügt flexionsklassenabhängig über verschiedene Präteritalmarker. Die Präteritalstammform (und Partizipialstammform) wird gebildet, indem die Präsensstammform bei schwachen, starken und gemischten Verben auf unterschiedliche Weise modifiziert wird, z. B.: sie sagen sagten; es trifft traf; du denkst dachtest Als Präteritalmarker fungiert bei schwachen Verben das Suffix -te- (je nach Segmentierung -t-), bei starken Verben der Ablaut und bei gemischten Verben eine Kombination aus te-suffix und Ablaut (teilweise in Verbindung mit einem Konsonantenwechsel). Zu den Einzelheiten präteritaler Flexionsformen, z. B. Ablautreihen starker Verben, siehe Flexionsklassen der Verben. Modi Die Kategorisierung Modus bei Verben trägt zur Differenzierung der Verwendungsmöglichkeiten von Sätzen bei, z. B. als Feststellung, Mutmaßung oder Aufforderung.

3 Im Deutschen werden drei Modi von Verben unterschieden: Indikativ, Konjunktiv und Imperativ. Die unterschiedlichen Modi lassen sich anhand folgender Beispielen illustrieren: (4) Seid allezeit fröhlich. Wenn es jedem von uns heute gelänge, einen Menschen zum Lachen zu bringen, und sei es über uns selbst, wenn es uns gelänge, den Krampf in unserem Alltag etwas zu lösen, das wäre ein Anfang. Aber lach mal über dich selbst und nimm dich trotzdem noch ernst! [St. Galler Tagblatt, ] (5) Die Chauffeurin klagte, dass sie bis zu zwölf Stunden arbeite und doch kaum Lei (2,50 Euro) am Tag verdiene. Ihr Mann, Mechaniker, sei arbeitslos. Wenn sie Geld hätte, würde sie sofort auswandern. [Die Zeit (Online-Ausgabe), ] Die Modi werden im Deutschen synthetisch gebildet, die Modusmarkierung betrifft auch in analytisch gebildeten Tempora nur die finite Verbform (z. B. er hat/habe einen Braunbären gesehen). Lediglich die konjunktivische würde-form (würde auswandern) wird analytisch gebildet. Der Indikativ (klagte) ist der unmarkierte Modus, der in allen Sätzen gebraucht werden kann, in denen weder Imperativ noch Konjunktiv verwendet werden. Er ist der Standard-Modus, auf den zurückgegriffen wird, wenn besondere Verwendungsbedingungen für andere Modi nicht greifen. Der Konjunktiv wird in Indirektheitskontexten wie in Beispiel (2) (habe) und (5) (arbeite, verdiene, sei) oder Modalitätskontexten (4) (gelänge, sei, wäre) gebraucht, die sich auch in indirekten Modalitätskontexten überschneiden können (5) (hätte). Der Imperativ ist eine direkte Aufforderungsform (Befehlsform). Der Adressatenbezug stellt ein inhärentes Merkmal dar, d. h. Imperativformen richten sich immer an einen oder mehrere Aufgeforderte(n). Zu den Modi Indikativ und Konjunktiv finden sich grundsätzlich Verbformen für alle anderen relevanten Kategorisierungen, also Tempus, Genus verbi, Verbnumerus und Person, d. h. es gibt im Deutschen vier tempus-/modusabhängige Flexionsparadigmen (die analytische Passiv-Bildung ausgenommen): Indikativ Präsens, Konjunktiv Präsens, Indikativ Präteritum und Konjunktiv Präteritum. Konjunktivformen werden aus der (primären) Präsens- bzw. (sekundären) Präteritalstammform gebildet. Konjunktiv Präsens/Präteritum sind nicht als Tempuskategorien für Präsens und Präteritum zu verstehen. Es handelt sich um rein flexionsmorphologische Kategorien, die keine Tempusinformationen enthalten. Ihre Bezeichnung bezieht sich auf die Bildung mit Hilfe der Präsens- bzw. Präteritalstammform, alternativ werden sie auch Konjunktiv I (Präsens) und II (Präteritum) genannt. Im Imperativ ist hingegen nur die Kategorisierung Verbnumerus voll ausgebildet (sprich (Sg.) sprecht (Pl.)). Imperative sind nicht nach Person und Tempus differenziert. Imperativformen im Passiv sind formal bildbar (z. B. Sei gegrüßt!), können aber nicht als direkte Aufforderungsformen angesehen werden. Imperativformen werden im Singular aus der primären oder sekundären (mit Einschränkungen, siehe unten), im Plural aus der primären Präsensstammform gebildet. Modusmarker Das Zusammenspiel der unterschiedlichen Stammformen und Suffixe als Personal-, Verbnumerus-, Tempus- und Modusmarker zeigt das folgende Beispiel der 3. Ps. Sg./Nicht-Adressat bzw. die Numerusformen des Imperativs des schwachen Verbs lachen und des starken Verbs sprechen: Ind. Präs. Konj. Präs. Ind. Prät. Konj. Prät. Imp. Sg. Imp. Pl.

4 er/sie/es spricht lache spreche e_ sprach_ e_ spräche lach(e) sprich_ sprecht Tabelle mit alternativer Segmentierung des Präteritalmarkers (Abschnitt ein-/ausblenden) Unter Annahme eines Präteritalmarkers -t- (statt -te, vertiefende Informationen): er/sie/es Ind. Präs. Konj. Präs. Ind. Prät. Konj. Prät. Imp. Sg. Imp. Pl. spricht lache spreche e sprach_ e spräche lach(e) sprich_ sprecht Als Modusmarker fungieren die schwahaltigen Personal-/Numerussuffixe für Adressat(en) -e-st/-e-t und Nicht-Adressat(en) -e/-en. Bei starken und gemischten Verben fungiert zusätzlich der Umlaut der sekundären Präteritalstammform (Konjunktiv II) bzw. teilweise der e/i-wechsel (Imperativ Singular) als Modusmarker. Der Imperativ wird außerdem syntaktisch ausgedrückt (Verberstsatz, unausgedrücktes Subjekt). Modus wird im Deutschen im Gegensatz zu Tempus nicht durchgängig flexionsmorphologisch markiert. Die Modusmarkierung unterliegt tempus- und flexionsklassenabhängigen Einschränkungen: Im Präsens sind die Konjunktivformen der 1. Person Singular und der Nicht-Adressaten im Plural starker und schwacher Verben mit den Indikativformen identisch, d. h. in diesen Positionen wird Modus flexionsmorphologisch nicht markiert, die entsprechenden Formen sind modusindifferent. Bei schwachen Verben sind außerdem alle Präteritalformen grundsätzlich modusindifferent. Starke Verben besitzen meistens sekundäre Präteritalstammformen, die durch Umlaut (bzw. seltener: Vokalwechsel wie starb-/stürb- ) gebildet werden. Besonders deutlich modusmarkiert sind die Präsensformen der 3. Ps. Sg. (aufgrund der Suffixopposition -t/-e) sowie die durch Vokalwechsel gekennzeichneten Präterital- und Nicht-Sprecher- Formen starker Verben mit sekundären Stammformen. er (Ind.) lache (Konj.); du sprichst (Ind.) sprechest (Konj.); wir sprachen (Ind.) sprächen (Konj.) Alle anderen distinkten Konjunktivformen weisen als Modusmarker schwahaltige Personal-/Numerussuffixe auf, z. B.: du lachst (Ind.) lachest (Konj.); ihr sprecht (Ind.) sprechet (Konj.) Übersicht Modusmarkierung bei schwachen und starken Verben (Abschnitt ein-/ausblenden)

5 Indikativ/Konjunktiv-Synkretismen sind bei Verben, die aus phonologischen Gründen immer die schwahaltigen Personal-/Numerussuffixe besitzen (z. B. beten, leiden, atmen), noch zahlreicher. In diesen Fällen sind auch die Formen der 2. Person (Adressat(en)) im Sg./Pl. grundsätzlich modusindifferent: Ind./Konj.: betest, leidest (Sg.), betet, leidet (Pl.) Übersicht Modusmarkierung und Stammformen starker Verben (Abschnitt ein-/ausblenden) Die Imperativstammform ist mit der Infinitivstammform identisch, die sich in der Regel aus der (primären) Präsensstammform herleitet. Im Singular existieren spezifische Imperativformen, im Plural sind Imperative immer mit der Adressaten-Form (auf -(e)t) identisch, vgl. ihr nehmt; Nehmt...!. Nur starke Verben, die eine durch e/i-wechsel (und nicht durch Umlaut) gebildete sekundäre Präsensstammform besitzen, bilden daraus endungslose Imperativ-Singular-Formen, z. B. sprich, gib, nimm, hilf, iss (aber: fall(e)). Bei allen anderen Verben gleicht der Imperativ Singular der Infinitivstammform, an die ein fakultatives (unter bestimmten phonologischen Bedingungen: obligatorisches) -(e) suffigiert wird, z. B. lach(e), geh(e), rechne. Berücksichtigt man also Verben mit e/i-wechsel, kann man im Deutschen die Imperativformen eines Verbs anhand seines Infinitivs zuverlässig bilden. Der Imperativ wird hauptsächlich mit syntaktischen Mitteln gekennzeichnet: Aufforderungssätze mit Imperativen sind Verberstsätze. Das Subjekt bleibt zudem in der Regel unausgedrückt (im Gegensatz zu Sätzen mit finiten Verbformen), da der Imperativ einen inhärenten Adressatenbezug besitzt und eine explizite Nennung des Subjekts somit normalerweise nicht notwendig ist (vgl. Beispiel 4). Zu den Einzelheiten der Flexionsformen von Indikativ, Konjunktiv und Imperativ siehe Flexionsklassen der Verben. Zum Text Autor augustin Letzte Änderung 27. Feb Aktionen Seite merken Seite als PDF Seite drucken

Das Verb. Die grammatischen Kategorien des Verbs

Das Verb. Die grammatischen Kategorien des Verbs Das Verb. Die grammatischen Kategorien des Verbs Das Verb ist eine Wortart, die eine Tätigkeit (eine Handlung), einen Vorgang oder einen Zustand ausdrückt. Das deutsche Verb hat folgende grammatische Kategorien:

Mehr

Universität Leipzig Das Verb Modul Grammatische Grundlagen Institut für Germanistik Formenbildung Schulgrammatische Übung Dr. Volker Hertel SS 2015

Universität Leipzig Das Verb Modul Grammatische Grundlagen Institut für Germanistik Formenbildung Schulgrammatische Übung Dr. Volker Hertel SS 2015 Tempusbildung Inventar A Vollverb B werden C haben / sein * Operationen 1 Bildung der finiten Form (Pers.- und Numerus-Exponent) 2 Bildung des Präteritalstammes (st.v.: Ablaut; sw.v.: Dental) 3 Bildung

Mehr

- Allgemeingültiges oder gewohnheitsmäßige Abläufe darstellen (generelles Präsens): Beispiele: Er besucht mich täglich. Eins plus eins ergibt zwei.

- Allgemeingültiges oder gewohnheitsmäßige Abläufe darstellen (generelles Präsens): Beispiele: Er besucht mich täglich. Eins plus eins ergibt zwei. Dr. Volker Hertel S. 1 SS 2015 Das Verb Verben sind die einzige Wortklasse, deren Elemente konjugiert werden können, d. h. in Person, Numerus, Tempus, Genus und Modus verändert werden können. Mit diesen

Mehr

Der Konjunktiv II 1. Forum Wirtschaftsdeutsch. Gebrauch Der Konjunktiv II wird u.a. verwendet

Der Konjunktiv II 1. Forum Wirtschaftsdeutsch. Gebrauch Der Konjunktiv II wird u.a. verwendet Der Konjunktiv II 1 Gebrauch Der Konjunktiv II wird u.a. verwendet 1. als Höflichkeitsform (Bitte oder Aufforderung in Form einer Frage): Könnten Sie mir einmal kurz helfen? Hätten Sie heute Abend Zeit?

Mehr

Die Satzstellung im Deutschen in Haupt- und Nebensa tzen (Pra sens, Perfekt, Pra teritum, Plusquamperfekt und Futur I)

Die Satzstellung im Deutschen in Haupt- und Nebensa tzen (Pra sens, Perfekt, Pra teritum, Plusquamperfekt und Futur I) Die Satzstellung im Deutschen in Haupt- und Nebensa tzen (Pra sens, Perfekt, Pra teritum, Plusquamperfekt und Futur I) 1. PRÄSENS Ich spreche Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. Deutsch, Englisch,

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Tempus 3 A Übung 3.1: Bilden Sie folgende Zeitformen! 1. Person Singular Präsens wohnen 2. Person Singular Präteritum gehen 3. Person Singular Perfekt lachen 1. Person Plural Futur

Mehr

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Es wird zunächst eine Grundform für das Lapbook erstellt. Dabei bietet es sich an, aus Tonkarton ein Buch zu falten (siehe auch Arbeitsblatt

Mehr

Der Konjunktiv in der indirekten Rede.

Der Konjunktiv in der indirekten Rede. Anmerkungen: Diese Arbeitsblätter eignen sich zum Einsatz in der 7. und 8. Klasse zur Einführung oder Wiederholung des s in der indirekten Rede. Sinnvoll ist es sicherlich, den Text erst gemeinsam im Plenum

Mehr

DAS VERBALSYSTEM IM NEUTESTAMENTLICHEN GRIECHISCH DER ALEXANDRINISCHE TEXTTYP UNTER DER LUP VON WILBUR N. PICKERING

DAS VERBALSYSTEM IM NEUTESTAMENTLICHEN GRIECHISCH DER ALEXANDRINISCHE TEXTTYP UNTER DER LUP VON WILBUR N. PICKERING DAS VERBALSYSTEM IM NEUTESTAMENTLICHEN GRIECHISCH DER ALEXANDRINISCHE TEXTTYP UNTER DER LUP VON WILBUR N. PICKERING Kapitel: Vorwort Titel: Autor/en: Das Verbalsystem im neutestamentlichen Griechisch [Leseprobe]

Mehr

Grundwissen Grammatik

Grundwissen Grammatik Fit für das Bachelorstudium Grundwissen Grammatik Downloads zum Buch Lösungen und Übungsaufgaben Übungsaufgaben zum Kapitel 1 Das Wort (S. 48-50) Übung 1: Wortarten Ü-1a Bestimmen Sie im folgenden Analysebeispiel

Mehr

Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung

Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung Prüfung Zeit Prüfungshilfsmittel Bemerkungen Punktetotal Deutsch insgesamt 90 Minuten Teil A: Sprachübung: 30 Minuten Teil B: Aufsatz: 60 Minuten Teil A und B werden

Mehr

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu Deutschkurse für Ausländer bei der Universität München Dass- und Infinitiv-Satz mit zu 08-04a Basisstufe II / GD Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu 1. Dass-Satz oder Infinitiv-Satz mit zu? A. Hauptsatz Nebensatz

Mehr

Langenscheidt Verbtabellen. Deutsch. Von Sarah Fleer

Langenscheidt Verbtabellen. Deutsch. Von Sarah Fleer Langenscheidt Verbtabellen Deutsch Von Sarah Fleer Impressum Herausgegeben von der Langenscheidt-Redaktion Layout: Ute Weber Umschlaggestaltung: KW 43 BRANDDESIGN Laden Sie sich auf www.langenscheidt.de/verbtabellen

Mehr

Hueber. Deutsch. Sabine Dinsel / Susanne Geiger. Verbformen. Bildung & Gebrauch

Hueber. Deutsch. Sabine Dinsel / Susanne Geiger. Verbformen. Bildung & Gebrauch Hueber Deutsch Sabine Dinsel / Susanne Geiger Verbformen Bilng & Gebrauch Seite 4 Vorwort 5 Orientierung: In welcher Übung d was geübt? 7 Übungen 7 A. Alltag 19 B. Mitmenschen 33 C. Lernen & Beruf 49 D.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Eine moderne und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel zu den lateinischen Konjugationen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel zu den lateinischen Konjugationen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernzirkel zu den lateinischen Konjugationen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Lernzirkel zu den

Mehr

SEMANTISCHE INFORMATION [NPnominativ1, NPakkusativ2]

SEMANTISCHE INFORMATION [NPnominativ1, NPakkusativ2] Lexikon und Morphologie Lexikon Vokabular, bzw. Zeichenvorrat...enthält die bedeutungstragenden Bausteine der Sprache, aus denen komplexe Strukturen mit komplexen Bedeutungen zusammengesetzt werden: Lexeme

Mehr

Morphologie Einleitung. System der deutschen Sprache Morphologie nominale Kategorie: Genus

Morphologie Einleitung. System der deutschen Sprache Morphologie nominale Kategorie: Genus System der deutschen Sprache nominale Kategorie: Genus Beat Siebenhaar Frank Liedtke Einleitung! Morphem als kleinste bedeutungstragende Einheit! als Lehre von den Morphemen! Agglutination! Flexion! Genus,

Mehr

p Texte der Hörszenen: S.141

p Texte der Hörszenen: S.141 19 RadioD. berblick Information Paula und Philipp haben mit Eulalias Hilfe herausgefunden, dass die mysteriösen Kreise in einem Kornfeld von Bauern gemacht sind. Die beiden gehen in das Dorf und interviewen

Mehr

ZEITFORMEN VERWENDUNG DES PRÄSENS

ZEITFORMEN VERWENDUNG DES PRÄSENS Verb 2/ 33 ZEITFORMENBILDUNG PRÄSENS (Gegenwart): Verb-Wortstamm d Infinitivs + entsprechende Personalendung Das Präsens ist eine einteilige Zeitform! 1.Person: ich lauf-e 1.Person: wir lauf-en 2.Person:

Mehr

Aus: Hubert Truckenbrodt und Kathrin Eichler: Einführung in die moderne Sprachwissenschaft. Ms., ZAS Berlin und DFKI Saarbrücken, 2010.

Aus: Hubert Truckenbrodt und Kathrin Eichler: Einführung in die moderne Sprachwissenschaft. Ms., ZAS Berlin und DFKI Saarbrücken, 2010. Aus: Hubert Truckenbrodt und Kathrin Eichler: Einführung in die moderne Sprachwissenschaft. Ms., ZAS Berlin und DFKI Saarbrücken, 2010. Syntax 5: Die Syntax der Verben 1 Verben im Englischen 1.1 Auxiliare,

Mehr

1. Richtig oder falsch? R F

1. Richtig oder falsch? R F FRANZ KAFKA: GIB S AUF! 1 Es war sehr früh am Morgen, die Straßen rein und leer, ich ging zum Bahnhof. Als ich eine Turmuhr mit meiner Uhr verglich 1, sah ich, dass es schon viel später war, als ich geglaubt

Mehr

Der Konjunktiv Bildung und Anwendung

Der Konjunktiv Bildung und Anwendung Der Konjunktiv Bildung und Anwendung Der Konjunktiv wird in der gesprochenen und in der geschriebenen Sprache verwendet. In der gesprochenen Sprache ist er auf Hauptsätze und Bedingungssätze beschränkt:

Mehr

Verbtabellen Französisch. Verbtabellen Französisch. Umfassend und übersichtlich über 1000 französische Verben richtig konjugieren. www.hueber.

Verbtabellen Französisch. Verbtabellen Französisch. Umfassend und übersichtlich über 1000 französische Verben richtig konjugieren. www.hueber. 09.01.2009 13:56 Uhr Seite 1 Verbtabellen Französisch Die wichtigsten regelmäßigen und unregelmäßigen Verben zum Lernen und schnellen Nachschlagen Übersichtliche Konjugationstabellen (jeweils eine Seite

Mehr

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT present tense (simple, progressive), simple past; going to-future (rezeptiv) Vollverben, Hilfsverben (be, have, do, can,

Mehr

Jahresprogramm 2015/2016. Fach: Deutsch als Zweitsprache. 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung. Fachlehrerin: Renate Kaute

Jahresprogramm 2015/2016. Fach: Deutsch als Zweitsprache. 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung. Fachlehrerin: Renate Kaute Jahresprogramm 2015/2016 Fach: Deutsch als Zweitsprache 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung Fachlehrerin: Renate Kaute Ausgehend von den Rahmenrichtlinien (D. L. R. 2041, 13.12.10) und den damit verbundenen

Mehr

Sprachen. l b. Deutsch Französisch Englisch. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr. Stoffplan-Sitzung vom 24. April 2007

Sprachen. l b. Deutsch Französisch Englisch. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr. Stoffplan-Sitzung vom 24. April 2007 Schweizerische Vereinigung der Lehrpersonen grafischer Berufe l b Stoffplan Polygraf EFZ Polygrafin EFZ Fachrichtung Gestaltung + Produktion Groupement suisse des enseignants des professions graphiques

Mehr

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau Satzbau 1) Was man über den Satzbau wissen sollte. Ein Satz kann aus vielen einzelnen Wörtern bestehen. Diese Wörter können aber nicht beliebig irgendwo im Satz stehen. Sie werden geordnet und in Satzgliedern

Mehr

Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense)

Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense) Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense) Verben werden durch das Anhängen bestimmter Endungen konjugiert. Entscheidend sind hierbei die Person und der Numerus

Mehr

7 Szene 1: In der Dorfkneipe 8 Szene 2: Ein Trabbi schneller als ein Porsche? 9 Szene 3: Eine Wette Texte der Hörszenen: S. 133

7 Szene 1: In der Dorfkneipe 8 Szene 2: Ein Trabbi schneller als ein Porsche? 9 Szene 3: Eine Wette Texte der Hörszenen: S. 133 Paula und Philipp sind nach Grünheide gefahren. Sie wollen etwas über das mysteriöse Wettrennen Trabbi gegen Porsche herausfinden. Ihre Recherche hat sie in die Dorfkneipe geführt. Werden sie hier etwas

Mehr

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6 Lektion 6 Ich brauche kein Büro. UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6 1 Arbeiten am See a CD 1.36 führen Sie ein kurzes Einstiegsgespräch auf Deutsch zum foto. Was sehen die TN? Wie geht es der Person? Welche Gegenstände

Mehr

VI Morphologische Exponens

VI Morphologische Exponens Fortmann, Proseminar Morphologie / Universität Konstanz Wintersemester 2006/07 VI Morphologische Exponens Die Bedeutung, welche durch ein Morphem einer Lautform assoziiert wird, ist nach Gehalt und Umfang

Mehr

2. Methodisches Vorgehen

2. Methodisches Vorgehen Empiriekurs III: Grammatische Methoden WS 2001/02 Dieter Wunderlich & Birgit Gerlach 24.10.2001 2. Methodisches Vorgehen Wir sammeln einige Daten in Paradigmen. Hier ist ein Ausschnitt. Die Morpheme sind

Mehr

Wortartenbestimmung nach Peter Eisenberg

Wortartenbestimmung nach Peter Eisenberg Seminar: Wortarten Dozent: Prof. Dr. Öhlschläger Referent: Erik Heinig Literatur: Wortartenbestimmung nach Peter Eisenberg Eisenberg, Peter: Das Wort, Grundriß der deutschen Grammatik. Metzler.2004 Eisenberg,

Mehr

Zum Konjunktiv I. Die Formen des Konjunktiv I. Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Sommer 2014

Zum Konjunktiv I. Die Formen des Konjunktiv I. Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Sommer 2014 Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Sommer 2014 Zum Konjunktiv I Die Formen des Konjunktiv I In deutschen Grammatiken finden sich Paradigmen wie der folgende Ausschnitt aus Helbig/Buscha (1999: 23; Formatierung

Mehr

p Texte der Hörszenen: S.135

p Texte der Hörszenen: S.135 Überblick Information Hören Hörstrategien Auf internationale Wörter achten: Mailbox, Kollege, Maschine, spresso Auf Uhrzeiten achten /3 Szene : In der Redaktion von Radio D alle auf Philipp / Szene 2:

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11 Lektion 11 Was hast du heute gemacht? UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11 1 Sehen Sie das Foto an. Fahren Sie auch gern Fahrrad? Plenum, ggf. Partner- / Gruppenarbeit Erklären Sie zunächst anhand von Beispielen

Mehr

KURZE DEUTSCHE GRAMMATIK

KURZE DEUTSCHE GRAMMATIK VILNIAUS PEDAGOGINIS UNIVERSITETAS VALDONĖ VAITEKŪNIENĖ, SKAIDRA GIRDENIENĖ KURZE DEUTSCHE GRAMMATIK Mokymo priemonė I kurso studentams germanistams VILNIUS 2001 1 UDK 803.0 (075.8) Va-115 ISBN 9989-869-69-2

Mehr

6 Inhaltsverzeichnis

6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand und Ziele der Arbeit... 13 2 Situierung des Untersuchungsgegenstands... 23 3 TerminologischeBestimmungen...29 4 Überblick über die Konzeptionen des KSD und Kriterien seiner

Mehr

Deutsche Schule Washington - Schulcurriculum Spanisch Klasse 6 (G8)

Deutsche Schule Washington - Schulcurriculum Spanisch Klasse 6 (G8) 1 Deutsche Schule Washington - Schulcurriculum Spanisch Klasse 6 (G8) Grundsätzliche Vorentscheidungen und allgemeine Hinweise: bei den unten genannten Fertigkeiten und werden lediglich die Schwerpunkte

Mehr

K O N J U N K T I V I Konjunktiv Präsens - immer volle Endungen (mit e ) und gar keine Veränderungen im Stammvokal

K O N J U N K T I V I Konjunktiv Präsens - immer volle Endungen (mit e ) und gar keine Veränderungen im Stammvokal K O N J U N K T I V I Konjunktiv Präsens - immer volle Endungen (mit e ) und gar keine Veränderungen im Stammvokal sein haben werden können sehen lernen ich sei- e e könn-e e e du (e)st hab-est est est

Mehr

Wer will was von wem woraus?

Wer will was von wem woraus? 1 Hinweise zum Gutachtenstil (ausf. Junker, Fallsammlung Arbeitsrecht, Einleitung) Bei der Lösung juristischer und damit auch arbeitsrechtlicher Fälle sind bestimmte stilistische Regeln einzuhalten. Deren

Mehr

Arbeitshefte Konjunktiv für die Klassen 7 und 8

Arbeitshefte Konjunktiv für die Klassen 7 und 8 Universität Bremen Phänomen Konjunktiv VAK: 10-1506 Dozent: Dr. Stefan Schallenberger SoSe 2005 Arbeitshefte Konjunktiv für die Klassen 7 und 8 Anne Krüger Salah Zakhama Kirchweg 93 Buntentorsteinweg 263

Mehr

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in Willkommen im Sprachkurs! Sitzkreis. Die Lehrkraft hat einen Ball in der Hand und stellt sich vor. Die Lehrkraft gibt den Ball weiter und fragt nach. Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher

Mehr

Bei den starken Verben bekommt die Wurzel in der ersten Silbe ein Schwa (e) und in

Bei den starken Verben bekommt die Wurzel in der ersten Silbe ein Schwa (e) und in Lektion12 Der Infinitivus constructus Allgmeines Infinitiv (die Grundform) bedeutet, dass ein Verb ohne Endung ist und nicht von einer Person bestimmt wird. Im Deutschen heisst der Infinitiv (im Aktiv)

Mehr

Computerlinguistik II

Computerlinguistik II Computerlinguistik II CIS, WS 2005/06 Hans Leiß 10.Februar 2006 Inhalt Angewandte Computerlinguistik am Beispiel eines Datenbankabfragesystems Lexikographie: Vollformen- vs. Stammformenlexikon Tokenisierung

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT Alle aufgeführten Kurse sind 100 % kostenfrei und können unter http://www.unterricht.de abgerufen werden. SATZBAU & WORTSTELLUNG - WORD ORDER Aussagesätze / Affirmative

Mehr

Sprachen 2., 3. und 4. Lehrjahr

Sprachen 2., 3. und 4. Lehrjahr Schweizerische Vereinigung der Lehrkräfte grafischer Berufe (LGB) Unterricht für die Polygrafin und den Polygrafen gemäss dem Lehrplan für den beruflichen Unterricht vom 29. Januar 2002 Reglement über

Mehr

Deutsche Grammatik. einfach, kompakt und übersichtlich. Heike Pahlow. Übungen zum Buch kostenlos im Internet

Deutsche Grammatik. einfach, kompakt und übersichtlich. Heike Pahlow. Übungen zum Buch kostenlos im Internet Heike Pahlow Deutsche Grammatik einfach, kompakt und übersichtlich Übungen zum Buch kostenlos im Internet Das ideale Nachschlagewerk für die Schule und Deutsch als Fremdsprache Heike Pahlow Deutsche Grammatik

Mehr

In der Konditorei http://atschool.eduweb.co.uk/rgshiwyc/school/curric/german/year8/konditorei/index.htm

In der Konditorei http://atschool.eduweb.co.uk/rgshiwyc/school/curric/german/year8/konditorei/index.htm WIR 2 Modul 3, lekcija 1: Was isst du in der Pause? Essen und Trinken_ 1 http://www.hueber.de/shared/uebungen/tangramaktuell/lerner/uebungen/fset.php?volume=1&lection=2&exercise=1&subexercise=1&page Essen

Mehr

JIHOČESKÁ UNIVERZITA V ČESKÝCH BUDĚJOVICÍCH Pedagogická fakulta Katedra germanistiky BAKALÁŘSKÁ PRÁCE

JIHOČESKÁ UNIVERZITA V ČESKÝCH BUDĚJOVICÍCH Pedagogická fakulta Katedra germanistiky BAKALÁŘSKÁ PRÁCE JIHOČESKÁ UNIVERZITA V ČESKÝCH BUDĚJOVICÍCH Pedagogická fakulta Katedra germanistiky BAKALÁŘSKÁ PRÁCE Die Vergangenheits-Tempusformen Präteritum und Perfekt und ihre unterschiedliche Verwendung in der

Mehr

VO Einführung ins Studium. Sprachorientierungstest A-Sprache Deutsch Modelltest

VO Einführung ins Studium. Sprachorientierungstest A-Sprache Deutsch Modelltest VO Einführung ins Studium A-Sprache Deutsch Name: Matrikelnummer: Studienkennzahlen: Ergebnis Aufgabe 1 (ma. 20/mind. 8): Aufgabe 2 (ma. 20/mind. 8): Aufgabe 3 (ma. 20/mind. 8): GESAMT (ma. 60/mind. 35):

Mehr

Langenscheidt Englisch-Comics Grammatik

Langenscheidt Englisch-Comics Grammatik Langenscheidt Comics Grammatik Langenscheidt Englisch-Comics Grammatik von Anke Williamson 1. Auflage Langenscheidt Englisch-Comics Grammatik Williamson schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

GRUNDBEGRIFFE GRAMMATIK

GRUNDBEGRIFFE GRAMMATIK Deutsch und Kommunikation GRUNDBEGRIFFE GRAMMATIK Kompendium zu den wichtigsten grammatischen Ausdrücken der deutschen Sprache mit Übungen und Hausübungen michael-e-luxner i Inhaltsverzeichnis i O Inhaltsverzeichnis

Mehr

Syntax Verb-Zweit. Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik. Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck. Institut für Linguistik

Syntax Verb-Zweit. Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik. Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck. Institut für Linguistik Syntax Verb-Zweit Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik Institut für Linguistik Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck Modell der topologischen Felder Plan: Im folgenden soll die Verb-Zweit-Eigenschaft

Mehr

Prüfungsstoff. 1. Klasse. Maturitätsschule und Fachmittelschule

Prüfungsstoff. 1. Klasse. Maturitätsschule und Fachmittelschule Prüfungsstoff 1. Klasse Maturitätsschule und Fachmittelschule Stand September 2010 Hinweise für den Benutzer Sie finden in dieser Broschüre alle Informationen über die für die Aufnahme in die Kantons-

Mehr

Wer kann sich schon merken, welche Ablautreihe welche ist? oder: Memorialbilder zur deutschen Sprachgeschichte

Wer kann sich schon merken, welche Ablautreihe welche ist? oder: Memorialbilder zur deutschen Sprachgeschichte Wer kann sich schon merken, welche Ablautreihe welche ist? oder: Memorialbilder zur deutschen Sprachgeschichte Cora Dietl (Gießen) Anders als die meisten anderen indoeuropäischen Sprachen haben die germanischen

Mehr

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte Klasse 5 Generell orientiert sich der Englischunterricht in Klasse 5 am Lehrbuch Green Line 1 (Klett). Hierzu gibt es zahlreiche Zusatzmaterialien vom Klett-Verlag, u.a. für die Vorbereitung von Klassenarbeiten,

Mehr

Selbstlernkurs Deutsch für Anfänger. Grammatik-Download mit Tests und Lösungen

Selbstlernkurs Deutsch für Anfänger. Grammatik-Download mit Tests und Lösungen Hartmut Aufderstraße Jutta Müller Thomas Storz Miteinander Selbstlernkurs Deutsch für Anfänger Grammatik-Download mit Tests und Lösungen Hueber Verlag Hueber Verlag 2014, Miteinander Grammatik-Download

Mehr

Programmbeschreibungen. PIH-Software. Alexander M. Hüther. für WINDOWS & MAC-OS

Programmbeschreibungen. PIH-Software. Alexander M. Hüther. für WINDOWS & MAC-OS Programmbeschreibungen PIH-Software für WINDOWS & MAC-OS Alexander M. Hüther Stand: November 2002 PIH-CD Teil 1 Rechnen Zahlenstrahl bis 100 Übung 1: Durch das Eingeben einer beliebigen Zahl wandert der

Mehr

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Lektion 7 Schritt A Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/ Medien 2 Std. Einstimmung auf Der Lehrer stellt Fragen zu den Bildern A, B und C KB das Thema Bild

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Lesen und Raten 1. Rückwärts lesen, vorwärts schreiben 7. Ohrentraining 2. Rückwärts hören, vorwärts schreiben 8. Europäerinnen und Europäer 3. Fremdwortgalgen 9. Europäische Leckereien

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

Lösungsvorschläge. Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

Lösungsvorschläge. Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Lösungsvorschläge 1 Herein! A.

Mehr

Ich darf die Tafel wischen. Ich darf früher nach Hause gehen. Ich mag schwimmen.

Ich darf die Tafel wischen. Ich darf früher nach Hause gehen. Ich mag schwimmen. 1 M O D A L V E R B E N 1. M ö g l i c h k e i t Bedeutung: Infinitiv: können Ich beherrsche es. Ich habe die Gelegenheit. Ich habe Zeit Es ist erlaubt. Es ist erlaubt. 2.) A b s i c h t Ich habe immer

Mehr

MUSTER. Wir bestimmen das Verb

MUSTER. Wir bestimmen das Verb Wir bestimmen das Verb...... VERBFORMEN Komm, der Sinn und Zweck deines Daseins ist, dass du gefressen wirst, sagte der Frosch zu der Fliege, die er erbeutet hatte. Als gleich darauf ein Storch ihn verschlang,

Mehr

Die Geheimnisse der deutschen würde-konstruktion

Die Geheimnisse der deutschen würde-konstruktion Die Geheimnisse der deutschen würde-konstruktion Cathrine Fabricius-Hansen Wir müssen zugestehen, daß die Stellung der würde-formen im Paradigma unverstanden ist. 1. Einleitung Das obige Zitat ist dem

Mehr

Thema: Die Hauptschwierigkeiten der Erwachsenen beim Erwerb der deutschen Sprache als zweiter Fremdsprache nach Englisch

Thema: Die Hauptschwierigkeiten der Erwachsenen beim Erwerb der deutschen Sprache als zweiter Fremdsprache nach Englisch IWONA GLISZCZYŃSKA - KLAIN Thema: Die Hauptschwierigkeiten der Erwachsenen beim Erwerb der deutschen Sprache als zweiter Fremdsprache nach Zur Wahl des Themas meines kurzen Artikels haben mich lange Jahre

Mehr

Morphologie & Syntax

Morphologie & Syntax Morphologie & Syntax SS 2010 Wiederholungsklausur ame, Vorname Matrikelnummer 1. Morphologische Struktur (3 P.) Geben Sie die morphologische Struktur des Stamms Bundesausbildungsförderungsgesetz durch

Mehr

Wie viel Modalverb braucht der Mensch? Tanja Mortelmans, Antwerpen ISSN 1470 9570

Wie viel Modalverb braucht der Mensch? Tanja Mortelmans, Antwerpen ISSN 1470 9570 Tanja Mortelmans, Antwerpen ISSN 1470 9570 65 Wie viel Modalverb braucht der Mensch? Tanja Mortelmans, Antwerpen Welchen Anforderungen soll eine für den akademischen Unterricht gedachte Grammatik genügen?

Mehr

2013, les auteurs et les Éditions de l APESS 1 re édition, juin 2013 ISBN 978-2-87979-070-1

2013, les auteurs et les Éditions de l APESS 1 re édition, juin 2013 ISBN 978-2-87979-070-1 Auteurs : Couverture : Mise en pages : Correcteurs : Imprimerie : Diffusion : Eric Bruch et Alain Herman Carlo Schmitz Pascal Zeihen Pia Reimen, Tanja Mohr, Daniel Reding et Pascal Zeihen Reka s.a., L

Mehr

Imperativ! Sven Koerber-Abe, 2014

Imperativ! Sven Koerber-Abe, 2014 Imperativ! Sven Koerber-Abe, 2014 Sie Essen Sie eine Pizza? Essen Sie eine Pizza. Trinken Sie eine Cola? Trinken Sie eine Cola. du Trinkst du eine Cola? Trinkst du eine Cola. Trinkst du eine Cola? Trink

Mehr

Adjektiv und Adjektivgruppe

Adjektiv und Adjektivgruppe Sprachbeschreibung 1 11 Adjektiv & Adjektivgruppe Uwe Helm Petersen Adjektiv und Adjektivgruppe 1 Eigenschaften des prototypischen Adjektivs Prototypische Adjektive haben folgende Eigenschaften: (i) Semantisch

Mehr

TESSLA Teacher Education for the Support of Second Language Acquisition

TESSLA Teacher Education for the Support of Second Language Acquisition Die Stolpersteine der deutschen Sprache und das Türkische 1 Inci Dirim Bei den Stolpersteinen des Deutschen handelt es sich um Besonderheiten der deutschen Sprache, die erfahrungsgemäß Schülerinnen und

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz Übung 1: Kein Scherz Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Jojo, Reza und Lotta hatten einen schlechten Tag. Doch der Abend bringt noch mehr Probleme. Welche Aussage passt zu

Mehr

Fachcurriculum Französisch 6. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A1

Fachcurriculum Französisch 6. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A1 Fachcurriculum Französisch 6. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A1 Lehrwerk: Découvertes NEU, Band 1, Klett. Anschaffungen der Schüler: Cahier d'acitivités, Grammatisches Beiheft Die Anschaffung der Hör-CD

Mehr

I. LINGUISTISCHE GRUNDBEZIEHUNGEN

I. LINGUISTISCHE GRUNDBEZIEHUNGEN I. LINGUISTISCHE GRUNDBEZIEHUNGEN 1. die zwei Seiten eines sprachlichen Zeichens - Inhalt vs. Ausdruck 2. paradigmatische vs. syntagmatische Beziehungen zwischen sprachlichen Zeichen 3. Konstituenzbeziehungen

Mehr

Deutschkurs. Level 2

Deutschkurs. Level 2 Deutschkurs Level 2 INHALT: Die Familie, Possessivpronomen, der Körper, Fragewörter, regelmäßige und unregelmäßige Verben im Präsens, Ortsangaben, Wohnen WICHTIG: Zeit lassen, oft wiederholen und durch

Mehr

Kapitel 1 Am Telefon. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten

Kapitel 1 Am Telefon. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten Kapitel Am Telefon 5 DfdBl_U B_ 00730.indd methodische Abstimmung 5 der Texte einerseits und Bilder andererseits wird durch diese Probeseiten verdeutlicht . Wortschatz das Telefon, -e der Apparat (hier

Mehr

Downgeloadet oder gedownloadet Wie Verben

Downgeloadet oder gedownloadet Wie Verben Downgeloadet oder gedownloadet Wie Verben aus dem Englischen eingedeutscht werden (aus Grammatik in Fragen und Antworten ) von Diana Mihutiu, bearbeitet von Saskia Schmadel Ich google, du timest, er downloadet,

Mehr

Nicht-direktes Referat im Deutschen - Abgrenzungsprobleme

Nicht-direktes Referat im Deutschen - Abgrenzungsprobleme Cathrine Fabricius-Hansen Nicht-direktes Referat im Deutschen - Abgrenzungsprobleme Typologie und 0. Vorbemerkungen Der sog. Konjunktiv der indirekten Rede, für den ich im folgenden im Anschluss an ZIFONUN

Mehr

Deutsch I: Grammatik Lösungen

Deutsch I: Grammatik Lösungen Deutsch I: Grammatik Lösungen Zeit: Hilfsmittel: 30 Minuten keine Hinweise: Dieser Test umfasst zwei Teile: Deutsch I 30 Minuten Deutsch II 90 Minuten (zus. Aufgabenblatt) Achtung: Bitte schreiben Sie

Mehr

Zur Beschreibung der Konjugation des Verbs im Deutschen werden fünf grammatische Kategorien verwendet:

Zur Beschreibung der Konjugation des Verbs im Deutschen werden fünf grammatische Kategorien verwendet: Zusammengestellt von: A. Moraitis/C. Benholz Die Konjugation des Verbs im Deutschen Knapper linguistischer Überblick Zur Beschreibung der Konjugation des Verbs im Deutschen werden fünf grammatische Kategorien

Mehr

AKTIV - PASSIV AKTIV - PASSIV

AKTIV - PASSIV AKTIV - PASSIV Verb 3/ 1 VERBEN Was TUT Ulli mit dem Apfel? Was GESCHIEHT mit dem Apfel? Ulli pflückt den Apfel. pflücken Der Apfel wird gepflückt. Ulli. waschen Der Apfel. Ulli. schälen Der Apfel. Ulli. essen Der Apfel.

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Interrupt: Passwort-Checker Arbeitsblatt

Interrupt: Passwort-Checker Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Passwort-Checker: Mit Hilfe einer Plattform im Internet kann man die verschiedenen Passwörter auf ihre Sicherheit überprüfen. Die Sch kreieren Passwörter, welche einen

Mehr

(Lernstand: Cursus C. Lektion 16)

(Lernstand: Cursus C. Lektion 16) (Lernstand: Cursus C. Lektion 16) Du weißt eigentlich gar nicht genau, wo deine Probleme liegen, bei den Vokabeln, bei den vielen Formen, bei bestimmten Konstruktionen ( z.b. AcI, Partizipien etc.) oder

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura

Kaufmännische Berufsmatura Textanalyse Prüfungsdauer (Textanalyse): 60 Minuten Hilfsmittel: Rechtschreibewörterbuch Beachten Sie: 1. Die volle Punktzahl wird nur bei korrekter Sprache erreicht. 2. Die Fragen und Aufgaben beziehen

Mehr

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung Gymbasis Deutsch: Grammatik Satzlehre Satzglieder: formal bestimmen Lösung 1 Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung 1. Schritt: Unterstreiche in den folgenden Sätzen alle Satzglieder. Das Prädikat/die

Mehr

Abschnitt D Die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern

Abschnitt D Die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern zum Inhaltsverzeichnis Abschnitt D Die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...3 2 Nennung der weiblichen und männlichen Form...3 2.1 Konjunktionen und oder

Mehr

Morphemunterstütztes Grundwortschatz- Segmentierungstraining (MORPHEUS)

Morphemunterstütztes Grundwortschatz- Segmentierungstraining (MORPHEUS) Morphemunterstütztes Grundwortschatz- Segmentierungstraining (MORPHEUS) von R. Kargl & C. Purgstaller MORPHEUS Rechtschreibtraining 4. bis 8. Klassenstufe Einsatz im Förder- und Regelunterricht, Förderung

Mehr

Rechtskunde Gesetze verstehen Datum: Aufbau von Rechtsnormen

Rechtskunde Gesetze verstehen Datum: Aufbau von Rechtsnormen Marion Dobbert (OSZ Bürowirtschaft und Verwaltung) Aufbau von Rechtsnormen Gesetze beinhalten verschiedene Rechtsnormen, die einzelnen Paragrafen. Nur in der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland,

Mehr

Duden Schülerhilfen. Englisch 5. Klasse Übungen zu Wortschatz und Wortlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Duden Schülerhilfen. Englisch 5. Klasse Übungen zu Wortschatz und Wortlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich Duden Schülerhilfen Englisch 5. Klasse Übungen zu Wortschatz und Wortlehre von Alois Mayer mit Illustrationen von Detlef Surrey 2., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich Inhalt

Mehr

OrthoGramm. Ein Nachschlagewerk. Monika Wyss Werner Kolb Heinz Hafner. Wortlehre Satzlehre Sätze Rechtschreibung Zeichensetzung

OrthoGramm. Ein Nachschlagewerk. Monika Wyss Werner Kolb Heinz Hafner. Wortlehre Satzlehre Sätze Rechtschreibung Zeichensetzung OrthoGramm Ein Nachschlagewerk Monika Wyss Werner Kolb Heinz Hafner Wortlehre Satzlehre Sätze Rechtschreibung Zeichensetzung Vorwort 5 Vorwort Der bewusste Umgang mit Sprache und die Sicherheit in der

Mehr

Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten

Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten Einleitung In diesem Aufsatz/dieser Abhandlung/dieser Arbeit werde ich... untersuchen/ermitteln/bewerten/analysieren... Um diese Frage zu beantworten, beginnen

Mehr

1. Vgl. die Vorgängerstudien zur Nicht-Isomorphie zwischen metasemiotischen und ontischen Systemen (Toth 2014a, b, mit weit. Lit.).

1. Vgl. die Vorgängerstudien zur Nicht-Isomorphie zwischen metasemiotischen und ontischen Systemen (Toth 2014a, b, mit weit. Lit.). Prof. Dr. Alfred Toth Nachbarschaft und Umgebung bei VOR- und HINTER-Relationen Relationen 1. Vgl. die Vorgängerstudien zur Nicht-Isomorphie zwischen metasemiotischen und ontischen Systemen (Toth 2014a,

Mehr