Ausgabe 04 April 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe 04 April 2014"

Transkript

1 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, wenn sich Europas Schwimm-Elite im August in Berlin zusammenfindet, um die kontinentalen Meisterinnen und Meister zu ermitteln, wollen auch die Schwimm-Stars aus Sachsen-Anhalt ein Wörtchen bei der Titelvergabe mitreden. Die größten Ambitionen auf den Gewinn einer Medaille dürfte nach seinen hervorragenden Auftritten bei den Deutschen Meisterschaften letzte Woche in Berlin der Hallenser Paul Biedermann haben. Nach einem Jahr Wettkampf-Abstinenz scheint der 27-Jährige wieder angreifen zu wollen. Und auch Franziska Hentke vom SC Magdeburg darf sich auf ihrer Paradestrecke, den 200m Schmetterling, Hoffnungen auf einen Podestplatz bei den Europäischen Titelkämpfen machen. Der Erwartungsdruck ist hoch, nicht zuletzt nach dem bescheidenen Abschneiden der deutschen Schwimmerinnen und Schwimmer bei den Weltmeisterschaften in Barcelona vor einem Jahr. Medien und Zuschauer erwarten Medaillen! Sie wollen wie vor 12 Jahren, als an gleicher Stelle Franziska van Almsick und Thomas Rupprath Europameister-Titel sammelten ihre Stars feiern. So wird die Heim-EM ganz bestimmt wieder ein Fest des Schwimmsports werden. Vielleicht wird mancher Athlet aber auch mit der Bürde zu kämpfen haben, vor heimischem Publikum gewinnen zu müssen. Wir wünschen unseren Sportlerinnen und Sportlern eine perfekte EM-Vorbereitung und unseren Lesern angenehme Unterhaltung bei der Lektüre dieser Ausgabe des Wasserspiegels. Inhalt: Editorial 1 Amtliche Mitteilungen 2 Termine 10 Aus den Fachsparten 12 Aus den Vereinen 13 Lehrwesen 18 Kampfrichter 19 Erfolge 19 Geburtstage 22 Ehrungen 23 Informationen 24 Impressum 25 Ralf Meier Redaktion Wasserspiegel Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 04/2014 1

2 Amtliche Mitteilungen Top Hauptausschusssitzung 2014 Der diesjährige Hauptausschuss des Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt e.v. tagt im Rahmen der Landesmeisterschaften am 12. Juli 2014, von 18:00 bis 20:00 Uhr. Ort: Ratswaage Hotel Magdeburg Ratswaageplatz Magdeburg. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die Mitgliedsvereine verdienstvolle Sportkameradinnen und Sportkameraden dem Präsidium des LSVSA zur Ehrung vorschlagen können. Die Vorschläge sind rechtzeitig (bis spätestens 8. Mai 2014) schriftlich oder per an die Geschäftsstelle zu richten (Kontaktdaten im Impressum), damit das Präsidium über die Ehrungen entscheiden kann. Jugendwart und Schatzmeisterin kooptiert Die anwesenden Präsidiumsmitglieder haben sich auf einer aus aktuellem Anlass einberufenen außerplanmäßigen Sitzung am 24. April einstimmig für die Kooptierung von Susan Bätz als Schatzmeisterin und Johannes Kelle als Jugendwart des Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt ausgesprochen. Susan Bätz engagiert sich seit vielen Jahren für den Schwimmverein Eisleben als Kassenwartin und Schatzmeisterin und steht darüber hinaus als Kampfrichterin am Beckenrand. Johannes Kelle ist mehrfacher Deutscher Jahrgangsmeister und hält aktuell noch immer zehn deutsche Altersklassenrekorde in den AK 12 und 13. Präsidentin Edda Kaminski wünschte den beiden neuen Mitstreitern viel Erfolg bei ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit für den LSVSA. Ausschreibung 23. offene Landesmeisterschaften im Schwimmen mit Jahrgangsmeisterschaften, Kindermeisterschaften und Bestenermittlung der 3. Klassen des Landes Sachsen-Anhalt Veranstalter Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V. Ausrichter SC Magdeburg e. V. Datum Samstag, Sonntag, Wettkampfstätte Elbeschwimmhalle Magdeburg Virchowstraße 9, Magdeburg Wettkampfbecken 50 m x 25 m, 1,80 m 5 m tief Wassertemperatur 28 C Anzahl der Bahnen 8 durch Wellenkillerleinen getrennt Zeitmessung automatisch, Ausnahme: Wettkämpfe mit Doppelbahnbesetzung Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 04/2014 2

3 1. Ein- und Ausschwimmzeiten: Zu folgenden Zeiten ist das Ein- und Ausschwimmen im Wettkampfbecken möglich: Samstag, Einschwimmen: 08:00 09:15 Uhr Kampfrichtersitzung: 08:40 Uhr Beginn: 09:20 Uhr (Einmarsch der Vereine und Eröffnung) Ausschwimmen: nach Ende des 1. und 2. Abschnittes Sonntag, Einschwimmen: 08:00 09:15 Uhr Kampfrichtersitzung: 08:40 Uhr Beginn: 09:30 Uhr Ausschwimmen: nach Ende des 3. und 4. Abschnittes Sofern erforderlich, kann eine Verschiebung der Anfangszeiten erfolgen. Der Zeitplan ist dem Meldeergebnis zu entnehmen, kann sich jedoch jederzeit verschieben! 2. Wettkampffolge Bei allen Strecken werden Pflichtzeiten festgesetzt. Bei Strecken von 400 m Freistil an, ist eine Doppelbahnbelegung möglich. Samstag, 12. Juli 2014 Abschnitt 1 (Beginn: 09:30 Uhr) Wk Strecke m/w Pflichtzeit [min] offen 96/97 98/ Kl. 5 Kl. 4 Kl m Freistil w 00: m Freistil w 00:56 00: m Freistil w 00:33 00:40 00:42 00:44 00: m Freistil m 00: m Freistil m 00:56 00: m Freistil m 00:29 00:31 00:39 00:41 00:43 00: m Rücken w 01:56 01: m Rücken w 01:24 01:41 01:43 01:45 01:47 Wk Strecke m/w Pflichtzeit [min] offen 96/97 98/ Kl. 5 Kl. 4 Kl m Rücken m 01:56 01: m Rücken m 01:16 01:22 01:35 01:38 01:41 01: m Brust w 04:07 04: m Brust w 03:15 03:50 03:52 03:54 03: m Brust m 04:07 04: m Brust m 03:00 03:10 03:41 03:45 03:49 03: m Rücken w 00: m Rücken w 00:56 00: m Rücken w 00:38 00:45 00:47 00:48 00: m Rücken m 00: m Rücken m 00:56 00: m Rücken m 00:35 00:37 00:44 00:46 00:47 00: m Freistil w 01:49 01: m Freistil w 01:15 01:29 01:33 01:34 01: m Freistil m 01:49 01: m Freistil m 01:10 01:16 01:28 01:30 01:32 01: m Brust w 01: m Brust w 01:00 01: m Brust w 00:42 00:49 00:51 00:53 00: m Brust m 01: m Brust m 01:00 01: m Brust m 00:38 00:42 00:47 00:49 00:51 00:53 Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 04/2014 3

4 Samstag, 12. Juli 2014 Abschnitt 2 (Beginn: 60 min nach Ende Abschnitt 1) Wk Strecke m/w Pflichtzeit [min] offen 96/97 98/ Kl. 5 Kl. 4 Kl x 50 m Lagen mixed x 32 4 x 50 m Lagen mixed x m Schmetterling w 01: m Schmetterling w 00:59 00: m Schmetterling w 00:36 00:48 00:50 00:52 00: m Schmetterling m 01: m Schmetterling m 00:59 00: m Schmetterling m 00:33 00:36 00:46 00:48 00:50 00: m Rücken w Finale m Rücken m Finale m Freistil w Finale m Freistil m Finale m Schmetterling w 03: m Schmetterling w 02:40 02:50 02:55 03:00 03: m Schmetterling m 03: m Schmetterling m 02:30 02:35 02:45 02:50 02:55 03: m Lagen w 06: m Lagen w 05:50 06:15 06:30 06:35 06: m Lagen m 06: m Lagen m 05:40 05:50 06:05 06:25 06:30 06: m Freistil m 20:45 Sonntag, 13. Juli 2014 Abschnitt 3 (Beginn: 09:30 Uhr) Wk Strecke m/w Pflichtzeit [min] offen 96/97 98/ Kl. 5 Kl. 4 Kl m Freistil w 11: m Schmetterling w 01:57 01: m Schmetterling w 01:24 01:36 01:46 01:47 01: m Schmetterling m 01:57 01: m Schmetterling m 01:15 01:23 01:33 01:44 01:46 01: m Brust w 02:04 02: m Brust w 01:35 01:47 01:53 01:54 01: m Brust m 02:04 02: m Brust m 01:24 01:30 01:37 01:48 01:50 01: m Rücken w 03:45 03: m Rücken w 02:55 03:12 03:25 03:30 03: m Rücken m 03:45 03: m Rücken m 02:40 02:53 03:05 03:22 03:26 03: m Freistil w 03:30 03: m Freistil w 02:40 02:57 03:12 03:16 03: m Freistil m 03:30 03: m Freistil m 02:25 02:40 02:52 03:07 03:12 03:18 Sonntag, 13. Juli 2014 Abschnitt 4 (Beginn: 60 min nach Ende Abschnitt 3) Wk Strecke m/w Pflichtzeit [min] offen 96/97 98/ Kl. 5 Kl. 4 Kl m Freistil w 06:30 06: m Freistil w 05:15 05:20 06:00 06:10 06:20 Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 04/2014 4

5 m Freistil m 06:30 06: m Freistil m 05:00 05:10 05:20 05:50 06:00 06: m Brust w Finale m Brust m Finale m Schmetterling w Finale m Schmetterling m Finale m Lagen w 03:38 03: m Lagen w 02:55 03:13 03:22 03:24 03: m Lagen m 03:38 03: m Lagen w 02:40 02:57 03:10 03:20 03:22 03:25 3. Allgemeine Bestimmungen 3.1. Teilnahme- und Startberechtigung Es gelten die Wettkampfbestimmungen, die Rechtsordnung und die Anti-Doping-Ordnung des Deutschen Schwimm-Verbandes in der aktuellen Fassung. Für Behinderte mit entsprechendem Klassifizierungsnachweis sind zusätzlich die Wettkampfbestimmungen des Deutschen Behinderten-Sportverbandes (DBS) anzuwenden. Teilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind Sportler der Jahrgänge 2002 und älter, die Mitglieder von Vereinen und Startgemeinschaften sind, die einem dem DSV angeschlossen Landesverband angehören, dem Bundesstützpunkt Mitteldeutschland (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) zugeordnet und im Besitz der Verbandsrechte sind. Für alle anderen Altersklassen/Schulklassen (Klasse 3 bis 5) sind nur die Mitglieder von Vereinen und Startgemeinschaften, die dem LSVSA angehören, startberechtigt. Sie müssen im Besitz der Verbandsrechte sein. Sportler, die dem Jahrgang 2002 angehören und die 5. Klasse besuchen, werden in der Altersklasse/Schulklasse 5 gewertet. Für alle Teilnehmer besteht die Pflicht zur Registrierung und zum Erwerb der Jahreslizenz 2014 entsprechend der Lizenzordnung des DSV. Mit der Meldung ist die Erklärung der Sportgesundheit gemäß 8 (WB-AT) abzugeben. Alle Wettkämpfe werden nach der Einstartregel gemäß 125 (6) (WB-SW) durchgeführt. Schwimmbekleidung: Es sind hierzu die FINA-Bestimmungen und die entsprechenden DSV-Erläuterungen zu beachten. Besondere Startbeschränkungen: Laut Beschluss des Fachausschusses des DSV, darf der Jahrgang 2004 nicht mehr als 6 Starts pro Tag absolvieren Altersklasseneinteilung Für die Wettkämpfe gelten folgende Altersklasseneinteilungen: offen: Jahrgang 2002 und älter JEM: weiblich: Jahrgang männlich: Jahrgang Jahrgänge: weiblich: 2000/2001/2001 (einzeln) männlich: 1998/1999/2000/2001/2002 (einzeln) 5. Klasse: geb Sportschüler der 5. Klasse starten unabhängig vom Geburtsdatum immer in Klasse 5 4. Klasse: geb Klasse: geb Die Landesjahrgangsmeisterschaften werden für die Jahrgänge weiblich und männlich ausgetragen und sind nur für Sportler aus Sachsen-Anhalt bzw. wenn diese am BSP/LLZ in Halle oder Magdeburg trainieren. Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 04/2014 5

6 Die offenen Landesmeisterschaften werden ab dem Jahrgang 2002 ausgetragen. Alle Teilnehmer, die nicht dem LSVSA angehören, mit Ausnahme der Sportler, die am BSP/LLZ Halle oder Magdeburg trainieren, werden offen gewertet. Die Kindermeisterschaften werden in den Altersklassen Klasse ausgetragen. Die Altersklasse bezeichnet die Schulklasse. Vor- oder nacheingeschulte Kinder starten in der Altersklasse, die ihrem Geburtsdatum entspricht. Die Bestenermittlung wird für die 3. Klasse ausgetragen Laufeinteilung Die 8 schnellsten Schwimmerinnen und Schwimmer der Klasse 3 bis 5 starten in einem Jahrgangsendlauf. Die übrigen Läufe dieser Altersklassen werden nach Zeiten gesetzt und werden vor den Jahrgangsendläufen geschwommen. Ausnahme: Bei den 200 m Strecken (5. Klasse) gibt es keine Jahrgangsendläufe. Ab Jahrgang 2002 bis offen werden die Läufe unabhängig vom Jahrgang nach Meldezeiten gesetzt. Der schnellste Lauf schwimmt zuletzt. Für die vier 100 m Strecken der offenen LM gibt es einen Finallauf am Nachmittag, für den sich die 8 zeitschnellsten Teilnehmer ab Jahrgang 2002 und älter am Vormittag qualifizieren Auszeichnungen Die 3 Erstplatzierten pro Wettkampf und Altersklasse (offen und Jahrgänge) erhalten Medaillen. Die Plätze 1 bis 3 werden mit Urkunden ausgezeichnet. Die Klassen 3 bis 5 erhalten für Platz 1 bis 3 Medaillen und für Platz 1 bis 6 Urkunden. Die Siegerehrung ist Bestandteil des Wettkampfes und der Veranstalter/Ausrichter muss keine Medaillen und Urkunden nachreichen Meldungen Die Meldungen sind im aktuellen DSV-Format 5 per zu tätigen. Gleichzeitig ist eine Kopie des Meldebogens und der Meldeliste hinzuzufügen. Sollte die Meldung nicht im DSV-Format 5 erfolgen, ist eine Gebühr von 100,00 EUR zusätzlich zum Meldegeld zu entrichten. Bei weniger als 15 Meldungen kann auf eine Meldung im DSV-Format 5 verzichtet werden. Bei der Abgabe der Meldungen müssen die Vereins-ID, LSV-Kennziffer und Schwimmer-ID angegeben werden. Für die Klasse ist eine Liste der Sportler mit NAME, VORNAME und dem vollständigen Geburtsdatum der Meldung beizufügen. Unvollständige Meldungen, oder Meldungen mit nachweislich falschen Angaben, werden zurückgewiesen Meldeanschrift Adresse: Bernd Pozorski Weitlingstraße Magdeburg meldungen@scm-schwimmen.de Meldeschluss: Montag, Eine zahlenmäßige Meldebestätigung wird spätestens innerhalb von 24 Stunden nach Eingang der Meldung versandt. Hierfür ist eine -Adresse oder Fax-Nummer anzugeben. Bleibt diese Bestätigung aus, so ist schnellstens, spätestens innerhalb weiterer 12 Stunden, mit der unter der Meldeanschrift benannten Person Kontakt aufzunehmen. Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 04/2014 6

7 3.7. Meldegeld Das Meldegeld beträgt 5,50 EUR je Meldung. Das Meldegeld ist bis zum auf das Konto des LSVSA zu überweisen. Bank: Volksbank Halle/S. e. G. IBAN: DE Verwendungszweck: Landesmeisterschaften Vereinsname Der Zahlungsnachweis ist am Wettkampftag mitzuführen. Das Meldeergebnis wird auf der Homepage des Veranstalters ( veröffentlicht und ist dort abrufbar Erhöhtes nachträgliches Meldegeld (ENM) Der LSVSA erhebt ein erhöhtes nachträgliches Meldegeld in Höhe von 25,00 EUR, wenn ein Schwimmer bei einem Wettkampf, für den er gemeldet ist, nicht antritt, einen Wettkampf nicht beendet, disqualifiziert wird oder die jeweilige Pflichtzeit überschreitet. Das ENM entfällt, wenn der Schwimmer nachweisen kann, dass er die Pflichtzeit im Zeitraum vom (lt. Reglement DSV) erreicht hat. Der Nachweis bzw. die Kontrolle der Pflichtzeiten erfolgt elektronisch über die Bestenliste (25/50 m Bahn) des DSV, veröffentlicht unter Schwimmer, die in den Finalläufen starten, werden nicht zur ENM-Zahlung veranlagt. Schwimmer, die von ihrem Recht der Abmeldung gem. 131 (15) (WB-SW) vom Finale keinen Gebrauch gemacht haben und dennoch nicht antreten, zahlen ein besonderes ENM in Höhe von 50,00 EUR. Das ENM entfällt, wenn der Schwimmer vor Beginn des betreffenden Abschnittes, für den Rest der Veranstaltung schriftlich beim Schiedsrichter abgemeldet wurde. Die ENM-pflichtigen Verstöße werden im Wettkampfprotokoll aufgeführt. Das ENM ist unaufgefordert innerhalb von 14 Tagen nach Veröffentlichung durch den LSVSA auf das Konto des LSVSA zu überweisen Protokoll Das Protokoll wird unter folgenden Andressen veröffentlicht: und Kampfgericht Das Rahmenkampfgericht wird durch den LSVSA in Verbindung mit dem Ausrichter gestellt. Das Kampfgericht trägt weiße Kleidung Sonstiges In der Schwimmhalle sind in begrenztem Maße Einzelumkleideschränke verfügbar. Die für das Verschließen der Schränke notwendigen Chips werden an der Kasse gegen 5,00 EUR Pfand ausgegeben. Für abhanden gekommene Gegenstände oder beschädigtes Eigentum der Teilnehmer haften weder der Veranstalter, noch Ausrichter oder Eigentümer der Wettkampfstätte. Das Betreten der Wettkampfstätte geschieht auf eigene Gefahr. Auch hier haften weder der Eigentümer und Betreiber der Halle, noch der Veranstalter oder Ausrichter für Unfälle und deren Folgen. Die gemeldeten Aktiven bestätigen mit der Meldung, dass sie keine Einwände gegen die Veröffentlichung von Namen und Fotos im Rahmen der Berichterstattung über die Veranstaltung haben. Wird dies nicht gewünscht, ist dieses schriftlich bei der Abgabe der Meldung anzuzeigen. Oliver Busch komm. Fachwart Schwimmen Matthias Staar Referent Ausschreibungen Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 04/2014 7

8 Ausschreibung Ritterschwimmen der 2. Klassen in Wernigerode Veranstaltungstag: Samstag, Wettkampfstätte: Schwimmhalle Wernigerode, Weinbergstraße, 25 m Bahn, 5 Bahnen, durch Wellenkillerleinen getrennt Veranstalter: Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V. Ausrichter: HSV Wernigerode 2002 e. V. Zeitmessung: Handzeitnahme Wassertemperatur: ca. 28 C Wettkampffolge: 1. Abschnitt: Einlass: Uhr Einschwimmen: 13:10 Uhr Kampfrichtersitzung: 13:30 Uhr Beginn: 14:00 Uhr Siegerehrung während der Veranstaltung WK m Rücken Beine ohne Brett Mädchen WK m Rücken Beine ohne Brett Jungen WK m Kraulbeine mit Brett Mädchen WK m Kraulbeine mit Brett Jungen WK m Rücken Mädchen WK m Rücken Jungen WK m Brust Mädchen WK m Brust Jungen WK m Delphinbewegung in Rückenlage o. Brett Mädchen WK m Delphinbewegung in Rückenlage o. Brett Jungen WK 11 4 x 25 m Kombination mixed (Brustarme mit Kraulbeine) (min. 1 Junge/Mädchen) Allgemeine Bestimmungen: 1. Die WK werden nach den WK-Bestimmungen, der Rechtsordnung und den Anti-Doping- Bestimmun-gen des DSV durchgeführt. Für Behinderte mit entsprechendem Klassifizierungsnachweis sind zusätzlich die Wettkampfbestimmungen des Deutschen Behinderten-Sportverbandes (DSB) anzuwenden. 2. Es gilt die EINSTARTREGEL. 3. Startberechtigt sind Sportler der 2. Klasse (Jg. 2005/2006) der Landesstützpunkte und der Vereine des LSVSA. 4. Die Meldungen sind per im DSV 5 Standard inkl. Meldeliste und Meldebogen mit Angabe der Bestzeiten abzugeben. Das Meldeergebnis ist auf der Homepage des LSVSA hinterlegt. Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 04/2014 8

9 Meldeschluss ist der , unter folgender Adresse: Auer, Stefan Köthener Straße 8, Köthen/ OT Dohndorf Tel / Fax E Mail: auer-lsvsa@t-online.de 5. Das Meldegeld beträgt pro Start 2,50 Euro und ist per Überweisung auf das Konto des LSVSA bis zum Wettkampftag einzuzahlen. Eine Barzahlung vor Beginn der Veranstaltung ist in Ausnahmefällen gestattet. Konto: LSVSA Volksbank Halle/S. eg, IBAN: DE Verwendungszweck: Ritterschwimmen 2014 und Verein 6. Bei WK 1 bis 4 und 9 bis 10 erfolgt der Start im Wasser. 7. Das Brett wird oben angefasst die Arme liegen auf dem Brett auf. 8. Wertung und Auszeichnungen: Jeder Teilnehmer erhält eine Ritterurkunde. Platz 1 bis 6 wird mit Medaillen und Urkunden geehrt. Die beste Mannschaft (Jungen und Mädchen, Platz 1 bis 3 Gesamt) wird mit Medaillen geehrt. Für den 1. Platz werden 20 Punkte - entsprechend der niedrigeren Platzierung werden die Punkte um 1 Punkt verringert - vergeben. Es kommen 2 Sportler pro WK-Strecke in die Mannschaftswertung. Die Wertung geht in die Stützpunktbewertung 2013/2014 ein. 9. Das Rahmenkampfgericht (Schiedsrichter, Sprecher, Starter, Auswerter/Protokoll, Schwimmrichter) wird vom LSVSA eingeladen. Alle anderen Kampfrichter stellt der ausrichtende Verein. 10. Die Veranstaltung wurde beim Schwimmwart angezeigt und genehmigt. 11. Der Veranstalter und der Ausrichter übernimmt keine Haftung für evtl. abhanden kommende Gegenstände, Unfälle oder Schäden jeglicher Art. Zusatz der Stadt Wernigerode Oberbürgermeister: Um einen reibungslosen und ordentlichen Ablauf der Wettkämpfe zu garantieren, bittet der Betreiber um die Beachtung folgender Hinweise: - die Halle darf nur mit Badeschuhen betreten werden - wenn die Halle verlassen wird, ist das Schuhwerk zu wechseln - kein Essen in der Halle, dafür stehen Foyer und das Cafe zur Verfügung - es dürfen keine mitgebrachten Sitzmöbel in der Halle aufgestellt werden Vielen Dank für ihr Verständnis und viel Erfolg beim Wettkampf! Eine gute Anreise in den Harz! Oliver Busch komm. Fachwart Schwimmen Matthias Staar Referent Ausschreibungen Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 04/2014 9

10 Termine Top Präsidiumssitzung Die nächste Präsidiumssitzung des Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt wird am 08. Mai 2014 in der Geschäftsstelle des LSVSA in Halle (Saale) stattfinden. Themen, die in der Präsidiumssitzung behandelt werden sollen, können jederzeit der Geschäftsstelle des LSVSA mitgeteilt werden. Es wird um rechtzeitige Mitteilung gebeten (mind. eine Woche vor der Sitzung), damit die Vorschläge noch in die Tagesordnung aufgenommen werden können. Vereine mit Sorgen und Nöten haben die Möglichkeit, diese vor jeder Präsidiumssitzung ab 18:00 Uhr vorzutragen. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung! Fachausschuss BFG Die nächste Sitzung des Fachausschusses für Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport (BFG) findet am 09. Mai 2014, ab 16 Uhr, in den Räumen der Geschäftsstelle des Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt statt. DSV-Schwimmen Mai Norddeutsche Meisterschaften Elbe-SH Magdeburg Juni Deutsche Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmen und Deutscher Schwimm-Mehrkampf SSE Berlin DSV-Wasserspringen Mai DSV Sichtungswettkampf Rostock Deutsche A/B-Jugendmeisterschaften Dresden Talentiade Leipzig Juni Vorbereitungslehrgang JEM Rijeka (CRO) Deutsche Meisterschaften Offen und Junioren Berlin Masterswettkämpfe Mai Länder-Masters-Meisterschaften Zwickau Int. Hamburger Mastersmeisterschaften Hamburg Juni Deutsche Masters-Meisterschaften Kurze Strecken Hannover Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 04/

11 Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Mai Elternversammlung Klasse 3 Halle (Saale) Elternversammlung Klasse 3 Magdeburg Schwimm- und Athletik-Wettkampf Klasse 3 Dessau-Roßlau Offene Vereinsmeisterschaften Schwimmhalle Eisleben Halberstädter Sprintertag Schwimmhalle im Sea- Land am Sommerbad Halberstadt Hallescher Langstreckentag des SV Rotation Halle (Saale) Einladungswettkampf Schwimmhalle Bernburg Juni Trainingslager Klasse 4 Lindow (Mark) Trainerberatung Regional Süd Halle (Saale) Trainerberatung Regional Nord Magdeburg Wettkampf anlässlich Luthers Hochzeit Wittenberg-Piesteritz Ritterschwimmen Klasse 2 Schwimmhalle Wernigerode Wasserball Mai Thüringer Landesmeisterschaft U13 und U11 Schwimmhalle Halle- Neustadt Thüringer Landesmeisterschaft Männer (SV Halle SV Sömmerda) Wasserball Liga Landesgruppe Ost (Leipzig Wasserball Union Magdeburg) Thüringer Landesmeisterschaft Männer (SV Halle SG Gotha/Arnstadt) Juni Landespokal Sachsen-Anhalt im Rahmen des Schwimm-Wettkampfes anlässlich Luthers Hochzeit Schwimmhalle Halle- Neustadt Leipzig Schwimmhalle Halle- Neustadt Wittenberg-Piesteritz Sachsen-Anhalt-Cup Freiwasserschwimmen beim Seeburg Heroes Goitzsche-Pokal (Bitterfeld) Internationales Saaleschwimmen in Halle (Saale) XVII. Arendsee-Schwimmen Barleber See (Magdeburg) Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 04/

12 Aus den Fachsparten Top Fachsparte Schwimmen Trainingslager in Magdeburg und Halle Alljährlich in den Osterferien treffen sich die Schüler der 3. Klasse zu den regionalen Trainingslagern in Halle und Magdeburg. Während sich in der Landeshauptstadt 22 Mädchen und Jungen aus Schönebeck, Quedlinburg, Burg und natürlich Magdeburg versammelten, nahmen in Halle 14 Sportler aus Wittenberg, Bitterfeld, vom SSV 70 Halle-Neustadt und vom SV Halle am Trainingslager teil. Im Vordergrund stand die Vorbereitung auf den Athletik-Schwimm-Wettkampf am 10. Mai 2014 in Dessau. So wurden an Land hauptsächlich athletische Übungen und die Sprungkraft trainiert, im Wasser standen dagegen das Techniktraining, der Sprint und die Beinbewegung an erster Stelle. Für viele Teilnehmer besteht das Ziel darin, am Ende des Jahres den Aufnahmetest für die Sportschule zu bestehen. Landestrainerin Carmela Ertel betonte in ihrer Begrüßung der Drittklässler allerdings auch, dass der Spaß und die Freude am Training nicht zu kurz kommen dürfen. Sie dankte darüber hinaus den Trainern für die Unterstützung bei der Durchführung der Trainingslager. Kraft und Beweglichkeit waren zwei wichtige Bestandteile des Trainingslagers. Aufnahmen aus Kraftraum und Turnhalle der Magdeburger Elbe-Schwimmhalle [Fotos: TSG GutsMuths Quedlinburg] Impressionen vom Trainingslager in Halle (Saale): Kleine Spiele zum Kennenlernen in der Turnhalle und Techniktraining im Wasser der Schwimmhalle Robert-Koch-Straße unter fachkundiger Anleitung von Landestrainerin Carmela Ertel [Fotos: Frau Mitte, SSV 70 Halle-Neustadt] Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 04/

13 Aus den Vereinen Top 2. Wasserball Liga Landesgruppe Ost (LGO) WUM verliert gegen Prag letztes Heimspiel hinten hui und vorne pfui Die Magdeburger Wasserballer wollten sich im letzten Heimspiel der Saison 2013/2014 in der 2. Wasserball Liga, Landesgruppe Ost, am Samstag, , vor gut 100 Zuschauern mit einem Sieg gegen Stepp Prag von ihren Zuschauern verabschieden. Doch daraus wurde nichts. Sie kassierten eine wahren 4:13-Klatsche. Dabei glichen sich die Viertel wie ein Ei dem anderen. Prag agierte ruhig und überlegt in der Abwehr und traf vorne trotz guter Abwehrarbeit der Magdeburger. Im ersten Viertel gelang der WUM durch einen verwandelten 5m-Strafwurf durch Kapitän Patrick Stelzner der 1:1-Ausgleich. Doch die Prager zogen unbeirrt ihre Kreise und erhöhten auf 1:3 zum Viertelende. Nach dem 1:4 im zweiten Spielabschnitt gelang der WUM durch Tore von Patrick Stelzner und Ilia Butikashvili der 3:4-Anschluss. Wer nun dachte, dass die Magdeburger besser ins Spiel kommen, sah sich getäuscht. Die Tschechen antworteten auf die WUM-Treffer mit drei Toren in Folge zum 3:7-Halbzeitstand. Auch die folgenden Viertel brachten keine Besserung im Magdeburger Spiel, so dass die WUM am Ende mit 4:13 (1:3; 2:4; 0:2; 1:4) den Kürzeren zog. Mit dieser Niederlage dürften die Magdeburger die Ostdeutsche Meisterschaft verspielt haben, da sie gegenüber Brandenburg und Prag nicht nur drei Minuspunkte mehr, sondern auch das deutlich schlechtere Torverhältnis haben. Zwar bliebe den Magdeburgern noch die Aufstiegsmöglichkeit in die 1. Bundesliga (hier werden die Partien der Prager Gastmannschaft aus der Tabelle heraus gerechnet), doch wer das Spiel in der Dynamo Schwimmhalle gesehen hat, dem dürften erhebliche Zweifel ob der Ligatauglichkeit gekommen sein. Eine gute Abwehr reicht nicht, um ein Spiel zu gewinnen. Es müssen auch Tore her. Und wer zu Hause nur vier davon wirft, kann gegen eine Spitzenmannschaft auch in der 2. Liga nicht gewinnen. Aktueller Tabellenstand ( ) Platz Mannschaften Spiele G U V Punkte Tore Diff. 1 Brandenburg : : Prag : : Magdeburg : : Neukölln : : Dresden : : Leipzig : : Zwickau : : Chemnitz : : Klaus-Peter Knobloch Wasserball Union Magdeburg e.v. Harry-Potter-Wochenende vom in Ilsenburg Unter dem Motto Harry Potter trafen sich Kinder mit Migrationshintergrund aus dem Harzer Schwimmverein 2002 e.v. und dem Internationalen Bund zu einem Wochenende. Nach dem die Kinder durch den sprechenden Hut in Ihre Häuser verteilt wurden, fand eine zauberhafte Besenolympiade statt. Sie beinhaltete Staffelspiele, z.b. Besenkellner, Tennisbälle sammeln, Flugbesen bauen, Rätselaufgaben lösen sowie Tennisbälle in einen Schirm werfen. Die einzelnen Sportler sammelten Punkte für ihr Haus um den Hauspokal gewinnen zu können. Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 04/

14 Am Abend wurde als Einstieg gezaubert und die Rose von Jerichow zum Leben erweckt. Unter anderem wurden 2 Seile durch den Körper eines Kindes gezogen. Bewegungsspiele und Mitmach-Programm rundeten den Abend ab. Danach ging es zur Nachtwanderung. Knicklichter begleiteten die Kinder bis an den Hundeplatz. Einzelne Sportler versuchten immer wieder andere Kinder zu erschrecken. Ein Lagerfeuer rundete den ersten Tag ab. Samstag war der Natur-Tag mit unterschiedlichen Stationen. Zuerst ging es zu einer Schatzsuche, wo Fragen über das Thema Harry Potter beantwortet werden mussten. 8 Schachteln mussten gefunden werden, aus dem 8 magische Wörter zu einem Zauberspruch zusammengesetzt werden mussten. Danach ging es zum Baumhaus, wo aus einem Eimer mit Sägespänen Diamanten gesucht werden mussten. Über die sprechenden Bäume, wo magische Steine hinterlegt waren, gelangten die Kinder zu der blinden Prinzessin, die die Kinder mit Eiswasser versteinern konnte. Durch ihre Blindheit war es sehr schwierig die Kinder mit dem Eiswasser zu treffen. Die Kinder mussten auf einem Schwungtuch die Steine gegen Schlüssel für die Schatztruhe austauschen. Dann ging die große Suche los. Da die Schatztruhe einen doppelten Boden hatte, gab es teilweise lange Gesichter, als die Truhe optisch leer war. Auf dem Rückweg konnten die Kinder noch im Baumhaus spielen und waren darüber sehr glücklich. Am Nachmittag ging es ins Biotop, an den Nonnenbach. Dort waren ganz viele verschiedene Spielstände aufgebaut, z.b. Enten angeln, Ringe werfen, Leitern stapeln und Denk- und Kreativspiele. Bei schönem Wetter gab es Kaffee und Kuchen in der freien Natur und anschließend Spiele mit dem Schwungtuch. Billard und Kickerspiele rundeten den Tag ab. Am Abend gab es die Wehrwölfe vom Düsterwald. Hier spielten Wehrwölfe gegen Dorfbewohner. Der Sonntagvormittag war mit Aufräumen und Sachsen zusammenpacken ausgefüllt. Gegen Uhr endete das erlebnisreiche Wochenende. Text und Fotos: HSV 2002 Wernigerode 9 Medaillen und 2 Veranstaltungsrekorde für Schwimmer aus der Lutherstadt Eine lange Anreise hatten die drei Sportschüler des SV Eisleben am vergangenen Wochenende ( die Red.) zum Neptun-Schwimmfest in Kiel. Insgesamt 400 Sportler aus 37 Vereinen, vor allem aus Norddeutschland, trafen sich in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt, um ihr derzeitiges Leistungsvermögen zu testen. Florian Siee Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 04/

15 Mit zwei Goldmedaillen konnte der 13-Jährige Florian Siee nach Hause fahren. Auf der 200 Meter Schmetterlingsstrecke verbesserte er sich um mehr als 2 Sekunden und stellte in seiner Altersklasse auch einen neuen Veranstaltungsrekord auf. Mit 2:28,09 Minuten unterbot er den Rekord aus dem Jahr 2005 gleich um 3 Sekunden. Die zweite Goldmedaille gewann er über 50 Meter Schmetterling in 29,93 Sekunden. Hier lag er nur eine Hundertstel über seiner Bestzeit. Zwei vierte Plätze belegte Florian über 200 Meter Lagen und 100 Meter Schmetterling. Auch auf der Lagenstrecke konnte er sich steigern, hier war er mit 2:29,55 Minuten fast 3 Sekunden schneller als bisher. Einen fünften Platz belegte er über 50 Meter Freistil und einen sechsten Platz schaffte er noch über 200 Meter Freistil, auch in persönlicher Bestzeit. Der fünfzehnjährige Franz Kolbe stand nach jedem Start auch auf dem Siegerpodest. Auch er verbesserte einen bestehenden Veranstaltungsrekord, ebenfalls aus dem Jahr Über 200 Meter Lagen wurde er mit einer Zeit von 2:15,56 Minuten nicht nur in seiner Altersklasse Erster, sondern führte hier die gesamte Konkurrenz an. Dreimal Silber gab es für ihn außerdem über 200 Meter Freistil und Brust, sowie über 400 Meter Freistil. Auf den 100 Meter Strecken wurden zunächst Vorläufe geschwommen, die besten sechs der Jahrgänge 2004 bis 1998 starteten dann nochmals im Jugendfinale. Über 100 Meter Brust kam Franz Kolbe als Zweiter in dieses Finale und wurde schließlich auch Zweiter in einer Zeit von 1:12,39 Minuten, nur knapp über seiner Bestzeit. Eine Bronzemedaille sicherte sich die zwölfjährige Frieda Kolbe über 200 Meter Brust. Vierte wurde sie über 400 Meter Freistil, einen fünften Platz belegte sie auf der 200 Meter Lagenstrecke und zweimal Sechste wurde sie schließlich noch über 100 Meter Brust und 200 Meter Freistil. Auf der Freistilstrecke konnte sie sich um fast 2 Sekunden verbessern. Ihre Zeit hier betrug 2:25,33 Minuten. Text und Foto: Anke Kolbe SV Halle baut Tabellenführung aus Der SV Halle hat mit einem 16:13 Auswärtserfolg beim VfL 1990 Gera am ersten April-Wochenende seine Tabellenführung im Kampf um die offene Thüringer Landesmeisterschaft 2014 im Wasserball ausgebaut. Bis zum Ende des dritten Spielabschnittes boten die Gastgeber den Schützlingen von Coach Marco Lösche eine gleichwertige Begegnung(12:12). Erst jeweils zwei Tore von Paul Brode und Jörg Kahn im letzten Spielabschnitt bei einem Gegentreffer der Geraer sicherten den Auswärtssieg der Hallenser. Der SV Halle führt jetzt die Tabelle ungeschlagen mit 8:0 Punkten und 62:28 Toren vor dem Erfurter SSC an (8:2 Punkte und 71:45 Tore). Bernd Koch Teamleitung SV Halle / Wasserball U13 des SV Halle dominiert Thüringer Meisterschaft In Eisenach kam es am Sonntag (30. März) zur Begegnung mit dem Erfurter SSC. Die mit Spannung erwartete Partie wurde zur eindeutigen Sache: 8:2 (3:0;1:1;1:0;3:1) hieß es am Ende und zu bemängeln war einzig die Chancenverwertung der Hallenser, die kaum Erfurter Torwürfe zuließen, weil die Abwehr mit den Neulingen Fritz Felker und Ludwig Kettmann die meisten Angriffe vorher abfingen und Julius Hannemann im Tor nur wenig Arbeit übrig ließen. Im Konterspiel machten Lennart Staudte (5Tore) und Chris Ernesto Priol Bicet (2) aus ihrer schwimmerischen Überlegenheit die entscheidenden Tore, während Edwin Brode (1), Nick Reppe und Emil Figl noch zahlreiche Torchancen ungenutzt ließen. Das Spiel gegen Sömmerda brachte anschließend noch eine wesentliche Verbesserung des Torverhältnisses. Beim 19:0 (5:0; 3:0; 5:0; 6:0) kamen auch Lohrengel (1), Hannemann (2), Reppe (5) und Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 04/

16 Figl (4) zu Torerfolgen und Priol Bicet (1), Staudte (4) und Brode(3) trafen erneut. Damit steht der SV Halle ungeschlagen an der Tabellenspitze und es fehlt nur ein Punkt zur Meisterschaft. Die nur neun mitgereisten Spieler konnten sich für die letzten zwei Spiele in Halle am 3.5. dringend empfehlen. Die restlichen Plätze in der Mannschaftsaufstellung dürften also hart umkämpft sein. Robert Brode SV Halle / Abt. Wasserball 2. Wasserball Liga Landesgruppe Ost WUM gewinnt 12:7 gegen die SG Berlin Neukölln II Für die Magdeburger Wasserballer geht es zum Saisonende jetzt Schlag auf Schlag. Nach dem am letzten Wochenende dem Staffelfavoriten Brandenburg ein 10:10 abgetrotzt werden konnte, erwarteten die Sachsen-Anhalter am Samstag, , in eigener Halle den vor ihnen platzierten Tabellendritten, die SG Berlin Neukölln II. WUM-Spieler Lukas Schulle, Foto: Robert Wahren Im Vorfeld des Spiels wurde bereits heftig über die Aufstiegssituation der Sachsen-Anhalter diskutiert. Doch die Magdeburger Verantwortlichen lassen sich nicht aus der Ruhe bringen: Wir müssen am Ende der Saison vor unseren Mitkonkurrenten stehen. Erst dann beschäftigen wir uns mit dem Thema 1. Bundesliga, stellt WUM-Teammanager Klaus-Peter Knobloch klar. Mit dem heutigen 12:7 (3:0; 4:1; 2:4; 3:2) Sieg gegen die Berliner sind die Magdeburger ihrem Ziel näher gekommen. Durch eine sehr konzentrierte Spielweise gelang der WUM eine souveräne 7:1 Halbzeitführung. Danach führten jedoch mehrere Unkonzentriertheiten in der Magdeburger Abwehr und Schludrigkeiten im Angriff dazu, dass die Sachsen-Anhalter das dritte Viertel mit 2:4 verloren. Gut, dass sie sich auf ihre Torhüter Marc Böer und Marco Schoder (hielt u. a. einen Strafwurf) verlassen konnten. In den letzten acht Minuten ließen die Magdeburger aber nichts mehr anbrennen und gewannen am Ende verdient mit 12:7. Heute hätten wir etwas für das Torverhältnis tun können, haben es aber mangels Konzentration versäumt, nach dem 7:1 Halbzeitstand nachzulegen. In einer solchen Begegnung 10 Wasserverweise und drei Strafwürfe gegen uns zu bekommen, sind einfach zu viel. Ein Kompliment an unsere Jungen Wilden Lukas, Willi und Vincent. Sie haben nicht nur vier Tore zum Sieg beigesteuert, sondern wachsen immer besser in die Mannschaft hinein, resümierte WUM-Trainer Thomas Struffmann. Mit diesem Sieg verbesserten sich die Magdeburger wieder auf Tabellenplatz zwei. Klaus-Peter Knobloch Wasserball Union Magdeburg e.v. Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 04/

17 Bring den Süßen See zum Brodeln! Den Abschluss des dreitägigen Sportevents Seeburg Heroes bildet am 1. Juni 2014 das Freiwasserschwimmen im Süßen See, Start erfolgt 14:00 Uhr. Des Weiteren wird damit auch die Sachsen- Anhalt-Cup Serie des LSVSA hier für 2014 eröffnet. Über die neue 2,5km Strecke Freiwasserschwimmen wird sicher auch der eine oder andere Triathlet sich austesten. Natürlich direkt vor den Augen der Zuschauer, die aus allen Richtungen des Südufers in Seeburg zuschauen und mitfiebern werden. Die Masters und Breitensportler aus Mitteldeutschland werden nicht nur im Wasser ihren Spaß haben, sondern bestimmt auch im Festzelt zur Musik oder auf der Sportmesse bei mehreren Händlern. Selbst reichhaltige Versorgung und alle Getränke stehen direkt vor Ort zur Verfügung und laden zum Verweilen ein. Die Siegerehrungen finden dann ca. 15:30 Uhr ebenfalls im Festzelt statt. Wichtig ist nur folgende Neuerung: Einige Anmeldungen liegen schon in der Meldeliste vor, aber die jetzige Onlineanmeldung für 10,00 EUR unter hat den Onlineanmeldeschluss am Nachmeldungen für 14,00 EUR sind am Wettkampftag natürlich auch noch möglich. Matthias Roy (SV Eisleben) Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 04/

18 Lehrwesen Top Aus- und Weiterbildung 2014 Der Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt bietet auch 2014 ein umfangreiches Aus- und Weiterbildungsprogramm an. Hier die Termine: C-Trainer Leistungssport Schwimmen C-Trainer Leistungssport Schwimmen Teil 3/4 (Terminänderung) C-Trainer Leistungssport Schwimmen Teil 4/ C-Trainer Leistungssport Schwimmen Prüfung und Lehrprobe C-Trainer Leistungssport Wasserball C-Trainer Leistungssport Wasserball Teil 1/4 Trainerassistent C-Trainer Leistungssport Wasserball Teil 2/4 Trainerassistent Herbst 2014 C-Trainer Leistungssport Wasserball Teile 3-4/4 Weitere Infos und die Ausschreibung zur Ausbildung C-Trainer Leistungssport Wasserball hier Übungsleiter B Sport in der Prävention (Basislehrgang - LSB) Übungsleiter B Sport in der Prävention (Basislehrgang LSB) Teil 2/2 Übungsleiter B Sport in der Prävention (Aufbaukurs) Übungsleiter B Sport in der Prävention, Bewegungsraum Wasser (Aufbaukurs) Teil 1/ Übungsleiter B Sport in der Prävention, Bewegungsraum Wasser (Aufbaukurs) Teil 2/2 Rettungsschwimmen: Wiederholungsprüfung Am 12. Mai besteht wieder die Möglichkeit, bei der Wasserwacht Halle Wiederholungsprüfungen im Rettungsschwimmen abzulegen. Wer darüber hinaus eine Rettungsschwimmerausbildung benötigt, meldet sich bitte bei Anke Müller, damit sie die Kurse zusammenstellen kann. Tel.: anke.mueller22@gmx.de Erste Hilfe - Kurse Ein gültiger Erste-Hilfe-Schein ist sowohl ein Voraussetzungskriterium für unsere Aus- und Weiterbildungen zum Trainerassistenten, C- und B-Trainer, als auch für die Rettungsschwimmerausbildung. Dabei ist der Erste-Hilfe-Grundlehrgang der Startkurs. Er umfasst 8 Doppelstunden oder 16 UE und kann bei unterschiedlichen Anbietern abgeleistet werden. Aktive Trainer müssen den Erste-Hilfe- Schein alle zwei Jahre in einem Auffrischungskurs mit 8 UE wiederholen. Bei Lizenzerteilung oder - verlängerung darf der aktuelle Erste-Hilfe-Schein nicht älter als 2 Jahre sein. Weitere Infos auf unserer Homepage: Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 04/

19 Kampfrichter Top Termine Bei Interesse an den folgenden Aus- bzw. Weiterbildungen im Bereich Schwimmen bitten wir um rechtzeitige Anmeldung (bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn) ausschließlich in der Geschäftsstelle des Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt Informationen zu den Veranstaltungen erteilt auch der Kampfrichter-Obmann Stefan Auer Datum Ausbildungsinhalt Ort Uhrzeit Weiterbildung Wettkampfrichter-Becken Vereinshaus Wernigerode 09:00 Uhr Ausbildung Wettkampfrichter-Becken Magdeburg, Elbeschwimmhalle 09:00 Uhr Erfolge Top Deutsche Meisterschaften der Masters Lange Strecke Zehn Mal Gold, fünf Mal Silber und vier Mal Bronze das ist die hervorragende Bilanz unserer Masters-Schwimmerinnen und Schwimmer bei den Deutschen Meisterschaften Lange Strecke vom 04. bis 06. in der Masters-Hochburg Gera. Fleißigste Medaillensammler mit je drei Plaketten waren wieder einmal Carola Ruwoldt (SV Merseburg 3xGold), Annemarie Lüdicke (TV Gut Heil Zerbst 1xGold, 2xSiber) und Andreas Suck (Schönebecker SV xGold, 1xBronze). Allen Siegern und Platzierten herzlichen Glückwunsch! 30. Internationale Deutsche Meisterschaften der Masters Lange Strecke in Gera (04. bis 06. ) Platz Name Verein AK Disziplin Gold Christine Bartels SC Magdeburg AK m Brust Gold Helmut Butzmann Schönebecker SV 1861 AK m Freistil Gold Helmut Butzmann Schönebecker SV 1861 AK m Freistil Gold Maria Hirsch SC Magdeburg AK m Rücken Gold Annemarie Lüdicke TV Gut Heil Zerbst AK m Rücken Gold Carola Ruwoldt SV Merseburg AK m Rücken Gold Carola Ruwoldt SV Merseburg AK m Schmetterling Gold Carola Ruwoldt SV Merseburg AK m Freistil Gold Andreas Suck Schönebecker SV 1861 AK m Freistil Gold Andreas Suck Schönebecker SV 1861 AK m Freistil Silber Christine Bartels SC Magdeburg AK x200 m Freistil (mixed) Silber Maria Hirsch SC Magdeburg AK x200 m Freistil (mixed) Silber Maria Hirsch SC Magdeburg AK x100 m Lagen (mixed) Silber Dirk-Thomas Kollatsch SC Magdeburg AK x200 m Freistil (mixed) Silber Dirk-Thomas Kollatsch SC Magdeburg AK x100 m Lagen (mixed) Silber Holger Kudela SC Magdeburg AK x200 m Freistil (mixed) Silber Holger Kudela SC Magdeburg AK x100 m Lagen (mixed) Silber Annemarie Lüdicke TV Gut Heil Zerbst AK m Brust Silber Annemarie Lüdicke TV Gut Heil Zerbst AK m Freistil Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 04/

20 Silber Michael Ritter SG Serum Bernburg/Nienburg AK m Brust Silber Walburga Warnke SC Magdeburg AK x100 m Lagen (mixed) Bronze Christina Gätzschmann SV Halle (Saale) AK x200 m Freistil Bronze Frank Kiessler SV Rotation Halle AK m Rücken Bronze Holger Kudela SC Magdeburg AK m Brust Bronze Sybilla Schmidt SV Halle (Saale) AK x200 m Freistil Bronze Andreas Suck Schönebecker SV 1861 AK m Schmetterling Bronze Ina Weiske-Werner SV Halle (Saale) AK x200 m Freistil Bronze Renate Zschockelt SV Halle (Saale) AK x200 m Freistil Angaben ohne Gewähr Neue Rekorde der Masters Bei den Deutschen Meisterschaften wurden in Gera auf den langen Strecken neun Landes-Altersklassenrekorde der Masters aufgestellt. Mit drei neuen Bestzeiten über 400, 800 und 1500m Freistil hat sich Sportfreund Helmut Butzmann (Schönebecker SV 1861) besonders hervorgetan. Herzlichen Glückwunsch den neuen Rekordhaltern! Disziplin Bahn Name Verein Ort, Datum Zeit AK 1500m Freistil 50m Helmut Butzmann Schönebecker SV 1861 Gera, :18, m Freistil 50m Helmut Butzmann Schönebecker SV 1861 Gera, :32, m Freistil 50m Helmut Butzmann Schönebecker SV 1861 Gera, :19, m Freistil 50m Klaus Ruthenberg SV Rotation Halle Gera, :35, m Rücken 50m Carola Ruwoldt SV Merseburg Gera, :39, m Freistil 50m Carola Ruwoldt SV Merseburg Gera, :58, m Brust 50m Holger Kudela SC Magdeburg Gera, :46, m Rücken 50m Maria Hirsch SC Magdeburg Gera, :10, m Freistil 50m Andreas Suck Schönebecker SV 1861 Gera, :21,42 25 Angaben ohne Gewähr Internationales Silber für Felicitas Richter Das 4. Internationale Jugendmeeting, vom April in Dresden, wurde in diesem Jahr von über 150 Athletinnen und Athleten aus 26 Nationen besucht und konnte daher als erste Probe für die Jugendweltmeisterschaften, Anfang September im russischen Penza, angesehen werden. Das deutsche Team stellte mit 18 Springern den Löwenanteil aller Teilnehmer. Darunter die Hallenserin Felicitas Richter, welche sich bei den Deutschen Meisterschaften im Frühjahr gleich für alle drei Disziplinen (1m, 3m, Turm) qualifiziert hatte. Ihr Auftakt in das Jugendmeeting fand bereits am ersten Wettkampftag in der 1m-Disziplin und einem großen Starterfeld von 31 Athletinnen statt. Mit einigen kleinen Fehlern und einem 15. Platz verpasste Felicitas zwar den Finaleinzug, konnte aber wichtige Wettkampferfahrungen für ihre anstehende Paradedisziplin, dem Turmspringen, sammeln. Dort erkämpfte sich Felicitas im Vorkampf mit der zweitbesten Pflicht- und einer soliden Kürleistung und 313,20 Punkten den 4. Platz hinter Großbritannien, Russland und Kanada. Im Finale sprang sie dann erneut ihre drei Kürsprünge, brachte diese qualitativ noch besser ins Wasser und wurde mit ihrer ersten Internationalen Medaille in Silber, hinter der Vorkampfsiegerin aus Großbritannien, belohnt. Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 04/

21 Der mit nur einem einzigen Punkt haarscharf verpasste Finaleinzug in der 3m-Disziplin, war zwar sehr ärgerlich, konnte die gute Stimmung aber nur kurz kippen. Nun gilt es in den verbleibenden zwei Wochen bis zu den Deutschen Meisterschaften die Qualität weiter zu steigern um die heiß begehrten Tickets für die Jugendeuropameisterschaften in Bergamo/Italien zu lösen. [Foto: Felicitas Richter mit Trainer Norman Becker] Attila Kantor SV Halle / Abteilung Wasserspringen Deutschen Meisterschaften in Berlin An den diesjährigen Deutschen Meisterschaften im Schwimmen in Berlin nahmen aus Sachsen-Anhalt vier Vereine mit 41 Schwimmerinnen und Schwimmern teil. Die 126. Ausgabe der Titelkämpfe war gleichzeitig einer von zwei Qualifikationswettkämpfen für die Europameisterschaften im August an gleicher Stelle. Während Paul Biedermann (SV Halle) und Franziska Hentke (SC Magdeburg) mit ansprechenden Leistungen überzeugen konnten, dürfte Daniela Schreiber (SV Halle) kaum zufrieden sein, reiste sie doch ohne Einzelmedaille von den Meisterschaften ab. Die Nachwuchs-Athleten taten sich in der Bundeshauptstadt mit guten bis sehr guten Leistungen hervor. So stellten Mandy Feldbinder und Marek Ulrich (beide SV Halle) neue Deutsche Altersklassenrekorde auf. Zudem wurden neue Landes-Altersklassenrekorde erzielt. Herzlichen Glückwunsch den Deutschen MeisterInnen und den Medaillengewinnern! [Ein ausführlicher Bericht mit Fotos von den DM erscheint in der Mai-Ausgabe!] 126. Deutsche Meisterschaften im Schwimmen in Berlin (01. bis 04. Mai 2014) Gold Paul Biedermann SV Halle (Saale) 100 m Freistil Gold Paul Biedermann SV Halle (Saale) 200 m Freistil Gold Paul Biedermann SV Halle (Saale) 400 m Freistil Gold Mandy Feldbinder SV Halle (Saale) 4x100 m Lagen Gold Johanna Friedrich SC Magdeburg 400 m Freistil Gold Franziska Hentke SC Magdeburg 400 m Lagen Gold Franziska Hentke SC Magdeburg 200 m Schmetterling Gold Theresa Michalak SV Halle (Saale) 200 m Lagen Gold Theresa Michalak SV Halle (Saale) 4x100 m Lagen Gold Daniela Schreiber SV Halle (Saale) 4x100 m Lagen Gold Julia Willers SV Halle (Saale) 4x100 m Lagen Silber Johanna Friedrich SC Magdeburg 200 m Freistil Silber Franziska Hentke SC Magdeburg 100 m Schmetterling Silber Rob Muffels SC Magdeburg 1500 m Freistil Silber Julia Willers SV Halle (Saale) 200 m Brust Bronze Mandy Feldbinder SV Halle (Saale) 100 m Rücken Bronze Theresa Michalak SV Halle (Saale) 100 m Schmetterling Bronze Julia Willers SV Halle (Saale) 100 m Brust Bronze Finnia Wunram SC Magdeburg 400 m Lagen Bronze Poul Zellmann SC Magdeburg 800 m Freistil Angaben ohne Gewähr Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 04/

22 Geburtstage Top Der Landesschwimmverband Sachsen- Anhalt gratuliert folgenden Sportfreundinnen und Sportfreunden recht herzlich zum Geburtstag und wünscht für das neue Lebensjahr alles Gute, viel Gesundheit und Schaffenskraft! Kathrin Bauer (FSV Nienburg - Trainerin) Bianka Möritz (SV Merseburg - Kampfrichterin) Mandy Schulte (SV Olvenstedt - Kampfrichterin) Dr. Christa Thiel (Präsidentin des DSV) Gerald Schmidt (HSV Medizin Magdeburg - Trainer) Susan Zimmer (SV Eisleben - Trainerassistentin) Ursula Voß (SC Magdeburg - Trainerin) Dr. Sven Thomas (DRK Wasserwacht Halle - Trainer) Jörg Behnsch (SV Merseburg - Kampfrichter) Beate Hasewinkel (SV Eisleben - Kampfrichterin) Stephanie Wedler (DRK Wasserwacht Halle - Trainerassistentin) Sebastian Vogel (FSV NIenburg - Trainer, Kampfrichter) Volker Hoffmann (HSV 2002 Wernigerode - Trainer, Schiedsrichter) Tim Küster (SC Magdeburg - Kampfrichter) Christine Ossyra (SV Halle - Trainerin) Anja Haring (PSV Halle - Trainerin) Max Dewald (Köthener SV Kampfrichter) Carmela Ertel (Landestrainerin) Cornelia Rzesnitzek (SV Halle/Wasserball - Kampfrichterin) Steffen Hoyer (FA BFG LSVSA - Schwimmschule Flipper Mitteldeutschland) Steffen Hoppe (SV Eisleben - Kampfrichter) Farina Kerner (SV Rotation Halle - Trainerin) Joel Maly (SC Magdeburg - Kampfrichter) Susanne Myohl (SG Blau-Weiß Dessau - Trainerin) Caroline Fischer (SSV 70 Halle-Neustadt - Kampfrichterin) Levin Aniol (HSV 2002 Wernigerode - Trainerassistent) Sabine Sturm (SV Wasserfreunde Stendal - Trainerin) Johannes Dorn (Schönebecker SV Trainerassistent) Anke Müller (DRK Wasserwacht Halle - Trainerin) Julia Göhre (SV Rotation Halle - Trainerin, Kampfrichterin) Lea Martin (SC Magdeburg - Kampfrichterin) Maria Seidl (Gesuzen Verein an der HS MD/SDL - Trainerin) Iris Benzel (SV Wasserfreunde Stendal - Kampfrichterin) Susanne Allner (SV Rotation Halle - Kampfrichterin, Trainerassistentin) Anne Horn (SV Eisleben - Kampfrichterin, Trainerassistentin) 18 Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 04/

ABTEILUNG SCHWIMMEN AUSSCHREIBUNG 23. INTERNATIONALE SCHWIMMVERANSTALTUNG UM DIE POKALE DER GOTHAER VERSICHERUNG. SC MAGDEBURG e.v.

ABTEILUNG SCHWIMMEN AUSSCHREIBUNG 23. INTERNATIONALE SCHWIMMVERANSTALTUNG UM DIE POKALE DER GOTHAER VERSICHERUNG. SC MAGDEBURG e.v. SPORTCLUB MAGDEBURG e.v. ABTEILUNG SCHWIMMEN AUSSCHREIBUNG 23. INTERNATIONALE SCHWIMMVERANSTALTUNG UM DIE POKALE DER GOTHAER VERSICHERUNG AUSRICHTER: VERANSTALTER: WETTKAMPFSTÄTTE: TERMIN: SC MAGDEBURG

Mehr

SC MAGDEBURG e.v. ABTEILUNG SCHWIMMEN AUSSCHREIBUNG 25. INTERNATIONALE SCHWIMMVERANSTALTUNG UM DIE POKALE DER GOTHAER VERSICHERUNGEN

SC MAGDEBURG e.v. ABTEILUNG SCHWIMMEN AUSSCHREIBUNG 25. INTERNATIONALE SCHWIMMVERANSTALTUNG UM DIE POKALE DER GOTHAER VERSICHERUNGEN SPORTCLUB MAGDEBURG e.v. ABTEILUNG SCHWIMMEN AUSSCHREIBUNG 25. INTERNATIONALE SCHWIMMVERANSTALTUNG UM DIE POKALE DER GOTHAER VERSICHERUNGEN AUSRICHTER: SC MAGDEBURG e.v. VERANSTALTER: SC MAGDEBURG e.v.

Mehr

Ausschreibung Nikar - Cup 2016

Ausschreibung Nikar - Cup 2016 Ausschreibung Nikar - Cup 2016 Internationaler Schwimmcup des SV Nikar Heidelberg am 19./20. März 2016 Schwimmhalle im Olympiastützpunkt Rhein-Neckar, INF 710, 69120 Heidelberg Wettkampfanlage: Bahnlänge

Mehr

Ausschreibung arenacup 2015

Ausschreibung arenacup 2015 Ausschreibung arenacup 2015 Internationaler Schwimmcup des SV Nikar Heidelberg am 18./19. April 2015 Schwimmhalle im Olympiastützpunkt Rhein-Neckar, INF 710, 69120 Heidelberg Wettkampfanlage: Bahnlänge

Mehr

Ausschreibung. 31. Internationale Deutsche Meisterschaften der Masters "Lange Strecken" im Schwimmen 17. - 19. April 2015 in Köln

Ausschreibung. 31. Internationale Deutsche Meisterschaften der Masters Lange Strecken im Schwimmen 17. - 19. April 2015 in Köln 31. Internationale Deutsche Meisterschaften der Masters "Lange Strecken" im Schwimmen 17. - 19. April 2015 in Köln Veranstalter: Ausrichter: Wettkampfstätte: Deutscher Schwimm-Verband / Fachsparte Masterssport

Mehr

Ausschreibung. 27. bis 29. April 2012

Ausschreibung. 27. bis 29. April 2012 Schwimmgemeinschaft Steglitz Berlin e.v. Schwimmen Wasserball - Aquafitness Springen - Gymnastik Ausschreibung zum 17. Internationalen Schwimm-Meeting der Schwimmgemeinschaft Steglitz Berlin e. V. 27.

Mehr

Duisburger Schwimm Team

Duisburger Schwimm Team Duisburger Schwimm Team Ausschreibung Schwimmwettkampf des Duisburger Schwimm Team im Schwimmstadion am 05./06. März 2016 Liebe Schwimmfreunde, es ist wieder soweit das Duisburger Schwimm Team führt auch

Mehr

Auer WISMUTPOKAL 2015

Auer WISMUTPOKAL 2015 Auer WISMUTPOKAL 2015 des SSV Aue-Schneeberg am 19. und 20. September 2015 in Aue Veranstalter : SSV Aue-Schneeberg Ausrichter : SSV Aue-Schneeberg Veranstaltungsort : Schwimmhalle Aue, Dr.-Otto-Nuschke-Sraße

Mehr

Bahnlänge 50 m, 10 Startbahnen, durch wellenbrechende Leinen getrennt, elektronische Zeitmessung, Wassertemperatur ca. 26 C, Wassertiefe 1,80 m.

Bahnlänge 50 m, 10 Startbahnen, durch wellenbrechende Leinen getrennt, elektronische Zeitmessung, Wassertemperatur ca. 26 C, Wassertiefe 1,80 m. Ausschreibung für die Baden-Württembergischen Meisterschaften im Schwimmen und den Baden-Württembergischen Schwimm-Mehrkampf (SMK) am 16./17.04.2016 in Heidelberg Veranstalter: Badischer Schwimm-Verband

Mehr

A U S S C H R E I B U N G ***************************

A U S S C H R E I B U N G *************************** A U S S C H R E I B U N G *************************** des SV Blau-Weiß Eschershausen e. V. am Sonntag, den 09. Juni 2013 im Mineralwasserfreibad Eschershausen Einlass : 09.00 Uhr Einschwimmen : 09.15 Uhr

Mehr

A U S S C H R E I B U N G. 27. Internationale Österreichischen MASTERSMEISTERSCHAFTEN im SCHWIMMEN 2015

A U S S C H R E I B U N G. 27. Internationale Österreichischen MASTERSMEISTERSCHAFTEN im SCHWIMMEN 2015 A U S S C H R E I B U N G 27. Internationale Österreichischen MASTERSMEISTERSCHAFTEN im SCHWIMMEN 2015 Datum: 26. und 27. September 2015 Ort: Hallenbad Auhof, Julius-Raab-Straße 10, A-4040 Linz 25 m Bahn,

Mehr

A U S S C H R E I B U N G *************************** 20. KARL EBELING Gedächtnisschwimmfest

A U S S C H R E I B U N G *************************** 20. KARL EBELING Gedächtnisschwimmfest SV Blau-Weiß Eschershausen e. V. Eschershausen, 6. April 2008 A U S S C H R E I B U N G *************************** für das 20. KARL EBELING Gedächtnisschwimmfest des SV Blau-Weiß Eschershausen e. V. am

Mehr

Ausschreibung und Durchführungsbestimmungen

Ausschreibung und Durchführungsbestimmungen Ausschreibung und Durchführungsbestimmungen Deutscher Mannschaftswettbewerb Schwimmen (DMS) der Landesliga und Stadtliga Hamburg für das Wettkampfjahr 2015 Stand: 18.11.2014 Veranstalter: Hamburger Schwimmverband

Mehr

Ausschreibung. 41. Hochsauerlandschwimmfest Am 20.06 21.06.2015 Im Freibad Meschede(50 m Bahn)

Ausschreibung. 41. Hochsauerlandschwimmfest Am 20.06 21.06.2015 Im Freibad Meschede(50 m Bahn) Ausschreibung 41. Hochsauerlandschwimmfest Am 20.06 21.06.2015 Im Freibad Meschede(50 m Bahn) A U S S C H R E I B U N G 41. HOCHSAUERLANDSCHWIMMFEST am 20.06. - 21.06.2015 im Freibad Meschede (50 m Bahn)

Mehr

Ausschreibung. Attraktive Ehrenpreise und Preisgelder:

Ausschreibung. Attraktive Ehrenpreise und Preisgelder: SG Ausschreibung Attraktive Ehrenpreise und Preisgelder: - Freistil mixed Staffeln um den Wanderpokal von Sportteam-E-Shop verbunden mit Preisgeldern/Sachpreisen für die ersten drei Mannschaften - Preisgelder

Mehr

Wettkampffolge DMS 2013

Wettkampffolge DMS 2013 Ausschreibung zum Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen (DMS) 2013 - Landesliga Rheinland-Pfalz - Veranstalter: Vorkampf: Ausrichter: Datum: IG Rheinland-Pfalz (SVR-SWSV) SC Poseidon Koblenz e.v. 1.

Mehr

Ort: ULSZ Rif, Ludo-Hartmannweg 4 6, 5400 Hallein/Rif. Bahnbeschreibung: 25 m Bahn, 6 Schwimmbahnen

Ort: ULSZ Rif, Ludo-Hartmannweg 4 6, 5400 Hallein/Rif. Bahnbeschreibung: 25 m Bahn, 6 Schwimmbahnen Neuer Verband der Schwimmvereine Salzburg Hellbrunnerstraße 5 5020 Salzburg nvsvs@a1.net www.nsvs.at AUSSCHREIBUNG Offene Salzburger Kurzstreckenlandesmeisterschaft 2015 (inklusive 400m Freistil und 100m

Mehr

Ort: ULSZ Rif, Ludo-Hartmannweg 4 6, 5400 Hallein/Rif. Bahnbeschreibung: 25 m Bahn, 6 Schwimmbahnen

Ort: ULSZ Rif, Ludo-Hartmannweg 4 6, 5400 Hallein/Rif. Bahnbeschreibung: 25 m Bahn, 6 Schwimmbahnen Neuer Verband der Schwimmvereine Salzburg Hellbrunnerstraße 5 5020 Salzburg nvsvs@a1.net www.nsvs.at AUSSCHREIBUNG Offene Salzburger Kurzstreckenlandesmeisterschaft 2016 (inklusive 400m Freistil und 100m

Mehr

Ausschreibung. 32. Kinderschwimmfest des Edewechter Schwimmverein 1960 e.v. (mit kindgerechtem Abschnitt)

Ausschreibung. 32. Kinderschwimmfest des Edewechter Schwimmverein 1960 e.v. (mit kindgerechtem Abschnitt) Ausschreibung 32. Kinderschwimmfest des Edewechter Schwimmverein 1960 e.v. (mit kindgerechtem Abschnitt) am Samstag, den 28.08.2010 und am Sonntag, den 29.08.2010 im Bad am Stadion Zum Stadion 4 26188

Mehr

A U S S C H R E I B U N G. Österreichische MEISTERSCHAFTEN der JUGEND-, und SCHÜLERKLASSEN im SCHWIMMEN 2014

A U S S C H R E I B U N G. Österreichische MEISTERSCHAFTEN der JUGEND-, und SCHÜLERKLASSEN im SCHWIMMEN 2014 A U S S C H R E I B U N G Österreichische MEISTERSCHAFTEN der JUGEND-, und SCHÜLERKLASSEN im SCHWIMMEN 2014 Datum: 24. 27. Juli 2014 Ort: Sportzentrum Kapfenberg, 8605 Kapfenberg, Johann Brandl Gasse 23

Mehr

3. Hamburger Freiwasserschwimmen 2013

3. Hamburger Freiwasserschwimmen 2013 3. Hamburger Freiwasserschwimmen 2013 17. und 18. August 2013 Regattastrecke Allermöhe (Dove Elbe) Ausschreibung Offene Norddeutsche Freiwassermeisterschaften & Freiwassermeisterschaften der Landesschwimmverbände

Mehr

Ausschreibung zum Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen (DMS) 2009 - Landesliga Rheinland-Pfalz -

Ausschreibung zum Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen (DMS) 2009 - Landesliga Rheinland-Pfalz - Ausschreibung zum Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen (DMS) 2009 - Landesliga Rheinland-Pfalz - Veranstalter: Vorkampf: Ausrichter: Datum: IG Rheinland-Pfalz (SVR-SWSV) SC Poseidon Koblenz e.v. 1.

Mehr

Masters- Landesmeisterschaften des Landes Thüringen im Schwimmen 2013

Masters- Landesmeisterschaften des Landes Thüringen im Schwimmen 2013 Masters- Landesmeisterschaften des Landes Thüringen im Schwimmen 2013 Protokoll Magdeburg, den 27.4.2013 Elbe-Schwimmhalle Zahl der Meldungen ( Wettkampf 1-32 ) Aktive Einzelstarts Staffeln 1. 1.SK Greiz

Mehr

Samstag 12. Juli 2014

Samstag 12. Juli 2014 8. Internationales Saale-Schwimmen in Halle (Saale) unterhalb der Burg Giebichenstein um den Eichendorff-Pokal Mannschaftsschwimmen um den Herrmann & Tallig Pokal Ausschreibung Langstrecken-Schwimmveranstaltung

Mehr

Bundesoffener Trampolinwettkampf

Bundesoffener Trampolinwettkampf Bundesoffener Trampolinwettkampf Veranstalter: VfL Grasdorf Liebe Trampolinfreunde, der VfL Grasdorf richtet am 21. März 2015 den 4. Leine Pokal aus und lädt alle trampolinbegeisterten Sportlerinnen und

Mehr

zur im S c h w i m m e n mit Gästeklasse der Körper-, Seh-, Hör- und Mentalbehinderten am Samstag, den 13. November 2010

zur im S c h w i m m e n mit Gästeklasse der Körper-, Seh-, Hör- und Mentalbehinderten am Samstag, den 13. November 2010 zur im S c h w i m m e n mit Gästeklasse der Körper-, Seh-, Hör- und Mentalbehinderten am Samstag, den 13. November 2010 im neuen Hallenbad (Drautal Perle) in Spittal an der Drau Fördert den Behindertensport

Mehr

Süddeutsche Meisterschaften Biathle am 13. Juni 2015

Süddeutsche Meisterschaften Biathle am 13. Juni 2015 DEUTSCHER VERBAND FÜR MODERNEN FÜNFKAMPF Mitglied Union Internationale de Pentathlon Moderne Süddeutsche Meisterschaften Biathle am 13. Juni 2015 Veranstalter: Ausrichter: Wettkampfleitung: Deutscher Verband

Mehr

Allgemeine Durchführungsbestimmungen

Allgemeine Durchführungsbestimmungen Deutscher Schwimm Verband e. V. Fachsparte Schwimmen Kiel, den 20. Juli 2014 Allgemeine Durchführungsbestimmungen im Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen (DMS) für das Wettkampfjahr 2015 und Ausschreibung

Mehr

Donnerstag, 09. April 2015

Donnerstag, 09. April 2015 Donnerstag, 09. April 2015 Seite 1 von 11 16:40 Uhr Ende Einschwimmen 16:45 Uhr Vorprogramm, unter anderem Einmarsch Kampfgericht, Verabschiedungen, Interviews, Reden 16:59 Uhr Einmarsch und Vorstellung

Mehr

BEHINDERTEN- UND REHABILITATIONS-SPORTVERBAND BAYERN E.V. Fachverband für Rehabilitationssport im BLSV. Ausschreibung

BEHINDERTEN- UND REHABILITATIONS-SPORTVERBAND BAYERN E.V. Fachverband für Rehabilitationssport im BLSV. Ausschreibung BEHINDERTEN- UND REHABILITATIONS-SPORTVERBAND BAYERN E.V. Fachverband für Rehabilitationssport im BLSV Ausschreibung 1. Süddeutsche Meisterschaft und 25. Bayerische Meisterschaft 2011 Bogenschießen - FITA

Mehr

Wettkampf- und Terminkalender 2010 für den Bezirk Leipzig

Wettkampf- und Terminkalender 2010 für den Bezirk Leipzig Schwimmsportverband Leipzig e.v. Stand nach Mitgliederversammlung 03.12.2009 Wettkampf- und Terminkalender 2010 für den Bezirk Leipzig Datum Einlasszeit / Ende Art Wettkampf / Veranstaltung Ort ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

DSC - Newsletter 5 /15 Abteilung Leichtathletik

DSC - Newsletter 5 /15 Abteilung Leichtathletik DSC - Newsletter 5 /15 Abteilung Leichtathletik Umbau des Heinz-Steyer-Stadions Standort der ehemaligen Holztribüne und der zukünftigen Nordtribüne Auf Nachfrage wurden wir informiert, dass mit dem Bau

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Die Internationalen Deutschen Meisterschaften im Schwimmen der Behinderten in Berlin, 28.04.-01.05.2011

Die Internationalen Deutschen Meisterschaften im Schwimmen der Behinderten in Berlin, 28.04.-01.05.2011 ,, Das mit Erfolgen bei den IBSA World Games und den British Open in Sheffield, Aussicht auf die Internationalen Deutschen Meisterschaften IDM in Berlin Pressemitteilung vom 18.04. 2011 Nach der Teilnahme

Mehr

Wiener Landesmeisterschaft 2015

Wiener Landesmeisterschaft 2015 Wiener Landesmeisterschaft 2015 WKF Regeln mit Abweichungen Termin: Samstag, 13. Juni 2015 Ort: PAHO-Halle, Jura-Soyfer-Gasse 3, 1100 Wien Zeitplan: Registrierung: 8 00-8 30 Uhr Beginn: ca. 9 00 Uhr Ein

Mehr

3. Liga Nord Saison 2015/2016 11. Spieltag Samstag, 14.11.2015-19:00 Uhr Sporthalle Auf der Ramhorst

3. Liga Nord Saison 2015/2016 11. Spieltag Samstag, 14.11.2015-19:00 Uhr Sporthalle Auf der Ramhorst 3. Liga Nord Saison 2015/2016 11. Spieltag Samstag, 14.11.2015-19:00 Uhr Sporthalle Auf der Ramhorst TS Großburgwedel SC Magdeburg II Spielplan 3. Liga Nord TS Großburgwedel Saison 2015 / 2016 Datum Uhrzeit

Mehr

SCHWIMMEN. Veranstalter: Sächsisches Staatsministerium für Kultus

SCHWIMMEN. Veranstalter: Sächsisches Staatsministerium für Kultus Veranstalter: Sächsisches Staatsministerium für Kultus Mit der Durchführung beauftragt: SBA, Regionalstellen Leipzig und Bautzen und Sächsischer Schwimm-Verband e.v. Schulsportbeauftragter Lutz Dencker

Mehr

42. Internationales Eulach-Meeting in Winterthur - 18. und 19. Mai 2013

42. Internationales Eulach-Meeting in Winterthur - 18. und 19. Mai 2013 Winterthur, Februar 2013 42. Internationales Eulach-Meeting in Winterthur - 18. und 19. Mai 2013 Liebe Schwimmsportfreunde, Das Eulach-Meeting im Hallenbad Geiselweid Winterthur findet am 18. und 19. Mai

Mehr

7. - Citylauf. 29. September 2013. Schirmherr: Franz Huhn Ausrichter: TV Kaldauen. Partner des LAZ:

7. - Citylauf. 29. September 2013. Schirmherr: Franz Huhn Ausrichter: TV Kaldauen. Partner des LAZ: 7. - Citylauf 29. September 2013 Schirmherr: Franz Huhn Ausrichter: TV Kaldauen Partner des LAZ: Großer Sportsonntag mit dem Siegburger-Citylauf um den und die Siegburger Stadtmeisterschaft Pokal Veranstalter:

Mehr

Hörnle-Cup 2016 Balingen 20. Februar 2016. Ausschreibung. Hörnle-Cup 2016. *** ISU Judging System in allen Gruppen ***

Hörnle-Cup 2016 Balingen 20. Februar 2016. Ausschreibung. Hörnle-Cup 2016. *** ISU Judging System in allen Gruppen *** Ausschreibung Hörnle-Cup 2016 *** ISU Judging System in allen Gruppen *** Veranstalter Ort: Bahn: Datum: Meldeschluss: Zeitplan: Eiskunstlaufverein Balingen e.v. Kunsteisbahn Balingen Wasserwiesen 1 30

Mehr

Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale 2014. Hessischer Skiverband e. V. 26. 28.09.2014. Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V.

Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale 2014. Hessischer Skiverband e. V. 26. 28.09.2014. Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V. Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale 2014 26. 28.09.2014 Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V. Hessischer Skiverband e. V. Ausrichter: Ski Club Willingen e. V. Grußwort des Schirmherrn Die Gemeinde

Mehr

Ausschreibung zum Ländervergleichskampf der AK U16 am Samstag, 20.09.2014 in Garching

Ausschreibung zum Ländervergleichskampf der AK U16 am Samstag, 20.09.2014 in Garching BAYERISCHER LEICHTATHLETIK- VERBAND E.V. Ausschreibung zum Ländervergleichskampf der AK U16 am Samstag, 20.09.2014 in Garching Der Bayerische Leichtathletikverband e.v. und der VfR Garching, Abtl. Leichtathletik

Mehr

Bundesweite VDES Meisterschaft im Darts Offenes Einzel, Jugendeinzel, Teamwertung. vom 26.August -28. August 2016 in Munster / Breloh

Bundesweite VDES Meisterschaft im Darts Offenes Einzel, Jugendeinzel, Teamwertung. vom 26.August -28. August 2016 in Munster / Breloh VDES Bezirk Nord Sport der Bahn ESV Munster e.v. Bundesweite VDES Meisterschaft im Darts Offenes Einzel, Jugendeinzel, Teamwertung vom 26.August -28. August 2016 in Munster / Breloh Event House Munster

Mehr

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am 28.09.2013 in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am 28.09.2013 in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr Seite Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am 28.09.2013 in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr Wettkampf Nr. 1 200m Freistil Männer AK 75: 1. Friedrich Patzelt...

Mehr

Schwimm-Gemeinschaft Schöneberg, Berlin e.v. Die Nr. 1 in Berlin- Schöneberg. www.sg-schoeneberg.de

Schwimm-Gemeinschaft Schöneberg, Berlin e.v. Die Nr. 1 in Berlin- Schöneberg. www.sg-schoeneberg.de Die Nr. 1 in Berlin- Schöneberg www.sg-schoeneberg.de Die SG Schöneberg, Berlin e.v. stellt sich vor S. 1 Die Jugendmannschaften Schwimmen S. 2 22 Titel bei den Berliner Meisterschaften S. 2 51 Medaillen

Mehr

56. DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN SYSTEM MINIATURGOLF 27. 29. AUGUST 2015 KELHEIM

56. DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN SYSTEM MINIATURGOLF 27. 29. AUGUST 2015 KELHEIM 56. DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN SYSTEM MINIATURGOLF 27. 29. AUGUST 2015 KELHEIM 56. Deutsche Meisterschaften System Miniaturgolf Seite 2 AUSSCHREIBUNG Veranstalter: Ausrichter: Austragungsort: Art der Wettkämpfe:

Mehr

Protokoll der zur Technikersitzung des Bezirkes Mittelfranken am 27.09.2014 in Fürth

Protokoll der zur Technikersitzung des Bezirkes Mittelfranken am 27.09.2014 in Fürth Bayerischer Schwimmverband e.v. Mitglied des Deutschen Schwimm-Verbandes und des Bayerischen Landes-Sportverbandes Bezirk Mittelfranken Protokoll der zur Technikersitzung des Bezirkes Mittelfranken am

Mehr

XII. ÖSTERR. GOJU RYU - MEISTERSCHAFT ÖSTERR. SHITO RYU MEISTERSCHAFT

XII. ÖSTERR. GOJU RYU - MEISTERSCHAFT ÖSTERR. SHITO RYU MEISTERSCHAFT XII. ÖSTERR. GOJU RYU - MEISTERSCHAFT ÖSTERR. SHITO RYU MEISTERSCHAFT WKF Regeln mit Abweichungen Termin: Samstag, 31. Mai 2014 Ort: PAHO-Halle, Jura-Soyfer-Gasse 3, 1100 Wien Zeitplan: Registrierung:

Mehr

Protokoll Handwerker-Frühjahrsschwimmfest am 28.03.2015 Schwimmhalle Leipzig Mitte

Protokoll Handwerker-Frühjahrsschwimmfest am 28.03.2015 Schwimmhalle Leipzig Mitte Protokoll Handwerker-Frühjahrsschwimmfest am 28.03.2015 Schwimmhalle Leipzig Mitte Veranstalter: SV Handwerk e.v. Ausrichter: SV Handwerk e.v. Adresse des Schwimmbades Schwimmhalle Leipzig Mitte Kirschbergstraße

Mehr

Ausrichter: Essener Jugend-Eiskunstlauf Verein e.v.

Ausrichter: Essener Jugend-Eiskunstlauf Verein e.v. 2. Version vom 18.01.2014 Ausrichter: Essener Jugend-Eiskunstlauf Verein e.v. I. Organisation Veranstalter: Ausrichter: Ort: Zeit: Sparte Roll- und Eissport im Essener Sportbund Essener Jugend-Eiskunstlauf

Mehr

Münster/Detmold Cup 2015

Münster/Detmold Cup 2015 1. Organisation Münster/Detmold Cup 2015 In Recklinghausen Die Kämpfe der Leistungsklasse I und II werden mit Daedo PSS ausgetragen 1.1 Veranstalter Nordrhein Westfälische Taekwondo Union e.v. Regionalbezirk

Mehr

Grusswort. Meldeergebnis: NRW-Masters -Meisterschaften kurze-strecke und Staffeln 2001 09./10. Juni 2001 in Oelde

Grusswort. Meldeergebnis: NRW-Masters -Meisterschaften kurze-strecke und Staffeln 2001 09./10. Juni 2001 in Oelde Grusswort Die diesjährigen Meisterschaften des Schwimmverbandes NRW der Masters werden zeitgleich mit dem Verbandstag in Mönchengladbach-Rheydt und eingebettet in eine weitere Großveranstaltung in Oelde

Mehr

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am 28.09.2013 in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am 28.09.2013 in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr .09.3 :00 Uhr Seite Offene Landesmeisterschaften der Masters 203 am 28.09.203 in Rostock. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 0: Uhr Wettkampf Nr. 200m Freistil Männer 2 Jörg Leminski... 93 0 PSV

Mehr

www.easywk.de - Software für den Schwimmsport

www.easywk.de - Software für den Schwimmsport Wettkampfbecken 5 Bahnen à 25m Wellenkillerleinen Handzeitnahme Wassertemperatur: ca. 24 C Abschnitt 1 Wettkampf 1 Wettkampf 2 Wettkampf 3 Wettkampf 4 Wettkampf 5 Wettkampf 6 Wettkampf 7 Wettkampf 8 Wettkampf

Mehr

Ausschreibung. In Köln/Hürth

Ausschreibung. In Köln/Hürth 1. Organisation Ausschreibung In Köln/Hürth 1.1 Veranstalter TC.Koeln Baskonsoloslugu / Türkische Botschaft in Köln 1.2 Organisation Verantwortlich: Herr Seyfi Caliskan Herr Cetin Bozkurt Turnierleitung:

Mehr

Blumenthaler TV Minis Meeting und Stadtmusikantenliga 2014 Sportbad Bremen-Nord. Verein DSV-Id Teilnehmer Abs.1 Gesamt

Blumenthaler TV Minis Meeting und Stadtmusikantenliga 2014 Sportbad Bremen-Nord. Verein DSV-Id Teilnehmer Abs.1 Gesamt Anzahl der Meldungen Anzahl der Teilnehmer: weiblich/männlich Anzahl der Starts pro Abschnitt: Einzel/Staffel Landesschwimmverband Bremen (LSV-Nr. 5) Verein DSV-Id Teilnehmer Abs.1 Gesamt Blumenthaler

Mehr

11. Berliner Bären Cup Für den Nachwuchs - Einzel

11. Berliner Bären Cup Für den Nachwuchs - Einzel VfL Lichtenrade 1894 e.v. Kirchhainer Damm 68 12309 Berlin - Abteilung Trampolin - Ausschreibung 11. Berliner Bären Cup Für den Nachwuchs - Einzel Datum: Samstag, 13. Sept. 2014 Ort: Meldungen: Reinhold-Meierhof-Halle

Mehr

Doping-Präventionsschulung

Doping-Präventionsschulung Verpflichtende Doping-Präventionsschulung Für alle Wettkampfsportler im DKV Ohne Wissen über Anti-Doping Regeln geht heute nichts mehr!...weil derzeitiger Wissensstand bei Sportlern ist mangelhaft jede

Mehr

Wettkampf- und Terminkalender 2016 für den Bezirk Leipzig

Wettkampf- und Terminkalender 2016 für den Bezirk Leipzig Schwimmsportverband Leipzig e.v. Endstand 10.12.15 Wettkampf- und Terminkalender 2016 für den Bezirk Leipzig Hinweis: Termine und Informationen Uni-SH sind farbig unterlegt dargestellt Datum Zeitmeß- Vertragszeit

Mehr

Sonntag, den 22. April 2012 Ostseebäder Straßenlauf 10 km mit Landesmeisterschaft im Straßenlauf für Schleswig-Holstein und Hamburg

Sonntag, den 22. April 2012 Ostseebäder Straßenlauf 10 km mit Landesmeisterschaft im Straßenlauf für Schleswig-Holstein und Hamburg Sonntag, den 22. April 2012 Ostseebäder Straßenlauf 10 km mit Landesmeisterschaft im Straßenlauf für Schleswig-Holstein und Hamburg Scharbeutz Haffkrug Sierksdorf Sky-Verbrauchermarkt Scharbeutz www.sky.coop/

Mehr

15. Vienna Open 2015

15. Vienna Open 2015 15. Vienna Open 2015 Termin: Samstag, 10. Oktober 2015 Ort: Hopsagasse 7, 1200 Wien Zeitplan: Registrierung: 8 00-8 30 Uhr Beginn: ca. 9 00 Uhr Ein genauer Zeitplan wird nach Nennschluss den teilnehmenden

Mehr

Ausschreibung 1.Uthleder Volks-Triathlon

Ausschreibung 1.Uthleder Volks-Triathlon TSV Uthlede e.v. 27628 Hagen im Bremischen - Uthlede Ausschreibung 1.Uthleder Volks-Triathlon Alles Wissenswerte über den 1.Uthleder Volks-Triathlon 2015 Datum 04. July 2015 Veranstaltungsort Grienenberg

Mehr

Protokoll Köthen, 04.10.2015 Badewelt Köthen

Protokoll Köthen, 04.10.2015 Badewelt Köthen Herbstmeeting des Köthener SV 2009 2015 Protokoll Köthen, 04.10.2015 Badewelt Köthen Veranstalter: Ausrichter: Wettkampfstätte: Köthener SV 2009, Abt. Schwimmen Köthener SV 2009, Abt. Schwimmen Kern Steffi

Mehr

Wettkampfbecken 4 Bahnen à 25m Wellenkillerleinen Handzeitnahme Temperatur: 28 C

Wettkampfbecken 4 Bahnen à 25m Wellenkillerleinen Handzeitnahme Temperatur: 28 C Kampfgericht Abschnitt 1 Position Name Verein Schiedsrichter Bölcke, Jan-Peter Schwimmverein Detmold Starter Harte, Siegfried Schwimmverein Detmold Schwimmrichter 1 Bölcke, Jan-Peter Schwimmverein Detmold

Mehr

AUSSCHREIBUNGEN DEUTSCHER SCHWIMM-VERBAND

AUSSCHREIBUNGEN DEUTSCHER SCHWIMM-VERBAND AUSSCHREIBUNGEN DEUTSCHER SCHWIMM-VERBAND Allgemeine Durchführungsbestimmungen im Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen (DMS) für das Wettkampfjahr 2012 und Ausschreibung zum Deutschen Mannschaftswettbewerb

Mehr

Jugendrundschreiben Nr. 1 Saison 2007/2008

Jugendrundschreiben Nr. 1 Saison 2007/2008 Westdeutscher Tischtennisverband e.v. Kreis Minden-Lübbecke Jugendwart Michael Walke, Westerholtweg 13, 32351 Stemwede, Tel.: 05745/300056 p. 05772/562320 d, e-mail: walke@vr-web.de Stemwede, 31.07.2007

Mehr

4. Taunussteiner Jugendtriathlon 20.07.2014 verlegt 14.09.2014

4. Taunussteiner Jugendtriathlon 20.07.2014 verlegt 14.09.2014 4. Taunussteiner Jugendtriathlon 20.07.2014 verlegt 14.09.2014 Stand 23.08.14 Datum 20. Juli 2014 verlegt 14.September 2014 Ort Veranstalter u. Ausrichter Schirmherr Medizinische Betreuung Reglement 65232

Mehr

10. Deutsche Betriebssport - Meisterschaft im Bowling 2008 in Leipzig/Halle ( Einzel und Mannschaft ) Ausschreibung

10. Deutsche Betriebssport - Meisterschaft im Bowling 2008 in Leipzig/Halle ( Einzel und Mannschaft ) Ausschreibung Deutscher Betriebssportverband e.v. 10. Deutsche Betriebssport - Meisterschaft im Bowling 2008 in Leipzig/Halle ( Einzel und Mannschaft ) Ausschreibung Lizenzgeber/Ausrichter: Deutscher Betriebssportverband

Mehr

DBSV WETTKAMPFORDNUNG

DBSV WETTKAMPFORDNUNG 15 Bundesliga 2 15.1 Grundsätze 2 15.1.1 Geltungsbereich, Wettkampfregeln 2 15.1.2 Wettkampfart 2 15.1.3 Kleidung 2 15.1.4 Technische Kommission 2 15.2 Allgemeines Bundesliga 2 15.2.1 Bundesligamannschaften

Mehr

Ausschreibung Kreismeisterschaft 2013

Ausschreibung Kreismeisterschaft 2013 Ausschreibung Kreismeisterschaft 2013 Allgemeine Hinweise Ver. 12.0 Startberechtigung: Einzelhinweise: Startberechtigt sind nur SchÄtzen, die Mitglied in einem Verein des WÄrttembergischen SchÄtzenverbandes

Mehr

Newsletter Leichtathletik-Vereinigung Albis

Newsletter Leichtathletik-Vereinigung Albis Wettkämpfe/Termine 4. April 2014 GV LV Albis 5. April 2014 Nationales Quer durch Zug 12./13. April 2014 Nachwuchs Trainings-Weekend mit Elternabend und UBS Kids Cup 26.4. bis 3.5.2014 Trainingslager Bad

Mehr

Ausschreibung Deutsche Meisterschaften - Teamverfolgung Inline-Speed-Skating 2012 am Samstag, den 04.08.2012 in der Skate-Arena Jüterbog

Ausschreibung Deutsche Meisterschaften - Teamverfolgung Inline-Speed-Skating 2012 am Samstag, den 04.08.2012 in der Skate-Arena Jüterbog Ausschreibung Deutsche Meisterschaften - Teamverfolgung Inline-Speed-Skating 2012 am Samstag, den 04.08.2012 in der Skate-Arena Jüterbog Veranstalter Deutscher Rollsport und Inline-Verband (DRIV) Sportkommission

Mehr

Kornwestheimer. 16. September. Streckenbeschreibung Veranstaltungshinweise Informationen

Kornwestheimer. 16. September. Streckenbeschreibung Veranstaltungshinweise Informationen Kornwestheimer Sonntag 15.Triathlon 16. September Streckenbeschreibung Veranstaltungshinweise Informationen Eine Veranstaltung der Triathlon-Abteilung der Skizunft Kornwestheim Ihr Versicherungsmakler

Mehr

95/138 03.12.15. DMS 2016 Mannschaftszuteilung zu den Veranstaltungsorten für den 24.01.2016 und Informationen über die Veranstaltungen und Ausrichter

95/138 03.12.15. DMS 2016 Mannschaftszuteilung zu den Veranstaltungsorten für den 24.01.2016 und Informationen über die Veranstaltungen und Ausrichter Postfach 6000651 70305 Stuttgart Telefon 0711-28077400 Fax 0711-28077444 Schwimmverband Württemberg e. V., Postf. 60 06 51, 70305 Stuttgart Rainer Markwirth, Forchenwaldstr.18 in 71364 Winnenden,Tel.07195-3429

Mehr

Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht 04.03.2013

Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht 04.03.2013 Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht 04.03.2013 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Drachenbootfreunde, wir freuen uns, Ihnen in diesem

Mehr

Der 1. Hamburger Drachenboot-Club e.v. Hamburg Syndicate Hanse Draxx. Hafencup 2014

Der 1. Hamburger Drachenboot-Club e.v. Hamburg Syndicate Hanse Draxx. Hafencup 2014 Hafencup 2014 Einladung zu den Drachenboot-Funrennen für Firmen- und Funteams am Sonntag, 11. Mai 2014 Der 1. Hamburger Drachenboot-Club e.v. lädt Sie herzlich ein, anlässlich des 825. Hafengeburtstags

Mehr

4. Sparkassen-Cup Serie 2016

4. Sparkassen-Cup Serie 2016 Saalfeld, 12.02.2016 Einladung zum Handball-Cup 2016 Liebe Vereine, Trainer, Spieler und Spielereltern! Wir, der 1.SSV Saalfeld 92 e.v., veranstalten zum vierten Mal ein Turnier für die Nachwuchshandballer

Mehr

"Vom Eise befreit sind Strom und Bäche..." So auch das Tal der Roten Weißeritz.

Vom Eise befreit sind Strom und Bäche... So auch das Tal der Roten Weißeritz. "Vom Eise befreit sind Strom und Bäche..." So auch das Tal der Roten Weißeritz. Warum Goethe in einem Spielbericht? Vor 180 Jahren, am 22. März, starb der große Dichterfürst. Und da man in Schmiedeberg

Mehr

II. 47. LANDESJUGENDSPORTFEST 2014

II. 47. LANDESJUGENDSPORTFEST 2014 MINISTERIUM DES INNERN, FÜR SPORT UND INFRASTRUKTUR LANDESSPORTBUND / SPORTJUGEND DES LANDESSPORTBUNDES MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR Trier, den 11.03.2014 Durchführung

Mehr

www.easywk.de - Software für den Schwimmsport

www.easywk.de - Software für den Schwimmsport Wettkampfbecken 4 Bahnen à 25m Wellenkillerleinen Handzeitnahme Wassertemperatur: ca. 28 C Abschnitt 1 Wettkampf 1 Wettkampf 2 Wettkampf 3 Wettkampf 4 Wettkampf 5 Wettkampf 6 Wettkampf 7 Wettkampf 8 Wettkampf

Mehr

Wettkampfvorschriften

Wettkampfvorschriften Wettkampfvorschriften Kantonale Leichtathletik-Mannschafts- Mehrkampf LMM 2015 Datum: 25. April 2015 Wo: Stadion Kleinholz, Olten 1 1. Sinn und Zweck der Wettkampfvorschriften Die Wettkampfvorschriften

Mehr

AUSSCHREIBUNG. 50. Landesmeisterschaften 2016. in Kiel. vom 06.05.2016 bis 07.05.2016

AUSSCHREIBUNG. 50. Landesmeisterschaften 2016. in Kiel. vom 06.05.2016 bis 07.05.2016 Verteiler: Jugendvorsitzende aller Gliederungen und die Ressortleiter/innen SRuS Kreisjugendbeauftragte Landesjugendvorstand Arbeitskreis SRuS DLRG Landesverband Schleswig-Holstein e.v. Berliner Str. 64

Mehr

Ausschreibung für unseren Reitertag und 4. Wertung der Vierkampfserie 2015 am 12./13. September 2015 in Altusried

Ausschreibung für unseren Reitertag und 4. Wertung der Vierkampfserie 2015 am 12./13. September 2015 in Altusried Ausschreibung für unseren Reitertag und 4. Wertung der Vierkampfserie 2015 am 12./13. September 2015 in Altusried Soweit nicht durch die Besonderen Bestimmungen dieser Ausschreibung modifiziert, gelten

Mehr

12. Seminar der Taekwondo Jugend Berlin und Brandenburg (TJBB)

12. Seminar der Taekwondo Jugend Berlin und Brandenburg (TJBB) 12. Seminar der Taekwondo Jugend Berlin und Brandenburg (TJBB) Organisation: Ausrichter: Veranstaltungsort: TJBB Taekwondo Jugend Berlin und Brandenburg Taekwondo Elite Berlin e.v. In der Sporthalle Kölner

Mehr

für die Bezirks- Einzelmeisterschaften 2013 haben wir folgenden Termin festgelegt:

für die Bezirks- Einzelmeisterschaften 2013 haben wir folgenden Termin festgelegt: DLRG Jugend Bezirk Vorderpfalz Holger Baldauf Stettinerstr. 3 67240 Bobenheim- Roxheim Verteiler - Ortsgruppen im Bezirk (direkt) - Bezirksgeschäftsstelle (zur Kenntnis) - Landesjugendvorstand (zur Kenntnis)

Mehr

Ausschreibung. Niedersachsen Meisterschaft Wakeboarden & Wakeskaten 2012

Ausschreibung. Niedersachsen Meisterschaft Wakeboarden & Wakeskaten 2012 Ausschreibung Niedersachsen Meisterschaft Wakeboarden & Wakeskaten 2012 Datum 15. September 2012 Veranstalter DWWV Ausrichter Wasserski- und Freizeitanlage Blue Bay Am See 1 26892 Heede/Ems Telefon: +49(0)4963

Mehr

Ausschreibung Weltmeisterschaften im Trampolinturnen, Tumbling und Doppel-Mini-Trampolin

Ausschreibung Weltmeisterschaften im Trampolinturnen, Tumbling und Doppel-Mini-Trampolin Ausschreibung Weltmeisterschaften im Trampolinturnen, Tumbling und Doppel-Mini-Trampolin HANNOVER, DEUTSCHLAND 13. 19. Oktober 2003 Die FIG hat die Ausrichtung der Trampolin Weltmeisterschaften 2003 an

Mehr

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Freie Presse Marienberg vom 30.06.09 Freie Presse Stollberg vom 30.06.09 Freie Presse Zschopau vom 30.06.09 Zum 12.Erzgebirgspokalturnier fanden auch

Mehr

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre A u s s c h r e i b u n g e n Für die nachfolgenden

Mehr

Nidda-FraportCup 2016. Auf geht s zum 15. internationalen Jugendhandballturnier vom 08. bis 10. Januar 2016

Nidda-FraportCup 2016. Auf geht s zum 15. internationalen Jugendhandballturnier vom 08. bis 10. Januar 2016 Nidda-FraportCup 2016 Auf geht s zum 15. internationalen Jugendhandballturnier vom 08. bis 10. Januar 2016 Hallo liebe Sportfreunde, für einen optimalen Wiedereinstieg in die laufende Runde veranstalten

Mehr

17. Mülheim-Kärlicher -Duathlon

17. Mülheim-Kärlicher -Duathlon 17. Mülheim-Kärlicher -Duathlon 20. September 2009 Ausschreibungshinweise Veranstalter Triathlon Mülheim-Kärlich e.v. und Sparkasse Koblenz Ort An der Schulsporthalle des Schulzentrums Mülheim Kärlich

Mehr

AUSSCHREIBUNGEN DEUTSCHER SCHWIMM-VERBAND

AUSSCHREIBUNGEN DEUTSCHER SCHWIMM-VERBAND AUSSCHREIBUNGEN DEUTSCHER SCHWIMM-VERBAND Allgemeine Durchführungsbestimmungen im Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen (DMS) für das Wettkampfjahr 2011 und Ausschreibung zum Deutschen Mannschaftswettbewerb

Mehr

Wolfgang Marschall, Landesfachwart Faustball Senefelderstr. 73, 63069 Offenbach Tel. 069 83 74 87, Mobil 0172 312 42 35, Dienst 06104 7801701

Wolfgang Marschall, Landesfachwart Faustball Senefelderstr. 73, 63069 Offenbach Tel. 069 83 74 87, Mobil 0172 312 42 35, Dienst 06104 7801701 Wolfgang.Marschall@t-online.de Ausschreibung der Faustball Feldrunde 2015 Hiermit werden die Vereine aufgefordert, ihre Meldungen, bzw. Absagen an den Spielrunden des HTV auf dem Meldebogen für Faustball

Mehr

Jugendarbeit und Jugendförderung des BC Hilden 1935 e.v. Weil Jugend macht Spaß und ist unsere Zukunft! Kleine Geschichte des BC Hilden - Gründung 1935 - Mitglied der Deutschen Billard-Union (DBU) - Seit

Mehr

Bürgermeister Mag. Johannes Waidbacher Dr. Ferdinand Starzengruber, Oö Triathlonverband

Bürgermeister Mag. Johannes Waidbacher Dr. Ferdinand Starzengruber, Oö Triathlonverband Ausschreibung 20. Braunauer Sprinttriathlon am 5.Mai 2013 Der ATSV Braunau veranstaltet am 05.05.2013 den 20. Braunauer Sprinttriathlon (600m Schwimmen/29Km Radfahren/6Km Laufen) für Einzel - und Staffelstarter

Mehr

Ausschreibung. Bezirksturnfest 26. - 28. Juni 2009. Ried im Innkreis 13. ÖTB. ÖTB 5. Turnbezirk Ried im Innkreis

Ausschreibung. Bezirksturnfest 26. - 28. Juni 2009. Ried im Innkreis 13. ÖTB. ÖTB 5. Turnbezirk Ried im Innkreis ÖTB 5. Turnbezirk Ried im Innkreis Ausschreibung 13. ÖTB Bezirksturnfest 26. - 28. Juni 2009 in Ried im Innkreis durchführender Verein: TV Ried 1848 ÖTB Ort: Jahnturnhalle und Turnerwiese Friedrich-Thurner-Str.

Mehr

SAW NEWS. Moin Moin!! Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Inhaltsverzeichnis. 2 Landesmeisterschaften 2012 24 Stunden Schwimmen

SAW NEWS. Moin Moin!! Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Inhaltsverzeichnis. 2 Landesmeisterschaften 2012 24 Stunden Schwimmen SAW NEWS Ausgabe 3/2012 01.07.2012 Moin Moin!! Hey, schön, dass du unseren Newsletter abonniert hast. Zuletzt fanden zwei wichtige Wettkämpfe statt, von denen wir euch berichten. Zum einen die Landesmeisterschaften

Mehr

5. Volks- und Spendenlaufes

5. Volks- und Spendenlaufes Ausschreibung des 5. Volks- und Spendenlaufes mit Walking und Nordic - Walking um den Großen Segeberger See am Sonntag, 13. September 2015 Mit dem Erlös aus dem Volkslauf werden der a) DRK-Kinderhilfsfonds

Mehr

Protokoll des Kinderschwimmfest 2014 des Schwimmverein Hesel am 22.03.2014 im Hallenbad der Gemeinde Hesel. 3 durch Leinen getrennt

Protokoll des Kinderschwimmfest 2014 des Schwimmverein Hesel am 22.03.2014 im Hallenbad der Gemeinde Hesel. 3 durch Leinen getrennt Protokoll des Kinderschwimmfest 2014 des Schwimmverein Hesel am 22.03.2014 im Hallenbad der Gemeinde Hesel Bahnen: Länge: Temperatur : Zeitnahme: 3 durch Leinen getrennt 16 2/3 Meter 28 Grad Handzeitnahme

Mehr