INFORMIERT. Nr. 352 / SERVICE. Gemeindsam. Richtig. Gut.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INFORMIERT. Nr. 352 / SERVICE. Gemeindsam. Richtig. Gut."

Transkript

1 Gemeindsam. Richtig. Gut. INFORMIERT Bargdorf Beverbeck Bienenbüttel Bornsen Edendorf Eitzen I Grünhagen Hohenbostel Hohnstorf Niendorf Rieste Steddorf Varendorf Wichmannsburg Wulfstorf Nr. 352 / Das Bürgerfrühstück fi ndet am 19. Juni 2016 statt Warnung vor giftigem Jakobskreuzkraut Tennissaison startet am 17. April 2016 Das Informationsblatt der Gemeinde Bienenbüttel Wir gratulieren unserem Mitarbeiter Herrn Simon Wyrwa zur bestandenen Meisterprüfung SERVICE STUNDEN TAGE Rufe 0 5 seit über 90 Jahren Erfolg und Qualität durch leistungsstarke Mitarbeiter Neue Energien Bäder Heizsysteme Haustechnik GmbH Einfach schönere Bäder H. Kathmann Haustechnik GmbH Lindenstraße Bienenbüttel Fon: Fax: info@h-kathmann.de

2 2 Telefonverzeichnis der Gemeinde Bienenbüttel Marktplatz 1, Bienenbüttel Telefonzentrale: ( ) , Telefax: ( ) Internet: Sparkasse Uelzen Lüchow-Dannenberg BLZ: , Kto.-Nr.: , IBAN: DE , BIC: NOLADE21UEL Volksbank Uelzen-Salzwedel eg BLZ: Kto.Nr.: , IBAN: DE , BIC: GENODEF1EUB Büro des Bürgermeisters Herr Dr. Franke ( ) Zimmer 1.09 buergermeister@bienenbuettel.de Vorzimmer ( ) Frau Köhncke a.koehncke@bienenbuettel.de Zimmer 1.10 Personal Herr Viebrock (05823) Zimmer 1.02 a.viebrock@bienenbuettel.de Allgemeiner Stellvertreter Kämmerei Herr Hagel ( ) Zimmer 1.11 f.hagel@bienenbuettel.de Gemeindekasse Herr Schenk ( ) Zimmer 1.12 s.schenk@bienenbuettel.de Steueramt Frau Meyer ( ) Zimmer 1.13 s.meyer@bienenbuettel.de Finanzbuchhaltung Frau Rieth ( ) Zimmer 1.14 s.rieth@bienenbuettel.de Haupt- und Ordnungsamtsleiter Herr Schwiers ( ) Zimmer 0.02 a.schwiers@bienenbuettel.de Kindergärten/Ordnungsamt Herr Pochanke ( ) Zimmer 0.03 h.pochanke@bienenbuettel.de Meldeamt/Pässe/Gewerberegister Frau Doll ( ) Zimmer 0.06 e.doll@bienenbuettel.de Meldeamt/Pässe Herr Taeger ( ) Zimmer 0.10 p.taeger@bienenbuettel.de Standesamt/Rentenangelegenheiten Frau Gelszat ( ) Zimmer 0.12 j.gelszat@bienenbuettel.de Bauamtsleiterin Frau Heitmann ( ) Zimmer 1.17 i.heitmann@bienenbuettel.de Bauamt Herr Zerulla ( ) Zimmer 1.04 f.zerulla@bienenbuettel.de Frau Ihly ( ) Zimmer 1.04 k.ihly@bienenbuettel.de Bauamt (technischer Bereich) Herr Schorr ( ) Zimmer 1.01 g.schorr@bienenbuettel.de Baugrundstücke/Bebauungspläne Herr Fröhlich ( ) Zimmer 1.01 c.froehlich@bienenbuettel.de Öffnungszeiten des Rathauses: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, Donnerstag von bis Uhr (außer Standesamt) Gemeindejugendbeauftragter Herr Raatz (01 75) Zimmer 0.01 a.raatz@herbergsverein.de Gleichstellungsbeauftragte Frau Klippe ( ) Zimmer 0.01 a.klippe@bienenbuettel.de Bücherei: ( ) buecherei@bienenbuettel.de Waldbad ( ) waldbad@bienenbuettel.de Grundschule: ( ) 70 38, Fax: Hausmeister ( ) info@schule-bienenbuettel.de Bauhof ( ) , Fax Kläranlage Hohenbostel Telefon und Fax: ( ) Notfall/Kläranlage (01 63) Neu- und Gebrauchtwagen-Verkauf Reparatur aller Fabrikate schnell pünktlich fachgerecht Soft-Wash- Waschanlage mit Servicekraft Freie Tankstelle Jünemann autorisierte Ford-Service-Station Räder umstecken und Einlagerung 40 Kurze Straße 3a Bienenbüttel Telefon ( ) Martin Installateur- u. Heizungsbaumeister Sanitär- und Heizungstechnik Gebäudeenergieberater im Handwerk Badsanierung Heizungsmodernisierung Notdienst Waldstraße 8a Bienenbüttel Tel /6477 Fax 05823/ martin.witthoeft@t-online.de

3 3 In der Gemeinde tut sich so einiges Grußwort von Bürgermeister Dr. Merlin Franke Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Bienenbüttel, so langsam kommt der Frühling, zwar friert es des Nachts noch ab und an, aber die Tage werden schon deutlich länger und die ersten Vögel machen sich bereits lautstark bemerkbar Auch in der Gemeinde Bienenbüttel tut sich so einiges: Im neuen Baugebiet Wellbruch II. in Steddorf wurde mit den Erschließungsarbeiten begonnen, im Gewerbegebiet baut eine hiesige Firma einen neuen Standort, neben dem DRK Kindergarten entsteht eine neue Doppelkrippe, auf dem Schulhof beginnen die Arbeiten für ein neues Spielschiff und die Planungen für eine Kindergartenerweiterung des DRK Kindergartens laufen auf Hochtouren. Parallel prüft die Gemeindever- Bürgermeister Dr. Merlin Franke. waltung aktuell die Realisierung eines weiteren Radweges von Niendorf nach Wulfstorf (bis zum Elbeseitenkanal). Dies sind nur einige ausgewählte Projekte, die derzeit bearbeitet werden. Auch die Genehmigung unseres Haushaltes 2016 ist vor kurzem durch die Kommunalaufsicht des Landkreises Uelzen erfolgt, so kann nun nach und nach mit der Realisie- rung weiterer Maßnahmen begonnen werden. Liebe Bienenbüttelerinnen und Bienenbütteler, nach langen Verhandlungen mit der Deutschen Bahn ist es uns gelungen, die Pflege des Bahnhofes - zwischen den Lärmschutzwänden, also am Bahnsteig - gegen eine Erstattung der Kosten zu übernehmen. Nach erfolgreicher Ausbildung zweier Mitarbeiter zur Bahnsteigpflegekraft, werden wir in den kommenden Monaten versuchen, das Umfeld des Bahnhofes künftig für Sie und die Gäste unserer Einheitsgemeinde sauberer zu halten. Warum machen wir das? Der Bahnhof ist neben den Ortseingängen der Ortsteile quasi der Eingang in unsere Einheitsgemeinde. Leider entsprach das bisherige Aussehen unseres Eingangs nicht immer einem Herzlichen Willkommen. Auch einige kleine Verbesserungen sind an dieser Stelle geplant. Seien Sie gespannt. Ihnen und Ihren Familien wünsche ich ein frohes und gesegnetes Osterfest im Kreise ihrer Lieben. Genießen Sie ein paar angenehme Tage bei hoffentlich schönem Frühlingswetter. Wie immer gilt: Bitte geben Sie Ihre Fragen, Ideen und Anregungen, aber auch Verbesserungsvorschläge gern an mich weiter. Ich freue mich darauf! Ihr Bürgermeister Dr. Merlin Franke Termine Bienenbüttel informiert: Redaktionelle Texte ( nicht länger als eine halbe Seite DIN A4), gerne mit Fotos im jpg-format (Fotos mit 300 dpi und nicht im Word-Dokument eingebunden), bitte an die Gemeinde Bienenbüttel: infoheft@bienenbuettel.de schicken. Zwecks Aufgeben einer Anzeige wenden Sie sich bitte an die Allgemeine Zeitung, Birgit Hauschild, Telefon (05 81) , oder unter birgit.hauschild@ cbeckers.de. Ausgabe Anzeigenschluss Erscheinungstag Seniorenhilfeeinrichtung HausIlmenaublick Seit 1981 MDK-Note 2/2015 1,0 sehr gut April Mai 4. April 30. April 20. April 18. Mai Juni 30. Mai 15. Juni Maximaler Eigenanteil: Pflegestufe I 1.060,84 Pflegestufe II 1.157,44 Pflegestufe III 1.264,21

4 4 Sprechstunde für die Jugend Sprechstunden des Jugendbeauftragten Axel Raatz im Rathaus Bienenbüttel, Marktplatz 1: Zimmer 0.01, Telefon (05823) zu den Sprechzeiten: immer dienstags von 17 bis 19 Uhr Sprechstunde Dr. Merlin Franke lädt ein Sprechstunde des Jugendamts... des Landkreises Uelzen Nächste Sprechstunde am Donnerstag, 14. April, 16 bis Uhr im Rathaus Bienenbüttel, Erdgeschoss, Zimmer 0.01 mit der Dipl.-Sozialpädagogin/-arbeiterin Frau Harneit Beratung und Vermittlung von Hilfemaßnahmen bei Problemen in der Erziehung, Familie oder Partnerschaft sowie in schwierigen Lebenssituationenvon Kindern und Jugendlichen. Dr. Merlin Franke Bienenbüttel. Die nächste Bürgermeistersprechstunde findet am Dienstag, 26. April 2016, in der Zeit von 15 bis 18 Uhr im Rat- haus, Marktplatz 1, Bienenbüttel, statt. Dazu lädt Dr. Merlin Franke alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde herzlich ein, das Gespräch mit ihm zu suchen und Anliegen, Ideen aber auch Kritik persönlich vorzubringen. Herr Dr. Franke freut sich auf einen guten und konstruktiven Austausch. Eine telefonische Anmeldung und kurze Zusammenfassung des konkreten Anliegens unter ( ) ist für die Organisation und eine Vorbereitung hilfreich. Um beides wird deshalb gebeten, es ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Startschuss für Wellbruch Erschließung und Vermarktung des Baugebiets bald abgeschlossen 20 w w w.g Si e Be a ar Ga uc su te rt h ch ns e u e om ns ns n m hop ere er n -d ire kt.d e Das Baugebiet Wellbruch II im Ortsteil Steddorf soll noch in diesem Sommer zum Bebauen freigegeben werden. Foto: Archiv Bienenbüttel. Mit der Erschließung und Vermarktung des Baugebietes Wellbruch II im Ortsteil Steddorf soll in Kürze begonnen werden. Sobald es die Witterung zulässt und der Auftrag erteilt wird, werden Baustraße und Ver- und Entsorgungsleitungen hergestellt. Nach derzeitigem Stand werden die Bauarbeiten Mitte Juli abgeschlossen sein. Bauherren können dann im Anschluss mit dem Hausbau beginnen. Mit Rechtskraft des Bebauungsplanes können ab April die ersten Kaufverträge geschlossen werden. SIE sollten NICHT zu lange warten holen SIE sich JETZT schon den SOMMER in IHREN Garten! Alle Arbeiten rund um Haus & Garten, z. B. Gartengestaltung & -pflege, Pflaster(reparatur)arbeiten, Natursteinmauern, Rollrasen, Grabpflege und Gestaltung... fachgerecht, freundlich und zuverlässig. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! M. Sommer Bienenbüttel Tel. & Fax ( ) oder (01 71) der@gartensommer.de Bislang sind 24 der insgesamt 38 Baugrundstücke reserviert und sollen so schnell wie möglich verkauft und bebaut werden, damit das Weihnachtsfest 2016 im neuen Haus gefeiert werden kann. Sollten Sie Interesse an einem Bauplatz haben, stehen Ihnen allgemeine Informationen unter (Immobilienmarkt) zur Verfügung. Aktuelle Informationen über den Planungsstand und die noch freien Grundstücke erhalten Sie bei Herrn Viebrock unter ( ) oder per a.viebrock@ bienenbuettel.de.

5 5 Die neue Krippe wird gebaut Ab dem 1. August 2016 sollen 30 Krippenkinder betreut werden Bienenbüttel. Der Bauantrag für ist beim Landkreis Uelzen gestellt. Neben dem bestehenden DRK-Kindergarten soll eine neue Zwei-Gruppen DRK- Kinderkrippe gebaut werden. So können ab dem 1. August Krippenkinder betreut werden. Verwaltung, Erzieherinnen, Eltern und natürlich die Kinder freuen sich auf das neue Gebäude mit den tollen Räumlichkeiten, in denen die Kinder spielen, toben, basteln und essen können. Nach den ganzen Aktivitäten haben die Kinder sogar die Möglichkeit sich zum Schlafen oder Ruhen zurück zuziehen, auch hierfür sind extra Räume geplant. Für den Krippenneubau stehen Euro Haushaltsmittel zur Verfügung. Das neue Raumkonzept wurde in er Arbeitsgruppe aus Rat, Verwaltung, Planungsbüro und Erzieherinnen gebildet. Mit Spannung wird der Neubau der Krippe bei allen Beteiligten erwartet. Ab dem 1. August 2016 sollen in der neuen Zwei-Gruppen DRK-Kinderkrippe 30 Kinder betreut werden. Grafik: privat Die Verwaltung bedankt sich für die produktive und zielge- richtete Arbeitsathmosphäre. Gespannt warten nun alle auf die Fertigstellung und Eröffnung der Kinderkrippe. Bienenbüttel. Die Praxis für Physiotherapie und Gesundheitstraining Sonja Johannßen bietet mit dem Milon Gesundheitstraining computergestütztes Gerätetraining für alle Alters- Fit in den Frühling Effektives Gesundheitstraining / 14-tägiges Probetraining gruppen. Viele meiner Mitglieder konnten schon große Erfolge erzielen, sei es, dass Gelenkbeschwerden nachließen, dass Treppe steigen leichter fällt oder Schmerzen wie weggeblasen sind. Daher freut es uns. dass wir mit dem Programm AOK - Kraftausdauertraining im Fitnessstudio schon von Seiten der AOK Unterstützung erfahren. Und im Bereich Prävention hoffentlich bald noch weitere Krankenkassen ins Boot holen. ANZEIGE Das Training ist geeignet bei Gelenk- oder Stoffwechselproblemen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder zur Verbesserung der allgemeinen Fitness. Lust auf ein 14-tägiges Probetraining? Fragen Sie gerne direkt bei uns nach. Ab April 2016 startet ein neues Angebot. PHYSIOTHERAPIE GESUNDHEITS TRAINING Johannßen In schönem Ambiente entspannt Trainieren. Foto: Martin Gerätezirkel Tel Bahnhofstr Bienenbüttel

6 6 Auf ein Neues Ferienbetreuung 2016 Auch im Sommer 2016 findet die Schulkinderferienbetreuung wieder statt. Anmeldeunterlagenliegen rechtzeitig in Rathaus, Grundschule und Kindergärten aus. Foto: Marc Müller dpa/lby Bienenbüttel. Die Schulkinderferienbetreuung wird auch in den Sommerferien 2016 wieder angeboten. Die Schulkinderferienbetreuung findet von der ersten vollen Ferienwoche bis zum Ende der Ferien statt (27. Juni bis 3. August 2016). Die Anmeldung ist nur wochenweise möglich und kostet 50 Euro zuzüglich eines Mittagessens von 2,50 Euro pro Tag. Eine Betreuung wird montags bis freitags von 7.30 Uhr bis Uhr gewährleistet. Wie im letzten Jahr findet die Betreuung in der Ilmenauhalle und darum herum statt. Nähere Infos gibt es dann nach der Anmeldung auf einem El- ternabend, der noch rechtzeitig bekanntgegeben wird. Sollte Ihr Interesse geweckt worden sein ihr Kind für die Ferienbetreuung anzumelden, können sie sich bereits vorab im Rathaus Bienenbüttel melden. Nach Vorliegen der entsprechenden Anmeldeunterlagen, die dann in der Grundschule, in den Kindergärten, wie auch im Rathaus erhältlich sind, können dann die verbindlichen Anmeldungen für die Schulferienbetreuung 2016 durchgeführt werden. Parallel dazu findet auch in diesem Jahr eine Kindergarten (Kita)-Ferienbetreuung statt. Diese umfasst allerdings den Zeitraum vom 11. Juli bis 29.Juli Anmeldeformulare gibt es in den Kindertagesstätten. GKHSchornsteinbau, Kopfarbeiten, Kernbohrungen Doppelwandige Edelstahlschornsteine für Innen und Außen Schornsteinsanierung GmbH Edendorf, Edendorferstraße 25 Tel / und / Autoruf Bienenbüttel Telefon ( ) Inh. Susanne Stolze-Grigoleit Mietwagen Krankentransport (sitzend) Rollstuhltransport Bus bis 8 Personen Vorsicht giftig! Warnung vor Jakobskreuzkraut Alles im Kasten Neuer Behälter für Anregungen Bienenbüttel. Im Zuge des Umbaus der Schulaula hat sich der Förderverein einen neuen Briefkasten gewünscht, in dem Anmeldungen, Anregungen und Mitteilungen hinterlegt werden können. Die Schüler haben den Postkasten so schön farbig gestaltet, dass er nun einen fröhlichen Farbklecks in der Aula darstellt. Fröhlich ging es auch wieder beim lebendigen Adventskalender zu, der am Nikolaustag Bienenbüttel. Kreuzkräuter haben sich in den letzten Jahren explosionsartig in weiten Teilen Deutschlands auf Grünland, an Straßenrändern und auf offenen Flächen ausgebreitet und sind von daher eine akute Gefahr. Die gelbblühenden Giftpflanzen breiten sich sehr schnell immer stärker aus. Kreuzkräuter verursachen unheilbare Leberschäden, die zum Tode führen. Am empfindlichsten reagieren Pferde. Die ganze Pflanze ist stark giftig. Ihre Giftstoffe sind auch getrocknet in Heu und Silage wirksam. Egal ob Blatt oder Stängel, die giftige Wirkung bleibt im konserviertem Futter bestehen. Aber auch wir Menschen sind zunehmend gefährdet. Nachweisbar sind die Giftstoffe der Pflanze bereits in Milch, Tee, Honig und Salaten. Weltweit bekannt sind epidemieartige Vergiftungen auch durch Samen in Getreide. Informationen zur Bekämpfung: Tritt Kreuzkraut nur vereinzelt auf, sollte es regelmäßig ausgestochen und entnommen werden. Die Pflanze ist komplett mit Wurzel zu beseitigen. Verbleiben Wurzelreste im Boden, treiben Kreuzkräuter erneut aus. Dabei gehört das Pflanzenmaterial wegen der zu geringen Verrottungshitze weder auf den Kompost noch auf den Misthaufen, sondern muss verbrannt oder im Hausmüll entsorgt werden. Wiesen und Weiden müssen intensiv gepflegt und die Aussamung an Weg- und Straßenrändern durch rechtzeitige und mehrmalige Mahd verhindert werden. Die Samen Foto: dpa von Jacobskreuzkraut sind bis zu 20 Jahre keimfähig. Durch das enorme Vermehrungspotantial und die äußerst schwierige Bekämpfung ist ein Absamen auch außerhalb von Weideflächen unbedingt zu vermeiden. Ausführliche Informationen erhalten Sie im Internet beim Arbeitskreis Kreuzkraut e.v. unter: In den Schaukästen unserer Ortsteile ist zu diesem ein Flyer ausgehängt. Auch im Rathaus gibt es weitere Informationen. Thema in der Grundschule stattfand. Bei Hot Dogs und Kinderpunsch haben viele Kinder und Eltern den Abend ausklingen lassen und die weihnachtlichen Darbietungen der Grundschüler genossen. Mit vielen Aktionen im Gepäck freuen wir uns nun auf das kommende Jahr und möchten schon mal an den Staudenmarkt erinnern, der am 23. April 2016 von 9 Uhr bis 11 Uhr stattfinden wird.

7 Kochkurs für Eulenkinder Vier kleine Köche lernen den Alltag in der Großküche kennen Bienenbüttel. Eulenkinder auf dem Kinderhof in Steddorf? Und gleich vier davon? Die gibt es tatsächlich. Zwar nicht hoch in den Bäumen, dafür aber in der Kindergartengruppe. Bei den Eulenkindern handelt es sich um die vier Vorschulkinder, die derzeit ihr letztes Jahr im Kindergarten verbringen und nach den Sommerfe- Kochkurs absolviert. rien eingeschult werden. Im Rahmen der Vorschularbeit, die gemeinsam mit der Grundschule Bienenbüttel durchgeführt wird, werden den Kindern nicht nur alle Kompetenzen für einen gelungenen Schulstart vermittelt, sondern ihnen auch das Abenteuer Schule schon etwas näher gebracht. Ein ganz besonderes Highlight für die Kinder war in diesem Rahmen auch der Besuch bei Familie Krohn in Beverbeck. Der Grillservice Krohn beliefert den Kinderhof täglich mit der Mittagsmahlzeit und so wissen die Kleinen schon ganz genau, dass es dort eine Küche geben muss. Aber, dass die dann doch ganz anders aussieht als Zuhause, brachte die Kinder zum Staunen. Ausgerüstet mit Schürze und Kochmütze wurde alles ganz genau unter die Lupe genommen. Dazu gehörte natürlich auch der beeindruckende Kühlschrank, welchen die Kinder Ausgestattet mit Kochmütze und -schürze kochen die Eulenkinder gefüllte Bratäpfel. gemeinsam sogar begehen konnten. Bei allem Vergnügen, wurde aber auch ordentlich gearbeitet: Aus Möhren und Äpfeln wurde ein leckerer Salat geraspelt, Kartoffeln wurden geschält und ein leckerer Nachtisch für alle Kinderhofkinder wurde zubereitet: gefüllte Bratäpfel. Zum Abschluss erhielt jedes Kind einen Kochlöffel und eine Urkunde, aber das Schönste sind zweifelsohne die Erinnerungen an diesen spannenden und lehrreichen Vormittag. 7 Ab in den Frühling Mit frischen Farben und leichten Gerichten in Frühlingsstimmung kommen Bienenbüttel. Erleben sie die Aufbruchstimmung dieser Jahreszeit auch bei uns in der Markthalle. Frische Farben, neue Schnitte top aktuelle Mode-Labels zeigen Frühlingsstimmung. Oder lassen Sie sich den Frühling bei uns im Restaurant Dorfgespräch schmecken. Vielleicht mit leichten Gerichten oder bewährter Frauenabend: es war ein wundervoller Abend. Hausmannskost, aus unserer Frühlingskarte. Dazu das wunderbare Eis vom BIO-Café Himmelhoch. Für die beginnende Draußen- Zeit finden Sie ebenso PFIFFI- GES und SCHICKES für Haus und Garten im Marktladen. Wir wünschen Ihnen allen einen wundervollen Start in den Frühling. Alles Gute unter einem Dach! TIPP! Nicht verpassen: 09. u Uhr Frühlingsausstellung Reservierungen: Tel Die Veranstaltungsübersicht und weitere!unserer Internetseite. ANZEIGE So./Mo, 27./ Uhr Osterbrunch Sa Uhr Blues-, Rock- & Soul-Konzert mit Hand made Sa./So, 09./ Uhr Frühlingsausstellung Mi Uhr Frauenfrühstück Do Uhr Gemeinsam kochen Frühlingsgerichte

8 8 Eine Reise in die Vergangenheit SoVD besuchte das VW-Museum in Wolfsburg Fachkundige Führung durch die Austellung: 150 Autos der einzelnen Modelle waren zu bestaunen. Zwischen altbekannte Modelle wie Käfer, Bulli und Co. gab es auch seltene Exemplare zu entdecken. Fotos: privat Bienenbüttel/Wolfsburg. Für eine Tagesfahrt des SoVD hatte der stellvertretende Vorsitzende Ludwig Schmidt das VW-Museum in Wolfsburg auserkoren. Nach einem gemeinsamen Mittagessen machte die Reisegruppe einen Abstecher in die VW-Welt der vergangenen Jahrzehnte. Das VW-Museum, von einer Stiftung finanziell gestützt und betrieben, machte durch eine fachkundige Führung dieses möglich. Etwa 150 Au- nerten sich an das wichtigste Zubehör: die Blumenvase. Durch die Eigentümer kam dann noch die ergänzende Ausstattung: die umhäkelte Rolle Klopapier oder der Wakkelkopf-Dackel auf der Ablage bei der Heckscheibe. Der VW-Bulli war vielseitig im Einsatz zur Familienbeförderung, als Baufahrzeug oder in der Freizeit als Campingwagen. Es folgten die Modelle VW-Golf, Karmann-Ghia, Polo, Scirocco usw. Auch von Käfer- tos der einzelnen Modelle der VW-Werke seit der Produktionsaufnahme sind hier zu besichtigen. Die erste Baureihe war der VW-Käfer Standard mit einer Heckscheibe, die Ähnlichkeit mit einer Brezel hatte. Die Herstellung einer gewölbten Heck- oder Frontscheibe wäre für einen Volks wagen damals zu teuer gewesen. Verschiedene andere Fahrzeugmodelle folgten, z.b. der VWKäfer Export, und viele erin- liebhabern umgebaute Modelle, z.b. mit Porschemotor, sind hier ausgestellt. Selbst für technisch nicht begabte oder interessierte Menschen ist dieser Besuch im VW-Museum ein besonderes Erlebnis. Auf der Rückreise dieser Tagesfahrt gab es natürlich noch eine Kaffeetafel mit einer großen Kuchenauswahl. Der Dank der Reisegruppe gab Ludwig Schmidt die Gewissheit, dass er mit der Auswahl dieser Fahrt wieder richtig lag. Gastwirtschaft Zur Eiche Termine der Landfrauen Saal für Feiern bis 60 Personen Pension und Gästezimmer (alle mit Dusche/WC) Kartoffelkunde und Ruhestätten Neu bei uns: Lupinkürbisbrot und Chiasamenbrot In der Osterwoche: Leckeres Osterbrot Auch mittwochs von 7 12 Uhr in der Bahnhofstr. (bei der Fa. Schütze) Edendorf Hufeisenstraße 2 Tel. ( ) Fax ( ) Dienstag, 15. März Uhr, Jelmstorf Gasthaus Reimann: Im Bienenbütteler Raum sind die ersten Kartoffeln schon in der Erde. Aber wie kommt die Kartoffel nach Äthiopien. Dazu wird uns Frau Anne Schorling an diesem Nachmittag etwas berichten. (Anmeldungen bei den Ortsvertrauensfrauen vom 2. bis 9. März 2016) Montag, 18. April 2016, 19 Uhr, neues Mühlenbachzentrum: Friedwald, Ruheforst und Friedhof (Rasengrab, Familiengrab) was hat es mit diesen Begriffen auf sich. Ein Thema mit dem man sich frühzeitig auseinander setzen sollte. Hartmut Schoop aus Bienenbüttel kann uns sicherlich aufklären, was für Möglichkeiten und Unterschiede, sowie Kosten bei diesen letzten Ruhestätten entstehen. Es gibt keinen Imbiss. (Anmeldungen bei den Ortsvertrauensfrauen vom 7. bis 14. April 2016).

9 Aktuelle Termine des SoVD Tipps für Februar und März Tagesfahrten und Aktivitäten des SoVD: Beratungen beim SoVD-Kreisverband in Uelzen Offene Sprechstunden: Donnerstag von 8 bis 13 Uhr. Sprechstunden mit Terminvereinbarung: Telefon (05 81) oder per an joerg.bosse@sovd-uelzen.de Kartenspieler in der Wassermühle. Foto: Marwede SoVD-Ortsverband Bienenbüttel Dienstag, 12. April 2016, Uhr: Kegel- und Klönnachmittag im Hotel Zur alten Wassermühle. (Nur für Mitglieder!) Montag, 18. April 2016, Uhr: SoVD Frauengruppe im Mühlenbachzentrum Rathaus Bienenbüttel Gäste herzlich willkommen! Fahrt nach Thüringen 23. bis 26. April 2016 Frauenwald in Thüringen Informationen und Anmeldung bei Ludwig Schmidt, Telefon ( ) Dienstag, 26. April 2016, Uhr: Kartenspieler im Sprechstunden für soziale Fragen im Mühlenbachzentrum im Rathaus immer an jedem zweiten Mittwoch im Monat von 8 bis 9 Uhr. Alle Ratsuchenden müssen sich spätestens bis zum vorhergehenden Montag unter der Telefonnummer ( ) oder beim SoVD in Bienenbüttel für diese Sprechstunde anmelden. Dienstag, 22. März 2016, Uhr: Kartenspieler im Mühlenbachzentrum Rathaus Bienenbüttel Gäste herzlich willkommen! Mittwoch, 13. April 2016, 8 Uhr: Sozialberatung des SoVD im Mühlenbachzentrum Rathaus Bienenbüttel Anmeldung bis 11. April 2016 beim SoVD unter ( ) oder Service und Information Mittwoch, 13. April 2016, Uhr Montag, 21. März 2016, Uhr: SoVD Frauengruppe Fahrt zum Kinonachmittag in Uelzen Anmeldung bei Christel Schulz unter ( ) 2 38 Samstag, 2. April 2016, Uhr: Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen und Mitgliederehrungen Anschließend gemeinsames Essen in der Ilmenauhalle Bienenbüttel 9 Haben Sie Fragen zum SoVD oder möchten Sie eine Information, scheuen Sie sich nicht, uns anzurufen oder zu schreiben: Karl-Heinz Braunholz, Erster Vorsitzender, Telefon ( ) 64 89, k.braunholz@gmx.de Mühlenbachzentrum Rathaus Bienenbüttel Gäste herzlich willkommen! Der SoVD Bienenbüttel wünscht allen seinen Mitgliedern, Freunden und Förderern und ihren Familien ein frohes und sonniges Osterfest. Der Vorstand oder Ludwig Schmidt, Zweiter Vorsitzender, Telefon ( ) 17 15, schmidt-edendorf@t-online.de Besuchen Sie uns jetzt auch im Internet unter: RALF DEHNING Immobilien & Versicherungen Unsere Leistungen sind für Sie als unser Auftraggeber/Anbieter KOSTENFREI Erstellung einer Wertexpertise Ihrer Immobilie Erstellung eines Energieausweises Erledigung aller Formalitäten bis hin zum Notartermin umfangreiche und kompetente Beratung Professionelle Vermarktung in modernen Medien Kundenkartei für Kaufinteressenten Wir legen Wert auf eine gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit. Besuchen Sie uns einfach mal auf eine gute Tasse Kaffee, rufen uns an, oder senden uns eine . Wir freuen uns auf Sie Ihr Team der Firma Ralf Dehning Immobilien Ebstorfer Straße 5 Lüneburger Straße 18 Lüneburger Straße Bienenbüttel Bad Bevensen Uelzen (Stadt Hamburg Passage) Tel. ( ) Tel. ( ) Tel. (05 81) ralf-dehning@gmx.de schock.anja@gmx.de thomaskrieger-immobilien@gmx.de

10 10 Seit fünf Jahren aktiv Bürgerstiftung unterstützt Bienenbütteler Vereine und Verbände Bienenbüttel. Die Bürgerstiftung für die Gemeinde Bienenbüttel wurde vor rund fünf Jahren gegründet. Ziel der Bürgerstiftung ist es, Vorhaben zu fördern, die im Interesse der Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde Bienenbüttel liegen und nicht zu kommunalen Pflichtaufgaben gehören. Unter dem Motto Von Bürgern für Bürger in unserer Gemeinde werden im Rahmen der verfügbaren Mittel Initiativen aus den Bereichen Jugendarbeit, Seniorenarbeit, Arbeit von Menschen mit Behinderung, Erziehung und Bildung, Kunst, Kultur, Denkmalund Heimatpflege, Umweltund Naturschutz, Wissenschaft und Forschung und Sport entwickelt und gefördert. Am 15. Juli 2012 veranstaltete die Bürgerstiftung das erste Bürgerfrühstück. Bei bestem Wetter nahmen mehr als Bienenbütteler an dem Bürgerfrühstück in der Bahnhofstraße teil. Bei Live-Musik wurde gemeinsam gefrühstückt und bis in den Abend geklönt. Zwei Jahre später fand im Rahmen der Jahrfeier der Gemeinde Bienenbüttel das Bürgerfrüh- Abfallmakler Technische Dienstleistungen Öl-/Benzinabscheider- Kontrolle/Wartung burkhard.lemke@pav-lemke.de Am Krummbach Bienenbüttel Tel In der Februar-Ausgabe war versehentlich ein falsches Bild abgedruckt. Dort war ein Stammtisch abgebildet, der komplett zu Paten der Bürgerstiftung wurde. Hier sehen Sie den neu- bzw. wiedergewählten Stiftungsvorstand und Stiftungsrat. stück ein zweites Mal statt. Hier zeigten die Bienenbütteler ihr Organisationstalent und brachten Pavillons mit, so dass trotz des einsetzenden Regens das Bürgerfrühstück zum zweiten Mal zu einem großen Erfolg wurde. Das dritte Bürgerfrühstück soll in diesem Jahr am 19. Juni stattfinden. Projektbezogene Abfallverwertung Burkhard Lemke e. K. Umwelt-Auditor Fachbetrieb nach WHG19 I Ihr Partner für Planung und Durchführung gewerblicher Abfallentsorgung Vom Handwerks- bis zum Industriebetrieb. Betriebsbeauftragter für Abfall, Gewässer- und Immissionsschutz (ext.) Gefahrgutbeauftragter Welche Abfälle in Ihrem Betrieb entsorgungspflichtig sind, erfahren Sie bei uns! Natürlich kümmern wir uns auch um die kostengünstigeentsorgung. Ebenfalls fest etabliert hat sich der Bücherstand der Bürgerstiftung auf dem Weihnachtsmarkt. Jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit bittet die Bürgerstiftung um Bücher, Hörbücher, DVDs und CDs, die dann auf dem Weihnachtsmarkt gegen eine Spende abgegeben werden. Das Ergebnis war insbesondere im letzten Jahr überwältigend. Rund Bücher, Hörbücher, DVDs und CDs haben Bürger aus unserer Gemeinde, aber auch aus dem ganzen Landkreis Uelzen und dem Nachbarlandkreis Lüneburg für den guten Zweck zur Verfügung gestellt. Auf dem Weihnachtsmarkt konnte die Bürgerstiftung auf diesem Weg mehr als Euro einnehmen. Auch in 2016 wird die Bürgerstiftung wieder einen Bücherstand auf dem Weihnachtsmarkt veranstalten. Sie können die Bürgerstiftung durch Ihre Zuwendungen unterstützen durch Spenden oder durch Zustiftungen, die das Kapital der Stiftung stärken, oder im Rahmen des im vergangenen Jahr gegründeten Patenprogramms. Als Stiftungspate haben Sie einen Dauerauftrag zugunsten der Bürgerstiftung eingerichtet und unterstützen die Bürgerstiftung mit Rat und Tat. Wir würden uns sehr freuen, weitere Paten für die Bürgerstiftung zu gewinnen. Weitere Informationen dazu gibt es unter in der Kategorie Bürgerstiftung. Sämtliche Einnahmen der Stiftung kommen den vorgenannten Initiativen der Bienenbütteler Vereine, Verbände und Institutionen zugute. In den ersten vier Jahren hat die Stiftung mehr als Euro ausgeschüttet. Und auch in diesem Jahr stehen rund Euro für Förderungen zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihre Vorschläge. Wenn Sie Anregungen oder Fragen zur Bürgerstiftung haben oder diese unterstützen wollen, wenden Sie sich gern an die Mitglieder des Stiftungsvorstands (Heinz-Günter Waltje, Kerstin Buckendahl, Silke Nierste und Stefan Schöniger) oder an den Stiftungsrat (Heiner Graefke, Rainer Adamczyk, Sonja Johannßen, Holger Neuholz, Christopher Tieding und André Trouillé).

11 11 Bienenbüttel. Wir sind zwar nur eine kleine Truppe, haben aber viel Spaß miteinander, mit dieser Aussage schloss die Spartenleiterin Katja Kruskop der Bogensportabteilung in der Schützengilde Bienenbüttel ihren Bericht zum abgelaufenen Jahr anlässlich der kürzlich stattgefundenen Mitgliederversammlung, die mit einem gemeinsamen rustikalen Essen im Hotel zur alten Wassermühle begonnen hatte. Tatsächlich ein kleiner Kreis von 24 Bogensportmitgliedern, 15 Erwachsene und 9 Kinder bzw. Jugendliche. Und unter den Jugendlichen ein in Bienenbüttel angekommener Syrer, dessen Gilde- und Spartenbeitrag ein aktives Mitglied der Bogensportabteilung übernommen hat. Ein vielleicht kleiner, aber doch sehr hilfreicher Beitrag im Rahmen der erfolgreich betriebenen Bienenbütteler Willkommenskultur. Es war ein sehr umfangreicher Bericht, den Katja Kruskop mit launigen Worten vortrug, aufmerksam von den Spartenmitgliedern und den Gästen der Bogensportabteilung, Gildemajestät Ralf Nyenhuis mit Kleine Gruppe, großer Spaß Bogensportler trafen sich zur Mitgliederversammlung Das weibliche Bogensportkommando. ven doch davon überzeugen, dass die Bogensportlerinnen endlich einmal nicht am Ende des Marschblocks mitmarschieren und Staub schlucken mussten, sondern gleich hinter dem neuen König Ralf der Rockige sich einreihen durften. Zwar ein Novum in der langen Gildegeschichte, aber welcher Kommandeur kann dem geballten Charme der Bogensportlerinnen schon widerstehen? Zum anderen scheint sich eine heiße Affäre zwischen Günni, der männlichen (Schaufenster-)Puppe im feschen Landwirtslook im Foyer der Ilmenauhalle und den Vorstandsdamen der Boseinen Adjutanten Volker Leprich und Yannick Nyenhuis und 1. Gildeherr Rainer Stolze aufgenommen. Neben den vielen Trainingsabenden und den Arbeiten auf dem Bogensportplatz wurde ebenfalls von den Veranstaltungen berichtet, an denen Spartenmitglieder teilgenommen hatten. Zwei Spartenbzw. gildeinterne Begebenheiten kristallisierten sich aber dann doch als Highlights des vergangenen Jahres heraus. Zum Einen konnten die Bogensportdamen beim Königseinmarsch im vergangenen Jahr Kommandeur Jens Wegner nach längerem Ner- gensportabteilung anzubahnen, wurden doch Lippenstiftspuren auf dem gestählten Oberkörper gesichtet. Muss sich das einzige männliche Vorstandsmitglied, Kassenwart Dieter Holzenkämpfer, Sorgen machen? Die Regularien waren schnell abgewickelt, Vorstandswahlen standen nicht auf der Tagesordnung. Der von Kassenwart Dieter Holzenkämpfer gehaltene Kassenbericht zeigte auf, dass die Kassenlage zwar angespannt, aber noch stabil ist. Der in den vergangenen Jahren durch berufliche Veränderungen aufgetretene Mitgliederabgang konnte jetzt durch Neueintritte gestoppt werden, sodass auch durch die nur für die aktiven erwachsenen Spartenmitglieder vorgenommene Beitragsanpassung für die künftigen Jahre eine solide finanzielle Basis vorhanden ist. Die turnusgemäß ausscheidende Kassenprüferin Katrin Grubbe konnte eine ordentlich geführte Kasse vermelden, die Entlastung war dann nur noch eine Formalie. Als neue Kassenprüferin wurde Silvia Buhr gewählt. Süßer Regen Bürgermeister wirft Kamelle Bienenbüttel. Große Freude bei den Grundschülern und KiTa-Kindern am Rosenmontag in Bienenbüttel. Bürgermeister Dr. Merlin Franke wirft als Marienkäfer verkleidet Kamelle vom Balkon. Am Rosenmontag ließ Bürgermeister Dr. Merlin Franke Süßes vom Rathausbalkon regnen. Sind Sie unsicher, ob Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung verkaufen oder vermieten möchten/können/sollen/wollen? Ist diese Entscheidung eine Preisfrage? Dann nutzen Sie meinen kostenlosen Service: 1. Sie rufen mich an, schreiben eine Mail oder kommen bei uns vorbei. 2. Wir vereinbaren Ihren Wunschtermin zur Begutachtung Ihrer Immobilie. 3. Nach dem Ortstermin erhalten Sie meine Marktwerteinschätzung und die Preisfrage ist geklärt. 4. Entscheiden Sie im Anschluss, ob Sie auch meine weiteren Leistungen in Anspruch nehmen. Jutta von Lonsky RE/MAX Immobilien Bleckeder Landstr Lüneburg j.vonlonsky@remax-lueneburg.de Mobil: (0171)

12 12 Neuer Kompanieleutnant Uwe Mellmann tritt Nachfolge an / Zwei neue Mitglieder begrüßt Bienenbüttel. Unter großer Beteiligung fand am 13. Februar 2016 in der Ilmenauhalle die Jahreshauptversammlung der Schützenkompanie Bienenbüttel statt. Neben der im Vereinsleben vorgesehenen Tagesordnung war von besonderer Bedeutung die Wahl und Ernennung des neuen Kompanieleutnants Uwe Mellmann. Er tritt die Nachfolge von Thomas Pätzmann an, bei dem sich der Kompaniechef Peter Fassnauer, herzlich für die gewesene Zusammenarbeit bedankte. Die Hauptaufgabe des Kompanieleutnants besteht in der Unterstützung und Vertretung des Kompaniechefs, bei der Erledigung aller Führungsaufgaben. Einfach ausgedrückt, der eine hat die Verantwortung und der andere die zuständige Arbeit. Außerordentlich erfreulich war die Begrüßung von zwei Neumitgliedern. Tino Barthel und Jonas Pätzmann waren in die Schützenkompanie eingetreten. Knut Schöning nahm Die (heimliche) Kellerkönigin Sandra Fassnauer. Adjutant Jonas Nyenhuis (v. l.), Gildekommandeur Jens Wegner, Thomas Schmitter, Gildekönig Ralf Nyenhuis, Thomas Pätzmann, Werner Posorske, Jonas Pätzmann, Sandra Fassnauer, Uwe Seehafer, 1. Gildeherr Rainer Stolze, Uwe Mellmann, Peter Fassnauer. Nicht auf dem Foto der beruflich verhinderte Tino Barthel. die Wahl zum Kassenprüfer an. Satzungsgemäß wechseln die Kassenprüfer häufiger als die Kompanieführung, schließlich üben sie eine wichtige Einnahmen- und Ausgabenkontrolle aus. Sandra Fassnauer, die seit Jahren als Kompanieschieß- Neu in Bienenbüttel ab Schulze Planen Service Planen nach Ihren Wünschen! Wir setzen Ihre Ideen um! Waschberg 26, Bienenbüttel, Tel: 05823/7671 meisterin tätig ist, wurde verdienterweise zum Oberfeldwebel befördert. Sie trägt die Verantwortung für das kompanieinterne Schießwesen und ist somit für die ordnungsgemäße Betreuung der Waffen und auch der Schießsportveranstaltungen zuständig. Sie organisiert Veranstaltungen und führt sie durch. Natürlich wurde auch kontrovers diskutiert, jedoch auf eine harmonische Art und Weise, was letztlich dazu führte, dass die Veranstaltung erst spät, aber gemütlich ausklang. Kellerkönigin im Februar Sandra Fassnauer schießt überragend Bienenbüttel. Immer wieder taucht ihr Name auf, wenn es ums Schießen geht. Sie ist hochmotiviert tätig, nicht nur für die Schützenkompanie, sondern auch für die Gilde. Aber laut Gildesatzung kann sie nie Gildekönigin werden. Diese Domäne ist dem Patriarchat vorbehalten. Wie gesagt, so steht es in der Gildesatzung und die steht auf Papier und was da steht, könnte man auch ändern. Herzlichen Glückwunsch Sandra, weiter so. Auf dem zweiten Platz landete Tino Barthel, er war bereits im Vormonat knapp unterlegen. Auf Platz drei finden sich gleich zwei Schützen. Peter Fassnauer und Rudi Klebs. Auf dem Foto studiert er seine Schießscheibe. Es ist gut zu erkennen, dass es sich um eine Glücksscheibe ohne Ringe und Zentrum handelt. Man muss nicht nur die Scheibe treffen, sondern auch noch eine gehörige Portion Glück haben um auf der Scheibe, mit der man Kellerkönig/ in werden will, die besten Zähler zu treffen. An jedem Donnerstag ab 20 Uhr übt die Schützenkompanie im Schießstand in der Ilmenauhalle. Auch Sie können, wenn Sie Lust haben, gerne als Gast dabei sein. Besonders über Damen und Herren die Neubürger sind, würde sich die Schützenkompanie freuen. Einfach hingehen und mitmachen.

13 13 Neuer Faslamskönig Kompanieversammlung der Jägerkompanie Bienenbüttel Bienenbüttel. Die Mitglieder der Jägerkompanie der Schützengilde Bienenbüttel trafen sich am Freitag, 5. Februar, zu ihrer jährlichen Kompanieversammlung im Gasthaus zur Wassermühle. Der Kompaniechef Denis Kowald begrüßte die rund 30 Jäger und deren Gäste. Kommandeur Jens Wegner und die Gildemajestät Ralf Nyenhuis mit seinen Adjutanten wurden vom Kompaniechef dabei besonders hervorgehoben. Noch vor dem traditionellen Kopfwurstessen stand eine Proklamation auf dem Programm. Als neuer Faslamskönig wurde Christoph Meinert mit seinen Rittern Wilfried Wagener und Denis Kowald geehrt. Gut gestärkt durch das leckere Essen, lauschte die Versammlung dann dem Bericht des Kompaniechefs und dem Jahres- und Schießbericht, gemeinsam vorgetragen von Leutnant Christoph Meinert und Kompanieschießmeister Dirk Eichblatt. Danach verfolgten die Jäger aufmerksam dem ausführlichen Kassenbericht von Tobias Fabel. Die korrekte Führung der Finanzen wurde durch die Kassenprüfer festgestellt und die Entlastung des Kassierers Als neuer Faslamskönig wurde Christoph Meinert mit seinen Rittern Wilfried Wagener und Denis Kowald geehrt. und der Kompanieführung beantragt und von den Jägern gewährt. Die Gäste nutzen die Gelegenheit Grußworte an die Jäger zu richten. Dabei wurde die engagierte Kompanieführung gelobt und auch der meist harmonischen Verlauf der Versammlung. In diesen Tenor passte auch, dass der Kompaniechef Denis Kowald, der Kompanieleutnant Christoph Meinert, der Kompaniespieß Jens Sander und der Kompaniekassierer Tobias Fa- bel sich zur Wiederwahl stellten. Die Versammlung votierte einstimmig für die gesamte Kompanierführung. Diese bedankte sich für das ausgesprochene Vertrauen und die vielen lobenden Worte für die geleistete Arbeit. Jens Sander und Tobias Fabel wurden für die geleistete 12jährige Arbeit mit dem silbernen Verdienstorden der Jägerkompanie ausgezeichnet. Nach einer lebhaft geführten Aussprache wurde schließlich die Versammlung geschlossen. Die Jägerkameraden nutzen den Schwung und verlebten noch ein paar schöne im Gasthaus zur Wassermühle. ROLAND BAST IMMOBILIEN Hohenbostel macht sich hübsch Am Samstag, den 23. April um 14 Uhr ist Treffen vor unserem Feuerwehrhaus. Alle Hohenbosteler sind eingeladen Müll zu beseitigen, Schilder zu reinigen und Schmierereien zu entfernen. Ich freue mich auf eine rege Beteiligung Diana WendtDittmer Ihr Makler in der Region seit 40 Jahren Vermittlung von Grundbesitz Vermietungen und Verpachtungen Verwaltung von Häusern und Grundstücken Vermittlung von Hypotheken und Baufinanzierungen Verkehrswertermittlungen und Wertgutachten Schützenallee Bienenbüttel Tel

14 14 Veranstaltungen Vortrag und Fahrten des DRK Bienenbüttel. Veranstaltungen 2016 des DRK-Ortsvereins Bienenbüttel Mittwoch, 13. April, 15 bis 17 Uhr: Kaffeenachmittag im Mühlenbachzentrum im Rathaus. Vortrag: Fit und aktiv in jedem Alter (Dozentin: Nadin Zehm) Anmeldeschluss: Freitag, 8. April. Mittwoch, 11. Mai, Abfahrt Uhr: Schiffstour Lauenburg-Scharnebeck mit Durchfahren des Schiffshebewerks Kosten: ca. 32,- (Kaffee und Kuchen an Bord) Anmeldeschluss: Montag, 2. Mai. Dienstag, 7. Juni bis Freitag, 10. Juni: 4-Tages-Fahrt nach Greifswald Besichtigung Doberaner Münster, Fahrt mit der Molli Bahn, Stadtrundfahrt Rostock, Stadtführung Warnemünde, Tagesausflug Fischland-Darß-Zingst Kosten: ca. 380,- /DZ, 443,- EZ Anmeldeschluss: Freitag, 1. April. Anmeldungen zu allen Fahrten und Veranstaltungen bei Susanne Ewald, Telefon ( ) (Montag bis Freitag: 10 bis 14 Uhr, sonst Anrufbeantworter) Die Abfahrtzeiten der Busse beziehen sich auf den Treffpunkt an der Ilmenauhalle. Weitere Haltestellen sind der Bahnhof und die Schützenallee. Zeit für Mütter Neues Angebot des DRK ab April Bienenbüttel. Zeit für Mütter heißt das neue Angebot des DRK-Ortsvereins Bienenbüttel. Ab April, erstmals am Donnerstag, 28. April, von 9.30 bis Uhr treffen sich Mütter mit Kleinkindern, im Mühlenbachzentrum im Rathaus, zum gegenseitigen Austausch. Kreativ sein, entspannen oder einfach nur reden: Das ist das Motto. Die Treffen finden mit und ohne Kinder statt. Vorschläge und Anregungen werden gerne mit in die Planung aufgenommen. Geplant sind außerdem Entspannungsübungen, Vorträge, gemeinsame Unternehmungen, Erste Hilfe Kurs für Kleinkinder, Kochen, Backen, Gesprächsrunden und vieles mehr. Die Leiterin der Gruppe ist Pamela Scheler, sie ist unter Telefon ( ) zu erreichen und gibt gerne weitere Auskünfte. Foto: redsheep/pixelio Spiele und mehr Wiederkehrende Veranstaltungen DRK-Kreisverband Uelzen e. V. DRK-Pflegedienste im Landkreis Uelzen ggmbh Wir sind für Sie da! Angebote im ganzen Landkreis alles aus einer Hand Pflegedienst, Hausnotruf, Menü-Service Mehrgenerationenzentrum Uelzen DRK-Häuser in Bad Bevensen, Ebstorf und Rosche Ortsvereine Seniorenwohnungen in Uelzen und Bad Bevensen Kindertageseinrichtungen Jugendhilfe Ehren- und Hauptamt sind gemeinsam für Sie da! Engagieren auch Sie sich ehrenamtlich! Zentrale Rufnummer: DRK-Ortsverein Bienenbüttel: Wöchentliche Veranstaltungen im Überblick Dienstag (außer in den Schulferien), 16 bis 17 Uhr: Gymnastik in der Pausenhalle der Grundschule Bienenbüttel, Leiterin der Gruppe: Gerda Eggers, Telefon ( ) Dienstag (außer in den Schulferien), 17 bis 18 Uhr: Geselliges Tanzen in der Pausenhalle der Grundschule Bienenbüttel, Leiterin der Gruppe: Gerda Eggers, Telefon ( ) Erster und dritter Mittwoch im Monat, bis Uhr: Spiele-Nachmittag im Mühlenbachzentrum. Wir treffen uns zum Gesellschafts- und Kartenspiel, Leiterin der Gruppe: Gisela Stehr, Telefon ( ) 6030 lenbachzentrum. Wir basteln, malen, handarbeiten, töpfern und vieles mehr. Leiterin der Gruppe: Susanne Ewald, Telefon (05823) Ab April 2016! Letzter Donnerstag im Monat, 9.30 bis Uhr (nicht im Juli): Zeit für Mütter im Mühlenbachzentrum im Rathaus Gesprächsrunden, Entspannung, Vorträge, Unternehmungen und vieles mehr. Mit und ohne Kinder Leiterin der Gruppe: Pamela Scheler, Telefon ( ) Der Vorstand Aus- und Fortbildung Rettungsdienst und Krankentransport Bereitschaften Zweiter und vierter Montag im Monat, 15 bis 17 Uhr (nicht im Juli): Kreativ-Treff im Müh-

15 15 Fit in Erster Hilfe Eine Ausbildung die Leben rettet Bienenbüttel. Zwei Männer und neun Frauen sind jetzt fit in Erster Hilfe. Sie haben kürzlich an einem Erste Hilfe-Lehrgang beim Deutschen Roten Kreuz teilgenommen. Organisiert vom DRK-Ortsverein fand er im Mühlenbachzentrum im Rathaus Bienenbüttel statt. Unter Anleitung der Erste Hilfe-Ausbilderin Petra Meyer, lernten die Teilnehmer unter anderem das fachgerechte Abnehmen eines Helms, die stabile Seitenlage und die Durchführung einer Herzdruckmassage. Dafür musste Übungsopfer Hugo ordentlich herhalten. Für große Erheiterung sorgte das gegenseitige Anlegen von Verbänden. Ein Kopfverband sieht lustig aus, sagte Ortsvereinsvorsitzende Susanne Ewald schmunzelnd. Sie haben den Erste-Hilfe-Lehrang absolviert. Graefke s Fleischerfachgeschäft Bahnhofstraße Bienenbüttel Tel. ( ) Fax ( ) info@graefke.de Susländer Fleisch: das reine Schwein ohne Antibiotika, ohne chemische Zusätze, natürlich gewachsen. vom 16. bis 19. März 2016 Rinderrouladen... 1 kg 11,90 Rinderschmorbraten...1 kg 10,90 Rinderhackfleisch...1 kg 7,90 Breslauer, eigene Herstellung g 0,89 Beste Stimmung bei der Faschingsfeier des DRK-Ortsvereins Bienenbüttel im Mühlenbachzentrum. Faschingsfete in Bienenbüttel Beste Stimmung beim DRK Bienenbüttel. Am Rosenmontag stürmten die Kinder das Rathaus in Bienenbüttel, am Aschermittwoch sorgte die Faschingsfeier des DRK-Ortsvereins Bienenbüttel für beste Stimmung im Mühlenbachzentrum. Rund 50 Teilnehmer, unter ihnen auch Bewohner des Hauses Ilmenaublick mit zwei Betreuerinnen, ließen es sich bei Kaffee, Berlinern, Knabberzeug und Getränken gut gehen. Das Motto des Tages: Am Aschermittwoch ist noch lange nicht alles vorbei. Wir lassen unsere Sorgen und Wehwehchen heute vor der Tür. Und so wurde fleißig gesungen, geschunkelt und viel gelacht. Ein Bewohner vom Haus Ilmenaublick hat an diesem Tag fleißig das Tanzbein geschwungen aber auch die Damen tanzten miteinander, so dass die Tanzfläche immer gut gefüllt war. Für Kurzweil sorgten Gisela Stehr und Edeltraut Brunhöber als Wildecker Herzbuben. Zu dem Lied Herzilein schunkelten alle kräftig mit. In einem Sketch hatte Gisela Stehr als verwöhnte Hausfrau die Lacher auf ihrer Seite. Die große Polonaise wurde von Gerda Eggers angeführt. Mit dem gemeinsam gesungenen Lied Am Aschermittwoch ist alles vorbei endete ein fröhlicher Faschingsnachmittag. Öffnungszeiten Ostern: Mi., 23. & Do., 24. März: Uhr und Uhr, Sa., 26. März: Uhr vom 23. bis 26. März 2016 Argentinisches Rumpsteak...1 kg 29,90 Schweinefilet...1 kg 11,90 Gemischter Bratenaufschnitt g 1,69 Wiener Würstchen, 6 Stück = 250 g, eig. Herst.. Glas 1,80 vom 30. März bis 2. April 2016 Frisches Kotelett...1 kg 11,90 Frisches Bauchfleisch...1 kg 5,90 Bratwurst, 5 Stück à 90 g, eig. Herst.... Packung 2,60 Thüringer Mett g 0,79 vom 6. bis 9. April 2016 Schweineschnitzel, aus der Oberschale...1 kg 12,90 Kasseler Lachsbraten...1 kg 8,90 Bockwurst, 5 Stück à 90 g, eig. Herst.... Dose 3,60 Holsteiner Bauernmettwurst g 1,59 vom 13. bis 16. April 2016 Schweinekrustenbraten...1 kg 7,90 Rinderhüftsteak... 1 kg 21,90 Bratwurst, 10 Stück à 90 g, eig. Herst....Packung 5,40 Landleberwurst, eigene Herstellung g 0,89 Öffnungszeiten: Mi Uhr, Do Uhr, Fr Uhr u Uhr, Sa Uhr

16 16 Bienenbüttel. Wir tun uns gegenseitig gut, ist die einheitliche Meinung der Frauen, die im erweiterten Besuchsdienst des DRK-Ortsvereins Bienenbüttel mehrmals im Monat unterschiedliche Menschen zu Hause oder im Altenheim besuchen. Einige der derzeit sieben Frauen, sind schon von Anfang an bei dem 2012 ins Leben gerufenen Besuchsdienst dabei. Seit dem vergangenen Jahr gibt es zudem eine Besucherin, die ihren Hund mitbringen kann und eine Studentin, die sich neben dem Studium ehrenamtlich engagiert. Im vergangenen Jahr wurden 290 Besuche bei 24 verschiedenen Personen abgestattet. Jeder Besuch ist ein Zeitgeschenk. Die Besucherinnen werden mit Freude erwartet und manchmal entwickeln sich Beziehungen, die familiären Bezug haben. Natürlich gab es auch schon Zuhören und mehr Der DRK-Besuchsdienst vertreibt die Langeweile Schummeln beim Mensch Ärgere dich nicht: Der Besuchsdienst des DRK Bienenbüttel schenkt Zeit. Foto: Uwe Anspach/dpa Menschen, die nicht zueinander gepasst haben, dann werden die Besuche beendet, so Gundula Lindemann, Ehrenamtskoordinatorin beim DRK- Kreisverband Uelzen. Unter ihrer Regie wurden die Besucherinnen ausgebildet. Sie leitet auch die regelmäßigen Treffen der Besucher, die in Bienenbüttel stattfinden. Meistens wird bei den Treffen sehr viel zum Schmunzeln berichtet, wie beispielsweise vom Schummeln bei Mensch Ansprechpartner Der direkte Draht zum DRK Bienenbüttel. Ihre Ansprechpartner beim DRK-Ortsverein Bienenbüttel: Wir helfen Ihnen gerne bei allen aufkommenden Fragen sprechen Sie uns gerne an: : Ärgere dich nicht spielen, von gemeinsamen Ausflügen und Geburtstagsfeiern und wie die eigene Familie sich auf einmal auch mit in die Besuche einbringt, von wohltuenden Handmassagen und eben einfach da sein und zuhören. Aber auch wenn einer der regelmäßig Besuchten verstorben ist, wird das miteinander besprochen. Wer also in Bienenbüttel und Umgebung lebt und Besucherin werden oder besucht werden möchte kann sich bei Susanne Ewald, Telefon (05823) , susanne.ewald.drk@web.de oder Gundula Lindemann, (0581) , gundula.lindemann@drk-uelzen.de, melden. Freie Kapazitäten gibt es zurzeit noch für Menschen, die mit Hund besucht werden möchten. Anrufbeantworter), susanne.ewald. drk@web.de Marie-Luise Held, Stellvertreterin, Telefon (05823) 1294 Wir lieben Holz! Susanne Ewald, Erste Vorsitzende, Telefon ( ) (Montag bis Freitag von 10 bis 14 Uhr, sonst Marlies Ebinger, Schatzmeisterin, Telefon (05823) 72 43, marliesebinger@tonline.de GLASER UND TISCHLER Ludwig-Ehlers-Straße Bad Bevensen Telefon: info@behn-glaser-tischler.de Öffnungszeiten: Mo. Do., 8 bis Uhr, Fr., 8 bis 13 Uhr

17 17 Ein Wunsch wird wahr Jazz-Konzert: Vincent Dombrowski Quartett feat. Thomas Rückert Bienenbüttel. Das Vincent Dombrowski Quartett spielt Jazzstandards und eigene Kompositionen. Dabei wählen die Musiker hauptsächlich die ruhigeren Töne und lassen bewegende Melodien erklingen, anstatt das Publikum mit bloßer Virtuosität zu verblüffen. Gemeinsam suchen die Musiker ihren Weg in den Kompositionen, ohne dabei einfach nur auf ausgetretenen Pfaden zu wandeln. So werden auch bekanntere Stücke anders erklingen, als man sie bisher gehört hat. Vincent Dombrowski Vincent Dombrowski (21) kommt ursprünglich aus Bienenbüttel und studiert Jazzsaxophon an der HfMT Hamburg. Zuvor studierte er zwei Jahre lang am Institut für Musik ebenfalls Saxophon. Dort lernte er unter anderem bei dem Pianisten Thomas Rückert, bei dem er Combo- Unterricht nahm. Thomas Rückert lebt in Köln und ist dort fester Bestandteil der Jazzszene. Er spielt regelmäßig mit seinem eigenen Trio sowie in verschiedenen Besetzungen mit Lee Konitz. Während der gemeinsamen Combozeit entwickelte sich zwischen den beiden ein freundschaftliches Verhältnis und der Wunsch gemeinsam Musik zu machen. Nun kann sich Vincent Dombrowski am 19. März ab 20 Uhr endlich diesen Wunsch erfüllen und Thomas Rückert zu einem Konzert im Gemeindehaus in Bienenbüttel einladen. Mit dabei sind Christian Müller am Kontrabass und Jan- Phillip Meyer am Schlagzeug, die ebenfalls an der HfMT Jazz studieren. Mit Jan-Phillip Meyer trat Vincent Dombrowski bereits 2011 für den Kulturverein Bienenbüttel im Gemeindehaus auf. Stehen Sie schon auf der Gästeliste? Uelzen. Gute Nachricht für alle metronom-pendler und die es werden wollen: metronom hat die Stammplatzreservierung wieder eingeführt. Bereits zum Fahrplanwechsel im Dezember 2015 hat metronom die bislang ruhende Funktion wieder aktiviert ab sofort sind online-reservierungen möglich. Wer täglich pendelt, kennt das: am liebsten möchte man jeden Tag auf seinem Platz im Zug sitzen, die einen am Fenster, die anderen links hinten im oberen Stock. Dass dieser einfache Wunsch nicht ganz einfach umzusetzen ist, musste auch metronom erfahren: mehr als 2 Jahre war die Funktion wegen technischer Probleme nicht aktiv. Nun sind die technischen Hürden gemeistert, das neue System ist einfacher und komfortabler für alle Fahrgäste, freut sich Pressesprecher Björn Pamperin. Wer künftig jeden Morgen auf seinem Platz sitzen möchte, braucht zunächst eins: eine sogenannte Zeitkarte, d.h. Monats- oder Jahreskarte. Der kostenlose Service richtet sich also vor allem an metronom Stammkunden. Unter oder wählt man seine tägliche Strek- metronom führt die Stammplatzreservierung wieder ein ke, den Zeitraum, Wochentag und Abfahrtszeit aus, für welche man einen Platz fest reservieren möchte. Anschließend wählt man seinen Lieblings-platz aus. Jetzt noch schnell die persönlichen Daten eingeben, absenden und die Reservierungsbestätigung ausdrucken. Schon leuchtet über dem persönlichen Lieblingsplatz in Wagen 4 die Anzeige für reserviert. Allerdings und das ist ganz wichtig muss sich der Fahrgast im Zug seine Reservierung noch bestätigen lassen. Das geht ganz einfach: den Ausdruck im Zug beim Fahrgastbetreuer vorzeigen und einscannen lassen. Fertig. Damit ist der Stamm-platz fest reserviert. Nicht bestätigte Reservierungen werden nach 7 Tagen wieder gelöscht, um Spaßreservierungen zu vermeiden, so metronom. Pro Zug stehen ca. 50 Plätze für eine Reservierung zur Verfügung immer in Wagen 4 eines Zuges. Das sind insgesamt mehr als Stammplätze. Besonders volle Züge die sogenannten Sardinenzüge wurden von der Reservierung jedoch vorerst ausgenommen. Machen Sie es sich also bequem mit der neuen Stammplatzreservierung in Wagen 4! Sie stehen auf der Gästeliste. achen Sie es sich bequem mit der neuen ammplatzreservierung im Wagen4.Reservieren e einfach unter metronom.de/stammplatz Ihren ammplatz im metronom.gute Fahrt! ANZEIGE

18 18 Einsatzzahlen bleiben konstant Die Feuerwehr Bienenbüttel blickt zurück auf das Jahr 2015 Bienenbüttel/Uelzen. Zur 134. Jahreshauptversammlung konnte Ortsbrandmeister (OBM) Carsten Buhr, nach seinem zweiten Amtsjahr wieder zahlreiche Gäste begrüßen. In seinem umfangreichen Jahresbericht berichtete Buhr von 39 Einsätzen die im Jahr 2015 zu bewältigen waren. In Summe waren es zusammen 685 Einsatzstunden. Schwerpunkt waren unter anderem die 18 Brandeinsätze! Gleich zwei Dachstuhlbrände und ein Großbrand einer Tischlerei beschäftigten die Einsatzkräfte gleich im ersten halben Jahr. 69 Einsatzkräfte, davon 14 Frauen, sind derzeit aktiv im Einsatzdienst. Das ist ein Plus von sechs gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt konnten aufgrund der geringen Lehrgangsplätze an der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz (NABK) in Celle nur fünf Fachlehrgänge auf Kreis- und Landes- Gründungsmitglieder der ersten niedersächsischen Frauengruppe, Hauptlöschmeisterin Hannelore Basse, die Hauptfeuerwehrfrau Margot Harms und die Hauptfeuerwehrfrau Anneliese Maskein der Feuerwehr, wurden geehrt. Foto privat ebene besucht werden. Weiterhin wurden diverse Ausbildungsstunden in den Fachgruppen Atemschutz, Kommunikation (Komm-Gruppe) und Gefahrgut geleistet. Schwerpunkt war unter anderem der in 2015 ausgelieferte Einsatzleitwagen (ELW 1). Führungskräfte sowie die Mitglieder der Komm-Gruppe übten die Führung und Koordination sowie die Dokumentation von Einsätzen. Zudem wurden 46 Ausbildungsdienste in den Stammgruppen und acht Einsatzübungen im 1. und 2. Zug mit den Ortsfeuerwehren Wichmannsburg und Bargdorf durchgeführt. Diese drei Feuerwehren bilden im Einsatzfall den Zug-Mitte der Einheitsgemeinde. Die in 2015 neu gegründe- Auto Service Sarstedt Julian Sarstedt Seit dem 1. August 2015 in neuen Räumen (ehemals Autohaus Posorske) Am Klaepenberg Bienenbüttel Mobil Festnetz Inspektion - TÜV/AU Reparaturen aller Art Mo. Fr Uhr te Kinderfeuerwehr Löschbienen sind ein fester Bestandteil unserer Wehr geworden, sie gehören zur Feuerwehrfamilie dazu, so Buhr. Insgesamt traf sich die Gruppe von über 20 Kindern unter der Leitung von Nadine Dietrich an 14 Terminen. Im Zuge des vorbeugenden Brandschutzes nahmen unter Leitung von Petra Meyer im letzten Jahr 122 Kinder der Grundschule Bienenbüttel an einer Brandschutzfrüherziehung teil. Eine Evakuierungsübung in der Grundschule sowie der Besuch der Feuerwehr waren die Höhepunkte für die Kinder. Die Jugendfeuerwehr absolvierte ihren Dienst an 145 Stunden im Jahr. Hinzu kamen 5 Tage die im Zeltlager oder bei Fahrten verbracht wurden. Das Betreuerteam Haus- und Grundstücksverwaltung leistete noch zusätzlich 170 Stunden für Vor- und Nachbereitung sowie Sitzungen auf Gemeinde, Kreis, Landes -und Bundesebene. Im Anschluss an den Jahresbericht gab es Wahlen, Beförderungen und natürlich Ehrungen. Das Abzeichen des LFV Niedersachsen für langjährige Mitgliedschaft erhielten für 40 Jahre die Hauptlöschmeisterin Hannelore Basse, die Hauptfeuerwehrfrau Margot Harms und die Hauptfeuerwehrfrau Anneliese Maske. Alle geehrten Frauen sind Gründungsmitglieder der ersten Damengruppe im Land Niedersachsen. Damals sah die Feuerwehrordnung noch keine Frauen in der Feuerwehr vor, so dass die erste Uniform privat finanziert werden musste. Kompetenz seit 60 Jahren! Vermittlung von Häusern und Grundbesitz Verwaltung von WEG-Anlagen und Mietshäusern Vermietung von Wohnungen, Häusern und gewerblichen Flächen Verpachtung landwirtschaftlicher Flächen

19 19 Am Ostersamstag entzündet die Feuerwehr Bienenbüttel das Osterfeuer ab 19 Uhr. Osterfeuer 2016 Die Feuerwehr Bienenbüttel heizt ein Bienenbüttel. Auch in diesem Jahr heizt die Feuerwehr Bienenbüttel dem Winter ordentlich ein und versucht ihn gänzlich zu vertreiben. Zum traditionellen Osterfeuer lädt sie jetzt wieder am Ostersamstag also am 26. März. alle Bürgerinnenn und Bürger sowie Gäste des Ortes am Bienenbütteler Feuerwehrhaus ein. Neben dem Osterfeuer, das gegen 19 Uhr entzündet wird, können die kleinen Gäste ab 16 Uhr Stockbrot am kleinen Lagerfeuer backen. Für die technikinteressierten kleinen und großen Kinder stehen von 16 bis 18 Uhr die Einsatzfahrzeuge mit samt der Technik zur Besichtigung bereit. Unsere Betreuer der Kinderund Jugendfeuerwehr stehen Ihnen bis um 18 Uhr für Fragen und Informationen ebenfalls zur Verfügung. Genießen Sie in netter Runde am wärmenden Feuer und bei guter Musik unsere kulinarischen Angebote. Bei schlechtem Wetter sorgt unsere Fahrzeughalle für Gemütlichkeit. Beverbeck. Auch in diesem Jahr konnte Ortsbrandmeister Albert Gelhaar zur 121. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Beverbeck willkommen heißen. Unter den Gästen waren auch Bürgermeister Dr. Merlin Franke, Gemeindebrandmeister Manfred Zaiser, Orstvorsteher und Ehrenortsbrandmeister Alfred Meyer sowie einige weitere Gäste aus Rat und Verwaltung. Nach dem umfangreichen Jahresbericht des Ortsbrandmeisters erinnert er an die technischen und geselligen Höhepunkte des Jahres, dabei standen verschiedene Einsätze, Übungen, Lehrgänge sowie Wettbewerbe der 1. und 2. Gruppe im Fokus. Die Freiwillige Feuerwehr Beverbeck hat zurzeit 36 Einsatz- Höhepunkte des Jahres Freiwillige Feuerwehr Beverbeck bilanziert und befördert 121. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Beverbeck. mitglieder (Aktive), 8 Kammeraden der Altersabteilung und 23 Fördernde Mitglieder. Beförderungen: Julia Bostelmann zur Hauptfeuerwehrfrau, Jorin Kleimann, Hilmar Gromeier, Henrik Kroll und Volker Gödecke zu Hauptfeuerwehrmännern. Wahlen: Als Stellvertreter des Ortsbrandmeisters Albert Gelhaar wurde dieses Mal eine Doppelspitze gewählt. Als 1 Stellvertreter wurde Sascha Merkel gewählt, als 2 Stellvertreterin Julia Bostelmann, Gerätewart: Andreas Meyer, Sicherheitsbeauftragter: Daniel Henning Kassenprüfer: Nico Meyer Neueintritte: Aktive: Sascha Merkel und Leon Harms, Fördernde: Mark Weber und Jan Kastenow Für das engagierte und pflichtbewusste Auftreten im Team und der Unterstützung bei vielen Anlässen wurden Guido Eichelbaum und Peter Harms mit einem Präsent bedacht. OLAF HARMS DACHDECKEREI Dacharbeiten sind Facharbeiten! Tel Hohnstorfer Straße 64 Tel HohnstorferStraße64 Mobil Bienenbüttel Mobil Bienenbüttel Fax OlafHarms@gmx.net Fax OlafHarms@gmx.net Bienenbüttel Fon: Bathge: Schlüter: malerei.bathge-schlueter@outlook.de

20 Stunden für das Feuerwehrhaus Kameraden und motovierte Riester arbeiten beim Neubau zusammen Rieste. Zum letzten Mal am alten Standort fand die Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Rieste am 12. Februar statt. Ortsbrandmeister Michael Ehlers eröffnete um 19 Uhr vor den Kameradinnen und Kameraden sowie zahlreichen Gästen die Sitzung. Besonders freuten sich die Anwesenden über den Besuch des Ortsbrandmeisters, des Stellvertretenden Ortsbrandmeisters und eines weiteren Kameraden von der Partnerwehr aus Rieste, Landkreis Osnabrück, mit der bereits eine kleine Tradition gegenseitiger Besuche entstanden ist. Der Ortsbrandmeister konnte von einem sehr arbeitsreichen Jahr berichten. Bei fünf Alarmierungen, darunter drei Bränden, konnte die Wehr ihr Können und ihre Einsatzbereitschaft zeigen. Daneben leisteten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Rieste bei neun Versammlungen, diversen Übungs- und Arbeitseinsätzen ca. 976 Dienststunden. Das zentrale Thema des letzten Jahren war jedoch der Neubau des Feuerwehrhauses am Grünen Weg. Angefangen mit dem ersten Spatenstich am 14. April 2015, über das Richtfest im August bis zum derzeitigen Innenausbau fanden sich jeden Samstag motivierte Riester auf der Baustelle ein, von denen jeder seine Fähigkeiten bei den verschiedenen Gewerken einbringen konnte. Dabei packten neben den Feuerwehrmitglieder auch zahlreiche Riester Mitbürgern/innen mit an und ka- Für den Neubau des Feuerwehrhauses halfen Feuerwehrleute und Riester Bürger. men bis zum Februar auf beachtliche 1820 Stunden Eigenleistung. Der Dorfverein unterstützte die Baustelle mit einem eigens ausgebauten Bauwagen als mobile Küche und immer wieder spendeten Mitbürger und Firmen Kuchen oder Frühstück für die Baumannschaft. Nach dem ausführlichen Bericht des Ortsbrandmeisters folgten die Berichte des Sicherheitsbeauftragten Volker Mende und des Gerätewartes Klaus Knaack. Während bei den Wahlen zum Schriftführer Paul F. Siegert und zum Gerätewart Klaus Knaack einstimmig wiedergewählt wurden, gab es einen Wechsel im Amt des Gruppenführers. Nach einem ebenfalls einstimmigen Votum wird Christian Grunwald zukünftig diesen Posten übernehmen und zusätzlich den neu eingerichteten Posten des Atemschutzbeauftragten bekleiden. Da die Anwerbung und Ausbildung neuer Kameraden angesichts der demographischen Entwicklung ein zentrales Thema ist, freute sich Michael Ehlers besonders, den Feuerwehrmannanwärter Fabian Koslowski als ausgebildeten Feuerwehrmann ernennen zu können. Andere Mitglieder haben sich bereits über lange Jahre in der Feuerwehr verdient gemacht. Der stellvertretende Gemeindebrandmeister Klaus Georg (Pilo) Franke ehrte Birte Stolzenberger und Gerd Engbarth für 25 Jahre und die Kameraden Martin Hoins und Joachim Schlote für 60 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr. Auch die Gäste bekamen das Wort, richteten Grüße aus, berichteten aus Rat und Verwaltung oder den Feuerwehr Gliederungen. Pflasterarbeiten Gartenplanung (Neu- und Umgestaltung) Beregnungsanlagen Baum- und Strauchschnitt Fällarbeiten Zaunbau Das nächste erscheint am Mittwoch, 20. April 2016 Allenbostel Hanstedt I Tel / Fax / Mobil 01 79/ info@garten-landschaftsbau-schulz.de Internet: Ihr Ansprechpartner für Werbung: Birgit Hauschild Tel. (05 81) birgit.hauschild@cbeckers.de

21 21 Auf den Spuren von Störtebecker Ein- und Mehrtagesfahrten mit dem Schützenclub Eddelstorf Altenmedingen/Eddelstorf. In diesem Jahr bietet der Landkreis Uelzen in Kooperation mit der Gemeinde Altenmedingen und dem Schützenclub Eddelstorf in den Sommerferien diverse Ein- und Mehrtagesfahrten für Familien an. Sonntag, 26. Juni: Tagesfahrt zum Serengetipark Hodenhagen. Kinder bis 12 Jahre bezahlen 25 Euro und Erwachsene (ab 12 Jahre) 30 Euro. Busfahrt, Eintritt und eine Stunde Safariführung im Doppeldeckerbus durch die zehn Kilometer lange Tierwelt sind inbegriffen. Freitag, 1. Juli: Mit dem Bus zu den Karl-May- Festspielen in Bad Segeberg. Kinder bis 15 Jahre bezahlen 15 Euro und Erwachsene und Kinder ab 16 Jahre 24 Euro. Busfahrt und Eintritt sind inklusive. Sonntag, 17. Juli: Mit dem Bus in den Vogelpark Walsrode. Kinder bis 17 Jahre bezahlen 15 Euro und Erwachsene 20 Euro. Busfahrt und Eintritt sind inklusive. Fahrt nach Mistelbach Planung konkretisiert sich Bienenbüttel. Zum Abschluss Ihres Besuches Im Juni 2015 hat die Freiwilligen Feuerwehr Mistelbach aus Niederösterreich eine Einladung ausgesprochen. Sie lädt alle Feuerwehrleute aus der gesamten Gemeinde Bienenbüttel alle Interessierten aus der Region Bienenbüttel herzlich ein, im Rahmen der Niederösterreichischen Feuerwehrleistungsbewerbe Anfang Juli 2016 nach Mistelbach zu kommen. Zwischenzeitlich haben wir begonnen diese Informationsfahrt vorzubereiten und teilen dazu folgenden Sachstand mit: Fahrt von Mittwoch, 29. Juni bis Sonntag, 3. Juli 2016, nach Mistelbach mit Kleinbussen Übernachtung dort (in der Winzerschule). Besuch der Niederösterreichischen Feuerwehrleistungsbewerbe in Zistersdorf (10 km). Es besteht die Möglichkeit NÖ-Feuerwehrleistungsabzeichen zu erwerben. Das Besichtigungs-, Informations- und Begegnungsprogramm kostet circa 175 Euro (ohne Verpflegung). Nächster Informationsabend zu der Fahrt ist am Donnerstag, 18. März 2016, ab 19 Uhr. Donnerstag, 23. Juli, bis Freitag, 24. Juli: Störtebecker-Festspiele in Ralswiek/Rügen. Kinder bis 15 Jahre bezahlen 90 Euro und Erwachsene und Kinder ab 15 Jahre 135,00 Euro (Einzelzimmerzuschlag 10 Euro). Im Preis inbegriffen sind Busfahrt, Abendessen, Eintritt der Störtebeker Festspiele, Übernachtung (Hotel Rügenpark- Gingst), Frühstück und eine Inselrundfahrt. Sonntag, 31. Juli: Tagesfahrt in den Heide Park Kinder bis 17 Jahre bezahlen 22 Euro und Erwachsene 32 Euro. Busfahrt und Eintritt sind inklusive. Auch Teilnehmer mit Privatfahrzeuge können mitfahren. Weitere Informationen zu den Fahrten und zur Anmeldung erhalten Sie bei Peter Pilarski unter (05807) 311 oder per unter Die Ausschreibungen und Anmeldevordrucke gibt es auf der Homepage KreAktive Angebote Oster-Backen und Kino Donnerstag, 17. März 2016 von 16 bis 18 Uhr: Oster-Backen Wir backen uns in der Küche der Grundschule Bienenbüttel was Leckeres zum Osterfest. Treffenpunkt: Schul-Eingang Material wird gestellt, Kostenbeitrag, zwei Euro. Eine Anmeldungen (bis spätestens Ostergebäck. Foto: pixelio 1 Tag vor Veranstaltungsbeginn) bei Axel Raatz ist unter (01 75) oder per a.raatz@herbergsverein.de ist erforderlich Freitag,18. März: Kino im Gemeindehaus: Das BibÜ-Kino zeigt je einen Überraschungsfilm für die Kleinen um 17 Uhr und am Abend für die Erwachsenen um 20 Uhr. Bei leckeren Snacks und Drinks heißen wir Sie/Euch herzlich willkommen! Nähere Informationen auf den aushängenden Plakaten, im Gemeindehaus oder direkt beim Gemeindejugendbeauftragten Axel Raatz (Mobil: oder a.raatz@herbergsverein.de). Vorschau: Das nächste Kino findet dann am 22. April statt! Kleine Koppel Bienenbüttel/Hohenbostel Dieter Brzoska Maurermeister & Bautechniker FS seit D-Planung nach Ihren Wünschen Carports Wohngebäude Umbauten Nachträgliche Genehmigung vorh. Gebäude Statik Wärmeschutznachweis Individuelle Bauplanung Entwurf dieter-brzoska@t-online.de Telefon 05823/6052 Mobil 01578/ Bauantrag HÖRerlebnis zentrum Bienenbüttel Bahnhofstraße Bienenbüttel Bahnhofstraße Bienenbüttel Tel / Tel.: / info@hoererlebniszentrum.de Bienenbüttel horcht auf Hörsystemanpassung aus Meisterhand Hörsystemanpassung aus Meisterhand Zubehör Rund ums Hörsystem Zubehör Rund ums Hörsystem Individueller Gehörschutz für Freizeit und Individueller Gehörschutz für Freizeit und Beruf Beruf Tinnitusretraining Tinnitusretraining Hörtraining Hörtraining Zubehör für TV Zubehör für TV Servicevor Ort Service vor Ort Montag Montag bis Freitag bis Freitag von 08:00 bis bis 12:30 12:30 Uhr Uhr und bis 18:00 Uhr und und 14:00 Samstag bis 18:00 Uhr sowie Samstag von 08:00 von bis8:00 12:30 Uhr bis 12:30 Uhr

22 22 Von Raubwildjägern und Trophäen Hegering Bienenbüttel präsentieren einen Überblick zum Jagdjahr 2015 Erfolgreiche Raubwildjäger: v.l.: Hilmar Gromeier, Kai Hoitz, Martin Hoins, stellvertretender Hegeringleiter Karl-Heinz Heukamp. Ehrung für 25 Jahre Mitgliedschaft : v.l.: Vorsitzender der Jägerschaft Nikolaus Walther, Petra Rosenthal, Hegeringleiter Dr. Dirk Remien Fotos (2): B.Heukamp Bienenbüttel. Zur alljährlichen Hegeschau des Hegeringes Bienenbüttel am 27. Februar präsentierte der Hegering Bienenbüttel wieder einen Überblick über die Strekkenergebnisse des vergangenen Jagdjahres und die damit verbundenen Trophäen. Vorgezeigt wurden Gehörne alter und junger Böcke, Schwarzwildwaffen und Geweihe vom Rotwild. Dabei kam es nicht unbedingt auf imposante Trophäen an, sondern auch einfache Böcke wurden vorgezeigt und präsentiert. Es galt, einen qualitativen und quantitativen Überblick über den Bestand der verschiede- Trophäenwand Fliesen-, Platten-, Natur- und Kunststeinarbeiten ben; in der Dämmerung und nachts sind Rehe besonders häufig im Straßenbereich gefährdet. Hier ist besondere Vorsicht geboten. Im vergangenen Jagdjahr wurden mit 162 Kreaturen weniger Schwarzwild erlegt als im Vorjahr. Nach wie vor ist aber das Schwarzwild reichlich vorhanden und stark zu bejagen, dies auch im Hinblick auf die sich aus dem Baltikum immer mehr Deutschland nähernde Afrikanische Schweinepest, die - erst einmal bei uns angelangt - erhebliche Verluste in den Hausschweinbeständen verursachen wird. Nach einem Jahr mit Eichelmast, das das Schwarzwild letztes Jahr in den Wäldern hielt, ist im nächsten Jahr ein Jahr mit Buchenmast zu erwarten, das ebenfalls das Schwarzwild an den Wald binden wird. Dies erschwert natürlich die notwendige Bejagung erheblich. Auf der anderen Seite ist bei einem zu hohen Schwarzwildbestand mit vermehrten Schäden auf den Feldern zu rechnen. Erfreulich ist das erhöhte vorkommen des Rotwildes im Hegering. So konnten 3 Hirsche und 5 weibliche Stücke gestreckt werden mehr als in den Jahren zuvor. Beim Niederwild ist erneut ein Anstieg der Neozoen Waschbär, Nutria und Marderhund zu verzeichnen. Bedingt durch die erhöhte Reproduktonsrate beim Marderhund ist dieser weiter auf dem Vormarsch, und es steht zu befürchten, dass er bald unseren heimischen Rotfuchs aus seinem annen Wildarten zu erhalten. Aufgefallen war ein Rückgang der Rehwildstrecke, so dass es im Folgejahr schwierig sein wird, die vorgegebenen Abschusszahlen zu erfüllen. Ob nun nur der graue Mitjäger oder auch die bakterielle Infektionskrankheit Pasteurella multocida am verminderten Rehwildbestand Schuld waren oder ob das Rehwild nur einfach heimlicher geworden ist, bleibt offen. Zur Strecke kamen 291 Stück Rehwild, davon alleine 19 Prozent als Fallwild hauptsächlich auf den Straßen. Dies sollte doch eigentlich auch allen motorisierten Lesern zu denken ge- Foto: T.Lüneburg Fliesenlegermeisterbetrieb KAHLSTORF & SCHRÖDER GbR Kai Kahlstorf Billungstraße 33a Bienenbüttel Tel. ( ) 3 55 Fax ( ) 2 70 gestammten Lebensraum verdrängen wird. Letzterer hat sich in seinem Bestand nach einem Staupezug wieder erholt, aber wie aus Nachbarlandkreisen zu vernehmen ist, gibt es wieder Staupefälle, die sich auch auf den Landkreis Uelzen ausbreiten werden. Dieses bedenkend sollten unbedingt alle Haus- und Jagdhunde gegen Staupe geimpft werden. Als erfolgreiche Raubwildjäger erwiesen sich im vergangenen Jagdjahr Martin Hoins, Kai Hoitz und Hilmar Gromeier. Das letzte Jahr war auch für die Jagdschützen des Hegeringes erfolgreich. So wurde die Mannschaft des Hegeringes Kreismeister und Manfred Gromeier wurde Kreismeister aller Klassen, Jorin Kleimann und Hilmar Gromeier erreichten auch jeweils 1. Plätze in weiteren Klassen. Im vergangenen Jagdjahr gab es verschiedene Veranstaltungen, auf denen das Infomobil der Jägerschaft des Landkreises Uelzen mit naturkundlichen Materialien eingesetzt wurde, betreut von Jägerinnen und Jäger aus dem Hegering unter Federführung unseres Obmanns für Öffentlichkeitsarbeit Jürgen Koch. Besuche im Kindergarten, Schulkinder- Ferienbetreuung, Aktion Das grüne Klassenzimmer, Vorträge und vieles mehr standen auf dem Programm. Für 25-jährige Mitgliedschaft im DJV wurde Petra Rosenthal geehrt, für 50 Jahre im Verband August Kruskop.

23 Steddorf. Bei der Jahreshauptversammlung der Bouleabteilung der Dorfgemeinschaft Steddorf konnte der Präsident Burkhardt Dreckmann alle 17 Mitglieder begrüßen. Wie in jedem Jahr, war auch der 1. Vorsitzende des Dorfvereins Steddorf, Arnold Witthöft, wieder Gast bei den Boulern. Nach einer Stärkung, die Boulekoch Michael Dittrich wieder hervorragend zubereitet hatte, begann der offizielle Teil der Versammlung. Zuerst wurden die Meister des Jahres 2015 geehrt. Beim Super-Méle-Turnier gewann Diethelm Obst vor Olaf Prey und Karl-Heinz Braunholz. Bei diesem Spiel wurden sechs Partien im Doppel gespielt, wobei bei jeder Runde ein neuer Partner zugelost wird. Am Himmelfahrtstag wurde das Blitzturnier durchgeführt. Hier spielt jeder gegen jeden, wobei ein Spiel aber schon mit sieben Punkten zu Ende ist, anstatt den sonst übli- Steddorf. Hingeschmissen: Ein Tisch, Bilder, Weinachsbeleuchtung und noch vieles mehr. Der Ortsvorsteher Andreas Meyer traute seinen Augen nicht als er am 16. Februar einen haufen Müll im Wald entdeckte. Nicht nur, weil es Umweltverschmutzung ist, sondern auch, dass solche Sachen auch die heimische Tierwelt gefährden. Wenn die Sachen kaputt gehen und sich Bouleabteilung zieht Bilanz Höhepunkte, Meisterschaften und Bahnerweiterungen chen 13 Punkten. Der Name wurde erfunden, weil ein Spiel blitzschnell zu Ende sein kann und schon hat man verloren. Der Meister 2015 heißt Wolf-Rüdiger Grimm, der vor Wolfgang Jupp Schwiers und Michael Dittrich gewann. Wichtiger waren noch die großen Pokale im Doppel und im Einzel, die über die ganze Saison ausgespielt wurden. Im Doppel setzte sich das Team Eckhard Hoffmann und Michael Dittrich knapp gegen Andreas und Wolfgang Schwiers durch, Dritte wurden Burkhardt Dreckmann und Jan-Peter Thiele. Einzelmeister wurde Diethelm Obst, der damit zwei Pokale in 2015 holte. Zusätzlich ist er ja auch noch Vereinsmeister beim TSV Bienenbüttel. Vizemeister wurde Wolfgang Schwiers vor Wolfgang Schneider. Den begehrten Wanderpokal der roten Laterne holte Michael Dittrich. Weitere Höhepunkte waren die Teilnahme beim Salzsaucup in Lüneburg und das Bürgermeister-Bouleturnier, dass 2015 hervorragend vom TSV Bienenbüttel ausgerichtet worden war. Hier erreichte das Doppel Karl-Heinz Braunholz und Eckhard Hoffmann den dritten Platz. Der jährliche Vergleich gegen den SV Hohnstorf ging leider völlig daneben. Moralisch angegriffen waren die Steddorfer, weil der befreundete Lieblingsgegner aus Hohnstorf auch noch den Bürgermeister Boulepokal holte. 23 Die Versammlung beschloss durch einen Umtrunk, dieses Dilemma in 2016 zu ändern. Mit Spannung wurde dann das Ergebnis der Doppelauslosung für 2016 erwartet. Die Doppelmannschaften für den Vereinspokal werden jedes Jahr neu ausgelost. Diese ehrenvolle Aufgabe übernahm wieder der 1. Vorsitzende Arnold Witthöft. Dieser bedankte sich auch bei der Bouleabteilung für ihren Einsatz im Gesamtverein. Immer wenn Helfer gesucht werden, steht die Bouleabteilung zur Verfügung. Besonders erwähnenswert ist die Erweiterung der Boulebahnen, es stehen nun fünf Bahnen zur Verfügung. Nach Beendigung von Restarbeiten soll Anfang Mai eine Einweihung erfolgen. Müll und Randalierer in Steddorf Ortsvorsteher Andreas Meyer bittet um Hilfe bei Aufklärung MalerStolze Farbe Bautenschutz Boden Boule: Nicht nur in Frankreich eine beliebte Kugelsportart. Foto: dpa/gms die Tiere dieses eintreten, kann es zum qualvollem Tod führen. Eine weitere Tat liegt dem Ortsvorsteher schwer im Magen. In der Nacht vom 20. auf 21. Februar randalierten Unbekannte auf der K20 zwischen Steddorf und Rieste und rissen so gut wie alle Leitpfosten an der Straße raus. Dieses verursacht dem Kreis Uelzen nicht nur viel Arbeit, sondern auch Kosten, die nicht ausgegeben werden müssten. Darüber hinaus ist diese Untat auch ein Eingriff in den Straßenverkehr, der strafbar ist. Durch das Fehlen der Leitpfosten können Unfälle passieren. Falls jemand Hinweise zu beiden Vorfällen geben kann, bittet Meyer die Gemeinde Bienenbüttel unter ( ) zu informieren. Müll im Wald. Profis für Sie! Renovieren Dämmen Verlegen Bienenbüttel Telefon ( ) 2 59 Fax ( ) maler-stolze@t-online.de Im Beukenbusch Bienenbüttel Telefon Mobil Telefax

24 24 Beide Teams im Finale Hallenkreismeisterschaft: JSG Ilmenautal U11/1 und U11/2 - Junioren Frank, Jannes, Jaymie, Kjell, Stefan, Alex, Michi, Mika, Yanic, Dominik, Jerry, Anton, Marten, Noah, Hannes, Maxi, Jakob. Ilmenau. Mit beiden Teams, die in der Feldsaison als U12/2 als eine Mannschaft in der Kreisliga bei dem 2004er Jahrgang mitspielt, hatten wir uns für das Finale der Hallenkreismeisterschaft qualifiziert. Bereits im ersten Spiel mussten wir gegeneinander spielen, Team 1 gewann 2:0. Das zweite Spiel verlor Team 2 mit 0:2 gegen den LSK, während Team 1 mit 1:0 gegen TuS Barendorf gewann. Im dritten Spiel waren beide Mannschaften dann endlich auf Betriebstemperatur und gewannen ihre Spiele mit 3:1 gegen TuS Barendorf (Team 2) und mit 7:0 gegen TuS Barskamp (Team 1). Das vierte Spiel gewann Team 2 mit 1:0 gegen die JSG Gellersen/Reppenstedt und Team 1 gewann mit 2:0 gegen den LSK, die bis dahin auch alle Spiele gewonnen hatten und auch ohne Gegentor waren. Damit war eine Vorentscheidung gefallen. Das letzte Spiel verlor Team 2 unglücklich mit 0:2 gegen TuS Barskamp, sodass am Ende Platz 4 heraussprang. Team 1 gewann das letzte Spiel mit 5:0 gegen die JSG Gellersen/Reppenstedt und wurde damit mit fünf Siegen und ohne Gegentreffer Hallenkreismeister der Saison 2015/ 16. Zusammen als eine Mannschaft fahren wir nun am 13. März nach Verden zur Hallenbezirksmeisterschaft. Wettkampf der Minis Ortsentscheid der Tischtennisabteilung des TSV Bienenbüttel Bienenbüttel. Die mini -Meisterschaften im Tischtennis des TSV Bienenbüttel fanden am 6. Februar zum 33. Mal in der Sporthalle der Grundschule in Bienenbüttel statt. Insgesamt nahmen 21 Kinder (acht Mädchen, 13 Jungen) im Alter zwischen sechs und 10 Jahren teil. In der Altersklasse 2007 und jünger siegten Sören Nierste und Jette Rieke (2. Platz: Denny Hofmann/ Alina Lindloff, 3. Platz: Joris Klebs/ Merle Bohn). In der Altersklasse 2005/2006 entschieden Lasse Pikaus und Amelie Lindloff den Wettbewerb für sich (2. Platz: Nick Ackermann/ Zoe Schulz, 3. Platz: Philipp Hofmann). 21 Kinder nahmen an den 33. mini -Meisterschaften im Tischtennis teil. Die Minis hatten bei der Veranstaltung sichtbar Spaß. Zudem gab es für jeden Teilnehmer tolle Preise zu gewinnen. PFLEGEDIENST ILMENAU Sylvia Martin-Beu Ambulante Krankenpflege Haushaltshilfe/Familienpflege Häusl. Altenpflege psychosoziale Betreuung Einige der Kinder trainieren seitdem fleißig beim Anfängertraining mit. Für die Bestplatzierten heißt es nun am 6. März wieder in Bienenbüttel sich beim Kreis- entscheid für die nächste Runde zu qualifizieren. Über Orts-, Kreis- und Bezirks- und Verbandsentscheide können sie sich bis hin zum Bundesfinale 2016 qualifizieren. Wer Lust auf Tischtennis hat, ist herzlich zum Anfängertraining der Tischtennisabteilung des TSV Bienenbüttel eingeladen. Das Anfängertraining ist immer dienstags (außerhalb der Schulferien) von Uhr bis 18 Uhr in der Turnhalle der Grundschule Bienenbüttel. ZU IT Ü VER BE LÄS R8 S 5 J IG AH RE N SE Unser qualifiziertes Team ist für Sie im Einsatz Neue Telefonnummer und Anschrift: Tel. ( ) Timelostr. 8b Deutsch Evern Mail info@martin-beu.de DACHDECKEREI Bedachungen aller Art Kranarbeiten Einbau von Dachwohnraumfenstern Gerüstbau Wärmeschutz bei Althaussanierung und Fassaden Regenrinnen in Kupfer und Zink Altenmedingen Hauptstraße 32 Tel. ( )

25 Tenniclub versammelt sich Neuer Sportwart und kommender Saisonstart beim Tennisclub 25 Die neu aufgebrachte Tennismehlschicht wird gewalzt. Der neue Sportwart Günther Ellenberg beim Tennis. Fotos: privat Bienenbüttel. In der Gaststätte Zur alten Wassermühle trafen sich am 30. Januar der Tennisclub zur 37. Jahreshauptversammlung. Der 1. Vorsitzende Gerhard Kroll begrüßte die anwesenden Mitglieder und trug den jährlichen Geschäftsbericht vor: Wie immer, war die Zusammenarbeit im Vorstand sehr harmonisch verlaufen. Alle anstehenden Themen wurden problemlos gelöst. Gerhard Kroll bedankte sich dafür bei den anderen Vorstandskollegen mit einem kleinen Geschenk. Auch im letzten Jahr haben die Mannschaften des TC Bienenbüttel bei den Tennismeisterschaften des Niedersächsischen Tennisverbandes sehr erfolgreich abgeschnit- ten. Insgesamt waren 8 Mannschaften gemeldet. Die Mitglieder nahmen sehr zahlreich an den Tennismeisterschaften, am Wintertennis und am Weihnachtstennis teil, sodass diese Veranstaltungen allen sehr viel Spaß bereiteten. Die Fachwarte für Jugend, Sport, Technik/ Platz, Klubheim und Kasse stellten dann ihre Jahresberichte vor, die alle positiv ausfielen. Die Kassenprüfer bescheinigten dem Kassenwart eine gute Kassenführung und dem Vorstand eine solide Haushaltsplanung. Der Haushalt war ausgeglichen, der Vorstand wurde entlastet. Da Rolf Harms nach 10 jähriger Amtszeit als Sportwart zurücktrat, musste neu gewählt werden. Neuer Sportwart wurde Günther Ellenberg aus Wichmansburg. Sein bisheriges Amt als Technik- und Platzwart übernimmt Roland Leicht aus Eddelstorf. Am Ende bedankte sich Gerhard Kroll nochmal für die Mitarbeit bei den Mitgliedern. Wenn in den nächsten Wochen der Nachtfrost aufhört, steht die Platzaufbereitung und der Frühjahrsputz der Anlage mit dem Klubheim an. Dies erfolgt nach wie vor in Eigenleistung der Mitglieder. Dazu ist das Know How, wie man die Tennisplätze neu aufbereitet, seit Jahren im Verein vorhanden, ebenso die benötigten Geräte. Die Einsparung beträgt jedes Jahr mehrere Tausend Euro. Am Sonntag, den 17. April 2016 ist dann ab 13 Uhr Tennis Saisoneröffnung und Tag der offenen Tür. Jeder, der gerne neu mit dem Tennis beginnen möchte, ist herzlich eingeladen, sich an diesem Tag zu informieren. Einfach Sportkleidung und Tennisschuhe mitbringen, Schläger und Trainer wird gestellt, und schon kann es losgehen.dazu gibt es Kaffee und Kuchen. z. B. Cuxin Rasendünger spezial 20 kg-sack nur37,50 Tankstelle, Werkstatt, Haus- & Gartenmarkt unter einem Dach! Jetzt AKTUELL Gartenmarkt-Frühjahrsaktion (vom 9. März bis 1. April 2016) viele Gartenartikel zu reduzierten Preisen. Vereinigte Saatzuchten Ebstorf-Rosche eg Schützenallee 10, Bienenbütel info@vs-ebstorf.de, Infos unter / ELEKTROTECHNIK Inh. Matthias Kruskop Elektromeister Kundendienst Planung Beratung Installation Photovoltaik 24h-Notdienst Lindenstraße Bienenbüttel Telefon ( )

26 26 Mit Paddelsport die Natur entdecken Im TSV Bienenbüttel gibt es seit diesem Jahr die Kanuabteilung Bienenbüttel. Ab der kommenden Saison wird der TSV Bienenbüttel seinen Mitgliedern Natursport-Aktivitäten in einer neuen, jedoch in Bienenbüttel naheliegenden Sparte ermöglichen. In der Kanuabteilung werden gemeinsame Kanutouren unternommen, an denen sowohl mit dem eigenen als auch mit einem gegebenenfalls vor Ort, gemieteten Boot teilgenommen werden kann. Darüber hinaus wird sie auch ein regelmäßiger Treffpunkt für den Austausch von Erfahrungen und die Planung weiterer gemeinsamer Paddeltouren sein. Weil der Kanusport sich besonders gut eignet, mit Jung und Alt gemeinsam Sport zu treiben, steht sie allen Altersgruppen offen, von den Familien mit Kindern bis zum Senioren. Beabsichtigt ist, die Abteilung auch im Landes- und im Deutschen Kanuverband anzumelden, sodass die Mitglieder dort auch an zahlreichen Kursen und Veranstaltungen wie organisierten Touren, Sicherheitstrainings und ähnlichem teilnehmen können. Außerdem genießen Verbandsmitglieder zum Beispiel Gastrecht bei vielen Kanuvereinen in ganz Deutschland und können dort bei ihren Kanutouren ihr Lager aufschlagen. Bei einem ersten Treffen der interessierten Mitglieder am 13. April um 19 Uhr im Vereinsheim werden die für das Jahr geplanten Fahrten und die weiteren Vorhaben vorgestellt. Fest terminiert ist bereits das Anpaddeln auf der Ilmenau am Sonntag, 24. April. Die genauen Termine für die geplanten Touren - im Juni auf der Luhe und im September auf den Kanälen in der Hamburger Innenstadt, werden gemeinsam festgelegt. Ein naturnaher Sport für die ganze Familie. Bienenbüttel. Der TSV Bienenbüttel hatte wie jedes Jahr alle Kinder zur Faschingsfeier in die Ilmenauhalle eingeladen. Organisiert wurde die Fete von Jugendwartin Anne Fröhlich. Es feierten fast 100 Kinder Fasching. Auch der Jugendbeauftragte der Kirchen- Außer Rand und Band Kinderfasching des TSV Bienenbüttel gemeinde Axel Ratz und der 1.Vorsitzende des TSV Michael Skeisgerski halfen mit. Viele Eltern ließen sich Kaffee und Kuchen schmecken. Bei fetziger Musik wurden verschiedene Spiele gespielt, ein Höhepunkt war die große Polonäse durch die ganze Halle, wo- nach jedes Kind seine Tüte mit Süßigkeiten erhielt. Leider war das die letzte Veranstaltung von Anne Fröhlich. Schon vor 2 Jahren hat sie mitgeteilt das sie sich nach deren Ablauf nicht mehr zur Wahl stellt. Im März bei der Mitgliederversammlung wird sie sich also nicht mehr zur Wahl als Jugendwartin aufstellen lassen. Der TSV sucht daher eine/n neue/n Nachfolger/in, wer sich angesprochen fühlt und mehr über diese ehrenamtliche Tätigkeit wissen möchte setzt sich bitte mit dem 1.Vorsitzenden in Verbindung. Die große Polonäse sorgte für Begeisterung. Piraten auf Beutezug. Fotos: privat

27 27 Uelzen. Der Sportehrentag fand auch in diesem Jahr wieder in der Stadthalle Uelzen statt. Am 6. Februar wurden im festlichen Rahmen die besonderen sportlichen Leistungen der Sportler aus dem Landkreis Uelzen geehrt. Für den TSV Bienenbüttel wurde für das langjährige Sportabzeichen, nämlich für 20 Abnahmen, Helga Fachmann geehrt. Sie bekam eine Ehrenurkunde und die bicorale Anstecknadel des DOSB mit der Zahl 20. In der Kategorie der Vereinen mit den meisten Sportabzeichenabnahmen ist der TSV Bienenbüttel, wie schon im vorigen Jahr, auf Platz 1 gewählt worden, vor dem VfL Suderburg auf Platz 2 und dem Post SV auf Platz 3. Es gab hierfür einen Pokal und eine Urkun- Sportehrentag in Uelzen Bienenbütteler Sportler für Leistungen geehrt Bienenbütteler für sportliche Leistungen geehrt. de. Außerdem wurden in der Sparte Leichtathletik Daniel Bruns, Henrich Helms und Ulrich Helms geehrt. Sie haben sich in 2015 jeweils Bezirksmeister- und Kreismeistertitel erkämpfen können. Für sie gab es eine Ehrenurkunde und eine Ehrennadel. Auch hier Herzlichen Glückwunsch zu den tollen Leistungen. Damit dieser tolle Erfolg auch in 2016 wiederholt werden kann, beginnen wir dieses Jahr bereits im April mit der Saison. Die offiziellen Abnahmetermine sind anbei aufgelistet. Aber auch individuelle Termine sind jederzeit nach Absprache möglich, auch gerne schon vor Saisonbeginn. Samstag, 23. April, 10 Uhr Samstag, 21. Mai, 10 Uhr Samstag, 18. Juni, 10 Uhr Boßeln bis die Sonne untergeht Der Spielmannszug Bienenbüttel schiebt eine ruhige Kugel Bienenbüttel. Alle Spielleute ab 16 Jahren waren eingeladen: Am Samstag, 27. Februar, fand das alljährliche Boßeln des Bienenbütteler Spielmannszuges statt. Mit hoch gepacktem Bollerwagen ging es, mit dem ein oder anderen Stopp um die flüssigen Vorräte zu dezimieren, durch den Vierenbachsweg über Hohnstorf Richtung Wichmannsburg. Glücklicherweise lachte die Sonne den ganzen Nachmittag vom Himmel, so dass es nicht schwer war die Boßelkugeln selbst aus dem tiefsten Graben zu befreien. Käsespieße, Brezeln, Kekse usw. sorgten für Abhilfe beim kleinen Hunger, der Weg wurde zum Ziel. Auch eine neue Tradition wurde eingeführt: Die Königin der Spielleute 2015, Marén Kowald, darf als Erste ein eigens für sie graviertes Schnapsglas am Band ihr Eigen nennen. Den krönenden Abschluss fand die Tour in der Markthalle Bienenbüttel, wo der Abend einen ruhigen Ausklang fand. Letztendlich gab es zwar nur einen Schoet im Spiel, jedoch sehr viel Spaß an einem gelungenen Nachmittag. Der Spielmannszug Bienenbüttel boßelte bis in den Sonnenuntergang. 2. Sportabzeichentag: Samstag, 30. Juli, 10 Uhr 15:00 Uhr (Anmeldung wünschenswert) Samstag, 13. Aug, 10 Uhr Samstag, 10. Sept, 10 Uhr Samstag, 15. Okt, 10 Uhr auf dem Sportplatz Niendorfer Straße. Außerdem nach Absprache unter ( ) oder Mobil sowie an sus.clauss@web.de. Am um Uhr findet die Übergabe der Sportabzeichen im TSV Vereinsheim statt HOTEL ZUR ALTEN WASSERMÜHLE Uelzener Straße Bienenbüttel Telefon ( ) März 2016 Ostersonntag Großes Osterbuffet ab 12 Uhr Warme und kalte Vorspeisen, Suppe, großes Salatbuffet mit verschiedenen Dressings, von Geflügel über Fisch bis zu Wild, verschiedene Desserts und Eis. Es ist für jeden etwas dabei. Wir bitten um Voranmeldung!

28 28 Leser werben Leser Jetzt einen neuen AZ-Leser werben und eine tolle neue Prämie kassieren 1 1 Landmann Rechteck-Säulengrill Edelstahl, verchromter Grillrost, Grillfläche: ca. 53,5x34 cm, Maße ca. 57x49x90 cm Art.-Nr. U Tristar Edelstahl- Küchenmaschine MX ,5 l Edelstahlschüssel, Pulsschalter, Anti-Rutsch-Füße, 600 Watt Art.-Nr. U Bosch Schlagbohrmaschine PSB 650 RE im Koffer Schnellspannbohrfutter, Leerlaufdrehzahl: Min.-1, Bohr-ø in Beton/Stahl/Holz: 14/12/30 mm Art.-Nr. U Weitere Prämien fi nden Sie auch unter az-online.de Coupon ausfüllen und Prämie sichern Allgemeine Zeitung, Gr. Liederner Str. 45, Uelzen, Fax (01 80) *, Tel. (0800) *(Festnetzpreis 3,9 Cent pro Minute; Mobilfunkpreise maximal 42 Cent pro Minute) oder bestellen Sie im Internet: az.aboladen.de Ich bin der Vermittler Für die Allgemeine Zeitung habe ich einen Abonnenten geworben. Mir ist bekannt, dass ich für Eigenwerbung, Werbung von Ehegatten oder im gleichen Haushalt lebende Personen keine Prämie erhalte. Die Prämie wird ca. 6 Wochen nach dem ersten Zahlungseingang geliefert. Prämienwunsch (Art.-Nr.) Ich bin der neue Abonnent Bitte liefern Sie mir die Allgemeine Zeitung für die Dauer von mindestens 12 Monaten zum derzeit gültigen Bezugspreis von 30,30 EUR pro Monat (innerhalb des Verbreitungsgebietes). Name, Vorname SEPA-Basis-Lastschriftmandat (Dieser Auftrag kann jederzeit widerrufen werden) D E IBAN Name, Vorname Straße, Hausnummer Bank Straße, Hausnummer PLZ, Ort Kontoinhaber PLZ, Ort Telefon Telefon Geburtsdatum Die Abbuchung erfolgt: monatlich vierteljährlich halbjährlich jährlich Ja, ich bin damit einverstanden, dass die Allgemeine Zeitung und die C. Beckers Buchdruckerei GmbH & Co. KG mich künftig per Telefon oder über interessante Verlagsangebote informieren. Zustelltermin Widerrufsrecht: Diese Bestellung kann gemäß den gesetzlichen Bestimmungen innerhalb von 14 Tagen schriftlich gegenüber der Allgemeinen Zeitung der Lüneburger Heide, C. Beckers Buchdruckerei GmbH & Co.KG, Gr. Liederner Str. 45, Uelzen, widerrufen werden. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Ja, ich bin damit einverstanden, dass die Allgemeine Zeitung und die C. Beckers Buchdruckerei GmbH & Co. KG mich künftig per Telefon oder über interessante Verlagsangebote informieren. Das Originalformular des Sepa-Basis-Lastschriftmandats wird Ihnen mit allen relevanten Daten separat zur Unterschrift zugeschickt. Ort/Datum/Unterschrift (Pflichtangabe) Ort/Datum/Unterschrift (Pflichtangabe) Ort/Datum/Unterschrift (4UAN0074) lebendig. informativ. lokal.

29 Ein Ausflug in die Vergangenheit Viel Interessantes und uralte Fakten gab es auf der letzten Wanderung des TSV Bienenbüttel. Die Vorhersagen der Wetterfrösche trafen ein und die Wandergruppe konnte am letzten Februarsonntag bei kühlem, aber durchweg sonnigem und trockenem Wetter auf die Strecke gehen. Dreißig Wanderer drehten auf weitgehend bekannten Wegen einen etwa sechs Kilometer weiten Rundkurs durch Bienenbüttel und den benachbarten Ortsteil Hohenbostel mit historischem Hintergrund. Christa und Dietrich Westermann hatten die Streckenauswahl getroffen. Auf nicht ganz alltäglichen, interessanten Wegen ging es vom Startpunkt aus in Richtung Hohenbostel, wo Dietrich einige geschichtli- che Daten zum ältesten Hof des Ortes preisgab: In der Dorfstraße 16 findet man eines der ältesten Bauernhäuser Niedersachsens, das bereits im Jahre 1558 erbaut wurde und im Laufe seines Lebens im Jahre 1817 einen größeren Umbau erfuhr. Bis heute gab es dann noch mehrere bauliche Veränderungen. Für viele Mitwanderer waren dies sicherlich interessante Neuigkeiten zu uralten Fakten. Zu unserer alljährlichen Boßeltour treffen wir uns bereits am Sonntag, 20. März 2016 um 13 Uhr wie üblich auf dem EDEKA-Parkplatz. Die Wanderführer bringen Bollerwagen und Boßelgeschirr mit. Die Mitwanderer sind für gute Laune und Verpflegung zuständig. Fragen zu dieser Wanderung beantworten gerne Karin und Werner Simon unter ( ) oder Christa und Dietrich Westermann 29 unter ( ) Wie immer ist jedermann herzlich zur Teilnahme an unseren Wanderungen eingeladen. Hinweis: Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Viele Neuigkeiten über Hohenbostel gab es für die Wanderer des TSV Bienenbüttel. Spiel und Spaß Förderverein Grünhagen Grünhagen. Zum Grünkohlessen, Skat und Knobeln begrüßte der 1. Vorsitzende, Andreas Feige, vom Förderverein Dorfgemeinschaft Grünhagen e. V. 59 Gäste im schönen Dorfgemeinschaftshaus. Nach einem deftigen Grünkohlessen mit Graefke s Bregenwurst, Schweinebacke und Kasseler satt, ging es beim Preisskat und Knobeln darum, möglichst eine gute Platzierung zu erreichen. Aber im Vordergrund stand bei vielen Mitspielern wohl auch wieder: Spiel, Spaß und gute Laune, Hauptsache dabei. Am Ende gab es für jeden Teilnehmer einen Preis. Auch an die ehrenamtlichen Helfer an diesem Abend hatte Andreas Feige gedacht. Neben einem süßen Präsent erhielten Anna Kintscher und Monika Fraszczak auch noch einen Fleischpreis. Vielen Dank für die Unterstützung an diesem Abend. Beim Knobeln belegten Gisela Cujas ( Punkte), Gerd Lübberts (18.160) und Hannes Krohn (18.040) die ersten Plätze. Beim Preisskat wurde Heike Brötzmann (1.104 Punkte) Erste, gefolgt von Andreas Feige (915) und Marion Rühmann (914). Running Dinner Gutes Essen, nette Leute Wichmannsburg. Lichtblick im trüben Winter: Mitte Januar fand das dritte Bienenbüttler Running Dinner statt und beschwingte wieder alle Teilnehmer. Gutes Essen, nette Leute aber das ist nicht alles. Es ist inspirierend, sich auf andere, auch mal fremde Menschen einzulassen, deren Geschichten zu hören, sich mit Ihnen auszutauschen und Ihre Gastfreundschaft zu genießen. Diese Möglichkeit nutzten dieses Jahr auch einige Bienenbüttler Neubürger. Eine ideale Möglichkeit am neuen Wohnort Menschen kennen zu lernen. Zum Sektempfang trafen alle mit gut gefülltem Magen und bester Laune ein, um noch einmal gemeinsam anzustoßen und den Abend Revue passieren zu lassen. Das Resumee der Organisatoren der St. Georgs-Stiftung Wichmannsburg: 2017 gibt es die Veranstaltung auf jeden Fall wieder. Jahreshauptversammlung E i n l a d u n g zur J a h r e s h a u p t v e r s a m m l u n g Sonntag, 20. März 2016, 15 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus, Am Beek 2 a, Grünhagen. Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis zum schriftlich (mit kurzer Begründung) beim 1. Vorsitzenden einzureichen. Neben Berichten und Neuwahlen steht der Ausblick auf das Jahr 2016 auf der Tagesordnung. TISCHLEREI SCHOOP GmbH Tischlermeister Jens Friedmann u. Hartmut Schoop Ebstorfer Straße Bienenbüttel Tel Fax tischlerei.schoop@t-online.de Fachbetrieb für Gebäudesicherheit

30 30 St. Georgs-Gemeinde in Wichmannsburg Wichtige Termine, regelmäßige Treffen und Veranstaltungen Gottesdienste und Aktionen im Überblick: 20. März Palmarum 11 Uhr Abendmahls-Gottesdienst (P. Heyden) anschl. Kirchenkaffee der WeltLaden ist geöffnet Gottesdienste in der Karwoche: Bleibt hier und wachet! 21. März, Karmontag Uhr Abendgottesdienst (P. Heyden) 22. März, Kardienstag Uhr Abendgottesdienst mit Beichte (P. Heyden) 23. März, Karmittwoch Uhr Abendgottesdienst (P. Heyden) Abendgottesdienst (P. Heyden) 27. März, Osterfest 7.30 Uhr Frühgottesdienst mit Taufen und Feier des Hl. Abendmahls mit Konfirmanden, Lektorenkreis, Chor, und Bläsergruppe (P. Heyden) 11 Uhr Festgottesdienst mit Feier des Hl. Abendmahls (P. Heyden) mit Posaunenchor 28. März, Osterfest II 11 Uhr Festgottesdienst (P. Heyden) 3. April, Quasimodogeniti 11 Uhr Gottesdienst (Lektor Michael Jorek) anschl. Kirchenkaffee Welt- Laden sind geöffnet mandengruppe 17. April, Jubilate 10 Uhr Getrost leben Festgottesdienst anlässlich der Konfirmation mit Posaunenchor (P. Heyden u. P.i.R. Hoogen) anschl. Kirchenkaffee Der WeltLaden ist geöffnet 24. April, Kantate 11 Uhr Abendmahls-Gottesdienst (P. Heyden) anschl. Kirchenkaffee Der WeltLaden ist geöffnet 29. April, 15 Uhr Gemeindenachmittag (Der Bus fährt) 24. März, Gründonnerstag Uhr Abendgottesdienst mit Feier des Hl. Abendmahls (mit Flötenkreis) (P. Heyden) 25. März, Karfreitag 11 Uhr Gottesdienst mit Feier des Hl. Abendmahls (P. Heyden) Uhr Abendgottesdienst (P. Heyden) Kontakt 26. März, Karsamstag Uhr Pfarramt: Pastor Tobias Heyden Kirchenbüro der St. Georgs- Kirchengemeinde: Telefon: ( ) Billungstraße 33 Homepage: Öffnungszeiten des Kirchenbüros: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 9.30 bis 12 Uhr 10. April, Misericordias domini 11 Uhr Gottesdienst (Lektorin Tanja Klomfass) anschl. Kirchenkaffee Der WeltLaden ist geöffnet 16. April, Uhr Abendgottesdienst mit Feier des Hl. Abendmahls für die Familien der Konfir- Kirchliche Gruppen, die sich regelmäßig treffen Diese Gruppen laden zu regelmäßigen Treffen ein: Neue Wege Treffen für Alkoholiker und Angehörige: montags, Uhr, Gemeindehaus; Kontakt: Willy und Angelika, Telefon ( ) Chor Treffen: freitags, Uhr, Gemeindehaus; Kontakt: Stefanie Kahlstorf, Telefon ( ) Flötenkreis Treffen: 14-tägig jeweils mittwochs, 20 Uhr, Gemeindehaus; Kontakt: Gerda Eggers, Telefon ( ) Gitarrenkreis Treffen donnerstags, 18 Uhr im Gemeindehaus, Kontakt: Stephan Kösling, Auf ihre Konfirmation am 17. April 2016 in der St. Georgskirche Wichmannsburg durch Pastor Tobias Heyden freuen sich Jördis Abel, Lea Sophie Barenschee, Annika Ehlers (Konfirmation am 10. April in Altenmedingen), Kirsi Harms, Emily Fiona Jeßen, Tom Christopher Kathmann, Lea-Marie Krüger, Michael Masch, Bjarne Norden, Lukas Priebe, Nina Radics, Laura Reschke, Mortiz Rohde, Josephin Schwarz, Angelina Sonnenfeld, Sophia Staak, Lennard Thiem, Fabius Tönjes, Sebastian Tönjes, Mia Emilie Völz. F.: privat Telefon ( ) Jugendkreis Treffen: dienstags, Uhr, Gemeindehaus; Kontakt: Torben Skretzka, Telefon ( ) Kindergottesdienst- Gruppe Termine nach Absprache Kontakt: Maren Hasert Telefon (05823) maren.hasert@gmx.de Posaunenchor Treffen: donnerstags, Uhr, Gemeindehaus; Kontakt: Bruno Ahrend, Telefon ( ) und Jörn Abel, ( ) , joern.abel@freenet.de Seniorenkreis Gemeindenachmittag Treffen am letzten Freitag des Monats um 15 Uhr im Gemeindehaus. Kontakt: Marie- Luise Held, Telefon ( ) 12 94, WeltLaden-Gruppe Treffen nach Absprache. Kontakt: Judith Saar-Illgner, Telefon ( ) 16 72, saar-illgner@web.de Besuchsdienst Treffen nach Absprache. Kontakt: Dorothee Eick- Franke, Telefon ( ) 72 72, Literaturkreis Treffen nach Absprache. Kontakt: Renate Wollenweber, Telefon ( ) Grüner Hahn, Umweltgruppe der Kirchengemeinde Wichmannsburg, Kontakt: Kai Elvers, Telefon ( ) , kai.elvers@t-online.de

31 31 Gottesdienste und Diakonie Termine der nächsten Wochen in St. Michaelis Wir laden Sie herzlich zu unseren nächsten Gottesdiensten ein und freuen uns auf Ihren Besuch! Die nächsten Termine in der Übersicht: 13. März, Judika, 5. Sonntag der Passionszeit: 10 Uhr Gottesdienst mit Pastor Bade und Team, Taufen und Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden März, Palmarum, 5. Sonntag der Passionszeit 10 Uhr Gottesdienst, P. Bade, Gottesdienst wieder in der Kirche 21. März: 19 Uhr Passionsandacht 22. März: 19 Uhr Passionsandacht 23. März: 19 Uhr Passionsandacht 24. März, Gründonnerstag: 19 Uhr Andacht mit Tischabendmahl durch Pastor J. Bade 25, März, Karfreitag: 15 Uhr Andacht zur Sterbestunde mit P. Bade 27. März, Ostersonntag: 6 Uhr Frühgottesdienst mit Abendmahl, P. Bade und Team 10 Uhr Festgottesdienst mit Taufen, P. Bade 4. April, Quasimodogeniti 1. Sonntag nach Ostern: 10 Uhr Gottesdienst und Taufe, P. Bade 10. April, Miserikordias Domini, 2. Sonntag nach Ostern 10 Uhr Gottesdienst Prädikant Klaus Kühlsen 17. April, Jubilate, 3. Sonntag nach Ostern 17 Uhr Gottesdienst der Lekto- rin Rita Zaja 24. April, 4. Sonntag nach Ostern, Kantate 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, P. Bade Kontaktdaten St. Michaelis Pastor: Jürgen Bade, Kirchplatz 10, Kirchenbüro der Ev.- luth. Kirchengemeinde St. Michaelis: Kirchplatz 6, Telefon: ( ) 3 79 Fax: ( ) kg.bienenbuettel@evlka.de, Internet: St. Michaelis Kindergarten: Kirchplatz 6a, Telefon: ( ) 4 47 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag und Freitag jeweils von10 bis 12 Uhr Donnerstag von 16 bis 18 Uhr Regelmäßige Veranstaltungen Montag 15 Uhr: Blockflötenkurs I für Kinder 16 Uhr: Blockflötenkurs II Uhr: Gitarrenkurs mit Stefan Kösling, Telefon ( ) bis Uhr: Blockflötenkreis Michaelis offen für Spieler aller Blockflöten, die Freude am Musizieren haben; Leitung aller Kurse sowie Blockflötenkreis Michaelis: Brunhilde Krohne, Telefon ( ) Dienstag 17 Uhr: erster Dienstag im Monat: Gebetskreis im Gruppenraum, Gemeindehaus Uhr: Selbsthilfegruppe Ohne Sucht leben für Alkoholiker und Angehörige; Treffen jeden Dienstag, Telefon (01 70) Mittwoch Uhr: Posaunenchor Michaelis Brass, Leitung: Andreas Vesper, Telefon ( ) Uhr: Michaelis-Singers Chor mit Anka Fiedler Freitag Uhr: Bibelstunde im Gemeindehaus in Eigenverantwortung, Telefon (5823) Uhr Gebetskreis Freitag 17 und Uhr: jeden dritten Freitag im Monat Kirchenkino im Gemeindehaus Wir betreuen und begleiten Wenden Sie sich im Trauerfall vertrauensvoll anuns. Für den individuellen Abschied in Ruhe und Stille stehen Abschiedsräume bereit. Bestattungsinstitut Pehmöller GmbH, Rote Straße 6, Lüneburg Tel.: ( ) 43071

Bürgerstiftung Jahresbericht 2014

Bürgerstiftung Jahresbericht 2014 Bürgerstiftung Jahresbericht 2014 Von Bürgern für Bürger in unserer Gemeinde Dank Liebe Stifterinnen und Stifter, liebe Freunde und Förderer der Bürgerstiftung, liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Ortsverein Bienenbüttel

Ortsverein Bienenbüttel Ortsverein Bienenbüttel Programm 2018 Ihre Ansprechpartner beim DRK-Ortsverein Bienenbüttel Wir helfen Ihnen gerne, sprechen Sie uns an! Susanne Ewald, Vorsitzende Telefon (05823) 955925 (Montag bis Freitag

Mehr

Bürgerstiftung Jahresbericht 2012

Bürgerstiftung Jahresbericht 2012 Bürgerstiftung Jahresbericht 2012 Von Bürgern für Bürger in unserer Gemeinde Dank Liebe Stifterinnen und Stifter, liebe Freunde und Förderer der Bürgerstiftung, liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Ortsverein Bienenbüttel

Ortsverein Bienenbüttel Ortsverein Bienenbüttel Programm 2017 Ihre Ansprechpartner beim DRK-Ortsverein Bienenbüttel Wir helfen Ihnen gerne, sprechen Sie uns an! Susanne Ewald, Vorsitzende Telefon (05823) 955925 (Montag bis Freitag

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

Wöchentliche Angebote Senioren 53

Wöchentliche Angebote Senioren 53 Wöchentliche Angebote Senioren 53 Senioren-Treff Mitte Bei warmem Wetter nutzen wir das schöne Garten-Café mit tollem Ausblick auf die Weser. Oft sind die anderen Gäste im Garten-Café neugierig und interessieren

Mehr

Aktuelles aus der GBS

Aktuelles aus der GBS Aktuelles aus der GBS Juli 2016 Was gibt es Neues? 1. Personal 2. Ferien 3. Mittagessen 4. Nachmittagsangebote 5. Diverses 6. Schließzeiten 2016/2017 1. Personal Seit dem 1.7. unterstützt uns Herr Philipp

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen PROGRAMMHEFT DRK-Haus Bad Bevensen Juli 2017 DRK-Ortsverein Bevensen e. V. im DRK-Haus, Klein Bünstorfer Straße 2, 29549 Bad Bevensen Vorstand: Vorsitz: Stellvertr. Vorsitzende: Schatzmeisterin: Schriftführerin:

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen PROGRAMMHEFT DRK-Haus Bad Bevensen Oktober 2016 DRK-Ortsverein Bevensen e. V. im DRK-Haus, Klein Bünstorfer Straße 2, 29549 Bad Bevensen Vorstand: Vorsitz: Stellvertr. Vorsitzende: Schatzmeisterin: Schriftführerin:

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Selbstständiges Wohnen im Alter

Selbstständiges Wohnen im Alter Kreisverband Uelzen e. V. Selbstständiges Wohnen im Alter DRK-Wohngemeinschaften in Uelzen Wohngemeinschaften des DRK-Kreisverbands Uelzen e. V. Ripdorfer Straße 13 29525 Uelzen Wohnen im DRK-Quartier

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018 Unsere Angebote Februar 2018 Juli 2018 Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Ilka Bläß-Müssig Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Vortrag auf dem 2. Stiftungstag der Hans-Joachim Maaz Stiftung Beziehungskultur, 25.11.2017 Lieber Herr Maaz, liebe Referenten,

Mehr

Neujahrsparty. Kreativnachmittag

Neujahrsparty. Kreativnachmittag Neujahrsparty Datum: 09.01.2017 Heute wollen wir gemeinsam das neue Jahr feiern! Bei guter Musik können wir klönen, tanzen und gemeinsam lachen. Bitte bringt eure Lieblings CD s mit. Kreativnachmittag

Mehr

Schöne Ferien! Am besten mit uns. Reiterfreizeit Pfingsten/Sommer

Schöne Ferien! Am besten mit uns. Reiterfreizeit Pfingsten/Sommer Schöne Ferien! Am besten mit uns. Reiterfreizeit Pfingsten/Sommer Pferde sind die tollsten Tiere überhaupt? Nichts macht mehr Spaß als Pferde reiten, Pferde pflegen, Pferde füttern und Pferde streicheln?

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Neujahrsparty. Kreativnachmittag

Neujahrsparty. Kreativnachmittag Neujahrsparty Datum: 11.01.2017 Heute wollen wir gemeinsam das neue Jahr feiern! Bei guter Musik können wir klönen, tanzen und gemeinsam lachen. Bitte bringt eure Lieblings CD s mit. Kreativnachmittag

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy Trau dich! 1. Hilfe für Kids Das BRK Haag kommt mit einem Rettungswagen zu uns, um den Kindern diesen vorzustellen. Des Weiteren wird ein kleiner Einblick in die Erste Hilfe gegeben, den Kindern das Material

Mehr

Träger der Kindertagesstätte ist die

Träger der Kindertagesstätte ist die Hallo, hier spricht die Kindertagesstätte Friedensstraße 14 (0 62 51) 58 77 26 Träger der Kindertagesstätte ist die GEMEINDE EINHAUSEN MARKTPLATZ 5 64683 EINHAUSEN (0 62 51) 96 02 0 Sehr geehrte Eltern,

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Freizeitprogramm -Januar 2019-

Freizeitprogramm -Januar 2019- Freizeitprogramm -Januar 2019- Raus aus dem Haus und rein ins Leben! Erlebt Eure Freizeit neu mit Viadukt! Allgemeine Informationen Wöchentliche Gruppenangebote Für Personen, die im Rahmen des ambulant

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

A U S D E M R A T H A U S

A U S D E M R A T H A U S H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 11.07.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: A U S D E M R A T H A U S Sprechzeitenhinweis: Fachbereich

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest Ausgabe: Für: April - Juni. 2015 Liebe Eltern, wieder einmal ist es soweit und Sie halten unsere Zeitung, die Ihnen wissenswertes und interessantes rund um die

Mehr

Elternbrief 01. Kindergartenjahr 2016/17. Der neue Elternbeirat

Elternbrief 01. Kindergartenjahr 2016/17. Der neue Elternbeirat Elternbrief 01 Kindergartenjahr 2016/17 Der neue Elternbeirat Vertreten durch viele alte Hasen und ein paar Neue steht der Elternbeirat motiviert bereit. Wir freuen uns auf eure Wünsche, Anregungen, Feedback

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Newsletter. Am letzten Schultag. Frau Holle

Newsletter. Am letzten Schultag. Frau Holle Newsletter Dezember 2015 Ausgabe 4 Aktuelles Am letzten Schultag....vor den Weihnachtsferien ist die IBGS e.v. bis 17.00 Uhr geöffnet! Mittagessen, Yoga, Experimente, Zirkus & Zauber finden statt! Wir

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Angebote für Familien

Angebote für Familien Angebote für Familien AWO Spielkreis ( für Kinder 2-6 Jahre) Mo.-DO. 8.00-12.00 Uhr FR. 8.00-11:30 Uhr (AWO T. 04152-7 93 61, Frau Weis Tel. 0163 667 62 32) Kindergartenähnliche Spielgruppe Baby`s aktiv

Mehr

Betreute Grundschule Edendorf. 1. Halbjahr 2017 / 2018

Betreute Grundschule Edendorf. 1. Halbjahr 2017 / 2018 1. Halbjahr 2017 / 2018 Zu unseren Betreuungsangeboten gehören: die Frühbetreuung zwischen 7:00 und 8:00 bzw. 9:00 die Nachmittagsbetreuung zwischen 11:45 und 17:00 (die Früh- und Spätbetreuung erfordert

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Januar bis März 2016 Hallo zusammen Sie halten das erste Freizeit- und Bildungsprogramm 2016 in den

Mehr

Tagesstätte für psychische Gesundheit Meitingen

Tagesstätte für psychische Gesundheit Meitingen Jahresbericht 2014 Tagesstätte für psychische Gesundheit Meitingen Diakonisches Werk Augsburg e.v. Die Kunst zu leben besteht darin, zu lernen, im Regen zu tanzen, anstatt auf die Sonne zu warten. Unbekannter

Mehr

Vereins- und Bildungsfahrt Berlin Alt Schwerin - Rostock Warnemünde Kühlungsborn Bad Doberan Malchow - Berlin

Vereins- und Bildungsfahrt Berlin Alt Schwerin - Rostock Warnemünde Kühlungsborn Bad Doberan Malchow - Berlin Vereins- und Bildungsfahrt 2018 Berlin Alt Schwerin - Rostock Warnemünde Kühlungsborn Bad Doberan Malchow - Berlin Einladung zur 2-Tagesfahrt 2018 Verlauf: nach Rostock und Bad Doberan Sonnabend/Sonntag,

Mehr

5. Elternbrief. Inhalt

5. Elternbrief. Inhalt 5. Elternbrief April 2014 Schuljahr 2013/2014 Inhalt Anmeldungen zur Schulkindbetreuung Schulsozialarbeit an der gswiwo Elternkurs Starke Eltern starke Kinder Turnschuh - Pokal AG Angebote nach Ostern

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

dahlia 0beraargau Niederbipp

dahlia 0beraargau Niederbipp dahlia 0beraargau Niederbipp Herzlich willkommen im dahlia Niederbipp An wunderbarer Lage, am Jurasüdfuss mit freiem Blick bis in die Alpen und doch unweit des Dorfzentrums, liegt unser Haus in einer ruhigen

Mehr

Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen

Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen Plauderstündchen Projekt GeWinn Gemeinsam aktiv und gesund älter werden Deutschkurs Mittagstisch- Gemeinsam schmeckt s besser* Gedächtnistraining

Mehr

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren Christlicher Verein Junger Menschen Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren 2014 Impressum Herausgeber: CVJM Ludwigshafen am Rhein e.v. Rohrlachstraße 66 67063 Ludwigshafen

Mehr

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart.

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart. Raus aus der Schule, rein in die Ferien! Bist Du Schülerin / Schüler der 1. 4. Klasse und freust Dich auf die Ferien? Dann haben wir genau das Richtige für Dich! Am Freitag, den 28.7.2017, steigt in der

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Uhr bis Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Uhr bis Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 08.11.2011 Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Dauer: 20.00 Uhr bis 21.25 Uhr TOP 1 Herr Puthen und Herr Terliesner als r begrüßen alle Anwesenden. Aufgrund des

Mehr

Kita Janusz Korczak-Haus in Langenbek

Kita Janusz Korczak-Haus in Langenbek Kita Janusz Korczak-Haus in Langenbek Hier sind... mitten im Grünen, neben einer Grundschule und am Rande der Hansestadt Hamburg im Stadtteil Langenbek. Unser 1991 erbautes und schönes Haus bietet Platz

Mehr

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste)

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Beginn: 14:50 Uhr Übersicht TOP 1: Begrüßungg Stefan

Mehr

Uhr Baby - Kleinkindbetreuung und Spielzeit in der Babylounge Uhr Jetzt genießen wir leckere Obst-Käse-Spieße im Bärenclub.

Uhr Baby - Kleinkindbetreuung und Spielzeit in der Babylounge Uhr Jetzt genießen wir leckere Obst-Käse-Spieße im Bärenclub. Montag 9.00-10.15 Uhr Spielzeit für die Kinder im 10.30-12.00 Uhr Kommt zum Geisterkegeln in die Höhle für die Großen Kinder. Wer von Euch trifft am besten? Sollten wir noch Zeit haben, schießen wir noch

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen Freizeit-Angebote Erwachsene Januar Juni 2018 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 1. Halb-Jahr 2018

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Gruppen- Angebote Bei den Feinschmeckern kochen wir zusammen. Es ist immer so lecker! Patricia Bolz Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Was machen Sie gern? Kegeln Sie gern? Mögen Sie Musik?

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen West. Einladung. Foto: Angelika Klauser

STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen West. Einladung. Foto: Angelika Klauser STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Regionalforum Bürgerstiftungen West Einladung Foto: Angelika Klauser Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 18.09.2017 an unter www.aktive-buergerschaft.de/regionalforum

Mehr

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! www.fv-kath-kita-laubenheim.de Inhalt 1. Wie alles begann 2. Der heutige Vorstand 3. Ziele des Fördervereins 4. Finanzierung - wie wir uns

Mehr

Kita Bremer Straße in Harburg

Kita Bremer Straße in Harburg Kita Bremer Straße in Harburg Hier sind Wer vor dem Hofeingang an der Bremer Straße in Harburg steht, d kaum vermuten, dass dahinter das pralle Kita- Kinderleben tobt, dass sich hier 90 Kinder aus allen

Mehr

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern Bergheim-Mitte Anmeldung: 02271/42825 kita-st.remigius@netcologne.de Frühstücksgespräche... Frische Brötchen, Marmelade, Tee und Kaffee? Dazu gibt es ein Appetit anregendes Thema, das an diesem Morgen

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm April bis September 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit Offene Behindertenarbeit OBA Tagesausflüge und Offene Treffs Dezember 2017, Januar, Februar und März 2018 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung Urlaubs-Reisen 2019 für Menschen mit Behinderung Legende Das bedeuten die Bilder Reise für junge Erwachsene Kosten Reise für Erwachsene Die Reise ist barrierefrei Städte-Reise Telefon Reise-Zeit Fax Reise-Ziel

Mehr

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen in Leichter Sprache zusammengefasst Inhalts-Verzeichnis

Mehr

Infobrief 01/2017. Eddelstorf, Februar Liebe Rotkreuzfamilie, liebe Freunde unseres Ortsvereines,

Infobrief 01/2017. Eddelstorf, Februar Liebe Rotkreuzfamilie, liebe Freunde unseres Ortsvereines, Ortsverein Altenmedingen Infobrief 01/2017 Liebe Rotkreuzfamilie, liebe Freunde unseres Ortsvereines, Eddelstorf, Februar 2017 das neue Jahr 2017 ist jetzt schon einige Wochen alt und ich hoffe, Ihr seid

Mehr

Mach mit! Kinder-Ferien-Woche. Durch Freude, Spiel und gemeinsame Erfahrung wachsen Selbstwirksam sein

Mach mit! Kinder-Ferien-Woche. Durch Freude, Spiel und gemeinsame Erfahrung wachsen Selbstwirksam sein Freude & Bewegung Mach mit! Kinder-Ferien-Woche vom 26. Februar bis 2. März 2018 Mitmachen & Mitentscheiden Gemeinsam Erlebnisse gestalten Durch Freude, Spiel und gemeinsame Erfahrung wachsen Selbstwirksam

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 1. Dienstag, 19.07.2016 starten wir um 6 Uhr in Kamp-Lintfort und sind dann gemeinsam mit Jugendlichen der Gemeinde aus Duisburg Homberg Richtung Dresden gefahren.

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar 2017 19.00 Uhr im Waldhotel Wittenheim Anwesend vom Vorstand: AH, TW, HL, GW, TJ TOP 1 AH begrüßt die Mitglieder, Gäste und Bürgermeister Klaus Groß.

Mehr

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding teilhabe jetzt in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm März bis Juni 2017 O ffene B ehinderten A rbeit Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die keine Hilfe beim Gehen brauchen.

Mehr

The Friendship Force Berlin e.v.

The Friendship Force Berlin e.v. The Friendship Force Berlin e.v. Ausgabe 2/2013 www.friendshipforce.eu/berlin Wir heißen unsere Gäste von Friendship Force Blue Mountains (Australien) herzlich willkommen! In diesem Heft: Vorwort...2 Wir

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Unsere Angebote Integrative Februar 2017 Juli 2017 Integrative Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband Solingen

Mehr

Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT

Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Foto: Werner Kissel STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Regionalforum Bürgerstiftungen Süd Einladung 10 Jahre regionalforum Bürgerstiftungen in Schwäbisch Hall Wir danken allen, die den jährlichen Austausch unter

Mehr