Exzitatorische (erregende) Synapsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Exzitatorische (erregende) Synapsen"

Transkript

1 Exzitatorische (erregende) Synapsen Exzitatorische Neurotransmitter z.b. Glutamat Öffnung von Na+/K+ Kanälen Membran- Potential (mv) -70 Graduierte Depolarisation der subsynaptischen Membran = Erregendes postsynaptisches Potential (EPSP) Zeit (ms) Bear

2 Inhibitorische (hemmende) Synapsen Inhibitorische Neurotransmitter z.b. Gamma-aminobuttersäure (GABA) Glyzin Öffnen Chloridkanäle Membran- Potential (mv) -70 graduierte Hyperpolarisation inhibitorisches postsynaptisches Potential (IPSP) Zeit (ms) Bear

3 Neurotransmitterrezeptoren 1. Ionotrope Rezeptoren LIGANDENGESTEUERTE Ionenkanäle Beispiel: nikotinischer Acetylcholinrezeptor AMPA-Glutamatrezeptor 2. Metabotrope Rezeptoren Rezeptorprotein ist gekoppelt an G-Protein, aktiviert Enzymkaskade; Bildung second messenger ; Steuerung von Ionenkanälen Beispiel: mglu-rezeptor

4 Small-Molecule Neurotransmitters

5 Peptide Neurotransmitters

6 Anatomie erregender versus hemmender Synapsen Typ I erregend (glutaminerg) Typ II hemmend (GABAerg) Kandel

7 Neuronales Rechnen Eckert EE E > 2 APs E I > 3 APs E AP- Generierungszone AP-Schwelle genau 2 APs Räumliche Summation Räumliche Subtraktion Zeitliche Summation

8 Zusammenfassung: Synaptische Übertragung Elektrische versus chemische Synapsen (Anatomie und Unterschiede: Geschwindigkeit, genauigkeit,bidirektionalität, Modulierbarkeit) Synaptische Prozesse: AP V-abh.-Ca-Kanäle [Ca] ^ Vesikel fusionieren an präsyn. Membran Transmitterausschüttung Postsynaptische Rezeptoren aktiviert IPSPs oder EPSPs Postsynaptische Reaktion hängt vom Rezeptor und nicht vom Neurotransmitter ab Ionotrope versus metabotrope Rzeptoren Neurotransmitterklassen: Acetycholin, Aminosäuren(Glu, GABA, Gly) Biogene Amine (Dopamin, Noradrenalin), Peptide (Enkephalin) Räumlich/zeitliche Summation und Subtraktion durch Neurone

9 Einfache neuronale Schaltkreise

10 Sensorischer Input Sensorische Filterung Funktionelle Haupteile des Zentralnervensystems Sensorische Zentren Neuronale Verschaltung Genetische Information Erfahrung Assoziative Schaltkreise Mustergeneratoren Motorischer Output Motorische Zentren Eckert

11 Hypothetischer Ausgangszustand Rezeptorneuron Einfache neuronale Schaltkreise Effektorzelle Monosynaptischer Reflexbogen Polysynaptischer Reflexbogen Effektorzelle Rezeptorneuron Rezeptorneuron Interneuron Sensorisches Neuron Motoneuron Effektorzelle Moto- Neuron Eckert

12 Divergenz Konvergenz Feedback Spektrum Neurowiss Positives Feedback (direkt exzitatorisch) 2. Negatives Feedback (inhibitorisches Interneuron)

13 Ein einfacher Schaltkreis: Kniesehenenreflex Kandel

14 Die Mauthner Zelle Fluchtreflex bei Knochenfischen Wasserströmung Muskelaktivierung Haarzellen Axon Hemmende elektrische Synapse Erregende elektrische Synapse Hemmende chemische Synapse Erregende chemische Synapse Dendrit Zigmond

15 Zusammenfassung: Einfache Schaltungen Verschaltungsprinzipien: Divergenz, Konvergenz, Feedback monosynaptische /polysynaptische Reflexbögen Kniesehenreflexspiel Mauthnerzelle - Fluchtreflex

16 Modulation von Synapsen

17 Die wichtigsten erregenden Rezeptoren: Glutamatrezeptoren AMPA - Rezeptor (Kainat, Quisqualat) NMDA - Rezeptor Ionotrope Glu-Rezeptoren Metabotroper Glu-Rezeptor Kandel

18 Verhalten unterschiedlicher ionotroper (I) und metabotroper (M) Rezeptoren und ihre Neurotransmitter

19 Interaktion zwischen AMPA und NMDA Glutamatrezeptoren Normale Übertragung Synapsenpotenzierung Posttetantische Potenzierung Langzeitpotenzierung (LTP) NO Präsynaptisch: Verbesserung der Glutamat-Vesikel Ausschüttung [Ca 2+ ] Calmodulin-kinase, Tyrosin-kinase NO-synthase Postsynaptisch: Genaktivierung mehr AMPA-Kanäle Änderung der spine-form Dudel Menzel Schmidt

20 Posttetanische Potenzierung tetanische Stimulation Präsynaptisches Neuron Postsynaptisches Neuron Posttetanische Potenzierung Kandel

21 Langzeitpotenzierung im Hippocampus Wildtyp Intrazelluläre Ableitung von EPSPs tetanische Reizung Ca 2+ /Calmodulin-Kinase Mutante Brain Slice Zigmond Kandel

22 LTP ist wichtig für Raumgedächtniss Wasserbecken Unterwasserplattform Maus Mutante Ca/Calmodulin -kinase Mutante (Tyrosin-kinase) Kandel

23 Glutamatrezeptoren: - Langzeitdepression Quisqualat Rezeptor metabotroper Glu-Rezept.

24 Präsynaptische Modulation Präsynaptische Bahnung/Facilitation Serotonin Präsynaptische Hemmung GABA Serotonin blockiert K-Kanäle AP wird verlängert Präsynapse Synaptischer Spalt GABA öffnet Cl-kanäle AP-Amplitude wird reduziert Spannung Postsynapse Dudel Menzel Schmidt 2 Aktionspotentiale Nur EPSP

25 Zusammenfassung: Synaptische Modulation Beispiel synaptischer Modulation/Modifikation: Glutamatrezeptoren Synaptische Potenzierung: AMPA / NMDA Rezeptoren bewirken präsynaptische und postsynaptische Modifizierung Posttetanische Potenzierung Langzeitpotenzierung (LTP) im Hippocampus (Raumgedächtniss) Langzeitdepression (LTD) bei Zusammenspiel von Quisqualat / mglu Rezeptoren Präsynaptische Modulation durch axo-axonale Synapsen: Hemmung (GABA) oder Bahnung/Fazilitation (Serotonin)

Kontaktstellen zwischen Neuronen, oder zwischen Neuronen und Muskel (neuromuskuläre Synapse)

Kontaktstellen zwischen Neuronen, oder zwischen Neuronen und Muskel (neuromuskuläre Synapse) Synapsen Kontaktstellen zwischen Neuronen, oder zwischen Neuronen und Muskel (neuromuskuläre Synapse) Der Begriff geht auf Sir Charles Scott Sherrington (1857 1952) zurück, der Professor der Physiologie

Mehr

Zelluläre Kommunikation

Zelluläre Kommunikation Zelluläre Kommunikation 1. Prinzipien der zellulären Kommunikation?? 2. Kommunikation bei Nervenzellen Die Zellen des Nervensystems Nervenzellen = Neuronen Gliazellen ( Glia ) Astrozyten Oligodendrozyten

Mehr

Was versteht man unter einer Depolarisation bzw. einer Hyperpolarisation des Membranpotentials?

Was versteht man unter einer Depolarisation bzw. einer Hyperpolarisation des Membranpotentials? 1 Was versteht man unter einer Depolarisation bzw. einer Hyperpolarisation des Membranpotentials? 2 Was ist der Unterschied zwischen der absoluten und der relativen Refraktärzeit eines Aktionspotentials?

Mehr

2.) Material und Methode

2.) Material und Methode 1.) Einleitung: Wenn man unser Nervensystem und moderne Computer vergleicht fällt erstaunlicherweise auf, dass das Nervensystem ungleich komplexer ist. Dazu ein kurzer Überblick: Das menschliche Nervensystem

Mehr

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke Glatte Muskulatur 1 Glatte Muskulatur Eigenschaften und Unterschiede zur Skelettmuskulatur: Spindelförmige, einkernige Zellen, funktionell über Gap Junctions verbunden. Aktin- und Myosinfilamente sind

Mehr

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS Das Nervensystem Die Unterteilung des ZNS 1. Vorderhirn 1a. Telencephalon 1. Neocortex, Basalggl. Seitenventrikel (Prosencephalon) (Endhirn) limbisches System Bulbus olfact 1b. Diencephalon 2. Thalamus

Mehr

1. Reflexe = langsamer als die Erregungsleitung entlang des Axons -> Synapse verzögert die Erregungsleitung

1. Reflexe = langsamer als die Erregungsleitung entlang des Axons -> Synapse verzögert die Erregungsleitung 16 SYNAPSEN UND MEDIKAMENTE / DROGEN DAS KONZEPT DER SYNAPSE Synapse = Kommunikationspunkt zwischen 2 Neuronen CAJAL (Ende 18.Jhd.): entdeckt, daß Neurone durch Spalt getrennt sind. CHARLES SCOTT SHERRINGTON

Mehr

Lern-und Gedächtnisprozesse Plastizität des Gehirns

Lern-und Gedächtnisprozesse Plastizität des Gehirns Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Programms Neurowissenschaften in der gymnasialen Oberstufe der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft e.v. zum Thema Lern-und Gedächtnisprozesse Plastizität des Gehirns

Mehr

Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen:

Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen: Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe besteht aus 2 Bestandteilen: Nervenzelle ( Neuron : Signal aufnehmen, verarbeiten und weiterleiten) Gliazelle, Stützzelle: div. metabolische Funktionen

Mehr

regulation of hippocampal neurotransmission:

regulation of hippocampal neurotransmission: Diss. ETH ex. 6 Diss. ETHNo. 10180 regulation of hippocampal neurotransmission: from Synapses to Synaptic Networks A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY, ZURICH for the

Mehr

Grundlagen der Physiologie. Torsten E. Wieden Schmerzzentrum Celle 2008. des Schmerzes

Grundlagen der Physiologie. Torsten E. Wieden Schmerzzentrum Celle 2008. des Schmerzes Grundlagen der Physiologie Torsten E. Wieden Schmerzzentrum Celle 2008 des Schmerzes Grundlagen Schmerzverarbeitung Ein Sinnesreiz wird von einem Rezeptor aufgenommen Nachgeordnete neuronale Strukturen

Mehr

Autismus. autism spectrum disorders

Autismus. autism spectrum disorders Autismus autism spectrum disorders Index Was ist Autismus? Wissenschaftliche Grundlagen Phelan-McDermid-Syndrome (PMDS) Pharmakologische Tests Zusammenfassung Schlussfolgerungen Methoden Elektrophysiologische

Mehr

Morphologische Grundlagen aktivitätsabhängiger synaptischer Plastizität

Morphologische Grundlagen aktivitätsabhängiger synaptischer Plastizität Morphologische Grundlagen aktivitätsabhängiger synaptischer Plastizität Eine elektronenmikroskopische und elektrophysiologische Untersuchung Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereiches

Mehr

Datum: Name: Bio-LK Neurophysiologie Aufbau der Nervenzelle

Datum: Name: Bio-LK Neurophysiologie Aufbau der Nervenzelle Datum: Name: Selbst bei den einfachsten tierischen Organismen findet man spezialisierte Zellen die entweder Reize wahrnehmen oder die Reizinformation weiterleiten und verarbeiten. Alle mehrzelligen Tiere

Mehr

Universität Ulm WS 2003 / 2004

Universität Ulm WS 2003 / 2004 Fortgeschrittenen-Praktikum Neurobiologie III / IV Universität Ulm WS 2003 / 2004 Versuche: 1. Intrazelluläre Ableitungen im stomatogastrischen Nervensystem des Taschenkrebses 2. Simulation eines neuronalen

Mehr

Wie findet die Botschaft ihren Weg ins Gehirn? Was Fachleute der Suchtprävention nie vergessen dürfen

Wie findet die Botschaft ihren Weg ins Gehirn? Was Fachleute der Suchtprävention nie vergessen dürfen Wie findet die Botschaft ihren Weg ins Gehirn? Was Fachleute der Suchtprävention nie vergessen dürfen F.X. VOLLENWEIDER Psychiatrische Universitätsklink Zürich (PUK) Behavioral Pharmacology and Brain Imaging

Mehr

Methoden der Neurowissenschaften II. Susanne Leiberg

Methoden der Neurowissenschaften II. Susanne Leiberg Methoden der Neurowissenschaften II Susanne Leiberg 1 2 Gliederung Wiederholung Läsionen Transkranielle Magnetstimulation (TMS) & Transkranielle Direkte Stromstimulation Psychopharmakologie (Neurotransmitter

Mehr

Unruhe und Angst. 7 Vorwort. 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken. 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka?

Unruhe und Angst. 7 Vorwort. 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken. 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka? 7 Vorwort 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka? 12 Neurotransmitter, die Zelle und ihre Synapse 14 Das neuronale Netz 17 Psychische

Mehr

DAS WISSEN VOM GEHIRN

DAS WISSEN VOM GEHIRN NEUROWISSENSCHAFTEN DAS WISSEN VOM GEHIRN EINE EINFÜHRUNG FÜR JUNGE SCHÜLER British Neuroscience Association European Dana Alliance for the Brain Dieses Lehrheft wurde im Auftrag der British Neuroscience

Mehr

Einblicke ins Hirn Bildgebende Verfahren in Forschung und Medizin

Einblicke ins Hirn Bildgebende Verfahren in Forschung und Medizin Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Programms Neurowissenschaften in der gymnasialen Oberstufe der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft e.v. zum Thema Einblicke ins Hirn Bildgebende Verfahren in Forschung

Mehr

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007 PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Wie wirken Drogen im Gehirn? http://www.gfs-ebs.de/index.htm PD Dr. Bernd Grünewald Institut für

Mehr

Arbeitsgruppe Kuhse - Projekte. Arbeitsgruppe Kuhse - Projekt I. Molekulare Grundlagen zellulärer Differenzierung. Zusammenfassung

Arbeitsgruppe Kuhse - Projekte. Arbeitsgruppe Kuhse - Projekt I. Molekulare Grundlagen zellulärer Differenzierung. Zusammenfassung Arbeitsgruppe Kuhse - Projekt I Arbeitsgruppe Kuhse - Projekte Projekt I: Molekulare Grundlagen zellulärer Differenzierung Projekt II: Transgene Tiermodelle synaptischer Rezeptorverankerung Projekt III:

Mehr

AD(H)S Therapeutische Möglichkeiten

AD(H)S Therapeutische Möglichkeiten AD(H)S Therapeutische Möglichkeiten 1 Ritalin 2 Aminosäuren Balancierung der Neurotransmitter 3 Fischöl 4 Mikronährstoffe: Zink, Magnesium, Eisen 5 Aminosäure L-Theanin 6 EPD - Oligoantigene Diät Dr. med.

Mehr

(künstliche) Neuronale Netze. (c) Till Hänisch 2003,2015, DHBW Heidenheim

(künstliche) Neuronale Netze. (c) Till Hänisch 2003,2015, DHBW Heidenheim (künstliche) Neuronale Netze (c) Till Hänisch 2003,2015, DHBW Heidenheim Literatur zusätzlich zum Lit. Verz. Michael Negnevitsky, Artificial Intelligence, Addison Wesley 2002 Aufbau des Gehirns Säugetiergehirn,

Mehr

Biomembranen Transportmechanismen

Biomembranen Transportmechanismen Transportmechanismen Barrierewirkung der Membran: freie Diffusion von Stoffen wird unterbunden durch Lipidbilayer selektiver Stofftransport über spezielle Membranproteine = Translokatoren Semipermeabilität

Mehr

DissoziativeBewegungsstörungen inderpsychosomatik

DissoziativeBewegungsstörungen inderpsychosomatik DissoziativeBewegungsstörungen inderpsychosomatik Neurologisch?Psychisch?Beides? Dr.GereonSchädler ChefarztPädiatrie2 (Neuropädiatrie-Sozialpädiatrie-Psychosomatik) Agenda 1. Definitionen,Erscheinungsformen

Mehr

Transmitter: Acetylcholin Abk. ACh; Essigsäureester des Cholins, der als physiol. Neurotransmitter an Nervenendigungen

Transmitter: Acetylcholin Abk. ACh; Essigsäureester des Cholins, der als physiol. Neurotransmitter an Nervenendigungen Transmitter: Amine: Acetylcholin Abk. ACh; Essigsäureester des Cholins, der als physiol. Neurotransmitter an Nervenendigungen frei wird: 1. an efferenten Synapsen des Parasympathikus; 2. an allen prä-

Mehr

Was bisher geschah. Lernen: überwachtes Lernen. biologisches Vorbild neuronaler Netze: unüberwachtes Lernen

Was bisher geschah. Lernen: überwachtes Lernen. biologisches Vorbild neuronaler Netze: unüberwachtes Lernen Was bisher geschah Lernen: überwachtes Lernen korrigierendes Lernen bestärkendes Lernen unüberwachtes Lernen biologisches Vorbild neuronaler Netze: Neuron (Zellkörper, Synapsen, Axon) und Funktionsweise

Mehr

Seminare Biochemie (3. Semester)

Seminare Biochemie (3. Semester) Seminare Biochemie (3. Semester) im WS15/16: 5/1. Molekulare Vorgänge der Signaltransduktion 5/2. Hormone und ihre Wirkung 6/1. Gastrointestinaltrakt 6/2. Blut I: Hämoglobin und Eisenstoffwechsel 7/1.

Mehr

Physiologie des Schmerzes. Schmerzes

Physiologie des Schmerzes. Schmerzes Physiologie des Schmerzes OA Dr Maria Lorünser LKH Bludenz Physiologie des Schmerzes OA Dr Maria Lorünser LKH Bludenz 1 International Association for the Study of Pain Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes-

Mehr

21 Signaltransduktion

21 Signaltransduktion 540 Signaltransduktion Signaltransduktion Gerhard Püschel Damit spezialisierte Zellen in Geweben und Organen ihre Funktionen koordinieren können, müssen sie Informationen austauschen. Dies kann durch direkte

Mehr

Afferenzen der Spinalmotorik. Golgi-Sehnenorgane. Muskelspindel. 2 Neuromuskuläre Grundlagen der Bewegung. 2.2 Nervensystem

Afferenzen der Spinalmotorik. Golgi-Sehnenorgane. Muskelspindel. 2 Neuromuskuläre Grundlagen der Bewegung. 2.2 Nervensystem 2 Neuromuskuläre Grundlagen der Bewegung 2.2 Nervensystem 2.2.1 Bauelemente des Nervensystems Neuron, Rezeptor, Synapse 2.2.2 Spinalmotorisches System Afferenzen der Spinalmotorik Spinalmotorische Reflexe

Mehr

Das sensomotorische System

Das sensomotorische System Das sensomotorische System 1. Funktionsprinzip des sensomotorischen Systems 2. Assoziationskortex 3. Motorischer Kortex 4. Kleinhirn und Basalganglien 5. Absteigende motorische Bahnen 6. Sensomotorische

Mehr

Aus dem Neurowissenschaftlichen Forschungszentrum der Charité Universitätsmedizin Berlin. Dissertation. über

Aus dem Neurowissenschaftlichen Forschungszentrum der Charité Universitätsmedizin Berlin. Dissertation. über Aus dem Neurowissenschaftlichen Forschungszentrum der Charité Universitätsmedizin Berlin Dissertation über Elektrophysiologische Untersuchungen zur physiologischen und pathologischen neuronalen Plastizität

Mehr

Erklärt die Neurobiologie den Rausch? Felix Tretter 1. NEUROBIOLOGIE

Erklärt die Neurobiologie den Rausch? Felix Tretter 1. NEUROBIOLOGIE Erklärt die Neurobiologie den Rausch? Felix Tretter 1. NEUROBIOLOGIE Reduktionismus und das Makro Mikro Problem V E R H A L T E N Imaging Methoden, (MRI, PET, SPECT) and EEG, MEG G E H IR N S C H A L T

Mehr

Institut für Klinische Neurobiologie. 07. bis 11. November 2011. Bitte Laborkittel mitbringen und leeren USB Stick!!!

Institut für Klinische Neurobiologie. 07. bis 11. November 2011. Bitte Laborkittel mitbringen und leeren USB Stick!!! Skript zum Praktikum Spezielle Biowissenschaften II Institut für Klinische Neurobiologie 07. bis 11. November 2011 Bitte Laborkittel mitbringen und leeren USB Stick!!! Treffpunkt am 07.11.2011 um 8:50

Mehr

157 Höhere Funktionen des ZNS L. H.

157 Höhere Funktionen des ZNS L. H. 157 Höhere Funktionen des ZNS L. H. Synaptische Plastizität Synaptische Plastizität Eine zentrale Rolle für Lern- und Gedächtnisvorgänge spielt die adaptive Veränderung der synaptischen Übertragung zwischen

Mehr

Membranpotentiale / Aktionspotentiale

Membranpotentiale / Aktionspotentiale aus der Vorlesung Physiologie für Psychologen (3 Stunden im WS 02/03): Membranpotentiale / Aktionspotentiale Grundlagen neuronaler Informationsverarbeitung: Wahrnehmung und Empfindung, Denken und Bewußtsein,

Mehr

Über Synapsen, Intelligenz und Gedächtnis von Menschen und Mäusen

Über Synapsen, Intelligenz und Gedächtnis von Menschen und Mäusen Quelle: scientopia.org Über Synapsen, Intelligenz und Gedächtnis von Menschen und Mäusen 30. Januar 2014 ChrisEna Spilker Intelligenz Charakter Gedächtnis Plas5zität beruht auf der chemischen Zwiesprache

Mehr

2. Lernen aus neurobiologischer Perspektive

2. Lernen aus neurobiologischer Perspektive 2. Lernen aus neurobiologischer Perspektive Zwei Faktoren spielen für das Lernen eine bedeutsame Rolle: einmal das Gehirn bzw. genauer der Cortex ( auch Kortex, Großhirnrinde, siehe Kapitel 2.1 ) und zum

Mehr

E-Assessment entlang des Student Lifecycle

E-Assessment entlang des Student Lifecycle E-Assessment entlang des Student Lifecycle Online Self-Assessment und E-Klausuren an der Uni Koblenz-Landau Dr. Ingo Dahn & Dr. Peter Ferdinand Institut für Wissensmedien (IWM) Universität Koblenz-Landau

Mehr

GRUNDLAGEN NEUROANATOMIE...

GRUNDLAGEN NEUROANATOMIE... Inhaltsverzeichnis 1 NEUROLOGIE... 2 1.1 GRUNDLAGEN NEUROANATOMIE... 2 1.1.1 Allgemeines... 2 1.1.2 Aufbau eines Neurons... 2 1.1.3 Information des Nervensystems... 3 1.1.4 Synapse... 5 1.1.5 Isolierung

Mehr

Windkraftanlagen können gefährlich für die menschliche Gesundheit sein

Windkraftanlagen können gefährlich für die menschliche Gesundheit sein Windkraftanlagen können gefährlich für die menschliche Gesundheit sein Alec N. Salt, Ph.D., Cochlear Flüssigkeiten Research Laboratory, Washington University in St. Louis. Große Windkraftanlagen erzeugen

Mehr

Versuch A Nervenphysiologie

Versuch A Nervenphysiologie Eberhard-Karls-Universität Tübingen SS2005 Tierphysiologischer Kurs für Bioinformatiker Versuch A Nervenphysiologie Dienstag, 15. März 2005 Die folgende Versuchsreihe beschäftigt sich mit den elektrophysiologischen

Mehr

(künstliche) Neuronale Netze. (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim

(künstliche) Neuronale Netze. (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim (künstliche) Neuronale Netze (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim Literatur zusätzlich zum Lit. Verz. Michael Negnevitsky, Artificial Intelligence, Addison Wesley 2002 Warum? Manche Probleme (z.b. Klassifikation)

Mehr

8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß

8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß 8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß Proteine sind aus Aminosäuren aufgebaut. Aminosäuren bilden die Grundlage der belebten Welt. 8.1 Struktur der Aminosäuren Aminosäuren sind organische Moleküle, die mindestens

Mehr

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern Über die Herkunft von Aβ42 und Amyloid-Plaques Heute ist sicher belegt, dass sich die amyloiden Plaques aus einer Vielzahl an Abbaufragmenten des Amyloid-Vorläufer-Proteins (amyloid-precursor-protein,

Mehr

G-Protein gekoppelte Rezeptoren

G-Protein gekoppelte Rezeptoren G-Protein gekoppelte Rezeptoren Bedeutung, Funktionen, Liganden Prinzipielle Funktionsmechanismen Klassifizierung und Eigenschaften von G-Proteinen Desensitivierung Beispiele G-Protein gekoppelte Rezeptoren

Mehr

!!! Bitte Laborkittel mitbringen!!! und! leeren USB Stick!

!!! Bitte Laborkittel mitbringen!!! und! leeren USB Stick! Skript zum biomedizinischen Praktikum Modellorganismus Maus Institut für Klinische Neurobiologie 22. bis 26. Oktober 2012!!! Bitte Laborkittel mitbringen!!! und! leeren USB Stick! Treffpunkt am 22.10.2012,

Mehr

Membran- und Donnanpotentiale. (Zusammenfassung)

Membran- und Donnanpotentiale. (Zusammenfassung) Membranund Donnanpotentiale (Zusammenfassung) Inhaltsverzeichnis 1. Elektrochemische Membranen...Seite 2 2. Diffusionspotentiale...Seite 2 3. Donnanpotentiale...Seite 3 4. Zusammenhang der dargestellten

Mehr

Die Suchtfalle. hirnforschung ı Drogenwirkung

Die Suchtfalle. hirnforschung ı Drogenwirkung hirnforschung ı Drogenwirkung Die Suchtfalle Rauschgifte wie Kokain und Heroin blockieren über neuronale Lernmechanismen die Fähigkeit, bewusste Entscheidungen zu treffen. Der Genfer Neurobiologe Christian

Mehr

Allgemeine Psychologie: Sinnesphysiologie. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Sinnesphysiologie. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Sinnesphysiologie Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur Rosenzweig et al. (2005), Ch. 8-10 Sinnesphysiologie Prinzipien

Mehr

Der Sehprozess - Überblick

Der Sehprozess - Überblick Der Sehprozess - Überblick? optischer Reiz?? el. Signal (Nerven) Thema und Inhalt Biophysik des Sehens vom Reiz zum Signal Fragen: Wie funktioniert die Signalwandlung? Wie wird das Signal verstärkt (>

Mehr

SYSTEMBIOLOGIE DER SUCHT. F. Tretter Psychologisches Institut (LMU) und Isar Amper Klinikum Klinikum München Ost

SYSTEMBIOLOGIE DER SUCHT. F. Tretter Psychologisches Institut (LMU) und Isar Amper Klinikum Klinikum München Ost SYSTEMBIOLOGIE DER SUCHT F. Tretter Psychologisches Institut (LMU) und Isar Amper Klinikum Klinikum München Ost 1.GEHIRN-GEIST-PROBLEM - Neuropsychologie / Neuropsychiatrie - WENIG GEHIRN, trotzdem GENUG

Mehr

Was ist Narkose? Mechanismen Anästhetika-induzierter Bewusstlosigkeit Komponenten der Allgemeinanästhesie

Was ist Narkose? Mechanismen Anästhetika-induzierter Bewusstlosigkeit Komponenten der Allgemeinanästhesie Was ist Narkose? Mechanismen Anästhetika-induzierter Bewusstlosigkeit G. Schneider Komponenten der Allgemeinanästhesie Der klinische Zustand Allgemeinanästhesie besteht aus unterschiedlichen Komponenten.

Mehr

!!! Bitte Laborkittel mitbringen!!! und! leeren USB Stick!

!!! Bitte Laborkittel mitbringen!!! und! leeren USB Stick! Skript zum biomedizinischen Praktikum Modellorganismus Maus Institut für Klinische Neurobiologie 20. bis 24. Oktober 2014!!! Bitte Laborkittel mitbringen!!! und! leeren USB Stick! Treffpunkt am 20.10.2014,

Mehr

Die synaptische Architektur des Zapfen-Endfüsschens

Die synaptische Architektur des Zapfen-Endfüsschens Die synaptische Architektur des Zapfen-Endfüsschens Die synaptische Architektur des Zapfen-Endfüßchens Christian Puller und Silke Haverkamp Zusammenfassung In der Netzhaut des menschlichen Auges gibt es

Mehr

SUCHT: DIE DUNKLE SEITE DES LERNENS. Christian Lüscher

SUCHT: DIE DUNKLE SEITE DES LERNENS. Christian Lüscher SUCHT: DIE DUNKLE SEITE DES LERNENS Christian Lüscher Drogen wie Kokain, Nikotin oder Heroin werden konsumiert, weil sie ein Belohungsgefühl vermitteln. Bei gewissen Konsumenten führt dies zu grundlegenden

Mehr

Prüfungsprotokolle. zu Prüfungen im mündlichen Physikum von. Berninger, Benedikt. in Physiologie. an der LMU München

Prüfungsprotokolle. zu Prüfungen im mündlichen Physikum von. Berninger, Benedikt. in Physiologie. an der LMU München Prüfungsprotokolle zu Prüfungen im mündlichen Physikum von Berninger, Benedikt in Physiologie an der LMU München Breite Liste Gesundheit, Fachschaft Medizin an der LMU München Protokoll der mündlichen

Mehr

Bipolare Störung. Manisch depressive Erkrankung

Bipolare Störung. Manisch depressive Erkrankung Bipolare Störung Manisch depressive Erkrankung Inhalt Beschreibung Diagnostik Phasen Verlaufsformen Ursachen Behandlung Beschreibung psychische Störung, die zu den Affektstörungen zählt erste Beschreibung

Mehr

1. Einleitung. 1.1. Membranproteine. 1.2. Solubilisierung von Membranproteinen

1. Einleitung. 1.1. Membranproteine. 1.2. Solubilisierung von Membranproteinen 1 Einleitung 1 1. Einleitung 1.1. Membranproteine Membranproteine dienen der Signalübermittlung zwischen dem extra- und intrazellulärem Milieu, beteiligen sich an der Energieumwandlung und halten sowohl

Mehr

Funktionelle neuronale Differenzierung von Stammzellen und synaptische Integration in neocortikale Netzwerke

Funktionelle neuronale Differenzierung von Stammzellen und synaptische Integration in neocortikale Netzwerke Funktionelle neuronale Differenzierung von Stammzellen und synaptische Integration in neocortikale Netzwerke Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften der Fakultät für

Mehr

4.12 Signalausbreitung am Membranmodell

4.12 Signalausbreitung am Membranmodell 4.12 Signalausbreitung am Membranmodell 541 4.12 Signalausbreitung am Membranmodell Der Versuch wird seit Mai ¾¼¼ im Konstanzer Praktikum durchgeführt. 1 An der Anleitung wird weiterhin gearbeitet. Ziel

Mehr

Einführung in die Neurobiologie der Sucht

Einführung in die Neurobiologie der Sucht Einführung in die Neurobiologie der Sucht Hinweis: Vortrags- und Seminar-Unterlage, nur für Teilnehmer am Vortrag und dem Seminar Neurobiologie der Sucht (Version vom 15.2.07; Tretter und Quellenangaben)

Mehr

2.3 Stimulationstechniken

2.3 Stimulationstechniken 2 Grundlagen Mg 2 + NMDA Ca 2 + AMPA Kainat LTP durch die spannungsabhängige Aktivierung von Kalziumkanälen unterstützt werden. Induktion von LTD P CaM G-Protein Na + Kern Ca 2 + CaMKII Ca 2 + ER mglur

Mehr

ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1.

ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1. ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1. Wieviele Ladungen sind für das Ruhepotentialpotential von -70 mv nötig?? Zusatzinfo: Membrankondensator 0.01F/m 2 a) Wieviele K + Ionen sind dies pro m 2?? Eine typische Zelle

Mehr

Physiologie Vorlesung SS04

Physiologie Vorlesung SS04 Physiologie Vorlesung SS04 Ruhe- und Aktionspotential Nernstsche Gleichung zu Membranpotential 70% Energie/ATP im Gehirn gegen für Pumpen drauf Goldman Gleichung Ionenkanalstruktur K+ Pufferung durch Gliazellen

Mehr

Versuchstag 1: Elektrische Fische

Versuchstag 1: Elektrische Fische Protokoll zum neurobiologischen Teil des Tierphysiologischen Praktikums Protokollant: X Gruppe X Datum: X Versuchstag 1: Elektrische Fische 1. Einleitung Die Entdeckung der Elektrizität bei Fischen ist

Mehr

Visualisierung von spikenden neuronalen Netzwerken. Entwicklung einer Webapplikation zum Veröffentlichen von Netzwerkmodellen

Visualisierung von spikenden neuronalen Netzwerken. Entwicklung einer Webapplikation zum Veröffentlichen von Netzwerkmodellen Studienprojekte Wintersemester 2014 Visualisierung von spikenden neuronalen Netzwerken Entwicklung einer Webapplikation zum Veröffentlichen von Netzwerkmodellen, m.pyka@rub.de Mercator Research Group Structure

Mehr

Charakterisierung und Funktion von HCN Kanälen im Kontext kardialer Rhythmogenese und hippocampaler Oszillationsmuster

Charakterisierung und Funktion von HCN Kanälen im Kontext kardialer Rhythmogenese und hippocampaler Oszillationsmuster Charakterisierung und Funktion von HCN Kanälen im Kontext kardialer Rhythmogenese und hippocampaler Oszillationsmuster vorgelegt von Nana Samuel Kyei Duhme 2011 Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde

Mehr

NWA- TAG 2011. Erregungsleitung. Verfasst von: Joachim Jäggle Ulrike Bau

NWA- TAG 2011. Erregungsleitung. Verfasst von: Joachim Jäggle Ulrike Bau NWA- TAG 2011 Erregungsleitung Verfasst von: Joachim Jäggle Ulrike Bau Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 2 1.1Einleitung... 2 1.2 Sachanalyse... 2 2. Bezug zum Bildungsplan... 4 3. Einbettung des Themas

Mehr

suchen in... Neues aus der Welt der Wissenschaft

suchen in... Neues aus der Welt der Wissenschaft suchen in... Autoren Sachgebiete Neues aus der Welt der Wissenschaft ORF ON Science : News : Medizin und Gesundheit. Leben Forscher entschlüsseln Code von Nervenzellen Wenn Sinnesreize in die "Sprache"

Mehr

Dietlind Zühlke Klasse12

Dietlind Zühlke Klasse12 Jahresarbeit zum Thema Neuroinformatik Dietlind Zühlke Klasse12 Gliederung Allgemeines... 3 Was ist Neuroinformatik?... 3 Der Stein des Anstoßes: The Human Brain Project... 3 Die ersten 5 Jahre... 5 Human

Mehr

Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg

Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg Teil III. Signalweg des Zelltodes im Herzen Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg >50% der Neuronen Während der Entwicklung 70. Kontraktionsband Nekrose Retina DNA Abbau

Mehr

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten T-Zellen gelangen

Mehr

Aufbau des Sehsystems

Aufbau des Sehsystems Das Auge Abbildender Apparat (Linse etc) Photorezeptoren (Zapfen und Stäbchen) Photorezeptormosaik Dunkeladaptation Sehschärfe Laterale Hemmung und Konvergenz Aufbau des Sehsystems Lichtreize Das Sehsystem

Mehr

Der Einfluss des Purkinje-Zell Inputs auf die Parvalbumin Expression in den tiefen cerebellären Kernen

Der Einfluss des Purkinje-Zell Inputs auf die Parvalbumin Expression in den tiefen cerebellären Kernen Aus dem Institut für Physiologie des Fachbereichs Humanmedizin am Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. K. Kirsch Arbeitsgruppe:

Mehr

Function of the PDZ-domain containing protein family of PSD-MAGUKs in AMPA receptor targeting to excitatory synapses

Function of the PDZ-domain containing protein family of PSD-MAGUKs in AMPA receptor targeting to excitatory synapses Function of the PDZ-domain containing protein family of PSD-MAGUKs in AMPA receptor targeting to excitatory synapses Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften

Mehr

Spectroscopy - NMR beyond Water

Spectroscopy - NMR beyond Water Spectroscopy - NMR beyond Water Wolfgang Weber-Fahr NeuroImage Nord, Institut für Systemische Neurowissenschaften NN Übersicht Grundlagen der NMR-Spektroskopie Vom Peak zur Konzentration: Absolutquantifizierung

Mehr

Simulation pulsverarbeitender neuronaler Netze Eine ereignisgetriebene und verteilte Simulation pulsverarbeitender neuronaler Netze

Simulation pulsverarbeitender neuronaler Netze Eine ereignisgetriebene und verteilte Simulation pulsverarbeitender neuronaler Netze Simulation pulsverarbeitender neuronaler Netze Eine ereignisgetriebene und verteilte Simulation pulsverarbeitender neuronaler Netze Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Die molekulare Biologie der Erkrankungen des Geistes. 1. Angststörung

Die molekulare Biologie der Erkrankungen des Geistes. 1. Angststörung 1 Die molekulare Biologie der Erkrankungen des Geistes 1. Angststörung Angst ist eine adaptive Reaktion auf bedrohende Situationen: Flucht aus bedrohenden Situationen. Nicht entsprechende Reaktionen (oder

Mehr

Aliphatische Aminosäuren. Aromatische Aminosäuren

Aliphatische Aminosäuren. Aromatische Aminosäuren Prof. Dr..-U. eißig rganische Chemie I 17.1 Aliphatische Aminosäuren systematischer ame (Trivialname) truktur Vorkommen, Bedeutung 2-Aminoethansäure (α-aminoessigsäure, Glycin) 3 C 2 C 2 α Proteine, Peptide

Mehr

Einfluss von APP und seiner Spaltprodukte auf die neuronale Zellmorphologie

Einfluss von APP und seiner Spaltprodukte auf die neuronale Zellmorphologie Einfluss von APP und seiner Spaltprodukte auf die neuronale Zellmorphologie Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat. der naturwissenschaftlichen Fakultät im Institut für Neurobiologie

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 196 Dendritische Zellen

Mehr

1 Einleitung: Nozizeption und Schmerz

1 Einleitung: Nozizeption und Schmerz Einleitung - 1-1 Einleitung: Nozizeption und Schmerz Während akuter Schmerz eine Warnfunktion für den Organismus hat, werden die verschiedenen Arten chronischer Schmerzen als eigenständige Krankheitsbilder

Mehr

Opioide & Opioidrezeptoren

Opioide & Opioidrezeptoren Opioide & Opioidrezeptoren Geschichte des Opiums: Opium ist ein getrockneter Milchsaft, der aus den Samenkapseln des Schlafmohnes gewonnen wird. Dazu wird die Samenkapsel angeritzt, der austretende Saft

Mehr

Kohonennetze Selbstorganisierende Karten

Kohonennetze Selbstorganisierende Karten Kohonennetze Selbstorganisierende Karten Julian Rith, Simon Regnet, Falk Kniffka Seminar: Umgebungsexploration und Wegeplanung mit Robotern Kohonennetze: Neuronale Netze In Dendriten werden die ankommenden

Mehr

Riechen. 1. Die Analyse der Luft in der Nase

Riechen. 1. Die Analyse der Luft in der Nase Riechen 1. Die Analyse der Luft in der Nase Was ist Riechen? Analyse Arom a Entscheidung Erinnerung Sozialverhalten Zwei Riechsysteme: eins für Duftstoffe, eins für Pheromone Quelle: Michael Meredith,

Mehr

Machine Learning - Maschinen besser als das menschliche Gehirn?

Machine Learning - Maschinen besser als das menschliche Gehirn? Machine Learning - Maschinen besser als das menschliche Gehirn? Seminar Big Data Science Tobias Stähle 23. Mai 2014 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Zentrum für ganzheitliche Traumatherapie. Waakirchner Weg 1. 83703 Gmund. info@meeresperle.de 21.09.2014

Zentrum für ganzheitliche Traumatherapie. Waakirchner Weg 1. 83703 Gmund. info@meeresperle.de 21.09.2014 Was ist Neurostress? Die Bezeichnung - Neurostress wurde in den 1990iger Jahren, zusammen mit dem medizinischen Fachgebiet der Psycho -, Neuro -, Endokrinoimmunologie eingeführt. In diesem Fachgebiet wird

Mehr

Maschinelles Lernen: Neuronale Netze. Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn

Maschinelles Lernen: Neuronale Netze. Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn Maschinelles Lernen: Neuronale Netze Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn 16. Januar 2014 Übersicht Stand der Kunst im Bilderverstehen: Klassifizieren und Suchen Was ist ein Bild in Rohform? Biologische

Mehr

Das Gehirn für Eierköpfe

Das Gehirn für Eierköpfe Leseprobe aus: Emily Anthes Das Gehirn für Eierköpfe Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf rowohlt.de. Copyright 2013 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg VORWORT Wenn Sie an den Scientific

Mehr

Wissenschaftliche Angestellte, Laborleitung Geburtsdatum, Nationalität: 28.04.1973, deutsch

Wissenschaftliche Angestellte, Laborleitung Geburtsdatum, Nationalität: 28.04.1973, deutsch Forschungsbericht über das Projekt Einfluss der TLR3-Aktivierung des retinalen Pigmentepithels auf das Verhalten von Makrophagen, gefördert durch die DOG im Rahmen der Forschungsförderung innovativer wissenschaftlicher

Mehr

Die twall : interaktives Reaktionstraining im Leistungssport und Bewegungsanbahnung in der Rehabilitation

Die twall : interaktives Reaktionstraining im Leistungssport und Bewegungsanbahnung in der Rehabilitation Körperliche Aktivität und Mobilität - (k)eine Frage des Alters!? Die twall : interaktives Reaktionstraining im Leistungssport und Bewegungsanbahnung in der Rehabilitation Geschäftsleiter Gesundheit / Medizintechnik

Mehr

Neue methodische Ansätze zur Augmentation der Wirksamkeit von Psychotherapie bei Zwangsstörungen. Tobias Freyer

Neue methodische Ansätze zur Augmentation der Wirksamkeit von Psychotherapie bei Zwangsstörungen. Tobias Freyer Neue methodische Ansätze zur Augmentation der Wirksamkeit von Psychotherapie bei Zwangsstörungen Tobias Freyer Wissenschaftssymposium der Oberberg Klinik Schwarzwald 09.05.2015 Psychotherapie der Zwangsstörung

Mehr

(Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption

(Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption (Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption Gliederung Funktionelle Anatomie - Aufbau des Magens und der Magenschleimhaut Mechanismen der Magensaftbildung & der Magenschleimhaut - Mechanismen der Protonensekretion

Mehr