Wirtschaftsinformatik I (Bachelor) SS 07 Prof. Gomber. Python

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftsinformatik I (Bachelor) SS 07 Prof. Gomber. Python"

Transkript

1 Python Programmiersprache: Syntax - legt die als Programm zulässigen Zeichenfolgen fest (Grammatik) Semantik - ist die Bedeutung der programmiersprachlichen Ausdrücke Algorithmus - genau formulierte Verarbeitungsvorschrift. Praktisch ein Programm für Computer Sequenz - nacheinander auszuführende Aktivitäten (Verarbeitungsvorschriften) Alternative - Aktivitäten werden alternativ (anstelle von) ausgeführt Wiederholung/Schleife - Aktivität wird wiederholt (mehrfach) ausgeführt Rekursion - Aktivität ruft sich selbst auf Variablen - sind Platzhalter für Daten (analog Mathe: x, y,...) String - Textfolge bestehend aus allen Zeichen, wird in Anführungszeichen gesetzt - z.b. text="hallo!" Number - Ganz Zahl - Natürliche Zahl, ohne Nachkommastelle z.b. x=5 - Reelle Zahl, Nachkommazahl (Punkt statt Komma) z.b. y=5.5 Liste - ein Tupel von String und/oder Number, getrennt mit Komma, mit [ ] als Liste L = ["Mike", 10, 5.5, "An"] - eine Liste kann weitere Listen enthalten (ähnlich einer Matrix Liste in Liste) L= [ ["Mike", 70], [ "An", 75] ] - Der Zugriff auf die Elemente einer Liste erfolgt über Indizies. Die Elemente sind ab durchnummeriert, beginnend mit 0 Beispiel: a= [[ Artikel0001, V ],[ Artikel0002, E ], ] - a [0] - [ Artikel0001, V ] - a[0][0] - Artikel a[1][1] - E - a[1][0][4] - k Boolesche Werte entweder True oder False - True jede Variable, die nicht leer ist - False - Jeder Variable die leer ist Operatoren: = = ist gleich!= ist ungleich >(=) ist größer (gleich) <(=) ist kleiner(gleich) = ist KEIN gleich aus der Mathematik, sondern eine Zuweisung von die von rechts nach links gelesen wird. Beispiel x=1 weise den Wert 1 der Variable x zu. 1

2 Befehle: print - print "Hallo", "Welt" # Hallo Welt - print "Hallo" + "Welt" # HalloWelt - print 8, "Weltwunder" # 8 Weltwunder - print "Hallo"*5 # gibt Hallo 5-mal aus str(.) wandelt Zahl in ein String um - print str(8)+" Weltwunder" # 8 Weltw... round(x,n) rundet Zahl x auf n-stelle print round( ,2) # 12,35 Listen: a=[["käse",5],["brot",2],["honig",3]] - print a[0] # gibt aus ['Käse', 5] - print a[0][0] # gibt aus Käse - print a[2][1] # gibt aus 3 - print a[2][0][4] # gibt aus g von Honig das g - print a[-1][0] # gibt aus Honig len(.) gibt Länge der Liste aus - print len(a) # gibt aus 3 - print len(a[2][0]) # gibt aus 5 Länge von Honig.append() hängt Element an Liste an - a=["apfel","mango","birne","traube"] - a.append("reis") => a=["apfel","mango","birne","traube","reis"] del löscht ein Element - del a[1] # ['Birne', 'Traube', 'Reis'] sort() sortiert die Elemente - a.sort() print a # ['Apfel', 'Birne', 'Reis', 'Traube'] print a[2:] print a[4][1:2] # ['Birne', 'Traube', 'Reis'] # ei 2

3 Schleifen: for Schleife for <element> in <Liste>: - for i in [0,1,2,3,4]: print i, # Ausgabe for i in range(5): print i, # Ausgabe range(n) - erstellt Liste mit n Elementen von 0..(n-1) range(n,m) Liste von n..(m-1) while Schleife while <Bedingung>: - a=0 while a<10: print a a=a+1 # 0,1,2,3,4,5,6,7,8,9 Alternativen: (bei print a, wäre die ausgabe eine Spalte) if <bedingung>: else: if <bedingung>: elif <bedingung>: else: # elif mehrfach einsetzbar! x=5 # Wert, der getestet wird if x>3: # vergleiche (x>3), wenn True mache print "Wert ist größer 3" else: # sonst (Wert ist False) mache print "Wert ist kleiner gleich 3" x=2 # Wert, der getestet wird if x<0: # wenn Bedingung gleich True mache print "Negativ" elif x==0: # wenn Bedingung gleich True mache print "Null" else: # sonst mache (Bedingung gleich False) print "Positiv" 3

4 Beispiel: a = [ 98.90, 49.99, ] for x in a: print "Netto:", round(x, 2), print "Brutto:", round(x * 1.19, 2) # Liste # Für jedes x in (der Liste) a # Ausgabe Ausgabe: Netto: 98.9 Brutto: Netto: Brutto: Netto: Brutto: Beispiele aus dem Tut: I. Aufgabe 1 1. Schreiben Sie ein Programm, welches den Text Tutorium 9 ausgibt! print"tutorium 9" Tutorium 9 2. Ergänzen Sie das Programm! Als Ausgabe soll der Text Grundzüge der WI,SS06 vorangestellt werden. Beide Texte sollen durch einen Zeilenumbruch getrennt werden. print "Grundzüge der WI, SS06" print"tutorium 9" Grundzüge der WI, SS06 Tutorium 9 3. Ändern Sie das Programm! Beide Texte sollen vorher in den Variablen Text1und Text2gespeichert werden. Die Ausgabe soll identisch sein. Text1= "Grundzüge der WI, SS06" Grundzüge der WI, SS06 Text2= "Tutorium 9" Tutorium 9 print Text1 print Text2 4. Ändern Sie das Programm erneut! Anstatt zwei Variablen soll eine Liste zur Speicherung der Texte benutzt werden. Die Benennung der Liste ist nebensächlich. Die Ausgabe soll mit Hilfe einer Schleife erfolgen. Texte= [ "Grundzüge der WI, SS06", "Tutorium 9" ] for Text in Texte: print Text Grundzüge der WI, SS06 Tutorium 9 5. Ergänzen Sie das Programm weiter! Neben den Textzeilen soll in der Ausgabe eine laufende Nummer angezeigt werden (beginnend mit 1). Die Zeilennummer soll als Zahl mit folgendem Doppelpunktund Leerzeichen erscheinen, bspw. 1:Text. Texte = [ "Grundzüge der WI, SS06", "Tutorium 9" ] i = 1 for Text in Texte: print i, ":", Text i = i : Grundzüge der WI, SS06 2 : Tutorium 9 4

5 6. Sie stellen fest, dass zwischen der Zeilennummer und dem Doppelpunkt ein ungewolltes Leerzeichen erscheint. Fassen Sie dazu die Zeilennummer, den Doppelpunkt, das gewollte Leerzeichen und den Text als String zusammen bevor Sie diesen ausgaben! Strings können durch den Operator + kontaktiert werden. Texte = [ "Grundzüge der WI, SS06", "Tutorium 9" ] i = 1 for Text in Texte: print str(i)+ ": " + Text i = i + 1 1: Grundzüge der WI, SS06 2: Tutorium 9 II. Aufgabe 2 1. Schreiben Sie ein Programm, dass eine Folge von Preisen (1, 4, 10, 2, 7, 5) mittels einer Schleife addiert! Die Preise sollen in einer Liste Artikelliste gespeichert sein. Die Summe soll in einer gleichnamigen Variable gespeichert werden und schließlich mit dem Präfix Summe: und dem Suffix EUR ausgegeben werden. Artikelliste = [1, 4, 10, 2, 7, 5] Summe= 0 for Preis in Artikelliste: Summe= Summe+ Preis print "Summe", Summe, "EUR" Summe 29 EUR 2. Ergänzen Sie das Programm! Nun sollen vor der Ausgabe der Summe die Einzelpreise ausgegeben werden. Neben dem Preis sollen ferner die Artikelbezeichnungen erscheinen ( Schrauben, Kleber, Säge, Sägeblatt, Schraubenzieher, Zange ). Artikelliste = [["Schrauben", 1], ["Kleber", 4], ["Säge", 10], ["Sägeblatt", 2], ["Schraubenzieher", 7], ["Zange", 5]] Summe = 0 print Artikel[0], Artikel[1], "EUR" Summe = Summe + Artikel[1] print"summe", Summe, "EUR" Schrauben 1 EUR Kleber 4 EUR Säge 10 EUR Sägeblatt 2 EUR Schraubenzieher 7 EUR Zange 5 EUR Summe 29 EUR 3. Ergänzen Sie das Programm weiter! Die Preise sind Bruttopreise, enthalten folglich 16% Mehrwertsteuer. Geben Sie neben den Bruttopreisen auch die Nettopreise aus. Die Nettopreise sind auf2 Dezimalstellen zu runden. 5

6 Artikelliste = [["Schrauben", 1], ["Kleber", 4], ["Säge", 10], ["Sägeblatt", 2], ["Schraubenzieher", 7], ["Zange", 5]] Summe = 0 print Artikel[0], Artikel[1], "EUR,", print round(artikel[1]/1.16, 2), "EUR" Summe = Summe + Artikel[1] print"summe", Summe, "EUR" Schrauben 1 EUR, 0.86 EUR Kleber 4 EUR, 3.45 EUR Säge 10 EUR, 8.62 EUR Sägeblatt 2 EUR, 1.72 EUR Schraubenzieher 7 EUR, 6.03 EUR Zange 5 EUR, 4.31 EUR Summe 29 EUR 4. Ergänzen Sie das Programm weiter! Angenommen, Sie möchten eine Verkaufsaktion abbilden. Sämtliche Artikel für 2 Euro oder weniger müssen nicht bezahlt werden. Betroffene Artikel sollen in der Ausgabe mit 0 Euro erscheinen und auch mit diesem Betrag abgerechnet werden. Artikelliste = [["Schrauben", 1], ["Kleber", 4], ["Säge", 10], ["Sägeblatt", 2], ["Schraubenzieher", 7], ["Zange", 5]] Summe = 0 Brutto= Artikel[1] if Brutto <= 2: Brutto = 0 print Artikel[0], Brutto, "EUR,", print round(brutto/1.16, 2), "EUR" Summe = Summe + Brutto print"summe", Summe, "EUR" Schrauben 0 EUR, 0.0 EUR Kleber 4 EUR, 3.45 EUR Säge 10 EUR, 8.62 EUR Sägeblatt 0 EUR, 0.0 EUR Schraubenzieher 7 EUR, 6.03 EUR Zange 5 EUR, 4.31 EUR Summe 26 EUR 5. Ändern Sie das Programm! Kunden profitieren nur dann vor der Verkaufsaktion, wenn der Bruttogesamtbetrag größer oder gleich 30 Euro ist. Artikelliste = [["Schrauben", 1], ["Kleber", 4], ["Säge", 10], ["Sägeblatt", 2], ["Schraubenzieher", 7], ["Zange", 5]] Summe = 0 Testsumme= 0 Testsumme = Testsumme + Artikel[1] Schrauben 1 EUR, 0.86 EUR Kleber 4 EUR, 3.45 EUR Säge 10 EUR, 8.62 EUR Sägeblatt 2 EUR, 1.72 EUR Schraubenzieher 7 EUR, 6.03 EUR Zange 5 EUR, 4.31 EUR Summe 29 EUR Brutto = Artikel[1] if Brutto <= 2 and Testsumme >= 30: Brutto = 0 print Artikel[0], Brutto, "EUR,", print round(brutto/1.16, 2), "EUR" Summe = Summe + Brutto print "Summe", Summe, "EUR" 6

7 III. Aufgabe 3 1. Sie möchten Ihren virtuellen Koffer packen, um nach den Klausuren im Februar in die Berge zu fahren. Beginnen Sie mit einer Liste namens Koffer, die zunächst nur den Inhalt Zahnbürste (als Zeichenfolge) hat. Geben Sie den Inhalt Ihres Koffers mittels einer Schleife aus. Koffer = [ "Zahnbürste" ] for Teil in Koffer: print Teil Zahnbürste 2. Ergänzen Sie das Programm! Legen Sie nun einen zweiten Gegenstand in Ihren Koffer ein Handtuch. Fügen Sie diesen Gegenstand nachträglich ein, also nicht im Rahmen der anfänglichen Listendefinition. Die Ausgabe sollte beide Gegenstände auflisten. Füllen Sie Ihren Koffer nach dem obigen Muster nach und nach weiter auf. Koffer = [ "Zahnbürste" ] Koffer[1:] = [ "Handtuch" ] for Teil in Koffer: print Teil Zahnbürste Handtuch 3. Folgende Gegenstände kommen hinzu: Skibrille, Sonnencreme, Sixpack Bier, Gitarre, Jeans. Die Liste soll vor der Ausgabe sortiert werden. Benutzen Sie dazu die Listen- Funktion sort(). Koffer = [ "Zahnbürste" ] Koffer[1:]= [ "Handtuch" ] Koffer[2:] = [ "Skibrille" ] Koffer[3:] = [ "Sonnencreme" ] Koffer[4:] = [ "Sixpack Bier" ] Koffer[5:] = [ "Gitarre" ] Koffer[6:] = [ "Jeans" ] Koffer.sort() for Teil in Koffer: print Teil Koffer = [ "Zahnbürste" ] Koffer.append("Handtuch") Koffer.append("Skibrille") Koffer.append("Sonnencreme") Koffer.append("SixpackBier") Koffer.append("Gitarre") Koffer.append("Jeans") Koffer.sort() for Teil in Koffer: print Teil Gitarre Handtuch Jeans Sixpack Bier Skibrille Sonnencreme Zahnbürste 7

8 Fibonacci-Folge: f n = fn-1 + fn-2 für n>1 a, b = 0, 1 - mehrfache Zuweisung while b < 10: - Wiederholung print b, - Ausgabe temp=a - Folge weiterdenken a=b b=temp+b (Wir übernehmen keinerlei Verantwortung für Fehlinformationen, noch geben wir Gewähr für Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.) 8

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 SS 2016

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 5. Kontrollstrukturen Allgemein Kontrollstrukturen dienen zur Steuerung des Programmablaufs. (Bemerkung: C und C++ besitzen die selben Kontrollstrukturen.)

Mehr

Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen!

Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen! Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen! Grundstrukturen: Sub [name]([übergabe]) End Sub [Übergabe] ist

Mehr

Schritt 1. Schritt 1. Schritt 3. - Analysieren des Problems und Spezifizierung einer Lösung.

Schritt 1. Schritt 1. Schritt 3. - Analysieren des Problems und Spezifizierung einer Lösung. I. Programmierung ================================================================== Programmierung ist die Planung einer Abfolge von Schritten (Instruktionen), nach denen ein Computer handeln soll. Schritt

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 7. Vorlesung 18.05.2016 1 Konstanten Ganzzahlkonstante Dezimal: 42, 23, -2 Oktal (0 vorangestellt): 052 Hexadezimal (0x vorangestellt): 0x2A Gleitkommazahlen: 3.1415, 2.71,

Mehr

12 == 12 true 12 == 21 false 4 === 7 true 4 === "vier" false 4 === 4.0 false 12!= 13 true 12!== 12 false 12!== 12.0 true. 1 < 3 true 3 < 1 false

12 == 12 true 12 == 21 false 4 === 7 true 4 === vier false 4 === 4.0 false 12!= 13 true 12!== 12 false 12!== 12.0 true. 1 < 3 true 3 < 1 false Die if-anweisung if (Bedingung 1) { Code 1 else { Code 2 ; Anm.1: Das ; kann entfallen, da innerhalb { ein sog. Codeblock geschrieben wird. Anm.2: Es gibt noch andere Schreibweisen, aber wir wollen uns

Mehr

Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG

Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG Sommerakademie Rot an der Rot AG 1 Wieviel Platz brauchen Algorithmen wirklich? Daniel Alm Institut für Numerische Simulation Universität Bonn August

Mehr

Steht in der ersten Zeile #!/usr/bin/python und hat man die Ausführungsrechte gesetzt kann man es direkt ausführen.

Steht in der ersten Zeile #!/usr/bin/python und hat man die Ausführungsrechte gesetzt kann man es direkt ausführen. Python Unter Windows empfiehlt sich der Download von Python unter folgender URL, http:// www.python.org/download/. Linux Distributionen wie z.b. Ubuntu liefern Python direkt in Ihrer Paketverwaltung mit:

Mehr

Einführung in die Programmierung mit VBA

Einführung in die Programmierung mit VBA Einführung in die Programmierung mit VBA Vorlesung vom 07. November 2016 Birger Krägelin Inhalt Vom Algorithmus zum Programm Programmiersprachen Programmieren mit VBA in Excel Datentypen und Variablen

Mehr

Programmieren mit Python

Programmieren mit Python Programmieren mit Python Programmieren heisst: Dem Computer sagen, was er tun soll. Die Befehle muss man übrigens in einer Sprache geben, die der Computer versteht. Darum sind verschiedene Programmiersprachen

Mehr

Python Programmieren. Variablen, Ausdrücke und Anweisungen

Python Programmieren. Variablen, Ausdrücke und Anweisungen Python Programmieren Funktionen Module und Namensräume Datentypen in Python Was noch zu sagen bleibt... richard rascher-friesenhausen Programmierung SS 12 Daten: Wert und Typ Variablen Variablennamen und

Mehr

Python Programmierung. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper

Python Programmierung. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper Python Programmierung Kontaktdaten Homepage: http://wwwlehre.dhbw-stuttgart.de/~schepper/ Email: Volker. Schepper [A@T] yahoo.de Vorlesung Skriptsprachen Vorlesung: 06.03.2013 13.03.2013 20.03.2013 27.03.2013

Mehr

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss Programmieren I Kapitel 5. Kontrollfluss Kapitel 5: Kontrollfluss Ziel: Komplexere Berechnungen im Methodenrumpf Ausdrücke und Anweisungen Fallunterscheidungen (if, switch) Wiederholte Ausführung (for,

Mehr

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 Java 8 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 5 Java 8 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

Autor: Michael Spahn Version: 1.0 1/10 Vertraulichkeit: öffentlich Status: Final Metaways Infosystems GmbH

Autor: Michael Spahn Version: 1.0 1/10 Vertraulichkeit: öffentlich Status: Final Metaways Infosystems GmbH Java Einleitung - Handout Kurzbeschreibung: Eine kleine Einführung in die Programmierung mit Java. Dokument: Autor: Michael Spahn Version 1.0 Status: Final Datum: 23.10.2012 Vertraulichkeit: öffentlich

Mehr

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich Folge 8 Variablen & Operatoren JAVA 8.1 Variablen JAVA nutzt zum Ablegen (Zwischenspeichern) von Daten Variablen. (Dies funktioniert wie beim Taschenrechner. Dort können Sie mit der Taste eine Zahl zwischenspeichern).

Mehr

Übersicht. Einführung in Perl Datenstrukturen I. Datentypen Übersicht (1) Kernbegriffe. Kernbegriffe. Einführung der Datentypen.

Übersicht. Einführung in Perl Datenstrukturen I. Datentypen Übersicht (1) Kernbegriffe. Kernbegriffe. Einführung der Datentypen. Übersicht Kernbegriffe Einführung der Datentypen Skalare im Detail Vergleichsoperatoren Standardeingabe chomp-operator while-schleife Perl, 24.10.03 Datentypen I 1 Datentypen Übersicht (1) Datentyp Erklärung

Mehr

1 Bedingungen und der Typ bool. Informatik I: Einführung in die Programmierung 5. Bedingungen, bedingte Ausführung und Schleifen. Vergleichsoperatoren

1 Bedingungen und der Typ bool. Informatik I: Einführung in die Programmierung 5. Bedingungen, bedingte Ausführung und Schleifen. Vergleichsoperatoren 1 und der Informatik I: Einführung in die Programmierung 5., bedingte Ausführung und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel 27. Oktober 2015 27. Oktober 2015 B. Nebel Info I 3 / 21 Der Vergleichsoperatoren

Mehr

Programmablaufplan. Vorkurs Informatik. Sommersemester Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Programmablaufplan. Vorkurs Informatik. Sommersemester Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Programmablaufplan Vorkurs Informatik Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2016 Gliederung Motivation - Was sind Programmablaufpläne? Programme sind vordefinierte

Mehr

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I. Grundelemente von Java. Eine Anweisung. wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben.

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I. Grundelemente von Java. Eine Anweisung. wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Eine Anweisung wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Eine Anweisung wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Daher ist y = x + 5.6; keine Gleichung, sondern die Anweisung den Wert

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 3 C-Ausdrücke...3-2 3.1 Arithmetische Ausdrücke...3-3 3.2 Wertzuweisungen...3-5 3.3 Inkrementieren und Dekrementieren...3-6 3.4 Logische Ausdrücke (Bedingungen)...3-7 3.5 Bedingte Ausdrücke...3-8

Mehr

Bei jedem Arduino-Projekt muss man ein Grundgerüst "bauen". Das sieht dann so aus:

Bei jedem Arduino-Projekt muss man ein Grundgerüst bauen. Das sieht dann so aus: Arduino 1/5 Was ist die Syntax? Die Syntax ist die Rechtschreibung. Ganz wichtig ist, dass (fast) jeder Befehl mit einem Semikolon (;) beendet wird. Bei Codeblöcken müssen immer geschweifte Klamern ({)

Mehr

Greenfoot: Verzweigungen

Greenfoot: Verzweigungen Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch Betrachten wir die act()-methode des Wombats aus dem Wombats-Szenario: Wie interpretieren Sie diesen Code? (einfach übersetzen) Falls der Wombat ein

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Technische Praxis der Computersysteme 1

Technische Praxis der Computersysteme 1 Technische Praxis der Computersysteme 1 7. Shell-Programmierung Thomas Leitner Fakultät für Mathematik, Universität Wien Wintersemester 2012 Letzte Änderung: 2013-09-20 20:46:08

Mehr

Erwin Grüner 09.02.2006

Erwin Grüner 09.02.2006 FB Psychologie Uni Marburg 09.02.2006 Themenübersicht Folgende Befehle stehen in R zur Verfügung: {}: Anweisungsblock if: Bedingte Anweisung switch: Fallunterscheidung repeat-schleife while-schleife for-schleife

Mehr

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 4

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 4 Inst. für Informatik [IFI] Computer & GNU/Linux EinführungTeil 4 Simon Haller, Sebastian Stab 1/20 Computer & GNU/Linux Einführung Teil 4 Simon Haller, Sebastian Stabinger, Benjamin Winder Inst. für Informatik

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2 Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS16/17 F. Frohn, J. Hensel, D. Korzeniewski Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): a) Sei x eine ganze Zahl. Wie unterscheiden sich die Zweierkomplement-Darstellungen

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015 Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 4, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

5. Elementare Befehle und Struktogramme

5. Elementare Befehle und Struktogramme 5. Elementare Befehle und Struktogramme Programmablauf Beschreibung des Programmablaufs mittel grafischer Symbole Beispiel : Flussdiagramme ja nein Besser : Struktogramme Dr. Norbert Spangler / Grundlagen

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 8. Vorlesung 25.05.2016 1 Ausdrücke "Befehle", die ein Ergebnis liefern 3 + 4 sin(x) x < 10 getchar() Ausdrücke können Teil eines anderen Ausdrucks sein x = sin( x + y ) Auswertung:

Mehr

TI-Basic. Programme und Funktionen

TI-Basic. Programme und Funktionen Dieser Artikel behandelt die Programmiersprache für TI-Taschenrechner. Die Programmiersprache für den TI 99/4A Heimcomputer findet sich unter TI BASIC (TI 99/4A). ist der inoffizielle Name einer Programmiersprache,

Mehr

Programmierung WS12/13 Lösung - Übung 1 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder

Programmierung WS12/13 Lösung - Übung 1 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS12/13 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder Tutoraufgabe 1 (Syntax und Semantik): 1. Was ist Syntax? Was ist Semantik? Erläutern Sie den Unterschied. 2.

Mehr

Gliederung. Tutorium zur Vorlesung. Gliederung. Gliederung. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik

Gliederung. Tutorium zur Vorlesung. Gliederung. Gliederung. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik Informatik I WS 2012/13 Tutorium zur Vorlesung 1. Alexander Zietlow zietlow@informatik.uni-tuebingen.de Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik Eberhard Karls Universität Tübingen 11.02.2013 1. 2. 1.

Mehr

Steuern des GSR-Interface mit QBasic

Steuern des GSR-Interface mit QBasic Steuern des GSR-Interface mit QBasic Erstellt von Jochen Sendler, Geschwister-Scholl-Realschule Mannheim Inhaltsverzeichnis 1. Die Programmiersprache QBasic 3 2. Starten von QBasic 3 3. Ansteuern einzelner

Mehr

Programmierkurs Python I

Programmierkurs Python I Programmierkurs Python I Michaela Regneri & Stefan Thater Universität des Saarlandes FR 4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Winter 2010/11 Übersicht Kurze Wiederholung: while Sammeltypen (kurz

Mehr

GI Vektoren

GI Vektoren Vektoren Problem: Beispiel: viele Variablen vom gleichen Typ abspeichern Text ( = viele char-variablen), Ergebnisse einer Meßreihe ( = viele int-variablen) hierfür: Vektoren ( = Arrays = Feld ) = Ansammlung

Mehr

Details zu den Ausdrücken nach FROM, WHERE, GROUP BY und HAVING finden Sie in den Abschnitten über JOIN, WHERE und GROUP BY.

Details zu den Ausdrücken nach FROM, WHERE, GROUP BY und HAVING finden Sie in den Abschnitten über JOIN, WHERE und GROUP BY. SELECT - Der Grundbefehl zur Auswahl von Daten Die SELECT-Anweisung fragt Daten aus einer Datenbank ab und stellt diese in einer virtuellen Tabelle zur Verfügung. Diese virtuelle Tabelle, eine Menge von

Mehr

Lua - Erste Schritte in der Programmierung

Lua - Erste Schritte in der Programmierung Lua - Erste Schritte in der Programmierung Knut Lickert 7. März 2007 Dieser Text zeigt einige einfache Lua-Anweisungen und welchen Effekt sie haben. Weitere Informationen oder eine aktuelle Version dieses

Mehr

Zugriff auf Matrizen. Anhängen von Elementen. Punktweise Operatoren. Vektoren und Matrizen in MATLAB II

Zugriff auf Matrizen. Anhängen von Elementen. Punktweise Operatoren. Vektoren und Matrizen in MATLAB II Zugriff auf Matrizen. Anhängen von Elementen. Punktweise Operatoren. Vektoren und Matrizen in MATLAB II Matrixzugriff Wir wollen nun unsere Einführung in die Arbeit mit Vektoren und Matrizen in MATLAB

Mehr

Rechnung Angebot Zeiterfassung

Rechnung Angebot Zeiterfassung Rechnung Angebot Zeiterfassung Zeitangebot Inhalt Allgemeines Einen Zeitauftrag aus einem Angebot erstellen Zeitangebot in Rechnung stellen Zeitangebot drucken_ Berichte über Zeitangebote Anwenderberechtigungen

Mehr

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben.

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben. Aufgabe 1.30 : Schreibe ein Programm DM_in_Euro.java zur Umrechnung eines DM-Betrags in Euro unter Verwendung einer Konstanten für den Umrechnungsfaktor. Das Programm soll den DM-Betrag als Parameter verarbeiten.

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Informatik. Studiengang Chemische Technologie. Michael Roth WS 2012/2013. michael.roth@h-da.de. Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik-

Informatik. Studiengang Chemische Technologie. Michael Roth WS 2012/2013. michael.roth@h-da.de. Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik- Informatik Studiengang Chemische Technologie Michael Roth michael.roth@h-da.de Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik- WS 2012/2013 Inhalt Teil VII Einstieg in Java I Michael Roth (h_da) Informatik

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Vordefinierte Datentypen Übersicht 1 Ganzzahlige Typen 2 Boolscher Typ 3 Gleitkommatypen 4 Referenztypen 5 void Typ 6 Implizite und explizite Typumwandlungen Ganzzahlige Typen Die

Mehr

Ein- und Ausgabe (I/O)

Ein- und Ausgabe (I/O) Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14 Überblick 1 2 / 14 Motivation Computer arbeiten

Mehr

Programmierung I Einführung in Python, Beyond the Basics

Programmierung I Einführung in Python, Beyond the Basics Höhere Datenstrukturen Programmierung I Einführung in Python, Beyond the Basics G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de Eines der Features, das Python so mächtig macht (VHLL)

Mehr

Einführung in die Programmsprache Python - Bedingte Anweisungen und Schleifen -

Einführung in die Programmsprache Python - Bedingte Anweisungen und Schleifen - Einführung in die Programmsprache Python - Bedingte Anweisungen und Schleifen - Kontrollanweisungen Mit Hilfe von Kontrollstrukturen kann der Programmablauf beeinflusst werden. In Abhängigkeit vom Wert

Mehr

10 Lesen und Schreiben von Dateien

10 Lesen und Schreiben von Dateien 10 Lesen und Schreiben von Dateien 10 Lesen und Schreiben von Dateien 135 10.1 Mit load und save Binäre Dateien Mit save können Variableninhalte binär im Matlab-Format abgespeichert werden. Syntax: save

Mehr

17. Oktober Ubucon 2010, Universität Göttingen. Eine Einführung in Tcl. Dominik Wagenführ. Einleitung. Grundlagen. Strings.

17. Oktober Ubucon 2010, Universität Göttingen. Eine Einführung in Tcl. Dominik Wagenführ. Einleitung. Grundlagen. Strings. Ubucon 2010, Universität Göttingen 17. Oktober 2010 Seite 1/40 Übersicht 1 2 3 4 5 6 7 Seite 2/40 Tcl: Tool Command Language [1] in den 1980er von John K. Ousterhout entwickelt Interpretersprache für verschiede

Mehr

Einführung in die Informatik Algorithms

Einführung in die Informatik Algorithms Einführung in die Informatik Algorithms Vom Problem zum Algorithmus und zum Programm Wolfram Burgard Cyrill Stachniss 1.1 Motivation und Einleitung In der Informatik sucht man im Normalfall nach Verfahren

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Webbasierte Programmierung

Webbasierte Programmierung Webbasierte Programmierung Eine Einführung mit anschaulichen Beispielen aus der HTML5-Welt apl. Prof. Dr. Achim Ebert Inhalt Kapitel 6: JavaScript Kontrollstrukturen Verzweigungen Einseitig, zweiseitig,

Mehr

Übungen zu Programmierung I - Blatt 8

Übungen zu Programmierung I - Blatt 8 Dr. G. Zachmann A. Greß Universität Bonn Institut für Informatik II 1. Dezember 2004 Wintersemester 2004/2005 Übungen zu Programmierung I - Blatt 8 Abgabe am Mittwoch, dem 15.12.2004, 15:00 Uhr per E-Mail

Mehr

public class SternchenRechteckGefuellt {

public class SternchenRechteckGefuellt { Java programmieren: Musterlösungen Konsolen-Aufgaben Aufgabe 1: Gefüllte Rechtecke zeichnen Schreiben Sie ein Programm, das ein durch Sternchen gefülltes Rechteck zeichnet. Der Benutzer soll Breite und

Mehr

5 Grundlagen der Java-Syntax

5 Grundlagen der Java-Syntax 5 Grundlagen der Java-Syntax Es sollen nun einige Grundregeln besprechen, die in jeder Java-Programmdatei berücksichtigt werden müssen. 5.1 Grundsätzliches zur Syntax von Java Programmen Zunächst sollten

Mehr

Programmierung in Python

Programmierung in Python Programmierung in Python imperativ, objekt-orientiert dynamische Typisierung rapid prototyping Script-Sprache Funktionales und rekursives Programmieren P raktische Informatik 1, W S 2004/05, F olien P

Mehr

<? $ZeilenMax = 9; $SpaltenMax = 9; echo "<pre>";

<? $ZeilenMax = 9; $SpaltenMax = 9; echo <pre>; Vorbemerkungen Diese Schrittanleitung bezieht sich auf die Aufgaben 4 bis 6 von "Übung 2 - Schleifenbeispiele (1)" Sie soll als Anregung dienen, wie Sie Ihren Code blockweise erstellen und testen können.

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Formatierte Ausgabe Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Überblick 2 Nachteile von println 3 Formatierte Ausgabe

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Hochschule Niederrhein Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Nitsche. Bachelor Informatik WS 2015/16 Blatt 3 Beispiellösung.

Hochschule Niederrhein Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Nitsche. Bachelor Informatik WS 2015/16 Blatt 3 Beispiellösung. Zahldarstellung Lernziele: Vertiefen der Kenntnisse über Zahldarstellungen. Aufgabe 1: Werte/Konstanten Ergänzen Sie die Tabelle ganzzahliger Konstanten auf einem 16- Bit- System. Die Konstanten in einer

Mehr

Grundwissen Informatik JS 10 24. September 2015

Grundwissen Informatik JS 10 24. September 2015 Grundwissen Informatik JS 10 24. September 2015 Grundlagen der Objektorientierung 1. Erkläre die Begriffe Klasse, Attribut, Attributwert, Objekt, Methode und Dienst. Beispiel! Allgemein Eine Klasse ist

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Beweise)

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Beweise) WS 2014/15 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Beweise) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_14

Mehr

JAVA - Methoden - Rekursion

JAVA - Methoden - Rekursion Übungen Informatik I JAVA - Methoden - Rekursion http://www.fbi-lkt.fh-karlsruhe.de/lab/info01/tutorial Übungen Informatik 1 1 Methoden Methoden sind eine Zusammenfassung von Deklarationen und Anweisungen

Mehr

Lua Grundlagen Einführung in die Lua Programmiersprache

Lua Grundlagen Einführung in die Lua Programmiersprache Lua Grundlagen Einführung in die Lua Programmiersprache 05.05.2014 Ingo Berg berg@atvoigt.de Automatisierungstechnik Voigt GmbH Die Lua Programmiersprache Was ist Lua? freie Programmiersprache speziell

Mehr

JAVA für Nichtinformatiker - Probeklausur -

JAVA für Nichtinformatiker - Probeklausur - JAVA für Nichtinformatiker - Probeklausur - Die folgenden Aufgaben sollten in 150 Minuten bearbeitet werden. Aufgabe 1: Erläutere kurz die Bedeutung der folgenden Java-Schlüsselwörter und gib Sie jeweils

Mehr

Einführung in Python Übung 1

Einführung in Python Übung 1 Einführung in Python Übung 1 Rebecca Breu, Bastian Tweddell Oktober 2007 Login: XXXloginXXX Passwort: XXXpasswortXXX Bitte das Passwort ändern (passwd)! Datentypen I Aufgabe 1 (Erste Schritte, Zahlen)

Mehr

Projekt: Programmierung mit dem. Grafikfähiger Taschenrechner CASIO CFX-9850GB Plus

Projekt: Programmierung mit dem. Grafikfähiger Taschenrechner CASIO CFX-9850GB Plus Projekt: Programmierung mit dem Grafikfähiger Taschenrechner CASIO CFX-9850GB Plus Inhalt: Programmerstellung am GTR Erstes Programm: Hello world Methoden Text und Zahlen auszugeben Eingabemethoden Vergleichsoperationen

Mehr

Der Datentyp String. Stringvariable und -vergleiche

Der Datentyp String. Stringvariable und -vergleiche Informatik 12 mit Java: Gierhardt Zeichenketten bzw. Strings Der Datentyp String Zeichenketten bzw. Strings sind eine häufig benutzte Datenstruktur. Man könnte auch mit Arrays aus Zeichen arbeiten. Da

Mehr

4 Schleifen und Dateien

4 Schleifen und Dateien 4 Schleifen und Dateien 4.1 Übungsaufgabe 4.1.1 Aufgabe 1 Schreiben Sie drei C++ Programme: pword_for.cxx, pword_while.cxx, pword_do.cxx. Die Programme sollen den Benutzer höchstens 5 Mal nach einem Passwort

Mehr

Informatik B von Adrian Neumann

Informatik B von Adrian Neumann Musterlösung zum 7. Aufgabenblatt vom Montag, den 25. Mai 2009 zur Vorlesung Informatik B von Adrian Neumann 1. Java I Schreiben Sie ein Java Programm, das alle positiven ganzen Zahlen 0 < a < b < 1000

Mehr

Kapitel 3: Variablen

Kapitel 3: Variablen Kapitel 3: Variablen Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 3: Variablen Im letzten Kapitel haben wir gelernt, bestimmte Ereignisse zu wiederholen solange eine Bedingung erfüllt ist. Nun möchten wir aber

Mehr

Programmierung für Mathematik HS12 Übung 3

Programmierung für Mathematik HS12 Übung 3 Programmierung für Mathematik HS12 Übung 3 14. Oktober 2012 1 Aufgabe: Code verstehen 1.1 Ziele Präzedenz verstehen. If else kennen lernen. 1.2 Aufgabenstellung 1.2.1 Präzedenz Lesen Sie folgende Codeaussschnitte.

Mehr

Brainfuck Interpreter für ZX81

Brainfuck Interpreter für ZX81 Brainfuck Interpreter für ZX81 Sprache Befehle Die Programmiersprache Brainfuck hat wenige, einfache Regeln. Es gibt 8 Befehle + - > < [ ],. Jeder Befehl besteht aus einem einzelnen Zeichen. Es gibt keine

Mehr

Annehmende Schleife do while

Annehmende Schleife do while Annehmende Schleife do while Schleife mit nachfolgender Bedingungsprüfung: annehmende Schleife B S Mit B wird eine Bedingung (logischer Ausdruck) bezeichnet, S ist ein Strukturblock. Zuerst wird S ausgeführt,

Mehr

Technische Anleitung zur Reportgestaltung. Reportgestaltung. \SCAN(),WHILE (AKTIV)\ ( in dieser Schleife werden dann die Daten ausgegeben) \ENDSCAN\

Technische Anleitung zur Reportgestaltung. Reportgestaltung. \SCAN(),WHILE (AKTIV)\ ( in dieser Schleife werden dann die Daten ausgegeben) \ENDSCAN\ Technische Anleitung zur 1. Allgemeines Das Reporting im Calender 3 arbeitet mit Reportvorlagen im Richtextformat (RTF) Format. Dieses Format kann mit sehr vielen Editoren ( z. B. Microsoft Wordpad, Microsoft

Mehr

2.5 Programmstrukturen Entscheidung / Alternative

2.5 Programmstrukturen Entscheidung / Alternative Entscheidung, ob der folgende Anweisungsblock ausgeführt wird oder ein alternativer Block Entscheidung ob die Bedingung wahr oder falsch (True / False) ist Syntax: 2.5 Programmstrukturen 2.5.1 Entscheidung

Mehr

Schleifenanweisungen

Schleifenanweisungen Schleifenanweisungen Bisher: sequentielle Abarbeitung von Befehlen (von oben nach unten) Nun: Befehle mehrfach ausführen (= Programmschleife): for-anweisung - wenn feststeht, wie oft z.b.: eine Berechnung

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Rückblick Datentypen (int, long, double, boolean, String) Variablen und Variablendeklarationen

Mehr

Tutorium für Fortgeschrittene

Tutorium für Fortgeschrittene Tutorium für Fortgeschrittene Stroop Aufgabe: Die Farbe gesehener Wörter ist zu klassifizieren. Es gibt 4 Farben (rot, blau, gelb, grün) In Eprime: red, blue, yellow and green. Jeder Farbe ist einer Taste

Mehr

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen.

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen. Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen. Wir wollen uns heute dem Thema Variablen widmen und uns damit beschäftigen, wie sich

Mehr

Java programmieren: Konsolen-Programme

Java programmieren: Konsolen-Programme Java programmieren: Es war einmal vor langer Zeit in einer weit entfernten Galaxis ok, das ist etwas übertrieben. In den Anfängen der Personal Computer in den 1980er sahen Computer noch etwa so aus: Diese

Mehr

JavaScript und PHP-Merkhilfe

JavaScript und PHP-Merkhilfe JavaScript und PHP-Merkhilfe David Vajda 10. November 2016 1 JavaScript 1. Einbinden von JavaScript in das HTML-Dokument

Mehr

IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP

IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP PHP ( PHP: Hypertext Preprocessor ) ist eine serverseitige Skriptsprache: Der PHP-Code wird nicht wie bei JavaScript auf dem Clientrechner ausgeführt,

Mehr

SAGE-Crashkurs SoSe 2009

SAGE-Crashkurs SoSe 2009 SAGE-Crashkurs SoSe 2009 Lars Fischer (lars. fischer (an der) uni - siegen. de) Diese Zusammenstellung erläutert die wichtigsten Dinge, um SAGE in der Zahlentheorie- Vorlesung zum Lösen der ersten Übungsblätter

Mehr

SWE1 / Übung 2 (19.10.2011)

SWE1 / Übung 2 (19.10.2011) SWE1 / Übung 2 (19.1.211) Simulation von Algorithmen Testen, Testplan Beispiel arithmetische Ausdrücke Handsimulation von Algorithmen Man versteht einen Algorithmus (insbesonders einen "Fremden"), wenn

Mehr

Übungsblatt 2. Abgabe: Freitag, 7. November 2014, 18:00 Uhr

Übungsblatt 2. Abgabe: Freitag, 7. November 2014, 18:00 Uhr Informatik I: Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bernhard Nebel Dr. Christian Becker-Asano, Dr. Stefan Wölfl Wintersemester 2014/2015 Universität Freiburg Institut für Informatik Übungsblatt 2

Mehr

Programmierung. Grundlagen. Tina Wegener, Ralph Steyer. 2. Ausgabe, 1. Aktualisierung, April 2014

Programmierung. Grundlagen. Tina Wegener, Ralph Steyer. 2. Ausgabe, 1. Aktualisierung, April 2014 Programmierung Tina Wegener, Ralph Steyer 2. Ausgabe, 1. Aktualisierung, April 2014 Grundlagen PG 6 Programmierung - Grundlagen 6 Grundlegende Sprachelemente In diesem Kapitel erfahren Sie was Syntax und

Mehr

Informatik II Musterlösung

Informatik II Musterlösung Ludwig-Maximilians-Universität München SS 2006 Institut für Informatik Übungsblatt 4 Prof. Dr. M. Wirsing, M. Hammer, A. Rauschmayer Informatik II Musterlösung Zu jeder Aufgabe ist eine Datei abzugeben,

Mehr

Schleifen in C/C++/Java

Schleifen in C/C++/Java Schleifen in C/C++/Java Alle 3 Sprachen stellen mindestens die folgenden 3 Schleifenkonstruktionen zur Verfügung. In C gibt es auch keine weiteren, C++, Java und C# haben noch weitere nützliche Varianten.

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 5 Referenzdatentypen - Felder... 5-2 5.1 Eindimensionale Felder - Vektoren... 5-3 5.1.1 Vereinbarung... 5-3 5.1.2 Referenzen sind keine Felder... 5-4 5.1.3 Kopieren eindimensionaler Felder... 5-6

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Fallunterscheidung: if-statement

Fallunterscheidung: if-statement Fallunterscheidung: if-statement A E 1 E 2 V 1 V 2 Syntax: if ( ausdruck ) Semantik: else anweisungsfolge_1 anweisungsfolge_2 1. Der ausdruck wird bewertet 2. Ergibt die Bewertung einen Wert ungleich 0

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Rekursive Funktionen (1)

Algorithmen & Programmierung. Rekursive Funktionen (1) Algorithmen & Programmierung Rekursive Funktionen (1) Berechnung der Fakultät Fakultät Die Fakultät N! einer nichtnegativen ganzen Zahl N kann folgendermaßen definiert werden: d.h. zur Berechnung werden

Mehr

1 FORMELN UND FUNKTIONEN

1 FORMELN UND FUNKTIONEN MS Excel 2016 Aufbau 2 Formeln und Funktionen 1 FORMELN UND FUNKTIONEN 1.1 Formeln und Funktionen verwenden 1.1.1 Datum- und Zeitfunktionen anwenden Excel speichert Datums- und Zeitangaben als fortlaufende

Mehr

Projekt: Python Programmierung

Projekt: Python Programmierung Projekt: Python Programmierung Zeichnen mit Schildkröten das Elektrotechnik- und Informatik-Labor der Fakultät IV http://www.dein-labor.tu-berlin.de Handout zum Projekt: Python Programmierung Zeichnen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik Musterlösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben

Grundlagen der Theoretischen Informatik Musterlösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben Dieses Dokument soll mehr dazu dienen, Beispiele für die formal korrekt mathematische Bearbeitung von Aufgaben zu liefern, als konkrete Hinweise auf typische Klausuraufgaben zu liefern. Die hier gezeigten

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Einführung in die Informatik I (autip)

Einführung in die Informatik I (autip) Einführung in die Informatik I (autip) Dr. Stefan Lewandowski Fakultät 5: Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik Abteilung Formale Konzepte Universität Stuttgart 24. Oktober 2007 Was Sie bis

Mehr