Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Deutsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Deutsch"

Transkript

1 (englisch) Lehrformen Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft Introduction to German Linguistics Semester Professur für Germanistische Linguistik, Professur für Germanistische Linguistik (Schwerpunkt: Pragmalinguistik), Professur für Germanistische Linguistik (Schwerpunkt: Varietätetenlinguistik), Professur für Historische deutsche Sprachwissenschaft 2 Semester jedes Semester Vorlesung "Sprachliche Kommunikation/Variation" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h Seminar "Einführung in die Sprachwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 75 h Selbststudium = 105 h Seminar "Sprachgeschichte" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 75 h Selbststudium = 105 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) B.A. Germanistik Lehramt Deutsch B.A. Wirtschaftspädagogik (Schwerpunkt: Deutsch) Wahlfach Deutsch Mit Abschluss des Moduls können die Studierenden grundlegenden Begriffe und Beschreibungsmethoden der verschiedenen Teilbereiche, insbesondere in Bezug auf das Sprachsystem benutzen und auf Problemstellungen übertragen. Die Studierenden sind in der Lage, Beschreibungsmodelle sprachlicher Kommunikation anzuwenden, um Formen der Kommunikation (Texte, Gespräche, elektronische Kommunikation) zu analysieren. Dabei wenden sie die Grundkategorien und -begriffe der linguistischen Pragmatik an. Im Rahmen der Varietätenlinguistik können sie mit dem erworbenen Wissen um das Variationsgefüge des Deutschen sprachliche Variationen zu verschiedenen Ursachen zuordnen. Sie sind in der Lage, die Problemstellung von Norm und Angemessenheit im speziellen und sprachlicher Variation im Allgemeinen zu reflektieren. Im Rahmen der Sprachgeschichtsanteile sind in der Lage, die diachrone Entwicklung des Deutschen zu kategorisieren. Durch vergleichendes Arbeiten können sie verschiedene Sprachstufen identifizieren und Textbeispiele bestimmten Entstehungszeiträumen zuordnen. Sie kennen und handhaben dafür zielgerichtet die einschlägigen Nachschlagewerke, Handbücher, Bibliographien, Grammatiken und Wörterbücher des Deutschen. In den Lehrveranstaltungen werden sowohl die grundlegenden Regularitäten des Sprachsystems des Deutschen als auch die historische Entwicklung des Deutschen, Periodisierung und genealogische Einordnung sowie die wichtigsten Gegenstände der historischen Laut- und Formenlehre behandelt. Darüber hinaus werden die kommunikativen Bedingungen des Sprachgebrauchs sowie

2 Kenntnisse über Variation in der deutschen Gegenwartssprache, Funktion und Wirkung unterschiedlichen Sprachgebrauchs und Veränderungen im Varietätengefüge der deutschen Gegenwartssprache vermittelt. keine unter Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 60 Min., mit Wichtung: 1 Klausur 45 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Sprachliche Kommunikation/Variation" (2SWS) Seminar "Einführung in die Sprachwissenschaft" (2SWS) Seminar "Sprachgeschichte" (2SWS)

3 (englisch) Lehrformen Grundlagen der germanistischen Literaturwissenschaft Introduction to German Literature Semester Professur für Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Literaturwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h Seminar "Einführung in die Literaturwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 120 h Vorlesung "Einführung in die Geschichte der neueren deutschsprachigen Literatur" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) B.A. Germanistik Lehramt Deutsch B.Sc. Wirtschaftspädagogik (zweite Fachrichtung Deutsch) - Kenntnis zentraler Begriffe und Methoden der Literaturwissenschaft - Vermittlung grundlegender Fähigkeiten zur selbstständigen, methodengeleiteten Analyse und Interpretation literarischer Texte - Einführung in grundlegende Arbeitsmittel und -techniken des literaturwissenschaftlichen Arbeitens - Überblick über zentrale Epochen der Geschichte der Neueren deutschen Literatur vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart und Einführung in zentrale methodologische Aspekte der Literaturgeschichtsschreibung Die Vorlesung "Einführung in die Literaturwissenschaft" erläutert unter systematischer Perspektive Kriterien zur Bestimmung und Beschreibung des Gegenstands der Literaturwissenschaft und führt ein in die Problematik der Analyse und Interpretation literarischer Texte, wobei zentrale Begriffe, Methoden und Techniken literaturwissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt werden. Das Seminar "Einführung in die Literaturwissenschaft" vertieft die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse durch deren praktische Anwendung auf konkrete literarische Texte, wobei wechselnde inhaltliche Schwerpunkte - etwa auf einzelne Autoren oder Epochen - gesetzt werden. Zugleich werden die in der Vorlesung vorgestellten Techniken wissenschaftlichen Arbeitens erprobt. Die Vorlesung "Einführung in die Geschichte der neueren deutschsprachigen Literatur" vermittelt einen Überblick über die zentralen Epochen und Traditionslinien der Neueren deutschsprachigen Literatur vom Beginn des 17. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Dabei werden zentrale Funktionen, Begriffe und Methoden der Literaturgeschichtsschreibung vorgestellt und vor dem Hintergrund spezifischer wissenschaftstheoretischer Rahmenbedingungen problematisiert. keine

4 unter Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Einführung in die Literaturwissenschaft" (2SWS) Seminar "Einführung in die Literaturwissenschaft" (2SWS) Vorlesung "Einführung in die Geschichte der neueren deutschsprachigen Literatur" (2SWS)

5 05-KFD-DEU01 (englisch) Didaktische Grundlagen des Deutschunterrichts in der Grundschule Methods of Teaching German at Primary Level (Introduction) 3. Semester Professur für Grundschuldidaktik Deutsch 1 Semester jedes Wintersemester Lehrformen Vorlesung "Konzeptionen des Sprachunterrichts in der Grundschule" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Seminar "Lesekompetenz, Lesesozialisation und literarisches Lernen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Seminar "Schriftspracherwerb" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) für Studierende des Lehramts an Grundschulen, die Deutsch als Fach gewählt haben Die Studierenden - kennen Aufgaben und des Deutschunterrichts in der Grundschule. - kennen historische und aktuelle didaktische Konzeptionen des Schriftspracherwerbs und können diese kritisch reflektieren. - verfügen über ein Orientierungswissen zu Konzeptionen des Sprach- und Literaturunterrichts in der Grundschule und können dieses für die Gestaltung und Analyse von sprachlichen und literarischen Lehr-Lernprozessen nutzen. - Aufgaben und des Deutschunterrichts in der Grundschule - Grundlagen des Schriftspracherwerbs: Entwicklungsmodelle schriftsprachlicher Fähigkeiten, didaktische Konzeptionen des Schriftspracherwerbs und ihre methodische Umsetzung, Lehr- und Lernmaterialien für den basalen Lese- und Schreibunterricht - Grundlagen des Lehrens und Lernens in den weiteren Lern- bzw. Kompetenzbereichen des Deutschunterrichts: Sprechen und zuhören, Texte verfassen, richtig schreiben, Umgang mit Texten und anderen Medien, Sprachreflexion Teilnahme an den Fachmodulen 1 und 2 Die relevante Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

6 Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Mündliche Prüfung 10 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Konzeptionen des Sprachunterrichts in der Grundschule" (2SWS) Seminar "Lesekompetenz, Lesesozialisation und literarisches Lernen" (2SWS) Seminar "Schriftspracherwerb" (2SWS)

7 (englisch) Kinder- und Jugendliteratur Children's and Youth Literature 4. Semester Professur für Kinder- und Jugendliteratur 1 Semester jedes Sommersemester Lehrformen Vorlesung "Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 60 h Seminar "Kinder- und Jugendliteratur (in wechselnder Themenstellung)" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) B.A. Germanistik Lehramt Deutsch Vermittlung von grundlegenden wie exemplarischen Kenntnissen und Fähigkeiten in Bezug auf den Komplex "Kinder- und Jugendliteratur" Die Vorlesung "Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur" informiert über Hilfsmittel der historischen Kinderbuchforschung, über Entstehungsbedingungen und Geschlechtsspezifik der Kinder- und Jugendliteratur im internationalen Kontext, über Gattungen und Epochen der Kinder- und Jugendliteratur, über die narrative Vermittlung von Kindheit und Adoleszenz im Medium der Kinder- und Jugendliteratur, über ausgewählte Repräsentanten der literarischen Kindererziehung und über Theorien des Naiven bzw. Kindgemäßen. Das die Vorlesung begleitende Seminar "Kinder- und Jugendliteratur (in wechselnder Themenstellung)" behandelt einzelne Themenkomplexe der Vorlesung vertiefend. keine unter Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 45 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur" (1SWS) Seminar "Kinder- und Jugendliteratur (in wechselnder Themenstellung)" (2SWS)

8 (englisch) Grammatische Grundlagen Basics in German Grammar 4. Semester Professur für Germanistische Linguistik 1 Semester jedes Sommersemester Lehrformen Seminar "Kritische Auseinandersetzung mit der Schulgrammatik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 75 h Selbststudium = 105 h Übung "Schulgrammatische Übung" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 45 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) Lehramt Deutsch Vertiefte grammatischer Kenntnisse innerhalb schulgrammatischer Modelle mit der Fähigkeit, diese Modelle kritisch zu hinterfragen. Es werden grammatische Grundlagen innerhalb der Schulgrammatik vermittelt sowie die aktuelle Kritik an diesen Ansätzen. Abschluss des Moduls unter Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 45 Min., mit Wichtung: 1 Seminar "Kritische Auseinandersetzung mit der Schulgrammatik" (2SWS) Übung "Schulgrammatische Übung" (1SWS)

9 (englisch) Theorie und Geschichte der deutschen Literatur Theory and History of German Literature 5. Semester Professur Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie 1 Semester jedes Wintersemester Lehrformen Vorlesung "Einführung in die Literaturtheorie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 20 h Selbststudium = 50 h Seminar "Literaturgeschichte" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) Lehramt Deutsch - Kenntnis der wichtigsten Strömungen der Theoriegeschichte sowie der wichtigsten theoretischen und methodologischen Diskussionen in der Literaturwissenschaft - Fähigkeit, methodisch kontrolliert mit literarischen wie literaturwissenschaftlichen Texten umzugehen - Fähigkeit, die literaturtheoretische Terminologie gezielt und kontrolliert einzusetzen, literaturtheoretische Probleme zu erkennen und bei der Arbeit mit literarischen Texten zu berücksichtigen - Vertiefung des literaturgeschichtlichen Wissens anhand exemplarischer Aspekte - Entwicklung des Verständnisses der Historizität von Literatur im Kontext von Kultur- und Gesellschaftsgeschichte und von literarischen Traditionszusammenhängen - Verknüpfung historischer und theoretischer Aspekte der Literaturwissenschaft Die Vorlesung "Literaturtheorie" gibt einen Überblick über historische und aktuell diskutierte Aspekte des Nachdenkens über die Gegenstände der Literaturwissenschaft. Sie erläutert Grundlagen und methodische Konsequenzen wichtiger theoriehistorischer Entwicklungen. Das Seminar "Literaturgeschichte" behandelt exemplarisch Einzeltexte oder gattungsgeschichtliche, oeuvrebezogene oder auch themengeschichtliche Textreihen unter historischem Aspekt. keine unter

10 Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Hausarbeit (8 Wochen), mit Wichtung: 1 Vorlesung "Einführung in die Literaturtheorie" (2SWS) Seminar "Literaturgeschichte" (2SWS)

11 (englisch) Lehrformen Varietäten des Deutschen - Pragmatik des Deutschen Varieties of German - Pragmatics of the German Language 5. Semester Professur für Germanistische Linguistik (Schwerpunkt: Varietätenlinguistik), Professur für Germanistische Linguistik (Schwerpunkt: Pragmalinguistik) 1 Semester jedes Semester Seminar "Sprachliche Variation/Kommunikation" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 75 h Selbststudium = 105 h Übung "Sprachliche Variation/Kommunikation" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 45 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) Lehramt Deutsch - Kenntnis von Faktoren und Bedingungen sprachlicher Kommunikation / Variation - Verfügen über Grundkenntnisse zu Sprachhandlungswissen, textbezogenem Wissen, Kategorien des Gesprächs bzw. sprachlicher Variation des Deutschen und deren Analyse - Fähigkeit, Zusammenhänge zwischen Sprachsystem- und Sprachhandlungswissen bzw. sprachlicher Variation herzustellen und adäquat zu analysieren - Fähigkeit, Ergebnisse empirischer Arbeiten darzustellen. In den Lehrveranstaltungen zur sprachlichen Kommunikation werden Kenntnisse über Regeln und Prinzipien sprachlichen Kommunizierens sowie über Sprachhandlungswissen, textbezogenes Wissen, Kategorien des Gesprächs und grundlegende Inferenzprozesse bei der Produktion und beim Verstehen sprachlicher Äußerungen vermittelt. In den Lehrveranstaltungen zur sprachlichen Variation werden Kenntnisse über Varietäten der deutschen Gegenwartssprache, Funktions- und Wirkungsweisen unterschiedlichen Sprachgebrauchs und über Veränderungen im Varietätengefüge der deutschen Gegenwartssprache vermittelt. Abschluss des Moduls unter

12 Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Portfolio, mit Wichtung: 1 Seminar "Sprachliche Variation/Kommunikation" (2SWS) Übung "Sprachliche Variation/Kommunikation" (1SWS)

13 05-KFD-DEU02 Didaktische Vertiefung (englisch) Lehrformen Methods of Teaching German at Primary Level (Advanced) 6. Semester Professur für Grundschuldidaktik Deutsch 1 Semester jedes Sommersemester Seminar "Didaktische Vertiefung" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h Seminar "Beratung und Förderung bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) für Studierende des Lehramts an Grundschulen, die Deutsch als Fach gewählt haben Die Studierenden - verfügen über vertiefte didaktische Kenntnisse in einem der folgenden Teilgebiete: - Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik - Schriftlicher Sprachgebrauch/Texte verfassen - Leseförderung und literarisches Lernen - Sprachreflexion und Grammatikunterricht - können Lernausgangslagen und Lernprozesse von Kindern im Bereich sprachlichen Lernens einschätzen und darauf aufbauend Förderangebote erarbeiten. - didaktische Vertiefung in einem der folgenden Teilgebiete: - Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik - Schriftlicher Sprachgebrauch/Texte verfassen - Leseförderung und literarisches Lernen - Sprachreflexion und Grammatikunterricht - Lernbeobachtung, Diagnose und Förderung bei Lese-Rechtschreib- Schwierigkeiten Teilnahme am Modul 05-KFD-DEU01 Die relevante Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

14 Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Portfolio (4 Wochen), mit Wichtung: 1 Seminar "Didaktische Vertiefung" (2SWS) Seminar "Beratung und Förderung bei Lese- Rechtschreibschwierigkeiten" (2SWS)

15 05-KFD-SPSDEU Schulpraktische Studien (GSD Deutsch) (englisch) Lehrformen Teaching German Language and Literature: Practical Exercises 6. Semester Professur für Grundschuldidaktik Deutsch 1 Semester jedes Sommersemester Praktikum "Semesterbegleitendes Tagespraktikum" (3 SWS) = 45 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 75 h Seminar "Deutschunterricht planen, gestalten und reflektieren" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) für Studierende des Lehramts an Grundschulen, die Deutsch als Kernfach gewählt haben Die Studierenden - können Deutschunterricht theoriegeleitet beobachten und reflektieren - können Deutschunterricht unter gegenstands- und schülerbezogenen Gesichtspunkten planen, durchführen und reflektieren - theoriegeleitetes Beobachten von Deutschunterricht - Planung und Gestaltung von Deutschunterricht in der Grundschule - Durchführung und Reflexion eigener Unterrichtsversuche im Fach Deutsch Teilnahme am Modul 05-KFD-DEU01 Die relevante Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Praktikumsbericht (Bearbeitungszeit: 4 Wochen), mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: Praktikumsnachweis Praktikum "Semesterbegleitendes Tagespraktikum" (3SWS) Seminar "Deutschunterricht planen, gestalten und reflektieren" (2SWS)

16 (englisch) Lehrformen Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule German as a Second Language in Primary Schools 7. Semester Herder-Institut, Professur Kulturstudien 1 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Deutsch als Zweitsprache" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Seminar "Zweitsprachenerwerb im Grundschulalter" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Seminar "Didaktik und Methodik Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Lehramt Deutsch Die Studierenden sollen nach erfolgreichem Abschluss des Moduls - die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen des Deutsch als Zweitsprache-Lernens/-Lehrens kennen und deren aktuelle Entwicklungen angemessen einordnen können; - einschlägige sprachbezogene Förder- und Integrationsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche im Vor- und Grundschulalter kennen und beurteilen können; - über hinreichende Einblicke in die einschlägige Forschung zur kindlichen Sprachentwicklung, zu Zweitspracherwerb und Bilingualismus bzw. Mehrsprachigkeit verfügen; - die Prinzipien einer spezifischen Didaktik und Methodik des Deutschen als Zweitsprache in der Grundschule kennen und in konkreten handlungs- und Entscheidungssituationen anwenden können In der Vorlesung soll ein Überblick über das gesamte Fachgebiet "Deutsch als Zweitsprache" gegeben werden. Einzelthemen sind etwa: - Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache/Muttersprache - Migrationsforschung - Bilingualismus und Mehrsprachigkeit - Erst- und Zweitspracherwerbsforschung - Deutsch als Zweitsprache in der Schule - Deutsch als Zweitsprache in der Erwachsenenbildung - Didaktik und Methodik des Deutschen als Zweitsprache Im Seminar "Zweitspracherwerb im Grundschulalter" sollen die Studierenden mit der einschlägigen Forschung zum Zweitspracherwerb im Grundschulalter vertraut gemacht werden. Darüber hinaus sollen methodische Probleme der Forschung und Evaluierung im Bereich DaZ thematisiert werden. Einzelthemen sind beispielsweise: - Kindliche Sprachentwicklung - Zweitspracherwerbsforschung

17 - Bilingualismus und Mehrsprachigkeit - Migration, sprachliche Integration und Schulerfolg - Sprachstandsdiagnosen im Grundschulalter - die Rolle der Herkunftssprachen - quantitative und qualitative Forschungsmethoden in DaZ Im Seminar "Didaktik und Methodik des Deutschen als Zweitsprache in der Grundschule" sollen die Studierenden mit en und Forschungsresultaten vertraut gemacht werden, die ihnen rationales Handeln und Entscheiden in der Praxis des DaZ-Unterrichts in der Grundschule ermöglichen. Darüber hinaus sollen sie lernen, selbstständig und auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse Curricula und Lernmaterialien für den DaZ-Unterricht in der Sekundarstufe zu entwickeln. Einzelthemen sind hier beispielsweise: - Modelle und Konzepte der Sprachförderung im Elementar- und Primarbereich - die Spezifik der Schul- und Unterrichtssprache - verschiedene Lernbereiche (sprachliche Teilfertigkeiten, Grammatik, Wortschatz, Phonetik, Lernstrategien u.a.) - Lernmaterialien für DaZ in der Grundschule - transkulturelles Lernen in der Grundschule - Analyse, Kritik und Entwicklung von Lernmaterialien für DaZ in der Grundschule - Curriculumentwicklung keine unter Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 15 Min.), mit Wichtung: 1 Vorlesung "Deutsch als Zweitsprache" (2SWS) Seminar "Zweitsprachenerwerb im Grundschulalter" (2SWS) Seminar "Didaktik und Methodik Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule" (2SWS)

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 04-DEU-0201-MS Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch 04-ANG-1101 (englisch) Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur Introduction to British Literature and Cultural Studies 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch 04-023-1101 Pflicht Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester

Mehr

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet Anlage 4.8: Zweitfach Spanisch Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Pflichtmodule Spanische Literaturwissenschaft Ia benotet Spanische Sprachwissenschaft Ia benotet Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis

Mehr

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Deutsch

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Deutsch MODUL 1 Grundlagen und Konzeptionen der Didaktik des Lernbereichs Deutsch in der Grundschule (POS: 2130) Obligatorische POS- LV-, LV-Typ Bezeichnung der Lehrveranstaltung WS o. SS Einführung in die VL

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Lehramt an Grundschulen (014) 6. Mai 014 Inhaltsverzeichnis MENG Fachwissenschaft Englisch MEd G.................................... 3 MENG3

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

Modul-Handbuch: BA Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach)

Modul-Handbuch: BA Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach) Modul-Handbuch: BA Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach) BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ) Kennnummer: Workload 300 10 CP Studiensemester 1. Semester

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch 04-ANG-2105-A (englisch) Verantwortlich Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den postkolonialen Kulturen Identity Constructions in the British Isles and in Postcolonial Cultures 1.

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dortmund Institut für deutsche Sprache und Literatur Oktober 2012 Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Sprachliche Grundbildung (vertieftes Studium)

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Modulhandbuch, Master NDL, LUH, Stand: 04.04.2014 1 Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Das Lehrangebot gliedert sich in die folgenden Module, die bezüglich fachwissenschaftlicher

Mehr

Universität Potsdam Humanwissenschaftliche Fakultät Department für Lehrerbildung und Fachdidaktische Forschung Grundschulpädagogik/Deutsch

Universität Potsdam Humanwissenschaftliche Fakultät Department für Lehrerbildung und Fachdidaktische Forschung Grundschulpädagogik/Deutsch Universität Potsdam Humanwissenschaftliche Fakultät Department für Lehrerbildung und Fachdidaktische Forschung Grundschulpädagogik/Deutsch Modulhandbuch Bachelor- und Masterstudium im Fach Deutsch bei

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen. Sprachliche Grundbildung (Studiengang ohne Vertiefung)

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen. Sprachliche Grundbildung (Studiengang ohne Vertiefung) Technische Universität Dortmund Institut für deutsche Sprache und Literatur Oktober 2012 Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen (Studiengang ohne Vertiefung) Grundlagen der

Mehr

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.) 3.5 Englisch Modul Sek Eng 1 Kompetenzbereich: Englisch Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Grundlagen des Faches Englisch Bachelor of Arts (B.A.) Workload gesamt: 180 h ECTS-P gesamt: 6 Davon

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft

Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft 2.1 Master-Modul 1 Sportwissenschaft Modulkennziffer: MM SPO 1 werden im: 7. Semester (M.Ed. GYM; M.Ed. Sekundarschulen)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Entwurf: Stand vom 07. August 2012 redaktionelle Überarbeitung nach

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Sport

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Sport 08-004-0004 Lehrformen Fitness und Gesundheit fördern Supporting Fitness and Health 1. 2. Semester Professur für Prävention und Rehabilitation jedes Wintersemester Vorlesung "Gesundheitstraining I" (1

Mehr

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010 - 1 - Gesamtübersicht, Stand 1.7.2010 1. e und Amerikanische Literaturwissenschaft (unbenotet) in LAG; BA; ; E-LW Prof. Dr. Richard Nate, Geberstudiengang LAG RS/GY (Prof. Dr. Richard Nate) Die Studierenden

Mehr

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C Wirtschaft-Kernstudium- Bachelor (180 C) Master (120 C) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester BWL I BWL II BWL III Wahlpflicht

Mehr

Staatsexamen Ergänzungsbereich

Staatsexamen Ergänzungsbereich 30-STE-WA Lehrformen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Introduction into Scientific Working 1. Semester Seminar "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Module Französisch L2

Module Französisch L2 L2 Anlage 2 Französisch Module 03.01.2008 7.82.00 S. 1 Module Französisch L2 Modulbezeichnung Modulcode FB / Fach / Institut Verwendet in Studiengängen / Semestern... Modulverantwortliche/r Teilnahmevoraussetzungen

Mehr

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Anlage 4 4.

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Anlage 4 4. Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock 4.4 Germanistik Inhaltsübersicht 1 Fachspezifische

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Dauer Art ECTS- Punkte. Jährlich 2 Semester Pflicht 6 180 Stunden, davon Präsenzstudium: 60 Selbststudium: 120. die Vergabe von Leistungspunkten)

Dauer Art ECTS- Punkte. Jährlich 2 Semester Pflicht 6 180 Stunden, davon Präsenzstudium: 60 Selbststudium: 120. die Vergabe von Leistungspunkten) Englisch Universität Duisburg-Essen Modul I: Business English 1. / 2. Jährlich 2 Pflicht 6 180 Stunden, davon Präsenzstudium: 60 : 120 Teilnahme am Assessment Test BA Kulturwirt Studienleistung, Modulprüfung:

Mehr

Master of Arts Literarisches Schreiben

Master of Arts Literarisches Schreiben 30-DLL-M111-03 Pflicht (englisch) Methodik, Poetik und Ästhetik des Literarischen Schreibens Methodics, Poetics and Aesthetics of Literary Writing 1. 2. Semester Professur für Literarisches Schreiben 2

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 68 vom 4. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2.

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2. http://www.phkarlsruhe.de/typo3/inc/mdh.druck.php?uid=556 Grundlagen der Fachwissenschaften T. Bidon (unter Vorbehalt) 2FraFW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.2. Die Studierenden sind mit den grundlegenden

Mehr

STUDIENFÜHRER. Englisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Englisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Englisch (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Studienordnung für das Fach Englisch im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für das Fach Englisch im Studiengang Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Fach Englisch im Studiengang Lehramt an Grundschulen Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund von 36

Mehr

Studienordnung für das Fach Englisch im Studiengang Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für das Fach Englisch im Studiengang Lehramt an Mittelschulen Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Fach Englisch im Studiengang Lehramt an Mittelschulen Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund von 36

Mehr

Studienordnung für das Erweiterungsstudium DaZ (nach alter LPO I)

Studienordnung für das Erweiterungsstudium DaZ (nach alter LPO I) Studienordnung für das Erweiterungsstudium DaZ (nach alter LPO I) Hinweis: Zitate aus der LPO I sind kursiv gedruckt! 1. Grundsätzliches a) Ziel des Erweiterungsstudiums Das Erweiterungsstudium Didaktik

Mehr

Studiengangsbeschreibung (vorläufig)

Studiengangsbeschreibung (vorläufig) Studiengangsbeschreibung (vorläufig) Der flexible Masterstudiengang English and American Studies wendet sich an Bewerberinnen und Bewerber, die über einen philologischen oder kulturwissenschaftlichen Bachelorabschluss

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11 Modulhandbuch B.A. Geschichte % Bezeichnung : Basismodul I Alte Geschichte Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar für Papyrologie Angebotsturnus : mindestens jedes. Semester Empfohlene(s) Semester

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3. http://www.phkarlsruhe.de/typo3/inc/mdh.druck.php?uid=851 Grundlagen der Fachdidaktik G. Schlemminger FraFD1 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 3. Die Studierenden kennen Theorien, Methoden und Modelle des

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012 Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012 Inhalt: Verlaufsplan Vertiefung EMP // Seite 2 Modul YIEMP3 // Seite 3 Modul

Mehr

Modulhandbuch Master of Education Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (neue LPO UA), WiSe 2014, Stand: 18.8.

Modulhandbuch Master of Education Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (neue LPO UA), WiSe 2014, Stand: 18.8. Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache Modulübersicht für das Wintersemester 2014-15 Für folgende Module gelten die Bestimmungen der LPO UA 2012 und die Bestimmungen des

Mehr

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache. - Allgemeiner Teil - C VERTIEFUNGS MODUL B AUFBAU MODUL A BASISMODUL Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach DAF (PO von 014). Gültig: WiSe 014/15. Stand: 08.10.014 Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache

Mehr

Umfang 6 LP. Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße. 30 2 90 DaZ/DaF Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet

Umfang 6 LP. Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße. 30 2 90 DaZ/DaF Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet (Stand: Juli 205) : Deutsch als Zweit- und Fremdsprache lehren und lernen 50900 beauftragter 80 h Jährlich Dr. Dieter Faulhaber, Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft, Abteilung für Interkulturelle

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Modulhandbuch Bildungswissenschaften Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Modulhandbuch Bildungswissenschaften Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Modulhandbuch Bildungswissenschaften Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Modul 1: Sozialisation, Erziehung, Bildung 01 300 h 10 Bachelorphase (1. bis 2. Fachsem.) 2 Semester 1. Modulziffer Lehrveranstaltungen

Mehr

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts gültig ab Wintersemester 2012/13 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung I für Deutsch-Polnische Studien 2 M 02: Basismodul

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach Sommersemester 2015 Stand: 08. April 2015 Universität Stuttgart Keplerstr.

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Niederländisch Studienprofile: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Lehramt an Berufskollegs

MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Niederländisch Studienprofile: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Lehramt an Berufskollegs 2012 Philosophische Fakultät der Universität zu Köln Gültig vorbehaltlich Beschluss der Fakultät. MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Niederländisch Studienprofile: Lehramt an Gymnasien und

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik

Studienordnung für das Fach Pädagogik Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich:

Mehr

Workload gesamt 6 SWS 270 h

Workload gesamt 6 SWS 270 h Bachelor of s Modul 000000 Turnus jedes. em. (Wie) Lehrangebot Workload gesamt 6 W 70 h Kontaktst. elbstst. 0 h 80 h Dauer emester GrundlagenModul Fähigkeit, grundlegende kommunikative Phänomene und Prozesse

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie Fächerübergreifender Bachelorstudiengang Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Modulverantwortliche/r Dauer des Fortsetzung nächste Seite Grundwissen Modul Code/Nr. Erziehungswissenschaft/Psychologie A.2.1

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Master Gymnasien Griechisch Hauptfach

Modulhandbuch Lehramt Master Gymnasien Griechisch Hauptfach Modulhandbuch Lehramt Master Gymnasien Griechisch Hauptfach Seite 1 Modul MA2PHIL500 SPRACHE UND GRAMMATIK III Leistungspunkte: 12.0 Workload (h): 360 Studiensemester: 1 Kontaktzeit (h): 120 2 Selbststudium/

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN 1. Studienjahr B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT GSp-1.1 1B-AVS Grundlagen Allgemeine Prof. Dr. Johann Tischler und Vergleichende Sprachwissenschaft Modulbestandteile

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Geschichte

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Geschichte Lehramt Sonderpädagogik Geschichte 03-HIS-0101 Pflicht Modultitel Modultitel (englisch) Überblickskurs Geschichte Basismodul I Historical Overview Basic Module I 1. Semester Historisches Seminar jedes

Mehr

Russisc h ( 85 LPO I)

Russisc h ( 85 LPO I) 3 Russisc h ( 85 LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Russisch für den Studiengang Lehramt an Gymnasien (vertieftes Studium)

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modul 1: Religion und Kultur 300 h 10 LP 1. - 2. Sem. 2 Semester Denkbar als Exportmodul für Religionswissenschaft/ Theologie, Soziologie, Ethnologie, Politikwissenschaft,

Mehr

M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler

M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler 11601000 / KS-Ku Kunst und Ästhetik Art and Aesthetics Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Beate Söntgen Hauptamtliche Lehrende des Moduls: M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler Zum

Mehr

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen Modul 8: Politik und Politikvermittlung für Lehramt Realschule plus und berufsbildende Schulen 1200h

Mehr

Bachelor of Arts Literarisches Schreiben

Bachelor of Arts Literarisches Schreiben 30-DLL-B111-01 Pflicht (englisch) Fachbezogene Schlüsselqualifikation Grundlagenmodul Erzähltheorie Introduction to Theory of Narration 1. 2. Semester Professur für Deutsche Literatur 2 Semester jedes

Mehr

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang Grundschule, Förderschule und Realschule Plus. Romanistik

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang Grundschule, Förderschule und Realschule Plus. Romanistik Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang Grundschule, Förderschule und Realschule Plus Romanistik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Lehrkräfte: Dr. Jacqueline Breugnot,

Mehr

Studienordnung. für das Studium des Faches "Postcolonial Studies" im Zwei-Fach-Master-Programm. des Fachbereichs Geisteswissenschaften

Studienordnung. für das Studium des Faches Postcolonial Studies im Zwei-Fach-Master-Programm. des Fachbereichs Geisteswissenschaften Studienordnung für das Studium des Faches "Postcolonial Studies" im Zwei-Fach-Master-Programm des Fachbereichs Geisteswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen 1 Geltungsbereich Diese Studienordnung

Mehr

MODULBESCHREIBUNGEN. M.A. FoLiAE 2007

MODULBESCHREIBUNGEN. M.A. FoLiAE 2007 MODULBESCHREIBUNGEN M.A. FoLiAE 2007 Modul 0 Startmodul (8-10 SWS) 0.7 ist spezifisch für FoLiAE; die sonstigen Modulelemente sind auch im B.A.-Studiengang Language and Communication und/ oder in Lehramtsstudiengängen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Spanisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Spanisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Spanisch (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH SPANISCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

STUDIENFÜHRER. Englisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Englisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Englisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Die Masterarbeit kann im Fach Niederländisch geschrieben werden. (2) Die Modulbeschreibungen im Anhang sind Bestandteil dieser Prüfungsordnung.

Die Masterarbeit kann im Fach Niederländisch geschrieben werden. (2) Die Modulbeschreibungen im Anhang sind Bestandteil dieser Prüfungsordnung. 3323 Prüfungsordnung für das Fach Niederländisch zur Rahmenordnung für die Prüfungen im Studium für das Lehramt an Berufskollegs mit dem Abschluss Master of Education an der Westfälischen WilhelmsUniversität

Mehr

Einführung. Dr. A. Götze

Einführung. Dr. A. Götze Einführung Studiengang Psychologie Bachelor of Science Dr. A. Götze - Modulstudienordnung - Was bedeutet das? Modul: - Lehreinheit, die aus mehreren Lehrveranstaltungen zu einem gemeinsamen Teilgebiet

Mehr

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II Fachrichtung 4.3 Anglistik, Amerikanistik und Anglophone Kulturen STAND November 2007 1 Studienplan 52 SWS SPRACHPRAXIS LINGUISTIK CULTURE STUDIES LITERATUR FACH- DIDAKTIK 20 Stunden 7/9 Stunden* 6/8 Stunden*

Mehr

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick Dr. Bernhard Schmidt-Hertha Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft

Mehr

Vorwort Lehramt Gymnasium Englisch

Vorwort Lehramt Gymnasium Englisch Vorwort Lehramt Gymnasium Englisch Zulassungsvoraussetzung des Studiengangs Lehramt Gymnasium Englisch ist neben der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife nach dem Jenaer Modell der Lehrerbildung

Mehr

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch Master of Education Deutsch Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch 1 Achtung: Die Beratung gilt für Studienbeginn (B.A.) ab dem WS 2011/12, also für Personen, die nach der Studien-

Mehr

BA Kulturwissenschaften mit Nebenfach Germanistik

BA Kulturwissenschaften mit Nebenfach Germanistik Modulhandbuch BA Kulturwissenschaften mit Nebenfach Germanistik Gültig für die Studienjahrgänge ab dem WS 2011/12. Für Studierende, die das Studium der Germanistik vor dem WS 2011/12 in Magdeburg begonnen

Mehr

Modulehandbuch für die B.A.-Studiengänge der Fächergruppe Romanistik

Modulehandbuch für die B.A.-Studiengänge der Fächergruppe Romanistik Romanisches Seminar Modulehandbuch für die B.A.-Studiengänge der Fächergruppe Romanistik B.A. Französisch B.A. Italienisch B.A. Spanisch B.A. Portugiesisch (Nebenfach) 1 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul

Mehr

STUDIENFÜHRER. Französisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Französisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Französisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH FRANZÖSISCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

M.A. Deutsch- Französische Studien (DFS) Études Franco-Allemandes

M.A. Deutsch- Französische Studien (DFS) Études Franco-Allemandes M.A. Deutsch- Französische Studien (DFS) Études Franco-Allemandes 1 STUDIENAUFBAU 2 Insg. 120 LP (nach Bereichen): Module (90 LP) Masterarbeit (30 LP) 3 Insg. 120 LP (nach Semestern): 1. Semester Paris

Mehr

Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes

Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes Vom 14. Juli 1993 Die Universität des Saarlandes hat auf Grund des 85 des

Mehr

MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Deutsch Studienprofil: Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen

MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Deutsch Studienprofil: Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen 013 Philosophische Fakultät der Universität zu Köln MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Deutsch Studienprofil: Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen Herausgeber: Inhalt/Redaktion: UNIVERSITÄT

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 23. August 2012 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung mit 38 Absatz

Mehr

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti 1 Modulbezeichnung Konstruktives Software Engineering (Constructive Phases of Software Engineering) 2 Lehrveranstaltungen V+Ü: Konstruktive Phasen des Software Engineering (erste zwei Monate der Vorlesung

Mehr

Kultur- Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät und Professional School of Education

Kultur- Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät und Professional School of Education Amtliches Mitteilungsblatt Kultur- Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät und Professional School of Education Studien- und Prüfungsordnung für die Studienanteile Bildungswissenschaften und Sprachbildung

Mehr

Modulhandbuch M.A. Europäische Kommunikationskulturen / Cultures européennes de la communication - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch M.A. Europäische Kommunikationskulturen / Cultures européennes de la communication - Allgemeiner Teil - Modulgruppe 2 Modulgruppe A, B und C Modulhandbuch M.A. CEUC (PO von 2012). Gültig: SoSe 2015. Stand: 12.02.2015 Modulhandbuch M.A. Europäische Kommunikationskulturen / Cultures européennes de la communication

Mehr

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken 12-GEO-MSC-01 Pflicht Modultitel Sedimente und Umwelt 1 Modultitel (englisch) Sediments and Environment 1 Lehrformen 1. Semester Professur für Geologie B

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Zusatzstudium Interkulturelle Pädagogik / Deutsch als Zweitsprache (ZIP)

Zusatzstudium Interkulturelle Pädagogik / Deutsch als Zweitsprache (ZIP) Zusatzstudium Interkulturelle Pädagogik / Deutsch als Zweitsprache (ZIP) Studienumfang und Dauer Zweisemestriger Zusatzstudiengang mit insgesamt 40 SWS. Unterteilung in vier Studiengebiete: A: Deutsch

Mehr

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.) 5. Zweites Hauptfach 5.1 Englisch Modul GS Eng 1 Workload gesamt: 3 Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Kompetenzbereich: Davon Präsenzzeit: 120 h Grundmodul des Faches Englisch Bachelor of Arts

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 18.11.008 (überarb. 19.05.009) Modultitel: Grundlagen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Kernfach Englisch Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN MITTELSCHULEN KERNFACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3.

Mehr

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Begrüßung 1. Ziele der Pädagogik 2. Überblick der Module 2.1 Gemeinschaftsschule 2.2

Mehr

Deutsch als Fremdsprache (DaF)

Deutsch als Fremdsprache (DaF) Informationen zu Deutsch als Fremdsprache (DaF) als Studienfach in den Kombinationsstudiengängen MA Sprache, Literatur, Kultur MA Geschichts und Kulturwissenschaften MA Moderne Sprachen und Sprachwissenschaft

Mehr

Master of Education. Masterstudiengang Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Modulkatalog Englisch

Master of Education. Masterstudiengang Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Modulkatalog Englisch Seite 1 von 26 Masterstudiengang Bildungs- und Erziehungsprozesse () Modulkatalog Englisch Seite 2 von 26 Für weitere Informationen zu Ihrem Studium der jeweiligen Lehrämter, wenden Sie sich an das Zentrum

Mehr