Qualitätsbericht Ranking 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätsbericht Ranking 2016"

Transkript

1 Qualitätsbericht Ranking 06

2 4 VORWORT von Dr. Ulrich Conradi NWL-VERBANDSGEBIET 6 8 Personalbedingte Ausfälle 9 Karte: Zugausfälle im NWL 6 3 WETTBEWERB FAHRZEUGE & SERVICE 7 9 Verkehrsleistungen & Eisenbahnverkehrsunternehmen 0 Sauerland-Netz 3 Gesamtentwicklung der Fahrzeuge 3 33 Zustand der Fahrzeuge Interimsvergabe RRX Karte: Wettbewerbsnetze im NWL 3 Bevorstehende Betriebsauf nahmen 4 QUALITÄT 34 3 Bewertung der Fahrzeugqualität im Detail Personal im Zug in Westfalen-Lippe SICHERHEIT IM SPNV 39 4 Aktuelle Sicherheitslage im NWL 4 NWL-QUALITÄTSRANKING 4 43 NWL-Sicherheitskonzeption 6 3 PÜNKTLICHKEIT 44 INFRASTRUKTUR 7 Pünktlichkeit in Westfalen-Lippe Pünktlichkeit der RegionalExpress-Linien 0 Pünktlichkeit der RegionalBahnund S-Bahn-Linien Pünktlichkeit an den Knoten - punkten in Westfalen-Lippe 3 Karte: Pünktlichkeit im NWL 4 47 Netzzustand und Langsamfahrstellen in Westfalen-Lippe 48 Zustand der Verkehrsstationen 3 Modernisierung der Verkehrsstationen 4 Karte: Funktionalität der Stationen im NWL Karte: Sauberkeit der Stationen im NWL 4 9 ZUGAUSFÄLLE 6 7 FAZIT Gesamtzugausfälle im Jahresverlauf 06 8 IMPRESSUM & BILDNACHWEISE 3

3 VORWORT NWL-VERBANDSGEBIET NWL-Verbandsgebiet & seine Mitgliedszweckverbände Dr. Ulrich Conradi Verbandsvorsteher des NWL Liebe Leserinnen und Leser, mit dieser Ausgabe halten Sie den 0. NWL-Qualitätsbericht in den Händen. Zehn Jahre, in denen Pünktlichkeit, Zugausfälle und weitere Qualitätsmerkmale des NWL dokumentiert, Mängel in der Infrastruktur aufgezeigt und angemahnt, aber auch positive Leistungen der Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) dargestellt und anerkannt wurden. Die abgebildete Angebotsqualität soll den im NWL tätigen EVU, abseits vertraglicher Vorgaben, auch ein Maßstab und Anreiz zur stetigen Verbesserung eben dieser Angebotsqualität im Sinne der Fahrgäste sein. Um diesen Aspekt zu unterstützen, wird bereits im dritten Jahr in Folge im Rahmen des Qualitätsberichtes das beste EVU im NWL durch ein Ranking ermittelt und ausgezeichnet. Da wir in keiner statischen Welt leben, sind auch die im Qualitätsbericht beleuchteten Themen einer ständigen Weiterentwicklung unterworfen. So wurden über die Jahre hinweg die Themen Wettbewerb und Infrastruktur entsprechend ihrer hohen Bedeutung für die Qualität in den Bericht eingebunden bzw. in ihrem Umfang ausgeweitet. In den neuen Qualitätsbericht wurde zudem erstmals das Thema Sicherheit aufgenommen, das aufgrund der aktuellen Entwicklungen auch im Schienenpersonennahverkehr massiv an Bedeutung gewonnen hat. Das zunehmend geringere Sicherheitsgefühl der Fahrgäste sowie Übergriffe sowohl auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der EVU als auch auf Fahrgäste haben den NWL veranlasst, sich intensiver mit diesem Themenfeld zu befassen. In einem ersten Schritt wurden dazu die Hotspots im NWL ermittelt. Im Laufe des Jahres 07 sollen im Anschluss daran weitere Schritte zur Verbesserung der Sicherheit im Schienenverkehr entwickelt und umgesetzt werden. Entsprechende Ausführungen finden Sie im neuen Kapitel Sicherheit im SPNV dieses Qualitätsberichtes. Das erklärte Ziel des NWL ist es, den Fahrgästen eine hohe Qualität im Schienenpersonennahverkehr anzubieten und auch zukünftig für ein höchstmögliches Maß an Sicherheit bei der Nutzung des SPNV zu sorgen. Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, wünsche ich viel Freude und aufschlussreiche Erkenntnisse bei der Lektüre des Qualitätsberichts 06. Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) wird als Dachverband mit Sitz in Unna von den fünf westfälischen Zweckverbänden getragen. Im Rahmen der dezen tralen Organisation des NWL werden von den Nebengeschäftsstellen, die bei den Mitgliedszweckverbänden angesiedelt sind, folgende Aufgaben wahrgenommen: MITGLIEDS- ZWECKVERBAND REGION GESCHÄFTSSTELLE NWL-AUFGABEN Darüber hinaus wird das Controlling der Verkehrsverträge nach dem Federführungsprinzip durch die Mitgliedszweckverbände durchgeführt. FAKTEN Fläche 9.44 km² * Einwohner,7 Mio. * Gebietskörperschaften 6 Kreise und 3 kreisfreie Städte (Bielefeld, Hamm, Münster) nph Paderborn / Höxter Paderborn Tarif und Vertrieb, Fahrgast - in forma tionen Streckennetz (auf der Schiene).636 km Betriebsleistung pro Jahr 33,9 Mio. Zkm Leistungsangebot 8 Linien (davon 8 RE-, 37 RB- und 3 S-Bahn-Linien) Kreis Borken VVOWL Ostwestfalen-Lippe Bielefeld Wettbewerbsverfahren, KC ITF Kreis Coesfeld ZRL Ruhr-Lippe Unna Hauptgeschäftsstelle, Westfälische Interessen vertretung ITF Münster Münster Kreis Unna Märkischer Kreis Kreis Warendorf Hamm Kreis Soest ZVM Unna Hauptgeschäftsstelle Münsterland Münster Fahrzeugplanung, Infrastrukturförderung ZWS Westfalen-Süd Siegen Bielefeld Strategisches Qualitätsmanagement, Sicherheit im SPNV Paderborn Dr. Ulrich Conradi Verbandsvorsteher des NWL Siegen * Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis) Kreisfreie Städte und Landkreise 4 Qualitätsbericht 06 nach Fläche, Bevölkerung und Bevölkerungsdichte am 3..0

4 WETTBEWERB Verkehrsleistungen & Eisenbahnverkehrsunternehmen Wettbewerb 3 Betriebsleistung von rund 34 Mio. Zkm im Jahr 06 3 fast 8 % des SPNV-Angebotes wettbewerblich vergeben Verkehrsleistungen Von den rund 34 Millionen Zugkilometern (Zkm), die 06 in Westfalen-Lippe erbracht wurden, konnte bereits ein Großteil des SPNV-Leistungsangebotes im Rahmen von Wettbewerbsverfahren vergeben werden. Die Basis dafür ist seit der Regionalisierung des SPNV im Jahr 996 eine konsequente Ausschreibung der Verkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) durch die fünf Mitgliedszweckverbände und ab 008 durch den NWL. Besonders durch die Umsetzung der beiden Stufen des Integralen Taktfahrplans (ITF) in den Jahren 998 und 00 konnten spürbar mehr Zugleistungen und durch zahlreiche Ausschreibungen deutliche Qualitätssteigerungen zu geringeren Kosten erzielt werden. Durch die Überführung weiterer Linien des DB-Großvertrages in den Wettbewerb ist mit deren Betriebsaufnahme die Wettbewerbsquote im NWL gegenüber 0 weiter gestiegen. Insgesamt werden im Jahr 06 fast 8 % des SPNV-Angebotes auf Basis wettbewerblich vergebener Verträge erbracht. Auch im Jahr 07 wird sich dieser Trend fortsetzen. In erster Linie handelt es sich dabei um die langlaufenden zukünftigen RRX- Linien, und, welche übergangsweise weiterhin (bis maximal Ende 00) von der DB Regio NRW, ab. Dezember 06 allerdings auf Wettbewerbsbasis, betrieben werden. Neben der Interims vergabe der zukünftigen RRX-Linien wird das Sauerland-Netz, welches bereits einmal im Wettbewerb vergeben wurde, auch nach der zweiten Vergabe ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 06 von der DB Regio NRW betrieben. Über die bisherigen Linien und die Linie von Dortmund nach Dorsten (seit / 0) hinaus umfasst das Sauerland-Netz nun auch noch die Linie 7 von Hagen über Warburg nach Kassel-Wilhelmshöhe (zuvor DB-Großvertrag). Eine Vorstellung der beiden neu vergebenen Netze erfolgt auf den Seiten 0 und. Wie das Sauerland-Netz hat auch das neue Weser-Ems-Netz zum Fahrplanwechsel seinen Betrieb aufgenommen. Dieses war zuvor ebenfalls bereits im Wettbewerb vergeben worden. Der alte Betreiber, die NordWestBahn, ist auch der neue Betreiber. Zudem wird die zuvor dem DB-Großvertrag zugeordnete Linie RB 3 von Wesel nach Bocholt ab dem Fahrplanjahr 07 im Wettbewerbsnetz Niederrhein durch Abellio Rail NRW betrieben. Aufgrund des sehr geringen Anteils des NWL an dieser Linie wurde die Verantwortung für den NWL-Anteil auf den VRR übertragen. Vier der noch verbleibenden sechs Linien des DB-Großvertrages werden auf Basis der bereits durchgeführten Wettbewerbsverfahren (Teutoburger-Wald-Netz und Nordwest-Hessen-Netz) zum Fahrplanwechsel im Dezember 07 den Betrieb auf Basis der neuen Wettbewerbsverträge aufnehmen (vgl. Seite 3). Der Anteil der NE-Bahnen (nichtbundeseigene Eisenbahnen) am gesamten Ausschreibungsvolumen liegt bei rund 63 %, wobei diese Quote im kommenden Jahr durch die Betriebsaufnahme des Teutoburger- Wald-Netzes weiter steigen wird. Eisenbahnverkehrsunternehmen Mit der Regionalisierung hat sich die Betreiberlandschaft verändert. Im NWL erbringen insgesamt sieben verschiedene Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) die Verkehrsleistungen im SPNV. Neben den Unternehmen der DB Regio AG (Region NRW, Region Niedersachsen und Kurhessenbahn) sind seitdem zahlreiche neue EVU aktiv, was in der Karte auf Seite grafisch dargestellt ist. Mit der Übernahme der Linien und RB 48 durch das britische Unternehmen National Express bietet im Jahr 06 eine neue NE-Bahn Verkehrsleistungen an, wohingegen die HellertalBahn seit der Übernahme der Linie RB 96 durch die Hessische Landesbahn aus dem Markt ausgeschieden ist. Mit einem Leistungsanteil von ca. 37 % (davon ca. 0 % im Wettbewerb vergeben) erbringen die DB Regio AG und die DB Kurhessenbahn im Jahr 06 noch etwas mehr als ein Drittel der gesamten SPNV-Leistung im NWL. Der westfälische Großvertrag verzeichnet dabei nur noch einen Anteil von 6, %. Den höchsten Leistungsanteil der nichtbundeseigenen Eisenbahnen im NWL-Gebiet hat Keolis / eurobahn mit fast %, gefolgt von der WestfalenBahn mit etwas mehr als 4 %. 3 ca. 63 % der Betriebsleistung durch NE-Bahnen LEISTUNGSANTEILE DER EISENBAHNVERKEHRSUNTERNEHMEN IM NWL 06 (Gesamtvolumen ca. 33,9 Mio. Zkm) 4, % Hessische Landesbahn 6,4 % Abellio Rail NRW 9, % NordWestBahn 4,0 % National Express 6, % DB Regio (Großvertrag) 4, % WestfalenBahn 4,8 % Keolis / eurobahn 0, % DB Regio (Wettbewerb) 7

5 WETTBEWERB 36,6 % 9, % DB Regio NordWestBahn Leistung 06 im NWL:,4 Mio. Zkm davon im Wettbewerb: 6,8 Mio. Zkm Sitz: Düsseldorf Fahrgäste pro Jahr: 36 Mio. Mitarbeiter: Fahrzeugpark: 436 Triebwagen, 46 Loks WETTBEWERBSNETZE (0, %) HaardAchse Düsseldorf Essen Münster RB 4 Essen Haltern Münster Rhein-Sieg-Express (RSX) Siegen Köln Aachen Sauerland-Netz Dortmund Winterberg / Brilon Stadt Dortmund Dorsten * RB Dortmund Hagen Lüdenscheid RB 3 Dortmund Schwerte Iserlohn RB 4 Unna Menden Neuenrade S-Bahn Hannover Westliches Münsterland Dortmund Coesfeld Enschede (NL) Münster Zentrum Nord Coesfeld RB 64 Münster Gronau Enschede (NL) Meinerzhagen Köln RB Meinerzhagen Köln WETTBEWERBSNETZE Emscher-Münsterland-Netz 4 Borken Essen RB 4 Dorsten Coesfeld Weser- / Lammetalbahn Bünde Löhne Hameln Bodenburg OWL-Dieselnetz Süd RB 74 Bielefeld Paderborn RB 7 Bielefeld Osnabrück RB 84 Paderborn Kreiensen RB 8 Ottbergen Göttingen Weser-Ems-Netz KBS 39 (8) Osnabrück Wilhelmshafen KBS 394 (RB 8) Osnabrück Bremen Leistung 06 im NWL: 3, Mio. Zkm Sitz: Osnabrück Fahrgäste pro Jahr: 40 Mio. Mitarbeiter: 80 Fahrzeugpark: 4 Triebwagen Unternehmensdaten DB Regio AG, Region NRW: Stand 0 S S Minden Hannover Paderborn Hannover- Flughafen 4,8 % 6,4 % 4,0 % Leistung 06 im NWL: 8,4 Mio. Zkm Sitz: Hamm Fahrgäste pro Jahr: ca., Mio. Mitarbeiter: 400 Fahrzeugpark: 69 Triebwagen Keolis / eurobahn WETTBEWERBSNETZE Hellweg-Netz RB 0 Dortmund Lünen Münster RB 9 Dortmund Unna Soest RB 69 Münster Hamm Bielefeld Münster Hamm Paderborn Warburg Maas-Rhein-Lippe-Netz Hamm Dortmund Düsseldorf Hamm Hagen Düsseldorf Venlo (NL) OWL-Dieselnetz Nord RE 8 Bielefeld Detmold Altenbeken Bielefeld Warendorf Münster Bielefeld Bünde Rahden RB 73 Bielefeld Lemgo- Lüttfeld Abellio Rail NRW WETTBEWERBSNETZE Ruhr-Sieg-Netz Essen Hagen Siegen / Iserlohn RB 40 Essen Hagen * Hagen Siegen / Iserlohn Leistung 06 im NWL:, Mio. Zkm Sitz: Hagen Fahrgäste pro Jahr: 9 Mio. Mitarbeiter: 30 Fahrzeugpark: Triebwagen National Express Rail WETTBEWERBSNETZE / RB 48 Rheine Münster Köln Krefeld RB 48 Bonn-Mehlem Köln Wuppertal- Ober barmen * Leistung 06 im NWL:,4 Mio. Zkm Sitz: Köln / Düsseldorf Fahrgäste pro Jahr: 0 Mio. Mitarbeiter: über 0 Fahrzeugpark: 3 Triebwagen 4, % 4, % WestfalenBahn Hessische Landesbahn Leistung 06 im NWL: 4,8 Mio. Zkm Sitz: Bielefeld Fahrgäste pro Jahr: 3 Mio. Mitarbeiter: 300 Fahrzeugpark: 47 Triebwagen WETTBEWERBSNETZE Teutoburger-Wald-Netz Bielefeld Osnabrück Bad Bentheim RB 6 Münster Rheine RB 66 Münster Osnabrück Herford Altenbeken Paderborn Ems- und Mittelland-Netz Münster Rheine Emden 0 Rheine Osnabrück Hannover Braunschweig 0 Bielefeld Hannover Braunschweig WETTBEWERBSNETZE Main-Lahn-Sieg-Netz 9 Siegen Gießen Frankfurt (Main) 8 Marburg Gießen Frankfurt (Main)* 3LänderBahn RB 9 Siershahn Limburg * Limburg Siegen RB 9 Finnentrop Olpe Betzdorf Bad Berleburg RB 9 Siegen Dillenburg RB 96 Betzdorf Dillenburg Leistung 06 im NWL:, Mio. Zkm Sitz: Frankfurt (Main) Mitarbeiter:.3 Fahrzeugpark: 44 Triebwagen, 4 Loks * Linie verläuft nicht durch NWL-Gebiet, ist aber Bestandteil des jeweiligen Netzes. 8 Qualitätsbericht 06 9

6 WETTBEWERB Sauerland-Netz Startprobleme durch fehlende Fahrzeuge Interimsvergabe Rhein-Ruhr-Express Vorlauf für ein Mobilitätsprojekt mit Zukunft in winterlicher Landschaft des Sauerlandes auf der Weserbrücke bei Bad Oeynhausen WEITERE INFORMATIONEN: Der Altbetreiber DB Regio AG, Region NRW übernahm zum Fahrplanwechsel am. Dezember 06 den Betrieb der Folgeausschreibung Sauerland-Netz. Neben den bereits bekannten Linien (Dortmund Winterberg), RB (Dortmund Hagen Lüdenscheid), RB 3 (Dortmund Schwerte Iserlohn) und RB 4 (Unna Menden Neuenrade) wurde das Sauerland- Netz um die Linien 7 (Hagen Warburg Kassel- Wilhelmshöhe) und (Dortmund Dorsten) erweitert. Die Linie hat bereits zum Fahrplanwechsel im Dezember 0 den Betrieb aufgenommen. Insgesamt hat das neue Sauerland-Netz ein Leistungsvolumen von über, Mio. Zugkilometern. Eine Aufwertung sollte das Netz durch die neuen Fahrzeuge des Herstellers Pesa vom Typ Link erhalten. Jedoch konnten die insgesamt 36 Dieseltriebzüge aufgrund von Fertigungsproblemen nicht rechtzeitig zur Verfügung gestellt werden. Einen genauen Termin für die Auslieferung gibt es noch nicht. Sicher ist nur, dass die Neufahrzeuge wesentlich verspätet zum Einsatz kommen werden. Da bei dem eigentlich geplanten Betriebskonzept mit den Neufahrzeugen kalkuliert wurde, kann dieses unter den gegebenen Umständen nicht gefahren werden. Als Reaktion wurde ein Ersatzkonzept vorgestellt, das mit Gebrauchtfahrzeugen den neuen Fahrplan und die geforderten Sitzplatzkapazitäten halten soll. Die Gebrauchtfahrzeuge sind grundsätzlich zwar qualitativ, allerdings kann das Ersatzkonzept nicht wie geplant eingehalten werden. Die Folgen sind eine hohe Anzahl von Fahrzeugausfällen, Kapazitätsminderungen in erheblichem Umfang und eine insgesamt schlechte Gesamtqualität. Der Rhein-Ruhr-Express (RRX) ist eines der wichtigsten Verkehrsprojekte in Nordrhein-Westfalen. Im Rahmen des RRX sollen die infrastrukturellen Voraussetzungen geschaffen werden, um den stark belasteten Rhein-Ruhr- Korridor zwischen Dortmund und Köln mit zusätzlichen SPNV-Verkehren zu stärken und den Fahrgästen deutlich hochwertigere Nahverkehrsleistungen bieten zu können. Als Ergebnis eines europaweiten Wettbewerbsverfahrens haben der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), der NWL, der Zweckverband Nahverkehr-Rheinland (NVR) sowie die beteiligten Aufgabenträger aus den angrenzenden Bundesländern Rheinland-Pfalz und Hessen den Zuschlag für die Betriebsleistungen der künftigen RRX-Linien von Aachen über Köln und Essen nach Hamm, RE 4 von Aachen über Mönchengladbach und Hagen nach Dortmund, RE von Koblenz über Köln und Düsseldorf nach Wesel, von Köln / Bonn Flughafen über Köln, Düsseldorf, Essen und Hamm nach Minden und von Düsseldorf über Essen, Dortmund und Hamm nach Kassel vom Fahrplanwechsel im Dezember 06 bis zur Inbetriebnahme der neuen RRX-Fahrzeuge ab Dezember 08 der DB Regio NRW erteilt. Bis zur gestaffelten Inbetriebnahme der RRX-Fahrzeuge ab Dezember 08 wäre ein mehrjähriger, vertragsloser Zeitraum zu überbrücken gewesen, da die Verkehrsverträge der betroffenen RE-Linien bereits im Jahr 06 auslaufen. Im Rahmen einer Interimsvergabe sichern der NWL und die anderen Aufgabenträger den Betrieb der Linien ab dem Fahrplanwechsel 06 bis zur Auslieferung der ersten Züge ab. Jede der Linien wurde vor dem Hintergrund einer gestaffelten Betriebsaufnahme des RRX-Vorlaufbetriebes ab 08 in einem Los vergeben. So besteht die Möglichkeit, die einzelnen Linien in einem Zeitraum von Dezember 08 bis Dezember 0 variabel abzubestellen. Die Linien werden dabei unterschiedlich lange Vertragslaufzeiten haben, um eine zukünftige Betriebsaufnahme mit den neuen RRX-Fahrzeugen und deren Produktionszeiten zu harmonisieren. Für die Fahrgäste bringt dies bereits ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 06 deutliche Verbesserungen mit sich, denn das Fahrplanangebot wird sich bereits zu diesem frühen Zeitpunkt deutlich ausweiten. Mit der Inbetriebnahme der neuen Fahrzeuge ab 08 werden schließlich auch die Sitzplatzkapazitäten auf das für den späteren RRX-Betrieb geplante Niveau von 800 Sitzplätzen pro Zug angehoben. Nach aktuellem Sachstand wurde das Re-Design der Fahrzeuge nicht rechtzeitig abgeschlossen, was zur Folge hat, dass zum einen teilweise noch nicht modernisierte Fahrzeuge länger als vorgesehen im Einsatz sind und es zum andern zu Kapazitätsabweichungen aufgrund von fehlenden Fahrzeugen, die sich länger im Umbau befinden, kommt. Hingegen wurde der Fahrplan der bereits zur Betriebsaufnahme des Interimsvertrags umgesetzt. WEITERE INFORMATIONEN: 0 Qualitätsbericht 06

7 NIEDERLANDE 4 RB 44 4 VRR Ausschnitt Bocholt RB 3 ZVM Emmerich Köln RB 44 RB 4 RB 3 RE RB 3 RB 33 NVR Hengelo Dorsten Wettbewerbsnetze im NWL 06 RB 64 Enschede RB 64 4 Borken Marbeck-Heiden Rhade Deuten Hervest-Dorsten Dorsten Marl- Sinsen RB 4 RB 46 Bocholt Dingden Hamminkeln Blumenkamp RB 3 Köln Duisburg RB 33 Bochum RB 4 Bochum/ Essen Dortmund-Lütgendortmund RB Wulfen Lembeck Reken Maria Veen RB 4 RB 46 De Eschmarke Glanerbrug Sythen Wanne- Eickel Hbf Lette RB 4 RE 4 Limburg RB Bochum RB 4 RB 40 RB Hohenlimburg Wuppertal RE 4 RB HA- Oberhagen Dahl Rummenohl Dahlerbrück Schalksmühle Epe Ahaus Legden Coesfeld Recklinghausen Hbf RE Süd Gronau Ochtrup Rosendahl- Holtwick Steinfurt- Burgsteinfurt St-Grottenkamp Coesfeld Schulzentr. Metelen Land Dortmund RB 0 RB 3 RB 9 Hbf Brügge Lüdenscheid RHEINLAND-PFALZ 4 RB RB 40 Hengelo 0 RB 6 RB 68 St-Borghorst Rheine Nordwalde Altenberge MS-Häger Lutum Selm Billerbeck MS-Roxel Selm- Beifang RB 97 RB 96 Daaden Bork RB 0 Havixbeck RE 4 RE 4 RB RB RB 3 RB 9 Bad Bentheim RB 4 MS Zentrum Nord DO Signal Iduna Park DO-Hörde RB 9 RB 3 Stadtoldendorf Holzminden Olpe RB 9 Eichhagen Sondern Attendorn-Hohen Hagen Listerscheid Kraghammer RB 9 Au (Sieg) Etzbach Wissen Niederhövels Scheuerfeld Betzdorf RB 96 Kirchen Freusburg Siedlung Brachbach Mudersbach Niederschelden RB 97 Niederschelden Nord Eiserfeld Sassenroth Königsstollen Herdorf Struthütten Altenseelbach Neunkirchen Wahlbach Meinerzhagen Marienheide Gummersbach Zeichenerklärung Abellio Rail NRW Dülmen DB Regio AG (Großvertrag) DB Regio AG (Wettbewerbsnetze) eurobahn (Keolis Deutschland) Witten Hbf Herne Castrop- Rauxel Hbf DO-Mengede Buldern Nottuln- Appelhülsen Bösensell MS- Albachten Wetter Willebadessen Schüttorf Salzbergen Grünebacherhütte Grünebach Ort RB 0 Emden RB 64 RB 6 RB 68 RB 69/ RB 69/ RB 66 RB 4 Unna RB 9 Hamm RB 69 4 RB 4 Lünern 0 Heessen Hemmerde Werl RB 9 9 RB 4 Siegen 9 RB 9 Wilhelmshaven, Bremen Ahlen Westönnen Siegen-Geisweid Siegen- Weidenau RB 8 8 RB 66 Neubeckum RB 9 RB 7 Bremen Oelde ZRL 8 RB 8 RB 66 RB 7 Osnabrück Hbf 0 ZWS RB 7 0 RB 7 RB 74 RB 69 RB 8 RB 74 RB 84 R 4 RB 74 R 4 Bielefeld Hbf Lüdinghausen Gütersloh Hbf Rheda- Wiedenbrück Paderborn Hbf HA-Vorhalle DO Tierpark Soest Lippstadt DO- Holz- Kirchhörde wickede/ DO-Löttringhausen DO-Flughafen Wittbräucke RB Frömern 9 Ardey Herdecke DO- Aplerbeck-Süd Fröndenberg RB Hagen Hbf Schwerte Ergste Hennen Bösperde Bigge RB Menden (Sauerland) Kalthof Menden Süd Letmathe- Dechenhöhle Iserlohnerheide Lendringsen Siedlinghausen Iserlohn Binolen Silbach Volkringhausen RB 3 Sanssouci Altena Balve Winterberg Werdohl Garbeck Plettenberg Küntrop Finnentrop Neuenrade RB 9 RB 4 Lennestadt-Grevenbrück Lennestadt-Meggen Heggen Lennestadt-Altenhundem Attendorn Kirchhundem Kirchhundem-Welschen Ennest Kreuztal-Littfeld Kreuztal-Eichen Letmathe Hessische Landesbahn National Express NordWestBahn WestfalenBahn MS-Amelsbüren Davensberg Ascheberg Capelle Werne Lünen Hbf Preußen DO-Derne DO-Kirchderne DO-Scharnhorst DO-Kurl Kamen-Methler Kamen Nordbögge DO-Aplerbeck DO-Sölde Rheine-Mesum Emsdetten Reckenfeld Greven MS-Sprakel Mersch Bockum-Hövel Bönen Hörstel Ibbenbüren- Esch Ibbenbüren Ibbenbüren- Laggenbeck OS Altstadt Hasbergen Natrup-Hagen Lengerich Kattenvenne Ostbevern Westbevern Welver Halen Borgeln Clarholz OS-Sutthausen Oesede Kloster Oesede Dissen/Bad Rothenfelde Westbarthausen Herzebrock Ehlenbruch Isselhorst- Avenwedde Wissingen Geseke Salzkotten Scharmede Bad Sassendorf Wickede Neheim-Hüsten Dedinghausen Arnsberg Ehringhausen Oeventrop Freienohl Meschede Westerhausen Melle Bruchmühlen RB 4 RB 0 RB 64 RB 6 RB 66 Borgholzhausen RB 68 RB 69 Hesseln Münster Hbf Halle Gerry- VVOWL Weber-Stadion ZVM Halle 0 8 RE 8 RB 69 RB 73 RB 74 RB 7 MS- Telgte Künsebeck Hiltrup Raestrup- Steinhagen Everswinkel Steinh. Rinkerode Bielefelder Str. Quelle Warendorf Quelle-Kupferheide Drensteinfurt Beelen Brackwede Kreuztal RE 4 mit Unterstützung des Linien außerhalb NWL ohne Angabe Stand: April 07 Wellendorf Hilter Bestwig Olsberg Bünde Kirchlengern Hiddenhausen- Schweicheln R 4 Brilon Wald RB 94 Marburg RB 9 9 Rahden Espelkamp Lübbecke RB RE 8 Bieren- Rödinghausen Holzhausen- Heddinghausen Neue Mühle Willingen Usseln Korbach Brake 0 RB 84/RB8 R 4 Brilon Stadt Kassel RB RE 8 Nienburg 8 0 BI-Senne BI-Windelsbleiche BI-Sennestadt Schloß Holte Hövelriege Hövelhof PB-Sennelager PB-Schloß Neuhaus PB Nord PB-Kasseler Tor Bredelar Marsberg Westheim Scherfede Bielefeld Ost Oldentrup Ubbedissen Oerlinghausen Helpup Altenbeken Leese-Stolzenau Petershagen-Lahde 7 nph NIEDERSACHSEN 0 0 RB 76 Porta Westfalica RE 8 Minden Bad Oeynhausen Löhne Lage RB 73 Hofgeismar-Hümme Hofgeismar RT 3 Kassel Hbf Kassel-Wilhelmshöhe Frankfurt Herford Bad Salzuflen Schötmar Sylbach Hörstmar Lemgo Detmold Sandebeck Horn- Bad Meinberg Leopoldstal Bad- Harzburg Rotenburg Wanne- Haltern Eickel am See Bottrop 9 Gelsenkirchen Lemgo- Lüttfeld Bad Driburg Brakel RB 8 Warburg HESSEN Hameln RB 84 Kreiensen Steinheim Godelheim Göttingen Bad Berleburg Erndtebrück-Schameder Erndtebrück-Leimstruth Bad Laasphe-Oberndorf Bad Laasphe-Feudingen Bad Laasphe Bad Laasphe-Niederlaasphe Ferndorf Kredenbach Dahlbruch Hillnhütten Stift Keppel-Allenbach Hilchenbach Wilnsdorf-Rudersdorf Vormwald Dorf Vormwald Lützel Burbach Erndtebrück RB 94 Dillbrecht Würgendorf Ort Birkelbach Würgendorf Aue-Wingeshausen Berghausen Holzhausen Rodenbach Raumland-Markhausen Niederdresselndorf Allendorf Haiger Obertor Haiger Marburg Sechshelden RB 9 RB 96 Dillenburg Herborn Bückeburg Hannover Lüchtringen Höxter Rathaus Ottbergen Bad Oeynhausen Süd Vlotho Lügde Schieder RT 3 Bad Pyrmont Hannover Hildesheim Rinteln Hessisch Oldendorf Hannover Emmerthal Göttingen Wehrden Lauenförde-Beverungen Bad Karlshafen Bodenfelde Northeim Bevorstehende Betriebsaufnahmen jeweils im Dezember zum Fahrplanwechsel 07 TEUTOBURGER-WALD-NETZ Keolis / eurobahn 8 Bielefeld Minden Nienburg Hengelo Bad Bentheim Osnabrück Bünde Herford Bielefeld RB 6 RB 66 Münster Rheine Münster Osnabrück Herford Altenbeken Paderborn NORDWEST-HESSEN-NETZ DB Regionetz Verkehrs GmbH (Kurhessenbahn) R 4 R 39 Korbach Kassel Bad Wildungen Wabern (Kassel) R 4 Brilon Korbach Frankenberg Marburg RB 94 Erndtebrück Bad Laasphe Marburg MEINERZHAGEN LÜDENSCHEID DB Regio AG, Region NRW RB Meinerzhagen Lüdenscheid 08 HELLWEG-NETZ Keolis / eurobahn RB 0 RB 9 RB 69 Münster Dortmund Dortmund Soest Münster Hamm Bielefeld Münster Hamm Paderborn Warburg INTERIMSVERGABE EMSCHER-MÜNSTERLAND-NETZ NordWestBahn 4 RB 4 Borken Dorsten Essen Coesfeld Dorsten VORLAUFBETRIEB RHEIN-RUHR-EXPRESS (RRX) LOS Abellio Rail NRW GmbH Aachen Köln Düsseldorf Duisburg Essen Dortmund Hamm (ab Mitte 00) Düsseldorf Duisburg Essen Dortmund Hamm Paderborn Kassel (ab Dezember 08) VORLAUFBETRIEB RHEIN-RUHR-EXPRESS (RRX) LOS National Express RE Koblenz Köln Düsseldorf Duisburg Wesel (ab Mitte 09) Köln / Bonn (Flughafen) Köln Düsseldorf Duisburg Essen Dortmund Hamm Bielefeld Minden (ab Ende 09) 09 RUHR-SIEG-NETZ Abellio Rail NRW GmbH RB 46 VORLAUFBETRIEB RHEIN-RUHR-EXPRESS (RRX) LOS 3 National Express Essen Hagen Siegen / Iserlohn Gelsenkirchen Bochum Hagen Siegen / Iserlohn S-BAHN RHEIN-RUHR LOS A Keolis / eurobahn S S 4 Dortmund Solingen Unna Dortmund Lütgendortmund Ab Dezember 07 betreibt die DB RegioNetz Verkehrs GmbH (DB Kurhessenbahn) weiterhin im Nordwesthessen-Netz die Linien RB 94 und R 4. Zum Einsatz kommen modernisierte Fahrzeuge der Baureihe 64 (Siemens Desiro Classic). RE 4 Aachen Mönchengladbach Düsseldorf Wuppertal Dortmund (ab Ende 00) 3

8 QUALITÄT NWL-QUALITÄTSRANKING Abellio Rail NRW sichert sich Hattrick 06 NWL-Qualitätsranking 3 dritter Gesamtsieg von Abellio Rail NRW in Folge 3 WestfalenBahn und NordWestBahn mit besten Werten bei der Fahrzeugqualität 3 DB Regio AG mit deutlichster Steiger ung im Vergleich zum Vorjahr Im Jahr 04 wurde mit dem Qualitätsbericht erstmals ein Qualitätsranking eingeführt, welches darauf abzielt, einen Vergleich der Verkehrsunternehmen untereinander herzustellen. Dieses Ranking basiert auf den Qualitätskriterien Ankunftspünktlichkeit, Leistungserfüllung (Zkm) und Zustand der Fahrzeuge.* Es gelten dabei für alle EVU dieselben Standards: 3 Ankunftspünktlichkeit: Prozentverfahren mit 3:9 Minuten Maximalverspätung an den vertraglichen Messpunkten 3 Leistungserfüllung (Zkm): prozentualer Anteil der durchgeführten Verkehre abgezogen werden die Ausfälle, bei denen die Zugkilometer nicht durch Züge ersetzt werden 3 Zustand der Fahrzeuge: objektives Qualitäts mess verfahren durch Profitester nach einheitlichen Kriterien Um eine Vergleichbarkeit sicherzustellen, dürfen an dem Ranking nur Eisenbahnverkehrsunternehmen teilnehmen, deren Soll-Verkehrsanteil mindestens Mio. Zugkilometer in dem jeweiligen Auswertungsjahr beträgt. Dies führt dazu, dass im Jahr 06 erstmals alle sieben EVU in die Bewertung einbezogen werden können. In Westfalen-Lippe stehen sich im Jahr 06 folgende EVU gegenüber: 3 Abellio Rail NRW (, Mio. Zkm) 3 DB Regio AG (im Wettbewerb 6,8 Mio. Zkm) 3 eurobahn (8,4 Mio. Zkm) 3 Hessische Landesbahn (, Mio. Zkm) 3 National Express (,4 Mio. Zkm) 3 NordWestBahn (3, Mio. Zkm) 3 WestfalenBahn (4,8 Mio. Zkm) Zum dritten Mal in Folge sichert sich Abellio Rail NRW den Spitzenplatz im NWL-Ranking und kann somit einen echten Hattrick feiern. Besonders bei dem Kriterium Ankunftspünktlichkeit kann sich Abellio im Vergleich zur Konkurrenz absetzen. Aber auch bei der Leistungserfüllung belegt Abellio den Spitzenplatz. Betrachtet man das Vorjahr, hat sich Abellio allerdings in allen drei Kategorien leicht verschlechtert. Beim Zustand der Fahrzeuge belegt das EVU sogar nur noch Rang vier. Diese Erkenntnis soll die sehr guten Werte von Abellio allerdings nicht schmälern, sondern das Unternehmen vielmehr dazu motivieren, in den kommenden Jahren auch im Bereich Fahrzeuge wieder an die exzellenten Werte der Vorjahre anzuknüpfen. Auch die Plätze zwei und drei werden wie in den beiden Jahren zuvor von der WestfalenBahn und der NordWestBahn belegt. Beide EVU liegen bei dem Kriterium Zustand der Fahrzeuge fast gleichauf an der Spitze, allerdings mit etwas Abstand zur Konkurrenz. Ausschlaggebend dafür, dass die WestfalenBahn Rang zwei belegt, ist die Tatsache, dass sie sowohl bei der Pünktlichkeit als auch bei den Zugausfällen leicht besser ist als die NordWestBahn. National Express belegt als neues EVU im NWL und somit beim ersten Ranking etwas abgeschlagen den 7. Platz. Grund für den letzten Platz sind in erster Linie die Probleme im ersten Halbjahr 06, die sich sowohl auf die Pünktlichkeit als auch auf die Leistungserfüllung sehr negativ ausgewirkt haben. Bei beiden Kriterien liegt National Express am Ende des Feldes. Die Plätze vier bis sechs belegen die eurobahn, die DB Regio AG und die Hessische Landesbahn. Bei einer vergleichenden Betrachtung der Ergebnisse 0 und 06 muss besonders hervorgehoben werden, dass sich bis auf Abellio und National Express alle anderen EVU im NWL verbessert haben. Um fast, Prozentpunkte und damit am stärksten konnte sich insgesamt die DB Regio AG steigern. Besonders beim Kriterium Leistungserfüllung konnte sich die im Vorjahr durch Streiks gebeutelte DB Regio AG deutlich verbessern. Die größte Steigerung im Vergleich zum Vorjahr bezogen auf die Einzelkriterien hat die eurobahn mit über 4 Prozentpunkten bei der Pünktlichkeit erreicht. Auf die einzelnen Qualitätskriterien wird in den folgenden Kapiteln noch näher eingegangen. * Auf den Linien in andere Räume,, S, S (DB Regio AG), und den Kursbuchstrecken 39 und 394 (NordWestBahn) sowie der 9 (Hessische Landesbahn) werden keine Erhebungen zum Standard Zustand der Fahrzeuge durchgeführt. Hier kommen Qualitätsmesssysteme der Nachbarregionen zur Anwendung, die im Qualitätsranking keine Berücksichtigung finden. NWL-QUALITÄTSRANKING 06 Zustand Fahrzeuge 97,76 % Geleistete Fahrten 99,44 % Pünktlichkeit 89, % WestfalenBahn Zustand Fahrzeuge 96,7 % Geleistete Fahrten 99,0 % Pünktlichkeit 93,69 % Abellio Rail NRW 3 Zustand Fahrzeuge 97,7 % Geleistete Fahrten 99,4 % Pünktlichkeit 88,73 % NordWestBahn

9 QUALITÄT PÜNKTLICHKEIT Pünktlichkeit in Westfalen-Lippe 06 Die Pünktlichkeit der Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) wird im Gebiet des NWL in Prozentanteilen der pünktlich verkehrenden Züge gemessen. Im Rahmen des NWL-Qualitätsberichtes werden grundsätzlich alle Züge mit einer Verspätung von maximal 3:9 Minuten als pünktlich bewertet. Dies soll eine landesweite Vergleichbarkeit der Pünktlichkeit ermöglichen, da auch im Rahmen des NRW- Qualitätsberichtes seit 009 der vorgenannte Standard für die Pünktlichkeitsbewertung herangezogen wird. Berücksichtigt wurden bei dieser Auswertung nur die vertraglich vereinbarten Messpunkte innerhalb des NWL. Im Jahr 06 hat sich die Gesamtpünktlichkeit über alle Linien des NWL mit 88,7 % spürbar verbessert. Somit konnte der Trend der seit 0 stetig schlechter werdenden Pünktlichkeit gestoppt und sogar der beste Wert seit 009 erzielt werden. Besonders die RegionalExpress-Linien (RE-Linien) konnten eine Steigerung der Pünktlichkeit verzeichnen. Aber auch die RegionalBahn-Linien (RB-Linien) haben ihren Pünktlichkeitswert verbessern können, wohingegen bei den S-Bahn-Linien (S-Linien) eine leichte Verschlechterung der Pünktlichkeit festzustellen ist. Bei der Betrachtung der Pünktlichkeitsquoten haben die RB-Linien mit 90,9 % die mit Abstand besten Werte. Etwas dahinter folgen die RE-Linien mit 84, % und die S-Linien mit 83,7 %. Eine genauere Auskunft über die Pünktlichkeit im NWL gibt die Detail betrachtung nach den einzelnen Produktkategorien (RE, RB und S-Bahn) auf den folgenden Seiten. Die untere Grafik Pünktlichkeitsquoten im NWL stellt die Pünktlichkeit im Jahresverlauf 06 dar und verdeutlicht die individuellen Jahresschwankungen. Während die erste Jahreshälfte mit 89,9 % eine sehr ordentliche Pünktlichkeitsquote aufweist und nur aufgrund einer durch Unwetter bedingten Verschlechterung des Juni-Wertes getrübt wird, kann dieses Niveau in der zweiten Jahreshälfte nicht gehalten werden und fällt auf einen Wert von 87,4 %. Ausschlaggebend dafür ist ein Pünktlichkeitseinbruch von August bis November. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Zum einen ist dies mit einer verstärkten Bautätigkeit auf den Schienen des NWL zu erklären. Trotz zumeist abgestimmter Baustellenfahrpläne verursachen Baustellen aufgrund von Unvorherseh barkeiten im Bau- und Betriebsablauf Verspätungen im Fahrbetrieb. Es gibt aber auch eine Vielzahl weiterer Gründe. Beispielsweise lässt sich die sinkende Pünktlichkeit mit der Schmierfilm bildung aufgrund von Laubfall in den Herbstmonaten erklären, die sowohl Probleme bei der Beschleunigung als auch beim Bremsen der Züge verursacht. Weitere Gründe sind durch Unwetter bzw. Kälte bedingte Störungen des Betriebs oder auch eine Stellwerksstörung in Schwerte. Mit einer durchschnittlichen Pünktlichkeit von lediglich 8,6 % stellt der November den Monat dar, in welchem die Züge am unpünktlichsten gefahren sind. Leider machen sich außerdem monatsübergreifend, wie auch bereits im Vorjahr, Personenunfälle bemerkbar, die entsprechende Aus wirkungen auf die Pünktlichkeit und Ausfälle haben. Pünktlichkeit 3 88,7 % aller Fahrten pünktlich 90 % 8 PÜNKTLICHKEITSQUOTEN IM NWL ,80 % 86,30 % 88,0 % 88,60 % 87,60 % 87,60 % 86,0 % 88,70 % 3 Verbesserung der Pünktlichkeit besonders bei den RE-Linien Verschlechterung der Pünktlichkeitswerte in der zweiten Jahreshälfte PÜNKTLICHKEITSQUOTEN IM NWL IM JAHRESVERLAUF ,3 % 9,0 % 9, % 90,4 % 89, % 87,7 % 90,7 % 90,8 % 88, % 86, % 86, % ,6 % Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 7

10 QUALITÄT PÜNKTLICHKEIT Pünktlichkeit der RegionalExpress-Linien Erneut ist die Linie von Abellio die pünktlichste RegionalExpress- Linie. Linien von Siegen nach Essen, 0 von Bielefeld nach Hannover, 8 von Bielefeld nach Nienburg und RE 8 von Bielefeld nach Altenbeken. Vereinzelt unpünktlichere RE-Linien Neben dem Großteil der RE-Linien, die 06 pünktlicher gefahren sind als im Vorjahr, gab es auch Linien, die Pünktlichkeitseinbußen zu verzeichnen hatten. Dies war in erster Linie bei den Linien von Siegen nach Köln (- 4, %) und von Dortmund nach Winterberg bzw. Brilon Stadt (-,69 %) der Fall. Wie bereits im vergangenen Jahr sind die Verspätungsursachen der in erster Linie auf die Engpässe auf der Sieg-Strecke, Baumaßnahmen, u. a. im Bahnhof Siegen, und Verspätungsübertragungen aus anderen Linien entlang des Streckenverlaufs zu suchen. Des Weiteren sind Unwetter im Juni und November 06 für die Pünktlichkeitsverluste verantwortlich. Die schlechteren Pünktlichkeitswerte der Linie sind hauptsächlich auf Bautätigkeiten, wie zum Beispiel die Gleisarbeiten zwischen Fröndenberg / Wickede (Ruhr) und Neheim-Hüsten im Juli 06 oder mehrere Bauarbeiten auf dieser Linie im Oktober 06, zurückzuführen. 7,8 % 87, % PÜNKTLICHKEITSQUOTEN DER REGIONALEXPRESS-LINIEN IM NWL 06 88,0 % 7, % 78,6 % In Westfalen-Lippe verkehrten im vergangenen Fahrplanjahr 8 verschiedene RegionalExpress-Linien, die die Oberzentren in Nordrhein-Westfalen, aber auch in den angrenzenden Bundesländern Niedersachsen und Hessen untereinander verbinden. Insgesamt lagen die RegionalExpress (RE)-Linien mit 84, % um 4 Prozentpunkte über dem Wert aus dem Jahr 0. Besonders die sehr langlaufenden NRW- RE-Linien,, und konnten ihre Pünktlichkeitsquoten verbessern. Allerdings muss dazu gesagt werden, dass sich die Linien nach sehr schlechten Werten aus den beiden Vorjahren (zum Beispiel streikbedingt oder aufgrund des Stellwerkbrands in Mühlheim im Jahr 0) lediglich wieder auf dem Wert der davorliegenden Jahre eingependelt haben. Bei der Linie kam hinzu, dass im Dezember 0 ein Betreiberwechsel erfolgte. Ebenfalls sind die Linien des Ems- und Mittelland-Netzes (, 0 und 0) im Jahr 06 unter dem neuen Betreiber, der WestfalenBahn, wesentlich pünktlicher gefahren als noch im Vorjahr. Verbesserte Quoten der langlaufenden RE-Linien Von der Vielzahl der RE-Linien, die ihre Pünktlichkeitswerte verbessern konnten, sind die, und besonders hervorzuheben, da sich diese bis knapp oder sogar über 0 Prozentpunkte gesteigert haben ( um 8,9 %, um 0, %, um 9,3 %). Wie zuvor bereits angedeutet, ist die Steigerung auch auf die schlechten Werte der Vorjahre zurückzuführen. Die frühere DB-Linie wird seit Dezember 0 von National Express (NX) betrieben. Mit einem Jahreswert von 78,6 % zählt die Linie allerdings weiterhin zu den unpünktlicheren Linien im NWL. Nach Anlaufschwierigkeiten zur Betriebsaufnahme von NX bezüglich der Fahrzeugverfügbarkeit und Kapazitätseinschränkungen, die zwischenzeitlich beseitigt wurden, ist eine weitere Verbesserung der Linie zu erwarten. Probleme bereiten jedoch weiterhin die verspäteten Züge des Fernverkehrs, was auch zukünftig zu Folgeverspätungen bei der führen wird. Die RE-Linien, die mit über 90-prozentiger Pünktlichkeitsquote in einem guten Bereich liegen, sind die 73,6 % 66,7 % 4 88,7 % 88, % 8,6 % 93,0 % 7 87,6 % 86,8 % 0 78, % 0 8 RE 8 9 9,0 % 9,6 % 9,6 % 89,0 % in % 8 Qualitätsbericht 06 9

11 QUALITÄT PÜNKTLICHKEIT Pünktlichkeit der RegionalBahnund S-Bahn-Linien RB RB 3 RB 4 84, % 89, % 9,0 % PÜNKTLICHKEITSQUOTEN DER REGIONALBAHN- UND S-BAHN-LINIEN IM NWL 06 RB 4 9, % Mit einem Anteil von ca. 6 % an der Gesamt-Zugkilometer- Leistung haben die RegionalBahn-Linien den größten Leistungsanteil im NWL. Die RegionalBahn zeichnet sich durch einheitliche Takte und die Bedienung aller Verkehrsstationen entlang der jeweils bedienten Strecke aus. Die durchschnittliche Pünktlichkeit aller RegionalBahn-Linien beträgt 90,9 %, was für das Jahr 06 den besten Wert aller Produkte sowie eine Steigerung um rund drei Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Trotz leichter Pünktlichkeitseinbußen befinden sich die drei RegionalBahn-Linien der DB Regio AG aus dem Sauerland-Netz (RB, Dortmund Hagen Lüdenscheid mit 96,7 %, RB 3, Dortmund Schwerte Iserlohn mit 9, % und RB 4, Unna Menden Neuenrade mit 96,7 %) weiterhin mit an der Spitze der pünktlichsten Linien. Allerdings verlieren sie ihre Spitzenplätze an zwei Linien des 3LänderBahn-(3LB)-Netzes, die RB 96 von Betzdorf nach Dillenburg mit 98,34 % und die RB 9 von Finnentrop nach Olpe mit 97, %. Die schon immer guten Pünktlichkeitsquoten konnten im Jahr 06 von der Hessischen Landesbahn noch einmal gesteigert werden. Die dritte Linie des 3LB-Netzes, die in der Spitzengruppe vertreten ist, konnte sich um,6 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr verbessern und stellt somit den Aufsteiger des Jahres dar. Dabei handelt es sich um die Linie RB 9 (94,9 %), die seit Dezember 0 nur noch zwischen Siegen und Dilllenburg verkehrt. Bei den weiteren Linien, die sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessert haben, wie zum Beispiel den Linien RB 4 Essen über Haltern nach Münster (+ 7,6 %) und RB 4 von Dorsten nach Coesfeld (+ 9,3 %), ist lediglich eine Erholung von den schlechten Werten des Jahres 0 zu erkennen. Unpünktliche Züge und die Ursachen Wie auch schon bei den RE-Linien sind, trotz der gesteigerten Pünktlichkeitsquote über alle RB-Linien, einzelne Linien von einer Verschlechterung der Pünktlichkeit betroffen. Am stärksten sind im Vergleich zum Jahr 0 die ostwestfälischen Linien RB 84 von Paderborn nach Kreiensen (- 8,6 %) und RB 8 von Paderborn über Ottbergen nach Göttingen (- 3, %) betroffen. Grund dafür sind leichte Änderungen des Fahrplankonstrukts, die zu einem Anstieg von Verspätungen im geringen Minutenbereich führten. Insgesamt befinden sich die beiden Linien und besonders die Linie RB 8 noch in einem akzeptablen Bereich. Diesen Bereich verlassen allerdings zwei südwestfälische Linien, die sich im Vergleich zum Vorjahr weiter verschlechtert haben. Dies sind die von Betzdorf nach Bad Berleburg (77,3 %) und die RB 94 von Erndtebrück nach Marburg (79,3 %). Bei beiden Linien sind die Probleme vielfältig, wobei sich die Probleme der insbesondere durch die Verspätungen aus der, Langsamfahrstellen, Problemen beim EVU (Fahrzeugstörungen, Personaleinsatz etc.) sowie aus der Großbaustelle Siegen Hbf. ergeben. Erschwerend kommt die ab Kreuztal bis Bad Berleburg eingleisige Streckenführung mit lediglich zwei Regelkreuzungsbahnhöfen hinzu, die zu Verspätungsübertragungen auf die jeweilige Gegenrichtung führt. Zudem können Verspätungen nicht aufgefangen werden und schaukeln sich sogar weiter auf. Die Pünktlichkeitsprobleme der Linie RB 94 sind verstärkt erst zum Jahresende hin aufgetreten. Die Hauptgründe der Verspätungen sind hier, dass aufgrund gestiegener Nachfrage an fast allen Bedarfshalten zwischen Bad Laasphe und Erndtebrück gehalten werden muss, es aufgrund eines erhöhten Schüleraufkommens zu Haltezeitüberschreitungen kommt und es zum Teil Leistungsprobleme bei einigen Fahrzeugen gibt. Die Wartung der Fahrzeuge wurde zwischenzeitlich durch die Kurhessenbahn intensiviert, wodurch die Einschränkungen minimiert werden konnten. Zudem werden die Fahrzeuge Ende 07 durch neuere Fahrzeuge der Baureihe VT64 DESIRO abgelöst. Des Weiteren bereitete der relativ langsame Bahnübergang in Feudingen Probleme, was ebenfalls zum Jahresbeginn 07 behoben werden konnte. Die Anschlusssicherung an Züge in Marburg (Lahn) und Erndtebrück hat auch weiterhin Einfluss auf die Pünktlichkeit der RB 94. Eine Aufgabe der Anschlussverbindung aus Richtung Frankfurt steht allerdings nicht zur Diskussion. Wie sich Mängel an der Infrastruktur auf die Pünktlichkeit einer Linie auswirken können, zeigt die Linie von Bielefeld über Bünde nach Rahden (73,3 %). Aufgrund fehlender Kreuzungsstellen entstehen Kreuzungskonflikte mit dem Fernverkehr, welcher Vorrang hat. Eingefahrene Verspätungen können bei der eingleisigen Strecke nicht aufgeholt werden, sondern schaukeln sich im Laufe des Tages sogar weiter auf. Sonderfall S-Bahn-Linien Etwas mehr als Mio. Zugkilometer werden von S-Bahnen in Randbereichen des NWL erbracht, welche sich auf drei Linien (S, Minden Hannover, S 4, Unna Dortmund und S, Paderborn Hannover) aufteilen. Der Pünktlichkeitswert über alle S-Bahn-Linien im NWL hinweg liegt für das Jahr 06 bei 83,7 % und bildet somit den Tiefstwert der drei Produkte. Die Linien der S-Bahn Hannover S (7,4 %) und S (7,7 %) knüpfen an das schlechte Pünktlichkeitsniveau der Vorjahre an. Ursachen bleiben Netzüberlastungen, infrastrukturbedingte Störungen sowie besonders für die S Baumaßnahmen entlang der Strecke. Insbesondere das Nadelöhr Hannover Hbf. stellte einen zusätzlichen Verspätungsgrund dar, da dort häufig Verspätungen durch belegte Gleise entstehen. Eine Verbesserung der Situation ist unter anderem aufgrund der Baumaßnahmen am Hauptbahnhof Hannover in den Jahren 09 bis 033 kurzfristig nicht absehbar. Die S 4 der S-Bahn Rhein-Ruhr hingegen weist mit 93,6 % auch im Jahr 06 eine für die S-Bahn typische gute Pünktlichkeit auf. RB 0 RB RB 3 RB 4 RB 9 RB 64 RB 6 RB 66 RB 68 RB 69 RB 73 RB 74 RB 7 RB 76 RB 84 RB 8 RB 9 RB 94 RB 9 RB 96 KBS S S 4 79,7 % 73,7 % 77,3 % 79,3 % 73, % 7,4 % 8,6 % 93,7 % 96,7 % 9, % 96,7 % 89,0 % 89, % 9,8 % 9,9 % 90, % 9, % 86,4 % 86,9 % 93,8 % 9,6 % 89, % 88,0 % 8,7 % 87,4 % 8, % 9, % 88,9 % 87,8 % 94,3 % 97, % 94,9 % 98,3 % 93,6 % S 7,7 % 0 Qualitätsbericht in %

12 QUALITÄT PÜNKTLICHKEIT PÜNKTLICHKEITSQUOTEN DER MITGLIEDSZWECKVER- BÄNDE UND KNOTENPUNKTE IM NWL 06 Pünktlichkeitsquote nach Teilraum Pünktlichkeitsquote nach Knotenpunkt Pünktlichkeit an den Knotenpunkten in Westfalen-Lippe nph Paderborn Hbf VVOWL Bielefeld Hbf ZRL Hamm (Westf) Hbf ZVM Münster (Westf) Hbf ZWS Siegen Hbf 79,8 % Die Gegenüberstellung zwischen dem jeweiligen Pünktlichkeitswert der Mitgliedszweckverbände und den entsprechenden Knotenpunkten zeigt, dass die Hauptmesspunkte in der Regel schlechter abschneiden. Aufgrund des Zulaufs zahlreicher Linien, der hierbei bestehenden Anschlussverbindungen und Wartezeiten sowie der in der Regel eingeschränkten Verfügbarkeit von Fahrstraßen und Gleisen führten Verspätungen hier schnell zu Folgeverspätungen auf weiteren Linien. Mehrere Faktoren erschwerten im NWL die Minimierung von Verspätungen im rollenden Betrieb: Insbesondere Zugkreuzungen oder -überholungen durch den Fernverkehr sowie dauerhafte und kurzfristige Langsamfahrstellen im System und eingleisige Abschnitte im Bereich der RB-Linien sind hier zu nennen (vgl. Infrastruktur-Kapitel). Die Bahnhöfe Münster, Hamm und Bielefeld konnten ihr Pünktlichkeitsniveau verbessern, was insgesamt mit der Steigerung der Pünktlichkeiten wie zuvor dargelegt zu 84,78 % 84,9 % 86,3 % 86,4 % 88,9 % 88,96 % 88,60 % 88,74 % 88,0 % in % begründen ist. Besonders die langlaufenden NRW-RE- Linien sind für die Pünktlichkeit an den jeweiligen Knotenpunkten maßgebend. Den schlechtesten Wert hat trotz einer Steigerung der Pünktlichkeit weiterhin der Knotenpunkt Hamm mit 79,8 %. Am Bahnhof Siegen ist der leichte Pünktlichkeitsrückgang in erster Linie mit der ganzjährigen Bautätigkeit und den damit verbundenen betrieblichen Einschränkungen zu erklären. Hauptauslöser für die schlechtere Pünktlichkeitsbilanz an den jeweiligen Knotenpunkten als in den Teilräumen gesamt sind am Bahnhof Münster die Linie, am Bahnhof Bielefeld die Linie, am Bahnhof Paderborn die Linien und S und am Bahnhof Siegen die Linien und. Am Bahnhof Hamm verursachen zumeist die Linien, und die Verspätungen. Pünktlichkeit im NWL 06 NIEDERLANDE 4 RB Borken Rhade ZVM Emmerich RB 44 RB 4 VRR RB 3 NVR Enschede RB 64 Ausschnitt Bocholt Köln Hengelo Dorsten Deuten Marbeck-Heiden Hervest-Dorsten Dorsten Marl- Sinsen RB 4 RB 46 RB 3 Bocholt Dingden Hamminkeln Blumenkamp Köln Bochum RB 4 RB 64 Bochum/ Essen Dortmund-Lütgendortmund RB Wulfen Lembeck Reken Maria Veen RB 4 RB 46 De Eschmarke Glanerbrug Sythen Wanne- Eickel Hbf RE 4 Limburg RB RB 4 Bochum RB 4 RB 40 RB 9 Lette Epe Ahaus Legden Coesfeld Recklinghausen Hbf RE Süd Marienheide Gummersbach Zeichenerklärung Au (Sieg) Dülmen Gronau Ochtrup Metelen Land Rosendahl- Holtwick Steinfurt- Burgsteinfurt St-Grottenkamp Coesfeld Schulzentr. Dortmund RB 0 RB 3 RB 9 Hbf Witten Hbf Olpe Eichhagen Sondern RHEINLAND-PFALZ 4 RB 40 Hengelo RB 97 RB 96 Daaden RB 0 RE 4 RE 4 RB RB RB 3 RB 9 Bad Bentheim 0 RB 6 RB 68 St-Borghorst Rheine Nordwalde Altenberge MS-Häger Lutum Herne Selm Castrop- Rauxel Hbf DO-Mengede Billerbeck Wetter MS-Roxel Selm- Beifang Bork Havixbeck MS Zentrum Nord RB 96 RB 97 Hamm RB 69 9 RB 9 RB 9 Soest ZRL 8 RB 8 RB 66 RB 7 ZWS VVOWL RB 8 RB 74 RB 84 RB 9 Attendorn-Hohen Hagen Listerscheid Kraghammer Etzbach Wissen Niederhövels Scheuerfeld Buldern Nottuln- Appelhülsen Bösensell MS- Albachten RB 4 DO Signal Iduna Park DO-Hörde RB 9 Ergste Hennen Bösperde Bigge RB Menden (Sauerland) Kalthof Menden Süd Letmathe- Siedlinghausen Iserlohnerheide Dechenhöhle Lendringsen Iserlohn Binolen Silbach Volkringhausen RB 3 Sanssouci Altena Balve Winterberg Werdohl Garbeck Plettenberg Küntrop Finnentrop Neuenrade RB 9 RB 4 Lennestadt-Grevenbrück Lennestadt-Meggen Heggen Lennestadt-Altenhundem Attendorn Kirchhundem Kirchhundem-Welschen Ennest Kreuztal-Littfeld Kreuztal-Eichen HA-Vorhalle DO Tierpark DO- Kirchhörde DO-Löttringhausen Wittbräucke Letmathe Betzdorf Herdecke RB 3 Salzbergen Hagen Hbf Grünebacherhütte Sassenroth DO-Scharnhorst DO-Kurl Kamen-Methler Kamen Nordbögge Grünebach Ort Königsstollen Schüttorf RB 0 Emden RB 64 RB 6 RB 68 MS-Amelsbüren Davensberg Ascheberg Capelle Werne Lünen Hbf Preußen DO-Derne DO-Kirchderne DO-Aplerbeck DO-Sölde Herdorf RB 69/ RB 69/ Kirchen Freusburg Siedlung Brachbach Mudersbach RB 66 RB 4 4 Unna RB 9 Struthütten Rheine-Mesum Emsdetten Reckenfeld Greven MS-Sprakel Mersch Bockum-Hövel RB 4 Niederschelden Nord Eiserfeld Altenseelbach Hörstel Ibbenbüren- Esch Lünern 0 Heessen Hemmerde Werl RB 9 9 RB 4 Siegen Neunkirchen Ibbenbüren Ibbenbüren- Laggenbeck Wilhelmshaven, Bremen Ahlen Westönnen Willebadessen Hohenlimburg Wuppertal RE 4 RE RB 3 Duisburg RB RB 33 HA- Oberhagen RB 3 RB 33 Dahl Rummenohl Dahlerbrück Schalksmühle Brügge Lüdenscheid RB Meinerzhagen RB Holz- RB 9 wickede/ DO-Flughafen Frömern Ardey DO- Aplerbeck-Süd RB 3 Fröndenberg 7 7 Schwerte Siegen-Geisweid Siegen- Weidenau Wahlbach OS Altstadt Burbach Halen RB 8 8 RB 66 Hasbergen Natrup-Hagen Lengerich Kattenvenne Ostbevern Westbevern Ferndorf Kredenbach Neubeckum Wickede Würgendorf Ort RB 7 Clarholz Bremen Oelde Bad Sassendorf Würgendorf Osnabrück Hbf 0 Herzebrock RB 7 0 Westbarthausen RB 4 RB 0 RB 64 RB 6 RB 66 Borgholzhausen RB 68 RB 69 Hesseln Münster Hbf Halle Gerry- Weber-Stadion ZVM Halle 0 8 RE 8 RB 69 RB 73 RB 74 MS- Telgte Künsebeck Hiltrup Raestrup- Steinhagen Everswinkel Steinh. Rinkerode Bielefelder Str. Quelle Warendorf Quelle-Kupferheide Drensteinfurt Beelen Brackwede Bönen Kreuztal Stadtoldendorf Holzminden Niederschelden Welver Borgeln OS-Sutthausen Oesede Kloster Oesede Wellendorf Hilter Dissen/Bad Rothenfelde RB 7 RB 74 RB 69 R 4 RB 74 R 4 RB 7 Bielefeld Hbf Lüdinghausen Gütersloh Hbf Rheda- Wiedenbrück Paderborn Hbf Dedinghausen Ehringhausen Neheim-Hüsten Arnsberg Oeventrop Freienohl Meschede Dahlbruch Hillnhütten Stift Keppel-Allenbach Hilchenbach Wilnsdorf-Rudersdorf Ehlenbruch Isselhorst- Avenwedde Lippstadt Holzhausen Vormwald Dorf Dillbrecht Niederdresselndorf Wissingen Melle Bruchmühlen Geseke Salzkotten Scharmede Bestwig Vormwald Westerhausen Olsberg Lützel RB 94 Allendorf Haiger Obertor Rahden R 4 RB 84/RB8 Altenbeken RE 8 R 4 Brilon Stadt Marburg RB 9 9 RB RE 8 Kassel RB 94 0 RB Nienburg 8 0 BI-Senne BI-Windelsbleiche BI-Sennestadt Schloß Holte Hövelriege Hövelhof PB-Sennelager PB-Schloß Neuhaus PB Nord PB-Kasseler Tor Erndtebrück Rodenbach Espelkamp Lübbecke Bieren- Rödinghausen Holzhausen- Heddinghausen Neue Mühle Bünde Brilon Wald Kirchlengern Willingen Usseln Korbach Hiddenhausen- Schweicheln Brake Bredelar Marsberg Westheim Scherfede Bielefeld Ost Oldentrup Ubbedissen Oerlinghausen Helpup Leese-Stolzenau Petershagen-Lahde 7 Herford nph NIEDERSACHSEN 0 0 Minden RB 76 Porta Westfalica RE 8 Lage Warburg RB 9 RB 96 Dillenburg Herborn RB 84 Kreiensen Bad- Steinheim Harzburg Rotenburg Wanne- Haltern Eickel am See Bottrop 9 Gelsenkirchen RB 73 Lemgo- Lüttfeld Hofgeismar-Hümme Hofgeismar RT 3 Kassel Hbf Kassel-Wilhelmshöhe HESSEN Bad Berleburg Erndtebrück-Schameder Erndtebrück-Leimstruth Bad Laasphe-Oberndorf Bad Laasphe-Feudingen Bad Laasphe Bad Laasphe-Niederlaasphe Birkelbach Aue-Wingeshausen Berghausen Raumland-Markhausen Bad Oeynhausen Löhne Haiger Marburg Sechshelden Frankfurt Bad Salzuflen Schötmar Sylbach Hörstmar Lemgo Detmold Sandebeck Horn- Bad Meinberg Leopoldstal Bad Driburg Brakel Hannover Hameln Hildesheim RB 8 Bückeburg Godelheim Göttingen Hannover Lüchtringen Höxter Rathaus Ottbergen Bad Oeynhausen Süd Vlotho Rinteln Bad Pyrmont Lügde Schieder Göttingen RT 3 Hannover Hessisch Oldendorf Emmerthal Wehrden Lauenförde-Beverungen Bad Karlshafen Bodenfelde Northeim Pünktlichkeit je Linie gut (00% - 90%) befriedigend (89% - 80%) schlecht (< 79%) Linie außerhalb NWL / keine Daten Stand: April 07 mit Unterstützung des Qualitätsbericht 06

13 QUALITÄT ZUGAUSFÄLLE Gesamtzugausfälle im Jahresverlauf 06 Ein Zug gilt als ausgefallen, wenn kein Ersatzzug eingesetzt wird. Schienenersatzverkehre mit Bussen oder Taxis werden dabei nicht angerechnet. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass Ersatzverkehre mittels Bus oder Taxi durch zusätzlich notwendige Umstiege, Komforteinbußen und die verlängerte Reisezeit eine aus Kundensicht massive Einschränkung der Angebotsqualität im SPNV darstellen. Grundsätzlich wird bei streckenbezogenen Ausfällen zwischen vorhersehbaren und nicht vorhersehbaren Ausfällen unterschieden. Während sich die Ursachen bei vorhersehbaren Ausfällen zumeist auf Baustellen beschränken und Ersatzmaßnahmen, wie z. B. Schienenersatzverkehr mit Bussen, eingerichtet werden können, ist die Liste der möglichen nicht vorhersehbaren Ausfälle sehr lang. Diese reicht von Fahrzeugstörungen über Personen im Gleis bis hin zu Personalmangel und stellt einen unberechenbaren Faktor in der Qualität der Verkehrsleistung dar. Aufgrund der Kurzfristigkeit solcher Ausfälle kann zudem nur in seltenen Fällen zeitnah ein adäquater Ersatz (z. B. Busnotverkehr) eingerichtet werden. Im Jahr 06 betrug die Ausfallquote im Gesamtnetz Westfalen- Lippe,9 % der zu erbringenden Verkehrsleistung. Dies bedeutet einen prozentualen Rückgang der Ausfälle im Vergleich zum Vorjahr um 0, %. Der Anteil der vorhersehbaren Ausfälle, also baustellenbedingter Ausfälle mit Ersatzverkehren, lag im Jahr 06 mit, % allerdings deutlich über dem Wert aus dem Jahr 0. Auch im Vergleich der Jahreswerte zwischen 0 und 06 stellt dieser Prozentsatz den Höchstwert dar. Neben den durchgeführten Baustellen waren bei einigen EVU auch geplante Zugausfälle aufgrund Personalmangels zu verzeichnen, worauf im Laufe des Kapitels noch näher eingegangen wird. Bei der Betrachtung der nicht vorhersehbaren Ausfälle ist das Ausfallniveau im NWL mit 0,97 % nach zwei stärker von Ausfällen betroffenen Jahren wieder unter die Ein-Prozent-Grenze gefallen. Der Hauptgrund für die gestiegene Leistungserfüllung ist, dass das Jahr im Gegensatz zu den beiden Vorjahren nicht von Streiks betroffen war. Von nicht vorhersehbaren Ausfällen war die Region Ostwestfalen-Lippe am stärksten betroffen. Auch bei diesem Wert spielen die durch Personalmangel bedingten Ausfälle eine wesentliche Rolle. Zugausfälle in % ZUGAUSFALLQUOTEN IM NWL Ausfallquote von,9 % im NWL-Netz 3 starker Anstieg der Ausfälle aufgrund von Personalmangel bei manchen EVU 3 viele Baumaßnahmen in der zweiten Jahreshälfte 3,00,0,00,0,00 0,7 0,0 0,78%,08 % 0,70 % 0,9 %,3 %,9 %,7 % 0,79 % 0,84 % nicht vorhersehbare Zugausfälle,6 % 0,67 % vorhersehbare Zugausfälle,83 % 0,70 % nicht vorhersehbare & vorhersehbare Zugausfälle,4 %,7 %,9%,% 0,97%

14 QUALITÄT ZUGAUSFÄLLE Die Zugausfallquoten im NWL zeigen im Jahresverlauf 06 starke Unterschiede. Während die Ausfallquote der nicht vorhersehbaren Zugausfälle bis zum Jahresende stetig ansteigt, sind die vorhersehbaren Ausfälle von einzelnen Monaten mit sehr hohen Ausfallwerten geprägt. In der ersten Jahreshälfte 06 liegen die nicht vorhersehbaren Zugausfälle noch deutlich unter der Ein- Prozent-Grenze. Lediglich die Monate Januar und Juni erreichen diese Grenze aufgrund von Ausfällen durch Personalmangel in Südwestfalen sowie durch Kälte und Unwetter im gesamten NWL-Gebiet knapp. Ab August 06 ist allerdings ein deutlicher in % 3,00 ZUGAUSFALLQUOTEN IM NWL IM JAHRESVERLAUF 06,79 % Anstieg der Ausfallquote zu verzeichnen, was gegen Ende des Jahres durch Unwetter noch verschärft wurde. Bei den vorhersehbaren Ausfällen fallen besonders die Monate Juli und Oktober 06 ins Gewicht. Im Juli sind dies im Besonderen Baumaßnahmen auf den Linien und, die jeweils knapp bzw. über.000 ausgefallene Zugkilometer zur Folge haben. Im Oktober sind die Linien 7, RB 4 und mit zum Teil deutlich über Ausfallkilometern sehr stark von Baumaßnahmen betroffen.,96 % In der Zwischenzeit wurden die benötigten Personalstellen besetzt und eine merkliche Verbesserung der Personalsituation herbeigeführt, so dass ab dem. März 06 der Regelverkehr auf allen Linien wieder aufgenommen werden konnte. Bei National Express und der eurobahn hingegen gab es keine Abstimmungen mit den Aufgabenträgern, was zu nicht vorherseh baren Ausfällen führte. Bei National Express schlugen sich die personalbedingten Ausfälle in den Sommermonaten nieder, als sich neben der dünner besetzten Urlaubszeit auch noch ein hoher Krankenstand abzeichnete. Bei der eurobahn stellt sich die Situation wiederum anders dar. Dort steigerten sich die personalbedingten Zugausfälle seit Mitte des Jahres kontinuierlich, was ein entscheidendes Kriterium für den konstanten Anstieg der nicht vorhersehbaren Ausfälle im Jahresverlauf war. Abgesehen von den negativen Auswirkungen für die betroffenen Fahrgäste, verletzt dieser Zustand massiv und anhaltend die vertraglich vereinbarten Regelungen mit der eurobahn und führte bereits zu erheblichen Sanktionen zu Lasten des Unternehmens. Der NWL prüft darüber hinaus auch bereits, welche weitergehenden Konsequenzen vertraglich und verkehrlich möglich sind, sollte das Unternehmen die geforderten Verbesserungen nicht erbringen. Dabei steht das Interesse der Fahrgäste an einem zuverlässigen Fahrbetrieb an erster Stelle. Besonders betroffen sind die Linien,, RB 69 und. Auch bei der eurobahn wird ein hoher Krankenstand als Teil des Problems angeführt. Der lange Zeitraum der Personalprobleme verdeutlicht jedoch, dass dem Unternehmen strukturell Triebfahrzeugführer fehlen. Eine Maßnahme des Unternehmens zur Stabilisierung der Situation ist die Reduzierung der Linie auf einen -Stunden-Takt, was wiederum großen Unmut bei Aufgabenträgern und Fahrgästen verursacht hat.,0,00,0,00 0,7 0,0 0 0,97 % 0,40 % 0,7 % 0,60 % Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez nicht vorhersehbare Zugausfälle,40 % 0,67 % 0,7 % 0,4 %,8 % vorhersehbare Zugausfälle 0,96 % 0,7 % 0,8 % 0,48 %,9 % 0,6 %,36 %,7 % 0,66 %,09 % 0,8 %,8 % 0,8 % ZUGAUSFALLQUOTEN DER REGIONALEXPRESS-LINIEN IM NWL 06 Die Zugausfallquoten der RE-Linien unterteilen sich wie folgt: nicht vorhersehbare Zugausfälle,4 % 0,69 % 0,6 % 0,93 % 0,83 %,9 % 0,00 % 0,00 % 0,0 % 0,86 % Personalbedingte Ausfälle sorgen für eine Vielzahl von ausgefallenen Zugleistungen vorhersehbare Zugausfälle 4 0,80 % 0,86 %,4 % 0,7 %,0 %,6 % 0,00 % 0,00 % 0,0 %,7 % Was in der Vergangenheit nicht wirklich zu Problemen geführt hatte, ereilte im Jahr 06 gleich drei Verkehrsunternehmen im NWL. Sowohl die Hessische Landesbahn als auch National Express und Keolis / eurobahn hatten bzw. haben so massive Probleme in der Personalverfügbarkeit, dass es aus diesem Grund zu Zugausfällen kam. Bei der Hessischen Landesbahn traten die personellen Engpässe bereits mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 0 auf. Umfangreiche unvorhersehbare Ausfälle auf zahlreichen Linien der Hessischen Landesbahn zwischen Weihnachten 0 und den ersten Wochen des neuen Jahres gingen mit massiven Kundenbeschwerden einher. In einem kurzfristig anberaumten Krisengespräch zwischen der HLB und den beteiligten Aufgabenträgern (neben dem NWL auch dem RMV aus Hessen und dem SPNV-Nord aus Rheinland-Pfalz) räumte die HLB Fehlplanungen bei der Personalbemessung ein, die zusammen mit einem hohen Krankenstand zu den festgestellten Ausfällen führten. Im Rahmen des Gesprächs wurde im Interesse der Fahrgäste ein Notkonzept abgestimmt, welches vom 8. Januar 06 bis zum. Februar 06 einen vollumfäng lichen Schienenersatzverkehr auf der Linie RB 9 vorsah. Ab dem 3. Februar bis zum 4. März wurden die Fahrten wieder sukzessive auf Zugverkehr umgestellt. Die ausgefallenen und durch Busverkehre ersetzten Fahrten des Notfahrplans im Zeitraum vom 8. Januar bis zum 4. März 06 sind daher bei den vorhersehbaren Ausfällen gelistet. Das Personal wurde auf den weiteren Linien des 3LB-Netzes eingesetzt, um diese stabil betreiben zu können RE 8 9 0,46 % 0,3 % 0,44 % 0,86 % 0,4 % 0,66 %, % 0,4 % 0,00 % 0,09 % 0,00 %,6 %,7 %,6 %,79 % 4,3 % 0 0,7, in % 6 Qualitätsbericht 06 7

15 QUALITÄT ZUGAUSFÄLLE ZUGAUSFALLQUOTEN DER REGIONALBAHN- UND S-BAHN-LINIEN IM NWL 06 Die Zugausfallquoten der RegionalBahn- und S-Bahn-Linien unterteilen sich wie folgt: nicht vorhersehbare Zugausfälle vorhersehbare Zugausfälle RB RB 3 RB 4 RB 4 RB 0 RB RB 3 RB 4 RB RB 9 RB 64 RB 6 RB 66 RB 68 RB 69 RB 73 RB 74 RB 7 RB 76 RB 84 RB 8 RB 9 RB 94 RB 9 RB 96 KBS S 4,90 %, %,63 % 0,84 % 0,4 %,9 % 0,6 %,48 % 0,6 % 0,73 % 0,9 %,66 % 0,7 % 0,7 % 0,39 %,8 % 0,43 % 0,3 %,9 % 0,7 % 0,8 % 0,49 % 0,0 % 0,37 % 0,48 % 0,8 % 0,9 % 0,49 %,33 %,0 % 0,98 % 0,00 %,70 % 0,3 %,0 % 0,8 % 0,38 % 0,6 %,8 % 0,37 % 0,6 % 0,3 %,8 %,98 % 3,8 %,09 % 0,70 % 0,08 % 0,40 % 0,00 % 0,90 % 0,9 % 0,4 % 0,93 % 0,3 %,9 %, % 0,6 % 0,4 % 0,3 % 0,00 % 0,8 % 0,4 % 0,00 %, % 0,0 %,47 % 3,89 % 4,30 % 4,9 %,76 % 6,3 % 3,80 %,88 %,93 %,4 % Zugausfälle im NWL 06 NIEDERLANDE 4 RB 44 4 Enschede RB 64 4 Borken Marbeck-Heiden Rhade ZVM Emmerich RB 44 RB 4 VRR Ausschnitt Bocholt Köln RB 3 NVR Hengelo Dorsten Deuten Hervest-Dorsten Dorsten Marl- Sinsen RB 4 RB 46 RB 3 Bocholt Dingden Hamminkeln Blumenkamp Köln Bochum RB 4 RB 64 Bochum/ Essen Dortmund-Lütgendortmund RB Wulfen Lembeck Reken Maria Veen RB 4 RB 46 De Eschmarke Glanerbrug Sythen Wanne- Eickel Hbf RE 4 Limburg RB 4 RB Bochum RB 4 RB 40 Lette Epe Ahaus Legden Coesfeld Recklinghausen Hbf RE Süd Gronau Ochtrup Dülmen Rosendahl- Holtwick Steinfurt- Burgsteinfurt St-Grottenkamp Coesfeld Schulzentr. Metelen Land Dortmund RB 0 RB 3 RB 9 Hbf RHEINLAND-PFALZ 4 RB 40 Hengelo RB 97 RB 96 Daaden RB 0 RE 4 RE 4 RB RB RB 3 RB 9 Bad Bentheim 0 RB 6 RB 68 St-Borghorst Rheine Nordwalde Altenberge MS-Häger Lutum Selm Billerbeck Wetter MS-Roxel Selm- Beifang Bork Havixbeck MS Zentrum Nord Buldern Nottuln- Appelhülsen Bösensell MS- Albachten RB 4 DO Signal Iduna Park DO-Hörde RB 9 Ergste Hennen Bösperde Bigge RB Menden (Sauerland) Kalthof Menden Süd Letmathe- Siedlinghausen Iserlohnerheide Dechenhöhle Lendringsen Iserlohn Binolen Silbach Volkringhausen RB 3 Sanssouci Altena Balve Winterberg Werdohl Garbeck Plettenberg Küntrop Finnentrop Neuenrade RB 9 RB 4 Lennestadt-Grevenbrück Lennestadt-Meggen Heggen Lennestadt-Altenhundem Attendorn Kirchhundem Kirchhundem-Welschen Ennest Kreuztal-Littfeld Kreuztal-Eichen HA-Vorhalle DO Tierpark DO- Kirchhörde DO-Löttringhausen Wittbräucke Herdecke RB 3 Salzbergen Hagen Hbf Stadtoldendorf Holzminden Olpe RB 9 Eichhagen Sondern Attendorn-Hohen Hagen Listerscheid Kraghammer RB 9 Au (Sieg) Etzbach Wissen Niederhövels Scheuerfeld Betzdorf RB 96 Kirchen Freusburg Siedlung Brachbach Mudersbach Niederschelden RB 97 Niederschelden Nord Eiserfeld Sassenroth Königsstollen Herdorf Struthütten Altenseelbach Neunkirchen Wahlbach Marienheide Gummersbach Zeichenerklärung Witten Hbf Herne Castrop- Rauxel Hbf DO-Mengede Schüttorf RB 0 Emden RB 64 RB 6 RB 68 DO-Aplerbeck DO-Sölde RB 69/ RB 69/ RB 66 RB 4 Unna RB 9 Hamm RB 69 4 RB 4 9 RB 9 Wilhelmshaven, Bremen RB 9 Soest Bremen ZRL 8 RB 8 RB 66 RB 7 Letmathe MS-Amelsbüren Davensberg Ascheberg Capelle Werne Lünen Hbf Preußen DO-Derne DO-Kirchderne DO-Scharnhorst DO-Kurl Kamen-Methler Kamen Nordbögge Grünebacherhütte Grünebach Ort Rheine-Mesum Emsdetten Reckenfeld Greven MS-Sprakel Mersch Hörstel Ibbenbüren- Esch Bockum-Hövel Lünern Ibbenbüren 0 Heessen Hemmerde Werl Ibbenbüren- Laggenbeck RB 9 9 Ahlen Westönnen Willebadessen Hohenlimburg Wuppertal RE 4 RE RB 3 Duisburg RB RB 33 HA- Oberhagen RB 3 RB 33 Dahl Rummenohl Dahlerbrück Schalksmühle Brügge Lüdenscheid RB Meinerzhagen RB Holz- RB 9 wickede/ DO-Flughafen Frömern Ardey DO- Aplerbeck-Süd RB 3 Fröndenberg 7 7 Schwerte RB 4 Siegen-Geisweid Siegen- Weidenau Siegen OS Altstadt Halen RB 8 8 RB 66 Hasbergen Natrup-Hagen Lengerich Kattenvenne Ostbevern Westbevern Neubeckum RB 7 Clarholz Oelde Osnabrück Hbf 0 Herzebrock ZWS RB 7 0 Westbarthausen RB 4 RB 0 RB 64 RB 6 RB 66 Borgholzhausen RB 68 RB 69 Hesseln Münster Hbf Halle Gerry- Weber-Stadion ZVM Halle 0 8 RE 8 RB 69 RB 73 RB 74 MS- Telgte Künsebeck Hiltrup Raestrup- Steinhagen Everswinkel Steinh. Rinkerode Bielefelder Str. Quelle Warendorf Quelle-Kupferheide Drensteinfurt Beelen Brackwede Bönen Kreuztal Welver Borgeln OS-Sutthausen Oesede Kloster Oesede Wellendorf Hilter Dissen/Bad Rothenfelde VVOWL RB 7 RB 74 RB 69 RB 8 RB 74 RB 84 R 4 RB 74 R 4 RB 7 Bielefeld Hbf Ehlenbruch Isselhorst- Avenwedde Lippstadt Wissingen Melle Bruchmühlen Lüdinghausen Gütersloh Hbf Rheda- Wiedenbrück Paderborn Hbf Geseke Salzkotten Scharmede Bad Sassendorf Wickede Neheim-Hüsten Dedinghausen Arnsberg Ehringhausen Oeventrop Freienohl Meschede Westerhausen Bestwig Olsberg Rahden Bünde Kirchlengern Hiddenhausen- Schweicheln R 4 Brilon Wald RB 94 RB 84/RB8 Altenbeken RE 8 R 4 Brilon Stadt Marburg RB 9 9 Espelkamp Lübbecke RB RE 8 Bieren- Rödinghausen Holzhausen- Heddinghausen Neue Mühle Willingen Usseln Korbach Brake 0 Kassel RB Nienburg 8 0 BI-Senne BI-Windelsbleiche BI-Sennestadt Schloß Holte Hövelriege Hövelhof PB-Sennelager PB-Schloß Neuhaus PB Nord PB-Kasseler Tor Bredelar Marsberg Westheim Scherfede Bielefeld Ost Oldentrup Ubbedissen Oerlinghausen Helpup Leese-Stolzenau Petershagen-Lahde 7 Herford nph NIEDERSACHSEN 0 0 Minden RB 76 Porta Westfalica RE 8 Bad Oeynhausen Löhne Lage Warburg RB 84 Kreiensen Bad- Steinheim Harzburg Rotenburg Wanne- Haltern Eickel am See Bottrop 9 Gelsenkirchen RB 73 Lemgo- Lüttfeld Hofgeismar-Hümme Hofgeismar RT 3 Kassel Hbf Kassel-Wilhelmshöhe HESSEN Bad Berleburg Erndtebrück-Schameder Erndtebrück-Leimstruth Bad Laasphe-Oberndorf Bad Laasphe-Feudingen Bad Laasphe Bad Laasphe-Niederlaasphe Haiger Marburg Sechshelden RB 9 RB 96 Dillenburg Herborn Frankfurt Bad Salzuflen Schötmar Sylbach Hörstmar Lemgo Detmold Sandebeck Horn- Bad Meinberg Leopoldstal Bad Driburg Brakel Ferndorf Kredenbach Dahlbruch Hillnhütten Stift Keppel-Allenbach Hilchenbach Wilnsdorf-Rudersdorf Vormwald Dorf Vormwald Lützel Burbach Erndtebrück RB 94 Dillbrecht Würgendorf Ort Birkelbach Würgendorf Aue-Wingeshausen Berghausen Holzhausen Rodenbach Raumland-Markhausen Niederdresselndorf Allendorf Haiger Obertor Hannover Hameln Hildesheim RB 8 Bückeburg Godelheim Göttingen Hannover Lüchtringen Höxter Rathaus Ottbergen Bad Oeynhausen Süd Vlotho Rinteln Bad Pyrmont Lügde Schieder Göttingen RT 3 Hannover Hessisch Oldendorf Emmerthal Wehrden Lauenförde-Beverungen Bad Karlshafen Bodenfelde Northeim 8 Qualitätsbericht 06 S 4 S 0,7 %,0 % 0,4 % 3,04 % 0,7, in % nicht vorhersehbare Zugausfälle gut (0,00% - 0,74%) befriedigend (0,7% -,49%) schlecht (>,0%) Linie außerhalb NWL / keine Daten Stand: April 07 mit Unterstützung des

16 QUALITÄT FAHRZEUGE & SERVICE Gesamtentwicklung der Fahrzeuge Fahrzeuge & Service 3 Steigerung der Fahrzeugqualität durch Einsatz von Neufahrzeugen 3 häufigste Abwertungen aufgrund defekter Toiletten und verschmutzter Außenhaut 3 leichte Steigerung der Zugbegleiterquote im Vergleich zum Vorjahr Die beiden neuen Wettbewerbsnetze (Ems- und Mittelland-Netz und Netz / RB 48), die zum Fahrplanwechsel im Dezember 0 ihren Betrieb aufgenommen haben, stehen in Bezug auf die Fahrzeugflotte sinnbildlich für das Ziel, welches sich u. a. hinter der wettbewerblichen Vergabe von Verkehrsleistungen im SPNV verbirgt. Dieses ist stets die Qualitätssteigerung für den Fahrgast. Sowohl im Ems- und Mittelland-Netz (EMIL-Netz), betrieben durch die WestfalenBahn, als auch im Netz / RB 48 (National Express) kommen ausschließlich Neufahrzeuge zum Einsatz, die den Fahrgästen einen höheren Fahrkomfort bieten. Im Mittelland-Los (0 und 0) werden 3 fabrikneue und moderne Doppelstock-Triebwagen vom Typ KISS der Firma Stadler eingesetzt. 67 Sitzplätze, 0 Steckdosen und ab dem Frühjahr 06 auch WLAN sorgen für eine angenehme Fahrt. Auch der Einstieg in die Züge ist einfacher, da die Einstiegshöhe der Doppelstockwagen besser an die Bahnsteighöhen angepasst ist. Im Emsland-Los () fährt die WestfalenBahn mit neuen elektrischen Triebwagen vom Typ FLIRT 3, ebenfalls von Stadler. Diese Fahrzeuge sind spurtstark und bis zu 60 km/h schnell. Zudem bieten beispielsweise die großzügigen Mehrzweckbereiche Platz für bis zu 4 Fahrräder. Im Netz / RB 48 bringt National Express 3 neue Elektrotriebfahrzeuge vom Typ Talent von Bombardier als dreiteilige Variante (0 Fahrzeuge) und fünfteilige Variante ( Fahrzeuge) zum Einsatz. Die modernen und spurtstarken Züge bieten Reisekomfort auf dem neuesten Stand und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h. Darüber hinaus zeichnen sich die Fahrzeuge durch eine hohe Energieeffizienz aus. Auch bei den kommenden Betriebsaufnahmen in Westfalen- Lippe ist es das Ziel, den Fahrkomfort für die Fahrgäste durch den Einsatz neuer und modernisierter Fahrzeuge weiter zu steigern. Diese Anforderungen beinhalten grundsätzlich Elemente wie eine Vollklimatisierung sowie eine moderne und komfortable Innenausstattung mit optischen und akustischen Informationsanlagen. Auch auf die Belange von in ihrer Mobilität eingeschränkten Fahrgästen wird bereits von Beginn an Rücksicht genommen. Behindertengerechte Toiletten, großzügig dimensionierte Mehrzweckräume und Rampen oder Hublifte zur Erleichterung des Zustiegs für Rollstuhlfahrer sind Standard bei sämtlichen Fahrzeugen. Auch die Ausstattung mit Videoüberwachungsanlagen für den Innenraum zur Erhöhung der Sicherheit ist Bestandteil zahlreicher Fahrzeuge. Ein zusätzliches Element ist die sukzessive Forderung in Neuvergaben, die Fahrzeuge mit WLAN-Empfang für die Fahrgäste auszustatten. Dieses bereits in einigen Vergabeverfahren (allen voran des RRX) vorgesehene Qualitätsmerkmal kommt dem Wunsch der Kunden nach mobilem Internetzugang auch im SPNV entgegen. Doppelstock-Triebwagen vom Typ KISS der Firma Stadler Innenausstattung eines KISS-Fahrzeugs 3

17 QUALITÄT FAHRZEUGE & SERVICE Zustand der Fahrzeuge Zur laufenden Kontrolle der Fahrzeugqualität werden im NWL bereits seit Dezember 007 in neu vergebenen Verkehrsverträgen sogenannte Profitester eingesetzt, die nach einem festgelegten Stichprobenplan unter anderem die Sauberkeit und Funktionstüchtigkeit von Fahrzeugen und Fahrzeugausstattung objektiv nach einem einheitlichen Muster überprüfen. Die einheitliche Erhebungsmethodik wird den Profitestern dabei in regelmäßigen, gemeinsamen Schulungen näher gebracht. Die erhobenen Daten werden mit den verkehrsvertraglich geforderten Zielwerten abgeglichen und führen zu empfindlichen finanziellen Abzügen, wenn die geforderten Ziele durch das EVU nicht erreicht werden. In einigen neuen Wettbewerbsnetzen hat der NWL als neues Element die Ergebnisse der Erhebungen auch zum Bestandteil eines neuen Anreizsystems gemacht. So drohen für Schlechtleistungen in diesem Bereich auch weiterhin Minderungen, andererseits kann das Verkehrsunternehmen durch besonders gute Leistungen in diesem Bereich auch einen Bonus erhalten. Zu den Überprüfungsaufgaben der Profitester gehören neben allen Funktionalitäten im Zug auch die Bewertung der Sauberkeit sowie die Meldung von Vandalismus-Schäden (z. B. Graffiti). In fast allen Wettbewerbsnetzen finden bereits regelmäßig Qualitätskontrollen statt, deren Ergebnisse in den folgenden Grafiken gezeigt werden. Im Jahr 06 wurden durch die Profitester über Stichproben in den entsprechenden Netzen des NWL durchgeführt. In der Statistik sind Linien mit einer älteren Verkehrsvertragsgrundlage (vorwiegend westfälischer Großvertrag) sowie grenzüberschreitende Linien unter Anwendung von Qualitätsmesssystemen anderer Aufgabenträger (RMV: 9; NVV: RB ; LNVG: RB 76, S und S ; NVR: ) nicht berücksichtigt. Der NWL wird perspektivisch die bewährte objektive Messung auf alle Linien in der direkten Verantwortung des NWL ausdehnen, um ein einheitliches Bild über die angebotene Fahrzeugqualität unabhängig von den vertraglichen Grundlagen zu erhalten. Verunreinigter Boden Analyse Wie bereits im Kapitel NWL-Qualitätsranking angedeutet, ist es sehr erfreulich, dass sich fast alle Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) im Vergleich zum Vorjahr verbessern konnten. Am besten wurde die Qualität der Fahrzeuge von den Profitestern bei der WestfalenBahn und der NordWestBahn bewertet. Die schlechteste Bewertung erhält, trotz Steigerung zum Jahr 0, die Hessische Landesbahn. National Express, als neues EVU, ordnet sich im Mittelfeld ein. Die stärkste Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr hat die DB Regio AG vorzuweisen, wohingegen Abellio das einzige EVU ist, das sich zwar verschlechtert, aber immer noch einen Mittelfeldplatz im Vergleich aller sieben EVU inne hat. Insgesamt muss aber sehr deutlich darauf hingewiesen werden, dass sich die Fahrzeugqualität im NWL auf einem hohen Niveau befindet. Die Gründe für das schlechtere Abschneiden von Abellio liegen zum einen in der unzulänglichen Sauberkeit der Außenhaut und der Scheiben sowie zum anderen in der eingeschränkten Funktionalität und mangelnden Sauberkeit der Toiletten begründet. Die Beurteilung der Toiletten bildet nicht nur die Funktionsfähigkeit der Toilette als solche ab, sondern setzt sich aus mehreren Eigen- Funktionsmangel einer Toilette schaften zusammen. Bewertet wird beispielsweise, ob die Tür abschließbar, der Händetrockner bzw. Handtuchspender intakt und der Spiegel kratzerfrei ist. Eine verschlossene und somit für den Fahrgast nicht nutzbare Toilette fließt sowohl bei der Funktionalität als auch bei der Sauberkeit mit 0 % in die Bewertung ein. Ebenfalls Probleme mit den Toiletten hatten National Express und die Hessische Landesbahn, wobei Letztere im Vergleich die mit Abstand schlechteste Bewertung für dieses Kriterium erhalten hat. Auch die Kritik an der Sauberkeit der Außenhaut betrifft nicht nur Abellio alleine. Bei National Express, der Hessischen Landesbahn und besonders der eurobahn ist die Sauberkeit der Fahrzeuge von außen nicht zufriedenstellend. Lediglich die WestfalenBahn kann bei diesem Kriterium mit einer guten Bewertung abschneiden. Zudem ist die Sauberkeit der Scheiben als verbesserungswürdig zu benennen, was für alle sieben EVU gilt. Probleme mit der Sauberkeit des Bodens konnten in erster Linie bei der Hessischen Landesbahn und National Express festgestellt werden. Gesondert wird bei der Sauberkeit der Parameter Graffiti erhoben. Die größten Probleme mit Graffiti an der Außenhaut der Fahrzeuge hat die WestfalenBahn. Von Graffiti im Innenbereich ist die eurobahn am stärksten betroffen. Resümee Aufgrund des grundsätzlich relativ hohen Niveaus der Fahrzeugqualität durch die ohnehin schon hohen Qualitätsanforderungen in den Verkehrsverträgen und des in der Vergangenheit regelmäßig erfolgten Einsatzes von Neufahrzeugen nach Betriebsaufnahmen gilt es nunmehr, dieses hohe Niveau zu halten. Hierbei sollte nach Einschätzung des NWL das Hauptaugenmerk der Verkehrsunternehmen auf die Wartung, Instandhaltung und Reinigung der Fahrzeuge gelegt werden. Der NWL steht daher in engem Kontakt mit den Verkehrsunternehmen und fordert auf Basis der Ergebnisse der Profitester-Erhebungen die regelmäßige Wartung und Reinigung der Fahrzeuge und damit die Erfüllung der vertraglichen Anforderungen ein. Zudem sieht der NWL im neuen qualitätsbasierten Anreizsystem ein Element, mit dem die Verkehrsunternehmen zu einer noch besseren Leistungserbringung zu motivieren sind. 3 Qualitätsbericht 06 33

18 QUALITÄT FAHRZEUGE & SERVICE Bewertung der Fahrzeugqualität im Detail FUNKTIONSQUOTEN DER FAHRZEUGE IM NWL 06 SAUBERKEITSQUOTEN DER FAHRZEUGE IM NWL % 90 % 80 % 80 % 70 % 70 % 60 % 60 % 99,4 % 99,7 % 99,9 % 99,9 % 98,9 % 99,8 % 99,3 % 98,4 % 99,7 % 99,7 % 98, % 98,7 % 99, % 98,9 % 97,8 % 93, % 99,9 % 99,8 % 99,6 % 99,9 % 99,7 % 99,6 % 99,9 % 99,6 % 99, % 99, % 99,3 % 99,7 % 98, % 97,8 % 99,9 % 99,8 % 99,6 % 99,8 % 99, % 99,9 % 99,8 % 99,8 % 9, % 93,0 % 86,3 % 87,4 % 8,7 % 97,8 % 89,4 % 99,0 % 99,8 % 99, % 9,6 % 98,6 % 99,7 % 98,6 % 96,7 % 9,7 % 93,7 % 89,9 % 9,3 % 9, % 87,6 % 99, % 98,4 % 96, % 99,6 % 99,3 % 99, % 97,8 % 96,6 % 98,7 % 96,4 % 97, % 93,9 % 96, % 0 % 0 % Abfallbehälter Außenhaut Außentür Beleuchtung Boden Durchgangstür Abfallbehälter Außenhaut Außentür Boden Durchgangstür Graffiti außen 90 % 90 % 80 % 80 % 70 % 70 % 60 % 60 % 0 % 99, % 99,4 % 99, % 97,8 % 99,0 % 99,8 % 97,9 % 97,6 % 99,0 % 99,6 % 97,7 % 9,0 % 9,3 % 96,6 % 9,6 % 99, % 9,0 % 99,7 % 99,8 % 99,0 % 99,4 % 98,7 % 99,7 % 99,7 % 99,8 % 94,9 % 9,6 % 9,0 % 80,3 % 86,8 % 9, % 86, % Heizung Innengerüst Scheiben Sitze Toilette 0 % 97,3 % 9,6 % 90, % 97,6 % 99, % 94,4 % 98,4 % 99,3 % 98, % 97,0 % 98, % 99,9 % 99,8 % 98,0 % 9,3 % 89,0 % 90,7 % 9, % 8,7 % 9,9 % 83,4 % Scheiben Graffiti innen Innengerüst Scheiben 98,0 % 9,6 % 99,0 % 97,3 % 99,6 % 99,3 % 98,8 % Sitze 96, % 94,4 % 94,8 % 80,4 % 86,6 % 9,7 % 9,9 % Toilette 34 Qualitätsbericht 06 3

19 QUALITÄT FAHRZEUGE & SERVICE Personal im Zug in Westfalen-Lippe DB Regio DB Großvertrag,4 % SauerlandNetz Westliches Münsterland,7 % 37, % ZUGBEGLEITERQUOTEN DER WETTBEWERBSNETZE IM NWL 06 Rhein-Sieg-Express Kölner Dieselnetz S-Bahn Hannover 33, % 64,0 % 67, % Vorjahr (bzw. unverändert) positive Veränderung HaardAchse 96,9 % negative Veränderung eurobahn Hellweg-Netz 39,3 % Maas-Rhein-Lippe 48,7 % OWL-Dieselnetz Nord 4,4 % NordWestBahn Emscher-Münsterland 3,6 % Weser-Lammetalbahn 70, % Weser-Ems-Netz 78,7 % OWL-Dieselnetz Süd 40,6 % Fahrscheinkontrolle durch Zugbegleiterin In einem so komplexen Schienennetz wie in Nordrhein-Westfalen ist der konsequente Einsatz von Personal im Zug unabdingbar. Hier wird neben dem Triebfahrzeug- bzw. Lokführer zusätzlich zwischen Zugbegleiter, Sicherheitspersonal, Kontrolleuren in Zivil und Bordservice (z. B. Catering) unterschieden. Die Zugbegleiter übernehmen Service- und Kontrollfunktionen in den Zügen und sind für den Fahrgast die ersten Ansprechpartner im Falle von Störungen, bei Einstiegshilfen oder Reiseauskünften sowie Tariffragen. Die Zugbegleitung wird seitens der Aufgabenträger mit Mindestquoten in den Verkehrsverträgen vorgegeben. Üblich sind hier Quoten zwischen % und 0 % bzw. in Tagesrandlagen. Neben Aspekten der Sicherheit und der Servicefunktion des Zugbegleiters ist es für die Aufgabenträger bei Brutto verträgen zunehmend wichtiger, die Fahrgeldeinnahmen auf den Strecken zu sichern und die Quote der Grau- und Schwarzfahrer durch eine relativ hohe Zugbegleitung sowie den Einsatz von Kontrolleuren in Zivil in Zusammenarbeit mit der Bundespolizei zu minimieren. Unter dem Motto Schwarzfahren ist kein Kavaliers delikt konnten bereits zahlreiche positive Effekte mit der Bundespolizei erzielt werden. Ein Zugewinn an Sicherheit durch den Einsatz von Sicherheitspersonal in den Zügen hat in Westfalen- Lippe und ganz Nordrhein-Westfalen in den letzten Jahren deutlich an Stellenwert gewonnen. Es wird vermehrt speziell geschultes Personal zu Fußballverkehren oder zu späteren Tageszeiten eingesetzt. Diese Konzepte tragen zur Erhöhung des Sicherheitsempfindens und zur Vermeidung von Vandalismus bei, ferner unterstützen sie die Steuerung bei erhöhtem Fahrgastaufkommen und reduzieren den Schwarzfahrer anteil. Statistik Statistisch gesehen wurden in Westfalen-Lippe im Jahr 06 ca. 6 % der Gesamtleistung (abzüglich der Ausfälle) durch Servicepersonal der EVU begleitet. Dies ist eine leichte Steigerung im Vergleich zum Vorjahr, was WestfalenBahn Teutoburger Wald-Netz Ems- und Mittelland-Netz Abellio Rail NRW Ruhr-Sieg-Netz Hessische Landesbahn Main-Lahn-Sieg Eifel-Westerwald-Sieg-Netz 40,7 %,0 % 3, % 84,8 % 97,6 % insbesondere mit der Betriebsaufnahme des Ems- und Mittelland-Netzes (EMIL-Netz) zu begründen ist. Das EMIL-Netz weist mit 84,8 % einen sehr hohen Betreuungsgrad auf und steht gemeinsam mit der HaardAchse und dem Main-Lahn-Sieg-Netz an der Spitze im Bereich der von Zugbegleitern besetzten Fahrten. Besonders das Main-Lahn-Sieg-Netz und die HaardAchse weisen aufgrund einer verkehrsvertraglichen bzw. in einer Zusatzvereinbarung beschlossenen 00-Prozent-Vorgabe eine besonders hohe Zugbegleiterquote auf. In der Ver teilung fallen die meisten Betreuungsanteile aufgrund neuer Sicherheitskonzepte und einer vollständigen Begleitung aller Züge meist in den Abendstunden nach 9 Uhr an. in % 36 Qualitätsbericht 06 37

20 QUALITÄT SICHERHEIT IM SPNV Sicherheit im SPNV in Westfalen-Lippe Erstmals ist das Thema Sicherheit im SPNV im NWL- Qualitätsbericht enthalten. Grundlage dafür ist, dass sich das Sicherheitsgefühl der Fahrgäste bei einer objektiv guten Sicherheitslage subjektiv deutlich verschlechtert hat. Diese Erkenntnisse sind unter anderem aus der Analyse des NRW-Kundenbarometers 04 zu entnehmen, wonach sich die Wahrnehmung der Fahrgäste in Bezug auf die Sicherheit im NWL gegenüber der Messung aus dem Jahr 0 signifikant verschlechtert hat. Dies betrifft insbesondere die Regionen Ruhr-Lippe und Ostwestfalen-Lippe. Vor dem Hintergrund der Wahrnehmung der Fahrgäste wurde in der NWL-Verbandsversammlung am 07. Juli 06 der Verbandsvorsteher beauftragt, ein Konzept zur Verbesserung der Sicherheit im SPNV zu erarbeiten. Um ein ganzheitliches Sicherheitskonzept für den NWL zu entwickeln, soll nach dem Beschluss der Verbandsversammlung vom 4. Dezember 06 wie folgt vorgegangen werden:. Feststellung möglicher Hotspots in Bezug auf Sicherheitsmängel (Linien, Verkehrsstationen). Entwicklung einer Sicherheitskonzeption für den NWL (Technik, Personal, Organisation) 3. Evaluation / Berichte 4. Sonderbereiche (Fußball, Alkoholverbot) Aktuelle Sicherheitslage im NWL Sicherheit im SPNV 3 Verschlechterung des Sicherheitsgefühls bei den Fahrgästen 3 Regionen Ruhr-Lippe und Ostwestfalen-Lippe besonders betroffen 3 NWL-Sicherheitskonzept in der Entwicklung In einem ersten Schritt wurde die aktuelle Situation im NWL analysiert, wobei es herauszuarbeiten galt, ob es räumliche Schwerpunktbereiche im SPNV in Westfalen- Lippe gibt, bei denen vordringlicher Handlungsbedarf in Sachen Sicherheit und Prävention besteht. Es wurde eine Abfrage bei den Verkehrsunter nehmen und bei DB Station&Service durchgeführt. Zudem wurde in der Angelegenheit auch mit der Bundespolizei Kontakt aufgenommen. Die im Rahmen der Hotspot-Erfassung durchgeführte Abfrage bei DB Station&Service hat eine Häufung der Schadensfälle im Korridor zwischen Hamm, Bielefeld und Minden ergeben. Diese Ergebnisse decken sich auch mit den Erkenntnissen aus der Kriminalitätslage zur Sicherheit im Bahnverkehr im NWL. Im Zuge der Anfrage bei den im NWL tätigen Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) bezüglich sicherheitsrelevanter Meldungen konnten insgesamt.38 Meldungen für den Zeitraum Januar bis Oktober 06 linienweise ausgewertet werden, wobei die höchste Zahl an Meldungen auf der von Münster über Hamm und Paderborn nach Warburg registriert wurde. Die Meldungen waren wiederum in die Kategorien Straftatbestände, Personalienfeststellung, Übergriffe auf Zugbegleiter, Beleidigungen von Zugbegleitern und Anzahl der erhöhten Beförderungsentgelte (EBE) untergliedert. Die Abfrage, deren Rückmeldung in sehr unterschiedlicher Datenqualität erfolgte, spiegelt die zuvor dargestellten Erkenntnisse nicht ganz wider. Hier liegt der Schwerpunkt der Meldungen im Teutoburger-Wald-Netz (Betreiber: WestfalenBahn), insbesondere auf den Linien von Bielefeld über Osnabrück nach Bad Bentheim, RB 6 von Münster nach Rheine, und RB 66 von Münster nach Osnabrück, wie die Grafik der Straftatbestände im NWL zeigt. Von Seiten der DB Regio AG liegen dem NWL ausschließlich kumulierte Fallzahlen über mehrere Linien vor, die keinen Rückschluss auf die örtliche Betroffenheit der DB-Linien zulassen. Auch sind die Linien, die von der NordWestBahn und National Express betrieben werden, aufgrund von Datenmangel nicht aufgeführt. 39

21 QUALITÄT SICHERHEIT IM SPNV ANZAHL DER GEMELDETEN STRAFTATBESTÄNDE IM NWL 06 ANZAHL DER GEMELDETEN BELEIDIGUNGEN DES ZUGBEGLEITPERSONALS IM NWL RE 8 0 RE 8 RB 0 RB R 4 0 R 4 0 RB 9 RB und RB 64 8 und RB RB 6 89 RB 6 7 RB RB RB 69 3 RB RB 73 4 RB RB 9 RB RB 9 RB 9 0 RB 96 RB Entsprechend den Meldungen der EVU gehen die meisten schwereren Delikte (Körperverletzung etc.) von nahezu ausschließlich männlichen Reisenden aus dem Bereich der Schwarzfahrer, zuweilen im Zusammenhang mit Drogen (beispielsweise die Linien in die Niederlande), Alkohol und /oder dem Thema Fußball aus. Die Opfer sind entsprechend den Meldungen nahezu ausschließlich Zugbegleiter. Aus den gewonnenen Erkenntnissen zeichnen sich folgende Problemlagen ab: 3 steigende Anzahl von Übergriffen auf MitarbeiterInnen der EVU 3 steigende Anzahl von Beleidigungen von MitarbeiterInnen der EVU 3 Verschlechterung des Sicherheitsgefühls bei den Fahrgästen 3 Deeskalationen zunehmend schwieriger 3 zunehmender Handlungsdruck auf die EVU 40 Qualitätsbericht 06 4

22 QUALITÄT SICHERHEIT IM SPNV NWL-Sicherheitskonzeption Sicherheitsteams zeigen Präsenz Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse soll für den NWL eine Sicherheitskonzeption entwickelt werden, die sowohl den technischen Bereich, den Personalbereich als auch den organisatorischen Bereich umfasst. Technik Im Bereich der Technik wird es vornehmlich um den flächendeckenden Einsatz von Videokameras gehen. Hierbei spielen die Themen Auflösungsgrad der Bilder, die Speicherdauer und der Datenschutz eine herausragende Rolle. Aktuell ist in über 80 % der Fahrzeuge im NWL eine Videoüberwachung vorhanden. Ausstehend sind die Fahrzeuge der Linien des DB-Großvertrages. Da diese Linien in den kommenden Jahren allesamt in Wettbewerbsnetze überführt werden, werden auch die dann verkehrenden Fahrzeuge mit Video kameras ausgestattet sein. Personal Im Personalbereich ist u. a. geplant, in einem Pilotprojekt den Einsatz von Sicherheitsteams und die damit verbundenen Auswirkungen auf die objektive Sicherheit und das subjektive Sicherheitsempfinden im Bereich Hamm Bielefeld zu testen. Für den geplanten Pilotversuch im NWL sind folgende Eckpunkte vorgesehen: 3 Einsatz von Sicherheitsteams in den Zügen (Dreier-Teams bestehend aus zwei Sicherheitskräften und einem Zugbegleiter) 3 Einsatz von mobilen Sicherheitsteams mit je einem Hundeführer und einem Hund 3 Laufzeit von zwei Jahren 3 tägliche Einsatzzeit 3 Einsatzschwerpunkt am Wochenende 3 Einsatzplanung durch den NWL in Abstimmung mit den EVU und der Bundespolizei Organisation Im Bereich Organisation sind u. a. die Meldeketten festzulegen und deren Aktualisierung sicherzustellen. Zudem sollen die Bereiche Fußballsonderverkehre sowie ein mögliches Alkoholverbot in den Zügen und Verkehrsstationen im Rahmen der Sicherheitskonzeption thematisiert werden. Ein Alkoholverbot wurde bereits bei der Vergabe der S-Bahn Hannover in dem grenzüberschreitenden Netz zur Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) eingeführt und kann als Beispiel für weitere Vergaben dienen. Für das. Halbjahr 07 wird zudem angestrebt, im NWL eine Sicherheitskonferenz durchzuführen. 4 Qualitätsbericht 06 43

23 QUALITÄT INFRASTRUKTUR Netzzustand und Langsamfahrstellen in Westfalen-Lippe Mit der Einführung des landesweiten Monitorings zur Infrastrukturqualität wurde 009 damit begonnen, die bestehenden Langsamfahrstellen (La-Stellen) im nordrhein-westfälischen Streckennetz auszuwerten. Mit dieser Qualitätsanalyse können Teilstücke einer Strecke lokalisiert werden, welche aus unterschiedlichen Gründen nicht mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit befahren werden und somit je nach Lage, Intensität und Bestehenszeit die Stabilität des Fahrplans gefährden können. Im Vordergrund stehen jene Langsamfahrstellen, die unterjährig auftreten und somit nicht bei der Erstellung des Jahresfahrplans berücksichtigt werden. Für die Analyse der La-Stellen im NWL 06 wurden die bestehenden Geschwindigkeitseinbrüche auf dem vom SPNV genutzten Streckennetz zu Beginn eines jeden Monats erfasst und systematisch mit Blick auf Anzahl, Länge und Ursache ausgewertet. Neben den temporär auftretenden La-Stellen von nur kurzer Bestehenszeit sind vor allem jene La-Stellen bedeutsam, die in allen zwölf Monaten vorhanden sind und somit dauerhaft neben dem Fahrplan existieren. Infrastruktur 3 starke Beeinträchtigung des SPNV durch La-Stellen 3 Verschlechterung der Sauberkeit an den Verkehrsstationen im Vergleich zum Vorjahr URSACHEN UND LÄNGEN VON LA-STELLEN IM NWL 06 Bautätigkeit Mängel (Brücken, Tunnel, Ober- und Unterbau) Signal- und sicherheitstechnische Mängel Keine Angabe Gesamtzahl von La-Stellen Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 0, 0,8,4 6,7 9,4 km 0 0, 0,8,4 6,7 9,4 km 0 0, 0,8,4 6,7 9,4 km 0 0, 0,8 7,0 6,7 km 8 0, 0,8 6,9 6,7 4,9 km 8 0, 0,8 6,9 6,7 4,6 km 7 0, 0,8 7,6 6,7,3 km 9 0,8 6,9 6,7 4,4 km 9 0,8 7,7 4,7 6,7 9,9 km 43 0,8 4,4 7,3 6,7 39, km 0,8,3,9 6,7 3,7 km 7 0,3 0,8 4,7 6,7, km km 39 3 weitere Modernisierungsmaßnahmen laufen bzw. sind in Planung 4

24 QUALITÄT INFRASTRUKTUR GANZJÄHRIGE LA-STELLEN IM NWL 06 Start Ziel von km bis km DAUER-LA-STELLEN 06 ( MONATE) km/h Ist (La) km/h Soll besteht seit Ursache Planungsstand Status Altenbeken,3 0, signal- / sicherungstechnischer Mangel Beseitigung i. V. m. Umstellung auf Elektronisches Stellwerk vsl. 08 Salzkotten Salzkotten 40, 4, Bahnübergangssicherung Geseke Geseke 47,6 49, Bahnübergangssicherung Bielefeld-Senne Brackwede 3,9 36, Bahnübergangssicherung Umbau Bahnübergangssicherung vsl. 08 Coesfeld (Westf) Maria Veen 48,4 48, Bahnübergangssicherung Umbau Bahnübergangssicherung vsl. 08 LA-STELLEN IM VZG 06 (VZG-LA) Altenbeken Paderborn 0,6, Hanglage Beseitigung hängt von langfristigen Planungen ab. Ferndorf Dahlbruch,7, Herzebrock Clarholz 44, 4, 44, EBA-Anweisung: Eingeschränkte Sicht EBA-Anweisung: Fehlende GSM-R-Verfügbarkeit (Funkloch) Keine kurzfristige Beseitigung möglich, da Neuplanung des Bahnübergangs erforderlich. Keine kurzfristige Beseitigung möglich, frühestens 09 (Ab hängigkeiten Betreiber Mobilfunknetz). Ein hoher Anteil der Langsamfahrstellen ist baustellenbedingt. Bearbeitung abgeschlossen / Abschluss steht kurz bevor Bearbeitung in Planung noch keine Bearbeitung absehbar Im Streckennetz des NWL liegt die Anzahl der La-Stellen im Auswertungszeitraum zwischen 7 (Juni-Stichprobe) und 43 (September-Stichprobe). Die Gesamtlänge der La-Stellen variiert von 4,4 km im August bis zu 39, km im Oktober. Im monatlichen Durchschnitt ergeben sich somit 4 La-Stellen auf einer Länge von ca. km. Gemessen an der Gesamtlänge des NWL- Streckennetzes entspricht dies einem Anteil von ca. %. Im Vergleich zu 0 ( La-Stellen mit,8 km Länge im Durchschnitt) zeigt sich, dass trotz eines Rückgangs der La-Stellen absolut die Beeinträchtigung für den Schienenverkehr zunimmt. Die Abbildung auf Seite 4 zeigt die Zuordnung der La-Stellen- Längen nach den Kategorien Bautätigkeiten (Zustand nach Bauarbeiten, Bauarbeiten im Nachbargleis), Mängel (Oberbau-, Unterbau-, Tunnel-, Brücken-, Böschungsmangel), Signal- und sicherungstech nischer Mangel (Bahnübergänge, verkürzte Einschaltstrecken, Durchrutschwege) und Keine Angabe. Wie in den Vorjahren ist ein hoher Anteil an La-Stellen infolge von Bauarbeiten zu beobachten. Besonders ausgeprägt ist dies in den Monaten September und Oktober, in denen der Anteil am gesamten La-Stellen-Umfang bei über 60 % liegt. Eher un typisch erscheint der ebenfalls überdurchschnittliche Anteil gegen Jahresende im November und Dezember, mit einem konstanten Anteil über 0 %. Wesentliche Baumaßnahmen in diesem Zeitraum sind die Ausbauarbeiten an der Verkehrsstation in Münster Zentrum Nord sowie Gleisarbeiten an der Strecke Soest Altenbeken zwischen Salzkotten und Paderborn. Insgesamt sind baustellenbedingte Einschränkungen wie bereits im Vorjahr mit über 0 % hauptsächlich für die Einschränkung der Streckengeschwindigkeit verantwortlich. Parallel zu den hohen Beeinträchtigungen durch Baumaßnahmen fällt zudem der hohe Anteil der Mängel-La-Stellen im Zeitraum September bis Dezember auf ( % 8 %). Grund hierfür ist ein Oberbaumangel auf der Strecke Hamm Münster. Im Streckenabschnitt zwischen Mersch und Rinkerode wurde auf einer Länge von ca. 6,3 km die Geschwindigkeit von 60 km/h auf 70 km/h reduziert. Vier Wochen war dieser von den Linien und RB 69 / 89 befahrene Streckenast zwischen Oktober und November von dieser Geschwindigkeitsreduzierung betroffen. Im Vergleich zu 0, als ein Anteil am gesamten La-Stellen-Umfang von % ermittelt wurde, haben sich Mängel-La-Stellen im Jahr 06 (6 %) auf dem Niveau der vorherigen Jahre eingependelt. Damit bilden sie 06 zusammen mit sonstigen sowie signal- und sicherungstechnischen Mängeln zu je gleichen Anteilen ca. 0 % des gesamten La-Stellen-Umfangs ab. Signal- und sicherungstechnische Mängel, zu denen auch La-Stellen an Bahnübergängen zählen, schwanken im Jahresverlauf 06 weniger stark als die zuvor genannten Kategorien, da im Wesentlichen ganzjährige Langsamfahrstellen, sogenannte Dauer-La-Stellen, vorliegen. Diese sind insbesondere bei Geseke und Salzkotten, auf der Strecke von Soest nach Paderborn sowie bei der Sennebahn zwischen Brackwede und Bielefeld-Sennestadt zu finden. Während sich die Beseitigung der La-Stelle in Sennestadt bereits in Planung befindet und damit absehbar erscheint, sind für die La-Stellen zwischen Soest und Paderborn keine konkreten Maßnahmen zur Beseitigung bekannt. Insbesondere Dauer-La-Stellen beeinflussen den Betrieb, da sie nicht bei der Erstellung des Jahresfahrplans berücksichtigt werden. Einige dieser La-Stellen existieren seit mehreren Jahren und werden aufgrund der Rahmenbedingungen auch zukünftig weiter bestehen bleiben, wie etwa die beiden oben genannten Beispiele. Die Dauer-La-Stelle im Zusammenhang mit dem Lärmschutz aufgrund von Bautätigkeiten zwischen Holzwickede und Unna konnte im April 06 mit dem Abschluss der Baumaßnahme behoben werden. Für die Dauer-La-Stelle zwischen Ferndorf und Dahlbruch hingegen ist eine planerische Lösung nicht absehbar. Die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 40 km/h ist hingegen in das VzG 06 aufgenommen worden. 46 Qualitätsbericht 06 47

25 QUALITÄT INFRASTRUKTUR Zustand der Verkehrsstationen Die NWL-Mitgliedszweckverbände führen seit dem Jahr 03 flächendeckend Stationserhebungen an den im NWL-Gebiet liegenden Verkehrsstationen des Schienenpersonennahverkehrs durch. Das Ziel ist die Qualitätsüberprüfung der Stationsinfrastruktur und somit die Möglichkeit, Infrastrukturbetreibern wie der DB Station&Service AG noch gezielter Mängel aufzeigen und Verbesserungen im Sinne der Fahrgäste einfordern zu können. Zwischen dem NWL und den Eigentümern der Verkehrsstationen besteht kein direktes Vertragsverhältnis. Die entsprechenden Verträge werden im Auftrag des NWL zwischen den Eisenbahnverkehrsunternehmen und dem Infrastrukturunternehmen geschlossen. Daher hat der NWL nur indirekt über die von ihm beauftragen EVU Einflussmöglichkeiten auf die angebotene Qualität an den Stationen. Maßgeblich ist bei der Aufnahme der Mängel, ob diese längerfristig vorhanden sind und der Betreiber bereits die Gelegenheit hatte, diese zu beseitigen. Nicht beurteilt wird der allgemeine bauliche Zustand einer Station, insbesondere der Ausbaustand zur Barrierefreiheit. Die Erhebung erfolgt durch eigens dafür geschultes Personal (Profitester) und basiert auf den Kriterien Funktionalität, Sauberkeit und Graffitifreiheit. Aus den Einzelbewertungen dieser Kriterien wird nach einem festgelegten Rechenschema ein Jahres durchschnittswert für jede Station ermittelt. Die Erhebungen finden in zwei Wellen pro Jahr statt, was verdeutlicht, dass es sich immer um eine Momentaufnahme handelt, die den Zustand der Station zum Zeitpunkt der Erhebung bewertet. Um Verwerfungen aus dieser Betrachtung auszuschließen, werden erstmalig im Qualitätsbericht 06 die Stationen, die ganzjährig umgebaut wurden, aus der Bewertung herausgenommen. Für das Jahr 06 sind dies die Stationen Erndtebrück, Niederschelden Nord, Siegen, Freienohl, Letmathe, Meschede, Rheda- Wiedenbrück, Bünde, Neubeckum sowie Münster Zentrum Nord. Der NWL hat insgesamt 7 Verkehrsstationen, von denen ein Großteil den Kategorien 6 und 7 (kleine Stationen) zuzuordnen ist. Für diese Stationen sind manche der Erhebungskriterien, wie zum Beispiel eine Bahnhofsuhr, Sitzgelegenheit oder ein Wetterschutz zwar erwünscht, aber keine zwingende Vorgabe. Auf den Karten auf Seite 4 und werden die Gesamtergebnisse der Stationserhebung für 06 sowie umgesetzte und sich im Bau bzw. in Planung befindliche Maßnahmen der Modernisierungsoffensive (MOF) dargestellt. Erstmalig erfolgt in diesem Bericht eine Differenzierung zwischen der Funktionalität und der Sauberkeit der Verkehrsstationen auf Basis der Karten. Das Kriterium Graffiti ist dabei mit in der Sauberkeitskarte abgebildet. In der Gesamtbetrachtung der beiden Wellen der NWL-Stationserhebung 06 erreichten mit 4 Stationen der überwiegende Anteil (6,6 %) das Prädikat. 79 Stationen wurde eine e Qualität bescheinigt und an 9 Stationen, was 0,7 % aller Stationen entspricht, besteht aus Sicht des NWL besonderer Verbesserungsbedarf. Im Vergleich zum Jahr 0 ist festzustellen, dass die Stationsqualität insgesamt etwa auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahr einzustufen ist. Auf den Seiten 0 und ist ein Überblick über die erhobene Stationsqualität bezogen auf die Kriterien Funktionalität, Sauberkeit und Graffitifreiheit in Westfalen-Lippe, aufgeschlüsselt auf die fünf Mitgliedszweckverbände, dargestellt. Das Kriterium Graffitifreiheit wird wie bei den vergangenen Bewertungen mit unter den Bereich Sauberkeit gefasst. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich in einigen Kriterien Verbesserungen eingestellt, wie zum Beispiel in besonderem Maße bei den Netzplänen an den Bahnsteigen, wobei die Werte noch immer nicht als gut zu bewerten sind. Außerdem konnte die Funktionalität der Uhren im Münsterland deutlich verbessert werden. Allerdings wurden auch Verschlechterungen bei einigen Parametern festgestellt. Die häufigsten Funktionsmängel, die die NWL-Profitester festgestellt haben, waren fehlende Netzpläne sowie Mängel am Untergrund und am Wetterschutz. Insgesamt ist festzustellen, dass in Westfalen- Lippe weiterhin Verbesserungsbedarf bei der Funk tionalität, besonders an den kleineren Verkehrsstationen, besteht. Bis auf das Kriterium Sauberkeit Uhren fallen bei der Sauberkeit alle Kriterien im Vergleich zum Vorjahr deutlich schlechter aus. Besonders haben sich dabei die Werte für die Sauberkeit des Gleisbetts, des Wetterschutzes, der Grünanlagen sowie die Graffitifreiheit verschlechtert. Besonders ist an dieser Stelle zu erwähnen, dass im NWL der erste Bahnhof in Nordrhein-Westfalen vom Verband Allianz pro Schiene zum Bahnhof des Jahres gekürt wurde. Sieger des Jahres 06 ist (neben Stralsund) der Bahnhof Steinheim (Westfalen). Neben der ausgezeichneten verkehrlichen Infrastruktur, die im Rahmen der Modernisierungsoffensive komplett erneuert wurde, zählten als Kriterien bei der Bewertung auch die Hotelund Gastronomieangebote im ehemaligen Bahnhofsgebäude sowie die Serviceangebote für Radfahrer und Wanderer. Kombiniert mit der neuen Umfeldgestaltung und der Verknüpfung zum ÖPNV und Individualverkehr erfüllt der Bahnhof Steinheim die Kriterien für den Bahnhof des Jahres in optimaler Weise. STATIONSQUALITÄT IN DER ENDBEWERTUNG 6,6 % 4 davon 68 modernisiert (44, %) 9,0 % 79 davon modernisiert (, %) 0,7 % 9 davon 3 modernisiert (0,3 %) Umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen finden aktuell an den Bahnsteigen des Bahnhofs in Rheda-Wiedenbrück statt, sodass diese Verkehrsstation bald neben dem Bahnhofsgebäude auch gesamtheitlich auf dem neuesten Stand ist. 48 Qualitätsbericht 06 49

26 QUALITÄT INFRASTRUKTUR FUNKTIONSQUOTEN DER VERKEHRSSTATIONEN IM NWL 06 SAUBERKEITSQUOTEN DER VERKEHRSSTATIONEN IM NWL % 90 % 83 % 83 % 80 % 80 % 70 % 70 % 99,3 % 90,9 % 96, % 93,8 % 98,4 % 99,3 % 99,4 % 99,9 % 99,9 % 99,9 % 89,0 % 94,8 % 83, % 94,0 % 98,8 % 87,3 % 80,9 % 9,4 % 88,7 % 98,6 % 88, % 86,8 % 93,8 % 94,0 % 97, % 99, % 9,8 % 89,0 % 9,3 % 98,8 % 97, % 98,4 % 83,6 % 93, % 98,4 % 97,7 % 97, % 9, % 9,9 % 9, % 7,9 % 93,8 % 83,6 % 83, % 98,4 % 9,4 % 94, % 86, % 90,8 % 60 % Abfallentsorgung Beleuchtung Beschilderung Boden Sitze 60 % Abfallentsorgung Beschilderung Boden Graffiti Gleisbett nph VVOWL ZRL ZVM ZWS nph VVOWL ZRL ZVM ZWS 90 % 90 % 83 % 80 % 90 % 60 % 83 % 83 % 80 % 80 % 40 % 70 % 0 % 70 % 60 % 99,6 % 96, % 80, % 96,9 % 89,7 % Uhr 99,9 % 93, % 9, % 94,4 % 88,6 % Vitrinen 99, % 9,4 % 9, % 87, % 90,4 % Wetterschutz 98, % 9,7 % 93, % 94,7 % 9,4 % Fahrplan 0 % 9,0 % 7,8 % 6,4 % 67,9 % 49,6 % Netzplan 60 % 93,8 % 9,8 % 97,7 % 79, % 73,3 % Grünanlage 96,4 % 99,3 % 88,4 % 94, % 97,6 % Sitze 99,6 % 99,8 % 88,3 % 97, % 9,9 % Uhr 99,4 % 97, % 93,7 % 90, % 93, % Vitrinen 94, % 94,7 % 87,6 % 88, % 89,0 % Wetterschutz 0 Qualitätsbericht 06

27 QUALITÄT INFRASTRUKTUR Modernisierung der Verkehrsstationen Aufgrund der insbesondere im Rahmen der Modernisierungsoffensiven MOF und MOF des Landes NRW durchgeführten Modernisierungen der Verkehrsstationen hat sich die angebotene Stationsqualität im NWL in den letzten Jahren deutlich verbessert. Die Grafik zu der Stationsqualität im Vergleich veranschaulicht, dass die modernisierten Stationen stets besser bewertet wurden als die übrigen Verkehrsstationen. NWL-Verkehrsstationen (inklusive der beiden Nachrücker Paderborn Kasseler Tor und Billerbeck, deren Modernisierung ab 08 beginnt) wurden in das Programm MOF aufgenommen. Diese Stationen sollen voraussichtlich bis 07 umfangreich erneuert und barrierefrei gestaltet werden. Von den Maßnahmen sind bisher 3 komplett abgeschlossen. Mit der Umsetzung der MOF ist von einer weiteren deutlichen Verbesserung der Stationsqualität und Barrierefreiheit auszugehen. DURCHSCHNITTLICHE STATIONSQUALITÄT MODERNISIERTER UND NICHT MODERNISIERTER STATIONEN IM VERGLEICH übrige Stationen Modernisierte Stationen (MOF und MOF ) 88,3 % 93, % 0 % 60 % 70 % 80 % 90 % Neben den Maßnahmen der MOF und MOF gibt es aber noch weitere Fördermöglichkeiten für Verkehrsstationen. Dazu zählen zum Beispiel die Maßnahmen der Rahmenvereinbarung zwischen NRW/NWL und der DB Station&Service AG vom 3. März 00. Mit Hilfe dieses Ausbauprogrammes wurden bis zum Jahr 06 bereits zwölf Verkehrsstationen modernisiert und drei weitere Stationen befinden sich im Bau bzw. in der Planung. An dieser Stelle sind auch die Finanzierungen gemäß und ÖPNVG sowie gemäß 3. ÖPNVG zu nennen. Über diese Fördermöglichkeiten wurden und werden weitere zwölf Verkehrsstationen modernisiert, wobei die Station Lette bereits fertiggestellt werden konnte. Im Rahmen der Vereinbarung über die Förderung und Finanzierung von Maßnahmen zur Qualitätssteigerung der verkehrlichen Infrastruktur an Verkehrsstationen im Bereich des NWL vom (MOF 3) mit einem Kostenvolumen von rund 60,6 Mio. Euro sollen im Zeitraum von 06 bis 03 weitere Einzelmaßnahmen an 4 NWL-Verkehrsstationen umgesetzt werden, wodurch sich die Qualität und auch die Barrierefreiheit der Verkehrsstationen im NWL nachhaltig verbessern wird. Darüber hinaus sollen auch im Zukunftsinno vationsprogramm (ZIP) Maßnahmen an sechs ausgewählten Verkehrsstationen im NWL bis zum 3. Dezember 08 realisiert werden. Eine Modernisierung von weiteren elf Verkehrsstationen findet im Rahmen des RRX- Projektes statt. Qualitätsbericht 06 Barrierefreiheit am Bahnhof Steinheim (Westf.), Bahnhof des Jahres 06 3

Semesterticket. an der Fachhochschule Lippe und Höxter. Geltungsbereiche des Semestertickets -1- Stand: 01. September 2006

Semesterticket. an der Fachhochschule Lippe und Höxter. Geltungsbereiche des Semestertickets -1- Stand: 01. September 2006 Stand: 01. September 2006 Semesterticket Dr. Meike Seidel Dezernat Studentische Angelegenheiten der FH Lippe und Höxter an der Fachhochschule Lippe und Höxter Ab dem Sommersemester 2006 erhalten alle Studierenden

Mehr

1 von , 10:21

1 von , 10:21 http://reiseauskunft.bahn.de/bin/query2.exe/dn?ld=15073&seqnr=8&ide... 1 von 1 20.11.2017, 10:21 Verbindung: von Dortmund Hbf nach Bielefeld Hbf ohne ICE-Züge, Intercity- und Eurocityzüge, Interregio-

Mehr

1 von , 14:53

1 von , 14:53 1 von 1 13.12.2017, 14:53 Verbindung: von Dortmund Hbf nach Bielefeld Hbf ohne ICE-Züge, Intercity- und Eurocityzüge, Interregio- und Dortmund Hbf So, 17.12.17 ab 16:55 8 RE 10625 Regional-Express Richtung:

Mehr

Grundsteuer B (sortiert nach Hebesatz absteigend)

Grundsteuer B (sortiert nach Hebesatz absteigend) 1 Selm Unna 825 + 380 2 Nottuln Coesfeld 590-3 Havixbeck Coesfeld 581 + 168 4 Lünen Unna 580 + 60 5 Bottrop 570 + 40 6 Bochum 565 + 40 7 Dortmund 540 + 60 7 Hattingen Ennepe-Ruhr-Kreis 540-9 Gelsenkirchen

Mehr

Grundsteuer B (sortiert nach Veränderung absteigend)

Grundsteuer B (sortiert nach Veränderung absteigend) 1 Selm Unna + 380 825 2 Havixbeck Coesfeld + 168 581 3 Gladbeck Recklinghausen + 90 530 4 Rosendahl Coesfeld + 70 510 5 Bad Berleburg Siegen-Wittgenstein + 69 450 5 Bad Laasphe Siegen-Wittgenstein + 69

Mehr

Gewerbesteuer (sortiert nach Hebesatz absteigend)

Gewerbesteuer (sortiert nach Hebesatz absteigend) Rang Gemeinde/Stadt Kreis Hebesatz 2012 in v.h. Veränderung 2012 zu 2011 in v.h.-punkten 1 Bottrop 490-1 Gevelsberg Ennepe-Ruhr-Kreis 490-1 Hagen 490-1 Hattingen Ennepe-Ruhr-Kreis 490-1 Herdecke Ennepe-Ruhr-Kreis

Mehr

Für Fahrgäste in Westfalen-Lippe

Für Fahrgäste in Westfalen-Lippe Für Fahrgäste in Westfalen-Lippe Sonderausgabe zum Fahrplanwechsel 206/207 04 02 EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, das Jahr 206 ist fast Geschichte Zeit für Veränderungen: Der große Fahrplanwechsel

Mehr

Qualitätsbericht Ranking 2014

Qualitätsbericht Ranking 2014 Qualitätsbericht Ranking 2014 Inhalt 3 VORWORT von Christian Manz 4 11 ORGANISATION & WETTBEWERB 5 NWL-Verbandsgebiet 6 8 Verkehrsleistungen & Eisenbahnverkehrsunternehmen 9 Karte Wettbewerbsnetze im NWL

Mehr

Tarifbestimmungen zum Angebot NRWplus

Tarifbestimmungen zum Angebot NRWplus 1 Tarifbestimmungen zum Angebot NRWplus (gültig ab 01.01.2011) (1) Geltungsbereich Das Ticket NRWplus wird ausgegeben für Fahrtrelationen mit Zügen des SPNV, die außerhalb des Landes NRW beginnen und innerhalb

Mehr

Fahrplan Münsterland 2015

Fahrplan Münsterland 2015 Fahrplan Münsterland 2015 mobil im Münsterland gültig ab 14.12.2014 Fahrplan 2015 Auf den nachfolgenden Seiten sehen Sie alle Fahrpläne für die Schienen strecken im Müns terland systematisch nach den entsprechend

Mehr

Günstig fahren durch Sammelbestellung! Firmen- und GroßkundenAbo. Exklusive Preisvorteile für Firmen, Organisationen und Vereine

Günstig fahren durch Sammelbestellung!  Firmen- und GroßkundenAbo. Exklusive Preisvorteile für Firmen, Organisationen und Vereine Günstig fahren durch Sammelbestellung! www.teutoowl.de Firmen- und GroßkundenAbo Exklusive Preisvorteile für Firmen, Organisationen und Vereine Ihre Vorteile So profitieren Sie als Firma, Organisation

Mehr

Hamm Stadtarchiv hauptamtlich besetzt Historikerin mit Ausbildung zum gehobenen Archivdienst und Archivarin

Hamm Stadtarchiv hauptamtlich besetzt Historikerin mit Ausbildung zum gehobenen Archivdienst und Archivarin - eine Übersicht freie Städte Bielefeld gehobenen Bochum gehobenen Bottrop Sozialwissenschaftlerin mit Ausbildung gehobener Archivdienst Dortmund gehobenen Gelsenkirchen Hagen Hamm in mit Ausbildung zum

Mehr

U3-Plätze nach KiBiz.web

U3-Plätze nach KiBiz.web Plätze nach KiBiz.web Aachen 5.978 941 270 1.211 20,3% 1.114 468 1.582 26,5% 173 198 371 6,2 Ahaus 1.170 167 29 196 16,8% 190 40 230 19,6% 22 11 33 2,8 Ahlen 1.358 188 15 203 14,9% 222 15 237 17,5% 34

Mehr

Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern

Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern Landesförderung im Überblick Jugendamt U3-Pauschale Aachen 4.385.590 1.521.750 2.030.468 Ahaus 857.591 227.916 368.341 Ahlen 947.478 270.600 469.759 Alsdorf 791.801 281.700 337.746 Altena 266.492 83.897

Mehr

Anschriftenverzeichnis der Leistungsträger für die Grundsicherung nach dem SGB XII in Westfalen

Anschriftenverzeichnis der Leistungsträger für die Grundsicherung nach dem SGB XII in Westfalen Anschriftenverzeichnis der Leistungsträger für die Grundsicherung nach dem SGB XII in Westfalen Hinweis: Leistungsträger der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung ( 41 bis 46 SGB XII) sind nach

Mehr

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK Kreisverwaltung Aachen 88 150 150 Stadtverwaltung Aachen 562 593 593 Stadtverwaltung Ahaus 50 121 121 Stadtverwaltung Ahlen 62 87 87 Stadtverwaltung Altena 27 35 35 Stadtverwaltung Alsdorf 46 72 72 Stadtverwaltung

Mehr

Fahrplan Münsterland. mobil im Münsterland. gültig ab

Fahrplan Münsterland. mobil im Münsterland. gültig ab Fahrplan Münsterland mobil im Münsterland gültig ab 11.12.2016 Fahrplan 2017 Ortsfahrplanhefte Dieses Fahrplanheft enthält neben den Fahrplänen des Schienenverkehrs auch Fahrpläne ausgewählter Buslinien

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen Information und Technik NRW Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen 2003 4 753 26,3 600 385 385 575 741 630 627 439 371 2011 4 635 26,0 426 364 472 542 471 714 633 539 474 2012 4 651 26,1 432 351 434 537 460

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Öffentliche in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 je Nordrhein-Westfalen Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 1995 17 592 600 1 312 440

Mehr

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007 Seite 1 von 10 (n) (n) Nordrhein-Westfalen 2004 51 139 28 068 23 071 37 052 2005 47 480 26 683 20 797 33 212 2006 45 665 24 983 20 682 33 098 2007 43 104 24 075 19 029 30 351 Veränderung 2007 geg. 2006

Mehr

Gerontopsychiatrische Versorgung

Gerontopsychiatrische Versorgung Gerontopsychiatrische Versorgung Entwicklung von Bedarfen und Ressourcen Sektorenübergreifendes Forschungsprojekt aus der Versorgungspraxis Dr. rer. medic. Gaby Bruchmann, LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen

Mehr

Zuständigkeit auf der A 1

Zuständigkeit auf der A 1 02931-82-2142 A 1 02541/71031 464 Kreis Coesfeld (RegBez MS) zuständig bis Norden zuständig bis AS Ascheberg 293,5 79 (RegBez. Münster) Kreis COE Ascheberg Ascheberg Kreis COE 296,99 Rastplatz "Im Mersch"

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen IT.NRW Seite 1 von 10 55 55 60 60 65 65 70 70 75 75 80 80 85 Nordrhein-Westfalen 2004 4 483') 24,8 561') 333 361 541 698 604 622 468 295 2012 4 651') 26,0 432') 351 434 537 460 764 659 539 475 2013 4 668')

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen 2006 *) 164 661 67 144 97 517 2007 191 858 84 311 107 547 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) *) + 16,5 % + 25,6 % + 10,3 % Landschaftsverbände als überörtliche Träger zusammen**)

Mehr

Tarifbestimmungen Anlage 3

Tarifbestimmungen Anlage 3 1. Anerkennung von Schienenfahrausweisen der DB AG 1.1 Gültigkeit im Tarifbereich Münsterland Die im folgenden aufgeführten Schienenfahrausweise der DB AG gelten auf den genannten Linien- und Linienabschnitten

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Seite 1 von 7 Entzug des Sorgerechts und in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Nordrhein-Westfalen 2007 3 023 2 458 565 15 380 2008 3 209 2 403 806 17 084 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) + 6,2 % 2,2 % + 42,7 %

Mehr

Regionalverband 405. Regionalverband 412

Regionalverband 405. Regionalverband 412 Regionalverband 405 Regionalverband 412 Gummersbach 44 1502 Südost Motz Sauerländische 24 924 Südost EDV-Roth Volmetal 30 964 Südost EDV-Roth Velbert 53 1372 Südost Kellermeier Solingen 34 1199 Südost

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 7 Nordrhein-Westfalen 2006/07 6 288 17 167 39 362 321 424 144 640 24 747 42 079 595 707 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 Veränderung 4,7 % 1,3 % 1,1

Mehr

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2017/2018

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2017/2018 Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze (vorläufig) Stand: 16.03.2017 Hinweise: 1. Die Zahlen der jugendamtsbezogenen U3 Plätze sind zur Zeit noch vorläufig, weil sie in den nächsten Tagen noch einmal

Mehr

Tabelle Zuordnung der Schneelastzonen nach Verwaltungsgrenzen. in Nordrhein-Westfalen

Tabelle Zuordnung der Schneelastzonen nach Verwaltungsgrenzen. in Nordrhein-Westfalen Anhang C Tabelle Zuordnung der Schneelastzonen nach Verwaltungsgrenzen in Nordrhein-Westfalen Gültig ab..007 Zu DIN 055-5 Land Landkreis KEY Gemeinde Schneelastzone Fußnote(n) NW Düsseldorf 05000 Düsseldorf

Mehr

spectrum nachrichten. hintergründe. impulse. Ausgabe

spectrum nachrichten. hintergründe. impulse. Ausgabe spectrum nachrichten. hintergründe. impulse. Ausgabe 2 2013 Seite 3 Titelthema: SPNV-Aufgabenträger und Land NRW geben grünes Licht für das NRW-RRX-Modell Seite 8 Im Verbund: Regiobahn S 28 verkehrt ab

Mehr

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt Bevölkerung in nach Migrationsstatus Seite 1 von 7 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt 2011 17 541 000 3 849 000 21,9 % 13 691 000 78,1 % 2012 17 547 000

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 Öffentliche in je Rangziffer 1) 1995 17 592 600 1 312 440 944 504 147 X 1998 17 683 500 1 228 236 925 525 143 X 2001 17 771 400 1 176 323 914 933 141 X 2004 17 808 081 1 170 053 904 543

Mehr

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010 Seite 1 von 8 Kaufwerte von in 2009 und 2010 2009 6 262 6 050 400 m² 105,86 2010 5 974 5 349 000 m² 118,34 Zu- (+) bzw. Abnahme ( ) gegenüber 2009 4,6 % 11,6 % Reg.-Bez. Düsseldorf 2009 1 399 1 494 400

Mehr

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz Seite 1 von 9 und Umsätze von Betrieben 1) in mit Waren sowie mit 2012 964 27 555 24 454 008 5 296 748 21,7 % 2013 956 31 538 23 641 609 5 850 054 24,7 % 2014 1 013 30 210 24 989 441 5 881 456 23,5 % Zu-

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Seite 1 von 7 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 2008/09 5 658 18 463 33 828 353 846 114 613 27 425 24 623 41 988 620

Mehr

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 8 und Beschäftigte in in Beschäftigte in n 15.12.2011 4 634 2 309 2 325 214 516 49,5 % 59 657 154 859 15.12.2013 4 835 2 377 2 458 225 354 49,5 % 67 018 158 336 15.12.2015 5 219 2 593 2 626

Mehr

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland. Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 127 785 14 287 8 960 6 707 9 730 2 501 3 656 3 187 1 659 4 530 3 306 männlich 64 526 7 527 4

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in 2011/12 4 349 17 118 335 274 25 199 103 581 31 813 24 796 49 911 592 041 2012/13 4 304 16 361 330 577 22 826 100 612 32 598 23 762 49 698 580

Mehr

Ambulante Soziale Dienste der Justiz

Ambulante Soziale Dienste der Justiz 41 Ambulante Soziale Dienste der Justiz IM BEZIRK DES OBERLANDESGERICHTS DÜSSELDORF Düsseldorf DÜSSELDORF Kaiserswerther Straße 256 40474 Düsseldorf Telefon (02 11) 43 54-0 Telefax (02 11) 43 54-137 NEUSS

Mehr

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs Seite 1 von 10,, geleistete, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baur im Bauhauptgewerbe NRWs Nordrhein-Westfalen 1996 2 003 127 413 896 24 817 94 968 6 732 2 915 039 1 108 622 152 628 12 715 336 2005 1 156

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 Seite 1 von 8 Düsseldorf, Stadt 665 1 816 1 308 Duisburg, Stadt 400 1 069 651 Essen, Stadt 413 1 225 995 Krefeld, Stadt 110 351 286 Mönchengladbach, Stadt 79 202 141

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 Seite 1 von 7 Düsseldorf, Stadt 601 1 541 1 064 Duisburg, Stadt 375 869 492 Essen, Stadt 345 1 024 812 Krefeld, Stadt 94 329 266 Mönchengladbach, Stadt 82 191 127 Mülheim

Mehr

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000 Seite 1 von 9, und Umsätze der Industrie in von Unternehmen mit mindestens 50 n 2015 5 113 1 060 843 827 371 25 683 310 151 795 273 69 262 842 2016 5 129 1 057 824 835 957 26 102 391 150 882 798 69 633

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2010 9 570 1 170 672 315 395 131 254 41,6 2011 9 613 1 199 644 348 102 145 686 41,9 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998

Mehr

Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe NWL

Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe NWL Anlage 2.a Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe NWL 14. Sitzung der Verbandsversammlung des NWL am 14.12.2010 in Unna Öffentliche Sitzung TOP: XX Vorlage: XX/10 Fortschreibung des SPNV-Netzes im besonderen

Mehr

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht 2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2013 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid

Mehr

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht 2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2015 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998 144 980 42,6 2014 10 038 1 219 747 337 698 145 613 43,1 2015 10 088 1 219 289 333

Mehr

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk Seite 1 von 8, tätige Personen und esumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk insgest 2) in je 2011 113 592 1 075 350 9 761 416 194 810 108 830 101 204 2012 113 976 1 079 616 9 767 900 192 420 109 564

Mehr

Fahrplan OWL. Bahn 2015/2016

Fahrplan OWL. Bahn 2015/2016 Fahrpl OWL Bahn 2015/2016 Gültig 13.12.2015 OWL-Liniennetz Inhaltsverzeichnis 3 Neuerungen auf der Schiene in Ostwestfalen-Lippe Linienverzeichnis Kunden-Service Verkaufsstellen Fahrpllesehinweis Bahnfahrpläne

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 6 Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in vollständige teilweise elterlichen Sorge als Vormund oder Pfleger 2) des Personensorgerechts (ganz oder teilweise) Jugendamt Sorgeerklärungen

Mehr

Wohnen im Wandel, Münster NRW.BANK März Der Blick auf Nordrhein-Westfalen

Wohnen im Wandel, Münster NRW.BANK März Der Blick auf Nordrhein-Westfalen Wohnen im Wandel, Münster NRW.BANK - 16. März 2012 Der Blick auf Nordrhein-Westfalen Gliederung 1. Vorstellung Wohnungsmarktbeobachtung 2. Demografische Entwicklung Bevölkerung, Bevölkerungskomponenten,

Mehr

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW Indikator 7.5 Empfängerinnen und Empfänger von Mindestsicherungsleistungen in NRW Jahresende 2011 nach en Nordrhein-Westfalen 6) 1 562 171 25 644 214 410 40 814 1 843 039 2,5 10,3 Reg.-Bez. Düsseldorf

Mehr

DER RHEIN-RUHR-EXPRESS NEUE MOBILITÄT FÜR WESTFALEN

DER RHEIN-RUHR-EXPRESS NEUE MOBILITÄT FÜR WESTFALEN DER RHEIN-RUHR-EXPRESS NEUE MOBILITÄT FÜR WESTFALEN DER KOMMT GUT FÜR WESTFALEN Michael Groschek Minister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Dr. Ulrich Conradi

Mehr

Fachforum: Innovative Versorgungsformen

Fachforum: Innovative Versorgungsformen Fachforum: Innovative Versorgungsformen Die Versorgung von pflegebedürftigen Menschen weiterentwickeln Berlin, 27. April 2015 Thomas Müller Geschäftsführer KVWL Zentralstab Unternehmensentwicklung Agenda

Mehr

LWL Archivamt für Westfalen

LWL Archivamt für Westfalen Abbenburg Brakel, Kreis Höxter Dr. Stefan Schröder Stefan.schroeder@lwl.org 591-3891 Adeliger Damenclub (AD) Dr. Antje Diener-Staeckling antje.diener-staeckling@lwl.org 591-3897 Ahausen Finnentrop, Kreis

Mehr

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon familienhäuser 1)

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon familienhäuser 1) Baugenehmigungen in 2013 und 2014 Seite 1 von 17 in neuen 2013 19 646 15 247 1 752 2 647 43 412 24 661 890 5 284 49 586 2014 17 707 13 667 1 578 2 462 40 103 23 280 764 4 763 45 630 Zu- (+) bzw. Abnahme

Mehr

Wohnungsmarkt in Nordrhein-Westfalen

Wohnungsmarkt in Nordrhein-Westfalen Wohnungsmarktbeobachtung NRW - IK KomWoB Wohnungsmarkt in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse aus dem Info 24 Kleve Bocholt Borken Gronau Coesf eld Rheine Kreis Coesfeld Dülmen Münster Warendorf Bielef eld

Mehr

Hebesätze 2014 Stand

Hebesätze 2014 Stand Gemeindebezeichnung Einwohnerzahl 31.12.2013 Hebesätze 2014 Stand 31.12.2014 Hebesätze 2015 GewSt GrStB GrStA GewSt GrStB GrStA Aachen, Stadt 241.683 475 495 305 475 525 305 Ahaus, Stadt 38.753 411 413

Mehr

Bahnhof Siegen: Bauarbeiten vom bis

Bahnhof Siegen: Bauarbeiten vom bis RB 90, 91, 93, 95 und RE 99: Umfangreiche Fahrplanänderungen Bahnhof : Bauarbeiten vom 17.07. bis 22.07.2017 Stand: 10. Juli 2017 s RB 90, 91, 93, 95 und RE 99: Umfangreiche Fahrplanänderungen Bahnhof

Mehr

Leerstände in Südwestfalen Beobachtungen aus der Bevölkerungsund Wohnungsmarktentwicklung

Leerstände in Südwestfalen Beobachtungen aus der Bevölkerungsund Wohnungsmarktentwicklung Leerstände in Südwestfalen Beobachtungen aus der Bevölkerungsund Wohnungsmarktentwicklung Matthias Günther Tel: 0511/990 94 20 Eduard Pestel Institut für Systemforschung e.v. Hannover November 2010 Die

Mehr

Nordrhein-Westfalen: Übersicht Lärmsanierungsprogramm

Nordrhein-Westfalen: Übersicht Lärmsanierungsprogramm Nordrhein-Westfalen: Übersicht Lärmsanierungsprogramm Im Lärmsanierungsprogramm des Bundes sind für NRW derzeit insgesamt 228 Teilprojekte mit 507,0 km Streckenlänge enthalten. ( * Von 2001 bis Dezember

Mehr

VRR veröffentlicht Qualitätsbericht SPNV 2015

VRR veröffentlicht Qualitätsbericht SPNV 2015 Gelsenkirchen, 25. Februar 2016 Wettbewerb sorgt für besser SPNV-eistungen VRR veröffentlicht Qualitätsbericht SPNV 2015 Mit dem SPNV-Qualitätsbericht 2015 dokumentiert der Verkehrsverbund Rhein- Ruhr

Mehr

Weiterhin Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen

Weiterhin Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen Pressemitteilung Weiterhin Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen Umsatzrückgang bei Baugrundstücken und Einfamilienhäusern im Regierungsbezirk Detmold - Preise für Eigentumswohnungen

Mehr

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie *) in 2012 mit erneuerbaren MINDEN-LÜBBECKE STEINFURT BORKEN HERFORD MÜNSTER BIELEFELD LIPPE COESFELD WARENDORF GÜTERSLOH KLEVE WESEL BOTTROP RECKLINGHAUSEN GELSEN- KIRCHEN HAMM PADERBORN HÖXTER DUISBURG

Mehr

Qualitätsbericht Ranking 2015

Qualitätsbericht Ranking 2015 Qualitätsbericht Ranking 01 Inhalt Vorwort 3 VORWORT von Dr. Ulrich Conradi 18 19 Pünktlichkeit der RegionalExpress-Linien 34 3 Bewertung der Fahrzeugqualität im Detail Liebe Leserinnen und Leser, 4 13

Mehr

Qualität im Schienenpersonennahverkehr. Berlin / Hagen, September 2015

Qualität im Schienenpersonennahverkehr. Berlin / Hagen, September 2015 Qualität im Schienenpersonennahverkehr Berlin / Hagen, September 2015 Die von Abellio betriebenen Linien unterliegen einer ständigen Qualitätskontrolle. In Nordrhein-Westfalen sind dies: S7 (Solingen Remscheid

Mehr

Gartenbau in Nordrhein-Westfalen (Agrarstrukturerhebung 2016)

Gartenbau in Nordrhein-Westfalen (Agrarstrukturerhebung 2016) Information Technik Seite 1 von 8 in (Agrarstrukturerhebung 2016) Merkmal Einheit*) Anbau von erzeugnissen Schwerpunkt Erzeugung Schwerpunkt Garten s Kreisfreie Städte Düsseldorf Anzahl der 62 57 52 6

Mehr

Batchnummern Münsterland

Batchnummern Münsterland MÜNSTERLAND: ------------ ------------ Batchnummern Münsterland Vollständige Listen: Ahlen, St. Bartolomäus Ahlen, St. Marien Ahsen Albachten Albersloh Alstätte Altenberge Altschermbeck Alverskirchen Amelsbüren

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Ostwestfalen-Lippe

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Ostwestfalen-Lippe BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Ostwestfalen-Lippe Die Bevölkerungsstruktur von Ostwestfalen-Lippe wird sich in den kommenden Jahren spürbar verändern. Das Durchschnittsalter

Mehr

Unna ab Frömern Ardey Fröndenberg an

Unna ab Frömern Ardey Fröndenberg an montags bis freitags Unna ab 6.02 7.02 8.02 16.02 17.02 20.02 Frömern 10 10 10 10 10 10 Ardey 13 13 13 13 13 13 Fröndenberg an 6.19 7.19 8.19 16.19 17.19 20.19 RE57 Dortmund Hbf ab 6.42 7.42 15.42 16.42

Mehr

Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 Seite 1 von 5 Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Saisonarbeitskräfte Landwirtschaftliche Betriebe 1) allen weiblichen Arbeitskräften Anteil an Im Betrieb beschäftigte Arbeitskräfte

Mehr

15 - Stabsstelle Borken, Neue Bevölkerungsprognose von IT.NRW für die Kreise und kreisfreien Städte - Eckwerte

15 - Stabsstelle Borken, Neue Bevölkerungsprognose von IT.NRW für die Kreise und kreisfreien Städte - Eckwerte 15 - Stabsstelle Borken, 05.05.2015 V e r m e r k Neue Bevölkerungsprognose 2014-2040 von IT.NRW für die e und kreisfreien Städte - Eckwerte - Bevölkerungsrückgang im Borken bis 2040 um 6,7% (ca. -24.500

Mehr

Ausschreibungen und Vergaben in NRW

Ausschreibungen und Vergaben in NRW Ausschreibungen und Vergaben in NRW Montag, 15. Januar 2018 Netz Linien Vergabe Laufzeit Betreiber Fahrzeuge Bemerkungen 1 1993 AVV DKB 23.05.93 RB21 1992 DKB 17 Regio Sprinter ab 1995 eigene Strecke,

Mehr

Fahrpläne für RE 1, 5 und 6

Fahrpläne für RE 1, 5 und 6 Fahrpläne für RE 1, 5 und 6 Mit verbessertem Angebot und Neuerungen Gültig 1 Dezember 2016 Regio NRW Service Gut beraten unterwegs: alles Wissenswerte rund um Ihre Fahrt. Neue Fahrplhefte auch für RE 1

Mehr

Tagesordnung. für die Sitzung 08/V der Verbandsversammlung am , 18:00 Uhr, Kreishaus Paderborn, Sitzungssaal. Öffentlicher Teil I

Tagesordnung. für die Sitzung 08/V der Verbandsversammlung am , 18:00 Uhr, Kreishaus Paderborn, Sitzungssaal. Öffentlicher Teil I Tagesordnung für die Sitzung 08/V der Verbandsversammlung am 29.06.2016, 18:00 Uhr, Kreishaus Paderborn, Sitzungssaal Öffentlicher Teil I Vorlage Nr. 1. Nahverkehrsplan 2017 2. Sachstand Förderung von

Mehr

AnschlussTicket NRW 2013

AnschlussTicket NRW 2013 AnschlussTicket NRW 03 Alle Ticketinformationen auf einen Blick Gültig ab: 0.0.03 Für alle, die nicht immer nur von A nach B sondern auch mal günstig nach C fahren wollen! Inklusive Karte mit Grenzbahnhöfen

Mehr

Wohnen am Niederrhein Konferenz der Akteure Wohnen am Niederrhein - Entwicklung der Märkte und aktuelle Herausforderungen Melanie Kloth Duisburg, 2.

Wohnen am Niederrhein Konferenz der Akteure Wohnen am Niederrhein - Entwicklung der Märkte und aktuelle Herausforderungen Melanie Kloth Duisburg, 2. Wohnen am Niederrhein Konferenz der Akteure Wohnen am Niederrhein - Entwicklung der Märkte und aktuelle Herausforderungen Melanie Kloth Duisburg, 2. Juni 2014 Wohnungsmarktregionen am Niederrhein Geldern

Mehr

Fahrplan Münsterland. mobil im Münsterland. gültig ab

Fahrplan Münsterland. mobil im Münsterland. gültig ab Fahrplan Münsterland mobil im Münsterland gültig ab 13.12.2015 Fahrplan 2016 Sie Dieses Fahrplanheft enthält neben den Fahrplänen des Schienenverkehrs auch Fahrpläne der Schnellbuslinien im Münsterland.

Mehr

Anerkennung von Tickets der Deutschen Bahn AG (DB AG) im ein- und ausbrechenden Verkehr und NRW-Plus-Tarif

Anerkennung von Tickets der Deutschen Bahn AG (DB AG) im ein- und ausbrechenden Verkehr und NRW-Plus-Tarif Anlage 8 Anerkennung von Tickets der Deutschen Bahn AG (DB AG) im ein- und ausbrechenden Verkehr und NRW-Plus-Tarif 1.1 Gültigkeit im Tarifbereich VGWS Die im Folgenden aufgeführten Tickets der DB AG gelten

Mehr

Belastungsausgleich für Klasse 10 Gymnasium (Schuweglänge 3,5 5 km => Anspruch auf Schfk)

Belastungsausgleich für Klasse 10 Gymnasium (Schuweglänge 3,5 5 km => Anspruch auf Schfk) Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 10 vom 30. April 2012 167 Anlage Belastungsausgleich für Klasse 10 Gymnasium (Schuweglänge 3,5 5 km => Anspruch auf Schfk) BR Arnsberg

Mehr

Sonderveröffentlichung. Fahrplan

Sonderveröffentlichung. Fahrplan Sonderveröentlichung Fahrplan Dortmund Hauptbahnho Gültig:..009 bis.0.00 Castrop-Rauel, Scherte, Lünen, Unna, Holzickede, Witten Gültig:..009 bis..00 Wittener Straße Castrop-Rauel Tel 00 0900 und Lange

Mehr

Abfallgebühren 2009 Restmüll Abfuhrrhythmus 14-täglich Anlage 6

Abfallgebühren 2009 Restmüll Abfuhrrhythmus 14-täglich Anlage 6 Aachen 138,00 276,00 1788,00 Ahlen 100,99 151,49 302,98 1388,64 100,99 151,49 302,98 Aldenhoven 164,69 247,03 494,06 2264,43 74,11 134,28 Altena 124,00 161,00 235,00 457,80 Altenbeken 727,30 10,00 15,00

Mehr

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen 2000, 2008 und 2009

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen 2000, 2008 und 2009 2000, 2008 und 2009 Seite 1 von 9 3 6 7 8 4 5 2000 462 135 956 3 839 143 10,4 27 859 208 507 2008 418 122 803 4 094 409 8,3 31 534 200 219 2009 413 122 317 4 145 466 8,1 32 781 202 057 Veränderung 2009

Mehr

VKU QuickGuide für Vorverkaufsstellen in Bönen

VKU QuickGuide für Vorverkaufsstellen in Bönen VKU QuickGuide für Vorverkaufsstellen in Bönen Ticke t 10 VKU QuickGuide Tages-Tickets 9 Uhr Ticket 9 Uhr Ticket Gruppe ab 9 Uhr bis 3 Uhr morgens, am Wochenende und feiertgs ganztägig,1 Erw. + bis zu

Mehr

Behördenliste der Vormerkstelle NRW Stand: 17. November 2014

Behördenliste der Vormerkstelle NRW Stand: 17. November 2014 Aachen Sparkasse Aachen 75001 Aachen Stadt Aachen 50001 Aachen StädteRegion Aachen 50100 Aachen Studentenwerk Aachen AöR 10701 Ahaus Stadt Ahaus 60101 Ahlen Stadt Ahlen 60501 Aldenhoven Gemeinde Aldenhoven

Mehr

Stellungnahme des Zweckverbands Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) zur Fortschreibung des Bundesverkehrswegeplanes 2015

Stellungnahme des Zweckverbands Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) zur Fortschreibung des Bundesverkehrswegeplanes 2015 Anlage 1 zur NWL Vorlage 154/12 01.06.2012 Stellungnahme des Zweckverbands Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) zur Fortschreibung des Bundesverkehrswegeplanes 2015 (E N T W U R F) Im Jahr 2015 soll ein neuer

Mehr

HzE Bericht Erzieherische Hilfen in Nordrhein-Westfalen. HzE-Atlas 2006 *

HzE Bericht Erzieherische Hilfen in Nordrhein-Westfalen. HzE-Atlas 2006 * HzE Bericht 2006. Erzieherische Hilfen in Nordrhein-Westfalen HzE-Atlas 2006 * A Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im Auftrag der Landesjugendämter Rheinland und Westfalen-Lippe FACHBEREICH

Mehr

Termine der Berufsfelderkundungen im Schuljahr 2016/2017

Termine der Berufsfelderkundungen im Schuljahr 2016/2017 Termine der Berufsfelderkundungen im Schuljahr 2016/2017 Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe Körperschaft des öffentlichen Rechts Bielefeld 27. März 31. März 2017 Bochum 30. Januar 02. Februar 2017 10.

Mehr

RE RE57. Dortmund-Sauerland - Express DB-Kursbuchstrecke: 438. Dortmund - Fröndenberg - Arnsberg - Siedlinghausen (X) Neheim-Hüsten.

RE RE57. Dortmund-Sauerland - Express DB-Kursbuchstrecke: 438. Dortmund - Fröndenberg - Arnsberg - Siedlinghausen (X) Neheim-Hüsten. 95-E57-B-1 w16 SV 20 SV Buch gesamt 22.12.2016 09:: WAGNER P+R P+R DO-Hörde Dortmund-Sauerland - Express DB-Kursbuchstrecke: 4 Fröndenberg Wickede (Ruhr) Neheim-Hüsten Arnsberg Oeventrop Freienohl Meschede

Mehr

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Aug. 2015 BUNDESLÄNDER 2 26.10.2015 Beherbergungsstatistik

Mehr

Ausschreibungen nach Liniennummern Linie Netz Vergabe Start Laufzeit Betreiber Zweckverband Fahrzeuge Bemerkungen 1

Ausschreibungen nach Liniennummern Linie Netz Vergabe Start Laufzeit Betreiber Zweckverband Fahrzeuge Bemerkungen 1 Sonntag, 15. Februar 2015 Ausschreibungen nach Liniennummern Linie Netz Vergabe Start Laufzeit Betreiber Zweckverband Fahrzeuge Bemerkungen 1 NWB Osnabrück Bremen/Wilhelms Weser-Ems 2005 10 NWB LNVG Lint

Mehr

2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden

2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden 632 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Westfalen 36 vom 27. November 2013 2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden Vom 12. November 2013 Auf Grund

Mehr

Kleine Anfrage 3427 Anlage 3 Deliktsgruppen und Orte von Straftaten der Allgemeinkriminalität, 2014 (Tatverdächtige REMO/GEWA Rechts)

Kleine Anfrage 3427 Anlage 3 Deliktsgruppen und Orte von Straftaten der Allgemeinkriminalität, 2014 (Tatverdächtige REMO/GEWA Rechts) Aachen 26 Straftaten 7 Körperverletzungsdelikte 3 Bedrohungs-/Nötigungsdelikte 2 Sachbeschädigungsdelikte 3 Beleidigungsdelikte 11 sonstige Delikte 5 Betrugsdelikte 4 Diebstähle Ahaus 6 Straftaten 1 Körperverletzungsdelikt

Mehr

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen und Statistik Nordrhe-Westfalen Seite 1 von 7 Nordrhe-Westfalen Zahnärztnen Düsseldorf, Stadt 2000 16 5 706 167 861 1 623 435 9,7 1 524 9 614 38 2004 16 5 534 166 585 1 425 745 8,6 1 763 9 852 61 2005

Mehr

Termine der Berufsfelderkundungen im Schuljahr 2017/2018

Termine der Berufsfelderkundungen im Schuljahr 2017/2018 Termine der Berufsfelderkundungen im Schuljahr 2017/2018 Bielefeld: 6. Februar 8. Februar 2018, 3. Juli 5. Juli 2018 Bochum: 29. Januar - 1. Februar 2018, 19. März - 22. März 2018, 23. April 27. April

Mehr

Chartbericht Jan.-Sep. 2016

Chartbericht Jan.-Sep. 2016 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan.-Sep. 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Sep. 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr