Tierschutzrechtliche Anforderungen an Schweinemastanlagen und Anlagen zur Haltung von Zuchtschweinen und Ferkeln bis zum Absetzen von der Sau.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tierschutzrechtliche Anforderungen an Schweinemastanlagen und Anlagen zur Haltung von Zuchtschweinen und Ferkeln bis zum Absetzen von der Sau."

Transkript

1 Tierschutzrechtliche Anforderungen an Schweinemastanlagen und Anlagen zur Haltung von Zuchtschweinen und Ferkeln bis zum Absetzen von der Sau. Mit oben genanntem Erlass wurde mitgeteilt, dass bei der Festlegung anlagenbezogener Anforderungen im Rahmen der Genehmigung von Anlagen zur Schweinehaltung nach immissionsschutzrechtlichen oder baurechtlichen Vorschriften die Verordnung zum Schutz von Schweinen bei Stallhaltung vom 18. Februar (1994 BGBl. I S. 312), zuletzt geändert durch die zweite Verordnung zur Änderung der Schweinehaltungserordnung vom 2. August 1995 (BGBl. I S. 1016), keine Anwendung mehr finden kann. Der Erlass zur Festlegung der Anforderung an die Haltung von Mastschweinen vom 6. Juni 2001, Az. w.o., wird in nachfolgender Form modifiziert. Ich bitte Sie, ab sofort bei der Errichtung und Inbetriebnahme von Anlagen zur Haltung von Schweinen zur Durchsetzung der Anforderungen des 2 Tierschutzgesetz und der Empfehlungen des Europarates zur Haltung von Schweinen die nachfolgenden Maßnahmen anzuwenden. Soweit in den nachfolgenden Festlegungen bestimmte Bereiche nicht geregelt werden, sind die materiellen Anforderungen der o.g., als nichtig anzusehenden Schweinehaltungsverordnung als Mindeststandard ausreichend. I. Allgemeines Der Stall muss nach seiner Bauweise, seinem Material, seiner technischen Ausstattung und seinem Zustand so beschaffen sein, dass von ihm keine vermeidbaren Gesundheitsschäden für die Schweine ausgehen können und eine Deckung der Grundbedürfnisse der Tiere möglich ist. Schweine müssen Sichtkontakt zu anderen Schweinen haben. Die Schweine müssen insbesondere liegen, aufstehen, sich hinlegen, eine natürliche Körperhaltung einnehmen sowie ungehindert Futter und Wasser aufnehmen können. Bei Anzeichen von Erkrankung, Verhaltensstörungen, Unverträglichkeiten in der Gruppe sowie bei körperlichen Schäden müssen die für die Pflege und Betreuung der Schweine verantwortlichen Personen unverzüglich die jeweilige Ursache ermitteln und Abhilfe schaffen. Kranke und verletzte Tiere müssen erforderlichenfalls in geeigneten Haltungseinrichtungen mit trockener, weicher Einstreu oder Unterlage abgesondert werden können. Die Pflege und Betreuung der Schweine muss durch eine oder mehrere Betreuungspersonen erfolgen, die über die hierfür notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen. Über diese Kenntnisse und Fähigkeiten ist ein Sachkundenachweis zu führen. Als Sachkundenachweis gilt eine abgeschlossene landwirtschaftliche Ausbildung oder eine Bescheinigung der Landwirtschaftskammern. Weiterhin kann die Sachkunde ebenfalls von den Landwirtschaftskammern bescheinigt werden, wenn eine einschlägige berufliche Ausbildung für die zu betreuende Tierart vorliegt oder die Person ohne Beanstandungen mindestens schon 5 Jahre lang Schweine regelmäßig betreut. Um die angemessene Betreuung der Tiere sicherzustellen, sollte zur Versorgung von 1500 Mastschweineplätzen oder 250 Sauenplätzen ca. eine Vollzeitarbeitskraft (einschließlich der übrigen landwirtschaftlichen Arbeiten, wie z.b. dazugehöriger Ackerbau, Gülleausbringung etc.) zur Verfügung stehen. Dabei sind neben dem Betriebsleiter/der Betriebsleiterin auch mithelfende Familienangehörige im Umfang ihrer Tätigkeit im landwirtschaftlichen Betrieb und landwirtschaftliche Arbeitnehmer zu berücksichtigen. Die für die Betreuung verantwortlichen Personen ins im Genehmigungsantrag zu benennen. II. Anlagen zum Halten von Mastschweinen 1. Lichtverhältnisse: In Stallgebäuden muss der Einfall von Tageslicht sichergestellt sein. Die Fensterfläche darf 3 % der Stallgrundfläche nicht unterschreiten; die Fenster müssen so angeordnet sein, dass im Tierbereich eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Lichtes erfolgt. Bei Änderungsgenehmigungsverfahren kann die Behörde hiervon im Einzelfall aus bautechnischen Gründen Ausnahmen zulassen, wenn sichergestellt ist, dass ein Tageslichteinfall in jedes Stallabteil gewährleistet ist. Eine Lichteinfallsfläche von 1,5 % muss jedoch in jedem Fall erreicht Die Ställe sind so auszuleuchten, dass eine Lichtstärke von mindestens 60 Lux im Tierbereich erreicht wird.

2 Werden Schweine in Ställen gehalten, in denen zu ihrer Pflege und Versorgung wegen eines zu geringen Lichteinfalls, etwa im Herbst oder im Winter, auch bei Tageslicht eine zusätzliche künstliche Beleuchtung zur Erreichung der Mindestlichtstärke von 60 Lux erforderlich ist, so muss der Stall mindestens 8 Stunden beleuchtet sein. Die Beleuchtung muss dem natürlichen Tagesrhythmus entsprechen. 2. Liegebereich Liegeflächen sind plan zu befestigen, sie dürfen drainiert sein, allerdings dürfen die Drainkanäle nicht mehr als ca. 10 % der Liegeflächen ausmachen. Dieser als Ruhefläche anzusehende Bereich ist mit einer, den Liegekomfort des Tieres fördernden Unterlage oder einem entsprechenden Belag (z.b. entsprechend perforierte Gummimatte, Stroheinstreu, kunststoffbeschichtete perforierte Böden u. ä.) auszustatten. Wenn Einstreu verwendet wird, muss diese aus Gründen der Tiergesundheit regelmäßig ausgetauscht Als Alternative zur weichen Liegefläche kann den Tieren ein Außenauslauf zur Verfügung gestellt Da Schweine beim Kotabsatz Ansätze von Revierverhalten zeigen und versuchen, ihre Bucht an den Grenzen zu den Nachbarbuchten zu markieren ist es vorteilhaft, die Liegefläche in der Mitte der Stallbucht einzurichten. Ach die Errichtung der Fütterungsstelle im Bereich der Liegefläche kann die Erhaltung einer sauberen Liegefläche unterstützen, da die Schweine offensichtlich vermeiden, in unmittelbarer Nähe der Fütterungsstelle zu koten. Zusätzlich gilt für abgesetzte Ferkel bis zu einem Körpergewicht von 30 kg Mindestens 50 % der uneingeschränkt nutzbaren Bodenfläche muss als Liegebereich ausgestattet sein. Dieser als Ruhefläche anzusehende Bereich ist so auszugestalten, dass eine ausreichende Thermoregulation der Tiere gewährleistet ist. Zusätzlich gilt für Mastschweine über 30 kg Körpergewicht: Mindestens ein Drittel der uneingeschränkt nutzbaren Bodenfläche muss als Liegebereich ausgestaltet sein. 3. Aktivitätsbereich Im Aktivitätsbereich (Flächen, die nicht als Liegebereich gelten) dürfen folgende Schlitzbreiten nicht überschritten werden: Durchschnittsgewicht der Schweine (kg) Maximale Schlitzbreite (cm) Ferkel bis 15 kg 1,0 Ferkel kg 1,3 Mastschweine kg 1,7 Insbesondere beim Einsatz von Betonspaltenböden sind die Grate der Betonleisten zu brechen bzw. abzurunden. 4. Stallgrundfläche Für die uneingeschränkt nutzbare Bodenfläche je Tier dürfen folgende Werte nicht unterschritten werden: Durchschnittsgewicht Gruppengröße Bodenfläche (m 2 /je Tier) Bis 10 kg 0, kg Bis 29 Tiere 0, kg Ab 30 Tiere 0, kg Bis 29 Tiere 0, Tiere Ab 30 Tiere 0, kg Bis 29 Tiere 0, kg Ab 30 Tiere 0, kg Bis 15 Schweine 1, kg Ab 16 Schweine 0, kg Bis 15 Schweine 1, kg Ab 16 Schweine 1,00 Insbesondere Großgruppen dienen der Erweiterung des Mobilitätsspielraums der Tiere. Aufgrund dessen kann die uneingeschränkt nutzbare Bodenfläche pro Tier bei Großgruppenhaltung wie oben beschrieben verringert

3 5. Stallklima Die Anlagen sind mit Lüftungen und Luftanlagen auszustatten, die sicherstellen, dass eine Schadgaskonzentration von 20 ppm NH3, ca. 30 cm über dem Boden gemessen, nicht überschritten wird. Zusätzlich sind in Stallungen für Mastschweine ab 26 kg Körpergewicht Einrichtungen zu installieren, die eine Abkühlung der Schweine bei hohen Stallinnentemperaturen sicherstellen. Eine effektive Abkühlungsmöglichkeit für Mastschweine ist bei hohen Stallinnentemperaturen erforderlich, damit die vorgesehene Trennung zwischen Liegebereich und Aktivitätsbereich auch bei höheren Außentemperaturen bestehen bleibt und die Tiere sich nicht im Aktivitätsbereich niederlegen, um sich dort abzukühlen. 6. Beschäftigungsmaterial Die Anlagen sind mit gesundheitlich unbedenklichem Beschäftigungsmaterial für Schweine auszustatten. Ziel der Einbringung ist die Befriedigung des angeborenen Erkundungsverhaltens der Schweine. Von den folgenden Varianten sind allen Schweinen mindestens der Zugang zu zwei verschiedenen, veränderbaren Beschäftigungsmöglichkeiten, die die Schweine anbeißen und bewegen können, anzubieten: 1. Spielketten mit befestigten Holz-/Gummiteilen 2. Strohraufen mit Auffangschallen 3. Beschäftigung durch Gestaltung der Futterdarreichungstechnik (Aktivitätserfordernis der Tiere zur Freisetzung von Futter, z. B. Einsatz von Breiautomaten) 4. Scheuerbaum und Bälle 5. Weitere, der Beschäftigung der Tiere im Sinne von Satz 2 dienenden Gerätschaften Auch einfache Ketten u. ä. können den Schweinen zusätzlich als Beschäftigungsmaterial zur Verfügung gestellt III. Anlagen zur Haltung von Zuchtschweinen und Ferkeln bis zum Absetzen von der Sau Darüber hinaus sind für Anlagen zum Halten von Zuchtschweinen einschließlich noch nicht von der Sau abgesetzter Ferkel folgende zusätzlichen Tierschutzrelevanten Anforderungen zu stellen: 1. Lichtverhältnisse Die Beleuchtung in Zuchtställen muss den Anforderungen nach Nr. II.1. entsprechen: In Abweichung davon muss jedoch die Lichtstärke im Arbeitsbereich bei den Zuchttieren mindestens 100 Lux betragen. 2. Haltung von Sauen im Abferkelbereich: a) Grundfläche der Abferkelbucht: Die Abferkelbucht muss eine Mindestfläche von 4 m2 aufweisen. Innerhalb der Abferkelbucht sind beheizte und wärme gedämmte Ferkelnester einzurichten, die eine Mindestfläche von 0,6 m2 aufweisen müssen. Die Liegefläche der Ferkelnester muss geschlossen, planbefestigt und mit geeigneter weicher Unterlage versehen sein. b) Ferkelschutzkörbe in der Abferkelbucht Ferkelschutzkörbe im Abferkelbereich müssen in Breite und Länge verstellbar sein, um die der Größe der Sauen anpassen zu können. Ferner müssen die Ferkelschutzkörbe einen Klappmechanismus aufweisen, um einen freien Zugang zu den Sauen zu ermöglichen.

4 Die lichte Höhe der Körbe muss mindestens 110 cm betragen. Die Wasserversorgung der Sauen muss nach Stand der Technik durch ständigen Zugang über den Trog oder über Tränkenippel gewährleistet sein. Sobald praxiserprobte technische Möglichkeiten vorhanden sind, die gewährleisten dass Sauen sich zu Geburt ohne höhere Ferkelverluste frei bewegen können, dürfen sie außer zu Behandlungen oder zu Eingriffen nicht mehr im Ferkelschutzkorb fixiert Frei in der Abferkelbucht laufenden Sauen muss spätestens einen Tag vor dem errechneten Abferkeltermin geeignetes Nestbaumaterial zu Verfügung gestellt c) Beschäftigungsmaterial Für Sauen im Abferkelbereich muss bis auf weiteres dem jederzeitigen Zugang zu Beschäftigungsmaterial durch ein mindestens zweimal tägliches Angebot von grobstrukturiertem Futter Rechnung getragen werden, es sei denn, die Sauen werden ab libitum gefüttert oder haben die Möglichkeit, sich jederzeit Futter in kleine Portionen aufzurufen. d) Absetzen der Ferkel Ferkel dürfen nicht vor dem 21. Tag nach der Geburt abgesetzt Das Gewicht der Ferkel sollte zu dieser Zeit durchschnittlich 7 kg betragen, aber in keinem Fall unter 6 kg liegen. Bei Ferkeln, deren Gewicht unter 6 kg liegt, sollt die Vorsorgung gegebenenfalls durch eine Amme sichergestellt Bei Erstellung des Raumprogrammes muss den unterschiedlichen Platzansprüchen Rechnung getragen 3. Haltung der Sauen nach dem Absetzen (Haltung im Deckzentrum): Sauen müssen grundsätzlich in Gruppen gehalten Da die Besamung oder Belegung der Sauen der entscheidende Zeitpunkt im Bereich der Schweinezucht ist, ist es aus arbeitstechnischen Gründen erforderlich, in dieser Zeit Besamungsstände bis zum 2. Tag nach Belegung zur Verfügung zu stellen. Die Haltung im Besamungsständen ist vom 3. Tag bis zum 28. Tag nach der Belegung zulässig, wenn die Sauen den Ausgang selbst bedienen, und/oder die Buchten verlassen können. 4. Haltung der Sauen nach der erfolgreichen Belegung oder Besamung bis kurz vor dem Abferkeln (Haltung im Wartestall): Sauen müssen grundsätzlich in Gruppen gehalten Abweichend dürfen gruppenunverträgliche Tiere in Fressliegebuchten gehalten Das Tier-Fressplatz-Verhältnis innerhalb der Gruppenhaltung darf bei Sattfütterung max. 4:1 betragen. 5. Flächen a) Stallgrundfläche je Tier: Für die uneingeschränkt nutzbare Bodenfläche je Tier dürfen folgende Werte im Deck- und Wartestall nicht unterschritten werden: Durchschnittsgewicht (kg) Bodenfläche (m 2 /je Tier) ,70 > 150 2,50 Gruppe ab 25 Sauen (> 150kg) 2,20 Gruppe ab 40 Sauen (> 150 kg) 2,00 Eber 6,00 Bei einer Gruppenhaltung von < 6 Sauen ist die uneingeschränkt nutzbare Bodenfläche um 10 % zu vergrößern. 6. Bodengestaltung a) Abferkelbucht

5 Mindestens 40 % der Bodenfläche im Ferkelschutzkorb ist als Liegefläche zu gestalten. Der Perforationsgrad dieser Fläche darf 10 % nicht überschreiten. Ferner muss die Liegefläche planbefestigt und mit einer den Liegekomfort des Tieres fördernden Unterlage mit entsprechendem Belag (z. B. perforierte Gummimatte, Stroheinstreu, kunststoffbeschichtete perforierte Böden u. ä.) versehen sein. Die Schlitzbreite der Böden darf 10 mm nicht überschreiten. b) Fressliegebucht: Die Mindestfläche der Fressliegebucht ab Trog muss für Jungsauen 1,3 m 2 (2 m x 0,60 m) und für Altsauen 1,4 m 2 (2 m x 0,7 m) gemessen als Achsmaß betragen. Mindestens 50 % der Buchten müssen für Altsauen ausgelegt sein. Der Boden muss ab Trog auf 0,9 m Länge als Liegebereich ausgestaltet sein. Der Laufgang hinter den Fressliegebuchten muss mindestens 1,6 m breit sein. Die Schlitzbreite der Böden darf 20 mm nicht überschreiten. c) Gruppenhaltung Die Gruppenhaltung der Sauen erfolgt analog zur Gruppenhaltung der Mastschweine. Lediglich die Gruppengrößen in Relation zum Platzangebot und die maximale Schlitzbreite werden wie unter 5a) bzw. 6b) dieses Erlasses festgelegt. 7. Beschäftigungsmaterial im Wartestall Es sind die Anforderungen nach Nr. II.6 dieses Erlasses zugrunde zu legen. Insbesondere bei Sauen, bei denen erst vor kurzer Zeit die Ferkel abgesetzt wurden, dient sinnvolles Beschäftigungsmaterial der Ablenkung der Tiere und mindert die Rangordnungskämpfe zwischen den Sauen. 8. Weiterentwicklung von Haltungssystemen Zu Erprobungszwecken oder zur Weiterentwicklung von Haltungssystemen können Abweichungen von den vorstehenden Anforderungen im Einzelfall im Einvernehmen mit dem MUNLV zugelassen werden, wenn Zweck und Ausmaß der tierschutzrelevanten Anforderungen der vorstehenden Ausführungen erreicht Ich bitte um Beachtung in neuen und laufenden Genehmigungsverfahren und um Neubegutachtung von Anlagen, deren Genehmigungsbescheide noch nicht bestandskräftig geworden sind. Einen Bericht über die Zahl der nach den o.g. Kriterien genehmigten Anlagen erbitte ich bis zum In Vertretung (Dr. Thomas Griese)

Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Abschnitt 5 Anforderungen an das Halten von Schweinen 21 Anwendungsbereich Schweine dürfen, unbeschadet der Anforderungen der 3 und 4, nur nach Maßgabe der Vorschriften

Mehr

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig!

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig! Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig! 1. Allgemeine Anforderungen für Haltungseinrichtungen 1.1 Einzeln gehaltene

Mehr

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe Tierschutz-Vorschriften ab 1. Januar 2013 Vorschrift 1. Gruppenhaltung Werden Jungsauen und Sauen vier Wochen nach dem Decken bis eine Woche vor dem Abferkeltermin

Mehr

Planungsgrundlagen Schweinehaltung

Planungsgrundlagen Schweinehaltung Zuchtschweine MINDESTFLÄCHEN ABFERKELBUCHTEN Gewicht der Saugferkel [ kg ] Mindestfläche [ m²/sau ] bis 0 4,0 über 0 5,0 Böden von Abferkelbuchten müssen mind. /3 geschlossen ausgeführt sein. Drainageelemente

Mehr

Zweite Verordnung. zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Vom

Zweite Verordnung. zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Vom Zweite Verordnung *) **) zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Vom... 2004 Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft verordnet auf Grund - des 2a Abs. 1

Mehr

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung Umsetzung der Gruppenhaltung für Sauen Ende der Übergangsfristen am 31.12.2012 Sauenhaltung im Deckzentrum Kastenstand: Jedes Schwein muss ungehindert aufstehen,

Mehr

Vielen Sauenhaltern läuft die Zeit davon!!

Vielen Sauenhaltern läuft die Zeit davon!! KB-Refresherkurs 2012 Umsetzung und Lösungsmöglichkeiten der Gruppenhaltung tragender Sauen 08.02.2012 Teglingen Landhaus Eppe Warum ist das Thema so wichtig und aktuell? Heute ist der 08.02.2012 Vielen

Mehr

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft VLF Bundesseminar 2011 28.1.2011 Neumühle Es ist 5 vor 12 Wärmebelastung Ausführungshinweise Altbauten ab 1.1.2013

Mehr

Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage.

Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage. Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage. Einen LANDWIRT Fachartikel dazu finden Sie in der LANDWIRT Ausgabe 16/2015. Kriterium Wahlpflichtkriterien

Mehr

Anlage 5 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON SCHWEINEN 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

Anlage 5 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON SCHWEINEN 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN Anlage 5 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON SCHWEINEN 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN Schweine Eber Jungsauen Sauen Säugende Sauen Trockengestellte und trächtige Muttertiere Ferkel Saugferkel Hausschweine

Mehr

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Jung- und Zuchtsauen, Zuchteber BNR:

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Jung- und Zuchtsauen, Zuchteber BNR: Name, Vorname Für jede zu fördernde Stallanlage / Stallbereich ist eine eigene Prüfliste vorzulegen. Hinweis: Die maßgebenden Flächen sind in den Bauunterlagen klar ersichtlich auszuweisen oder zusätzlich

Mehr

Grundlagen zum Themenkomplex Cross Compliance

Grundlagen zum Themenkomplex Cross Compliance Grundlagen zum Themenkomplex Cross Compliance 2007 Vereinfachte Darstellung der Begriffe und Regelungen Januar 2007 Stand Januar 2007 Folie 1 LEL Schwäbisch Gmünd Regelungen über den Schutz landwirtschaftlicher

Mehr

Verordnung zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere bei ihrer Haltung (Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung - TierSchNutztV)

Verordnung zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere bei ihrer Haltung (Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung - TierSchNutztV) http://www.bundesrecht.juris.de/tierschnutztv/bjnr275800001.html#bjnr275800001bjng000501377 Verordnung zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere bei ihrer Haltung (Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Mehr

Legehennenstall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Legehennenstall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben Anlage zum Antrag im baurechtlichen / immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren vom: Bauherr: Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.) Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Mehr

ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN

ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN MERKBLATT ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1. EU-Richtline 2001/88/EG des Rates zur Änderung der RL 91/630/EWG (RL 2001/88/EG) 2. EU-Richtline 2008/120/EG über Mindestanforderungen

Mehr

Schweinestall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Schweinestall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben Anlage zum Antrag im baurechtlichen / immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren vom: Bauherr: Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.) Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Mehr

DPA 2102 Schutz und Wohlbefinden der Schweine in Zuchtbetrieben [2102] v4

DPA 2102 Schutz und Wohlbefinden der Schweine in Zuchtbetrieben [2102] v4 Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette Provinziale Kontrolleinheit von : Datum : Verantwortlicher Kontrolleur: Nr. : Betreiber : Einmalige Nr. : Adresse : DPA 22 Schutz und Wohlbefinden

Mehr

Dein Name.

Dein Name. Mach dich schlau! Du willst für dein Schnitzel, Kotelett und die Grillwürstel so wenig als möglich zahlen? Dann geht s dir so wie vielen KonsumentInnen. Sie wollen Fleisch möglichst billig kaufen. Welche

Mehr

Wer mehrere Hunde auf demselben Grundstück hält, hat sie

Wer mehrere Hunde auf demselben Grundstück hält, hat sie Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Friesenstr. 30 26789 Ansprechpartner: Tierarzt Herr Flegler Telefon: 0491 926 1491 bzw. 1458 Herr Warntjes Fax: 0491 926 1374 Merkblatt zur Haltung von

Mehr

Fördermöglichkeiten (AFP, FAKT)

Fördermöglichkeiten (AFP, FAKT) Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Fördermöglichkeiten (AFP, FAKT) Hansjörg Schrade Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Sternefleisch-Workschop

Mehr

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016 ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016 Stallhaltung - Ziele Steigerung des Tierwohls durch Gruppenhaltung auf eingestreuten Liegeflächen Erhöhtes Platzangebot Unterstützung

Mehr

Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel

Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel Hansjörg Schrade Bildungs-

Mehr

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Mindestmasse für die Haltung von Schweinen Die Distanzmasse

Mehr

Weichen stellen für 2013 Sauen in Bewegung Haltungsverfahren für die Gruppenhaltung

Weichen stellen für 2013 Sauen in Bewegung Haltungsverfahren für die Gruppenhaltung RVV Ansprechpartner REG 17. Rheinischer Schweinetag 1. Haus Riswick / RekenForum Weichen stellen für 2013 Sauen in Bewegung Haltungsverfahren für die Gruppenhaltung Bernhard Feller Landwirtschaftskammer

Mehr

Workshop Sauen- und Mastschweinehaltung ab Ort: Landwirtschaftskammer SH Rendsburg Datum: Di, den Ablauf

Workshop Sauen- und Mastschweinehaltung ab Ort: Landwirtschaftskammer SH Rendsburg Datum: Di, den Ablauf Workshop Sauen- und Mastschweinehaltung ab 2013 Ort: Landwirtschaftskammer SH Rendsburg Datum: Di, den 24.04.2012 Ablauf Hans Dieter Fischer: Vorstellungsrunde/Einführung Günther Blum, Schauer: Abrufstationen

Mehr

Voraussetzungen Steuer- & Baurecht

Voraussetzungen Steuer- & Baurecht 1 Voraussetzungen Steuer- & Baurecht Definition Landwirtschaft Im Steuerrecht (BewG) über die Vieheinheiten (VE) je produziertes MS 0,12 VE, wenn Ferkel über 30kg 0,10 VE für 1.000 Mastplätze ca. 35 ha

Mehr

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben Zentralschweizer Kantone Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben Grundlage: Eidg. Tierschutzgesetz (TSchG), Eidg. Tierschutzverordnung (TSchV), Verordnung über die Haltung von Nutztieren und Haustieren,

Mehr

Merkblatt über das Halten von Hunden

Merkblatt über das Halten von Hunden Merkblatt über das Halten von Hunden Gemäß 2 des Tierschutzgesetzes hat derjenige, der ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat, 1. das Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen

Mehr

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rheinischer Schweinetag. Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rheinischer Schweinetag. Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rheinischer Schweinetag Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick und im Reken Forum Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern Große Würfe

Mehr

Die neue Richtlinie zum Schutz von Schweinen

Die neue Richtlinie zum Schutz von Schweinen Ländlicher Raum 5 / 2001 1 Thomas Gulz Die neue Richtlinie zum Schutz von Schweinen Durch diese neue Richtlinie kommt es zu einigen Verbesserungen insbesondere in der Haltung der Jungsauen und Sauen. Vorweg

Mehr

Zu 34 Abs. 1 5 der Arbeitsstättenverordnung 1

Zu 34 Abs. 1 5 der Arbeitsstättenverordnung 1 Umkleideräume Zu 34 Abs. 1 5 der Arbeitsstättenverordnung 1 Inhalt 1. Bereitstellung von Umkleideräumen 2. Lage der Umkleideräume bei Hitzearbeitsplätzen 3. Schwarz-Weiß-Anlagen 4. Beschaffenheit der Umkleideräume

Mehr

STS-MERKBLATT. Gruppensäugen von Sauen nicht ganz unproblematisch TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 3.2

STS-MERKBLATT. Gruppensäugen von Sauen nicht ganz unproblematisch TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 3.2 STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 3.2 Gruppensäugen von Sauen nicht ganz unproblematisch Mit Buchten für das Gruppensäugen lassen sich unter Umständen Kosten sparen. Erfolg hat aber

Mehr

Tiertransport. B1 Schlachttiere. Fleischerhandwerk

Tiertransport. B1 Schlachttiere. Fleischerhandwerk Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Fünfte Verordnung. zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung 1. vom...

Fünfte Verordnung. zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung 1. vom... Fünfte Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung 1 vom... Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz verordnet auf Grund des 2a Absatz1 Nummer 1 bis

Mehr

BLS - Sondertag. Tierwohl

BLS - Sondertag. Tierwohl Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Ferkel- u. Mastställe BLS - Sondertag Tierwohl Ökologische Schweinehaltung Sauenställe QLPS Versuchstechnikum Tobias Scholz Leitung Schweinebereich

Mehr

Tiergerechte Schweinehaltung kostengünstig gestalten Stallbau, Umsetzung der Gruppenhaltung!

Tiergerechte Schweinehaltung kostengünstig gestalten Stallbau, Umsetzung der Gruppenhaltung! KB-Refresherkurs Tiergerechte Schweinehaltung kostengünstig gestalten Stallbau, Umsetzung der Gruppenhaltung! Dirk Bezirksstelle Oldenburg-Süd Außenstelle Vechta Rombergstraße 53 49377 Vechta Tel.:04441-9258-14

Mehr

Die optimale Abferkelbucht!? Baulehrschaufachtag Landwirtschaftszentrum Eichhof am

Die optimale Abferkelbucht!? Baulehrschaufachtag Landwirtschaftszentrum Eichhof am Die optimale Abferkelbucht!? Baulehrschaufachtag Landwirtschaftszentrum Eichhof am 29.01.2013 Entwicklung der Körperdimension von Sauen (Köllitsch, MSZV Genetik n = 111) Mit dem Bau legt man sich für mehr

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf vom für eine dritte Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (Schweinehaltung)

Stellungnahme zum Entwurf vom für eine dritte Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (Schweinehaltung) www.ign-nutztierhaltung.ch Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft BMVEL Referat 321 zhd. Herrn MinDir B. Kühnle Rochusstraße 1 D 53123 Bonn 8. Dezember 2005 Stellungnahme

Mehr

Tierschutz-Hundeverordnung. Vom 2. Mai 2001 (BGBl. I S. 838) 1 Anwendungsbereich

Tierschutz-Hundeverordnung. Vom 2. Mai 2001 (BGBl. I S. 838) 1 Anwendungsbereich D 2.5 Tierschutz-Hundeverordnung Vom 2. Mai 2001 (BGBl. I S. 838) Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft verordnet jeweils in Verbindung mit Artikel 56 des Zuständigkeitsanpassungs-Gesetzes

Mehr

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Tiergerecht verordnet?

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Tiergerecht verordnet? Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung Tierische Erzeugung Am Park 3, 04886 Köllitsch Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Dr. Eckhard Meyer E-Mail: eckhard.meyer@smul.sachsen.de

Mehr

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien (RAUS-Verordnung) 910.132.5 vom 7. Dezember 1998 (Stand am 19. Januar 1999) Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt

Mehr

Fünfte Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung 1

Fünfte Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung 1 94 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2014 Teil I Nr. 6, ausgegeben zu Bonn am 10. Februar 2014 Fünfte Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung 1 Vom 5. Februar 2014 Das Bundesministerium

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Jutta Gerkan, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Jutta Gerkan, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3980 6. Wahlperiode 12.06.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Jutta Gerkan, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kastenstände in der Schweinehaltung und ANTWORT der

Mehr

Mindestabmessungen für die Haltung von Rindern

Mindestabmessungen für die Haltung von Rindern Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Mindestabmessungen für die Haltung von Rindern Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) 1. Lückentext Aus dem Leben eines Schweins aus r (AB 01) Lies dir folgenden Text durch und fülle die Lücken aus. Besuche die Sau im virtuellen Schweinestall, um die fehlenden Informationen herauszufinden.

Mehr

Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum -Worauf kommt es an? -

Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum -Worauf kommt es an? - REG RVV Montag, 19. Steverhalle Senden Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum -Worauf kommt es an? - Bernhard Feller Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Schweinehaltung im Spannungsfeld von Gesellschaft

Mehr

Wirtschaftliche Schweineproduktion in Dänemark Hans-Jørgen Brock, SEA/Danske Slagterier, Kopenhagen

Wirtschaftliche Schweineproduktion in Dänemark Hans-Jørgen Brock, SEA/Danske Slagterier, Kopenhagen Wirtschaftliche Schweineproduktion in Dänemark Hans-Jørgen Brock, SEA/Danske Slagterier, Kopenhagen Übers.1: Die Rahmenbedingungen für die Schweineproduktion haben sich in den letzten Jahren in Dänemark

Mehr

Mirjam Lechner. Verhaltensstörungen. bei Schweinen. Möglichkeiten & Grenzen von. Beschäftigungsmaterial. in der Praxis.

Mirjam Lechner. Verhaltensstörungen. bei Schweinen. Möglichkeiten & Grenzen von. Beschäftigungsmaterial. in der Praxis. Mirjam Lechner Verhaltensstörungen bei Schweinen Möglichkeiten & Grenzen von Beschäftigungsmaterial in der Praxis Fachrecht: Ausführungshinweise NutztierhaltungsVO Stand 2010 Sauen: Ministerium Ba-Wü Vorgaben

Mehr

MERKBLATT DIE NEUE ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG. Recht und Fairplay

MERKBLATT DIE NEUE ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG. Recht und Fairplay MERKBLATT Recht und Fairplay DIE NEUE ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG Am 25.08.2004 ist die neue Arbeitsstättenverordnung (ArbstättV) in Kraft getreten. Mit der Novelle der Arbeitsstättenverordnung wird die Richtlinie

Mehr

Stallbau für die Ökologische Schweinehaltung

Stallbau für die Ökologische Schweinehaltung Stallbau für die Ökologische Schweinehaltung 1. Richtlinie 2. Baurecht 3. Der Auslauf 4. Planung 4.1 Mast 4.2 Sauen 4.3 Ferkelaufzucht 5. Die Hygiene 6. Grundfuttervorlage 7. Fehler vermeiden Grundlage

Mehr

Haltungsansprüche tragender Sauen

Haltungsansprüche tragender Sauen Haltungsansprüche tragender Sauen Artikelserie: Auf dem Weg zur Gruppenhaltung (Folge 1) Mai 11 Rudolf Wiedmann, LSZ Boxberg Die Gruppenhaltung tragender Sauen muss ab dem 01.01.2013 in allen sauenhaltenden

Mehr

Das modulare, freitragende Rostsystem mit vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten.

Das modulare, freitragende Rostsystem mit vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten. Das modulare, freitragende Rostsystem mit vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten. tiergerecht arbeitserleichternd wirtschaftlich zukunftsweisend Tendernova- Step II Interlock ist die zukunftsweisende Innovation

Mehr

Anforderungen an eine tiergerechte Schweinehaltung

Anforderungen an eine tiergerechte Schweinehaltung Anforderungen an eine tiergerechte Schweinehaltung Voraussetzungen Definition Tiergerechtheit Tierschutzrechtlicher Rahmen Schadensvermeidung Bedarfsdeckung Beispiele für Schadensvermeidung und Bedarfsdeckung

Mehr

Inhalt. Gruppenhaltung von Sauen Grundlagen, Haltungssysteme und Managementverfahren. Begriffe. Verhalten. Hausschweine Wildschweine

Inhalt. Gruppenhaltung von Sauen Grundlagen, Haltungssysteme und Managementverfahren. Begriffe. Verhalten. Hausschweine Wildschweine Inhalt Biologische Grundlagen Rechtliche Rahmenbedingungen Gruppenhaltung von Sauen Grundlagen, Haltungssysteme und Managementverfahren Haltungs- und Managementverfahren Herausforderungen und Problembereiche

Mehr

Bodensysteme. für vitale Sauen und gesunde Ferkel

Bodensysteme. für vitale Sauen und gesunde Ferkel Bodensysteme für vitale Sauen und gesunde Ferkel Hygienische Bodensysteme für Abferkel- und Ferkelaufzuchtbuchten Die neuen Big Dutchman-Bodensysteme entsprechen den hohen Anforderungen unserer Kunden

Mehr

Das Label des Deutschen Tierschutzbundes. Deutscher Tierschutzbund e.v.

Das Label des Deutschen Tierschutzbundes. Deutscher Tierschutzbund e.v. Das Label des Deutschen Tierschutzbundes Das Label des Deutschen Tierschutzbundes Zweistufiges Label 1. Klarer Mehrwert an Tierschutz 2. wird entwickelt für alle landwirtschaftlich genutzten Tiere für

Mehr

Fachinformation Tierschutz. Zwinger und Boxen zur Haltung von Hunden. Begriffe. Täglich Auslauf im Freien

Fachinformation Tierschutz. Zwinger und Boxen zur Haltung von Hunden. Begriffe. Täglich Auslauf im Freien Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Zwinger und Boxen zur Haltung von Hunden Zwinger und Boxen sind

Mehr

Thema: Beschäftigungsmaterialien in der Schweinehaltung: alternative Ansätze und neue Entwicklungen

Thema: Beschäftigungsmaterialien in der Schweinehaltung: alternative Ansätze und neue Entwicklungen BfR-Statusseminar Kontaktmaterialien in der Nahrungskette Thema: Beschäftigungsmaterialien in der Schweinehaltung: alternative Ansätze und neue Entwicklungen Überblick 1. Warum Beschäftigungsmaterial?

Mehr

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Stallfußbodengestaltung: mehr als nur der Perforationsgrad!

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Stallfußbodengestaltung: mehr als nur der Perforationsgrad! Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung Tierische Erzeugung Am Park 3, 04886 Köllitsch Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Dr. Eckhard Meyer; Sven Häuser, DLG-Fachzentrum

Mehr

Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast

Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast Merkblatt Beschäftigungsmaterial (Version Juni 09) Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast Ziel Alle Schweine müssen jederzeit Zugang zu Beschäftigungsmaterialien haben. Ziel des Merkblattes ist es,

Mehr

Hamburgisches Gesetz zum Schutz gegen Lärm (Hamburgisches Lärmschutzgesetz - HmbLärmSchG) Vom 30. November 2010

Hamburgisches Gesetz zum Schutz gegen Lärm (Hamburgisches Lärmschutzgesetz - HmbLärmSchG) Vom 30. November 2010 Hamburgisches Gesetz zum Schutz gegen Lärm (Hamburgisches Lärmschutzgesetz - HmbLärmSchG) Vom 30. November 2010 Fundstelle: HmbGVBl. 2010, S. 621 letzte berücksichtigte Änderung: 4a neu eingefügt durch

Mehr

Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung TierSchNutztV

Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung TierSchNutztV Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung TierSchNutztV Verordnung zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere und anderer zur Erzeugung tierischer Produkte gehaltener Tiere bei ihrer Haltung Ausfertigungsdatum:

Mehr

Vorschlag der AG Richtlinien zur Überarbeitung der NEULAND Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung

Vorschlag der AG Richtlinien zur Überarbeitung der NEULAND Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung Vorschlag der AG Richtlinien zur Überarbeitung der NEULAND Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung 1. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN für Ferkelerzeugung und Mastschweine 1.Bestands-und Flächenobergrenzen

Mehr

Hofglück -Kriterien für eine artgerechte Schweinehaltung

Hofglück -Kriterien für eine artgerechte Schweinehaltung Hofglück -Kriterien für eine artgerechte Schweinehaltung 1. Landwirtschaft Soweit in diesem Kriterienkatalog keine abweichenden Anforderungen vorgegeben sind, sind die Kriterien für eine tiergerechte Haltung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ENTWURFSGRUNDLAGEN

INHALTSVERZEICHNIS ENTWURFSGRUNDLAGEN Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Agrarökonomie und Agrartechnik Tänikon, CH-8356 Ettenhausen Tel. 052 368 31 31 Fax 052 365 11 90 www.art.admin.ch

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen (VwV-Tierheime) Vom 01.03.2015 - Az.: 34-9185.24-1. Zuwendungsziel,

Mehr

Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung

Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung Natürliches Leben natürliches Produkt Die neue Qualität garantieren die Trägerverbände Deutscher Tierschutzbund e.v. Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft

Mehr

Tierschutz-Kontrollhandbuch

Tierschutz-Kontrollhandbuch Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Technische Weisungen über den baulichen und qualitativen Tierschutz Schweine vom 1. Oktober 2014 Tierschutz-Kontrollhandbuch

Mehr

Tiere artgerecht halten

Tiere artgerecht halten Thomas Schröder Deutscher Tierschutzbund e.v. Tiergerechte Haltung bezeichnet eine Form der Tierhaltung, die sich an den natürlichen Lebensbedingungen der Tiere orientiert und insbesondere auf die angeborenen

Mehr

Produkte für mehr Tierwohl

Produkte für mehr Tierwohl Produkte für mehr Tierwohl für Sauen, Ferkel und Mastschweine Praxiserprobte Lösungen zur Steigerung des Tierwohls Die Anforderungen an die moderne Schweinehaltung betreffen nicht nur die wirtschaftlichen

Mehr

Warum sprechen wir über das Thema?

Warum sprechen wir über das Thema? Entwicklungen und Grenzen der Stallklimagestaltung heute und morgen Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Büscher, Universität Bonn Einführung (zur Person, Begriffe.) Rahmenbedingungen Planungsvorgaben (Tierschutz,

Mehr

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin Nutztierhaltung: Herausforderungen und Implikationen für die Forschung Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin Prof. Dr. med. vet. Nicole Kemper Institut für Tierhygiene, Tierschutz und

Mehr

Stand des Tierschutzrechts in der Schweinehaltung: Aktuelle Situation in Österreich und Entwicklung auf EU-Ebene. SC Dr.

Stand des Tierschutzrechts in der Schweinehaltung: Aktuelle Situation in Österreich und Entwicklung auf EU-Ebene. SC Dr. Seite 1 Stand des Tierschutzrechts in der Schweinehaltung: Aktuelle Situation in Österreich und Entwicklung auf EU-Ebene SC Dr. Franz Jäger BMLFUW, Sektion I Franz.Jaeger@lebensministerium.at Seite 2 Inhalt:

Mehr

Schweinefachtagung. Mittwoch, den 3.Juni Anforderungen der modernen Schweinehaltung. Erfahrungen aus Praxis und Versuchswesen

Schweinefachtagung. Mittwoch, den 3.Juni Anforderungen der modernen Schweinehaltung. Erfahrungen aus Praxis und Versuchswesen Schweinefachtagung Mittwoch, den 3.Juni 2015 Anforderungen der modernen Schweinehaltung Erfahrungen aus Praxis und Versuchswesen Christian Meyer Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lehr- und Versuchszentrum

Mehr

Sportstätten sind auch Versammlungsstätten: Betreiber stehen in der Pflicht

Sportstätten sind auch Versammlungsstätten: Betreiber stehen in der Pflicht Sportstätten sind auch Versammlungsstätten: Betreiber stehen in der Pflicht Die Versammlungsstättenverordnung (VStättV) ist in Bayern zum 1.Januar 2008 in Kraft getreten. Schutzziel dieser Verordnung ist

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4271 23.07.2015 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Dorothea Frederking (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Brandschutz

Mehr

DPA 2223 Transport von lebenden Tieren - Infrastruktur [2223] v3

DPA 2223 Transport von lebenden Tieren - Infrastruktur [2223] v3 Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette Provinziale Kontrolleinheit von : Datum : Verantwortlicher Kontrolleur: Nr. : Betreiber : Einmalige Nr. : Adresse : DPA 222 Transport von lebenden

Mehr

Prof. Dr. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft

Prof. Dr. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft Fütterungstechnik für Sauen und Ferkel Prof. Dr. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft Forum Schwein Eurotier 2010 Hannover Fütterungstechnik Sauen säugende Sauen tragende

Mehr

Auslaufgestaltung in der Ökologischen Schweinehaltung

Auslaufgestaltung in der Ökologischen Schweinehaltung Auslaufgestaltung in der Ökologischen Schweinehaltung Für Bio-Betriebe sind die Anforderungen an die Tierhaltung Landbau EG 889/2008 u. 834/2007 geregelt. in der EU-Verordnung Ökologischer Übergangsregelungen

Mehr

Neue Arbeitsstättenverordnung seit in Kraft getreten. Vergleich zwischen der alten und neuen Arbeitsstättenverordnung

Neue Arbeitsstättenverordnung seit in Kraft getreten. Vergleich zwischen der alten und neuen Arbeitsstättenverordnung Neue Arbeitsstättenverordnung seit 25.08.04 in Kraft getreten. Vergleich zwischen der alten und neuen Arbeitsstättenverordnung Alte ArbStättV Beleuchtung Sichtverbindung nach außen 7 Beleuchtung (1) Arbeits-,

Mehr

Haltungssysteme für Kaninchen: Wohin geht die Entwicklung?

Haltungssysteme für Kaninchen: Wohin geht die Entwicklung? Haltungssysteme für Kaninchen: Wohin geht die Entwicklung? W. Bessei Universität Hohenheim Eurotier 2012 Forum 16. 11. 2012 Besatzdichten für Kaninchen Übliche Praxis Leitlinien WRSA- DLG Ausschuss Forderungen

Mehr

Detailinformation zu den Problembereichen

Detailinformation zu den Problembereichen Detailinformation zu den Problembereichen Bodenbeschaffenheit 61 % der Schweine leben auf Vollspaltenboden. 17 % der Mastschweine leben auf Teilspaltenboden. 22 % der Mastschweine leben auf geschlossenem

Mehr

Muster. Tiergattung Seite Status* Abzug Punkte Bemerkungen / Mängel / Anzahl betroffene GVE

Muster. Tiergattung Seite Status* Abzug Punkte Bemerkungen / Mängel / Anzahl betroffene GVE Seite 1 Kontrollbericht Tierschutz Name: Vorname: Adresse: Der Bewirtschafter / die Bewirtschafterin bestätigt die Richtigkeit aller Aufzeichnungen und mündlichen Angaben Antrag des / der Kontrolleurs/in

Mehr

Beschäftigung, Fütterung mit Rohfaser, Nestbaumaterial sowie Einstreu in der Schweinehaltung

Beschäftigung, Fütterung mit Rohfaser, Nestbaumaterial sowie Einstreu in der Schweinehaltung Fachinformation Tierschutz Nr. 8.4_(1)_d 17. November 2008 Beschäftigung, Fütterung mit Rohfaser, Nestbaumaterial sowie Einstreu in der Schweinehaltung Beschäftigung In der Natur ist die Nahrung der Wildschweine

Mehr

Standardfehler: Stallklima 2007

Standardfehler: Stallklima 2007 Standardfehler: Standardfehler bei Lüftungs- und Heizungsanlagen in der Tierzucht und Mast Beim Stallklima werden häufig Standardfehler beim Betrieb und der Errichtung der Anlagen festgestellt. Hier liegt

Mehr

Herausforderungen und Lösungsansätze

Herausforderungen und Lösungsansätze : Herausforderungen und Lösungsansätze Thomas Schröder Deutscher Tierschutzbund e.v. Bedürfnisse der Tiere Five Freedoms (Fünf Freiheiten) des Farm Animal Welfare Council 1. Freiheit von Hunger und Durst

Mehr

Montageanleitung WPC Zaun IBIZA

Montageanleitung WPC Zaun IBIZA Montageanleitung WPC Zaun IBIZA Stand 08/2015 Montage und Gebrauch I. Handhabung, Transport und Lagerung Im Vergleich zu Holz verfügt WPC über ein höheres spezifisches Gewicht und mehr Elastizität. Bei

Mehr

Erfolgreiche bauliche Lösungen für die Gruppenhaltung leerer und tragender Sauen Dr. Wilhelm Pflanz, Rudolf Wiedmann, LSZ Boxberg

Erfolgreiche bauliche Lösungen für die Gruppenhaltung leerer und tragender Sauen Dr. Wilhelm Pflanz, Rudolf Wiedmann, LSZ Boxberg Erfolgreiche bauliche Lösungen für die Gruppenhaltung leerer und tragender Sauen Dr. Wilhelm Pflanz, Rudolf Wiedmann, LSZ Boxberg Juli 10 Tragende und leere Sauen müssen ab dem 01.01.2013 in der gesamten

Mehr

Tierschutz-Hundeverordnung

Tierschutz-Hundeverordnung Tierschutz-Hundeverordnung TierSchHuV Ausfertigungsdatum: 02.05.2001 Vollzitat: "Tierschutz-Hundeverordnung vom 2. Mai 2001 (BGBl. I S. 838), die durch Artikel 3 der Verordnung vom 12. Dezember 2013 (BGBl.

Mehr

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dokument Nr. 4.1/ Stand: Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA

Mehr

Verordnung des Integrationsministeriums über die Durchführung des Flüchtlingsaufnahmegesetzes. Vom 8. Januar 2014

Verordnung des Integrationsministeriums über die Durchführung des Flüchtlingsaufnahmegesetzes. Vom 8. Januar 2014 Verordnung des Integrationsministeriums über die Durchführung des Flüchtlingsaufnahmegesetzes (DVO FlüAG) Vom 8. Januar 2014 Auf Grund von 6 Absatz 4 Satz 3, 8 Absatz 1 Satz 6, 12 Satz 5, 18 Absatz 1 Satz

Mehr

NatureLine - Schweineställe. Innovative Lösungen für mehr Tierwohl in der Schweinehaltung

NatureLine - Schweineställe. Innovative Lösungen für mehr Tierwohl in der Schweinehaltung NatureLine - Schweineställe Innovative Lösungen für mehr Tierwohl in der Schweinehaltung 1 Tierwohl Abferkelsysteme NEU Konzept BeFree 1 Quelle Projekt Pro-SAU Konzept BeFree 2 Für konventionelle und Bio-Schweinezucht

Mehr

Ablauf von gesetzlichen Übergangsfristen

Ablauf von gesetzlichen Übergangsfristen Veterinärdienst des Kantons Bern Service vétérinaire du canton de Berne Merkblatt Tierschutz vom Juni 2011 Ablauf von gesetzlichen Übergangsfristen Ablauf von gesetzlichen Übergangsfristen (Rinder-, Schweine-,

Mehr

(im Hinblick auf laufende Aktualisierungen ohne Gewähr. Stand 30.April 2015) QS Basiskriterien

(im Hinblick auf laufende Aktualisierungen ohne Gewähr. Stand 30.April 2015) QS Basiskriterien QS Basiskriterien 3.6.5 Allgemeine Haltungsbedingungen Gruppenhaltung Sauen: Buchtengröße mind. 2,80m x 2,80m, bei < 6 Tieren 2,40m x 2,40m. Bei einseitiger Fress- Liegebuchtenanordnung muss der Gang mind.

Mehr

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung 1. Ziele 2. Genetik 3. Ferkel 4. Remonte 5. Eingliederung 6. 1. Trächtigkeit 7. Vor Abferkeln 8. Säugezeit 9. Absetzen - Decken 1 1. Ziele und Voraussetzungen

Mehr

NieKE: Welches ist die größte Herausforderung, vor der die Schweinehaltung in Deutschland steht?

NieKE: Welches ist die größte Herausforderung, vor der die Schweinehaltung in Deutschland steht? zum Thema Tierschutz in der Schweinehaltung Zunehmend wird die Kritik an der modernen Tier- und besonders der Nutztierhaltung lauter. Probleme wie das Schwanzbeißen, die betäubungslose Kastration bzw.

Mehr

Schätzung des gemeinen Wertes von Schweinen nach 16 Tiergesundheitsgesetz

Schätzung des gemeinen Wertes von Schweinen nach 16 Tiergesundheitsgesetz Schätzung des gemeinen Wertes vn Schweinen nach 16 Tiergesundheitsgesetz Vrbemerkungen Diese Schätzhilfe sll vr allem Amtstierärzte unterstützen, die im Tierseuchenfall gesetzlich für die Schätzung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Schweine richtig halten 3

Inhaltsverzeichnis. Schweine richtig halten 3 Schweine Inhaltsverzeichnis Schweine richtig halten 3 Bedürfnisse 4 Bewegen 4 Ruhen 5 Fressen, trinken, beschäftigen 6 «Abferkeln» 7 Sozialkontakte 8 Gesundheit 9 Nutzung 10 Fleisch 10 Transport 10 Eingriffe

Mehr