HB77AA.60S. [de] Gebrauchsanleitung...3 * *

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HB77AA.60S. [de] Gebrauchsanleitung...3 * *"

Transkript

1 HB77AA.60S [de] Gebrauchsanleitung...3 * *

2

3 Ø Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise... 4 Vor dem Einbau...4 Hinweise zu Ihrer Sicherheit...4 Ursachen für Schäden...4 Ihr neuer Backofen... 5 Bedienfeld...5 Bedienfelder und Anzeigen...5 Pfeile zur Wahl der Heizart...5 Felder zum Verändern der Einstellwerte...6 Heizarten...6 Garraum...6 Zubehör...6 Türsicherung...8 Vor der ersten Benutzung... 8 Uhrzeit einstellen...8 Backofen aufheizen...8 Zubehör reinigen...8 Backofen ein- und ausschalten... 9 Hauptschalter...9 Backofen einstellen... 9 So stellen Sie ein...9 Der Backofen soll automatisch ausschalten Der Backofen soll automatisch ein-und ausschalten Restwärme-Anzeige Schnellaufheizung Uhrzeit So stellen Sie ein Wecker So stellen Sie ein Grundeinstellungen Grundeinstellungen ändern Kindersicherung Automatische Abschaltung Selbstreinigung Wichtige Hinweise Vor der Selbstreinigung Reinigungsstufe einstellen Die Selbstreinigung soll automatisch ein- und ausschalten Nach der Selbstreinigung Pflege und Reinigung Reinigungsmittel Backofentür aus- und einhängen Türabdeckung abnehmen Türscheiben aus- und einbauen Eine Störung, was tun? Störungstabelle Backofenlampe an der Decke auswechseln Linke Backofenlampe auswechseln Glasabdeckung Kundendienst E-Nummer und FD-Nummer Energie- und Umwelttipps Energiesparen Umweltgerecht entsorgen Programmautomatik...19 Geschirr Gericht vorbereiten Programme Wie lange dauert das Gericht? So stellen Sie ein Der Backofen soll automatisch ein-und ausschalten Tipps zur Programm- Automatik Für Sie in unserem Kochstudio getestet...22 Kuchen und Gebäck Tipps zum Backen Fleisch, Geflügel, Fisch Tipps zum Braten und Grillen Aufläufe, Gratins, Toasts Fertigprodukte Sanftgaren Tipps zum Sanftgaren Besondere Gerichte Auftauen Dörren Einkochen Acrylamid in Lebensmitteln...31 Prüfgerichte...32 Backen Grillen Produktinfo Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und Services finden Sie im Internet: und Online-Shop: Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und Bedienungsfragen berät Sie unsere Siemens Info Line unter Tel.: * (Mo-Fr: Uhr erreichbar) oder unter Siemens-info-line@bshg.com *) 0,14 EUR/Min aus dem Festnetz der T-Com, Mobil ggf. abweichend. Nur für Deutschland gültig. 3

4 ã=sicherheitshinweise Lesen Sie sorgfältig diese Gebrauchsanleitung. Heben Sie die Gebrauchs- und die Montageanleitung gut auf. Wenn Sie das Gerät weitergeben, legen Sie die Anleitungen bei. Vor dem Einbau Transportschäden Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken. Bei einem Transportschaden dürfen Sie das Gerät nicht anschließen. Elektrischer Anschluss Nur ein konzessionierter Fachmann darf das Gerät anschließen. Bei Schäden durch falschen Anschluss haben Sie keinen Anspruch auf Garantie. Hinweise zu Ihrer Sicherheit Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt bestimmt. Benutzen Sie das Gerät ausschließlich zum Zubereiten von Speisen. Erwachsene und Kinder dürfen das Gerät nicht unbeaufsichtigt bedienen, wenn sie körperlich oder geistig nicht in der Lage sind oder wenn ihnen Wissen und Erfahrung fehlen. Nie Kinder mit dem Gerät spielen lassen. Heißer Garraum Verbrennungsgefahr! Nie die heißen Garraum-Innenflächen und Heizelemente berühren. Die Gerätetür vorsichtig öffnen. Es kann heißer Dampf entweichen. Halten Sie kleine Kinder fern. Nie Speisen mit großen Mengen an hochprozentigen alkoholischen Getränken zubereiten. Alkoholdämpfe können sich im Garraum entzünden. Verwenden Sie nur kleine Mengen hochprozentiger Getränke und öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig. Brandgefahr! Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im Gerät auftritt. Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie den Netzstecker bzw. schalten Sie die Sicherung im Sicherungskasten aus. Nie Backpapier beim Vorheizen unbefestigt auf das Zubehör legen. Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luftzug. Das Backpapier kann die Heizelemente berühren und sich entzünden. Beschweren Sie Backpapier immer mit einem Geschirr oder einer Backform. Legen Sie nur die benötigte Fläche mit Backpapier aus. Das Backpapier darf nicht über das Zubehör hinausstehen. Kurzschlussgefahr! Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten in der heißen Gerätetür einklemmen. Die Kabelisolierung kann schmelzen. Verbrühungsgefahr! Nie Wasser in den heißen Garraum gießen. Es entsteht heißer Wasserdampf. Heißes Zubehör und Geschirr Verbrennungsgefahr! Nie heißes Zubehör oder Geschirr ohne Topflappen aus dem Garraum nehmen. Unsachgemäße Reparaturen Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen. Wenn das Gerät defekt ist, ziehen Sie den Netzstecker bzw. schalten Sie die Sicherung im Sicherungskasten aus. Rufen Sie den Kundendienst. Selbstreinigung Brandgefahr! Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich während der Selbstreinigung entzünden. Entfernen Sie vor jeder Selbstreinigung grobe Verschmutzungen aus dem Garraum. Nie brennbare Gegenstände, wie z. B. Geschirrtücher, an den Türgriff hängen. Das Gerät wird während der Selbstreinigung außen sehr heiß. Halten Sie Kinder fern. Gefahr schwerer Gesundheitsschäden! Nie antihaftbeschichtete Bleche und Formen bei der Selbstreinigung mitreinigen. Durch die große Hitze wird die Antihaftbeschichtung zerstört und es entstehen giftige Gase. Ursachen für Schäden Achtung! Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem Garraumboden: Kein Zubehör auf den Garraumboden legen. Den Garraumboden nicht mit Folie, egal welcher Art, oder Backpapier auslegen. Kein Geschirr auf den Garraumboden stellen, wenn eine Temperatur über 50 C eingestellt ist. Es entsteht ein Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr und das wird beschädigt. Wasser im heißen Garraum: Nie Wasser in den heißen Garraum gießen. Es entsteht Wasserdampf. Durch den Temperaturwechsel können schäden entstehen. Feuchte Lebensmittel: Keine feuchten Lebensmittel längere Zeit im geschlossenen Garraum aufbewahren. Das wird beschädigt. Obstsaft: Das Backblech bei sehr saftigem Obstkuchen nicht zu üppig belegen. Obstsaft, der vom Backblech tropft hinterlässt Flecken, die nicht mehr entfernt werden können. Wenn möglich, die tiefere Universalpfanne verwenden. Auskühlen mit offener Gerätetür: Den Garraum nur geschlossen auskühlen lassen. Auch wenn die Gerätetür nur einen Spalt breit offen ist, können benachbarte Möbelfronten mit der Zeit beschädigt werden. Stark verschmutzte Backofendichtung: Wenn die Backofendichtung stark verschmutzt ist, schließt die Backofentür bei Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzenden Möbelfronten können beschädigt werden. Backofendichtung immer sauber halten. Backofentür als Sitz- oder Ablagefläche: Nicht auf die offene Backofentür stellen oder setzen. Kein Geschirr oder Zubehör auf der Backofentür abstellen. Gerät transportieren: Gerät nicht am Türgriff tragen oder halten. Der Türgriff hält das Gewicht des Gerätes nicht aus und kann abbrechen. Schweres Zubehör: Schwer belegtes Zubehör nicht zu weit herausziehen, ohne zu entlasten. Schweres Zubehör kippt beim Herausziehen. Es entsteht ein Druck auf die Garraumrippen, der das beschädigen kann. Entlasten Sie das herausgezogene Zubehör, indem Sie es mit einer Hand etwas anheben. Achtung! Bei heißem Zubehör immer einen Topflappen verwenden. Grillen: Das Backblech oder die Universalpfanne beim Grillen nicht höher als in Höhe 3 einschieben. Durch die starke Hitze verzieht es sich und beschädigt beim Herausnehmen das . Grillen Sie in Höhe 4 und 5 nur direkt auf dem Rost. 4

5 Ihr neuer Backofen Hier lernen Sie Ihren neuen Backofen kennen. Wir erklären Ihnen das Bedienfeld und die einzelnen Bedienelemente. Sie erhalten Informationen zum Garraum und zum Zubehör. Bedienfeld Hier sehen Sie eine Übersicht über das Bedienfeld. Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Einzelheiten möglich. Bedienfelder und Anzeigen Unter den einzelnen Bedienfeldern liegen Sensoren. Berühren Sie mit dem Zeigefinger das jeweilige Symbol. Symbol Bedeutung # Hauptschalter Damit schalten Sie den Backofen ein und aus. ¾ Pfeile zur Wahl der Heizart Damit wählen Sie die Heizart Pfeil aufwärts Pfeil abwärts ¾ A Backofenlampe Damit schalten Sie die Backofenlampe aus und ein. 0 Uhr Damit stellen Sie die Uhrzeit 0, Wecker V, Dauer x und Ende y ein. ± Info Damit können Sie die Aufheiztemperatur und das eingestellte Gewicht für die Programm-Automatik abfragen. Felder zum Ändern der Einstellwerte Damit verändern Sie die Vorschlags- und Einstellwerte Feld Minus A = verringern Feld = erhöhen. c Schnellaufheizung Damit heizen Sie den Garraum schnell auf. OK Bestätigung/Start Damit bestätigen Sie die Enstellung oder starten den Backofen. In der Anzeige können Sie die eingestellten Werte ablesen. Solange ein Symbol in der Anzeige blinkt, können Sie einstellen. Die Aufheizkontrolle unter der Temperatur-Anzeige zeigt den Temperaturanstieg oder die Restwärme im Garraum an. Hinweis: Wenn Sie nicht mit OK starten, wird die Einstellung nach einigen Minuten gelöscht. Starten Sie immer mit OK. Pfeile zur Wahl der Heizart Mit Pfeil ¾ oder wählen Sie die Heizart für den Backofen. Berühren Sie den jeweiligen Pfeil, bis die gewünschte Heizart in der Anzeige erscheint. Zu jeder Heizart erscheint in der Temperatur-Anzeige ein Vorschlagswer Stellung % Ober-/Unterhitze ' HydroBacken & Intensivhitze < 3D-Heißluft* ; Pizzastufe $ Unterhitze 4 Umluftgrillen * Flachgrillen, kleine Fläche ( Flachgrillen, große Fläche A Auftauen x Automatische Selbstreinigung P Programmautomatik * Heizart, mit der die Energie-Effizienzklasse nach EN50304 bestimmt wurde. Backofenlampe Wenn Sie eine Heizart einstellen, leuchtet die Lampe im Backofen. Ausnahmen: Beim Auftauen von 30 bis 60 C und während der Automatischen Selbstreinigung schaltet die Lampe nicht ein. Wenn der Backofen automatisch ein- und ausschalten soll, schaltet die Backofenlampe erst nach dem Start ein. Mit können Sie die Lampe im Garraum aus- und wieder einschalten. Ausnahme: Auftauen mit 20 C. 5

6 Felder zum Verändern der Einstellwerte Mit Feld oder Minus A können Sie alle Vorschlags- und Einstellwerte verändern. Feld = erhöhen Feld Minus A = verringern Bereiche Temperatur in C maximale Temperatur für 3D-Heißluft : und Pizzastufe ; = 270 C Auftauen mit C 1-3 Grillstufen 1-3 Reinigungsstufen 1 min h Dauer 1 sec h Weckerzeit P1-P26 Programme Heizarten Für Ihren Backofen stehen Ihnen eine große Anzahl an Heizarten zur Verfügung. So können Sie für jedes Gericht die optimale Zubereitungsart wählen. Heizart und Temperatur Bereich % Ober-/Unterhitze C ' & HydroBacken C Intensivhitze C : 3D-Heißluft C ; Pizzastufe C $ Unterhitze C 4 Umluftgrillen C Verwendung Für Kuchen, Aufläufe und magere Bratenstücke, z. B. vom Rind oder Wild, auf einer Ebene. Die Hitze kommt gleichmäßig von oben und unten. Warmhalten R: Im Bereich C können Sie Speisen warmhalten. Halten Sie die Speisen nicht länger als zwei Stunden warm. Für Hefegebäck, z. B. Brot, Brötchen oder Hefezopf, und für Brandteiggebäck, z. B. Windbeutel oder Biskuit. Die Hitze kommt gleichmäßig von oben und unten. Die Feuchtigkeit aus dem Lebensmittel bleibt als Wasserdampf im Garraum. Für Gerichte mit knusprigem Boden. Die Hitze kommt von oben und besonders stark von unten. Für Kuchen und Gebäck auf ein bis drei Ebenen. Der Ventilator verteilt die Wärme des Ringheizkörpers in der Rückwand gleichmäßig im Garraum. Für die schnelle Zubereitung von Tiefkühlprodukten ohne Vorheizen, z. B. Pizza, Pommes frites oder Strudel. Die Hitze kommt von unten und vom Ringheizkörper in der Rückwand. Zum Einkochen und Nachbacken oder -bräunen. Die Hitze kommt von unten. Zum Braten von Fleisch, Geflügel und ganzem Fisch. Der Grillheizkörper und der Ventilator schalten sich abwechselnd ein und aus. Der Ventilator wirbelt die heiße Luft um das Gericht. * Heizart, mit der die Energie-Effizienzklasse nach EN50304 bestimmt wurde. Heizart und Temperatur Verwendung Bereich * Grill, kleine Fläche Zum Grillen von Steaks, Würstchen, Toast und Fischstücken in Grillstufen 1,2 oder 3 kleinen Mengen. Der mittlere Teil des Grillheizkörpers wird heiß. ( Grill, große Fläche Zum Grillen von Steaks, Würstchen, Toast und Fischstücken. Die Grillstufen 1,2 oder 3 ganze Fläche unter dem Grillheizkörper wird Auftauen Zum Auftauen, z.b. von Fleisch, C Geflügel, Brot und Kuchen. Der Ventilator wirbelt die warme Luft um das Gericht. * Heizart, mit der die Energie-Effizienzklasse nach EN50304 bestimmt wurde. Hinweise Wenn Sie während des Betriebes die Backofentür öffnen unterbricht die Heizung. Damit die Wärme gut verteilt wird, schaltet sich bei Heizarten mit Ober- bzw. Unterhitze in der Aufheizphase kurzzeitig der Ventilator ein. Garraum Im Garraum befindet sich die Backofenlampe. Ein Kühlgebläse schützt den Backofen vor Überhitzung. Backofenlampe Während des Betriebs leuchtet die Backofenlampe im Garraum. Bei eingestellten Temperaturen bis 60 ºC und bei der Selbstreinigung schaltet die Lampe aus. So ist eine optimale Feinregelung möglich. Wenn Sie die Backofentür öffnen, schaltet sich die Lampe ein. Kühlgebläse Das Kühlgebläse schaltet sich bei Bedarf ein und aus. Die warme Luft entweicht über der Tür. Achtung! Die Lüftungsschlitze nicht abdecken. Der Backofen überhitzt sonst. Damit nach dem Betrieb der Garraum schneller abkühlt, läuft das Kühlgebläse eine bestimmte Zeit lang nach. Zubehör Das Zubehör kann in 5 verschiedenen Höhen in den Backofen geschoben werden. Sie können das Zubehör zu zwei Drittel herausziehen, ohne dass es kippt. So lassen sich die Gerichte leicht entnehmen. Wenn das Zubehör heiß wird, kann es sich verformen. Sobald es wieder abgekühlt ist, verschwindet die Verformung und hat keinen Einfluss auf die Funktion. Zubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder im Internet nachkaufen. Geben Sie bitte die HZ-Nummer an. 6

7 Rost Für Geschirr, Kuchenformen, Braten, Grillstücke und Tiefkühlgerichte. Rost mit der Krümmung nach unten ¾ einschieben. -Backblech Für Kuchen und Plätzchen. Das Backblech mit der Abschrägung zur Backofentür in den Backofen schieben. Universalpfanne Für saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Braten. Sie kann auch als Fett-Auffanggefäß verwendet werden, wenn Sie direkt auf dem Rost grillen. Die Universalpfanne mit der Abschrägung zur Backofentür in den Backofen schieben. Sonderzubehör Sonderzubehör können Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel kaufen. Ein umfangreiches Angebot zu Ihrem Backofen finden Sie in unseren Prospekten oder im Internet. Die Verfügbarkeit sowie die Online-Bestellmöglichkeit von Sonderzubehör ist international verschieden. Bitte sehen Sie in den Verkaufsunterlagen nach. Es passt nicht jedes Sonderzubehör zu jedem Gerät. Bitte geben Sie beim Kauf immer die genaue Bezeichnung (E-Nr.) Ihres Gerätes an. Sonderzubehör Garraum mit HZ Nummer Verwendung Rost Gestellen HZ Für Geschirr, Kuchenformen, Braten, Grillstücke und Tiefkühlgerichte. Rippen HZ Für Geschirr, Kuchenformen, Braten, Grillstücke und Tiefkühlgerichte. -Backblech - HZ Für Kuchen und Plätzchen. Backblech mit der Abschrägung zur Backofentür in den Backofen schieben. Universalpfanne - HZ Für saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Braten. Sie kann auch als Fett-Auffanggefäß verwendet werden, wenn Sie direkt auf dem Rost grillen. Universalpfanne mit der Abschrägung zur Backofentür in den Backofen schieben. Einlegerost - HZ Für Braten. Stellen Sie den Rost immer in die Universalpfanne. Abtropfendes Fett und Fleischsaft wird aufgefangen. Grillblech - HZ Zum Grillen anstelle des Rostes oder als Spritzschutz, damit der Backofen nicht so stark verschmutzt. Das Grillblech nur in der Universalpfanne verwenden. Grillen auf dem Grillblech: Nur auf den Einschubhöhen 1, 2 und 3 verwenden. Grillblech als Spritzschutz: Universalpfanne mit Grillblech unter dem Rost einschieben. Glaspfanne - HZ Ein tiefes Backblech aus Glas. Eignet sich auch als Serviergeschirr sehr gut. Pizzablech - HZ Ideal für Pizza, Tiefkühlprodukte oder große runde Kuchen. Sie können das Pizzablech anstelle der Universalpfanne verwenden. Stellen Sie das Blech auf den Rost und orientieren Sie sich an den Angaben in den Tabellen. Backstein - HZ Der Backstein eignet sich hervorragend zur Zubereitung von selbstgemachtem Brot, Brötchen und Pizza, die einen knusprigen Boden erhalten sollen. Der Backstein muss immer auf die empfohlene Temperatur vorgeheizt werden. Profipfanne mit - HZ Besonders geeignet für die Zubereitung von großen Mengen. ja Einlegerost Deckel für die Profipfanne - HZ Der Deckel macht die Profipfanne zum Profibräter. nein Profiauszug Rippen HZ Geeignet für die Zubereitung großer Mengen. Das komplette Zubehör besteht aus einer tiefen Pfanne mit Einlegerost, einem Rost zum Auflegen und einem Teleskop-Auszug. Mit dem aufgelegten Rost können Sie hervorragend grillen. nein Profiauszug Plus Rippen HZ Geeignet für die Zubereitung großer Mengen. Das komplette Zubehör besteht aus einer tiefen Pfanne mit Einlegerost, einem Rost zum Auflegen und einem Teleskop-Auszug. Mit dem aufgelegten Rost können Sie hervorragend grillen. geeignet für die Selbstreinigung nein nein ja ja nein ja nein nein nein nein 7

8 Sonderzubehör Garraum mit HZ Nummer Verwendung Deckel für Profiauszüge Rippen HZ Der Deckel macht die Profipfanne zum Profibräter. nein Glasbräter - HZ Der Glasbräter ist geeignet für Schmorgerichte und Aufläufe, die nein Sie im Backofen zubereiten. Besonders geeignet ist er für die Programm- oder Bratautomatik. Metallbräter - HZ26000 Der Bräter ist abgestimmt auf die Bräterzone des Glaskeramik- Kochfeldes. Er ist für die Kochsensorik, aber auch für die Programm- oder Bratautomatik geeignet. Der Bräter ist außen iert und innen antihaft-beschichtet. System-Dampfgarer - HZ24D300 Für die schonende Zubereitung von Gemüse und Fisch. nein geeignet für die Selbstreinigung nein Kundendienst-Artikel Für Ihre Haushaltsgeräte können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder über das Internet für einzelne Länder im e-shop die passenden Pflege- und Reinigungsmittel oder sonstiges Zubehör nachkaufen. Geben Sie dazu die jeweilige Artikel-Nummer an. Pflegetücher für Edelstahloberflächen Artikel-Nr Vermindert die Ablagerung von Schmutz. Durch die Imprägnierung mit einem speziellen Öl werden die Oberflächen von Edelstahlgeräten optimal gepflegt. Backofen-Grillreiniger-Gel Artikel-Nr Zur Reinigung des Garraums. Das Gel ist geruchlos. Microfasertuch mit Wabenstruktur Artikel-Nr Besonders geeignet für die Reinigung von empfindlichen Oberflächen, wie z. B. Glas, Glaskeramik, Edelstahl oder Aluminium. Das Microfasertuch entfernt in einem Arbeitsgang wässrigen und fetthaltigen Schmutz. Türsicherung Artikel-Nr Damit Kinder die Backofentür nicht öffnen können. Je nach Gerätetür wird die Sicherung verschieden angeschraubt. Beachten Sie das Beilageblatt, das der Türsicherung beiliegt. Türsicherung Ihrem Gerät ist eine Türsicherung beigelegt. Sie wird am Backofen befestigt. Bitte beachten Sie die Montageanleitung. Zum Öffnen drücken Sie die Türsicherung nach oben. Je nach Gerätetür wird die Sicherung verschieden angeschraubt. Beachten Sie das Beilageblatt, das der Türsicherung beiliegt. Achten Sie beim Schließen der Backofentür darauf, dass die Tür einrastet. Vor der ersten Benutzung In diesem Kapitel finden Sie alles was Sie tun müssen, bevor Sie zum ersten Mal kochen. Stellen Sie die Uhrzeit ein Heizen Sie den Garraum auf Reinigen Sie das Zubehör Lesen Sie die Sicherheitshinweise am Anfang der Gebrauchsanleitung. Sie sind sehr wichtig. Uhrzeit einstellen Nachdem Ihr neues Gerät angeschlossen wurde, erscheint im Display das Symbol 0 und 3 Nullen blinken. Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein. 1. Taste 0 berühren. ƒ: erscheint und das Symbol 0 blinkt in der Anzeige. 2. Mit Feld Minus A die aktuelle Uhrzeit einstellen. 3. Mit OK bestätigen. Die aktuelle Uhrzeit wird im Display angezeigt. 1. Hauptschalter # berühren, bis in der Anzeige das Symbol " erscheint. 2. Ober- /Unterhitze % einstellen. Dazu den Pfeil aufwärts berühren, bis in der Anzeige das Symbol % erscheint. 3. berühren, bis in der Temperatur-Anzeige 240 C erscheint. 4. Mit OK den Backofen starten. Schalten Sie den Backofen nach 60 Minuten mit dem Hauptschalter # aus. Zubehör reinigen Bevor Sie das Zubehör das erste Mal benutzen, reinigen Sie es gründlich mit heißer Spüllauge und einem weichen Spültuch. Backofen aufheizen Um den Neugeruch zu beseitigen, heizen Sie den leeren, geschlossenen Garraum auf. Stellen Sie die Heizart Ober-/ Unterhitze % und 240 C ein. Achten Sie darauf, dass sich keine Verpackungsreste, z. B. Styroporkügelchen, im Garraum befinden. 8

9 Backofen ein- und ausschalten Hauptschalter Mit dem Hauptschalter # schalten Sie den Backofen ein und aus. Einschalten Berühren Sie den Hauptschalter #, bis in der Anzeige " erscheint. Wenn Sie den Backofen in den nächsten Minuten nicht einstellen, schaltet der Hauptschalter automatisch aus. Das Symbol " erlischt. Ausschalten Berühren Sie den Hauptschalter #, bis die Einstellung erlischt. Die Uhrzeit eine ablaufende Weckerzeit oder evtl. die Restwärme-Anzeige sind unabhängig vom Hauptschalter. Backofen einstellen Sie haben verschiedene Möglichkeiten Ihren Backofen einzustellen. Backofen von Hand ausschalten Wenn das Gericht fertig ist, schalten Sie den Backofen selbst aus. Der Backofen schaltet automatisch aus Sie können die Küche auch für längere Zeit verlassen. Der Backofen schaltet automatisch ein und aus Sie können das Gericht z. B. morgens in den Backofen geben und so einstellen, dass es mittags fertig ist. Tabellen und Tipps Im Kapitel Tabellen und Tipps finden Sie für viele Gerichte die passenden Einstellungen. So stellen Sie ein Beispiel im Bild: Ober- und Unterhitze %, 190 C 1. Hauptschalter # einschalten. In der Anzeige erscheint das Symbol ". 2. Mit Pfeil ¾ oder die gewünschte Heizart einstellen. 4. Mit OK den Backofen starten. Kurzer Piepton Wenn Sie vergessen, den Backofen zu starten, erinnert Sie nach einigen Sekunden ein Piepton daran, dass Sie mit OK starten müssen. Ausschalten Wenn das Gericht fertig ist, schalten Sie den Hauptschalter # aus. Einstellung ändern Heizart, Temperatur oder Grillstufe können Sie jederzeit ändern. Bestätigen Sie die Änderung mit OK. Aufheizkontrolle Die Aufheizkontrolle zeigt den Temperaturanstieg im Backofen an. Wenn alle Felder gefüllt sind, ist der optimale Zeitpunkt zum Einschieben des Gerichtes erreicht. Beim Grillen und Auftauen (20 C) erscheint die Aufheizkontrolle nicht. 3. Mit Minus A oder die gewünschte Temperatur oder Grillstufe einstellen. Solange der Backofen aufheizt können Sie mit Info die aktuelle Aufheiztemperatur abfragen. Sie erscheint für einige Sekunden in der Anzeige. Beim Grillen erscheint die Aufheiztemperatur nicht. Durch thermische Trägheit des Backofens, kann während der Aufheizphase eine Temperatur angezeigt werden, die sich von der tatsächlichen Backofentemperatur unterscheidet. 9

10 Der Backofen soll automatisch ausschalten Geben Sie jetzt die Dauer (Garzeit) für Ihr Gericht ein. Beispiel im Bild: Dauer 45 Minuten 1. Hauptschalter # einschalten. In der Anzeige erscheint das Symbol ". 2. Mit Pfeil ¾ oder die gewünschte Heizart einstellen. 3. Mit Minus A oder die gewünschte Temperatur oder Grillstufe einstellen. 4. Mit OK den Backofen starten. 5. Uhr 0 so oft berühren, bis in der Anzeige das Symbol x blinkt. 3. Mit Minus A oder die gewünschte Temperatur oder Grillstufe einstellen. 4. Mit OK den Backofen starten. 5. Uhr 0 so oft berühren, bis in der Anzeige das Symbol x blinkt. 6. Mit Minus A oder die gewünschte Dauer einstellen. Vorschlagswert = 30 Minuten Minus A Vorschlagswert = 10 Minuten 7. Uhr 0 berühren. Das Symbol y blinkt. In der Anzeige sehen Sie, wann das Gericht fertig ist. 8. Mit die Endezeit auf später verschieben. 6. Mit Minus A oder die gewünschte Dauer einstellen. Vorschlagswert = 30 Minuten Minus A Vorschlagswert = 10 Minuten 7. Mit OK starten oder die Endezeit verschieben, wie im Kapitel, Der Backofen soll automatisch ein- und ausschalten, beschrieben. Wenn Sie den Backofen mit OK starten, leuchtet das Symbol x in der Anzeige. Dauer löschen Uhr 0 so oft berühren, bis in der Anzeige das Symbol x blinkt. Berühren Sie Feld Minus - bis in der Anzeige Null steht. OK berühren. Ein laufender Betrieb wird abgebrochen. Einstellung löschen Hauptschalter # ausschalten. Einstellungen abfragen Endezeit y oder Uhrzeit 0 abfragen: Uhr 0 so oft berühren, bis das jeweilige Symbol in der Anzeige erscheint. Der abgefragte Wert erscheint für einige Sekunden. Der Backofen soll automatisch ein-und ausschalten Beachten Sie bitte, dass leicht verderbliche Lebensmittel nicht zu lange im Backofen stehen dürfen. Beispiel im Bild: Es ist 10:45 Uhr. Das Gericht dauert 45 Minuten und soll um 12:45 Uhr fertig sein. So stellen Sie ein: 9. Mit OK bestätigen. In der Anzeige steht die Endezeit bis der Backofen startet. Dann läuft die Dauer in der Anzeige ab. Die Dauer ist abgelaufen Ein Signal ertönt. Der Backofen schaltet aus. In der Uhr-Anzeige steht 0:00. Wenn Sie den Hauptschalter # ausschalten erscheint die Uhrzeit wieder. Hinweis: Solange in der Anzeige ein Symbol blinkt, können Sie ändern. Wenn das Symbol leuchtet, ist der Einstellschritt übernommen. Die Übernahmezeit können Sie verändern. Sehen Sie dazu im Kapitel Grundeinstellungen nach. Restwärme-Anzeige Wenn Sie den Backofen ausschalten, können Sie an der Aufheizkontrolle die Restwärme im Backofen ablesen. Wenn alle Felder gefüllt sind, hat der Backofen eine Temperatur von ca. 300 C. Ist die Temperatur auf ca. 60 C abgesunken, erlischt die Aufheizkontrolle. Restwärme nutzen Mit der Restwärme können Sie Speisen im Backofen warmhalten. Bei Gerichten mit langen Garzeiten, können Sie den Backofen bereits 5-10 Minuten früher ausschalten. Das Gericht wird mit der Restwärme fertig gegart. Sie sparen Energie. 1. Hauptschalter # einschalten. In der Anzeige erscheint das Symbol ". 2. Mit Pfeil ¾ oder die gewünschte Heizart einstellen. 10

11 Schnellaufheizung Damit heizen Sie den Backofen besonders schnell vor. Geeignete Heizarten % Ober-/Unterhitze ' HydroBacken & Intensivhitze : 3D-Heißluft ; Pizzastufe 4 Umluftgrillen So gehen Sie vor Stellen Sie den Backofen wie gewünscht ein. Berühren Sie die Schnellaufheizung c. In der Temperatur-Anzeige leuchtet das Symbol c. Der Backofen heizt auf. Die Felder der Aufheizkontrolle füllen sich. Wenn alle Felder der Aufheizkontrolle gefüllt sind, ertönt ein Signal und das Symbol c erlischt. Geben Sie Ihr Gericht in den Backfoen. Schnellaufheizung abbrechen Schnellaufheizung c berühren. In der Temperatur-Anzeige erlischt das Symbol c. Hinweise Die Schnellaufheizung funktioniert nicht, wenn die eingestellte Temperatur unter 100 C liegt. Ist die Temperatur im Backofen nur unwesentlich niedriger als die eingestellte Temperatur, ist die Schnellaufheizung nicht nötig. Sie schaltet nicht ein. Wenn Sie die Heizart verändern, wird die Schnellaufheizung abgebrochen. Während der Schnellaufheizung können Sie die aktuelle Aufheiztemperatur abfragen. Berühren Sie dazu das Feld info ±. Die Temperatur erscheint für einige Sekunden in der Anzeige. Uhrzeit Nach dem ersten Anschluss oder nach einem Stromausfall blinken in der Anzeige das Symbol 0 und drei Nullen. Stellen Sie die Uhrzeit ein. So stellen Sie ein 1. Uhr 0 berühren. In der Anzeige erscheint Uhr und das Symbol 0 blinkt. 2. Mit Feld Minus A oder die Uhrzeit einstellen. 3. Mit OK bestätigen. Die Uhrzeit ist übernommen. Das Symbol 0 erlischt. Ändern z. B. von Sommer- auf Winterzeit Der Backofen muss ausgeschaltet sein. Uhr 0 so oft berühren, bis das Symbol 0 in der Anzeige blinkt. Mit Feld Minus A oder die Uhrzeit ändern. Mit OK bestätigen. Uhrzeit ausblenden Sie können die Uhrzeit so einstellen, dass sie nur bei Betrieb sichtbar ist. Dazu müssen Sie die Grundeinstellung ändern. Sehen Sie im Kapitel Grundeinstellungen nach. Wecker Den Wecker können Sie wie einen Küchenwecker benutzen. Er läuft unabhängig vom Backofen. Der Wecker hat ein besonderes Signal. So stellen Sie ein 1. Uhr 0 so oft berühren, bis in der Anzeige das Symbol Wekker W blinkt. 2. Mit Feld Minus A oder die Weckerzeit einstellen. Feld Vorschlagswert 10 min. Feld Minus A Vorschlagswert 5 min. 3. Mit OK den Wecker starten. Die Zeit läuft sichtbar ab. Einstellung löschen Wenn Sie den Hauptschalter ausschalten, läuft der eingestellte Wecker weiter. Uhr 0 berühren. Mit Feld Minus A die Zeit auf 0:00 zurück stellen. Mit OK bestätigen. Die Uhrzeit erscheint wieder. Wecker und Dauer laufen gleichzeitig ab Beide Symbole leuchten in der Anzeige. Die Weckerzeit läuft sichtbar ab. Dauer x, Endezeit y oder Uhrzeit 0 abfragen: Uhr 0 so oft berühren, bis das Symbol Dauer x, Ende y oder Uhrzeit 0 erscheint. Der abgefragte Wert erscheint für einige Sekunden in der Anzeige. Die Zeit ist abgelaufen Ein Signal ertönt. Uhr 0 berühren. Die Wecker-Anzeige erlischt. Weckerzeit ändern Uhr 0 berühren. Das Symbol W blinkt. Mit Feld Minus A oder die Zeit verändern. Mit OK starten. 11

12 Grundeinstellungen Ihr Backofen hat verschiedene Grundeinstellungen. Sie können diese Einstellungen an Ihre eigenen Gewohnheiten anpassen. Funktion Möglichkeit Möglichkeit ƒ Möglichkeit Ÿ Uhrzeit in der Uhr-Anzeige Die Uhrzeit wird immer angezeigt Ÿƒ Signaldauer nach Ablauf einer eingestellten Zeit Die Uhrzeit wird nur bei Betrieb angezeigt* kurz mittel lang Ÿ Einstellzeit ca. 20 Sekunden ca. 30 Sekunden ca. 40 Sekunden Ÿ Das Kühlgebläse läuft nach, bis eine bestimmte Temperatur im Backofen erreicht ist Nachlaufzeit kurz Nachlaufzeit mittel Nachlaufzeit lang Ÿ Helligkeit der Anzeige Schwach Mittel Hell Ÿ Erinnerungssignal beim Starten aus ein - Ÿˆ Kindersicherung mit Türverriegelung ohne mit - * Ausnahme: Die Uhrzeit erscheint, solange die Restwärme angezeigt wird. - Grundeinstellungen ändern Es darf kein Betrieb eingestellt sein. Beispiel: Uhrzeit wird nur bei Betrieb angezeigt. 1. Info ± berühren bis in der Anzeige Ÿ erscheint. 2. Mit oder Minus A die Grundeinstellung ändern. Mit Info ± können Sie alle Einstellebenen durchgehen und mit oder Minus A ändern. Bestätigen Sie zum Schluss die Änderungen mit OK. Korrektur Sie können Ihre Einstellungen jederzeit wieder ändern. Kindersicherung Damit Kinder den Backofen nicht versehentlich einschalten oder die Einstellung verändern, hat er eine Kindersicherung. Backofen aktivieren Feld OK solange berühren, bis das Symbol C in der Anzeige leuchtet. Der Backofen kann jetzt nicht mehr eingestellt werden. Eine Einstellung kann nicht verändert werden. Achtung! Wird das Feld # berührt, ist die aktuelle Einstellung gelöscht. Die Kindersicherung bleibt aktiv. Backofentür verriegeln Sie können die Grundeinstellungen so verändern, dass zusätzlich die Backofentür verriegelt. Wie das geht, können Sie im Kapitel Grundeinstellungen nachlesen. Wenn Sie während des Betriebs die Kindersicherung aktivieren, verriegelt ab 50 C die Backofentür. In der Anzeige erscheint zusätzlich das Symbol H. Sperre aufheben Feld OK solange berühren, bis das Symbol C in der Anzeige erlischt. Sie können den Backofen wieder bedienen. Hinweis: Wenn Sie den Backofen im gesperrten Zustand einstellen wollen, blinkt in der Anzeige das Symbol C. Heben Sie die Sperre auf. Automatische Abschaltung Wenn Sie einmal vergessen haben den Backofen auszuschalten, wird die Automatische Abschaltung aktiv. Der Backofenbetrieb wird unterbrochen. Wann dies geschieht richtet sich nach der eingestellten Temperatur oder Grillstufe. Wenn der Backofen nicht mehr heizt, erscheint in der Uhr- Anzeige ein. Wenn die Heizung unterbricht ertönt ein Signal. Die Heizung ist unterbrochen, bis Sie den Hauptschalter # ausschalten. Das erlischt. Jetzt können Sie den Backofen wieder neu einstellen. Automatische Abschaltung aufheben Geben Sie eine Dauer ein, dann schaltet der Backofen zur gewünschten Zeit aus. Die automatische Abschaltung ist aufgehoben. 12

13 Selbstreinigung Bei der Selbstreinigung heizt der Backofen bis ca. 500 C auf. So verbrennen Rückstände vom Braten, Grillen oder Backen und Sie müssen nur noch die Asche aus dem Garraum wischen. Sie können unter drei Reinigungsstufen auswählen. Stufe Reinigungsgrad Dauer 1 leicht ca. 1 Stunde, 15 Minuten 2 mittel ca. 1 Stunde, 30 Minuten 3 intensiv ca. 2 Stunden Je stärker und älter die Verschmutzungen sind, desto höher sollte die Reinigungsstufe sein. Es genügt, wenn Sie den Garraum alle zwei bis drei Monate reinigen. Bei Bedarf können Sie auch öfter reinigen. Eine Reinigung benötigt nur ca. 2,5-4,7 Kilowattstunden. Wichtige Hinweise Zu Ihrer Sicherheit verriegelt automatisch die Backofentür. Sie können die Backofentür erst wieder öffnen, wenn der Garraum etwas abgekühlt ist und das Schloss-Symbol für die Verriegelung erlischt. Versuchen Sie nicht, den Haken mit der Hand zu verschieben. Versuchen Sie nicht die Backofentür zu öffnen, solange die Selbstreinigung läuft. Die Reinigung könnte abgebrochen werden. Die Backofenlampe im Garraum leuchtet während der Selbstreinigung nicht. ã=brandgefahr! Der Backofen wird außen sehr heiß. Achten Sie darauf, dass die Vorderseite des Backofens frei bleibt. Nie brennbare Gegenstände, z. B. Geschirrtücher, an den Türgriff hängen. Halten Sie Kinder fern. Vor der Selbstreinigung Nehmen Sie Geschirr und ungeeignetes Zubehör aus dem Garraum. Reinigen Sie die Backofentür und die Randflächen des Garraums im Bereich der Dichtung. Die Dichtung nicht scheuern. ã=brandgefahr! Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich entzünden. Wischen Sie den Garraum und das Zubehör, das Sie mitreinigen, mit einem feuchten Tuch aus. Zubehör mitreinigen liertes Zubehör, z. B. die Universalpfanne, ohne Antihaftbeschichtung können Sie in Höhe 2 mitreinigen. Immer nur ein Zubehör mitreinigen. Nicht liertes Zubehör, z. B. der Rost, ist für die Selbstreinigung ungeeignet. Nehmen Sie es aus dem Garraum. ã=gefahr schwerer Gesundheitsschäden! Nie antihaftbeschichtete Bleche und Formen mitreinigen. Durch die große Hitze wird die Antihaftbeschichtung zerstört und es entstehen giftige Gase. 3. Mit Feld Minus A oder die gewünschte Reinigungsstufe einstellen. 4. Mit OK starten. In der Uhr-Anzeige erscheint wieder die Uhrzeit. Die Reinigungszeit ist abgelaufen Der Backofen schaltet automatisch aus. Das Symbol H leuchtet Der Backofen wird sehr heiß und zu Ihrer Sicherheit verriegelt die Backofentür. Erst wenn das Symbol H erlischt, lässt sich die Backofentür öffnen. Dauer und Ende abfragen Dauer x oder Endezeit y abfragen: Uhr 0 so oft berühren, bis das jeweilige Symbol erscheint. Die Selbstreinigung soll automatisch ein- und ausschalten Sie können den Backofen auch so einstellen, dass die Reinigung z. B. nachts abläuft. Dann haben Sie den Backofen tagsüber jederzeit zur Verfügung. Beispiel im Bild: Die Selbstreinigung soll um 23:00 Uhr fertig sein. 1. Hauptschalter # einschalten. 2. Mit Pfeil aufwärts oder abwärts ¾ Automatische Selbstreinigung V wählen. Reinigungsstufe einstellen Beispiel im Bild: Reinigungsstufe 2 1. Hauptschalter # einschalten. 2. Mit Pfeil aufwärts oder abwärts ¾ Automatische Selbstreinigung V wählen. 13

14 3. Mit Feld Minus A oder die gewünschte Reinigungsstufe einstellen. In der Uhr-Anzeige steht die Uhrzeit. 6. Mit OK bestätigen. Die Selbstreinigung schaltet zum richtigen Zeitpunkt ein und aus. Nach dem Start erscheint wieder die Uhrzeit. 4. Feld Uhr 0 berühren. Das Symbol Ende y blinkt. In der Anzeige sehen Sie, wann die Selbstreinigung fertig ist. Die Reinigungszeit ist abgelaufen Der Backofen schaltet automatisch aus. Einstellung abbrechen Heizart ändern oder Hauptschalter % ausschalten. Die Backofentür kann erst geöffnet werden, wenn das Symbol H in der Anzeige erlischt. Reinigungsstufe ändern Nachdem die Reinigung gestartet ist, kann die Reinigungsstufe nicht mehr verändert werden. 5. Mit Feld die Endezeit auf später verschieben. Nach der Selbstreinigung Wenn der Garraum abgekühlt ist, wischen Sie die zurückgebliebene Asche mit einem feuchten Tuch aus dem Garraum. Pflege und Reinigung Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Backofen lange schön und funktionsfähig. Wie Sie Ihren Backofen richtig pflegen und reinigen erklären wir Ihnen hier. Hinweise Kleine Farbunterschiede an der Backofenfront ergeben sich durch verschiedene Materialien, wie Glas, Kunststoff oder Metall. Schatten an der Türscheibe, die wie Schlieren wirken, sind Lichtreflexe der Backofenlampe. wird bei sehr hohen Temperaturen eingebrannt. Dadurch können geringe Farbunterschiede entstehen. Das ist normal und hat keinen Einfluss auf die Funktion. Kanten dünner Bleche lassen sich nicht voll lieren. Sie können deshalb rau sein. Der Korrosionsschutz wird dadurch nicht beeinträchtigt. Reinigungsmittel Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch falsche Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten Sie die Angaben in der Tabelle. Verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel, keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel, keine harten Scheuerkissen oder Putzschwämme, keine Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger. Waschen Sie neue Schwammtücher vor Gebrauch gründlich aus. Bereich Backofenfront Edelstahl Türscheiben Türabdeckung Garraum Reinigungsmittel Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Keinen Glasreiniger oder Glasschaber verwenden. Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken sofort entfernen. Unter solchen Flecken kann sich Korrosion bilden. Beim Kundendienst oder im Fachhandel sind spezielle Edelstahl-Pflegemittel erhältlich, die sich für warme Oberflächen eignen. Das Pflegemittel mit einem weichen Tuch hauchdünn auftragen. Glasreiniger: Mit einem weichen Tuch reinigen. Keinen Glasschaber verwenden. Edelstahl-Reiniger (beim Kundendienst oder im Fachhandel erhältlich): Hinweise der Hersteller beachten. Heiße Spüllauge oder Essigwasser: Mit einem Spültuch reinigen. Bei starker Verschmutzung Scheuerspirale aus Edelstahl oder Backofenreiniger verwenden. Nur im kalten Garraum verwenden. Am besten die Selbstreinigung verwenden. Dazu das Kapitel Selbstreinigung beachten! 14

15 Bereich Glasabdeckung der Backofenlampe Zubehör Reinigungsmittel Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen. Heiße Spüllauge: Einweichen und mit einem Spültuch oder einer Bürste reinigen. 3. Beide Sperrhebel wieder zuklappen (Bild C). Backofentür schließen. Backofentür aus- und einhängen Zum Reinigen und zum Ausbauen der Türscheiben können Sie die Backofentür aushängen. Die Scharniere der Backofentür haben je einen Sperrhebel. Wenn die Sperrhebel zugeklappt sind (Bild A), ist die Backofentür gesichert. Sie kann nicht ausgehängt werden. Wenn die Sperrhebel zum Aushängen der Backofentür aufgeklappt sind (Bild B), sind die Scharniere gesichert. Sie können nicht zuschnappen. ã=verletzungsgefahr! Wenn die Backofentür unabsichtlich herausfällt oder ein Scharnier zuschnappt, nicht ins Scharnier greifen. Rufen Sie den Kundendienst. Türabdeckung abnehmen Die Abdeckung auf der Backofentür kann sich verfärben. Zur gründlichen Reinigung können Sie die Abdeckung entfernen. 1. Backofentür ganz öffnen. 2. Abdeckung der Backofentür abschrauben. Dazu die Schrauben links und rechts aufdrehen (Bild A). 3. Abdeckung abnehmen (Bild B). ã=verletzungsgefahr! Wenn die Scharniere ungesichert sind, schnappen sie mit großer Kraft zu. Achten Sie darauf, dass die Sperrhebel immer ganz zugeklappt sind, bzw. beim Aushängen der Backofentür ganz aufgeklappt. Tür aushängen 1. Backofentür ganz öffnen. 2. Beide Sperrhebel links und rechts aufklappen (Bild A). 3. Backofentür bis Anschlag schließen. Mit beiden Händen links und rechts anfassen. Noch etwas weiter schließen und herausziehen (Bild B). Achten Sie bitte darauf, dass die Backofentür nicht geschlossen wird, solange die Abdeckung abgenommen ist. Die Innenscheibe kann beschädigt werden. Abdeckung mit einem Edelstahlreiniger reinigen. 4. Abdeckung wieder aufsetzen und befestigen. 5. Backofentür schließen. Türscheiben aus- und einbauen Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben an der Backofentür ausbauen. Ausbauen Tür einhängen Die Backofentür in umgekehrter Reihenfolge wieder einhängen. 1. Beim Einhängen der Backofentür darauf achten, dass beide Scharniere gerade in die Öffnung eingeführt werden (Bild A). 2. Die Kerbe am Scharnier muss auf beiden Seiten einrasten (Bild B). 1. Backofentür aushängen und mit dem Griff nach unten auf ein Tuch legen. 2. Abdeckung oben an der Backofentür abschrauben. Dazu die Schrauben links und rechts aufdrehen (Bild A). 3. Oberste Scheibe anheben und herausziehen (Bild B). 15

16 4. Halteklammern rechts und links aufschrauben. Scheibe anheben und Halterungen von der Scheibe abziehen (Bild C). Scheibe herausnehmen. 1. Scheibe schräg nach hinten einschieben (Bild A). 2. Halteklammern rechts und links auf die Scheibe stecken, ausrichten, dass die Federn über dem Schraubloch sind und festschrauben (Bild B). Reinigen Sie die Scheiben mit Glasreiniger und einem weichen Tuch. Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Mittel und keinen Glasschaber. Das Glas kann beschädigt werden. Einbauen Achten Sie beim Einbauen darauf, dass links unten der Schriftzug right above auf dem Kopf steht. 3. Oberste Scheibe schräg nach hinten einschieben. Die glatte Fläche muss außen sein. 4. Abdeckung aufsetzen und anschrauben. 5. Backofentür einhängen. Benutzen Sie den Backofen erst wieder, wenn die Scheiben ordnungsgemäß eingebaut sind. Eine Störung, was tun? Tritt eine Störung auf, so liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, sehen Sie in der Tabelle nach. Vielleicht können Sie die Störung selbst beheben. Störungstabelle Wenn einmal ein Gericht nicht optimal gelingt, sehen Sie im Kapitel Für Sie in unserem Kochstudio getestet nach. Dort finden Sie viele Tipps und Hinweise zum Kochen. ã=stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen. Störung Mögliche Ursache Hinweis/Abhilfe Das Gerät funktioniert nicht. Sicherung defekt Sehen Sie im Sicherungskasten nach, ob die Sicherung in Ordnung ist. Stromausfall Prüfen Sie, ob die Küchenlampe funktioniert. Das Gerät ist gesperrt. Feld und OK gleichzeitig berühren, bis das Symbol Schlüssel C in der Anzeige erlischt. Die Uhr-Anzeige blinkt. Stromausfall Uhrzeit neu einstellen. Der Backofen heizt nicht. Die Backofentür ist nicht richtig Backofentür ganz schließen. geschlossen. Der Backofen ist nicht gestartet. Berühren Sie OK. Der Backofen heizt nicht. In der Temperatur-Anzeige erscheint ein Quadrat. Das Gerät befindet sich im Demonstrationsmodus. Sicherung im Sicherungskasten ausschalten ca. 20 Sekunden warten und dann wieder einschalten. Jetzt innerhalb von 2 Minuten die Schnellaufheizung 6 Sekunden lang berühren bis das Quadrat in der Anzeige verschwindet. Der Backofen startet nicht. Die Backofentür ist verriegelt. Warten Sie bis das Symbol H in der Anzeige erlischt. Die Backofentür lässt sich nicht öffnen. Die Backofentür ist verriegelt Das Symbol H erscheint in der Anzeige. Sie können die Backofentür erst wieder öffnen, wenn das Symbo H in der Anzeige erlischt. Die Selbstreinigung läuft. Warten Sie bis das Symbol H erlischt. Die Selbstreinigung wurde unterbrochen, z. B. durch Stromausfall. Warten Sie bis der Backofen abgekühlt ist und das Symbol H erlischt. 16

17 Störung Mögliche Ursache Hinweis/Abhilfe In der Uhr-Anzeige erscheint ein. In der Anzeige erscheint oder. Der Backofen wurde über eine sehr lange Zeit benutzt, ohne dass die Einstellung verändert wurde. Die Automatische Zeitbegrenzung wurde aktiv. Der Temperaturfühler ist ausgefallen. Hauptschalter # ausschalten. Rufen Sie den Kundendienst. In der Anzeige erscheint ƒ. Falscher Netzanschluss. Sicherung im Sicherungskasten ausschalten und das Gerät richtig anschließen lassen. In der Anzeige erscheint. Die Elektronik ist überhitzt. Das Kühlgebläse läuft. Nach dem Abkühlen wird gelöscht und der Backofen heizt wieder. In der Anzeige erscheint. Kommunikationsfehler Sicherung im Sicherungskasten ausschalten, ca. 20 Sekunden warten und dann wieder einschalten. Stellen Sie die Uhrzeit neu ein. Sollte dieser Fehler öfter vorkommen, rufen Sie den Kundendienst. In der Anzeige erscheint. Die Verriegelung der Backofentür ist defekt. Hauptschalter # berühren. Rufen Sie den Kundendienst. Alle anderen Backofenfunktionen können benutzt werden. In der Anzeige erscheint ˆ. Die Entriegelung der Backofentür Rufen Sie den Kundendienst. ist defekt. In der Anzeige erscheint. Datenfehler Sicherung im Sicherungskasten ausschalten, ca. 20 Sekunden warten und dann wieder einschalten. Stellen Sie die Uhrzeit neu ein. Sollte dieser Fehler öfter vorkommen, rufen Sie den Kundendienst. In der Anzeige erscheint. Zu lange ein Feld berührt. Berühren Sie alle Bedienfelder einzeln. Wenn die Fehlermeldung bleibt, rufen Sie den Kundendienst. In der Anzeige erscheint. Der Backofen ist zu heiß geworden. Lassen Sie den Backofen abkühlen. Rufen Sie den Kundendienst. Backofenlampe an der Decke auswechseln Wenn die Backofenlampe ausgefallen ist, muss sie ausgewechselt werden. Temperaturbeständige Ersatzlampen, 40 Watt, erhalten Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel. Verwenden Sie nur diese Lampen. ã=stromschlaggefahr! Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. 1. Geschirrtuch in den kalten Backofen legen, um Schäden zu vermeiden. 2. Glasabdeckung abnehmen. Dazu mit dem Daumen die Laschen aus Metall nach hinten drücken (Bild A). 3. Lampe herausdrehen und durch den gleichen Lampentyp ersetzen (Bild B). Linke Backofenlampe auswechseln Wenn die Backofenlampe ausgefallen ist, muss sie ausgewechselt werden. Temperaturbeständige 230V-Halogenlampen, 25 Watt, erhalten Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel. Fassen Sie die Halogenlampe mit einem trockenen Tuch an. Dadurch wird die Lebensdauer der Lampe verlängert. Verwenden Sie nur diese Lampen. ã=stromschlaggefahr! Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. 1. Geschirrtuch in den kalten Backofen legen, um Schäden zu vermeiden. 2. Glasabdeckung abnehmen. Dazu mit der Hand die Glasabdeckung von unten öffnen (Bild A). Sollte sich die Glasabdekkung schwer abnehmen lassen, einen Löffel zu Hilfe nehmen. 3. Lampe herausziehen - nicht drehen (Bild B). Neue Lampe einsetzen, dabei auf die Stellung der Stifte achten. Lampe fest eindrücken. 4. Glasabdeckung wieder aufsetzen. Dabei auf einer Seite einsetzen und an der anderen Seite fest andrücken. Das Glas rastet ein. 5. Geschirrtuch herausnehmen und Sicherung einschalten. 17

18 4. Glasabdeckung wieder aufsetzen. Darauf achten, dass die Wölbung im Glas rechts ist. Das Glas oben einsetzen und unten fest andrücken (Bild C). Das Glas rastet ein Glasabdeckung Eine beschädigte Glasabdeckung muss ausgewechselt werden. Passende Glasabdeckungen erhalten Sie beim Kundendienst. Geben Sie die E-Nummer und die FD-Nummer Ihres Gerätes an. 5. Geschirrtuch herausnehmen und Sicherung einschalten. Kundendienst Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Technikerbesuche zu vermeiden. E-Nummer und FD-Nummer Geben Sie beim Anruf bitte die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert betreuen können. Das Typenschild mit den Nummern finden Sie rechts, seitlich an der Backofentür. Damit Sie bei Bedarf nicht lange suchen müssen, können Sie hier die Daten Ihres Gerätes und die Telefonnummer des Kundendienstes eintragen. E-Nr. Kundendienst O FD-Nr. Beachten Sie, dass der Besuch des Servicetechnikers im Falle einer Fehlbedienung auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist. Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen Kundendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden Kundendienst- Verzeichnis. Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen A D (0,039 /Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 /Min.) CH Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie stellen somit sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechnikern durchgeführt wird, die mit den Original-Ersatzteilen für Ihr Hausgerät ausgerüstet sind. Energie- und Umwelttipps Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Backen und Braten Energie sparen können und wie Sie Ihr Gerät richtig entsorgen. Energiesparen Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es im Rezept oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung angegeben ist. Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder lierte Backformen. Sie nehmen die Hitze besonders gut auf. Öffnen Sie die Backofentür während Sie Garen, Backen oder Braten möglichst selten. Mehrere Kuchen backen Sie am besten nacheinander. Der Backofen ist noch warm. Dadurch verkürzt sich die Backzeit für den zweiten Kuchen. Sie können auch 2 Kastenformen nebeneinander einschieben. Bei längeren Garzeiten können Sie den Backofen 10 Minuten vor Ende der Garzeit ausschalten und die Restwärme zum Fertiggaren nutzen. Umweltgerecht entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Dieses Gerät entspricht der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE waste electrical and electronic equipment). Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor. 18

Einbaubackofen HBG33B5.0. [de] Gebrauchsanleitung

Einbaubackofen HBG33B5.0. [de] Gebrauchsanleitung Einbaubackofen HBG33B5.0 [de] Gebrauchsanleitung Ø Inhaltsverzeichnis[de]Gebrauchsanleitung Sicherheitshinweise... 4 Vor dem Einbau...4 Hinweise zu Ihrer Sicherheit...4 Ursachen für Schäden...4 Ihr neuer

Mehr

[de] Gebrauchsanleitung

[de] Gebrauchsanleitung [de] Gebrauchsanleitung HB33GB.50 Einbaubackofen Ø Inhaltsverzeichnis[de]Gebrauchsanleitung Wichtige Sicherheitshinweise... 4 Ursachen für Schäden...5 Ihr neuer Backofen... 6 Bedienfeld...6 Tasten und

Mehr

[de] Gebrauchsanleitung

[de] Gebrauchsanleitung [de] Gebrauchsanleitung HB23.B..0., HV23.B..0., HB43.S..1., HB23.B..0. Integrierbarer Backofen Ø Inhaltsverzeichnis[de]Gebr auchsanleitung Sicherheits- und Warnhinweise... 2 Vor dem Einbau...2 Sicherheits-

Mehr

Einbaubackofen HBA10B0.0. [de] Gebrauchsanleitung

Einbaubackofen HBA10B0.0. [de] Gebrauchsanleitung Einbaubackofen HBA10B0.0 [de] Gebrauchsanleitung Ø Inhaltsverzeichnis[de]Gebrauchsanleitung Sicherheitshinweise... 4 Vor dem Einbau...4 Hinweise zu Ihrer Sicherheit...4 Ursachen für Schäden...4 Ihr neuer

Mehr

Einbaubackofen HBN239E1L. [de] Gebrauchsanleitung

Einbaubackofen HBN239E1L. [de] Gebrauchsanleitung Einbaubackofen HBN239E1L [de] Gebrauchsanleitung Ø Inhaltsverzeichnis[de]Gebrauchsanleitung Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Ursachen für Schäden...5 Ihr neuer Backofen... 5 Bedienfeld...5 Funktionswähler...6

Mehr

Bedienungsanleitung 2er Raclette-Grillgerät. Art.-Nr. 7173.725 19.

Bedienungsanleitung 2er Raclette-Grillgerät. Art.-Nr. 7173.725 19. Bedienungsanleitung 2er Raclette-Grillgerät Art.-Nr. 7173.725 19. 90 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät an das Stromnetz

Mehr

Kurzanleitung Fresh-Aroma-Perfect Version 2

Kurzanleitung Fresh-Aroma-Perfect Version 2 Kurzanleitung Fresh-Aroma-Perfect Version 2 Gerätebeschreibung Diese Kurzanleitung dient nur zur Veranschaulichung der wichtigsten Bedienschritte und Funktionen des Gerätes und ist eine Ergänzung zur eigentlichen

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung

Gebrauchs- und Montageanweisung Gebrauchs- und Montageanweisung Zubehörschublade ESS 6210 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsund Montageanweisung vor Aufstellung - de-ch Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden

Mehr

Kurzanleitung Smart. Inhalt. Was ist was? Bedienfeld

Kurzanleitung Smart. Inhalt. Was ist was? Bedienfeld Kurzanleitung Smart Inhalt Was ist was?: Seite Kaffeeautomat öffnen: Seite Dampf: Seite Programmieren: Seite 8 Bedienfeld: Seite Ein- und ausschalten: Seite Reinigen: Seite 6 Produkte auffüllen: Seite

Mehr

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/.

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/. Deutsch Anweisungen zum Aus- und Einbau ATA Festplatte AppleCare Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können kann Ihr Computersystem beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch

Mehr

Bedienungsanleitung 104844 Camping Kocher

Bedienungsanleitung 104844 Camping Kocher Bedienungsanleitung Camping Kocher 1 Bedienungsanleitung 104844 Camping Kocher Sehr geehrter Kunde, bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Aufbau unbedingt aufmerksam durch. Damit vermeiden Sie

Mehr

Kurzbedienanleitung Snelle startgids Краткое руководство по эксплуатации FL-F60 MTL

Kurzbedienanleitung Snelle startgids Краткое руководство по эксплуатации FL-F60 MTL Kurzbedienanleitung Snelle startgids Краткое руководство по эксплуатации FL-F60 MTL FL-F60 MTL 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 1 Bedienblende 2 Backofendichtung 3 Grillwiderstand, doppelt

Mehr

H G F J I N O P Q R S T

H G F J I N O P Q R S T HD7740 3 1 K A L M B C H G F J I N O P Q R S T U D E V 24 DEUTSCH Einführung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips! Um die Unterstützung von Philips optimal nutzen zu können,

Mehr

Bedienungsanweisung Tisch-Kühlvitrine Modell KATRIN Best.-Nr. 330-1030

Bedienungsanweisung Tisch-Kühlvitrine Modell KATRIN Best.-Nr. 330-1030 Bedienungsanweisung Tisch-Kühlvitrine Modell KATRIN Best.-Nr. 330-1030 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise 2. Sicherheitshinweise 3. Transport und Aufstellung 4. Bedienung 5. Reinigung 6. Technische

Mehr

Danke, dass Sie sich für das. von. entschieden haben.

Danke, dass Sie sich für das. von. entschieden haben. Bedienungsanleitung Danke, dass Sie sich für das von entschieden haben. 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Sicherheitshinweise 4 2. Vor Inbetriebnahme 5 3. Funktionen 6 8 3.1 Einschalten der Kaffeemaschine 6 3.2

Mehr

HF310 KAFFEEAUTOMAT GEBRAUCHSANLEITUNG

HF310 KAFFEEAUTOMAT GEBRAUCHSANLEITUNG HF310 KAFFEEAUTOMAT SICHERHEITSANWEISUNGEN Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien. Der Kaffeeautomat ist nur für den privaten Gebrauch im Haushalt

Mehr

Glühlampenwechsel GLÜHLAMPENWECHSEL

Glühlampenwechsel GLÜHLAMPENWECHSEL Glühlampenwechsel GLÜHLAMPENWECHSEL Prüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion der gesamten Außenbeleuchtung, bevor Sie die Fahrt aufnehmen. Vorsicht: Vor dem Wechseln einer Glühlampe immer die Zündung und

Mehr

Bedienungsanleitung. Bacchi Espressomaschine. Bestell-Nr. 87724

Bedienungsanleitung. Bacchi Espressomaschine. Bestell-Nr. 87724 Bedienungsanleitung Bacchi Espressomaschine Bestell-Nr. 87724 Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme der Espressomaschine sorgfältig durch! Beachten Sie die Sicherheitshinweise! Bewahren

Mehr

Benutzerinformation Herd 47795IQ-MN 47795IQ-WN 47995IQ-MN

Benutzerinformation Herd 47795IQ-MN 47795IQ-WN 47995IQ-MN DE Benutzerinformation Herd 47795IQ-MN 47795IQ-WN 47995IQ-MN 2 www.aeg.com INHALTSVERZEICHNIS 1. SICHERHEITSINFORMATIONEN... 3 2. SICHERHEITSANWEISUNGEN... 5 3. GERÄTEBESCHREIBUNG...8 4. VOR DER ERSTEN

Mehr

Always here to help you

Always here to help you Always here to help you Register your product and get support at www.philips.com/welcome HD7699 HD7697 HD7695 HD7685 3 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 1 HD7697, HD7695, HD7685 DEUTSCH

Mehr

Gebrauchsanleitung KAFFEEBRÜHMASCHINE. Mondo / TH

Gebrauchsanleitung KAFFEEBRÜHMASCHINE. Mondo / TH Gebrauchsanleitung KAFFEEBRÜHMASCHINE DE Mondo / TH Gebrauchsanleitung Deutsch 1.1 Einführung Es freut uns, daß Sie sich für eines unserer Qualitätsprodukte entschieden haben. Um die Gebrauchsmöglichkeiten

Mehr

Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) 1000615C ; (PK) 1000616C : (PK kompakt) 1000621C

Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) 1000615C ; (PK) 1000616C : (PK kompakt) 1000621C Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) 1000615C ; (PK) 1000616C : (PK kompakt) 1000621C EINLEITUNG Die Informationen in dieser Anleitung sollen Ihnen bei der Installation

Mehr

Deutsch. Sicherheit. Legende. Kaffee zubereiten

Deutsch. Sicherheit. Legende. Kaffee zubereiten 18027/3 i ii Deutsch Bitte die Titelseite mit dem Abbildungen aufklappen. Vor Gebrauch Ihres Gerätes Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch und bewahren Sie diese zur späteren Benützung auf. Entfernen

Mehr

VERBUND-Eco-Home Bedienungsanleitung

VERBUND-Eco-Home Bedienungsanleitung VERBUND-Eco-Home Bedienungsanleitung Eco-Home / Zentraleinheit Seite 2 1. Zentraleinheit anschließen 1 2 3 Entfernen Sie zur Installation den Standfuß der Zentral einheit, indem Sie diesen nach unten aus

Mehr

TR93IBL Neuheit Bald erhältlich

TR93IBL Neuheit Bald erhältlich TR93IBL Neuheit Bald erhältlich VICTORIA Kochzentrum, 90x60 cm, Schwarz, Induktionskochmulde, 3 BACKÖFEN, Multifunktion, VAPOR CLEAN, Energieeffizienzklasse A/B EAN13: 8017709196790 INDUKTIONSKOCHFELD:

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair EasyNote MB Series Austauschanleitung für Festplattenlaufwerk 7440930003 7440930003 Dokument Version: 1.0 - Februar 2008 www.packardbell.com Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie

Mehr

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/.

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/. Deutsch Anweisungen zum Aus- und Einbau Batterie AppleCare Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können kann Ihr Computersystem beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch

Mehr

Bedienungsanleitung A4-Laminator Classic Line

Bedienungsanleitung A4-Laminator Classic Line Bedienungsanleitung A4-Laminator Classic Line Beschreibung: 1. Tascheneinzug 2. Bereitschaftsanzeige 3. Betriebsanzeige 4. Netzschalter 5. Taschenausgabe Parameter: Abmessungen: 335 x 100 x 86 mm Laminiergeschwindigkeit:

Mehr

Kaffeemaschine. Bedienungsanleitung. Modell Nr.: XQ688T

Kaffeemaschine. Bedienungsanleitung. Modell Nr.: XQ688T Kaffeemaschine Bedienungsanleitung Modell Nr.: XQ688T INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG... 1 2. SICHERHEITSHINWEISE... 2 3. TEILE... 3 4. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME... 5 5. STROMVERSORGUNG... 5 6. INBETRIEBNAHME...

Mehr

EDL12700.0GE. Montage- und Gebrauchsanweisung

EDL12700.0GE. Montage- und Gebrauchsanweisung EDL12700.0GE Montage- und Gebrauchsanweisung Montageanleitung Diese Montageanleitung beinhaltet wichtige Informationen. Lesen Sie sie bitte aufmerksam durch und beachten die Anweisungen. Dadurch werden

Mehr

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt 1. So verstehen

Mehr

Model OHP 524 / OHP 536. M a n u a l

Model OHP 524 / OHP 536. M a n u a l Model OHP 524 / OHP 536 M a n u a l Wichtige Sicherheitshinweise! 1 Bei der Nutzung des Gerätes sollen grundsätzliche und nachstehend beschriebene Vorsichtsmaßregeln beachtet werden: 1. Vor Nutzung ihres

Mehr

SOJAMILCH-, SAFT- UND SUPPENBEREITER NC-3682-675

SOJAMILCH-, SAFT- UND SUPPENBEREITER NC-3682-675 SOJAMILCH-, SAFT- UND SUPPENBEREITER NC-3682-675 2DEU INHALT Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,... 4 Lieferumfang... 4 Wichtige Hinweise zu Beginn... 5 Sicherheitshinweise... 5 Wichtige Hinweise

Mehr

Verbrennungsmotoren Infoblatt

Verbrennungsmotoren Infoblatt 1 Fertig! Fertig! 2.2 Reinigen des Luftfilters Entfernen Sie den Luftfilter und reinigen Sie ihn mit Ihrem Kraftstoff, wenn er verschmutzt ist. Sprühen Sie den Kraftstoff von der sauberen Seite aus durch

Mehr

SWITCH Pager DSE 408

SWITCH Pager DSE 408 Betriebsanleitung SWITCH Pager DSE 408 Für Ihre Sicherheit. Vor Inbetriebnahme lesen! Einführung Verehrte Kundin, verehrter Kunde Dieser SwitchPager ist ausschliesslich zum privaten Gebrauch bestimmt.

Mehr

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3 DEUT SCH Bedienungsanleitung Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3 M AG N E T R Ü H R E R M I T H E I Z U N G 1. Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch.

Mehr

Bedienungsanleitung Intenso TV-Star

Bedienungsanleitung Intenso TV-Star Bedienungsanleitung Intenso TV-Star V 1.0 1. Inhaltsübersicht 1. Inhaltsübersicht... 2 2. Hinweise... 3 3. Funktionen... 3 4. Packungsinhalt... 3 5. Vor dem Gebrauch... 4 6. Bedienung... 5 7. Erster Start...

Mehr

WEBER MERKBLATT DER GRILL. DAS ORIGINAL.

WEBER MERKBLATT DER GRILL. DAS ORIGINAL. für Grills und Zubehör 03 2013 Sie haben sich für eines unserer hochwertigen Produkte entschieden. Damit Ihr Grill möglichst lange erhalten bleibt, möchten wir Ihnen einige Tipps zur Pflege geben. In diesem

Mehr

Shimo Nostalgieradio USB/SD. Artikel Nr. 4425863

Shimo Nostalgieradio USB/SD. Artikel Nr. 4425863 Artikel Nr. 4425863 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Einführung...2 Bestimmungsgemäße Verwendung...2 Sicherheitshinweise...3 Bestandteile des Shimo Nostalgieradios...4 Bedienfeld Vorderseite (A1)...5 Bedienfeld

Mehr

Benutzerhandbuch THERMOS OFFICE

Benutzerhandbuch THERMOS OFFICE Benutzerhandbuch THERMOS OFFICE DE Energiesparende Kaffeemaschine Füllmenge 1,9 Liter Einfache Installation und Anwendung Ihr Fachhändler......... Rev: 120410 1. Inhaltsverzeichnis Thermos Office 1. Inhaltsverzeichnis

Mehr

HomeVent RS-250 Bedienungsanleitung

HomeVent RS-250 Bedienungsanleitung Art.Nr. 4 206 103-de-02 / Seite 1 1 Relevante Anlagenkomponenten Folgende Anlagenkomponenten sind für die Bedienung relevant: Bediengerät Lüftungsgerät Bediengerät (im Wohnbereich) Insektenfilter Zuluft-

Mehr

F610AB. Funktionen. newson. Einbaubackofen, Glasfront Weiß mattiert, Energieeffizienzklasse A-20%

F610AB. Funktionen. newson. Einbaubackofen, Glasfront Weiß mattiert, Energieeffizienzklasse A-20% F610AB Einbaubackofen, Glasfront Weiß mattiert, Energieeffizienzklasse A-20% EAN13: 8017709138110 BACKOFEN MULTIFUNKTION: LCD - Touch Control Display Programmuhr für Gardauer, automatische Start-/ Endabschaltung,

Mehr

FRITZ!DECT 200 512005005

FRITZ!DECT 200 512005005 512005005 FRITZ!DECT 200 Lieferumfang FRITZ!DECT 200 Das ist FRITZ!DECT 200 Mit FRITZ!DECT 200 erhalten Sie eine intelligente Steckdose für das Heimnetz. FRITZ!DECT 200 schaltet Haushalts- und andere Geräte

Mehr

Technaxx Video Watch Compass HD 4GB Bedienungsanleitung

Technaxx Video Watch Compass HD 4GB Bedienungsanleitung Technaxx Video Watch Compass HD 4GB Bedienungsanleitung Die Konformitätserklärung für dieses Produkt finden Sie unter folgendem Internet-Link: www.technaxx.de//konformitätserklärung/video_watch_compass_hd_4gb

Mehr

UNIVERSAL BLUETOOTH TASTATUR-CASE FÜR 9-10 TABLETS

UNIVERSAL BLUETOOTH TASTATUR-CASE FÜR 9-10 TABLETS UNIVERSAL BLUETOOTH TASTATUR-CASE FÜR 9-10 TABLETS Kurzanleitung zur Installation 86281 SYMBOLE IN DER BEDIENUNGSANLEITUNG ACHTUNG: Eine Situation, in der Sie oder andere verletzt werden können. Vorsicht:

Mehr

KMC BETRIEBSHANDBUCH. operating manual. Kaffeemaschine ÜBERSICHT. GGM gastro.de INTERNATIONAL

KMC BETRIEBSHANDBUCH. operating manual. Kaffeemaschine ÜBERSICHT. GGM gastro.de INTERNATIONAL ÜBERSICHT BETRIEBSHANDBUCH Kaffeemaschine KMC Der Experte für Kaffe Crema, Espresso, Milchkaffe, Latte Machiato & Tee. 1 Änderungen vorbehalten. Kopieren, Vervielfältigung, Bearbeiten dieser Unterlagen

Mehr

2. Aufbau. Teil A LCD A1: Wochentag A4: Monat A2: Funkempfangssysmbol A5: Datum A3: Zeit A6: Jahr. Teil B Tasten

2. Aufbau. Teil A LCD A1: Wochentag A4: Monat A2: Funkempfangssysmbol A5: Datum A3: Zeit A6: Jahr. Teil B Tasten Benutzerhandbuch VISO10 DCF (Kontinentaleuropa nicht UK) 1. Funktionen Gut lesbare und verständliche Zeitanzeige Ewiger Kalender bis zum Jahr 2099 Wochentag & Monat in 8 einstellbaren Sprachen 2. Aufbau

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 I I 1 Grundeinstellungen im Steuerungskasten Im Steuerungskasten des Whirlpools befindet sich dieser Schalter: Bevor sie Änderungen am Steuerungskasten

Mehr

CS19IDA-7. OPERA Kochzentrum, Glaskeramikkochfeld, Induktion, Anthrazit, 90 cm, Energieeffizienzklasse B

CS19IDA-7. OPERA Kochzentrum, Glaskeramikkochfeld, Induktion, Anthrazit, 90 cm, Energieeffizienzklasse B CS19IDA-7 OPERA Kochzentrum, Glaskeramikkochfeld, Induktion, Anthrazit, 90 cm, Energieeffizienzklasse B EAN13: 8017709164096 Bedienknebel / Türreling im Opera - Design Schwarze SUPREMA Glaskeramik Gehäuse

Mehr

A2 automatische Kaffeemaschine mit 1,8 Liter Glaskanne

A2 automatische Kaffeemaschine mit 1,8 Liter Glaskanne Bedienungsanleitung für Verbraucher A2 automatische Kaffeemaschine mit 1,8 Liter Glaskanne Ihr Fachhändler......... Rev. 090812 2. Allgemeines. DE Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Entscheidung für den Schnellbrüher

Mehr

Gläserspülmaschine : Sängerheim-Handbuch-Technik Küche + Inventar Stand 03.10.2014 1 Küche :

Gläserspülmaschine : Sängerheim-Handbuch-Technik Küche + Inventar Stand 03.10.2014 1 Küche : Sängerheim-Handbuch-Technik Küche + Inventar Stand 03.10.2014 1 Küche : Gläserspülmaschine : Ausschließlich für die Trinkgläser, Reiniger und Klarspüler wird automatisch zugegeben, die Behälter hierfür

Mehr

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM Technische Daten GSM-Modem Type: Bestellnummer: Gewicht: Spannungsversorgung: Leistungsaufnahme: Betriebstemperatur: Lagertemperatur: Relative Luftfeuchtigkeit:

Mehr

HP PSC 2100 All-in-One-Gerät - Quick Check

HP PSC 2100 All-in-One-Gerät - Quick Check HP PSC 2100 All-in-One-Gerät - Quick Check Abschnitt A: Kann das Gerät gestartet werden? Abschnitt B: Kann mit dem Gerät gedruckt werden? Abschnitt C: Wird Papier aus dem Zufuhrfach eingezogen? Abschnitt

Mehr

Strom im Haushalt. Energieagentur St.Gallen

Strom im Haushalt. Energieagentur St.Gallen Strom im Haushalt 1 Stromverbrauch in der Schweiz 8.10% Haushalt Landwirtschaft Industrie, Gewerbe 26.80% 30.60% Dienstleistungen Verkehr Quelle: Schweizerische Elektrizitätsstatistik 2011 32.80% 1.70%

Mehr

INSTALLATION, BEDIENUNG und WARTUNG

INSTALLATION, BEDIENUNG und WARTUNG TW 2085-0 Ölauffangbehälter INSTALLATION, BEDIENUNG und WARTUNG Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Befolgen Sie die Anweisungen genauestens. TWIN

Mehr

Installationsanleitung. Rauchmelder

Installationsanleitung. Rauchmelder Installationsanleitung Rauchmelder INSTALLATIONSANLEITUNG RAUCHMELDER Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Egardia Rauchmelders. Website Egardia www.egardia.com Kundenservice Weitere Informationen über

Mehr

A5D-5 EAN13: 8017709101619 GASKOCHFELD:

A5D-5 EAN13: 8017709101619 GASKOCHFELD: OPERA Kochzentrum, Gaskochfeld, 2 Backöfen, Edelstahl, 150 cm Energieeffizienzklasse A (Großer Backofen) Energieeffizienzklasse A (Kleiner Backofen) EAN13: 8017709101619 GASKOCHFELD: Siebenflammig, integrierter

Mehr

Während der Anwendung des Bettwanzenmonitors dürfen keine Personen im Raum zugegen sein!

Während der Anwendung des Bettwanzenmonitors dürfen keine Personen im Raum zugegen sein! Gebrauchsanweisung Bettwanzenmonitor Allgemein Der Bettwanzenmonitor eignet sich zum Einsatz durch Schädlingsbekämpfer innerhalb deren Dienstleistung als auch durch Hotels, Jugendherbergen usw. selbst.

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair EasyNote Serie MX Reparaturanleitung für Festplattenlaufwerk 7420220003 7420220003 Dokument Version: 1.0 - November 2007 www.packardbell.com Wichtige Sicherheitshinweise Bitte

Mehr

10. Garantie. Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Lieferumfang C D. Allgemeine Bedingungen laut Orgalime S. 2000

10. Garantie. Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Lieferumfang C D. Allgemeine Bedingungen laut Orgalime S. 2000 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Inhalt 2-3 3. Sicherheitshinweise 4 4. Inbetriebnahme 4 5. Problembewältigung 5 6. Pflege und Wartung 6-7 7. Technische Daten 8 8. Artikel Nummer 9 9. Zubehör 10 10.

Mehr

Das Regio- Energie-Sparbüchlein

Das Regio- Energie-Sparbüchlein Das Regio- Energie-Sparbüchlein Sparen? Nichts leichter als das! Energie sparen heisst auch Geld sparen. In einem durchschnittlichen Haushalt lassen sich mit einfachen Massnahmen über 30 Prozent des Stromverbrauchs

Mehr

Sicherheitshinweise... 3 Geräteübersicht... 6 Bedienelemente und Display... 7. Bedienfeld... 7 Display... 8 Heißwasser/Dampf-Schalter...

Sicherheitshinweise... 3 Geräteübersicht... 6 Bedienelemente und Display... 7. Bedienfeld... 7 Display... 8 Heißwasser/Dampf-Schalter... INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise........................................ 3 Geräteübersicht........................................... 6 Bedienelemente und Display................................

Mehr

SIBIR GK 4100 SIBIR GK 4110 SIBIR GK 4110 U SIBIR GK 4200 SIBIR GK 4200 U SIBIR GK 4210 SIBIR GK 4220 SIBIR GK 4230 SIBIR GK 4230 U

SIBIR GK 4100 SIBIR GK 4110 SIBIR GK 4110 U SIBIR GK 4200 SIBIR GK 4200 U SIBIR GK 4210 SIBIR GK 4220 SIBIR GK 4230 SIBIR GK 4230 U Glaskeramik-Kochfelder SIBIR GK 4100 SIBIR GK 4110 SIBIR GK 4110 U SIBIR GK 4200 SIBIR GK 4200 U SIBIR GK 4210 SIBIR GK 4220 SIBIR GK 4230 SIBIR GK 4230 U Bedienungsanleitung Liebe SIBIR-Kundin, lieber

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Dampfgarer mit Backofen

Gebrauchs- und Montageanweisung Dampfgarer mit Backofen Gebrauchs- und Montageanweisung Dampfgarer mit Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung -Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.

Mehr

2 - Montage des Gehäuses

2 - Montage des Gehäuses Einführung Deutsch 1 - Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Das Gerät wurde mit größter Sorgfalt entwickelt und hergestellt.

Mehr

KaffeeMaschine KM 600

KaffeeMaschine KM 600 KaffeeMaschine KM 600 DE Gebrauchsanweisung DE Vor dem Benutzen Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des Kaffeeautomaten. Der Kaffeeautomat darf nur für den vorgesehenen Zweck gemäß dieser Gebrauchsanweisung

Mehr

Multifunktionsnähmaschine. Bedienungsanleitung

Multifunktionsnähmaschine. Bedienungsanleitung Multifunktionsnähmaschine Bedienungsanleitung Bitte befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen, einschließlich der Betriebsanleitung, bevor Sie die Nähmaschine in Betrieb nehmen. Gefahr Um die Gefahr eines

Mehr

Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo

Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo Vielen Dank das Sie sich zum Erwerb eines Killswitch der Firma isamtec entschieden haben. Der Killswitch ist mit einem Prozessor ausgestattet, der

Mehr

Jährliche Wartungsarbeit am sht-pelletskessel. (gemäss SHT, nur durch Kundendienst)

Jährliche Wartungsarbeit am sht-pelletskessel. (gemäss SHT, nur durch Kundendienst) Jährliche Wartungsarbeit am sht-pelletskessel (gemäss SHT, nur durch Kundendienst) 1. Steuerung überprüfen (Relaistest durchführen) 2. Wenn vorhanden, witterungsgeführte Regelung überprüfen und einstellen

Mehr

Bedienungsanleitung Hogastra-Kaffeeautomaten

Bedienungsanleitung Hogastra-Kaffeeautomaten Bedienungsanleitung Hogastra-Kaffeeautomaten Wir danken Ihnen, dass Sie sich für einen Hogastra- Kaffeeautomaten entschieden haben und wünschen Ihnen viele Jahre Freude mit diesem Gerät. Bevor Sie Ihren

Mehr

Bluetooth V2.0 Earclip Headset BT0005

Bluetooth V2.0 Earclip Headset BT0005 Bluetooth V2.0 Earclip Headset BT0005 Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1.0 Sicherheitshinweise 2.0 Packungsinhalt 3.0 Abmessungen 4.0 Funktionsübersicht 5.0 Aufladen der Batterie 6.0 An- / Ausschalten

Mehr

Saunacontrol F2 SAUNACONTROL F2 BEDIENUNGSANLEITUNG. V14-06 Seite 1

Saunacontrol F2 SAUNACONTROL F2 BEDIENUNGSANLEITUNG. V14-06 Seite 1 SAUNACONTROL F2 BEDIENUNGSANLEITUNG V14-06 Seite 1 1. Einleitung Mit der Steuerung Saunacontrol F2 kann eine Finnische Sauna mit einer Heizleistung bis zu 9KW betrieben werden. Die Werte für die Temperatur

Mehr

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung 22/12 /2014 (01) Übersicht 1. Technische Daten 2. Laden des AMG-Akku 3. Funktionen der Fernbedienung 4. Anschluss der DC-Steckverbindung 5. Einstellen

Mehr

Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. CQ MEGA M GOLD Kaffeemaschine. Brüht in Servierstation mit manueller Wasserbefüllung

Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. CQ MEGA M GOLD Kaffeemaschine. Brüht in Servierstation mit manueller Wasserbefüllung Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN CQ MEGA M GOLD Kaffeemaschine Brüht in Servierstation mit manueller Wasserbefüllung Ihr Händler... U_DE Rev. 081027...... 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 2

Mehr

TG6411_6421G_AR_QG(g_g).fm Page 1 Wednesday, December 17, 2008 5:59 PM. Modellbez. Haken. (220 240 V AC, 50 Hz)

TG6411_6421G_AR_QG(g_g).fm Page 1 Wednesday, December 17, 2008 5:59 PM. Modellbez. Haken. (220 240 V AC, 50 Hz) TG6411_6421G_AR_QG(g_g).fm Page 1 Wednesday, December 17, 2008 5:59 PM Kurzanleitung Anschlüsse Modellbez. KX-TG6411G/KX-TG6412G KX-TG6411AR KX-TG6421G/KX-TG6422G KX-TG6423G/KX-TG6424G KX-TG6421AR/KX-TG6422AR

Mehr

ANLEITUNGEN FÜR DEN BENUTZER

ANLEITUNGEN FÜR DEN BENUTZER Inhaltsverzeichnis 1. HINWEISE ZUM GEBRAUCH...94. ENTSORGUNGSHINWEISE UNSER BEITRAG ZUM UMWELTSCHUTZ...95 3. SICHERHEITSHINWEIS...96 4. LERNEN SIE IHREN BACKOFEN KENNEN...97 5. VOR DER INSTALLATION...98

Mehr

Das Einmaleins. der Energiespar tipps. Backofen/Herd. Datum: 23.10.2015. Programm Energie Schweiz 3003 Bern 031/ 322 56 11 www.energieschweiz.

Das Einmaleins. der Energiespar tipps. Backofen/Herd. Datum: 23.10.2015. Programm Energie Schweiz 3003 Bern 031/ 322 56 11 www.energieschweiz. Das Einmaleins der Energiespar tipps Backofen/Herd Falls Sie etwas braten oder garen möchten: Herd dem Backofen vorziehen - dieser braucht deutlich weniger Energie. Zum Wasserkochen, falls vorhanden, den

Mehr

Bedienungsanleitung CS 200 PRO

Bedienungsanleitung CS 200 PRO Bedienungsanleitung CS 200 PRO INHALTSVERZEICHNIS Einstellungen Sprache Seite 2 Tassenvolumen Seite 3-4 Automatische Ausschaltung (Stand-by Betrieb) Seite 5 Tassenwärmer Aus- / Einschaltung Seite 6 Kaffee

Mehr

COFFEE QUEEN *320.415

COFFEE QUEEN *320.415 Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN *320.415 Energie sparender Kaffeeautomat Kapazität 2,2 Liter Einfache Installation und Bedienung 320415 de ma 2012 04 1/13 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kurzanleitung. Bedienungsanweisung. eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT

Kurzanleitung. Bedienungsanweisung. eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT Fahrzeugheizungen Technische Dokumentation Bedienungsanweisung EasyStart Timer DE Bedienungsanweisung Kurzanleitung Einbauanweisung Bedienelement für eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT Fahrzeugheizungen

Mehr

Sicherheitshinweise... 4

Sicherheitshinweise... 4 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise................................. 4 Elektrische Geräte nicht in Kinderhände................... 4 Gefahren durch elektrische Spannung.................... 4 Sonstige

Mehr

GRE +5 C 38 C. -10 C. 220-240V. 1. (R600a: 10. 11., 12.. 10. 11. 12., 13. 15. 16. SHARP SHARP,. SHARP. . (.

GRE +5 C 38 C. -10 C. 220-240V. 1. (R600a: 10. 11., 12.. 10. 11. 12., 13. 15. 16. SHARP SHARP,. SHARP. . (. SHARP. SHARP,..,.. (R600a: ) ( )..... (.)...,.., SHARP... 2..,. 3.,,,...., 5,. 2... 3.,.,. 4.. 5..,,. 6..,. 7... 8.,,. :, +5 C 38 C. To -0 C. 220-240V. 4.,. 5.,.. 6.,. 7.,, SHARP. 8.,.. 9... 0...... 2..,,.

Mehr

Nokia Mini-Lautsprecher MD-8 9209474/1

Nokia Mini-Lautsprecher MD-8 9209474/1 Nokia Mini-Lautsprecher MD-8 9209474/1 7 2008 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Nokia, Nokia Connecting People und das Logo für Nokia Original-Zubehör sind Marken bzw. eingetragene Marken der Nokia Corporation.

Mehr

Funkgesteuerte Temperaturstation WS-308G. Best.Nr. 830 156. Bedienungsanleitung

Funkgesteuerte Temperaturstation WS-308G. Best.Nr. 830 156. Bedienungsanleitung Funkgesteuerte Temperaturstation WS-308G Best.Nr. 830 156 Bedienungsanleitung Beschreibung Funkgesteuerte Temperaturstation mit integrierter funkgesteuerter Uhr, ideal zur Benutzung in Haushalt, Büro,

Mehr

Bedienungsanleitung ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 1

Bedienungsanleitung ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 1 VOICE VIPER BLUE Bluetooth KFZ - Freisprecheinrichtung Bedienungsanleitung 1 Einführung Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt

Mehr

AxAir Welldry 20. Mobiler Haushaltsluftentfeuchter TECHNISCHE DOKUMENTATION. 06.08 Walter Meier (Klima Deutschland) GmbH

AxAir Welldry 20. Mobiler Haushaltsluftentfeuchter TECHNISCHE DOKUMENTATION. 06.08 Walter Meier (Klima Deutschland) GmbH AxAir Welldry 20 Mobiler Haushaltsluftentfeuchter TECHNISCHE DOKUMENTATION 06.08 Walter Meier (Klima Deutschland) GmbH 2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 4 2. Technische Daten 4 3. Gerätebeschreibung

Mehr

A1 Festnetz-Internet. Mit A1 WLAN Box (TG788A1vn)

A1 Festnetz-Internet. Mit A1 WLAN Box (TG788A1vn) Einfach A1. Installationsanleitung A1 Festnetz-Internet Mit A1 WLAN Box (TG788A1vn) Willkommen Bequem zuhause ins Internet einsteigen. Kabellos über WLAN. Mit dem Kauf von A1 Festnetz- Internet für Zuhause

Mehr

MINOWA, Nostalgieradio mit USB. Artikel Nr. 6372848

MINOWA, Nostalgieradio mit USB. Artikel Nr. 6372848 Nostalgieradio mit USB Artikel Nr. 6372848 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise...3 Einführung...4 Verwendete Symbole in dieser Bedienungsanleitung...4 Bestimmungsgemäße Verwendung...4 Vor der

Mehr

Original Gebrauchsanleitung LED-Flächenleuchte 500W

Original Gebrauchsanleitung LED-Flächenleuchte 500W Original Gebrauchsanleitung LED-Flächenleuchte 500W Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49/84 32 / 9489-0 Fax: +49/84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt 1. So verstehen

Mehr

MobiAlarm Plus. deutsch. w w w. m o b i c l i c k. c o m

MobiAlarm Plus. deutsch. w w w. m o b i c l i c k. c o m MobiAlarm Plus w w w. m o b i c l i c k. c o m Contents 2 Bevor es losgeht Bevor es losgeht: SIM-Karte vorbereiten - PIN-Code ändern jede SIM-Karte ist vom Netzbetreiber aus mit einer eigenen PIN-Nummer

Mehr

Reinigung 146. Reinigen des Hindernissensors. Reinigung der Projektoroberfläche. Reinigen des Projektionsfensters. Warnung. Warnung.

Reinigung 146. Reinigen des Hindernissensors. Reinigung der Projektoroberfläche. Reinigen des Projektionsfensters. Warnung. Warnung. Reinigung 146 Bei Verschmutzung oder Bildverschlechterung muss der Projektor gereinigt werden. Schlten Sie den Projektor vor der Reinigung us. Reinigung der Projektoroberfläche Reinigen Sie die Projektoroberfläche

Mehr

DEUTSCH. CO -Zylinder. CY8001 Gerät. Glaskaraffe. Gerätekopf. Karbonisierknopf. Entriegelungsknopf. Riegel. Hintere Abdeckung.

DEUTSCH. CO -Zylinder. CY8001 Gerät. Glaskaraffe. Gerätekopf. Karbonisierknopf. Entriegelungsknopf. Riegel. Hintere Abdeckung. CY8001 USER MANUAL DEUTSCH Gerätekopf Karbonisierknopf Entriegelungsknopf Riegel Hintere Abdeckung CO -Zylinder 2 Karaffenhalterung Fülllinie 8 Glaskaraffe CY8001 Gerät Liebe Kundin, lieber Kunde vielen

Mehr

YA! CONNECT Lautsprecher

YA! CONNECT Lautsprecher YA! CONNECT Lautsprecher Für maximale Soundqualität Geschätzter Kunde Endlich angekommen bei YA! Bitte nehmen Sie Platz und lassen Sie die Welt von YA! auf sich wirken. Schon bald werden Sie bemerken:

Mehr

Wenn chiptan comfort mit der Grafik nicht funktionieren sollte, finden Sie hier einige Tipps die weiterhelfen.

Wenn chiptan comfort mit der Grafik nicht funktionieren sollte, finden Sie hier einige Tipps die weiterhelfen. Tipps und Problemlösungen zu chiptan comfort Wenn chiptan comfort mit der Grafik nicht funktionieren sollte, finden Sie hier einige Tipps die weiterhelfen. Übersicht 1. Das klappt immer: die Überweisung

Mehr

A1 Festnetz-Internet. Mit A1 WLAN Box (PRG AV4202N)

A1 Festnetz-Internet. Mit A1 WLAN Box (PRG AV4202N) Einfach A1. Installationsanleitung A1 Festnetz-Internet Mit A1 WLAN Box (PRG AV4202N) Willkommen Bequem zuhause ins Internet einsteigen. Kabellos über WLAN. Mit dem Kauf von A1 Festnetz- Internet für zuhause

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG AUTO SPOUT SENSOR WASSERHAHN. A. Technische Daten:

BEDIENUNGSANLEITUNG AUTO SPOUT SENSOR WASSERHAHN. A. Technische Daten: BEDIENUNGSANLEITUNG AUTO SPOUT SENSOR WASSERHAHN A. Technische Daten: ON/OFF & RESET Taste Change Batterie Anzeigeleuchte(Rot) Block Anzeigeleuchte(Grün) Batteriehalter Aerator Sensor Filterwascher(Input)

Mehr

Gebrauchsanleitung Iso-Dispenser 2,2L. Instruction manual Insulated dispenser, 2.2L. Mode d emploi Distributeur isotherme 2,2L

Gebrauchsanleitung Iso-Dispenser 2,2L. Instruction manual Insulated dispenser, 2.2L. Mode d emploi Distributeur isotherme 2,2L V1/0115 190990 Gebrauchsanleitung Iso-Dispenser 2,2L Instruction manual Insulated dispenser, 2.2L Mode d emploi Distributeur isotherme 2,2L Manuale di utilizzo Erogatore isotermico 2,2L Instrucciones de

Mehr

A-MIP 200 Installations- und Gebrauchsanleitung

A-MIP 200 Installations- und Gebrauchsanleitung 00 A-MIP 00 Installations- und Gebrauchsanleitung Inhaltsverzeichnis Installation Wichtig 3 Darstellung des Aivia 3 Kennungsetikett 3 Das erste Öffnen der Tür 3 Befestigung des Aivia 4 Netzanschluss des

Mehr

Reinigungsanleitung für Pelletskessel PE 15 / PE 25

Reinigungsanleitung für Pelletskessel PE 15 / PE 25 Reinigungsanleitung für Pelletskessel PE 15 / PE 25 Notwendiges Werkzeug: 1 x Staubsauger mit Vorabscheider für Asche 1 x Schraubenzieher 1 x (wenn möglich) kleiner Kompressor ACHTUNG!! - Für falsches

Mehr