NEU: Schnell-Ladestation für Elektrofahrzeuge bei den Stadtwerken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NEU: Schnell-Ladestation für Elektrofahrzeuge bei den Stadtwerken"

Transkript

1 Nr Jahrgang, den 13. Februar 2015 ALLGEMEINES Notruf- und Servicetafel 2 Aktuelles 3 Aus Landwirtschaft und Obstbau 5 Schulen und Kindergärten 5 METZINGEN Informationen aus dem Rathaus 6 Amtliche Bekanntmachungen 6 Jubilare 6 Stadtbücherei 6 Veranstaltungsvorschau 6 Kino 6 Kirchliche Nachrichten 7 Aus den Vereinen 10 NEU: Schnell-Ladestation für Elektrofahrzeuge bei den Stadtwerken NEUHAUSEN Informationen aus der Ortsverwaltung 17 Jubilare 17 Veranstaltungsvorschau 17 Kirchliche Nachrichten 17 Aus den Vereinen 18 GLEMS Informationen aus der Ortsverwaltung 21 Jubilare 21 Kirchliche Nachrichten 21 Aus den Vereinen 21 AUS DER REGION 23 Durstige Elektro-Flitzer können sich ab sofort an der ersten Elektrostation bei den Stadtwerken bedienen Ab sofort können hier Elektro-Fahrzeuge neue Energie tanken!

2 2 Freitag, BEREITSCHAFTSDIENSTE Notrufnummer 112 Diese Notrufnummer gilt europaeinheitlich für Feuerwehr und Rettungsdienst! Krankentransport Rufnummer 07121/ Polizei 110 Giftnotruf 07 61/ Notruf der Stadtwerke Rufbereitschaft Bau- und Betriebshof Ärztlicher Notfalldienst (am Wochenende) Notfallpraxis Reutlingen am Klinikum am Steinenberg Steinenbergstraße 31, Reutlingen. Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag 8:00 bis 22:00 Uhr Notfallpraxis Bad Urach an der Ermstalklinik Bad Urach, Stuttgarter Straße 100, Bad Urach. Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag 09:00 bis 20:00 Uhr Wer nicht mobil ist, kann sich an die allgemeine Rettungs-Leitstelle unter der Telefonnummer 0180/ wenden. Ärztlicher Notfalldienst (an Werktagen) von bis 8.00 Uhr: Tel. 0180/ Zahnärztlicher Notfalldienst (am Wochenende) Den zahnärztlichen Notfalldienst erfahren Sie unter der folgenden Telefonnummer 01805/ Apothekennotdienst Freitag, : Apotheke Riederich, Metzinger Str. 2, Riederich, Tel / Samstag, : Stadt-Apotheke, Hindenburgstr. 1,, Tel Sonntag, : Löwen-Apotheke, Wilhelmstr. 101, Reutlingen, Tel /38520 Montag, : Sonnen-Apotheke, Uracher Straße 23, Dettingen, Tel Dienstag, : Uhland-Apotheke, Schulstr. 10, Pfullingen, Tel /71150 Mittwoch, : Apotheke Elsach-Center, Gebrüder-Gross-Str. 9, Bad Urach, Tel /4482 Donnerstag, : Burkhardt sche Apotheke, Hauptstraße 59, Eningen, Tel /81148 Tierärztlicher Notfalldienst Samstag/Sonntag, 14./ : Dr. Gilles, Tel / Diakonie-Sozialstation e.v. Heinrich-Heine-Straße 32, Tel.: / (Mo. Fr Uhr, nachts und am Wochenende Anrufbeantworter) Die Diakonie-Sozialstation bietet Pflege zu Hause für alle Altersgruppen. Kranken- und Altenpflege / Demenzbetreuung - Stützpunkt Tel.: 07123/ Stützpunkt Neuhausen Tel.: 07123/ Stützpunkt Grafenberg Tel.: 07123/ Hausnotruf Tel.: / Stunden Notrufbereitschaft Hauswirtschaftliche Leistungen Tel.: / Häusliche Kinderkrankenpflege Tel.: / Familienpflege Tel.: / Diakonische Bezirksstelle Tel /15241, Frau Bauer, Frau Pohl-May Gustav-Werner-Str. 20, (Gemeindehaus der Martinskirche) Beratung: Lebensberatung in schwierigen Lebensphasen, Sozialberatung, Kurvermittlung für Mutter-und Kind- Kuren und Mütterkuren, Gruppen (Kontaktgruppe, Gesprächskreis für Pflegende Angehörige), Information zu Tafelladen und Kleiderladen Offene Sprechzeiten: Dienstag Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung Aktuelle Informationen finden Sie auch im hinteren Teil unter Diakonische Bezirksstelle. Metzinger Tafel Im Milchhäusle Friedrichstr Tel Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag von 14 Uhr bis 17 Uhr Kundenkarten werden ausgestellt: mittwochs von Uhr Im Tafelladen gibt es Lebensmittel. Obst und Gemüse mit Schönheitsfehlern, Brot und Backwaren vom Vortag, einwandfreie Lebensmittel nahe der Mindesthaltbarkeit. Zum Einkauf braucht man eine Kundenkarte. Kleiderladen im Milchhäusle Kleider für Frauen und Männer. Friedrichstr. 8, Tel Öffnungszeiten Montag, 9 Uhr bis 12 Uhr, Dienstag, 14 Uhr bis 17 Uhr, Donnerstag, 14 Uhr bis 18 Uhr Der Kleiderladen bietet günstig gute und gebrauchte Kleidung an. Einkaufen können alle, die Einzelstücke entdecken wollen. Es ist keine Kundenkarte nötig. Kleiderspenden sind uns willkommen. Wir möchten die Kleiderspenden zu den Öffnungszeiten entgegennehmen. Bitte nichts vor dem Haus abstellen. Kinderkörble im Milchhäusle Kinderkörble des Kinderschutzbundes, Friedrichstr.8, Tel Kleider, Spielsachen, Kinderwagen u.ä. für Kinder und Jugendliche Öffnungszeiten: Kleider-Annahme: Montag Uhr Kleider-Verkauf: Mittwoch Uhr MIT - Metzinger Beratungsstelle für Inklusion und Teilhabe Beratung von Menschen mit Behinderung und ihrer Angehörigen über Möglichkeiten der Teilhabe bei Wohnen, Arbeit und Freizeit. Beratung von Bürgern, Vereinen und Institutionen. Termine nach Vereinbarung über Antje Greif, T Hauspflege & Nachbarschaftshilfe e.v. Vorsitzender: Herr Heinz Lüdeke, Tel. : Einsatzleitung: S. Küßner, Tel Die Hauspflege & Nachbarschaftshilfe bietet seit über 30 Jahren Hilfe in Notfällen an. Wenn s eilt Allg. Hilfen: S. Küßner, Tel Essen auf Rädern: C. Lüdeke, Tel Allgemeine Hilfen: Altenbesuchsdienst, Hilfe bei Arztbesuchen, Hilfe zur Aufrechterhaltung des Haushaltes, Hilfe bei Behördengängen (z.b. Wohngeld usw.), Hilfe bei Unterbringung im Altenheim, Schneeräumdienst, Kehrwoche Essen auf Rädern: Montag bis Samstag wird warmes Essen ausgefahren. Geliefert wird Normal- und Schonkost sowie glutenfreie Kost, Diabetikerkost, Zuckerdiät. Empfänger sind Senioren oder Familien bei denen vorübergehend die Hausfrau ausfällt. Zuständig: C. Lüdeke, Tel Weitere Informationen über die Angebote der Hauspflege- und Nachbarschaftshilfe finden Sie im Vereinsteil. H a u s Diakonischer Förderverein e. V. Haus für Seelsorge, Beratung und Begegnung Christophstr. 20, 72555, Tel / , Fax 07123/ krankenpflegeverein@haus-matizzo.de Betreuungsgruppe für Demenzkranke dienstags + donnerstags Uhr Seelsorge- und Beratungsdienst (SBM) Seelsorge, Lebensberatung und begleitung, Gesprächskreis pflegende Angehörige, Trauergruppe, Besuchsdienst, Kunsttherapie, Notfallseelsorge Begegnung im Café Matizzo mittwochs Uhr Trauergruppe Wege der Trauer monatlich dienstags Uhr Gesprächskreis pflegende Angehörige monatlich montags Uhr Mieter und Partner: Ambulante Hospizgruppe /Ermstal e. V. Tel / Arbeitskreis Leben e. V. Hilfe bei Selbstötungsgefahr und Lebenskrissen Ortsgruppe Betreutes Wohnen Kreisverband Reutlingen, Bräuchlepark 5, 72555, Tel.: / (Frau Spangenberg) oder (Frau Weiss), Fax: / Tel /19298 Blaues Kreuz Suchtkrankenhilfe Selbständige Begegnungsgruppe 14tägig montags Uhr Tel /61817 oder / Selbsthilfegruppe Aphasie und Schlaganfall monatlich donnerstags Uhr Tel /35862 Impressum Mitteilungsblatt der Stadt mit den Ortsteilen Neuhausen und Glems Herausgeber: Stadtverwaltung 72555, Stuttgarter Straße 2-4, Ansprechpartnerin: Stefanie Schmid, Telefon (07123) , Telefax (07123) , S.Schmid@ metzingen.de Verantwortlich für den Inhalt (ohne Anzeigen und Beilagen): Oberbürgermeister Dr. Ulrich Fiedler oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Teil und Verlag: Georg Hauser GmbH & Co. Zeitungsverlag KG, Hindenburgstraße 6, 72555, Anzeigen: Telefon (07123) , nak.anzeigen@swp.de, ISDN-Leonardo (07123) Vertrieb: (07123) oder Druck: Druckzentrum Neckar-Alb GmbH & Co. KG, Ferdinand-Lasalle-Straße 51, Reutlingen. Erscheinungsweise: Wöchentlich freitags, Redaktionsschluss: Mittwoch, 12 Uhr. Bürger, die einmal kein Mitteilungsblatt erhalten haben, können sich zu den üblichen Öffnungszeiten ein Exemplar im Rathaus oder bei den Ortsverwaltungen abholen.

3 Freitag, Allgemeines 3 AKTUELLES Einstecken Aufladen Losfahren: Elektro-Ladestation bei den Stadtwerken Tankstellen für Benzin und Diesel gibt es überall zu Hauf, auch Erdgastankstellen sind seit einigen Jahren groß im kommen doch wo tankt ein Elektroflitzer wieder auf? Seit Anfang dieser Woche gibt es in auf dem Gelände der Stadtwerke in der Stuttgarter Straße 59 eine Schnellladetation für Elektrofahrzeuge. Der Strom aus der Ladestation kommt zu 100% aus erneuerbaren Quellen. Die Stadtwerke freuen sich, nun auch die E-Mobility zu unterstützen und zu fördern, denn die flüsterleisen Elektrofahrzeuge sind dank SWM Öko-Strom völlig emissionsfrei und im Stadtverkehr oder im regionalen Einsatz unschlagbar günstig. Wer also mit seinem E-Mobil in und um unterwegs ist, kann ab sofort eine Betankung bei den Stadtwerken einplanen. Die erste Schnell-Ladestation in befindet sich rechts direkt neben dem Stadtwerkegebäude. Hier können an zwei Ladestellen mit jeweils einer 22 Kilowatt Typ2-Ladebuchse und je einer Schuko-Steckdose Fahrzeuge geladen werden. Für die Aktivierung einer Ladesäule benötigen alle E-Mobilisten eine Ladekarte. Diese Ladekarte erhalten Kunden im SWM-Öko-Strom Tarif der Stadtwerke gegen Pfand und vorerst völlig unentgeltlich im Kundenzentrum der Stadtwerke. Die Nutzung der Karte istselbstverständlich nicht nur auf beschränkt. Mit dem Partnernetzwerk ladenetz haben die Stadtwerke Partner in ganz Deutschland und sogar Europa. Neben den direkten Partnern von ladenetz derzeit rund 400 Ladestationen in ganz Deutschland - können auch Ladestationen von Kooperationspartnern genutzt werden, wie zum Beispiel dem Kooperationspartner EnBW, der alleine in der Region Stuttgart etwa 300 Ladestationen betreibt. Weitere Infos dazu findet man im Internet unter Unsere Angebote Mobilität - E-Mobility und unter Viele Elektrofahrzeuge können auch zu Hause an einer ganz normalen Haushaltssteckdose geladen werden. Optimaler und schneller geht es natürlich mit einer kleinen Wallbox, welche problemlos in der Garage installiert werden kann. Weitere öffentliche Lademöglichkeiten sollen in der Zukunft hinzukommen, damit in eine zuverlässige und flächendeckende Lade- Infrastruktur entstehen kann. Die E-Mobility ist für die Stadtwerke momentan noch ein Geschäftsfeld, das Verluste macht auch mittelfristig. Es ist allerdings eine Zukunftstechnologie und Teil der Energiewende. So können beispielsweise Elektrofahrzeuge als Massenspeicher für Strom eingesetzt werden, um Lastspitzen im Netz auszugleichen und erneuerbare Energien zu speichern. Leider ist die E-Mobility noch nicht so weit wie sie eigentlich sein könnte, sagt Alexander Schoch, der bei den Stadtwerken die E-Mobility verantwortet. Neben den fehlenden Anreizen aus der Politik und Wirtschaft sind es momentan auch noch die Umstände, dass der Preis für konventionelle Kraftstoffe sehr niedrig ist und daher der Preisvorteil von Strom als Kraftstoff geringer ausfällt, dennoch ist er auch aktuell noch vorhanden. Neben dem Sparfaktor sollte auch der Spaßfaktor in die Waagschale der E-Mobility geworfen werden. Es macht nämlich einfach riesigen Spaß ein Elektrofahrzeug zu bewegen. Vor allem die beeindruckende und stufenlose Beschleunigung, so Schoch begeistert. Wer sich für die E-Mobility interessiert, bekommt bei den Stadtwerken eine ausführliche Beratung und selbstverständlich auch den Zugang zur Ladeinfrastruktur. Bei der Eröffnung der Schnell-Ladestation wurde es gezeigt: Stecker rein, Strom tanken und ab geht es mit dem E-Flitzer! Konzert auf Reisen der Musikschule am 1. März in der Stiftskirche Dettingen Musikschülerinnen und -schüler der Musikschule laden zum Benefizkonzert ein. Zu Gunsten der Kirchenrenovierung der Dettinger Stiftskirche findet das jährlich wechselnde Konzert auf Reisen am Sonntag, 1. März um 17 Uhr in der Stiftskirche Dettingen statt. Musikschüler der Musikschule, vorwiegend aus Dettingen, werden in dem rund einstündigen Konzert ihr Können für diesen guten Zweck unter Beweis stellen. Von Bach bis zu modernen Komponisten durchwandern die Musikerinnen und Musiker die ganze Bandbreite der Musikepochen. Ebenso breit gefächert werden die Klangfarben der Besetzungen sein. Vom Dettinger Blockflötenensemble, über das Streicherensemble, das Saxophonensemble, bis zu Gesang, Blechbläsern und dem Jugendsinfonieorchester der Musikschule verspricht das Konzert viel Abwechslung. Der Eintritt ist frei. Über eine kleinere oder größere Spende für die Renovierung der Kirche würden sich die jungen Musikanten sehr freuen! M MUSIKSCHULE METZINGEN e.v. Ensembles der Musikschule spielen zu Gunsten der Kirchenrenovierung Sonntag, 1. März 2015, 17 h Martinskirche Dettingen Eintritt frei Nürtinger Str / Mit einer solchen Karte, die es bei den Stadtwerken gibt, kann man an über 700 Ladestationen sein Elektrofahrzeug auftanken.

4 4 Allgemeines Freitag, Neuer Bürgermentorenkurs mit dem Schwerpunkt Integration von Menschen mit Migrationshintergrund Am Mittwoch, 25. Februar findet im Alten Rathaus, im Fraktionszimmer, von 17 bis 19 Uhr eine Informationsveranstaltung zum zweiten Bürgermentorenkurs in statt. Die Ausbildung zur Bürgermentorin bzw. zum Bürgermentor ist eine Maßnahme des Landes Baden-Württemberg zur Förderung des lokalen bürgerschaftlichen Engagements. Ziel ist es, ehrenamtliche Projekte zu initiieren bzw. andere Engagierte bei deren Aktivitäten zu unterstützen. Der Mentorenkurs zielt auf die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund ab. Menschen mit Wurzeln aus einem anderen Land oder Interessierte, die bereits ehrenamtlich in diesem Bereich tätig sind oder es werden möchten, sind herzlich eingeladen. Frauenfrühstück: Selbstfürsorge statt Burnout Am Donnerstag, 5. März, findet von 9 bis 11:15 Uhr in der Freien evangelischen Versammlung (Heerstraße neben Princess) ein Frauenfrühstück statt. Nach einem gemütlichen Frühstück geht es um das Thema Leben in Balance - Selbstfürsorge statt Burnout. Viele Menschen finden das Leben immer hektischer. Besonders Frauen sind in der Gefahr mehr für Andere zu sorgen als für sich selbst. Um langfristig gesund zu bleiben,ist es wichtig eine gute Balance zu finden zwischen Arbeit, Ruhe und Muße. Hierzu bietet der Vortrag der Referentin Annerose Tinter Impulse und praktische Tipps. Annerose Tinter wohnt in Pfullingen, ist Lehrerin für Pflegeberufe, Supervisorin und Seelsorgerin. Um verbindliche Anmeldung bis 2. März wird gebeten bei Andrea Schenkl Tel. (07123)60458 oder (0178) oder bei Susanne Geiger Tel. (07121) Einladung zum Weltgebetstag-Frühstück - Anmeldungen ab sofort! Weltgebetstag 6. März 2015 Bahamas Begreift ihr meine Liebe? Großes Benefizkonzert zu Gunsten der Sonderpädagogischen Musik und Inklusionsarbeit der Musikschule am 28. Februar Karten ab sofort erhältlich Karten für das Benefizkonzert mit dem Jugendorchester der Musikschule, des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums und der Stadtkapelle am Samstag, 28. Februar 2015 in der Stadthalle sind ab sofort in der Musikschule erhältlich. Die Eintrittsgelder gehen zu Gunsten der Sonderpädagogischen Musik und Inklusionsarbeit in der Musikschule. Einladung zum Frühstückstreff Unterhaltsamer Frühstückstreff für Pflegende Angehörige Zum 12. Mal findet am Samstag, 28. Februar 2015 der Unterhaltsame Frühstückstreff für Pflegende Angehörige aus, Riederich und Grafenberg statt. Herzlich eingeladen sind alle Menschen, die einen Angehörigen zu Hause pflegen und betreuen. Diese Aufgabe, die viel Kraft fordert und bedeutet, dass man die eigenen Bedürfnisse zurückstellen muss, soll durch das Verwöhnfrühstück gewürdigt werden. Einmal im Jahr müssen sie sich nicht kümmern, sondern man sorgt für sie. Dies geschieht zum einen mit einem gemütlichen Frühstücksbüfett. Eröffnet wird das Frühstück mit Grußworten von Dr. Ulrich Fiedler, Oberbürgermeister der Stadt und Anette Bauer, Bürgermeisterin von Grafenberg. Die musikalische Begleitung übernimmt Wilfried Klaffke am Klavier und mit dem Sketch Das Geschenk geben zwei Frauen des Theaters der Generationen eine unterhaltsame kleine Vorführung. Organisiert wird das Frühstück von der IAV-Stelle/Pflegestützpunkt Riederich Grafenberg und der Diakonischen Bezirksstelle mit tatkräftiger Unterstützung eines freundlichen und engagierten Teams ehrenamtlicher Helferinnen. Eine Bitte: Wenn Sie pflegende Menschen kennen, machen Sie diese auf das Verwöhnfrühstück aufmerksam und ermutigen Sie sie, sich diese Auszeit zu gönnen. Samstag, 28. Februar 2015, von Uhr im Gemeindehaus der Martinskirche in, Gustav-Werner-Straße 20 Nachfragen und Anmeldungen: Dagmar Osterwald, Rathaus, Zimmer 110, Telefon Sie sind eingeladen: Samstag, um 8:45 Uhr im Gemeindehaus der Baptisten Informationsfrühstück Anmeldung zum Frühstück im ev. Gemeindebüro, Fr. Prax: Tel.: / Städtischer Obstbau (DE-ÖKO-003): Äpfel und Apfelsaft aus dem Ermstal Öffnungszeiten: Donnerstag: Freitag: Samstag: Uhr Uhr Uhr Obstlagerhalle B 313 Richtung Grafenberg Im Angebot: Teser, Goldparmäne, McIntosh, Boskoop, Pilot und Jonathan aus den städtischen Streuobstwiesen. Bei Fragen steht Detlef Schollmeier unter Tel.: 07123/60847 (Anrufbeantworter) zur Verfügung! Das Aussetzen von Tieren ist kein Kavaliersdelikt sondern eine Straftat.

5 Freitag, Allgemeines 5 Gemeinsamer Antrag: Infoveranstaltungen zum Verfahren 2015 Über das Antragsverfahren des Gemeinsamen Antrags können Bewirtschafter von landwirtschaftlichen Flächen jährlich Ausgleichsleistungen beantragen. Gefördert wird das Bewirtschaften von Flächen, wobei verschiedene Greeningauflagen also Methoden der Landbewirtschaftung, die Klima- und Umweltschutz fördern, zu berücksichtigen sind. Zusätzliche Ausgleichszahlungen werden für besondere Umweltleistungen und das besonders artgerechte Halten von Tieren über das neue FAKT- Programm (Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl) oder die Landschaftspflegerichtlinie (LPR) gewährt. Das Kreislandwirtschaftsamt Münsingen bietet zu Beginn der diesjährigen Antragsperiode für den Gemeinsamen Antrag wieder Informationsveranstaltungen an. Zu den Themen Neuerungen durch die EU-Agrarreform sowie Neue Förderprogramme und die Antragstellung 2015 sind alle landwirtschaftlichen Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen im Landkreis Reutlingen eingeladen. Die Veranstaltungen finden statt am: Donnerstag, 19. Februar 2015, 20 Uhr, Grabenstetten, Gasthof Lamm; Dienstag, 24. Februar 2015, 20 Uhr, Hayingen/Indelhausen, Flairhotel Hirsch; Donnerstag, 26. Februar 2015, 20 Uhr, Pfullingen, Gasthaus Südbahnhof; Dienstag, 03. März 2015, 20 Uhr, Trochtelfingen/Wilsingen, Gasthaus Kreuz; Donnerstag 05. März 2015, 20 Uhr, Engstingen/Haid Gasthaus Per- Du; Dienstag 10. März, 20 Uhr, St. Johann/ Gächingen, Landgasthof Hirsch. AUS DEN SCHULEN UND KINDERGÄRTEN Uhlandschule Neuhausen Freundeskreis Uhlandschule e. V. Gewinnerin der großen Mutschel gekürt, die diese auch gleich verkostete. Ganz frisch und super-lecker, verkündete sie. Und nächstes Jahr, da waren sich alle einig, wird eine neue Runde eingeläutet. Ein herzliches Dankeschön vom Freundeskreis geht an die freiwilligen Helferinnen, die sich bereit erklärt haben, jeweils eine Tischgruppe Kinder zu betreuen und so die Veranstaltung überhaupt ermöglicht haben. Kinderhaus Brühlstraße Besondere Begegnung im Kinderhaus Brühlstraße... Entstanden durch einen zufällig erhaschten Gesprächsfetzen zweier Eltern beim Bringen ihrer Kinder! Waren die Beiden doch tatsächlich selbst als Kinder im Kinderhaus! Herr Smoljan und Frau Fronius erinnerten sich sofort und lebhaft an ihre Tante Hilde! Lachend äußerten sie, dass sie sie soooo gerne einmal wieder sehen würden! Gesagt getan, wir luden sie ein die Tante Hilde Frau Mögle, die ehemalige Leiterin seit 2000 im Ruhestand. Es fanden sich noch Frau Fritz und und Herr Yikilmazlar, die auch schon selbst in die Brühlstrasse gingen und die jetzt ihre eigenen Kinder bringen. An einem Mittwochmorgen im Januar trafen sie dann aufeinander: Tante Hilde, Zoran, Inge, Cathrin und Ufuk, deren Namen Hilde Mögle sofort wusste! Es wurden alte Fotos ausgekramt, über Frisuren und Kleidung gelacht, Anekdoten aus der Kindergartenzeit berichtet und Ähnlichkeiten zwischen den Eltern und ihren Kindern gesucht Ein Volltreffer! Papa Zoran sah als Kleiner ganz genauso aus wie seine Jungs! Und natürlich staunten die Kinder nicht schlecht, als sie ihre Eltern mit ihrer Erzieherin von damals sahen! Ein schönes Treffen, eine schöne Begegnung und mein Gedanke vielleicht werde ich ja auch mal eingeladen später! Carolin Merkle Leiterin des Kinderhauses Brühlstraße Unser Spendenkonto Unser Konto haben wir beim Diakonieverband Reutlingen, der durch diese wichtige Verwaltungs-Unterstützung gewährleistet, dass Spenden auch wirklich da ankommen, wo sie ankommen sollen, und - auch nicht zu verachten - Spenden werden dadurch steuerlich anrechenbar. Bitte beim Verwendungszweck immer auch den Ort () angeben! Herzlichen Dank! Gerne können Sie auch uns und die anderen Arbeitskreise über die Weihnachtsspenden- Aktion der Südwestpresse bedenken! Das ist eine tolle Sache, denn auch in Münsingen, Urach, Grafenberg oder Dettingen kann geholfen werden! Für direkte Spenden ist unser Konto: Empfänger: Diakonie DE BIC: SOLADES1REU Verwendung: Arbeitskreis Asyl Kontakt Arbeitskreis Asyl Koordinator David Andreas Roth info@arbeitskreis-asyl-metzingen.de Kicker, Gebäck und Gespräche Das nächste Café International findet am 13. Februar ab 18 Uhr (bis ca Uhr) im Gemeindehaus der Baptisten in der Heinemannstraße 5 statt. Wir freuen uns immer, wenn Metzingerinnen und Metzinger und unsere Gäste sich kennenlernen und laden deshalb herzlich dazu ein, einfach mal hereinzuschauen. Die Bäckereien Winter und Fritz sorgen dafür, dass es uns gut geht, freundliche Menschen bereiten Tee und Räumlichkeiten vor und bei Spielen oder in einer gemütlichen Sitzecke werden auch Sprachbarrieren leicht überwunden. Zum Auftakt der Ferien könnte es eine gute Idee sein, auch mit Kindern zum Café zu kommen. Unsere Café-International-Kinderbetreuung bastelt und spielt am liebsten in bunten Gruppen... METZINGEN Mutscheln kommt bei Kindern an Der Mutschel-Nachmittag des Freundeskreises fand auch in diesem Jahr wieder großen Zuspruch bei den Uhlandschülern. Über 30 Kinder hatten sich angemeldet, um ihr Glück im Handarbeitsraum der Schule bei der großen oder kleinen Hausnummer zu versuchen oder den Wächter vom Turm blasen zu lassen. Die Stimmung war bereits bestens, als alle ihre wohl verdienten Mutscheln erhielten. Unter den sechs Tischsiegern wurde zuletzt die stolze Ufuk Yikilmazlar, Hilde Mögle, Zoran Smoljan mit Marino, Inge Fronius mit David und Cathrin Fritz mit Leo Arbeitskreis Asyl Anmeldungen für Kindertageseinrichtungen in noch bis Ende Februar möglich Ab sofort werden Anmeldungen zur Neuaufnahme in den Metzinger Kindertageseinrichtungen für das kommende Kindergartenjahr 2015 / ab September entgegengenommen. Angemeldet werden können Kinder, die vor dem geboren wurden. Die Reihenfolge des Eingangs hat keine Auswirkungen auf die Aufnahme, trotzdem sollten die Anmeldungen bis spätestens 27. Februar 2015 erfolgen. Ein Anspruch oder eine verbindliche Zusage auf Aufnahme in eine bestimmte Kindertageseinrichtung innerhalb der Stadt besteht nicht und kann auch nicht aus der Anmeldung für eine bestimmte Einrichtung abgeleitet werden. Die Kindertagesstättenverwal-

6 6 Freitag, tung versucht, den Wünschen im Rahmen der bestehenden Aufnahmekapazitäten und den geltenden Aufnahmekriterien zu entsprechen. Verschiedene Einrichtungen im Stadtgebiet bieten eine Ganztagesbetreuung ( Uhr, das Kinderhaus in der Brühlstraße Uhr) an. Auf Grund der räumlichen Verteilung der Ganztagesplätze im Stadtgebiet kann eine wohngebietsnahe Versorgung mit diesem Angebot nicht garantiert werden. Die Plätze in diesen Einrichtungen stehen allen Kindern des gesamten Stadtgebietes zur Verfügung. Übersteigt die Nachfrage das Angebot, entscheidet die Kindertagesstättenverwaltung auf Grundlage der aktuellen Aufnahmekriterien über die Platzvergabe. Über die Aufnahme der Kinder kann erst nach Auswertung sämtlicher Anmeldungen in den verschiedenen Einzugsbezirken, spätestens Juni 2015, endgültig entschieden werden. Auf der Homepage der Stadtverwaltung sind Anmeldeformulare für die Anmeldung für die Kindertageseinrichtungen hinterlegt (Anmeldeformular für Ganztagesplätze oder Anmeldeformular für Kindertageseinrichtungen). Diese können entweder elektronisch ausgefüllt oder ausgedruckt werden und dann auf dem Postweg oder per Fax (07123/ ) oder Mail an die Stadtverwaltung geschickt werden. Mittwoch, 18. Februar 2015 Friedrich Krautter, Siemensstraße 2, 94 Jahre; Flora Miller, Nürtinger Straße 8/2, 82 Jahre; Regine Krampulz, Nürtinger Straße 55, 82 Jahre; Günther Laade, Menzelweg 9, 78 Jahre; Wiltrud Schieler, Hans-Sachs-Weg 10, 78 Jahre; Karl Riester, Menzelweg 6, 76 Jahre; Michael Helwig, Lenbachweg 6, 76 Jahre; Hiltrud Ziemer, Florianstraße 67, 75 Jahre; Irmgard Hedwig Stark, Buchstraße 8, 75 Jahre; Rudi Manfred Weiblen, Silcherstraße 4, 71 Jahre Donnerstag, 19. Februar 2015 Lieselotte Schulz, Ulmer Straße 76, 95 Jahre; Julie Friedrich, Elsa-Brändström-Straße 10, 93 Jahre; Edeltraut Hartmann, Wilhelm-Carl-Straße 2/3, 92 Jahre; Matthias Hoff, Florianstraße 67, 91 Jahre; Paul Otto Horn, Bei der Ziegelhütte 8, 90 Jahre; Anton Zenzer, Robert-Koch-Weg 4, 81 Jahre; Helmut Emil Wezel, Buckenbühlstraße 25, 80 Jahre; Luise Kehrer, Kiefernweg 7, 79 Jahre; Philipp Schlitt, Ohmstraße 10, 85 Jahre Freitag, 20. Februar 2015 Mathilde Rieder, Kastanienweg 11, 85 Jahre; Norbert Beck, Robert-Bosch-Weg 1, 82 Jahre; Ilse Alice Steinlen, Bräuchlepark 3, 82 Jahre Öffnungszeiten Faschingsferien Die Zweigstellen Neugreuthschule und Neuhausen sind während der Faschingsferien vom 16. bis 20. Februar geschlossen. Die Stadtbücherei Kalebskelter ist zu den üblichen Zeiten geöfnet. Die virtuelle Zweigstelle eausleihe Neckar-Alb ist 24 Stunden am Tag erreichbar auch an Feiertagen! Außerdem wiegt die Büchertasche mit den ebooks praktisch nichts. Platz braucht sie auch keinen. Veranstaltungen von Freitag, 13. Februar bis Freitag, 20. Februar 2015 Freitag, 13. Februar Uhr Stadtbücherei Kalebskelter bis werkstatt.heimat: Tiere im Uhr Winter für Kinder von 4 bis 8 Jahren, UKB: 5 Euro, Karten bei der Stadtbücherei erhältlich Anmeldungen sind auch während der üblichen Öffnungszeiten des Rathauses persönlich bei der städtischen Kindertagesstättenverwaltung, im alten Rathaus, 3. Etage, Zimmer A 342, Simone Heilemann, Telefon möglich. JUBILARE Samstag, 14. Februar 2015 Emma Rempfer, Elsa-Brändström-Straße 1, 93 Jahre; Gertrud Anna Horn, Eberhardstraße 6, 87 Jahre; Elewtheria Fotiadou, Gustav-Werner- Straße 12/1, 87 Jahre; Lore Wezel, Pfleghofstraße 26, 84 Jahre; Nastasia Polzer, Pappelweg 3, 82 Jahre; Anton Kapp, Ulmenweg 18, 80 Jahre; Alfred Maid, Fliederstraße 54, 76 Jahre Sonntag, 15. Februar 2015 Caterina Costanza, Ulmer Straße 76, 81 Jahre; Martin Holzmann, Urbanstraße 26/1, 80 Jahre; Sheqir Jaha, Siemensstraße 1, 78 Jahre; Horst Otto Achterberg, Lindenplatz 1, 77 Jahre; Brigitta Maria Elisabeth Hämmerle, Bräuchlepark 15, 77 Jahre; Wilhelm Rudolf, Schützenstraße 13, 76 Jahre; Margarete Veres, Florianstraße 67, 75 Jahre; Otto Voelter, Herderstraße 6, 75 Jahre; Mara Köhne, Bräuchlepark 3, 75 Jahre; Stefan Kiefer, Ulmer Straße 109, 74 Jahre; Ingrid Merkle, Eichenweg 18, 71 Jahre Montag, 16. Februar 2015 Magdalena Hellermann, Memelweg 11, 96 Jahre; Elisabeth Schmitz, Obere Einsteinstraße 25/2, 84 Jahre; Katharina Roller, Rechbergstraße 8, 78 Jahre; Hannelore Koziolek, Christophstraße 8, 75 Jahre; Jürgen Heinz Szameitat, Mozartstraße 21, 75 Jahre; Peter Ulrich Quaß, Haydnstraße 12, 71 Jahre; Roselieb Jutta Meister, Breslauer Straße 2, 70 Jahre Dienstag, 17. Februar 2015 Wilhelm Kovacs, Urbanstraße 3, 84 Jahre; Otto Zeides, Lenbachweg 10, 72 Jahre; Ruth Paula Koch, Siemensstraße 2, 80 Jahre; Christina Nitsch, Heinrich-Heine-Straße 18/2, 80 Jahre; Andreas Kempf; Obere Einsteinstraße 27, 76 Jahre; Jozef Sel, Florianstraße 20, 75 Jahre; Kurt Hans Herzog, Pappelweg 27, 73 Jahre werkstatt.heimat Freitag, 13. Februar 14:30 Uhr Tiere im Winter Für Kinder von 4 bis 8 Jahren Dauer bis 16 Uhr UKB: Euro 5,00 Was machen die Tiere, wenn es draußen kalt und nass ist? Wo schlafen sie und wo finden sie Nahrung? Was können wir Menschen tun, um den Tieren in dieser kalten Jahreszeit beim Überleben zu helfen? Jeannette Marks-Grulke erzählt vom Leben der Tiere im Winter, bastelt mit den Kindern ein Vogelhäuschen im Schnee als Fensterbild und liest die Geschichte Es klopft bei Wanja in der Nacht. Karten gibt es in der Stadtbücherei Film Was sagt der kleine Bär? Freitag, 20. Februar 15 Uhr Für Kinder ab 3 Jahren Dauer bis 15:30 Uhr Es regnet. Die großen Bären wollen aus dem Haus. Doch der Schlüssel fehlt. Während sie im ganzen Haus danach suchen, isst der kleine Bär in Ruhe eine ganz Schüssel mit Obst. Und siehe da, er findet den Schlüssel! Ups, sagt da der kleine Bär... Wunderbare Geschichten aus dem Alltag des kleinen Bären, der die Welt mit ganz anderen Augen sieht als die großen Bären. Karten gibt es in der Stadtbücherei Vorlesestunde im Bindhof Jule Geschichten Dienstag, 24. Februar 15 Uhr Für Kinder von 4 bis 6 Jahren Dauer bis 15:45 Uhr Zweigstelle Neuhausen Da die Geschichten von Jule so großen Anklang im Oktober fanden, liest Angelica Tittel gleich noch ein paar in der Vorlesestunde im Bindhof vor. Wunderbare Vorlesegeschichten von Mama und Papa, den Großeltern und natürlich Adrian aus Jules bunter, kuscheliger und kicheriger Welt. Alle geschrieben von Irma Krauß. Freitag, 20. Februar Uhr Stadtbücherei Kalebskelter bis Film: Was sagt der kleine Bär? Uhr für Kinder ab 3 Jahren Karten bei der Stadtbücherei erhältlich Kinoprogramm luna filmtheater: Freitag, :15 Uhr: Die Sprache des Herzens 20:30 Uhr: Frau Müller muss weg Samstag, :00 Uhr: Finn und die Magie der Musik 16:00 Uhr: Bibi & Tina voll verhext 18:15 Uhr: Die Sprache des Herzens 20:30 Uhr: Frau Müller muss weg Sonntag, :00 Uhr: Finn und die Magie der Musik 16:00 Uhr: Bibi & Tina voll verhext 18:15 Uhr: Die Sprache des Herzens 20:30 Uhr: Frau Müller muss weg Montag, :00 Uhr: Finn und die Magie der Musik 16:00 Uhr: Bibi & Tina voll verhext 18:15 Uhr: Frau Müller muss weg 20:30 Uhr: Die Sprache des Herzens Dienstag, :00 Uhr: Finn und die Magie der Musik 16:00 Uhr: Bibi & Tina voll verhext 18:15 Uhr: Frau Müller muss weg 20:30 Uhr: Die Sprache des Herzens Mittwoch, :00 Uhr: Finn und die Magie der Musik 16:00 Uhr: Bibi & Tina voll verhext 18:15 Uhr: Frau Müller muss weg 20:30 Uhr: Reihe Filme in Originalsprache : Die Sprache des Herzens

7 Freitag, Kinoprogramm forum22: Freitag, :30 Uhr: Bibi & Tina voll verhext 16:00 Uhr: Der kleine Drache Kokosnuss 18:00 Uhr: St. Vincent 18:15 Uhr: Patong Girl 20:15 Uhr: Der große Trip - Wild 20:45 Uhr: The Imitation Game Samstag, :30 Uhr: Bibi & Tina voll verhext 16:00 Uhr: Der kleine Drache Kokosnuss 18:00 Uhr: St. Vincent 18:15 Uhr: Patong Girl 20:15 Uhr: Der große Trip - Wild 20:45 Uhr: The Imitation Game Sonntag, :30 Uhr: Bibi & Tina voll verhext 16:00 Uhr: Der kleine Drache Kokosnuss 18:00 Uhr: St. Vincent 18:15 Uhr: Patong Girl 20:15 Uhr: Der große Trip - Wild 20:45 Uhr: The Imitation Game Montag, :30 Uhr: Bibi & Tina voll verhext 16:00 Uhr: Der kleine Drache Kokosnuss 18:00 Uhr: Reihe Filme in Originalsprache : Der große Trip - Wild 18:15 Uhr: Reihe Filme in Originalsprache : The Imitation Game 20:30 Uhr: Reihe Filme in Originalsprache : St. Vincent 20:45 Uhr: Patong Girl Dienstag, :30 Uhr: Bibi & Tina voll verhext 16:00 Uhr: Der kleine Drache Kokosnuss 18:00 Uhr: Der große Trip - Wild 18:15 Uhr: The Imitation Game 20:30 Uhr: St. Vincent 20:45 Uhr: Patong Girl Mittwoch, :30 Uhr: Bibi & Tina voll verhext 16:00 Uhr: Der kleine Drache Kokosnuss 18:00 Uhr: Der große Trip - Wild 18:15 Uhr: The Imitation Game 20:30 Uhr: St. Vincent 20:45 Uhr: Patong Girl Die Sprache des Herzens F 2014, 94 Min., R.: Jean-Pierre Améris, D.: Isabelle Carré, Ariana Rivoire, Brigitte Catillon, FSK: ab 6 J., Prädikat: Besonders Wertvoll Blind und taub geboren, ist die 14-jährige Marie Heurtin unfähig zu jeder Art von Kommunikation. Entgegen dem Rat eines Arztes, der sie für dumm hält, kann sich ihr Vater, ein einfacher Handwerker, nicht dazu durchringen, sie in eine Anstalt einzuliefern. Aus Verzweiflung wendet er sich an das Institut Larnay in der Nähe von Poitiers, wo sich Nonnen um taube junge Frauen kümmern. Trotz der Skepsis der Mutter Oberin nimmt die junge Schwester Marguerite das wilde kleine Tier unter ihre Fittiche. Sie tut alles, was in ihrer Macht steht, um Marie der Dunkelheit zu entreißen. Und auch wenn zahlreiche Rückschläge und Enttäuschungen den Weg begleiten und sie manchmal in Versuchung ist, aufzugeben, hat sie schließlich doch Erfolg. Ihre feste Überzeugung, dem Kind helfen zu können, und die Liebe zur kleinen Marie leiten sie. Frau Müller muss weg D 2014, 88 Min., R.: Sönke Wortmann, D.: Gabriela Maria Schmeide, Justus von Dohnányi, Anke Engelke, FSK: ab 6 J., Prädikat: Besonders Wertvoll Frau Müller muss weg! Soviel steht fest, als sich eine Gesandtschaft besorgter Eltern zu einem außerplanmäßigen Termin mit der Klassenlehrerin Frau Müller zusammenfindet. Weil die Noten schlecht sind und am Schuljahresende die Entscheidung fällt, ob die Kinder den Sprung aufs Gymnasium schaffen, sind die Eltern fest entschlossen, mit der Absetzung der Lehrerin zu retten, was noch zu retten ist koste es, was es wolle! Doch Frau Müller spielt nicht mit. Mit einem Mal brechen bei den doch so perfekten Müttern und Vätern alle Vorbehalte und Ressentiments, Zweifel und Sorgen, Gehässigkeiten und Ängste hervor. Die wahre Schlacht, die beginnt jetzt... Finn und die Magie der Musik NL/B 2013, 91 Min., R.: Frans Weisz, D.: Mels van der Hoeven, Daan Schuurmans, Jan Decleir, FSK: o.a., Prädikat: Besonders Wertvoll Der neunjährige Finn lebt mit seinem Vater auf dem Land. Er spielt Fußball mit seinem besten Freund, Erik. Finn würde gerne Musik machen, aber sein Vater möchte, dass er Fußball spielt, so wie alle anderen Jungen. Finn versteht das nicht, aber sein Vater will nicht darüber sprechen. In der Nähe eines verlassenen Bauernhofs trifft Finn einen alten Mann, der so wunderschön Geige spielt, dass Finn wie verzaubert ist. Während sein Vater ihn beim Fußballspielen wähnt, geht Finn fortan heimlich zum Bauernhof, um zu üben. Sein bester Freund Erik hält ihn für verrückt. Ist Finn denn der einzige, der den Zauber der Musik erkennt? Oder was geht hier vor? Bibi & Tina Voll verhext D 2014, 109 Min., R.: Detlev Buck, D.: Lina Larissa Strahl, Lisa-Marie Koroll, Louis Held, FSK: o.a. Schlechte Stimmung auf Schloss Falkenstein: Mitten in den Vorbereitungen zum großen Kostümfest wird plötzlich eingebrochen. Nicht nur die wertvollen Gemälde sind weg, nein es fehlt auch noch Graf Falkos gesamte Monokelsammlung. Doch damit nicht genug: Auch auf dem Martinshof ist die Laune im Keller. Kein einziger Feriengast ist bisher in Sicht. Bibi und Tina müssen sich etwas einfallen lassen und setzen alles daran, die Werbetrommel zu rühren. Und: Bibi verknallt sich zum ersten Mal! Ausgerechnet in Tarik, der mit seinen vier chaotischen Geschwistern den Schmülls nicht nur den Reiterhof unsicher macht, sondern auch ein dunkles Geheimnis hütet... KIRCHLICHE NACHRICHTEN Evangelische Kirchengemeinde Evang. Kirchengemeinden Gemeindebüro Gustav-Werner-Str. 20, Tel.: , Fax Gesamtgemeinde Wochenspruch: Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet warden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. Lukas 18, 31 Samstag - Dienstag Bibel-LIVE Freizeit am Starnberger See Sonntag :30 Hahn sche Gemeinschaftsstunde, Küferstr. 7 19:30 Hahn sche Gemeinschaftsstunde, Küferstr. 7 Mittwoch :00 Hahn sche Gemeinschaftsstunde, Küferstr. 7 Freitag :15 Posaunenchor im CVJM-Haus Samstag :45 Ökumenisches Informationsfrühstück zum Weltgebetstag, Liturgie von den Bahamas Thema: Begreift ihr meine Liebe Ort: Evang. Freikirchliche Gemeinde (Baptisten), Heinemannstr. Sonntag :30 Hahn sche Gemeinschaftsstunde, Küferstr. 7 18:00 CrossPoint im Rahmen des Bezirks- JUGO in der Friedenskirche, Thema: Im Namen des Gesetzes Prediger: N. Franke 19:30 Hahn sche Gemeinschaftsstunde, Küferstr. 7 ACHTUNG!!! Die Loskarten für das Ferientagheim 2015 liegen vom 13. Februar bis 20. März 2015 in den Volksbanken, im ev. Gemeindebüro und in den ev. Kirchengemeinden in, Neuhausen, Glems, Grafenberg, Riederich und Mittelstadt aus! An den beiden Sommertagesfreizeiten, 1. Abschnitt: 03. August August 2015 und 2. Abschnitt: 17. August 28. August 2015, können Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2001 bis 2008 teilnehmen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Leiterin des Ferientagheims Diakonin Elisabeth Neuburger, dienstags von Uhr und donnerstags von Uhr unter Tel.07123/ Evangelische Kirche Martinskirche Ev. Pfarramt Martinskirche West Geschäftsführung Gesamtgemeinde Helferstr. 7, Pfarrerin Petra Frey, Tel.: frey@kirche-metzingen.de Ev. Pfarramt Martinskirche Ost Gustav-Werner-Str. 17/2, Pfr. Martin Winter, Tel.: winter@kirche-metzingen.de

8 8 Freitag, SonntagEstomihi :30 Gottesdienst, Pfrin. Frey Predigttext: Lukas 18, Opfer für Diakonie 9:30 Kindergottesdienst 11:00 Gottesdienst im Harthölzle, Pfrin. Frey 14:00 Rußl./Dtsch. Gemeinschaftsstunde 18:00 Gemeinschaftsstunde der Apis Mittwoch :00 Gemeinschaftsstunde der Apis SonntagInvokavit :30 Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Winter Predigttext: 1. Mose 3, 1-19 Opfer für Friedenskirche-Neugreuth 9:30 Kindergottesdienst 14:00 Rußl./Dtsch. Gemeinschaftsstunde 18:00 Gemeinschaftsstunde der Apis Kath. Kirchengemeinde St. Bonifatius Kath. Pfarramt, Daimlerstr. 7, Tel , Pfarrer H. Weiß, Pastoralreferentin B. Schmitt-Feuchter, Gemeindereferent M. Ziegler Freitag, Eucharistiefeier Abfahrt der Israel-Pilger an der St. Bonifatiuskirche Bibel-Teilen in St. Lioba (Pfr. Weiß) Besinnungstag für Frauen und Männer Evangelische Kirche Friedenskirche Ev. Pfarramt Friedenskirche Pfarrer Dieter Schott, Tel.: Bettlinger Weg 7, SonntagEstomihi :00 aha!- Gottesdienst Felsenfest?, Pfr. Schott und Team Opfer für Diakonie 10:00 Kindergottesdienst Freitag :30 Biblischer Gesprächsabend Samstag :00 Lobpreisabend Sonntag Invokavit :00 Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Schott 18:00 CrossPoint im Rahmen des Bezirks- JUGO in der Friedenskirche, Prediger: N. Franke Altenzentrum Sonntag :45 Gottesdienst, Pfr. Scheible Dienstag :45 Bibelstunde, Frau Ostertag Sonntag :45 Gottesdienst mit Posaunenchor, Pfr. Lamparter Evangelische Kirche Neugreuth Ev. Pfarramt Neugreuth Pfarrer Andreas Stiegler, Tel.: Ulmenweg 20, Sonntag Estomihi :00 Gottesdienst, Prädikant Lauffer Es spielt das Reichenecker Ensemble, begleitet von Otto Heymann an der Orgel Predigttext: Markus 8, (9,19) Opfer für Diakonie Samstag, Hl. Cyrill und Methodus, Schutzpatrone Europas Trauung von Alexandra Badhauer und Alexander Schiposch Sonntagvorabendmesse Sonntag, Eucharistiefeier in St. Johannes Riederich Eucharistiefeier; es findet keine Kinderkirche statt Italienische Eucharistiefeier mit Feier der Goldenen Hochzeit des Paares Testa Kroatische Eucharistiefeier Montag, Rosenmontag Eucharistiefeier Anbetung mit dem Gebetskreis im Gemeindehaus Peter und Paul, Grafenberg Dienstag, Fastnacht Eucharistiefeier in St. Johannes Riederich Kroatisches Rosenkranzgebet und Eucharistiefeier Kirchenchor Probe im kleinen Saal Mittwoch, Aschermittwoch 8.15 Zeit zum Verweilen Italienisches Rosenkranzgebet Eucharistiefeier im Altenheim Betrachtung der neuen Kreuzwegstationen in der Seitenkapelle von St. Bonifatius Eucharistiefeier mit Aschenbestreuung Boni-Chörle Probe im kleinen Saal Donnerstag, Eucharistiefeier mit Anbetung Kolpingsfamilie Filmabend im Bonifatiussaal Freitag, Eucharistiefeier SPÄTSCHICHTEN IN DER FASTENZEIT Donnerstag :30 Frauen am Vormittag SonntagInvokavit :00 Gottesdienst, Pfr. Schott Predigttext: Matthäus 4, 1-11 Opfer für Friedenskirche-Neugreuth Parken Sie nicht auf Gehwegen

9 Freitag, Neuapostolische Kirche Christian-Völter-Str. 25,72555 Kontaktadresse: Alfred Koppitz Telefon: / Sonntag, Gottesdienst Treffen der Senioren in der Kirche in Dienstag, Chorprobe Mittwoch, Gottesdienst Sonntag, Gottesdienst mit Apostel Voker Kühnle Während des Sonntag-Gottesdienst findet in der Regel auch Kinder-Gottesdienst statt. Evangelisch-freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Heinemannstr. 5, Pastor David Roth, FON/FAX: 14405, pastor@efg-metzingen.de, Internet: Am Freitag, 13. Februar ab 15 Uhr: Winterspiele bei Open House Open House ist ein offenes Angebot für Kinder bis 12 Jahre. An jedem Schulfreitag sind die Türen des Gemeindehauses in der Heinemannstraße 5 weit geöffnet für Spiele, Aktionen, einen kleinen Imbiss und Reden über Gott und die Welt. Eingeladen sind alle Kinder bis 12 Jahre, der Eintritt ist frei. Du woisch scho: Die Vier g winnt - der Gottesdienst am Sonntag, 15. Februar um 10 Uhr Der Gottesdienst ist der Auftakt der neuen Gottesdienstreihe Du woisch scho... Kreativ und bodenständig im wahrsten Sinne des Wortes vertiefen wir in den nächsten Wochen eine Beispielgeschichte von Jesus mitten hinein in unser Leben. Wir freuen uns dabei immer über Gäste. Der Kindergottesdienst startet parallel in der Reihe Glaube weltweit nach Frankreich: Wie leben die Menschen da? Was haben sie für eine Religion? Und kann man Gott um etwas bitten für Frankreich? Am Dienstag, 17. Februar, sind Ferien, deshalb entfallen die Zirkuskünste Kreuz&Quer Evangelisch-methodistische Kirche Treffen für Leib und Seele Gottesdienst und Kinderüberraschung! Sonntag, 15. Februar 2015 Los geht es um Uhr in der Blockhütte des Schlemmerstübles. Eichbergstraße 20,. Hurra, wir glauben noch! Wenn Glaube festhalten bedeutet - oder festgehalten werden. Während des Gottesdienstes wird es ein eigenes Programm für die Kinder zwischen 0 und 6 geben. Im Anschluss werden wir gemeinsam essen. Freie Brüdergemeinde Ermstal Heerstraße Freie Brüder gemeinde Ermstal Termine: Mittwoch 20:00-21:30 Bibel- und Gebetsstunde Samstag Uhr Jugendstunde Sonntag 10:00-11:30 Anbetungsgottesdienst mit Abendmahlfeier Sonntag 17:00-18:30 Familiengottesdienst Parallel zu den sonntäglichen Veranstaltungen findet auch Kinderstunde, für Kinder von 3-11 Jahren, statt. Freie evangelische Brüderversammlung Reutlinger Str info@hausbethesda.de Unsere Veranstaltungen: Freitag, :00 Bibelstunde Thema: Schwere Wege - Gottes Mittel um uns in seiner Liebe zu gründen (1.Thess. 3) Samstag, :00 Bibelstunde Thema: Mit Christus im Leben und im Tod (1.Thess. 4) Sonntag, :00 Abendmahl und Gottesdienst zum Thema: Wer das Ziel kennt, scheut den Weg nicht (1.Thess. 5) Parallel zu den Gottesdiensten wird für Kinder von 3-12 Jahren ein ansprechendes und interessantes Programm in drei verschiedenen Altersstufen angeboten. Mittwoch, :00 Jungschar für Jungen und Mädchen von Jahren 20:00 Bibelstunde Serie durch das Markusevangelium Freie evangelische Versammlung Unsere Adresse: Maurenstraße13, (Eingang von der Heerstr. neben Princess) Mail:info@fev-metzingen.de Sonntag 10:00 Gottesdienst und Kindergottesdienst von 3-13 J. Freitag 16:00 Mäusetreff Jungen & Mädchen von 4-8 J. 16:00 Mädchenschar Girls von J. 16:00 Bubenschar Boys von 9-13J. 20:00 Teeny-und Jugendkreis Junge Menschen von J. Frauenfrühstück mit den Thema: Leben in Balance - Selbstfürsorge statt Burnout Am Donnerstag, den 5. März findet von 9-11:15 Uhr in der Freien evangelischen Versammlung (Heerstraße neben Princess) ein Frauenfrühstück statt. Nach einem gemütlichen Frühstück geht es um das Thema Leben in Balance - Selbstfürsorge statt Burnout. Viele Menschen finden das Leben immer hektischer. Besonders Frauen sind in der Gefahr mehr für andere zu sorgen als für sich selbst. Um langfristig gesund zu bleiben, ist es wichtig eine gute Balance zu finden zwischen Arbeit, Ruhe und Muße. Hierzu bietet der Vortrag der Referentin Annerose Tinter Impulse und praktische Tipps. Frau Tinter wohnt in Pfullingen, ist Lehrerin für Pflegeberufe, Supervisorin und Seelsorgerin. Um verbindliche Anmeldung bis 2. März wird gebeten. Andrea Schenkl Tel. (07123)60458 oder (0178) Susanne Geiger Tel. (07121) Unabhängige Baptistengemeinde Mühlstraße 6 Gottesdienste Sonntag und mit Kinderbetreuung Bibelstunde Mittwoch

10 10 Freitag, CVJM Wochenübersicht aller Gruppen und Kreise Montag Uhr Jungbläser Anfänger für Blechblasinstrumente im CVJM-Haus Uhr Jugendkreis Vitamin C (gemischte Gruppe; ab 14 Jahren) an der Friedenskirche Uhr Mädchenkreis OFG (ab 8. Klasse) im CVJM-Haus Dienstag Uhr Regenbogenkids (Mädchen; Klasse) im CVJM-Haus Uhr Die bärenstarken Jungs (2. 4. Klasse) an der Friedenskirche Uhr Jungenschaft (ab 8. Klasse) im CVJM-Haus/FTH Mittwoch Uhr Flohhüpfer (gemischte Gruppe; Klasse) an der Friedenskirche Uhr Die coolen Mädels ( Klasse) an der Friedenskirche Uhr Bibelentdecker (Mädchen; Klasse) im CVJM-Haus Uhr Familienkreis (14-tägig) im CVJM-Haus Donnerstag Uhr Kinderclub (gemischte Gruppe; ab 4 Jahr bis 1. Klasse) im CVJM-Haus Uhr Mitarbeiterkreis (1 x im Monat) im CVJM-Haus Freitag Uhr Jungschar (Jungen; Klasse) im CVJM-Haus Uhr Posaunenchor (alle Altersgruppen) im CVJM-Haus Bei Fragen und für weitere Informationen steht Diakonin Elisabeth Neuburger (Telefon 42155) zur Verfügung oder der CVJM- Vorstand Gottfried Fischer, Tel Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.v. Trainingszeiten: Montag 18:30 Uhr - 19:30 Uhr Donnerstag 19:00 Uhr - 21:00 Uhr Eduard-Kahl-Bad Kontaktdaten: DLRG OG Konrad-Adenauer-Platz Tel.: 07123/ vorsitzender@metzingen.dlrg.de Mehr gibt es unter Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Hauptversammlung der DLRG findet am Samstag, den 28. Februar 2015 um Uhr im Restaurant Bohn in statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Regularien 3. Totenehrung 4. Berichte der Vorstandsmitglieder und Aussprache 5. Bericht WuF 6. Kassenrevisoren 7. Entlastungen 8. Haushaltsplan Grußworte 10. Ehrungen 11. Wahlen 12. Anträge 13. Verschiedenes. Zuvor führt die DLRG-Jugend ihre Hauptversammlung um 17 Uhr im DLRG-Heim durch. Anträge zur Hauptversammlung sind bis spätestens in der Geschäftsstelle, Konrad Adenauer Platz 3, einzureichen. Zu diesen Versammlungen sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen. Aktuelles: Das neue Jahresprogramm der DLRG-Jugend ist ab sofort erhältlich. Informationen gibt es im DLRG-Heim, Hallenbad oder auf der Website unter jugend. Hauspflege & Nachbarschaftshilfe e.v. Gruppen im Klosterhof 13 und in der Eberhardstraße 2 Handarbeitsstube Tel Mittwoch 14:00 bis 17:00 Uhr, Eberhardstraße 2 Gehbehinderte werden abgeholt. Senioren Spieltreff Freitags ab 14:00 Uhr Skat, Schach, Binokel Tel Tanzkreis (ab 40 J.) Arbeitsgruppe donnerstags 14-tägig 19:00 Uhr Sitzgymnastik für Senioren Tel , 14-tägig, montags 14:00 Uhr Gedächtnistraining für Senioren Anfänger: montags, 14-tägig, 15:00 Uhr, Eberhardstraße 2 (bei VHS), Tel Fortgeschrittene: dienstags 9-10 Uhr oder Uhr Seniorenkegeln Tel. 2378, donnerstags 14-tägig, 17:00 Uhr Körperbehindertentreff Tel. 2495, 1 x monatlich, Eberhardstraße 2 (bei VHS) Nachmittagskaffee für Behinderte und Nichtbehinderte jeden 4. Dienstag im Monat ab 15 Uhr in der Eberhardstraße Rollatortanz jeden 1. Montag im Monat, Uhr bis Uhr im Atelier in der Volkshochschule Möbelstube Annahme von gut erhaltenen Möbeln zur Weitergabe an Hilfsbedürftige Weitere Informationen gibt es bei Sibylle Küßner, Tel Hospizgruppe /Ermstal e.v. Die Hospizgruppe / Ermstal e. V. gibt bekannt: Vorankündigung Für das nächste Treffen zum Brückencafé am Mittwoch, den 18. Februar 2015 in der Zeit von bis ca Uhr im Café Winter in Dettingen sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Im Brückencafé treffen sich Trauernde jeweils immer am 3. Mittwoch im Monat, zum zwanglosen Austausch. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Bedarf, stehen nach den Rahmenbedingungen der Landesarbeitsgemeinschaft Hospiz Baden-Württemberg ausgebildete Trauerbegleiter/innen auch für Einzelgespräche zur Verfügung. Hospizgruppe /Ermstal e.v. Christophstr. 20, Tel / Handy: / Amb.hospiz@haus-matizzo.de Internet: Wir begleiten Sterbende und deren Angehörige zu Hause, in Pflegeheimen, im Krankenhaus und im Stationären Hospiz in Eningen. Dabei stehen die Bedürfnisse der schwerkranken und sterbenden Menschen im Mittelpunkt. H3-Kletternlage e. V. H3 Kletteranlage e.v. Max-Eyth-Straße web: Tel: mail: info@h3metzingen.de Kammerorchester Kammerorchester Die wöchentliche Probe findet donnerstags (nicht in den Schulferien) um Uhr in der Aula der Schönbein-Realschule, Neugreuthstr. 24 statt.

11 Freitag, Kunst in der Werkstatt integrativ Kunst in der Werkstatt integrativ Am Klosterhof 13 Malen und kreativ sein nach Herzenslust für 4-6jährige Im Atelier der KiWi am Klosterhof 13 wird rund um eine Geschichte mit verschiedenen Materialien wie z.b. Ton geknetet und gebaut, gemalt, und mit bunter, flauschiger Wolle gefilzt. 5 Termine von Donnerstag, den 26. Februar bis Do., den 26.März 2015 Do. Do. Kurs 1: Uhr 56,- Euro incl. Material Kurs2: Uhr. 56,- Euro incl. Material Anmeldung : über VHS-Ermstal, www. vhs-metzingen.de Tel / oder info@vhs-metzingen. de Informationen: / oder : frau.christine.thomas@ web.de Natur entdecken mit Mogul: Alter : 7-10 Jahre 6 mal ab Sa Gebühr: 135 Euro Ich freue mich auf euch! KiWi für Erwachsene: Natur-Kunst-Atempause, inne halten- Mehr Achtsamkeit und Ruhe im Alltag. Dieser Kurs möchte zu einem tieferen Naturverständnis beitragen und schöpferische Kräfte wecken, die in jedem Menschen schlummern. 4 mal ab Dienstag von bis Uhr Gebühr 60 Euro Treffpunkt: Wanderparkplatz am Trimm-dich- Pfad bei den Tennisplätzen. Anmeldung aller Kursangebote über: VHS-Ermstal, Tel / , Rückfragen: Sylvia Lechler: 07121/677769, sylvialechler@web.de Weinbergfinken Kinderchor Probezeiten immer montags Uhr bis Uhr in der Musikschule in Raum 16/17 im EG, außer in den Schulferien. Liederkranz 1837 e.v. Entgegen der bisherigen Informationen in der Tagespresse findet auch in den Faschingsferien am Mittwoch, die Chorprobe wie gewohnt statt. Lotus Übungsgruppe Mischen, Malen, Modellieren für Kinder im Schulalter Malen und Zeichnen, Skulpturen und Gefäße aus Ton modellieren, flauschige Geschenke aus bunter Filzwolle herstellen und einiges mehr : In der Werkstatt der KiWi am Klosterhof 13 gibt es jeweils an Dienstag und Mittwoch-Nachmittagen für Kinder im Schulalter die Möglichkeit mit unterschiedlichsten Materialien praktisch zu experimentieren, eigene Ideen gestalterisch umzusetzen und künstlerische Techniken kennenzulernen. Dienstags : bis Uhr Noch 1-2 freie Plätze! Anmeldung : über VHS-Ermstal, www. vhs-metzingen.de Tel / oder info@vhs-metzingen. de Informationen: / oder : frau.christine.thomas@ web.de Ab in den Wald! Ab März 2015 : Walderlebnisreisen für Kinder und Erwachsene Indianergeschichten: Alter: 7 bis 10 Jahre 6 mal ab Do Gebühr: 90 Euro Kolpingsfamilie Am Donnerstag, trifft sich die Kolpingsfamilie zum Filmabend. Beginn ist um 20 Uhr im Bonifatiussaal. Neben den Mitgliedern der Kolpingsfamilie sind Gäste herzlich willkommen. Am Samstag, findet die 59. Mitgliederversammlung der Kolpingsfamilie statt. Beginn ist um 15 Uhr im Bonifatiussaal. Herzliche Einladung an alle Mitglieder und Freunde der Kolpingsfamilie. Liederkranz Eintracht : Probezeiten immer montags von bis 20 Uhr im Pavillon der Musikschule Probezeiten montags (außer in den Schulferien) von 20 bis Uhr im Pavillon der Musikschule Großmeister Wei Ling Yi YiXue Gesundheitsmethoden Vortrag und Übungspraxis Die Gesundung von Körper, Herz und Seele Freitag 20. Februar Uhr Ort: Pavillon der Musikschule e.v. Nürtinger Str. 45, Beitrag: 20 Infos: K. Rauscher Tel lotus-kristall@web.de S. Endress Tel sabine-endress@web.de Die YiXue-Lehre beinhaltet vielfältige, ganzheitliche Methoden zur Gesundung und Weiterentwicklung von Körper, Herz und Seele. Weitere Informationen: info@yixue.de

12 12 12 Freitag, Ziel der Praxis ist es, das Glück im Leben wieder zu finden. (Wei Ling Yi über das Üben des Lotus Gong) OFFENE LOTUS-ÜBUNGSGRUPPE jeden Mittwoch von Uhr, auch am 18. Februar! im evangelischen Gemeindezentrum in -Neugreuth. Es werden Basisübungen zur Steigerung von Vitalität, Lebensfreude und Selbstheilungskraft vermittelt. Die ruhigen und bewegten Formen sind für alle Altersgruppen geeignet. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Info: Kornelia Rauscher, Tel / Das Büchertauschregal ist regelmäßig zu den MoBiLE-Öffnungszeiten zugänglich. Wir freuen uns über die Abgabe weiterer Lieblingsbücher die gut erhalten sind und über viele neugierige Leserinnen und Leser, auf der Suche nach neuem Lesestoff.(UB) Das MoBiLE-Büro hat jeden Mittwoch und Samstag, von 9 bis 12 Uhr geöffnet, oder Sie sprechen auf Band. Telefon / info@mobile-metzingen.org. Homepage: NABU Obst- und Gartenbauverein e.v. Mitgliederversammlung des OGV Der Obst- und Gartenbauverein lädt zu seiner Mitgliederversammlung am 15. Februar um 14 Uhr in der Stadthalle ein. Saalöffnung ist um Uhr. Tagesordnung: Begrüßung und Jahresbericht 2014, Grußworte, Kassen- und Prüfbericht, Entlastung, Vortrag (Herr Schollmeier): Obstbau-Jahresrückblick / Fruchtschäden durch Kirschessigfliege, Wahlen, Ehrungen, Veranstaltungsprogramm 2015, Anträge, Verschiedenes, Gabenverlosung. Metzinger Nähcafé Jeden Mittwoch von 14 bis 17 Uhr im Haus der Begegnung, Am Klosterhof 13 Das Nähcafé ist ein Bürgermentoren-Projekt - Projektkonzeption und Leitung: Margarete Riedlinger Bitte beachten: Das Nähcafé hat am Mittwoch, den 18. Februar 2015 geschlossen. Das Büchertauschregal bei MoBiLE Im Oktober 2014 eröffnete erstmals bei MoBi- LE, Am Klosterhof 13, im 1. Stock, das Büchertauschregal. Inzwischen sind schon viele Bücher durch viele Hände gegangen, es wurden interessante Krimis, Romane und Humorvolles gebracht und getauscht. Zurzeit stehen des Weiteren auch noch Sachbücher, Biografien, Kochbücher, Reise-/Stadtführer, Kinder- und Jugendbücher, sowie Fremdsprachenliteratur im Regal. Diese Büchervielfalt kann mittwochs und samstags, von 9 bis 12 Uhr, als offenes Angebot von interessierten Bürgerinnen und Bürgern ergänzt, getauscht und genutzt werden. Hier kann man zunächst in den Büchern stöbern und etwas auswählen. Dafür stehen im Sitzbereich zwei gemütliche Korbstühle und ein Tischchen zur Verfügung. Das Wunschbuch oder bis zu drei Bücher dürfen dann einfach mitgenommen werden und können nach dem Lesen entweder weitergegeben oder ins Tauschregal zurückgestellt werden. Wer selbst noch eigene schöne und spannende Bücher für andere zur Verfügung stellen möchte, ist herzlich aufgefordert diese bei MoBiLE abzugeben. Sie werden dann von den Mitarbeiterinnen ins Regal einsortiert. Kleine und große Lesebegeisterte haben hier die Möglichkeit, kostenlos ihrer Leidenschaft Genüge zu tun und dabei ihr Lesehobby mit anderen zu teilen. Exkursion: Wildtiere im Winterwald Geradezu märchenhaft ist nicht nur der verschneite Wald am Alb trauf und der Hochfläche bei Seeburg, erst recht wenn die kahlen Bäume einen Blick auf ein Schloss frei geben. Dazu ein historisches Anwesen mit Denkmal, sind in der weißen Pracht ein besonderes Ensemble. Eine Exkursion dorthin mit der NABU Gruppe, wird auch zu einem besonderen Naturerlebnis. Günther Salzer möchte, zusammen mit Eberhard Müller, alle die Spuren der Wildtiere, verborgene Natur entdecken möchten, in sein Jagd- und Hegerevier mitnehmen. Winterspeck und Pelzmantel und clevere Strategien helfen den Wildtieren, wenn das Futter unter einer dicken Schneedecke nur schwerlich zu errei chen ist. Zu dieser ca. 2-stündigen besonderen Pirsch auf schneebedeckten Pfaden und mit Schlitten, lädt die NABU-Gruppe am Samstag, 14. Februar um Uhr ein. Treffpunkt ist in Bad Urach-Seeburg, der Parkplatz im Fischburgtal, Landesstrasse Hengen, am Fuße der Verbindungsstrasse Uhenfels. Spuren im Schnee: Wer war`s? Mitglieder und Freunde des OGV werden gebeten, am Samstag, ab 9.00 Uhr, bei den Vorbereitungstätigkeiten mitzuhelfen. Baumschnittkurs für Frauen Streuobstwiesen sind ein Schatz, der bewahrt werden muss. Davon sind die beiden Fachwartinnen Ellen Kühfuß und Sabine Schnizler überzeugt und bieten zu ihrer Pflege am Samstag, 21. Februar auf dem Gelände des Obst- und Gartenbauvereins einen Obstbaumschnittkurs für Frauen an. Es wird ein Baum gepflanzt und dabei Werkzeug, Grundlagen und Schnitttechnik, die für die Pflanzung eines Obstbaumes erforderlich sind, gezeigt und erklärt. Im weiteren Verlauf wird an jungen Bäumen der Erziehungs- bzw. Erhaltungsschnitt vermittelt um damit die Sicherung eines dauerhaften Ertrags zu ermöglichen. Die Pflege- und Naturschutzmaßnahmen älterer Bäume werden in einem anschließenden Rundgang durch die städtischen Streuobstwiesen erklärt und besprochen. Der Abschluss findet wie immer im vereinseigenen Schulungsgebäude des OGV statt, mit der Möglichkeit, sich über geeignete Fachliteratur zu informieren und sich bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen auszutauschen. Treffpunkt ist um Uhr im Frauengrund 11. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Müll gehört nicht in die Landschaft!

13 Freitag, Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Skizunft Flutlicht Ski- und Snowboardkurse der Skizunft Aufgrund der ausreichenden Schneelage plant die die DSV Skischule Flutlichtskikurse am Mittwoch, den 18.02, Donnerstag, den und Freitag den Diese finden am Skilift in Römerstein-Donnstetten statt. Teilnehmen können Kinder, ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene. Das Kursprogramm richtet sich ausschließlich an Fortgeschrittene. Voraussetzung ist sicheres Liften und mindestens stabile Pflugkurven in jedem Gelände. Außerdem bieten wir dieses Jahr als Highlight zusätzlich zu unseren Fortgeschrittenen Snowboardkursen einen Einstieg ins Pistenfreestyle für Snowboardfahrer/innen an. Hierbei lernt ihr Tricks von einfachen Presses, Rolls, 180 s,... bei Interesse auch das sichere Befahren von Kickern (Schanzen). Voraussetzungen hierfür sind sicheres Kurvenfahren, selbstständiges Liften und das Tragen von Helm und Rückenprotektor (Freestyle- Snowboard ist von Vorteil). Die Kurse sind von Uhr bis Uhr. Wir bitten alle Teilnehmer ca. 15 min vorher da zu sein. Die Anmeldung erfolgt über unsere Homepage bis Dienstag, den um Uhr. Weitere Infos und Preise auch unter Bei Fragen einfach eine an Skischule@ skizunft-metzingen.de schicken. Fahrt ins Weiße - Überraschungsei meets Skizunft! auch diesmal nicht wo es hingeht. Nur eins ist sicher, es wird ein super attraktives Skigebiet sein, in dem alle Skifahrer und Boarder ob Groß ob Klein auf ihre Kosten kommen werden. Bei ausreichender Schneelage bietet das Skigebiet einen Funpark, eine Race-Strecke, genügend Pisten für einen super Tag im Schnee und einen gemütlichen Aprés Ski Schirm direkt an der Talstation. Die Anfahrt erfolgt bequem im Reisebus ab dem Parkplatz der 7-Keltern-Schule (großer Parkplatz Richtung Bahnhof). Organisation: Julian Feucht und Christopher Benzinger Anmeldung ausschließlich auf unserer Homepage Stadtkapelle Stadtkapelle Proben am Mittwoch : In der ehem. Bücherei Neugreuthschule: Vorstufenorchester: Keine Probe!! im Probelokal Mensa: Jugendkapelle: 18:30-19:45 Uhr für das Konzert am !! Stadtkapelle: 20:00-22:00 Uhr Weitere Infos unter: TC e.v. Metzinger Tennisjugend trifft Deutsches Fedcup-Team! Beim weihnachtlichen Softballturnier wurden die teilnehmenden Jugendlichen mit einer Karte für den Fedcup überrascht. Gemeinsam mit einigen Begleitpersonen machte sich die Tennisjugend des TC auf den Weg in die Stuttgarter Porsche-Arena. Der Mannschaftsteamcup gegen Australien sollte den Deutschen Damen die Teilnahme für das Halbfinale sichern. In Stuttgart angekommen, deckten sich alle Jugendlichen mit genügend Material zum Anfeuern ein. Vor dem Auftaktspiel zwischen Angèlique Kerber und Jarmila Gajdosova wurden die Nationalhymnen gespielt, dies waren gleich Emotionen pur und brachte die Teilnehmer zum Staunen. Als Andrea Petkovic nach 3:13 Stunden ihr Marathon-Match gegen Samantha Stosur für sich entscheiden konnte, war die Stimmung nicht zu übertreffen. Mit den besten Eindrücken und Autogrammen der Deutschen Spitzenspielerinnen im Gepäck fuhren die jungen Tenniscracks wieder nach Hause, wohlwissend, dass nur fleißige Trainingsarbeit den sportlichen Erfolg gewährleisten - und diese Erkenntnis verbinden beide Tennisgruppen aus und aus den Reihen des DTB. TuS Hip Hop Dance Ösch Sportzentrum Gruppe I Termin: 7-9 Jahre freitags, Uhr Gruppe II Jahre Termin : freitags, Uhr Leitung : Miriam, Nadine, Luisa Ort: Gymnastikraum Ösch Sportzentrum Vereinsmitglieder Freizeitsportabteilung TuS und TVN kostenfrei Anmeldung in der Halle Die Natur braucht uns nicht - Ab geht s am Samstag, , mit der Skizunft in den Schnee mit dem besonderen Kick! Der Clou an dieser Ausfahrt - wir sagen euch aber wir die Natur

14 14 14 Freitag, Afterwork Fitness Von der Arbeit direkt zum Sport Nach der Arbeit direkt ins Fitnesstraining. Mit Elementen aus Aerobic, Bauch-Beine-Po und Step werden die Stunden abwechslungsreich gestaltet. Verschiedene Handgeräte motivieren beim Training. Von Null auf 30 Minuten - Trainingskurs für LaufanfängerInnen Der Frühling naht und Frau (Mann) möchte nach dem langen Winter etwas für die Gesundheit tun. Laufen auf dem abwechslungsreichen Metzinger Trimm-Dich Pfad unter Anleitung einer erfahrenen Lauftrainerin kann hier helfen. Dieser neue Kurs richtet sich an absolut untrainierte Laufanfänger. Nach einem kurzen Aufwärmen, wird der Körper in Intervallen zwischen Laufen und Gehen an die neue Belastung gewöhnt. Dreißig Minuten Laufen ohne Pause ist das Ziel des Kurses. Stretching rundet die Stunde ab und mildert den Muskelkater. Schnell passt sich der Körper an die Belastung. (Trainer Claudio Mastrangelo, Miroslav Mihajlovic) C1-Junioren Mittwoch 18:00-20:00 Uhr Otto-Dipper-Stadion Freitag 17:00-19:00 Uhr Kunstrasen (Trainer Oliver Schießl) C2-Junioren Mittwoch 18:00-19:30 Uhr Otto-Dipper-Stadion Freitag 18:00-19:30 Uhr Otto-Dipper-Stadion (Trainer Vincenco Mastrangelo, Stefan Barna, Kiki) Wann: Wo : Leitung: Kurnr.: donnerstags, Uhr Kohllöffel Areal Esther Sommer HU30336 Interessierte können zum Schnuppern den Kurse gerne besuchen. Anmeldung in der Halle oder über die VHS Tel: 07123/92930 Wann: ab immer dienstags und donnerstags, Uhr,16 Wochen, 32 Termine Wo: Treffpunkt: Parkplatz Forsthof Leitung: Mies Müller, Conny Nanfaro Kursnr.: HU30391 Kursgebühr: 85.-, Vereinsmitglieder 45.- Anmeldung über die VHS Tel.: 07123/ D1+D2 Junioren Dienstag 17:30-19:00 Uhr Kunstrasen Donnerstag 17:00-18:00 Uhr Schönbeinhalle Freitag 17:00-18:30 Uhr Otto-Dipper-Stadion (Trainer Patrick Fuchs, Benjamin Schindler, Horst Alexius) E-Junioren Donnerstag 16:45-18:30 Uhr Öschhalle (Trainer Aleksander Mihajlovic) F-Junioren Montag 17:00-18:00 Uhr Schönbeinhalle Dienstag 16:30-17:30 Uhr Schönbeinhalle (Trainer Michael Reiff, Severin Windt) Indoor-Cycling Kurse noch Plätze frei Dieses Angebot richtet sich an Männer und Frauen, die ein Ausdauerangebot suchen. Indoor Cycling ist ein Gruppentrainingsprogramm, bei dem Radfahren in der Gruppe der Hauptbestandteil ist. Dazu läuft fetzige Musik, die als Vorgabe für die Trittfrequenz dient. Der Trainer gibt die Trittfrequenz und die Fahrweise vor. Das Radfahren wird abwechselnd durch Treten im Sitzen oder durch den Wiegetritt im Stehen durchgeführt. Den Schwierigkeitsgrad und die Intensität des Trainings bestimmen Sie durch das Einstellen des Widerstands auf die Schwungscheibe (einstellen der Bremskraft) selbst, dadurch ist Indoor-Cycling besonders auch für Anfänger geeignet. Mo Gymnastikraum Ösch Edina Nr. HU Gymnastikraum Ösch Edina Nr. HU30364 ab 50 J Di Gymnastikraum Ösch Renate Nr. HU30366 Mi Gymnastikraum Ösch Mies Nr. HU30368 Mi Gymnastikraum Ösch Marc Nr. HU30372 Fr Gymnastikraum Ösch Jenny Nr. HU Gymnastikraum Ösch Jenny Nr. HU30376 Anmeldung über die VHS Tel: 07123/92930 SCHRITT FÜR SCHRITT ZUM WOHLFÜHLGEWICHT - OHNE BEWEGUNG BEWEGT SICH NICHTS Mit diesem Kurs sollen Menschen angesprochen werden, die in erheblichem Maße mit ihrem Körpergewicht kämpfen und einen Weg suchen über mehr Bewegung ihr Gewicht zu stabilisieren. Die Teilnehmer sollten einen BMI über 30, aber keine großen orthopädischen Probleme haben. Wann: ab , 16 Termine immer dienstags, Uhr Wo: Parkplatz Forsthof Leitung: Mies Müller Kursnr.: HU Kursgebühr: 65.-, Vereinsmitglieder 40.- Anmeldung über VHS 07123/ Es ist wichtig regelmäßige Bewegung in den Alltag einzuplanen. Man entwickelt nicht nur ein neues Körperbewusstsein, regelmäßige Bewegung wirkt sich ebenso positiv auf das Körpergewicht, den Blutdruck und den Stoffwechsel aus. Nach einem kurzen Aufwärmen wird der Körper in Intervallen zwischen langsamem und zügigem Gehen an die neue Belastung gewöhnt. Stretching rundet die Stunde ab. Bewegung in der Gruppe macht mehr Spaß! Bambini Dienstag 16:00-17:15 Uhr Hallenbad Halle Freitag 16:30-17:45 Uhr Hallenbad Halle (Trainer Ismail Yapar, Ricardo Perreira) Testspiele am Wochenende Sa C-Junioren TuS 1 - Spvgg Cannstatt 1 (11:00) Sa A-Junioren TSV Frommern - TuS (13:00) Sa Landesliga TSV Weilheim - TuS (15:30) So Landesliga TuS - SV Croatia Reutlingen (14:30) TuS 2 Wintervorbereitung Die 2. Herrenmannschaft der TuS e.v. startete in der vergangenen Woche in die Rückrundenvorbereitung. Nach frostigen 2 Einheiten praktisch auf Eis, ging es am Sonntag ins Fitness-Studio Cabriolo in Reutlingen zum Spinning. Neben einer intensiven Ausdauereinheit über 45 Minuten auf dem Rad, konnten die 15 anwesenden Spieler vom 18-Mann starken Kader weitere 60 Minuten im Hallenfußball spielerisch an der individuellen Ausdauer arbeiten. Tro...tz widriger Wetterbedingungen konnte man bei der 2. Mannschaft auf eine Trainingsbeteiligung in der ersten Trainingswoche von knapp 70 % durchaus positiv zurückblicken. Abteilung Fußball Die Fußball Abteilung der TuS informiert: Abteilungsleiter Zizino Teixeira Rebelo Jugendleiter Thomas Fesseler Sportvorstand Claudio Mastrangelo Winter-Trainingszeiten der Jugendmannschaften: A-Junioren Montag,Dienstag,Donnerstag 19:00-21:00 Uhr Otto-Dipper-Stadion Testspiele TuS II: / Uhr / TSV Lustnau TuS / Uhr / FC Neuhausen TuS / Uhr / TuS 2 TuS A-Junioren / Uhr / TuS 2 Sportfreunde

15 Freitag, Reutlingen / Uhr / Young Boys RT A- Junioren TuS / Uhr / TuS 2 TSV Pliezhausen / Uhr / TuS 2 Sportfreunde Hengen Türkspor Dettingen Ü 35 in der Öschhalle erfolgreich Die Dettinger Türkspor-AH-Truppe gewann die 43. Auflage des von der TuS veranstalteten mit 15 Mannschaften besetzten Senioren-Fußball-Turnier. Im bei allem Einsatz jedoch sehr fair geführten Finale besiegte das Türken-Team den TSV Riederich verdient mit 3:1. Auch die ehemaligen TuS-Akteure Volker Joos und Uwe Langeneck vermochten beim TSV nicht die entscheidenden Akzente zu setzen, wobei Letzterer gar mit einem 7-Meter- Strafstoß am glänzend parierenden Türkspor- Schlußmann scheiterte. Mit von der Partie war nun schon zum dritten Mal wiederum eine Vertretung aus s Partnerstadt Noyon. Die weiteren Platzierungen: Spiel um Platz 3 und 4: Vorjahressieger Croatia Boys Reutlingen SV Gruol 3:0 5. FC 80 Neuhausen 6. SG Reutlingen 7. TSV Dettingen/Erms 8. Noyon Abteilung Leichtathletik Buntes Faschingstreiben in der Turnhalle Bei der Kindergruppe Spiel und Bewegung in der Hallenbadhalle war am Dienstag Abend mächtig was los. Bei stimmungsvoller Bewegungsmusik und verschiedenen Spielen tummelten sich in den zwei Turnstunden rund 60 Kinder, welche als Prinzessinnen, Feen, Feuerwehrmänner, Katzen und vielem mehr verkleidet waren. Mit von der Partie war auch das Maskottchen Lino, der sich mit den Kindern kräftig mitbewegte und allen viel Freude bereitete.die nächste Turnstunde findet nach den Faschingsferien wieder dienstags ab 17 Uhr statt. Abteilung Schwimmen TuS Schwimmer glänzten beim Mugele Cup in Schwäbisch Gmünd Mitte Januar nahm die Schwimmabteilung der TuS mit einer kleinen Gruppe Sportler am Mugele Cup in Schwäbisch Gmünd teil. Die 11 Schwimmer überzeugten und erschwammen trotz harter Konkurrenz zahlreiche Podestplätze, sodass die begleitenden Trainer Gudrun Brazel und Jonas Truetsch sehr zufrieden waren. Alle TuS-Schwimmer stellten zahlreiche neue persönliche Bestzeiten auf und bei vielen wurde ihr Einsatz mit Medaillen belohnt. So schwammen Shalin Eppler (Jg.2000) und Alina Walz (Jg. 1999) über 200m Freistil ein mitreißendes Rennen und erzielten mit 2:45,69 bzw. 2:39,81 Minuten neue persönliche Bestzeiten. In der gleichen Lage glänzte Maria Pezic (Jg. 2002) über 100m mit einer Zeit von 1:17,54 Minuten. Auch die Jungen waren auf den Freistilstrecken bestens aufgelegt. Nils Boettinger (Jg. 2001) erreichte über 400m nach 5:03,01 Minuten das Ziel, was nicht nur eine deutliche Verbesserung seiner Bestzeit, sondern auch den zweiten Platz bedeutete. Wieder einmal überzeugte Moritz Walz (Jg. 2003) in seiner Paradedisziplin den 100m Freistil und knackte erstmals die 1:10,00 Minuten - 1:09,50 Minuten waren seine Zeit, die mit Gold belohnt wurde. Über 50m Freistil entdeckte der Brust- Spezialist Thorben Wendt (Jg. 2003) ganz neue Qualitäten und sprintete in 0:32,95 Minuten auf den zweiten Platz. Hervorragend lief es auch für Emily Bayer (Jg. 2004), die ihre alte Bestzeit über 200m Brust pulverisierte und in einer Zeit von 3:23,61 souverän auf den ersten Platz schwamm. Nach ihrer Verletzung vollständig genesen, präsentierte sich Nele Walz (Jg. 2003) in neuer Stärke. Sie meisterte die 50m Rücken in nur 0:45,51 Minuten und auch die jüngste Schwimmerin Saskia Steinig (Jg. 2005) brillierte über die 100m Lagen mit neuer Bestzeit von 1:46,56 Minuten. Einer besonderen Herausforderung stellten sich Sören Steinig (Jg. 2002), Nils Boettinger (Jg. 2001) und Michelle Kehl (Jg. 2000). Sie wollten das 100m Lagen Finale erreichen, für das man sich über einen 25m Sprintwettbewerb in allen vier Lagen qualifizieren konnte. Die Einzelzeiten aller vier 25m Strecken wurden addiert und die jeweils sechs Zeitschnellsten Schwimmer der C- und B-Jugend erreichten das Finale. Dieses gelang Sören und Michelle. Hiervon beflügelt schwammen sie neue Bestzeiten wobei Sören mit einer Zeit von 1:22,42 Minuten und nur acht Zehntel Rückstand auf den Dritten den fünften Platz belegte. Michelle erkämpfte sich mit einer sensationellen Zeit von 1:12,95 Minuten Silber. Abteilung Turnen Gaufinale (Turnerinnen) des Turngau Achalm vom der Kür modifiziert Lk 1, LK 2, LK 3 und des Rahmenwettkampfes der D-Jugend in Am vergangenen Samstag starteten 22 Turnerinnen in 3 verschiedenen Wettkampfausschreibungen der Kür modifiziert aus Pfullingen, Hülben, Urach und um einen Platz unter den besten 6 zu ergattern was die Qualifikation für die Landesqualifikation bedeutete. 10 Turnerinnen der D-Jugend, die noch zu jung sind für die Landesqualifikation in der Kür modifiziert, trugen im Rahmenwettkampf auf Gauebene aus. Den Anfang machten die LK 1 und LK 2 Turnerinnen. Nach einem spannenden 1. Durchgang, der gespickt war mit tollen Überschlägen und Tsukaharas am Sprungtisch, hervorragenden Übungen am Stufenbarren, tollen akrobatischen Elementen und Verbindungen am Schwebebalken und Boden setzte sich bei der LK 1 Alessa Maisch (TuS ) mit insgesamt 49,50 Punkten an die Spitze, Platz 2 ging an Lara Gekeler (VFL Pfullingen) mit 49,10 Punkten. Auf dem 3. Platz landete Linda Koller (TuS ) mit 45,60 Punkten. Anna Klett Platz 4, Kira Andrasch Platz 7 (beide TuS ), Isabell Goller Platz 5, Marie-Theres Kimmich Platz 6 (beide TSV Urach). Bei der LK 2 gewann Valerie Burdukov mit 48,60 Punkten, den 2. Platz belegte Melanie Burdukov mit 47,90 Punkten, den 3. Platz erreichten Vievienne Fandrich und Lisa Epple mit 47,50 Punkten, 5. Platz Marga Hinderer, 7. Platz Carina Kraiser, 8. Platz Antonia Schwarz (alle SV Hülben), 6. Platz Lena Wehrstein, 9. Platz Hanna Hummel (beide TuS ). Im 2. Durchgang, der ebenso gespickt war mit tollen Elementen und Darbietungen belegte in der LK 3 Antonia Hertner (VFL Pfullingen) mit 44,30 Punkten den 1. Platz, Platz 2 ging an Kim Kuchenbecker 44,20 Punkte, Platz 3 mit 43,30 Punkten an Gina Blankenhorn, Platz 4 Annika Eisele, Platz 5 Marie Schurna (alle SV Hülben), Platz 6 Emilia Birmann (VFL Pfullingen). Im Rahmenwettkampf konnte sich Charlotte Koller von der TuS klar mit 47,50 Punkten durchsetzen, auf dem 2. Platz folgte ihre Vereinskameradin Julia Haug mit tollen 46,00 Punkten. Den 3. Platz mit 45,8 Punkten belegte Liliana Eisele vom SV Hülben. Luisa Fock Platz 4, Franziska Ankele Platz 8 (beide VFL Pfullingen), Platz 5 Hannah Haug (TuS ), Platz 6 Mara Gassner, Platz 7 Lilly Allgaier, Platz 9 Sarah Baun, Platz 10 Finja Stach (alle SV Hülben). Die Landesqualifikationswettkämpfe weiblich finden am in Donzdorf statt. Die Turnerinnen bei der Siegerehrung der LK 1 Die Turnerinnen bei der Siegerehrung des Rahmenwettkampfes der D-Jugend

16 16 16 Freitag, VHS -Ermstal e.v. Geschäftsstelle geschlossen Die Geschäftsstelle der vhs -Ermstal ist in den Faschingsferien (16. bis 20. Februar) wegen Umbau geschlossen. Ab Montag, 23. Februar sind wir wieder für Sie da: Montag 9-12 Uhr Dienstag 9-12 Uhr Mittwoch 9-12 Uhr, Uhr Donnerstag 9-12 Uhr, Uhr Freitag Uhr. Die Geschäftsstelle ist von Freitag, bis Freitag, wegen Umbau geschlossen. Fachkursförderung: Objektorientierte Programmierung mit Java Java ist eine moderne, objektorientierte Programmiersprache, die nicht nur im professionellen Bereich immer beliebter wird. Es lassen sich sowohl eigenständige Applikationen als auch sogenannte Applets entwickeln, die in Webseiten integriert werden. Java ist plattformunabhängig - das heißt, Java-Programme laufen ohne Änderung auf nahezu beliebigen Betriebssystemen. In diesem Kurs geht es vor allem um die Besonderheiten bei der objektorientierten Programmierung. Selbstverständlich werden wir die Eigenschaften von Java hauptsächlich durch Programmieren erkunden. Da die nötigen Entwicklungswerkzeuge kostenlos im Internet erhältlich sind, kann jeder Teilnehmer auch zu Hause alles zum Einstieg Notwendige installieren. Im Kurs wird mit der Entwicklungsumgebung Eclipse gearbeitet. GM50314 Leitung: Uwe Mock Termin: Sa, / , und So, / , jeweils von 10 bis 17 Uhr Ort: Haus der VHS, Raum Gussmann Gebühr: 340 Euro, inkl. Skript Pilates für Anfänger Ein ganzheitliches Körpertraining, in dem die tief liegenden, kleinen, aber meist schwächeren Muskelgruppen angesprochen werden, die für eine korrekte und gesunde Körperhaltung sorgen. Grundlage ist das Trainieren des so genannten Powerhouses, die in der Körpermitte liegende Muskulatur des Beckenbodens und die tiefe Rumpfmuskulatur. Der Flankenatmung kommt eine große Bedeutung zu. HM30124 Leitung: Kornelia Deyle Termin: ab , Dienstag, 17:00 bis 18:00 Uhr, 15 Termine Ort: Haus der VHS, Gymnastikraum Gebühr: 69 Euro Wirbelsäulengymnastik - Kurs 1 Ausgleichende Bewegungsübungen unter krankengymnastischen Gesichtspunkten werden gelernt und praktisch geübt. Dies ist verbunden mit vielen Tipps für eine gesunde Haltung und Dehnübungen. HM30253 Leitung: Isolde Geiselhart Termin: ab , Mittwoch, 18:15 bis 19:15 Uhr, 15 Termine Ort: Haus der VHS, Gymnastikraum Gebühr: 64 Euro Pilates für Fortgeschrittene Ein ganzheitliches Körpertraining, in dem die tief liegenden, kleinen, aber meist schwächeren Muskelgruppen angesprochen werden, die für eine korrekte und gesunde Körperhaltung sorgen. Grundlage ist das Trainieren des so genannten Powerhouses, die in der Körpermitte liegende Muskulatur des Beckenbodens und die tiefe Rumpfmuskulatur. Der Flankenatmung kommt eine große Bedeutung zu. Leitung: Kornelia Deyle Termin: ab , Montag, 16:30 bis 17:30 Uhr, 15 Termine Ort: Haus der VHS, Gymnastikraum Gebühr: 69 Euro HM30128 Ferien-Intensivkurs Mathe-Abi-Vorbereitung für Allgemeinbildende Schulen Kurs 1: HM60850 für Schülerinnen und Schüler mit Leistungsstand 0-5 Punkte Leitung: Jens Strobach Termin: Sa, , bis Sa, , täglich außer Sonntag von 08:15 bis 12:15 Uhr, 7 Termine Ort: Haus der VHS, Raum Schönbein Gebühr: 160 Euro Kurs 2: HM60851 für Schülerinnen und Schüler mit Leistungsstand 6-10 Punkte Leitung: Jens Strobach Termin: Sa, , bis Sa, , täglich außer Sonntag von 12:45 bis 16:45 Uhr, 7 Termine Ort: Haus der VHS, Raum Schönbein Gebühr: 160 Euro Kurs 3: HM60852 für Schülerinnen und Schüler mit Leistungsstand Punkte Leitung: Jens Strobach Termin: Sa, , bis Sa, , täglich außer Sonntag von 17:15 bis 21:15 Uhr, 7 Termine Ort: Haus der VHS, Raum Schönbein Gebühr: 160 Euro Veranstaltungsring e.v. Mittwoch, 25. Februar :00 Uhr Stadthalle Stückeinführung ca. 30 Minuten vor Beginn Homo Faber nach dem Roman von Max Frisch Gastspiel des Theaters Lindenhof Eintritt: 18 Euro, ermäßigt und VRM-Mitglieder 12 Euro Gruppenermäßigung nur nach Voranmeldung im VRM-Büro Kartenvorverkauf: Tourist-Info Am Lindenplatz Abendkasse: ab 19:00 Uhr. Reservierte Karten bitte bis 19:30 Uhr abholen. Ich glaube nicht an Fügung und Schicksal, als Techniker bin ich gewohnt, mit den Formeln der Wahrscheinlichkeit zu rechnen - so beschreibt Walter Faber in einem klaren Satz sich und seine Welt. Und dann, entgegen aller Wahrscheinlichkeit, begegnet er dem Unvorhersehbaren, das seine Welt, seine Gefühle und seinen Verstand verwirrt: Durch eine Kette von Zufällen begegnet er der jungen Sabeth. Ausgerechnet sie, die ihn an seine Jugendliebe Hanna erinnert, wird zu seinem Schicksal. Er verliebt sich und beginnt mit ihr eine Reise durch Europa. Er ahnt, was er nicht wissen will: dass sie seine Tochter ist. Doch dann stirbt Sabeth und ihr überraschender Tod erschüttert Fabers Weltbild. Er scheitert an der Unberechenbarkeit des Lebens, das ihn mit seiner Schuld und mit der eigenen Sterblichkeit konfrontiert. Die Theater-Lindenhof-Inszenierung hält sich dicht an den Originaltext und konzentriert sich auf die Innenwelt Fabers, in die der Zufall, das Unvorhergesehene eindringt. Rückblickend erzählt Walter Faber die Chronologie der Ereignisse. Durch die Stimmen der anderen Figuren, die ihn entlarven, sein verfehltes Leben aufdecken und ihn unbarmherzig durch die letzten Monate seines Lebens treiben, wird die Diskrepanz zwischen Fabers Selbstsicht und der Wirklichkeit dem Zuschauer vor Augen geführt. Diesem Erkenntnisprozess haften - aller Tragik zum Trotz - zuweilen auch sehr komische Züge an. Die inneren Stimmen lassen den Techniker schließlich verstummen und führen den Menschen Walter Faber zur Annahme seines Schicksals.

17 Freitag, Neuhausen 17 Verwaltungsstelle Neuhausen Kelternstraße 5, Neuhausen Ortsvorsteherin Lilli Reusch oder ihr/e Vertreter/in im Amt Telefon / , Fax / INFORMATIONEN AUS DER ORTSVERWALTUNG Fundsachen Gefunden wurde ein Schlüsselbund mit Autoschlüssel (bereits angerostet). Eigentumsansprüche bitte bei der Verwaltungsstelle geltend machen. Wertstoffentsorgung (Gelber Sack) Am kommenden Dienstag werden in Neuhausen wieder die gelben Wertstoffsäcke eingesammelt. JUBILARE Samstag, 14. Februar 2015 Katharina Thiess, Uracher Straße 55, 78 Jahre; Theofilos Makridis, Uracher Straße 37, 73 Jahre; Sonntag, 15. Februar 2015 Hatice Yüca, Kugelwasenweg 5, 81 Jahre; Dienstag, 17. Februar 2015 Josef Herbst, Metzinger Straße 41, 77 Jahre; Mittwoch, 18. Februar 2015 Edith Hedwig Ursula Götz, Albstraße 26, 91 Jahre Donnerstag, 19. Februar 2015 Karl Wilhelm Failenschmid, Kleiststaße 4, 80 Jahre Veranstaltungen von Freitag, bis Sonntag, Samstag, U16 Freizeit Hinterglemm Familienfreizeit Kleinwalsertal TVN Skiabteilung Sonntag, Tagesausfahrt Arlberg Gigantisch TVN Skiabteilung Uhr Paul-Horn-Arena Tübingen TVN HC Empor Rostock KIRCHLICHE NACHRICHTEN Evang. Kirchengemeinde Neuhausen Evang. Kirchengemeinde Neuhausen Evang. Pfarramt Neuhausen/Erms, Bergstraße 4, Seelsorgebezirk I: Pfr. Johannes Kiuntke, Telefon: 07123/ 26 03, Seelsorgebezirk II: Pfr. Ulrich RappTelefon 07123/ (Lechstraße 4; Glems,) pfarramt@kirche-neuhausen-erms.de; Sprechstunde nach Vereinbarung; Pfarrbüro: Eva Geiger, Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag von 8 12 Uhr Internet: Wochenspruch zum Sonntag 15. Februar 2015 (Estomihi Sei mir ein starker Fels!) Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. Lukas 18,31 Sa. 14. Feb Meditatives Tanzen mit Dorothea Schütz im GZDazwischen Pause.Bitte Getränke und Tassen mitbringen. Für Gebäck wird gesorgt. So. 15. Feb Gottesdienst (Pfr. Ulrich Rapp) Opfer: Diakonie Kleinkinderbetreuung: Sabine Merz und Simone Weiblen-Lang 9.15 Kinderkirche Gipfelstürmer Bibelabend der API s im Api-Haus, Glemsbachweg Thema: 2. Könige 4, LobpreisabendWir singen und preisen unseren Gott mit Liedern aus Feiert Jesus Mo. 16. Feb Missionsgebet für Frauen Mi. 18. Feb. Kein Konfirmandenunterricht - Ferien Tanzania Cafe auf Steuchen Do. 19. Feb Offener Frauentreff Bibelabend der API s mit Th. Reusch im Api-Haus, Glemsbachweg Thema: Johannes 8, Fr. 20. Feb Gottesdienst zur Goldenen Hochzeit von Werner und Hildegard Reusch VORSCHAU Sa. 21. Feb Missionsgebet für Männer So. 22. Feb Gottesdienst (Pfr. Johannes Kiuntke) Opfer: Eigene Gemeinde für vielfältige Aufgaben in unserer Gemeinde,z.B. Renovierung des Gemeindezentrums Kleinkinderbetreuung: Claudia Schmid und Heike Scaal-Weiblen 9.15 Kinderkirche Gipfelstürmer Tauftermine für 2015: Taufen und Trauungen bitte rechtzeitig im Pfarramt, Tel.: , anmelden. Tauftermine: 01. März, 05. April und 03. Mai 2015 jeweils um09.20 Uhr im Gottesdienst Alle Veranstaltungen sind im Gemeindezentrum, wenn nicht anders angegeben. Konfirmation 2016: 17. April 2016 Anmeldung zur Konfirmation 2016: Donnerstag, 07. Mai 2015 im Gemeindezentrum Angesprochen sind in erster Linie die Schüler/ innen, die zwischen dem 01. Juli 2001 und dem 31. Aug geboren wurden bzw. zurzeit die 7. Klasse besuchen. Ausnahmen nach Absprache 15. Februar, um 10:00 Uhr aha-gottesdienst in der Friedenskirche. Ein etwas anderer Gottesdienst am Sonntagmorgen mit neueren Liedern und Aktionen Diesmal zum Thema: Felsen-Fest -- felsenfest" Für Kinder gibt es parallel dazu Kinderkirche im Gemeindehaus. Sonntag 15. Februar um 20:00 Uhr im Gemeindezentrum Wir singen, beten und preisen unseren Gott mit Liedern aus "Feiert Jesus" von Albert Frey, Lothar Klose, Andrea Adams-Frey, usw.

18 18 18 Neuhausen Freitag, Die ZIP Line Fitnessprogramm für Mitarbeiter SA 21. Februar 2015 von 10:00 16:00 im Gemeindezentrum Neuhausen Master Or Servant Leiten und leiden? Leiterschaft anhand biblischer Vorbilder Leiterschaft und Jüngerschaft Leiterschaft Kunst oder Handwerk? Und was mach ich jetzt damit? Veranstaltet von der Evangelischen Kirchengemeinde und des CVJM Neuhausen Anmeldung bei Lilli & Michael Brodbeck oder Tel.: du und ich -- wertvolles aus Gottes Schatztruhe Nachbarschaftstreffen für Frauen im Gemeindehaus der Martinskirche Mittwoch, 25. Februar. 9:45 Uhr Ich danke Dir, dass ich wunderbar gemacht bin Das Menschenbild in den Psalmen mit Pfarrerin Petra Frey Mittagessen 14:00 Uhr "Wie geh ich mit mir und andern um - wertvoll vor Gott" mit Sigrid Girr-Gaedke, Sulz a. N. Ende gegen 17:00 Uhr mit Liedern und Gedichten, Heiterem und Besinnlichen wird der Tag festlich umrahmt. Anmeldungen zum Mittagessen bitte bis Freitag bei E. Ackermann (Tel /60643) oder U. Gollmer (Tel /71158). in bewährter Weise. Ab 14:30 Uhr ist das Häusle geöffnet, wo Sie dann Kaffee und Kuchen genießen können, oder auch später ein Vesper einnehmen können. FC Neuhausen 80 Trainingszeiten der Jugendmannschaften: B- Junioren (Jahrgang 1998/1999): Mittwoch Uhr Kunstrasen Neugreuth Trainer: Viktor Schubmann C- Junioren (Jahrgang 2000/2001): Dienstag Uhr Glems Kunstrasen Trainer: Nicolai Schrödl, Gerd Kazmaier, Michel Salzer D- Junioren (Jahrgang 2002/2003) Donnerstag Uhr Kunstrasen Neugreuth Trainer: Patrick Lyra In den Faschingsferien fällt das Training in der Halle für alle Jugendmannschaften aus! Wer gerne Fußball spielen will, kann zu den oben genannten Zeiten ein Probetraining machen oder weitere Infos bei der Jugendleitung einholen. Herzliche Einladung zum Verwöhnfrühstück für Pflegende Angehörige am Samstag, 28. Febr von Uhr im Gemeindehaus der Martinskirche in, Gustav-Werner-Straße 20 CVJM Sportgruppen beim CVJM Sportabend: Samstag, Uhr in der alten Halle ab 15 Jahre Volleyball: Freitag, 20 Uhr in der Sporthalle der Öschhalle 2 in für Jedermann und Jedefrau Bibelclub von 9-10 Uhr mit Bibel, Nutellla und Laugaweckla bei Sonja Salzer im Storchenweg Samstag, 21.Februar Samstag, 7.März Samstag, 21.März Jugendleitung: Martin Fritz jugendabteilung@fc-neuhausen80.de Die Spiele des FC Neuhausen 80: Sonntag Uhr Herren in Eschenbach TSV Eschenbach - FC Neuhausen 80 Kelternverein Neuhausen/Erms e.v. Basteln für den Osterbasar Das Bastelteam des Kelternvereins Neuhausen/Erms e.v. trifft sich von Montag, bis Freitag, in der Inneren Kelter in Neuhausen. Sie pflegen einen Angehörigen vielleicht schon seit langen Jahren... Die eigenen Wünsche und Bedürfnisse stellen Sie dabei immer wieder hinten an und es bleibt wenig Raum zum Innehalten und Entspannen. Darum möchten wir Sie herzlich einladen, bei unserem Verwöhnfrühstück für pflegende Angehörige in heiterer Stimmung einmal abzuschalten. Wir verwöhnen Sie dabei mit einem guten Frühstück, Musik und Künstlern. Nehmen Sie sich Zeit für Gespräche und Genießen. Benötigen Sie für Ihre Abwesenheit von zuhause eine Pflegeperson als Vertretung, teilen Sie uns dies mit - wir sorgen dafür. Anmeldung bitte bis Freitag, im Rathaus (Zimmer 110), Frau Osterwald Tel oder Diakonische Bezirksstelle, Frau Bauer, Tel Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen des CVJM- Mittags beigetragen haben. Wir haben eine bunte CVJM-Familie erlebt und freuen uns, dass sich so viele in unserem Verein Zuhause fühlen. Der Vorstand und Ausschuss In den Faschingsferien finden keine Gruppen und Kreise statt. Wir wünschen den Teilnehmern und Mitarbeitern schöne Ferien. Jungenschaft: Freitag Uhr Wir machen eine Nachtwanderung, mit oder ohne Schnee. Steuchenhäusle hat wieder geöffnet Ab kommenden Sonntag 15. Februar ist das CVJM-Steuchenhäusle bewirtschaftet, die Steuchenwirtsfamilien betreiben Ihren Dienst Wir sind ab 14 Uhr vor Ort. Sie können während diesen Zeiten kommen und gehen, wie es Ihnen in unserer Bastelwerkstatt gefällt. Neue und kreative Helfer sind herzlich willkommen. Unser Bastelteam freut sich auf Sie. Kleintierzuchtverein Neuhausen Einladung zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 7. März 2015 um Uhr im Züchterheim DIe Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Begrüßung 2. Berichte 3. Entlastungen 4. Anträge 5. Wahlen 6. Jahresprogramm 7. Verschiedenes Wünsche und Anträge sind bis zum 21. Februar 2015 an den 1. Vorsitzenden Thilo Reusch, Siedlerstr. 2, 72555, schriftlich zu richten.

19 Freitag, Neuhausen 19 Kleinkaliberschützenverein Neuhausen/Erms e.v. Trainingszeiten: Schüler und Jugendtraining: Montag bis Uhr Ansprechpartner: Hermann Schall (Jugendleiter) Tel / Allgemeines Training: Montag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Sonntag bis Uhr nach Absprache Ansprechpartner : Daniel Walz (Sportleiter) Tel / d.walz@kksv-neuhausen.de Suchen Sie Räume für Ihre Familienfeier? Dann können Sie ab sofort wieder unser Vereinsheim mieten. Das Schützenhaus bietet Platz für ca. 70 Personen (Gaststättenbestuhlung) bzw. für bis zu 45 Personen (Bestuhlung in U-Form). Selbstverständlich können Sie die Terrasse mit Grillstelle sowie die Küche mit Geschirr und Besteck mitbenutzen. Sie können die Getränke mitbringen oder von uns zu günstigen Preisen abnehmen. Kontaktadresse: Roland Forster, Tel.: , r.forster@kksv-neuhausen.de Liederkranz Neuhausen Hauptversammlung des Liederkranzes Neuhausen Zur Hauptversammlung am vergangenen Freitag konnte Vorstandssprecher Edgar Stasch zahlreiche Mitglieder begrüßen. Er ließ das vergangene Vereinsjahr Revue passieren, das mit vielen Aktivitäten wieder sehr abwechslungsreich war. Mit 141 aktiven Sänger/Innen sind die Chöre sehr gut aufgestellt. Der Gemischte Chor unter der Leitung von Matthias Baur bereitet sich zurzeit auf die Aufführung von Carmina Burana im Januar 2016 vor. Der Chor Querbeat probt unter der Leitung von Claus Peter Bigler hauptsächlich englischsprachige Chorliteratur. Der Jugend- und Projektchor unter der Leitung von Petra Blaich wird dieses Jahr bei der Gospelnight des Chorverbandes Ludwig Uhland auftreten. Und die Uhli-Kids sind zahlreich und begeistert bei der Sache wenn sie von Petra Blaich im Singen und von Elke Piskay im Thaterspiel unterrichtet werden. Das Weinfest war aufgrund verstärkter Auflagen nur mit einem organisatorischen Mehraufwand zu stemmen. Die hervorragende Besucherzahl entschädigte die Verantwortlichen für alle Mühen. Was zur Folge hatte dass Kassier Hans Reiff einen positiven Kassenbericht abgeben konnte. Auch dieses Jahr konnten zahlreiche Ehrungen vorgenommen werden. Für 25jähre aktive Mitgliedschaft wurde Rosemarie Kirgus geehrt und für 10jährige aktive Mitgliedschaft Jutta Walcher, Agnes Matthes, Ute Bauer und Elke Kümmerle. Für 60 Jahre Fördermitgliedschaft konnte Karl Weiblen geehrt werden. Mit Spannung wurden die Wahlen erwartet. Die Vorstandsmitglieder Heike Stasch und Edgar Stasch stellten sich nicht mehr zur Wahl. Kassier Hans Reiff tritt etwas kürzer und steht nur noch als Stellvertreter zur Verfügung. Als neues Vorstandsgremium wurde Isolde Müller und Günter Hau gewählt. Als erster Kassier tritt Katrin Kugel in die Verantwortung. Ortsvorsteherin Lilli Reusch überbrachte die Grußworte des Ortschaftsrates. Ihr Dank galt allen Mitgliedern die mit ihrem Einsatz ein solch abwechslungsreiches Vereinsjahr erst möglich machen. Ortsvorsteherin Lilli Reusch. Vorstand, Ausschuss und geehrte Mitglieder des Liederkranzes Neuhausen Chorproben: Am Dienstag finden keine Chorproben statt. Donnerstag, Gospelprojektchor von 18:00 bis 19:30 Uhr im Bindhof in Neuhausen. Wir beginnen mit einem neuen Projekt und freuen uns über alle Jugendlichen und Erwachsenen die Lust haben bei unserem Gospelprojektchor mitzumachen. Mehr Infos unter: de -- > Gospelchorprojekt. Musikverein Neuhausen/Erms e.v. Probetermine: Wir treffen uns kommenden Donnerstag im Gerätehaus der Feuerwehr Uhr Vorstufenorchester Uhr Jugendkapelle Uhr Stammkapelle Trachtengruppe Neuhausen Kindertanzgruppen: Wir treffen uns wieder in der alten Turnhalle am Freitag, den Uhr die Hofbühlhüpfer Uhr die Ermstalstepper Uhr die Folkdancer Folkloretanzgruppe Am Montag, 16. Februar tanzen wir im Bindhof wieder unsere internationalen Folkloretänze von Uhr. TV 1893 Neuhausen e.v. Auch bei den Auswärtsspielen des TV 1893 Neuhausen in der Handball-Bundesliga Saison 2014/15 brauchen DIE JUNGS wieder tatkräftige Unterstützung von Freunden und Fans. Folgende Auswärtsfahrten sind vorgeplant: Mi : Grosswallstadt Abfahrt: 15:15 Uhr 18,00 Euro p.p. Sa : Rimpar mit Altstadtbesichtigung Würzburg Abfahrt: 15:30 Uhr 20,00 Euro p.p. Fr : Bittenfeld Abfahrt: 17:30 Uhr 13,00 Euro p.p. Die o. a. Preise verstehen sich inkl. gesetzl. MwSt., jedoch ohne Eintrittskarte für das Spiel. Diese werden nach Vorbestellung (Sitz- oder Stehplatz) vor Ort erworben. Der jeweilige TVN- Fan-Express fährt nur, wenn bis 14 Tage vor Spieltag mindestens 33 Anmeldungen vorliegen. Abfahrt ist an der Kelter. Handball-Bundesliga DIE JUNGS Nur noch 7 Heimspiele in der Paul Horn-Arena Tübingen So , 17:00 Uhr TVN vs. HC Empor Rostock Fr , 20:00 Uhr TVN vs. ThSV Eisenach Do , 19:00 Uhr TVN vs. ASV Hamm-Westfalen Sa , 19:00 Uhr TVN vs. TV 05/07 Hüttenberg Sa , 19:00 Uhr TVN vs. SC DhfK Leipzig Fr , 20:00 Uhr TVN vs. HSC 2000 Coburg DIE JUNGS rechnen fest mit der lautstarken Unterstützung möglichst aller TVN-Freunde und TVN-Fans. Es gilt sich erfolgreich und gebührend mit der Saison 2014/15 aus Tübingen zu verabschieden. Zu den o. a. Heimspielen fährt selbstverständlich weiterhin der TVN-Fan-Bus: Hinfahrt: 1,5 Stunden vor Spielbeginn ab Neuhausen Insel Rückfahrt: 1 Stunde nach Spielende ATTACKE! in der Paul Horn-Arena Tübingen und dann in der nächsten Saison 2015/16 in der Hofbühlhalle Neuhausen.

20 20 20 Neuhausen Freitag, Abt. Ski / Schneesportschule TVN Tagesausfahrt Arlberg Am Samstag, 21. Februar geht es mit der Schnee-Sport-Schule des TV Neuhausen an den Arlberg. Die Skigebiete Warth-Schröcken und Lech-Zürs wurden zu einem gigantischen Skigebiet zusammen-geschlossen. Alle - egal ob Jung oder Alt, Skifahrer oder Boarder, Familien, Singles oder Cliquen - die wissen wollen was das nun größte Skigebiet in Vorarlberg zu bieten hat oder nur einen schönen Tag im Schnee verbringen wollen, sind herzlich Willkommen zu dieser Tagesausfahrt. Los geht es um 5.00 Uhr an der Äußeren Kelter in Neuhausen, die Rückkehr erfolgt gegen Uhr. Anmeldungen nehmen Ski- und Sport Brodbeck in Neuhausen, das Radwerk in sowie das Reisebüro Birkmaier in Bad Urach entgegen. Abt. Tischtennis Durchwachsenes Wochenende für die TT- Abteilung des TV Neuhausen. Am letzten Wochenende waren für die 1.Mannschaft gleich 3 Spiele zu bewältigen. Freitags, konnte man gegen den TTG Sonnenbühl in der heimischen Hofbühlhalle einen klaren 9:2 Sieg einfahren. Es verlor nur das Doppel Schmid/Lubina und Spitzenspieler M. Siegle im 5.Satz gegen einen stark aufspielenden M. Hartmayer. Für Neuhausen waren erfolgreich: Siegle/Reusch und Mühlhausen/Salzer im Doppel und in den Einzeln Siegle, Mühlhausen (2), Lubina, Schmid, Salzer und Reusch. Samstags ging es zum TSG Münsingen, der zwar 4 Punkte holte, aber dennoch deutlich mit 9:4 besiegt wurde. Beim Aufeinandertreffen der besten Einzelspieler der Liga behielt M. Siegle deutlich mit 3:0 gegen M. Runge die Oberhand. Für den TVN punkteten im Doppel Siegle/Reusch, Mühlhausen/Kuder und in den Einzeln Siegle (2), Lubina, Schmid (2), Reusch und Kuder. Spitzenspiel! Sonntagmorgen in Betzingen gegen den Tabellenführer. Daraus wurde aber keins, der Tabellenführer war an dem Tag zu stark. Spielte die Bälle zu genau, zu aggressiv, hatte vielleicht mehr Biss und das Quäntchen Glück.Das Team aus dem Ermstal verlor schnell alle 3 Doppel, ungewöhnlich. Danach gewann J. Mühlhausen mit einer starken Leistung gegen den Jugendersatz S. Tamm mit 3:1.Bei M. Siegle wollte an dem Tage nicht sehr viel gelingen, dieser verlor im 5.Satz gegen J. Pfeiffer und ganz klar sein zweites Spiel mit 3:0.Einzig H.D Schmid gewann noch mit 3:0 im mittleren Paarkreuz gegen P. Andrieu. Die 1.Mannschaft steht jetzt mit 17:9 Punkten auf Platz 3. Der 7 Punkte Rückstand zum Relegationsplatz ist groß, somit wird man diese Saison wohl nicht mehr um den Aufstieg mitspielen können. JSG Echaz-Erms Spielplan der JSG Echaz/Erms am Wochenende Datum Uhrzeit Mannschaft Heim Gast Halle Ort :00 mjb-bl JSG Echaz-Erms 2 SG H2Ku Herrenberg Kurt-App-Halle Pfullingen :00 mjb-bk-1 JSG Echaz-Erms 3 Spvgg Mössingen Hofbühlhalle -Neuhausen :00 mjc-bk JSG Echaz-Erms 3 HSG Schönbuch 2 Kurt-App-Halle Pfullingen :30 mjd-bl Spvgg Renningen JSG Echaz-Erms 2 Rankbachhalle Renningen :45 mjc-bl SG Nebringen/Reusten JSG Echaz-Erms 2 Sporthalle Gäufelden-Nebringen :00 mja-jblh-s JSG Echaz-Erms FA Göppingen Hofbühlhalle -Neuhausen Derby in der Hofbühlhalle JBLH: JSG Echaz-Erms FrischAuf! Göppingen, So /15:00 Uhr, Hofbühlhalle Neuhausen Am kommenden Sonntag spielt die JSG Echaz- Erms in der Hofbühlhalle im Derby gegen FA Göppingen, Anpfiff ist um 15 Uhr. Die Gäste stehen im Moment mit 16:18 Punkten auf dem sechsten Platz und spielen damit um die direkte Qualifikation für die kommende Jugendbundesligasaison. Die JSG Echaz-Erms befindet sich weiterhin auf dem vierten Tabellenrang mit 24:10 Punkten. Das Hinspiel in der Göppinger EWS-Arena fand keinen Gewinner, beide Mannschaften trennten sich mit 25:25. Wir wollen weiterhin die theoretische Chance auf die Qualifikation um die Deutsche Meisterschaft behalten, dafür dürfen wir uns aber keinen Ausrutscher mehr erlauben, so Luis Sommer. Im württembergischen Derby sind wir genug motiviert, dass wir das Remis im Hinspiel wettmachen, fügt er hinzu. Aufgrund einer Verletzung an der Hand wird Rückraumspieler Silvan Kenner weiterhin ausfallen. Die Mannschaft um Jan Reusdch freut sich auf lautstarke Unterstützung! pk Bei der 3.Mannchaft des TVN wollte am Wochenende nicht sehr viel gelingen.gegen den TTV Reicheneck 2 ging man mit 9:1 unter. Den einzigen Punkt für Neuhausen holte P. Weidenauer. Sonntags kam es dann beim TB 5 zum Nachbarschaftsduell.Von den Neuhäusern konnte C.Werz mit 2 Siegen am vorderen Paarkreuz überzeugen.jugendersatzspieler J. Brodbeck machte sich mit einem Sieg auch positiv bemerkbar. Mit 6:16 steht die Dritte jetzt nur noch 2 Punkte vor dem Letzten in der Tabelle. Bei noch einigen ausstehenden Partien, sollten unbedingt noch Punkte eingefahren werden. Das Aussetzen von Tieren ist kein Kavaliersdelikt sondern eine Straftat.

21 Freitag, Glems 21 GLEMS INFORMATIONEN AUS DER ORTSVERWALTUNG Verwaltungsstelle Glems Kirchstraße 2, Glems Orstvorsteher Andreas Seiz oder sein/e Vertreter/in im Amt Telfon 07123/4313, Fax 07123/6497 Die Verwaltungsstelle Glems ist in der Faschingswoche wie gewohnt geöffnet. Am Mittwoch, den 18. Februar fällt jedoch die Sprechstunde des Ortsvorstehers aus. Gelber Sack Am Dienstag, den 17. Februar wird der Gelbe Sack abgeholt. Biotonne Am Mittwoch, den 18. Februar wird die Biotonne geleert. Opfer: Diakonie Fahrdienst: Reiner Jandt, Tel Lobpreisabend im Gemeindezentrum Neuhausen Dienstag, Tanzania-Café auf Steuchen (Neuhausen) Kirchenchor Mittwoch, Posaunenchor Freitag, Mutter und Kind Kreis Sonntag, Kinderkirche macht Ferien Gottesdienst mit Pfarrer Johannes Kiuntke Opfer: eigene Gemeinde Fahrdienst: Regine Sedelmaier, Tel Häusle-Café Jugendgottesdienst in der Friedenskirche in Thema: Im Namen des Gesetzes! Kasualvertretung in Glems hat in der Zeit vom Pfarrer Johannes Kiuntke (Tel 2603). Herzliche Einladung zum Verwöhnfrühstück für Pflegende Angehörige am Samstag, 28. Febr von Uhr im Gemeindehaus der Martinskirche in, Gustav-Werner-Straße 20 Sie pflegen einen Angehörigen vielleicht schon seit vielen Jahren... Die eigenen Wünsche und Bedürfnisse stellen Sie dabei immer wieder hinten an und es bleibt wenig Raum zum Innehalten und Entspannen. Darum möchten wir Sie herzlich einladen, beim Verwöhnfrühstück für pflegende Angehörige in heiterer Stimmung einmal abzuschalten. Wir verwöhnen Sie dabei mit einem guten Frühstück, Musik und Künstlern. Nehmen Sie sich Zeit für Gespräche und Genießen. Benötigen Sie für Ihre Abwesenheit von zuhause eine Pflegeperson als Vertretung, teilen Sie uns dies mit - wir sorgen dafür. Anmeldung bitte bis Freitag, im Rathaus (Zimmer 110), Frau Osterwald Tel oder Diakonische Bezirksstelle, Frau Bauer, Tel JUBILARE Dienstag, 17. Februar 2015 Johann Möllner, Dettinger Straße 14, 75 Jahre KIRCHLICHE NACHRICHTEN Evang. Kirchengemeinde Glems Evangelisches Pfarramt Glems Pfarrer Ulrich Rapp Adresse: Lechstraße 4, Glems, Tel pfarramt-glems(at)gmx.de Homepage: Bürozeiten im Pfarrbüro: Dienstag von Uhr bis Uhr. Donnerstag von Uhr bis Uhr. Wochenspruch: Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn (Lukas 18,31) Freitag, Mutter und Kind Kreis Sonntag, Kinderkirche macht Ferien Gottesdienst mit Pfarrer Ulrich Rapp Predigt: Mk 8, Thema: Der Weg zum Kreuz - ein Weg der Liebe Am Sonntag, den 22. Februar laden wir wieder herzlich um Uhr zum Häusle-Café ins evang. Gemeindehaus ein. Wer einen Kuchen spenden möchte, bitte bei Gudrun Hager, Tel oder Sonja Seiz, Tel melden. Parken Sie nicht auf Gehwegen Die ev. Kirchengemeinde Glems sucht ab 01. August eine/n Mesner/in für 6,83 Stunden pro Woche egal ob als Einzelperson, als Ehepaar oder als Mitglied in einem Mesnerteam. Die Vorbereitung und Begleitung der Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen und anderer gottesdienstlicher Feiern (wie Taufen, Trauungen und Beerdigungen) stehen im Vordergrund des Tätigkeitsbereiches, ebenso die Pflege und Überwachung der Kirche. Die Vergütung erfolgt nach der kirchl. Anstellungsordnung. Bei Interesse und für weitere Informationen setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung: Tel /18321 oder 07123/ (Lechstraße 4, ) Förderverein Obstbaumuseum e.v. Flüssiges Gold aus den Streuobstwiesen Mostprämierung beim Förderverein Obstbaumuseum Glems e.v. am 04. Februar 2015 Bereits zum neunten Mal - dieses Mal unter dem Motto Moscht oder koin Moscht? - lud der Förderverein Mostererzeuger und Hobbymoster

22 22 22 Glems Freitag, nach Glems ins Feuerwehrgerätehaus ein um ihre Produkte der Prämierungs-Kommission zu präsentieren. Die Juroren waren, wie schon in den Vorjahren: Johann Jugel (OGV ), Detlef Schollmeier (Städtischer Obstbau ), Bodo Kablau (OGV Reutlingen) und Hermann Wick ( Landwirt und Brenner). Bevor es zur Bewertung der eingereichten Proben ging, gab es das traditionelle Vesper, diesmal Glemser Bergmausknöpfle mit Kartoffelsalat und Mostseelen. Eingereicht wurden 27 traditionelle Moste, voll ausgegoren im Holz-oder Kunststofffass Äpfel, Birnen und gemischt. 12Traditionelle Moste mit Zutaten (rote und schwarze Johannisbeeren, Quitten, Trauben, Heidelbeeren, Himbeeren und Eichenchips). 3 Moste aus dem Druckfass (Metallfass) Äpfel, Birnen auch mit Zutaten (Trauben). Eine hohe Diversität aber auch ein immer höherer Qualitätsanspruch sind heute Garanten für hervorragend schmeckende Moste. Ein Most, dessen Früchte einen hohen Öchslegrad aufweisen, ergeben per se noch keinen guten Geschmack. Zwar ist ein höher Alkoholgehalt garantiert, aber der Geschmack ist ein Resultat vieler Faktoren, insbesondere auch der Säuregehalt. Die Juroren bescheinigten den Mosten und Mostkreationen größtenteils wieder hohe Qualität und exzellenten Geschmack. Konzentriert wurden die einzelnen Mostproben, eingereicht in klaren Ein-Liter-Bügel-Flaschen, nach Farbe, Klarheit, Geruch, Geschmack, Nachklang und einem allgemeinen persönlichen Eindruck, benotet. Gewinner wurden: Klassische Moste: 1. Preis: 100 % Wilde Eierbirne, mit 63 Punkten Mathias Reusch aus Glems. 2. Preis: 100 % Oberösterreichische Weinbirne, mit 60 Punkten Nicole Reusch aus Glems. Traditionelle Moste mit Zusätzen: 1. Preis: 65 % Äpfel, 30 % Birnen und 5 % schwarze Johannisbeeren, mit 64 Punkten Robert Reusch aus Glems. 2. Preis: 50 % Äpfel, 20 % Birnen und 30 % rote Johannisbeeren, mit 61 Punkten Udo Schwander aus Karlsruhe-Durlach. Moste aus dem Druckfass (Metallfass): 1. Preis: 60 % Äpfel, 30 % Birnen und 10 % Trauben, mit 56 Punkten Horst Wahl Förderverein OBM Glems e.v. 2. Preis: 100 % Äpfel, mit 53 Punkten Ulrich Bonin aus Wurmlingen (Kreis Tübingen). Udo Schwander, ein begeisterter und leidenschaftlicher Moster erzählt, dass er aus Durlach bei Karlsruhe kommt und schon in Dritter Generation Moste herstellt. Ein Gast schwärmt, dass er den Most mit dem Saft der Früchte des Speierlings versetzt. Diese Früchte haben einen hohen Gerbstoffgehalt und machen den Most klar und länger haltbar. In der Kelterung ist man auf die säuerlichen und säurehaltigen älteren Apfelsorten aus dem Streuobstbau angewiesen. Der Konsum von Most, so erzählt er weiter, trägt zum Erhalt und Fortbestand der alten Sorten (Birnen und Äpfel) und auch zum Erhalt der landschaftsprägenden Streuobstwiesen in unserer Region bei. Ebenso durften auch die Gäste ihre Bewertung auf den ihnen zur Verfügung gestellten Bewertungsbögen abgeben und festhalten. In die Bewertung fließt es allerdings nicht ein. Ein Novum war die Most-Variante Apfel und Birnen mit dem Zusatz von Eichenchips. Eigentlich kennt man diese Variante nur vom Wein her. Um sich die Kosten für ein teures Barripue-Fass (i.d.regel Eichenfass), es kostet ca. sieben-achthundert Euro zu sparen, gibt man stattdessen 10-Cent große Eichenchips dem Most hinzu. Die Tannine (Gerbstoffe) und der Eichengeschmack werden an den Most abgegeben und verleihen ihm den gewissen Holzgeschmack. Ein Moster schwärmt geradezu von dieser Variante und sagt es sei ein lukullischer Genuss. Auch in diesem Jahr kamen wieder um die fünfzig Gäste und Moster nach Glems ins Feuerwehrhaus. Die Gewinner erhielten vom Vorsitzenden des Fördervereins, Wolfgang Dürr, Edeldestillate oder die Möglichkeit im Obstbaumuseum Most zu keltern. Er bedankte sich bei allen Mostern, Gästen und Helfern, die diesen Abend wieder möglich machten ganz herzlich. Ebenfalls bedankte er sich für das vorbildliche und hervorragende Engagement, wünschte allen einen guten Nachhauseweg und forderte sie zum Weitermachen auf und im nächsten Jahr wieder zu kommen. Interessierte sind herzlich willkommen, mit uns ein paar neue Songs einzuüben, die wir dann an unserem Konzert am 25. April in der Otto- Single-Halle in Glems präsentieren wollen. Infos u. Anmeldung bei F. Harter unter oder Kulturverein Glems Am Freitag, 13. Februar spielt PADDY SCHMIDT bei uns im Hirsch. Als Frontmann von PADDY GOES TO HOLLY- HEAD kennt ihn hierzulande jeder, aber auch solo hat er einiges zu bieten. Mit Mundharmonika, Gitarre und der unverwechselbaren Stimme von PGTH interpretiert er traditionelle irische Folksongs wie kaum ein Zweiter. Mit ca.250 Konzerte, die er so übers Jahr hat, ist er eigentlich schon ausgebucht. Doch es sind ihm immer noch zu wenige. Er ist ein Vollblutmusiker, der sich auf der Bühne am wohlsten fühlt, und das spürt man bei seinen Konzerten überdeutlich. Für ihn bedeutet Musik Lebensfreude, die er mit seinem Publikum teilt, ja er spielt geradezu mit seinen Zuhöhrern und gibt alles dafür, dass man sich einfach wohlfühlen muss. Natürlich beherrscht er auch die traditionellen Instrumente wie Bagpipes, Gitarre und Mudharmonika. Seine ganz besondere Leidenschaft sind Keltische Tänze wie Polkas, Jigs und Reels, aber auch deutsches Liedgut wird auf Wunsch zelebriert. Beginn Uhr, Kulturkneipe Hirsch, Glems Infos unter oder Tel / direkt im Hirsch. Gesangverein Glems 1897 e.v. Probezeiten : Am 13. Februar üben die Chöre Fortissimo und Glemser Chor gemeinsam um 19 Uhr. Danach wird im Sängerstüble Fasching gefeiert. Projektsängerinnen und Sänger gesucht! Singen macht Spass!! Wer hat Lust beim Gesangverein Glems mit unserem Chor Fortissimo in die Karibik zu reisen? Wir starten das Projekt am 21./22. Februar im Falkenberghaus auf dem Metzinger Weinberg bei einem Chorwochenende. Vorschau auf übernächste Woche! Am Freitag, 27. Februar sind ERNST & HEIN- RICH bei uns im Hirsch zu Gast. Ernst Mantel und Heiner Reiff, ehemalige Mitglieder der Kleinen Tierschau bieten eine Mischung aus Comedy, Kabarett, Liederabend und Parodie. Mit einem exotischen Sammelsurium von Instrumenten werden eigene, aber auch schöne Lieder live gespielt und gesungen. Dazu gibt es Szenen, Sketche und kuriose Moderationen unter dem Oberbegriff: Humor bzw. gehobener Schwachsinn mit Tiefgang. Schwäbisch ist die Amtssprache aber wie sich gezeigt hat, versteht auch der interessier-

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Ferienfaltblatt 2015

Ferienfaltblatt 2015 Ferienfaltblatt 2015 Schulferien 2015 in NRW Ostern 30.03. 11.04.15 Sommer 29.06. 11.08.15 Herbst 05.10. 17.10.15 Winter 23.12. 06.01.16 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 30.03. 02.04.15 Städt. Jugendtreff

Mehr

Qualifikation Kompetenz

Qualifikation Kompetenz Rhythmik-Fortbildung für Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen und Erzieherinnen Rhythmik im Elementarbereich Kurs 111 Mittwoch, 01.06.2016, 19:00 bis 21:30 Uhr Ort: Rhythmikraum, Brunzenberg 8, Frankenhardt

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Ferienfaltblatt 2014

Ferienfaltblatt 2014 Ferienfaltblatt 2014 Schulferien 2014 in NRW Ostern 14.04. - 26.04.14 Sommer 07.07. - 19.08.14 Herbst 06.10. - 18.10.14 Winter 22.12. - 06.01.15 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 14.04. 17.04.14 Städt.

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Leipzig-Thonberg Juni - August 2013 Jahreslosung 2013: Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Wir laden Sie ein

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens Seite 1 von 8 Pfarrei St. Bonifatius Kirchort St. Bonifatius Luisenstraße 31 65185 Wiesbaden 0611 157537 Seniorentreff jeden Mittwoch 15:00 17:00 Uhr (nicht in den Ferien) Seniorentanzgruppe jeden Dienstag

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Impressum Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Wer hat den Text geschrieben? Dr. Katrin Grüber hat den

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 25.10. 01.11.2015 30. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag 25.10.2015 Millionen Menschen sind am

Mehr

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt

Mehr

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.)

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.) Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.) Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. ::egngemeg.. nngm

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

Diese Gegend hier ist die schönste,...

Diese Gegend hier ist die schönste,... HERZLICH WILLKOMMEN IN DER STADT DER ROMANTIK Diese Gegend hier ist die schönste,...... die ich auf der ganzen Reise gefunden habe, urteilte der 20-jährige Dichter Ludwig Tieck 1793. Gemeinsam mit seinem

Mehr

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

Das Heilige Jahr in Einsiedeln Das Heilige Jahr in Einsiedeln Jubiläum der Barmherzigkeit 8. Dezember 2015 20. November 2016 Grusswort Was ist ein Heiliges Jahr? hat am 13. März 2015 die Feier eines ausserordentlichen Heiligen Jahres

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12.

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12. 18 Veranstaltungen Veranstaltungen November Dezember Sonntag, 29.11.2015 10.00 Uhr Festgottesdienst zum 1. Advent St.-Andreas-Kantorei, Pastor Detlef Albrecht, Diakonin Susanne Paetzold 10.00 Uhr Evangelische

Mehr

Pflege. Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich

Pflege. Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich Pflege Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich Beratung Langen Dreieich Begegnungszentrum Haltestelle der Stadt Langen, Information und Beratung Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Mein perfekter Platz im Leben

Mein perfekter Platz im Leben Mein perfekter Platz im Leben Abschlussgottesdienstes am Ende des 10. Schuljahres in der Realschule 1 zum Beitrag im Pelikan 4/2012 Von Marlies Behnke Textkarte Der perfekte Platz dass du ein unverwechselbarer

Mehr

Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01

Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01 MONTAG 16.00 h alk & Co. für Jugendliche und junge Erwachsene, DT Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01 Jeden Montag Diakonie, Leopoldstr. 27, 32756 (DT) 18.00 h Solidarkreis Sucht s. o. Jeden Montag s.

Mehr

April 2010. Monatsspruch im April

April 2010. Monatsspruch im April April 2010 Monatsspruch im April Gott gebe euch erleuchtete Augen des Herzens, damit ihr erkennt, zu welcher Hoffnung ihr durch ihn berufen seid. (Epheser 1,18) An den Fuchs musste ich bei diesem Bibelwort

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Kinder- & Familienzentrum Flummi Kinder- & Familienzentrum Flummi Dohlerstrasse 183 41238 Mönchengladbach 02166-21426 kitaflummi@arcor.de Februar 2014-Juli 2014 Seite 1 Ständige Angebote im Familienzentrum Flummi Vermietung von Räumen

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

Von Jung bis Alt WICHTIGE TELEFONNUMMERN UND ADRESSEN. Sozialwegweiser für Lorsch. Eine Initiative der Evangelischen und Katholischen Kirche Lorsch

Von Jung bis Alt WICHTIGE TELEFONNUMMERN UND ADRESSEN. Sozialwegweiser für Lorsch. Eine Initiative der Evangelischen und Katholischen Kirche Lorsch WICHTIGE TELEFONNUMMERN UND ADRESSEN Von Jung bis Alt Sozialwegweiser für Lorsch Katholische Kirche St. Nazarius Römerstraße 5 Tel.: 06251 / 523 32 Email: pfarramt@nazarius-lorsch.de Evangelische Kirchengemeinde

Mehr

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim Selbsthilfegruppen Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe Stadt UnterschleiSSheim Aktivierungsgruppe Demenz des AWO Begegnungszentrums Für an Demenz Erkrankte, die noch gruppenfähig sind jeden Donnerstag von

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

Leichte Sprache. Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Leichte Sprache. Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Leichte Sprache Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2013. 2 Liebe Leserinnen und Leser! Ich freue

Mehr

Pfarrbrief. vom 12. Juni - 27. Juni 2004

Pfarrbrief. vom 12. Juni - 27. Juni 2004 Pfarrbrief vom 12. Juni - 27. Juni 2004 Vom Mittwoch, 16.6. bis Sonntag, 20.6. fahren einige unserer Firmlinge zum Katholikentag nach Ulm. Wir wünschen Ihnen eine gute Reise und in Ulm viele interessante

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Das Waldhaus (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Ein armer Waldarbeiter wohnt mit seiner Frau und seinen drei Töchtern in einem kleinen Haus an einem großen Wald. Jeden Morgen geht

Mehr

Zentrale Mittelstufenprüfung

Zentrale Mittelstufenprüfung SCHRIFTLICHER AUSDRUCK Zentrale Mittelstufenprüfung Schriftlicher Ausdruck 90 Minuten Dieser Prüfungsteil besteht aus zwei Aufgaben: Aufgabe 1: Freier schriftlicher Ausdruck. Sie können aus 3 Themen auswählen

Mehr

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Liebe Studentin, lieber Student an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt,

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

W i r ü b e r u n s - W e r w i r s i n d

W i r ü b e r u n s - W e r w i r s i n d W i r ü b e r u n s - W e r w i r s i n d Wir, die Schönstatt-Mannesjugend der Diözese Eichstätt, sind ein bei staatlichen und kirchlichen Stellen anerkannter, katholischer Jugendverband. Als solcher gehören

Mehr

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ: 2014-2015

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ: 2014-2015 ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ: 2014-2015 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: Ε1 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 19 Μαΐοσ

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.:

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.: Wegweiser Leitfaden für Goslarer Hilfesuchende und auswärtige Wohnungslose Deutsches Rotes Kreuz Wachtelpforte 38 ARGE/ABF Robert-Koch-Str. 11 Diakonisches Werk Lukas-Werk Stand: Juni 2009 Caritasverband

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl JUNI 2014 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL Juni 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 2 2. Juni bis 6. Juni Seite 4/5 9.

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Wir, Die CO2 Vernichter haben uns die Grundschule Rohrsen angeschaut und überlegt, was wir hier schon für den Klimaschutz machen und was

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Öğrenci no. Wohin musst du jetzt gehen? Was willst du morgens essen? Wie lange willst du bleiben?

Öğrenci no. Wohin musst du jetzt gehen? Was willst du morgens essen? Wie lange willst du bleiben? 815 2380 2360 2317 2297 1 2 3 4 9. A Kannst du jetzt anrufen? Du rufst an. Will er jetzt nicht arbeiten? Er arbeitet jetzt nicht. Kann ich ab und zu nicht anrufen? Ich rufe ab und zu an. Wollen wir morgens

Mehr

JAP Spezial. JAP Öffnungszeiten: Kartoffelsuppenfest im JAP Freitag, 14.11.2015, ab 17 Uhr, Live Musik, Mitmachaktion

JAP Spezial. JAP Öffnungszeiten: Kartoffelsuppenfest im JAP Freitag, 14.11.2015, ab 17 Uhr, Live Musik, Mitmachaktion JAP Spezial Kartoffelsuppenfest im JAP Freitag, 14.11.2015, ab 17 Uhr, Live Musik, Mitmachaktion Kinderspieltage im JAP 08.11, 29.11. u. 13.12., 10 16 Uhr 18. Zirkuswoche zu Ostern, 07. -10.04.2015 6-12

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren

Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren Seite 2/12 Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren von Seuzach, liebe Angehörige, Wir freuen uns, Ihnen die wichtigsten Anlaufstellen, die richtigen Adressen und

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Ein aufregendes Jahr liegt vor Ihnen. Ihr Baby entwickelt sich ständig. Jeden Tag gibt es etwas Neues. Und auch Sie entwickeln sich.

Ein aufregendes Jahr liegt vor Ihnen. Ihr Baby entwickelt sich ständig. Jeden Tag gibt es etwas Neues. Und auch Sie entwickeln sich. ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 1 Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Baby! Endlich ist Ihr Baby da. Ein aufregendes Jahr liegt vor Ihnen. Ihr Baby entwickelt sich ständig.

Mehr

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 Wir sagen DANKE mit diesem Infobrief Der BUNTE KREIS Allgäu Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 WIR SAGEN DANKE an alle, die uns so toll bei der diesjährigen Ginkgo-Tour der Christiane-Eichenhofer-Stiftung,

Mehr

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Verein zur Pflege der Friedhofs- und Bestattungskultur in Karlsruhe AUSSTELLUNGEN bis 06. Februar 2016 Seelen zarte Wesen aus der Natur Figuren von Hans Wetzl Am

Mehr

German Beginners (Section I Listening) Transcript

German Beginners (Section I Listening) Transcript 2013 H I G H E R S C H O O L C E R T I F I C A T E E X A M I N A T I O N German Beginners (Section I Listening) Transcript Familiarisation Text FEMALE: MALE: FEMALE: Peter, du weißt doch, dass Onkel Hans

Mehr

Hector-Kinderakademie Philippsburg

Hector-Kinderakademie Philippsburg Sommersemester 2012/2013 Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule Rheinsheim Hauptstr. 34 76661 Philippsburg Telefon: 07256/87175 Email: schule-rheinsheim@t-online.de

Mehr

Evang. Bezirksjugendwerk

Evang. Bezirksjugendwerk Evang. Bezirksjugendwerk Albrecht Weippert Bergwerkstr. 16 Tel. 07951/6492 e-mail: albrecht@ejcr.de www.ejcr.de Schülercafé Geöffnet Di. u. Do. ab 11.30 Uhr Mittagessen für Schülerinnen und Schüler für

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN V O R W O R T Es ist eine schwierige, aber wichtige Aufgabe der Kommunalpolitik, Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen. Dieser

Mehr

Ratgeber für Freiwillige Die wichtigsten Infos in Leichter Sprache

Ratgeber für Freiwillige Die wichtigsten Infos in Leichter Sprache Ratgeber für Freiwillige Die wichtigsten Infos in Leichter Sprache Was ist ein Freiwilliger? Ein Freiwilliger ist ein Mensch, der in seiner Freizeit arbeitet. Der Mensch bekommt kein Geld dafür. Man sagt

Mehr

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg Newsletter Familienbildung Aschaffenburg Mai 2015 Personeller Wechsel in der Spiel- und Krabbelgruppe in der Gemeinschaftsunterkunft (GU), Schweinfurter Str. 2, Aschaffenburg Ani Khachatryan und Viorica

Mehr

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de Wise Guys Radio Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.wiseguys.de Wise Guys Radio Die Nachbarn werden sagen Es

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, eracheril@gmail.com Sekretariat: Silvana Gut, donnerstags 09-11 Uhr

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Schwalbach

Kath. Pfarrgemeinde Schwalbach Kath. Pfarrgemeinde Schwalbach Die Pfarrei entstand am 1.1.2007 durch Fusion der beiden Pfarreien St. Martin und St. Pankratius. Das Gemeindezentrum St. Martin wurde an die evangelische koreanische Gemeinde

Mehr

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MAI / JUNI 2014. Krisen als Chancen annehmen...

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MAI / JUNI 2014. Krisen als Chancen annehmen... Christliches Zentrum Brig CZBnews MAI / JUNI 2014 Krisen als Chancen annehmen... Seite Inhalt 3 Persönliches Wort 5 6 7 11 Rückblicke - Augenblicke Mitgliederaufnahme und Einsetzungen Programm MAI Programm

Mehr

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer Aufgabe 1 Πωσ λζγεται η γλώςςα 1. Man kommt aus Korea und spricht 2. Man kommt aus Bulgarien und spricht 3. Man kommt aus Albanien und spricht 4. Man kommt aus China und spricht 5. Man kommt aus Norwegen

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt. FEBRUAR 18. Aschermittwoch - Fast- u. Abstinenztag Mt 6,1 6.16 18 19. Do nach Aschermittwoch Lk 9,22 25 20. Fr nach Aschermittwoch Mt 9,14 15 21. Sa nach AMi, Hl. Petrus Damiani Lk 5,27 32 "Durch Leiden

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Heiraten in Heusenstamm. Ihr persönlicher Hochzeitsplaner

Heiraten in Heusenstamm. Ihr persönlicher Hochzeitsplaner Heiraten in Heusenstamm Ihr persönlicher Hochzeitsplaner 2 Ihre Hochzeit in Heusenstamm Inhalt Stilvoll fragen Der Heiratsantrag 2 Die Planung Wo, wann, wie heiraten? 4 Die Locations Kulinarisches und

Mehr

NATIONAL SPORT SCHOOL ST CLARE COLLEGE

NATIONAL SPORT SCHOOL ST CLARE COLLEGE NATIONAL SPORT SCHOOL ST CLARE COLLEGE Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2014/15 FORM 1 GERMAN WRITTEN PAPER TIME: 1 hr 30 mins FAMILIENNAME VORNAME KLASSE SCHULE Gesamtergebnis GESAMTPUNKTZAHL: SPRECHEN, HÖREN,

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 CODENUMMER:.. SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 Anfänger I. Lies bitte die zwei Anzeigen. Anzeige 1 Lernstudio Nachhilfe Probleme in Mathematik, Englisch, Deutsch? Physik nicht verstanden, Chemie zu schwer?

Mehr

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim Klinikum Mittelbaden Erich-burger-heim Herzlich willkommen Das Erich-Burger-Heim ist nach dem ehemaligen Oberbürgermeister der Stadt Bühl, der gleichzeitig Hauptinitiator für die Errichtung eines Pflegeheims

Mehr

Ostern 2013. Gemeindebrief der Kirchengemeinde Hengstfeld, Asbach, Roßbürg und Schönbronn

Ostern 2013. Gemeindebrief der Kirchengemeinde Hengstfeld, Asbach, Roßbürg und Schönbronn Gemeindebrief der Kirchengemeinde Hengstfeld, Asbach, Roßbürg und Schönbronn Ostern 2013 Inhalt: S. 2 Besinnung S. 3 Konfirmation 2013 S. 4-5 Aus unserer Kirchengemeinde, u.a, Zuständigkeiten in der Vakaturzeit,

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Diakonische Angebote. Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1. Kirchengemeinde:

Diakonische Angebote. Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1. Kirchengemeinde: Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1 Evangelische Johannes-Kirchengemeinde (Bergerkirche, Neanderkirche) Bolkerstraße 36, 40213 Düsseldorf, Telefon Gemeindebüro: 566 29 60 Email: johannes-kgm.duesseldorf@ekir.de

Mehr