Digitale Signalverarbeitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Digitale Signalverarbeitung"

Transkript

1 Daniel Ch. von Grünigen Digitale Signalverarbeitung mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme 4. Auflage Mit 222 Bildern, 91 Beispielen, 80 Aufgaben sowie einer CD-ROM mit Lösungen sowie Entwurfs- und Simulationsprogrammen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort, V 1 Einführung Grundlagen Der Signalprozessor als Digitalrechner Anwendungen Korrelation Diskrete Fourier-Transformation Digitale Filterung Signalerzeugung Vorteile und Nachteile der DSV Vorteile der digitalen Signalverarbeitung Nachteile der digitalen Signalverarbeitung 14 2 Kontinuierliche Signale und Systeme Charakterisierung von Signalen Elementarsignale Kontinuierliche und diskrete Signale Deterministische und stochastische Signale Periodische, kausale, gerade und ungerade Signale Reelle und komplexe Signale Energie- und Leistungssignale Orthogonale Signale Fourier-Reihe und Fourier-Transformation Fourier-Reihe 25

3 X INHALTSVERZEICHNIS Fourier-Transformation Eigenschaften der Fourier-Transformation Faltung und Korrelation von Signalen Faltung von Signalen , Korrelation von Signalen Die Laplace-Transformation Definition und Beispiele ; * Vergleich der Laplace- mit der Fourier-Transformation Kontinuierliche Systeme Grundlagen Impulsantwort und Faltung Frequenzgang und Übertragungsfunktion Differentialgleichung und Übertragungsfunktion Bandbreite und Zeitspezifikationen Abtastung und Rekonstruktion Abtastung Rekonstruktion und Abtasttheorem Antialiasingfilter und Abtastfrequenz Rekonstruktion und Glättungsfilter 89 Aufgaben 90 3 Zeitdiskrete Signale und Systeme Zeitdiskrete Signale Zeitdiskrete Elementarsignale Periodische und kausale diskrete Signale Diskrete Energie- und Leistungssignale Lineare zeitinvariante diskrete Systeme Grundlagen Impulsantwort Die diskrete Faltung...> Die z-transformation Von der Fourier- zur z-transformation Eigenschaften der z-transformation Frequenzgang und Übertragungsfunktion 114

4 INHALTSVERZEICHNIS XI 3.4 Nichtrekursive und rekursive Systeme Differenzengleichung Übertragungsfunktion i 123 Aufgaben Zeitdiskrete stochastische Signale 131) 4.1 Die Zufallsvariable Erwartungswerte Stochastische Signale Mittelwert und Korrelation stochastischer Signale Stationäre und ergodische Signale Leistungsdichtespektrum und Filterung Leistungsdichtespektrum....' Filterung stochastischer Signale Schätzung von Erwartungswerten Eigenschaften von Schätzfunktionen Schätzung des Mittelwertes und der Korrelationsfunktion 151 Aufgaben Diskrete Fourier-Transformation Einführung Motivation Definition Interpretation und Eigenschaften der DFT Matrix-Interpretation der DFT Die DFT-Koeffizienten als Korrelationen Graphische Interpretation Eigenschaften der DFT Die DFT als Approximation Die DFT als Approximation der Fourier- Transformierten Die DFT als Approximation der Fourier-Reihe Die DFT als Approximation der DTFT Die Berechnung der DFT mittels der FFT Der Goertzel-Algorithmus 178

5 XII INHALTSVERZEICHNIS Herleitung Der Goertzel-Algorithmus als dezimierendes Bandpassfilter Fensterung Die DFT periodischer Signale Mathematische Interpretation der Fensterung Fensterfunktionen " ^ Die praktische Durchführung der DFT Die Wahl der Abtastfrequenz Die Wahl der Anzahl Abtastwerte Beispiele Fazit 203 Aufgaben ' Digitalfilter Einführung Echtzeitsystem zur digitalen Filterung Filterfunktionen Das Digitalfilter als LTI-System Eigenschaften und Strukturen digitaler Filter Eigenschaften und Strukturen von FIR-Filtern Eigenschaften und Strukturen von IIR-Filtern Entwurf digitaler Filter Einführung... " Entwurf von FIR-Filtern Entwurf von IIR-Filtern Nichtideale Effekte bei Digitalfiltern Zahlendarstellungen Quantisierung bei der Analog-Digital-Wandlung Quantisierung der Filterkoeffizienten Überlauf und Quantisierung von Zwischenergebnissen Skalierung zur Verhinderung von Überläufen Quantisierungsrauschen Zusammenfassung 262

6 INHALTSVERZEICHNIS, XIII 6.5 Realisierung digitaler Filter Vorgehen zur Realisierung eines Digitalfilters Anwendungsbeispiel 268 Aufgaben Signalgeneratoren Einfache Signalgeneratoren Sägezahngenerator Rechteckgenerator Dreieckgenerator Direkte digitale Synthese Polynomapproximation Impulsantwort-Generatoren ' Das stabile Digitalfilter als Signalgenerator Das instabile Digitalfilter als Sinusoszillator Kombinierter Sinus-Cosinus-Oszillator Rauschgeneratoren Rauschgenerator mit gleichverteilten Abtastwerten Rauschgenerator mit gaussverteilten Abtastwerten Generator für farbiges Rauschen 303 Aufgaben 304 A Inhalt der CD-ROM 307 A.l Inhaltsverzeichnis der CD-ROM 307 A.2 Voraussetzungen 308 A.3 Installation 308 A.3.1 Installation des 'Code-Composers' 308 A.3.2 Installation des Programmpakets 'dsptools' 308 A.3.3 Installation des Verzeichnisses 'MatDSVl' 309 A.4 Das DSV-System TMS320VC5510-DSK 309 B Das Programm spf ilt 313 B.l Starten 313 B.2 Bedienung 313 B.2.1 Grundlagen 313

7 XIV INHALTSVERZEICHNIS B.2.2 Benutzeroberfläche 314 B.2.3 Export und Import von Filtern 316 B.2.4 Code-Generator 318 B.2.5 Hilfe bei Problemen mit spf ilt 319 B.2.6 Zusammenfassung 319 C Der Simulator simdsp 321 C.l Starten 321 C.2 Bedienung 321 C.2.1 Grundlagen 321 C.2.2 Benutzeroberfläche 322 C.2.3 Prozessor-Einstellungen 324 C.2.4 Bedeutung der Prozessor-Einstellungen bei der Digitalfilter-Simulation 327 D Das Programm spgen 329 D.l Starten 329 D.2 Bedienung 329 D.2.1 Grundlagen 329 D.2.2 Benutzeroberfläche, 330 D.2.3 Code-Generator 332 D.2.4 Hilfe bei Problemen mit spgen 333 D.2.5 Zusammenfassung 333 Literaturverzeichnis 335 Index 340

Inhaltsverzeichnis. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme

Inhaltsverzeichnis. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme Inhaltsverzeichnis Daniel von Grünigen Digitale Signalverarbeitung mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme ISBN (Buch): 978-3-446-44079-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43991-7 Weitere

Mehr

Daniel Ch. von Grünigen. Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme. Digitale. 4.

Daniel Ch. von Grünigen. Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme. Digitale. 4. Daniel Ch. von Grünigen Digitale Signalverarbeitung mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme 4. Auflage Grünigen Digitale Signalverarbeitung vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden:

Mehr

Einführung in die Systemtheorie

Einführung in die Systemtheorie Bernd Girod, Rudolf Rabenstein, Alexander Stenger Einführung in die Systemtheorie Signale und Systeme in der Elektrotechnik und Informationstechnik 4., durchgesehene und aktualisierte Auflage Mit 388 Abbildungen

Mehr

Tontechnik 2. Digitale Filter. Digitale Filter. Zuordnung diskrete digitale Signale neue diskrete digitale Signale

Tontechnik 2. Digitale Filter. Digitale Filter. Zuordnung diskrete digitale Signale neue diskrete digitale Signale Tontechnik 2 Digitale Filter Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Digitale Filter Zuordnung diskrete digitale Signale neue diskrete digitale Signale lineares, zeitinvariantes, diskretes System (LTD-System)

Mehr

Grundlagen der digitalen und analogen Nachrichtenübertragungssysteme

Grundlagen der digitalen und analogen Nachrichtenübertragungssysteme Hans Dieter Luke Signalübertragung Grundlagen der digitalen und analogen Nachrichtenübertragungssysteme Sechste, neubearbeitete und erweiterte Auflage mit 221 Abbildungen, 6 Tabellen und 185 Aufgaben mit

Mehr

R. Oldenbourg Verlag München Wien 1997

R. Oldenbourg Verlag München Wien 1997 Systemtheorie 1 Allgemeine Grundlagen, Signale und lineare Systeme im Zeit- und Frequenzbereich von Professor Dr.-Ing. Rolf Unbehauen 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 260 Abbildungen und 148

Mehr

Martin Meyer. Signalverarbeitung. Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter. 7., verbesserte Auflage. Mit 161 Abbildungen und 20 Tabellen

Martin Meyer. Signalverarbeitung. Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter. 7., verbesserte Auflage. Mit 161 Abbildungen und 20 Tabellen Signalverarbeitung Martin Meyer Signalverarbeitung Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 7., verbesserte Auflage Mit 161 Abbildungen und 20 Tabellen Prof. Dr. Martin Meyer Fachhochschule Nordwestschweiz

Mehr

Einführung in die Systemtheorie

Einführung in die Systemtheorie Einführung in die Systemtheorie Von Professor Dr.-Ing. Bernd Girod Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Rudolf Rabenstein und Dipl.-Ing. Alexander Stenger Universität Erlangen-Nürnberg Mit 259 Bildern B.G. Teubner

Mehr

Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik

Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik Carsten Roppel Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik Übertragungstechnik - Signalverarbeitung - Netze mit 368 Bildern, 42 Tabellen und 62 Beispielen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Mehr

Kontrollfragen zum Skript Teil 1 beantwortet

Kontrollfragen zum Skript Teil 1 beantwortet Kontrollfragen zum Skript Teil 1 beantwortet Von J.S. Hussmann Fragen zu SW 1.1 Welche Vorteile hat die DSVB? Programmierbar Parametrierbar Reproduzierbar Wie heisst die Umwandlung eines Zeit-diskreten

Mehr

Signale und Systeme Reaktion linearer Systeme auf stationäre stochastische Signale

Signale und Systeme Reaktion linearer Systeme auf stationäre stochastische Signale Signale und Systeme Reaktion linearer Systeme auf stationäre stochastische Signale Gerhard Schmidt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Technische Faculty of Engineering Fakultät Elektrotechnik Institute

Mehr

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Wintersemester 2008/2009 Wesentliche Inhalte der Vorlesung Abtastung z-transformation Lineare zeitinvariante Systeme Diskrete Fouriertransformation Systeme bei stochastischer

Mehr

SiSy1, Praktische Übung 3. Fourier-Analyse (periodischer Signale) kann als Fourier-Reihe 1 beschrieben werden:

SiSy1, Praktische Übung 3. Fourier-Analyse (periodischer Signale) kann als Fourier-Reihe 1 beschrieben werden: /5 Fourier-Analyse (periodischer Signale) Grundlagen Ein periodisches, kontinuierliches Signal x(t) der Periodendauer kann als Fourier-Reihe beschrieben werden: wie folgt ( ) = c k x t + e j k 2πf t k=

Mehr

Seminar Digitale Signalverarbeitung Thema: Digitale Filter

Seminar Digitale Signalverarbeitung Thema: Digitale Filter Seminar Digitale Signalverarbeitung Thema: Digitale Filter Autor: Daniel Arnold Universität Koblenz-Landau, August 2005 Inhaltsverzeichnis i 1 Einführung 1.1 Allgemeine Informationen Digitale Filter sind

Mehr

Statistische Kennwerte und -funktionen. Dr.-Ing. habil. H. Nobach

Statistische Kennwerte und -funktionen. Dr.-Ing. habil. H. Nobach Statistische Kennwerte und -funktionen Dr.-Ing. habil. H. Nobach 1. Einführung Statistische Kennwerte und -funktionen, wie Mittelwert Varianz Wahrscheinlichkeitsdichte Autokorrelation spektrale Leistungsdichte

Mehr

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple Thomas Westermann Mathematik für Ingenieure mit Maple Band 2: Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variablen, gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen, Fourier-Analysis Mit

Mehr

Vorteile digitaler Filter

Vorteile digitaler Filter Digitale Filter Vorteile digitaler Filter DF haben Eigenschaften, die mit analogen Filtern nicht realisiert werden können (z.b. lineare Phase). DF sind unabhängig von der Betriebsumgebung (z.b. Temperatur)

Mehr

Das wissen Sie: 6. Welche Möglichkeiten zur Darstellung periodischer Funktionen (Signalen) kennen Sie?

Das wissen Sie: 6. Welche Möglichkeiten zur Darstellung periodischer Funktionen (Signalen) kennen Sie? Das wissen Sie: 1. Wann ist eine Funktion (Signal) gerade, ungerade, harmonisch, periodisch (Kombinationsbeispiele)? 2. Wie lassen sich harmonische Schwingungen mathematisch beschreiben und welche Beziehungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Aufgaben und Grundbegriffe der Nachrichtentechnik Signale und Systeme

Inhaltsverzeichnis Aufgaben und Grundbegriffe der Nachrichtentechnik Signale und Systeme Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben und Grundbegriffe der Nachrichtentechnik... 1 1.1 Entwicklung der Nachrichtentechnik... 2 1.2 Nachrichtentechnik, Informationstechnik und Telekommunikation... 7 1.3 Nachrichtenübertragung...

Mehr

Systemtheorie Teil B

Systemtheorie Teil B d + d z + c d z + c uk d + + yk z d + c d z + c Systemtheorie Teil B - Zeitdiskrete Signale und Systeme Übungsaufgaben Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt Übungsaufgaben - Signalabtastung und Rekonstruktion...

Mehr

Digitale Bildverarbeitung

Digitale Bildverarbeitung Bernd Jahne Digitale Bildverarbeitung 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 248 Abbildungen und 155 Übungsaufgaben und CD-ROM Sy Springer Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Anwendungen und Werkzeuge

Mehr

Inhaltsverzeichnis Determinierte Signale in linearen zeitinvarianten Systemen Fourier-Transformation

Inhaltsverzeichnis Determinierte Signale in linearen zeitinvarianten Systemen Fourier-Transformation Inhaltsverzeichnis 1. Determinierte Signale in linearen zeitinvarianten Systemen 1 1.1 Elementarsignale... 1 1.2 ZumBegriffdesSystems... 5 1.3 LinearezeitinvarianteSysteme... 6 1.4 DasFaltungsintegral...

Mehr

9. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

9. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main 9. Vorlesung Systemtheorie für Informatiker Dr. Christoph Grimm Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main Letzte Woche: Abtastung und Rekonstruktion Abtastung: Wandelt bandbegrenzte kontinuierliche

Mehr

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage Heinz JUnbehauen Regelungstechnik I Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme 3., durchgesehene Auflage Mit 192 Bildern V] Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden

Mehr

Numerische Methoden. Thomas Huckle Stefan Schneider. Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker.

Numerische Methoden. Thomas Huckle Stefan Schneider. Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker. Thomas Huckle Stefan Schneider Numerische Methoden Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker 2. Auflage Mit 103 Abbildungen und 9 Tabellen 4Q Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Digitale Signalverarbeitung sehen, hören und verstehen

Digitale Signalverarbeitung sehen, hören und verstehen Digitale Signalverarbeitung sehen, hören und verstehen Hans-Günter Hirsch Hochschule Niederrhein, Krefeld email: hans-guenter.hirsch@hs-niederrhein.de http://dnt.kr.hs-niederrhein.de Folie 1 Gliederung

Mehr

Jürgen Bechtloff Sigmar Ries. Studienbuch Sensorik und Signalverarbeitung

Jürgen Bechtloff Sigmar Ries. Studienbuch Sensorik und Signalverarbeitung Jürgen Bechtloff Sigmar Ries Studienbuch Sensorik und Signalverarbeitung 1. Auflage 2013 Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 10 1 Einführung in die Messtechnik 1.1 Grundbegriffe der Messtechnik...

Mehr

Grundlagen der Signalverarbeitung. Prof. Dr. Dietrich Klakow

Grundlagen der Signalverarbeitung. Prof. Dr. Dietrich Klakow Grundlagen der Signalverarbeitung Prof. Dr. Dietrich Klakow 0. Allgemeines Organisatorisches Spielregeln 1. Bitte Fragen wenn etwas unklar ist! 2. Bitte Fragen wenn etwas unklar ist! 3. Bitte Fragen wenn

Mehr

In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE)

In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit

Mehr

x[n-1] x[n] x[n+1] y[n-1] y[n+1]

x[n-1] x[n] x[n+1] y[n-1] y[n+1] Systeme System Funtion f, die ein Eingangssignal x in ein Ausgangssignal y überführt. zeitdisretes System Ein- und Ausgangssignal sind nur für disrete Zeitpunte definiert y[n] = f (.., x[n-1], x[n], x[n+1],

Mehr

Einführung in die digitale Signalverarbeitung WS11/12

Einführung in die digitale Signalverarbeitung WS11/12 Einführung in die digitale Signalverarbeitung WS11/12 Prof. Dr. Stefan Weinzierl Musterlösung 11. Aufgabenblatt 1. IIR-Filter 1.1 Laden Sie in Matlab eine Audiodatei mit Sampling-Frequenz von fs = 44100

Mehr

(Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!)

(Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!) Teil 1: Fragen und Kurzaufgaben (Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!) Frage 1 (6 Punkte) Es wird ein analoges

Mehr

Inhaltsverzeichnis Messsysteme und Messfehler Kurvenanpassung Station ares Verhalten von Messsystemen

Inhaltsverzeichnis Messsysteme und Messfehler Kurvenanpassung Station ares Verhalten von Messsystemen IX 1 Messsysteme und Messfehler 1 1.1 Messskalen................................ 3 1.2 Metrische Größen............................ 5 1.2.1 Einheitensystem......................... 6 1.2.2 Anpassung der

Mehr

Motivation. Diskretisierung. Überblick. Algorithmik III Algorithmen und Modelle für kontinuierliche Datenstrukturen. Diskretisierung und Quantisierung

Motivation. Diskretisierung. Überblick. Algorithmik III Algorithmen und Modelle für kontinuierliche Datenstrukturen. Diskretisierung und Quantisierung Algorithmik III Algorithmen und Modelle für kontinuierliche Datenstrukturen Motivation Analoge Aufnahme von Sprache, Bildern Digitale Speicherung durch Diskretisierung + Quantisierung Informationsverlust

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii 1 Einführung... 1 1.1 Signale im Kommunikationsprozess... 1 1.2 Signalverarbeitung als Disziplin... 2 1.3 Elementare Beschreibung von Signalen... 4 1.3.1 Klassen von Signalen... 4 1.3.2 Notation... 6 1.3.3

Mehr

Diskrete Fourier-Transformation und FFT. 1. Die diskrete Fourier-Transformation (DFT) 2. Die Fast Fourier Transform (FFT)

Diskrete Fourier-Transformation und FFT. 1. Die diskrete Fourier-Transformation (DFT) 2. Die Fast Fourier Transform (FFT) Diskrete Fourier-Transformation und FFT 2. Die Fast Fourier Transform (FFT) 3. Anwendungsbeispiele der DFT 1 Wiederholung: Fourier-Transformation und Fourier-Reihe Fourier-Transformation kontinuierlicher

Mehr

Zeitdiskrete, digitale Filter und schnelle Fourier-Transformation (FFT)

Zeitdiskrete, digitale Filter und schnelle Fourier-Transformation (FFT) Zeitdiskrete, digitale Filter und schnelle Fourier-Transformation (FFT) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Filter... 2 2 Filter auf dem Signalprozessor... 2 3 Zusammenhang Zeitsignal und Frequenzspektrum...

Mehr

Adaptive Systeme. Sommersemester Prof. Dr. -Ing. Heinz-Georg Fehn. Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff

Adaptive Systeme. Sommersemester Prof. Dr. -Ing. Heinz-Georg Fehn. Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff Adaptive Systeme Sommersemester 2015 Prof. Dr. -Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff Prof. Dr. H.-G. Fehn und Prof. Dr. N. Wulff 1 Adaptive Systeme Adaptives System: ein System, das

Mehr

Theoretische Nachrichtentechnik

Theoretische Nachrichtentechnik Systemtheorie Wintersemester 2015/2016 Eduard Jorswieck, Institut für, TU Dresden 1. Einführung und Motivation Einführung Wintersemester 2015/2016 1.1 Einführung Übernahme des Moduls Systemtheorie (ET-12

Mehr

3. Quantisierte IIR-Filter R

3. Quantisierte IIR-Filter R . Zweierkomplement a) Wie sieht die binäre Darstellung von -5 aus bei den Wortbreiten b = 4, b =, b = 6? b) Berechnen Sie folgende Additionen im Format SINT(4). Geben Sie bei Überlauf auch die Ausgaben

Mehr

Laplace-Transformation

Laplace-Transformation Hubert Weber, Helmut Ulrich Laplace-Transformation Grundlagen Fourierreihen und Fourierintegral Anwendungen Hubert Weber, Helmut Ulrich Laplace-Transformation Grundlagen Fourierreihen und Fourierintegral

Mehr

Zeitdiskrete Signalverarbeitung

Zeitdiskrete Signalverarbeitung Alan V. Oppenheim, Ronald W. Schafer, John R. Buck Zeitdiskrete Signalverarbeitung 2., überarbeitete Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario

Mehr

Diskrete Signalverarbeitung und diskrete Systeme

Diskrete Signalverarbeitung und diskrete Systeme Diskrete Signalverarbeitung und diskrete Systeme Computer- basierte Verarbeitung von Signalen und Realisierung von Systemverhalten erfordern diskrete Signale und diskrete Systembeschreibungen. Wegen der

Mehr

Zeitdiskrete Signalverarbeitung

Zeitdiskrete Signalverarbeitung Zeitdiskrete Signalverarbeitung Ideale digitale Filter Dr.-Ing. Jörg Schmalenströer Fachgebiet Nachrichtentechnik - Universität Paderborn Prof. Dr.-Ing. Reinhold Haeb-Umbach 7. September 217 Übersicht

Mehr

Messtechnik. Systemtheorie für Ingenieure und Informatiker. von Fernando Puente León, Uwe Kiencke. 8., gründl. überarb. Aufl. 2011

Messtechnik. Systemtheorie für Ingenieure und Informatiker. von Fernando Puente León, Uwe Kiencke. 8., gründl. überarb. Aufl. 2011 Messtechnik Systemtheorie für Ingenieure und Informatiker von Fernando Puente León, Uwe Kiencke 8., gründl. überarb. Aufl. 2011 Messtechnik Puente León / Kiencke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

ZHAW, DSV1, FS2010, Rumc, 1. H(z) a) Zeichnen Sie direkt auf das Aufgabenblatt das Betragsspektrum an der Stelle 1.

ZHAW, DSV1, FS2010, Rumc, 1. H(z) a) Zeichnen Sie direkt auf das Aufgabenblatt das Betragsspektrum an der Stelle 1. ZHAW, DSV, FS200, Rumc, DSV Modulprüfung 7 + 4 + 5 + 8 + 6 = 30 Punkte Name: Vorname: : 2: 3: 4: 5: Punkte: Note: Aufgabe : AD-DA-Umsetzung. + + +.5 +.5 + = 7 Punkte Betrachten Sie das folgende digitale

Mehr

Mikroelektronische Filter

Mikroelektronische Filter Mikroelektronische Filter Herausgegeben von Prof. Dr. sc. techn. Hans Eigler Verlag Technik GmbH Berlin Inhaltsverzeichnis Abkürzungen, Formelzeichen, Schreibweise 12 Zum Inhalt des Buches 17 Theorie,

Mehr

Band I: Analyse und Synthese. lechnischs? Hochschule Oarmstadfl.FACHBEREICH INFORMATIK B 1 B L I O T H E K

Band I: Analyse und Synthese. lechnischs? Hochschule Oarmstadfl.FACHBEREICH INFORMATIK B 1 B L I O T H E K J. Ackermann Abtastregelung Zweite Auflage Band I: Analyse und Synthese Mit 71 Abbildungen lechnischs? Hochschule Oarmstadfl.FACHBEREICH INFORMATIK B 1 B L I O T H E K laventa r- h' r O o JJj Sadigebiefei

Mehr

und mit t in Sekunden wird mit einer Frequenz von 8000 Hz abgetastet. Die Abtastung beginnt bei t=0 mit dem Zeitindex n=0.

und mit t in Sekunden wird mit einer Frequenz von 8000 Hz abgetastet. Die Abtastung beginnt bei t=0 mit dem Zeitindex n=0. Aufgabe 1 Das periodische Signal x t) 0,5 sin(2 f t) 0,5 cos(2 f t) mit f 1000Hz und mit f 2000Hz ( 1 2 1 2 und mit t in Sekunden wird mit einer Frequenz von 8000 Hz abgetastet. Die Abtastung beginnt bei

Mehr

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 2: Quantisierung, Frequenzanalyse

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 2: Quantisierung, Frequenzanalyse Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 2: Quantisierung, Frequenzanalyse 31. Oktober 2016 Eigenschaften diskreter Signale Quantisierung Frequenzbereichsmethoden Anhang Wesentliches Thema heute: 1 Eigenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Grundlagen

Inhaltsverzeichnis Vorwort Grundlagen Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Grundlagen... 1 1.1 Mengenlehre... 1 1.1.1 Mengenbegriff... 2 1.1.2 Mengenoperationen... 4 1.1.3 Abbildungen... 7 1.2 Logik... 12 1.2.1 Aussagenlogik... 12 1.2.2 Prädikatenlogik...

Mehr

Kapitel 8: Zeitdiskrete Zufallssignale

Kapitel 8: Zeitdiskrete Zufallssignale ZHAW, DSV2, 2007, Rumc, 8-1 Kapitel 8: Zeitdiskrete Zufallssignale Inhaltsverzeichnis 1. STOCHASTISCHER PROZESS...1 2. STATISTISCHE EIGENSCHAFTEN EINER ZUFALLSVARIABLEN...2 3. STATISTISCHE EIGENSCHAFTEN

Mehr

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Zusammenfassung der 1. Vorlesung Zusammenfassung der 1. Vorlesung Einordnung und Motivation Grundlegende Definitionen Kontinuierliches Signal Zeitdiskretes Signal Quantisiertes Signal Digitales Signal Kontinuierliches System Abtastsystem

Mehr

Klausur zur Vorlesung Signale u. Systeme I

Klausur zur Vorlesung Signale u. Systeme I Name: 8. Februar 2001, 11.30-13.00 Uhr Allgemeine Hinweise: Dauer der Klausur: Zugelassene Hilfsmittel: 90 min, 1.5 Zeitstunden Skript, Vorlesungsmitschrift, Formelsammlung Schreiben Sie bitte auf dieses

Mehr

R. Scheithauer Signale und Systeme

R. Scheithauer Signale und Systeme R. Scheithauer Signale und Systeme Leitfaden der Elektrotechnik Begründet von Professor Dr.-Ing. Franz Moeller Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. Hans Fricke, Braunschweig Professor Dr.-Ing. Heinrich

Mehr

Seminar Digitale Signalverarbeitung

Seminar Digitale Signalverarbeitung Universität Koblenz-Landau Institut für integrierte aturwissenschaften Abteilung Physik Dr. Merten Joost Seminar Digitale Signalverarbeitung Thema: Fast Fourier Transformation Praktische Durchführung einer

Mehr

Digitale Signalverarbeitung

Digitale Signalverarbeitung Digitale Signalverarbeitung Hans-Günter Hirsch Institut für Mustererkennung email: hans-guenter.hirsch@hs-niederrhein.de http://dnt.kr.hs-niederrhein.de Webserver: http://dnt.kr.hs-niederrhein.de/dsv15/

Mehr

Eigenschaften und Anwendung zeitdiskreter Systeme

Eigenschaften und Anwendung zeitdiskreter Systeme Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Eigenschaften und Anwendung zeitdiskreter Systeme Dresden, den 3.8.2 Gliederung Vorbemerkungen Eigenschaften

Mehr

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 6., verbesserte Auflage Mit 235 Abbildungen und 40 Tabellen STUDIUM

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 6., verbesserte Auflage Mit 235 Abbildungen und 40 Tabellen STUDIUM Martin Werner Nachrichtentechnik Eine Einführung für alle Studiengänge 6., verbesserte Auflage Mit 235 Abbildungen und 40 Tabellen STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben und Grundbegriffe

Mehr

Grundlagen der Signalverarbeitung. Prof. Dr. Dietrich Klakow

Grundlagen der Signalverarbeitung. Prof. Dr. Dietrich Klakow Grundlagen der Signalverarbeitung Prof. Dr. Dietrich Klakow 0. Allgemeines Organisatorisches Spielregeln 1. Bitte Fragen wenn etwas unklar ist! 2. Bitte Fragen wenn etwas unklar ist! 3. Bitte Fragen wenn

Mehr

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe Signale und Systeme - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:............................... Vorname:.......................... Matr.Nr:.............................. Ergebnis im Web mit verkürzter Matr.Nr?

Mehr

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen Martin Werner Nachrichtentechnik Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER IX Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben

Mehr

Signale und Systeme Ergänzungen zu den Spektraltransformationen

Signale und Systeme Ergänzungen zu den Spektraltransformationen Signale und Systeme Ergänzungen zu den Spektraltransformationen Gerhard Schmidt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Technische Faculty of Engineering Fakultät Elektrotechnik Institute of Electrical

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen Kapitel XI: Gew ohnliche Differentialgleichungen 135

Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen Kapitel XI: Gew ohnliche Differentialgleichungen 135 Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen 1 x1. Differentialrechnung für Funktionen von mehreren Variablen....... 1 1.1 Einführung und Beispiele.............................. 1 1.2

Mehr

filter Filter Ziele Parameter Entwurf

filter Filter Ziele Parameter Entwurf 1 Filter Ziele Parameter Entwurf 2.3.2007 2 Beschreibung Pol-Nullstellen- Diagramm Übertragungsfunktion H(z) Differenzengleichung y(n) Impulsantwort h(n): Finite Impulse Response (FIR) Infinite Impulse

Mehr

Biosignalverarbeitung (Schuster)

Biosignalverarbeitung (Schuster) Biosignalverarbeitung (Schuster) 9. FOURIER - TRANSFORMATION: 4 Ausprägungen der Transformation: Zeitbereich Frequenzbereich Laplace-Transformation Fourier-Transformation kontinuierlicher Signale (FT,

Mehr

Stichwortverzeichnis. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch):

Stichwortverzeichnis. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch): Stichwortverzeichnis Ines Rennert, Bernhard Bundschuh Signale und Systeme Einführung in die Systemtheorie ISBN (Buch): 978-3-446-43327-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43328-1 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Ziele In diesem Versuch lernen Sie zwei Anwendungen der Diskreten Fourier-Transformation in der Realisierung als recheneffiziente schnelle

Mehr

Praktikum, NT 1: Spektrumsschätzung

Praktikum, NT 1: Spektrumsschätzung Praktikum, NT 1: Spektrumsschätzung Versuchsentwurf: M.Sc., Dipl. Ing. (FH) Marko Hennhöfer, FG Nachrichtentechnik Version vom 4. Dezember 2007 1 1 Einführung und Motivation 1.1 Anwendung In der Praxis

Mehr

Portfoliotheorie, Risikomanagenient und die Bewertung von Derivaten

Portfoliotheorie, Risikomanagenient und die Bewertung von Derivaten Jürgen Kremer Portfoliotheorie, Risikomanagenient und die Bewertung von Derivaten Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 45J Springer Inhaltsverzeichnis Teill Ein-Perioden- Wertpapiermärkte

Mehr

FH Jena Prüfungsaufgaben - Master Prof. Giesecke FB ET/IT Digitale Signalverarbeitung SS 2012

FH Jena Prüfungsaufgaben - Master Prof. Giesecke FB ET/IT Digitale Signalverarbeitung SS 2012 FB ET/IT Digitale Signalverarbeitung SS 0 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Zugelassene Hilfsmittel: beliebiger Taschenrechner ein mathematisches Formelwerk eine selbsterstellte Formelsammlung Wichtige Hinweise:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Diagramme Standarddiagramme Signalverlaufsdiagramm Signalverlaufsgraph...

Inhaltsverzeichnis. 2 Diagramme Standarddiagramme Signalverlaufsdiagramm Signalverlaufsgraph... 7 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen... 13 1.1 Verfahren und Beispiele... 13 1.2 Mathematik-Grundlagen... 15 1.2.1 Konstanten... 15 1.2.2 Vergleichselemente... 16 1.2.3 Verknüpfungselemente... 17 1.2.4 Funktionen

Mehr

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Sommersemester 2005 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Zeitkontinuierliche

Mehr

Einstieg in die Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik Hans-Werner Philippsen Einstieg in die Regelungstechnik Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf mit 263 Bildern und 17 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 1 Einführung 13 1.1

Mehr

Aufgaben Dieses Verzeichnis enthält die Lösungen zu den Aufgaben. Die Lösungen können mit Hilfe eines Internet-Browsers betrachtet werden.

Aufgaben Dieses Verzeichnis enthält die Lösungen zu den Aufgaben. Die Lösungen können mit Hilfe eines Internet-Browsers betrachtet werden. Anhang A Inhalt der CD-ROM Autor: Ivo Oesch A.1 Inhaltsverzeichnis der CD-ROM Aufgaben Dieses Verzeichnis enthält die Lösungen zu den Aufgaben. Die Lösungen können mit Hilfe eines Internet-Browsers betrachtet

Mehr

Einführung in die digitale Signalverarbeitung WS11/12

Einführung in die digitale Signalverarbeitung WS11/12 Einführung in die digitale Signalverarbeitung WS11/12 Prof. Dr. Stefan Weinzierl usterlösung 1. Aufgabenblatt 1. Digitale Filter 1.1 Was ist ein digitales Filter und zu welchen Zwecken wird die Filterung

Mehr

Einführung in die digitale Signalverarbeitung

Einführung in die digitale Signalverarbeitung Einführung in die digitale Signalverarbeitung Prof. Dr. Stefan Weinzierl 1. Aufgabenblatt 1. Eigenschaften diskreter Systeme a. Erläutern Sie die Begriffe Linearität Zeitinvarianz Speicherfreiheit Kausalität

Mehr

Digitale Systeme zur Signalverarbeitung

Digitale Systeme zur Signalverarbeitung H.V\I. Schüßler Digitale Systeme zur Signalverarbeitung Mit Beiträgen von D. Achilles, O. Herrmann, W. Winkelnkernper Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1973 o. Professor Dr.-Ing. HANS-WILHELM SCHOßLER

Mehr

Girod/Rabenstein/Stenger Einführung in die Systemtheorie

Girod/Rabenstein/Stenger Einführung in die Systemtheorie Girod/Rabenstein/Stenger Einführung in die Systemtheorie Einführung in die Systemtheorie Von Professor Dr.-Ing. Bernd Girod Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Rudolf Rabenstein und Dipl.-Ing. Alexander Stenger

Mehr

Digitale Signalverarbeitung Übungsaufgaben

Digitale Signalverarbeitung Übungsaufgaben Kapitel : Einleitung -: Analoger Tiefpass Dieser Tiefpass mit den Werten R = Ω, L =.5mH R L und C =.5µF ist wie folgt zu analysieren: U e C R. Es springe U e bei t =.5ms auf 5V und bei t = ms wieder auf.

Mehr

Mustererkennung. Termine: Montag 9:45-11:15, F138 Mittwoch 11:30-13:00, D108 Freitag 11:30-13:00, A210. Skript, Literatur, Anmeldung im Netz

Mustererkennung. Termine: Montag 9:45-11:15, F138 Mittwoch 11:30-13:00, D108 Freitag 11:30-13:00, A210. Skript, Literatur, Anmeldung im Netz Mustererkennung Termine: Montag 9:45-11:15, F138 Mittwoch 11:30-13:00, D108 Freitag 11:30-13:00, A210 Skript, Literatur, Anmeldung im Netz Mustererkennung Anwendungsbeispiele für Mustererkennung? Mustererkennung

Mehr

Diskrete Fourier-Transformation

Diskrete Fourier-Transformation Universität Koblenz-Landau Institut für integrierte Naturwissenschaften Abteilung Physik Dozent: Dr. Merten Joost Seminar Digitale Signalverarbeitumg im Sommersemester 2005 Diskrete Fourier-Transformation

Mehr

Lineare Prädiktion. Stephan Arlinghaus 9. November 2006

Lineare Prädiktion. Stephan Arlinghaus 9. November 2006 Stephan Arlinghaus 9. November 2006 Gliederung 1 Einleitung Sprachanalyse... etwas Mathematik 2 Das autoregressive Modell (AR) (LP) 3 Kovarianzmethode Autokorrelationsmethode Methodenvergleich 4 5 Der

Mehr

Digitale Signalverarbeitung Teil 1: Einführung

Digitale Signalverarbeitung Teil 1: Einführung Digitale Signalverarbeitung Teil 1: Einführung Gerhard Schmidt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Technische Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Digitale Signalverarbeitung und Systemtheorie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Portfoliotheorie Rendite und Risiko Die erwartete Rendite... 74

Inhaltsverzeichnis. 2 Portfoliotheorie Rendite und Risiko Die erwartete Rendite... 74 1 Ein-Perioden-Wertpapiermärkte........................... 1 1.1 Portfolios............................................... 5 1.2 Optionen und Forward-Kontrakte......................... 8 1.2.1 Optionen.........................................

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...1 1.1 Arten der stochastischen Abhängigkeit...2 1.2 Wo kommen regressive Abhängigkeiten vor?...3 1.3 Hauptaufgaben von Regressionsmodellen...3 1.4 Wissenschaftstheoretische

Mehr

Digitalisierung II. Digitalisierung - Hörbeispiel Analog-Digital-Umsetzer Simulation LTI-Systeme (zeitdiskret) Übungen Literatur und Quellen

Digitalisierung II. Digitalisierung - Hörbeispiel Analog-Digital-Umsetzer Simulation LTI-Systeme (zeitdiskret) Übungen Literatur und Quellen Digitalisierung II Digitalisierung - Hörbeispiel Analog-Digital-Umsetzer Simulation LTI-Systeme (zeitdiskret) Übungen Literatur und Quellen 19.06.2016 Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 1 Digitalisierung

Mehr

Angewandte Statistik mit R

Angewandte Statistik mit R Reiner Hellbrück Angewandte Statistik mit R Eine Einführung für Ökonomen und Sozialwissenschaftler 2., überarbeitete Auflage B 374545 GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Tabellenverzeichnis

Mehr

Methode der kleinsten Quadrate DSV2, 2007, Least-Squares, Rumc, 1

Methode der kleinsten Quadrate DSV2, 2007, Least-Squares, Rumc, 1 Methode der kleinsten Quadrate DSV2, 2007, Least-Squares, Rumc, 1 Problem der linearen Annäherung im Skalarprodukt-Raum Finde für einen beliebigen Vektor y eine Linearkombination y e der Vektoren 1, 2,...,

Mehr

+ z -1 z z -1 + z -1 + z -1 + z -1 + z -1

+ z -1 z z -1 + z -1 + z -1 + z -1 + z -1 Formelsammlung Systemtheorie II 06.02.12 C.Pieper (keine Gewähr auf Richtigkeit! Korrekturen an christoph.pieper@rwth-aachen.de) Regelungsnormalform steuerbar Existiert nur für erreichbare Systeme (->

Mehr

Zufallssignal Stationär (z.b. gleichverteiltes Rauschen) Nicht-stationär (z.b. normalverteiltes Rauschen mit wechselnder Streuung) Deterministisches

Zufallssignal Stationär (z.b. gleichverteiltes Rauschen) Nicht-stationär (z.b. normalverteiltes Rauschen mit wechselnder Streuung) Deterministisches Zufallssignal Stationär (z.b. gleichverteiltes Rauschen) Nicht-stationär (z.b. normalverteiltes Rauschen mit wechselnder Streuung) Deterministisches Signal Periodisch harmonische Schwingung Summe harmonischer

Mehr

Hybride Systeme Einführung und Übersicht

Hybride Systeme Einführung und Übersicht Hybride Systeme Einführung und Übersicht Thomas Stauner Lehrstuhl Software & Systems Engineering Inhaltsübersicht Hybride Systeme Begriffsklärung und Motivation Eigenschaften Beschreibungstechniken Analysetechniken

Mehr

Test = 28 Punkte. 1: 2: 3: 4: 5: Punkte: Note:

Test = 28 Punkte. 1: 2: 3: 4: 5: Punkte: Note: ZHAW, DSV1, FS2010, Rumc, 1 Test 1 5 + 5 + 5 + 8 + 5 = 28 Punkte Name: Vorname: 1: 2: : 4: 5: Punkte: Note: Aufgabe 1: AD-DA-System. + 1 + 1 = 5 Punkte Das analoge Signal x a (t) = cos(2πf 0 t), f 0 =750

Mehr

MATHEMATIK. Lehr- und Übungsbuch. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag. Band 2. Analysis

MATHEMATIK. Lehr- und Übungsbuch. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag. Band 2. Analysis i Lehr- und Übungsbuch MATHEMATIK Band 2 Analysis Mit 164 Bildern, 265 Beispielen und 375 Aufgaben mit Lösungen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 11 1.1 Abbildungen

Mehr

Grundlagen der Statistik

Grundlagen der Statistik www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Grundlagen der Statistik Band 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Von Professor Dr. Jochen Schwarze 9., vollständig überarbeitete Auflage STUDIUM

Mehr

Diskrete und Schnelle Fourier Transformation. Patrick Arenz

Diskrete und Schnelle Fourier Transformation. Patrick Arenz Diskrete und Schnelle Fourier Transformation Patrick Arenz 7. Januar 005 1 Diskrete Fourier Transformation Dieses Kapitel erläutert einige Merkmale der Diskreten Fourier Transformation DFT), der Schnellen

Mehr

Leseprobe. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme ISBN:

Leseprobe. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme ISBN: Leseprobe Daniel von Grünigen Digitale Signalverarbeitung mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme ISBN: 978-3-446-41463-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41463-1

Mehr

Mathematische Probleme lösen mit Maple

Mathematische Probleme lösen mit Maple Mathematische Probleme lösen mit Maple Ein Kurzeinstieg Bearbeitet von Thomas Westermann überarbeitet 2008. Buch. XII, 169 S. ISBN 978 3 540 77720 5 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr