Modullehrplan für das Fach Informationstechnologie mit flexibilisierter Stundentafel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modullehrplan für das Fach Informationstechnologie mit flexibilisierter Stundentafel"

Transkript

1 Modullehrplan für das Fach Informationstechnologie mit flexibilisierter Stundentafel Planungshilfen zur Umsetzung aus dem Schulversuch der RS Kronach I Allgemeine Hinweise: 1. Das Fach IT ist ein wissenschaftliches Fach, das die ehemals getrennten Fächer Informatik, Textverarbeitung und Techn. Zeichnen integriert und von einer Lehrkraft unterrichtet wird. 2. Die wissenschaftliche Grundlage des Faches ist die Informatik, insbesondere der Teil der Informatik, der sich mit objektorientierter Modellierung beschäftigt. Diese ermöglicht unseren Realschülern einen produktneutralen Umgang mit Standardsoftware in allen Teilbereichen. 3. Auf dieser wissenschaftlichen Grundlage baut ein, für die Realschule typischer, praxisbezogener Unterricht auf. Das 10-Finger-Tastschreiben, der Gebrauch wichtiger Normen in der Textverarbeitung oder das saubere Skizzieren im Teilbereich CAD sind fester Bestandteil dieses Unterrichts. 4. Der Unterricht im Fach IT gliedert sich in einen Anfangsunterricht in den unteren Jahrgangsstufen mit verbindlichen Pflichtmodulen und einen Aufbauunterricht in den oberen Jahrgangsstufen mit Pflicht- und Wahlmodulen, die Schwerpunkte und Verknüpfungen innerhalb der Wahlpflichtfächergruppen ermöglichen. Seite 2: Überblick zu den Basis- und Aufbaumodulen mit Schwerpunkten. Die mit P gekennzeichneten Module sind verbindlich. Je nach Wahlpflichtfächergruppe gibt es eine entsprechende Zahl an Wahlmodulen (W), die den jeweiligen Schwerpunkt ergänzen (siehe Lehrplan). Seite 3: An der RS I Kronach findet der IT-Basisunterricht in den Jahrgangsstufen 6 und 7 statt und wird mit je zwei Wochenstunden unterrichtet. Der Aufbauunterrichtet wird in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 unterrichtet (letzteres nur Gruppe I 2 Stunden im ersten Halbjahr). Seite 4: Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan, der den Abschnitten des Schuljahres folgt. Die Stoffinhalte der Lehrplanmodule entsprechen in ihrem Umfang etwa 14 Wochenstunden und können so über das Schuljahr frei verteilt werden (einzeln oder verbindend). Seite 5: Bescheinigung A bestätigt die Inhalte des Anfangsunterrichts und wird am Ende der Jahrgangsstufe 7 ausgegeben. Seite 6: Bescheinigung B bestätigt die Inhalte des Aufbauunterrichts und wird am Ende der Jahrgangsstufe 9 ausgegeben (Die noch folgenden Inhalte aus 10 werden gekennzeichnet). September 2008 Otmar Wagner RS Kronach I

2 Schule: Pflicht- (P) und Wahlmodule (W): Klasse: Stunden: Schuljahr: Lehrkraft: I IT-Anfangsunterricht P / W Kl. A1 Texterfassung und -bearbeitung P A2 Grundbegriffe der Objektorientierung P A3 Umgang mit einem Textverarbeitungssystem P A4 Informationsbeschaffung, -bewertung und -austausch P A5 Bildbearbeitung P A6 Einführung in die Tabellenkalkulation P A7 Informationsbearbeitung und -präsentation P A8 Prinzipien der Datenverarbeitung P II IT-Aufbauunterricht Schwerpunkt: B1 Textverarbeitung Layout und Dokumentstrukturen P B2 Textverarbeitung Korrespondenz C1 C2 D1 D2 E1 E2 E3 E4 E5 E6 F1 F2 G1 G2 H1 H2 I1 I2 I3 I4 I5 Tabellenkalkulation Daten und Relationen Tabellenkalkulation Daten und komplexe Strukturen Relationale Datenstrukturen Arbeiten in Datenbanksystemen Grundlagen des geometrischen Zeichnens Grundlagen des Computer Aided Design CAD Normgerechtes Konstruieren Durchdringungskörper und 3D-Baugruppen Baugruppenmontage und Funktionsmodelle Erweiterte Anwendungen Aufbau und Funktionsweise von Datennetzen Entwicklung vernetzter Systeme und deren Absicherung Modellierung und Codierung von Algorithmen Objektorientierte Programmierung Simulation Grundlagen und Prinzipien Simulation Anwendungen Computergrafik Computeranimation Audio und Video Multimedia-Integration Projektorientiertes Arbeiten Datum, Unterschrift der Lehrkraft: Datum, Unterschrift Fachbetreuer/in: Datum, Unterschrift der Lehrkraft: Datum, Unterschrift Fachbetreuer/in:

3 IT-Unterricht an der RS I Kronach im Schuljahr 2008/09 IT-Wochenstunden: Beispiel Jahrgangsst. Wahlpfl. I IT-I 6 Wochenstunden Wahlpfl. II IT-A 4 Wochenstunden IT-II 3 Wochenstunden Wahlpfl. III a (IT-Basisunterricht) IT-III a 2 Wochenstunden Wahlpfl. III b IT-III b 4 Wochenstunden IT-Basisunterricht 2 2 IT-A / (-3) Informationstechnologie IT I IT-A Schwerpunkt CAD (-3) Informationstechnologie IT II IT-A Schwerpunkt Standardanwendungen (-3) Informationstechnologie IT III a IT-A Schwerpunkt Standardanwendungen (-3) Informationstechnologie IT III b IT-A Schwerpunkt Multimedia (-3)

4 Stoffverteilungsplan im Fach IT im Schuljahr 2008/09 Klasse: Wahlpflichtfächergruppe: Schwerpunkt: Zeitabschnitt 1. Schulbeginn bis Allerheiligen 2. Allerheiligen bis Weihnachten ca. 6 Wochen 3. Weihnachten bis Winterferien 4. Winterferien bis Ostern 5. Ostern bis Pfingsten ca. 6 Wochen 6. Pfingsten bis Schuljahresende

5 Bayerische Realschule Informationstechnologie Bescheinigung A ausgestellt durch die Staatliche Realschule Kronach I Schüler: Muster, Karl Klasse: 7 a Beispiel Der Basisunterricht im Fach Informationstechnologie umfasste die Inhalte: - Texterfassung und -bearbeitung - Grundbegriffe der Objektorientierung - Umgang mit einem Textverarbeitungssystem - Informationsbeschaffung, -bewertung und -austausch - Bildbearbeitung - Einführung in die Tabellenkalkulation - Informationsbearbeitung und -präsentation - Prinzipien der Datenverarbeitung Ort, Datum Unterschrift

6 Bayerische Realschule Informationstechnologie Bescheinigung B ausgestellt durch die Staatliche Realschule Kronach I Schüler: Muster, Karl Klasse/Wahlpflichtfächergruppe: 9 a/i Beispiel Der Aufbauunterricht im Fach Informationstechnologie umfasste die Module: - Textverarbeitung Layout und Dokumentstrukturen - Relationale Datenstrukturen (Datenbank) 10. Klasse - Grundlagen des Geometrisches Zeichnen - Grundlagen des Computer Aided Design CAD - Normgerechtes Konstruieren - Durchdringungskörper und 3D-Baugruppen - Baugruppenmontage und Funktionsmodelle - Erweiterte Anwendungen (CAD-Projekt) 10. Klasse - Aufbau und Funktion von Datennetzen - Modellierung und Codierung von Algorithmen - Multimedia-Integration (Präsentation) - Projektorientiertes Arbeiten Ort, Datum Unterschrift

Fach Informationstechnologie 10

Fach Informationstechnologie 10 Fach Informationstechnologie 10 Die Module im Fach Informationstechnologie an der Realschule - Aufbauunterricht - Modulblock B: Alphanumerische Daten B1: Textverarbeitung Layout und Dokumentstrukturen

Mehr

Informationstechnologie Gesamtkonzept

Informationstechnologie Gesamtkonzept Gesamtkonzept Aufgrund einer flexibilisierten Stundentafel bietet es sich an, vom statischen Konzept eines Lehrplans auf ein modulares Konzept zu wechseln. Das modulare Konzept beginnt mit einem für alle

Mehr

Informationstechnologie

Informationstechnologie Informationstechnologie Klasse 7 Schulversuch an der Maximilian-von-Welsch-Schule Staatliche Realschule Kronach I 3. Zwischenbericht März 2007 Inhalt 1. Inhalt und Einführung 2. Konzept des Schulversuchs

Mehr

Das Fach Informationstechnologie (IT) - Realschule

Das Fach Informationstechnologie (IT) - Realschule Modullehrplan für das Fach Informationstechnologie Jedes Modul entspricht 14 Unterrichtsstunden. Zwei Module entsprechen 1 Jahreswochenstunde. Verteilung auf die Jahrgangsstufen 5, 6, 7, 8: Beispiele:

Mehr

Grundwissen IT 10. Klasse

Grundwissen IT 10. Klasse Grundwissen IT 10. Klasse WPFG I E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle (14) E6: Erweiterte Anwendungen (14) G1: Modellierung und Codierung von Algorithmen (14) E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle

Mehr

Lerninhalte Informationstechnologie 7. Jahrgangsstufe [Gültig für WPFG I, WPFG II, WPFG III a, WPFG III b im Schuljahr 2015/2016]

Lerninhalte Informationstechnologie 7. Jahrgangsstufe [Gültig für WPFG I, WPFG II, WPFG III a, WPFG III b im Schuljahr 2015/2016] Lerninhalte Informationstechnologie 7. Jahrgangsstufe [Gültig für WPFG I, WPFG II, WPFG III a, WPFG III b im Schuljahr 2015/2016] Modul A1 Texterfassung und bearbeitung Ergonomie, Arbeitsplatz Tastatureinteilung

Mehr

Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 99

Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 99 Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 99 3.1 Saarland 3.1.1 Schulsystem und Positionierung des Informatikunterrichts Tabelle 95: Schulsystem im Saarland

Mehr

Die Realschule in Bayern

Die Realschule in Bayern www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de 1 Der Bildungsauftrag der Realschule Erweiterte Allgemeinbildung und Unterstützung bei der beruflichen Orientierung Kennzeichen des Unterrichts Verbindung von

Mehr

INFORMATION ZUR WAHL DER WAHLPFLICHTFÄCHERGRUPPEN

INFORMATION ZUR WAHL DER WAHLPFLICHTFÄCHERGRUPPEN INFORMATION ZUR WAHL DER WAHLPFLICHTFÄCHERGRUPPEN Bedeutung der Wahlpflichtfächer Vertiefung und Erweiterung bestimmter Sachgebiete Förderung individueller Neigungen und Begabungen Wecken von Interessen

Mehr

Info Abend Wahlpflichtfächer. Die Qual der Wahl. Oder: lediglich eine kleine Wahlmöglichkeit zu Neigungen und Fähigkeiten

Info Abend Wahlpflichtfächer. Die Qual der Wahl. Oder: lediglich eine kleine Wahlmöglichkeit zu Neigungen und Fähigkeiten Wahlpflichtfächer: Alle Wege führen zum Ziel Info Abend Wahlpflichtfächer Die Qual der Wahl Oder: lediglich eine kleine Wahlmöglichkeit zu Neigungen und Fähigkeiten Datei: Powerpoint-Übertritt 02/05 May

Mehr

17. Wahlperiode 16.01.2015 17/4593

17. Wahlperiode 16.01.2015 17/4593 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 16.01.2015 17/4593 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Margit Wild SPD vom 04.08.2014 Programmieren an bayerischen Schulen Die Fähigkeit, Programme und Algorithmen

Mehr

Lehrgang 67/217 Dillingen vom 13.09. bis 17.09.2004 in Dillingen Informationstechnologie in der Jahrgangsstufe 10 Thema: CAD

Lehrgang 67/217 Dillingen vom 13.09. bis 17.09.2004 in Dillingen Informationstechnologie in der Jahrgangsstufe 10 Thema: CAD 10 I Informationstechnologie (IT) (2) Die Schüler vertiefen ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Technischen Zeichnen und im Modellieren. Wie in der Jahrgangsstufe 9 bildet auch in dieser Jahrgangsstufe

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2009 Ausgegeben am 30. September 2009 Teil II 316. Verordnung: Änderung der Verordnung über die Lehrpläne der dreijährigen Fachschule und

Mehr

3.7 Ungarn. Das Schulsystem Ungarns

3.7 Ungarn. Das Schulsystem Ungarns 3.7 Ungarn Das Schulsystem Ungarns Seit 1998 gibt es Ungarn eine 12-jährige Schulpflicht. Die grundlegende Bildungseinrichtung ist die Allgemeine Schule, die 8 Schuljahre umfasst und in die Unterstufe

Mehr

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Meitingen, im Februar 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die Wahlpflichtfächergruppen an unserer Schule informieren.

Mehr

Berufliches Gymnasium

Berufliches Gymnasium www.wvss.de Persönliches Name: Udo Böther Fächer: Elektrotechnik und Mathematik Funktion: Ständiger Vertreter des Schulleiters Standorte: Von-Thünen-Str. 24 Rathausstraße 9 Sie wollen... eine qualifizierte

Mehr

Der Informatikunterricht vermittelt ein breites Grundverständnis über Funktionsweise, Möglichkeiten, Auswirkungen und Grenzen des Computers.

Der Informatikunterricht vermittelt ein breites Grundverständnis über Funktionsweise, Möglichkeiten, Auswirkungen und Grenzen des Computers. INFORMATIK Allgemeine Bildungsziele Der Informatikunterricht vermittelt ein breites Grundverständnis über Funktionsweise, Möglichkeiten, Auswirkungen und Grenzen des Computers. Er vermittelt das Verständnis

Mehr

Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 66

Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 66 Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 66 der Kommunikation unter der Berücksichtigung relevanter Aspekte, wie die Gefahren in Netzen und die Anwendung

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Informatik

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Informatik Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik Stand November 2013 Vorbemerkungen Da es im Fach Informatik für die Sekundarstufe I keine verbindlichen Richtlinien und Lehrpläne des Landes NRW gibt, stellt

Mehr

Handreichung Aufgaben der Fachbetreuung

Handreichung Aufgaben der Fachbetreuung Handreichung Aufgaben der Fachbetreuung Staatliches Landesseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen Aufgaben der Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer gemäß LPO II 1. Mitwirkung in der Ausbildung Die

Mehr

BEWERBUNGSBOGEN GESAMTSCHULE SEK. I GEMEINSCHAFTSSCHULE TECHNIK MATHEMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN

BEWERBUNGSBOGEN GESAMTSCHULE SEK. I GEMEINSCHAFTSSCHULE TECHNIK MATHEMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MINT SCHULE NRW BEWERBUNGSBOGEN GESAMTSCHULE SEK. I GEMEINSCHAFTSSCHULE SEKUNDARSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK ECHNIK NATURWISSENSCHAFTEN TECHNIK TECHNIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN

Mehr

ITG-Curriculum an der Realschule Edemissen

ITG-Curriculum an der Realschule Edemissen Der ITG-Unterricht an der Realschule Edemissen soll im Rahmen der schulischen Möglichkeiten den SuS 1 eine Medienkompetenz vermitteln, die sowohl im Unterricht als auch im schulischen Leben ihren Niederschlag

Mehr

ZUSATZFACH INFORMATIK

ZUSATZFACH INFORMATIK Lehrplan Zusatzfach Informatik 1 ZUSATZFACH INFORMATIK 1. Allgemeine Bildungsziele Der Informatikunterricht vermittelt Grundkenntnisse über Funktionsweise, Möglichkeiten, Auswirkungen und Grenzen des Computers,

Mehr

Informationsabend. zum Übertritt an die 6-stufige Realschule

Informationsabend. zum Übertritt an die 6-stufige Realschule Informationsabend zum Übertritt an die 6-stufige Realschule Der Schultyp Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Informationen zur Realschule Holzkirchen Übertrittsverfahren - Probeunterricht

Mehr

Informationstechnologie (ITE)

Informationstechnologie (ITE) Wahlpflichtfachentscheidung Informationstechnologie (ITE) Der Empfehlung der Fachdidaktischen Kommission Informationstechnologie folgend werden die im Unterricht des Wahlpflichtfachs zu vermittelnden Inhalte

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

Klasse 6 Informationsveranstaltung zu den Wahlpflichtfächergruppen

Klasse 6 Informationsveranstaltung zu den Wahlpflichtfächergruppen Klasse 6 Informationsveranstaltung zu den Wahlpflichtfächergruppen Anke Scholze-Starke -Beratungslehrkraft- Markgraf-Friedrich-Schule Staatliche Realschule Rehau Informationsveranstaltung zu den Wahlpflichtfächergruppen

Mehr

Modul 4: Aufgaben übernehmen

Modul 4: Aufgaben übernehmen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 4: Verantwortlich: 2 - Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Aufgaben übernehmen Klassenlehrer/in Beschreibung: In

Mehr

Schulinterner Lehrplan für Informatik an der DSL für die Jahrgangsstufen 5-9

Schulinterner Lehrplan für Informatik an der DSL für die Jahrgangsstufen 5-9 Informatik Jahrgangsstufe 5 Sequenzen auf der Grundlage des Schulbuches Natur und Technik, in der DSL und unter Berücksichtigung und Einbeziehung der Kompetenzen des ECDL. Information und ihre Darstellung

Mehr

Überblick Wahlfächer Stand vom 15.07.2010

Überblick Wahlfächer Stand vom 15.07.2010 Überblick Wahlfächer Stand vom 15.07.2010 5. Jgst. 6. Jgst. 7. Jgst. 8. Jgst. 9. Jgst. 10. Jgst. 1 Unterstufe x x x 2 Oberstufe x x x 3 Instrumental-Ensemble x x x x x x 4 * begrenzt x x x x x x 4,7 *

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Erprobungslehrplan AZ vom Lehrplan für das berufliche Gymnasium der dreijährigen Aufbauform Technische Richtung (TG) Profil Mechatronik Computertechnik

Mehr

Herzlich willkommen in der Hauptschule Aschach

Herzlich willkommen in der Hauptschule Aschach Herzlich willkommen in der Hauptschule Aschach Unser Leitbild... wir vermitteln Kompetenzen Schule als Ort der Bildung Schule als Ort der Entwicklung Schule als Ort des Miteinander Schule mit Hand, Hirn

Mehr

Wochenpflichtstunden der Schülerinnen und Schüler

Wochenpflichtstunden der Schülerinnen und Schüler Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC DS 1932-5(15)1 Wochenpflichtstunden der Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2013/2014 Stand: August

Mehr

Staatliche Realschule Holzkirchen. Wir informieren Sie über unsere Wahlpflichtfächergrup pen

Staatliche Realschule Holzkirchen. Wir informieren Sie über unsere Wahlpflichtfächergrup pen Staatliche Realschule Holzkirchen Wir informieren Sie über unsere Wahlpflichtfächergrup pen Der Realschulabschluss den Beruf des Fach- lehrers, der Fach- lehrerin naturw.-techn. und ge- werblich-techn.

Mehr

Bildungsauftrag und Unterrichtsangebot Eignung Übertrittsmöglichkeiten Realschulabschluss - kein Abschluss ohne Anschluss

Bildungsauftrag und Unterrichtsangebot Eignung Übertrittsmöglichkeiten Realschulabschluss - kein Abschluss ohne Anschluss Tagesordnung I. Die bayerische Realschule Bildungsauftrag und Unterrichtsangebot Eignung Übertrittsmöglichkeiten Realschulabschluss - kein Abschluss ohne Anschluss II. Die Städtische Realschule für Mädchen

Mehr

Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10

Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10 Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10 erstellt von Walter Christ, Gesamtverband Moderne Fremdsprachen, Landesverband Bayern, Beethovenstr. 4, 90513 Zirndorf,

Mehr

Informatikunterricht im RG9IKT. Mag. Dr. Helmut Bittermann bit@bg9.at

Informatikunterricht im RG9IKT. Mag. Dr. Helmut Bittermann bit@bg9.at Informatikunterricht im RG9IKT Mag. Dr. Helmut Bittermann bit@bg9.at Schulautonome Schwerpunktsetzung Klassisches Realgymnasium und Gymnasium Informatik nur in der 5. Klasse, 2 Wochenstunden Unser IKT-Schwerpunkt

Mehr

Unser Leitbild: Jeder erreicht das Ziel!

Unser Leitbild: Jeder erreicht das Ziel! Unser Leitbild: Jeder erreicht das Ziel! Der M-Zug Anstieg der Leistungsanforderungen Erhöhtes Anforderungsniveau im Unterricht der M-Klassen 7 8 9 10 M-Klasse Mittlerer Schulabschluss Regelklasse Qualifizierender

Mehr

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid Unterrichtsvorgaben für das Fach Technik Stand August 2007 Übersicht des Faches Technik an der RSR Das Fach Technik wird an der RSR in den Jahrgängen 6 und 7 als

Mehr

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik LEHRPLAN INFORMATIK für das ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik 5. Klasse Inhalte Kompetenzen Hinausgehend über den Lehrplan Informatik neu, gültig ab 2004/2005: Einführung: Bildbearbeitung

Mehr

IHR Gymnasium 01/2009 1

IHR Gymnasium 01/2009 1 IHR Gymnasium 01/2009 1 Übersicht FEBB allgemein Organisationsstruktur Bläserklassen Unterricht Jahrgangsteams Sozial- und Methodenkompetenz Schulformen IHR Gymnasium Wie geht es weiter? Besichtigung der

Mehr

Evaluation der Informatik- Ausbildung im RG 2000-2004. 2004 am BG/BRG Villach St. Martin. Marianne Rohrer + Heimo Senger

Evaluation der Informatik- Ausbildung im RG 2000-2004. 2004 am BG/BRG Villach St. Martin. Marianne Rohrer + Heimo Senger Evaluation der Informatik- Ausbildung im RG 2000-2004 2004 am BG/BRG Villach St. Martin Marianne Rohrer + Heimo Senger Inhaltsverzeichnis Ausgangssituation für Schulentwicklung Mögliche Ursachen Beginn

Mehr

Abi und Bac auf einen Schlag

Abi und Bac auf einen Schlag Informationsblatt zum bilingualen Zug Französisch am Einstein-Gymnasium / G 8 Erwerb des französischen Baccalauréat gemeinsam mit dem deutschen Abitur Informationen zum bilingualen Zug Französisch Einstein-Gymnasium

Mehr

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum:

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Die flexible Oberstufe zwischen G8 und G9 Für ArGe am 6.2.2015

Die flexible Oberstufe zwischen G8 und G9 Für ArGe am 6.2.2015 Die flexible Oberstufe zwischen G8 und G9 Für ArGe am 6.2.2015 Unterstützt von der Akademie des Deutschen Schulpreises der Eine Initiative von Engagierten aus Friedemann Stöffler F. Stöffler M. Förtsch

Mehr

Schulinternes Curriculum des Rückert-Gymnasiums im Fachbereich Informatik

Schulinternes Curriculum des Rückert-Gymnasiums im Fachbereich Informatik Schulinternes Curriculum des Rückert-Gymnasiums im Fachbereich Informatik Die Aufteilung der Pflichtbereiche auf die Klassenstufen und Halbjahre mit entsprechenden Schwerpunktsetzungen (genauere Zeiteinteilungen

Mehr

Richtung. Der Schwerpunkt in der Wahlpflichtfächergruppe I liegt im mathematischnaturwissenschaftlich-technischen

Richtung. Der Schwerpunkt in der Wahlpflichtfächergruppe I liegt im mathematischnaturwissenschaftlich-technischen PWS aktuell März 2013 Elternbrief im Schuljahr 2012/13 Entscheidung über die Wahlpflichtfächergruppe I, II oder III Sehr geehrte Eltern der 6. Jahrgangsstufe, die Realschule wendet sich an geistig bewegliche

Mehr

Information zu den Schwerpunkten in der Oberstufe an unserer Schule

Information zu den Schwerpunkten in der Oberstufe an unserer Schule Information zu den Schwerpunkten in der Oberstufe an unserer Schule Information zu den Schwerpunkten in der Oberstufe an unserer Schule Wahlmöglichkeiten 5. Klasse Wahl zwischen den zusätzlichen Fremdsprachen

Mehr

Inhalts- und Methodencurriculum Informatik

Inhalts- und Methodencurriculum Informatik Inhalts- und Methodencurriculum Informatik Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfeld / Schwerpunkte (e) Material Methode(n) Einführung in die Arbeit mit dem Computer Einführung in den Umgang mit den Computern. Einführung

Mehr

Herzlich willkommen. Anpassung der Wochenstundentafel ab 2017/2018. Vernehmlassungsveranstaltung Donnerstag, 18. Juni 2015 Bauernschule, Seedorf

Herzlich willkommen. Anpassung der Wochenstundentafel ab 2017/2018. Vernehmlassungsveranstaltung Donnerstag, 18. Juni 2015 Bauernschule, Seedorf Anpassung der Wochenstundentafel ab 2017/2018 Vernehmlassungsveranstaltung Donnerstag, 18. Juni 2015 Bauernschule, Seedorf Herzlich willkommen Ablauf und Ziele Ablauf Begrüssung und Einführung RR Beat

Mehr

ABIplus. Abitur plus berufliche Bildung Das Programm zur Doppelqualifikation. EDV-Buchhaltungs-Assistent (VDP)

ABIplus. Abitur plus berufliche Bildung Das Programm zur Doppelqualifikation. EDV-Buchhaltungs-Assistent (VDP) ABIplus Abitur plus berufliche Bildung Das Programm zur Doppelqualifikation EDV-Buchhaltungs-Assistent (VDP) Staatlich geprüfter kaufmännischer Assistent, Fachrichtung Informationsverarbeitung Multimedia-Assistent

Mehr

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik Zwei-Fächer- und Fachbachelor Studium an der Universität Oldenburg Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin 1 Überblick Warum studieren? Was eine gute erin/ ein guter er wissen muss Wie sieht der Fachbachelor

Mehr

Schulberatung und Migration

Schulberatung und Migration Schulberatung und Migration Informationen im Internet O ISB Rundbrief Sch.i.f.f. Schüler/innen interkulturell flexibel fördern O Der Rundbrief erscheint einmal im Schuljahr mit der Zielsetzung, Lehrkräfte

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik Einführungsveranstaltung Lehramt Informatik 12. Oktober 2015, Universität Bayreuth Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik Dr. M. Ehmann Didaktik der Informatik Kontakt:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftsinformatik Seite 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Referat: Inhalte des Informatik Unterrichts

Referat: Inhalte des Informatik Unterrichts Referat: Inhalte des Informatik Unterrichts Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite 1 Informatikunterricht an der Heinrich-Hertz-Oberschule Seite 1 Ausstattung der Heinrich-Hertz-Oberschule Seite 2 Informatikunterricht

Mehr

Jahresplanung Berufsorientierung am Schulzentrum Dörpen

Jahresplanung Berufsorientierung am Schulzentrum Dörpen Jahresplanung Berufsorientierung am Schulzentrum Dörpen Schuljahr 2011/12 August Beginn der Betriebstage für die 8 HS (G,S) Beginn Fachpraxis BBS 8 HS (G,S) Abgabe der Praktikumsbestätigungen für das Praktikum

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand 29.04.2011 Vorläufiger Modulkatalog Informatik 1 von 27 Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand der Redaktion 29. April 2011 Stand 29.04.2011

Mehr

Übergangsbestimmungen für das Bachelorstudium. Medieninformatik

Übergangsbestimmungen für das Bachelorstudium. Medieninformatik Übergangsbestimmungen für das Bachelorstudium Medieninformatik an der Technischen Universität Wien von der Studienkommission Informatik beschlossen am 20.9.2006 (1) Sofern nicht anderes angegeben wird

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Anlage zu 45-6512-2420/31 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 51-6624.20/100 (früher: /84) vom 26. August 2003 Lehrpläne für das berufliche Gymnasium der sechs- und

Mehr

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015 Einführungsphase der Oberstufe Information für SchülerInnen und Eltern 9. Februar 2015 Themen: Nachträgliche Versetzung Erwerb des Latinums Erwerb der mittleren Reife Übergänge Stundentafel der Klasse

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend vom 26. Oktober 2004 (9321-Tgb.Nr. 236/04)

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend vom 26. Oktober 2004 (9321-Tgb.Nr. 236/04) 223 331 Stundentafeln für die 5 bis 9/10 der Hauptschule, der Regionalen Schule, der Realschule, der Integrierten Gesamtschule und des Gymnasiums Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Frauen

Mehr

Das Studium im Fach Informatik

Das Studium im Fach Informatik [Projekttage Studien- und Berufsorientierung der Jgst. 12] Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik und Informatik FernUniversität Hagen 22. Februar 2007 Was Informatik nicht ist Was ist Informatik?

Mehr

B2: Textverarbeitung Korrespondenz (14)

B2: Textverarbeitung Korrespondenz (14) Neuer Lehrplan im Fach Informationstechnologie B2: Textverarbeitung Korrespondenz (14) Die Schüler erfassen, bearbeiten und gestalten themenorientierte Dokumente schnell und sicher. Sie erfahren, dass

Mehr

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015- Unterricht ab Klasse 9 -Informationen März 2015- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift

Mehr

ER-Modell. Entity-Relationship-Model

ER-Modell. Entity-Relationship-Model + ER-Modell Entity-Relationship-Model + Was ist ein Modell? Worte/Zitat aus einem Physikbuch: "Modelle sind also Vorstellungshilfen und Wirklichkeitshilfen, nicht die Wirklichkeit selbst." (Metzler Physik).

Mehr

LISE MEITNER GYMNASIUM NEUENHAUS UELSEN

LISE MEITNER GYMNASIUM NEUENHAUS UELSEN Entwurf eines schulinternen Curriculums im Fach Informatik für die Qualifikationsphase (Jahrgang 11 und 12) Für die Gestaltung des Informatikunterrichts in der Qualifikationsphase sind für das schulinterne

Mehr

Technischer Assistent für Informatik. - staatlich geprüft - ausbildung

Technischer Assistent für Informatik. - staatlich geprüft - ausbildung s t a a t l i c h g e p r ü f t e r T e c h n i s c h e r A s s i s t e n t Technischer Assistent für Informatik - staatlich geprüft - ausbildung 1896 i h r v o r t e i l n o. 1 Profitieren Sie von über

Mehr

Die Dreiflüsse-Realschule Passau

Die Dreiflüsse-Realschule Passau Klarer Fall: Geeignet für f r die RS!? Die Dreiflüsse-Realschule Passau Profil der Schulart Realschule Die Dreiflüsse-Realschule im Besonderen Wege nach der Realschule Übertrittsverfahren und Probeunterricht

Mehr

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 28. Januar 2000 Dieser Erlass regelt die Durchführung

Mehr

Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Freiwilligen Arbeitskreises IT-CAD Oberfranken am 19. November 2003 an der RS I Kronach (9 Uhr bis 16 Uhr)

Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Freiwilligen Arbeitskreises IT-CAD Oberfranken am 19. November 2003 an der RS I Kronach (9 Uhr bis 16 Uhr) Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Freiwilligen Arbeitskreises IT-CAD Oberfranken am 19. November 2003 an der RS I Kronach (9 Uhr bis 16 Uhr) Programm Teil I: 9 Uhr bis 11.45 Uhr Arbeiten mit dem

Mehr

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen In der Aue 3 63571 Gelnhausen Tel: 06051/17008 Fax: 06051/16986 e-mail: verwaltung@grimmels.de web: http://www.grimmels.de 10.0.01 Wahloptionen der Gymnasien bezüglich

Mehr

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz Internat mit Privater Real- und Sekundarschule Vergleich der Anzahl der geforderten und Klassenarbeiten zwischen Schulen in und der Privaten Sekundarschule in Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule

Mehr

Projektarbeit Hydraulikheber - eine Dokumentation -

Projektarbeit Hydraulikheber - eine Dokumentation - Projektarbeit Hydraulikheber - eine Dokumentation - Auszug aus dem Lehrplan für die sechsstufige Realschule, Informationstechnologie Jahrgangsstufe 9: IT 9.5 Projektarbeit (ca. 20 Std.) Die Schüler planen,

Mehr

Das Saarland macht Schule. Die Gemeinschaftsschule

Das Saarland macht Schule. Die Gemeinschaftsschule Das Saarland macht Schule Die Gemeinschaftsschule Schulreform im Saarland Erweiterte GesamtGemeinschaftsschule Realschule schule Gymnasium Grundschule Seite 2 Zwei-Säulen-Modell klare Gliederung des Schulsystems

Mehr

Jahresprogramm Jahrgangsstufe 5 Klasse 5abc Schuljahr...

Jahresprogramm Jahrgangsstufe 5 Klasse 5abc Schuljahr... Jahresprogramm Jahrgangsstufe 5 Klasse 5abc Schuljahr... Miteinander leben Sozialkompetenz (vgl. Leitbild Gemeinschaft fördern ) Was? Wer? (Bis) Wann? Sommerferien; (Zeitabschnitt 1,2,3,4) 1. Leben am

Mehr

Carl-von-Linde-Realschule. Herzlich willkommen

Carl-von-Linde-Realschule. Herzlich willkommen Carl-von-Linde-Realschule Herzlich willkommen Wir informieren über... Allgemeines Realschulabschluss in WPFG I / II / IIIa / III b Neu: Bilingualer Sachfachunterricht in IIIa Merkmale der Ausbildungsrichtungen

Mehr

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule Die gymnasiale Oberstufe an der St.-Johannis-Schule Die gymnasiale Oberstufe Versetzungsordnung Klasse 9 Stundentafel Klasse 10 Notensystem Oberstufe Versetzungsordnung 10 Mittlerer Schulabschluss Wahlen

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium hier: Entwicklung der Unterrichtsversorgung und der Lehrerinnen- und Lehrerstellen

Mehr

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum Informationsveranstaltung für den Jahrgang 9 und Realschüler der Klasse 10 am 09.02.2015 Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum Gaby Trusheim gaby.trusheim@athenetz.de Informationen im Internet www.athenaeum-stade.de

Mehr

DIFFERENZIERUNGSBERATUNG KLASSEN 6

DIFFERENZIERUNGSBERATUNG KLASSEN 6 DIFFERENZIERUNGSBERATUNG KLASSEN 6 Juni 2012 Städtische Realschule Radevormwald Wahlpflichtunterricht ab Klasse 7 Unterricht im Klassen- und Kursverband zusätzliches Hauptfach im Neigungsschwerpunkt: Fremdsprachen

Mehr

VERBINDLICHE Anmeldung für WAHLPFLICHTGEGENSTÄNDE

VERBINDLICHE Anmeldung für WAHLPFLICHTGEGENSTÄNDE VERBINDLICHE Anmeldung für WAHLPFLICHTGEGENSTÄNDE Familienname: Vorname: Klasse (derzeit): Kat.Nr. Schuljahr: Im Gymnasium mit Latein ab der 7.Schulstufe (3.Klasse) sind 6 Wochenstunden verbindlich zu

Mehr

ERGÄNZUNGSFACH INFORMATIK

ERGÄNZUNGSFACH INFORMATIK Lehrplan KSW Ergänzungsfach Informatik 1 ERGÄNZUNGSFACH INFORMATIK 1. Allgemeine Bildungsziele Die Informatik durchdringt zunehmend alle Bereiche des Lebens. Sie betrifft in der Anwendung alle wissenschaftlichen

Mehr

Anlage 1: Modularisierung des Bachelor-Studiengangs Theoretische und Angewandte Computerlinguistik

Anlage 1: Modularisierung des Bachelor-Studiengangs Theoretische und Angewandte Computerlinguistik Anlage : Modularisierung des Bachelor-Studiengangs Theoretische und Angewandte Legende: PM = Pflichtmodul; WPM = Wahlpflichtmodul; WM = Wahlmodul VL = Vorlesung; PS = Proseminar; HS = Hauptseminar; Ü =

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914 Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6914 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 291 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6640 FLEX- in Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

Ergänzungsfach Informatik

Ergänzungsfach Informatik Wochenlektionen 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr Ergänzungsfach: 2 2 A Allgemeine Bildungsziele Die Informatik durchdringt zunehmend alle Bereiche des Lebens. Sie betrifft in der Anwendung alle wissenschaftlichen

Mehr

Auszeichnung als MINT-freundliche Schule am 18.11.2015 im Bildungsministerium Würdigung des naturwissenschaftlichen Gesamtkonzeptes auf Basis eines

Auszeichnung als MINT-freundliche Schule am 18.11.2015 im Bildungsministerium Würdigung des naturwissenschaftlichen Gesamtkonzeptes auf Basis eines Auszeichnung als MINT-freundliche Schule am 18.11.2015 im Bildungsministerium Würdigung des naturwissenschaftlichen Gesamtkonzeptes auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs ganzheitliches

Mehr

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: 1 Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: - Sie sind freiwillig in der gymnasialen Oberstufe - Ziel ist das Abitur also: Regelmäßiger Schulbesuch

Mehr

Wir lernen gerne! Wir sind gut!

Wir lernen gerne! Wir sind gut! Wir lernen gerne! Wir sind gut! Wissenserwerb Praxis und Themenorientierte Projekte Technisches Arbeiten Kl. 6 Wirtschaften-Verwalten-Recht Kl. 7 Soziales Engagement Kl. 8 Berufsorientierung Kl. 9 Klasse

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 30. September 1999 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 30. September 1999 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1999 Ausgegeben am 30. September 1999 Teil II 373. Verordnung: Änderung der Verordnung über die Lehrpläne

Mehr

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 7 für Klasse 8/9

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 7 für Klasse 8/9 Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 7 für Klasse 8/9 Pädagogischer Koordinator John - Lennon - Gymnasium 03.03.2015 Themen Stundentafel der Klasse 8 bis10 Der Wahlpflichtunterricht

Mehr

Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg

Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg 06021 440-29-0 E-mail: sekretariat@fosbos-aschaffenburg.de Fax 06021 440-29-29 Homepage:

Mehr

Fragebogen für Studenten der PH Niederösterreich bzgl. des Einsatzes von Medien im Unterricht.

Fragebogen für Studenten der PH Niederösterreich bzgl. des Einsatzes von Medien im Unterricht. Bildnerische Erziehung goes Multimedia IMST-TP E-Learning & E-Teaching 12/13 Fragebogen für Studenten der PH Niederösterreich bzgl. des Einsatzes von Medien im Unterricht. Die Fachdidaktik Bildnerisches

Mehr

Datenverarbeitung Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Datenverarbeitung Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft Fachschule für Wirtschaft Datenverarbeitung Ergänzungsfach Schuljahr: 2 - Fachstufe Fachrichtung 292 Fachschule für Wirtschaft Fachrichtung Vorbemerkungen Aufbauend auf den Standardsoftwaretools Datenbankmanagement,

Mehr

Herzlich Willkommen an der Sophie-Scholl-Realschule Weiden Informationen zum Übertritt in die Realschule für das Schuljahr 2015/2016

Herzlich Willkommen an der Sophie-Scholl-Realschule Weiden Informationen zum Übertritt in die Realschule für das Schuljahr 2015/2016 Herzlich Willkommen an der Sophie-Scholl-Realschule Weiden Informationen zum Übertritt in die Realschule für das Schuljahr 2015/2016 Staatliche Realschule für Mädchen Kurt-Schumacher-Allee 8 92637 Weiden

Mehr

Mittlerer Schulabschluss der Mittelschule; Abschlussprüfung der Mittleren-Reife-Klasse M-10

Mittlerer Schulabschluss der Mittelschule; Abschlussprüfung der Mittleren-Reife-Klasse M-10 Mittlerer Schulabschluss der Mittelschule; Abschlussprüfung der Mittleren-Reife-Klasse M-10 Kurzinformation zum Überblick Die Abschlussprüfung umfasst für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend die

Mehr

Bilingualer Unterricht in englischer Sprache am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz 1. Zielsetzung des bilingualen Unterrichts

Bilingualer Unterricht in englischer Sprache am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz 1. Zielsetzung des bilingualen Unterrichts Bilingualer Unterricht in englischer Sprache am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz 1. Zielsetzung des bilingualen Unterrichts Durch die kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Verflechtungen sowohl innerhalb

Mehr

Weiterbildung Informatik (Vortrag)

Weiterbildung Informatik (Vortrag) Weiterbildung Informatik (Vortrag) Informatikunterricht Druckfassung des Vortrages Informatikunterricht am 16. April 2013 Joachim Gomoletz, IQSH (Vortrag).1 Gliederung Informatik an der Schule 1. Warum

Mehr