7.1.5 Java RMI Remote Method Invocation ( (

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7.1.5 Java RMI Remote Method Invocation (http://java.sun.com/products/jdk/rmi) (http://java.sun.com/j2se/1.3/docs/guide/rmi/spec/rmitoc."

Transkript

1 7.1.5 Java RMI Remote Method Invocation ( ( bietet leider nur begrenzte Verteilungsabstraktion Unterstützung von Fernaufrufen durch Bibliothekspakete java.rmi java.rmi.server java.rmi.registry und weitere...

2 Elementare Fernaufruf-Programmierung 1 interface Remote: Für fernaufrufbares Objekt und sein Vertreterobjekt muß gemeinsame Schnittstelle definiert werden, die von java.rmi.remote erben muß, z.b. import java.rmi.*; interface RemoteService extends Remote { String echo(string s) throws RemoteException } Spätere Vertretererzeugung gelingt nur dann, wenn die Ausnahme java.rmi.remoteexception vereinbart wird.

3 2 class UnicastRemoteObject: Klasse eines fernaufrufbaren Objekts muß von java.rmi.server.unicastremoteobject erben, z.b. import java.rmi.*; import java.rmi.server.*; class Server extends UnicastRemoteObject implements RemoteService { public String echo(string s) {return s+s;} public Server() throws RemoteException { } } UnicastRemoteObject redefiniert die Operationen von Object und registriert das fernaufrufbare Objekt bei der RMI-Verwaltung. Achtung: Ein Server-Objekt kann durchaus auch lokal benutzt werden.

4 3 class Naming: Namensdienst ist über statische Operationen der Klasse java.rmi.naming erreichbar: public static void rebind(string name, Remote object) throws RemoteException, MalformedURLException // java.net public static Remote lookup(string name) throws NotBoundException, RemoteException, MalformedURLException erfordert Casting RemoteService s = (RemoteService)Naming.lookup(...) (weitere Operationen: bind, unbind, list )

5 Der jeweilige Name ist wie folgt im URL-Format anzugeben: [ // host [ : port ] / ] name Adresse des Namensdienstes Standard-Host = lokale Station Standard-Port = 1099 Der Namensdienst wird (unter Unix) gestartet mit rmiregistry [ port ] & (und sollte wenn nicht mehr benötigt mit kill beendet werden) Achtung: Inhalt verändern nur lokal, Inhalt befragen auch entfernt!

6 Vertretererzeugung und -installation Vertretergenerator heißt RMI Compiler und wird aufgerufen mit rmic <remoteserverclass> also z.b. rmic Server ( - nicht mit Schnittstelle RemoteService!) und generiert bereits übersetzte Stubs: Eingabe Server.class Ausgabe Server_Stub.class (Vertreter) Server_Skel.class (Treiber)

7 Einfaches Beispiel (s.o.): import java.rmi.*; import java.rmi.server.*; interface RemoteServer extends Remote { String echo(string s) throws RemoteException; } class Server extends UnicastRemoteObject implements RemoteServer { public String echo(string s) {return s+s; } public Server() throws RemoteException { } public static void main(string[] arg) throws Exception Server s = new Server(); Naming.rebind("Server", s); } }

8 class Client {// start: java Client <serverhost> <text> public static void main(string[] arg) throws Exception { RemoteServer server = (RemoteServer)Naming.lookup("//"+arg[0]+"/Server"); String text = server.echo(arg[1]); System.out.println(text); System.exit(0); // prevent hangup due to RMI thread } }

9 Installation der.class-dateien: CLASSPATH geeignet setzen! Beim Erzeugen des fernaufrufbaren Objekts muß der zugehörige Treiber-Code greifbar sein. Beim Registrieren des fernaufrufbaren Objekts beim Namensdienst muß der zugehörige Vertreter-Code greifbar sein - denn Vertreter-Objekt samt Code wird zum Namensdienst geschickt. Beim Erzeugen des Vertreter-Objekts beim Klienten - als Folge der Anfrage beim Namensdienst muß dort der Vertreter-Code greifbar sein. (Alternative: Namensdienst liefert Vertreter-Objekt samt Code (s.o.) - sofern Security Manager das Herunterladen erlaubt; vgl. 7.2)

10 Einfaches Szenario: Entwicklungs-Station Klienten-Station Anbieter-Station >javac test.java >rmic Server RemoteServer.class RemoteServer.class RemoteServer.clas (test.java (Client.class (Server.class Client.class Server_Stub.class) Server_Stub.class Server.class Server_Skel.class Server_Stub.class Server_Skel.class) >rmiregistry & >java Client elfe bla blabla > >java Server &

11 Verweise in Fernaufruf-Parameten Übergeben wird entweder Vertreter oder Kopie des Objekts: 1 Schnittstelle des formalen Parameters erbt von Remote: aktueller Parameter muß (statisch) gleiche Schnittstelle implementieren, (dynamisch) von UnicastRemoteObject erben, andernfalls MarshalingException Vertreterobjekt wird übergeben

12 2 Schnittstelle des formalen Parameters erbt nicht von Remote: aktueller Parameter muß (statisch) gleiche Schnittstelle implementieren, (dynamisch) Schnittstelle java.io.serializable implementiere andernfalls MarshalingException Objektkopie wird übergeben In Objekte eingebettete Verweise werden entsprechend behandelt. Felder (arrays) und Zeichenketten (strings) sind serializable!

13 Achtung! Wenn ein formaler Parameter einen Schnittstellentyp hat, kennt man vom aktuellen Parameter nur diese Schnittstelle (unabhängig davon, ob es sich um einem lokalen oder einen Fernaufruf handelt). Wird ein fernaufrufbares Objekt ( ) übergeben, so weiß man nicht, ob das Objekt tatsächlich entfernt oder aber lokal vorliegt. Handelt es sich um ein serialisierbares Objekt, so wird in Abhängigkeit von seiner Lage entweder eine Kopie oder das Objekt selbst geliefert! Die Semantik des Aufrufs ist nicht eindeutig bestimmt.

14 Verteilte Speicherbereinigung wird von Java RMI eingeschränkt unterstützt: Verwendung von Verweiszählern (reference counts) und Kooperation mit den lokalen Garbage Collectors mit Einsatz von Javas schwachen Verweisen (weak references)

8.1.5 Java RMI Remote Method Invocation

8.1.5 Java RMI Remote Method Invocation 8.1.5 Java RMI Remote Method Invocation (http://java.sun.com/products/jdk/rmi ) (http://java.sun.com/j2se/1.5/docs/guide/rmi ) (http://java.sun.com/docs/books/tutorial/rmi ) (http://java.sun.com/developer/onlinetraining/rmi/rmi.html

Mehr

Remote Method Invocation

Remote Method Invocation Remote Method Invocation spezielle Technik aus dem Java-Umfeld Ausführung der Methoden auf einem entfernten Rechner Analogon zum RPC (Remote Procedure Call) Zweck: Objekte in verschiedenen Java-VM s Aufruf

Mehr

Java-Programmierung. Remote Method Invocation - RMI

Java-Programmierung. Remote Method Invocation - RMI Java-Programmierung Remote Method Invocation - RMI Entwicklungsmethoden Sockets Entwurf verteilter Anwendungen ist relativ aufwändig, da zunächst ein Kommunikationsprotokoll entwickelt werden muss aufwändig

Mehr

Netzprogrammierung: Java RMI - Remote Method Invocation (Teil 1)

Netzprogrammierung: Java RMI - Remote Method Invocation (Teil 1) Netzprogrammierung: Java RMI - Remote Method Invocation (Teil 1) Robert Tolksdorf und Peter Löhr Überblick 1. Fernaufrufbare Objekte 2. Das Objektverzeichnis rmiregistry 3. Parametersemantik Dokumentation

Mehr

Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007

Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung Projekt: Java RMI Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung 1. Einleitung 2. Einführung in RPC 3. RMI 4. Code Beispiele 5. Live Vorstellung 6. Ausblick 7. Fazit 2 1. Einleitung

Mehr

Programmieren II. Remote Method Invocation (RMI) Heusch -- Ratz. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Remote Method Invocation (RMI) Heusch -- Ratz.  Institut für Angewandte Informatik Programmieren II Remote Method Invocation (RMI) Heusch -- Ratz KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Remote Method

Mehr

Remote Method Invocation

Remote Method Invocation Remote Method Invocation Spezielle Technik aus dem Java-Umfeld Ausführung von Methoden auf einem entfernten Rechner Analogon zum RPC (Remote Procedure Call) Zweck: Objekte in verschiedenen Java-VMs Aufruf

Mehr

Java RMI Remote Method Invocation

Java RMI Remote Method Invocation Java RMI Remote Method Invocation Ziel: Aufruf von Instanzmethoden entfernter Objekte basierend auf Java. Paket: java.rmi und Unterpakete Topologie: RMI Registry RMI Server RMI Client Der Server registriert

Mehr

Java Remote Method Invocation (RMI)

Java Remote Method Invocation (RMI) Java Remote Method Invocation (RMI) Alexander Petry 13. Mai 2003 engl.: Entfernter Methodenaufruf 1 Übersicht 1. Einleitung 2. RMI Interfaces und Klassen 3. Parameterübergabe 4. Dynamisches Nachladen von

Mehr

9. Remote Method Invocation Grundlagen der Programmierung II (Java)

9. Remote Method Invocation Grundlagen der Programmierung II (Java) 9. Remote Method Invocation Grundlagen der Programmierung II (Java) Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences Sommersemester 2006 Übersicht Grundlagen der Programmierung

Mehr

Remote Method Invocation

Remote Method Invocation Remote Method Invocation Aufruf von Methoden über die Grenzen der VM hinweg. Javaprozesse der rufenden und gerufenen Methode können auf verschiedenen Hosts laufen. Eine RMI-Applikation besteht aus dem

Mehr

Musterlösung Übungsblatt 2 Netzprogrammierung WS 05/06

Musterlösung Übungsblatt 2 Netzprogrammierung WS 05/06 Musterlösung Übungsblatt 2 Netzprogrammierung WS 05/06 Aufgabe 1 Bitte schreiben Sie ein RMI Objekt, das eine Person repräsentiert. Es soll die folgende Schnittstelle implementieren: public interface Person

Mehr

-Testen verteilter Anwendungen

-Testen verteilter Anwendungen -Testen verteilter Anwendungen Seminar Simulation und Bildanalyse mit Java im SS04 Konstantin Tjo, Urs Pricking Testen verteilter Anwendungen 1 Übersicht Einführung in verteilte Anwendungen RMI (Remote

Mehr

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung Client/Server-Programmierung WS 2014/2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 15. Oktober 2015 Betriebssysteme / verteilte

Mehr

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung Client/Server-Programmierung WS 2014/2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 15. Oktober 2015 Betriebssysteme / verteilte

Mehr

7.1.1 Grundzüge der Fernaufruf-Implementierung

7.1.1 Grundzüge der Fernaufruf-Implementierung 7.1.1 Grundzüge der Fernaufruf-Implementierung = Aufrufbeziehung Aufrufer Vertreter (proxy, client stub) Fernaufrufdienst A d a p t e r Treiber (skeleton, server stub) Fernaufrufdienst Aufgerufener (Modul,

Mehr

B Java RMI B.2 B.4. 1 Java. 1.2 Methoden. 1.1 Objekte (2) 1.1 Objekte. Objektorientierte Sprache. Klassenbeschreibung. Methode ist eine Art Funktion

B Java RMI B.2 B.4. 1 Java. 1.2 Methoden. 1.1 Objekte (2) 1.1 Objekte. Objektorientierte Sprache. Klassenbeschreibung. Methode ist eine Art Funktion 1 Java 1.1 e B Java RMI orientierte Sprache e beschrieben in Klassendefinitionen und andere Datentypen: int, float, boolean, etc. referenzen Verweise auf e keine Zeiger, Adressen o.ä. B.1 B.2 1.1 e (2)

Mehr

Kurzanleitung RMI-Beispiel: gettime Seite 1 / 7. RMI Projekt gettime 1

Kurzanleitung RMI-Beispiel: gettime Seite 1 / 7. RMI Projekt gettime 1 Kurzanleitung RMI-Beispiel: gettime Seite 1 / 7 Inhaltsverzeichnis RMI Projekt gettime 1 Schritt 1: Interface Klasse definieren 1 Schritt 2: Implementation Class definieren 2 Schritt 3: RMI Compiler erstellen

Mehr

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Middleware RMI

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Middleware RMI Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Middleware RMI Mario Kiefer 21. Januar 2005 1 Einführung RMI (Remote Method Invocation) ermöglicht es mit relativ einfachen Mitteln verteilte Anwendungen zu erstellen.

Mehr

Anleitung. Ein einfaches RMI-Beispiel. (ab Java 5.0) c Y. Pfeifer. (Juni 2014)

Anleitung. Ein einfaches RMI-Beispiel. (ab Java 5.0) c Y. Pfeifer. (Juni 2014) Anleitung Ein einfaches RMI-Beispiel (ab Java.0) c Y. Pfeifer (Juni 014) 1 Ein einfaches RMI-Beispiel Vorgehensweise: 1. Java Projekt anlegen. Zwei Packages server & client erstellen Auf der Server-Seite

Mehr

Remote- und Server-Programmierung. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Remote- und Server-Programmierung. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Remote- und Server-Programmierung Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Remote Method Invocation (RMI) Servlets WebServices 2 Remote Method Invocation (RMI) Das Remote Method Invocation (RMI)-Framework

Mehr

Programmieren II. Remote-Programmierung. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Remote-Programmierung. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren II Remote-Programmierung KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Remote-Programmierung Remote Method Invocation

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Remote Method Invocation RMI Beispiel

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Remote Method Invocation RMI Beispiel UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 Java Remote Method Invocation RMI Beispiel el0100 copyright Abt. Technische Informatik,

Mehr

Grundlagen verteilter Systeme

Grundlagen verteilter Systeme Universität Augsburg Institut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Bauer Stephan Roser Viviane Schöbel Aufgabe 1: Wintersemester 07/08 Übungsblatt 2 20.11.07 Grundlagen verteilter Systeme Lösungsvorschlag

Mehr

7 Remote Method Invocation (RMI)

7 Remote Method Invocation (RMI) 7 Remote Method Invocation (RMI) Verteilte Java Anwendungen; Client/Server Architektur Vorläufige Version 188 c 2005 Peter Thiemann Server: Aufgaben erstellt remote objects Objekte, deren Methoden von

Mehr

Übung zur Vorlesung "Einführung in Verteilte Systeme"

Übung zur Vorlesung Einführung in Verteilte Systeme Übung zur Vorlesung "Einführung in Verteilte Systeme" Wintersemester 2004/05 Thema: Java RMI Ulf Rerrer Institut für Informatik Universität Paderborn Inhalt Java Remote Method Invocation RMI-Architektur!

Mehr

Remote Method Invocation (RMI)

Remote Method Invocation (RMI) Remote Method Invocation (RMI) Hier soll ein Überblick 1 über die RMI-Technologie der Java 2 Plattform gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...3 2.RMI Architektur...6 2.1.Überblick...6 2.2.RMI

Mehr

Remote Methode Invocation (RMI) ETIS SS05

Remote Methode Invocation (RMI) ETIS SS05 Remote Methode Invocation (RMI) ETIS SS05 Motivation Ablauf der Kommunikation Erstellung Remote-Service Zusammenfassung Gliederung 2 Motivation I RMI: Remote Method Invokation Möglichkeit verteilte Java-Anwendungen

Mehr

C Java RMI. 1 Java. Objektorientierte Sprache

C Java RMI. 1 Java. Objektorientierte Sprache Java RMI 1 1 Java Objektorientierte Sprache Objekte und andere Datentypen: int, float, boolean, etc. Objektreferenzen Verweise auf Objekte keine Zeiger, Adressen o.ä. Methodenaufruf bei vorhandener Objektreferenz

Mehr

Netzprogrammierung: Java RMI - Remote Method Invocation (Teil 2)

Netzprogrammierung: Java RMI - Remote Method Invocation (Teil 2) Netzprogrammierung: Java RMI - Remote Method Invocation (Teil 2) Robert Tolksdorf und Peter Löhr Überblick 1. Auffinden von.class-dateien 2. Serializable Parameter 3. Sicherheit 4. Code laden übers Web

Mehr

Mobile und Verteilte Datenbanken

Mobile und Verteilte Datenbanken Mobile und Verteilte Datenbanken Java RMI Vorlesung Wintersemester 2010/2011 groppe@ifis.uni-luebeck.de Institut für Informationssysteme Universität zu Lübeck Java Remote Method Invocation (RMI) Realisierung

Mehr

Verteilte Systeme. Verteilte Objektorientierte Systeme I. Prof. Dr. Oliver Haase

Verteilte Systeme. Verteilte Objektorientierte Systeme I. Prof. Dr. Oliver Haase Verteilte Systeme Verteilte Objektorientierte Systeme I Prof. Dr. Oliver Haase 1 Überblick Verteilte Objektorientierte Systeme 1 RPC verteilte objektorientierte Architekturen Java RMI Verteilte Objektorientierte

Mehr

J Fernmethodenaufrufe Remote Method Invocation (RMI)

J Fernmethodenaufrufe Remote Method Invocation (RMI) J Fernmethodenaufrufe Remote Method Invocation (RMI) ermöglicht Abstraktion in einem verteilten System Socket-Kommunikation Fernaufrufe (RPC) J Fernmethodenaufrufe Remote Method Invocation (RMI) keine

Mehr

Mobile und Verteilte Datenbanken

Mobile und Verteilte Datenbanken Mobile und Verteilte Datenbanken Java RMI Vorlesung Wintersemester 2013/2014 groppe@ifis.uni-luebeck.de Institut für Informationssysteme Universität zu Lübeck Kommunikations-Middleware Bietet höhere Kommunikations-Dienste

Mehr

Inhalt. Übung zur Vorlesung "Einführung in Verteilte Systeme" Das RMI-Schichtenmodell. Java Remote Method Invocation. Wintersemester 2004/05

Inhalt. Übung zur Vorlesung Einführung in Verteilte Systeme Das RMI-Schichtenmodell. Java Remote Method Invocation. Wintersemester 2004/05 Übung zur Vorlesung "Einführung in Verteilte Systeme" Wintersemester 2004/05 Ulf Rerrer Thema: Java RMI Institut für Informatik Universität Paderborn Inhalt Java Remote Method Invocation RMI-Architektur!

Mehr

8.1.6.NET Remoting. C# ( Csharp, Cis ) : Referenzsprache für.net,

8.1.6.NET Remoting. C# ( Csharp, Cis ) : Referenzsprache für.net, 8.1.6.NET Remoting.Net ( dotnet ) : von Microsoft eingeführte Plattform für verteilte Anwendungen, virtuelle Maschine für die verteilte Ausführung von Programmen in unterschiedlichen Sprachen C# ( Csharp,

Mehr

Überblick. Middleware - Übung. Model-View-Controller. Entwurfsmuster (Design Patterns)

Überblick. Middleware - Übung. Model-View-Controller. Entwurfsmuster (Design Patterns) Überblick Middleware - Übung Tobias Distler, Michael Gernoth, Rüdiger Kapitza Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl Informatik 4 (Verteilte Systeme und Betriebssysteme) www4.informatik.uni-erlangen.de

Mehr

Praktikum aus Softwareentwicklung 2, Stunde 8

Praktikum aus Softwareentwicklung 2, Stunde 8 Praktikum aus Softwareentwicklung 2, Stunde 8 Lehrziele/Inhalt 1. Remoting Remoting Über Remoting können Objekte über JavaVMs hinweg miteinander kommunizieren. Das ist auch mit Socket-Programmierung möglich.

Mehr

4. Informatiktag NRW 14.3.05. Projekt online Shop. Barbara Leipholz Schumacher Euregio Kolleg, Würselen

4. Informatiktag NRW 14.3.05. Projekt online Shop. Barbara Leipholz Schumacher Euregio Kolleg, Würselen 1/51 Projekt online Shop 4. Informatiktag NRW 14.3.05 Barbara Leipholz Schumacher Euregio Kolleg, Würselen 2/51 Die Firma Sprachen Lernen möchte ihr Angebot auf online Bestellungen ausweiten. Sprache Art

Mehr

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services Themen Web Service - Clients Kommunikation zw. Web Services Bisher: Implementierung einer Java Anwendung und Bereitstellung durch Apache Axis unter Apache Tomcat Java2WSDL Erzeugen einer WSDL-Datei zur

Mehr

RMI Server und Client

RMI Server und Client RMI Server und Client RMI Server Remote Objekt(e) bereitstellen Wurzel Objekt in Verzeichnisdienst anmelden RMI Client Wurzel Objekt in entfernter JVM mittels Verzeichnisdienst finden Methoden von Remote

Mehr

Klausur zur Vorlesung Einführung in Verteilte Systeme WS 05/06 Prof. Dr. Odej Kao 3. Februar 2006

Klausur zur Vorlesung Einführung in Verteilte Systeme WS 05/06 Prof. Dr. Odej Kao 3. Februar 2006 Klausur zur Vorlesung Einführung in Verteilte Systeme WS 05/06 Prof. Dr. Odej Kao 3. Februar 2006 Aufkleber Name: Vorname: Matrikel: Studiengang: inkl. DPO4, B/M, Schwerp., Schreiben Sie zunächst Ihren

Mehr

Komponententechnologien Winter 2016/17. Komponenten. 2. Die Anfänge. Peter Sturm, Universität Trier 1

Komponententechnologien Winter 2016/17. Komponenten. 2. Die Anfänge. Peter Sturm, Universität Trier 1 Komponenten 1 2. Die Anfänge 3 Peter Sturm, Universität Trier 1 Selbstzufrieden Anwendung Hardware 4 Oh? Da gibt es noch jemanden? Anwendung Anwendung TCP/IP Hardware Hardware 5 Peter Sturm, Universität

Mehr

Der lokale und verteilte Fall

Der lokale und verteilte Fall Lokale Beans Der lokale und verteilte Fall RemoteClient Lokaler Client (JSP) RemoteSession/Entity-Bean Lokale Session/Entity-Bean 2 Lokale Beans Die bisher vorgestellten EJBswaren immer in der Lage auf

Mehr

Warum EJB Technologie (1)?

Warum EJB Technologie (1)? Datenbanken und Informationssysteme 2 SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn Datenbanken und Informationssysteme 2 - Prof. Dr. Stefan Böttcher - SS 2004 Folie EJB - 1 Warum EJB Technologie

Mehr

Algorithmen und Programmierung V WS 10/11 Nachklausur am 5.4.2011, 12.15-13.45 Uhr Maximal erreichbare Punktzahl: 80 Erforderliche Punktzahl: 40

Algorithmen und Programmierung V WS 10/11 Nachklausur am 5.4.2011, 12.15-13.45 Uhr Maximal erreichbare Punktzahl: 80 Erforderliche Punktzahl: 40 Name: Unterschrift: Algorithmen und Programmierung V WS 10/11 Nachklausur am 5.4.2011, 12.15-13.45 Uhr Maximal erreichbare Punktzahl: 80 Erforderliche Punktzahl: 40 Die jeweilige Punktzahl entspricht in

Mehr

36.2 Example ClassLoader. 36.3 Example Appletviewer

36.2 Example ClassLoader. 36.3 Example Appletviewer 36 ClassLoader How are classes loaded into the Java Virtual Machine (JVM)? from the local file system (CLASSPATH). by an instance of ClassLoader... and when? - When they are needed the first time. class

Mehr

Internetanwendungstechnik (Übung)

Internetanwendungstechnik (Übung) Internetanwendungstechnik (Übung) JacORB S. Bissell, G. Mühl Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Kommunikations- und Betriebssysteme (KBS) Einsteinufer 17, Sekr. EN6,

Mehr

8.2 Mobile Objekte. (mobile objects, auch Objektmigration, object migration) Facetten der Verteilungsabstraktion

8.2 Mobile Objekte. (mobile objects, auch Objektmigration, object migration) Facetten der Verteilungsabstraktion 8.2 Mobile Objekte (mobile objects, auch Objektmigration, object migration) 8.2.0 Facetten der Verteilungsabstraktion Verteilungsabstraktion (distribution transparency) ist Sammelbegriff für verschiedene

Mehr

Anwendung eines Enterprise Java Beans

Anwendung eines Enterprise Java Beans Anwendung eines Enterprise Java Beans EJB Server EJB Container Remote Interface Home Interface EJB Object Der EJB Container kümmert sich um die Kommunikation des Beans mit anderen Komponenten, wobei er

Mehr

unterschiedlichen Sprachen

unterschiedlichen Sprachen 8.1.6.NET Remoting.Net ( dotnet ) : von Microsoft eingeführte Plattform für verteilte Anwendungen, virtuelle Maschine für die verteilte Ausführung von Programmen in unterschiedlichen Sprachen C# ( Csharp

Mehr

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung Client/Server-Programmierung WS 2013/2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 8. November 2013 Betriebssysteme / verteilte

Mehr

PROG 2: Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatiker

PROG 2: Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatiker Netzwerkprogrammierung mit RMI PROG 2: Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatiker Steffen Helke Technische Universität Berlin Fachgebiet Softwaretechnik 1. Juli 2013 Übersicht SMTP RMI

Mehr

Kapitel 6: Verteilte Objekte durch RMI. Middleware in Java vieweg 2005 Steffen Heinzl, Markus Mathes

Kapitel 6: Verteilte Objekte durch RMI. Middleware in Java vieweg 2005 Steffen Heinzl, Markus Mathes Kapitel 6: Verteilte Objekte durch RMI Prinzip von RMI RMI (Remote Method Invocation) erlaubt den Aufruf von Methoden von Objekten, die sich auf einem anderen einem entfernten Rechnersystem befinden. Man

Mehr

Remote Method Invocation

Remote Method Invocation Remote Method Invocation Remote Method Invocation (RMI) ist Teil der JDK 1.1. - Es wurde entwickelt, um Remote Method Invocation nahtlos über verschieden Java Virtual Machines hinweg zu unterstützen. Damit

Mehr

Klausur: Java (Liste P)

Klausur: Java (Liste P) Klausur: Java (Liste P) WS05/06 Erlaubte Hilfsmittel: Gebundene! Unterlagen (Skript mit Anmerkungen, eigene Mitschrift) und maximal ein Buch. Bitte keine losen Blätter. Lösung ist auf den Klausurbögen

Mehr

Netzprogrammierung: Microsoft.NET Remoting

Netzprogrammierung: Microsoft.NET Remoting Netzprogrammierung: Microsoft.NET Remoting Robert Tolksdorf und Peter Löhr Überblick 1. Fernaufrufbare Objekte 2. Parameterübergabe 3. Konfigurationsdateien http://msdn.microsoft.com/en-us/library/72x4h507(vs.85).aspx

Mehr

Middleware. im Schweinsgalopp

Middleware. im Schweinsgalopp Middleware im Schweinsgalopp 1 Szenario Unternehmen verwendet SAP als ERP-System wickelt Versand über Dienstleister, hier UPS ab UPS bietet Verfolgung der Lieferung über Web- Schnittstelle Daten im ERP

Mehr

KAPITEL 1 RMI Verteilte Programmierung unter JAVA von Anja Austermann

KAPITEL 1 RMI Verteilte Programmierung unter JAVA von Anja Austermann RMI Verteilte Programmierung unter JAVA von Anja Austermann Da die Sprache Java sehr stark an der Programmierung für das Internet orientiert ist, stellt sie mit RMI einen Mechanismus zur Verfügung, mit

Mehr

Netzprogrammierung Verteilte Objekte in Java RMI II

Netzprogrammierung Verteilte Objekte in Java RMI II Netzprogrammierung Verteilte Objekte in Java RMI II Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme mailto: tolk@inf.fu-berlin.de http://www.robert-tolksdorf.de

Mehr

Grundlagen verteilter Systeme

Grundlagen verteilter Systeme Universität Augsburg Insitut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Bauer Wolf Fischer Christian Saad Wintersemester 08/09 Übungsblatt 2 05.11.08 Grundlagen verteilter Systeme Lösungsvorschlag Aufgabe 1: Das

Mehr

Praktikum Verteilte Anwendungen

Praktikum Verteilte Anwendungen Technische Informatik (Info II) -Sommersemester 2006 - Folie 1 / 27 0 Gliederung 1.) Kurze Wiederholung/ Einleitung 2.) RPC/ RMI 3.) Praktisches Beispiel 4.) Aufgabenblatt Folie 2 / 27 Wiederholung/ Einleitung

Mehr

Klausur zur Vorlesung Einführung in Verteilte Systeme WS 05/06 Prof. Dr. Odej Kao 30. März 2006

Klausur zur Vorlesung Einführung in Verteilte Systeme WS 05/06 Prof. Dr. Odej Kao 30. März 2006 Klausur zur Vorlesung Einführung in Verteilte Systeme WS 05/06 Prof. Dr. Odej Kao 30. März 2006 Aufkleber Name: Vorname: Matrikel: Studiengang: inkl. DPO4, B/M, Schwerp., Schreiben Sie zunächst Ihren Namen

Mehr

Netzprogrammierung Verteilte Objekte in Java RMI II

Netzprogrammierung Verteilte Objekte in Java RMI II Netzprogrammierung Verteilte Objekte in Java RMI II Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme mailto: tolk@inf.fu-berlin.de http://www.robert-tolksdorf.de

Mehr

Java in Verteilte Systeme - RMI

Java in Verteilte Systeme - RMI In diesem Kursteil Modul 2 : Remote Method Invocation RMI Modul Einleitung Was ist Java RMI? RMI Architektur Übersicht Der Transport Layer Garbage Collection Remote Reference Layer RMI Stubs und Skeletons

Mehr

II.4.5 Generische Datentypen - 1 -

II.4.5 Generische Datentypen - 1 - 1. Unterklassen und Vererbung 2. Abstrakte Klassen und Interfaces 3. Modularität und Pakete 4. Ausnahmen (Exceptions) 5. Generische Datentypen 6. Collections II.4.5 Generische Datentypen - 1 - Ähnliche

Mehr

Verteiltes Rechnen. Verteilte Dienste mit Java Remote Method Invocation (RMI). Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Verteiltes Rechnen. Verteilte Dienste mit Java Remote Method Invocation (RMI). Prof. Dr. Nikolaus Wulff Verteiltes Rechnen Verteilte Dienste mit Java Remote Method Invocation (RMI). Prof. Dr. Nikolaus Wulff Verteiltes Rechnen Anwendungen im WWW sind meist als Client-Server Architekturen realisiert. Ein Client

Mehr

Klausur: Java (Liste P)

Klausur: Java (Liste P) Klausur: Java (Liste P) SS05 Erlaubte Hilfsmittel: Gebundene! Unterlagen (Skript mit Anmerkungen, eigene Mitschrift) und maximal ein Buch. Bitte keine losen Blätter. Lösung ist auf den Klausurbögen anzufertigen.

Mehr

Info B VL 14: Java Collections/Reflections

Info B VL 14: Java Collections/Reflections Info B VL 14: Java Collections/Reflections Objektorientiere Programmierung in Java 2003 Ute Schmid (Vorlesung) Elmar Ludwig (Übung) FB Mathematik/Informatik, Universität Osnabrück Info B VL 14: Java Collections/Reflections

Mehr

RMI. Wir haben. Komponenten auf einem Rechner. Remote Method Invocation

RMI. Wir haben. Komponenten auf einem Rechner. Remote Method Invocation RMI Remote Method Invocation Wir haben Komponenten auf einem Rechner Komp1 Komp2 zwei Rechner Wir wollen Komp1 Komp2 TCP/IP aber wie? Fallstudie Chat Einfluss der Architektur auf den Entwurf oder Man kann

Mehr

Programmieren II. Innere Klassen. Heusch 10, Ratz 5.2.1, Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Innere Klassen. Heusch 10, Ratz 5.2.1, Institut für Angewandte Informatik Programmieren II Innere Klassen Heusch 10, 13.10 Ratz 5.2.1, 9.8 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Innere Klassen Bisher kennen wir nur Klassen, die entweder zusammen

Mehr

5A Kooperation: Lösungen

5A Kooperation: Lösungen 5A Kooperation: Lösungen 5A.1 Wissens- und Verständnisfragen 1.a.) dass nicht auf jedem Computer alle Programme und Daten vorgehalten werden müssen / dass damit auch Geräte auf anderen Rechnerknoten angesprochen

Mehr

Java in Verteilte Systeme

Java in Verteilte Systeme In diesem Kursteil Modul 2 : Remote Method Invocation RMI Modul Einleitung Was ist Java RMI? RMI Architektur Übersicht Der Transport Layer Garbage Collection Remote Reference Layer RMI Stubs und Skeletons

Mehr

7.4 Verteilungsabstraktion in heterogener Umgebung

7.4 Verteilungsabstraktion in heterogener Umgebung 7.4 Verteilungsabstraktion in heterogener Umgebung Szenario: reiner Maschinencode (native code) bei unterschiedlichen Rechnerarchitekturen, unterschiedlichen Betriebssystemen, unterschiedlichen Übersetzern,

Mehr

Übungen zu Softwaretechnik

Übungen zu Softwaretechnik Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy Lösungsblatt 11 Dr. H. Ehler, S. Wagner 23. Januar 2004 Übungen zu Softwaretechnik Aufgabe 16 Qualitätseigenschaften Broker-Pattern Beurteilen Sie das in Aufgabe 15 benutzte

Mehr

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck Javadoc Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Überblick Einführung Java Ein erster Überblick Objektorientierung Vererbung und Polymorphismus Ausnahmebehandlung Pakete und Javadoc Spezielle

Mehr

10.1 Remote Method Invocation (RMI)

10.1 Remote Method Invocation (RMI) 10.1 Remote Method Invocation (RMI) Verteilte Java Anwendungen Methodenaufrufe auf Fremdobjekten (remote objects) Object Serialization Typen bleiben erhalten Package java.rmi (und andere) Vorläufige Version

Mehr

Kapitel 5: Interfaces

Kapitel 5: Interfaces Liste P: Programmieren mit Java WS 2001/2002 Prof. Dr. V. Turau FH Wiesbaden Kapitel 5: Interfaces Folie 82 : Einleitung Betrachtet man die Programmierleistung für ein Produkt über einen längeren Zeitraum,

Mehr

Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter

Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter Kapitel 1 Der vierte Tag 1.1 Vererbung Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter Sprachen. Unter Vererbung versteht man die Möglichkeit, Eigenschaften vorhandener

Mehr

Methoden und Wrapperklassen

Methoden und Wrapperklassen Methoden und Wrapperklassen CoMa-Übung IV TU Berlin 06.11.2012 CoMa-Übung IV (TU Berlin) Methoden und Wrapperklassen 06.11.2012 1 / 24 Themen der Übung 1 Methoden 2 Wrapper-Klassen CoMa-Übung IV (TU Berlin)

Mehr

Implementierung III. Implementierung IV

Implementierung III. Implementierung IV Übersicht Implementierung III GUI und Verhalten (Teil 2) Implementierung IV Schnittstelle zur Umgebung Integration und Test Alexander Geraldy Softwarepraktikum - Teil: Eingebettete Systeme SoSe 20031 Implementierung

Mehr

Client/Server-Programmierung WS2007/08. EJB/JSP: Schritt-für-Schritt Anleitung

Client/Server-Programmierung WS2007/08. EJB/JSP: Schritt-für-Schritt Anleitung Client/Server-Programmierung WS2007/08 EJB/JSP: Schritt-für-Schritt Anleitung Version 1.1, 26.09.07 Eingesetzte Software: - Apache Tomcat 5.5.9 bzw. 5.5.12 (http://tomcat.apache.org/download-55.cgi#5.5.12)

Mehr

Client/Server-Systeme

Client/Server-Systeme Client/Server-Systeme Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS 2005 Teil 16 RMI, DCOM, Webservices cs 1100 ww6 sch 05-97 Remote Method Invocation (RMI) JVM JVM Client Server Stub Java Remote Skeleton Method

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 13: Interfaces Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme 1. Teil: Interfaces Motivation Eigenschaften Besonderheiten Anonyme Klassen Lambda-Ausdrücke Praxis:

Mehr

Verteilte Systeme CS5001

Verteilte Systeme CS5001 Verteilte Systeme CS5001 Th. Letschert TH Mittelhessen Gießen University of Applied Sciences Verteilte Programme und Anwendungen I - Verteilte Programme Verteilte Algorithmen und verteilte Programme Programm

Mehr

Parallele und funktionale Programmierung Wintersemester 2015/ Übung Abgabe bis , 10:00 Uhr

Parallele und funktionale Programmierung Wintersemester 2015/ Übung Abgabe bis , 10:00 Uhr 3. Übung Abgabe bis 10.11.2015, 10:00 Uhr Aufgabe 3.1: Java-Synchronisation a) An welchen Stellen im Code kann das Schlüsselwort synchronized verwendet werden? b) Wie nennt sich die Synchronisations-Art,

Mehr

JAVA Remote Method Invocation JRMP Tutorial

JAVA Remote Method Invocation JRMP Tutorial JAVA Remote Method Invocation JRMP Tutorial Abteilung Technische Informatik, Institut für Informatik, Universität Leipzig Abteilung Technische Informatik, Wilhelm Schickard Institut für Informatik 11.6.2013

Mehr

Heap vs. Stack vs. statisch. 6 Speicherorganisation. Beispiel Statische Variablen. Statische Variablen

Heap vs. Stack vs. statisch. 6 Speicherorganisation. Beispiel Statische Variablen. Statische Variablen Heap vs. vs. statisch Der Speicher des Programms ist in verschiedene Speicherbereiche untergliedert Speicherbereiche, die den eigentlichen Programmcode und den Code der Laufzeitbibliothek enthalten; einen

Mehr

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung Client/Server-Programmierung WS 2016/2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 18. November 2016 Betriebssysteme / verteilte

Mehr

Java Reflection. Meta-Programmierung mit der java.lang.reflection API. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Java Reflection. Meta-Programmierung mit der java.lang.reflection API. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Java Reflection Meta-Programmierung mit der java.lang.reflection API. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Java Reflection Die Java Reflection API liefert per Introspection Informationen über Klassen => Meta-Daten.

Mehr

Kapitel 8. Programmierkurs. Methoden. 8.1 Methoden

Kapitel 8. Programmierkurs. Methoden. 8.1 Methoden Kapitel 8 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Objektorientierte Programmierung Methoden Überladen von Methoden Der this-zeiger Konstruktoren Vererbung WS 07/08

Mehr

J2EEKurs. Enterprise JavaBeans Einführung. Peter Thiemann. Sommercampus J2EEKurs, Freiburg, Germany, 10.-14.10.2005. Universität Freiburg, Germany

J2EEKurs. Enterprise JavaBeans Einführung. Peter Thiemann. Sommercampus J2EEKurs, Freiburg, Germany, 10.-14.10.2005. Universität Freiburg, Germany Enterprise JavaBeans Einführung Universität Freiburg, Germany Sommercampus, Freiburg, Germany, 10.-14.10.2005 Inhalt Allgemeines Motivation Rollen Aufbau einer EJB Arten von Beans Enterprise JavaBeans

Mehr

Erzeugungsmuster. Kapselung der Objekt-Erzeugung

Erzeugungsmuster. Kapselung der Objekt-Erzeugung Erzeugungsmuster Kapselung der Objekt-Erzeugung Definition Erzeugungsmuster dienen für die Lose Koppelung, bei der erst zur Laufzeit der Typ des zu erzeugenden Objekts festgelegt wird. Abstract Factory

Mehr

Heap vs. Stack vs. statisch. 6 Speicherorganisation. Beispiel Statische Variablen. Statische Variablen

Heap vs. Stack vs. statisch. 6 Speicherorganisation. Beispiel Statische Variablen. Statische Variablen Heap vs. vs. statisch Der Speicher des Programms ist in verschiedene Speicherbereiche untergliedert Speicherbereiche, die den eigentlichen Programmcode und den Code der Laufzeitbibliothek enthalten; einen

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 14: Interfaces

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 14: Interfaces 14. Interfaces 1/26 Objektorientierte Programmierung Kapitel 14: Interfaces Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2013/14 http://www.informatik.uni-halle.de/ brass/oop13/

Mehr

Soll die Programm-Ausführung nicht beendet werden, muss der Fehler abgefangen werden. NumberFormatException

Soll die Programm-Ausführung nicht beendet werden, muss der Fehler abgefangen werden. NumberFormatException Soll die Programm-Ausführung nicht beendet werden, muss der Fehler abgefangen werden. Beispiel: NumberFormatException public class Adding extends MiniJava { public static void main(string[] args) { int

Mehr

H.2 Distributed Events

H.2 Distributed Events H Überblick über die 7. Übung H Überblick über die 7. Übung 1 RemoteEvent Remote Events ServiceEvents Basisklasse aller Jini Events package net.jini.core.event; import java.rmi.marshalledobject; Security-Policies

Mehr

Klausur Software-Entwicklung März 01

Klausur Software-Entwicklung März 01 Aufgabe 1: minimaler Punktabstand ( 2+5 Punkte ) Matrikelnr : In einem Array punkte sind Koordinaten von Punkten gespeichert. Ergänzen Sie in der Klasse Punkt eine Klassen-Methode (=static Funktion) punktabstand,

Mehr