1. Warum Alternativen zu Mais? 2. Welche Alternativen gibt es für die Schweineproduktion? 3. Pflanzenbauliches zu den Alternativen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Warum Alternativen zu Mais? 2. Welche Alternativen gibt es für die Schweineproduktion? 3. Pflanzenbauliches zu den Alternativen"

Transkript

1 Fruchtfolgeveranstaltung gemäß Maiswurzelbohrerverordnung und Novelle Aktionsprogramm Nitrat Unterlagen erstellt von: Ing. Holzerbauer Ing. Rechberger Dr. Holzner DI Schlögl Dr. K. Mayer Ing. Schmied Ing. Oberer, BA DI Wurm DI Pucher Programm Maiswurzelbohrer-VO rechtliche Situation Alternative Anbaumöglichkeiten zu Mais Kulturführung und Gülleeinsatz Einsatzmöglichkeiten in der Fütterung Aktionsprogramm Nitrat Novelle Juli 2012 / Folie 2 Themenübersicht 1. Warum Alternativen zu Mais? 2. Welche Alternativen gibt es für die Schweineproduktion? 3. Pflanzenbauliches zu den Alternativen Alternativen zu Mais Dr. Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau / Folie 4 1. Warum Alternativen? Anteil Mais Anteil in Mais der Fruchtfolge in der Fruchtfolge Risikogebiete in Österreich Risikogebiete in Österreich Maiswurzelbohrer dehnt sich über die Steiermark aus Die Bekämpfung in Form der Fruchtfolge ist sehr effizient Die Beizung mit Neonicotinoiden steht auf einem Prüfstand von Seiten der Umweltorganisationen und der Gesetzgebung (Poncho, Gaucho und Cruiser) Erosionschutzmaßnahmen sind mit Alternativen leichter zu bewerkstelligen Quelle: Baufeld, P. and Enzian, S. (BBA Kleinmachnow) / Folie / Folie 6 1

2 Käfer/Falle. Anbau von Körnermais in Österreich nach Gemeinden Ergebnis MWB-Monitoring 2011 Quelle: Statistik Austria- Kartographie und GIS / / Folie / Folie 8 Diabrotika Maiswurzelbohrer Diabrotika Maiswurzelbohrer Familie der Blattkäfer ( Käferinnen ) (Onkel / Tante des Kartoffelkäfers und Erdfloh) Heimat ist Nordamerika (Western corn rootworm) (westl. MAIS Wurzelwurm) Erstauftritt in Europa 1992 (Serbien) Käfer typisch schwarz / gelb gefärbt 4 6 mm großer Käfer gelber Halsschild lange Fühler ( Körperlänge ) Männchen und Weibchen 6. Juli 2012 / Folie 9 6. Juli 2012 / Folie 10 Diabrotika Maiswurzelbohrer Fallenfänge Larven + Käfer = doppelte Schädigung ( Weibchen ) legt 300+ Eier ab Larven fressen MAIS - Wurzeln Käfer frisst Narbenfäden, Pollen (Blätter) Lieboch Kalsdorf b. Graz Bad Blumau Gniebing- Weißenbach Ort Spielfeld Radkersburg U. 6. Juli 2012 / Folie 11 Jahr 2008 Jahr 2009 Jahr 2010 bis

3 Fruchtfolge bekämpft Diabrotica virgifera Le Conte effektiv 2011 das Jahr des Maiswurzelbohrers Fruchtfolge bekämpft die Larven des Maiswurzelbohrers, nicht jedoch die Käfer des Schädlings genauso, wie die Beizung nur die Larve bekämpft und nicht den Käfer Dennoch ist mit diesen Maßnahmen eine Verminderung der Käferpopulation verbunden!!! Wirtspflanzen sind nicht immer durch Larven geschädigt, obwohl sie auf diesen Pflanzen gehäuft feststellbar sind, also Nahrungspflanzen!! Mais - Luzerne Weißer Gänsefuß - Sonnenblume Ambrosia artemisiifolia - Kürbis, Gurke, Melone Spitzklette - Soja (eigene Art in USA) Optimale Entwicklungsbedingungen durch milden Frühsommer Zu Beginn der Flugsaison die höchste Käferanzahl seit Befallsbeginn Heißer Sommer und Frühherbst Weitere Ausbreitung in bis dahin befallsfreie Gebiete 4 mm / Folie / Folie 14 IOWA-Skala 1.0.kein Etabliertes Wurzelfraß Gebiet ,5..einige (Grundlage Fraßspuren Käferfänge 2008) 2,0..maximal drei Wurzeln geringfügig angenagt 2,5..mehr als 3 Wurzeln angenagt 3,0..maximal 3 Wurzeln angenagt unter vier cm vom Stängel entfernt 3,5..mehr als 3 Wurzeln angenagt unter vier cm vom Stängel entfernt 4.0..ein ganzer Wurzelring angenagt 4,5..1,5 Wurzelringe 5,0..2 Wurzelringe 5,5..2,5 Wurzelringe 6,0..mehr als 3 Wurzelringe komplett zerstört G ä n s e h a l s s y n d r o m FA10B / Folie 15 Zelting, / Folie 16 im Juli 11 Mais liegt Maiswurzelbohrerverordnung Verlautbarung April 2012 im Landesgesetzblatt Inhalt: Fruchtfolge, d.h. 1 x in 4 aufeinander folgenden Jahren andere Frucht als Mais (75 % Maisanteil) auf dem Schlag, ausgenommen Saatmaisproduktion / Folie 17 Käfer unter den Lieschen Von allen Ackerflächen eines Betriebes sind die angebauten Kulturen und beim Maisanbau zusätzlich das verwendete Maissaatgut einschließlich Insektizidbeizung sowie verwendete Pflanzenschutzmittel gegen MWB aufzuzeichnen. (4 Jahre aufzubewahren) Ponchobeizung nicht in der Verordnung geregelt, jedoch Auflage nach dem Pflanzenschutzmittelgesetz (Poncho nur im 2. Jahr nach Mais, ausgenommen Drahtwurm) 3

4 Schutz der Honigbiene! Bienenschäden 2011in der Steiermark Heuer 29 Imker mit Verdachtsfälle 51 Stände ca Völker Im Vergleich zum Jahr 2010 weniger Verdachtsfälle In der Mehrzahl der Proben konnte Clothianidin nachgewiesen werden Die letzten 3 Jahre oft die selben Bezirke und die selben Imker betroffen Trotz der ca. 50 %igen Reduktion der Spezialbeize nach wie vor großer Druck von vielen Seiten! / Folie / Folie 20 Maiswurzelbohrer: Bekämpfung Erosionsschutz Erosionsschutz bei maisintensiven Fruchtfolgen ist möglich, aber aufwendiger, als mit Fruchtfolge Besonders gut bedeckende Kulturen ermöglichen einen sehr guten Erosionsschutz, wie Getreide Hirse Raps Ackerbohne / Folie / Folie 22 Stickstoffbedarf der Kulturpflanzen bei mittlerer Ertragslage 2. Welche Alternativen gibt es zu Mais in der Schweineproduktion? Anforderungsprofil: Hoher Ertrag Stickstoffzehrend, um den Schweinebestand nicht zu reduzieren Gülle soll vertragen werden Fütterung soll in bestehendes Management passen Welche Kulturen kommen in Frage? Getreide Raps Soja Ackerbohne Körnerhirse oder Milokorn / Folie 24 4

5 3. Pflanzenbauliches zu den Alternativen- Getreide a) Getreide: Vorteile: Ideales Fruchtfolgeglied Erosionsschutz Diabrotica-Bekämpfung Bodengesundung mit Gründüngung im Sommer Futtermittel mit geringem Managementaufwand N-Gaben im Herbst und zeitlichem Frühjahr möglich, allerdings im geringen Ausmaß Fusariumbekämpfung ist möglich (Blütenbehandlung) 3. Pflanzenbauliches zu den Alternativen- Getreide a) Getreide: Nachteile: Keine hohen Güllemengen je Einzelgabe möglich Ab dem Schossbeginn ist eine Gülledüngung nur mit Spezialgeräten möglich Pflanzenschutz und Düngung ist mit sehr viel Aufwand verbunden Bei Güllebetrieben ist eine zweimalig Halmverkürzung unumgänglich Fehler im Getreidebau: Zu dichter Anbau Herbstgüllegaben vor der Pflugfurche führen zu N- Mineralisation in der Schossphase geringere Triebreduktion Dichte Bestände führen zu niedrigen TKG s / Folie / Folie 26 Getreide und Gülledüngung, was ist zu beherzigen? 1. Saatstärke deutlich reduzieren WW 180 K/m² (80 bis 100 kg/ha Saatgut je nach TKG) WG 250 K/m² (100 bis 130 kg/ha Saatgut je nach TKG) 2. Sorten mit hoher Standfestigkeit wählen z.b. Hannelore, Boreale, Antalya 3. Hybridgersten nur für sehr späte Saattermine auswählen (> 15. Oktober) 4. Halmverkürzer mindestens zweimal einsetzen und in voller Aufwandmenge, Schossbeginn bis Zweiknotenstadium EC 30/32 und Fahnenblattspitzt bis Ähren-/Rispenschwellen EC 37/49 Ablagetiefe sollte nicht unter 2 cm liegen!!!!!!!!!! / Folie / Folie 28 Entwicklungsstadien des Getreides Praxisübliche Düngung nach Entwicklungsstadien Herbstdüngung kann in der Regel entfallen 1. Frühjahrsgabe zu Wintergerste ab erlaubt, zu Winterweizen erst ab (AP, Ausnahmen Schongebiete, Gewässerschutzprogramm) Die erste Gabe im Frühjahr ist eine Bestockungsdüngung!! Sie richtet sich nach der Getreideentwicklung (z.b. üppig, dicht) 30 bis 50 kg bei Gerste und 40 bis 60 kg bei Weizen 2. Frühjahrsdüngung zwischen EC 30 und EC 31(32) spätestens 2 Knotenstadium (40 bis 50 kg zu Gerste und bis 60 kg zu Weizen 3. Düngung (in der Regel bei Weizen mit 40 bis 50 kg je ha im EC 37 bis 55, Mahlweizen ev. noch zum EC 61 Entwicklungsstadien beachten, speziell im EC 37 und 51 wegen Fungizide 5

6 Düngen und Halmverkürzen nach Stadien, EC 31 und EC 32 Auswirkung der Sätiefe In dieser Entwicklungsphase: Zweite Stickstoffüngung Erste Halmverkürzung (Moddus, Medax Top, 1 cm Abstand Stabilian oder Calma 2 cm Ab sta nd / Folie 31 Berechnung der Saatstärke abhängig vom TKG N-Mengen zur ersten Stickstoffdüngung zu Vegetationsbeginn oder vor dem Anbau Getreideart Bestockung < 2 Triebe 2-4 Triebe 4-6 Triebe > 6 Triebe mz W-Gerste, W-Weizen max. 20 zz W-Gerste max. 40 Roggen max. 20 S-Gerste und S-Weizen max / Folie 34 Ermittlung der Aussaatmenge Früher kg /ha, heute Korn je m² Aussaatmenge hängt ab von der Getreideart (Gerste, Weizen, Roggen,Hafer, aber auch von der Sorte (TKG) Roggen 80 bis 110 kg/ha Kornzahl je m² von 260 bis Gerste 130 bis 190 kg/ha 280 bis 380 Hafer 120 bis 140 kg/ha 300 Tritikale 140 bis 160 kg/ha 300 bis 340 Weizen 130 bis bis 380 Formel für die Saatgutmenge in kg Kg Saatgut /ha = angestrebte Kornzahl/m²* TKG in g Dividiert durch Keimfähigkeit in % Beispiel; Winterweizen Anbau 5. Oktober, geplante Saatstärke 300 K/m² TKG = 45 g (siehe Sackanhänger Saatgut) 300*45/95 % = 142 kg/ha 6

7 Qualitätskriterien für Getreide Tausendkorngewicht (TKG oder TKM) in g In diesem Entwicklungsstadium: Die letzte Stickstoffgabe zur Tausendkorngewichtssteigerung und Proteinerhöhung Die letzte Halmverkürzungsmöglichkeit (Moddus, Medax Top, Calma und Camposan Extra Je nach Getreideart zwischen 38 (Hafer) bis Wintergerste (52) Hektolitergewicht, ein Kriterium für die Übernahme des Getreides, bei Mahlweizen mindestens 78 kg je 100 kg Reinheit (weitgehend frei von Verunreinigungen- Druschqualität,Verunkrautung, max. 7 % Besatz / Folie 37 Verpilzung bzw. Mykotoxine (Vomitoxin und Zearalenon) Höchstgrenzen laut Eu-Verordnung, nationale Bestimmungen, Grenzwerte für die Landwirte sind 50 ppm Zearalenon(Zuchtsauen) und 450 bei Mastschweinen Stickstoffbedarfswerte nach s.g.d. 6.Auflage Düngung im Getreide nach s.g.d. 6.Auflage Empfohlene Stickstoffmengen bei verschiedenen Wintergetreidearten für hohe Ertragslagen, TU- Weihenstephan N-Düngeraufwand / dt Korn kg N/ha / % Herbst kg N/ha / % Veget.Beginn WW WR TR z WG m WG 1,8 2,4 1,5-1,7 1,6-1,8 1,7 2,0 1,6-1, / / / / / / / 30 kg N/ha / % EC / / / / / kg N/ha / % EC / / / / / 25 N-Düngergaben bei EC und je nach Bodennachlieferung usw. evtl. splitten P u. K- Düngeraufwand / dt Kornertrag: ca. 0,8 kg P 2O 5 u. 0,6 kg K 2O; (Zuschlag bei Strohbergung ca. 0,3 kg P 2O 5 u. 1,5 kg K 2O je dt Kornertrag; auf leichten u. auf Tonböden ca. 0,2 bis 0,5 kg Zuschlag bei Kali) Kalkdüngung, zur Regulierung des ph-wertes und zur Strukturverbesserung, zählt mit zu den Standartmaßnahmen, ebenso wie die Schwefel- und Magnesiumdüngung (Bedarf: ca kg S und MgO, abzüglich Bodennachlieferung). Rapsentwicklung 2011/12 Raps der ideale Gülleschlucker und Bodenverbesserer Spurennährstoffdüngereinsatz kann je nach Standort und Nachlieferungsbedingungen notwendig werden. Entzugsmengen der wichtigsten Spurennährstoffe ca.: 600 g/ha Mangan, 65 g/ha Kupfer, 400 g/ha Zink, 50 g/ha Bor / Folie / Folie 42 7

8 Körnerraps Unterscheidung in Winter-und Sommerraps Abstammung, Botanik (Asiatischer Raum) Anforderungen von Raps Ausreichend Feuchtigkeit (Seitentriebe, Wurzelausbildung-Tiefwurzler) Mindestkeimtemperatur 2 bis 3 Grad C. Heute 00 Sorten (sind senfölarm und Eruacasäurefrei) Frostfestigkeit bis minus 15 Grad C. Verwendung als Speiseöl (Rapso) Eiweißfuttermittel, aber auch für die Biotreibstofferzeugung (Rapsmethylester und Rapsöl,) Verträgt gemäßigte Klimate Auswinterung durch Schneelage, Kahlfröste, Wechselfröste Vorwinterentwicklung: mind 8 Laubblätter bzw. Hypokotyl von Bleistiftstärke (max. Rosettenstadium, kein Aufstängeln) Kalkversorgung, ph-wert von 6,5 bis 7,5 Rapsanbau Abgesetztes Saatbett Wichtige Krankheiten und Schädlinge (S 146) Herbst: Rapserdfloh, Rübsenblattwespe und Phomaauftreten Pflug, rechtzeitiges Bekämpfen von Getreideausfall Abschleppen Gülle im Herbst nicht immer möglich (Schongebietsauflagen) Anbauzeitpunkt (bei uns ab ca. 20. August, bei früher Aussaat bzw. Vorwinterentwicklung notfalls mit Tilmor WG, Carrax, Caramba oder Folicur spritzen, um Aufstängeln zu vermeiden Frühjahr: Rapsstängelrüssler und Triebrüssler, Rapsglanzkäfer Ackerschnecken unbedingt beachten- meist vom Rand, auch bei schlecht abgesetztem Saatbeet (Hohlräume) Schneckenkorn bei Bedarf Unkrautbekämpfung nicht außer Acht lassen! Gewünschte Saatstärke: 40 bis 50 Korn je m² bei Hybridraps und 60 je m² bei Liniensorten Schadensschwellen gemäß Integrierten Pflanzenschutz beachten (Rapsglanzkäfer 3 am Rand, 5 im Bestand, bei Stängelrüssler Gelbschalen, innerhalb 3 Tagen 10 Käfer) 3. Pflanzenbauliches zu den Alternativen- Raps Entwicklungsstadien Raps b) Raps: Vorteile: Sehr hoher Stickstoffbedarf in Summe und besonders im Herbst (100 kg N/ha Entzug vor Vegetationsruhe) Mit Ausnahme der Käferbehandlung einfach zu führen Ideale und sehr hoher Vorfruchtwert, ca. 150/ha Nachteile: Hoher Fettgehalt schränkt die Futternutzung bei Schweinen ein Aufbereitung in einer Ölmühle ist notwendig Weite Fruchtfolge notwendig Fehler im Rapsbau: Spätes und dichtes Anbauen Keine Kürzung bzw. Förderung im Herbst Keine stadien- und entwicklungsspezifische Düngung / Folie 47 8

9 Stickstoffdüngung zu Raps Bekämpfungsmaßnahme in der Blüte?? Stickstoffteilgaben in der Vegetationsperiode: Stickstoffmene kg/ha je nach Blattentwicklung über den Winter bis 6 Blatt bis 8 Blatt bis 10 Blatt 1.Startdüngung bei Vegetationsbeginn im Frühj. * ohne Stickstoffmangelsymptome kg N/ha: 70 bis bis * mit Stickstoffmangelsymptomen kg N/ha: 80 bis bis bis N-Düngung Schossbeginn 3. N-Düngung bei Blühbeginn (Harnstoffblattdüngung) 80 bis 100 kg N/ha 10 bis 30 kg N/ha Achtung! Die Grenzen der N-Düngung bei N-zehrender Fruchtfolge von max. 210 kg N bzw. bei nicht N-zehrender Fruchtfolge von max. 175 kg N/ha dürfen nicht überschritten werden. Bienenungefährliche Mittel verwenden oder minderbienengefährliche ausserhalb der Flugzeiten / Folie Pflanzenbauliches zu den Alternativen- Ackerbohne c) Ackerbohne: Vorteile: Hoher Vorfruchtwert, mit ausgezeichneter Bodenstrukturverbesserung Leguminose Nachteile: Weitgesteckte Fruchtfolge notwendig Krankheitsanfällig Aminosäurespektrum muss über andere Proteinträger ergänzt werden Kein WD und MD erwünscht bzw. notwendig Fehler: Extensive Führungsweise (mangelhafter Pflanzenschutz, Insektizide ) Zu enge Fruchtfolge Sojabohne (S 200 bis 210) Abstammung /Ferner Osten- Soja in China, dann Weiterverbreitung in USA, vor allem in Südamerika Sojaimporte nach Österreich (sowohl GVO freie als auch gentechnisch veränderte Sojabohne für Futtermittel Grundsätzlich besteht in Österreich das Verbot des Anbaus von gentechnisch verändertem Saatgut generell!! Großflächiger Anbau in Österreich seit mind. 15 Jahren Im Gegensatz zu Erbsen und Pferdebohnen müssen Sojabohnen vor der Verfütterung hitzebehandelt werden. (Trypsininhibitor) / Folie 51 Blüte der Sojabohne, Hülsen Dünner,behaarter Stängel Unscheinbare Blütchen Langstielige, dreiteilige Blätter, Pro Hülse sind 2 bis 3 Samen 3. Pflanzenbauliches zu den Alternativen- Soja d) Sojabohne: Vorteile: Leguminose mit N-Sammlung Bei getoasteter und gepresster Sojabohne ausgezeichneter Futterwert Nachteile: Fruchtfolgekrankheiten deshalb weitgesteckte FF Probleme Fettgehalt von 22 % und Trypsininhibitoren Getoastete vollfette Sojabohne kann max. 1/3 des Sojaschrotes ersetzen bei begrenztem Maisanteil in der Ration Sojakuchen (nach Kaltpressung von Soja) mit einem Restfettgehalt von 10 % kann max. 2/3 des Sojaschrotes ersetzen bei begrenztem Maisanteil in der Ration Kein WD- und MD-Bedarf / Folie 54 9

10 Produkt Wirkstoff Aufwandmenge/ha Preis in EUR/ha 3) Ackerdistel Acker- und Zaunwinde Quecke / Johnsongras Hühnerhirse Borstenhirse Amarant Franzosenkraut Kamille Klettenlabkraut Knöterich Gänsefuß/Melde Schwarzer Nachtschatten Ambrosie (Ragweed) Regelabstand/50/75/90% dt/ha 3. Pflanzenbauliches zu den Alternativen- Soja Einfluss des Saatzeitpunktes auf den Ertrag der Sojabohne, Versuchstätigkeit des Landes 2011 Fehler beim Sojaanbau: Zu später Anbau Reihenweite zu weit gewählt, > 24 cm, soll darunter sein Schlechte 3. Pflanzenbauliches Sortenwahl zu den Alternativen- Soja Mangelhafte Kontrolle bei Krankheiten und Schädlingen ph-wert meist zu niedrig für Soja, Mindestens > 6,0 Phosphorversorgung zu niedrig Sigalia Sultana Mittelwert 19. Apr. 07. Mai 21. Mai / Folie / Folie 56 Einfluss des Anbautermines auf den Ertrag von Soja, Versuchstätigkeit des Landes 2010 Zugelassene Herbizide in Sojabohne 2012 Anbautermin Sorte Mittelwert Cardiff Sigalia 20. Apr 43,47 47,24 45, Apr 35,97 42,87 39, Jun 32,06 34,50 33,23 Mittelwert 37,17 41,54 39, / Folie 57 Vorauflauf 1) : Artist Metribuzin + 2 kg (+) ++(+) (+) (+) ++ 20/10/5/3 Flufenazet Stomp Aqua Pendimethalin 1,5 l /10/5/5 Dual Gold s-metolalchlor 1,25 l (+) (+) m Sencor WG Metribuzin 0,3-0,4 kg m Successor 600 Pethoxamid 2 l 56, (+) ++(+) ++(+) (+) /10/5/1 Nachauflauf gegen 2-keimblättrige Unkräuter: Basagran Bentazone +(+) 1-2 l (+) ++ +(+) 5-10 m mit Öl Harmony SX + Thifensulfuron- +(+) ++ Zellex CS Methyl + NM 7,5 g + NM (+) m Split. Split. Pulsar 40 Imazamox 0,5-1 l k.a (+) ++(+) (+) +(+) (+) m 13 vom ) Split.: 2 x 0,5 l Nachauflauf gegen Gräser: Agil S Propaquizafop 1 l /5/5/1 Focus Ultra Cycloxydim 2,5 l (+) /5/5/1 Fusilade Max Fluazifop-P-butyl 1-2 l /1/1/1 Select 240 SC Clethodim 0,75 l /15/5/5 Targa Super Quizalofop-Pethyl 0,5-0,75 l m Nach der Ernte: Clinic, Durano, Glyphos, Glyphosat bis 5 l k.a. + +(+) bis 1 m Roundup Ultra u.a. Abkürzungen: Split.: Splitting; k.a.: keine Angabe; NM: Netzmittel Wirksamkeiten: +++: sehr gut wirksam; ++: gut bis ausreichend wirksam, +: Teilwirkung, nur bei kleineren Unkräutern unter günstigen Bedingungen ausreichend wirksam, 0: keine Wirkung 1) Wirksamkeiten sind nur bei feuchten, feinkrümmeligen Boden gegeben; 2) 13 Gefahr in Verzug Zulassung, Verwendung vom ; weiters nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erlaubt 3) Preisbasis: unverb. empf. Listenpreise für durchschnittlich 5-10 ha-gebinde (RWA 2011) exkl. Mwst.; Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern: Regelabstand / 50 % / 75 % / 90 % Abtriftminderungsklasse. Alle Angaben ohne Gewähr P. Klug, PS-Referat LK Stmk. Jänner 2012 Getreide und Alternativen / Dipl.-Ing. Peter Klug / Folie 59 Vorauflauf: Einsatz von 2 kg Artist /ha Korrekturspritzungen gegen Ungräser (z.b. mit Targa Super, Focus Ultra) oder gegen Zweikeimblättrige, wie z.b. Schwarzen Nachtschatten (mit Basagran oder Pulsar 40 ) können bei Bedarf vorgenommen werden. Nachauflauf: NAK 1: 7,5g Harmony SX + 0,1% Zellex CS + 0,5l Pulsar 40 NAK 2: 7,5g Harmony SX + 0,1% Zellex CS + 0,5l Targa Super*) *) Die NAK 2 kann bei Bedarf mit Basagran oder 0,5 l Pulsar 40 ergänzt werden, um eine Wirkung auf Schwarzen Nachtschatten und/oder Ambrosie zu erzielen. Sonnenblume (Compositae= Korbblüter) S 150 Verwandte Arten: Crysanthemen, Topinambur (Knollenfrüchte- Stolonen) Herkunft: Amerika, seit 16. Jahrhundert auch bei uns in Europa Zunächst Futterpflanze, Vogelfutter Bedeutung durch Hybridzüchtung- Ölsonnenblumen ha 1994, Aufschwung durch div. Speiseöle aus dem Inland, Treibstoffersatz (Gruppe um Fürstenfeld) Sonnenblumenöl als Dieselersatz Vogelfuttersonnenblumen enthalten weniger Öl, meistgestreiftsamige Körner Eignung eher für trockenere Gebiete, Herbstnebel sind ungünstig 10

11 Pflanzenschutzmaßnahmen Mechanisch Striegel und Hacke Mittel Menge Wirkstoff Preis Bandur VA 4,5 l Aclonifen 103 Successor 600 2l Pethoxamid 56 Stomp aqua 2,6l Pendimethalin 36 Bandur +Stomp a Hirse Familie: Süßgräser (Poaceae) Hirse: Sammelbezeichnung für kleinkörniges Getreide Ursprung: asiatischer Raum Nutzung: Nahrungsmittel Rispenhirse glutenfreies Getreide für Zöliakiekranke Vogelfutter Kolbenhirse» Für die Futtergewinnung, Ernte erst nach der Blüte Express SX* Nur für bestimmte verträgliche Sorten geeignet!! Fusilade max 0,8 bis1,5 Fluazifop-P-butyl 23 bis 42 Focus ultra 2 bis 5 Cycloxydim 39 bos / Folie 62 Hirsearten Sorghum - sehr altes kleinkörniges Getreide 1 Rispenhirse (Panicum miliaceum) 2 Sorghumhirse (Sorghum bicolor) oder auch Mohrenhirse (Sirk, Zirk) 3 Kolbenhirse (Setaria italica) Sorghum bicolor Sudangras Flachwurzler mit hoherm Anspruch bei der Keimtemperatur, > 10 C Hohe Selbstverträglichkeit S.sudanense x S. bicolor Sorghum sudanense / Folie / Folie 64 Bestandesführung Hirse je nach Nutzung, Quelle LK-NOÖ Körnernutzung Rispenhirse Sorghumhirse Kolbenhirse Keimfähige Körner/m Ähren pro m TKG in g Saatmenge bei Reinsaat in kg/ha Reihenweite in cm Saattiefe in cm Saatzeit Zu frühe Aussaaten bergen das Risiko, dass bei Kälte die Hirse in der Entwicklung zum Unkraut zurückbleibt, womit die Verunkrautung und die Ertragsleistung zu- bzw. abnimmt Nährstoffbedarf Zwischen den verschiedenen Hirsetypen wird derzeit in der SGD nicht unterschieden Hirsen zählen derzeit nicht zu den Hackfrüchten: maximale Einzelgabe 100 kg N/ha Rispenhirse: Stickstoff: bis 100 kg N/ha P2O5: kg/ha K2O: kg/ha Sorghumhirse: Stickstoff bei Erträgen von t/ha: bis 170 kg N/ha / Folie / Folie 66 11

12 dt/ha Stickstoffentzug je Hektar kg N Körnerhirse ein Überblick Körnerhirse oder Milokorn eine Alternative zu Mais? Vorteile: Nachteile: Sehr hohe Standfestigkeit Größere Trockenheitstoleranz als Mais Sehr hohe Gülleverträglichkeit, aber derzeit noch keine Hackfrucht Gute Erträge, 6 bis 12 t /ha, je nach Anbautermin und Sorte Hohe Eiweißgehalte im Vergleich zu Mais Geringe Verpilzung Kaum registrierte Pflanzenschutzmittel, Problem Unkrauthirse in der Kulturhirse Hohe Kälteempfindlichkeit Maximal 30 % in der Futterration, wegen Bitterstoffe (Versuche an der LFS Hatzendorf laufen) / Folie / Folie 68 Körnerhirseerträge in Abhängigkeit von der Saatstärke, Versuchstätigkeit des Landes 2011 Stickstoffentzug in kg je Hektar bei Körnerhirse in Abhängigkeit vom Anbautermin, Versuchstätigkeit des Landes Körner 30 Körner 40 Körner MW Aralba Afrio Reggal Aralba Afrio Reggal Burggo Targga 0 früh 19. April mittel 7. Mai spät 7. Juni / Folie / Folie 70 Ernte und Erträge Rispentypen reifen gleichmäßiger ab als Kolbentypen. Rispenhirse wird Ende August/Anfang September mit dem Getreidetisch des Mähdreschers geerntet Kornfeuchtigkeit ca. 14 % Erträge: zwischen 2 und 4 t/ha (Ertragsbildung wird durch hohe Kornzahl/Rispe angelegt. Diese wird zwischen 3- und 5-Blattstadium definiert Sorghum-Hirse: Kornfeuchtigkeit ca. 24 bis 28 % Erträge: zwischen 6 und 12 t/ha je nach Erfolg der Unkrautbekämpfung Erntetermine ab 10. Oktober möglich Probleme bei Hirse Unkraut und Bekämpfung bei frühen Auftreten Vogelfrass bei kleinen Flächen Krankheiten (meist in geringem Ausmaß): Mehltau Rost Flugbrand / Folie / Folie 72 12

13 Hirse vor der Reife Vor- und Nachteile der Alternativen zu Mais Kultur Ertragsniveaträglichkeit N-Bedarf Güllever- Fütterung Probleme b. Schweinen t/ha kg/ha Getreide gut bei 1. Gabe +++ aufwendige Führung Raps 2, sehr gut ++ aufwendige Führung Vorfrucht Winterung Ackerbohne 2,5-4,5 0 nein + unsichere Ertragslage schlechtes AS-Spektrum Soja (ungetoastet) 2,5-4,5 0 nein ++++ (+) kein Stickstoffbedarf Körnerhirse *) *) sehr gut ++ (max. 30 %) Gerbstoffgehalt *) Körnerhirse darf lt. SGD mit max. 100 kg N/ha gedüngt werden, Verhandlung zur bedarfgerechten Düngung lft. Maximale Güllegaben pro Ausbringung kg N/ha: feldfallend max. 210 N x 0,8 = 168 kg N Jahresgabe, entsprechen 136,5 kg leicht lösl. N Einzelgabe darf max. 100 kg leichtlös. N enthalten entspricht 2/3 der Jahresgabe * Mais hat als Hackfrucht in diesem Zusammenhang eine einsame Ausnahme!!! / Folie / Folie 74 Zusammenfassung Leider existiert derzeit keine adäquate Alternative zu Mais mit hohem Ertrag, Standfestigkeit, N-Verbrauch und Wirtschaftsdüngertauglichkeit Mais ist für viele Landwirte eine leicht zu führende Kultur, die keine großen Managementerfordernisse in der Außenwirtschaft erzeugt Als Alternative bieten sich die Kulturen Getreide, Raps, Soja und Körnerhirse an Körnerhirse ist in der Kulturführung dem Mais am ähnlichsten, allerdings mit folgenden Problemen: Kälteempfindlichkeit Wenig zugelassene Herbizide Alternative Ölkürbis / Folie / Folie 76 Saattiefe Auf feuchten Böden mit guter Wassernachlieferung empfiehlt sich 2 bis 3 cm, auf leichten Böden 3 bis 4 cm tief auszusäen. Die Samen sollten auf feuchtem Untergrund liegen und die darüber liegende Erde sollte nicht verklumpt und verdichtet sein, sondern locker aufliegen, um den Samen nicht zu ersticken. Aussaatstärken und Reihenabstand im Ölkürbis 1,4 m * 0,44 m = 0,616 m 2 > m 2 / 0,616 m 2 = Pflanzen je Hektar 0,7 m * 0,88 m = 0,616 m 2 Ölkürbisversuch Hatzendorf Ertrag in kg je Hektar, Mittel der Sorten bei verschiedenen Reihenweiten cm 140 cm 210 cm GD 5 % für den Unterschied zwischen den Reihenweiten 76 kg * / Folie / Folie 78 13

14 Produkt Wirkstoff Aufwandmenge/ha Preis in EUR/ha 5) Quecke / Johnsongras Unkrauthirsen Amarant Franzosenkraut Kamille Knöterich Gänsefuß/Melde Vielsamiger Gänsefuß Schwarzer Nachtschatten Ambrosie (Ragweed) Regelabstand/50/75/9 0% Düngerbedarf beim Ölkürbis bei Vorfrucht Mais, Sonnenblume oder Raps Ausgangslage: mittlere bis hohe Ertragslage bei Versorgungsstufe C Stickstoff Phosphor Nährstoffbedarf im Ölkürbis Nährstoffbedarf bei Körnermais Rücklieferung aus dem Maisstroh bzw. Rapsstroh - 20 Düngung Kalium Unkrautbekämpfung im Ölkürbis Vorauflauf 1) : Zugelassene Herbizide in Ölkürbis 2012 Dual Gold s-metolachlor 1,25 l (+) m Centium CS Clomazone 0,25 l m Successor 600 Pethoxamid 2 l (+) ++(+) ++(+) ++(+) + +(+) +(+) ++(+) 0 15/10/5/1 2) Spectrum Dimethenamid-P 0,8-1,4 l (+) +(+) + +(+) + 20/10/5/5 3) Flexidor Isoxaben 0,25 l (+) 10/3/3/1 Tankmischungen für den Vorauflauf 1) (Empfehlungen): Düngung Nährstoffgehalt der Kerne in kg/dt Nährstoffgehalt der Kerne bei einer Ertragserwartung von 500 bis 800 kg/ha Rücklieferung aus den Kürbisernterückständen / Folie , , Centium CS + Dual Clomazone + Gold s-metolachlor Centium CS + Clomazone + Successor 600 4) Pethoxamid Centium CS + Spectrum 2) Clomazone + Dimethenamid-P Centium CS + Dual Gold + Flexidor Nachauflauf (gegen Ungräser): Clomazone + s-metolachlor + Isoxaben 0,25 l (+) m 1,25 l 0,25 l + 2 l (+) (+) + ++(+) /10/5/1 0,25 l + 1 l 0,25 l + 1,25 l + 0,25 l (+) ++(+) ++(+) ++(+) + 20/10/5/ (+) 10/5/5/5 Fusilade Max Fluazifop-P-butyl 1 l (+) /1/1/1 +++: sehr gut wirksam; ++: gut bis ausreichend wirksam, +: Teilwirkung, nur bei kleineren Unkräutern unter günstigen Bedingungen ausreichend wirksam, 0: keine Wirkung 1) Wirksamkeiten sind nur bei einem feuchten, feinkrümmeligen Boden gegeben; 2) nur für Zwischenreihenbehandlung registriert; 3) Ablagetiefe der Kürbissamen von mind. 3 cm empfohlen; 4) Verträglichkeitsprobleme bei extremen Witterungs- und Bodenverhältnissen möglich 5) Preisbasis: unverb. empf. Listenpreise für 5-10 ha-gebinde (RWA 2011) exkl. Mwst.; k.a. = keine Angabe Jänner 2012, Greimel, Klug, Fragner Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern in m: Regelabstand / 50 % / 75 % / 90 % Abtriftminderungsklasse. Alle Angaben ohne Gewähr / Folie 80 Maissilage ist bestes energiereiches Grundfutter für Rinder Rinderfütterung unter neuen Fruchtfolgevorgaben (Maiswurzelbohrer) Möglicher Ersatz durch: andere Grundfuttermittel (Kleegras, Hirsesilage, ) eine Kombination von anderem Grundfutter plus zusätzlichem Kraftfutter (z.b. Getreide/Mais) nicht durch Kraftfutter alleine (mangelnde Strukturversorgung) Fütterung /Karl Wurm / Folie Entscheidungskriterien für die Wahl des Grundfutters bei Rindern Ersatz von rd. 25 % Maissilage in der intensiven Rindermast Rationen für Maststiere ca. 450 kg LM Maissilage Feldfutter *GPS Hirse Trockenmasseertrag / ha kg kg > kg Futtermittel Maissilage Feldfutter GPS Hirse Ration Ration Ration Maissilage je Tier und Tag 17 kg 12 kg 11 kg Energiedichte MJ / kg TM 11,0 ME 10,0 ME 9,5 ME 6,5 NEL 6,0 NEL 5,5 NEL Eiweißkonzentration / kg TM 65 g 150 g 80 g Kleegrassilage je Tier und Tag Hirsesilage je Tier und Tag 4 kg 5 kg Struktur Rohfaser / kg TM 200 g 250 g 280 g Stroh je Tier und Tag 0,5 kg Siliereignung * Ganzpflanzensilage Sorghumhirse Eiweißfutter z.b. Rapsextraktionsschrot 1,2 kg 0,5 kg 1 kg Mais/Getreide 1,8 kg 2,8 kg 3 kg Fütterung /Karl Wurm / Folie Fütterung /Karl Wurm / Folie

15 Schlussfolgerungen Rinderfütterung Schlussfolgerungen Rinderfütterung Intensive Rindermast (> 1200 g Tageszunahmen): Maissilage lässt sich aufgrund der hohen Energiedichte und der sehr guten Erträge nicht vollwertig ersetzen In den meisten Regionen teilweiser Ersatz durch Feldfutter möglich energiereiches Kraftfutter muss um ca. 1 kg erhöht werden eiweißreiches Kraftfutter kann um ca. 0,5 kg gesenkt werden Nachteile sind das häufige Ernten und Silieren von Feldfutter In Gunstlagen teilweiser Ersatz durch GPS Hirse möglich Energiegehalt ist deutlich geringer als in Maissilage Kraftfuttermenge (Getreide) muss um mindestens 1 bis 1,5 kg erhöht werden Fütterung /Karl Wurm / Folie Intensive Milchviehfütterung: Erfahrungen zeigen, dass auch mit reduzierten Maissilageanteilen hohe Milchleistungen möglich sind. Ersatz durch Feldfutter (Kleegras) Energiedichte kann durch höhere Getreideanteile in der Gesamtration ausgeglichen werden eiweißreiches Kraftfutter kann in den Rationen deutlich gesenkt werden (Vorteil Kosten) problematisch sind die deutlich geringeren Flächenerträge in Gunstlagen Nachteile sind das häufige Ernten und Silieren Fütterung /Karl Wurm / Folie Getreideeinsatz Schweinefütterung unter neuen Fruchtfolgevorgaben (Maiswurzelbohrer) Vielfältigere Ration Risikominderung bei Mykotoxinen Getreide (W, G, Tr) ist gut einsetzbar Aminosäurengehalte in der Mineralstoffmischung anpassen In Getreiderationen kann P in der Mineralstoffmischung geringfügig gesenkt werden (um 0,5 %) Gerste bringt mehr Rohfaser in die Ration Polyensäuregehalt sinkt ab Vorteil für Direktvermarkter mit Dauerwarenprodukten Zusätzliche Lagermöglichkeiten und Investitionen in die Futtertechnik 6. Juli 2012 / Folie 88 Körnerhirse Alternative für die Schweinefütterung? Körnerhirse - Fütterung Körnerhirse Alternative für Güllebetriebe? Fütterungsversuch in der LFS Hatzendorf Einsatzrate % Gute Nährstoffverhältnisse ähnlich Getreide Aminosäuren Lysinschwäche Anpassung der Mineralstoffmischung notwendig Max. Einsatzraten % (Bitterstoffe) Technische Änderungen Lagerraumbedarf, Konservierung und Lagerung Schrotmühle Zubringereinrichtung Mykotoxinfrei! 6. Juli 2012 / Folie Juli 2012 / Folie 90 15

16 Raps Ackerbohne und Erbse Nährstoffvergleich zu Sojaextraktionsschrot44 Soja44 : % XP Rapskuchen: 31 % XP Rapsextrationsschrot: 33 % XP 10 % geringere Verdaulichkeit der Aminosäuren Einsetzbarkeit in den Rationen Mast: Rapskuchen 2 5 % (Polyensäuren, je nach Getreideanteil) RES 5 8 % (nur Zukauf möglich) Zuchtsauen: RK bis 5 % RES 5 10 %, Rapsöl bis 2 % Ferkel: RK und RES: 2-5 %, Rapsöl bis 2 % Einsetzbarkeit in den Mastrationen beschränkt möglich Methioninschwäche - über Mineralstoffmischung ausgleichen Einsatzrate bis 15 % - 10 % Verdaulichkeit der Aminosäuren (vgl. Soja) Toasten vom Vorteil 6. Juli 2012 / Folie Juli 2012 / Folie 92 Ölkürbis - Kürbiskernkuchen Soja Geschmacklich sehr gut Hoher Methioningehalt, leichte Lysinschwäche Hoher Polyensäuregehalt Zuchtsauen u. Ferkel: 2 4 % Mast: 2 4 % bei Getreidemischungen max. 1 2 % bei hohen Maisanteilen Ca. 1 : 1 mit Sojaextraktionschrot 44 austauschbar Sojavollbohne muss vor der Fütterung getoastet werden! Private Kleinanlagen Funktion? Verdaulichkeit AS? Sojavollbohne für Sauen- und Ferkelrationen möglich (5 10 %) SVB in der Mast nicht möglich (Polyensäuregehalt zu hoch!) Sojaextraktionsschrot - Güssing Extraktionsanlage Sojavollbohne kann verkauft werden 6. Juli 2012 / Folie Juli 2012 / Folie 94 1: Zielsetzung Z i e l s e t z u n g: Durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen verursachte oder ausgelöste Gewässerverunreinigung zu verringern und weiterer Gewässerverunreinigung dieser Art vorzubeugen. 6. Juli 2012 / Folie 96 16

17 mit Winterung oder Zwischenfrucht (angebaut bis 15. Oktober) früher Stickstoffbedarf ( Durum, Sommer- und Wintergerste, Raps, Feldgemüse unter Vlies/Folie) 2: Düngeausbringzeiten 3 N-Düngung auf stark geneigten Flächen - 1 N - hältige Handelsdünger Gülle, Jauche Stallmist Für stickstoffhältige Düngemittel (außer Mist und Kompost) auf einem Schlag mit mehr als 10% durchschnittlicher Hangneigung im Bereich von 20 m ab Böschungsoberkante ist zu beachten: Gärrückstände Kompost Biogasgülle entwässerter Klärschlamm flüssiger Klärschlamm Klärschlammkompost Dauergrünland, Wechselwiesen alle übrigen landwirtschaftlichen Nutzflächen ja nein ja nein ja nein m Maßnahmen zwingend 10% 2 Monate 2 ½ Monate 3 Monate 3 ½ Monate Strengere Bestimmungen in Schutz- und Schongebieten sind möglich! Maßnahmen nicht zwingend 4 Monate 6. Juli 2012 / Folie Juli 2012 / Folie 98 3 N-Düngung auf stark geneigten Flächen N-Düngung bei besonderen Bodenverhältnissen - Gabenteilung ab 100 kg N ff /ha - unmittelbar vor Anbau max. 100 kg N ff /ha + Einarbeitung - zusätzlich für Mais, Rübe und Kartoffel Schlagteilung durch Querstreifen, Quergräben mit bodenbedeckendem Bewuchs ODER 20 m gut bestockter Streifen zum Gewässer ODER abschwemmungshemmendes Anbauverfahren ODER Flächen über den Winter bestockt halten - Schutzmaßnahmen im Berggebiet auf Schlägen <1 ha nicht zwingend N-Düngung ist auf durchgefrorenen, wassergesättigten, überschwemmten oder schneebedeckten Böden verboten Durchgefroren: Boden ist nicht nur oberflächlich gefroren Wassergesättigt: Wasseraufnahmekapazität des Bodens ist erschöpft schneebedeckt: weniger als die Hälfte der Fläche ist schneefrei (mehr als die Hälfte der Fläche mit Schnee bedeckt ) 6. Juli 2012 / Folie Juli 2012 / Folie N-Düngung in der Nähe von Wasserläufen 6 Wirtschaftsdünger-Lagerraum Generell 6 Monate (Richtwerte Anlage 2) Ein direkter Eintrag von Nährstoffen ist durch Einhaltung von Mindestabständen zw. Ausbringungsfläche und Böschungsoberkante zu vermeiden Ein Abschwemmen in oberirdische Gewässer ist generell zu vermeiden. Technik: allgemein anerkannte Richtlinien / Merkblätter sind zu beachten Bei Neu-/Umbau: nach Maßgabe landesrechtlicher Bestimmungen erforderlicher Nachweis über Funktionsweise ist bereitzuhalten und bei Kontrolle vorzuweisen ev. weitergehende Bestimmungen in Schon- / Schutzgebieten sind zu beachten 6. Juli 2012 / Folie Juli 2012 / Folie

18 6. Juli 2012 / Folie Wirtschaftsdünger-Lagerraum Möglichkeiten zur Minderung des WD-Lagerraums Abgabe in Güllebanken, Biogasanlagen Betriebskooperationen etc. aliquote Minderung möglich, aber 2 Monate Minimum Stallmist-Lagerung auf Feldmieten aliquote Minderung für Betriebe <= 30 GVE (bis ) bzw. <= N Lager (ab ) möglich, aber 3 Monate Lagerung auf technisch dichter Fläche Minimum Jauche-Raum ist bei Mist-Lagerung auf dem Feld nicht reduzierbar! nicht belegte Stallplätze zwischen und 1.4. Bedingungen für Feldmieten: 6. Juli 2012 / Folie Wirtschaftsdünger-Lagerraum min. drei Monate auf entsprechender Fläche vorlagern min. 25 m Abstand zu Oberflächengewässern kein Abfließen des Sickersafts in Oberflächengewässer auf möglichst flachem, nicht sandigem und nicht staunassem Boden Grundwasser zu Geländeoberkante im Mittel min. 1 m landwirtschaftliche Verwertung mit Räumung nach 8 Monaten (Pferdemist: nach 12 Monaten) + Standortswechsel Menge: N-Gehalt ordnungsgemäße Düngung der angrenzenden Fläche NUR mit befestigter Bodenplatte möglich für Mist von Küken und Junghennen unter einem halben Jahr Legehennen und Hähnen ab einem halben Jahr 7 Verfahren für das Ausbringen von N Bedarf der Kultur bestimmt Menge und Zeitpunkt! Rasch wirksame Dünger nur bei Bodenbedeckung unmittelbar vor Feldbestellung (Anbau) zur Strohrotte (max. 30 kg N ff je ha) zur Mais-Strohrotte nur bis Schnell wirksame oder leicht lösliche N-Gaben nur mit Gabenteilung ab 100 kg N ff /ha (ausgenommen Hackfrüchte und Gemüse ab 15% Ton) 7 Verfahren für das Ausbringen von N Dokumentationspflicht: - LN Betrieb + LN, auf der Stickstoff ausgebracht wird - N Lager : Anfall am Betrieb, Abgabe, Abnahme, Ausbringung auf der LN - Nff, Njw: Wirtschaftsdünger, organ. Dünger, Mineraldünger - N-Bedarf der Kulturen gem. Anlage 3 Fläche und Vorfrucht beachten - Dokumentationspflicht besteht nicht für: - Betriebe bis max. 5 ha LN, wenn (Wein + Gemüse) < 2 ha - Betriebe bis max. 15 ha, wenn 90% der Fläche Dauergrünland oder Wechselwiesen sind (ohne Einrechnung der Almen!) - Frist: bis 31.3 für das vorangegangene Kalenderjahr - Aufbewahrungspflicht: 7 Jahre - auf Verlangen der Behörde vorzulegen 6. Juli 2012 / Folie Juli 2012 / Folie Mengenbegrenzungen 8 Mengenbegrenzungen Die Ausbringungsmenge an N-hältigen Düngern darf kulturartenspezifische Grenzen (Anlage 3) nicht übersteigen (Berechnungsebene: jahreswirksamer N kulturarten- /schlagbezogen) Brutto-N Stall- und Lagerverluste Lager-N Ausbringungsverluste feldfallender N Organische Bindung jahreswirksamer N N-Summe aus Wirtschaftsdüngern 170 kg Lager-N je ha LN Berechnungsebene: Lager-N im gesamtbetrieblichen Durchschnitt kein Ausnahmeantrag möglich Bewilligungspflicht gemäß WRG 32 (175/210 kg N ff /ha LN) bzw. strengere Auflagen in Schon- / Schutzgebieten bleiben aufrecht. 170 kg je Hektar LN 175 / 210 kg je Hektar LN Sachgerechte Düngung Einzelschlag 6. Juli 2012 / Folie Juli 2012 / Folie

19 9 Umsetzung / 10 Inkrafttreten - Konsequenzen Mit dem AP 2012 wird die EU-Nitratrichtlinie (91/676/EWG) umgesetzt. Das AP ist eine Verordnung zum WRG 1959 ( 55 l und 133 Abs. 6 ). Strafrahmen bei Missachtung: Verstoß gegen AP12 ~ Verstoß gegen CC => Kürzung / Verlust der Betriebsprämie Danke für die Aufmerksamkeit derzeitige Rechtsansicht der FA 17C: Verstoß gegen AP12 bei Gülleausbringung => Gülle ist Abfall im Sinn des Abfallwirtschaftsgesetzes =>ALSAG-Beitrag von 87 je Kubikmeter! Das AP12 ist seit in Kraft 6. Juli 2012 / Folie

DETAILINFORMATIONEN bei STOLLER auf der Website www.staragro.at

DETAILINFORMATIONEN bei STOLLER auf der Website www.staragro.at Pflanzenstärkung zur optimalen Entwicklung alle Angaben in Ltr/ kg Zweck der Anwendung AwM-Produkt Anwendungszeit Beizung: 0,3 bis 0,6 BIOFORGE vor Saat, je HA Beiz.: (geringe Saatmenge) 80 bis 100 ml

Mehr

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft DI Peter Klug und DI Harald Fragner Pflanzenschutzreferat Österreichische Pflanzenschutztage Ossiach, 28. November 2013 Intensive

Mehr

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER Ackerbautag Lagerhaus St. Leonhard 19. Januar 2015, Ruprechtshofen Körnersorghum (Milokorn) Kornertrag ca. 9 500

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

SOJA-NETZWERK Newsletter 1/2015

SOJA-NETZWERK Newsletter 1/2015 für Thüringen, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen!!!Schwerpunkt Aussaat und Pflanzenschutz!!! Themen 1. Ein gemeinsamer Newsletter für Thüringen, Hessen, NRW und Niedersachsen 2. Rückblick Saatgutbezug

Mehr

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze: Ölkürbisversuche Ölkürbis - Sortenversuch 213: Der steirische Ölkürbis ist ein Markenzeichen und ein Aushängeschild für die Steiermark. Für viele landwirtschaftliche Betriebe ist die Vermarktung des Steirischen

Mehr

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Hohe und schwankende Preise zur gleichen Zeit für Eiweißfuttermittel zwingen zum Einsatz günstiger Komponenten in der Milchviehfütterung. Hier besteht Einsparpotential

Mehr

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Betriebsstruktur - Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung - Milchproduktion mit Jungviehaufzucht

Mehr

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau Gärreste, Biogas, Nährstoffe,

Mehr

Sicherung hoher Qualitätsstandards beim Anbau von Ölpflanzen in Sachsen

Sicherung hoher Qualitätsstandards beim Anbau von Ölpflanzen in Sachsen Sicherung hoher Qualitätsstandards beim Anbau von Ölpflanzen in Sachsen Öle und Fette, Fachtagung für Gemeinschaftsverpflegung Dresden, 30.03.2004, Dr. Michael Grunert Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Endbericht der Studie zur Optimierung des Sojaanbaues in Österreich

Endbericht der Studie zur Optimierung des Sojaanbaues in Österreich Endbericht der Studie zur Optimierung des Sojaanbaues in Österreich Bericht über die im Jahr 2010 durchgeführten pflanzenbaulichen Versuche zur Verbesserung der Strategien in der Unkrautbekämpfung sowie

Mehr

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität 4. Kommunalbörse Biomassennutzung in Kommunen Blieskastel, 20.09.2012 Dr. Peter

Mehr

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG HANDBUCH der QUALITÄTSSICHERUNG für Getreide-, Öl-, Eiweissfrüchte und Sonderkulturen aus biologischer Landwirtschaft 3. Ergänzung Dr. Josef Strommer, Raabs, Dezember 2008 Vorwort Neu im Übernahmesystem

Mehr

MAISPROFI. Ratgeber für den erfolgreichen Maisanbau

MAISPROFI. Ratgeber für den erfolgreichen Maisanbau MAISPROFI Ratgeber für den erfolgreichen Maisanbau Für jedes Maisfeld die richtige Herbizidlösung Unkrautstrategien Vor Saat Saat Auflaufen 2-Blatt 4-Blatt 6-Blatt 8-Blatt Vorsaatbehandlung: Direkt-, Mulch-

Mehr

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter Person Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre verheiratet eine Tochter Beruflicher Werdegang Ausbildung zum Werkzeugmacher: 1981 1989 Gesellenjahre : 1984 1990 -> Erfahrungen mit Computergesteuerten Fräsmaschinen

Mehr

Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.)

Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.) Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.) Gliederung -Basisinformationen, Leistungspotential -Botanik, Standortansprüche, Fruchtfolge,

Mehr

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Horst Henning Steinmann Universität Göttingen, Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung Fruchtfolgen (mit Energiepflanzen)

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Definitives Dokument: Gültig ab 2014 Quelle: Arbeitsgruppe für Bekämpfungsschwellen im Feldbau

Mehr

Erfolgreicher Anbau und Verwertung von Ackerbohnen

Erfolgreicher Anbau und Verwertung von Ackerbohnen Abschlussbericht zum UFOP-Projekt 525/101: Erfolgreicher Anbau und Verwertung von Ackerbohnen Beispiele von 5 Betrieben aus 2009 und 2010 Dr. Wolfgang Sauermann, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Mehr

Mitchurin. - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith. fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode,

Mitchurin. - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith. fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode, - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode,, in seinem Gitter fixiert Schwermetalle, womit ihren Inhalt im

Mehr

Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN

Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN Herbaflex - Steckbrief Steckbrief Wirkstoffe: Formulierung: Wirkstoffgruppe: Kulturen: Wirkungsweise: Indikation: Herbaflex Beflubutamid 85 g/l Isoproturon 500 g/l

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 n 1.0.3 n für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Quelle: Arbeitsgruppe für n im Feldbau (AG BKSF) (Kantonale Pflanzenschutzdienste, HAFL, ACW, ART, AGRIDEA). Definitives Dokument: Gültig

Mehr

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Ernte- und Betriebsberichterstattung tatistisches Landesamt 70158 tuttgart E-Mail: Ernte@tala.bwl.de tatistisches Landesamt 70158 tuttgart Ernte- und Betriebsberichterstattung Berichtsmonat: April 2015 Erhebungsbogen bitte am 15.04.2015 einsenden!

Mehr

DER MAIS- MACHER IM MÜNSTER- LAND

DER MAIS- MACHER IM MÜNSTER- LAND 4 DER MAIS- MACHER IM MÜNSTER- LAND Sommer 2014. Reichlich Regen und immer wieder hohe Temperaturen. Was im Getreideanbau regelmäßig Probleme bereitet, bedeutet im Mais ideale Bedingungen. In der aktuellen

Mehr

Proteinversorgung im ökologischen Landbau

Proteinversorgung im ökologischen Landbau Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Proteinversorgung im ökologischen Landbau 23.04.2012 Folie 1 www.naturland.de Ausgangssituation Konventioneller Landbau nutzt als Proteinquelle

Mehr

Fruchtfolgegrundsätze

Fruchtfolgegrundsätze Archived at http://orgprints.org/15100/ Fruchtfolgegrundsätze im Ökologischen Landbau Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Grundregeln für die Fruchtfolgeplanung Die Fruchtbarkeit und biologische

Mehr

Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung

Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf Die Nachfrage nach Milch und Milchprodukten, die ohne gentechnisch veränderte Futtermittel

Mehr

Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen 2005. Schwerpunkt CULTAN-Düngung. CULTAN-Düngung in Körnermais 2005

Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen 2005. Schwerpunkt CULTAN-Düngung. CULTAN-Düngung in Körnermais 2005 Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen 2005 Schwerpunkt CULTAN-Düngung Jürgen Maier Institut für umweltgerechte Landbewirtschaftung Müllheim Begriff Controlled Uptake Long Term

Mehr

CLEARFIELD Winterraps eine Nutzen-Risiko-Analyse

CLEARFIELD Winterraps eine Nutzen-Risiko-Analyse LfL Pflanzenschutz CLEARFIELD Winterraps eine Nutzen-Risiko-Analyse K. Gehring DPG-AK 16.-17.02.2011 Braunschweig Agenda Imazamox Wirkstoff-/Wirkungsprofil HR-Systeme in Canola/Sommerraps CLEARFIELD(CF)-OSR/Winterraps

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Régime de la formation de technicien Division agricole Section agricole Agronomie Classe de TAG Nombre de leçons: 4.0 Nombre minimal de devoirs: /trimestre Langue véhiculaire:

Mehr

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Versuchsbericht 2012 Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Inhaltsverzeichnis: PS 10-2: Rhizoctonia bei Frühkartoffeln... 2 Tab. 1: Ertrag, Sortierung,

Mehr

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015 Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015 1. Holländische Landwirtschaft 2. Gesetzlicher Rahmen 3. Aufwendige Düngungsplanung 4. Organische

Mehr

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen?

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen? 3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen? Optionen für Leguminosen auf Ökologische Vorrangflächen 28. November 2013 in Haus Düsse, Ostinghausen Christoph Dahlmann Projektleiter Vom Acker

Mehr

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro GmbH EuroChem Gruppe LfULG Informations- und Servicestelle Großenhain Titel: Hohe Rapserträge mit optimierter N-Düngung und Erntetermin Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro

Mehr

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012 Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012 I. Allgemeines Verunreinigungen mit gentechnisch modifizierten

Mehr

Fruchtfolgen im Spannungsfeld zwischen Markt und Betriebswirtschaft

Fruchtfolgen im Spannungsfeld zwischen Markt und Betriebswirtschaft Fruchtfolgen im Spannungsfeld zwischen Markt und Betriebswirtschaft Dr. Reimer Mohr Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH Wer auf höhere Berge steigen will, muss auch den stärkeren Wind ertragen! Was bewegt

Mehr

Aktuelles aus dem Pflanzenschutzrecht 2015. DI Hubert Köppl Pflanzenschutzreferent

Aktuelles aus dem Pflanzenschutzrecht 2015. DI Hubert Köppl Pflanzenschutzreferent Aktuelles aus dem Pflanzenschutzrecht 2015 DI Hubert Köppl Pflanzenschutzreferent 16.02.2015/Folie 2 Pflanzenschutz - Gesetzliche Rahmenbedingungen Europäische Union EU-Pflanzenschutzmittelrechtspaket

Mehr

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung Einzelbetriebliche Betriebs- und Strategieentwicklung Ing. Daniela Morgenbesser +43(0)664 60 259 42302 daniela.morgenbesser@lk-projekt.at

Mehr

Lebensmittel und Gentechnik

Lebensmittel und Gentechnik Lebensmittel und Gentechnik Die wichtigsten Fakten www.bmelv.de 1 Gentechnik in Lebensmitteln ist ein sensibles Thema. Nach einer Umfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Kontrolle der Düngeverordnung Ordnungswidrigkeiten Cross Compliance im Boden verfügbaren Nährstoffmengen Stick- stoff Phosphat überschwemmt

Kontrolle der Düngeverordnung Ordnungswidrigkeiten Cross Compliance im Boden verfügbaren Nährstoffmengen Stick- stoff Phosphat überschwemmt Kontrolle der Düngeverordnung (Ordnungswidrigkeiten und CC-Verstöße) Verstöße gegen die Vorschriften der Düngeverordnung können nach Fachrecht als Ordnungswidrigkeiten (OWI) mit einem Bußgeld geahndet

Mehr

Gute Gründe für die Bodenuntersuchung von Futterwiesen

Gute Gründe für die Bodenuntersuchung von Futterwiesen Dipl.-Ing. Johann HUMER Pflanzenbauabteilung NÖ Landeslandwirtschaftskammer A-3100 St.Pölten, Wienerstr 64 Tel 05-0259-22502 Fax 05-0259-9522502 johann.humer(et)lk-noe.at Gute Gründe für die Bodenuntersuchung

Mehr

Wer und Was steckt hinter der AgriCo? Und was wollen wir mit Kirpy?

Wer und Was steckt hinter der AgriCo? Und was wollen wir mit Kirpy? Wer und Was steckt hinter der AgriCo? Und was wollen wir mit Kirpy? Geschichte LPG Freies Land Buhlendorf LPG Gerechtigkeit Lindau LPG 7. Parteitag Zernitz 1976 LPG Völkerfreundschaft 1991 AgriCo Lindauer

Mehr

Getreidearten und deren Anwendung

Getreidearten und deren Anwendung Erbsen Erbsen Linsen Soja (getostet) Katjang Idjoe Wicken Popcorn Mais Cribbs Mais Merano Mais Reis Buchweizen Weizen Haferkerne Gerste Silberhirse 1 Gelbe Hirse Dari Milo Kanariensaat Hanfsaat Leinsaat

Mehr

Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till)

Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till) Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till) Verfasser: Johann Tatzber Beide Bodenbearbeitungssysteme verzichten auf den Pflugeinsatz. Der Unterschied

Mehr

Modul Nährstoffbilanzierung

Modul Nährstoffbilanzierung Nährstoffe Bilanzieren Schlagbezogene Nährstoffbilanzen eines überwiegend landwirtschaftlich genutzten Trinkwassereinzugsgebietes Hoftor- und Schlagbilanzen Der Nährstoffaustrag aus landwirtschaftlich

Mehr

Mais, unentbehrlich in der Hochleistungsfütterung Sortenwahl, Anbau, Ernte- und Silierverfahren sowie Einsatzmöglichkeiten

Mais, unentbehrlich in der Hochleistungsfütterung Sortenwahl, Anbau, Ernte- und Silierverfahren sowie Einsatzmöglichkeiten Mais, unentbehrlich in der Hochleistungsfütterung Sortenwahl, Anbau, Ernte- und Silierverfahren sowie Einsatzmöglichkeiten Dr. R. Georg RAGT Deutschschland Tel. : 0172 / 52 13 155 r.georg@ragt.de An sonnigen

Mehr

Düngerechtliche Vorgaben an das Inverkehr- und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern und Gärprodukten

Düngerechtliche Vorgaben an das Inverkehr- und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern und Gärprodukten Regierungspräsidium Kassel Düngerechtliche Vorgaben an das Inverkehr- und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern und Gärprodukten Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement Fachveranstaltung von ALB Hessen

Mehr

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Optimale Grünlandbewirtschaftung Grundlage erfolgreicher Ziegenhaltung Wirkungsgefüge Grünland Ertrag Futterwert Natürliche Faktoren Bewirtschaftung Standort Witterung

Mehr

Bekämpfung von Schädlingen in Mais und Maßnahmen gegen den Maiswurzelbohrer 2012

Bekämpfung von Schädlingen in Mais und Maßnahmen gegen den Maiswurzelbohrer 2012 Maistagung am 23.02.2012 Emmendingen- Hochburg Bekämpfung von Schädlingen in Mais und Maßnahmen gegen den Maiswurzelbohrer 2012 Hansjörg Imgraben, Regierungspräsidium Freiburg, Pflanzenschutzdienst, Referat

Mehr

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Peter Breulmann Landwirtschaftskammer NRW AfB Hellweg Gliederung Wie wichtig sind die Rohstoffkosten für Biogasanlagen Warum liegt Mais als Biogasrohstoff vorn? Masse-

Mehr

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau Inhalt Stickstoff-Kohlenstoff im engen Zusammenspiel N-Quellen Mobilisierungsmöglichkeiten Gefahren des Stickstoffs in mobilen Formen Stickstoff- ausreichend

Mehr

Ökologischer Landbau Sonstige Versuche

Ökologischer Landbau Sonstige Versuche Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Feldversuchswesen Ackerbau Versuchspläne 2015 Ökologischer Landbau Sonstige Versuche Inhaltsverzeichnis V 06-05 OE Ökologischer Anbau von Hopfen...

Mehr

Info-Rundschreiben. wir möchten Sie gerne zu unserer Versuchsfeldbesichtigung einladen:

Info-Rundschreiben. wir möchten Sie gerne zu unserer Versuchsfeldbesichtigung einladen: Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort: Bitte ergänzen Sie hier Ihre persönlichen Angaben. Sehr geehrte Damen und Herren, Info-Rundschreiben wir möchten Sie gerne zu unserer Versuchsfeldbesichtigung einladen:

Mehr

Selbstversorgung aus dem Garten

Selbstversorgung aus dem Garten Selbstversorgung aus dem Garten Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter Dünger gespart, Überschuss

Mehr

mit Boden fest verbunden alles was ohne Substanzverlust abmontiert werden kann gehört nicht zum Gebäude! unterliegt Abnutzung werden abgeschrieben

mit Boden fest verbunden alles was ohne Substanzverlust abmontiert werden kann gehört nicht zum Gebäude! unterliegt Abnutzung werden abgeschrieben 2.9. FRAGEN ZUR BEWERTUNG 2.9.2. Gebäuden und baulichen Anlagen 1. Wie kannst du entscheiden, ob ein Vermögensteil zur Gruppe Gebäude und bauliche Anlagen zählt oder nicht? Überlege welche Kriterien dazu

Mehr

Gefahren durch Epidemien?

Gefahren durch Epidemien? Gefahren durch Epidemien? Dr. Bernd Wührer 1, Dr. Olaf Zimmermann 1, Regina Burger 2 und Dr. Hubert Sprich 3 1 AMW Nützlinge GmbH; 2 fenaco UFA-Samen Nützlinge; 3 ZG Raiffeisen eg Gefahren durch Epidemien?

Mehr

ENTEC. Nitrophoska S. Nitrophoska /Nitrophos. Stickstoff-Schwefeldünger. Stickstoff-Phosphatdünger. Stickstoff-Einzeldünger

ENTEC. Nitrophoska S. Nitrophoska /Nitrophos. Stickstoff-Schwefeldünger. Stickstoff-Phosphatdünger. Stickstoff-Einzeldünger ETEC itrophoska S Stickstoff-Schwefeldünger Stickstoff-Phosphatdünger Stickstoff-Einzeldünger Inhalt So düngt man heute itrophoska Eigenschaften und Wirkung 3 5 Einleitung 3 Das itrophoska-prinzip 4 itrophoska

Mehr

Pflanzenschutz-Bulletin Nr.2 vom 20. März 2015 Ackerbau

Pflanzenschutz-Bulletin Nr.2 vom 20. März 2015 Ackerbau Ähre 1 cm Grangeneuve Institut agricole de l Etat de Fribourg Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg Centre de conseils agricoles Service phytosanitaire cantonal Pflanzenschutz-Bulletin Nr.2

Mehr

Sorghumhirsen zur Biogasnutzung als Alternative bzw. Ergänzung zum Energiemaisanbau

Sorghumhirsen zur Biogasnutzung als Alternative bzw. Ergänzung zum Energiemaisanbau Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle Rheinstetten-Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Sorghumhirsen zur Biogasnutzung als Alternative bzw. Ergänzung zum Energiemaisanbau

Mehr

Cultandüngung im Dauergrünland

Cultandüngung im Dauergrünland Cultandüngung im Dauergrünland Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick - Fachbereich Grünland und Futterbau - Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen

Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen DV Schw. Getreideproduzentenverband 11.November 2014 Andreas Keiser, HAFL Zollikofen Bio-Brot aus 100 Prozent Schweizer Weizen Verbesserung der Backqualität

Mehr

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen Maximilian Schwarz Domäne Nonnenhof 61194 Ilbenstadt Themenübersicht Betriebs- und Standortvorstellung Betriebskennzahlen

Mehr

Erläuterungen zum Bodenuntersuchungsbefund

Erläuterungen zum Bodenuntersuchungsbefund Landesbetrieb Hessisches Landeslabor, Fachgebiet VI.2 Boden und Düngemittel Erläuterungen zum Bodenuntersuchungsbefund 1. Allgemeines Das Bodenuntersuchungsergebnis muß in Abhängigkeit von Nutzungsart,

Mehr

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Walter Schragen AGRANA Hollabrunn,, 13. Feber 2007 ZUCKER. STÄRKE. FRUCHT. Schlempe - DDGS Distillers Dried Grains with Solubles Sprechen wir über DDGS

Mehr

Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast

Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast Fachtagung zur Ökoforschung, Baden-Württemberg Hohenheim, 11.+12. Juni 2012 Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast Michael Grashorn

Mehr

Quinoa. Chenopodium quinoa. Ökologischer Landbau. Quinoa gehört zu den sogenannten Pseudogetreiden.

Quinoa. Chenopodium quinoa. Ökologischer Landbau. Quinoa gehört zu den sogenannten Pseudogetreiden. Quinoa Chenopodium quinoa Hinweise zum Pflanzenbau Ökologischer Landbau Fakten Quinoa gehört zu den sogenannten Pseudogetreiden. Quinoa besitzt keine Eigenbackfähigkeit wie z. B. Weizen oder Roggen, wird

Mehr

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat:

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat: Agrarservice Unser Dienstleistungsangebot befasst sich mit der gesamten Vegetation. Darin besteht unsere grosse Stärke. Wir erledigen nicht einfach eine Arbeit sondern stehen Ihnen während dem gesamten

Mehr

Energiesteckbriefe für Kommunen - Bioenergiequellen und Energienutzer müssen zueinander passen

Energiesteckbriefe für Kommunen - Bioenergiequellen und Energienutzer müssen zueinander passen steckbriefe für Kommunen - Bioenergiequellen und nutzer müssen zueinander passen 1 Inhalt 1 potenziale aus biogenen Reststoffen 1 Tierische Ausscheidungen 2 pflanzenanbau 3 Winterzwischenfrüchte 4 Sommerzwischenfrüchte

Mehr

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Fruchtfolge: Humusaufbau durch Getreide- und Rapsanbau? VDLUFA-Werte

Mehr

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Aktuelle Krankheiten und Schädlinge im Kürbisbau H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Tag des Kürbisses, 16. 11. 2010 in Gleisdorf Mitte Mai vereinzelt starke Schäden durch Fliegenlarven Lochfraß und abgefressene

Mehr

Linse. Lens culinaris. Ökologischer Landbau. Die Linse ist eine eiweißreiche Hülsenfrucht.

Linse. Lens culinaris. Ökologischer Landbau. Die Linse ist eine eiweißreiche Hülsenfrucht. Linse Lens culinaris Hinweise zum Pflanzenbau Ökologischer Landbau Fakten Die Linse ist eine eiweißreiche Hülsenfrucht. Das Ertragsniveau ist gering. Die Linse weist hohe Gehalte an Eiweiß und Kohlenhydraten

Mehr

Wie sauer ist der Boden?

Wie sauer ist der Boden? Wie sauer ist der Boden? Kurzinformation Um was geht es? Der ph-wert gibt Auskunft über die Säure- und Basenverhältnisse im Boden. Die ph-wert-spanne reicht von 0 bis 14, wobei ein ph-wert von 7 auf neutrale

Mehr

YARA Plan. Computergestützte Düngeplanung und Nährstoffbilanz

YARA Plan. Computergestützte Düngeplanung und Nährstoffbilanz Computergestützte Düngeplanung Nährstoffbilanz Schnell präzise Berechnung des Nährstoffbedarfs Bereits nach Eingabe der Anbaudaten Bodenanalysen des aktuellen Jahres berechnet YARA Plan den genauen schlagspezifischen

Mehr

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers Unsere Biogasanlage 500 kwel. 3 x 1000 m³ Fermenter 1 x 1000 m³ Nachgärer >80% verwendete Biomasse: Grassilage und Rindergülle Maissilage nur das, was am

Mehr

Stickstoffbilanzen im Ackerbau

Stickstoffbilanzen im Ackerbau Stickstoffbilanzen im Ackerbau Henning Kage Klaus Sieling, Ingo Pahlmann & Ulf Böttcher Institut für Pflanzenbau & Pflanzenzüchtung Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Foto: Pahlmann 1 Stickstoffbilanzen

Mehr

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung >Alfred Berner und Paul Mäder >Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick >Liebegg, 26. März 2008 Prozess Kompostierung Temperatur 1 2 3 Zeit

Mehr

Grundsätze ausgewogener Düngung beachten PD Dr. Martin Elsässer Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Grundsätze ausgewogener Düngung beachten PD Dr. Martin Elsässer Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Grundsätze ausgewogener Düngung beachten PD Dr. Martin Elsässer Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Gute fachliche Praxis gilt auch auf Grünland Nur gut geführte Bestände bilden die Voraussetzung für

Mehr

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide Fusarium-AK Kons BB 08 1 Grenzwerte für Fusarium-Mykotoxine in Getreide (Verordnung (EG) Nr. 856/2005 vom 06.06.2005)

Mehr

Produktionsgrundlagen in der landwirtschaftlichen Produktion mit Bezug zu GVO

Produktionsgrundlagen in der landwirtschaftlichen Produktion mit Bezug zu GVO Produktionsgrundlagen in der landwirtschaftlichen Produktion mit Bezug zu GVO Leopold Girsch Giselher Grabenweger, Veronika Kolar, Martina Meißl, Alexandra Ribarits Bereich Landwirtschaft Blick über die

Mehr

Maiswurzelbohrer - eine Gefahr für den Maisanbau in Hohenlohe? Dr. Michael Glas 55. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag

Maiswurzelbohrer - eine Gefahr für den Maisanbau in Hohenlohe? Dr. Michael Glas 55. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag Maiswurzelbohrer - eine Gefahr für den Maisanbau in Hohenlohe? Dr. Michael Glas 55. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag Ilshofen 13. Februar 2008 Maiswurzelbohrer - eine Gefahr für den Maisanbau

Mehr

Top-Athleten auf dem Acker. Prof. Achim Walter, Institut für Agrarwissenschaften, ETH Zürich

Top-Athleten auf dem Acker. Prof. Achim Walter, Institut für Agrarwissenschaften, ETH Zürich Top-Athleten auf dem Acker Prof. Achim Walter, Institut für Agrarwissenschaften, ETH Zürich Wieviele Menschen kann unsere Erde ernähren? 4-8 Mio Menschen: vor Beginn der Landwirtschaft Heute: ca. 7 000

Mehr

Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten

Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten Fragen und Antworten zum Einsatz von Gentechnik bei Lebensmitteln Dürfen in der Europäischen Union gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut werden?

Mehr

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Ackerbautagung 26. /27. November in Iden/Bernburg Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Dr. Nadine Tauchnitz Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt gefördert

Mehr

Was heißt hier Bio? 1. Was heißt Bio? 2. Philosophie der biologischen Landwirtschaft. 3. Vorteile von Bio-Obst

Was heißt hier Bio? 1. Was heißt Bio? 2. Philosophie der biologischen Landwirtschaft. 3. Vorteile von Bio-Obst Was heißt hier Bio? 1. Was heißt Bio? Unter allen Landbewirtschaftungsformen gilt die biologische Landwirtschaft als die umweltschonendste. Bio ist aber mehr als nur Verzicht auf Chemie. Ganzheitlich vernetztes

Mehr

Schädlinge an Soja und Mais. Dr. Andreas Kahrer Institut für nachhaltige Pflanzenproduktion

Schädlinge an Soja und Mais. Dr. Andreas Kahrer Institut für nachhaltige Pflanzenproduktion Schädlinge an Soja und Mais Dr. Andreas Kahrer Institut für nachhaltige Pflanzenproduktion Soja Taxonomie: Fabaceae, Glycine max Geschichte: Stammt von Glycine soja aus China, Japan ab. Seit dem 17. Jh.

Mehr

Heimischer Durumanbau regional, nachhaltig aber zu wenig

Heimischer Durumanbau regional, nachhaltig aber zu wenig Heimischer Durumanbau regional, nachhaltig aber zu wenig M. Wagner 1, F. Longin 2, I. Lewandowski 1 1 Universität Hohenheim, Fachgebiet für Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergiepflanzen, 70599 Stuttgart

Mehr

Roggen und Sorghum als alternative Energiepflanzen

Roggen und Sorghum als alternative Energiepflanzen Roggen und Sorghum als alternative Energiepflanzen Dr. Steffen R. Roux 1. Einleitung 2. Energetische Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen 3. Roggen ein alternativer Biomasselieferant 3.1. Vorteile von

Mehr

EURALIS Sorghum-Anbauberater. Das ist mein Saatgut! www.euralis.de

EURALIS Sorghum-Anbauberater. Das ist mein Saatgut! www.euralis.de Das ist mein EURALIS Sorghum-Anbauberater Das ist mein Saatgut! www.euralis.de Inhalt Sorghum EURALIS Sorghum-Zuchtprogramm 4 Pflanzenkunde und Herkunft 5 Fruchtfolge 6 Sortenwahl 6 Standortansprüche

Mehr

Neonicotinoide und Bienen

Neonicotinoide und Bienen Neonicotinoide und Bienen Ausgangspunkt Fehler und zu sorgloser Umgang bei der Anwendung von Clothianidin in Deutschland haben vor einigen Jahren zu Schäden an Bienenvölkern geführt. Die dadurch ausgelöste

Mehr

natürlich für uns macht glücklich.

natürlich für uns macht glücklich. natürlich für uns macht glücklich. Guten Tag! Wir dürfen uns kurz vorstellen: Zum Glück gibt es: natürlich für uns ist eine über 300 Produkte umfassende Biomarke, die schlichtweg Sie, die Natur und unsere

Mehr

Landwirtschaftliche Umweltberatung Steiermark

Landwirtschaftliche Umweltberatung Steiermark P.b.b. Verlagsort 8010 Graz Plus.Zeitung 10Z038447P Landwirtschaftliche Umweltberatung Steiermark Gülleinjektor bei der Arbeit Bericht Seite 5 (Foto: Schöninger) 1-2012 Sehr geehrte Landwirtin, sehr geehrter

Mehr

Bedeutung des chemischen Pflanzenschutzes für die Sicherung der Lebensmittelversorgung und der bäuerlichen Einkommen

Bedeutung des chemischen Pflanzenschutzes für die Sicherung der Lebensmittelversorgung und der bäuerlichen Einkommen Bedeutung des chemischen Pflanzenschutzes für die Sicherung der Lebensmittelversorgung und der bäuerlichen Einkommen Dipl.Ing. Dr. Andreas Leidwein, Vorsitzender des Pflanzenbauausschusses der Landwirtschaftskammer

Mehr

Blühende Energiepflanzen

Blühende Energiepflanzen Blühende Energiepflanzen Mehr als nur schön Warum Blühstreifen?? Häufige Problematiken von Monokulturen Umweltschutz Pflanzenschutz Schädlingsdruck Erosion Bodenmüdigkeit/Humusabtrag Nitratauswaschung/Düngebelastung

Mehr

LANDWIRTSCHAFT DER MAISWURZELBOHRER

LANDWIRTSCHAFT DER MAISWURZELBOHRER LANDWIRTSCHAFT DER MAISWURZELBOHRER Steckbrief Maiswurzelbohrer Der (Westliche) Maiswurzelbohrer, Diabrotica virgifera virgifera Le Conte, gehört zur Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae), wie z. B. auch

Mehr

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung Durum Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen Heiko Gläser Konservierende Bodenbearbeitung/ KBD-Sachsen e.v. 39 Landwirtschaftsbetriebe 10 natürlichen Mitgliedern 9 Fördermitgliedern

Mehr

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft - vom Haber Bosch Prozeß zur Eutrophierung N-Düngung als Produktionsfaktor N-Dynamik in landwirtschaftlich genutzten Böden N-Bilanz als Meßlatte einer Umweltverträglichkeit

Mehr

Qualitätsanforderungen an Eiweiß-Futtermittel. Wolfgang Wetscherek 6. AMA Ei-Forum 27.11.14 - Wels

Qualitätsanforderungen an Eiweiß-Futtermittel. Wolfgang Wetscherek 6. AMA Ei-Forum 27.11.14 - Wels Qualitätsanforderungen an Eiweiß-Futtermittel Wolfgang Wetscherek 6. AMA Ei-Forum 27.11.14 - Wels Legehennenfutter Eiweißgehalt: ist ja gering? 10 % Mineralstoffe höherer Eiweißgehalt im Rest notwendig

Mehr

Weizen (Triticum aestivum L.)

Weizen (Triticum aestivum L.) Foto: Thomas Stephan Weizen (Triticum aestivum L.) Winterweizen wird ab Mitte September gesät und im darauf folgenden Sommer geerntet. Durch die hohen Kornerträge ist er allen anderen Getreidearten überlegen.

Mehr