Kelterplatzfest: Sonne, Musik, Spaß und Spiel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kelterplatzfest: Sonne, Musik, Spaß und Spiel"

Transkript

1 NEUES VOM BAHNDAMM BIS ZUR AUTOBAHN 5O JAHRE STADTTEILZEITUNG Nr. 5 / Jahrgang Eglosheim Juni Mai 2017 Die digitale Ausgabe wird immer beliebter Die Eglosheimer Nachrichten erscheinen künftig jeden zweiten Donnerstag im Monat und sind stets in gedruckter Form dem Ludwigsburger Wochenblatt beigelegt. Zusätzlich ist die Stadtteilzeitung an folgenden Auslagestellen erhältlich: VR-Bank Neckar-Enz Markgröninger Straße, Bäckerei Koch Kelterplatz, Rewe-Markt Hirschbergstraße, SKV-Vereinsheim Tammer Straße, Getränke Stegmaier Frankfurter Straße, Stadtteilzentrum Karl- Massa-Straße und TSV-Vereinsheim Bönnigheimer Straße. Seit Ende März gibt es außerdem mit der digitalen Ausgabe einen dritten Weg, um die Eglosheimer Nachrichten regelmäßig zu lesen und dieses Angebot erfreut sich steigender Beliebtheit. Das Besondere daran: Wer sich registriert, bekommt automatisch jeden Monat eine Benachrichtigung und einen Link, unter dem man die aktuelle Ausgabe im PDF-Format bequem lesen kann. Und so geht es: Im Internet die Adresse anwählen, dort auf Digitale Ausgabe klicken, das Formular für die Registrierung ausfüllen und absenden. Wer sich entsprechend registriert hat, erhält zunächst eine Mail, mit der die Anmeldung nochmals bestätigt wird. Schließlich gibt es mit jeder neuen Ausgabe der Eglosheimer Nachrichten eine automatische Benachrichtigung per mit dem Link zur neuen Ausgabe. Wer sich registriert hat, ist also immer auf dem neuesten Stand. Auf der Internetseite kann die aktuelle Ausgabe der Stadtteilzeitung auch jederzeit ohne Registrierung aufgerufen und gelesen werden. Auch später seine Träume leben Wir machen den Weg frei. VobaKonzeptZukunft Vorsorge ist keine Frage des Alters. Ob jung oder jung geblieben jede Lebensphasebietet zahlreiche Möglichkeiten! Daher ist Vorsorge ein Herzstück unserer Genossenschaftlichen Beratung.Wir begleiten Sie dabei und stellen Ihre Ziele und Wünsche in den Mittelpunkt. Sie zu begeistern ist unser Antrieb.

2 2 08. Juni 2017 Kelterplatzfest: Sonne, Musik, Spaß und Spiel Samstag, 20. Mai, 14:30 Uhr Der Musikverein Eglosheim gibt den Takt vor und schon setzt sich bei schönstem Frühsommerwetter und herrlichem Sonnenschein der Festzug mit 22 Gruppen in Bewegung. Ziel ist der Kelterplatz, wo an diesem Wochenende das traditionelle Kelterplatzfest, ausgerichtet von den Eglosheimer Vereinen, Kirchen und Organisationen, zum 42. Mal gefeiert wird. Angeführt wird der Festzug von Roman Scharrmach (MVE), der die Kelterplatzfest-Fahne trägt, begleitet von Herr Oberbürgermeister Werner Spec und Mitgliedern des Organisationsausschusses, sowie der lokalen Politik. Viele Kinder in lustigen Kostümen oder Sport-Trikots verschiedener Abteilungen der Eglosheimer Vereine SKV und TSV marschieren auch diesmal mit. Mit festlich geschmückten Fahrzeugen präsentieren sich die Bäckerei Koch und der Obst- und Gartenbau-Verein den fröhlich winkenden Besuchern. Auch der historische Verein, die Landfrauen, der RSC Komet, der Schützenverein, die Freiwillige Feuerwehr Eglosheim, das DRK und LUTEV ist wieder dabei. Kinder vom Kindergarten EDEN und Kindergarten Sonnenschein laufen mit Eltern mit. Auch diesmal wieder dabei die Kanoniere und die Jupiter Weinkellerei Hausen mit ihrem schön geschmückten Festwagen. Das 42. Kelterplatzfestes wird durch Oberbürgermeister Werner Spec feierlich eröffnet gefolgt vom Platzkonzert des Musikvereins Eglosheim. Danach präsentieren die Kinder der SKV Abteilung Turnen Tanzen Fitness ein buntes Mitmach- und Tanzprogramm mit selbstgebastelten Handschlangen. Neun Stände sind rund um den Kelterplatz aufgebaut. Sie umrahmen somit die Festbühne und die große, mit Schirmen überdachte Festtafel in der Mitte des Platzes. Angelockt von Kaffee und Kuchen, Wurst, Grillhähnchen, Steak und Bier machen es sich die zahlreichen Besucher auf dem Platz gemütlich. Auch auf der Showbühne ist immer etwas los. Durch das Programm führt locker und informativ, wie schon seit vielen Jahren, Matthias Keller.Erstmals beim Kelterplatzfest dabei, präsentierte der Impressum Eglosheimer Nachrichten Vom Bahndamm bis zur Autobahn Monatliches Stadtteilmagazin Herausgeberin: Irmgard Schopf, Gerlingen Verlag: Presse-Verlag Aktuell GmbH Ludwigsburg, Lindenstraße 15 Redaktion: Peter Maier-Stein Anzeigen: Dietmar Merz Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 1. Juli Erscheinungstermin 13. Juli 2017 Ansprechpartner Redaktion (Text und Bild): Angelika Baumeister Telefon Anzeigenannahme Telefon Schülerchor der Schubartschule unter Leitung von Frau Regina Bayer-Haselberger ein sehr abwechslungsreiches musikalisches Programm. Ab 19:00 Uhr machen die BEATBOYS aus Vaihingen/Enz mit Rock & Oldies aus drei Jahrzehnten Party- Stimmung bis in die späten Abendstunden. Sonntag, 21. Mai, 10 Uhr - die Sonne strahlt erneut. Die Kirchenglocken läuten und laden zum ökumenischen Gottesdienst auf dem Kelterplatz ein. Im Anschluss spielt der Musikverein Münchingen zum Frühschoppenkonzert auf.die Eglosheimer treffen sich traditionell zum Mittagessen auf dem Kelterplatz. Sonntag, 14 Uhr - Auf der Bühne wird es spannend, denn Vorsitzende und Vertreter von elf Eglosheimer Vereinen und Organisationen messen sich beim traditionsreichen Korbballwerfen. Gerhard Lämmermeier als Vertreter des Obst- und Gartenbauvereins macht das Rennen und versenkt 7 von 9 Würfen. Die Jugendkapelle des MVE zeigt in einem gelungenen Konzert, dass sich der MVE um seinen Nachwuchs keine Sorgen machen muss.musik und Tanz wechseln sich auf der Bühne ab. Türkische Kinder präsentieren einen Folkloretanz. Als am späten Nachmittag die Tanz AG der Hirschbergschule und die SKV Tänzerinnen zu modernen Rhythmen ihr Können zeigen, klatschen alle Zuschauer fleißig mit. Begeisterung kommt auf als die neue ZUMBA Gruppe der Abteilung Turnen Tanzen Fitness beim SKV zu südamerikanischen Rhythmen zeigt, dass Bewegung zu Musik und Tanz in der Gruppe ganz viel Spaß macht. Ein besonderer Höhepunkt ist das 45-minütige Konzert der Abendsterne des jungen Chors des SKV Eglosheim unter der Leitung von Jörg Thum. Talent, Können und Begeisterung am Singen und der Bewegung zeichnen diesen außergewöhnlichen Chor bereits seit 20 Jahren aus. Der Organisationsausschuss, bestehend aus Vertretern der Vereine, Kirchen und Organisationen, der nun schon seit 12 Jahren das Kelterplatzfest organisiert, bedankt sich von der Bühne aus beim Publikum und den vielen ehrenamtliche Helfern der Vereine, die dafür sorgen, dass auch das 42. Kelterplatzfest für alle Gäste und Besucher zu einem besonderen Erlebnis wird. Die Fischbrunnenstraße wird am Kelterplatzfestwochenende zur Spielstraße für Kinder und Jugendliche: Mit ihren Spielen unterhalten die Jugendabteilungen des SKV Fußball (Torwandschießen), des SKV TTF (Bewegungsstation, Freundschaftsbänder knüpfen) des TSV (Dosenwerfen, Schätzspiel, Falttiere basteln) und des Kath. Kinder- und Jugendzentrums Eden (Frisuren flechten, Kinderschminken, Tombola) viele Kinder und Jugendliche. Unter der Betreuung der Kinder- und Jugendförderung haben alle bei Bullriding und Tatoos basteln viel Spaß. Bei der Jugend des Roten Kreuzes wird ein Krankenwagen gebastelt. Das große Orchester des Musikvereins Eglosheim unter der Leitung seiner Dirigentin Anne Löffelmann beendet traditionell mit einem abwechslungsreichen musikalischen Programm das Kelterplatzfest. Es war wieder ein sehr schönes und rundum gelungenes Fest hört man oft die Besucher am Sonntagabend sagen. Herzlichen Dank an alle Anwohner für die verständnisvolle Unterstützung und den vielen ehrenamtlichen Helfern für ihren Einsatz. Ohne Sie wäre so ein Fest nicht denkbar! Danke an alle Besucher, die das Kelterplatzfest zu dem machen was es ist das wichtigste Eglosheimer Fest des Jahres. Heidrun Martini - im Namen des Organisationsausschusses Kelterplatzfest

3 08. Juni 2017 Nr Jahrgang 3 Gemeindebüro: Katharinenstraße 40 Mo, Mi, Fr Uhr / Di Uhr Telefon , Fax Gemeindebuero.Eglosheim@elkw.de Bezirk Ost: Pfarrerin Mattioli Telefon , Fax Bezirk West: Pfarrerin Matthies Telefon / , Fax Kirchenpflege: Ulrich Bauer Telefon / Konten der Kirchengemeinde: KSK LB BLZ , Konto Nr IBAN: DE Volksbank Neckar-Enz eg BLZ , Konto Nr , IBAN: DE Krankenpflegestation Fischbrunnenstraße 5, Telefon Krankenpflegeverein Eglosheim e.v. Rechner: Dieter Aichele, Telefon Konto des Krankenpflegevereins Eglosheim Volksbank Neckar-Enz eg BLZ , Konto Nr IBAN: DE Internet: Nachbarschaftshilfe Wer Hilfe braucht oder helfen möchte, Anfragen an Frau Vollert, Info-Telefon EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE EGLOSHEIM Dienstag 16 Uhr Sitzgymnastik im Gemeindehaus Fischbrunnenstraße 5 20 Uhr Chorprobe des Chores der Katharinenkirche, Gemeindehaus Fischbrunnenstraße 5 Donnerstag Uhr Offene Ohren für offene Fragen - Ein erfahrenes Beratungsteam sucht gemeinsam mit Ihnen einen Weg, gibt wenn nötig Rat, verweist auch mal weiter an Fachstellen. Das Angebot ist kostenlos und konfessionsunabhänig. Gemeindehaus Fischbrunnenstraße 5 (nicht in den Ferien) Uhr Gymnastikgruppe im Gemeindehaus Fischbrunnenstraße 5 Samstag, 10. Juni Uhr offene Kirche Sonntag, 11. Juni 10 Uhr Gottesdienst, Pfarrerin Mattioli Samstag, 17. Juni Uhr offene Kirche Sonntag, 18. Juni 10 Uhr Gottesdienst, Pfarrerin Mattioli Montag, 19. Juni Treff am Fischbrunnen für Senioren im Gemeindehaus Dienstag, 20. Juni Trainee-Programm für Jugendliche im Gemeindehaus Freitag, 23. Juni - Sonntag, 25. Juni Familienfreizeit in Mosbach Samstag, 24. Juni Uhr offene Kirche Sonntag, 25. Juni 10 Uhr Gottesdienst mit Predigt in Form des Bibliologs, Pfarrerin Matthies Donnerstag, 29. Juni 20 Uhr Kirchengemeinderatssitzung im Gemeindehaus Samstag, 1. Juli Uhr Jubiläum 50 Jahre Kindergarten Fischbrunnenstraße 7 16 Uhr Kirche für Kleine, Gottesdienst für Familien mit Kleinkindern, Pfarrerin Mattioli Sonntag, 2. Juli 10 Uhr Gottesdienst mit Taufe, Pfarrerin Mattioli 10 Uhr Wir sind so frei! - Ökumenischer Gottesdienst am Marktplatz zum 500-jährigen Reformationsjubiläum. Alle Mitchristen in Ludwigsburg sind dazu eingeladen Uhr Offene Kirche 18 Uhr Serenade Dienstag, 4. Juli Trainee-Programm für Jugendliche im Gemeindehaus Samstag, 8. Juli Uhr offene Kirche Sonntag, 9. Juli 10 Uhr Erntebitt-Gottesdienst auf dem Gelände der Familie Hirschmann, Markgröninger Straße 70, Pfarrerin Mattioli Montag, 10. Juli Treff am Fischbrunnen für Senioren, Ausflug Donnerstag, 13. Juli 20 Uhr Kirchengemeinderatssitzung im Gemeindehaus Samstag, 15. Juli Uhr offene Kirche Sonntag, 16. Juli 10 Uhr Gottesdienst, Pfarrer i. E. Dr. Mehl Samstag, 22. Juli Uhr offene Kirche Samstag Katharinennacht zum Reformationsjubiläum Gottesdienst zur Katharinennacht mit Bibelübergabe an die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden, Pfarrerin Matthies Am Sonntagmorgen endet die Katharinennacht mit einem Morgengebet. Um 10 Uhr findet dann kein Gottesdienst statt. Nähere Informationen in der nächsten Ausgabe. Montag, 24. Juli Treff am Fischbrunnen für Senioren im Gemeindehaus Sonntag, 30. Juli 10 Uhr Gottesdienst, Pfarrerin Mattioli Wir helfen zuhause Pflege ist Vertrauenssache. Als eine Einrichtung mit Tradition begleiten wir gemeinsam mit dem Krankenpflegeverein Eglosheim seit Generationen Bürgerinnen und Bürgerim Alter und durchkrankheitszeiten. Sprechen Sie mit uns, wenn Sie Hilfe benötigen. Wirkümmern uns um Ihre regelmäßige Pflege und Versorgung.Wir informieren Sie über Ihren Leistungsanspruch gegenüber den Kranken-und Pflegekassen und klären Sie über alle Kosten umfassend auf. Diakonie- und Sozialstation Ludwigsburg Pflegestation Eglosheim Fischbrunnenstr. 5(Evang. Gemeindehaus), Ludwigsburg, Tel

4 4 08. Juni 2017 Ich bin 500 Jahre Reformation KatharinenNacht 22. / Die evangelische Kirchengemeinde Ludwigsburg-Eglosheim lädt ein zu einer besonderen Nacht in der Kirche Gottesdienst: 19:30 Uhr Bewirtung und Musik ab Uhr Bezirkstreffen des Evangelischen Blinden- und Sehbehindertendienstes Am Montag, dem 26. Juni 2017 findet von Uhr bis Uhr das Bezirkstreffen des Evangelischen Blinden- und Sehbehindertendienstes (EBSW) im Evangelischen Gemeindehaus in Freiberg-Heutingsheim, Vogelsangstraße 9, statt. Alle Interessierten aus den Kirchenbezirken Ludwigsburg und Marbach und darüber hinaus sind zu einem Nachmittag der Begegnung eingeladen. Nach der Begrüßung und einem geistlichen Beginn ist Zeit für Kaffee und Kuchen. Das Thema des weiteren Nachmittags lautet Entdeckungen, die dem Leben guttun. Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an die Bezirksbeauftragten: Pfarrer Hans-Peter Müller (Ilsfeld- Auenstein, Tel / 61865) und Pfarrerin Beate Schneider (Freiberg-Heutingsheim, Tel / 74244). Sommerserenade des Chores der Katharinenkirche Herzliche Einladung am Sonntag, den 2. Juli 2017 um 18 Uhr zur Sommerserenade in die Katharinenkirche Eglosheim. Wie auch in den vergangenen Jahren wird ein buntes Programm quer durch die verschiedenen Epochen und Musikstile geboten. Der Chor der Katharinenkirche singt unter Leitung von Caroline Oestreich. Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über eine Spende. Das Gemeindebüro ist vom 6. Juni bis einschließlich 9. Juni 2017 geschlossen. In dringenden Fällen wenden sie sich bitte an die Pfarrerinnen. Herzlichen Dank! Die evangelische Kirchengemeinde bedankt sich bei allen Kuchenspendern ganz herzlich, die es uns ermöglicht haben, ein reichhaltiges Kuchenbuffet an den beiden Tagen des Kelterplatzfestes anbieten zu können. Danke sagen wir auch allen Helferinnen und Helfern, die tatkräftig mit angepackt haben. Herzliche Einladung Jubiläumsfeier 50 Jahre Kindergarten Fischbrunnen Der evangelische Kindergarten Fischbrunnen in der Fischbrunnenstraße 7 feiert am 1. Juli 2017 ab Uhr im Gemeindehaus Fischbrunnenstraße 5 und unserem Kindergarten unter dem Motto Viele bunte Fische sein 50-jähriges Jubiläum. Die Feier beginnt mit einem Gottesdienst.Danach gibt es im Kindergarten Kaffee und Kuchen. Bei Spielen, Basteln und anderen Aktivitäten kann man einen schönen Nachmittag verbringen. Eine Bitte an ehemalige Kindergartenkinder von : Sollten Sie noch Fotos aus dieser Zeit haben und diese dem Kindergarten zur Verfügung stellen wollen, können Sie sie (Rückseite mit Name und Anschrift beschriftet) gerne im Kindergarten ab Juni abgeben. Erntebittgottesdienst auf dem Gelände der Familie Hirschmann Am Sonntag, den 9. Juli 2017, findet um Uhr auf dem Hof der Familie Hirschmann in der Markgröninger Straße 70 der diesjährige Erntebittgottesdienst statt. Mitten am Ort der landwirtschaftlichen Produktion, wo die Hühner picken, Schafe und Pferde weiden, die Frucht auf dem Acker wächst, wollen wir um eine gute Ernte bitten und für die Bewahrung derer, die die Ernte einbringen. Eglosheimer Nachrichten jeden zweiten Donnertsag im Monat. Die Erscheinungstermine in diesem Jahr: 13. Juli 10. August 14. September 12. Oktober 9. November 14. Dezember Redaktionsschluss ist jeweils der 1. des Monats!

5 08. Juni KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. THOMAS UND JOHANNES St. Thomas und Johannes Pfarrer Frank Schöpe: Abwesenheit: (Sternwallfahrt) Tel.: 07141/ f.schoepe@kath-kirche-lb.de Gemeindereferentin Jutta Friedmann: Tel j.friedmann@kath-kirche-lb.de Gemeinderef. i. R. Brigitte Schuster: Tel b.schuster@kath-kirche-lb.de Pastoralreferent Martin Wunram: Tel m.wunram@kath-kirche-lb.de Pfarrbüros der Kirchengemeinde: Geschlossen vom bis ! Vertretung: Pfarrbüro Zur Hl. Dreieinigkeit Marktplatz 5, Telefon: 07141/ Pfarrseketärin: Agata Prudlik Pfarrbüro Eglosheim: Neue Weingärten 18 Öffnungszeiten: Di Uhr, Mi. und Do Uhr Telefon 07141/ , Telefax Pfarrbüro Weststadt: Belschnerstraße 39 Mo. und Di 9-11 Uhr und Do Uhr Telefon 07141/ , Telefax st.thomasundjohannes@kath-kirche-lb.de Gemeindezentrum (GZ) Straßenäcker 32, Telefon Notfallnummer: Kirchenpflege LB/ St. Thomas Morus Nr Kreissparkasse Ludwigsburg Gottesdienste Samstag, Uhr Eucharistiefeier im Gemeindezentrum Dreifaltigkeits-Sonntag, Uhr WortGottesFeier in der Kirche Mittwoch, Gottesdienst entfällt Donnerstag, Fronleichnam 9.00 Gem. Gottesdienst im Schloss mit Prozession Samstag, Uhr Eucharistiefeier im Gemeindezentrum Sonntag, Uhr Eucharistiefeier in der Kirche Mittwoch, Gottesdienst entfällt Samstag, Uhr Eucharistiefeier im Gemeindezentrum Sonntag, Patrozinium Hl. Johannes d. Täufer + Hl. Thomas Morus Uhr Gem. Festgottesdienst zum Patrozinium in der St. Johann Kirche, parallel Kindergottesdienst Mittwoch, Uhr Eucharistiefeier Kapelle (Kirche) Samstag, Uhr Gemeinsame Eucharistiefeier in der Kirche! Sonntag, Uhr "Wir sind so Frei!" Ökumenischer Festgottesdienst am Markplatz zum 500-jährigen Reformationsjubiläum (Aufgrund des Festgottesdienstes, zu dem alle Mitchristen in Ludwigsburg in ökumenischer Verbundenheit herzlich eingeladen sind, entfallen die zeitgleichen katholischen Eucharistiefeiern an diesem Sonntag. Folgende Kath. Messfeiern finden statt: 7.30 Uhr St. Josef Kirche, Hoheneck und Uhr Schlosskirche, Schloss-Ludwigsburg) Mittwoch, Uhr Eucharistiefeier Kapelle (Kirche) Samstag, Kein Gottesdienst 14. Sonntag, Eucharistiefeier zum Gemeindefest und Gemeindefest im Gemeindezentrum Mittwoch, Uhr Eucharistiefeier, Kapelle (Kirche) Rosenkranz: mittwochs Uhr (Kapelle Kirche) Ökumenischer Gottesdienst im Alexanderstift Gottesdienst im Alexanderstift ist wie gewohnt jeden Freitag um Uhr Gäste aus der Gemeinde sind herzlich willkommen. Fronleichnam Am Donnerstag, 15. Juni, feiern die Gemeinden der katholischen Kirchengemeinden Ludwigsburgs wiederum gemeinsam das Fronleichnamsfest. Die Eucharistiefeier beginnt um 9.00 Uhr im inneren Schlosshof. Die Eingänge, auch über die Mömpelgardstraße, sind dafür bis 9.00 Uhr frei zugänglich. Im Anschluss an den Gottesdienst führt die Prozession auf den Marktplatz zum Segensabschluss. Nach dem Gottesdienst lädt die Kolpingsfamilie Ludwigsburg zum Weißwurstessen vor der Wunderbar am Marktplatz ein. Wir laden herzlich zur Feier und diesem gemeinsamen Zeichen der Verbundenheit aller Ludwigsburger Gemeinden ein. Bei schlechtem Wetter fidet ein gemeinsamer Gottesdienst um 9.15 Uhr in der Dreieinigkeitskirche und um Uhr in St. Paulus statt. Eine Telefonansage (Tel ) informiert Sie am Fronleichnamstag ab 7.30 Uhr. Patrozinium Es ist ein Zufall, aber doch ein sehr passender, dass die Gedenktage des Hl. Thomas Morus (22. Juni) und Geburt Johannes des Täufers (24. Juni) im Kalender so eng beieinander liegen. Beide gaben unseren Kirchen und unserer Kirchengemeinde St. Thomas und Johannes ihren Namen. So wollen wir das Verbindende mit einem gemeinsamen Patroziniumsgottesdienst am Sonntag, 25. Juni um Uhr in St. Johann feiern. Der Kirchenchor wird diesen Gottesdienst mit seinen Stimmen begleiten. Gruppen und Kreise Noch mehr Informationen finden Sie im "Zweiklang", welcher in Kirche und GZ ausliegt. Bastel- und Gesprächskreis Mo um Uhr Saal unter der Kirche Gymnastik für Frauen Mittwochs Uhr, Kath. Gemeindezentrum Straßenäcker 32 Ansprechpartner: Renate Janetzko Tel und Monika Martens Tel Hirschberglädle, Neue Weingärten 18 Einkaufsmöglichkeit für Menschen mit kleinem Geldbeutel: Di.: Uhr, Do.: Uhr, Sonderverkauf Dienstag, Ansprechpartnerinnen: Marlies Pisko, Tel und Kath. Krankenpflegeverein Infos und Anmeldung bei Renate Lämmermeier, Tel Kath. Sozialstation Wilhelminenpflege Liebevolle Pflege und Unterstützung im Alltag bei Ihnen zuhause. Pflegedienstleitung: Irena Paszek, Tel / (Durchwahl -22) Kinderkleiderstüble Sonnenschein, Straßenäcker 32, In den Pfingstferien vom geschlossen! Geöffnet Di Uhr und Mi.: Uhr. Jetzt mit Sommerware! Ansprechpartner: Christiane Wahlicht und Brigitte Klenk-Schiller Tel.: , Kindergarten Sonnenschein: Tel.: Kleiderlädle Hirschberg, Neue Weingärten 18 In den Pfingstferien vom geschlossen! Tel (zu den Öffnungszeiten) Di , Do und Uhr. Ansprechpartnerin: Sylvia Sydlik

6 6 08. Juni 2017 Krabbelgruppen St. Thomas Morus, freitags Uhr im Spielgruppenraum unter dem Pfarrbüro, Ansprechpartnerin: Annette Adaschak, Tel Kindergarten Sonnenschein Eltern-Kleinkind-Kurs, Dienstags 14:30 16:00 Uhr, Kindergarten Sonnenschein, Straßenäcker 34 Ansprechpartner: Claudia Erb, Meditationsgruppe donnerstags (außer Ferien) von Uhr, Kirche (Kapelle) Mittagstisch montags, mittwochs und freitags von Uhr im Bürgertreff des Sport- und Kulturzentrums Eglosheim, Tammer Straße. 0157/ dienstags, donnerstags von Uhr, im Stadtteilzentrum,Karl-Massa-Straße 3 Ansprechpartnerin: Martina Molinski, Anmeldung: Tel. 0157/ Nachbarschaftshilfe Wer Hilfe braucht, wer helfen möchte Anfragen an Dorota Scharmach, Tel oder Martina Molinski, Tel Stricken + Häkeln im Alexanderstift Di u um Uhr im Alexanderstift Ökumenisches Betreuungscafé für Menschen mit Demenz Mittwochs, , Saal u. d. K. Ansprechpartner: Beate Hilbert, Tel Ökumenisches Angebot für Senioren Treff am Fischbrunnen Wir laden Sie herzlich ein am und zum gemeinsamen Beisamensein mit Programm und bei Kaffee und Kuchen u ins Evangelische Gemeindezentrum, Fischbrunnenstraße 5. Wir freuen uns über zahlreichen Besuch Christiane Kaspar (Tel.: ), Hella Bauer und Sonja Schon (Tel.: ) Tom s Jugendtreff Immer mittwochs von Uhr(außer in den Ferien), im Jugendraum unter dem Pfarrbüro. Die aktuellen Aktionen und Termine unter: Bitte um Sachspenden für unseren Tafelladen - das Hirschberglädle Immer mehr Kunden aber die Menge der zur Verfügung gestellten Lebensmittel bleibt gleich. Dies müssen die Mitarbeiter vom Hirschberglädle leider an jedem Öffnungstag feststellen. Aus diesem Grund stellen wir während der Gottesdienste im Zeitraum vom bis in den Kirchen St. Thomas Morus und St. Johann, sowie im Katholischen Gemeindezentrum Einkaufswagen mit der Bitte auf, haltbare Lebensmittel wie Zucker, Mehl, Nudeln, Öl, Butter, Margarine, H-Milch oder Dosenware zu spenden. Im Voraus vielen Dank und Vergelt s Gott für Ihre Spende. Kinderkleiderlädle sucht Unterstützung! EVANG. FREIKIRCHLICHE GEMEINDE LUDWIGSBURG VERSÖHNUNGSKIRCHE Gemeindebüro: Riedstraße 96 Donnerstags von 8.30 bis Uhr Tel , baptisten-lb@t-online.de Pastor: Jörg Nabor, Tel Sonntag: Uhr Gottesdienst, parallel dazu Kindergottesdienst Freitag: Uhr Jungschar in der Fröbelstraße (Flüchtlingsunterkunft) außer am Sonntag, Uhr Teenkreis Samstag, Uhr Brunch für Eltern mit Impulsreferat Parallel Kinderprogramm für Kinder von 0 Jahren bis einschließlich 4. Klasse Voranmelduing unter / (Jörg Nabor) weiter Infos unter: Gäste sind zu allen Veranstaltungen herzlich willkommen. Nähere Infos im Internet unter

7 08. Juni Die Eglosheimer Bauhandwerker Gartenservice Schreiner GmbH Zimmerei Innenausbau -Innenausbau -Treppen-Türen Treppen Türen-Fenster Fenster Holzbau WilfriedLink Link GmbH &Co. KG Monreposstraße Ludwigsburg-Eglosheim Telefon 07141/ Telefax 07141/ info@holzbaulink.de Tim Mayer Gas Wasser Heizung Solar Klima FrankfurterStraße Ludwigsburg-Eglosheim Tel / , Fax33217 info@mayer-heizung-sanitaer.de Fliesenlegermeister STEFAN KAPFENSTEIN Katharinenstraße LB-Eglosheim Tel / Fax 07141/ Ludwigsburg-Eglosheim Monreposstraße 27 Telefon Telefax Mobil Markgröninger Str Ludwigsburg-Eglosheim Tel. (0 7141) info@elektro-seifert.de Fax(07141) LOTHS+BAUER MALER UND STUCKATEURE Teinacher Straße Ludwigsburg Tel / info@loths-bauer.de Fax 07141/ Holzbau Kapfenstein Hundshalde 4/ Ludwigsburg Tel. (0 7141) 31746, Fax info@holzbau-kapfenstein.de Zimmerei Holzrahmenbau Altbausanierung Innenausbau Holzfassaden

8 8 08. Juni 2017 JEHOVAS ZEUGEN Versammlung Ludwigsburg Eglosheim Die Versammlung Ludwigsburg Eglosheim lädt an Samstagen im Monat Juni wieder zu öffentlichen Vorträgen in unseren Königreichssaal Hirschbergstr. 32/1 ein. Samstag, 03.Juni, Uhr Thema: Auf den Gott allen Trostes vertrauen. Redner: Benjamin El-Beik, Versammlung Neckarsulm Samstag, 10.Juni, Uhr Thema: Machst du Jehova wirklich zu deiner Feste? Redner: Norbert Veit, Versammlung Winnenden-West derstadt. Die besten Gruppen aus Baden-Württemberg werden hier vertreten sein, darüber freuen wir uns sehr! In Stufe 2 erzielte Eglosheim vor Tamm und Steinheim einen tollen 4. Platz. Der 1. Platz ging an Benningen. Alle Platzierungen im Überblick: Bambini: Eglosheim Stufe1: Poppenweiler Stufe 2: Benningen Stufe 3: Eberdingen Das Jugendrotkreuz trifft sich mittwochs, 14-tägig von 18:00 bis 19:30 Uhr im DRK Vereinsheim, Hirschbergstraße 30. Die nächsten Gruppenstunden: 21. Juni, 5. und 19. Juli. Samstag, 17. Juni, Uhr Thema: Mit Glauben und Mut in die Zukunft blicken. Redner: Jan Höhne Versammlung Öhringen Samstag, 24.Juni, Uhr Thema: Sei mutig und vertraue auf Jehova. Redner: Stefan Lepschy Versammlung Murrhardt FREUD UND LEID IN EGLOSHEIM Eheschließungen bis zum Eva-Verena Lauer und Stefan Lindenau, Hahnenstraße Ina Fischer und Andreas Olleck, Neue Weingärten Ruth Elisabeth Schneider geb. Hansen und Konrad Ekkehart Berthold Jörger, Meisenweg 18 Wir gratulieren! Sterbefälle bis zum Fritz Lorch Ingeborg Gerst geb. Kurz Unser herzliches Beileid! DRK ORTSVEREIN EGLOSHEIM Kreiswettbewerb des Jugendrotkreuzes Mit zwei Eglosheimer Jugendrotkreuzgruppen ging es am 6. Mai nach Benningen, wo der diesjährige Kreiswettbewerb auf dem Gelände der Grundschule ausgetragen wurde. Insgesamt 16 Gruppen in 4 Altersstufen gingen an den Start. In diesem Jahr traten die jüngeren Eglosheimer in der Stufe Bambini und die älteren in Stufe 2 an. Im Bereich Soziales Engagement wurden die Themen Kinderrechte sowie Ernährung behandelt. Bei der Kreativaufgabe durften die Kinder, bezüglich der im Juni startenden JRK-Kampagne mit dem Arbeitstitel Gemeinsam Mensch, eine Pizza zum Thema Menschlichkeit belegen, mit einer ordentlichen Portion Nächstenliebe wurde diese Aufgabe gemeinschaftlich gelöst. Geprüft wurde das Rotkreuzwissen mit einem Memory zur Rotkreuzgeschichte und den Grundsätzen. Außerdem mussten Begriffe aus der Rotkreuzwelt mit Fäden auf dem Boden dargestellt und von der Gruppe erraten werden. Bei Sport und Spiel überquerten die Kinder geschickt ein Eischollenfeld aus Papier. Bei einem weiteren Spiel fädelten sich alle Gruppenmitglieder schnellstmöglich mit einer Wäscheleine, die durch die Ärmel der T-Shirts und Hosenbeine geführt wurde, nacheinander auf. Beim Fallbeispiel im Bereich Erste Hilfe und Notfalldarstellung ging es um einen Unfall, bei dem Schürfwunden an den Händen geschminkt und fachgerecht versorgt werden mussten. Alle Aufgaben wurden mit viel Teamwork, Ausdauer und Geschicklichkeit gelöst. In der Stufe Bambini erzielte Eglosheim den 1. Platz und qualifizierte sich damit für den Landeswettbewerb am 24. Juni in Fil- Eglosheimer Jugendrotkreuzler STADTTEILZENTRUM KiFa-Frühstück zum Thema "Kinder stärken" Das nächste KiFa-Frühstück findet am Mittwoch, 21. Juni, von 10 bis 12 Uhr im Stadtteilzentrum Eglosheim in der Karl-Massa- Straße 3 statt. Das Angebot ist Teil des Programms KiFa (Kinderund Familienbildung) der Stadt Ludwigsburg und bietet Eltern die Möglichkeit, sich über Erziehungsfragen zu informieren und auszutauschen sowie neue Kontakte zu knüpfen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Kinderbetreuung wird angeboten. Um kleine kulinarische Beiträge für das Frühstücksbuffet wird gebeten. Im Mittelpunkt des KiFa-Frühstücks steht, wie Eltern ihre Kinder stärken können, damit diese die Krisen und Widrigkeiten des Lebens bewältigen können. Bettina Busch von der Caritas erklärt anhand von vielen Beispielen, wie Eltern ihr Kind bei der Persönlichkeitsentwicklung unterstützen können. Eltern wünschen sich starke Kinder, die ihre Ziele und Träume entwickeln und verwirklichen. Wichtige Erziehungsziele sind ein gesundes Selbstbewusstsein und die Fähigkeit, gute Beziehungen zu anderen Menschen aufbauen zu können. Spendenaktion für das Hirschberglädle Immer mehr Kunden aber die Menge der zur Verfügung gestellten Lebensmittel bleibt gleich. Dies müssen die Mitarbeiter vom Hirschberglädle leider an jedem Öffnungstag feststellen. Das Team würde sich sehr freuen, wenn Menschen, denen es besser geht, wieder ein paar Artikel beim Markt der Eglosheimer Möglichkeiten vorbei bringen würden. Benötigt werden nahezu alle Lebensmittel, besonders aber haltbare wie Zucker, Mehl, Nudeln, Öl, Butter, Margarine, H-Milch... Im Voraus vielen Dank für Ihre Spende.

9 08. Juni KATH. KRANKENPFLEGEVEREIN Sehen im Alter Unterstützungsangebote vom Blickpunkt Auge Vollversammlung des Kath. Krankenpflegevereins Am 22. Juni lädt der Kath. Krankenpflegeverein um Uhr in den Gemeindesaal von St. Johann, Belschner Str. 39, zur öffentlichen Vollversammlung ein. Schwerpunkt ist das Thema Sehen im Alter. Zu Gast ist Sabine Backmund vom Aktionsbündnis Sehen im Alter. Sie referiert über Veränderung des Sehens im Alter, über Vorsorge, Früherkennung von Augenkrankheiten und Unterstützungsangebote. Gäste sind hier herzlich willkommen! Der Eintritt ist frei. Am Freitag, 30. Juni 2017 ist es wieder soweit: Bereits zum vierten Mal öffnet der "Markt der Eglosheimer Möglichkeiten" seine Pforten. Rund um das Sport- und Kulturzentrum in der Tammer Straße stellen rund 50 Vereine, Projekte und Gruppen, Soziale Einrichtungen, Schulen, Kindertagestätten und Kirchengemeinden aus Eglosheim Ihre Arbeit und ihre Angebote vor - kurz: Der Stadtteil zeigt, was in ihm steckt. Eröffnet wird der Markt um 15 Uhr von Herrn Oberbürgermeister Werner Spec; für die musikalische Umrahmung sorgt die "Eglosheimer Oldie-Band". Anschließend haben große und kleine Besucherinnen und Besucher bis 19 Uhr die Möglichkeit, die bunte Eglosheimer Vielfalt zu erkunden: Es gibt Hilfreiches und Interessantes zu erfahren, Lustiges und Neues zu entdecken, Selbstgemachtes und Kreatives zu kaufen, Leckeres zu probieren... Zahlreiche Spiel- und Mitmachaktionen sorgen für gute Laune und viel Spaß, Gewinnspiele locken mit spannenden Preisen. Und natürlich darf auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Für die nötige Energie beim Marktbummel sorgen Kaffee und Kuchen, süße und herzhafte Leckereien aus verschiedenen Ländern, kühler Obstsalat und Getränke, Flachswickel, Popcorn, Waffeln, Eglosheimer Backhausbrot und Hefezöpfle. Ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall - deshalb am 30. Juni 2017 auf zum "Markt der Eglosheimer Möglichkeiten". Veranstalterin ist die Stadt Ludwigsburg, Stadtteilzentrum Eglosheim.. Im Anschluss erfolgt der Bericht des Vorstands des Krankenpflegevereins. Der Altenhilfeverbund mit Altenhilfe-Referentin Katja Schottmüller-Reinle, Pflegedienstleitung Irena Paszek der Kath. Sozialstation Wilhelminenpflege und die Einsatzleitungen der Kath. Nachbarschaftshilfe Dorota Scharmach und Martina Molinski sind präsent und werden auf Fragen der Mitglieder und Gäste eingehen. Dem Kath. Krankenpflegeverein gehören derzeit ca. 300 Mitglieder an. Der Krankenpflegeverein unterstützt ältere und pflegebedürftige Menschen im Alltag. Mitglieder können bestimmte Leistungen der Nachbarschaftshilfe wie auch Pflegeberatung durch unsere Sozialstation kostenfrei in Anspruch nehmen. Zudem fördert der Verein die Hospizarbeit und die Arbeit mit Demenzkranken. Menschen mit kleiner Rente oder kleinem Einkommen können auch ohne Mitgliedschaft Unterstützung des Vereins erfahren. Eine Familienmitgliedschaft im Verein beträgt derzeit 15 im Jahr: Gerne werden auch Sie Mitglied! Nähere Informationen erhalten Sie bei Renate Lämmermeier, Tel und bei Pastoralreferent Wunram, Tel Pflege für Körper, Geist und Seele In der katholischen Kirche ist die ambulante Pflege eine ihrer ureigenen Aufgaben. Die Katholische Sozialstation Wilhelminenpflege in Ludwigsburg bietet seit über 100 Jahren allen Menschen in den unterschiedlichsten Lebensphasen bedarfs- und situationsgerechte Hilfe an. Hierbei ist uns der Mensch in seiner Gesamtheit besonders wichtig: wir pflegen Körper, Geist und Seele. Zu Beginn des Jahres 2017 trat das zweite Pflegestärkungsgesetz in Kraft. Alle Pflegebedürftigen erhalten gleichberechtigten Zugang zu den Leistungen der Pflegeversicherung, unabhängig der körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigung. Besonders Menschen mit Demenz erhalten mehr Leistungen der Pflegeversicherung. Die bisherigen Zeitorientierungswerte spielen dabei keine Rolle mehr. Vielmehr geht es um die Frage der Alltagsgestaltung und ob die erforderlichen Fähigkeiten dazu noch vorhanden sind. Falls Sie Hilfe brauchen, unterstützen wir Sie gerne bei der Antragsstellung an die Pflegekasse Markt der Eglosheimer Möglichkeiten 2015 Das Stadtteilzentrum ist von Mo. bis Do. von 10 bis 17 Uhr, Fr. von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Täglich ab 14 Uhr: Kaffee und Kuchen im Café KarMa, Di. und Do. von 11:30 Uhr bis 13 Uhr: Mittagstisch Alle Angebote erfahren Sie auch am Stand des Stadtteilzentrums auf dem "Markt der Eglosheimer Möglichkeiten" Stadttteilbüro und Stadtteilzentrum Eglosheim Karl-Massa-Straße Ludwigsburg - Eglosheim

10 Juni 2017 und nehmen uns Zeit für Sie, wenn der Medizinische Dienst zur Begutachtung kommt. Ab 2017 gibt es die Einteilung in die Pflegegrade 1 bis 5. Jeder Pflegebedürftige hat auch Anspruch auf einen Entlastungsbetrag von 125 im Monat. Dieser Beitrag ist eine Sachleistung, die zweckgebunden einzusetzen ist zur Entlastung pflegender Angehöriger, sowie zur Förderung der Selbständigkeit der Pflegebedürftigen in ihrem Alltag z.b. durch Nachbarschaftshilfe. Alle Pflegebedürftigen haben Anspruch entweder auf Pflegegeld oder auf Sachleistungen, auf Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege bis max im Monat. Über die jeweiligen Beträge informieren wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch. Wir besprechen mit Ihnen Ihre persönlichen Bedürfnisse, Wünsche und bieten bei Bedarf weitere Hilfen aus dem Altenhilfeverbund an. Unser Wunsch ist es, mit Ihnen Ihren Alltag in Ihrer vertrauten, häuslichen Umgebung möglichst angenehm zu gestalten. Nähere Informationen zu den Angeboten der Wilhelminenpflege entnehmen Sie bitte unserer Informationsbroschüre oder rufen Sie uns unter der Nummer oder mobil an. ALEXANDER-STIFT EGLOSHEIM Sommerfest im Alexander-Stift Hiermit möchten wir Sie recht herzlich zu unserem Sommerfest einladen. Bei Kaffee und selbstgebackenen Kuchen kann man nette Gespräche führen. Des Weiteren kann man über den Flohmarkt schlendern und das ein oder andere für sich entdecken. Auch unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter bieten wieder ihre wundervollen selbstgefertigten Werke an. Termin: Beginn: ab Uhr Ort: Alexander-Stift Eglosheim, Hirschbergstraße 58 Wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Alexander-Stifts Eglosheim freuen uns, auf ein schönes Sommerfest, nette Gespräche und hoffentlich tolles Wetter. Wir freuen uns auf Sie! LANDFRAUENVEREIN EGLOSHEIM Der Landfrauenverein macht nun bis September seine Sommerpause. Am 13. September beginnen wir mit einem "Kaffeeklatsch bei König". Anmeldungen nimmt Frau Klumpp, Markgröninger Straße 42 entgegen. Der Preis von 22,-- Euro pro Person sollte bis Ende August auf das Konto des Landfrauenvereins (letzte Seite auf dem Programm) eingezahlt sein. Treffpunkt ist um Uhr im inneren Schlosshof (Eingang ist am Tor beim Café Schlosswache). wohltätige Zwecke engagiert. Der Amtssitz des Bundespräsidentren und seiner Frau ist das Schloss Bellevue in Berlin. Marokko, zu den Bergbauern im Atlas-Gebirge, hierüber referierte Reinhold Harbich am 10. Mai, der mit einer kleinen Gruppe dort unterwegs war. Das Atlas-Gebirge in Nordafrika zwischen Marokko und Tunesien gelegen, hat sehr viele, über 4000 m hohe, schneebedeckte Berge. Mit einheimischen Bergführern und Mulis, die das Gepäck transportierten, ging es über felsige Wege, vorbei an Wasserfällen, zu einigen Gipfeln. Trotz der kargen Landschaftg besitzt das Land eine reiche Fauna, die nach einem Regenguss aufblüht und dke kleinen Bäche so anschwellen lassen, dass sie teilweise kaum zu überqueren sind. Es gibt einige kleinere Bergdörfer, die weit auseinander liegen und in denen Menschen abseits der Zivilisation leben. Es war ein sehr interessanter Bericht über ein faszinierendes Land, das es lohnt, sich mit ihm näher zu beschäftigen. HISTORISCHER VEREIN EGLOSHEIM E. V. Erzählcafé Am Dienstag, 11. Juli, findet unser nächstes Erzählcafé im historischen Rathaus statt. Beginn ist 14:30 Uhr. Wir laden Sie wieder recht herzlich ein zu einem unterhaltsamen Nachmittag mit dem Thema Fotografieren. Auch dieses Thema nimmt Bezug auf unsere Jahresausstellung. Dort steht vor allem die Modefotografie im Mittelpunkt, wir wollen uns allerdings dem Fotografieren in unserem Alltag widmen. Dazu gibt es sicher vieles zu erzählen. Denken wir zurück an frühere Zeiten, als zu wichtigen Familienfesten wie Hochzeit und Taufe der Fotograf mit seiner großen Kamera kam: Keiner durfte sich bewegen und alle warteten auf den (Magnesium)Blitz. Und so gleichen sich viele Bilder, denn Spontanbilder gab es nicht, das Filmgut war zu teuer und zu kostbar. Doch bald wurde Fotografieren und eine handliche Kamera Allgemeingut. Nach der Bild-platte kam der Rollfilm und die Fotokassette, bald folgte die Digitalkamera. Und heute werden zu allen Situationen per Handy Bilder fotografiert und ins Internet gestellt: vom Einfangen schöner Eindrücke zum Forum von Eitelkeiten und Sensationshascherei. Erinnern wir uns in gemütlicher Runde, welchen Stellenwert das Bild bei uns hatte und hat. Nachlese: Lebendige Geschichte erleben: Holzlöffel schnitzen Anfang April holten wir den im Oktober letzten Jahres ausgefallenen Schnitzkurs nach. Unser Ziel war es einen Holzlöffel zu schnitzen und anschließend damit eine Suppe zu essen. 8 Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren und einige Eltern und Großeltern machten sich unter Anleitung unseres schnitzkundigen Mitglieds Hans Nachlinger ans Werk, einen Löffel für sich zu schnitzen. Die Löffel- Rohlinge aus Lindenholz waren aufgrund der begrenzten Zeit bereits vorgefertigt, sodass die Kinder noch den Stiel, die Rundung und die Löffelmulde zu schnitzen hatten. Die Frauen der Bundespräsidenten mit der Referentin Dr. Karin de la Roi-Frey war das Thema am 12. April. Auf Frau Elly Heuss- Knapp, die das Müttergenesungswerk gründete und ihren Mann Theodor Heuss, dem ersten Bundespräsidenten, der insgesamt 10 Jahre im Amt war, folgten Heinrich und Wilhelmine Lübke, Gustav und Hilda Heinemann, Walter und Dr. Mildred Scheel, Carl und Veronica Carstens, Richard und Marianne von Weizäcker, Roman und Christiane Herzog, Johannes und Christina Rau, Horst und Eva Luise Köhler, Christian und Bettina Wulff, Joachim Gauck und Daniela Schadt und seit 2017 Frank-Walter Steinmaier und Elke Büdenbender. Die Frauen der Bundespräsidentgen tauchen in der Verfassung nicht auf und sie dürfen sich über politische Dinge in der Öffentlickeit nicht äußern. Sie bekommen für ihre Arbeit kein Gehalt, haben aber jeweils die Aufgabe,an der Seite des Bundepräsidenten zu repräsentieren. Viele der Damen haben sich ehrenamtlich für verschiedene,

11 08. Juni Die Kinder setzten hier freudig ihre Schnitzmesser ein. Es entstanden tolle individuelle Kunstwerke. Während Hans Nachlinger die Löffel mit der Schleifmaschine glättete wurde unter der Leitung von Martin Bartnick ein Feuer entzündet. Darauf wurde in einem großen Suppentopf die Suppe erwärmt. Mit den fertigen Holzlöffeln aßen alle Kinder ihre Suppe. Ein schöner Tag nahm gemütlich am Lagerfeuer seinen Ausklang. Unser nächstes Projekt unter dem Motto lebendige Geschichte erleben findet am Samstag statt. Hier werden wir mit Hammer und Meißel Steine bearbeiten. Anmelden können sich interessierte Eltern, Kinder und Jugendliche ab sofort telefonisch, per SMS oder Whats up bei Martin Bartnick unter Telefon: RG Museumsöffnung im alten Rathaus Am Sonntag, dem 02. Juli, in der Zeit von bis Uhr ist unsere aktuelle Ausstellung Durchs Objektiv betrachtet: Mieder & mehr im historischen Rathaus Eglosheim zu besichtigen. Im alten Rathaus: Das Mieder im Mittelpunkt Mit seiner Jahresausstellung 2017 Durchs Objektiv betrachtet: Mieder und mehr hat der Historische Verein Eglosheim wieder bewiesen, dass er in der Lage ist, ein reizvolles Thema sehr interessant und besucherfreundlich zu präsentieren. Natürlich auch Dank der vielen, oft einmaligen Objekte aus dem reichhaltigen Fundus von Sigrid Sribiac. Das Mieder hat eine lange Geschichte. Im Recontre Lexikon steht u.a. Ein Mieder wurde zuerst im 13. Jahrhundert getragen, als die Taillenbetonung Mode wurde. Zunächst war das Schnürwerk in der Oberbekleidung angebracht (Leibchen), später als Teil der Unterbekleidung. Das weiche, aus Ziegenleder gearbeitete Schnürmieder der Burgundermode im 15. Jahrhundert, die auch ein Mieder für Männer kennt, wurde in der spanischen Mode (16. Jahrhundert), mit Fischbein, Holz-oder Metallschienen versteift. In der französischen Mode (17. und 18. Jahrhundert) wurden Polsterungen (Busen) eingearbeitet, die Nähte wurden mit planchettes (Blankscheit), Stahlschienen, verstärkt. Nach der französischen Revolution verzichtete man zunächst auf ein Mieder. Seit 1810 wurde die Wespentaille Mode, die auch zur Krinoline und zur Tournure des 19. Jahrhunderts gehörte. Um 1900 war die gerade Form Sans ventre mit Strumpfhaltern üblich. Nach dem ersten Weltkrieg wurde das Mieder durch Hüft-und Büstenhalter ersetzt. In einem Beitrag über das Miedermuseum in Heubach schreibt Monica Wejwar im Schwäbischen Heimatkalender 2017 von der zweiten Haut der 1930 er Jahre. Neue Materialien ermöglichen die Produktion elastischer und eng anliegender Wäsche. Die Frauen zeigten wieder Rundungen. Neuer Look und wieder die Wespentaille brachten die 1950 er Jahre, Popkultur dann in den 1960 er Jahren und Die Mode der befreiten Form von den 1970 er Jahren bis heute. Text und Foto: Rudolf Koch OBST- UND GARTENBAUVEREIN Herzliche Einladung zum Tagesausflug nach Beuren Der diesjährige Tagesausflug führt am Mittwoch, 5. Juli 2017 in das Freilichtmuseum Beuren. Treffpunkt ist um 9 Uhr in der Tammer Straße am Parkplatz nähe SKV. Es werden morgens für die Ausflugsteilnehmer zwei verschiedene Führungen Kindheit früher auf dem Dorf sowie Kräuter und Pflanzen im Museumsdorf angeboten. Kindheit früher auf dem Dorf veranschaulicht, wie Kinder früher auf dem Dorf gelebt haben und welche Stellung sie innerhalb der Familie hatten. Bei der Führung Kräuter und Pflanzen im Museumsdorf dreht sich alles um Haus-, Nutz- und Kräutergärten, die vor allem in früheren Zeiten für die Versorgung der Familien sehr wichtig waren, da es kaum Einkaufsmöglichkeiten gab. Wer möchte kann anschließend an die Führungen ein Mittagessen im Museumsrestaurant genießen. Der Nachmittag ist zur freien Verfügung zur Besichtigung des Freilichtmuseums. Möglich ist auch der Besuch einer kostenlosen Zusatzführung Typisch schwäbisch. Gegen startet die Rückfahrt nach Eglosheim. Unterwegs ist ein Abendessen im Ochsen in Neuhausen geplant, bevor die Reisegruppe gegen Uhr wieder zu Hause ankommt. Der Preis für den gesamten Ausflug, Busfahrt inklusive Eintritt und Führungen, beträgt pro Person 27 Euro. Die Anmeldung erfolgt durch eine Überweisung auf das Konto des OGV Eglosheim bei der VR-Bank Neckar-Enz eg, IBAN DE , BIC GENODES1VBB Bitte den/die Namen und Ausflug Beuren im Verwendungszweck deutlich angeben. Wir freuen uns auf viele Ausflügler! Auch Nicht-Vereinsmitglieder sind herzlich willkommen. Projekt Vom Korn zum Brot Über das hochinteressante Gemeinschaftsprojekt Vom Korn zum Brot lässt sich Posivites berichten. Das Korn, das von den Schülern der Hirschbergschule im Bauerngarten ausgesät wurde, wächst sehr gut an. Ab sofort kann daher beobachtet werden, wie das Getreide bis zur Reife aussieht und wie der Wachstumsprozess fortschreitet. Das Projekt wird gemeinsam von der Hirschbergschule, dem OGV, dem HVE und BinE, Backhaus in Eglosheim, der in der letzten Ausgabe versehentlich als Partner nicht aufgeführt wurde, durchgeführt. Terminvorschau Sommerfest mit Schnittkurs am 5. August Am Samstag, 5. August findet unser allseits beliebtes Sommerfest mit Schnittkurs im Bauerngarten statt. Näheres dazu in der nächsten Ausgabe. Blumenschmuck Wir hoffen auch in diesem Jahr auf rege Beteiligung am Blumenschmuck. Die Kommission wird wieder ab Anfang / Mitte Juli durch Eglosheim gehen und allen von der Straße einsehbaren Blumenschmuck in Vorgärten, Gärten und Balkonen und als Haus-, Hof- oder Fensterschmuck angebrachte Pflanzen bewerten. Wer gern teilnehmen möchte und bisher nicht bewertet wurde, kann sich gerne bei Brigitte Scheiblauer, Telefon , gitte411@gmx.de, anmelden. Wir freuen uns über jeden weiteren Teilnehmer. Das Gartenjahr im Bauerngarten hat begonnen Im Bauerngarten wird wieder jeden Samstag von 9 bis 12 Uhr gearbeitet. Fleißige Helfer sind jederzeit willkommen. Eine ideale Möglichkeit für Einblick in die Aktivitäten des OGV Eglosheim!

12 Juni 2017 OGV beim Markt der Eglosheimer Möglichkeiten Am Freitag, 30. Juni, findet der Markt der Eglosheimer Möglichkeiten auf den Plätzen rund um die Erich-Lillich-Halle statt. Der OGV wird auch dieses Mal mit dabei sein und die beliebten Kräuter, selbstgemachte Marmelade und das Garten- Ringbuch, mit Tipps und Rezepten rund um den Garten, anbieten. Weinbau im Markgräfler Land zu erfahren. Die Heimfahrt am Schluchsee und Titisee vorbei führte nach Triberg, um nochmals Schwarzwälder Kost zu probieren. Der letzte Stopp war in einer Forellenzucht, die frische Forellen und Getränke zum Verzehr anbot. Froh und gut gelaunt kamen alle nach vier Tagen mit tollem Wetter und vielen Eindrücken wieder in Eglosheim an. AG KINDER & JUGEND Eglosheimer Ferienprogramm 2017 bietet für jeden etwas! Von 27. Juli bis 7. September findet wieder ein buntes Programm für alle Kids unter der Organisation der AG Kinder und Jugend in Eglosheim statt. Viele spannende Aktionen und Aktivitäten zeichnet das bunt gefächerte Angebot für Eglosheimer Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren aus. Besonders spannend wird sicher der neue Programmpunkt Fotografieren, nicht knipsen, der in drei Tagen unter anderem zeigt, wie mit einer Spiegelreflexkamera umgegangen werden soll. Weil es letztes Jahr so schön war gibt es wieder die Möglichkeit an einer Führung im Tierheim Ludwigsburg teil zu nehmen. Sportliches bietet dieses Jahr das Kinderklettern und Sport und Spiel im Funclub 634. Total im Trend ist die Zumba Party in Kooperation mit einer Tanzschule. Für kreative Kids gibt es eine Reihe unterschiedlicher Angebote wie Speckstein gestalten, einen Bumerang basteln und ausprobieren und natürlich kreatives Malen und Basteln. Spannend wird s bei der Actionspielen, Olympiade, dem FIFA 17 Turnier und der Hausralley im Jugendcafe. Nicht fehlen dürfen Angebote wie Wanderung zum höchsten Berg, die Magie des Feuermachens und Spaß, Picknick im Favoritepark. Neu dabei ist auch Detektiv Lupe auf der Suche nach Glück Wer bis jetzt noch nichts gefunden hat wird auf jeden Fall bei der hochinteressanten Vorstellung Erfinden, Tüfteln, Fantasieren Dinge aus Ludwigsburg oder beim Kinonachmittag, zuerst für die jüngeren, dann für die älteren Kids, mit dabei sein wollen. Bei einigen Aktionen kann ein Sticker für das Agenda- Diplom erworben werden. Das Getreide steht schon gut im Bauerngarten! Bericht Ausflug ins Markgräfler Land Vom Christi Himmelfahrt bis Sonntag verbrachte die Reisegruppe des OGV Eglosheim herrliche Tage bei wolkenlosem Himmel, sehr beeindruckender Landschaft und einem tollen Hotel mit vorzüglicher Küche und Gastlichkeit. Nach Halt im Kaiserstuhl, wo sachkundig die typische Gestaltung der Weinhänge erklärt wurde war Gelegenheit zum Bummel in Freiburg mit Besichtigung des Münsters. Tags darauf stand die Staudengärtnerei Gräfin Zeppelin mit ihrem Blütenmeer auf dem Programm. Badenweiler mit Kurpark, römischer Therme und alte Burg schloß den Tag ab. Am dritten Tag führte die Fahrt über Basel mit Besichtigung nach Ottmarsheim im Elsass. Eguisheim mit seinen mittelalterlichen, mit Blumen geschmückten Gassen war etwas ganz besonderes. In der nun folgenden Weinprobe in Auggen war viel über den Die Broschüre mit dem vollständigen Angebot wird Anfang- Mitte Juli an alle Kinder und Jugendlichen in Eglosheim verteilt. Das Eglosheimer Ferienprogramm wird von der Kreissparkasse Ludwigsburg und vom Stadtteilbudget Eglosheim unterstützt. Die AG Kinder und Jugend ist eine themenorientierte Arbeitsgruppe, bestehend aus ehrenamtlich engagierten und hauptamtlichen Mitarbeitern. Weitere Informationen erhalten Sie über Hannah Junginger, Kinder- und Jugendförderung Ludwigsburg, Telefon Reisegruppe Markgräfler Land. Kreissparkasse Ludwigburg spendet 500 Euro für das Eglos-

13 08. Juni heimer Kinder- und Jugendprogramm Die AG Kinder und Jugend durfte sich über eine Spende von der Kreissparkasse Ludwigsburg über 500 Euro für das Eglosheimer Kinder- und Jugendprogramm freuen. Maximilian Drobac Leiter Regionaldirektion Ludwigsburg, und Marc Reinhardt, Filialdirektor für das Marktgebiet Weststadt und Eglosheim, überreichten den Scheck an Traudel Uhl, Tanja Kroehn, Karl-Heinz Wieland und Hannah Juninger als Vertreter der AG Kinder und Jugend. Wir wissen das Engagement sehr zu schätzen, freute sich Karl-Heinz Wieland und bedankte sich ganz herzlich im Namen der Kinder und Jugendlichen für die großzügige Spende. Im Bild von links: Marc Reinhardt, Filialdirektor Weststadt und Eglosheim, Trautel Uhl, Tanja Kroehn, Hannah Junginger, Karl- Heinz Wieland und Maximilian Drobac, Leiter Regionaldirektion Ludwigsburg. BÜRGERVEREIN EGLOSHEIM E.V. Mitgliederversammlung: Schrader-Ehmer tritt nicht mehr an Spendenübergabe. BACKHAUS IN EGLOSHEIM Neben dem öffentlichen Backen, beginnt nun die Zeit gemeinsam mit Schulen, Kindergärten und Anderen das Backhaus zu nutzen. Öffentliches Backen bedeutet, dass eigener Brotteig zum Backhaus gebracht und dort gebacken wird. Der Termin für das Backhausfest am 12. August ist sicher auch eine gute Gelegenheit das Backhaus kennenzulernen. Die Backtermine werden wie gewohnt über die BinE-News bekanntgegeben. Diese Backtermine zum Backen des eigenen Brotes und weitere Informationen können Sie über bei Ulrich Bauer erfahren. Die diesjährige Mitgliederversammlung des Bürgerverein Eglosheim fand am im Musikerheim statt. Die 1. Vorsitzende Sieglinde Schrader-Ehmer begrüßte die Mitglieder und Gäste, die trotz regnerischem Wetter kamen. Der Bericht des Vorstandes mit Rückblick auf das Jahr 2016 wurde von der 1. Vorsitzenden Sieglinde Schrader-Ehmer vorgetragen. Anschließend erfolgte der Kassenbericht für 2016 von der Kassiererin Silvia Maier und die Aussprache zu den Berichten. Der Kassenprüfer Gerhard Bauer verlas den Kassenprüfungsbericht, es gab keine Beanstandungen. Die Kassenprüfer Gerhard Bauer und Wilfried Link empfahlen die uneingeschränkte Entlastung. Gemäß der Tagesordnung wurde die Entlastung der Kassieren und des gesamten Vorstandes beantragt. Die Kassiererin wurde einstimmig entlastet. Der gesamte Vorstand wurde mit einer Enthaltung entlastet. In diesem Jahr standen Neuwahlen an. Die langjährige Vorsitzende Sieglinde Schrader-Ehmer stellte sich nicht mehr zur Wahl. Die 2. Vorsitzende Carolin Völlm überreichte Sieglinde Schrader-Ehmer für ihre langjährige und unermüdliche Arbeit als Dankeschön zum Abschied einen Blumenstrauß. Aus den Reihen der Mitglieder stellte sich leider niemand zur Wahl des 1. Vorsitzenden. Für eine Übergangszeit von maximal einem halben Jahr wird nach einem Bewerber für die vakante Position gesucht. Der Schriftführer Wolfgang Trautwein stellte sich zur Wiederwahl und wurde mit zwei Enthaltungen bestätigt. Ulrich Bauer scheidet als Vorstandsmitglied aus. Jürgen Schreiner stellte sich zur Wiederwahl und wurde mit einer Enthaltung wieder gewählt. Dr. Klaus Heidenreich stellte sich zur Wiederwahl und wurde einstimmig gewählt. Ihre zuverlässige Hilfe im Trauerfall Erledigung sämtlicher Formalitäten Überführungen im In- und Ausland Auf Wunsch Beratung zu Hause Birgit Kuhn Bestattungen Eglosheimer Straße Asperg Telefon (07141) Tag und Nacht %#4 PPP Markgröningen Friedhofweg 17 Telefon 07145/5353 Fax 07145/62 04 Mobil 0171/ weil Helfen das schönste Hobby ist! Nehmen Sie Kinder in Not an Ihre Hand. Werden Sie Pate:

14 Juni 2017 vertreten. Im 1. Stand bieten wir Fleischbrot, Rote, Currywurst und Pommes an. Getränke, wie Bier, Wein und Alkoholfreies gehören zu unserem Angebot. Diesen Stand öffnen wir um Uhr. An unserem 2. Stand erwartet Sie unsere Bar. Dort bieten wir alkoholische- und alkoholfreie Mixgetränke an. Unsere jungen Barmixer erwarten sie in ihrer "Dienstkleidung" und freuen sich auf ihren Besuch. Genießen sie doch ein paar Stunden in aller Ruhe auf dem Marktplatz. Unsere Bar haben wir ab Uhr geöffnet. Auftritte Am Sonntag, den 02. Juli 2017 haben wir einen Auftritt bei unseren Musikerfreunden in Asperg. Mit unserem großen Orchester spielen wir dort von Uhr bis Uhr. Kommen sie doch vorbei. Carolin Völlm (links) verarbschiedet Sieglinde Schrader-Ehmer. Die Kassenprüfer Gerhard Bauer und Wilfried Link stellten sich zur Wiederwahl und wurden mit einer Enthaltung wieder gewählt.beide nahmen die Wahl an. Herr Erb hatte fristgerecht seinen Antrag eingereicht und stellte seine Planung zum 2 Brückenplan der B27 vor. Sein Antrag lautete: Keine kurzfristigen Verkehrsänderungen der B27, gerade laufende Anträge still legen und langfristig den "2 Brückenplan" verfolgen. 31 stimmberechtigte Mitglieder waren dagegen, 1 Enthaltung, 1 Zustimmung. Der Antrag ist damit abgelehnt. Allgemein wurde das Fehlen eines Bewerbers für den 1. Vorstand laut. Wilfried Link schlug vor, eine Kommission zur Findung einzurichten. Der Vorschlag fand generelle Zustimmung. Unter der Leitung von Wilfried Link wird zusammen mit H. Erb und H. Jordan und ggfs. weiteren Mitstreitern nach einem neuen 1. Vorstand gesucht. Die Kommission wird dem Vorstand berichten. Wilfried Link verwies als Stadtrat auf die Aktion Glasfaser Anschluss der Stadtwerke LB. Wer sich in nächster Zeit für einen Internetzugang über die SWLB entscheidet, dem würden keine Anschlusskosten für einen Glasfaseranschluss bis 12m vom Hauptkabel entstehen. Abschließend wurde die Wurfzettelaktion von nebenan.de hinterfragt. Nebenan.de will die Nachbarschaftsnähe fördern. Es wurde hinsichtlich des Persönlichkeitsschutzes Bedenken geäußert. MUSIKVEREIN EGLOSHEIM E. V. gegr Ludwigsburger Marktplatzfest Am Samstag, den 24. Juni 2017 sind wir auf dem Ludwigsburger Marktplatzfest. An unserem Stand auf dem Marktplatz sind wir mit 2 Ständen Unser Musikfest Am Samstag, den 15. Juli 2017 veranstalten wir unser Musikfest auf dem Eglosheimer Kelterplatz. Beginn ist um Uhr mit unserem großen Orchester. Von Uhr bis Uhr spielt der Musikverein Bissingen bevor ab Uhr unser Orchester bis zum Schluss um Uhr wieder das Zepter übernimmt. Unsere Musiker haben etwas tolles, was bisher nicht zu hören war, einstudiert. Am Sonntag beginnen wir um Uhr und haben unter anderem unsere Musikerfreunde aus Asperg, unser Jugendorchester sowie das große Orchester dabei. Zum Essen bieten wir Hähnchen, Fleischbrot, Rote Currywurst und Pommes an. Getränke sind selbstverständlich auch dabei. Merken Sie sich diesen Termin bereits jetzt vor. Wir würden uns freuen, Sie auf dem Kelterplatz begrüßen zu dürfen. Weitere Infos erhalten sie auch in der Juli-Ausgabe der Eglosheimer Nachrichten, die am 13. Juli erscheinen. Wir gratulieren...zum 65. Geburtstag von Marlene Lickert am Weitere Infos Ku TSV LUDWIGSBURG Abteilung Fussball Herren Nach dem letzten Rückrundenspiel gegen den FSV Ossweil am kann die erste Mannschaft des TSV Ludwigsburg auf eine erfolgreiche Runde 2016/2017 zurückblicken. Sie beendete die Saison als Tabellenerster der Kreisliga B und steigt somit in die Kreisliga A auf. Hierzu möchten wir auch nochmal auf diesem Weg gratulieren und uns ebenfalls für die tatkräftige Unterstützung unserer Fans bedanken. Beim diesjährigen Maibaumaufstellen der Eglosheimer Handwerker hat die AH Herrenfussballmannschaft des TSV Ludwigsburg zum zweiten mal am Humer Soccer Tunier teilgenommen und nach einem hervorragenden 3. Patz im letzten Jahr dieses Meistermannschaft TSV Fussball Kreisliga B

15 08. Juni Jahr den ersten Platz belegt. Auch am Kelterplatzfest beteiligte sich die Abteilung, Die Herren waren mit einem Getränkestand verteten und die Jugend präsentierte sich in der Spielstraße mit dem beliebten Dosenwerfen, wo jeder Teilnehmer etwas gewann. Auch am Umzug war die Jugend mit einer grossen Gruppe vertreten. Terminvorschau: Am 24. Juni 2017 findet das Marktplatzfest Ludwigsburg statt. Auch die Abteilung Herrenfussball des TSV Ludwigsburg ist mit einem Stand vertreten und bietet an diesem Tag unter anderem kühle Getränke und leckere Cocktails an. Wir freuen uns auf Sie. Abteilung Fussball Damen Ende Mai spielten die Damen des TSV Ludwigsburg zum ersten Mal seit einigen Jahren wieder im Finale um den Bezirkspokal. Vor knapp 400 Zuschauern fand die Partie gegen die Frauenmannschaft der 08 Bissingen auf dem Sportgelände in Steinheim an.an diesem Tag war jedoch Bissingen das bessere Team. Einzig TSV-Keeperin Tanja lief zur Hochform auf und hielt mit ihren Glanzparaden lange das Unentschieden. In der 27. Minute ging Bissingen durch einen Abstauber mit 1.0 in Führung. Erst in der zweiten Halbzeit kam der TSV besser ins Spiel, kam jedoch nicht zwingend genug vor das Tor. In der 47. Minute erhöhte Bissingen durch einen Konter auf 2:0. In der 68. Minute war es wieder 08-Stürmerin Sarah Arlotta, die schön in Szene gesetzt wurde. Nach einem Pass aus dem Mittelfeld ließ sie die TSV- Abwehr hinter sich und schob zum 3:0 Endstand ein.. Abteilung Hockey Am Samstag den vertraten die Hockey Senioren des TSV Ludwigsburg die Farben des TSV auf Einladung des Addiscombe Hockey Club in Croydon England in der Nähe von London Nach einer herzlichen Begrüssung durch die Gastgeber und der Übergabe eines Gastgeschenkes des TSV in Form einer neuen Garderobenhalterung mit alten Hockeystöcken für das neu renovierte Vereinsheim des Addiscombe Hockeyclub begann die Partie. In einem sehr fairen Spiel konnte der TSV die Begegnung mit 1:6 für sich entscheiden. Das Ergebnis war für beide Seiten zweitrangig, obwohl sich beide Teams bis zur letzten Minute nichts schenkten. Nach der Begegnung fand im Vereinsheim der Gastgeber ein Empfang im Vereinsheim statt, um am Abend den Tag mit einem gemeinsamen Abendessen harmonisch ausklingen zu lassen. Anschliessend nutzten die TSV Hockeysenioren den Aufenthalt in England für weitere 2 Tage um die Sehenswürdigkeiten Londons zu besichtigen. Mannschaften Addiscombe Hockeyclub TSV Ludwigsburg. Abteilung Freizeit/Wandern Am 9.Juli.2017 führt die Abteilung wieder eine Wanderung duch. Treffpunkt 8.00 Uhr TSV Vereinsheim. Anschliessend geht es als Rundwanderweg von Moosbronn über den Rimmelsbacherhof zurück nach Mossbronn. werden die Wettkämpfe im Turnen, der Gymnastik und in der Leichtathletik ausgetragen. Außerdem wird gezeltet, der Spaß kommt nicht zu kurz und es werden viele aufregende Sport- und Spielstationen aufgebaut werden. Zum Mitmachen eingeladen sind alle sportbegeisterten Kinder im Alter von 2 bis 18 Jahren. Und erstmalig sollen auch besondere Kinder mit Handicap am Wettkampf teilnehmen. Abteilung Karate Am findet wieder ein Karatelehrgang in Ludwigsburg statt. Weitere Informationen folgen auf der Karatehompage des TSV Ludwigsburg Hauptverein Neu im TSV Ludwigsburg Teppichcurling Der TSV ist einer der ersten Sportvereine in Baden-Württemberg die diese Sportart anbieten. Die ersten Veranstaltungen waren ein voller Erfolg und die Teilnehmer waren ausnahmslos begeistert. Wer etwas Neues ausprobieren möchte kann jetzt jeden Mittwoch um Uhr zum Teppichcurling im neuen Fitnessraum des TSV in der Bönnigheimer Str. 16 kommen. SKV EGLOSHEIM Zum Geburtstag viel Glück: Horst Weller zum 78 Geburtstag am August Möhn zum 82. Geburtstag am Georg Bodner zum 86. Geburtstag am Winfried Roos zum 84. Geburtstag am Rosemarie Berner zum 79. Geburtstag am Irmgard Arfaeian zum 76. Geburtstag am Ingrid Griesmaier zum 70. Geburtstag am Levente Mitrovics zum 79. Geburtstag am Michael Burger zum 78. Geburtstag am Hans Kehm zum 84. Geburtstag am Heinz Wiedmann zum 76. Geburtstag am Johannes Hinz zum 81. Geburtstag am Abteilung Leichtathletik Das LAZ Ludwigsburg mit Sonne und Rückenwind auf Korsika Das traditionelle Ostertrainingslager in Propriano auf der Mittelmeerinsel Korsika feierte in diesem Jahr sein 20 jähriges Jubiläum!! Insgesamt 62 Athletinnen und Athleten sowie 23 Betreuer und Trainer des Leichtathletik-Zentrum Ludwigsburg und des Sprung- und Hürdenkaders Baden-Württemberg genossen gemeinsam die herausragenden Bedingungen und die Gastfreundschaft des CA Propriano. Die korsische Sonne schien in diesem Jahr unaufhörlich, so dass alle mit viel Rückenwind und guter Laune ihr Trainingspensum abspulen konnten. Ein Highlight war am freien Tag die Strandolympiade und das gemeinsame Grillen am Pyramidenstrand! Vielen Dank an alle die diese Maßnahme Jahr für Jahr ermöglichen. Danke auch an Puma für die tollen Trainingslager T-Shirts und an den Förderverein Leichtathletik in Ludwigsburg für die finanzielle Unterstützung. Die Sommersaison kann kommen! Auf Geht s LAZ LUDWIGSBURG!! Abteilung Kinderturnen 2017 geht es in Kornwestheim turnerisch richtig rund: Die Turnabteilungen des SV Kornwestheim und des TSV Ludwigsburg richten am 24. und das Gaukinderturnfest des Turngau Neckar Enz aus. In der Hans-Peter-Sturm-Halle, der Hannes-Reiber-Halle sowie auf den umliegenden Rasenplätzen

16 Juni 2017 Abteilung Volleyball/Badminton Am 1. SKV-Badminton-Turnier für Hobby- und Freizeitspieler am starteten von 10 Uhr bis 18 Uhr trotz sommerlicher Temperaturen 43 Spieler in 3 Disziplinen. Das Turnier wurde von zahlreichen Vereinen gut angenommen und sie hoffen auf eine Wiederholung in Im Damendoppel spielten sich Gabriele Böttinger und Katja Schwabe von den Pointlers auf den 1.Platz. Von 11 gemeldeten Herrendoppel konnte sich Frank Leschert, TSV Aichwald mit seinem Spielpartner Oliver Roth, TV Lauffen durchsetzen. Beim gemischten Doppel landeten von 11 Meldungen Gabriele Böttinger, Pointlers und Ralf Scheck, FC Großschafhausen auf dem 1. Platz. Auch für das leibliche Wohl der Spieler und der tatkräftigen Vereinsmitglieder, die für die Organisation zuständig waren, wurde gesorgt. Dank der selbstgemachten Kuchen und frisch belegten Brötchen konnten die Spieler die spannenden und kraftraubenden Spiele bestreiten. Patricia Müller Berufsrennfahrersparte als auch Amateurrennfahrer sind angemeldet. Das Rennen beginnt um 11 Uhr an der oberen Teinacher Strasse in Ludwigsburg beim Nettomarkt, wo sich Start und Ziel befindet. Gestartet wird mit Vorläufen der Jugend in den einzelnen Klassen U11 bis U19. Das Hauptrennen beginnt um 14 Uhr. Es wird um den Grossen Preis der Kreissparkasse Ludwigsburg und um den Silberschild des Stadtverbandes Ludwigsburg für Sport gefahren. Bei Start und Ziel sind vom RSC-Team Tische und Bänke mit gut einsehbarer Lage aufgestellt. Der Eintritt ist frei. Für Speis und Trank ist wie immer ebenfalls reichlich gesorgt. Initiator dieses Radrennens seit 1967 ist der Ehrenvorsitzende des Radsportclubs Komet unser Gerhard Merz, der es sich nicht nehmen lässt, wieder mit Begeisterung dabei zu sein. Eberhard Diezel Von links: Nina Fandrich, Verena Roth, Katja Schwabe, Gabriele Böttinger, Anika Kühn, Evi Krey Abendsportfest Herzliche Einladung an alle unsere Mitglieder und die Eglosheimer Bevölkerung zu unserem diesjährigen Abendsportfest. Termin ist Freitag, der 07. Juli. Ab Uhr können die Disziplinen für die Mehrkampfnadel abgelegt werden. Die Ergebnisse können auch für das Deutsche Sportabzeichen verwendet werden. Für Kurzweil sorgt eine Fun- Olympiade und ein Bewegungsparcour. Ab Uhr findet der Kampf der Abteilungen statt. Unter anderem gibt es Torwandschießen, Spiele wie Handball, Volleyball, Badminton und Tischtennis. Gespannt wird man sein, welche Abteilung im diesen Jahr den ersten Platz einnehmen wird. Nicht fehlen darf ein Feuerwerk - der Höhepunkt beim Abendsportfest. Vorläufiger Zeitplan: Uhr Dreikampf Kinder und Jugendliche Uhr Dreikampf Jugendliche und Erwachsene Ab Uhr Fun-Olympiade Ab Uhr Kampf der Abteilungen Bei Einbruch der Dunkelheit Feuerwerk Für das leibliche Wohl sorgen die Abteilungen. Auf Ihren Besuch freut sich die Vorstandsschaft des SKV-Eglosheim. (Änderungen vorbehalten) RSC KOMET LUDWIGSBURG E. V. 50 Jahre Radkriterium Seit einem halben Jahrhundert findet nun schon das legendäre RSC-Radkriterium statt. Auch dieses Jahr ist wieder der Eglosheimer Rundkurs mit 900 Metern Distanz am Fronleichnamstag 15. Juni der Treffpunkt für die Radrennszene. Namhafte und überregional bekannte Teilnehmer der Eliteklassen aus der 90 Runden mit hohem Tempo. Gerhard Merz. SPORTSCHÜTZEN EGLOSHEIM Rückblick und Vorschau Im Juni haben wir sieben Geburtstagskinder: Nadine Bock, Nicole Bock, Petra Prys, Michael Rannenberg, Detlef Sauter, Monika Schubert, Sybille Stieglmayr. Wir wünschen ihnen für das neue Lebensjahr alles Gute und viel Gesundheit. Der Wettergott hat es in diesem Jahr mit dem Kelterplatzfest ja sehr gut gemeint. Der Umzug war schön, heiß und kurz. Auch die Eglosheimer Schützen waren vetreten, sogar mit einem Drittel ihrer Vereinsmitglieder, Vereinsfahne und - Hund. Es hat uns und auch den Zuschauern augenscheinlich viel Spaß gemacht. Die Vorstellung der einzelnen Vereine mit ihren Vorständen am Schluß des Umzuges ist eine sehr gute Idee. Im Juni hat der Schützenverein zwei wichtige Termine: Das Eglosheimer Ver-

17 08. Juni einschießen am und am das Stadtpokalschießen. Über die Ergebnisse dieser Veranstaltungen wird im nächsten Nachrichtenblatt berichtet werden. Dann steht die Sommerpause bevor und anschließend beginnt wieder das Training für die Wettkampfsaison 2017/2018. H.T. PLUSMINUS 60 Termine im Juni: Alternative Wanderung: Mittwoch, 7. Juni gemütliche Wanderung zum Kleinaspergle. Einkehr ist geplant im Naturfreundehaus. Treffpunkt ist um Uhr am Kelterplatz/Hahnenstraße. Info-Telefon 07141/ Boule-Spiel: Jeweils Donnerstag, 1., 15. und 29. Jeweils 15 Uhr an der Sportund Kulturhalle, Tammer Straße. Info-Telefon 07141/ Führung in den Zugwiesen: Mittwoch, 21. Die angemeldeten Teilnehmer treffen sich zur Abfahrt mit dem Bus Frankfurter Straße10.43 Uhr bis Neckarbrücke. Fußweg bis Freibadgaststätte Genuss im Grünen Mittagessen. 14 Uhr Führung in den Zugwiesen. Info-Telefon 07141/ Kegeln: Mittwoch, 28. Juni von 10 bis 12 Uhr im katholischen Gemeindezentrum, Straßenäcker 32. Info-Telefon 07141/ Radausfahrt: Jeweils Dienstag, 6. und 20. Juni, maximal 3 Stunden. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am TSV Heim, Bönnigheimer Straße. Info-Telefon 07141/ Spiele-Nachmittag Dienstag, 6. Juni ab 14 Uhr im Evang. Gemeindehaus, Fischbrunnenstraße 5. Am 19. Juni ab 14 Uhr im Saal unter der katholischen Kirche. Info-Telefon 07141/ Wanderung: Donnerstag, 8. Juni Benningen Murr Steinheim Marbach Benningen. Die Strecke beträgt ca. 13 km. Treffpunkt ist um 8.45 Uhr an der S-Bahn Haltestelle Favoritepark. Info-Telefon 07141/ Termine im Juli: Alternative Wanderung: Mittwoch, 5. Juli, Treffpunkt ist um Uhr am Kelterplatz/ Hahnenstraße. Info-Telefon 07141/ Boule-Spiel: Donnerstag, 6. und Donnerstag 20. Juni jeweils 15 Uhr an der Sport- und Kulturhalle, Tammer Straße. Info-Telefon 07141/ Kegeln: Mittwoch, 26. Juni von 10 bis 12 Uhr im katholischen Gemeindezentrum, Straßenäcker 32. Info-Telefon 07141/ Wanderung: Donnerstag, 13. Juni Esslingen Jägerhaus 7 Linden Fellbach. Die Strecke beträgt ca. 13 km. Treffpunkt ist um 8.45 Uhr an der S-Bahn-Haltestelle Favoritepark. Info-Telefon 07141/ TIPP DES MONATS Gefahren an der Haustür Die AG Senioren und das Netzwerk kommunale Kriminalprävention raten: TIPP11 - Trickdiebstahl und betrug in der Wohnung - Keine Fremden in die Wohnung lassen. - Besucher vor dem Öffnen der Tür ansehen (Türspion, Blick aus dem Fenster), Türsprechanlage benutzen. - Tür immer nur mit vorgelegter Türspaltsperre öffnen. - Bei unbekannten Besuchern Nachbarn hinzuziehen oder Besucher zu einem späteren Termin bestellen, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist. - Gegen zudringlich Besucher notfalls auch energisch wehren (Laute Ansprache,. Hilferuf). ALT-EGLOSHEIM Vor hundert Jahren: Glocken für den Krieg Es war kein Freudentag für die Eglosheimer am Tage Petri und Pauli, 29. Juni 1917: Von der Glockenstube im Kirchturm der wohlbekannten Katharinen - Kirche wurden zwei Glocken abgenommen, um als dringend benötigtes Material für Kriegsgeräte eingeschmolzen zu werden. Zur Erinnerung an die Abnahme der Eglosheimer Kirchenglocken gab es eine Postkarte von der früheren Druckerei Martin Hoch. Auf einem großen offenen Wagen nahm die Eglosheimer Schuljugend von ihren mit Blumen geschmückten Glocken auf dem Friedhof Abschied. Vor hundert Jahren, im Juni 1917, tobte der 1. Weltkrieg an allen Fronten, zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Die am Krieg beteiligten Länder wollten durch ihren sinnlosen und ungemein verlustreichen Einsatz von Menschen und Material den Gegner in die Knie zwingen. Deutschland kam immer mehr in Bedrängnis, an der Front und in der Heimat. Im Lande herrschte Hungersnot. Das Jahr 1916/17 wurde zum Kohlrübenwinter. Auch an vielen Grundstoffen und Materialien für die Kriegsindustrie fehlte es in allen Bereichen. Eine große Zahl von Kirchengemeinden wurden aufgefordert, Kirchenglocken ab zu geben, um sie für Kriegsgeräte ein zu schmelzen. Auch Eglosheim blieb nicht verschont und erlitt im zweiten Weltkrieg das gleiche Schicksal. Der verstorbene Pfarrer Alfred Seizinger, fundierter Kenner der Katharinen - Kirche, schrieb in seinem Führer durch das schöne Gotteshaus: In der heutigen Glockenstube im Fachwerkgeschoss des Turmes hängen in dem alten, hölzernen Glockenstuhl drei Glocken. In den beiden Weltkriegen wurden jeweils zwei Glocken des Dreiergeläutes eingezogen und wahrscheinlich eingeschmolzen wurde die noch heute erhaltene kleine Glocke, die Taufglocke, wieder Radausfahrt: Jeweils Dienstag, 4. und 18. Maximal 3 Stunden. Treffpunkt ist um 9 Uhr am TSV-Heim, Bönnigheimer Straße. Info-Telefon 07141/ Spiele-Nachmittag: Montag, 3. Juni ab 14 Uhr im Evang. Gemeindehaus, Fischbrunnenstraße 5. Montag, 17. Juni ab 14 Uhr im Saal unter der katholischen Kirche. Info-Telefon 07141/ Sommerfest: Mittwoch, 19. Juni ab 14 Uhr im Evang. Gemeindehaus, Fischbrunnenstraße 5. Die Helfer treffen sich um Uhr zum Aufbau. (Bitte Grillgut mitbringen. Wir bitten außerdem um Salatspenden. Getränke sind vorhanden).

18 Juni 2017 beschafft. Sie trägt den Namen Glaube. Im Jahre 1950 hat man das Geläut vervollständigt. Die mittlere Glocke, die Kreuzglocke, heißt Liebe, und die große Glocke, die Betglocke, erhielt den Namen Hoffnung. Rudolf Koch MELDUNGEN Zum Feiern in die Weinberge Der Eglosheimer Jahrgang 1932/33 wird in diesem Jahr 85. Dies sollte Grund für eine kleine Feier und zur Dankbarkeit sein. In eine Lokalität aber wollten die Mädchen und Buben nicht. Sie würden so gerne noch einmal mit dem Bus einen Ausflug machen. Große Freude, als auch der Jahrgang 1934/35 sein Interesse signalisierte. Ziel war Cleebronn im Zabergäu, inmitten der Weinberge und in enger Nachbarschaft mit dem Michaelsberg, dem Wächter vom Zabergäu. In dieser Region werden die typischen Württemberger Weine angebaut wie Lemberger und Kerner, aber auch international bekannte Rebsorten wie Chardonnay, Merlot und Cabernet Sauvignon. In Cleebronns Gaststätte Am Michaelsberg wurde ein gutes Mittagsmahl serviert. Das ordentliche Wetter und die vielen Weinberge mit den ebenen Straßen luden, so weit die Kräfte reichten, zu einem kleinen Spaziergang ein. Zum anschließenden Kaffee gab es heißen Apfelstrudel mit Sahne, Eis oder Vanillesoße und die Gewissheit vom Jahrgang und seinen Freunden, zum 85. Geburtstag einen schönen Tag erlebt zu haben. Text und Foto: Rudolf Koch. Die Eglosheimer Seniorinnen und Senioren beim Ausflug in den Weinbergen am Fuße des Michaelsberges. Erfolg dank Manneskraft und Teamarbeit Es knirschte gewaltig, als der 25-Meter-Koloss mit Manneskraft, Seilen und den Schwalben genannten Holzstangen von der Waagrechten in die Senkrechte befördert wurde. Die Eglosheimer Bauhandwerker hatten aber alles im Griff und stellten bei einem Fest den prächtigen Maibaum auf. Bei warmen Temperaturen fanden sich wieder zahlreiche Schaulustige ein, die sich das Spektakel nicht entgehen lassen wollten. Die Bauhandwerker boten auch wieder eine perfekte, von Tanja Schöller moderierte Show, die reichlich Spannung barg. Denn einen solchen Riesenbaumstamm ohne maschinelle Hilfe aufstellen, das war nicht von Pappe. Baubürgermeister Michael Ilk vertraute aber ganz in die Fähigkeit der Bauhandwerker, deren Kompetenz und Kreativität er denn auch ausdrücklich lobte. Und er räumte ein, dass ein Baubürgermeister ohne Bauhandwerker aufgeschmissen wäre, zumal die Stadt derzeit ja auch viel investiere. Worauf es nach Einschätzung Ilks beim Maibaumaufstellen ankommt: Das gute Zusammenwirken, dann könnten auch komplizierte Aufgaben gelöst werden. Und in der Tat war Teamarbeit gefragt und statt zu diskutieren wurde auf das Kommando von Zimmermeister Thilo Kapfenstein gehört. Zimmermeister Wilfried Link, dessen Tochter Tanja Schöller inzwischen den heimischen Holzbaubetrieb leitet, wachte ebenfalls mit fachlichem Blick über das Geschehen. Nicht nur Zim- Human-Soccer-Fussball-Turnier: das TSV SIegerteam und die Platzierten. merleute waren hier zur Stelle, sondern auch Handwerker aus anderen Disziplinen. Neben den Holzbaubetrieben Link und Kapfenstein wirkten außerdem Mitarbeiter von Elektro Seifert, der Sanitärtechnik Kurz, des Heizungs- und Sanitärbetriebs Tim Mayer, der Malerund Stuckateurfirma Loths und Bauer, des Fliesenlegerbetriebs Stefan Kapfenstein und der Gartenservice GmbH Schreiner mit. Diese acht Betriebe bilden die Eglosheimer Bauhandwerker und der Zusammenschluss besteht bereits seit 40 Jahren. Zum 15. Mal wurde jetzt der Maibaum aufgestellt. Die beiden Holzbaubetriebe haben dabei schon reichlich Erfahrung mitgebracht, denn sie stellen schon seit eh und je den Narrenbaum in Gerlingen auf. Auf kräftigen Schultern und angeführt vom Musikverein Eglosheim trugen die Bauhandwerker den Stamm zum Kelterplatz, wo schließlich die knifflige Arbeit begann, den mit den Emblemen der Handwerksbetriebe, der Krone und der geschmückten Birke versehenen Baum in die Senkrechte zu befördern. Die schmissige musikalische Umrahmung und der kräftigende Gerstensaft waren die richtige Motivation, so dass das Werk vollbracht werden konnte. Es knirschte und knackte zwar, aber die Lage war jederzeit im Griff, zumal der Baum von einer kräftigen Seilschaft gehalten wurde. Endlich war es so weit, butterweich rastete der Stamm in die Vorrichtung ein und das Publikum applaudierte. Das Aufstellen wurde wieder zum großen Fest, bei dem die Handballer des SKV für eine gute Bewirtung sorgten. Eine Bereicherung des Geschehens war wieder das Human- Soccer-Turnier. Hier wurden Teams mit jeweils sechs Teilnehmern zu Tischkickerfiguren. Den Gaudi-Wettbewerb gewannen die AH-Fußballer vom TSV Ludwigsburg, gefolgt von ihren Kollegen vom SKV Eglosheim.

19 08. Juni Auf einen Blick: Termine im April/Mai Ludwigsburger Energieagentur informiert: Jetzt in eine zeitgemäße Heizung investieren Samstag, Uhr Pokalschießen der Eglosheimer Gruppen und Vereine, Sportschützenverein im Mäurach Freitag, bis 19 Uhr Markt der Eglosheimer Möglichkeiten, rund um das Sportund Kulturzentrum, Stadtteilbüro Sonntag, bis 17 Uhr Museumsöffung im Rathaus, Historischer Verein Freitag, Uhr Abendsportfest SKV-Gelände SKV Eglosheim Sonntag, Uhr Gemeindefest der katholischen Kirchengemeinde, Sankt Thomas Morus Dienstag, Uhr Erzählcafé im Rathaus, Historischer Verein Mittwoch, Uhr SKV Gaststätte: SKV-Seniorinnen und Seniorenstammtisch. Vorschau: Mittwoch Uhr im Tennis-Clubheim in den Junkerleswiesen. Treff am Fischbrunnen Mittwoch, Ausflug nach Großaspach mit Besuch bei Andrea Berg. Im August sind Sommerferien Dienstag, 25. Juli 2017 ab 14 Uhr Senioren Strick-und Häkelgruppe im Alexanderstift. Im August sind Sommerferien Eine Linde für den Monrepos "Für das Projekt "Natur nah dran", das die biologische Vielfalt im Stadtgebiet fördert und vom Nabu unterstützt wird, hat die GRÜNE-Gemeinderatsfraktion eine Linde gespendet. Sie wurde im Rondell am Eingang des Seeschlosses Monrepos gepflanzt. Somit ist der Baumkreis wieder komplett und die Umgestaltung der Grünfläche mit heimischen Pflanzen abgeschlossen." Mit 30 gilt ein Mensch noch als jung. Anders bei Heizungsanlagen: Sie sind nach dieser Zeit definitiv technisch überholt. Die Oldies verbrauchen übermäßig viel Brennstoff und sind wartungsanfällig. Für Heizkessel, die mehr als drei Jahrzehnte in Betrieb sind, schreibt die EnEV (Energieeinsparverordnung) daher seit 2014 einen Austausch vor. Die Regelung betrifft 2017 rund eine Million alte Gas- und Ölheizungen. Jetzt ist die richtige Zeit, um alte Anlagen zu erneuern, sagt Sebastian Staudenmayer, Geschäftsführer der Ludwigsburger Energieagentur. Er erinnert gleichzeitig daran, dass baden-württembergische Hauseigentümer nach einem Heizungstausch das EWärmeG, das Erneuerbare-Wärme-Gesetz, beachten müssen. Dieses besagt, dass bei Inbetriebnahme einer neuen Heizung 15 Prozent der eingesetzten Energie aus erneuerbaren Quellen stammen müssen. Von den 21 Millionen Heizungsanlagen, die in deutschen Kellern stehen, ist rund ein Fünftel älter als 27 Jahre. Das ergab 2014 eine Studie des Verbandes der Energie- und Wasserwirtschaft. Älter als 30 Jahre sind nach Schätzungen eine Million Heizkessel. Die meisten davon dürfen laut EnEV nicht mehr länger laufen. Diese Regelung gilt für Konstanttemperaturkessel mit einer Nennleistung von vier bis 400 Kilowatt, sagt Sebastian Staudenmayer. Brennwert- und Niedertemperaturkessel sind nicht betroffen. Eine weitere Ausnahme gilt für Anlagen von Hausbesitzerinnen und -besitzern, die seit 2002 oder länger in ihrem Eigenheim wohnen. Der Schornsteinfeger prüft, ob die Vorschrift eingehalten wird. Wann ist die Heizung alt? Eine energetische Prüfung durch einen Fachbetrieb lohnt sich bereits, wenn die Heizungsanlage seit rund 20 Jahre läuft. Denn neben einer erhöhten Anfälligkeit für Störungen kann ein Austausch oftmals wirtschaftlich sein. Moderne Brennwertkessel verbrauchen zehn bis 25 Prozent weniger Brennstoff als ihre alten Kollegen. Auch wenn die neue Anlage ein paar tausend Euro kostet, lohnt sich das finanziell und entlastet das globale Klimakonto. Wie alt ein Kessel ist, lässt sich am Typenschild der Anlage ablesen oder aus dem Protokoll des Schornsteinfegers. Erneuerbare Energie einsetzen Wer in Baden-Württemberg seine Heizungsanlage erneuert, muss dabei das EWärmeG (Erneuerbare-Wärme-Gesetz) beachten. Es besagt, dass bei Inbetriebnahme einer neuen Heizung 15 Prozent der eingesetzten Energie aus erneuerbaren Quellen stammen müssen. Erneuerbare Quellen sind Solarthermie, Holz, Biogas, Bioöl und Wärmepumpen. Um die Auflage zu erfüllen, stehen aber auch etliche Zusatzoptionen zur Wahl, erklärt der Agenturleiter. Dazu zählen etwa die Gebäudedämmung, der Einsatz von Photovoltaik, die Kraft-Wärme-Kopplung und ein finanziell geförderter Sanierungsfahrplan fürs Gebäude. Die Regierung will mit dem Gesetz erneuerbaren Energien den Weg bereiten und fossile Brennstoffe zugunsten des Klimaschutzes zurückdrängen. Denn die Heizung und die Warmwasserberei-

20 Juni 2017 tung verursachen knapp ein Viertel der Treibhausgasemissionen im Land. Der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch lag in Baden-Württemberg 2014 bei rund 13 Prozent. Die Fachleute der Energieagentur empfehlen, einen Austausch der Heizungsanlage jetzt schon zu planen. Denn nach einer qualifizierten Beratung folgt die Entscheidung, welcher Heizungstyp mit welcher Leistung und Technik am besten passt. Auch parallele Maßnahmen wie der Austausch der ungeregelten Heizungspumpe, eine Isolierung der Heizungsrohre und ein hydraulischer Abgleich kommen am besten gleich mit in die Planung. Inklusive der Installation gehen dafür schnell ein paar Monate ins Land und dann werden die Nächte schon wieder kühler.detaillierte und neutrale Informationen zur Austauschpflicht für alte Heizungen, zum EWärmeG und allen anderen Themen rund um die energetische Gebäudesanierung erhalten Interessierte bei der Ludwigsburger Energieagentur e.v.. Auch mit den einschlägigen Förderprogrammen sind die Spezialisten bestens vertraut. Ludwigsburger Energieagentur e.v. Hoferstraße Ludwigsburg Tel.: (07141) info@lea-lb.de Spuren der Vergangenheit In den vergangenen fünfzig Jahren wurde im Monatsblatt auch öfters über die Gegenwart und Vergangenheit unserer Eglosheimer Wohngebiete berichtet. Meist im Mittelpunkt stand das Areal um den Hirschberg im Westen von unserem Stadtteil. In früheren Zeiten hatte Eglosheim bei manchem Auswärtigen nicht gerade den besten Ruf. Wie kam es dazu? Es fing eigentlich schon damit an, dass im Jahre 1862 für die auf dem Asperg stationierten Soldaten, später für die ganze Ludwigsburger Garnison, mit 44 Morgen ein Exerzierplatz, kurz der Exe, angelegt wurde. Nicht nur Drill und Schliff belastete die Soldaten, sondern viel mehr der hellgrüne Lehmboden, der wie Kletten an den Uniformen haftete und nur ganz schwer zu reinigen war. So war es kein Wunder, dass alle, die in Ludwigsburg dienten, nicht gut auf Eglosheim zu sprechen waren. Diese Meinung erhielt ihre Bestätigung durch den Bau eines Kriegsgefangenenlagers um Gerhard Lämmermeier zitiert in seinem Beitrag im Eglosheimer Heimatbuch die Ludwigsburger Zeitung, die damals schrieb dass die 16 Baracken jahrzehntelang dunkle Punkte im Bild der Stadt und ihrem Vorort Eglosheim waren. Nach Kriegsende 1918 hatten die Lagerinsassen nur den einen Wunsch, möglichst schnell wieder in ihre Heimat zu kommen. Für die heimkehrenden deutschen Soldaten wurde nun Eglosheim zum Entlassungslager bis In die frei werdenden Baracken zogen nun Familien ein, die teils unverschuldet in Not geraten waren. Dazu soziale und finanzielle Probleme hatten, oft waren die Familien auch sehr kinderreich. Nicht wohl im Lager fühlten sich die 65 Eisenbahnerfamilien, die 1921 nach einem Beschluß des Völkerbundrates aus Polen ausge 5O JAHRE S TA D T T E I L Z E I T U N G wiesen wurden. Kurz darauf baute die Reichsbahn für sie mit Material vom Lager neuen Wohnraum in der Schlesierstraße. Die letzten Baracken im Lager fielen einer Feuerwehrübung 1962 zum Opfer. Bereits vorher fanden die Lagerbewohner in den neu errichteten Wohnblocks der Umgebung eine neue Heimat. Zum überwiegenden Teil waren die Bewohner des früheren Lagers anständige und gute Menschen. Zugegeben, es waren auch schwarze Schafe darunter, die mit der Obrigkeit öfters zu tun hatten. Sie bildeten aber eine kleine Minderheit und sind überall an zu treffen. Vergessen wir auch nicht, dass die in der Vergangenheit zu uns gekommenen Menschen dem Stadtteil etwas gegeben haben, das im gut getan hat. Was wären zum Beispiel in den vergangenen Jahren die Fußballer ohne die Veigel-Buben gewesen oder die Kotzureks, oder der Handharmonika-Spielring ohne die Sulzbergers? Rudolf Koch Eglosheim im Visier Der erste Stadtteilrundgang des Bürgervereines fand im September 1986 mit großer Beteiligung statt. An erster Stelle der Klagen die schlimmen Belastungen des starken Verkehrs in der Frankfurter Straße. Im Monatsblatt berichteten wir oft darüber. Text und Foto Rudolf Koch Post aus Argentinien Der Dialog und die Gespräche mit den Eglosheimer am Ort und in der Fremde waren dem Monatsblatt und sind den Eglosheimer Nachrichten immer wichtig. Ein Brief aus Argentinien von Erwin Wünsch so um 1970 hat uns besonders berührt: Seit 1926 gehöre ich der Schwabenvereinigung Buenos Aires als aktiver Sänger an, 1949 wurde ich zum 1. Vorsitzenden gewählt. Am 8.und 9. November gingen wir auf Konzertreise nach Gualeguavchu, etwa 250 km von Buenos Aires entfernt. Bei der hier so üblichen Stadtrundfahrt hielten wir auf dem Stadtplatz, um Monumente, Büsten, Rathaus und Kirche zu besichtigen. Plötzlich kam ein Mann auf mich zu und sah mir scharf in die Augen. Ich fragte den Herren, ob wir uns kennen. Kaum hatte ich meine Frage ausgesprochen, so rief er: Erwin!, Erwin! Den Rest sprachen die über die Wangen rollenden Tränen. Es war Erhard Schultis auch aus Eglosheim! Nach der Beruhigung fing er an zu erzählen, er sei mit einer Badenerin verheiratet, habe drei Söhnen und lebe etwa sieben Kilometer von der Stadt entfernt auf dem Land. Er bewirtschafte 50 ha Land, 3 ha mit Zitrusfrüchten, außerdem habe er 80 Bienenkasten und 25 Stück Vieh auf der Weide. Mit

21 08. Juni seiner Gesundheit sei es nicht mehr weit her. Seit 27 Jahren ist er hier ansässig und seit 30 Jahren haben wir uns nicht mehr gesehen. Nach zweieinhalb Stunden mussten wir uns trennen, weil der Bus, der mich heimfuhr, kein Gefühl für zwei Freunde hatte. Rudolf Koch. als Regio-TV aus dem Stadtteil berichtete. Schönes Heimatbuch Wenn wir aus 50 Jahre Monatsblatt und gemeinsamer, erfolgreicher Zusammenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement berichten, erinnern wir auch an das 1991 erschienene Heimatbauch Eglosheim- ein Ort im Wandel der Jahrhunderte. 5O JAHRE S TA D T T E I L Z E I T U N G Unter Federführung von Prof. Hermann Burkhardt und einem Mitarbeiterteam und mit Unterstützung der Stadt Ludwigsburg, entstand eine hervorragende Dokumentation, an der auch folgende Generationen viel Freude haben. Schon 1978 war das Eglosheimer Geschichten und Gedichtebuch Vom Bahndamm bis zur Autobahn ein großer Erfolg und längst vergriffen. Rudolf Koch. Blumenschmuck Im Stadtteil ist die Organisation des Blumenschmucks beim Obst-und Gartenbauverein seit Beginn in besten Händen. Immer schön geschmückt das alte Rathaus, Heimat des Historischen Vereines. Im Monatsblatt wurde der Blumenschmuck immer gebührend gewürdigt. Foto: Rudolf Koch. Sang und Klang In dieser langen Zeit hat das Monatsblatt auch über die meisten musikalischen Veranstaltungen im Stadtteil ausführlich berichtet. Erinnert sei nur an zwei große Höhepunkte im Musik- und Vereinsleben des Stadtteiles, die mit maßgeblicher Beteiligung des Blattes zum Erfolg führten. Zum einen war es die Organisation der beliebten Sendung des Süddeutschen Rundfunks: Sang und Klang aus Stadt und Land. Heute aus Ludwigsburg- Eglosheim hieß es am 3. Oktober Der Moderator Günter Willmann erzählte in der Sendung viel über Eglosheim. Im musikalischen Teil wirkten mit: Der Musikverein Eglosheim, Dirigent Heribert Busch, der Liederkranz im SKV, dirigiert von Hartmut Neumann, der Evangelische Kirchenchor, Leitung Dietrich Röder, der Schülerchor der Hirschbergschule, Leitung Heidrun Müller, am Klavier Leopold Dressel. Zum Ende der sehr schönen Sendung läuteten die Glocken der Katharinen- Kirche den Sonntag ein. Vier Jahre später, 1974, wurde die Langspielplatte Eglosheim spielt und singt dankenswerter Weise im Tonstudio Bauer in der Markgröninger Straße produziert, ein ganz großer Erfolg! Toningenieur Martin Wieland, Tontechnikerin Annemarie Weik. In kürzester Zeit wurden 1000 Platten verkauft! Vom Reinerlös ging ein schöner Betrag an die Mitwirkenden und Kassier Fritz Burkard freute sich, dass die nächsten zwei Altenfeiern finanziell gesichert waren. Am Erfolg beteiligt: Musikverein Eglosheim, Dirigent Heinz Schwalm, Heimatdichter Otto Rösch, Tenor Karl Kapphan, am Flügel Hermann Burger, Evangelischer Kirchenchor, Leitung Dietrich Röder, Andrea Lanko, Sopran, am Flügel Christa Stecher, Musikverein Jugendkapelle, Singgemeinschaft St. Thoma Morus, dirigiert von Arnold Stiller, Solisten Pfarrer Eugen Belz und Alfred Wilhelm, Liederkranz im SKV, Leitung Chordirektor Ernst Jäger, die Stuttgarter Dumpling-Band und die Solistinnen Gertrud Prys, Gisela Elsässer, Herta Steudtner. Von der Vergangenheit zurück zur Gegenwart. Auch im Fernsehen war Eglosheim in den letzten Jahren mehrmals präsent, Die Eglosheimer Langspielplatte, längst vergriffen- war im Jahre 1975 ein großer Erfolg und Sponsor für zwei Altenfeiern. Seniorenfeier Immer voll besetzt waren die Hallen bei den Eglosheimer Seniorenfeiern. Schon von Anfang an spielte der Musikverein den Eglosheimer Kaffeemarsch, das Zeichen zum Beginn des Servierens von Kaffee und Kuchen durch die Frauen der beiden Kirchengemeinden. Foto aus der Erich-Lillich-Halle 2002 Archivfoto: Rudolf Koch

22 Juni 2017 Wir freuen uns über ihren besuch! Wer etwas will anfangen, der mag es beizeiten tun. für Stadt undkreis Ludwigsburge.V. Geisinger Straße 15, Ludwigsburg, Telefon (0 7141) Martin Luther Lassen Sie sich beizeiten beraten bei Mietvertrag, Kündigung, Nebenkostenabrechnung, Mieterhöhung, Heizproblemen u. a. Geschäftsstelle: Mo-Do 9-16 Uhr Fr9-14 Uhr AspergerStr Ludwigsburg Tel Mitgliederberatung in Ludwigsburg, Bietigheim-Bissingen, Ditzingen, Kornwestheim, Marbach/N. und Vaihingen/Enz nach Terminvereinbarung Erfrischungstourgefällig? Asperg malanders er"fahren" Tel ABSCHIED NEHMEN an der Seite von Erfahrung, Kompetenz und Menschlichkeit. Seit 50 Jahren das Bestattungsinstitut in Ludwigsburg am Krankenhaus. Im Trauerfall stehen wir Ihnen Tag &Nacht hilfreich zur Seite. Harteneckstraße Ludwigsburg Nähe Klinikum und Friedhof TAG &NACHT (071 41) Tag&Nacht (07141) Ihr erfahrener Partner für Rat und Hilfe im Trauerfall Erd-, Feuer-, Seebestattungen, Luft- und Almwiesenbestattungen, Überführungen im In- und Ausland, Abwicklung aller Formalitäten concordia Bestattungen GmbH Ludwigsburg Schorndorfer Str. 51 (Nähe Klinikum) Accessoires aus Stein sind ein Blickfang in Ihrem Garten. KIRSCHLER GMBH GRABMALE RESTAURIERUNGEN STEINBILDHAUEREI STEINBAU SCHORNDORFER STRASSE LUDWIGSBURG TEL: FAX: Neue FENSTER immer einen Schritt voraus sein! Beratung undverkauf nach telefonischer Vereinbarung GIMPEL GmbH MALERFACHBETRIEB RIEDSTRASSE LUDWIGSBURG Ihr Spezialist für: Maler- und Tapezierarbeiten Lasur- und Putztechniken Wärmedämmverbundsysteme Bodenbeschichtungen Wasser- und Brandschadensanierung Sondertechniken Farbgestaltungen Fassadenanstriche Telefon 07141/ Handy Wir bringen Ihnen Ihr Genießerfrühstück Testen Sie uns. Sie erhalten 4 kostenlose Brötchen für Ihr Genießerfrühstück zum Testen. Das Angebot gilt für alle Wochentage. Sie dürfen nur glutenfrei essen? Wir liefern jeden Dienstag Ihre glutenfreie Probetüte ab 14 Uhr aus. Feiertagslieferung auch am Bestellen Sie Ihr Genießerfrühstück zum Wunschtermin noch heute. Bestellhotline: ( ) ludwigsburg@bakerfee.de

23 08. Juni Ihr Baufinanzierer in Eglosheim Wir haben noch Plätze frei! WeitereInformationen, sowie Anmeldung unter: 2 in Eglosheim: Hirschbergstr. 50 Tel Teinacher Str. 66 Tel Micro-Needling 120,00 Euro Dienstag -Samstag 10-16Uhr und nach Vereinbarung Hahnenstr LB-Eglosheim Tel Gesichtsbehandlung +Ultraschall 69,00 Euro Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams absofort einen Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik Ludwigsburg Markgröninger Straße 43 Telefon (07141) Fax Autohaus Sturany Volvo Vertragshändler

24 Juni 2017 Verkauf + Reparatur-Service Trockner Geschirrspüler Siemens-Gerätetausch Waschmaschinen Kühl-Gefrierschränke Verkauf und Montage HGS-Hausgeräteservice Inh. Harald Reithmeier Meisterbetrieb 07142/ / Teinacher Straße 60/ Ludwigsburg Tel. (07141) oder Fax (07141) Mail: info@kuch-gartengestaltung.de - Hirschbergstr LB-Eglosheim Telefon ( ) Eglosheim, Hirschbergstraße 47/1 Telefon (071 41) Wir beraten Sie gern: Peter Krauß Dachdecker- Meisterbetrieb Bauhofring Tamm Schöne Ziegeldächer Flachdach- und Balkonabdichtungen Dachrinnen und Blecharbeiten Reparaturen rund um s Dach Telefon 07141/ Mitglied der Dachdeckerinnung und der»100 TOP-Dachdecker Deutschlands« HIRSCHBERGSTRASSE 37 D LUDWIGSBURG TELEFON +49(0) 7141 / FA X+49 (0) 7141 / INFO@KURZ-SANITAER.DE Shop for Pet Otto-Konz-Str. 7 an der B27, neben Modehaus Vögele Bietigheim-Bissingen Türen, Treppen, Tore Geländer Vordächer Stahlkonstruktionen Fenstergitter Reparaturen Renovierungen Stützträger Sicherheitsschlösser Terrassenüberdachungen Ihr Spezialist rund um s Tier: Tiernahrung von Josera, Platinum, Pfaffinger, verschiedenes Zubehör, Bekleidung und mehr! Dornierstr Asperg Tel. (071 41) Fax reisingerasperg@t-online.de Tel: Fax: info@shopforpet.de Öffnungszeiten: Montag Freitag Samstag 9:00 12:30 Uhr 14:30 18:30 Uhr 9:00 13:00 Uhr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt.

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt. Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt. Die Welt des Zwergenstüble Liebe Eltern, das Zwergenstüble Freiberg e.v. ist ein Verein für Kleinkindbetreuung und wurde 2007 von engagierten

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 7. Oktober 2016 481/2016 Halloween-Party im D-Town 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 484/2016 Seniorenbeirat lädt zum informativen Frühstück ein 7. Oktober 2016 481/2016

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche Ortsgemeinde Glan-Münchweiler Ferienprogramm 2016 für Kinder und Jugendliche 1 MO 18.07.2016 KFD Glan-Münchweiler Recycling-Basteln Creatives Basteln mit Pet-Flaschen. katholisches Pfarrheim 15:00-18:00

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag, den 10.06.2016: Lüdinghausen EM-Start, Public Viewing In der Almhütte an der Pferdewiese Während der gesamten Fußball-Europameisterschaft Weitere Infos: Am Sonntag

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2016

SENIORENPROGRAMM 2016 SENIORENPROGRAMM 2016 14. Januar Alltagshilfen für Zuhause Sanitätshaus Weber und Greissinger, Welzheim Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz Dietrich-Bonhoeffer-Haus 19. Januar Renninger Krippenausstellung

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Februar bis August 2017 Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen In Esslingen gibt es verschiedene Angebote. Sie stehen auf den

Mehr

Seelsorgeeinheit Altshausen

Seelsorgeeinheit Altshausen Seelsorgeeinheit Altshausen Gottesdienste und Infos VERANSTALTUNGEN Dank sei dir, Herr Konzert mit außergewöhnlichen Stilmischungen am Samstag, 29. Juli, 19:45 Uhr in der Schlosskirche St. Michael in Altshausen.

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

Bei Fragen zu Alltagsbegleitung, Aktivierungsgruppen und Alltagshilfen wenden Sie sich bitte an Frau Focht oder Frau Scholl.

Bei Fragen zu Alltagsbegleitung, Aktivierungsgruppen und Alltagshilfen wenden Sie sich bitte an Frau Focht oder Frau Scholl. Rückfragen/Anmeldung Bei Fragen zu Alltagsbegleitung, Aktivierungsgruppen und Alltagshilfen wenden Sie sich bitte an Frau Focht oder Frau Scholl. Telefon: 0 68 31 / 91 95-27 Fax: 0 68 31/ 91 95-40 E-mail:

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Pfarrer Matthias Ströhle Pfarrerin Dorothee Sauer Höhenweg

Mehr

Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen. Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut

Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen. Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut Ein (fast) Perfektes Dinner Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut In diesem Jahr ist es wieder soweit! Das nächste Kindergottesdienst-Landestreffen

Mehr

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung Die Pflegeengel Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung Die Pflegeengel Das ist ja wie Urlaub ohne Koffer! Die Pflegeengel 2 Das ist ja wie Urlaub ohne Koffer! Diesen Satz hören wir häufig, seit

Mehr

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung Die Pflegeengel Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung Die Pflegeengel 2 Das ist ja wie Urlaub ohne Koffer! Die Pflegeengel Das ist ja wie Urlaub ohne Koffer! Diesen Satz hören wir häufig, seit

Mehr

Gemeindebrief. Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Zeitz Juni - Juli 2017

Gemeindebrief. Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Zeitz Juni - Juli 2017 Gemeindebrief Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Zeitz Juni - Juli 2017 Philipper 1,9-11 Liebe Leser, worum Paulus hier betet, macht mich auf den ersten Blick stutzig. Wie kann Liebe reicher werden an

Mehr

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche,

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche, Liebe Kinder, liebe Jugendliche, bald beginnt für euch wieder die schönste Zeit des Jahres, die Sommerferien. Wir können euch in diesem Jahr bereits zum achten Mal ein interessantes und abwechslungsreiches

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Treffpunkt der Generationen

Treffpunkt der Generationen Kolpingsfamilie Ennepetal- Milspe Treffpunkt der Generationen Programm 1. Halbjahr 2008 Vorwort Aufstehn, aufeinander zugehn Wir wollen aufstehn, aufeinander zugehn, von einander lernen miteinander umzugehn,

Mehr

Einladung zum Sommerfest

Einladung zum Sommerfest AUMÜHLENRESIDENZ BLÄTTCHEN August 2011 Ausgabe 114 Einladung zum Sommerfest Es steht ein weiterer Höhepunkt in der Aumühlenresidenz Oberursel an: Herr Karl-Heinz Pischke und die Mitarbeiter des Hauses

Mehr

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen.

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen. Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen. Kampagne zum #Reformationssommer Reformationsjubiläum 2017 e.v. Feiern Sie mit uns 500 Jahre Reformation! 1517 begann eine weltweite Bewegung, die Kirche,

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung 18. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney. Pfarrer von Ars (1859) Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag 06.08. Verklärung des Herrn. Fest 10.30... HM Schülerjahrgang 1939-1941.

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Jugendamt PROGRAMM MAI BIS AUGUST. Offener Treff MiTTagsbeTreuung. Kurse & gruppen und weitere

Jugendamt PROGRAMM MAI BIS AUGUST. Offener Treff MiTTagsbeTreuung. Kurse & gruppen und weitere Jugendamt KinDer- Kinder- und und JugenDHaus Jugendhaus SIEDLUNGEN Siedlungen SÜD Süd UND und GARTENSTADT gartenstadt PROGRAMM MAI BIS AUGUST Offener Treff MiTTagsbeTreuung ferienprogramm Kurse & gruppen

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST 1 Liebe Eltern, In dieser Ausgabe informieren wir Sie über: Abschied von Frau Hügel Bedarfsumfrage zu den Öffnungszeiten (-bogen) NEU! Der Büchereitag findet für alle Gruppen ab Dezember donnerstags statt

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden.

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e.v. Selbsthilfe Demenz Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Wir ermöglichen Ihnen und Ihrem an einer Demenz erkrankten

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp, Gemeindereferentin,

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS ROGGENBERG. Lichtenau

Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS ROGGENBERG. Lichtenau Ein Unternehmen der Gruppe PHÖNIX HAUS ROGGENBERG Lichtenau HAUS Wie es Euch gefällt ES IST IHR ZUHAUSE FÜR DIE NÖTIGE SICHERHEIT SORGEN WIR IHR ZUHAUSE IN LICHTENAU Das PHÖNIX Team begrüßt Sie herzlich

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 28. Juli 2013 Narrenverein Bobbycar-Rennen 01. August 2013 Fischer- und Jägervereinigung Naturerlebnistag 07. August 2013 Wanderfreunde Kindervolksmarsch

Mehr

Bring mit, was du hast sei, was du bist! Markt der Möglichkeiten im Ehrenamt in St. Willibrord

Bring mit, was du hast sei, was du bist! Markt der Möglichkeiten im Ehrenamt in St. Willibrord Bring mit, was du hast sei, was du bist! Markt der Möglichkeiten im Ehrenamt in St. Willibrord Pfarrheim Marktplätze Waffeln 4 everyone Senioreneinrichtungen St. Georg, St. Josef und St. Willibrord Kerzengestaltung

Mehr

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger),

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger), WANKHEIM Liebe Gemeindeglieder, die Vertretung für Beerdigungen liegt bis auf Weiteres bei Pfarrer Dr. Wünsch, Pfarramt Mähringen-Immenhausen, Tel. 37002, da Pfarrerin Eppler noch im Krankenstand ist.

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Wie immer Sport und Spaß rund ums RAN! Alte Spiele aus der Kaiserzeit für drinnen und draußen. Besuch des Schulmuseums, Kessenich

Wie immer Sport und Spaß rund ums RAN! Alte Spiele aus der Kaiserzeit für drinnen und draußen. Besuch des Schulmuseums, Kessenich Programm RAN! Verein zur Förderung der ökumenischen Jugendarbeit in Röttgen und Ückesdorf e.v. FERIENPROGRAMM Thema: Anno Dazumal Herbst 2016 10.10. 14.10.2015 8:30 16:30 Uhr RAN! Im Schmalzacker 49 53125

Mehr

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg 1 Sonntag 24.7. Gottesdienst in der Markuskirche Einige Gehörlose feiern an diesem Tag ihre Jubelkonfirmation. Alle sind zum Gottesdienst eingeladen.

Mehr

BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL

BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL Stark für Kinder Stark für Berlin SCHUTZENGE Schutzengel-Haus Am 10. Mai 2014 haben wir unser Schutzengel-Haus in Berlin-Steglitz eröffnet. Das Schutzengel-Haus ist ein

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Kolpingsfamilie Bochum-Langendreer/Werne. Veranstaltungen / Informationen Januar 2016 Juni 2016

Kolpingsfamilie Bochum-Langendreer/Werne. Veranstaltungen / Informationen Januar 2016 Juni 2016 Kolpingsfamilie Bochum-Langendreer/Werne Veranstaltungen / Informationen Januar 2016 Juni 2016 Nimm Dir Zeit zum Denken. Denn dies ist die Quelle der Kraft. für die Arbeit. Denn dies ist der Preis des

Mehr

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am 18.12.2008 Grußwort OB Dr. Zinell Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 18.12.2008 15 Uhr Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, werte Angehörige, sehr

Mehr

Veranstaltungen für Senioren

Veranstaltungen für Senioren Veranstaltungen für Senioren 2017 1. Halbjahr Älter werden in Wetter (Ruhr) Gemeinsame Veranstaltungen des Seniorenbüros und des Seniorenbeirates der Januar 2017 Dienstag, 10. Januar Senioren St. Liborius

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

Liebe Kinder und Eltern!

Liebe Kinder und Eltern! Liebe Kinder und Eltern! Die Sommerpause klingt noch nach, die Erinnerungen an Urlaub, Strand und Sonne sind noch ganz frisch... aber wir starten in unserer Gemeinde jetzt wieder voll durch! In den kommenden

Mehr

Katholische Kirchengemeinde Zur Heiligen Familie Marbach / Neckar. Himmel

Katholische Kirchengemeinde Zur Heiligen Familie Marbach / Neckar. Himmel Katholische Kirchengemeinde Zur Heiligen Familie Marbach / Neckar Erde erspüren Himmel berühren 60 Jahre Katholische Kirchengemeinde Zur Heiligen Familie Marbach 1953 2013 Grüß Gott! Die Katholische Kirchengemeinde

Mehr

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG Schloss Ludwigsburg, Schloss Solitude, Grabkapelle auf dem Württemberg Blicke hinter die Kulissen am Tag des offenen Denkmals am 10. September Macht und Pracht so lautet das diesjährige Motto am Tag des

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Seniorenprogramm 2016 des Ökumenischen Sozialdienstes

Seniorenprogramm 2016 des Ökumenischen Sozialdienstes Seniorenprogramm 2016 des Ökumenischen Sozialdienstes Türkenfeld und Zankenhausen e.v. Ammerseestr. 2 82299 Türkenfeld Tel. 08193/950531 Senioren-Treff Senioren-Stammtisch 2016 Januar 22. Januar 26. Januar

Mehr

Monatsspruch Oktober Aug. Okt. 2017

Monatsspruch Oktober Aug. Okt. 2017 Monatsspruch Oktober 2017 Aug. Okt. 2017 Freudentanz im Himmel Jesus zieht dieses Resume am Ende des Gleichnisses vom verlorenen Groschen. Darin geht es um eine Hausfrau, die nach langem, intensiven Suchen

Mehr

EGLOSHEIMER NACHRICHTEN

EGLOSHEIMER NACHRICHTEN NEUES VOM BAHNDAMM BIS ZUR AUTOBAHN 5O JAHRE STADTTEILZEITUNG Nr. 54 / 2017 49. 51. Jahrgang Eglosheim 11. Mai 2017 Jubiläumsausgabe lesen, Sonderpreis gewinnen Liebe Leserinnen und Leser, die Eglosheimer

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Do, Uhr Hl. Messe, anschl. Gemeindenachmittag

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Do, Uhr Hl. Messe, anschl. Gemeindenachmittag Termine Heilig Kreuz Di, 11.10. 14-15.30 Uhr Sprache & Begegnung - Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Haus St. Barbara. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Haus St. Barbara. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Haus St. Barbara Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Leben wie Zuhause. Alles unter einem Dach Ganz wie daheim Ankommen und wohlfühlen: Im Caritas Haus St. Barbara lässt

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

Frohnbergfest 2012, Vorankündigung

Frohnbergfest 2012, Vorankündigung Frohnbergfest 2012, Vorankündigung Mittwoch, den 18. Juli 2012 um 14:31 Uhr (mma) Am Samstag, den 11.8. beginnt das beliebte alljährliche Frohnbergfest, welches am 19.8. enden wird. Thema ist dieses Jahr

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

INFOPOST August Impressum. Redaktion: Claudia Kunze, Leitung der Sozialen Betreuung Daniel Krienen, Mitarbeiter der Sozialen Betreuung

INFOPOST August Impressum. Redaktion: Claudia Kunze, Leitung der Sozialen Betreuung Daniel Krienen, Mitarbeiter der Sozialen Betreuung INFOPOST August 2017 Impressum Herausgeber: Seniorenzentrum Haus am Nordkanal Flämische Allee 2, 41748 Viersen Redaktion: Claudia Kunze, Leitung der Sozialen Betreuung Daniel Krienen, Mitarbeiter der Sozialen

Mehr

Monatslosung August Kurzfreizeit Cross Over Taufe am Bucher Stausee Neu in der Gemeinde

Monatslosung August Kurzfreizeit Cross Over Taufe am Bucher Stausee Neu in der Gemeinde AUG - SEP 2013 Herausgeber Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Baptisten Oesterleinstraße 16, 73430 Aalen Pastor Matthias Harsányi Telefon 07361 37200 Mobil 0172 2853178 Redaktion Bettina Harsch Telefon

Mehr

FAMILIE KINDER KINDER KINDER FAMILIENGOTTESDIENSTE KINDERMUSIKGRUPPE. KINDER-, TEENIE- und JUGENDGRUPPEN KINDERWORTGOTTESDIENST

FAMILIE KINDER KINDER KINDER FAMILIENGOTTESDIENSTE KINDERMUSIKGRUPPE. KINDER-, TEENIE- und JUGENDGRUPPEN KINDERWORTGOTTESDIENST FAMILIENGOTTESDIENSTE Dieser Gottesdienst ist in Gestaltung und Verkündigung speziell auf Familien ausgerichtet. Die Auswahl der Lieder, Texte sowie die Predigt als Katechese sollen die Inhalte von Wortgottesdienst

Mehr