Session 10 Energieeffizienz intelligenter biomechatronischer Systeme (O.T.W.-Orthopädietechnik Winkler)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Session 10 Energieeffizienz intelligenter biomechatronischer Systeme (O.T.W.-Orthopädietechnik Winkler)"

Transkript

1 Session 10 (O.T.W.-Orthopädietechnik Winkler) 06. Juli 2016 Bielefeld

2 Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick it s OWL Clustermanagement GmbH

3 Einführung Vorstellung des Transfernehmers O.T.W. - Orthopädietechnik Winkler Produkte: Prothetik Orthetik Dysmelieversorgung Gehschultraining Aktuelle Entwicklungen: Aktive Prothesen und Orthesen Innovative Kontroll- und Steuerelemente sowie rekuperative Energiespeicher Integration von EMG Oberflächenelektroden oder Drucksensoren in die mechanische Funktion EXO-Systeme it s OWL Clustermanagement GmbH

4 Einführung Universität Bielefeld Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie & Institut für Kognition und Robotik Interaktive Intelligente Systeme Mensch-Maschine Interaktion Maschinelles Lernen Mitarbeiter: > 280 Wissenschaftler AG Kognitronik und Sensorik Hardware und Software für eingebettete Systeme Ressourceneffiziente Mikroelektronik Anwendungsorientierte Systemintegration it s OWL Clustermanagement GmbH

5 Einführung Motivation / Ausgangssituation für das Transferprojekt Zunehmende Integration von Sensorik und Elektronik in Prothesen und Orthesen Körpernaher Bereich: Tragekomforts erlaubt nur sehr kleine Energiespeicher Kurze Laufzeiten und häufige Ladezyklen nicht praktikabel Unerwünschter Mehraufwand in der Handhabung Reduzierte Lebensdauer des Akkus führt zu einer Kostensteigerung Ziel: Energieverbrauch der Systeme muss reduziert werden Ressourceneffizientes Design Steigerung der Laufzeit Intelligente technische Systemen, die sich flexibel den Bedürfnissen des Benutzers anpassen. it s OWL Clustermanagement GmbH

6 Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick it s OWL Clustermanagement GmbH

7 Zielsetzung Zielsetzung Unternehmen: Realisierung von Prothesen und Orthesen als kompakte und energieautarke Systeme Energieversorgung zukünftig mittels Energy- Harvesting (z.b. mittels Lauffeder) Projekt: Senkung des Energieverbrauchs: Energiesparende Komponenten in der Aktorik, Sensorik, Informationsverarbeitung und Funkübertragung Hochintegrierte und spezialisierte Komponenten, welche die gestellte Aufgabe möglichst effizient ausführen Effiziente Implementierung der Verarbeitungsalgorithmen it s OWL Clustermanagement GmbH

8 Vorgehensweise Vorhandene und in der Entwicklung befindliche Systeme Analyse der Systeme Maßnahmenkatalog Energieeffiziente Aktuierung Effiziente Energieversorgung und Systemarchitektur Energetisch hocheffiziente Systeme it s OWL Clustermanagement GmbH

9 Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick it s OWL Clustermanagement GmbH

10 Ergebnisse Ergebnisse System neuroexoarm: Aktives, modulares Schulter-Ellenbogen- Hand-Exo System EMG Steuerung zur Durchführung von Armbewegungen durch Muskelsignale Ellenbogen beugen/strecken verschiedene Handfunktionen Patientenversorgung: Lähmungserscheinungen der oberen Extremitäten nach einem Trauma oder neurologischen Erkrankungen Erste virtuelle Erprobung Zweite reale Erprobung Nach erfolgreicher Erprobung und Kostenübernahme durch den Kostenträger erfolgt die Definitivversorgung. it s OWL Clustermanagement GmbH

11 Ergebnisse Handlungsbedarf Analyse des Systems: Aufzubringende Kräfte und Drehmomente enorm Hohe Stromaufnahme bei Standard Motoren mit Brems/ Winkel- Drehmomenterfassung Während der aktiven Verstellung Im gehaltenen Zustand Laufzeit unter 2 Stunden Einschränkung der Praxistauglichkeit it s OWL Clustermanagement GmbH

12 Ergebnisse Ergebnisse Neukonstruktion des Systems Orientierung am biologischen Vorbild Agonist und Antagonist Hier: Bizeps und Trizeps it s OWL Clustermanagement GmbH

13 Ergebnisse Ergebnisse Neukonstruktion des Systems Orientierung am biologischen Vorbild Agonist und Antagonist Hier: Bizeps und Trizeps Orthese Einsatz von Linearaktoren Krafteffiziente Aktuierung des Ellenbogengelenks Wechsel der Wirkweise Druck/Zug Definierte Haltepunkte bei minimalen Strombedarf Reduzierte Stromaufnahme Erhöhte Laufzeit des Systems Kompakt und alltagstauglich it s OWL Clustermanagement GmbH

14 Ergebnisse Stromaufnahme bei Aktuierung des Ellenbogens: 0 90 Trizeps Bizeps Analyse der Stromaufnahme: Während der aktiven Verstellung um Faktor 2 reduziert Im gehaltenen Zustand um Faktor 20 (40 ma pro Aktor) it s OWL Clustermanagement GmbH

15 Ergebnisse Gesamtsystem Aktorik und mechanischer Aufbau Steuerung Aktorik Sensorik (EMG + FSR) Energieversorgung (Akku, Spannungsregler) it s OWL Clustermanagement GmbH

16 Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick it s OWL Clustermanagement GmbH

17 Resümee und Ausblick Resümee Optimierung einer aktuierten Armorthese Senkung der Energieaufnahme, Verlängerung der Laufzeit, Erhöhung der Alltagstauglichkeit Abweichung Projektziel Auch Optimierung der elektronischen Komponenten und Algorithmen vorgesehen Fokussierung auf Aktorik (größeres Optimierungspotential) Transfernehmer treibt Entwicklung zur Marktreife weiter voran Probanden / Feldtests ab September 2016 Finale Auslegung des Systems nach Praxistests Ausblick Für die Weiterentwicklung wird eine umfassende Kooperation zwischen Transfernehmer und Transfergeber angestrebt Weitere Förderprojekte Studentische Arbeiten it s OWL Clustermanagement GmbH

18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Session 3: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-hapromesy 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 3: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-hapromesy 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 3: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-hapromesy 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-hapromesy Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und

Mehr

Session 3: Projektvorstellung Transferprojekt it s owl-tt- PROMIMO 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 3: Projektvorstellung Transferprojekt it s owl-tt- PROMIMO 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 3: Projektvorstellung Transferprojekt it s owl-tt- PROMIMO 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation it s owl-tt- PROMIMO Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee

Mehr

Intelligente Zustandsüberwachung von Kompressoren InKom Transfertag, Kreishaus Gütersloh, 18. August 2015. www.its-owl.de

Intelligente Zustandsüberwachung von Kompressoren InKom Transfertag, Kreishaus Gütersloh, 18. August 2015. www.its-owl.de Intelligente Zustandsüberwachung von Kompressoren InKom Transfertag, Kreishaus Gütersloh, 18. August 2015 www.its-owl.de Intelligente Zustandsüberwachung von Kompressoren InKom Einführung Zielsetzung Ergebnisse

Mehr

Session 4: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-mesqa 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 4: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-mesqa 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 4: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-mesqa 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-mesqa Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Session 4: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-ipara 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 4: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-ipara 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 4: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-ipara 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-ipara Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Session 5: Transferprojekt Intelligente Diagnoseplattform zur Erkennung von Prozessanomalien in Produktionslinien 06. Juli 2016, Bielefeld

Session 5: Transferprojekt Intelligente Diagnoseplattform zur Erkennung von Prozessanomalien in Produktionslinien 06. Juli 2016, Bielefeld Session 5: Transferprojekt Intelligente Diagnoseplattform zur Erkennung von Prozessanomalien in Produktionslinien 06. Juli 2016, Bielefeld www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung

Mehr

Session 7: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-roquad 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 7: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-roquad 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 7: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-roquad 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-roquad Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-maia Mechatronik-Roadmap für die Intelligente Armatur 18. August 2015, Gütersloh

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-maia Mechatronik-Roadmap für die Intelligente Armatur 18. August 2015, Gütersloh Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-maia Mechatronik-Roadmap für die Intelligente Armatur 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de , Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-maia Mechatronik-Roadmap

Mehr

Session 5: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt- ELSBe 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 5: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt- ELSBe 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 5: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt- ELSBe 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-elsbe Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Session: 1 SO Selbstoptimierte Zustandsüberwachung für die Prognose von Fehlzuständen für Windkraftanlagen SO-Pro (Resolto)

Session: 1 SO Selbstoptimierte Zustandsüberwachung für die Prognose von Fehlzuständen für Windkraftanlagen SO-Pro (Resolto) Session: 1 SO Selbstoptimierte Zustandsüberwachung für die Prognose von Fehlzuständen für Windkraftanlagen SO-Pro (Resolto) 06. Juli 2016 Bielefeld www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung

Mehr

PRESSEINFORMATION. Adapt Pro EMG Prothesensteuerung: Aktive Arm-Orthese mit intelligentem Mensch-Maschine-Interface

PRESSEINFORMATION. Adapt Pro EMG Prothesensteuerung: Aktive Arm-Orthese mit intelligentem Mensch-Maschine-Interface Adapt Pro EMG Prothesensteuerung: Aktive Arm-Orthese mit intelligentem Mensch-Maschine-Interface Seite 1 2 Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA forscht an Sensorik zur

Mehr

Session Y: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-sigma 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session Y: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-sigma 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session Y: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-sigma 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-sigma Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Session 6: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-tpm 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 6: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-tpm 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 6: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-tpm 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-tpm Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick it

Mehr

Session 3: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-opc 14. Oktober 2015, Blomberg

Session 3: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-opc 14. Oktober 2015, Blomberg Session 3: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-opc 14. Oktober 2015, Blomberg Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-opc Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick it s OWL Clustermanagement

Mehr

Session 9: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-mobaverm 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 9: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-mobaverm 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 9: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-mobaverm 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-mobaverm Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und

Mehr

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-savez Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-inkonzik

Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-inkonzik Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-inkonzik 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-inkonzik Ergebnisse Resümee und Ausblick it s OWL Clustermanagement

Mehr

Session 7: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-kapela 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 7: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-kapela 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 7: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-kapela 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-kapela Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Industrie 4.0 im Focus

Industrie 4.0 im Focus Industrie 4.0 im Focus Intelligente Maschinen, selbstoptimierende Prozesse und durchgängige Services 13. Mai 2014, Dr. J. Michels Der Weg zur Industrie 4.0 Industrie 4.0 Wir stehen aktuell an der Schwelle

Mehr

Intelligente Energieversorgung in Gebäuden

Intelligente Energieversorgung in Gebäuden Intelligente Energieversorgung in Gebäuden durch individuelle Energiemanagementsysteme Thomas Hofmann 27.092016 1 Copyright ESI Copyright Group, 2016. ESI Group, All rights 2016. reserved. All rights reserved.

Mehr

Roadmap für eine nachhaltige Intralogistik

Roadmap für eine nachhaltige Intralogistik Roadmap für eine nachhaltige Intralogistik Dipl.-Ing. Peter Tenerowicz 26.2.2009, 14. Magdeburger Logistiktagung fml - Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W.

Mehr

Industrie 4.0 Ideen für Entwicklungen bei stofflichen und energetischen Ressourcen

Industrie 4.0 Ideen für Entwicklungen bei stofflichen und energetischen Ressourcen Industrie 4.0 Ideen für Entwicklungen bei stofflichen und energetischen Ressourcen Christian Plas, 24.2.2015, Sofitel Wien denkstatt GmbH Hietzinger Hauptstraße 28 A-1130 Wien Austria T denkstatt (+43)1

Mehr

Intelligentes Energiemanagement für elektrisch angetriebene Fahrzeuge 08.12.2015 Julian Eckstein. www.its-owl.de

Intelligentes Energiemanagement für elektrisch angetriebene Fahrzeuge 08.12.2015 Julian Eckstein. www.its-owl.de Intelligentes Energiemanagement für elektrisch angetriebene Fahrzeuge 08.12.2015 Julian Eckstein Gliederung 1. Innovationsprojekt ReelaF Zielsetzung Motivation 2. Arbeitspaket 5: Energiemanagement Konzept

Mehr

3 Projektumfeld WEIT*

3 Projektumfeld WEIT* Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 3 Projektumfeld WEIT* * Weiterentwicklung des V-Modells

Mehr

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems Dr. Lutz Junge Wolfsburg, 08.09.2009 Der Straßenverkehr wächst! Situation und Entwicklung in Deutschland und Europa Hauptprobleme: Unfalltote 2007 EU-27 42.485

Mehr

Fraunhofer. Multi-Sensor Monitoring im Heimbereich. Fraunhofer IPMS Geschäftsfeld Lifetronics Maria-Reiche-Straße Dresden

Fraunhofer. Multi-Sensor Monitoring im Heimbereich. Fraunhofer IPMS Geschäftsfeld Lifetronics Maria-Reiche-Straße Dresden Multi-Sensor Monitoring im Heimbereich IPMS Geschäftsfeld Lifetronics Maria-Reiche-Straße 2 01169 Dresden Sebastian Zaunseder sebastian.zaunseder@ipms.fraunhofer.de Technische Voraussetzungen Sensorik

Mehr

Industrie 4.0: Lösungen und Technologietransfer aus dem Spitzencluster it s OWL Wolfgang Marquardt, it s OWL Clustermanagement GmbH. www.its-owl.

Industrie 4.0: Lösungen und Technologietransfer aus dem Spitzencluster it s OWL Wolfgang Marquardt, it s OWL Clustermanagement GmbH. www.its-owl. Industrie 4.0: Lösungen und Technologietransfer aus dem Spitzencluster it s OWL Wolfgang Marquardt, it s OWL Clustermanagement GmbH www.its-owl.de Luftfahrtcluster Hamburg Intelligente Technische Systeme

Mehr

Session: Systems Engineering Transferprojekt it s owl-tt-relsm Tobias Kahre, Senior Electronics Designer, LaVision BioTec GmbH 06. Juli 2016 Bielefeld

Session: Systems Engineering Transferprojekt it s owl-tt-relsm Tobias Kahre, Senior Electronics Designer, LaVision BioTec GmbH 06. Juli 2016 Bielefeld ession: ystems Engineering Transferprojekt it s owl-tt-relm Tobias Kahre, enior Electronics Designer, LaVision BioTec GmbH 06. Juli 2016 Bielefeld www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-relm

Mehr

Wo stehen wir und wie geht es weiter Dr. Roman Dumitrescu, Geschäftsführer it s OWL Strategietagung, 8. Dezember

Wo stehen wir und wie geht es weiter Dr. Roman Dumitrescu, Geschäftsführer it s OWL Strategietagung, 8. Dezember Wo stehen wir und wie geht es weiter Dr. Roman Dumitrescu, Geschäftsführer it s OWL Strategietagung, 8. Dezember 2015 www.its-owl.de Ergebnisse in Zahlen 230 Clusterpartner 46 Projekte, davon 15 abgeschlossen

Mehr

Anreize und Weichenstellungen für zukunftsfähige Energiesysteme Sicht des E-Energy-Projektes etelligence

Anreize und Weichenstellungen für zukunftsfähige Energiesysteme Sicht des E-Energy-Projektes etelligence Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven Anreize und Weichenstellungen für zukunftsfähige Energiesysteme Sicht des E-Energy-Projektes etelligence Dr. Wolfram Krause Abt. Forschung und

Mehr

G&O AUTOMATISIERUNGSGESELLSCHAFT MBH

G&O AUTOMATISIERUNGSGESELLSCHAFT MBH unsere Arbeit für Sie Ihr Projekt ist auf den Weg gebracht. In der Startphase bespricht das G&O-Team mit den Projektverantwortlichen die Konzeption im Detail. Wir koordinieren Ihr Projekt zuverlässig und

Mehr

Überblick sonnen GmbH

Überblick sonnen GmbH Überblick sonnen GmbH sonnen Europäischer Marktführer für Lithium-Speichersysteme» Pionier für intelligente Lithium- Speichersysteme für Anwendungen im Residential und Commercial-Segment» Markterfahrung

Mehr

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik, Professur Softwaretechnologie WS 2008/2009 Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld bernhard.hohlfeld@daad-alumni.de

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Systemanforderungen im Entwurf Elektro-Mechanischer Antriebe

Systemanforderungen im Entwurf Elektro-Mechanischer Antriebe 7. Tagung Feinwerktechnische Konstruktion Systemanforderungen im Entwurf Elektro-Mechanischer Antriebe Dr. René Beckert Geschäftsführer EMEC-Prototyping UG Spezifikation/ Anforderungsanalyse Anforderungen

Mehr

V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung

V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung Wirtschaftsinformatik V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung Im Rahmen des Blockseminars Software-Management Hong-Son Dang-Nguyen s.dang@uni-muenster.de Agenda Motivation Einführung in das V-Modell

Mehr

Themeninsel 5: Industrie 4.0: Spitzencluster it s OWL

Themeninsel 5: Industrie 4.0: Spitzencluster it s OWL THEMENINSEL 5: EINFÜHRUNG 105 Themeninsel 5: Industrie 4.0: Spitzencluster it s OWL Im Technologie-Netzwerk it s OWL Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe - entwickeln über 180 Unternehmen

Mehr

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Energie sparen. Kosten senken. Ertrag steigern. Das patentierte aeteba SolarCooling System Projektpräsentation der technischen Lösung

Mehr

Energieeffizienz in der Industrie

Energieeffizienz in der Industrie Energieeffizienz in der Industrie Dipl.-Ing. Mark Junge Universität Kassel Umweltgerechte Produkte und Prozesse 09.03.2007 Dipl.-Ing. Mark Junge umweltgerechte produkte und prozesse 1 Umweltgerechte Produkte

Mehr

Mensch-Maschine Interaktion für intuitive Programmierung lernender Roboter. Jochen Steil & Dr. C. Emmerich Universität Bielefeld

Mensch-Maschine Interaktion für intuitive Programmierung lernender Roboter. Jochen Steil & Dr. C. Emmerich Universität Bielefeld Mensch-Maschine Interaktion für intuitive Programmierung lernender Roboter Jochen Steil & Dr. C. Emmerich Universität Bielefeld Forschungsinstitut für Kognition und Robotik (CoR-Lab) & Exzellencluster

Mehr

Speicherladeeinheit SLE 40 Technisches Datenblatt

Speicherladeeinheit SLE 40 Technisches Datenblatt Speicherladeeinheit SLE 0 Technisches Datenblatt Aufbau und Wirkungsweise Die Speicherladeeinheit SLE 0 ist ein kompaktes Funktionselement, welches die Anforderungen moderner Speicherladetechnik in optimaler

Mehr

Session 3: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-opc 18. August 2015, Gütersloh

Session 3: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-opc 18. August 2015, Gütersloh Session 3: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-opc 18. August 2015, Gütersloh Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-opc Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick it s OWL Clustermanagement

Mehr

energieeffiziente betriebe

energieeffiziente betriebe energieeffiziente betriebe Das klima:aktiv - Programm für mehr Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN) zur Energieeffizienzoffensive

Mehr

it s OWL Strategietagung 08. Dezember 2015 Paderborn

it s OWL Strategietagung 08. Dezember 2015 Paderborn it s OWL Strategietagung 08. Dezember 2015 Paderborn www.its-owl.de Betriebsstrategien Ziel: Senkung des Energieverbrauchs, Maximierung des Nutzens Anwendungsgebiete: in verzweigten Systemen mit mehreren

Mehr

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Dr.

Mehr

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2. Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.0 Technologien Workshop am 19.4.2011 2 CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und

Mehr

ENTWICKLUNG UND FERTIGUNG MEDIZINTECHNISCHER PRODUKTE

ENTWICKLUNG UND FERTIGUNG MEDIZINTECHNISCHER PRODUKTE ENTWICKLUNG UND FERTIGUNG MEDIZINTECHNISCHER PRODUKTE Entwicklung und Fertigung DAS IST MECHATRONIC Wir entwickeln und produzieren medizintechnische Geräte zur Diagnose und Therapie sowie Teillösungen

Mehr

Systemoptimierung durch Anwenderperspektiven. Jörg Thomaschewski Hochschule Emden/Leer Thies Pfeiffer Universität Bielefeld

Systemoptimierung durch Anwenderperspektiven. Jörg Thomaschewski Hochschule Emden/Leer Thies Pfeiffer Universität Bielefeld Systemoptimierung durch Anwenderperspektiven Jörg Thomaschewski Hochschule Emden/Leer Thies Pfeiffer Universität Bielefeld 2 Prof. Dr. Jörg Thomaschewski Seit 2000 Professor für Medieninformatik Internetprogrammierung

Mehr

«Wie wohnen und arbeiten wir morgen?» Neue Lösungen für das Gebäude der Zukunft

«Wie wohnen und arbeiten wir morgen?» Neue Lösungen für das Gebäude der Zukunft NEST: Forschungs- und Innovationsgebäude, EMPA & EAWAG Quelle: empa.ch «Wie wohnen und arbeiten wir morgen?» Neue Lösungen für das Gebäude der Zukunft TÜRÖFFNER-EVENT ENERGIE-CLUSTER, 24. MAI 2016, MARTIN

Mehr

Roberta Workshops. Robotik in Forschung und Lehre. Roberta Workshops. 3 Schwerpunkte Robotik in Schulen

Roberta Workshops. Robotik in Forschung und Lehre. Roberta Workshops. 3 Schwerpunkte Robotik in Schulen Roberta Workshops Robotik in Forschung und Lehre Prof. Dr. Martina Lehser Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fachrichtung Informatik 18.06.2009 ZeMA Roberta RegioZentrum Saarland Hochschule für Technik

Mehr

Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874.

Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874. Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874. Schindler Passenger Elevators 2 Wir achten auf jede Kleinigkeit. Für höchste Effizienz. Tatsache

Mehr

Perfektion. Kompromisslose. Richtig gärtnern. Richtig entspannen.

Perfektion. Kompromisslose. Richtig gärtnern. Richtig entspannen. Richtig gärtnern. Richtig entspannen. Kompromisslose Perfektion. Make it your home. Mach es zu Deinem Zuhause mit den neuen Rotak-Rasenmähern. Erreichen Sie Perfektion in einem Arbeitsgang mit den neuen

Mehr

Session: 9 Fernüberwachung von Energieversorgungsanlagen kommunaler Unternehmen Stadtwerke Lemgo 06. Juli 2016 Bielefeld.

Session: 9 Fernüberwachung von Energieversorgungsanlagen kommunaler Unternehmen Stadtwerke Lemgo 06. Juli 2016 Bielefeld. Session: 9 Fernüberwachung von Energieversorgungsanlagen kommunaler Unternehmen Stadtwerke Lemgo 06. Juli 2016 Bielefeld www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

E-Energy Modellregion Cuxhaven. etelligence Konzept für eine intelligente und nachhaltige Energieversorgung der Zukunft Hannover, 22.

E-Energy Modellregion Cuxhaven. etelligence Konzept für eine intelligente und nachhaltige Energieversorgung der Zukunft Hannover, 22. E-Energy Modellregion Cuxhaven etelligence Konzept für eine intelligente und nachhaltige Energieversorgung der Zukunft Hannover, 22. April 2009 Politik und Wirtschaft stehen folgenden Herausforderungen

Mehr

Der hybride Stadtspeicher - Die Speicherstadt

Der hybride Stadtspeicher - Die Speicherstadt Der hybride Stadtspeicher - Die Speicherstadt ThEGA-Forum 2012 Dipl.-Ing. Frank Karstädt c Fraunhofer-Anwendungszentrum Systemtechnik IOSB-AST 11. Oktober 2012 Agenda 1 Einleitung Konsortium Motivation

Mehr

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Kristian Trenkel, Florian Spiteller Echtzeit 2014 20.11.2014 Gliederung I. Einführung II. Problemstellung III. Anforderungen an eine Sensorsimulation

Mehr

Warum sich Mobilitätskonzepte für Unternehmen & Tourismusregionen lohnen Dipl. Ing. Nicola Knoch

Warum sich Mobilitätskonzepte für Unternehmen & Tourismusregionen lohnen Dipl. Ing. Nicola Knoch Warum sich Mobilitätskonzepte für Unternehmen & Tourismusregionen lohnen. 09.05.2014 Dipl. Ing. Nicola Knoch ÜBERSICHT 1. Nutzen für Unternehmen/Tourismusregionen 2. Übersicht Mobilitätsangebote 3. Motivation

Mehr

10 Jahre EZB Kontinuität und Wandel einer innovativen Informationsdienstleistung

10 Jahre EZB Kontinuität und Wandel einer innovativen Informationsdienstleistung 10 Jahre EZB Kontinuität und Wandel einer innovativen Informationsdienstleistung Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg Dr. Evelinde Hutzler, Universitätsbibliothek Regensburg ODOK 07 1

Mehr

Energie-Management für Drive-by-Wire Fahrzeuge Ergebnisse des EU-Projektes SPARC Dr. Günther Bauer Dr. Armin Sulzmann

Energie-Management für Drive-by-Wire Fahrzeuge Ergebnisse des EU-Projektes SPARC Dr. Günther Bauer Dr. Armin Sulzmann Energie-Management für Drive-by-Wire Fahrzeuge Ergebnisse des EU-Projektes SPARC Dr. Günther Bauer Dr. Armin Sulzmann iq POWER Deutschland GmbH DAIMLER AG SPARC-Projekt Das Unfälle vermeidende Fahrzeug

Mehr

Komponenten für moderne Doppelkupplungsgetriebe

Komponenten für moderne Doppelkupplungsgetriebe Region E-Mobilität Systeme für DCT Komponenten für moderne Doppelkupplungsgetriebe Kompetenz in Getriebetechnologie EFFICIENT FUTURE MOBILITY Das Gesamtsystem im Blick Die Teilsysteme Kupplungs- und Gangbetätigung

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop Industrie 4.0

Herzlich Willkommen zum Workshop Industrie 4.0 Herzlich Willkommen zum Workshop Industrie 4.0 Fabrikplanung und die Rolle des Menschen vor dem Hintergrund der vierten industriellen Revolution Fabriken mit Zukunft nutzen die Chancen vernetzter Kommunikationstechniken

Mehr

SecurePLUGandWORK eines Winkelkopfes in ein BAZ

SecurePLUGandWORK eines Winkelkopfes in ein BAZ SecurePLUGandWORK eines Winkelkopfes in ein BAZ im Rahmen eines Verbundprojekts: Intelligente Inbetriebnahme von Maschinen und verketteten Anlagen Ein Beitrag zum Zukunftsprojekt Industrie 4.0 Reinhard

Mehr

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg Das Universitätskolleg der Universität Hamburg Brücken in die Universität Wege in die Wissenschaft Beitrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung Flexibilisierung und Mobilität im Europäischen Hochschulraum

Mehr

FOREnergy die energieflexible Fabrik

FOREnergy die energieflexible Fabrik FOREnergy die energieflexible Fabrik 4. A³ Wissenschaftsdialog Energie "Virtuelle Kraftwerke - Intelligente Netze - Energiespeicherung" 23. November 2012, Universität Augsburg Peter Tzscheutschler Technische

Mehr

Geschichte: Hauselektrik DAMALS und HEUTE

Geschichte: Hauselektrik DAMALS und HEUTE Geschichte: Hauselektrik DAMALS und HEUTE 1930er Jahre: Tag für Tag den Alltag ein Stück einfacher, komfortabler und sicherer machen. Neue Techniken und Geräte hielten Einzug in die Haushalte. Die Stromnetze

Mehr

3D-Simulation in der Intralogistik

3D-Simulation in der Intralogistik 3D-Simulation in der Intralogistik Siemens Postal, Parcel & Airport Logistics AG Seite 1 siemens.ch/logistics Inhalt 3D Simulation in der Intralogistik Abgrenzung/Definition Animation Simulation Emulation

Mehr

Die intelligente Zustandsüberwachung für Transportgüter. Mehr Transparenz Bessere Kontrolle Mehr Sicherheit. www.cargomon.com

Die intelligente Zustandsüberwachung für Transportgüter. Mehr Transparenz Bessere Kontrolle Mehr Sicherheit. www.cargomon.com Die intelligente Zustandsüberwachung für Transportgüter Mehr Transparenz Bessere Kontrolle Mehr Sicherheit www.cargomon.com Lösungen für eine vollständige Transportüberwachung Über uns CargoMon Systems

Mehr

Ultra Low-Power Elektronik für Energy Harvesting Anwendungen

Ultra Low-Power Elektronik für Energy Harvesting Anwendungen Ultra Low-Power Elektronik für Energy Harvesting Anwendungen T. Hutschenreuther, S. Engelhardt, M. Petkovic System Design SmartTex-Workshop Weimar, 20.05.14 Gliederung Vorstellung des Institutes Einführung

Mehr

Labor CIM & Robotik. Prof. Georg Stark. University of Applied Sciences. Augsburg, Germany. Prof. Georg Stark University of Applied Sciences

Labor CIM & Robotik. Prof. Georg Stark. University of Applied Sciences. Augsburg, Germany. Prof. Georg Stark University of Applied Sciences Labor CIM & Robotik Augsburg, Germany Zielsetzung I Auge-Hand-System Steuerung Roboter Effektor Werkstück 3D-Kamera Zielsetzung II Kooperierende Systeme Werkstück Werkzeug Entwicklung von Software für

Mehr

Session 10: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-varmgt 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 10: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-varmgt 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 10: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-varmgt 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-varmgmt Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag von THERM O TECH GmbH aus St. Georgen im Schwarzwald. Dez. 04 1

Herzlich willkommen zum Vortrag von THERM O TECH GmbH aus St. Georgen im Schwarzwald. Dez. 04 1 Herzlich willkommen zum Vortrag von THERM TECH GmbH aus St. Georgen im Schwarzwald Dez. 04 1 Energieautarke Systeme mit Thermogeneratoren und anderen Energie erzeugenden Sensoren Ulrich A.F. Pfeiffer Dez.

Mehr

Industrie 4.0 erfolgreich anwenden mit Sicherheit. Dr. Reinhard Ploss Dresden, 23. März 2016

Industrie 4.0 erfolgreich anwenden mit Sicherheit. Dr. Reinhard Ploss Dresden, 23. März 2016 Industrie 4.0 erfolgreich anwenden mit Sicherheit Dr. Reinhard Ploss Dresden, 23. März 2016 Ziel von Industrie 4.0: Flexible, individuelle Fertigung bei hoher Produktivität wie in der Massenproduktion

Mehr

Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand

Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand Dr. Severin Beucker Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, Berlin www.borderstep.de Jahrestagung des Wissenschaftsforums

Mehr

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl Ihr Partner für Blockheizkraftwerke Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl Auf unsere langjährige Erfahrung können Sie bauen! KIMMEL Energietechnik Ihr kompetenter Partner für BHKW KIMMEL Energietechnik das

Mehr

Vorwort und Danksagung... 15. Einführung... 16

Vorwort und Danksagung... 15. Einführung... 16 5 1 2 Vorwort und Danksagung... 15 Einführung... 16 2.1 Einleitung... 16 2.2 Motivation und übergeordnete Aufgabenstellung des Projekts... 16 2.3 Voraussetzungen, unter denen das Vorhaben durchgeführt

Mehr

Die KIOTO Sonnenheizung

Die KIOTO Sonnenheizung Die KIOTO Sonnenheizung Das Heizsystem der Zukunft St. Veit, im September 2011 AGENDA 1. KIOTO - Gruppe 2. Trends am Solarmarkt 3. Strategisches Projekt: Sonnenheizung 1. KIOTO Gruppe 1. KIOTO Gruppe Vision

Mehr

ANBINDUNG KUNDENSEITIGER-TOOLCHAIN ZUR PARAMETRIERUNG VON MECHATRONISCHEN GESAMTSYSTEM-MODELLEN

ANBINDUNG KUNDENSEITIGER-TOOLCHAIN ZUR PARAMETRIERUNG VON MECHATRONISCHEN GESAMTSYSTEM-MODELLEN ANBINDUNG KUNDENSEITIGER-TOOLCHAIN ZUR PARAMETRIERUNG VON MECHATRONISCHEN GESAMTSYSTEM-MODELLEN Fraunhofer-Einrichtung Entwurfstechnik Mechatronik IEM Dr.-Ing Christian Henke, Dipl.-Ing. Thorsten Gehrmann

Mehr

Begleitende Evaluierung des ESF

Begleitende Evaluierung des ESF STRAT.EVA Workshop Evaluierung: Ergebnisse, Einschätzungen, Ausblick Gottfried Wetzel, BMASK VI/3 Wien, am 13.10.2009 INHALT Basis Grundsätzliche Überlegungen Evaluierungsschwerpunkte Arbeitspakete Ablauf

Mehr

Mensch-Maschine-Schnittstelle am Beispiel Medizintechnik

Mensch-Maschine-Schnittstelle am Beispiel Medizintechnik Mensch-Maschine-Schnittstelle am Beispiel Medizintechnik Lisa Blechschmitt Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsstelle RobotRecht lisa.blechschmitt@uni-wuerzburg.de Agenda Begriffserklärungen Möglichkeiten

Mehr

High-Tech-Gründungen in Deutschland. Trends, Strukturen, Potenziale

High-Tech-Gründungen in Deutschland. Trends, Strukturen, Potenziale High-Tech-Gründungen in Deutschland. Trends, Strukturen, Potenziale Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim und Microsoft Deutschland, München 28.4.2009, Mannheim, MAFINEX-Technologiezentrum

Mehr

Optimierung der Auswahl von Glasbauteilen

Optimierung der Auswahl von Glasbauteilen Optimierung der Auswahl von Glasbauteilen Flavio Foradini windays 2015 Biel Zertifizierung Strategic && Ökobilanz thinking und undenergetische in sustainable Gebäude energy Entwicklung der «Fensterproblematik»

Mehr

Vorschau auf Hannover Messe - it's OWL macht Unternehmen fit für Industrie 4.0

Vorschau auf Hannover Messe - it's OWL macht Unternehmen fit für Industrie 4.0 Vorschau auf Hannover Messe - it's OWL macht Unternehmen fit für Industrie 4.0 Hannover, 27. Januar 2016. Damit produzierende Unternehmen in Deutschland wettbewerbsfähig bleiben, müssen sie die Chancen

Mehr

// Optimierung mit SEOS. Effiziente und sichere Steuerung von Regalbediengeräten

// Optimierung mit SEOS. Effiziente und sichere Steuerung von Regalbediengeräten // Optimierung mit SEOS Effiziente und sichere Steuerung von Regalbediengeräten Sicherheit, Lagerdurchsatz und Energieeffizienz sind zentrale Anforderungen an automatisierte Regalbediengeräte. Mit der

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZ. Elektro-Voll- und Hohlspanner. So spart man Energie und bares Geld

ENERGIEEFFIZIENZ. Elektro-Voll- und Hohlspanner. So spart man Energie und bares Geld ENERGIEEFFIZIENZ Elektro-Voll- und Hohlspanner So spart man Energie und bares Geld Berechnungsbeispiele zur Energie- und Zeiteinsparung ENERGIEEFFIZIENZ Beispielrechnung zur Energieeinsparung durch Elektro-Spanner:

Mehr

INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR

INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR WIR DIGITALISIEREN UND VERNETZEN IN NRW Die digitale Transformation fordert auch den Mittelstand. In NRW unterstützen wir in unserem

Mehr

Praxiserprobung des Regionalen Virtuellen Kraftwerks auf Basis der Mikro-KWK Technologie

Praxiserprobung des Regionalen Virtuellen Kraftwerks auf Basis der Mikro-KWK Technologie Praxiserprobung des Regionalen Virtuellen Kraftwerks auf Basis der Mikro-KWK Technologie PD Dr.-Ing. habil. J. Seifert TU Dresden Statusseminar Energieforschung für die Wärmewende Frankfurt, 19.-20. April

Mehr

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes Ulrich Dirkmann, RWE Deutschland AG Dortmund, 28.11.2014 Heutige und zukünftige Energieversorgung stellt

Mehr

Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken

Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken Proseminar Technische Informationssysteme Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken Dresden, den 14.01.2010 Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken 1. serklärung 2. Vorteile und Grenzen

Mehr

STETS IN GUTEN HÄNDEN. Ihre Technik. unsere Stärke.

STETS IN GUTEN HÄNDEN. Ihre Technik. unsere Stärke. STETS IN GUTEN HÄNDEN Ihre Technik. Mit Sicherheit unsere Stärke. UNTERNEHMEN ERFAHRUNG, FLEXIBILITÄT UND QUALITÄT. UNSERE ERFOLGSFAKTOREN. Kompetent, flexibel und herstellerunabhängig sorgen wir für den

Mehr

Interdisziplinärer Masterstudiengang

Interdisziplinärer Masterstudiengang Interdisziplinärer Masterstudiengang Robotics, Cognition, Intelligence Robotik und kognitive Systeme Konvergenz dreier Gebiete der Natur- und Ingenieurwissenschaften Robotik, Computer Vision und Sensorfusion,

Mehr

Presseinformation. Schüco Gebäudeautomation. Halle 11.1, Stand D06 ab 13. März 2016 in Frankfurt:

Presseinformation. Schüco Gebäudeautomation. Halle 11.1, Stand D06 ab 13. März 2016 in Frankfurt: Presseinformation Januar 2016 Ansprechpartner für die Redaktion: Schüco International KG Ulrike Krüger Karolinenstr. 1 15 33609 Bielefeld Tel.: +49 (0)521 783-803 Fax: +49 (0)521 783-950803 Mail: PR@schueco.com

Mehr

Systemarchitektur des Innotrucks

Systemarchitektur des Innotrucks Systemarchitektur des Innotrucks Hauke Stähle (hauke.staehle@tum.de) Systemarchitektur Das große Bild Bremsen Lenken Komfort Sicherheit Beschleunigen Verhalten Was? Fahrerassistenz Systemarchitektur Werkzeuge

Mehr

DEWALT. In der Luberzen 42 Postfach

DEWALT. In der Luberzen 42 Postfach PRESSEINFORMATION Kontakt Deutschland: Kontakt Österreich: Rüdiger Messing Viktor Berndl Postfach 12 02 Oberlaaer Str. 248 D-65502 Idstein/Ts. A-1230 Wien Tel.: +49-6126/21-2364 Tel.: +43-1/66116-40 Fax:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung EuP-Implementierung Life Cycle Design in der industriellen Entwicklungspraxis...47

Inhaltsverzeichnis Einleitung EuP-Implementierung Life Cycle Design in der industriellen Entwicklungspraxis...47 Inhaltsverzeichnis Einleitung...1 EcoDesign...3 Der Sonderforschungsbereich 392...4 Der Transferbereich 55...6 Ziele...7 Beteiligte Fachgebiete und Unternehmen...8 Transferschwerpunkte und -projekte...9

Mehr

Referentenbriefing NIP VV Förderprojekt Leonardo

Referentenbriefing NIP VV Förderprojekt Leonardo Referentenbriefing NIP VV Förderprojekt Leonardo Berlin I 01.06.2015 Dr. Andreas Mai Hexis AG I Leiter F&E Überblick Titel des Vorhabens: Leonardo Budget: 7633868 Förderung: 3663346 Laufzeit: 01.08.2013

Mehr

Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS

Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS Kick-off Meeting zur BMBF-Fördermaßnahme Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS Dr. Helmut Löwe BMBF Referat 724 Ressourcen

Mehr

Energieeffizienzin der Praxis der Energiewende. Konkrete Beiträge der EnBW zur Energiewende

Energieeffizienzin der Praxis der Energiewende. Konkrete Beiträge der EnBW zur Energiewende Wissen, was uns in Zukunft erwartet. Energieeffizienzin der Praxis der Energiewende Konkrete Beiträge der EnBW zur Energiewende Uwe Fritz, Sales& Solutions GmbH 12. Oktober 2012 28. Oktober 2014, SSB Veranstaltungszentrum

Mehr

Thema: IT gestützte Cash Flow Optimierung und Investitionsfinanzierung

Thema: IT gestützte Cash Flow Optimierung und Investitionsfinanzierung Thema: IT gestützte Cash Flow Optimierung und Investitionsfinanzierung Maximierung unternehmerischer Handlungsfreiheit durch Steigerung von Erträgen, Liquidität und intelligenter Investitionsfinanzierung

Mehr