Entwurfsmuster Theoretische und praktische Implikationen zur Unterrichtsvorbereitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwurfsmuster Theoretische und praktische Implikationen zur Unterrichtsvorbereitung"

Transkript

1 This work is licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial No Derivative Works 3.0 Unported License. Didaktische Entwurfsmuster Theoretische und praktische Implikationen zur Unterrichtsvorbereitung Reinhard Bauer Donau Universität itätkrems

2 Was sind Entwurfsmuster

3 Each pattern describes a problem which hoccurs over and over again in our environment, and then describes the core of the solution to that problem, in such a way that you can use this solution a million times over, without ever doing it the same way twice. Christopher Alexander, A Pattern Language, 1977

4 Name: Bus Stop Bild: zeigt ein archetypisches Beispiel des Patterns Beschreibungsformat nach Alexander (1)

5 Kontext des Patterns Verbindung zu anderen Patterns Problem Darstellung in 1 2 Sätzen Empirischer Hintergrund des beschriebenen Patterns Lösung HerzdesPatterns Patterns, Anleitungzur Umsetzung Lösung in Form eines Diagramms (Sub )Patterns zur Ausgestaltung des Patterns Beschreibungsformat nach Alexander (2)

6 Was sind Didaktische Entwurfsmuster

7 Entwurfsmuster sind ein systematischer Ansatz, um Expertenwissen zu dokumentieren, gestalterisches Handwerk zu erschließen und für die Praxis zugänglich zu machen. Jedes Entwurfsmuster umfasst dabei eine wiederkehrende Designstruktur, die sich in der Anwendung bewährt hat. Das Beschreibungsformat diskutiert neben der Lösungsform (z.b. Methoden, Szenarien, Werkzeuge) auch die Problemstellung und den Anwendungskontext. Methoden und Werkzeugangemessenheit g stehen im Mittelpunkt. Dabei sind Entwurfsmuster keine starren Rezepte oder einfache Richtlinien. Sie zeigen didaktische Gestaltungsräume auf und liefern eine Terminologie, mit der sich vielseitige Lehr und Lernarrangements gestalten lassen. teaching.org/specials/e Learning patterns

8

9 Datum: Stunden Nr.: Unterrichtsgegenstand: Klasse/Jahrgang: Stundenthema: Eingangsvoraussetzungen: Aufbau der Unterrichtsstunde 1 Stundenbeginn Einstieg 1.0 Eintragung ins Stundenbuch 1.1 Hausübungskontrolle 1.2 Wiederholung (Mitarbeitsbeobachtungen) 1.3 Kontrolle der Eingangsvoraussetzungen 1.4 Querverbindungen zu anderen UG Unterrichtsziel: Querverbindungen zu anderen UG: methodisch didaktische Anmerkungen (z.b. Medien, Sozialform, Arbeitsmittel, Übungsnummern, Arbeitsanweisungen etc.) Unterrichtsvorbereitung 11 Hausübungskontrolle 1.5 Überleitung zum Stundenthema 2 Erreichung des Unterrichtsziels: Lehr und Lernschritte Stundenende Ausklang 3.1 Stundenzusammenfassung Kontrolle: Unterrichtsziel erreicht? 3.2 Hausübung: bis: Dauer max. 10 {Einstieg (presentation), Erarbeitung (practice), Anwendung (production)} max. 10

10 Inwieweit muss der Pattern Ansatz aus der Architektur abstrahiert werden, um für die Didaktik nutzbringend eingesetzt werden zu können? Forschungsleitende Frage 1

11 Wie sehen didaktische Entwurfsmuster (pedagogical design patterns) für die Unterrichtsvorbereitung bzw. gestaltung (lesson design) aus? Forschungsleitende Frage 2

12 Was sind die notwendigen Regeln und Prinzipien, i i um mit endlich vielen didaktischen Entwurfsmustern unendlich viele Unterrichtsabläufe zu planen und durchzuspielen? Forschungsleitende Frage 3

13 Wie könnte ein web basierter Austausch von didaktischen Entwurfsmustern zwischen heterogenen AnwenderInnen über eine Portalplattform aussehen? Forschungsleitende Frage 4

14 Theoretischer Output Praktischer Output (theoretisches ti h Modell zur Nachhaltige Innovation (didaktische Entwurfsmuster t zur Unterrichtsvorbereitung) Unterrichtsvorbereitung) Reflexion und Handlungs- empfehlung Analyse eines praktischen Problems (optimale Unterrichtsgestaltung) Entwicklung einer Lösung (didaktische Entwurfsmuster) Zyklen von Design, Evaluation und Re- Design (Interviews & Workshop) Analyse didaktischer Analyse von Grundlagen & Modelle, Methoden & Literaturrecherche Rezeption des Pattern- Werkzeuge Ansatz (Diskursanalyse) Forschungsdesign

15 AP 7: Literatur AP 1: Pattern-Ansatz Alexander (Diskursanalyse) AP 2: Didaktische Modelle AP 3: Forschungsdesign AP 4: Empirische Untersuchung (Fallstudie) AP 5: Pattern- Wiki AP 6: Organisatorisches AP 8: Niederschrift 3 Monate 3 Monate 3 Monate 3 Monate 3 Monate 3 Monate 3 Monate 3 Monate 1. Jahr (Nov Nov. 2010) 2. Jahr (Nov Nov. 2011) (vorläufiger) Zeitplan

16 Alexander und seine Rezeption in Architektur, Software- Design und Pädagogik; Analyse und Diskussion bestehender didaktischer Modelle/Szenarien, Methoden und Werkzeuge im Hinblick auf Lesson Design 1 Einleitung Motivation, Zielsetzung und Struktur der Arbeit 2 Theoretischer Hintergrund Analyse und Diskussion des Pattern-Ansatzes von 3 Didaktische Entwurfsmuster zum Lesson Design Erläuterung und Diskussion von Forschungsmethode und design; 4 Fallstudie Identifikation und Beschreibung von brauchbaren Pattern(-Prototypen) durch Dokumentenanalyse/qualitative Interviews/Workshop; Zyklen von Design/Evaluation/Re-Design 6 Fazit & Ausblick Zusammenfassung theoretischer/praktischer Output und Ausblick auf weitere Forschung (Lessons Learned) 5 Pattern-Wiki erste Überlegungen zu einem Repositorium zum Sammeln von didaktischen Entwurfsmustern für das Lesson Design; ; Entwicklung eines Geschäftsmodells Literatur Anhang (vorläufige) In nhaltsstru ktur

17 Danke! Reinhard Bauer Donau Universität Krems uni.ac.at uni.ac.at This work is licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial No Derivative Works 3.0 Unported License.

Der Musteransatz von Christopher Alexander: Von Architektur über Design zur Gesellschaftspolitik

Der Musteransatz von Christopher Alexander: Von Architektur über Design zur Gesellschaftspolitik Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert: Der Musteransatz von Christopher Alexander: Von Architektur über Design zur Gesellschaftspolitik Donau-Universität Krems Gliederung Einstimmung:

Mehr

EINSATZ VON DESIGN PATTERNS BEI DER ENTWICKLUNG DES CSM-FRAMEWORKS REMARC

EINSATZ VON DESIGN PATTERNS BEI DER ENTWICKLUNG DES CSM-FRAMEWORKS REMARC EINSATZ VON DESIGN PATTERNS BEI DER ENTWICKLUNG DES CSM-FRAMEWORKS REMARC 10. Informatik-Tag, HTWM Dipl.-Inf. Chris Hübsch, ARC Solutions GmbH Inhalt 1. ARC Solutions 2. REMARC 3. Design Patterns 4. Patterns

Mehr

Datenintegrationsmuster MKWI 2004, Essen, 10. März 2004

Datenintegrationsmuster MKWI 2004, Essen, 10. März 2004 Datenintegrationsmuster MKWI 2004, Essen, 10. März 2004 Universität St. Gallen Institut für Wirtschaftsinformatik, Lehrstuhl Prof. Dr. R. Winter Kompetenzzentrum Application Integration Management (CC

Mehr

Software Engineering. 10. Entwurfsmuster. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07

Software Engineering. 10. Entwurfsmuster. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07 Software Engineering 10. Entwurfsmuster Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07 Software Engineering: 10. Entwurfsmuster 2 Entwurfsmuster (engl. Design Patterns) Definition: A Bewährte Codevorlagen

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

8 Design Patterns. Events

8 Design Patterns. Events 8 Design Patterns. Events Jörn Loviscach Versionsstand: 28. März 2015, 19:13 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html This work

Mehr

Woher kommst du? Sven Koerber-Abe, 2013

Woher kommst du? Sven Koerber-Abe, 2013 Woher kommst du? Sven Koerber-Abe, 2013 Belgien Tschechien Australien Japan Italien China England Deutschland Korea Brasilien Frankreich Österreich Wie? Wie heißt du? Wie heißt du? Wie heißen Sie? Ich

Mehr

Prozessorientiertes Projektmanagement

Prozessorientiertes Projektmanagement Oliver GrasI/Jürgen Rohr/Tobias GrasI Prozessorientiertes Projektmanagement Modelle, Methoden und Werkzeuge zur Steuerung von IT-Projekten HANSER r Inhalt Prozessorientiertes Projektmanagement 1 1 Prozessorientiertes

Mehr

SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102

SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102 SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102 This diary has several aims: To show evidence of your independent work by using an electronic Portfolio (i.e. the Mahara e-portfolio) To motivate you to work regularly

Mehr

Imperativ! Sven Koerber-Abe, 2014

Imperativ! Sven Koerber-Abe, 2014 Imperativ! Sven Koerber-Abe, 2014 Sie Essen Sie eine Pizza? Essen Sie eine Pizza. Trinken Sie eine Cola? Trinken Sie eine Cola. du Trinkst du eine Cola? Trinkst du eine Cola. Trinkst du eine Cola? Trink

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

UI Design Patterns. Kapitel: 8. Konzeption Style Guides UI Design Patterns Genres

UI Design Patterns. Kapitel: 8. Konzeption Style Guides UI Design Patterns Genres UI Design Patterns 19 Entwurfsmuster (Design Patterns) Konzept geht zurück auf den Architekten Christopher Alexander (Notes on the synthesis of form, 1964) Systematische Sammlung wiederkehrende Muster

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Das Knowledge Grid. Eine Architektur für verteiltes Data Mining

Das Knowledge Grid. Eine Architektur für verteiltes Data Mining Das Knowledge Grid Eine Architektur für verteiltes Data Mining 1 Gliederung 1. Motivation 2. KDD und PDKD Systeme 3. Knowledge Grid Services 4. TeraGrid Projekt 5. Das Semantic Web 2 Motivation Rapide

Mehr

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler Decision Support for Learners in Mash-Up Personal Learning Environments Dr. Hendrik Drachsler Personal Nowadays Environments Blog Reader More Information Providers Social Bookmarking Various Communities

Mehr

Erstellen von Persönlichen Lernumgebungen mit ROLE

Erstellen von Persönlichen Lernumgebungen mit ROLE Erstellen von Persönlichen Lernumgebungen mit ROLE Andreas Kiefel Pablo Lachmann IWM Universität Koblenz-Landau, Koblenz Übersicht 1) ROLE Projekt 2) Die ROLE Lernumgebung 3) Pädagogische Fragestellungen

Mehr

Ein Wiki in der Softwareentwicklung Wissen teilen. schnell und effektiv

Ein Wiki in der Softwareentwicklung Wissen teilen. schnell und effektiv Ein Wiki in der Softwareentwicklung Wissen teilen Latest News schnell und effektiv LA2 trägt beim GfWM- Stammtisch Mittelfranken am 11.05.2006 vor! -Mehr Info- Seite 1 LA2 Vorstellung Gegründet: Mai 1999

Mehr

SemTalk Services. SemTalk UserMeeting 29.10.2010

SemTalk Services. SemTalk UserMeeting 29.10.2010 SemTalk Services SemTalk UserMeeting 29.10.2010 Problemstellung Immer mehr Anwender nutzen SemTalk in Verbindung mit SharePoint Mehr Visio Dokumente Viele Dokumente mit jeweils wenigen Seiten, aber starker

Mehr

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : 4 x MIDI Input Port, 4 LEDs für MIDI In Signale 1 x MIDI Output Port MIDI USB Port, auch für USB Power Adapter Power LED und LOGO LEDs Hochwertiges Aluminium Gehäuse

Mehr

Band 84. Entwicklungstendenzen germanistischer Studiengänge im Ausland. Universitätsdrucke Göttingen. Annegret Middeke (Hg.)

Band 84. Entwicklungstendenzen germanistischer Studiengänge im Ausland. Universitätsdrucke Göttingen. Annegret Middeke (Hg.) Annegret Middeke (Hg.) Entwicklungstendenzen germanistischer Studiengänge im Ausland Sprache Philologie Berufsbezug Band 84 Materialien Deutsch als Fremdsprache Universitätsdrucke Göttingen Annegret Middeke

Mehr

Distributed testing. Demo Video

Distributed testing. Demo Video distributed testing Das intunify Team An der Entwicklung der Testsystem-Software arbeiten wir als Team von Software-Spezialisten und Designern der soft2tec GmbH in Kooperation mit der Universität Osnabrück.

Mehr

Seminare Softwaretechnik - Einführungsveranstaltung

Seminare Softwaretechnik - Einführungsveranstaltung Seminare Softwaretechnik - Einführungsveranstaltung Stefan Malich, Peter M. Schuler Wintersemester 2004/2005 Version 1.0 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik Prof. Dr. Stefan Eicker

Mehr

Lösungsansätze zur Nutzung von Social Media in KMUs

Lösungsansätze zur Nutzung von Social Media in KMUs Lösungsansätze zur Nutzung von Social Media in KMUs Bericht aus dem Projekt Wolfgang Gräther Prof. Wolfgang Prinz, PhD Agenda Motivation Projekt Methodik Zusammenfassung Social Media Wiki, Blog, Microblog,

Mehr

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel Tool Qualification Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh Über uns Mittelständischer IT-Service Provider 30 Jahre Industrieerfahrung Unsere Referenzen Medizintechnik Pharma

Mehr

Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios

Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios WS 2011 Prof. Dr. Michael Rohs michael.rohs@ifi.lmu.de MHCI Lab, LMU München Today Heuristische Evaluation vorstellen Aktuellen Stand Software Prototyp

Mehr

Walter GPS Global Productivity System

Walter GPS Global Productivity System Walter GPS Global Productivity System DIE WERKZEUGAUSWAHL MIT dem ÜBERRASCHUNGS- EFFEKT. ÜBERRASCHEND EINFACH. THE TOOL SELECTION WITH THE ELEMENT OF SURPRISE. SURPRISINGLY EASY. Überraschend schnell:

Mehr

Vernetzung von Open Access Repositorien in Deutschland - ein Überblick

Vernetzung von Open Access Repositorien in Deutschland - ein Überblick Vernetzung von Open Access Repositorien in Deutschland - ein Überblick Frank Scholze Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg 98. Deutscher Bibliothekartag 4.6.2009 Vernetzung

Mehr

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Softwaretechnik Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Wintersemester 2010/11 Überblick I Software-Produktlinien Software-Produktlinien:

Mehr

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsübersicht V Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht... V... VI Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XVIII 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einleitung... 1 Grundlagen...

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

Fitnesstracker und GNU/Linux

Fitnesstracker und GNU/Linux Fitnesstracker und GNU/Linux Ein Erfahrungsbericht Florian Preinstorfer http://nblock.org VALUG 14.11.2014 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Austria license (CC-BY-SA).

Mehr

Auf dem Weg zum optimalen Druckdialog. User Experience als Integrationsprozess

Auf dem Weg zum optimalen Druckdialog. User Experience als Integrationsprozess Auf dem Weg zum optimalen Druckdialog User Experience als Integrationsprozess Jan Mühlig - relevantive AG Peter Sikking - m+mi works Teil 1: Kontext Jan Mühlig - relevantive AG Anfang: Einladung Open Usability

Mehr

Social Collaboration. Chance für Vernetzung, Austausch und Transparenz. 05.09.2013 Dr. Martin Kabath

Social Collaboration. Chance für Vernetzung, Austausch und Transparenz. 05.09.2013 Dr. Martin Kabath Social Collaboration Chance für Vernetzung, Austausch und Transparenz 05.09.2013 Dr. Martin Kabath Zu meiner Person Dr. Martin Kabath Business Development Prokurist CONET Solutions GmbH Stellv. Leiter

Mehr

1 AUTOMOTIVE SOFTWARE & SERVICES HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE AUTOMOBILINDUSTRIE... 1. 1.1 Problemstellung und Motivation... 1

1 AUTOMOTIVE SOFTWARE & SERVICES HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE AUTOMOBILINDUSTRIE... 1. 1.1 Problemstellung und Motivation... 1 XI 1 AUTOMOTIVE SOFTWARE & SERVICES HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE AUTOMOBILINDUSTRIE... 1 1.1 Problemstellung und Motivation... 1 1.2 Gestaltungsziel und forschungsleitende Fragestellung... 4 1.3 Forschungsablauf

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

DOWNLOAD. Englisch in Bewegung. Spiele für den Englischunterricht. Britta Buschmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Englisch in Bewegung. Spiele für den Englischunterricht. Britta Buschmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Britta Buschmann Englisch in Bewegung Spiele für den Englischunterricht auszug aus dem Originaltitel: Freeze Hör-/ und Sehverstehen Folgende Bewegungen werden eingeführt: run: auf der Stelle rennen

Mehr

BartPE. Dokumentation. Projektarbeit Network Services. Dozent: Wolf-Fritz Riekert. Belmondo Kovac. Autor: Andreas Dinkelacker, 3.

BartPE. Dokumentation. Projektarbeit Network Services. Dozent: Wolf-Fritz Riekert. Belmondo Kovac. Autor: Andreas Dinkelacker, 3. BartPE Dokumentation Projektarbeit Network Services Dozent: Wolf-Fritz Riekert Belmondo Kovac Autor: Andreas Dinkelacker, 3. Semester IWD, HdM Stuttgart, Fachbereich IuK Was ist BartPE und PE Builder?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Frank Schönefeld. Praxisleitfaden Enterprise 2.0

Inhaltsverzeichnis. Frank Schönefeld. Praxisleitfaden Enterprise 2.0 Inhaltsverzeichnis Frank Schönefeld Praxisleitfaden Enterprise 2.0 Wettbewerbsfähig durch neue Formen der Zusammenarbeit, Kundenbindung und Innovation ISBN: 978-3-446-41800-4 Weitere Informationen oder

Mehr

Draft. Draft Specimen 2018 Morning Time allowed: 2 hours

Draft. Draft Specimen 2018 Morning Time allowed: 2 hours SPECIMEN MATERIAL A-level GERMAN Paper 2 Writing Specimen 2018 Morning Time allowed: 2 hours Materials For this paper you must have: Answer book Instructions Use black ink or black ball-point pen. Answer

Mehr

XML in der betrieblichen Praxis

XML in der betrieblichen Praxis Klaus Turowski, Klement J. Fellner (Hrsg.) XML in der betrieblichen Praxis Standards, Möglichkeiten, Praxisbeispiele Ги dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 XML/EDI-Standardisierung: Ein Überblick 1 1.1

Mehr

SAP Simple Finance bei der Swiss Re eine neue Ebene in der Finanzsteuerung

SAP Simple Finance bei der Swiss Re eine neue Ebene in der Finanzsteuerung SAP Simple Finance bei der Swiss Re eine neue Ebene in der Finanzsteuerung Christian Nebauer Swiss Re Finance Transformation Lead Swiss Re im Überblick "Swiss Re is a leader in wholesale reinsurance, insurance

Mehr

Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2

Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2 Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2 von RA Dr. Till Jaeger OSADL Seminar on Software Patents and Open Source Licensing, Berlin, 6./7. November 2008 Agenda 1. Regelungen der GPLv2 zu Patenten 2. Implizite

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

Technische Aspekte von Privatsphäre in der digitalen Lebenswelt

Technische Aspekte von Privatsphäre in der digitalen Lebenswelt Technische Aspekte von Privatsphäre in der digitalen Lebenswelt Herausforderungen und Lösungen Prof. Dr. Stefan Katzenbeisser Security Engineering Group Technische Universität Darmstadt & European Center

Mehr

Besser PHP Programmieren mit Design Pattern. Model-View-Controller (MVC) Robert Westenkirchner. C O N T R O L L E R 1.

Besser PHP Programmieren mit Design Pattern. Model-View-Controller (MVC) Robert Westenkirchner. C O N T R O L L E R 1. Besser PHP Programmieren mit Design Pattern C O N T R O L L E R 1. Event-Handler: Model-View-Controller (MVC) M O D E L 2. get data from DB Database V I E W 3. format + view data in XHTML + CSS Robert

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

UC4 Rapid Automation HP Service Manager Agent Versionshinweise

UC4 Rapid Automation HP Service Manager Agent Versionshinweise UC4 Rapid Automation HP Service Manager Agent Versionshinweise UC4 Software, Inc. Copyright UC4 and the UC4 logo are trademarks owned by UC4 Software GmbH (UC4). All such trademarks can be used by permission

Mehr

Was haben Viehweiden mit Software zu tun?

Was haben Viehweiden mit Software zu tun? Was haben Viehweiden mit Software zu tun? Informationstechnologien und die Allmende UNIX-Stammtisch, TU Chemnitz Christian Pentzold // Professur Medienkommunikation 25. Mai 2010 Warum funktioniert Wikipedia?

Mehr

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT ein Versuch der Standortbestimmung Programm Interkulturalität o Was ist Interkulturalität? o Der Kulturbegriff im Paradigma der Interkulturalität Transkulturalität

Mehr

Kundenintegration im Innovationsprozess

Kundenintegration im Innovationsprozess Tomass Grass Kundenintegration im Innovationsprozess Identifikation von Problemfeldern in IT-Unternehmen anhand von Fallstudienanalysen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. pol. Vorgelegt

Mehr

Technik für und mit Älteren gestalten und innovieren

Technik für und mit Älteren gestalten und innovieren Technik für und mit Älteren gestalten und innovieren Matthias Peissner, Fraunhofer IAO 34. Stuttgarter Unternehmergespräch 2014 Stuttgart, 22. Oktober 2014 Competence Center Human-Computer Interaction

Mehr

Survival Analysis (Modul: Lebensdaueranalyse)

Survival Analysis (Modul: Lebensdaueranalyse) Survival Analysis (Modul: Lebensdaueranalyse) ROLAND RAU Universität Rostock, Sommersemester 2015 05. Mai 2015 c Roland Rau Survival Analysis 1 / 18 Zensierung & Trunkierung: Nicht vollständig beobachtete

Mehr

Transparenz 2.0. Passive Nachverfolgung und Filterung von WebApps auf dem Prüfstand

Transparenz 2.0. Passive Nachverfolgung und Filterung von WebApps auf dem Prüfstand Matthias Seul IBM Research & Development GmbH BSI-Sicherheitskongress 2013 Transparenz 2.0 Passive Nachverfolgung und Filterung von WebApps auf dem Prüfstand R1 Rechtliche Hinweise IBM Corporation 2013.

Mehr

Der Wetterbericht für Deutschland. Read the weather reports and draw the correct weather symbols for each town.

Der Wetterbericht für Deutschland. Read the weather reports and draw the correct weather symbols for each town. Der Wetterbericht für Deutschland Read the weather reports and draw the correct weather symbols for each town. Es ist sehr heiß in Berlin und es donnert und blitzt in Frankfurt. Es ist ziemlich neblig

Mehr

2.0 aus Erfahrung lernen

2.0 aus Erfahrung lernen Enterprise 20Fallstudien 2.0 aus Erfahrung lernen Prof. Dr. Andrea Back Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität St. Gallen Prof. Dr. Michael Koch Forschungsgruppe Kooperationssysteme, Universität

Mehr

Erlebbares Prozessmanagement. Aufbau einer Community of Practice

Erlebbares Prozessmanagement. Aufbau einer Community of Practice Erlebbares Prozessmanagement Aufbau einer Community of Practice Übersicht Einführung Partizipatives Lernen und Communities of Practice Das Projekt Herausforderungen Umsetzung Lessons Learned elearning-tag

Mehr

Gemeinsame Gestaltung und Entwicklung von Geschäftsprozessen und Unternehmenssoftware

Gemeinsame Gestaltung und Entwicklung von Geschäftsprozessen und Unternehmenssoftware Johannes Kepler Universität Linz Institut für Informationsverarbeitung und Mikroprozessortechnik Diplomarbeit Gemeinsame Gestaltung und Entwicklung von Geschäftsprozessen und Unternehmenssoftware mit besonderer

Mehr

Muster. Selbstverantwortliches Lernen. für. Eine Mustersprache für die Waldorfpädagogik?

Muster. Selbstverantwortliches Lernen. für. Eine Mustersprache für die Waldorfpädagogik? Muster für Selbstverantwortliches Lernen Eine Mustersprache für die Waldorfpädagogik? ENASTE Kongress 14.-16. Mai 2015 Univ.-Prof. i. R. Dr. Friedrich Vogt Motivation Harslem, Michael, & Randoll, Dirk

Mehr

Training, Präsentation, Wettbewerb in der KNX city

Training, Präsentation, Wettbewerb in der KNX city Training, Presentation, Competition at KNX city Training, Präsentation, Wettbewerb in der KNX city SCHOOL AREA SCHOOL AREA Learn the basics of KNX and ETS from experienced KNX tutors in less than 0 minutes.

Mehr

Kontrollüberzeugungen als Prädiktor für subjektive Systembewertungen

Kontrollüberzeugungen als Prädiktor für subjektive Systembewertungen Wenke Ohlemüller Schlüsselwörter: Usability, Prototypen, Kontrollüberzeugungen Zusammenfassung Dieses Paper stellt das psychologische Konstrukt der Kontrollüberzeugungen nach Julian Rotter in den Mittelpunkt

Mehr

Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development

Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development A framework for decision-making Dr. David N. Bresch, david_bresch@swissre.com, Andreas Spiegel, andreas_spiegel@swissre.com Klimaanpassung

Mehr

Vorlesung Software-Reengineering

Vorlesung Software-Reengineering Vorlesung Software-Reengineering Prof. Dr. Rainer Koschke 1 1 Arbeitsgruppe Softwaretechnik Fachbereich Mathematik und Informatik Universität Bremen Wintersemester 2005/06 Überblick I 1 Refactoring 1 Refactoring

Mehr

Teil I Einführung und Grundlagen 12

Teil I Einführung und Grundlagen 12 Inhalt Teil I Einführung und Grundlagen 12 1 Das Konzept: Qualität als Management- und Führungskultur 13 1.1 Können Organisationen lernen? 16 1.2 Was ist (organisationales) Lernen? 18 1.3 Wissen oder Kompetenz?

Mehr

Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung. Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin

Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung. Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin Gliederung - Motivation - Web 2.0 als Inhalt und Methode - Beispiele

Mehr

Müller hat seine Prozesse im Griff

Müller hat seine Prozesse im Griff Müller hat seine Prozesse im Griff Daniel Jäger 1 Mettenmeier GmbH Unser Leistungsversprechen Die Leistung eines Unternehmens, die Wertschöpfung, ist das Ergebnis seiner Prozesse! Wir befähigen unsere

Mehr

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006 Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns 1/23 Übersicht Einleitung / Motivation Design Patterns Beispiele Rolle des

Mehr

Content Management Systeme

Content Management Systeme Content Management Systeme Ein Vergleich unter besonderer Berücksichtigung von CoreMedia und TYPO3 Bachelorthesis im Kooperativen Bachelor Studiengang Informatik (KoSI) der Fachhochschule Darmstadt University

Mehr

Graphisches Entwicklungslinien- und Aufgaben-Tracking für Subversion in Verbindung mit ALM Tool Suiten

Graphisches Entwicklungslinien- und Aufgaben-Tracking für Subversion in Verbindung mit ALM Tool Suiten Graphisches Entwicklungslinien- und Aufgaben-Tracking für Subversion in Verbindung mit ALM Tool Suiten LifeCycle.Conf 2012 in München 24. bis 25. April 2012 Michael Diers, Thomas Obermüller elego Software

Mehr

7 Wege bei Freifunk mitzumachen

7 Wege bei Freifunk mitzumachen 7 Wege bei Freifunk mitzumachen Creative Commons LizenzNamensnennung 2.0 Deutschland Lizenz, 2008 Kontributoren: Mario Behling, Jürgen Neumann Version 1 Februar 2008 1. Mitmachen als Freifunk-Netzwerker

Mehr

3. Web Service Security 3.1 WS-Security. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

3. Web Service Security 3.1 WS-Security. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit XML- und Webservice- Sicherheit 3. Web Service Security 3.1 WS-Security Gliederung 1. SOAP 2. WS-Security: Der SOAP Security Header 3. Security Tokens in WS-Security S 4. XML Signature in WS-Security 5.

Mehr

105.3 SQL-Datenverwaltung

105.3 SQL-Datenverwaltung LPI-Zertifizierung 105.3 SQL-Datenverwaltung Copyright ( ) 2009 by Dr. W. Kicherer. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 2.0 Germany License. To view a

Mehr

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz ICICI Conference, Prague 1-2 October 2009 What I am going to tell you social innovation the EFQM Excellence model the development of quality

Mehr

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Zusammenfassung... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einführung...

Mehr

ANLAGENANALYSE PLANT ANALYSIS

ANLAGENANALYSE PLANT ANALYSIS ANLAGENANALYSE PLANT ANALYSIS ANLAGENANALYSE PLANT ANALYSIS Ein Anlagenstillstand ist meistens mit einem enormen Kostenund Zeitaufwand verbunden. Bis die Fehlerquelle gefunden und das Austauschgerät organisiert

Mehr

Diplomarbeit. Entwurf eines generischen Prozessleitstandes für Change Request Systeme

Diplomarbeit. Entwurf eines generischen Prozessleitstandes für Change Request Systeme Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Forschungsgruppe Softwarekonstruktion Diplomarbeit Entwurf eines generischen Prozessleitstandes für Change Request Systeme Development of a Generic

Mehr

Programmieren in natürlicher Sprache: Alice-Kontrollstrukturen

Programmieren in natürlicher Sprache: Alice-Kontrollstrukturen Programmieren in natürlicher Sprache: Alice-Kontrollstrukturen Bachelorarbeit betreut von Mathias Landhäußer Ronny Hug 20. August 2014 IPD TICHY KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

GfWM-Wissensmanagement-Modell Version 1.0 (GfWM-WM-Modell v1.0)

GfWM-Wissensmanagement-Modell Version 1.0 (GfWM-WM-Modell v1.0) GfWM-Wissensmanagement-Modell Version 1.0 (GfWM-WM-Modell v1.0) http://www.gfwm.de/wm-modell Leiter Fachteam Wissensmanagement Simon Dückert simon.dueckert (at) cogneon.de Fachteam-Profil: www.gfwm.de/node/207

Mehr

Logistische Leistungsdifferenzierung im Supply Chain Management

Logistische Leistungsdifferenzierung im Supply Chain Management Stefan Alexander Doch Logistische Leistungsdifferenzierung im Supply Chain Management Theoretische und empirische Entwicklung eines Gestaltungsansatzes für die Differenzierung der logistischen Leistungserstellung

Mehr

Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master)

Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master) Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master) Organisatorisches Today Schedule Organizational Stuff Introduction to Android Exercise 1 2 Schedule Phase 1 Individual Phase: Introduction to basics about

Mehr

PRO SCAN WASSERANALYSE PER SMARTPHONE WATER ANALYSIS BY SMARTPHONE ANALYSE DE L EAU PAR SMARTPHONE

PRO SCAN WASSERANALYSE PER SMARTPHONE WATER ANALYSIS BY SMARTPHONE ANALYSE DE L EAU PAR SMARTPHONE N02 WASSERANALYSE PER SMARTPHONE WATER ANALYSIS BY SMARTPHONE ANALYSE DE L EAU PAR SMARTPHONE NO 2 NO 3 ph Cl 2 CO 2 ANALYSE DIAGNOSE LÖSUNG ANALYSIS DIAGNOSIS SOLUTION THE NEW GENERATION ph KH GH N03

Mehr

Mobile Learning ::: Bildung in Happchen?

Mobile Learning ::: Bildung in Happchen? Mobile Learning ::: Bildung in Happchen? Prof. Dr. habil. Christoph Igel Universität des Saarlandes Shanghai Jiao Tong University Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Mobile Learning

Mehr

Mathematik ist überall. Prof. Dr. Roland Speicher Universität des Saarlandes

Mathematik ist überall. Prof. Dr. Roland Speicher Universität des Saarlandes Mathematik ist überall Prof. Dr. Roland Speicher Universität des Saarlandes Ziele meines Vortrages Mathematik ist schön Mathematik ist wichtig Mathematiker werden überall benötigt Mathematiker werden

Mehr

Zum fünften Mal ausgezeichnet Awarded for the fifth time 第 五 次 获 此 殊 荣

Zum fünften Mal ausgezeichnet Awarded for the fifth time 第 五 次 获 此 殊 荣 Zum fünften Mal ausgezeichnet Awarded for the fifth time 第 五 次 获 此 殊 荣 Bereits zum fünften Mal sind wir von der Bosch Gruppe mit dem Bosch Global Supplier Award ausgezeichnet worden. Damit wurden erneut

Mehr

HiOPC Hirschmann Netzmanagement. Anforderungsformular für eine Lizenz. Order form for a license

HiOPC Hirschmann Netzmanagement. Anforderungsformular für eine Lizenz. Order form for a license HiOPC Hirschmann Netzmanagement Anforderungsformular für eine Lizenz Order form for a license Anforderungsformular für eine Lizenz Vielen Dank für Ihr Interesse an HiOPC, dem SNMP/OPC Gateway von Hirschmann

Mehr

Studentische Versicherung. Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein

Studentische Versicherung. Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein Studentische Versicherung Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein Wann kann sich jemand als Student versichern? Einschreibung an einer staatlich anerkannten Hochschule Deutschland/Europa Noch keine 30 Jahre

Mehr

Gamification as a Service - Die Integration von spieletypischen Elementen in die Pervasive Universität

Gamification as a Service - Die Integration von spieletypischen Elementen in die Pervasive Universität Gamification as a Service - Die Integration von spieletypischen Elementen in die Pervasive Universität Stefan Wendt Philipp Lehsten Djamshid Tavangarian 17.09.2013 Informatik 2013, Workshop Hochschule

Mehr

Unternehmen-IT sicher in der Public Cloud

Unternehmen-IT sicher in der Public Cloud Unternehmen-IT sicher in der Public Cloud Safely doing your private business in public David Treanor Team Lead Infrastructure Microsoft Certified Systems Engineer (MCSE) Microsoft Certified Systems Administrator

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

PCIe, DDR4, VNAND Effizienz beginnt im Server

PCIe, DDR4, VNAND Effizienz beginnt im Server PCIe, DDR4, VNAND Effizienz beginnt im Server Future Thinking 2015 /, Director Marcom + SBD EMEA Legal Disclaimer This presentation is intended to provide information concerning computer and memory industries.

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Zielgruppenspezifische Methoden in Entrepreneurship:

Zielgruppenspezifische Methoden in Entrepreneurship: Zielgruppenspezifische p Methoden in Entrepreneurship: Fallstudien als Vermittler zwischen Theorie und Praxis? Dipl.-Ök. Stefan Gladbach Dipl.-Kfm. Sean Patrick Saßmannshausen Institut für Gründungs- und

Mehr

Glaube keinem Scan, den du nicht selbst gefälscht hast

Glaube keinem Scan, den du nicht selbst gefälscht hast Glaube keinem Scan, den du nicht selbst gefälscht hast DAVID KRIESEL DKRIESEL.COM CHAOS COMMUNICATION CONGRESS 31C3 28. DEZEMBER 2014, HAMBURG SÄMTLICHE UNGEKENNZEICHNETEN ABBILDUNGEN STAMMEN VON MIR SELBST,

Mehr

Survival Analysis (Modul: Lebensdaueranalyse)

Survival Analysis (Modul: Lebensdaueranalyse) Survival Analysis (Modul: Lebensdaueranalyse) ROLAND RAU Universität Rostock, Sommersemester 2014 22. April 2014 c Roland Rau Survival Analysis 1 / 23 Erinnerung: Prüfungsmodalitäten Nr. Termine evtl.

Mehr

LPI Essentials: IuK-Kenntnisse und Arbeiten mit Linux

LPI Essentials: IuK-Kenntnisse und Arbeiten mit Linux LPI Essentials: IuK-Kenntnisse und Arbeiten mit Linux M. Sc. Axel Schöner 28. Oktober 2015 Hinweise Zeitplan des Kurses Zielsetzung Hinweise Diese Veranstaltung vermittelt lediglich einen Einstieg zur

Mehr

Das Use descriptor system und Mapping von Verwendungen

Das Use descriptor system und Mapping von Verwendungen Das Use descriptor system und Mapping von Verwendungen REACH in der Praxis 5. Workshop, Berlin, 29. Juni 2009 Martin Glöckner Inhalt 1. 2. ECETOC Targeted Risk Assessment 3. Inhalt 1. 2. ECETOC Targeted

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar Sonja Hecht Ein Reifegradmodell für die Bewertung und Verbesserung von Fähigkeiten im ERP- Anwendungsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 OSC Smart Integration GmbH SAP Business One GOLD-Partner in Norddeutschland GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 SAP Business One v.9.0 Heiko Szendeleit AGENDA OSC-SI 2013 / SAP Business One

Mehr

Geschäftsmodellentwicklung im Rahmen des Bridge-Projektes (Susanne Dieing)

Geschäftsmodellentwicklung im Rahmen des Bridge-Projektes (Susanne Dieing) Beruf und Bildung in Tunesien: Export deutscher Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen Geschäftsmodellentwicklung im Rahmen des Bridge-Projektes (Susanne Dieing) 11.11.2014 Fallstudie Bildungswerk - Geschäftsmodell

Mehr

Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas. Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR)

Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas. Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR) Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas in cooperation with Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR) Our idea: Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht Simple strategies of lifelong

Mehr