Kosten Begrünungsmischungen und der einzelnen Kulturarten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kosten Begrünungsmischungen und der einzelnen Kulturarten"

Transkript

1 Kosten Begrünungsmischungen und der einzelnen Kulturarten Alphabetische Reihenfolge - Begrünung kg/ha / kg / ha Zusammensetzung der Begrünungsmischungen in kg - Anmerkungen Ackerbohne BIO: BIORO, MELODIE 150 0,00 0,00 Ackerbohne für Gründüngung ,1-2, ,75 bevorzugt feuchte Klimagebiete, tiefgründige, kalkreiche, mittlere Böden bildet kräftige Pfahlwurzel mit vielen kurzen Seitenwurzeln aus. Anbau im Gemenge Alexandinerklee einschnittig TABOR ,66 66,5-79,8 Einschnittig- blüht früh und bringt beste Erträge - meist abfrostend Alexandrinerklee BIO: ALEX, AXI ampferfrei, MAREMMA ,35-3,72 83,75-111,6 Alexandrinerklee mehrschnittig: ALEX, AXI, AXI ampferfrei ,4-2, ,4 Bastardraygras BIO: GUMPENSTEINER ampferfrei 25 3,76 94,00 Bastardraygras GUMPENSTEINER ampferfrei 25 2,85 71,25 Leguminose, hohes Nachwuchsvermögen, gut im Gemenge mit Gräsern, gute Bienenweide, große Energiedichte und Verdaulichkeit bei einer Nutzung zu Beginn der Blüte, abfrostend 2- bis mehrjährig in milden und mittleren Lagen, hoher Grünmasseertrag bei guter Nährstoffversorgung Bitterlupine: AZURO, KARO ,37 219,2-246,6 1-jährig, blaublühend - zur Gründüngung Buchweizen BIO: BAMBY, BILLY ,25-2, ,2 Buchweizen: BAMBY, BILLY, Handelssaatgut ,65-2, ,8 Einjähriges Raygras AUBADE, AUBADE ampferfrei, LIRASAND, HELLEN (Westerwoldisches R.) 40 1,88-2,53 75,2-101,2 Einjähriges Raygras BIO: HELLEN 40 2,82 112,80 Englisches Raygras; ARTESIA, CALIBRA á 5 kg, CHARISMA ampferfrei, GURU, IVANA ampferfrei, KABOTA spät (d), MATHILDE früh 30 2,2-4, ,4 (t), QUADRIGA, TEMPRANO früh (d), TURANDOT spät (t) Englisches Raygras BIO: BARATA, BARNAUTA, CALIBRA 30 5,1-5, ,6 Esparsette 180 2,07 372,60 Esparsette BIO 180 3,25 585,00 Futtererbse ARVIKA, LIVIOLETTA (Peluschkentyp), SIRIUS, TURNIA ,92-1,25 119,6-225 Futtererbse BIO: ARVIKA, LIVIOLETTA (Peluschkentyp) ,35-1,71 175,5-307,8 Futterkohl MARROW STEM ,80 38,4-64 Gutes Futter speziell für Wild sehr gut geeignet; hohe Winterfestigkeit, aber nicht mehrjährig Futterkohl WESTFÄLISCHER FURCHENKOHL 5 25,86 129,30 Gelbklee (Hopfenklee) PAJBJERG, VIRGO 30 7,5-11, ,9 Grünschnittroggen BESKYD ungebeizt/gebeizt, PASTAR, PROTECTOR Kein Sklerotiniaüberträger, im Gemenge anbauen, nematodenneutral, rasche Jugendentwicklung - frostempfindlich - kommt rasch zur Samenbildung; Knöterichgewächs, Bienenweide Nach 6-8 Wochen schnittreif, nematodenneutral, Nutzung vor Beginn des Ährenschiebens (einjährig) ideal als Gemisch mit Alexandrinerklee und/oder Persischer Klee. kein Sklerotinia-Überträger, mehrjährig, intensive Durchwurzelung der oberen Bodenschicht Tiefwurzelnd, mehrjährige Leguminose im Gemenge mit anderen Leguminosen oder Gräsern anbauen Leguminose, braucht weniger Keimwasser als Körnererbse - Anbau mit Stützfrucht, eiweißreiches Futter, Peluschkentyp hat gute Standfestigkeit und hohe Erträge, für trockene sandige Böden Sehr frosthart weist einen hohen Blattanteil auf - bei starkem Verbiss im Winter kein Wiederaustrieb im Frühjahr zu erwarten - Absackung 0,5 kg Für magere Böden, anspruchslos, trockenresistent eher niederliegend - nur im Gemenge sinnvoll ,76-1,43 68,4-214,5 Spätsaatverträglich, sehr gutes Durchwurzelungsvermögen Grünschnittroggen BIO: PROTECTOR ,88 79,2-132 spätsaatverträglich, sehr gutes Durchwurzelungsvermögen Herbstrübe RONDO,SAMSON 1-2 5,52 5,52-11,04 Rondo weiß grünköpfig; Samson weiss violettköpfig - Absackung 0,5 kg Hirse: KORNBERGER, mittelfrühe Rispenhirse 15 2,29 34,35 Hirse BIO: KORNBERGER, mittelfrühe Rispenhirse 15 2,98 44,70 Hornklee: BULL, LEO, ROCCO, ROCCO 5 kg, 20 8,7-11, Hornklee BIO: CRUZ DEL SUR 20 15,53 310,60 Gelbes, großfallendes Korn für trockene Lagen und schlechte Böden geeignet, niedriger Wuchs und sehr ausdauernd - nur im Gemenge sinnvoll

2 Hybridsorghum -Silosorghum ZEUS gebeizt 300TK 25 K/m² 190,30 / Pkg. Silosorghum, massenwüchsiger Hybrid für Einsatz in Biogasanlagen und für Silagenutzung - mit Safener Concept III behandelt Hybridsorghum SUSU 20 3,35 67,00 Hoher Proteingehalt gelb-bräunliches Korn, Grünmasseertrag Inkarnatklee CONTEA, DIOGENE ampferfrei, KARDINAL, LOVASZPATONAI, HEUSERS OSTSAAT 30 2,65-3,5 79,5-105 Inkarnatklee BIO: DIOGENE, KARDINAL ampferfrei 30 4,99 149,70 Italienisches Raygras BIO: STAR; GEMINI ,17-3,8 95,1-190 Italienisches Raygras: FABIO, GEMINI, LITONIO ampferfrei, PASSAT, TURTETRA, GEMINI 5 kg 40 2,07-2,4 82,8-96 Kresse ,19-5,4 51,9-81 Kresse BIO ,85-7,78 58,5-116,7 Krumenklee ATLAS 25 2,25 56,25 gutes Bestockungsvermögen, üppiger als der Alexandrinerklee, gut ausgeprägte Pfahlwurzel Leindotter CALENA, ZUZANA 10 6,39-7,7 63,9-77 Leindotter BIO: CALENA 10 8,70 87,00 Linse braun/grün ,05 75, Linse BIO grün ,25 78, Luzerne: ALBA, BEDA, DURANGO, EUROPE, GALAXY, LA ROCCA, PALAVA, VERKO, VERKO ampferfrei Luzerne BIO: EMILIANA; BLUE MOON ampferfrei, LA ROCCA, NARDIAN , , ,5-8,87 187,5-221,75 Luzerne EUROPE saatfertig - mit Rhizobien inokuliert 25 7,69 192,25 Luzerne LUZELLE ampferfrei 25 8,81 220,25 Weideluzerne hat tiefer liegende Wurzelköpfe, unempfindlicher gegen Tritt und Radschlupf Meliorationsrettich: FORZA, TILLAGE RADISH ALPHA 5-8 7,59-10,75 37,95-86 Mungo (= Ramtillkraut oder Schwarzsamen): MUNGOKORN 10 4,50 45,00 Ölrettich ANNA, APOLL, DORA, ROMESA, SILETINA; SILETTA NOVA Ölrettich DEFENDER ,14 103,5-124,2 Ölrettich nematodenhemmend ADAGIO, ARENA, CASSIUS, COLONEL, COMPASS, REGRESSO, FINAL ,49-3,64 87,25-109,2 Ölrettich nematodenhemmend BIO: CASSIUS, BRUTUS 20 6,44 128,80 Persischer Klee GORBY, LIGHTNING, GORBY ampferfrei, ,35-4, ,75 LIGHTNING ampferfrei Persischer Klee BIO: GORBY; GORBY und MARCO POLO ,83-4,9 96,6-122,5 ampferfrei Phazelie ANGELIA, BALO, LILLA 10 kg, MIRA, VETROVSKA 20 kg ,4-6, ,2 Phazelie BIO: BALO, STALA 10KG ,85-8,3 78,5-132,8 Pigmentplatterbse BIO: MONI , Pigmentplatterbse MONI , rasche Entwicklung, wenig oberirdische Masse, verholzt nicht, kräftige Pfahlwurzel mit guter Tiefenlockerung, frostet ab und hinterlässt im Frühjahr nur kleine runde Löcher gut abfrostend bzw. frostempfindlich, trockenheitsverträglich, ideal für Mulchsaat, rasche Jugendentwicklung 20 2,75-3, Frühe Saat und dichte Bestände verringern die Gefahr der Rettichbildung Platterbse 140 auf Anfrage - Im Durchschnitt 140 kg anbauen raschwüchsig, gute Unkrautunterdrückung, beste Vorfruchtwirkung, spätsaatverträglich, mit sich selbst nicht gut verträglich, guter Mischungspartner in überwinternden Begrünungen kein Sklerotiniaüberträger, eignet sich für Frischverfütterung, Heu- und Silagebereitung - guter N-Verwerter Kreuzblütler - Fruchtfolge beachten, im Gemenge anbauen, Wirtspflanze des Rübenzystennematoden Langsame Jugendentwicklung, feines Wurzelwerk, nicht selbstverträglich und nicht vor oder nach Kreuzblütlern anbauen Leguminose - Aussaatstärke für Begrünung, im Gemenge anbauen Königin der Futterpflanzen, Futterleguminose mit hohem Eiweißgehalt für wärmere, trockene Gebiete, kalkhaltige, tiefgründige Böden werden bevorzugt ph -Wert um 6,5 ist erforderlich. Multiresistente Sorte, Reduzierung von Wurzelballennemathoden in Kartoffeln, Zuckerrüben und Blumenzwiebeln. Keine Vermehrung von Ditylenchus dipsaci als Zwischenfrucht in Zuckerrüben- Gemüse- und Blumenzwiebelfruchtfolgen - zur Biofumigation geeignet Anbau bis Mitte August um optimale Nematodenbekämpfung zu gewährleisten, Colonel - Resistenznote 1 - beste Nematodenentseuchungsrate, Compass friert schneller ab als herkömmliche Ölrettichsorten Leguminose, hohes Nachwuchsvermögen, im Gemenge mit Gräsern bauen, gute Bienenweide - vermehrt eine Unterart der Rübenzystennematoden gut trockenheitsverträglich, Eignung für Mulchsaat, bei später Aussaat höhere Saatstärke verwenden, kann vor Rüben Rhizoctonia solani übertragen hohe N-Bindung, daher nur in Mischungen verwenden!, trockenheitsverträglich, sobald wie möglich anbauen (Juli), MONI ist buntblühend, durch Neurotoxin insektizide Wirkung

3 Rauhafer/Sandhafer PRATEX, LUXURIAL ,76 140,8-211, K/m2, Saattiefe 2-4 cm, Saatzeit April - September - zur Bekämpfung von Pratylenchus penetrans (Wurzelläsionsälchen) keine Vermehrung von Trichodoriden (Überträger der Eisenfleckigkeit); für alle Bodenarten geeignet; Futternutzung und Biogas möglich Ringelblume ,98-19,9 159,8-298,5 Insektenblütige Kulturart - sehr gute Durchwurzelung und guter Stickstoffspeicher Rotklee BIO: REICHERSBERGER NEU, SALINO ampferfrei, 25 8,77-8,95 219,25-223,75 Leguminose, überwinternd - qualitativ und quantitativ sehr gute Erträge START Rotklee ALTASWEDE, GLOBAL, GLOBAL ampferfrei, NEMARO, wertvolle Futterleguminose für kühlere, feuchte Lagen, Leguminose, überwinternd - qualitativ RAUNIS, RAUNIS ampferfrei, REICHERSGERBER NEU, SALINO, 25 6,8-8, und quantitativ sehr gute Erträge VIOLETTA RVP Saatplatterbse ,26 248,6-406,8 Saatplatterbse BIO , Saatwicke BIO: EBENA, MARIANNA ,4-2, ,7 Saatwicke EBENA,LIBIA, MERY, JAGA, SLOVENA ,49-1, ,6 Sarepta-Senf ENERGY 12 kg, VITTASSO 5 kg 12/5 7,69-5,43 38,45-65,16 Sareptasenf, geringe Blühneigung und hohes Blattbildungsvermögen Schwarzsamen (Ramtillkraut) 5 kg/ Pkg 9 2,95 26,55 gut abfrostend bzw. frostempfindlich, trockenheitsverträglich, ideal für Mulchsaat, rasche Jugendentwicklung Schwedenklee AURORA, DAWN, DAWN ampferfrei 20 6,65-6, für feuchtere Böden und in rauen schattigen Lagen als Ersatz für Rotklee Senf BEA, CARNELLA, MIRLY, SEVERKA ,39-1,69 13,9-33,8 Senf BIO: CARNELLA, POLARKA, SEVERKA, ,84-3,05 28,4-61 Senf BIO nematodenresistent: RUMBA , ,75 Senf nematodenresistent ALEX, AMOG, GRECO, ACCENT, RUMBA, SERVAL ,9-2, ,5 Serradella ,51 135,3-225,5 Serradella BIO ,39 161,7-269,5 Sommerfutterraps JUMBO, HELGA 00, PETRANOVA ,11-2,75 21,1-55 Leguminose, rasche Jugendentwicklung, bessere Durchwurzelung als Futtererbse - kurzwüchsig, für trockene Standorte bestens geeignet Leguminose, gute Futterleistung, rasche Jugendentwicklung - Anbau im Gemenge, intensives und schnellwachsendes Wurzelwerk fördert die Garebildung Kreuzblütler, später Anbau von Vorteil um nicht in Blüte zu gehen. Kreuzblütler, nematodenresistent bei rechtzeitigem Anbau - ideal bei Zuckerrübenanbau, schnelle Jugendentwicklung Ist der Klee der sandigen Böden - mit Stütz,-Deckfrucht anbauen da DIESE Kultur sehr leicht lagert und sehr langsam keimt - zeichnet sich durch ein stark verzweigtes Wurzelwerk und die Ausbildung einer geschlossenen Gründecke aus Kreuzblütler, Schnitt vor Blütenbildung, rasche Keimung, hohe Blattmasse für Schnittnutzung, nährstoffreiches Futter Sommerwicke JAGA, SLOVENA, TOPLESA ,49-1,85 208,6-333 Rasche Entwicklung, guter N-Sammler, geringe Mehltauanfälligkeit Steinklee gelb, Steinklee weiß (Bokharaklee) ,25-6,2 106, Sudangras PIPER 160 K/m2 2,85 47,5-71,24 Leguminose, 2-jährig, d.h. Blütenbildung erst im 2. Jahr - gute Durchwurzelung des Bodens, gelber Steinklee ist anpassungsfähiger und trockenheitstoleranter - im Gemenge anbauen Hohes Nachwuchsvermögen - Nutzung als Grünfutter/Silage ab ca. 60 cm Wuchshöhe und vor Beginn des Rispenschiebens; Biogas, Wildäcker - Absackung 25 kg - TKM ca. 10 g Süßlupine BIO: KADRYL - blau , Verzweigungstyp : kf Körner/m2 eiweißreiches Futter - ph- Spektrum von 5,0-6,8 Süßlupine SONET - blau , Endständige Typen kf Körner/m2 -platz-standfest - ph- Spektrum von 5,0-6,8 WALDSTAUDENROGGEN ,71-2, WALDSTAUDENROGGEN BIO ,6-2, Weißklee APOLO, HAIFA, HUIA 5 kg, KLEMENT, KLONDIKE, RIESLING, TRIPLE 12 6,45-7,4 77,4-88,8 Weißklee BIO: SW HEBE 12 13,06 156,72 bestockt stärker als Roggen, auch für ärmste Böden geeignet, gute Wildäsung geringe Boden,- und Klimaansprüche aber lichtbedürftig ausläufertreibend - Lückenfüller

4 Westerw. Raygras: AUBADE, BEATLE, LIQUATTRO 40 2,05-2, nach 6-8 Wochen schnittreif, nematodenneutral, Nutzung vor Beginn des Ährenschiebens (einjährig) ideal als Gemisch mit Alexandrinerklee und/oder Persischer Klee. Winterfutterraps AKELA, PRESTIGE ,38-2,9 23,8-58 Kreuzblütler, geht im Aussaatjahr nicht in Blüte, bringt nährstoffreiches Futter Winterrübse CLIO, JUPITER, LENNOX, MALWIRA, PACER, PERKO PVH ,79-3,3 27,9-49,5 Kreuzblütler, raschwüchsig, mehrschnittig, meist winterhart Winterwicke Pannonisch; DETENICKA ,6-3, einjährig, meist überwinternd - Anbau im Gemenge, gute Durchwurzelung des Bodens - Winterwicke Pannonisch BIO; BETA ,75-3, Bestandteil des Landsberger Gemenges HESA - Mischungen kg/ha / kg / ha Zusammensetzung der Begrünungsmischungen in kg - Anmerkungen Gründecke CLASSIC HR 140/GD1 IBM/Bienen 14 3,50 49,00 5 % Phacelia, 15 % Gelbsenf, 61 % Buchweizen,10% Alexandrinerklee, 5 % Kresse, 4% Schwarzsamen Gründecke UNIVERSAL HR 142/GD3 IBM/Bienen 16 3,25 52,00 20 % Gelbsenf, 65 % Buchweizen, 5% Kresse, 5% Ölrettich, 5% Phazelie Gründecke SPEZIAL HR 143/GD4 IBM/Bienen 13 4,15 53,95 Biodiversitätsmischung HR 147/DB1 Biodiv. Mg. IBM/Bienen 12 6,80 81,60 Gründecke nematoden HR 141/GD2 IBM/Bienen 11 4,65 51,15 Gründecke mit Mel. Rettich HR 137/GD7 H 2 O+ (Wasserschutz) 10 % Phacelia,55 % Alexandrinerklee,15% Krumenklee, 10% Schwarzsamen, 5 % Perserklee, 5 % Erdklee 17 % Rotklee, 22 % Weißklee, 14 % Schwedenklee,30% Luzerne, 10% Inkarnatklee, 4 % pannon.wicken, 3% Esparsette 18 % Phacelia, 30 % Ölrettich nem., 20 % Gelbsenf nem., 22 % Alexandrinerklee, 10% Tr.squarrosum 20 3,60 72,00 68 % Buchweizen, 12% Phacelia, 8% Kresse, 6% Senf, 6% Meliorationsrettich Einsömmrige Kleegrasmischung HR 337/GD6 25 3,65 91,25 50% einjähriges Weidelgras, 38% Alexandrinerklee, 12% Perserklee PHARINKA Blühmischung IBM/Bienen 12 5,35 64,20 Dauerbrache mehrjährig, für alle Standorte HR ,36 87,20 Landsberger Gemenge HR ,40 119,00 12 % Phacelia, 5 % Ringelblume, 20 % Inkarnatklee,32 % Lein, 2 % Kümmel, 6% Alexandrinerklee, 8% Krumenklee, 7 % Sommerwicken, 2% Sonnenblumen, 6% 50 % Engl. Raygras, 36 % Rotschwingel, 4 % Weißklee, 5 % Rotklee, 3% Schwedenklee,2% Gelbklee Bestes Futtergemenge, durch Spätsaatverträglichkeit und sehr guter Vorfruchtwirkung auch eine ideale Gründüngung, abfrostend. RWA - AckerGrün Saatgutmischungen kg/ha / kg / ha Zusammensetzung der Begrünungsmischungen in kg - Anmerkungen AckerGrün Begrünungsmischung BioPluss 25 3,79 94,75 AckerGrün Begrünungsmischung BodenPluss 25 2,57 64,25 AckerGrün Begrünungsmischung FruchtfolgePluss 25 2,21 55,25 AckerGrün Begrünungsmischung SpeedPluss 20 2,39 47,80 AckerGrün Begrünungsmischung RübenPluss 20 2,73 54,60 AckerGrün Begrünungsmischung - N-Pluss 50 2,99 149,50 Buchweizen, Phazelie, Alexandrinerklee % BIO Komponenten; Begrünungsvarianten lt. ÖPUL 2015: 2/3/4 - Aussaat bis Mitte August - Absackung 25 kg Buchweizen, Phazelie, Alexandrinerklee, Kresse - verbessert die Bodenstruktur; Begrünungsvarianten lt. ÖPUL 2015: 2/3/4 - Aussaat bis Mitte August - Absackung 25 kg Buchweizen, Ölrettich (konventionelle Sorte), Alexandrinerklee - ohne gelblühende Komponenten; Begrünungsvarianten lt. ÖPUL 2015: 2/3/4 - Aussaat bis Ende August Absackung 25 kg Senf (nematodenresistente Sorte), Buchweizen, Alexandrinerklee; Begrünungsvarianten lt. ÖPUL 2015: 2/3/4 - für alle Lagen, rasche Bodenbedeckung, Aussaat bis Mitte August - Absackung 20 kg Senf Forum (nematodenresistente Sorte), Buchweizen, Ölrettich Compass (nematodenresistente Sorte) - speziell für Rübenfruchtfolge auch zur Mulchsaat geeignet; Begrünungsvarianten lt. ÖPUL 2015: 2/3/4 - Aussaat bis Mitte August - Absackung 20 kg Buchweizen. Saatwicke, Alexandrinerklee, Saatplatterbse, Phazelie, Senf (nematodenresistente Sorte) - artenreiche legumisonbetonte, trockenheitstolerante Saatgutmischung; Begrünungsvarianten lt. ÖPUL 2015: 2/3/4 - Aussaat bis Mitte August - Absackung 25 kg

5 AckerGrün Weingarten I Dauerbegrünung mit Weißklee ,49 164,7-247,5 AckerGrün Weingarten II Dauerbegrünung ohne Klee ,24 157,2-262 AckerGrün Hydrosan Boden,-Wasserschutzmischg. 40 1,73 69,20 AckerGrün Leguminosengemenge mit Mais für frühe Aussaat , AckerGrün Leguminosengemenge für späte Aussaat , AckerGrün Leguminosengemenge BIO , ,2 AckerGrün ÖpulPLuss 20 3,13 62,60 AckerGrün ÖpulPLussBIO 20 5,24 104,80 AckerGrün WeingartenPluss 30 5,17 155,10 AckerGrün Biodiversitätmischung BiodiversitätsPluss 20 5,67 113,40 AckerGrün Biodiversitätmischung BlütenPluss 20 5,67 113,40 Weißklee, Engl. Raygras, Wiesenrispe, Ausläufer -Rotschwingel, Horst-Rotschwingel, Schafschwingel - dauerhafte Mulchdecke mit extrem kurzwüchsigen Sorten - auch für Obstgartendauerbegrünung bestens geeignet - ÖPUL 2015: Erosionsschutz Obst, Wein, Hopfen - Absackung 10 kg Engl. Raygras, Wiesenrispe, Ausläufer-Rotschwingel, Horst-Rotschwingel, Schafschwingel - auch für Lagen, in denen Spinnmilben auftreten - auch für Obstgartendauerbegrünung bestens geeignet - ÖPUL 2015: Erosionsschutz Obst, Wein, Hopfen - Absackung 10 kg Grünschnittroggen, Winterrübse Clio, Perko PVH - spätsaatverträglich, überwinternd; Begrünungsvarianten lt. ÖPUL 2015:6 - Aussaat Ende September bis Mitte Oktober - Absackung 20 kg Grünmais, Futter-/Körnererbse, Saatwicke; Begrünungsvarianten lt. ÖPUL 2015: 2/3/4 - Aussaat bis Ende Juli - Absackung 20 kg Ackerbohne, Sojabohne, Futter-/ Körnererbse, Saatwicke; Begrünungsvarianten lt. ÖPUL 2015: 2/3/4 - Aussaat bis Ende August - Absackung 20 kg Futtererbse, Saatwicke, Saatplatterbse Ackerbohne % BIO Komponenten - trockenheitstolerantes Leguminosengemenge; Begrünungsvarianten lt. ÖPUL 2015: 2/3/4 - Aussaat Mitte/Ende August - Absackung 20 kg Ölrettich konventionell, Senf konventionell, Alexandrinerklee, Phazelie, Kresse, Linse, Leindotter; Begrünungsvarianten lt. ÖPUL 2015: 1/2/3/4 - Aussaat bis Mitte August/Ende August - Absackung 20 kg Senf, Alexandrinerklee, Phazelie, Kresse, Linse, Leindotter % BIO Komponenten; Begrünungsvarianten lt. ÖPUL 2015: 1/2/3/4 - Aussaat bis Mitte August/Ende August - Absackung 20 kg bei Begrünung jeder 2. Reihe - überjährige Saatgutmischung ohne Gräseranteil - Serradella, Weißklee, Gelbklee, Inkarnatklee, Phazelie, Ölrettich, Buchweizen - ÖPUL 2015: Erosionsschutz Wein - Absackung 10 kg Luzerne, Rotklee, Weißklee, Hornklee, Inkarnatklee, Esparsette - 6 insektenblütige überjährige Legumiosenarten - Absackung 10 kg Luzerne, Rotklee, Weißklee, Hornklee, Inkarnatklee, Esparsette, Malve, Leidotter, Senf - 6 insektenblütige überjährige Legumiosenarten - mit Malve, Leindotter und Senf ebenfalls insektenblütige Arten - Artenvielfalt und Nutzung gepaart - Absackung 10 kg AckerGrün Biodiversitätmischung SpezialPluss 35 6,67 233,45 17 insektenblütige Kulturarten - spezielle Artenvielfalt - Absackung 10 kg AckerGrün BioUntersaatPluss 10 5,80 58,00 Reinsaat 20 kg/ha - Weißklee, Inkarnatklee, Alexandrinerklee und Persischer Klee % BIO Komponenten - zur Untersaat in Bioflächen - Absackung 10 kg AckerGrün UntersaatPluss 10 3,59 35,90 Reinsaat 20 kg/ha - Weißklee, Rotschwingel, Englisches Raygras - Absackung 10 kg AckerGrün AboSaatpatterbsen Gemenge BIO BGA ,41 361,5-421,75 Einsömmerige Kleegrasmischung EZ - DIE SAAT - ÖAG - Qualitätssaatgutmischung 25 3,9 97,50 WickRoggenGemenge BIO BGA ,98 268,2-327,8 WiesenGrün Landsberger Gemenge ST ,03 151,5-242,4 WiesenGrün Landsberger Gemenge BIO ST ,13 206,5-330 WiesenGrün Vielgrasmischung ST ,83 84,9-113,20 Sondermischungen: /kg / Pkg. Anbau im Frühjahr zur Körnernutzung, Ackerbohne, Saatplatterbse % BIO Komponenten - Absackung 25 kg Einjähriges (Westerw.) Raygras, Bastardraygras, Alexandrinerklee, Persischer Klee - ÖAGkontrollierte DIE SAAT Qualitätssaatgutmischung dh. kontrolliert ampferfrei in 100 g Anbau im Herbst zur Körnernutzung im Frühjahr des Folgejahres; Winterwicke Pannonisch, Roggen (Populationssorte) % BIO Komponenten- Absackung 20 kg Ital. Raygras, Bastardraygras, Winterwicke Pannonisch, Inkarnatklee; hohe Futterleistung, überjährig - meist überwinternd - Landsberger BIO ST % BIO Komponenten - Absackung 20 kg Sack Ital. Raygras tetraploide Sorte, Ital. Raygras diploide Sorte, Persischer Klee - Nutzung: Silage/Grünfutter/Heu/Weide/Biogasproduktion - Absackung 10 kg

6 Bienenweide einjährig "TÜBINGER Mischung" 10 10,06 / 8,95 89,50 Bienenweide mehrjährig "VEITSHÖCHHEIMER Mischung" 10 58,40 / 45,61 456,10 WOLFF - Mischung 40 6,93 277,20 WOLFF -STEILLAGENbegrünung ,86 411,6-548,8 aus nacheinander blühenden Pflanzen - Blütenangebot bis zum ersten Frost für alle Bienen und Hummeln - Aussaat nicht vor Mitte Mai - Absackung 1kg/10 kg 50 ein- und mehrjährigen Wild- bzw. Kulturarten für ausdauerndes Blütenangebot für Bienen, Hummeln., Schmetterlinge und Nützlinge - Aussaat nicht vor Mitte Mai - Absackung 1 kg/10 kg Artenreiche Weingarten Dauerbegrünung - Aussaat April -September gründlich durchmischen - ÖPUL 2015: Erosionsschutz Wein - Absackung 10 kg 70 % Wolff-Mischung und 30 % Gräsermischung, Aussaat April -September gründlich durchmischen - ÖPUL 2015: Erosionsschutz Wein - Absackung 10 kg Saatbau - Mischungen kg/ha / kg / ha Zusammensetzung der Begrünungsmischungen in kg - Anmerkungen Bienenkorb ,20 217,00 einjähriges Gemenge aus Kräutern, Duft- und Blütenpflanzen, raschwüchsig, gute Unkrautunterdrückung BIODIVERSITÄTSMISCHUNG ,40 135,00 Gräserfreie Mischung für Biodiversitätsflächen: Inkarnatklee, Rotklee, Weißklee, Luzerne, Schwedenklee, Bokharaklee, Koriander BIOFIT 125 2,09 262,00 Ackerbohne, Futter-, Platterbse, Wicke Gem. BIOGASMIX 125 1,98 247,50 Gemenge für Biogas- und Grundfutternutzung BIOGRÜN spät 25 3,89 97,00 Buchweizen, Senf, Phacelia, Leindotter, Kresse BIO Bienenweide 15 5,10 76,60 Alexandrinerklee, Phazelia, Leindotter, Kresse, Gelbsenf BONI ,08 104,00 Platterbse Moni, Sommerwicke, Meliorationsrettich Forza, Stickstoffsammler mit Tiefenwirkung DICKICHT 70 2,78 194,60 Waldackermischung zur Sommeransaat Futterprofi EK einjähriges Kleegras ,30 99,00 Futterprofi EI überjähriges Kleegras ,45 103,50 überj. Kleegrasmischung Landsberger Gemenge ,95 206,50 einj. Kleegras, nach Wintergerste bis zu 3 Schnitte möglich (Einj. Raygras, Alexandrinerklee, Ital. Raygras) kontrolliert ampferfrei in 100 g bestes Futtergemenge, durch Spätsaatverträglichkeit und sehr guter Vorfruchtwirkung auch eine ideale Gründüngung, abfrostend. LECKERBISSEN 60 3,89 233,40 artenreiche Wildäsungsmischung für Herbst und Winteräsung Legumix 125 1,59 199,00 Gründüngung und Futternutzung, Sommerwicke, Futtererbse, Sojabohne, Grünmais ÖPULFIT 20 2,05 40,90 Buchweizen, nematodenfeindlicher Senf, Ölrettich ÖPULPLUS 20 2,83 56,50 Buchweizen, Phacelia, Alexandrinerklee, Ölrettich, Senf, Mungo - für Begrünungsvariante 1 Wassergüte fein 15 3,95 59,20 Alexandriner- und Krumenklee, Phacelia, Ölrettich - eher Drillsaat Wassergüte früh 12 4,18 50,10 Mungo, Phacelia, Alexandrinerklee und Krumenklee Wassergüte rau 20 3,42 68,30 Phacelia, Buchweizen, Ölrettich, Senf, auch auf rauhere Saatbeete Arten, Sorten und Preise sind Orientierungshilfen - ohne Gewähr auf dauernde Verfügbarkeit. Die Angabe der Preise beziehen sich auf die niedrigsten und höchsten Preisangebote der Anbieter / kg oder Packung sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise inkl. der gesetzlichen UST., exkl. Fracht - Änderungen und Irrtum vorbehalten. Diverse Broschüren bezüglich Saatgutmischungen usw. finden Sie im Internet unter und

Fruchtfolgegrundsätze

Fruchtfolgegrundsätze Archived at http://orgprints.org/15100/ Fruchtfolgegrundsätze im Ökologischen Landbau Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Grundregeln für die Fruchtfolgeplanung Die Fruchtbarkeit und biologische

Mehr

5% Rabatt. Futterbau-Info. Auf. allen ORGA-Mix, MEDIA-, TARDA- und FAMOSA-Mischungen

5% Rabatt. Futterbau-Info. Auf. allen ORGA-Mix, MEDIA-, TARDA- und FAMOSA-Mischungen 05 Futterbau-Info Auf allen ORGA-Mix, MEDIA-, TARDA- und FAMOSA-Mischungen 5% Rabatt Aktion gültig bis 5.6.05 Eric Schweizer AG, Postfach 50, CH-360 Thun Tel. +4 33 7 57, Fax +4 33 7 57 8 bestellen@ericschweizer.ch,

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2004/2005 (Ernte 2005) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten

Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten Tag des ökologischen Landbaus Gülzow, 04.06.2015 Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten Andreas Titze, LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachbereich

Mehr

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau 16. Seminar Futter und Fütterung Karow, 02.12.2015 Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau Andreas Titze, LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachbereich Warum standortangepasste

Mehr

Gründüngungen Schlüssel zu einer erfolgreichen konservierenden Landwirtschaft

Gründüngungen Schlüssel zu einer erfolgreichen konservierenden Landwirtschaft Gründüngungen Schlüssel zu einer erfolgreichen konservierenden Landwirtschaft Rolle der Gründüngung oberirdische Partie schützt: die Bodenoberfläche vor Regen vor Sonne ernährt die Fauna stellt organische

Mehr

TREFFPUNKT ACKER NÖ LANDW. FACHSCHULE HOLLABRUNN. 2020 Hollabrunn, Sonnleitenweg 2 Telefon 02952/2133 Fax DW 209. 1. Juli 2015

TREFFPUNKT ACKER NÖ LANDW. FACHSCHULE HOLLABRUNN. 2020 Hollabrunn, Sonnleitenweg 2 Telefon 02952/2133 Fax DW 209. 1. Juli 2015 TREFFPUNKT ACKER NÖ LANDW. FACHSCHULE HOLLABRUNN 2020 Hollabrunn, Sonnleitenweg 2 Telefon 02952/2133 Fax DW 209 Internet: www.diefachschule.at 1. Juli 2015 e-mail: office@diefachschule.at Versuchsergebnisse

Mehr

LLH. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau. Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion

LLH. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau. Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion 1 Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion Mischungs- und Sortenempfehlung Grünland und Ackerfutterbau 2014-2015 LLH Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau 2 IMPRESSUM Merkblätter Grünlandwirtschaft

Mehr

Sichelluzerne mehr als eine interessante Nische? Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Gülzow

Sichelluzerne mehr als eine interessante Nische? Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Gülzow Anwenderseminar Forchheim, 17. Juli 2012 Sichelluzerne mehr als eine interessante Nische? Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Gülzow Warum standortangepasste Leguminosen-Gemenge

Mehr

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015 Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015 M1: Zwischenfruchtanbau standard nicht winterharte Zwischenfrüchte z.b. Senf, Ölrettich, Phacelia Umbruch 2 Wochen vor der

Mehr

Feldfutterbau und Gründüngung im Ökologischen Landbau. Informationen für Praxis und Beratung. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Feldfutterbau und Gründüngung im Ökologischen Landbau. Informationen für Praxis und Beratung. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Feldfutterbau und Gründüngung im Ökologischen Landbau Informationen für Praxis und Beratung Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Gliederung 1 Einleitung... 5 2 Allgemeine Grundlagen... 6 2.1 Bedeutung

Mehr

Blühende Energiepflanzen

Blühende Energiepflanzen Blühende Energiepflanzen Mehr als nur schön Warum Blühstreifen?? Häufige Problematiken von Monokulturen Umweltschutz Pflanzenschutz Schädlingsdruck Erosion Bodenmüdigkeit/Humusabtrag Nitratauswaschung/Düngebelastung

Mehr

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität 4. Kommunalbörse Biomassennutzung in Kommunen Blieskastel, 20.09.2012 Dr. Peter

Mehr

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Versuchsbericht 2012 Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Inhaltsverzeichnis: PS 10-2: Rhizoctonia bei Frühkartoffeln... 2 Tab. 1: Ertrag, Sortierung,

Mehr

Menüplan gegen Bienensterben die Bienenweide

Menüplan gegen Bienensterben die Bienenweide Menüplan gegen Bienensterben die Bienenweide Hans Ramseier Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften Zollikofen - Schweiz Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG HANDBUCH der QUALITÄTSSICHERUNG für Getreide-, Öl-, Eiweissfrüchte und Sonderkulturen aus biologischer Landwirtschaft 3. Ergänzung Dr. Josef Strommer, Raabs, Dezember 2008 Vorwort Neu im Übernahmesystem

Mehr

ZUCKERRÜBEN 2 / 2013. Beobachten und gezielt bekämpfen. Betriebswirtschaft. anbau. anbau. Umständliche Rübenabrechnung. Zuckererträge im Höhenflug

ZUCKERRÜBEN 2 / 2013. Beobachten und gezielt bekämpfen. Betriebswirtschaft. anbau. anbau. Umständliche Rübenabrechnung. Zuckererträge im Höhenflug 2 / 2013 ZUCKERRÜBEN J O U R N A L Beobachten und gezielt bekämpfen Betriebswirtschaft anbau anbau Umständliche Rübenabrechnung Zuckererträge im Höhenflug Zwischenfruchtanbau im Wandel? Inhalt Aktuelles

Mehr

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau Inhalt Stickstoff-Kohlenstoff im engen Zusammenspiel N-Quellen Mobilisierungsmöglichkeiten Gefahren des Stickstoffs in mobilen Formen Stickstoff- ausreichend

Mehr

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER Ackerbautag Lagerhaus St. Leonhard 19. Januar 2015, Ruprechtshofen Körnersorghum (Milokorn) Kornertrag ca. 9 500

Mehr

MIST ZU MAIS UND ZWISCHEN- FRUCHTMANAGEMENT IM FRÜHJAHR

MIST ZU MAIS UND ZWISCHEN- FRUCHTMANAGEMENT IM FRÜHJAHR Strategien fürs Feld Januar 2015 MIST ZU MAIS UND ZWISCHEN- FRUCHTMANAGEMENT IM FRÜHJAHR Mist zu Mais gezielt vor Zwischenfrüchten ausbringen Abbildung 1: Die Mistausbringung zu Mais sollte nach der Getreideernte

Mehr

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Betriebsstruktur - Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung - Milchproduktion mit Jungviehaufzucht

Mehr

Wie sauer ist der Boden?

Wie sauer ist der Boden? Wie sauer ist der Boden? Kurzinformation Um was geht es? Der ph-wert gibt Auskunft über die Säure- und Basenverhältnisse im Boden. Die ph-wert-spanne reicht von 0 bis 14, wobei ein ph-wert von 7 auf neutrale

Mehr

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Ernte- und Betriebsberichterstattung tatistisches Landesamt 70158 tuttgart E-Mail: Ernte@tala.bwl.de tatistisches Landesamt 70158 tuttgart Ernte- und Betriebsberichterstattung Berichtsmonat: April 2015 Erhebungsbogen bitte am 15.04.2015 einsenden!

Mehr

Anbau von Gras und Kleegras im Herbst 2006

Anbau von Gras und Kleegras im Herbst 2006 Anbau von Gras und Kleegras im Herbst 2006 Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick - Fachbereich Grünland und Futterbau - Elsenpaß

Mehr

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide Fritz Schürch Vorstellung seines Pferdeaufzuchtbetriebes Hanspeter Hug UFA-Samen, Botanik der Pferdewiesen Heinz Mathys Landor, die Nutzung bestimmt die

Mehr

Buchweizen Sortenversuch der HAFL Zollikofen und Agroscope Reckenholz

Buchweizen Sortenversuch der HAFL Zollikofen und Agroscope Reckenholz Buchweizen Sortenversuch der HAFL Zollikofen und Agroscope Reckenholz Semester- und Bachelorarbeit von Andrea Enggist Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Getreideanbauverfahren. Weite Reihe. mit bienenfreundlichen Untersaaten. Projektarbeit von Ortwin Huisgen

Das Getreideanbauverfahren. Weite Reihe. mit bienenfreundlichen Untersaaten. Projektarbeit von Ortwin Huisgen Das Getreideanbauverfahren Weite Reihe mit bienenfreundlichen Untersaaten Projektarbeit von Ortwin Huisgen Fachschule für biologisch-dynamischen Landbau Dottenfelderhof Studienjahr 2009/2010 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Graswachstum und Weide

Graswachstum und Weide Grundlagen der optimalen Weidenutzung, Pflanzenbestand und Pflanzenwachstum Waldviertler Weidefachtag 14.04.2015, LFS Edelhof www.raumberg-gumpenstein.at Graswachstum und Weide Schnitt- und Weidenutzung

Mehr

Öko-Fachtagung 2015 Erfahrungsaustausch der Berater. in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v.

Öko-Fachtagung 2015 Erfahrungsaustausch der Berater. in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v. Öko-Fachtagung 2015 Erfahrungsaustausch der Berater in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v. Background Sascha Sokoll Geboren 1979 in Burg b. Magdeburg Staatl. gepr.

Mehr

Tabelle IV/2.1: Gesamt. Partiegewicht beantragt in kg. Überlager zertifiziert in kg. Zertifizierte Mengen in kg

Tabelle IV/2.1: Gesamt. Partiegewicht beantragt in kg. Überlager zertifiziert in kg. Zertifizierte Mengen in kg IV/2.1: Die in Österreich erzeugten, nicht endgültig anerkannten Saatgutmengen der Saison 2014/2015 unter Berücksichtigung der Art und Sorte, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Mengen 1 445

Mehr

Ditylenchus dipsaci im Feld- und Gemüsebau

Ditylenchus dipsaci im Feld- und Gemüsebau Pflanzen Agroscope Merkblatt Nr. 27 / 2015 Ditylenchus dipsaci im Feld- und Gemüsebau Autoren: Reinhard Eder und Sebastian Kiewnick Juni 2015 Abb. 1: Typischer herdweiser Befall in einem Zuckerrübenfeld

Mehr

Pflanzenbau-Info. Eric Schweizer AG, Postfach 150, CH-3602 Thun Tel. 033 227 57 21, Fax 033 227 57 28 bestellen@ericschweizer.ch, www.ericschweizer.

Pflanzenbau-Info. Eric Schweizer AG, Postfach 150, CH-3602 Thun Tel. 033 227 57 21, Fax 033 227 57 28 bestellen@ericschweizer.ch, www.ericschweizer. Gewinnen Sie diese Sämaschine! 2015 Pflanzenbau-Info WETTBEWERB (siehe S.18) Eric Schweizer AG, Postfach 150, CH-3602 Thun Tel. 033 227 57 21, Fax 033 227 57 28 bestellen@ericschweizer.ch, www.ericschweizer.ch

Mehr

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Optimale Grünlandbewirtschaftung Grundlage erfolgreicher Ziegenhaltung Wirkungsgefüge Grünland Ertrag Futterwert Natürliche Faktoren Bewirtschaftung Standort Witterung

Mehr

Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza

Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza Mykorrhiza Anwendung Verbessert: Wurzelwachstum Blühkraft Ernteerträge Nährstoffaufnahme Reduziert: Umsetzungsschock Dürrestress Düngerverbrauch -25% weniger Dünger

Mehr

Der Drahtwurm ein Schädling auf dem Vormarsch. Möglichkeiten der Regulierung

Der Drahtwurm ein Schädling auf dem Vormarsch. Möglichkeiten der Regulierung Der Drahtwurm ein Schädling auf dem Vormarsch Möglichkeiten der Regulierung Vorwort Schäden an verschiedenen Feldkulturen, die durch Drahtwürmer verursacht werden, haben in den letzten Jahren sowohl im

Mehr

Verordnung über den Verkehr mit Saatgut landwirtschaftlicher Arten und von Gemüsearten (Saatgutverordnung)

Verordnung über den Verkehr mit Saatgut landwirtschaftlicher Arten und von Gemüsearten (Saatgutverordnung) Verordnung über den Verkehr mit Saatgut landwirtschaftlicher Arten und von Gemüsearten (Saatgutverordnung) SaatV Ausfertigungsdatum: 21.01.1986 Vollzitat: "Saatgutverordnung in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Getreidearten und deren Anwendung

Getreidearten und deren Anwendung Erbsen Erbsen Linsen Soja (getostet) Katjang Idjoe Wicken Popcorn Mais Cribbs Mais Merano Mais Reis Buchweizen Weizen Haferkerne Gerste Silberhirse 1 Gelbe Hirse Dari Milo Kanariensaat Hanfsaat Leinsaat

Mehr

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik Bernd Gattermann AMAZONEN-Werke Seite: 1 Trägerrahmen mit Heckmodulen Seite: 2 EDX Xpress-System Aktive Seminar: Strategie und Technik

Mehr

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen Heiko Gläser Konservierende Bodenbearbeitung/ KBD-Sachsen e.v. 39 Landwirtschaftsbetriebe 10 natürlichen Mitgliedern 9 Fördermitgliedern

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 n 1.0.3 n für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Quelle: Arbeitsgruppe für n im Feldbau (AG BKSF) (Kantonale Pflanzenschutzdienste, HAFL, ACW, ART, AGRIDEA). Definitives Dokument: Gültig

Mehr

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012 Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012 I. Allgemeines Verunreinigungen mit gentechnisch modifizierten

Mehr

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze: Ölkürbisversuche Ölkürbis - Sortenversuch 213: Der steirische Ölkürbis ist ein Markenzeichen und ein Aushängeschild für die Steiermark. Für viele landwirtschaftliche Betriebe ist die Vermarktung des Steirischen

Mehr

Rüben als Biogassubstrat. Potenziale einer bewährten Futterpflanze. Frederik Schirrmacher Produktmanager W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co.

Rüben als Biogassubstrat. Potenziale einer bewährten Futterpflanze. Frederik Schirrmacher Produktmanager W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. Rüben als Biogassubstrat Potenziale einer bewährten Futterpflanze Frederik Schirrmacher Produktmanager W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. KG W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. KG 1849 gründete Wilhelm

Mehr

Professionelles Fruchtfolgemanagement und Erfüllung der Greeningauflagen mit Planterra Zwischenfruchtmischungen

Professionelles Fruchtfolgemanagement und Erfüllung der Greeningauflagen mit Planterra Zwischenfruchtmischungen Professionelles Fruchtfolgemanagement und Erfüllung der auflagen mit Planterra mischungen flächen als ökologische Vorrangflächen für anrechenbar! anbau: Eine Maßnahme zwei Ziele Innovative Mischungen aus

Mehr

TAGUNG. Bioackerbautagung. Markt, Nährstoffversorgung und Leguminosen. Datum Dienstag, 14. Januar 2014, 9.15 16.00 Uhr

TAGUNG. Bioackerbautagung. Markt, Nährstoffversorgung und Leguminosen. Datum Dienstag, 14. Januar 2014, 9.15 16.00 Uhr TAGUNG Bioackerbautagung Markt, Nährstoffversorgung und Leguminosen Datum Dienstag, 14. Januar 2014, 9.15 16.00 Uhr Ort Aula,, Ackerstrasse, 5070 Frick Kurs 9132: Bioackerbau Inhalt Die Nährstoffversorgung

Mehr

Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till)

Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till) Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till) Verfasser: Johann Tatzber Beide Bodenbearbeitungssysteme verzichten auf den Pflugeinsatz. Der Unterschied

Mehr

Nutztiersystemmanagement Rind SS 2009. Grünland. Ulrich Thumm, Institut für Pflanzenbau und Grünland (340)

Nutztiersystemmanagement Rind SS 2009. Grünland. Ulrich Thumm, Institut für Pflanzenbau und Grünland (340) Nutztiersystemmanagement Rind SS 2009 Grünland Ulrich Thumm, Institut für Pflanzenbau und Grünland (340) Gliederung: 1. Einleitung 2. Probleme in der Bestandesführung am Beispiel Ampfer und Gemeine Rispe

Mehr

Neue Konzepte für den grünen Riesen - Wege zu einem nachhaltigen Maisanbau

Neue Konzepte für den grünen Riesen - Wege zu einem nachhaltigen Maisanbau Neue Konzepte für den grünen Riesen - Wege zu einem nachhaltigen Maisanbau Lebendmulch und Streifenbearbeitung Forum 2 "Technik und Management Halle 08, Stand A05 1 Inhalt Person Flächennutzung Maisanbau

Mehr

Die GAP nach 2013. Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der. vom 12. Oktober 2011

Die GAP nach 2013. Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der. vom 12. Oktober 2011 Die GAP nach 2013 Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union vom 12. Oktober 2011? Ilke Marschall, Erfurt, 11.11.11 Vorgeschichte Im Vorfeld

Mehr

Biodiversität. Begriffsdefinition. Bestandsaufnahme - Erdgeschichte - Nutzpflanzen. Erhaltung - Konzepte - Umsetzung. Nutzung.

Biodiversität. Begriffsdefinition. Bestandsaufnahme - Erdgeschichte - Nutzpflanzen. Erhaltung - Konzepte - Umsetzung. Nutzung. Biodiversität A. Graner, IPK Gatersleben Begriffsdefinition Bestandsaufnahme - Erdgeschichte - Nutzpflanzen Erhaltung - Konzepte - Umsetzung Nutzung Thesen Biodiversität - Begriffsbestimmung Biodiversity

Mehr

Landwirtschaftliches Zentrum. Mit Leguminosen den Eiweißertrag steigern

Landwirtschaftliches Zentrum. Mit Leguminosen den Eiweißertrag steigern Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) Mit Leguminosen den Eiweißertrag steigern Prof. Dr. Martin Elsäßer, Dipl.Ing.agr.

Mehr

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat:

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat: Agrarservice Unser Dienstleistungsangebot befasst sich mit der gesamten Vegetation. Darin besteht unsere grosse Stärke. Wir erledigen nicht einfach eine Arbeit sondern stehen Ihnen während dem gesamten

Mehr

Naturverträgliche Anbaumethoden aus der Praxis

Naturverträgliche Anbaumethoden aus der Praxis Leguminosen NUTZEN Ann-Kathrin Spiegel Annkathrin Gronle Christine Arncken Theresa Bernhardt Jürgen Heß Julia Schmack Janina Schmid Kerstin Spory Klaus-Peter Wilbois Naturverträgliche Anbaumethoden aus

Mehr

Proteinversorgung im ökologischen Landbau

Proteinversorgung im ökologischen Landbau Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Proteinversorgung im ökologischen Landbau 23.04.2012 Folie 1 www.naturland.de Ausgangssituation Konventioneller Landbau nutzt als Proteinquelle

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Definitives Dokument: Gültig ab 2014 Quelle: Arbeitsgruppe für Bekämpfungsschwellen im Feldbau

Mehr

Top-Athleten auf dem Acker. Prof. Achim Walter, Institut für Agrarwissenschaften, ETH Zürich

Top-Athleten auf dem Acker. Prof. Achim Walter, Institut für Agrarwissenschaften, ETH Zürich Top-Athleten auf dem Acker Prof. Achim Walter, Institut für Agrarwissenschaften, ETH Zürich Wieviele Menschen kann unsere Erde ernähren? 4-8 Mio Menschen: vor Beginn der Landwirtschaft Heute: ca. 7 000

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Methanproduktivität nachwachsender Rohstoffe in Biogasanlagen. LfL-Information

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Methanproduktivität nachwachsender Rohstoffe in Biogasanlagen. LfL-Information Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Methanproduktivität nachwachsender Rohstoffe in Biogasanlagen LfL-Information Impressum: Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger

Mehr

Grünland möglichst keine offene lichte Grenzlinie bestehen, damit das Rebhuhnpaar nicht diese als Hauptaufenthaltsort wählt, und von dort aus ggf.

Grünland möglichst keine offene lichte Grenzlinie bestehen, damit das Rebhuhnpaar nicht diese als Hauptaufenthaltsort wählt, und von dort aus ggf. Grünland möglichst keine offene lichte Grenzlinie bestehen, damit das Rebhuhnpaar nicht diese als Hauptaufenthaltsort wählt, und von dort aus ggf. sein Gelege in die Feldkultur anstatt in den Brutdeckungsstreifen

Mehr

natürlich für uns aussaatkalender 2013

natürlich für uns aussaatkalender 2013 natürlich für uns aussaatkalender 2013 Gut grün! www.natuerlich-fuer-uns.at Blumensamen Ringelblume Blütezeit: märz - Juni Keimtemperatur: 15 C Keimdauer: 14 Tage saattiefe: 1-2 cm Pflanzabstand: 20-30

Mehr

Mindest- und Höchsthektarwerte für Bodenerzeugnisse 2015

Mindest- und Höchsthektarwerte für Bodenerzeugnisse 2015 Mindest- und Höchsthektarwerte für Bodenerzeugnisse 2015 Kulturart (KA) KA-Schlüssel Mindesthektarwert Höchsthektarwert * I. Kulturbereich Landwirtschaftliche Kulturen (L) KG Gespinstpflanzen Flachs 330

Mehr

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Fruchtfolge: Humusaufbau durch Getreide- und Rapsanbau? VDLUFA-Werte

Mehr

DETAILINFORMATIONEN bei STOLLER auf der Website www.staragro.at

DETAILINFORMATIONEN bei STOLLER auf der Website www.staragro.at Pflanzenstärkung zur optimalen Entwicklung alle Angaben in Ltr/ kg Zweck der Anwendung AwM-Produkt Anwendungszeit Beizung: 0,3 bis 0,6 BIOFORGE vor Saat, je HA Beiz.: (geringe Saatmenge) 80 bis 100 ml

Mehr

Das große Einmaleins der. Blühstreifen und Blühflächen. Zu Artenvielfalt und Anlage von Blühflächen im Ackerbau

Das große Einmaleins der. Blühstreifen und Blühflächen. Zu Artenvielfalt und Anlage von Blühflächen im Ackerbau Das große Einmaleins der Blühstreifen und Blühflächen Zu Artenvielfalt und Anlage von Blühflächen im Ackerbau Dank An erster Stelle möchten wir allen Landwirten danken, die in den letzten Jahren im Rahmen

Mehr

Mitchurin. - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith. fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode,

Mitchurin. - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith. fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode, - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode,, in seinem Gitter fixiert Schwermetalle, womit ihren Inhalt im

Mehr

Biogas im Einklang der Ökologie und Ökonomie"

Biogas im Einklang der Ökologie und Ökonomie Biogas im Einklang der Ökologie und Ökonomie" Josef Pellmeyer Präsident des Struktur des Präsidium 7 Mitglieder Geschäftsstelle Freising 9 Mitarbeiter + 2 Regionalbüros Kuratorium Regionalgruppensprecher,

Mehr

SOJA-NETZWERK Newsletter 1/2015

SOJA-NETZWERK Newsletter 1/2015 für Thüringen, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen!!!Schwerpunkt Aussaat und Pflanzenschutz!!! Themen 1. Ein gemeinsamer Newsletter für Thüringen, Hessen, NRW und Niedersachsen 2. Rückblick Saatgutbezug

Mehr

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro GmbH EuroChem Gruppe LfULG Informations- und Servicestelle Großenhain Titel: Hohe Rapserträge mit optimierter N-Düngung und Erntetermin Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro

Mehr

Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn,

Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn, Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn, Partner im Netzwerk Lebensraum Feldflur der Bayerische Jagdverband e.v., die Bundesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften

Mehr

Wie grüner BUND-Regionalstrom die Landschaftspflege fördert

Wie grüner BUND-Regionalstrom die Landschaftspflege fördert Wie grüner BUND-Regionalstrom die Landschaftspflege fördert DVL-Tagung Biogas aber natürlich Schwäbisch Hall, 8. Juli 2014 Was macht der BUND in Ravensburg? BUND-Ortsgruppe seit 1982 Naturschutzzentrum

Mehr

Laacher Kräuterblätter

Laacher Kräuterblätter Laacher Kräuterblätter Duftnesseln Sie tragen Namen wie Anis-Ysop, Korea-Minze, Moskitopflanze oder Mexikonessel, sie sind aber weder Ysop, noch Minze oder Nessel. Hinter den kunterbunten Namen verbirgt

Mehr

Lebensmittel und Gentechnik

Lebensmittel und Gentechnik Lebensmittel und Gentechnik Die wichtigsten Fakten www.bmelv.de 1 Gentechnik in Lebensmitteln ist ein sensibles Thema. Nach einer Umfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

NATURKALK-Steinbruch

NATURKALK-Steinbruch NATURKALK-Steinbruch 20 Jahre SIGÖL 42. Fortbildungskurs ökologischer Landbau 4. November 2010 in Bad Düben Generalthema: Boden Pflanze Tier Boden Thema: Bodenfruchtbarkeit eine Zukunftsaufgabe! Basenausstattung

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern 2015 Merkblatt zur Vielfältige Kulturen Richtlinie

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern 2015 Merkblatt zur Vielfältige Kulturen Richtlinie Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern 2015 Merkblatt zur Vielfältige Kulturen Richtlinie Dieses Merkblatt enthält wesentliche Erläuterungen zur Richtlinie:

Mehr

? Boden. 50-70% Futtergräser 10-30% Kleearten 10-30% Futterkräuter. 50-70% Futtergräser 10-30% Kleearten 10-30% Futterkräuter

? Boden. 50-70% Futtergräser 10-30% Kleearten 10-30% Futterkräuter. 50-70% Futtergräser 10-30% Kleearten 10-30% Futterkräuter Wiesenverbesserung: Bestandeseinschätzung und Sanierung Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg Milchproduktion Wiesenverbesserung: Bestandeseinschätzung und Sanierung 1.Einflussfaktoren auf den Wiesenbestand

Mehr

Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung

Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung 13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung Dr. Heidi Jänicke Institut für Tierproduktion

Mehr

Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen 2005. Schwerpunkt CULTAN-Düngung. CULTAN-Düngung in Körnermais 2005

Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen 2005. Schwerpunkt CULTAN-Düngung. CULTAN-Düngung in Körnermais 2005 Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen 2005 Schwerpunkt CULTAN-Düngung Jürgen Maier Institut für umweltgerechte Landbewirtschaftung Müllheim Begriff Controlled Uptake Long Term

Mehr

Energiesteckbriefe für Kommunen - Bioenergiequellen und Energienutzer müssen zueinander passen

Energiesteckbriefe für Kommunen - Bioenergiequellen und Energienutzer müssen zueinander passen steckbriefe für Kommunen - Bioenergiequellen und nutzer müssen zueinander passen 1 Inhalt 1 potenziale aus biogenen Reststoffen 1 Tierische Ausscheidungen 2 pflanzenanbau 3 Winterzwischenfrüchte 4 Sommerzwischenfrüchte

Mehr

Newsletter-Leguminosen 01/2014

Newsletter-Leguminosen 01/2014 Newsletter-Leguminosen 01/2014 Vorwort Ein herzliches Hallo an alle Beteiligten und Interessierten am Projekt Vom Acker in den Futtertrog. Es wird ihn jetzt wieder öfters geben, den Newsletter Leguminosen.

Mehr

Bio Versuche 2013 09.12.2013. In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Bio Versuche 2013 09.12.2013. In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser 9.12.213 Bio Versuche 213 I 4,5 ha Freilandfläche insgesamt 213 ca. 2.4 m² geschützter Anbau 3.69 m² biologisch zertifizierte Fläche 5.31 m² konventionell genutzte Fläche an der Versuchsstation für Spezialkulturen

Mehr

Heimische Eiweißfuttermittel. Linse. Anbau und Verwertung. LfL-Information

Heimische Eiweißfuttermittel. Linse. Anbau und Verwertung. LfL-Information Heimische Eiweißfuttermittel Linse Anbau und Verwertung LfL-Information Inhaltsverzeichnis 1. Standortansprüche 3 2. Sortenwahl 3 3. Produktionstechnik 3 4. Düngung 5 5. Pflanzenschutz 5 6. Ernte 5 7.

Mehr

Key words: development organic farming, plant cropping, nitrogen budget Entwicklung Ökolandbau, Pflanzenbau, Stickstoff-Bilanzierung

Key words: development organic farming, plant cropping, nitrogen budget Entwicklung Ökolandbau, Pflanzenbau, Stickstoff-Bilanzierung Formen der Stickstoff-Bilanzierung zur Anwendung in der Praxis des ökologischen Landbaus Nitrogen budget types for use in organic farming practice B. Köhler 1 und H. Kolbe 1 Key words: development organic

Mehr

Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast

Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast Fachtagung zur Ökoforschung, Baden-Württemberg Hohenheim, 11.+12. Juni 2012 Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast Michael Grashorn

Mehr

Sicherung hoher Qualitätsstandards beim Anbau von Ölpflanzen in Sachsen

Sicherung hoher Qualitätsstandards beim Anbau von Ölpflanzen in Sachsen Sicherung hoher Qualitätsstandards beim Anbau von Ölpflanzen in Sachsen Öle und Fette, Fachtagung für Gemeinschaftsverpflegung Dresden, 30.03.2004, Dr. Michael Grunert Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG

BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG Durch das Verschwinden von vielfältigen Blüten- und Wildwiesen wird der Biene die Suche nach Nahrung erschwert. Das können wir ändern! Ladet die Bienen in

Mehr

BETASEED BETASEED. SIMPLY DIFFERENT. www.betaseed.de

BETASEED BETASEED. SIMPLY DIFFERENT. www.betaseed.de BETASEED Der neue Zuckerrübenzüchter in Deutschland BETASEED. SIMPLY DIFFERENT. www.betaseed.de PERFEKTER START IN DEUTSCHLAND DREI SORTEN VON BETASEED ZUGELASSEN Als neuer Anbieter für Zuckerrübensaatgut

Mehr

Förderungs- und Beratungsmöglichkeiten für Bio-Gemüse-Anbauer in MV. Jannika Mösinger, 27.03.2015 1

Förderungs- und Beratungsmöglichkeiten für Bio-Gemüse-Anbauer in MV. Jannika Mösinger, 27.03.2015 1 Förderungs- und Beratungsmöglichkeiten für Bio-Gemüse-Anbauer in MV Jannika Mösinger, 27.03.2015 1 GREENING IN MV AB 2015 Was ist möglich ab 2015? 1. Beratungsförderung (ab voraussichtlich Herbst 2015)

Mehr

Der Gemüseanbau-Kalender

Der Gemüseanbau-Kalender Der Gemüseanbau-Kalender Kohlarten Brokkoli Vorkultur für Pflanzung im April/Mai Pflanzung (spätestens Mitte Juni) (6-8 Wochen nach Pflanzung) Blumenkohl Vorkultur für Pflanzung im April/Mai Pflanzung

Mehr

Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.)

Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.) Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.) Gliederung -Basisinformationen, Leistungspotential -Botanik, Standortansprüche, Fruchtfolge,

Mehr

Kräuter und Heilpflanze aus der Gärtnerei Augarten mit Raphael Kopf. Frastanz-Nenzing

Kräuter und Heilpflanze aus der Gärtnerei Augarten mit Raphael Kopf. Frastanz-Nenzing Kräuter und Heilpflanze aus der Gärtnerei Augarten mit Raphael Kopf Frastanz-Nenzing Bei Xuan Shen Scroqhularia buergeriana Kommt aus China u. Vietnam Gegen Fieber, Halsweh u. Malaria Halbschatten bis

Mehr

Pflanzen für unsere Gärten

Pflanzen für unsere Gärten Pflanzen für unsere Gärten Pflanzenliste Beeren und Reben Sorte August Reben Europäerreben blau Blauburgunder (Pinot noir) blau weiss, süss benötigt Pflanzenschutz Europäerreben rot Roter Gutedel (Chass.

Mehr

Die Kuh für die Öko- Milchviehhaltung gibt es nicht! Fruchtfolgen für Sandböden bei ökologischer Bewirtschaftung

Die Kuh für die Öko- Milchviehhaltung gibt es nicht! Fruchtfolgen für Sandböden bei ökologischer Bewirtschaftung Aktuell Heft 43 Informationen des Verbandes März 2014 Die Kuh für die Öko- Milchviehhaltung gibt es nicht! Fruchtfolgen für Sandböden bei ökologischer Bewirtschaftung Titelthema Die Kuh fur die Oko-Milchviehhaltung

Mehr

Das Kreislaufverfahren der Fa. Biowert am Standort Brensbach/Hessen

Das Kreislaufverfahren der Fa. Biowert am Standort Brensbach/Hessen Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse in der Biowert/Biokraft Anlage Das Kreislaufverfahren der Fa. Biowert am Standort Brensbach/Hessen 9. Biomasse-Tagung Campus Birkenfeld, 5.11.09 Dr.-Ing.

Mehr

Die besten Aussaat-Tipps

Die besten Aussaat-Tipps Januar Erste Planungsarbeiten: Wo pflanze ich was? Dabei Fruchtfolgen beachten, z.b. Kohlsorten nicht wieder an der gleichen Stelle pflanzen. Grünkohl, Lauch und Feldsalat ernten. Den Saatguteinkauf planen.

Mehr

Moderne Bodenbearbeitungsverfahren Erosionsschutz und Pflanzenschutz Modern tillage systems prevention of soil erosion and plant protection

Moderne Bodenbearbeitungsverfahren Erosionsschutz und Pflanzenschutz Modern tillage systems prevention of soil erosion and plant protection Moderne Bodenbearbeitungsverfahren Erosionsschutz und Pflanzenschutz Modern tillage systems prevention of soil erosion and plant protection Rosner J 1., W. Deix 1, A. Klik² und T. Birr³ 1 Land NÖ Abt.Landwirtschaftliche

Mehr

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen?

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen? 3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen? Optionen für Leguminosen auf Ökologische Vorrangflächen 28. November 2013 in Haus Düsse, Ostinghausen Christoph Dahlmann Projektleiter Vom Acker

Mehr

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft DI Peter Klug und DI Harald Fragner Pflanzenschutzreferat Österreichische Pflanzenschutztage Ossiach, 28. November 2013 Intensive

Mehr