Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung."

Transkript

1 Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung. 2. Bestimme f (x): a) f(x) = x 3 + 4x 2 x + 1 b) f(x) = (x 3) (x+6) c) f a (t) = a 2 t + a 3. Bestimme die Gleichung der Tangente an den Graphen von f(x) = 3x 4 + 2x 7 im Punkt P( 2 f(2)). 4. Betrachte den Graphen zu f(x) rechts. Gib die Bereiche an, in denen die Ableitung f (x) positiv bzw. negativ ist. 5. Die Funktion f(t) = 3x 2 + 4x gibt die Wassermenge in einem Tank in m 3 an, t ist die Zeit in Stunden. Berechne f(4) und f (4) und gib die Bedeutung im Sachzusammenhang wieder. 6a) f(x) = 0,2x 3 +3x gibt die zurückgelegte Strecke (in km) in Abhängigkeit von der Zeit (in h) an. Berechne die durchschnittliche Geschwindigkeit in den ersten 5 Stunden. b) Berechne die Momentangeschwindigkeit zum Zeitpunkt x = 5. 7a) Berechne Nullstellen, Extrempunkte und Monotonieverhalten von f(x) = x 3 + 4x 2 9x 36.

2 Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Lösungen 1. Um die Gleichungen zu berechnen, braucht man die Gleichung der Funktion. Wenn man von einer gestreckten Normalparabel ausgeht, könnte die Gleichung f(x) = 0,1x 2 lauten. Die Wertetabelle stimmt mit dem Graphen überein. x f(x) 0,1 0,4 0,9 1,6 2,5 3,6 4,9 6,4 8,1 Tangente bei x = 6: t(x) = 1,2x 3,6 Tangente bei x = 4: t(x) = 0,8x 1,6 2a) f (x) 3x 2 + 8x 1 b) f(x) = x 2 +3x 18; f (x) = 2x+2 ) f a (t) = -a 2 3) y=mx+n; f(2) = 51; f (x) = 12x 3 +2; m=f (2)= = n n = 137; y = 94x a) f (x) <0 für < x < -1 und für 2 < x < 8; f (x) > 0 für 1 < x < 2 und für 8 < x 5) f(4) = 64 Nach 4 Stunden sind 64 m 3 im Tank; f (x) = 6x+4; f (4)= 28; am Ende der 4. Stunde fließt das Wasser mit 28 m 3 /h zu. 6a) [f(5) f(0)]:(5 0) = 50:5 = 10 [km/h] b) f (x) = 0,6x 2 +6x ; f (5)= 15 [km/h]. 7a) f(x)=0 x = -4 v x = 3 v x = 3 ; f (x) = 3x 2 +8x-9=0 x 0,85 v x -3,52 x -4 3,52 0 0,85 1 f (x) f ist streng monoton steigend in den Intervallen ]- ; 3,52] und [0,85; [ f ist streng monoton fallend im Intervall ] 3,52; 0,85] f hat bei x 3,52 ein lokales Maximum und bei x 0,85 ein lokales Minimum Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 2 Abgabe Ermittle die Gleichung der Tangente von f(x) = 0,5x 3 x an der Stelle x 0 = In welchem Punkt des Graphen von f(x) = x 2 2 ist die Tangente parallel zu y= 5x 2? 3a) Berechne die Nullstellen von f und f. b) Bestimme rechnerisch das Monotonieverhalten (Monotonietabelle) von f(x) = x x 6x 3 c) Skizziere den Graphen von f mit Hilfe des GTR. d) Berechne die Extrempunkte (auch den y Wert) e) Berechne f(2), f (2) und die durchschnittliche Änderungsrate im Intervall [2; 5] f) Löse f(x) = 2 und f (x) = 2 g) Angenommen, f gibt den Kontostand eine Kontos (in ) in Abhängigkeit von der Zeit (in Wochen) wieder. Welche Fragen werden dann mit den Aufgaben aus d), e) und f) beantwortet? 4. Bestimme die Ableitung zu f(x) = a) f(x) = 3x x 3 b) f(x) = x x 4x 8 c) f a (t) = at 2 + at +a d) f(x) = (2x 4) 2 4 3

3 Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 2 Abgabe Lösungen 1. y = mx+n; f (x)= 1,5x 2 1; m= f ( 1)= 0,5; P( 1 f( 1)=0,5) einsetzen n= 1; y = 0,5x m=5; f (x) = 2x = 5 x = -2,5 Im Punkt (-2,5 f(-2,5)= 8,25) 3a) f(x)=0 x 1,46 v x 0 v x 4,12 ; f (x)= 4x 3-8x 2-12x=0 x=-1 v x=0 v x= 3 b) c) d) x , f (x) , Verlauf fallend waagerecht steigend waagerecht fallend waagerecht steigend von f besondere Punkte Tiefpunkt Hochpunkt T 1 ( H(0 0) ) e) f(2) = 29 1 f(5) f(2) ; f (2) = -24; = , f) f(x)=2 x x 6x =2 x 1,59 v x 4,14 3 f (x)= 4x 3-8x 2-12x =2 x -0,85 v x -0,19 v x 3,04 Tiefpunkt T 2 (3-45) g) Wann war zeitweise der tiefste bzw. höchste Kontostand erreicht und wie hoch war er? (1 Woche vor Zeitpunkt 0 war der Kontostand mit 2,33 zeitweise am niedrigsten. Zum Zeitpunkt 0 war der Kontostand mit 0 zeitweise am höchsten. 3 Wochen nach dem Zeitpunkt 0 war der Kontostand mit 45,00 zeitweise am niedrigsten.) Wie hoch ist der Kontostand nach 2 Wochen in? Wie stark (in /Woche) ändert sich der Kontostand am Ende der 2. Woche? Um wie viel /Woche änderte sich das Konto durchschnittlich von der 2. bis zur 5. Woche? Wann betrug der Kontostand 2 Euro? (1,59 Wochen vor und 4,14 Wochen nach Zeitpunkt 0. Wann betrug die momentane Änderungsrate des Kontos 2 /Woche? 4 a) f (x) = 6x +4 b) f (x) = x x 4 c) f a (t) = 2at + a d) f(x) = 4x 2 16x+16; f (x)=8x

4 Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 3 Abgabe (Die Aufgaben 2b), 3b) brauchen nicht bearbeitet zu werden.)

5 Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 3 Abgabe Lösungen 1a) Um etwa 18 Uhr (t=8) liegt die Besucherzahl mit 400 Besuchern am höchsten a) Inhalt des Rechtecks: A(u) = u v = u f(u) = u u 4,5 6 = 3 1 u 4,5u b) A (u) = u 4,5 = 0 u 2 = 9 u=3, da u 0. A (0)=4,5; A (4)= 3,5 2 VZW von A bei u = 3 von + nach Maximum. Die Funktion A(u) hat bei H(3 A(3)=9) ein Maximum, d. h. für u=3 erhält man das größte Rechteck mit einem Flächeninhalt von 9 FE. 3a) f(t) = 0,04t 3 +1,3t 2 12,3t +38,4; t [7; 18] f (t) = 0,12t 2 + 2,62t 12,3=0 t = 15 [v t = <7] f (10) = 1,9; f (16) = 1,1 VZW von f bei t= 15 von + nach lokales Maximum. H(15 13,65); f(7) = 2,77; f(18) = 8,16 Die höchste Temperatur wird mit 13,65 um 15 Uhr erreicht, die niedrigste um 7 Uhr mit 2,77. 4a) f 1 (t) hat einen Hochpunkt an der Stelle x= 13. Damit steigt die Funktion für x<13 und damit im gesamten Intervall [0; 12]. Der Umsatz nimmt im gesamten Beobachtungszeitraum zu.

6 Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 4 Extremstellen Abgabe Berechne zu den 4 Funktionen die Hoch, Tief, Sattelpunkte. Funktion f(x) = x 3 3x Ableitung f (x) f (x)=0 Untersuchung auf VZW von f x f (x) Hoch, Tief, Sattelpunkte x 3 2x 5 x f (x) 1 4 x4 2 3 x3 3 2 x2 x f (x) 1 4 x4 2 3 x3 3 2 x2 x f (x)

7 Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 4 Abgabe Lösungen Funktion f(x) = Ableitung f (x) x 3 3x 3x 2 3 f (x)=0 Untersuchung auf VZW von f x=1 v x= 1 x f (x) Max. Min. Hoch, Tief, Sattelpunkte H( 1 f( 1)=2) T(1 f(1)= 2) x 3 2x 5 3x 2 2 x =± 2 3 ± 0,82 x f (x) Max. Min. H( 0,82 3,91) T( 0,82 6,09) 1 4 x4 2 3 x3 3 2 x2 x 3 2x 2 3x x= 1 v x = 0 v x = x4 +x 3 4 x 3 + 3x 2 x = 0 v x = 3 x 2 1 0,5 0 1 f (x) , Min. Max. x f (x) Sattelp. Max. T 1 ( ,58) H(0 0) T 2 (3 11,25) H(3 2,75) S(0 4)

8 Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 5 Abgabe Beantworte folgende Fragen: 1. Gegeben ist die Funktion f(t) = 2t t t + 5 a) Löse die Gleichung f (x) = 0 b) Berechne (f(0,7) f(0,3)):0,4. c) Berechne f (2) d) Löse die Gleichung f (x) = Angenommen, die Funktion f(t) aus Aufgabe 1 gibt zu jedem Zeitpunkt t (in h; t=0 um 8 Uhr) die Strecke an (in km), die ein Auto zurückgelegt hat (Zeit in Sekunden). Erläutere die Lösungen aus a) c) im Sachzusammenhang (achte auf die richtigen Einheiten). 3. Wie berechnet man die mittlere Änderungsrate einer Funktion f im Intervall [4; 9]? 4. Bilde die Ableitung von f (x): a) f(x) = 3x 4 b) f(x) = 4x 2 6x + 7 c) f(x) = 2a 3 x ax d) f(x)= 3x 4 e) f(x)= 7 5. Wie berechnet man die Steigung einer Funktion f(x) an der Stelle 5? 6. Eine Funktion f(t) gibt das Volumen eines Tanks (in m 3 ) in Abhängigkeit von der Zeit (in Minuten) an. Erläutere im Sachzusammenhang (achte auf die richtigen Einheiten): a) f (7)? b) f(7)? c) die Lösung der Gleichung f (x) = 7? d) die Steigung der Sekanten durch die Punkte bei t=5 und t = 12? e) die Lösung der Gleichung f (x)=0 für den Graphen von f? f) die mittlere Änderungsrate über dem Intervall [2; 9]? g) die momentane Änderungsrate zum Zeitpunkt t=6? h) die Steigung der Tangente an der Stelle t = 12? 7. Berechne zu der Funktion aus Aufgabe 1 die Tangente bei x = 0.

9 Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 5 Abgabe Lösungen 1. Gegeben ist die Funktion f(t) = 2t t t + 5 a) f (t) = 6t t + 96 = 0 t 2 6t 16 =0 t = 3 ± 9 16 x = 2 x x = 8. b) f(7) f(3):4 = ( ):4 = 118 c) f (2) = 144 d) 6t t + 96 = 54 t 2 6t 42 = 0 t= 1 v t = 7 2a) Die Geschwindigkeit beträgt um 6.00 Uhr und um Uhr 0 km/h (das Auto steht). b) Die Geschwindigkeit zwischen der 3. und der 7. Stunde beträgt durchschnittlich 118 km/h. c) Um Uhr hat das Auto eine (Momentan)Geschwindigkeit von 144 km/h. d) Um 7.00 Uhr und um Angenommen, die Funktion f(t) aus Aufgabe 1 gibt zu jedem Zeitpunkt t (in min) die Strecke an (in m), die ein Auto zurückgelegt hat (Zeit in Sekunden) an. Stelle für die Aufgaben a) d) eine passende Anwendungsaufgabe. 3. (f(9) f(4)):(9 4) 4. a) f (x) = 12x 3 b) f (x) = 8x 6 c) f (x) = 4a 3 x + 2a d) f (x)= 3 e) f (x)= 0 5. f ( 5) 6. Eine Funktion f(t) gibt das Volumen eines Tanks (in m 3 ) in Abhängigkeit von der Zeit (in Tagen) an. Welche Bedeutung hat a) f (7): Zuflussrate (in m 3 /min) nach 7 Minuten b) f(7): Inhalt des Tanks (in m 3 ) nach 7 Minuten. c) Wann beträgt die Zuflussrate 7 m 3 /min? d) Mittlere Zuflussrate ( in m 3 /h) zwischen der 5. und der 12. Stunde. e) An den Nullstellen von f befindet sich bei f eine Extremstelle oder ein Sattelpunkt. f) Mittlere Zuflussrate ( in m 3 /h) zwischen der 2. und der 9. Stunde. g) Momentane Zuflussrate (in m 3 /min) nach 6 Minuten h) Momentane Zuflussrate (in m 3 /min) nach 12 Minuten 7. y = mx + n; f (0) =m = 96; Tangente berührt bei P(0 5) 5 = n y = 96x + 5

10 Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 6 Abgabe Gegeben ist die Funktion f mit f (x) = x 2. Bestimme den Differenzenquotienten im Intervall [3; 5]. 2. Das Wachstum einer Schlingpflanze wurde vom 1. Mai bis zum 31. Juli beobachtet. Die Messwerte können im angegebenen Zeitraum durch folgende Funktion modelliert werden: h(t) = 0,0022 t 3 + 0,0382 t 2 + 0,279 t + 0,5527, wobei t die Zeit seit Beobachtungsbeginn in Wochen und h die Höhe der Pflanze in m angibt. a) Berechne Sie die Höhe der Pflanze zu Beobachtungsbeginn und 6 Wochen nach Beobachtungsbeginn. b) Berechne die mittlere Änderungsrate der Funktion für den gesamten Messzeitraum bzw. für die ersten 6 Wochen. Interpretiere die Bedeutung der mittleren Änderungsrate im Sachzusammenhang. c) Berechne die Ableitungsfunktion zur Funktion h. Welche Bedeutung hat diese im Sachzusammenhang? 3, Skizziere mithilfe des Graphen der Funktion den Graphen der Ableitungsfunktion. 4. Berechne f und skizziere den Graphen von f mit Hilfe des GTR. a) f(x) = x b) f(x) = x 4 2x 2 2 c) f(x) = x x3 + 1

11 Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 6 Abgabe Lösungen f(5) f(3) a) h(0) = 0,5527 m; h(6) 3,13 m. b) 1. Mai 31. Juli = 92 Tage 13 Wochen; h(6) h(0) 3,13 0,55 = 0, h(13) h(0) 5,80 0,55 0,40; h(6) h(0) In den ersten 6 Wochen (3 Monaten) wächst die Planze durchschnittlich 0,40 m (0,43 m) pro Woche. c) h (t) = 0,0066t 2 + 0,0764t + 0,279; h gibt die momentane Wachstumsgeschwindigkeit der Pflanze im m/woche an. 3. 4a) f (x) = 3x 2 b) f (x) = 4x 3 4x c) f (x) = 5x 4 5x 2 Graphen a) Normalparabel mit Faktor b) Ableitungsgraph von 3b) c) Ableitungsgraph von 3c) 3 in y-richtung gestreckt.

12 Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 7 Abgabe Ordne den Graphen g 1 bis g 6 die richtige Ableitungsfunktion f 1 bis f 6 zu. Begründe deine Entscheidung. Beispiel: g 1 = f 3, denn g 1 hat bei 3 einen Hochpunkt und nur f 3 macht bei 3 einen Vorzeichenwechsel von + nach Bestimme die Monotonieintervalle von a) f(x) = x x 2x 1 b) f(x) = x 4 16x Der Graph von f wird der beschriebenen Transformation unterzogen, man erhält den Graphen von g. Ermittle den Funktionsterm von g. Spiegelung an der y Achse von f(x) = a) x 3 3x b) 4 1,5 x c) sin(x) Verschiebung um 7 Einheiten nach oben a) f(x) = x 2 +x b) f(x) = 2 0,5 x c) f(x)=cos(x) Verschiebung um 2 Einheiten nach links von f(x) = a) x 3 b) 3 4 x c) sin(x) a) g(x)= b) g(x)= c) g(x)= Streckung in x Richtung mit Faktor 0,25 a) f(x) = x 4 +3x 2 2 b) f(x) = 3 1,5 x c) cos(x 2) Verschiebung um 3 Einheiten nach unten von f(x) = a) 3x 4 +7x 2 3x +5 b) 0,4 5 x c) sin(3x+2) Streckung in y Richtung mit Faktor 2 von f(x) = a) x 2 3x b) 3 1,5 x c) 2 cos(x) + 1 Streckung in x Richtung mit Faktor 5 von f(x) = a) x 2 + 5x b) x 1,5 x c) 2 cos(x 2) + 1

13 Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 7 Abgabe Ordne den Graphen g 1 bis g 6 die richtige Ableitungsfunktion f 1 bis f 6 zu. Begründe deine Entscheidung. Beispiel: g 1 (x) = f 3 (x), denn g 1 hat bei 3 einen Hochpunkt und nur f 3 macht bei 3 einen Vorzeichenwechsel von + nach. g 2 (x) = f 1 (x), denn g hat drei Extremstellen, davon einen x=3 und nur f 1 (x) macht drei VZW, davon einer bei x = 3. g 3 (x) = f 6 (x), denn nur g 3 (x) hat drei Extremstellen und ist bei x= 4 steigend und nur f 6 (x) macht drei VZW und ist bei x = 4 positiv. g 4 (x) = f 2 (x), denn nur g 2 (x) hat zwei Extremstellen und ist bei x = 4 steigend und f 2 (x) macht genau zwei VZW und ist bei x = 4 positiv. g 5 (x) = f 4 (x), denn nur g 5 (x) hat drei Extremstellen und fällt bei x = 4 und nur f 4 (x) macht drei VZW und ist bei x = 4 negativ. g 6 (x) = f 5 (x), denn nur g 6 (x) hat genau zwei Extremstellen, davon eine bei x = 2 und fällt bei x = 4; f 5 (x) macht genau zwei VZW, davon einen bei x=2, und ist bei x = 4 negativ Bestimme die Monotonieintervalle von a) f(x) = x x 2x 1 b) f(x) = x 4 32x a) f (x) = x 2 x 2 = 0 x = 2 v x = 1; f ( 2)= 4 >0; f (0)= 2 <0; f (3)=4>0 Hochpunkt bei x= 2 und Tiefpunkt bei x = 1 f ist streng monoton steigend für x < 2 und für x > 1 und streng monoton fallend für x [ 2; 1] b) f (x) = 4x 3 64x = 0 x = 0 v x = 4 v x = 4; Tiefpunkte bei x= 4 und x = 4 und einen Hochpunkt bei x = 0 x f (x) f ist streng monoton fallend für x < 4 und für x [0;4] und streng monoton steigend für x [ 4; 0] und x > Der Graph von f wird der beschriebenen Transformation unterzogen, man erhält den Graphen von g. Ermittle den Funktionsterm von g. Spiegelung an der x Achse von f(x)= a) 2x 2 +5x b) 2 3 x c) sin(x) Spiegelung an der y Achse von f(x) = a) x 3 3x b) 4 1,5 x c) sin(x) Verschiebung um 7 Einheiten nach oben a) f(x) = x 2 +x b) f(x) = 2 0,5 x c) f(x)=cos(x) Verschiebung um 2 Einheiten nach links von f(x) = a) x 3 b) 3 4 x c) sin(x) Streckung in x Richtung mit Faktor 0,25 a) f(x) = x 4 +3x 2 2 b) f(x) = 3 1,5 x c) cos(x 2) Verschiebung um 3 Einheiten nach unten von f(x)= a) 3x 4 +7x 2 3x +5 b) 0,4 5 x c) sin(3x+2) a) g(x)= b) g(x)= c) g(x)= -2x 2 5x 2 3 x sin(x) ( x) 3 (3( x)) = x 3 + 3x x 2 +x x sin( x) 2 0,5 x +7 cos(x)+7 (x+3) 3 = x 3 4 x+2 sin(x+2) 0,25 (x 4 +3x 2 2) = 0,25 x 4 + 0,75x 2 0, x 0,25 cos(x 2) 3x 4 +7x 2 3x +2 0,4 5 x 3 sin(3x+2) 3 Streckung in y Richtung mit Faktor 2 von f(x) = a) x 2 3x b) 3 1,5 x c) 2 cos(x) +1 Streckung in x Richtung mit Faktor 5 von f(x) = a) x 2 + 5x b) x 1,5 x c) 2 cos(x 2) (x 2 3x)= 2x 2 6x ( 1 5 x)2 +5( 1 5 )x = 0,04x 2 + x 6 1,5 x 4 cos(x) x 1,50,2x 2 cos( 1 5 x 2)+1

14 Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 8 Abgabe ( Aufgabe 1 nur die erste Ableitung f ; Aufgabe 3a ohne W 1 und W 2 ; 3b) ohne W(0 0); Aufgabe 2 ohne d) g) )

15 Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 8 Abgabe Lösungen ( Aufgabe 1 nur die erste Ableitung f ; Aufgabe 3a ohne W 1 und W 2 ; 3b) ohne W(0 0); Aufgabe 2 ohne d) g) )

16 Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 9 Abgabe 29/ Gegeben ist die Funktion f(x) = 0,5x 3 +2x 2 x a) Zeichne den Graphen mit dem GTR und übertrage ihn in das nebenstehende Koordinatensystem. b) Weise rechnerisch (mit Monotonietabelle) nach, dass der Graph ungefähr bei x=0,2 einen Tiefpunkt und bei ungefähr x = 2,9 und den Hochpunkt hat. c) Zeichne die Gerade g durch die durch Extrempunkte in die Zeichnung rechts ein. An welchen Stellen hat die Tangente am Funktionsgraphen die gleiche Steigung wie die Gerade g? d) Die Gerade h verläuft durch H( 2,9 7,5) und P(1,1 6,5). Die Gerade i verläuft durch T(0,2 0,1) und ist parallel zur Geraden h. Bestimmen sie die Gleichung der Geraden i. e) Betrachte die Funktion g a (x) = 0,5x 3 +2x 2 x + a. Setzt man hier für a verschiedene Zahlen ein, erhält man jedes Mal eine andere Funktionsgleichung. (i) Bestimmen Sie a so, dass die Funktion g a mit f übereinstimmt. (ii) Beschreiben Sie den Verlauf des Funktionsgraphen von g a im Vergleich zum Funktionsgraphen der Funktion f. f) Betrachte die Graphen A, B und C. Einer der Graphen hat f als Ableitung. Begründe, welcher es ist. Einer der Graphen ist eine Transformation von f? Begründe, welcher es ist. Einer der Graphen ist die Ableitung f von f. Begründe, welcher es ist. A B C

17 Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 9 Abgabe 29/ Lösungen a) Nullstellen: f(x)=0 x(0,5x 2 +2x 1) = 0 x=0 v x 2 +4x 2 = 0 x= 0 v x = 2 ± 4 2 x = 0 v x 0,45 v x 4,45 y Achsenabschnitt: f(0) = 0 b) Extrema: f (x)= 1,5x 2 + 4x +1 =0 x = x 0,2 v x 2,8 Monotonietabelle H( 2,9 f( 2.9)=7,5) T(0,2 f(0,2)= 0,1) = 3 9 x 3 2,9 0 0,2 1 f (x) 0, , HP TP ,5 7,5 e) Steigung der Geraden h: m = 0,25 ; 1,1 ( 2,9) Steigungswinkel : tan = 0,25 14,04 Da die Geraden h und i parallel sind, haben sie die gleiche Steigung. i(x) = 0,25x+n Einsetzen von (0,2 0,1): 0,1 = 0,25 0,2 + n n = 0,005 i(x) = 0,25x 0,05 f) Für a=0 ist g a = f. a bewirkt eine Verschiebung nach oben (a>0) bzw. nach unten (a<0) des Graphen von f. g) Der Graph von f hat bei etwa x= 4,4 eine Nullstelle mit VZW von nach +. Der gesuchte Graph müsste dort ein lokales Minimum haben, das ist nur bei A der Fall. Der Graph B ist die Spiegelung von f an der x Achse. Der gesuchte Graph müsste bei x= 2,9 einen VZW von + nach und bei x=0,2 einen VZW von nach + machen. Das ist nur bei C der Fall.

18 Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 0 Abgabe EF A Abgabe EF B Markieren und benennen Sie am abgebildeten Funktionsgraphen sämtliche charakteristischen Punkte. 2. Zeichnen Sie mit dem GTR den Graphen der Funktion f mit f (x) = x x Bestimmen Sie näherungsweise die Extrem- und Nullstellen von f. 3. Bestimmen Sie die Funktionsgleichung der 1. und 2. Ableitung von f. a) f (x) = 2 x x 3 5 b) f (x) = 3 (x 4) c) f (x) = 4 x 2 3 a d) f (x) = 5 a x a 2 4. Die Abhängigkeit des Enzyms Amylase vom ph-wert (vgl. Aufgabe. 2) kann durch die Funktion f mit f (x) = 0,89 x 4 23,56 x ,2 x 2 783,6 x mit 4 x 10 näherungsweise beschrieben werden, wobei x den ph-wert und f (x) die Aktivität des Enzyms in Prozent angibt. a) Bestimmen Sie die Ableitungsfunktion f (x). b) Zeichnen Sie die Graphen der Funktion f und der Ableitungsfunktion f (x). c) Beschreiben Sie den Verlauf der Ableitungsfunktion im Sachkontext. Welche Bedeutung hat die Ableitung und der Verlauf ihres Graphen im Kontext? 5. Gegeben ist die Funktion f (x) = 5 x 3 15 x 2 + x. a) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente an der Stelle x = 1. b) Bestimmen Sie die Punkte, in denen die Tangente an die Funktion f (x) in diesem Punkt parallel zu der Geraden g mit g (x) = 10,25 x 5 ist. c) Prüfen Sie, ob die Tangente an den Graphen von f (x) im Ursprung weitere Schnittpunkte mit dem Graphen von f (x) besitzt.

19 Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 10 Abgabe EF A Abgabe EF B Lösungen 1 Punkte Bezeichnung A, B, C, D Achsenschnittpunkte H 1, H 2 T 1, T 2 Hochpunkte Tiefpunkte 2 Der GTR liefert folgenden Näherungen für die Extrempunkte von f: T (0 1) und H (2 5). 4b) 3. a) f (x) = 8 x x 2 b) f (x) = 6 x 24 c) f (x) = 8 x d) f (x) = 15 a x 2 f (x) = 24 x x f (x) = 6 f (x) = 8 f (x) = 30 a x 4. a) f (x) = 3,56 x 3 70,68 x ,4 x 783,6 c) Zunächst steigt der Graph der Ableitungsfunktion bei einer Veränderung des ph-werts von 4 auf etwa 5 an, wo sie einen Hochpunkt erreicht. Dies be-deutet im Sachkontext, dass die Enzymaktivität bei einem ph-wert von 5 am stärksten zunimmt. Von einem ph-wert von 5 bis zu einem ph-wert von etwa 8,5 fällt der Graph der Ableitungsfunktion, wobei die Ableitungsfunktion bei einem ph-wert von etwa 6,7 eine Nullstelle besitzt. Dies bedeutet im Anwendungskontext, dass die Zunahme der Enzym-aktivität bei der Veränderung des ph-werts zunächst abnimmt bis die Zunahme den Wert 0 erreicht, was bedeutet, dass die Enzymaktivität bei diesem ph-wert (ca. 6,7) ihr Maximum erreicht. Danach fällt der Graph der Ableitungsfunktion weiter in den negativen Bereich, was bedeutet, dass die Enzymaktivität in Abhängigkeit vom ph-wert zunächst langsam und dann schneller abnimmt, bis bei einem ph-wert von etwa 8,5 die stärkste Abnahme erreicht wird. Bei einem ph-wert über 8,5 nimmt die Enzym-aktivität bei steigendem ph-wert nach wie vor ab, allerdings wird die Abnahme immer geringer. 5. a) f (x) = 15 x 2 30 x + 1 f (1) = 14 = m (Steigung der gesuchten Tangente) Setzen Sie m = 14 und den Berührpunkt (1 9) in die Geradengleichung y = m x + n ein, um den y-achsenabschnitt n zu bestimmen: 9 = n n = 5 Daher lautet die Gleichung der Tangenten an den Graphen der Funktion f im Punkt (1 9): y = 14 x + 5. b) Da die Tangente parallel zu der Geraden g sein soll, müssen beide Geraden dieselbe Steigung besitzen, d. h. gesucht sind Tangenten, die eine Steigung von 10,25 haben. Da die Steigung der Tangenten f (x 0 ) entspricht, sind Stellen x 0 gesucht, für welche f (x 0 ) = 10,25 gilt: 15 x 2 30 x + 1 = 10,25 15 x 2 30 x + 11,25 = 0 x 2 2 x + 0,75 = 0 x 1,2 = 1 ± 0, 25 x 1 = 0,5 bzw. x 2 = 1,5. Die Tangenten an den Graphen der Funktion f (x) in den Punkten (0,5 2,625) und (1,5 15,375) sind parallel zu der Geraden mit der Gleichung g (x) = 10,25 x 5. c) f (0) = 1 = m (Steigung der Tangente im Ursprung) Tangentengleichung: y = x Gleichsetzen der Funktionsgleichung f(x) und dieser Tangentengleichung: 5 x 3 15 x 2 + x = x 5 x 3 15 x 2 = 0 x 2 (5 x 15) = 0 x = 0 oder 5 x 15 = 0 x = 0 oder x = 3 Die Tangente schneidet den Graphen der Funktion f (x) also auch noch im Punkt (3 3).

20

21 Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 1 Abgabe Berechnen Sie den Differenzenquotienten zu f (x) = 7 x in den Intervallen 1 0 ; ; 1 0 ; Enzyme beschleunigen bestimmte chemische Reaktionen, so beschleunigt das Enzym Amylase zum Beispiel die Spaltung von Stärke im Mund. Dieses Enzym ist im Mundspeichel enthalten. Da sich die dreidimensionale Struktur eines Enzyms in Abhängigkeit vom ph-wert verändert, ist die Aktivität eines Enzyms vom ph-wert abhängig. Die folgende Tabelle zeigt die Abhängigkeit des Enzyms Amylase vom ph-wert. Für das Enzym ist jeweils die Aktivität in % angegeben, wobei 100 % den maximalen Substratumsatz dieses Enzyms angibt. ph-wert Aktivität von Amylase a) Bestimmen Sie die mittlere Änderungsrate im Intervall [6; 10]. Interpretieren Sie die Bedeutung der mittleren Änderungsrate in diesem Sachzusammenhang. b) Bestimmen Sie ein Intervall der Länge 1 (für den ph-wert), in dem die Aktivität des Enzyms am stärksten zunimmt. 3 Ein Wissenschaftler hat im Rahmen einer Forschungsarbeit das Wachstum einer Bakterienkultur auf einem Nährboden beobachtet. Alle zwei Stunden wurde von ihm die Größe der von den Bakterien bedeckten Fläche gemessen. Seine Messwerte sind in dem folgenden Koordinatensystem dargestellt: a) Bestimmen Sie geometrisch die durchschnittliche Wachstumsgeschwindigkeit der Bakterienkultur cm in 2 h zwischen dem Beobachtungsbeginn und 5 Uhr nachts. b) Bestimmen Sie ein anderes Zeitintervall, in dem die durchschnittliche Wachstumsgeschwindigkeit der Bakterienkultur etwa genauso groß ist wie zwischen Beobachtungsbeginn und 5 Uhr nachts. c) In welchem Zeitintervall von 2 Stunden Länge vermehren sich die Bakterien am schnellsten und wie hoch ist die durchschnittliche Wachstumsgeschwindigkeit pro Stunde? 4 a) Skizzieren Sie mithilfe des Graphen von f den Graphen der Ableitungsfunktion f und erläutern Sie Ihr Vorgehen. b) Ergänzen Sie die folgenden Sätze sinnvoll. 1. Wenn die Steigung des Graphen negativ ist, dann ist der Graph der Ableitungsfunktion. 2. Je kleiner die Steigung des Graphen von f ist, desto.

22

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen A1 Funktionen/Funktionsklassen 1 Grundbegriffe Analysis A 1.1 Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = 2 x 2 + x. a) Bestimme, wenn möglich, die Funktionswerte an den Stellen 0, 4 und 2. b) Gib die maximale

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Ableitung, Extrem- und Wendepunkten, Interpretation von Graphen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung II Die Abbildung zeigt den Graphen der in R definierten Funktion g : x p + q sin p, q, r N. ( π r x ) mit Gegeben

Mehr

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei Aufgabe 1 Der Graph der Funktion f (x) = 0,5x3+ 1,5x2+ 4,5x 3,5 hat im Punkt T( 1 6) einen relativen (lokalen) Tiefpunkt und im Punkt H(3 10) einen relativen (lokalen)

Mehr

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. I. Nullstellen Arbeitsblatt I.1 Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der Faktoren null wird, sonst nicht. Beispiele:

Mehr

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation 5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation Aufgabe : Verschiebung und Streckung trigonometrischer Funktionen (5) a) Bestimmen Sie die Periode p sowie die Nullstellen der Funktion

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion Ableitungsfunktion einer linearen Funktion Aufgabennummer: 1_009 Prüfungsteil: Typ 1! Typ 2 " Aufgabenformat: Konstruktionsformat Grundkompetenz: AN 3.1! keine Hilfsmittel! gewohnte Hilfsmittel möglich

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 212 Mathematik Infinitesimalrechnung I Geben Sie zu den Funktionstermen jeweils den maximalen Definitionsbereich sowie einen Term der Ableitungsfunktion

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Beispielklausur für zentrale Klausuren Seite von 5 Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Aufgabenstellung Gegeben ist die Funktion f mit f ( = 0,5 x 4,5 x + x 9. Die Abbildung zeigt den zu f gehörigen Graphen. Abbildung a) Ermitteln

Mehr

Analysis I. Teil 1. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik Bayern Abitur Mathematik: Musterlösung. D f =] 3; + [ x = 1

Analysis I. Teil 1. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik Bayern Abitur Mathematik: Musterlösung. D f =] 3; + [ x = 1 Abitur Mathematik: Bayern 2012 Teil 1 Aufgabe 1 a) DEFINITIONSMENGE f(x) = ln(x + 3) x + 3 > 0 x > 3 D f =] 3; + [ ABLEITUNG Kettenregel liefert f (x) = 1 x + 3 1 = 1 x + 3 b) DEFINITIONSMENGE 3 g(x) =

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10 Analysis Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente Gymnasium Klasse 1 Hilfsmittel: wissenschaftlicher Taschenrechner Alexander Schwarz März 18 1

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Finde eine Funktion F (x), die F (x) = f(x) erfüllt. a) f(x) = 5 x 2 2 x + 8 e) f(x) = 1 + x x 2 b) f(x) = 1 x4 10 f) f(x) = e x + 2

Mehr

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: Abitur Mathematik: Bayern 2013 Teil 1 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSMENGE BESTIMMEN Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: 3x + 9 0 x 3 2. SCHRITT: NULLSTELLEN

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen .. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion, Fläche zwischen zwei Schaubildern () Untersuchen Sie f(x) x x und g(x) x auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrempunkts sowie

Mehr

Die Funktion ist gegeben durch ; 0. a) Die Tangente an den Graphen von im Punkt verläuft durch 0 0,5. Bestimmen Sie die Koordinaten von.

Die Funktion ist gegeben durch ; 0. a) Die Tangente an den Graphen von im Punkt verläuft durch 0 0,5. Bestimmen Sie die Koordinaten von. Aufgabe A1.1 Die Anzahl der Käufer einer neu eingeführen Smartphone-App soll modelliert werden. Dabei wird die momentane Änderungsrate beschrieben durch die Funktion 6000, ; 0 ( in Monaten nach Einführung,

Mehr

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms.

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms. Polynome Ein Term der Form a x + a x + a x + a x +... + a x + a x + a n n 1 n 2 n 3 2 1 2 3 4 n 2 n 1 n mit n und a 0 heißt Polynom. 1 Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms. 1 2 3 Als

Mehr

3 Differenzialrechnung

3 Differenzialrechnung Differenzialrechnung 3 Differenzialrechnung 3.1 Ableitungsregeln Übersicht Beispiel Vorgehen Potenzfunktionen f(x) = x 4 f (x) = 4 x 3 f(x) = x f (x) = 1 x 0 = 1 f(x) = x Hochzahl f (x) = Hochzahl x Hochzahl

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

13 3. a) Uhrzeit Wasseranstieg (in cm pro Stunde)

13 3. a) Uhrzeit Wasseranstieg (in cm pro Stunde) 1 Funktionen als mathematische Modelle Noch it in Dierenzialrechnung? 1 1. a) Höhenänderung zwischen 0 m und 1 00 m (in der Horizontalen): ca. 800 m 600 m = 00 m durchschnittliche Änderungsrate im Intervall

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik ZK M A (ohne CAS) Seite 1 von 10 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 011 Mathematik 1. Aufgabenart Analysis. Aufgabenstellung Aufgabe 1: Hochwasser am Rhein Aufgabe

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Pflichtteil Aufgabe BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit 4 f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ()) an das Schaubild der Funktion

Mehr

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79 Mathematik W14 Christina Sickinger Berufsreifeprüfung v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79 Die Steigung einer Funktion Wir haben bereits die Steigung einer linearen Funktion kennen gelernt! Eine

Mehr

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt. Diese Aufgaben sind zu bearbeiten. Sie können nicht abgewählt werden. Aufgabe A1 1. Gegeben ist die Funktion mit 2 3; 1.1 Eine der folgenden Abbildung zeigt das Schaubild. 6P Untersuche für jede der Abbildungen,

Mehr

( 0 ( x) d) Die Funktionsgleichung der Funktion 1 lautet: f( Für x 2 = 0 : Wähle die Werte -1 und 1. Überprüfe x1 = 1,

( 0 ( x) d) Die Funktionsgleichung der Funktion 1 lautet: f( Für x 2 = 0 : Wähle die Werte -1 und 1. Überprüfe x1 = 1, Differentialrechnung IV (Wendepunkte) (Kap 7) (Haben Sie Probleme bei der Bearbeitung dieser Aufgaben versuchen Sie diese in Ihrer Kleingruppe mit Hilfe des Arbeitsbuchs Mathematik zu klären Führt dies

Mehr

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1 Neue Funktionen aus alten Funktionen: Produkt, Quotient, Verkettung Sind die Funktionen u mit u () = und v mit v () = cos () gegeben, so erhält man die Verkettung u v () = u v () dieser beiden Funktionen,

Mehr

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1 Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1 Eine Funktion mit der Gleichung y = m x + b heißt lineare Funktion. Ihr Graph ist eine Gerade mit der Steigung m. Die Gerade schneidet die y-achse im Punkt P(0 b). Man

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis A1 Hilfsmittel: GTR und Merkhilfe allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Mai 2017 1 Aufgabe

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik ZK M A1 (mit CAS) Seite 1 von 5 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 011 Mathematik 1. Aufgabenart Analysis. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe. Materialgrundlage

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2012 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2012 Mathematik Seite 1 von 1 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 01 Mathematik 1. Aufgabenart Analysis. Aufgabenstellung Aufgabe 1: Untersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 016 1 Übungsaufgaben: Ü1: Die Abbildung zeigt

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II Analysis NT GS - 0.06.06 - m06_ntalsg_gs.mcd Abschlussaufgabe 006 - Nichttechnik - Analysis II.0 Gegeben sind die reellen Funktionen fx ( ) mit ID f = ID g = IR. ( ) = x und gx ( ) = fx ( ) +. Zeigen Sie,

Mehr

2) 2 4 in der größtmöglichen Definitionsmenge

2) 2 4 in der größtmöglichen Definitionsmenge Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 009 Mathematik 13 Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die Funktion f( x) ln ( x ) 4 in der größtmöglichen Definitionsmenge D f IR. Ihr Graph wird

Mehr

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt Aufgaben für Analysis in der Oberstufe Robert Rothhardt 14. Juni 2011 2 Inhaltsverzeichnis 1 Modellierungsaufgaben 5 1.1 Musterabitur S60................................ 5 1.2 Musterabitur 3.1.4 B / S61..........................

Mehr

Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Unterlagen für die Lehrkraft - Modelllösungen

Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Unterlagen für die Lehrkraft - Modelllösungen ZK M A (mit CAS) Seite von 5 Nr. Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Unterlagen für die Lehrkraft - Modelllösungen Punkte a Nullstellen von f: f ( = 0 x = x = x = + Lokale Extrempunkte:,7

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

Die Summen- bzw. Differenzregel

Die Summen- bzw. Differenzregel Die Summen- bzw Differenzregel Seite Kapitel mit Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln Level Grundlagen Aufgabenblatt ( Aufgaben) Lösungen zum Aufgabenblatt Aufgabenblatt (7 Aufgaben) Lösungen zum Aufgabenblatt

Mehr

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit. Aufgabe A5/04 Die Abbildung zeigt das Schaubild der Ableitungsfunktion einer Funktion. Welche der folgenden Aussagen über die Funktion sind wahr, falsch oder unentscheidbar? (1) ist streng monoton wachsend

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2. 1 Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2 klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de 2 Aufgabe A 2.1

Mehr

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B I. Wendepunkte 1. Bestimmen Sie Art und Lage der Extrempunkte sowie die Wendepunkte des Graphen der Funktion f mit der angegebenen Funktionsgleichung. a) f(x) 1 b) 12 (x + 1) (x 2) (x + 6) f(x) 1 4 x4

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I Geben Sie zu den Funktionstermen jeweils den maximalen Definitionsbereich sowie einen Term der Ableitungsfunktion an. Teilaufgabe Teil 1 1a (2 BE)

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Für jedes a > ist eine Funktion f a definiert durch fa (x) = x (x a) mit x R a Das Schaubild von f

Mehr

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2 15/16 I Übungen EF Be Sept. 15 Nr. 1: a) Funktion oder Relation? Welcher Graph gehört zu einer Funktion, welcher nicht? Begründe Deine Antwort kurz. a) und d) sind keine Funktionen, da die Zuordnungen

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 217 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis A2 Hilfsmittel: GTR und Merkhilfe allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Mai 217 1 Aufgabe A

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Extrempunkten, Interpretation von Graphen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen, Extremwertaufgaben (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Pflicht- und Wahlteilaufgaben

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Pflicht- und Wahlteilaufgaben Analysis Trigonometrische Funktionen Pflicht- und Wahlteilaufgaben Gymnasium Oberstufe J oder J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Dezember 0 Pflichtteilaufgaben (ohne GTR): Aufgabe : Leite die folgenden

Mehr

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird.

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird. Lösungsblatt zu: Differentialquotient Aufgabe 1: Gegeben: f(x) = 0,5x 3 1,5x² a) Bestimmen Sie die Nullstellen: Nullstellen f(x) = 0 0,5x 3 1,5x 2 = 0 ( 0,5x 2 ausklammern) 0,5x 2 (x + 3) = 0 Es reicht,

Mehr

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen - 3 2.0 Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: steigt oder fällt der Graph der Funktion? schneidet der Graph die y-achse

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2. 5 Punkte. 5 Punkte. SZ Rübekamp. Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = (x + 2) 2 e x und ihre Ableitung f (x) = (x 2 + 2x) e x.

Aufgabe 1. Aufgabe 2. 5 Punkte. 5 Punkte. SZ Rübekamp. Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = (x + 2) 2 e x und ihre Ableitung f (x) = (x 2 + 2x) e x. Hilfsmittelfreie Aufgaben Aufgabe 1 Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = (x + 2) 2 e x und ihre Ableitung f (x) = (x 2 + 2x) e x. a) Bestimmen Sie die Nullstellen von f. b) Berechnen Sie f (x). c) In

Mehr

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte 166 FUNKTIONSUNTERSUCHUNGEN 3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte Einführung (1) Anschauliche Erklärung des Begriffs Wendepunkt Bei Motorradrennen lässt sich beobachten, wie sich die Motorradfahrer beim

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

b) [2P] 7x Lösungsvorschlag 1: f '(x) = cos 3x 6x = 6x cos 3x

b) [2P] 7x Lösungsvorschlag 1: f '(x) = cos 3x 6x = 6x cos 3x K1 Punkte: / Note: Schnitt:.10.1 Pflichtteil (etwa 40 min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden

Mehr

Beispielaufgabe zur Untersuchung ganzrationaler Funktionen

Beispielaufgabe zur Untersuchung ganzrationaler Funktionen Beispielaufgabe zur Untersuchung ganzrationaler Funktionen 3 Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung: f ( x ) = x,75 x + 6 x. 3 Die Abbildung zeigt den Graphen der Ableitungsfunktion f '. f (x)'(

Mehr

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist. Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

Vergleichsklausur 2006 für Jahrgangsstufe 11

Vergleichsklausur 2006 für Jahrgangsstufe 11 Vergleichsklausur 006 für Jahrgangsstufe Termin:.05.006,. und 4. Stunde reine Arbeitszeit: 90 min Jeder Schüler muss drei Aufgaben bearbeiten. Die. Aufgabe und. Aufgabe (Analysis) sind verpflichtende Aufgaben

Mehr

stellt eine fallende Gerade dar mit Nullstelle bei x = 5/3. 1/3

stellt eine fallende Gerade dar mit Nullstelle bei x = 5/3. 1/3 Aufgabe 4) Gegeben sind die Funktionen f mit f (x)= 4 x2 + 2 x+ 4 und g mit 3 g ( x)= 4 x2 + 5 2 x 3 4. a) Weisen Sie rechnerisch nach, dass der Graph Gf folgende Eigenschaften besitzt: Der Scheitelpunkt

Mehr

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung 1. Lösen Sie folgendes Gleichungssystem mit Hilfe des Gauß-Verfahrens. Überprüfen Sie Ihr Ergebnis mit dem Taschenrechner. ganzzahlig

Mehr

Mathematik im Berufskolleg II

Mathematik im Berufskolleg II Bohner Ott Deusch Mathematik im Berufskolleg II Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab 6. Auflage 6 ISBN 978--8-- Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung

Mehr

Differenzenquotient und Differenzialquotient

Differenzenquotient und Differenzialquotient 1 Differenzenquotient und Differenzialquotient 1. Die Oberfläche O eines kugelförmigen Ballons mit dem Radius r kann durch folgende Funktionsgleichung beschrieben werden: O(r)=4 r 2 π O(r) Oberfläche des

Mehr

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik Abschlussprüfung Fachoberschule 06 Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /6 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f ( x) = x + x; x IR. Berechnen Sie die Funktionswerte f( x ) für folgende

Mehr

= und t ( 2) = f (2) = ergibt sich die Tangentengleichung

= und t ( 2) = f (2) = ergibt sich die Tangentengleichung Lösungen Nr. a b c d e f '( = x x f ''( = x 8 6 8 f '( = 0... x = 0 x = 4 Damit ergeben sich wegen ''(0) = < 0 8 f ''(4) = > 0 ein Tiefpunkt T ( 4 0). 8 f ''( = x = 0 x = 6 8 Wegen f '''( = ist f '''()

Mehr

Lösungen ==================================================================

Lösungen ================================================================== Lösungen ================================================================== Aufgabe Bestimme f '(x) a) f(x) = e x f '(x) = e x ( ) = 4 e c x b) f(x) = x e x f '(x) = e x ( ) = + e x c) f(x) = 3 e (x+)

Mehr

Teil A hilfsmittelfreier Teil

Teil A hilfsmittelfreier Teil Klassenarbeit GYM Klasse 10 Seite 1 Datum: Thema: Ableitungen Name: Zeit: Erreichte Punkte: Note: Hilfsmittel: keine Teil A hilfsmittelfreier Teil Aufgabe 1: (6 Punkte) Bestimme jeweils mithilfe geeigneter

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1. 1 Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2 klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de 2 Aufgabe A 1.1

Mehr

Eigenschaften von Funktionen

Eigenschaften von Funktionen Eigenschaften von Funktionen Mag. Christina Sickinger HTL v 1 Mag. Christina Sickinger Eigenschaften von Funktionen 1 / 48 Gegeben sei die Funktion f (x) = 1 4 x 2 1. Berechnen Sie die Steigung der Funktion

Mehr

Ableitungs- und Stammfunktion*

Ableitungs- und Stammfunktion* Ableitungs- und Stammfunktion* Aufgabennummer: 1_57 Aufgabentyp: Typ 1 T Typ Aufgabenformat: Multiple Choice ( aus 5) Grundkompetenz: AN 3.1 Es sei f eine Polynomfunktion und F eine ihrer Stammfunktionen.

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2018 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2018 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 018 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis A Hilfsmittel: GTR und Merkhilfe allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juni 018 1 Aufgabe A.1

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2014 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2014 Mathematik Seite von 0 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 04 Mathematik. Aufgabenart Analysis. Aufgabenstellung Aufgabe : Untersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe : Verkehrsstau

Mehr

Impressum. Autor: Torsten Möller Augustastraße Flensburg. 1. Auflage. c Umschlaggestaltung: Torsten Möller

Impressum. Autor: Torsten Möller Augustastraße Flensburg. 1. Auflage. c Umschlaggestaltung: Torsten Möller Impressum Autor: Torsten Möller Augustastraße 6 24937 Flensburg 1. Auflage c 2018 Umschlaggestaltung: Torsten Möller Illustrationen: Torsten Möller Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich

Mehr

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Spezielle quadratische Funktion Die Funktionsgleichung einer speziellen quadratischen Funktion hat die Form y = 3 x 2. Der dazugehörige Graph heißt Parabel. Bei einer

Mehr

B Anwendungen der Differenzialrechnung

B Anwendungen der Differenzialrechnung B Anwendungen der Differenzialrechnung Kurvendiskussionen Um den Verlauf eines Funktionsgraphen zu bestimmen, kann eine Wertetabelle aufgestellt werden. Dies kann jedoch sehr mühselig sein und es ist nicht

Mehr

1 Kurvenuntersuchung /40

1 Kurvenuntersuchung /40 00 Herbst, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B Kurvenuntersuchung /40 Die Tragflächen des berühmten Flugzeuges Junkers Ju-5 können an der Nahtstelle zum Flugzeugrumpf mithilfe der Funktionen f und g mit 8

Mehr

Standards Differentialrechnung (Vorschlag erarbeitet von Melanie Schönauer im Rahmen einer FBA/ 0809; Betreuung der FBA durch Dr.

Standards Differentialrechnung (Vorschlag erarbeitet von Melanie Schönauer im Rahmen einer FBA/ 0809; Betreuung der FBA durch Dr. Standards Differentialrechnung (Vorschlag erarbeitet von Melanie Schönauer im Rahmen einer FBA/ 0809; Betreuung der FBA durch Dr. Walter Mayer) 1. Der Punkt P(1/y) liegt auf dem Graphen der Funktion f(x)

Mehr

Prototypische Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner)

Prototypische Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner) Prototypische Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner) Lernstoff: Grundkompetenzen zu funktionalen Abhängigkeiten der 5. und 6. Klasse (FA1.1 FA5.6) Grundkompetenzen zur Analysis der 7.

Mehr

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung Aufgabe 1: Grenzwerte 2 x 3 1.1 Berechne unter Anwendung der 3( +12 x 10 Grenzwertsätze für Funktionen: lim x 3 x 3 +2 x+10 2 x 2 x 3 +12 x 10 1+ 6 lim x 3 x 3 +2 x+10 = lim x 10 3) 2 x 2 x 2 3 x 3( 1

Mehr

Differentialquotient. Aufgabe 1. o Gegeben: Das Bild zeigt den Graphen der Funktion f mit f(x) = 0,5x 3 1,5x²

Differentialquotient. Aufgabe 1. o Gegeben: Das Bild zeigt den Graphen der Funktion f mit f(x) = 0,5x 3 1,5x² Differentialquotient Aufgabe 1 Das Bild zeigt den Graphen der Funktion f mit f(x) = 0,5x 3 1,5x² a) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion. Berechnen Sie in diesen Nullstellen die Steigung des Graphen

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A I - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A I - Lösung GS.06.0 - m_nt-a_lsg_gs.pdf Abschlussprüfung 0 - Mathematik Nichttechnik A I - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f mit f( x) D f = IR. x x x mit der Definitionsmenge Teilaufgabe. (7

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann   Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 1.08.016 Kurvendiskussion Vorbetrachtungen Um den Graphen einer Funktion zeichnen und interpretieren zu können, ist es erforderlich einiges über markante Punkte

Mehr

Situationsgrafik: a) Maximale momentane Änderungsrate: Bestimmung des Hochpunktes von mit dem GTR.

Situationsgrafik: a) Maximale momentane Änderungsrate: Bestimmung des Hochpunktes von mit dem GTR. Lösung A1.1 Lösungslogik GTR-Einstellungen: Y1=6000, Y2= 1 Y3=4000 Y4= 1 Y5=5000 Situationsgrafik: a) Maximale momentane Änderungsrate: Bestimmung des Hochpunktes von mit dem GTR. Zeitraum Änderungsrate

Mehr

1 /40. dargestellt werden.

1 /40. dargestellt werden. Abschlussprüfung Fachoberschule 0 () Aufgabenvorschlag B /40 Auf der Berliner Stadtautobahn A00 / Autobahndreieck Charlottenburg wurde über einen bestimmten Zeitraum die Staulänge l in Abhängigkeit von

Mehr

Aufgaben zur e-funktion

Aufgaben zur e-funktion Aufgaben zur e-funktion 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f(x) = 2x 2x e 1 x2 mit x R (Abitur 2000 AII). 1.1 Untersuchen Sie das Symmetrieverhalten des Graphen der Funktion f und bestimmen Sie die Nullstellen

Mehr

Aufgaben zu den trigonometrischen Funktionen

Aufgaben zu den trigonometrischen Funktionen Aufgaben zu den trigonometrischen Funktionen 1. Lösen Sie die folgenden Gleichungen in [ 0;p ] mit Hilfe der folgenden Beispiele. sin x = 0,54 Þ x 1» 0,57 x = p - 0,57»,57 sin x = -0,76 Þ x 1» -0,86 +

Mehr

ALGEBRA UND GEOMETRIE. 5. und 6. Klasse

ALGEBRA UND GEOMETRIE. 5. und 6. Klasse ü ALGEBRA UND GEOMETRIE 5. und 6. Klasse 1. VERKAUFSPREIS Für einen Laufmeter Stoff betragen die Selbstkosten S Euro, der Verkaufspreis ohne Mehrwertsteuer N Euro. a) Gib eine Formel für den Gewinn G in

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

Check-out: Klausurvorbereitung Selbsteinschätzung

Check-out: Klausurvorbereitung Selbsteinschätzung Check-out: Klausurvorbereitung Selbsteinschätzung Checkliste Ganzrationale Funktionen. Ich kann zu einem Funktionsgraphen den Graphen seiner Ableitungsfunktion skizzieren.. Ich kann Extrempunkte von Graphen

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUM DIFFERENZIEREN, II. d) s(x) = 5 x x e) k(x) = 2 x 3. f) q(x) = 4 x 3 6 x 2 24 x + 31

KOMPETENZHEFT ZUM DIFFERENZIEREN, II. d) s(x) = 5 x x e) k(x) = 2 x 3. f) q(x) = 4 x 3 6 x 2 24 x + 31 KOMPETENZHEFT ZUM DIFFERENZIEREN, II 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Berechne die Punkte, an denen die Funktion eine waagrechte Tangente besitzt, sowie das globale Minimum bzw. Maximum der Funktion

Mehr

Reader zusammengestellt von. M.Walther

Reader zusammengestellt von. M.Walther 1 Reader Vergleichsklausuren 11 der Bezirksregierung Düsseldorf 2000-2012 2 zusammengestellt von M.Walther Seite1 Inhaltsverzeichnis: Anforderungstabelle für das Jahr 2012... 02 Klausur 2011 Hochwasser....

Mehr

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen 1.(a) Welche der drei roten Graphen gehört zur Funktion == +5? Wie lautet die Funktionsgleichung des blauen Graphen? Bestimme rechnerisch die Nullstelle des

Mehr