Jahrgang 23 Mittwoch, 25. April 2012 Nummer 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 23 Mittwoch, 25. April 2012 Nummer 8"

Transkript

1 Jahrgang 23 Mittwoch, 25. April 2012 Nummer 8

2 Bad Frankenhausen - 2- Nr. 8/2012 Rathaus (Markt 1, Bad Frankenhausen) und nachgeordnete Einrichtungen Sprechzeiten der Stadtverwaltung: Montag bis Freitag...9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Dienstag zusätzlich...14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Donnerstag zusätzlich...14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Telefon, Telefax und der Stadtverwaltung Rathaus , Telefax Rathaus info@bad-frankenhausen.de Sekretariat des Bürgermeisters Hauptamt Kämmerei Stadtkasse und Sachgebiet Gemeindesteuern Einwohnermeldeamt und Standesamt und Ordnungsamt Sachgebiet Soziales und Stadtmarketing Kultur, Büro Rathaus Stadtmarketing, Kultur, Büro Regionalmuseum und Fax Stadtmarketing, Büro Regionalmuseum Fachbereich Bauverwaltung , , Sachgebiet Erschließungs- und Straßenausbaubeiträge Sachgebiet Umwelt (Grünanlagen) Sachgebiet Liegenschaften Friedhofsverwaltung, Frauenstraße 32, (Terminvereinbarung erwünscht) Polizei Kontaktbereichsbeamte Bad Frankenhausen Sprechzeiten Dienstag...14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Donnerstag...9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Polizei Telefon Polizei Telefax Ortsteilbürgermeister Esperstedt Bürgerhaus Esperstedt, Parkstraße 161 Sprechzeiten...Dienstag 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Telefon und Telefax Ortsteilbürgermeisterin Seehausen Bürgerhaus Seehausen, Plan 9 Sprechzeiten...Montag 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr Telefon und Ortsteilbürgermeister Udersleben Bürgerhaus Udersleben, Am Dorfberg 5 Sprechzeiten...Dienstag 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr...und jeden 2. Samstag im Monat 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr Telefon und Telefax Regionalmuseum und Stadtarchiv Schloßstraße 13 Öffnungszeiten Mittwoch bis Sonntag...10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Telefon Telefax museum@bad-frankenhausen.de archiv@bad-frankenhausen.de Stadt- und Kurbibliothek J. Friedrich Wilhelm Zachariä, Schloßstraße 11a Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag...10:00 Uhr bis 12:00 Uhr...und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Freitag...10:00 Uhr bis 12:00 Uhr...und 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Telefon Telefax bibliothek@bad-frankenhausen.de Kindertageseinrichtungen Integrative Kita Kindervilla, Geschwister-Scholl-Straße 2 Telefon Kita Sonnenschein, Schloßstraße 26 Telefon Kita Wippergärtchen, An der Wipper 9a Telefon Stadtwerke Bad Frankenhausen - Eigenbetrieb der Stadt Bad Frankenhausen Am Bahnhof 24 Telefon Telefax stadtwerke@bad-frankenhausen.de Jugendzentren: Jugendhilfe- und Förderverein e. V. Geschäftsleitung, Bahnhofstraße 5 Telefon/Fax /64008/09 Bereichsjugendpflegerin Bahnhofstraße /54717 Kinder- und Jugendzentrum DOMizil, Bahnhofstraße 5 Leitung: /64008/79853 Horizont e. V., Stiftstraße 5 (Gelände Stift) Allg. Sozial- und Lebensberatung Kreisdiakoniestelle / Starthilfe Sondershausen e. V. Integrative Erziehungs- und Familienberatungsstelle / mit Schwangerschafts(konflikt)beratung / Schwangerschaftsberatungsstelle pro familia Artern, Wasserstr / Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstelle / /93876 Freiwilliges soziales Jahr / Thür. Jahr / Soziales Kompetenz-Centrum, Klosterstraße 15 a / Schulen und Bildungseinrichtungen Staatliche Grundschule, Am Tischplatt Staatliche Regelschule, Müldener Straße Kyffhäuser-Gymnasium, F.-Brather-Str Kyffhäuser-Gymnasium Haus II Grundschule Udersleben Kyffhäuser Bildungs- und Sozialwerk e. V. Kyffhäuserstraße Fax Kyffhäuser-Paracelsus-Schule Kyffhäuserstraße Fax Sonstige Rufnummern Bahn-Auskunft / Volkssolidarität, Seniorenclub, Poststr Sozialstation-Diakonie, Stiftstr Manniske-Kreiskrankenhaus Feuerwehr-Stadtbrandinspektor AWO Seniorenzentrum, Stiftstraße Fax-Nr AWO Service-Wohnen Stiftstraße 1...Fax-Nr Zentrum für ältere Menschen Haus Wilma am Anger, Anger / Fax-Nr / Betreutes Wohnen, Anger / Fax-Nr / Diakonieverbund Kyffhäuser ggmbh, Kinder- u. Jugendhilfe Soziale Dienste in der Justiz, Bewährungs- und Gerichtshilfe, Rudolf-Breitscheid-Straße 22, Artern / u / Landratsamt Kyffhäuserkreis (Zentrale) SDH /7410 Amtsgericht Sondershausen /70660 Tierheim Gehofen / Mieterschutzverein, Markt Möbelkammer in Artern / Möbelkammer in Sondershausen /50938 Touristische Einrichtungen Touristinformation oder Kyffhäuser-Denkmal Barbarossahöhle Panorama Museum Naturparkbehörde Kurmittelhaus An der Therme Barbarossagarten Kur GmbH (Kyffhäuser-Therme), August-Bebel-Platz Öffnungszeiten BADEBEREICH Täglich von Uhr Dienstag und Donnerstag: Uhr Frühschwimmen Öffnungszeiten SAUNALANDSCHAFT Montag - Freitag Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage Uhr Telefon Telefax kur@bad-frankenhausen.de Notrufe DRK-Krankenhaus Notruf Polizei Polizei-Inspektion Artern...( ) Feuerwehr

3 Bad Frankenhausen - 3- Nr. 8/2012 Veranstaltungen

4 Bad Frankenhausen - 4- Nr. 8/2012 Aus dem Rathaus Aufruf an Vereine und Einwohner der Stadt Bad Frankenhausen Städtewettbewerb Jeder kann Mitmachen enviam-städtewettbewerb am 12. Mai 2012, zum Frankenhäuser Fliederfest Unter dem Motto Vorweg gehen und Gutes tun veranstalten enviam und MITGAS den Städtewettbewerb zur Förderung gemeinnütziger Projekte. Der enviam-städtewettbewerb findet vom 12. Mai bis 3. Oktober 2012 zum neunten Mal statt. Es beteiligen sich 33 Städte aus Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Auch unsere Stadt gehört zu den Austrägern des enviam -Städtewettbewerb zum Frankenhäuser Fliederfest, am 12. Mai 2012 auf dem Parkplatz der Kyffhäuser-Therme am Untergelgen. Für die Durchführung des Städtewettbewerbes wurde die Sportart Radfahren gewählt. Zur Stärkung des Familiencharakters wird sowohl ein Erwachsenradfahren als auch ein Kinderfahrrad eingesetzt. Die Teilnehmer vor Ort werden aufgefordert, ihre Energie für einen guten Zweck zu spenden. Ziel ist es, möglichst viele Kilometer für unsere Stadt zu erreichen. Die Kommunen treten in einem Wettkampf Radfahren gegeneinander an. Den Plätzen 1 bis 10 winken hohe Geldpreise. Ab dem 11. Platz erhalten die Städte für jeden zurückgelegten Kilometer 4,00 Euro. Außerdem gibt es bei einem Energiequiz mit dem Bürgermeister der Stadt, die Chance auf zusätzliche 300 Euro. Dafür müssen drei Fragen zum Thema Energieeffizienz richtig beantwortet werden. Welches gemeinnützige Projekt im Gewinnfall gefördert werden soll, entscheiden die Besuches und Teilnehmer vor Ort über einen Stimmzettel oder per Onlineabstimmung auf Facebook am Veranstaltungstag. Für den Städtewettbewerb gelten folgende Spielregeln: die Gesamtzeit für den Städtewettbewerb beträgt pro Stadt 6 Stunden - der Start erfolgt am , 12:00 Uhr (bis Uhr). Es stehen 2 professionelle Sportgeräte zur Verfügung. Es handelt sich hierbei um ein Mountainbike für Erwachsene sowie um ein Kinderfahrrad für unsere kleinen Teilnehmer. Jeder Teilnehmer darf sich nur einmal an einem Sportgerät am Wettkampf beteiligen und wird über eine Starterliste vor Ort namentlich erfasst. Für Erwachsene ist eine Aktionszeit von maximal 10 Minuten vorgesehen. Die maximale Aktionszeit am Kinderfahrrad beträgt 5 Minuten. Das Kinderfahrrad darf nur von Kindern bis zu einer Größe von 1,50 Metern genutzt werden. Der Wechsel findet erst nach Stillstand der Sportgeräte statt. Die Benutzung der Geräte erfolgt auf eigene Gefahr. Personen mit gesundheitlichen Risiken sind von der Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen. Die Besucher des enviam - Städtewettbewerbes erwartet ein buntes Rahmenprogramm. Wer mitmachen möchte, sportlich fit ist und über Kondition verfügt, meldet sich bitte bis zum 04. Mai 2012 bei der Stadtverwaltung Abteilung Marketing, Herrn Peter Möbius, unter folgender Telefonnummer: / oder per unter: marketing@bad-frankenhausen.de

5 Bad Frankenhausen - 5- Nr. 8/2012 Kurparkerweiterung mit Spatenstich begonnen Eines für die Badelandschaft Deutschlands wohl einzigartiges Projekt wurde am 04. April gestartet. Auf dem Gelände des ehemaligen Solefreibades entsteht ein Park mit verschiedensten Anwendungen des natürlichen Heilmittels der Sole. Die Wasseraufbereitung findet auf biologische Weise statt. Damit wird es zukünftig in Bad Frankenhausen weltweit das erste biologisch gereinigte Therapiebecken mit Salzwasser geben. Man muss nicht mehr an Nordund Ostsee fahren, bald kann man hier in Sole von 3,5 Prozent baden, da reichen Nord- und Ostsee mit ihren 1,5 Prozent nicht annähernd ran, so Strejc. Der Spatenstich für den Solewasser-Vitalpark und seinen vielen Nebenanlagen stand an. Zum Glück hatte es zu regnen aufgehört und der Vorsitzende des Fördervereins Sole-Schwimmbad, Dr. Andreas Räuber (li.), Landrat Peter Hengstermann (CDU), Fliederkönigin Linda I., der Staatssekretär des Thüringer Wirtschaftsministeriums Jochen Staschewski und Bad Frankenhausens Bürgermeister Matthias Strejc (SPD) fanden sich zum ersten Spatenstich auf dem Gelände des ehemaligen Solebades ein. Staatssekretär Jochen Staschewski outete sich als Fan von Bad Frankenhausen und wohl auch einen Hang für die Feiertage denn der Förderbescheid kam zwei Tage vor Weihnachten und der Spatenstich zwei Tage vor Ostern. Da kann man gespannt sein, welchen Feiertag sich Staschewski 2014 raussucht, denn dann will er zur Einweihung planschen kommen. Natürlich wurde dieser Moment auch in bewegten Bildern des Thüringenjournals festgehalten. Und für den kulturellen Rahmen, wie sollte es eigentlich anders sein, sorgte der Frankenhisser Frauenchor. Da nicht so viele Spaten da waren, mussten die vielen Gäste, unter Ihnen die Bundestagsmitglieder Kersten Steinke (Die Linke), Steffen-Claudio Lemme (SPD) Landtagsmitglied Dorothea Marx (SPD) und die vielen Stadtratsmitglieder die Zuschauerrolle übernehmen. Mit dem Spatenstich begannen in der Kurstadt Bad Frankenhausen die Bauarbeiten für den 4. Bauabschnitt Kurpark. Bad Frankenhausen investiert mit Hilfe des Freistaates Thüringen 6,8 Mio. netto in die Erweiterung des Kurparks. Bürgermeister Matthias Strejc erinnerte daran, dass am 22. Dezember des letzten Jahres die Kurstadt einen Fördermittelbescheid in Höhe von 5,519 Mio. Euro seitens des Freistaates Thüringen überreicht bekommen hatte, den damals bereits der Staatssekretär im Auftrag von Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig überbracht worden war. Der Kurpark im staatlich anerkannten Sole-Heilbad wird um 3,2 ha erweitert und aufgewertet. Herzstück der Erweiterung wird der Solewasser-Vitalpark im ehemaligen Gelände des Freibades werden, ein absolutes Alleinstellungsmerkmal in der nationalen sowie auch internationalen Bäderlandschaft. Die geplante Fertigstellung ist voraussichtlich 2014, so Bürgermeister Strejc. Landrat Hengstermann unterstrich in seinen Worten, dass dem Gesundheitstourismus immer größere Bedeutung beikomme. Sowohl Bürgermeister Strejc, als auch Landrat Hengstermann erinnerten daran, dass Unterstützung auch vom Regionalmanagement kommt. Der Förderverein des Soleschwimmbades hatte ständig darauf hingearbeitet, dass dieses Solebad wieder eröffnet wird. Dessen Vorsitzende Dr. Andreas Räuber freute sich, dass das bereits 1938 erbaute Bad, dass 1998 geschlossen werden musste, nun wieder eine Zukunft hat. Dr. Räuber bedankte sich auch bei den beiden Bürgermeister Karl-Josef Ringleb und Matthias Strejc, dass man den Förderverein in seinem Wirken immer unterstützt hat. Übrigens, ein herkömmliches Freibad wäre nie finanzierbar gewesen. Das Natur-Bad wird ganzjährig geöffnet sein und wird in das Therapieprogramm des Sole-Heilbades aufgenommen werden. Das gute für die Bürger von Bad Frankenhausen wird sein, sie können dieses Objekt kostenlos nutzen! Der Kurpark wird bis unterhalb des Hausmannsturms erweitert und die Hangböschung saniert. Es entstehen Parkplätze und Nebengebäude mit gastronomischer Versorgung. KH/Mö

6 Bad Frankenhausen - 6- Nr. 8/ News aus der Kyffhäuser-Therme +++ News aus der Kyffhäuser-Therme +++ Veranstaltungen und Aktionen: Das Wellnessangebot im Monat April 2012 Mitternachtssauna, Sa , Uhr Die gesamte Kyffhäuser-Therme wird zur Saunenwelt mit: textilfreiem Baden bei Kerzenschein und entspannenden Klängen im Solebad Spezial-Aufgüssen in der Saunenwelt, wo Ihnen anschl. kleine Leckereien gereicht werden besondere, gastronomische Angebote an der Saunabar Die Mitternachtssauna... das textilfreie Badevergnügen an jeden 1. Samstag im Monat. Das Wellnessangebot im Monat April 2012 In diesem Monat erwartet Sie ein besonderes Wellness-Special zum Sonderpreis: Salz-Öl-Massage (30 min): nur 18,00 EUR (statt 21,00 EUR) Rückenmassage mit hochwertigem Salz und verschiedenen Ölen, die in den Körper einmassiert werden. Die Haut wird spürbar weich, glatt und gestrafft. Reservieren Sie sich einen freien Termin unter: /5123. Unser Muttertags-Special, So , Uhr Liebe Mamas und Muttis! Lasst es Euch zum Muttertag (13. Mai) einmal so richtig gut gehen - mit den attraktiven Angeboten der Kyffhäuser- Therme zum Relaxen und Entspannen. Alle Mamas erhalten an diesem Tag einen ermäßigten Sonder- Eintrittspreis 2 Stunden zahlen und 4 Stunden bleiben für Bad & Sauna und zudem 20% Ermäßigung auf alle Wellness-Anwendungen (um Terminreservierung wird gebeten). Lassen Sie sich an Ihrem Ehrentag einmal so richtig verwöhnen! Sonderaktion Unsere Sonderaktion... Geldwertkarte 100 Euro! Im Monat April 2012 läuft wieder unsere Sonderaktion zur Geldwertkarte 100. Mit dem Erwerb der Geldwertkarte 100 im April`12 erhalten Sie ganze 20% Rabatt auf alle Standard-Eintrittspreise (anstatt der üblichen 10%). Die Aktion läuft von Unsere Mitarbeiter beraten Sie gern! Die Geldkarte der Kyffhäuser-Therme ist auch als Gutschein für den besonderen Anlass erhältlich! +++ News aus der Kyffhäuser-Therme +++ News aus der Kyffhäuser-Therme +++

7 Bad Frankenhausen - 7- Nr. 8/2012 Das Einwohnermeldeamt informiert: Kindereinträge im Reisepass der Eltern ab dem 26. Juni 2012 ungültig Aufgrund europäischer Vorgaben ergibt sich im deutschen Passrecht eine wichtige Änderung: Ab dem 26. Juni 2012 sind Kindereinträge im Reisepass der Eltern ungültig und berechtigen das Kind nicht mehr zum Grenzübertritt. Somit müssen ab diesem Tag alle Kinder (ab Geburt) bei Reisen ins Ausland über ein eigenes Reisedokument verfügen. Für die Eltern als Passinhaber bleibt das Dokument dagegen uneingeschränkt gültig. Das Bundesinnenministerium empfiehlt den von der Änderung betroffenen Eltern, bei geplanten Auslandsreisen rechtzeitig neue Reisedokumente für die Kinder bei ihrer zuständigen Passbehörde zu beantragen. Als Reisedokumente für Kinder stehen Kinderreisepässe, Reisepässe und - je nach Reiseziel - Personalausweise zur Verfügung. Regionalmuseum Bad Frankenhausen Regionalmuseum Bad Frankenhausen - seit 90 Jahren für Besucher geöffnet Das Jahr 2012 ist für das Regionalmuseum Bad Frankenhausen ein Jubiläumsjahr. Am 03. Mai 1920 gegründet und zwei Jahre darauf im Mai 1922 eröffnet, ist es nunmehr seit 90 für die Öffentlichkeit zugänglich. Sein Sitz ist seitdem unverändert Schloss (Bad) Frankenhausen. Beide, sowohl das Museum als auch das Schloss, befinden sich in einem Prozess des Wandels. Während im Museum die z. T. seit 1975 stehende, ständige Ausstellung neu konzipiert und in Teilschritten neu gestaltet wird, fanden am Schloss selbst von Sommer 2009 bis November 2010 umfangreiche Baumaßnahmen statt. Im Ergebnis der Baumaßnahmen erhielt das Schloss einen neuen Risalit, der in sich das Treppenhaus, den Fahrstuhl, den neu gestalteten Foyerbereich, zwei Büroräume und ein Benutzerzimmer für die Besucher von Stadtarchiv und Museum beherbergt. Mit der Fertigstellung verfügt das Schloss über einen barrierefreien Zugang zu allen Ausstellungs- und Veranstaltungsbereichen einschließlich eines gesondert ausgeschilderten Parkplatzes direkt gegenüber dem Eingangsbereich. Unser kleines Jubiläum soll Anlass sein, einmal auf die Geschichte des Museums als auch des Schlosses selbst zurückzublicken. Bereits im ersten Jahrzehnt des 20. Jh. hatte es in Frankenhausen Ansätze gegeben, ein Museum in der Stadt zu begründen. Fast zeitgleich kamen die Gedanken auf, entweder die alte Gottesackerkirche auf dem Gelände des jetzigen Botanischen Gartens mit einem Ehrenhain nebst einer heimatkundlichen Ausstellung zu versehen als auch den sanierunsgbedürftigen Hausmannsturm dafür zu verwenden. Doch die Ansätze im erst 1932/33 fertiggestellten Botanischen Garten verebbten 1913 schlagartig und wurden nach dem Ersten Weltkrieg, Ende 1918, nur verhalten wieder aufgenommen. Die grundhafte Sanierung des Hausmannsturms ließ eher vermuten, dass Archiv und Museum könnten bald einziehen. Allerdings verhinderte hier der Kriegsausbruch 1914 den festbeschlossenen Einzug. Und nach dem Krieg und dem Ausklingen der Monarchie in Deutschland ergaben sich auf einmal völlig neue Möglichkeiten. Frankenhausen, dass seit 1339 zum Territorialbesitz des Hauses Schwarzburg gehörte, war seit einer letzten, umfassenden Landesteilung 1599 Nebenresidenz und Verwaltungssitz der so genannten Schwarzburgischen Unterherrschaft Frankenhausen der Grafschaft bzw. seit 1710 des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt. Durch die Abdankung von Fürst Günther Viktor zu Schwarzburg im November 1918 machte sich eine Regelung im Umgang mit dem daraus hervorgegangenen, historischen Erbe erforderlich. Am 15. März 1919 beschloss der Landtag des nunmehrigen Freistaates Schwarzburg-Rudolstadt die Errichtung der Günther-Stiftung für die Unterherrschaft des Freistaates Schwarzburg-Rudolstadt. Zweck der Stiftung war u.a. die dauernde Erhaltung von Baudenkmälern und Ruinen sowie die Pflege und Erhaltung von Altertümern und Kunstgegenständen aller Art, sei es in öffentlichen Sammlungen, sei es im Einzelbesitz von Gemeinden, Kirchen und anderen öffentlichen Körperschaften. Den Vorsitz im Stiftungsrat führte jeweils der Landrat des Kreises Frankenhausen. Auf Grund des Vorschlages von Landrat Emil August Reinbrecht ( ) fasste der Stiftungsvorstand am 03. Mai 1920 den Beschluss zur Gründung eines Museums. Diesem Vorschlag stimmte Frankenhausens Stadtrat am 19. Oktober 1920 zu. In Abwägung eines Museumsstandortes bestimmte Landrat Reinbrecht schließlich Schloss Frankenhausen als zukünftigen Sitz des Museums. Die Leitung, den Aufbau und die Entwicklung eines Sammlungsprofils für das Museum übertrug der Stiftungsvorstand Dr. Alfred Berg ( ), Lehrer am damaligen Realprogymnasium Frankenhausen. Dem Stiftungszweck folgend, war das Museum nicht als Stadtmuseum, sondern als Heimatmuseum der Region ausgelegt, dass die Pflege des geschichtlichen Sinnes bei den Bewohnern fördern sollte. Eröffnet wurde das Heimatmuseum schließlich am 03. Mai Landrat Reinbrecht - Initiator der Museumsgründung Foto Familie Reinbrecht, Jena Finanziell getragen wurden Schloss und Heimatmuseum zunächst vor allem durch die Günther-Stiftung. Als diese unter die Aufsicht und Verwaltung des Landes Thüringen gelangte, ging das Heimatmuseum in das Eigentum des Landes über. Da jetzt der Zweck der Stiftung fast ausschließlich im Unterhalt des Schlosses gesehen wurde, erreichte Landrat Reinbrecht ab 1923 vom Kreistag die Gewährung eines jährlichen Zuschusses. Am 16. März 1928 stellte Bad Frankenhausens Stadtrat den Antrag, das Heimatmuseum aus dem Eigentum des Landes in das der Stadt zu überführen. Dem Ansinnen des Stadtrates kam das Thüringische Ministerium für Volksbildung und Justiz, Abteilung Volksbildung, nach und übertrug das Eigentum am Heimatmuseum am 25. April 1928 der Stadt Bad Frankenhausen. Dr. Berg - erster Museumsleiter und Profilgeber des Museums Während der Schließungszeit im Zweiten Weltkrieg und der Einquartierung von Militär und Flüchtlingen erlitt das Museum zahlreiche Verluste in seinen Sammlungen. Ab 1946 bemühten sich Stadtverwaltung als auch ehrenamtliche Helfer um eine Wiederbelebung der Museumsarbeit. Nachdem die Museumsarbeit bisher ausnahmslos neben- oder ehrenamtlich vollbracht wurde, erhielt das Heimatmuseum ab 01. September 1953 mit Fräulein Liselotte Pflaumbaum erstmals eine hauptamtliche Leitung. Anlässlich der Vorbereitung und Gestaltung des 450. Jahrestages der Schlacht bei Frankenhausen, einem der geschichtsträchtigsten Ereignisse des Deutschen Bauernkrieges 1525, wurde das Schloss umgebaut und das Museum als Kreisheimatmuseum des damaligen Kreises Artern völlig neu konzipiert. Am 15. Mai 1975 wurde es wieder eröffnet. Zusammen mit dem Schlosscafe war das Museum nun einziger Nutzer des Schlosses. Museumsleiterin L. Pflaumbaum führt 1974 Gäste über die Baustelle Schloss Bad Frankenhausen Seit der Bildung des Landkreises Kyffhäuser 1994 profilierte sich das Kreisheimatmuseum mehr und mehr als Regionalmuseum der Kyffhäuserlandschaft. Ab 1995 wurden die ausnahmslos aus dem Jahre 1975 stammenden Ausstellungen einer Neukonzeption unterzogen. Eine Neugestaltung erfuhren bislang die Ausstellungen zu Geologie, Naturkunde, Ur- und Frühgeschichte, der Entwicklung des Kur- und Badewesens und Bad Frankenhausens einst wichtigstem Wirtschaftszweig, der Knopfindustrie. Im Sommer dieses Jahres werden die Ausstellungsbereiche Die Kyffhäuserlandschaft im Mittelalter und Reformation & Bauernkrieg folgen. Ihr Museumsteam Kyffhäuser Kaserne Standort Bad Frankenhausen Der Standortälteste Schießwarnung Betr.: Nutzungsplan für StOÜbPl Bad Frankenhausen im Monat Mai 2012 Anlg.: Es ist verboten, - den Standortübungsplatz unbefugt zu betreten, - sich Munition und Munitionsteile widerrechtlich anzueignen sowie - Blindgänger zu berühren. Es besteht Lebensgefahr!

8 Bad Frankenhausen - 8- Nr. 8/ Ausnahmegenehmigungen zum Betreten des StOÜbPl sind ausschließlich bei Fw StOAngel, Kyffhäuser-Kaserne, oder telefonisch unter Tel.-Nr , zu beantragen. 3. Vorsicht! Blindgänger, Übungen von Kampffahrzeugen, Straßenverschmutzungen, unbeleuchtete und getarnte Fahrzeuge sind eine ständige Gefahr auf dem Standortübungsplatz. 4. Fundorte von Blindgängern sind zu kennzeichnen und Fw StOAngel zu melden. 5. Gesperrte Geländeteile sind durch - Schranken und gesetzte rote Flagge - Verbotsschilder - Absperrposten gekennzeichnet und dürfen in keiner Weise betreten werden. Im Auftrag Im Original gezeichnet. Heinzel, StFw u. Fw StOAngel Schießzeiten Standortübungsplatz (Mai 2012) Datum Zeit Datum Zeit Neuer Internetauftritt der Kurstadt Bad Frankenhausen freigeschaltet! Modern in Inhalt und Design, abwechslungsreich, informativ, aktuell und vielseitig präsentiert sich seit dem heutigen Dienstag, 10 Uhr, die neue Homepage von Bad Frankenhausen. Bürgermeister Matthias Strejc nahm am Rande der Pressekonferenz den symbolischen Knopfdruck für vor. "Wir freuen uns sehr, dass wir nun mit den neuen Seiten moderne Informationen und Onlinedienste über unsere Stadt freischalten können.", betonte er. Leiter Stadtmarketing, Thomas Knorr, hob mithilfe einiger Zahlen die gestiegene Bedeutung des Internets für den Tourismusbereich hervor. 73 Prozent aller Deutschen nutzen das Internet - verglichen mit dem Jahr 2001 eine Steigerung von fast 100 Prozent. Rund die Hälfte der Internetnutzer suchen im Netz nach touristischen Inhalten. So kommt ein Tourismusanbieter nicht mehr an dem Medium Internet vorbei. Mit den neu gestalteten Seiten "werden wir diesen aktuellen Entwicklungen technisch, optisch und inhaltlich gerecht und stärken damit unsere Präsenz im Internet", freute sich Knorr. Wir sind uns bewusst, dass eine Internetseite ein andauernder Prozess ist, so Knorr weiter, welche stetig weiter entwickelt werden muss und in den kommenden Wochen auch weiter entwickelt wird. Um diesen Anspruch gerecht zu werden, freuen wir uns auch über das Feedback der Besucher unserer Homepage. Die Firma Gecko Networks mit Sitz in Leipzig und Ringleben wurde damit beauftragt ein Konzept zur Umsetzung der Ansprüche an moderne Internetseiten zu erstellen. So ist aus der ehemals statischen Präsentation der Stadt eine vielschichtige Portalseite für Bürger, Touristen und Unternehmen geworden. Unterteilt sind die grafisch frisch angelegten Seiten dementsprechend in die Bereiche "Leben & Wohnen", "Kur & Tourismus", "Wirtschaft & Entwicklung" sowie "Rathaus & Behörden". Zu jedem Themenblock gibt es entsprechende Unterseiten, die über städtische Einrichtungen, über Ausflugsangebote, über Vereine, Politik, aber auch ausführlich über die Kurstadt und ihre Angebote Auskünfte geben. Um die inhaltliche Qualität der Homepage sicherzustellen und den Informationsgehalt in allen Bereichen gleichbleibend hoch zu halten, ha- ben wir gemeinsam mit der Stadt, den Bürgern und Leistungsträgern in den vergangenen Monaten, eine Vielzahl von Texten vollständig neu recherchiert, verbessert oder komplett neu geschrieben., so Christopher Siebenhüner, Geschäftsführer Gecko Networks GmbH. Gleiches gilt für einen Großteil des Bildmaterials. Zahlreiche Fotos wurden neu erstellt, um die Seite mit der nötigen Illustration zu versehen. An dieser Stelle bedanken sich die Stadtverwaltung und die Firma Gecko Networks für die engagierte Mitarbeit aller bisherigen und zukünftigen Helfer. Neben der inhaltlichen Qualität ist das optische Erscheinungsbild der entscheidende Faktor für den Erfolg einer Seite. Klassische Formen und Positionen werden mit frischen Farben und Elementen kombiniert und bilden somit ein freundliches, einladendes und gleichzeitig seriöses Erscheinungsbild. Verschiedene interaktive Features, Slider und Content- Elemente lockern den Gesamteindruck auf und steigern die Verweildauer der Besucher auf der Seite. 360 Grad Panoramen, ein virtueller Rundgang durchs Rathaus, ein Portal für Vereine und viele weitere Module werden in den folgenden Monaten die Seite erweitern und die Nutzer zum wiederkehren animieren. Neuigkeiten, Bilder und Bekanntmachungen halten die Seite aktuell und somit sowohl für Nutzer als auch Suchmaschinen interessant. Fundgrube Stadt- und Kurbibliothek Der Kritiker ist Botaniker. Ich bin Gärtner. Jules Renard (22. Februar Mai 1910) war ein französischer Schriftsteller, der die kleine Form bevorzugte und dabei mit feinem, manchmal grausamen Humor zu Werke ging. Er stand der Linken nahe, vor allem aber der Melancholie. Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Gäste, wussten sie, dass der 1. Mai - Der Tag der Arbeit - seinen Ursprung im 17. Jahrhundert hat. Heute noch gibt es vielerorts den Brauch, in der Nacht zum 1. Mai mit Tanz und Gesang und mit Maibowle den Wonnemonat zu begrüßen, so soll der Beginn der warmen Jahreszeit gefeiert werden. Der Legende nach fliegen in der Nacht vom 30. April zum 1. Mai in der Walburgisnacht die Hexen mit ihren Besen über den Brocken (nach der heiligen Walburga, die Beschützerin vor den Hexen). Ein sehr alter Brauch ist es, einen mit bunt geschmückten Bändern Maibaum aufzustellen und darunter zu tanzen. Wieder warten viele neue Bücher darauf, von Ihnen ausgeliehen zu werden. Surfen und chatten können Sie zu unseren Öffnungszeiten Wir freuen uns auf Ihren Besuch. McFadyen, Cody: Bd.1 Die Blutlinie Das Leben der FBI-Agentin Smoky Barret ist völlig zerstört: seit Monaten verbringt sie die meiste Zeit in ihrem Zimmer, starrt die Wände an oder lässt sich von ihrem Psychiater behandeln. Der grausame Doppelmord an ihrem Mann und ihrer Tochter hat die ehemals beste und erfolgreichste Agentin derart geprägt, dass an die Fortsetzung ihrer Polizeikarriere nicht zu denken ist. Alles ändert sich an dem Tag, als ihre beste Freundin ermordet wird. Doch dies ist erst der Beginn einer Serie von grausamen Bluttaten, die eine ganze Nation erschüttern wird. Der Täter bezeichnet sich selbst als Jack Junior und behauptet, ein Nachfahre des legendären Jack the Ripper zu sein. Außerdem betont er immer wieder, dass nur einen Menschen gibt, der ihm das Handwerk legen könnte: Smoky Barrett. Bd 2: Der Todeskünstler Bd 3: Das Böse in uns Neuhaus, Nele: Schneewittchen muss sterben Sulzbach im Taunus: An einem regnerischen Novemberabend wird eine Frau von einer Brücke auf die Straße gestoßen. Die Ermittlungen führen Pia Kirchhoff und Oliver von Bodenstein in die Vergangenheit: Vor vielen Jahren verschwanden in dem kleinen Taunusort Altenhain zwei Mädchen. Ein Indizienprozess brachte den mutmaßlichen Täter hinter Gitter. Nun ist er in seinen Heimatort zurückgekehrt. Als erneut ein Mädchen vermisst wird, beginnt im Dorf eine Hexenjagd Fairstein, Linda: Blutfehde Raffiniert und höchst fesselnd: ein dramatischer neuer Fall für Staatsanwältin Alexandra Cooper und ihr Team! Staatsanwältin Alex Cooper steht am Beginn einer schwierigen Gerichtsverhandlung. Da versetzt eine Explosion unter den Straßen von Manhattan die Stadt in Angst und Schrecken. Bei der Explosion kam Duke Quillian, ein bisher unbekannter Bruder des Angeklagten in ihrem aktuellen Fall, ums Leben. Alex glaubt nicht an einen Zufall. Anders als sein etablierter Bruder war Duke, wie schon sein Vater und Großvater, in Tunnelbauer im New Yorker Untergrund. Ein tödlicher Vorfall löste zwischen den Quillians und einer anderen Familie einst eine Blutfehde aus, die bis heute gnadenlos ausgetragen wird

9 Bad Frankenhausen - 9- Nr. 8/2012 Bücher für Kindergarten und Schule Droste, Julia von: Das Revuemädchen New York 1925: Amy Kennedy wächst als Kind armer irischer Einwanderer auf. Wie alle Frauen ihrer Familie arbeitet sie als Näherin in einem Revuepalast. Ihr Traum, ein gefeiertes Showgirl zu werden, scheint sich zu erfüllen, als sie mit 17 ein Engagement am Theater bekommt. Dort trifft sie Jack, der den Himmel als Flieger erobern will. Eine stürmische Liebesbeziehung beginnt, denn Jack will sich nicht festlegen. Jahre später kreuzen sich ihre Wege wieder. Doch über der Welt ziehen bereits die dunklen Wolken des Krieges auf... Trodler, Dagmar: Die Waldgräfin Der Titel klingt verlockend und süß. Doch die Waldgräfin ist keine zarte, willenlose Elfe im romantischen Kleid. Alienor ist eine eigenwillige junge Frau, die mit ihrem Vater, dem Freigrafen zu Sassenberg, als Burgherrin in der Eifel lebt. Wir schreiben das Jahr Ein zerlumpter Wilderer wird von den Jägern des Freigrafen gefangen genommen. Der Fremde spricht auf Normannisch und scheint ein Geheimnis in sich zu bergen, welches der alte Vater unbedingt und mit allen Mitteln herausfinden will. Alienor findet Gefallen an dem rothaarigen Erik, den ihr Vater grausam foltern lässt. Die Wunden dieser Folter pflegt die tapfere Waldgräfin sorgsam mit Kräuterauflagen. Sie ist eine Mischung aus Jeanne d Arc und Krankenschwester zugleich. Ungewöhnlich emanzipiert für eine Zeit, in der Frauen keinerlei Rechte besaßen und dem Manne untertan waren. Endgültig miteinander verwoben werden Alienor und Erik, als der Vater ihr den dahinsiechenden Erik zum Geschenk macht. Die beiden vereiteln einen feindlichen Überfall, sie noch näher bringt. Doch statt einer romantischen Liebesgeschichte erhält der Leser blutrünstige Angriffe, Verschwörungen und reichlich gruselige Details. Madee, Barbara: Wo bist du, kleiner Bär? Endlich ist es Frühling und die Maus krabbelt aus ihrem Nest. Schnell läuft sie zu ihren Freunden: dem kleinen Bären, dem Maulwurf und dem Igel. Zusammen stellen die vier Freunde allerlei Unsinn an, spielen Verstecken, retten eine Katzenfamilie und erleben viele andere Abenteuer... Klose, Petra: Auf dem Flughafen Wie wird man Pilot? Was ist ein Hangar? Und wieso werden eigentlich Koffer vor einem Abflug geröntgt? Bruno Besserwisser kennt die Antworten! Ein spannendes Sachbuch mit detailgetreuen Informationen und zahlreichen interaktiven Klappen. Das Haus Anubis Band 1: Der geheime Club der alten Weide Band 2: Das Geheimnis des Grabmals Band 3: Der geheimnisvolle Fluch Band 4: Die Auserwählte Band 5: Das Geheimnis der Winnsbrügge-Westerlings Hör-CD Lennox, Judith: Das Herz der Nacht Charriére, Henri: Papillon Prinzessin Lillifee und das kleine Einhorn Die drei!!! : Gefahr im Fitness-Studio Sachbücher Precht, R. D. : Warum gibt es alles und nicht nichts? Kinder, sagt man, sind die wahren Philosophen. Sie haben eine unbändige Neugier, und ihre Fragen bringen die Erwachsenen oft ins Grübeln. Wie erklärt man Kindern die Welt? Der Philosoph und Bestsellerautor Richard David Precht hat mit seinem Sohn Oskar einen Sommer lang Spaziergänge durch Berlin gemacht: in den Zoo, auf den Fernsehturm, ins Naturkundemuseum oder zur Synagoge, und hat ihm dabei auf viele seiner Fragen geantwortet. Bin ich wirklich ich?, Darf man Tiere essen? oder Warum haben Menschen Sorgen?. Auf spielerische Art und Weise und mit vielen Geschichten zeigt Precht den Kindern unsere Welt und hilft ihnen, sie besser zu verstehen. Nach Wer bin ich und wenn ja, wie viele? nun das Buch zur Philosophie für alle jungen Menschen, die es genauer wissen wollen! Kovács, H. ; Kaltenthaler, B.: Mein Kind lernt essen Viele Eltern sind besorgt, dass ihr Kind zu viel, zu wenig oder das Falsche isst. Die Ärztin und Familienexpertin Heike Kovacs zeigt, wie Eltern ihr Kind zum richtigen Maß führen, an eine gesunde Vielfalt gewöhnen und gemeinsam stressfreie Tischzeiten erleben. So lernt das Kind, von Anfang an richtig zu essen. Struck, P.; Würtl, I.: Lehrer der Zukunft - Vom Pauker zum Coach Die Bildungskrise hat viele Ursachen, eine davon ist die Situation der Lehrer. Vor riesigen Klassen können sie nicht auf die individuellen Stärken und Schwächen ihrer Schüler eingehen, Sparkonzepte, überfrachtete Lehrpläne und eine übermächtige Bürokratie ersticken jedes Engagement. Peter Struck und Ingo Würtel setzen dem eine Arbeitsplatzbeschreibung für den Lehrer der Zukunft entgegen: Nicht mehr Pauker, sonder Coach kann er sein, nicht ausschließlich Wissen, sondern auch Wege zum Wissen vermitteln, als Erzieher eng mit den Eltern zusammenarbeiten und nicht zuletzt mit kreativen Unterrichtskonzepten seine Schüler auf die Erfordernisse der Informationsgesellschaft vorbereiten. Fensterheim, Herbert; Baer, J. : Sag nicht ja, wenn du nein sagen willst Sich in einer Gemeinschaft behaupten, sich verwirklichen zu können - das ist eine Frage der Selbstsicherheit. Und Selbstsicherheit ist für jeden erlernbar - mit Hilfe des Selbstbehauptungs-Trainings des amerikanischen Psychotherapeuten Professor Herbert Fensterheim und seiner Ehefrau Jean Baer. Das Programm demonstriert, wie man seine Persönlichkeit wahrt und sich durchsetzt im Beruf in der Ehe, in der Liebe, im Familienkreis, in der Gesellschaft. Dieses Selbstbehauptungs-Training ist aus der Verhaltenstherapie entwickelt worden. Im Gegensatz zur Psychotherapie, die in Analysen nach den Auslösungsfaktoren des Fehlverhaltens in Kindheits- und Jugendjahren sucht, fragt die Verhaltenstherapie nach den Maßnahmen, die ergriffen werden können, um eine Verhaltensänderung herbeizuführen. Linden, Stephanie: Stricken basics Endlich Stricken lernen?! Mit diesem praktischen Kurs gelingt es. Mit vielen genauen Detailfotos und Mustervorschlägen lernen Rechts- und Linkshänder Schritt für Schritt, wie die einfachsten Schlingen der Welt entstehen. Nach jedem Lernpfeiler folgt ein Modell, an dem das bisher Gelernte gut umgesetzt und geübt werden kann. Grundlegende Techniken werden auf DVD anschaulich gezeigt und am Ende des Buches ist klar: Es macht Spaß, entspannt, schöne Strickstücke sind einfach etwas Besonderes. Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Bad Frankenhausen Ev.-Luth. Pfarramt Bad Frankenhausen Pfarrerin Magdalena Seifert Jungfernstieg Bad Frankenhausen Tel.: / pfarramt@kirche-bad-frankenhausen.de Superintendentur: Superintendent Roland Voigt Kantor-Bischoff-Platz Bad Frankenhausen Tel.: / Fax: / suptur.bf-s@t-online.de Kantorat: Kantorin Laura Schildmann Tel.: / laura.ulrich@gmx.de Vorsitzender Kirchengemeinderat: Peter Zimmer Tel.: / Internetadresse: Besuchen Sie auch: Kreisstelle für Diakonie Allgemeine Sozial- und Lebensberatung in Bad Frankenhausen (Beratungsgespräche/Sozialberatung/Hilfe beim Umgang mit Behörden/Mut- ter-kind- Kuren/Familienerholung/Hausbesuche/Gruppenangebote/Besuche/Ges präche/hausbesuche können telefonisch unter /6990 vereinbart werden) Gottesdienste und Veranstaltungen Mai Monatsspruch: Alles, was Gott geschaffen hat, ist gut, und nichts ist verwerflich, was mit Danksagung empfangen wird. (2. Timotheus 4, 4) Sonntag, 29. April Jubilate 09:30 Uhr Gottesdienst in der Unterkirche

10 Bad Frankenhausen Nr. 8/2012 Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 6. Mai Kantate 09:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Chorgesang in der Unterkirche Sonntag, 6. Mai :00 Uhr 1. Kindermusicalaufführung in der Kirche Seehausen Freitag, 11. Mai :00 Uhr Gottesdienst im AWO-Seniorenheim Marie Schall Sonntag, 13. Mai Rogate (Vorstellung der Konfirmanden) 09:30 Uhr Gottesdienst in der Unterkirche *Wegen der Bauarbeiten kann noch nicht genau gesagt werden, ab wann die Gottesdienste wieder im Kirchenschiff stattfinden können. Chor: Wir treffen uns immer montags von Uhr im Gemeindesaal der Unterkirche. Wer Spaß am Singen in netter Runde hat, ist herzlich zu uns eingeladen. Wir freuen uns auf Sie! Ab März wird sogar Einzelstimmbildung in unserem Chor angeboten! Das sieht so aus: Während der Chorproben sitzt in einem unserer vielen Räume in der Unterkirche eine Gesangslehrerin, zu der jede Viertelstunde ein oder zwei (je nach Mut der Einzelnen!) Chormitglied(er) geht. Sie kann auf die persönlichen Probleme, falls vorhanden, gezielt eingehen und individuell die Stimmen der Einzelnen fördern. Dieses Angebot ist natürlich auf freiwilliger Basis! Und warum das alles? Ziel ist, dass jeder mit seiner Stimme besser umzugehen lernt, ein gesundes Singen wird gefördert, entspannteres Singen wird möglich, das sich letztlich auf den Gesamtchorklang positiv auswirkt. Und mit wem haben wir es zu tun? Kirsten Rauschning, seit über 10 Jahren Altistin im Opernchor in Nordhausen und begeisterte Gesanglehrerin mit jahrelanger Unterrichtspraxis, wird uns auf unserem Weg zu noch schönerem Gesang unterstützen! Kinder: Die Aufführungen des Kindermusicals Israel in Ägypten werden sein am: Sonntag, 6. Mai Uhr in Seehausen Sonntag, 13. Mai Uhr in Bendeleben Samstag, 19. Mai Uhr in Borxleben Bei Rückfragen kann Kantorin Laura Schildmann gerne angerufen werden (034671/ )! Wir freuen uns auf Euch! Posaunenchor: immer freitags von Uhr Bläseranfänger in Oldisleben Und freitags von Uhr Posaunenchorprobe in Oldisleben Wer gerne mitspielen möchte, ist herzlich willkommen. Bitte melden Sie sich vorher bei Kantorin Laura Schildmann (034671/ ) Wer anderweitig gerne Musik machen möchte, kann sich gerne bei Kantorin Laura Schildmann melden. Ich freue mich über jeden, der mit sich (und seinem Instrument) das Gemeindeleben bereichern möchte. Tel.: / Konfirmanden Die Vorstellung der Konfirmanden wird am 13. Mai, 09:30 Uhr im Gottesdienst in der Unterkirche sein. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Pfarrerin Magdalena Seifert, Tel / Junge Gemeinde Die Junge Gemeinde trifft sich in der Regel jeden Mittwoch, 19:00 Uhr abwechselnd in Esperstedt, Ichstedt oder Bad Frankenhausen. Die nächsten Treffpunkte sind am 25. April, 19:00 Uhr in Ichstedt (Abfahrt 18:30. Nähere Informationen über Jugendwart Matthias Göpfert, Tel.: / ). Ab dem 01.Mai informieren Sie sich bitte bei Frau Pfarrerin Magdalena Seifert, Tel / Treffpunkt Jungsenioren ist in der Regel am dritten Donnerstag im Monat, um 15:00 Uhr. Das nächste Treffen findet am Donnerstag, 24. Mai 2012, 15:00 Uhr im Kleinen Gemeinderaum der Unterkirche statt. Nähere Informationen über Frau Gödicke (Tel / ) Landeskirchliche Gemeinschaft findet immer dienstags um 15:00 Uhr bei Familie Ernst, Erfurter-Str. 34 (Eingang Untergelgen) statt. Gebetskreis immer dienstags um 16:30 bei Familie Ernst, Erfurter-Str. 34 (Eingang Untergelgen) Katholische Kirchgemeinde Maria Himmelfahrt Filialgemeinde der Pfarrei Sondershausen Weidengasse Bad Frankenhausen Telefon: /62019 Telefax: / badf@st-elisabeth-sondershausen.de Homepage: Pfarrer Johannes Preis Weidengasse 19, Bad Frankenhausen Tel.: /62019 Pfarrer Günter Albrecht Richard-Wagner-Straße Sondershausen Tel.: 03632/ Freitag, 27. April Uhr Abendmesse Samstag, 28. April Uhr Religionsunterrichtstag Sonntag, 29. April OSTERSONNTAG Uhr Heilige Messe (Familiengottesdienst) Uhr Vesper im Klosterturm Göllingen Freitag, 4. Mai Uhr Abendmesse Samstag, 5. Mai Uhr Religionsunterrichtstag Sonntag, 6. Mai OSTERSONNTAG Uhr Heilige Messe (Familiengottesdienst) Freitag, 12. Mai Uhr Abendmesse Sonntag, 13. Mai OSTERSONNTAG Uhr Firmung in Sondershausen Uhr Heilige Messe Der Termin für die Heilige Messe kann sich durch die Firmung in SDH noch verschieben. Bitte beachten Sie auch die Vermeldungen und Aushänge in unserem Schaukasten sowie im Internet unter um sich über mögliche Änderungen oder weitere Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen in unserer Gemeinde zu informieren. Kulturinformationen 3. Unstrut-Radwandertag unter dem Motto Unstrut tut gut zur Kupferhütte Bottendorf, Stadt Roßleben Am 09. Juni 2012 soll der 3. Unstrut-Radwandertag als große Radelund Familiensternfahrt an der Unstrut stattfinden. Ziel ist die direkt am Fluss romantisch gelegene Kupferhütte Bottendorf im Kyffhäuserkreis. Hier ist in den letzten Jahren das bestehende Mühlen- und Heimatmuseum um Zeltplatz, Bootsanlegestelle und Ferienwohnungen erweitert worden. Eine organisierte Familien-Radsternfahrt startet von 5 Standorten aus in Richtung Bottendorf mit dem Ziel Kupferhütte: Startort Sömmerda, Treffpunkt Am Markt, Start Uhr über Heldrungen, Artern nach Bottendorf Startort Treffpunkt Am Anger, Start Uhr über Ichstedt, Artern nach Bottendorf Startort Querfurt, Treffpunkt Burg Querfurt, Start Uhr über Leimbach, Hermannseck, Roßleben nach Bottendorf Startort Naumburg, Treffpunkt Hauptbahnhof, Start Uhr über Laucha, Nebra, Wangen nach Bottendorf Startort Bad Bibra, Treffpunkt Am Bürgergarten, Start Uhr über Burgscheidungen, Wangen nach Bottendorf Sogar die Unstrutbahn wird mit Sonderzügen vom nahegelegenen Bahnhof Roßleben nach Naumburg verkehren. Den Sonderfahrplan finden Sie unter Organisiert von der Stadt Roßleben, dem Förderverein Kupferhütte und der Arbeitsgemeinschaft Unstrut-Radweg erwartet die Teilnehmer von Uhr bis Uhr ein buntes Rahmenprogramm für Groß und Klein. Neben musikalischen Einlagen des Spielmannszuges Blauen Funken und der Schalmeienkapelle Wiehe, werden die Teilnehmer Köstlichkeiten vom Rost und aus der Gulaschkanone sowie leckerer Kuchen und Eis erwarten. Für die kleinen Gäste steht eine Hüpfburg und eine Spielstraße bereit, weiterhin sind Pferdekutschfahrten und Kinderschminken im Programm sowie ein Fahrradparcours der Verkehrswacht. Abgerundet wird das Fest durch Führungen durch die historische Mühle und verschiedenen Informationsständen der touristischen Attraktionen der Region. Bereits heute freuen wir uns, Sie als Gäste des dritten Unstrut-Radwandertages in Bottendorf begrüßen zu dürfen und laden Sie hiermit recht herzlich dazu ein. Rainer Heuchel Bürgermeister Stadt Roßleben

11 Bad Frankenhausen Nr. 8/2012 Programm Frankenhäuser Fliederfest Mai 2012 Freitag, 11. Mai :00 Uhr Setzen der Fliederkrone auf dem Markt mit anschließendem Umzug zum Festzelt 19:30 Uhr Beginn des Wahlabends mit Krönung der Fliederkönigin 2012/2013 und großer Landeswelle Party Tour im Festzelt Samstag, 12. Mai :00 Uhr Eröffnung des Markttreibens und Schaustellerbetriebes in der Innenstadt 10:00 Uhr Kinder-Flohmarkt vom Frankenhäuser Familien Band am Untergelgen/Kyffhäuser Therme 10:00 Uhr Frühschoppen im Festzelt mit INGO 12:00 Uhr enviam-städtewettbewerb (Parkplatz Untergelgen / Kyffhäuser-Therme) bis 18:00 Uhr 12:45 Uhr Treffpunkt am Rathaus, gemeinsam gehen wir zum Kurpark zum traditionellen Pflanzen des Fliederbaumes 13:00 Uhr Traditionelles Pflanzen des Fliederbaumes durch die 20. Fliederkönigin im Kurpark 15:00 Uhr Autogrammstunde mit der neu gewählten Fliederkönigin, Regionalmuseum 15:30 Uhr Kinderprogramm zum Fliederfest: Jürgen s Liederkiste von und mit Jürgen Denkewitz aus Leipzig, Festsaal des Regionalmuseums 20:00 Uhr Tanzabend mit der Partyband The Golden Sixties Band (Eintritt frei), Festzelt Schlossplatz Sonntag, 13. Mai :00 Uhr Eröffnung des Markttreibens und Schaustellerbetriebes in der Innenstadt 10:00-14:00 Uhr Frühschoppen mit den Haintal Musikanten e.v., Festzelt Schlossplatz 15:00 Uhr Die etwas andere Show mit Remmi-Demmi (ehemals Schauorchester Ungelenk), Festzelt Ab 16:00 Uhr Zapfenstreich 20. Fliederfest, Abschlussveranstaltung auf dem Anger mit Übergabe des Autos an die Fliederkönigin, Bierkistenstapeln und 2 Fass Freibier gesponsert vom Gewerbeverein Bad Frankenhausen Änderungen vorbehalten!

12 Bad Frankenhausen Nr. 8/2012 Zum Fliederfest mit Dabei!

13 Bad Frankenhausen Nr. 8/2012 Ein Highlight für alle Kinder zum Fliederfest - Jürgens Liederkiste im Regionalmuseum Wenn schon Dreijährige zu Profi-Knutschern werden, wenn Sechsjährige vor nichts, aber auch gar nichts mehr Angst haben, die Achtjährigen behaupten, Klein, aber oho! zu sein - dann war der Leipziger Liedermacher Jürgen Denkewitz kurz vorher bei den Kindern und hat seine Liederkiste weit geöffnet. CDs mit seinen Liedern sind bereits in vielen Kitas, Grundschulen und Horten Dauerbrenner, und manche Eltern wünschen sich, nachdem sie zum hundertsten Mal das Lied von der Luise gehört und dabei ihre Kinder lauthals mitsingend erlebten, eine kleine Jürgen-Pause. Die wird es aber am 12. Mai im Festsaal des Regionalmuseums Bad Frankenhausen definitiv nicht geben, denn ab Uhr sind alle Kinder mit ihren Eltern zum Zuhören, vor allem aber zum Mitmachen aufgefordert. Es gilt, Abenteuer zu bestehen, auch mal einfach nur Quatsch zu machen und natürlich mitzusingen. Seit mehr als zehn Jahren ist der Leipziger Liedermacher mit seinen Kinderliedern im ganzen Land unterwegs, gab auch schon Gastspiele in Namibia und Südafrika, und garantiert den Kindern und sich selbst vor allem eines: viel, viel Spaß! Also auf zu Jürgens Liederkiste im Festsaal des Regionalmuseums von Bad Frankenhausen am 12. Mai, ab Uhr im Rahmen des Fliederfestes. Und das alles für einen super Eintrittspreis. Der Eintritt für die Kinderveranstaltung beträgt für Kinder bis 15 Jahre 2,50 Euro und für Erwachsene 5,00 Euro. Der Vorverkauf der Eintrittskarten erfolgt bereits ab sofort in der Touristinformation und im Regionalmuseum in Bad Frankenhausen. Weitere Informationen zu Jürgens Liederkiste und dem weiteren Programm zum Fliederfest erhalten Sie auf unserer neuen Homepage Die Ballettkompanie des Theaters Nordhausen gestaltet erstmals einen Ballettabend im Panorama Museum Bad Frankenhausen. Ballettdirektorin Jutta Ebnother nimmt das 25-jährige Jubiläum des Panorama Museums zum Anlass für eine Choreographie vor der atemberaubenden Kulisse des Monumentalgemäldes zum Bauernkrieg von Werner Tübke. Die Premiere ist am Freitag, 18. Mai, um Uhr im Panorama Museum Bad Frankenhausen. Das Ballett wird begleitet vom Streichquartett des Loh-Orchesters. Ein ganzes Welttheater, sein theatrum mundi, malte der Leipziger Künstler Werner Tübke, als man ihm 1976 den Auftrag gab, mit einem Gemälde dem Epochenumbruch vom Mittelalter zur Neuzeit, der Zeit des Bauernkrieges, ein Denkmal zu setzen. Sein Panoramabild Frühbürgerliche Revolution in Deutschland sprengt die engen Grenzen des Auftrags. Am 16. Oktober vor nunmehr 25 Jahren - setzte Tübke die Schlusssignatur auf die Leinwand seines bedeutendsten Werkes. Jutta Ebnother und ihre Ballettkompanie gehen die Auseinandersetzung mit dem Panoramagemälde ganz neu an. Die Ballettdirektorin kreiert für den Bildsaal ihren PanoramaTanz, der seine Wirkung aus dem Zusammenspiel des lebendigen, tanzenden Menschen mit live gespielter Musik vor der Kulisse des Bildes bezieht. Mit ihrer internationalen Ballettkompanie, den aus verschiedenen Ländern stammenden Musikern des Loh-Orchesters sowie mit ihrer Musikauswahl sprengt Jutta Ebnother so wie auch Tübke den engen nationalen Rahmen. Zwei Stücke für Streichquartett von Dmitri Schostakowitsch und die Intimen Briefe, ein Streichquartett von Leos Janacek, bilden einen Rahmen, der dem des Bildes in nichts nachsteht. Persönliche Schicksale und die gewinnende Macht der Musik werden den Zuschauer inspirieren, der Geschichte auf Tübkes Bild auch eine ganz persönliche Dimension für sich selbst abzugewinnen. Ballett im Panorama Museum PanoramaTanz hat am 18. Mai Premiere - Einführung am 6. Mai im Regionalmuseum Wer sich bereits vor der Premiere mit PanoramaTanz beschäftigen möchte, hat dazu Gelegenheit in der Einführung Lust auf Panorama- Tanz, die am 6. Mai um 11 Uhr im Regionalmuseum Bad Frankenhausen und noch einmal am 8. Mai um Uhr im Theater Nordhausen stattfindet. Jutta Ebnother und ihr Team werden Interessantes aus der Arbeit am neuen Ballett berichten und das Publikum mit Ausschnitten neugierig machen. Der Eintritt zu den Einführungen ist frei. Auch vor einigen Vorstellungen des Ballettabends vor spektakulärer Kulisse hat das Publikum die Möglichkeit, sich auf den Abend einstimmen zu lassen. Eine kurze Stückeinführung gibt es am 18. Mai und am 22. Juni jeweils um Uhr im Café des Panorama Museums, das an allen Vorstellungstagen durchgängig geöffnet hat.

14 Bad Frankenhausen Nr. 8/2012 Karten für PanoramaTanz gibt es im Panorama Museum Bad Frankenhausen (Tel / 6190), in der Touristinformation Bad Frankenhausen (Tel / 71717), an der Theaterkasse (Tel / ) und an allen Vorverkaufsstellen der Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH. Freunde und Förderer der Stadtbibliothek e.v. Termine die Sie wissen sollten Mai Festwoche 10 Jahre Stadt- und Kurbibliothek in der Schloßstraße 11 a - 15 Jahre Verein Freunde und Förderer der Stadtbibliothek e.v. 07. Mai 2012 um Uhr Eröffnung der Aktion Ich brauche meine Bibliothek weil... Im Anschluß: Schüler der Regelschule Juri Gagarin gestalten ein Programm mit selbstgeschriebenen Märchen. Ort: Bibliothek 08. Mai 2012 um Uhr Die Kindergärten der Stadt gratulieren der Bibliothek Ort: Bibliothek 09. Mai 2012 um Uhr Aufführung des Theaterstückes Eine neue Geschichte Theaterprojekt mit der Theaterpädagogin Anja Behrend von der Landesbühne Eisleben und Schülern der Grundschulen Bad Frankenhausen und Udersleben Ort: Theaterchen in der Therme 10. Mai 2012 um Uhr Leise zieht durch mein Gemüt - ein Lyrikabend gestaltet durch die Mitglieder des Vereins Freunde und Förderer der Stadtbibliothek e.v. Besuchen Sie unser Siedehaus im Kurpark! Lassen Sie sich in die Zeit zurückversetzen Sehen Sie den historisch gekleideten Salzsiedern bei der hitzigen Arbeit an der Salzpfanne zu und erleben Sie, wie ein kostbares Würzund Heilmittel aus Solewasser gewonnen wird! Wann können Sie diesem Erlebnis beiwohnen? von April bis Oktober Samstag von 13:00 bis 18:00 Uhr Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr

15 Bad Frankenhausen Nr. 8/2012 Besuchen Sie unsere Minigolfanlage im Kurpark Bad Frankenhausen! Unsere Minigolf-Anlage ist inmitten des idyllischen Kurparks gelegen und lädt Groß und Klein zum Spielen ein. Die 12 abwechslungsreichen Bahnen haben verschiedene Schwierigkeitsgrade und sorgen somit für viel Spaß und Abwechslung bei der ganzen Familie. Öffnungszeiten April - Oktober Sonnabend Sonntag Uhr Uhr Uhr Uhr Bei Regen bleibt die Anlage geschlossen! Karten: Erwachsene Kinder, Jugendliche und Gäste mit Kurkarte Kinder bis 6 Jahren Familien mit Kindern - ab dem 2. Kind für jede weiter Runde 3,00 EUR 2,00 EUR frei frei 2,00 EUR Aus Vereinen und Verbänden Ortsvereinigung für Jugendweihe e. V. Feierstunde zur Jugendweihe am 28. April 2012 im Saal des Rathauses in Bad Frankenhausen Feierstunde 9.00 Uhr Mädchen Andres, Nina Artern, Hermann-Franke-Str. 13 Beinroth, Sarah Kurstraße 6 Beinroth, Hannah Kurstraße 6 Boldt, Vanessa Etzleben, Bahnhofstraße 74 Ehret, Maria Artern, Mittelfeld 43 Even, Janin Oberheldrungen, Hauptstr. 43 Goldschmidt, Lisa Seega, Neustadtstraße 51 Gröschner, Sarah Oberheldrungen, Hauptstraße 43 Heyroth, Karolin Ringleben, Ichstedter Straße 7 Hirsch, Stephanie Oldisleben, Frankenhäuser Str. 44 Keck, Victoria Ichstedt, Hauptstraße 23 Kunze, Jennifer Borxleben, Ortsstraße 85 Otto, Isabelle Perreca, Vivien Kyffhäuserstr. 19 Bornstraße 28a Riese, Josephin Reinsdorf, Reihe 4 Salin, Rosalinde Oldisleben, Heldrunger Str. 22 Schadowske, Sara Seehausen, Brunnenstraße 2 Schinköthe, Sarah Seega, Untergasse 26 Stolze, Carolin Ringleben, Lutherstraße 9 Wickler, Katja Thomas-Müntzer-Str. 01 Woelk, Alexandra Artern, Talstraße 13 Jungen Böttcher, Florian Günserode, Haupstraße 61 Heide, Nick Lange Straße 12 Heide, Jan Lange Straße 12 Hoppe, Enrico Andreasstraße 7 Jander, Kevin Am Schackenfeld 19 Keil, Robin Artern, Rudolf-Breitscheid-Str. 16a Klausing, Philip Am Teichfeld 34 Lange, Kevin Udersleben, Hauptstraße 26 Langenhahn, Jan Klosterstraße 36 Mandry, Michel-Richard Am Teichfeld 53 Meyer, Philipp Hauteroda, Hauptstr. 7 Müller, Steve Bornstraße 5 Rüdiger, Christian Oberheldrungen, Heldrunger Straße 8 Rudel, Tillmann Hemleben, Hauptstraße 5 Thomalla, Kevin Am Teichfeld 54 Zunkel, Noah Hendryk Artern, Leipziger Straße 15 Feierstunde Uhr Mädchen Appenrodt, Celine Göllingen, Hermann-Heuser-Str. 07 Beyer, Nina Franz-Winter-Str. 03 Busch, Anne Sophie Dietel, Lisa Kyffhäuserstr. 18 Klosterstraße 13 Günther, Sophie Oldisleben, Weststraße 15 Herrmann, Svenja Anne Artern, Mühlwerder 7 Koch, Laura Seega, Dorfgraben 116 Linke, Justine Seraphine Seehausen, Seegaer Straße 26 Meyer, Gina-A. Artern, Salzdamm 35a Pauling, Romy Gebickestraße 1 Peix, Annie Rottleben, Bahnhofstraße 64 Plaschke, Gwyneth Am Teichfeld 10 Raschka, Nathalie Heldrungen, Straße der RTS 3 Riese, Natalie Bretleben, Drachenschwanz 149

16 Bad Frankenhausen Nr. 8/2012 Roth, Theresa-Sophie, Paula Bahnhofstr. 14 Wegner, Franziska Rottlebener Str. 27 Jungen Andrä, Stefan Göllingen, Am Schacht 7 Feye, Florian Bahnhofstr. 30 Franke, Alexandro Voigtstedt, Hohle 14 Gartenbach, Tristan Hauteroda, Wachtberg 4 Hoang, Viet Tam Artern, Straße der Jugend 19 Hundt, Franz Steinbrückstr. 27 Illing, Lukas Zachariästr. 10 Leue, Lucas Am Wallgraben 34 Lobodasch, Sebastian Nordhäuser Str. 5 Rother, Dominic Römer, Maximilian Artern, Schloßstraße 1a Bad Frankenhausen Rottlebener Str. 59 Rüdiger, Bastian Voigtstedt, Karl-Liebknecht-Str. 2 Schmidt, Dustin Artern, Talstraße 6 Sieland, Sebastian Bornstraße 3 Steinacker, Frank Seega, Untergasse 8 Weidemann, Dominik Etzleben, Birkenweg 121 Weis, Christian Schachtweg 8a Weißhuhn, Marcus Artern, Gustav-Adolf-Straße 9 Welgosch, Fabian Artern, Luisenstraße 12 Feierstunde Uhr Mädchen Appenrodt, Anne Oldisleben, Frankenhäuser Str. 30 Grimmer, Julia Hemleben, Harraser Str. 102 Groß, Samantha Heldrungen, Bahnhofstr. 24a Hörning, Vanessa Heldrungen, Teichweg 32 Kulczak, Carolin Braunsroda, Heidelbergstraße 6 Kühn, Emmely Hauteroda, Hauptstr. 55 Müller, Kathi Heldrungen, Am Bahnhof 38a Ostwald, Isabell Heldrungen, Teichweg 13 Otto, Nadja Heldrungen, Am Wässerchen 03 Schäfer, Anna Oldisleben, Karl-Marx-Str. 28 Schmidt, Sabrina Sachsenburg, Zur Glockenbreite 2 Schobeß, Luisa Oldisleben, Quergasse 2 Winkler, Celine Heldrungen, Am Stufenberg 22 Wolf, Isabel Oldisleben, Fritz-Hankel-Straße 6 Jungen Bauer, Roy Heldrungen, Steinstraße 2 Böttcher, Oliver-Janek Oldisleben, Marktstraße 22 Cepa, Florian Heldrungen, Hauptstraße 57b Grimmer, Marc Hauteroda, Hauptstraße 73 Horlbog, Adrian Gorsleben, Reichengasse 18a Kämpfe, David Stiftstraße 5 Kießler, Sebastian Gorsleben, Hemlebener Weg 154 Marktscheffel, Tim Oldisleben, Am Frauengebind 12 Müller, Daniel Heldrungen, Mühlstraße 24a Noll, Pascal Bretleben, Bahnhofstraße 102A Schröter, Leon Heldrungen, Steinstraße 12 Seidel, Nico Oldisleben, Klosterberg 1 Töpfer, Lukas Gorsleben, Dorfstraße 54 Wicht, Paul Gorsleben, Schafgasse 102 Feierstunde Uhr Mädchen Erfurt, Natalie Thomas-Müntzer-Siedl.19 Kohl, Justine Seega, Hirtenstraße 109 Küster, Victoria Mireya Ichstedt, Bergstraße 164 Oswald, Lisa-Marie Steinthaleben, Damm 91 Reeschke, Michelle Reinhardt, Celine Richter, Sophie Rieger (Bätzoldt), Jennifer Bahnhofstraße 38 Goethestraße 11 Am Schlachtberg 02 Frauenstraße 37a Rüther, Martina Bendeleben, Backhausstraße 1 Schramm, Tina-Maria Udersleben, Hauptstraße 24 Sosa-Fernandez, Angela Seega, Hauptstraße 7 Zachariae, Jennifer Schachtweg 7 Jungen Bienias, Kevin Bendeleben, Göllinger Weg 07 Briehme, Pascal Seega, Hauptstraße 4 Buntrock, Alexander Heldrungen, Am Bahnhof 19 Domschke, Erik Frauenstraße 21 Exner, Tim Udersleben, Wassergasse 5 Großert, Sebastian Seehäuser Straße 51 Gulamov, Ramil Steinthaleben, Rathsfeld 1 Gutjahr, Maximilian Zachariästraße 14 Hylla, Marcus Seehausen, Pfarrstraße 3 Klein, Felix Rottleben, Rinnebach 20 Lange, Kevin Gebickestraße 8 Lange, Steven Kräme 13 Liese, Maximilian Florian-Geyer-Siedl. 2a Naumann, Philipp Steinthaleben, Klingestraße 38a Pfeifer, Leon Udersleben, Frankenhäuser Weg 8 Pieper, Florian Steinthaleben, Damm 93 Plath, Fabian Steinthaleben, Bendelebener Str. 161 Pohlitz, Maximilian Rottleben, Barbarossastraße 40 Rödiger, Daniel Bendeleben, Lehdenstraße 27 Rüger, Enrico Ratstraße 12 Schuster, Fabian Schloßstraße 14 Stachowiak, Oliver Matthias Göllingen, Unterdorf 22 Stern, Peter-Marten Seega, Hauptstraße 149 Tränkner, Tom Steinthaleben, Klinge 36 Weber, Steven Weller, Robert Ringleben, Querstraße 6a Kleine Gasse 3 Stellproben Am Freitag, dem 27. April 2012 finden die Stellproben im Saal des Rathauses in Bad Frankenhausen zu folgenden Zeiten statt: Uhr für die Feierstunde Uhr Uhr für die Feierstunde Uhr Uhr für die Feierstunde Uhr Uhr für die Feierstunde Uhr Einladung zur Mitgliederversammlung des Vereins Freunde und Förderer der Kindervilla Werte Vereinsmitglieder, zu unserer Mitgliederversammlung mit Wahlen zum Vorstand laden wir Sie recht herzlich ein. Termin: 08. Mai 2012 um Uhr Ort: Seniorenclub, Bad Frankenhausen Poststraße Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Jahresbericht des Vorstandes Kassenrechnungsbericht Kassenprüfungsbericht Entlastung des Vorstandes 6. Wahl zum Vorstand 7. Wahl der Kassenprüfer 8. Satzungsänderung 9. Verschiedenes Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme. Mit freundlichen Grüßen Der Vereinsvorstand Frankenhäuser Schützenverein von 1697 e. V. Termine die Sie wissen sollten! Pokalwettkampf für Jugendliche Pokalwettkampf der Vorsitzenden der Frankenhäuser Vereine und Ortsteile Pokalwettkampf, in Verbindung mit der Stadtverwaltung, für Erwachsene Tag der offenen Tür Nähere Informationen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Trainingsmöglichkeiten bestehen nach vorheriger Vereinbarung: Montag - Donnerstag Uhr und Uhr für KK - Gewehr 50m Distanz Kurzwaffen bis Kal.45 (kein Mag. / keine Vorderlader ) 25m Distanz Ansprechpartner: S. Eilhardt Tel Mo. - Do Uhr Der Vorstand

17 Bad Frankenhausen Nr. 8/2012 Familienmagazin Kyffhäuser - mein Erlebnisreich Einladung Die Zielgruppe Familien mit Liebe Kameradinnen und Kameraden, Kindern steht im Fokus der Marketingaktivitäten des Tourismusverbandes am 13. Mai 1992, also vor 20 Jahren, gründeten einige VdK-ler, mit Unterstützung unseres heutigen Verbandsmitgliedes Waltraud Kopf, den Kyffhäuser. VdK Ortsverband Bad Frankenhausen. Druckfrisch liegt dafür jetzt das Wir nehmen diesen 20. Geburtstag zum Anlass, die Zeit in einem würdevollen neue Familienmagazin vor, Rahmen mit geladenen Gästen Revue passieren zu lassen, welches gemeinsam mit der langjährige Mitglieder zu ehren, oder für besondere Verdienste auszuzeichnen. Agentur Medienpalais aus Dresden konzipiert und gestaltet wurde. Zu diesem feierlichen Verbandsnachmittag lädt Sie der Vorstand unseres Ortsverbandes am In vier Themenschwerpunkte Montag, den um Uhr in den Seniorenclub der werden die zahlreichen Angebote, die es für Familien mit Kindern in der Kyffhäuser-Region Stadt Poststraße recht herzlich ein. Im Anschluss an die Feierstunde ist ein kleiner Imbiss angedacht. gibt, unterteilt: Landfinder, Draußentober, Mit kameradschaftlichen Gruß Stadtbummler und Spaßbader finden hier Betätigungen, die Goldi Morcinek Ortsverbandsvorsitzende zu mehr als nur einen Kurzurlaub anregen sollen. Bereichert und aufgelockert und somit auch ein Stück weit mitfinanziert wird das Magazin durch eine ganze Reihe von Anzeigen touristischer Heiße Jagd bei kalten Temperaturen Leistungsträger der Region. Und noch ein Novum: Erstmals sind in einem Druckerzeugnis des Tourismusverbandes QR-Codes enthalten. So können sich Besitzer von entsprechenden Mobilfunkgeräten Infos vom zertifizierten Kyffhäuserweg und zu Bodenbildern am Kyffhäuser herunterladen. Das Magazin wurde in einer Auflage von Stück gedruckt. Neben der obligatorischen Verteilung auf Messen und Präsentationen sowie in den Tourist-Infos und bei den beteiligten Leistungsträgern sollen auch neue Wege bei der Distribution mit Hilfe professioneller Anbieter genutzt werden, um die Zielgruppe auch direkt zu erreichen. Tourismusverbandes Kyffhäuser 8. Tag der Heimatgeschichte im Kyffhäuserkreis In diesem Jahr findet der Tag der Heimatgeschichte am 5. Mai 2012, um 9.00 Uhr, in der Kupferhütte Bottendorf und zwar zum Thema Kupfer und Kohle in der Kyffhäuserregion statt. Die Region um Bottendorf weist zahlreiche naturkundliche und historische Besonderheiten auf, aber auch einmalige Naturschönheiten. Klima und Umwelt ermöglichten eine frühe Ansiedlung des Menschen, von Bedeutung sind Bodenfunde aus der Mittelsteinzeit und Hügelgräber aus der Bronzezeit. Die Region gilt als altes Kulturland. Die erdgeschichtliche Entwicklung und damit der geologische Untergrund waren die Grundlage für die Gewinnung von Kupfer. Seit dem 15. Jh. bis um 1800 wurde der Kupferschieferbergbau betrieben. Die Kupferhütte selbst hat eine spannende und wechselhafte Geschichte hinter sich. Die Gebäude dienten zunächst der Kupfer-, später der Zuckergewinnung und auch als Getreidemühle. Auf den sanften südexponierten Hängen erstreckt sich das Naturschutzgebiet Bottendorfer Höhen. Hier entwickelte sich eine sehr seltene und artenreiche Pflanzenwelt, zahlreiche Vogelarten, Insekten und Kleinstlebewesen finden ideale Lebensbedingungen oder Nischen, die bis auf die letzte Eiszeit zurück gehen. Es werden Vorträge zur Geologie des Kupferschiefers (Dr. Christian Döner), zur Geschichte Bottendorfs und des Kupferschieferbergbaues (Johannes Leipold), zum Braunkohlebergbau um Artern (Andreas Schmölling), zu botanischen Besonderheiten auf den Bottendorfer Höhen (Renate Weinert) und zur sozialen Situation der Menschen im Bottendorfer Kupferschieferbergbau (Gottfried Braasch) angeboten. Nach den Vorträgen finden Führungen durch die Bottendorfer Kupferhütte und in die Kirche und den Ort Bottendorf und eine kleine Exkursion zur Bottendorfer Höhe statt. Der Tag der Heimatgeschichte wird durch den Bürgermeister Rainer Heuchel und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Roßleben unterstützt. Es sind alle interessierten Bürger, die Mitglieder und Freunde der Heimat- und Geschichtsvereine eingeladen, die sich selbst mit heimatkundlichen Themen befassen oder als Hobbyhistoriker und -forscher interessantes regionales Wissen zusammengetragen haben. Es sind außerdem die Vertreter der Verwaltungsgemeinschaften, Vorsitzende der Fraktionen der im Kreistag vertretenen Parteien, Landtags- und Bundestagsabgeordnete des Kyffhäuserkreises und Vorsitzenden der Parteien der Ortsverbände willkommen, die hiermit einen Einblick in einen Teil der umfangreichen ehrenamtlichen Arbeit im Kyffhäuserkreis erhalten. Renate Weinert Endlich war es wieder soweit, nach einem Jahr Pause ging es am Ostersonntag für die Mitglieder der DLRG und des CDK Bad Frankenhausen wieder auf die Pirsch durch den Kyffhäuserwald. Der Weg war gepflastert mit zahlreichen Osternestern und trotz der gefühlten 10 Grad Minus und einer steifen Briese waren alle kleinen und großen Kinder bis zum äußersten konzentriert um ja keine Überraschung des Osterhasen zu übersehen. Obwohl das Team der Osterhäsin schon eine Stunde vor der Treibjagd der Kids startete, wurde es am Ende der 5 km Strecke knapp. Gerade mal 3 Minuten vor der Wilden Horde erreichte das Team Osterhase den Zielort, die Georgshöhe, hoch über der Kurstadt. Es reichte gerade noch für eine Tässchen Kaffee, dann stürmten die kleinen Eroberer die Wanderhütte und bei Limo, Kaffee und Kuchen wurden alle gefundenen Schätze fair aufgeteilt und neben den kältebedingt rot gefärbten Bäckchen zierten die Gesichter der Kinder ein zufriedenes Lächeln. Und trotz vieler Anfragen musste Frau Osterhase nachdrücklich darauf verweisen, dass nicht jede Woche sondern nur einmal im Jahr der Osterhase gejagt werden darf - jetzt hat er, verdientermaßen, erst mal Schonzeit... Peter Kessler DLRG OG Kyffhäuser e.v.

18 Bad Frankenhausen Nr. 8/2012 Gartenöffnung für einen guten Zweck Vielfältige Initiativen sind in Bad Frankenhausen um die Verschönerung der Stadt und damit um die erhöhte Anziehungskraft für Touristen bemüht. Dazu gehört in besonderem Maße die Erhaltung der altehrwürdigen Gebäude, zu denen nicht zuletzt die Unterkirche zu rechnen ist, in der aufwendige Renovierungsarbeiten laufen. Dazu zählt auch die dringend nötige gründliche Restaurierung der Großen Strobelorgel. Beide Projekte, die nicht voneinander zu trennen sind, sollen 2015 fertig gestellt sein, wenn Bad Frankenhausen 800 Jahre Kirche an dieser Stelle feiern kann. Es ist also höchste Zeit, die Mittel für den in diesem Jahr nötigen Ausbau der Orgel zusammenzutragen, da sonst der Zeitplan nicht eingehalten werden kann. Ohne Geld kein Ausbau und keine Restaurierung! Orgelförder- und Unterkirchverein rufen die Kirchenmitglieder und alle heimatgeschichtlich- und musikinteressierten Bürger unserer Stadt zur Unterstützung auf. Mit gutem Beispiel geht Frau Zachariä voran, die in diesem Jahr mit der Öffnung ihres großen Gartens und der ebenfalls zu besichtigenden Heimatstube Spenden für die Orgel sammelt. In diesem Garten für Auge und Herz kann man die Harmonie von Blumen und Bäumen, von Ruhe und Weite genießen und sich an den vielen Texttafeln auf dem Weg und im Garten erfreuen; Bänke und Stühle laden ein zum Verweilen. Zu erreichen ist dieser verwunschene Garten aus Frankenhausen heraus in Richtung Panorama und dann den 1. oder 2. Feldweg rechts rein, den Liedtafeln und dem gelben Wanderzeichen (X) folgend den Berg hinauf bis zum Gartentor, das allen Besuchern immer am 1. Sonnabend in den Monaten Mai bis Oktober von 10 bis 17 Uhr offen steht. Nach Vereinbarung ist ein Besuch auch zu anderen Zeiten möglich (Tel. 0178/ am besten abends). Frau Zachariä freut sich auf viele Besucher, und die Kirchgemeinde dankt für jede kleine oder große Spende zugunsten der Großen Strobelorgel. Gisela Göttsching Fußball - Regionalklasse - Männer: 16. Spieltag Sieg im Spitzenspiel über Eintracht Sondershausen SV BW 91 Bad Frankenhausen - BSV Eintracht Sondershausen II 1:0 (1:0) Hinten steht die Null Nach dem deutlichen Rückrundenauftaktsieg über Großfurra wollten die Blauweißen nun auch gegen den ambitionierten Tabellenzweiten aus Sondershausen in diesem Spitzenspiel die Punkte im heimischen Stadion An der Wipper behalten und an die gute Leistung der Vorwoche anknüpfen. Bei bestem Wetter und vor prächtiger Kulisse begannen die Bad Frankenhäuser auch gleich furios, als Eintracht-Keeper S.Hilpert mit seiner Glanztat gegen Daniel Hinsche aus Nahdistanz die Gäste vor einem frühen Rückstand bewahren musste (5 ). Doch die Platzherren drängten weiter auf das Sondershäuser Gehäuse, spielten mit viel Zug zum Tor und wenig später wurde Enrico Illiger in aussichtsreicher Position nur vom Abseitspfiff des gut diese Partie leitenden Schiedsrichters Peter Heileck (Erfurt) gestoppt (10 ). Nach einer Ecke von Erik Pawelski verfehlte dann Enrico Illiger zwei Minuten später aus 7m das Tor nur um Zentimeter (12 ), Daniel Hinsche bekam kurz darauf zu wenig Druck hinter seinen Kopfball aus fast identischer Position, so dass dieser sichere Beute für Sondershausen s Schlussmann S.Hilpert wurde (13 ). Die Gastgeber ließen auch in der Folge die in diesem Spiel sehr gut besetzten Eintrachtler nicht zur Entfaltung kommen und erarbeiteten sich weitere Chancen, doch erneut war es der Torwart der Gäste, der sich der Führung der Blauweißen mit Glanzparaden in den Weg stellte. So auch in der 15.Spielminute, als Kapitän Stefan Rüdiger nach einer gelungenen Kombination auf dem rechten Flügel mit Übersicht den Ball auf den an der Strafraumgrenze lauernden Max Nöll quergelegte und dieser mit seinem platzierten Flachschuss ins Eck S. Hilpert im Gäste- Tor zur nächsten Großtat zwang (15 ). Nach einem verunglückten Abwurf vom Schlussmann der Eintracht passte Christian Schlegel, er war für den verhinderten Marian Hartwig in diesem Spiel hinter die Spitzen gerückt, gedankenschnell auf den startenden Daniel Hinsche, der aus 10m etwas überhastet das Tor knapp verfehlte (25 ). Doch in der 32. Minute war es dann soweit: nach einem klasse Zusammenspiel auf dem rechten Flügel kam der Ball zu Daniel Hinsche, der mit seinem Traumpass in die Gasse Torjäger Enrico Illiger bediente, der S. Hilpert keine Chance ließ und überlegt zur längst überfälligen 1:0 - Führung für die Bad Frankenhäuser einschob, bereits sein 14. Saisontor! Die in dieser ersten Halbzeit bärenstark aufspielenden Kurstädter setzten die Gäste weiter unter Druck, drängten nun auf den zweiten Treffer und bestimmten mit variablem Spiel weiter das Geschehen auf dem Platz. Doch Daniel Hinsche fand bei seinem Geschoss aus 12m erneut in S. Hilpert seinen Meister (35 ) und sein guter Drehschuss strich über das Gehäuse (37 ). Die Gäste aus Sondershausen hingegen zeigten sich von der gereiften Spielanlage der Bad Frankenhäuser sichtlich beeindruckt, agierten selber vor allen in der Offensive zu harm- und ideenlos und kamen erst in der 41. Spielminute durch F. Schrötter zu ihrer ersten erwähnenswerten Torchance, doch dessen Abschluss aus der zweiten Reihe verfehlte knapp das Tor von Michael Wachlin (41 ). Fast postwendend schickte der nach seiner Gelbsperre wieder in die Blauweiß - Elf zurück gekehrte Maik Piesche mit seinem Zuckerpass Christian Schlegel auf die Reise, doch dieser scheiterte aus bester Position am gut aufgelegten Eintracht-Keeper (43 ). Nachdem Michael Wachlin nach einem Standard der Gäste den Ball klären konnte (45 ), ging es mit der knappen Führung für die Platzherren in die Kabinen, die durchaus höher hätte ausfallen können. Die Geschichte der zweiten Halbzeit ist relativ schnell erzählt. Zuerst verflachte die Partie zusehends etwas und plätscherte so vor sich hin. Beide Mannschaften neutralisierten sich mehr und mehr im Mittelfeld, wodurch Torchancen Mangelware blieben. Die Gäste versuchten dann nach ca. einer Stunde mit Macht und allen, nicht immer fairen Mitteln, die ihnen drohende Niederlage abzuwenden. Doch dabei präsentierten sie sich nach wie vor schlicht zu ideenlos, um die sattelfeste Defensive der Blauweißen ernsthaft aushebeln zu können. Abwehrchef Felix Hopfe dirigierte seine Nebenleute Stefan Rüdiger und Alexander Erler, Letzterer war für den aus beruflichen Gründen fehlenden Marko Pfitzner in den Abwehrverbund gerückt, nahezu fehlerfrei und wenn mal halbwegs Gefahr in der Luft lag, fanden die Sondershäuser Michael Wachlin im Kasten der Kurstädter auf seinem Posten. Einzig Eintracht s Leader M. Rießland schaffte es in der 75. Minute mal gefährlich vor das Tor der Platzherren zu gelangen, doch entscheidend beim Abschluss gestört musste auch er diese Chance ungenutzt verstreichen lassen (75 ). Auf der Gegenseite stand nach Zuspiel von Maik Piesche der Pfosten für die Sondershäuser Pate, als der eingewechselte Martin Reinhardt auf halbrechts durchbrach und den Abschluss suchte (86 ). Allerdings hätte der mögliche Treffer nicht gegolten, da das insgesamt sehr gut agierende Schiedsrichtergespann etwas strittig auf Abseits entschied. Sei es drum. In der Schlussminute war es dann der inzwischen ins Spiel gekommene Tim Kroll, der nach einer Balleroberung der Blauweißen in der eigenen Hälfte auf das verwaiste Tor der Gäste zusteuerte, Eintrachts Torwart S.Hilpert hatte sich auch versucht in den Angriff mit einzuschalten, und sich mit Sondershausens Libero M. Kloth gleich mehrfach um den Ball duellierte (90 ), wobei dieses Duell keinen Sieger fand (90 ). So blieb es vor fast 300 Zuschauern beim knappen, aber aufgrund der sehr dominanten ersten Halbzeit hochverdienten 1:0 - Erfolg der Bad Frankenhäuser über die Eintracht aus Sondershausen. Mit diesem Sieg, übrigens schon der vierte zu Null - Sieg in Folge, schieben sich die Blauweißen auch in der Tabelle an der Eintracht vorbei, belegen nun bei einem Spiel weniger hinter der Reserve von Wacker Nordhausen den zweiten Tabellenplatz. Tore: 1:0 E. Illiger (32) Der SV BW 91 spielte mit folgender Aufstellung: M. Wachlin - F. Hopfe - S. Rüdiger (MK) - A. Erler- M. Piesche - M. Haake - E. Illiger (77 T. Kroll)) - C. Schlegel -E. Pawelski - M. Nöll (83 M. Reinhardt) - D. Hinsche (90 M. Erfurt) Weiter im Kader: D.Gödicke Zuschauer: ca. 260 Christian Seeber (SV BW 91 Bad Frankenhausen) Fussball - Regionalklasse - Männer: 17. Spieltag - Sechster Sieg in Serie SV BW 91 BAD FRANKENHAUSEN - SV BW GREUSSEN 5:0 (3:0) Erfolgreich Revanche genommen Im Hinrundenspiel hatten die Salamistädter äußerst schmeichelhaft und nur denkbar mit 4:3 gegen die Bad Frankenhäuser gewonnen, die sich ihrerseits damals auf Grund gleich mehrerer verwehrt gebliebener Elf-

19 Bad Frankenhausen Nr. 8/2012 Karate-Do mit Sensei Lothar J. Ratschke 7.Dan meter stark benachteiligt fühlten. Nun nahmen die Kurstädter Revanche! Und dies ohne dabei brillieren zu müssen und auch ohne den zuletzt zitierten Untergrundvorteil Kunstrasen, auch in der Höhe mehr als erfolgreich und deutlich. Zu Beginn des Spieles hatten beide Mannschaften mehr mit den widrigen Bedingungen als mit dem Gegner zu kämpfen, wodurch das Wetter allein stürmisch begann. So dauerte es nach einer Abtastphase bis zur 12. Spielminute, ehe Marian Hartwig, Daniel Hinsche und Enrico Illiger mit ihrem Quergespiele aus aussichtsreicher Position eine erste Chance ungenutzt verstreichen ließen (12 ). Die Platzherren hatten nun mehr vom Spiel, während sich die ersatzgeschwächten Gäste von Beginn sehr defensiv präsentierten und größtenteils nur aufs Kontern verlegten, ähnlich wie bereits im Hinrundenspiel in Greußen. Nach einer starken Aktion von Max Nöll auf dem rechten Flügel passte der zum freistehenden Maik Piesche, der in den Strafraum der Greußener eindrang und dort nur noch durch ein Foulspiel zu stoppen war. Den fälligen Elfmeter verwandelte Christian Schlegel gewohnt souverän zur 1:0-Führung (16 ). Danach vergab Torschütze Christian Schlegel zwei weitere Chancen, als er erst nach Zuspiel von Marian Hartwig auf halblinker Position zu lange zögerte und dadurch beim Abschluss noch geblockt werden konnte und nur wenig später nach Pass von Maik Piesche den Ball über das Gäste-Gehäuse ballerte (21 ). T. Adelmeyer hatte zuvor auf der Gegenseite versucht ein Achtungszeichen zu setzen, doch sein Schuss strich deutlich übers Tor (20 ). Wieder war es dann Mittelfeld-Motor Maik Piesche, der mit viel Übersicht Marian Hartwig auf die Reise schickte, doch dessen Abschluss aus 15m war zu harmlos, um Greußen s Schlussmann C. Gunkel ernsthaft damit prüfen zu können (30 ). Besser agierte M. Hartwig nur zwei Minuten später als Passgeber, als er mit seinem spieleröffnenden Traumpass den flinken Max Nöll in den Lauf schickte, der mit seinem gut getimten Querpass Enrico Illiger bediente und dieser gekonnt zum 2:0 vollendete (32 ). Nach einer in den 5m- Raum gezogenen Ecke von Mario Haake erhöhte dann erneut Enrico Illiger per Kopf mit seinem 16. Saisontor zum 3:0 (40 ). Da Max Nöll nach einem herrlichen Pass von Maik Piesche wegen Abseits freistehend vor dem Tor der Gäste zurückgepfiffen wurde, ging es mit dieser verdienten 3:0-Führung in die Halbzeitpause. Die Gastgeber starteten danach etwas verschlafen in den zweiten Durchgang, hatten aber dennoch nach schöner Vorarbeit von Enrico Illiger durch Mario Haake einen weiteren Hochkaräter. Doch dieser schaffte es nicht, den Ball aus 3m im Tor der Greußener unterzubringen (50 ). Diese 1000% - ige Chance vermochte es jedoch nicht darüber hinwegzutäuschen, dass bei den Platzherren auf Grund der hohen Führung die Luft erst mal raus war und somit die Gäste zunächst besser ins Spiel und zu vereinzelten Chancen zur Resultatverbesserung kamen. Doch M. Wagner fand seinen Meister in Bad Frankenhausens Torwart Michael Wachlin (53 ) und im zweiten Anlauf in Abwehrchef Felix Hopfe. Auch H. Steinmetz vergab kurz darauf aus guter Position die Chance für Greußen zu verkürzen (56 ). Danach fingen sich die Blauweißen aus der Kurstadt wieder, setzten auch wieder die spielerischen Akzente, während die Gäste nur ihre körperbetonte und harte Gangart entgegen setzen konnten, fußballerisch bot die Mannschaft aus der Salamistadt nur Schmalkost. Nachdem Daniel Hinsche mit seinem satten Fernschuss aus 23m die 160 zahlenden Zuschauer noch aufraunen ließ (60 ), zeigte er sich nach einem Freistoß von Kapitän Stefan Rüdiger schlitzohrig und spitzelte den Ball an Greußens C. Gunkel vorbei zum 4:0 in die Maschen (68 ). Nur zwei Minuten später machte erneut Daniel Hinsche den Deckel drauf, als er mit seinem sehenswerten Drehschuss nach vorangegangenen Zusammenspiel mit Erik Pawelski zum 5:0 traf (70 ). Von den Gästen war da bis auf T.Adelmeyer, der zuvor an Michael Wachlin scheiterte (66 ), bereits nichts mehr zu sehen. So sah auch die Schlussphase dieser Partie die Platzherren mit deutlichem Übergewicht und klaren Chancenvorteilen. Doch nach Vorlage von Erik Pawelski verzog Max Nöll etwas überhastet das Leder aus 17m (75 ) und auch der schön frei gespielte Doppeltorschütze Daniel Hinsche verzog wenig später nur knapp (79 ). Da auch Christian Schlegel s Kopfball nach einer guten Flanke von Erik Pawelski aus 5m das Tor um Zentimeter verfehlte, blieb es beim Endstand von 5:0. Bei konsequenterem Offensivspiel und einen Tick mehr Effektivität wäre an diesem Tag gar eine höhere Torausbeute möglich gewesen, aber dies wäre sicher Jammern auf hohem Niveau. Mit diesem verdienten Erfolg, der sechste in Folge und der fünfte Zu Null-Erfolg hintereinander, gegen sich weiter im Tief befindliche Salamistädter, gelang der Mannschaft von Steve Göhring & Andreas Ehrhardt nun der Sprung an die Tabellenspitze der Regionalklasse! Tore: 1:0 C. Schlegel (16 / FE) 2:0 E. Illiger (32 ) 3:0 E. Illiger (40 ) 4:0 D. Hinsche (68 ) 5:0 D. Hinsche (70 ) Der SV BW 91 spielte mit folgender Aufstellung: Michael Wachlin - Felix Hopfe - Alexander Erler (70 Patrick Vonnoe- Kühn) - Stefan Rüdiger (MK) - Mario Haake (58 Erik Pawelski) - Maik Piesche - Enrico Illiger - Christian Schlegel - Marian Hartwig (75 Tim Kroll) - Maximilian Nöll - Daniel Hinsche weiter im Kader: Martin Reinhardt Zuschauer: ca. 160 Christian Seeber (SV BW 91 Bad Frankenhausen) Kyffhäuser-Dojo ist Gastgeber zum Wochenend-Lehrgang Das Kyffhäuser-Karate-Dojo e.v. ist war am vergangenem Wochenende Gastgeber zum Shotokan Karate-Do Lehrgang mit Meister Lothar J. Ratschke 7.Dan. Lothar J. Ratschke zählt zu den Karate-Pionieren in Thüringen, er ist einer der wenigen Meister, die ihre hohen Dan-Prüfungen immer noch vor einer Kommission ablegen. Der gebürtige Hesse, entschloss sich im Jahr 1991 Thüringer zu werden und verlegte seinen Hauptwohnsitz nach Erfurt. Hier fand er schnell viele Sportfreunde die gleiches Interesse am Karate hegten. Mit seinem über 30 jährigen Fachwissen lehrte er nicht nur die Techniken des Karate, sondern auch den geschichtlichen und geistigen Hintergrund. In seinen Lehrgängen vermittelt er nicht nur die verschiedenen Kata (Bewegungsformen), sondern auch die Umsetzung der Techniken und deren Wirkung am menschlichen Körper (Atemi-Punkte). Ob die hierbei erlernten Techniken der Selbstverteidigung dienen oder dem eigenen Körper durch Akupressur und Bewegung nützlich sind ist unterschiedlich. Aber auch das Kumite (Kampf) und Kihon (Grundschule) wird Inhalt der jeweiligen Trainingseinheiten sein. Karate-Do (der Weg der leeren Hand) ist nicht nur ein Sport, sondern auch eine Lebensphilosophie, welche man erfährt. Man wird nie eine Vollkommenheit von Techniken im Karate erzielen, denn immer und immer wieder lernt man dazu und verbessert sich. Wer dies versteht, wird auch sein Leben lang Karate-Do betreiben. Lothar J. Ratschke wird am Samstag und Sonntag in der Sporthalle der Förderschule (Feldstrasse, Bad Frankenhausen) sein Wissen vermitteln. Für alle Interessenten beginnt der Lehrgang um Uhr und wird am Samstag gegen Uhr mit den Gürtelprüfungen beendet sein. Wer also mal Lust bekommt sich einen Meister der alten Schule anzusehen hat hierzu die Möglichkeit. O. Reichelt Kreisjugendring Kyffhäuserkreis e. V. Schon gewusst? In Roßleben gibt es bereits seit dem 3.Mai vergangenen Jahres ein Sozialkaufhaus. Das Glücksgriff öffnet täglich seine Pforten von 09:00 bis 12:00 Uhr und montags + freitags von 15:00 bis 17:00 und dienstags + donnerstags von 15:00 bis 18:00 Uhr. Hier kann jedermann nach Herzenslust stöbern und einkaufen, auch wenn der Geldbeutel noch so klein ist. Das freundliche Team berät gerne. Auch wenn Sie Möbel, Kleidung oder anders für das Sozialkaufhaus spenden wollen, können Sie das jederzeit gerne tun. Sie finden uns in den Räumlichkeiten der ehemaligen Stadtverwaltung auf dem Weinberg 24 in Roßleben. Telefonisch sind wir unter folgender Nummer zu erreichen: Das Team um Ute Schröck freut sich schon auf Ihren Besuch. Elke Zänker Praktikum in Frankreich - Jugendliche der Region nehmen ihre Chance wahr Gut vorbereitet und motiviert starteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Projekt LeA - Lernen und Arbeiten in Europa am 01. April in ihr vierwöchiges Auslandspraktikum nach Bordeaux. Ihr Ziel ist es, ihre Chancen auf die Aufnahme einer Arbeit zu verbessern.

20 Bad Frankenhausen Nr. 8/2012 Ausflug auf den Possen Deutlich wurde bereits nach den ersten Tagen, dass für alle Teilnehmenden insbesondere die Erfahrungen nicht nur in einem fremden Land, sondern auch in einer Großstadt zu arbeiten eine Umstellung erforderte. Dies meistern die acht jungen Menschen mittlerweile bestens und haben bewiesen, dass Flexibilität und Mobilität trainierbar sind. Für sie alle konnten mit Unterstützung des französischen Kooperationspartners AFEC Europe Betriebe gefunden werden, die den erlernten Berufen der jungen Erwachsenen entsprechen. So sind z.b. zwei Gartenbauwerkerinnen im Zoo in Bordeaux für die Pflege der dortigen Grünanlagen verantwortlich, der IT-Kaufmann ist in einer Marketingfirma eingesetzt und die Hauswirtschaftshelferin arbeitet in einem Hotel im Zimmer-, Reinigungs- und Frühstücksservice. Aufbauend auf diesen berufsspezifischen Erfahrungen, die einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass die jungen Menschen mehr Vertrauen in ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen entwickeln, wird nach der Rückkehr in Deutschland gezielt die berufliche Integration unterstützt. Dass jeder Teilnehmende in einem anderen Betrieb arbeitet, ist dabei durchaus gewollt, schult es doch die Selbständigkeit der jungen Menschen und erhöht das Lernpotential. Zusätzlich zu ihrer täglichen Arbeit absolvieren sie weiterhin Französisch-Unterricht und knüpfen damit an das Training in der Vorbereitungsphase an. Probleme in der alltäglichen Kommunikation können so direkt bearbeitet und Erlerntes angewendet werden. Das Erlernen der Landessprache trägt wesentlich zum Abbau von Unsicherheiten auf Seiten der Projektteilnehmenden bei. Am kehren die Teilnehmenden nach Deutschland zurück und bereiten ihren Aufenthalt in Frankreich nach. Die feierliche Übergabe der Europässe Mobilität wird Ende Mai im Rahmen des transnationalen Expertenaustausches stattfinden. Im Herbst 2012 sind im Rahmen des Projektes LeA zwei weitere Auslandsaufenthalte - nach Frankreich und Spanien - vorgesehen. Der Projektverbund nimmt bereits Interessensbekundungen entgegen. Weitere Informationen gibt es unter sowie bei Sabine Meier, Tel.: (03632) Dieses Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den ESF im Rahmen des Programms IdA - Integration durch Austausch. Sabine Meier Am Dienstag meinte es die Sonne gut mit den Kindern, die einen Ausflug zum Possen unternahmen. Mit dem Bus vom JHFV ging die Fahrt vom Domizil 14 Uhr los und alle Kinder freuten sich schon riesig auf die Tiere. Selbstverständlich hatten alle an altes Brot und Brötchen für die Tierfütterung gedacht. Den größten Hunger hatten die Ziegen und die Wildschweine mit ihren Jungen. Der wunderschöne Spielplatz lud zum fröhlichen Freispiel ein und ein kleines Picknick beendete diesen aufregenden Tag. Cornelia Roloff Jugendhilfe- und Förderverein e.v. Bad Frankenhausen Rückblick - DOMizil Osterüberraschungen aus Holz Housemusic mit DJ Koppo Kleine Hobbybastler waren in der Woche vor Ostern im DOMizil sehr aktiv, um noch schnell für Eltern oder Großeltern kleine Ostergeschenke zu basteln. Hauptattraktion war dabei das Türschild mit Frühlingsmotiven, ein Glitzerei und der Schmunzelhase aus Holz zum Dekorieren. Zur Freude aller Kinder hatte auch der Osterhase am Donnerstag kleine Überraschungen verstecken. Conny Roloff (Kinderbereich) Am veranstaltete der Jugendhilfe- und Förderverein e.v. aus einen DJ-Abend im Domizil. DJ Koppo aus Artern rockte die Party und ca. 60 Jugendliche aus Bad Frankenhausen und Umgebung kamen ins Haus. Bis Mitternacht konnte man zu guter Housemusic tanzen. Für das leibliche Wohl sorgte das Personal vom Domizil. Susanne Koch Jugendhilfe- und Förderverein e.v.

21 Bad Frankenhausen Nr. 8/2012 Experimentiertag im Domizil Übergabe eines Stipendiums für Auslandspraktikum am Staatlichen Berufsschulzentrum Sondershausen Was haben Luftballons und Kuchen gemeinsam? Beide lassen sich durch eine chemische Reaktion mit Backpulver aufpusten! Im DOMizil gab es staunende Kinderaugen als durch eine Vermischung von Essig und Backpulver in einer Flasche ein darauf übergestülpter Luftballon plötzlich zu wachsen anfing. Auch andere Experimente, wie der Flaschenvulkan sorgten für großes Aufsehen als weißer Schaum aus dem Flaschenhals herausschoss. Auch beim Ausprobieren von Geheimtinte wurden unsichtbare Nachrichten der Kinder wieder sichtbar gemacht. Alle sind gespannt, wenn es im Domizil wieder heißt: Wir machen Experimente! Conny Roloff Im Bild Frau Wenzl vom BIC und Vincent Eisfeld und Nadja Krauledat (v.l.) Am 23. März erhielten zwei Auszubildende im Beruf Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste ihre Unterlagen zur Durchführung eines Auslandspraktikums. Nach einer erfolgreichen Bewerbung wurden nun durch das BIC Nordhausen Frau Nadja Krauledat für ein 6-wöchiges Praktikum in Dublin und Herr Vincent Eisfeld für ein 4-wöchiges Praktikum in Mariastad /Schweden offiziell als Teilnehmer bestätigt. Sowohl die Bibliothek der Hochschule Merseburg, in der Frau Krauledat lernt als auch die Stadtverwaltung Nordhausen, die Herrn Eisfeld ausbildet, haben das Praktikum genehmigt. Das Stipendium wird über das Leonardo DA Vinci Programm gefördert. Wir pflegen seit 2008 enge Kontakte zum BIC Nordhausen. Bisher haben wir bereits 12 Auszubildenden einen Praktikumsvertrag vermitteln können. Dazu gratulieren wir recht herzlich. C. Lederer Projektwoche im Beruf Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Im Bild sind Vincent Eisfeld, Max Lankau, Juliane Frauendorf, Anne Voßwinkel zu sehen. Kürzlich stand für uns, die künftigen Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, die Aufgabe, aus einem Zeitfenster von 1880 bis 2012 einen Informationsdienst zu einem bestimmten Thema über einen Zeitraum von 20 Jahren zu erstellen. Ein Informationsdienst bietet den Nutzern die Möglichkeit, sich über das Medienangebot zu einem bestimmten Thema zu informieren. Dazu haben wir Recherchen im Internet, in Archiven, in der Bibliothek und im Schlossmuseum der Stadt Sondershausen durchgeführt. Das Themenspektrum war breit gefächert. So befassten wir uns mit dem Schriftsteller Erich Kästner, den Olympiasiegern der letzten Jahrzehnte oder der Folter in Deutschland. Die Schwierigkeit für uns bestand darin, das Urheberecht regelkonform zu berücksichtigen und darauf zu achten, dass kein Plagiat entsteht. Für die Erstellung der Ergebnisse hatten wir 4 Tage Zeit. Dabei trat der Frontalunterricht völlig in den Hintergrund und wir haben selbst bestimmt wie und mit welchen Mitteln wir zum Ziel gelangen. Die entstandenen Ergebnisse in Form von Projektmappen können sich sehen lassen. So lautet die Meinung unserer Fachlehrer. Sie werden bei Lehrausbilderberatungen und Ausstellungen präsentiert. Zu Beginn der Arbeit gab es unter uns Auszubildenden den einen oder anderen Zweifel am Erfolg. Das Resümee welches wir am Ende zogen, lautete jedoch übereinstimmend: Es war informativ, anstrengend und auf jeden Fall eine Abwechslung zum Schulalltag. Auszubildende der FA 10 Rechnungen für Strom und Gas: Was Energieversorger mitteilen müssen Strom- und Gasrechnungen müssen einfach und verständlich sein. Das kürzlich novellierte Energiewirtschaftsgesetz regelt die Mindestangaben, die künftig auf der Rechnung zu stehen haben. Um Verbrauchern den Wechsel des Anbieters zu erleichtern, gehören künftig die Vertragsdauer, die geltenden Preise, die nächstmögliche Kündigungsmöglichkeit, die Kündigungsfrist und die Zählernummer des Kunden zu den Pflichtangaben auf der Rechnung. Ferner findet man dort neben dem aktuellen Verbrauch auch den Vergleich zum eigenen Vorjahresverbrauch sowie zum Jahresverbrauch vergleichbarer Kunden. Prüfen sollten Sie insbesondere die Angaben zu Messstelle, Zählerständen, Abrechnungszeitraum, Preis und Abschlagszahlungen. Fehlerhafte Abrechnung reklamieren Die Abrechnungsperiode darf 12 Monate nicht wesentlich überschreiten, die Rechnung muss spätestens sechs Wochen nach Beendigung der Abrechnungsperiode oder des Lieferverhältnisses erstellt werden. Wer keine Rechnung erhält, sollte unbedingt nachfragen, denn trotz fehlender Rechnung verjährt die Forderung nicht. Wollen Sie eine fehlerhafte Rechnung nicht bezahlen, teilen Sie dem Energieversorger - am besten per Einschreiben - den Fehler mit und fordern Sie ihn auf, eine ordnungsgemäße Abrechnung zu erstellen. Ansonsten kann das Unternehmen nach einer Ankündigung die Versorgung unterbrechen. Das ist auch schon bei relativ geringen Rückständen von mindestens 100 Euro möglich. Schlichtungsverfahren als Option für Verbraucher Auf Beschwerden muss der Energieversorger innerhalb von 4 Wochen mit einer Begründung antworten. Danach kann die im Energiewirtschaftsgesetz vorgesehene Schlichtungsstelle eingeschaltet werden. Deren Entscheidung ist für den Kunden kostenfrei. Die Anschrift der Schlichtungsstelle sowie die Kontaktdaten der Bundesnetzagentur als Aufsichtsbehörde finden sich ebenfalls auf der Rechnung. Weitere Informationen enthält die Broschüre Energierechnungen verstehen, die kostenlos bei der Verbraucherzentrale Thüringen erhältlich ist. Bei Fragen zur Strom- und Gasrechnung oder beim Wechsel des Energieversorgers helfen die Energieberater der Verbraucherzentrale gerne weiter. Beratung und Termine gibt es unter Tel (0,14 EUR/Min. aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer). In Artern findet die Beratung in der Leipziger Straße 17 statt. Eine Terminvereinbarung für Artern ist auch möglich unter

22 Bad Frankenhausen Nr. 8/2012 Berufliche Selbstbestimmung, durch eigene Existenzgründung Vom 3tägigen Basisseminar über Workshop, wir helfen bei der Umsetzung Bad Frankenhausen: Umsetzung eigener Ideen und Selbstbestimmung, geht nur mit der Gründung der eigenen beruflichen Existenz, unter diesem Motto bietet die Agentur für Existenzgründungen allen Gründungswilligen oder Selbstständigen Informationen in einem Seminar zum Thema Existenzgründung und Existenzfestigung an. Die Agentur für Existenzgründungen ist anerkannter Bildungsträger des Bundesministeriums für Wirtschaft. Das nächste Seminar ist geplant: vom bis Wir informieren Sie umfassend über alle Neuerungen und Änderungen der Bundesregierung im Jahr Teilnahmeberechtigt sind nicht nur angehende Existenzgründer, sondern auch Selbstständige, die ihr Unternehmen erweitern oder verändern wollen. Unsere Seminareinhalte vermitteln wir praxisnah und nicht nur nach Lehrbuch. Der Seminarplan beinhaltet Markterkundung, Unternehmensbesteuerung, Buchführung, Gewinnermittlung, Marketing, Absicherung des Unternehmens und der Person, Rechtsformen und vieles mehr. Unsere Teilnehmer werden in das Seminar praxisnah mit einbezogen, in dem sie lernen, durch einfache Rechenbeispiele selbst einen Investitions-, Finanzierungsplan, eine Gewinn- und Verlustrechnung sowie einen Liquiditätsplan aufzustellen. Eingehend behandelt werden ebenfalls die Themen Unternehmensfinanzierung, Bankverhandlung, Einstellungszuschüsse und Fördermittel. Der Bund und das Land Thüringen können Gründern mit Zuschüssen und zinsgünstigen Darlehen unterstützen. Alle Informationen und wichtigen Änderungen zum Antragsverfahren des Gründungszuschuss (z.b. kein Rechtsanspruch) und zur freiwilligen Weiterversicherung gegen Arbeitslosigkeit bekommen Sie von uns erläutert. Auch das Einstiegsgeld für Alg II-Empfänger, mit der Möglichkeit der zusätzlichen Förderung von bis zu EUR (SGB II 16 c) werden ausführlich besprochen. Die möglichen Landesfördermittel und Beratungsförderungen sind ebenfalls Bestandteil des Informationsblockes - Förderungen. So auch die Förderung bis zu 100%, über den Existenzgründerpass der GfAW des Landes Thüringen, für alle Alg I- und Alg II-Empfänger. Sie erhalten weiterhin Information zur Erstellung ihres eigenen Businessplanes zur Existenzgründung oder Geschäftserweiterung. Der Businessplan ist nicht nur notwendig für die Förderstellen und Banken, sondern er ist in erster Linie richtungweisend für den Existenzgründer. Die Teilnahmegebühr beträgt nach Vorgabe des BMWi 40 EUR für das gesamte Existenzgründerseminar. Kostenlos erhalten alle Teilnehmer unterrichtsbegleitendes Material des BMWi sowie ein Softwarepaket zur Existenzgründung und Unternehmensführung. Der Unterricht geht an allen Tagen von Uhr bis Uhr in den Schulungsräumen des Thüringer Hofs in Bad Frankenhausen. Das Teilnahmezertifikat erhalten alle Seminarteilnehmer am letzten Tag überreicht, welches bei der Landesförderstelle Thüringens (GfAW) und der Agentur für Arbeit zur Beantragung von Fördermittel anerkannt ist. Telefonische Anmeldungen gelten als verbindlich. Anmeldungen und Informationen ab sofort unter Tel. : / Es muss nicht immer joggen sein Tag der Rückengesundheit in der Physiotherapie Kukla Bad Frankenhausen es war ein reges Kommen und Gehen am 15. März in der Physiotherapiepraxis Kukla in Bad Frankenhausen. Die Einladung zum Tag der Rückengesundheit hatten viele Patienten und Neugierig gewordene zum Anlass genommen, sich umfangreich zu informieren und beraten zu lassen. Ein optisch gut gestalteter Flyer gab jedem Interessenten die Möglichkeit, sich bereits im Vorfeld über die vielseitigen Programmangebote zu informieren und sich auf individuelle Schwerpunkte zu konzentrieren. Es war kaum möglich, ob der zahlreichen Vorführungen und Vorträge, alle Angebote in Anspruch zu nehmen. Vom Baby bis zum hochbetagten Senior war für jeden etwas dabei. Besonderes Interesse weckte der Gastvortrag von Dr. med. Michael Kautzleben unter dem Thema Fit bis ins hohe Alter. Er machte deutlich, was der Volksmund schon lange weiß, vorbeugen ist besser als heilen. Eine ungesunde Lebensweise, einseitige Ernährung, zu wenig Bewegung, Rauchen und Alkohol, Stress in Beruf und Alltag sind oft unsere ungesunden Begleiter. In einer anschließenden Diskussion mit Dr. Kautzleben hatte jeder die Möglichkeit, individuell Fragen zu stellen, was reichlich genutzt wurde. (und das alles ohne Praxisgebühr!!) Jeder Mensch möchte sich lange Gesundheit und Eigenständigkeit bewahren. Obwohl den meisten klar ist, dass ausreichende Bewegung, möglichst unter fachlicher Anleitung, ein wichtiger Faktor zur Erhaltung körperlicher als auch geistiger Fitness darstellt, ist es oft schwierig, sich zu regelmäßiger sportlicher Tätigkeit durchzuringen. Die Krankenkassen bieten seit geraumer Zeit Gesundheitskurse in Form von Reha-Sport, Rückengymnastik udgl. an. Die Besucher konnten sich überzeugen, dass die Physiotherapie Kukla mit einem gut ausgebildetem Fachpersonal und entsprechenden medizinischen Fitnessgeräten alle Voraussetzungen dazu bietet. Behandlungen und sportliche Aktivitäten werden individuell auf die körperlichen Bedürfnisse abgestimmt. Großes Interesse weckten die Erläuterungen und Vorführungen zu Massagetechniken oder die Unterschiede zwischen Osteopathie und Manueller Therapie. Erstaunt waren wir Besucher über die fast unglaublich anmutenden Zusammenhänge über Ursachen und Quellen für häufige Schmerzen zwischen Nacken und Steißbein, die durch osteopatische Behandlung ans Tageslicht kommen. Blutdruck- und Blutzuckermessungen durch den Apotheker, Herrn Heller und Neuheiten der medizinischen Prophylaxe durch Frau Dr. Otto, rundeten das vielseitige Programm zum Tag der Rückengesundheit ab. Alles in allem war es ein gelungener Tag für die Patienten und Besucher mit einem großen Wissenszuwachs. Dem Team unter Leitung von Frau Kukla für dieses Engagement im Sinne der allgemeinen Gesundheit ein großes Dankeschön. Vielleicht hat es doch so manchem geholfen, fit bis ins hohe Alter zu bleiben. U. u. G. Steinmetz Ob man vom Arzt oder Krankenhaus eine Quittung über die erbrachten Leistungen verlangen kann, weiß die Sondershäuser AOK-Serviceleiterin Sylvia Molis: Ja, gesetzlich versicherte Patienten haben Anspruch auf eine sogenannte Patientenquittung. Diese soll die Leistungen des Arztes transparenter machen. Der Versicherte kann anhand der Patientenquittung übersichtlich nachvollziehen, welche Leistungen in der Praxis oder im Krankenhaus erbracht wurden und welche Kosten die Krankenkassen dafür gezahlt haben. Ergeben sich Unklarheiten in Bezug auf Art und Umfang der Behandlung, kann die Patientenquittung dem Versicherten konkrete Anhaltspunkte für Nachfragen liefern. Wichtig zu wissen: Wer die Patientenquittung direkt im Anschluss an einen Arztbesuch verlangt, erhält diese kostenlos. Wird die Quittung auf Wunsch nach Abschluss des Abrechnungsquartals nach Hause geschickt, berechnet die Arztpraxis 1 Euro als Aufwandspauschale sowie Porto. Die Quartalsquittung kann dabei bis zu vier Wochen nach Ablauf des Quartals noch beansprucht werden. Etwas anders verhält es sich bei einer Krankenhausbehandlung: Patienten können die Quittung noch bis zu zwei Wochen nach ihrer Entlassung verlangen. Krankenhauspatienten werden schon auf dem Aufnahmeformular schriftlich darauf hingewiesen, dass sie auf Wunsch eine Bescheinigung über die erbrachten Leistungen erhalten können. Sie wird unentgeltlich innerhalb von vier Wochen nach Abschluss der Krankenhausbehandlung zugeschickt. Wie die AOK PLUS die Thüringer Selbsthilfe unterstützt, erklärt die Sondershäuser Serviceleiterin Sylvia Molis: Die AOK PLUS unterstützt die engagierte Arbeit gesundheitsbezogener Selbsthilfe in Thüringen sowohl finanziell als auch immateriell. Dabei kann die finanzielle Förderung pauschal erfolgen, beispielsweise zur Unterstützung bei laufenden Kosten, wie Mieten oder Bürokosten. Oder es kann eine projektbezogene Förderung beantragt werden. Dabei können sowohl einzelne Selbsthilfegruppen als auch Landesverbände und Kontaktstellen Geld von der AOK PLUS erhalten. In diesem Jahr liegt die Fördersumme insgesamt bei über 1,5 Millionen Euro für Sachsen und Thüringen. Die Anträge zur Unterstützung gibt es bei der Kasse sowie bei Landesverbänden und den regionalen Selbsthilfekontaktstellen. Besonderer Service der AOK PLUS: seit diesem Jahr können Projektanträge über das ganze Jahr hinweg gestellt werden. Es gibt keine Antragsfrist. Zusätzlich zur finanziellen Förderung unterstützt die AOK PLUS bei der Initiierung und Durchführung von gesundheitsbezogenen Selbsthilfeprojekten und bei der Gründung von Selbsthilfegruppen, stellt Räume bereit und vermittelt Referenten für Fachthemen. Zudem hält sie im Internet unter eine Selbsthilfedatenbank bereit, bei der man krankheitsbezogen nach Selbsthilfegruppen in Thüringen suchen kann. AOK-Servicetelefon jetzt gebührenfrei Das Servicetelefon der AOK PLUS ist sofort gebührenfrei erreichbar. Unter der neuen Hotline bieten die Experten der Kasse Hilfe und Beratung rund um die Uhr zu allen Themen der Kranken- und Pflegeversicherung, den Leistungen und aktuellen Angeboten. Zudem garantiert der AOK-Rückrufservice den Kunden eine persönliche Beratung zum Tarif- und Leistungsangebot. Interessenten erhalten auch unter schnell und bequem alle Informationen zu gesundheitlichen Fragen. Die kundenfreundlichen Öffnungszeiten in den Filialen bleiben unverändert Montag, Dienstag und Donnerstag von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr und Mittwoch und Freitag von 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Neue Hotline:

23 Bad Frankenhausen Nr. 8/2012 Welche Beratungspflicht Apotheker bei rezeptfreien Medikamenten haben, erklärt die AOK-Serviceleiterin Sylvia Molis: Auch nicht verschreibungspflichtige, apothekenpflichtige Medikamente dürfen in Deutschland nur von pharmazeutischem Fachpersonal abgegeben werden. Dabei informiert und berät der Apotheker den Kunden, soweit dies aufgrund der Arzneimittelsicherheit erforderlich ist. Das hat gute Gründe. Meist werden nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel ohne Absprache mit dem Arzt eingenommen. Dabei wird oft vergessen, dass auch diese Medikamente, wie verschreibungspflichtige Arzneimittel, zu Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Lebensmitteln führen können. Der Apotheker entscheidet mit Fachkenntnis, ob und in welchem Umfang eine Beratung notwendig ist. Er kann gegebenenfalls nach weiteren Erkrankungen sowie eingenommenen Medikamenten fragen, dem Kunden Hinweise zur Arzneimitteleinnahme und zu Arzneimittelrisiken geben oder auf den Arzt verweisen. Wünscht ein Kunde eine Arzneimittelberatung ist der Apotheker in jedem Fall zur Beratung verpflichtet. AOK-Ratgeber der Woche Gesundes Pausenbrot für Kinder fördert die Konzentration Für Kinder ist ein gesundes Pausenbrot sehr wichtig, denn gesundes Essen fördert die Konzentration in der Schule. Der richtige Pausenmix aus einem Brot belegt mit Käse, gekochtem Schinken und einer kleinen Menge Gemüsestreifen hält die Kinder geistig und körperlich fit. Auch selbst zubereiteter Frischkäse oder ein vegetarischer Aufstrich bringen Abwechslung aufs Pausenbrot. Satt werden sollten die Kinder während der Hauptmahlzeiten. Dann gehören Kartoffeln, Reis, Nudeln kombiniert mit Gemüse und einer kleinen Menge Fleisch auf den Tisch. Dabei sollte man die Kleinen ruhig an der Planung des wöchentlichen Speiseplans beteiligen, denn dann schmeckt es ihnen gleich doppelt so gut, rät die Sondershäuser AOK-Serviceleiterin Sylvia Molis. Selbstverständlich ist auch Naschen erlaubt. Als Faustregel gilt eine Handvoll Naschwerk pro Kind am Tag, wobei kleine Kinder auch kleinere Hände haben und demnach weniger naschen dürfen als größere Kinder. Man kann zum Beispiel eine Süßigkeiten-Schatztruhe anlegen, die ein Kind innerhalb einer Woche plündern darf. Veranstaltungen im Panorama Museum Freitag, 27. April, 20:00 Uhr in der Eingangshalle KONZERT Brendan Murphy Duo SINGER-SONGWRITER-FOLK aus Irland Foto: Brendan & Declar Murphy, Rechteinhaber: Stahl Entertainment Brendan Murphy ist Mitglied der Band THE 4 OF US, die vor gut 20 Jahren U2 den Irish Music Award mit ihrer Debüt- CD vor der Nase wegschnappte und sich seitdem zu einer irischen Erfolgsband mauserte. Doch Brendan schrieb stets mehr Songs, als die Band aufnehmen konnte. Also entstand die Idee zu einem Soloprojekt. Er war zwischenzeitlich von Dublin in ein beschauliches, kleines mittelalterliches Dorf mit 20 Einwohnern und einer Burg samt Gefängnis nahe am Meer umgezogen, eine Umgebung, die wie geschaffen war für seine Songproduktion. Dann noch ein anregender Aufenthalt in Nashville, wo man auch Geschichten zu erzählen versteht, und damit war das Fundament gelegt für eine Sammlung von Songperlen, die auf seinem Solodebüt Walk With Me versammelt sind. Dennoch war es ein längerer und steiniger Weg bis zum Erscheinen seines Erstlings. Anders als mit seiner Band, mit der er gemeinsam aus ersten Skizzen die fertigen Songs entwickelt, ging er nun mit fertig geschriebenen Liedern ins Studio. Das Ganze sollte auch viel akustischer klingen, sollte auch an Orten aufführbar sein, wo er nie mit seiner Band hätte auftreten können. Seine Lieder klingen unprätentiös, unaufgeregt und er agiert niemals überambitioniert. Sie haben nichts mit Irish Folk oder Pop zu tun, denn ihm ging es nicht um den schnellen Erfolg, ihm ging es um organische Musik ohne hoch technisierte Sounds, handgemacht, ehrlich, mit Ecken und Kanten, mit prägnanten Melodien. Und diese wunderbaren Stücke bringt er nun zusammen mit seinem Bruder Declan, ebenfalls Gründungsmitglied von THE 4 OF US, zu Gehör, der zu ihm gegensätzlicher wohl kaum sein kann. Brendan ist Frühaufsteher und der Vertreter der leisen Töne, während Declan mehr der Nachtmensch und Rock n Roller ist. Und aus dieser Spannung heraus hauchen sie den Songs bei ihren gemeinsamen Konzerten Leben ein. Der Musikfreund darf wunderschöne, leise, melodiöse Folksongs erwarten, die ausschließlich akustisch instrumentiert sind und sich durch große Prägnanz auszeichnen. Eintritt: Vorverkauf (an der Panorama-Kasse bzw. am Mittwoch, dem 25. April zwischen 16:30 und 17:30 Uhr in der REHA-Klinik Bad Frankenhausen) 10,-, Abendkasse 12,-, weitere Informationen / Reservierungswünsche über Fred Böhme, Tel.: oder fred.boehme@panorama-museum.de; Mit Shuttleservice durch Taxiunion Tel.: , Abfahrt ab REHA-Klinik 19:00 Uhr, nach Konzertende ca. 22:30 Uhr zurück. Interessenten melden sich bitte vorher an, REHA-Patienten tragen sich bitte in die Liste im Patientenordner ein! Weitere Infos/Hörproben etc. unter: 4. Mai, 20:00 Uhr im StuKi 76 Drama Villa Amalia (F 2009) Xavier Beauvois, Maya Sansa, Clara Bindi FSK: o.a., L.: 94 min Foto Villa Amalia, Rechteinhaber: Peripher Regie: Benoît Jacquot Buch: Julien Boivent, Benoît Jacquot D.: Isabelle Huppert, Jean-Hugues Anglade, Als Ann Hiden, eine anerkannte Konzertpianistin, sieht, wie ihr Mann eine andere küsst, trennt sie sich nicht nur von ihm, sondern rigoros von ihrem bisherigen Leben. Sie löst ihr Bankkonto auf, sagt die Konzerttournee ab, verkauft Wohnung und sogar das geliebte Piano, verbrennt CDs und Briefe. Sie geht mit kleinem Gepäck auf Reisen durch Europa, wandert über die Alpen und wird auch schon mal neben einem Fremden wach, bis sie ihr persönliches Paradies entdeckt, die Villa Amalia auf Ischia. Jacquot, seit Jahrzehnten an dem Typ Frau interessiert, der sich in irgendeiner Form - sei es nun sexuell, seelisch oder sozial - befreit, vollendet in dieser Verfilmung von Pascal Quignards Roman seine Vorstellung von totaler Aufgabe der Existenz. Eine erschreckend fragile Isabelle Huppert zerstört planmäßig alles, was ihrer Figur etwas bedeutete, sie will bei null neu beginnen. Dieser Neubeginn hat nichts mit Selbstfindung zu tun oder meditativer Reise ins Innere, sondern damit, endlich in Ruhe gelassen zu werden, auf das Wesentliche zu reduzieren. Huppert trägt den Film, den man nicht verstehen, sondern nur nachempfinden kann, auf ihren Schultern, und irgendwann scheinen sich durch das intensive Spiel die Persönlichkeiten Ann/Isabelle zu verwischen. Denn was heißt schon Wirklichkeit oder Illusion? kino.de Weitere Infos/Trailer etc. unter: Mit Shuttleservice! Abfahrt ab Kyffhäuser-Info 19:20 Uhr, ab REHA- Klinik 19:30 Uhr. Interessenten melden bitte ihren Bedarf unter der an bzw. REHA-Patienten tragen sich bitte in die Liste im Patientenordner ein. 11. Mai, 20:00 Uhr im StuKi 76 Dokfilm La Danse Das Ballett der Pariser Oper (F/USA 2009) Foto La Danse, Rechteinhaber: Kool Regie: Frederick Wiseman FSK: o.a.; L.: 158 min Das Ballett der Pariser Oper gilt als eines der besten Ensembles weltweit. Die Dokumentation zeigt den Lebens- und Arbeitsalltag der Tänzer rund um das Ballett: Vom täglichen Training über Generalproben bis hin zu den eigentlichen Auftritten werden Choreografien von Wayne McGregor, Sasha Waltz, Mats Ek, Rudolf Nurejew, Pierre Lacotte, Pina

24 Bad Frankenhausen Nr. 8/2012 Bausch und Angelin Preljocaj in ihren verschiedenen Entwicklungsstadien eingefangen. Auch das Zusammenspiel mit Orchester, Kostümbildnern und Bühnentechnik prägt das Routinegeschäft. Neun Wochen lang begleitete der erfahrene Dokumentarfilmer Frederick Wisemann das Pariser Ballettensemble und führt den Zuschauer hinter die Kulissen des Bühnenalltags. Gerade der Kontrast zwischen den schillernden Auftritten mit ihren perfekt brillierenden Tänzern auf der einen Seite und der harten Alltagsrealität aller involvierten künstlerischen Disziplinen auf der anderen Seite wurde authentisch herausgearbeitet, ohne die Frage außer Acht zu lassen, was eigentlich den Tanz ausmacht. Ein Film über die vollkommene Leidenschaft für diese eine Sache: La Danse. kino.de Weitere Infos/Trailer etc. unter: Mit Shuttleservice! Abfahrt ab Kyffhäuser-Info 19:20 Uhr, ab REHA- Klinik 19:30 Uhr. Interessenten melden bitte ihren Bedarf unter der an bzw. REHA-Patienten tragen sich bitte in die Liste im Patientenordner ein. Impressum: Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen Herausgeber: Stadt Bad Frankenhausen Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG In den Folgen 43, Langewiesen Tel /2050-0, Fax 03677/ Verantwortlich für den amtlichen Teil: Reinhard Lemp Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Peter Möbius Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS- Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: 14täglich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Dr. Friedrich Buchmayr, Stift St.Florian, Direktor Dr. Gerhart Marckhgott, Oö. Landesarchiv, Direktor Dr. Peter Assmann,

Mehr

Jahrgang 23 Mittwoch, 9. Mai 2012 Nummer 9

Jahrgang 23 Mittwoch, 9. Mai 2012 Nummer 9 Jahrgang 23 Mittwoch, 9. Mai 2012 Nummer 9 Bad Frankenhausen - 2- Nr. 9/2012 Rathaus (Markt 1, 06567 Bad Frankenhausen) und nachgeordnete Einrichtungen Sprechzeiten der Stadtverwaltung: Montag bis Freitag...9:00

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion 02.06.2015: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion Starke Projektpartner für inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück. Starkes Netzwerk für inklusive Erwachsenenbildung In Gesprächen

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien, Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, 24. August 2016 Liebe Familien, als ich letzte Woche die Einleitung für diesen zehnten Newsletter schreiben wollte, hatte ich das

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM 11.09.2016 Wählen - einfach erklärt 1 Liebe Leserinnen und Leser! Am Sonntag, dem 11. September 2016 wird in Niedersachsen gewählt. Sie können dabei mitbestimmen, wer bei

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen!

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen! Berlin wir kommen! Endlich ist es soweit. Alle waren pünktlich am Bus. Um 8.45 Uhr geht die Reise mit dem Fernbus los. Mit einigen Pausen kommen wir gut gelaunt am Zentralen Omnibus Bahnhof in Berlin an.

Mehr

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein DTC News Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein Liebe Mitglieder und Clubfreunde des DTC, mit Mut, Engagement und Herz habe ich die

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Der Schulsportaustausch

Der Schulsportaustausch Der Schulsportaustausch Die Bad Berleburger Hauptschule war zum Schulsportaustausch in Berlin Spandau Vom 11. Mai bis 16. Mai waren wir, 20 Schüler und Schülerinnen des 9. Jahrgangs, zum Schulsportaustausch

Mehr

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag, den 10.06.2016: Lüdinghausen EM-Start, Public Viewing In der Almhütte an der Pferdewiese Während der gesamten Fußball-Europameisterschaft Weitere Infos: Am Sonntag

Mehr

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Programm M a i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt Medieninformation des Salzburger Bildungswerkes 17.06.2014 Sehr geehrte Redaktion, wir bitten Sie, folgende Veranstaltungen in Ihrem Medium zu berücksichtigen: Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 1 PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 2 2015 erlebten wir einen großen Flüchtlingszustrom, vor allem aus Syrien, Afghanistan, dem Irak

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 14. Oktober 2016 500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 502/2016 Angebot der VHS Wir reden über

Mehr

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Dieses Heft Dieses Heft ist einfach geschrieben. Es gibt aber trotzdem einige schwere Worte. Zum Beispiel: Biografie

Mehr

Hallo und herzlich willkommen an diesem Sonntag in der Jugendkirche. Ich hoffe, ihr habt mit Gott den Weg hierher gut gefunden.

Hallo und herzlich willkommen an diesem Sonntag in der Jugendkirche. Ich hoffe, ihr habt mit Gott den Weg hierher gut gefunden. Jugendgottesdienst Verlier nicht das Vertrauen in Gott (Jugendgottesdienst zu Exodus 32,1-6) Hallo und herzlich willkommen an diesem Sonntag in der Jugendkirche. Ich hoffe, ihr habt mit Gott den Weg hierher

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger Sprachschule und Reisen in Australien 22.09.2006 22.02.2007 Stefan Berger Alleine nach Australien! Warum verbringen so wenige Studenten ein Semester im Ausland. Viele haben mir erzählt sie wollen nicht

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

Programm 2015 DB Museum Koblenz

Programm 2015 DB Museum Koblenz Programm 2015 DB Museum Koblenz DB Museum Koblenz Mit mehr als 50 Elektro-, Diesel- und Dampflokomotiven sowie interessanten historischen Reisezug-, Salon- und Güterwagen wird den Besuchern die Geschichte

Mehr

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST REISEN UND KURSANGEBOTE 2015 3 MACHEN SIE MAL PAUSE Mit unserem Familien unterstützenden Dienst bieten wir Ihrer Familie mit Angehörigen mit Behinderungen, die sich den

Mehr

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien, 1 Rede von Bürgermeister Werner Breuer anlässlich des Jungenspielempfangs 2008 vor dem Rathaus der Stadt Würselen, Morlaixplatz 1, am Samstag, dem 17. Mai 2008, 15.30 Uhr Liebe Speelsleute, verehrte Gäste,

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011 Adresse: Pfarramt St. Bartholomäus Rahm 26 Parkplätze: Parkmöglichkeiten für Seminarteilnehmer finden Sie am Wöhrder See oder an der Fachhochschule am Kesslerplatz 12, diese liegen ca. 10 Min. Fußweg vom

Mehr

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 Wir sagen DANKE mit diesem Infobrief Der BUNTE KREIS Allgäu Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 WIR SAGEN DANKE an alle, die uns so toll bei der diesjährigen Ginkgo-Tour der Christiane-Eichenhofer-Stiftung,

Mehr

Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit Eine Schulklasse aus Baden-Württemberg mit 25 Schülerinnen und Schülern, dem Klassenlehrer und einer Lehrerin, besucht auf ihrer Abschlussfahrt der 10. Klasse für eine Woche Berlin (von Freitag bis Freitag).

Mehr

Wohlfühlen. Entspannen. Tagen.

Wohlfühlen. Entspannen. Tagen. Wohlfühlen. Entspannen. Tagen. Ankommen & Wohlfühlen Herzlich willkommen heißt Sie Ihre Familie Hassel mit Team! Genießen Sie es, bei uns Gast zu sein. Malerisch gelegen, am Fuße der bekannten Benediktiner-Klosteranlage

Mehr

Lüneburger Veranstaltungen

Lüneburger Veranstaltungen Lüneburger Veranstaltungen 20 15 Die schönsten Events des Jahres in der Hansestadt Lüneburg www.lueneburg.info Herzlich willkommen in der Salz- und Liebe Lüneburgerinnen und Lüneburger, liebe Gäste, die

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Inklusion Aufgabe der Kirche

Inklusion Aufgabe der Kirche in Niedersachsen Inklusion Aufgabe der Kirche Christoph Künkel Profil Positionen Perspektiven Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. 2 Inklusion Aufgabe der Kirche Inklusion Aufgabe

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Meersburg 23.02.2015 ERWIN NIEDERER Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Internationaler Bodenseeclub eröffnet Ausstellung Über den See : 90 Werke von 38 Bodensee-Künstlern, zu sehen bis 29.

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

Ein Projekt der Klasse 4a,

Ein Projekt der Klasse 4a, Ein Projekt der Klasse 4a, berichtet von Frau Opitz der Klassenlehrerin Während ich meinen Schülern versuchte, im Werkunterricht der Klasse 4, das Thema Strom nahe zubringen, stieß ich durch die Stromsparfibel

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Stiftung Hospitäler zum Heiligen Geist und St. Georg. Evangelische Seniorenwohnhäuser in Berlin-Wedding

Stiftung Hospitäler zum Heiligen Geist und St. Georg. Evangelische Seniorenwohnhäuser in Berlin-Wedding Stiftung Hospitäler zum Heiligen Geist und St. Georg Evangelische Seniorenwohnhäuser in Berlin-Wedding 03 Die Seniorenwohnhäuser der Stiftung Hospitäler bieten schöne und praktische Seniorenwohnungen

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Wir über uns - Wer wir sind

Wir über uns - Wer wir sind Wir über uns - Wer wir sind Wir, die Schönstatt-Mannesjugend der Diözese Eichstätt, sind ein bei staatlichen und kirchlichen Stellen anerkannter, katholischer Jugendverband. Als solcher gehören wir der

Mehr

KS:BAM Newsletter. Liebe Leserinnen und Leser der KS:BAM-Neuigkeiten, willkommen im Schuljahr 2016/2017!

KS:BAM Newsletter. Liebe Leserinnen und Leser der KS:BAM-Neuigkeiten, willkommen im Schuljahr 2016/2017! KS:BAM Newsletter Neuigkeiten Nr. 1 2016/2017 Liebe Leserinnen und Leser der KS:BAM-Neuigkeiten, willkommen im Schuljahr 2016/2017! Wie gewohnt möchten wir Sie auch in diesem Schuljahr monatlich über verschiedene

Mehr

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein Schloss Hellenstein Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein um 1150 Bau der Burg Hellenstein 1530 Großbrand um 1600 Bau von Schloss Hellenstein 18. Jahrhundert zunehmender Verfall des Schlosses 1860

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ich möchte Ihnen und euch eine Geschichte erzählen von

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011 Grußwort des Oberbürgermeisters beim Jahresempfang des Seniorenbeirates am Freitag, 18. März 2011 Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Frau Stadträtin Steeger, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

genießen, wo die Sonne scheint Natur erleben, Gastfreundschaft spüren und unvergessliche Ferientage genießen

genießen, wo die Sonne scheint Natur erleben, Gastfreundschaft spüren und unvergessliche Ferientage genießen genießen, wo die Sonne scheint Natur erleben, Gastfreundschaft spüren und unvergessliche Ferientage genießen Herzlich willkommen! Ein herzliches Grüß Gott im BERGhotel! Entspannung für Körper und Geist

Mehr

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen. Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen Liebe Gemeinde viele von Ihnen sind heute Morgen hier in diesen Gottesdienst gekommen, weil sie einen lieben Menschen verloren haben, einen Menschen, mit dem

Mehr

UNENDLICH ERLEBEN. Pressemitteilung

UNENDLICH ERLEBEN. Pressemitteilung Remstal Gartenschau 2019 GmbH Sabeth Flaig Marktplatz 1 73614 Schorndorf Telefon: 07181-602-9957 Mobil: 0152-56712680 presse@remstal2019.de Pressemitteilung 17. November 2015 Kurzfassung (300 Zeichen)

Mehr

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010 Liebe Schwestern und Brüder, Am 5. Oktober 1544 wurde die Schlosskirche zu Torgau eingeweiht. Wir sind heute hier zusammen gekommen, um daran zu erinnern. Und was können wir zur Erinnerung besseres tun

Mehr

gerne ein bisschen zu Hause. Das Reisen (7) ihr vielleicht morgen Abend Zeit? Ich möchte gern morgen Abend im Garten grillen.

gerne ein bisschen zu Hause. Das Reisen (7) ihr vielleicht morgen Abend Zeit? Ich möchte gern morgen Abend im Garten grillen. Nein, eine Woche (4) ich noch Urlaub. Aber ich (5) gerne ein bisschen zu Hause. Das Reisen Und wie geht es dir und Werner? (6) auch anstrengend! (7) ihr vielleicht morgen Abend Zeit? Ja, wir (8) keine

Mehr

Kampagnentag im Kreisverband Diepholz Die Deutsche Rote Kampagne startet bundesweit am 08. Mai 2016.

Kampagnentag im Kreisverband Diepholz Die Deutsche Rote Kampagne startet bundesweit am 08. Mai 2016. DRK Kreisverband Diepholz e.v. Informationen Kampagnentag im Kreisverband Diepholz 08.05.2016 Die Deutsche Rote Kampagne startet bundesweit am 08. Mai 2016. Auch das Deutsche Rote Kreuz im Landkreis Diepholz

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Reinigungskur für Kyffhäuserdenkmal

Reinigungskur für Kyffhäuserdenkmal Reinigungskur für Kyffhäuserdenkmal 23. März 2012, 14:20 Uhr Das Kyffhäuserdenkmal ist langsam in die Jahre gekommen. Seit das Denkmal 1896 im Kyffhäusergebirge eröffnet wurde, dunkelte der Sandstein nicht

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl FEBRUAR 2016 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL Februar 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 2 1. Februar bis 6. Februar Seite

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 7. März 2016 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2016/329 wöchentlich für Kinder ab 6 Jahren Schleswig-Holstein Hamburg

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

März-April 2016 Mo M n o a n t a s t s s p s r p u r c u h c h M ä M r ä z r z

März-April 2016 Mo M n o a n t a s t s s p s r p u r c u h c h M ä M r ä z r z März-April 2016 Monatsspruch März 2016 Jesus ist auf seiner letzten Wegstrecke. Kurz vor seinem Tod ist er nochmals mit seinen Jüngern zusammen. Die Stimmung, die Atmosphäre ein wenig bedrückt. Was passiert

Mehr

Kinder Theater 2015/2016

Kinder Theater 2015/2016 Kinder Theater 2015/2016 Freitag, 23.10.2015 Findus zieht um nach Sven Nordqvist Jeden Morgen um vier wacht Pettersson auf, weil Findus in seinem Bett hüpft. So geht das einfach nicht weiter. Vielleicht

Mehr

Mitmischen in der Gemeinde

Mitmischen in der Gemeinde Modul 3 Mitmachheft Grundschule Einmischen. Anpacken. Verändern. Verlag Bertelsmann Stiftung Mitmischen in der Gemeinde Aufgaben einer Gemeinde! 1 G wie Gemeinde Was ist eigentlich eine Gemeinde? Das Wort

Mehr

LANDESTAGUNG FULDA

LANDESTAGUNG FULDA Krippenfreunde Osnabrück und Emsland e. V. LANDESTAGUNG 2016 - FULDA 85. LANDESTAGUNG DES VERBANDES BAYERISCHER KRIPPENFREUNDE WWW.KRIPPENVEREIN-OSNABRUECK.DE DIE EINLADUNG DER FULDAER KRIPPENFREUNDE Zum

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER Am 1. November hat die Schirn von 10 19 Uhr geöffnet.

Mehr

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau emdebeka 4 + emdebeka 7 + Ich zeig s Euch Ferienprogramm 9/14 1/15 Kinder & Familien 10 Jahre Neubau Wechselausstellungen Herz, Reiz & Gefühl Kunst. Schule. Leipzig Zwei Ausstellungen zum 250-jährigen

Mehr

Januar 2015 März 2015

Januar 2015 März 2015 Januar 2015 März 2015 Hallo und grüß Gott, liebe Freunde des Familienzentrums Königswiesen! Nach längerer Pause melden wir uns wieder mit dem vierteljährlichen Newsletter zurück. Hier informieren wir Sie

Mehr

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69 Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Sprechzeit: Mo Fr 13.00 14.00 Uhr tel 030 / 54 43 11 45 fax 030 / 54 39 66 30 Wie finde ich hin? Allee der Kosmonauten 69 12681 Berlin Außerdem bieten

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Jahresprogramm 2016 Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Heiligenweg 40, Osnabrück Tel. (05 41) 770 09-13 / -18 www.heinz-fitschen-haus.de Erwachsene

Mehr

Deutscher Bundestag. Wie wird ein Gesetz gemacht?

Deutscher Bundestag. Wie wird ein Gesetz gemacht? Deutscher Bundestag Wie wird ein Gesetz gemacht? 1 Impressum Herausgeber Deutscher Bundestag Referat Öffentlichkeitsarbeit Platz der Republik 1 11011 Berlin Koordination Michael Reinold Referat Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016 Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1/ Berlin, den 5. Januar 2016 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

Veranstaltungen ab

Veranstaltungen ab Veranstaltungen ab 01.07.2015 Mittwoch, 01.07.2015 10:00 Tagesausflug Fahrt nach Taubensuhl 20:00 Kinderkirchenteam St. Bernhard Pfarrsaal Planungstreffen Die "Kinderkirche im Turm", die jeden Sonntag

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Neuigkeiten in dieser Ausgabe

Neuigkeiten in dieser Ausgabe Nr. 14 Januar/Februar 2015 Marleen Freitag Neuigkeiten in dieser Ausgabe 1. Oliver Ritzmann Erster Vorsitzender des BTW 2. Unser Dorf hat Zukunft 3. Weihnachtsfeier im Seniorenheim 4. Der Vorlesewettbewerb

Mehr

Landgrafentherme. Tu deinem Leib. Damit deine Seele Lust hat, Thermalsolebad mit Saunalandschaft, Meersalzgrotte, Wellness & Gastronomie.

Landgrafentherme. Tu deinem Leib. Damit deine Seele Lust hat, Thermalsolebad mit Saunalandschaft, Meersalzgrotte, Wellness & Gastronomie. Landgrafentherme Thermalsolebad mit Saunalandschaft, Meersalzgrotte, Wellness & Gastronomie Tu deinem Leib etwas Gutes, Damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen! Teresa von Avila Herzlich Willkommen

Mehr