Juni. gaggenau bad rotenfels

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Juni. gaggenau bad rotenfels"

Transkript

1 43. Jahrgang Nr. 25/ Juni 2017 Diese Ausgabe erscheint auch online samstag sonntag Juni gaggenau bad rotenfels Das Sportfest des SV Michelbach von Freitag, 23., bis, auf dem Waldsportplatz in Michelbach bietet einmal mehr besondere Highlights. So wird neben Fußball auch Musik geboten, und die Kleinen kommen ebenfalls auf ihre Kosten. Siehe S. 27

2 Seite 2 Gaggenauer Woche 25/2017 Städtische Aktion "Umweltchampions 2017" Kinder entdecken und beobachten Fledermäuse am Abendhimmel Gaggenaus Neulich neun Uhr abends reihte sich eine Schar Kinder um die Fledermausexperten Volker und Sonja Dietrich - voller Neugierde, was die städtische Umweltchampions-Aktion "Die leisen Segler der Nacht" wohl für sie bereithalten wird. Volker Dietrich hatte eine nicht ganz leichte Aufgabe, denn er musste die jungen Interessierten bei Laune halten, bis die kleinen Pelztierchen am Ufer der Murg bei Dämmerlicht nach Mücken und Falter jagten. So zauberte er zunächst aus seiner Ledertasche ein kleines Döschen heraus. Die Kinder wussten gleich, dass darin keine lebendige Fledermaus sein konnte, weil sie ansonsten direkt nach dem Öffnen des Deckels entwichen wäre. Zum Vorschein kam aber tatsächlich eine Zwergfledermaus, die zwar nicht lebendig war, aber umso geeigneter, dass die Kinder die kleinste heimische Fledermaus nah und genau betrachten konnten. Das Fell war unglaublich weich und die Däumchen und Füßchen ausgesprochen zierlich. Als sie noch lebte, hielt sie sich damit an Wänden, Bäumen oder Höhlendecken fest. Die Zwergfledermaus besticht mit ihrem weichen Fell. Anschließend machte sich die Gruppe auf den Weg, um endlich die leisen Segler im Freien hautnah erleben zu können. Fledermäuse stoßen zur Orientierung und Nahrungssuche je nach Art Ultraschallwellen zwischen 15 khz und 150 khz aus, das heißt die meisten Schallwellen der leisen Flieger der Nacht sind für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbar. Das Ehepaar Dietrich war deshalb mit Foto: StVw zwei kleinen Spezialgeräten ausgerüstet, um die Ultraschallwellen der Fledermäuse hörbar zu machen. Als die Kinder unterhalb der dicken Stadtbäume standen, hörten sie erstmals aus den Geräten deutlich ein Knattern - und sogleich flog eine Zwergfledermaus über ihre Köpfe hinweg. Die Gruppe beobachtete die Fledermäuse noch einige Zeit, bevor es schweren Herzens nach Hause ging, denn für die Kinder war's Zeit, schlafen zu gehen. Weinauerstraße gesperrt Ab Mo., 26. Juni, setzt die städtische Tiefbauabteilung die Vorarbeiten für die Kanalsanierung in der Weinauerstraße in Hörden fort. Dazu müssen drei punktuelle Aufgrabungen (zwei beim Anwesen 19 und eine an der Ecke Weinauer Straße / An der Essel) unter Vollsperrung erstellt werden. Aufgrund der Sanierungsmaßnahmen kommt es in der Weinauerstraße zu Verkehrsbehinderungen. Die städtische Tiefbauabteilung bittet alle Angrenzer und sonstigen Verkehrsteilnehmer um Verständnis. Die Tiefbauarbeiten in der Goethestraße laufen. Dabei wird das dortige Ver- und Entsorgungsnetz auf den neuesten Stand gebracht. Gegenwärtig verlegen die Stadtwerke die Gas- und Wasserleitungen, nächste Woche werden die Hausanschlüsse an diese neuen Leitungen angeschlossen. Nach Ende der Arbeiten an den Versorgungsleitungen beginnen Anfang Juli die Kanalumbauarbeiten in der Regie der städtischen Tiefbauabteilung. Die Goethestraße bleibt bis voraussichtlich Anfang September im Bereich zwischen Rommel- und Körnerstraße gesperrt. Eine Umleitung ist ausgewiesen. Foto: StVw So nicht!, ist bei diesem Anblick auszurufen. Das Bild entstand vor dem Gartenabfallplatz Ottenau. Hier kommt es immer wieder vor, dass außerhalb der Öffnungszeiten gefüllte Abfallsäcke vor dem verschlossenen Eingang abgelegt werden. Das geht aber nicht, denn dafür gibt s Öffnungszeiten - in Ottenau in der Zeit bis zum 31. Oktober jeweils mittwochs, 14 bis Uhr und samstags, 12 bis 18 Uhr. Um Beachtung wird gebeten. Foto: StVw

3 Gaggenauer Woche 25/2017 Seite 3 Kulturamt setzt auf Qualität "Gaggenauer Ferienspaß" verspricht erlebnisreichen Sommer Für Gaggenaus Kinder kann der Sommer kommen. Soeben ist das neue, 96-seitige Ferienprogrammheft erschienen. Der "Gaggenauer Ferienspaß" bietet sechs Wochen lang mehr als 121 Angebote wie Ausflüge, Outdoor-Abenteuer, Sportund Kreativangebote. Über Plätze können gebucht werden, darunter 46 kostenfreie und 33 neue Aktionen. Bei 26 Angeboten ist keine Anmeldung erforderlich. Vier Mal findet im August die "City-Sause" auf dem Marktplatz statt. Familienfreundliches Programm ohne Barrieren "Sommerferien ohne den Gaggenauer Ferienspaß? Undenkbar", so Oberbürgermeister Christof Florus bei der Programmvorstellung. Er ist stolz auf die Vielfalt der Veranstaltungen, die das umfassende Kinder- und Jugend-Netzwerk unter der Federführung des Kulturamts anbietet. Dabei werde großer Wert darauf gelegt, das Programm barrierefrei und familienfreundlich zu gestalten. "Jeder ist willkommen", bekräftigt das Stadtoberhaupt. Bei den meisten Angeboten können Kinder mit und ohne Handicap teilnehmen. 46 Angebote seien kostenfrei, dazu kommen familienfreundliche Ermäßigungen oder die Verrechnung der Ferienspaßgebühren mit den Familienpässen. Sparkasse seit 25 Jahren Ferienspaß-Partner "Verlässlichkeit ist wichtig im Leben. Seit 25 Jahren ist die Sparkasse unser Premiumsponsor. Nur durch diese verlässliche Unterstützung konnte die Fortführung und kontinuierliche Weiterentwicklung des Programms garantiert werden", würdigte Florus das Engagement der Sparkasse Baden-Baden Gaggenau für das sechswöchige Ferienprogramm. Das städtische Ferienspaß-Team mit OB Christof Florus und Stefan Siebert, Vorstandsvorsitzender des Premiumsponsors Sparkasse Baden-Baden Gaggenau. Neues Gartenprojekt "Urban Gardening" "In vielen Städten gibt es Projekte, bei denen die Bewohner kleine öffentliche Gärten anlegen. Wir werden mit den Gaggenauer Kindern in den Sommerferien ein solches,urban Gardening - Projekt starten und am Marktplatz eine kleine Plantage anlegen", berichtet Kulturamtsleiterin Heidrun Haendle über den neuen, innovativen Programmbeitrag. Die ganzen Sommerferien über werden einfache Pflanztröge gebaut, Kräuter gesät, Gemüse und Blumen gepflanzt, gehegt und gepflegt - und dann auch geerntet, so Heidrun Haendle. Bei jeder "City-Sause" findet eine Aktion rund um die Pflanzoase statt. Motto "Bauen - Konstruieren - Selbermachen" "Kinder haben großen Spaß am Bauen und erschließen sich konstruierend und spielend die Welt. Wir möchten ihnen Dass dieses Sponsoring besonders gut investiert sei, beweise auch die stolze Zahl von über Kindern und Jugendlichen, die in den vergangenen 25 Jahren an den Veranstaltungen teilgenommen haben, betonte das Stadtoberhaupt, dessen besonderer Dank auch den vielen Helferinnen und Helfern aus 57 Vereinen und Gaggenauer Einrichtungen sowie den Privatpersonen gilt, die sich dieses Jahr am Ferienspaß beteiligen. Das neue Ferienspaß-Projekt "Urban Gardening" wird gestartet. Fotos: StVw

4 Seite 4 Gaggenauer Woche 25/2017 die Möglichkeit und Anregung geben, eigene Ideen zu entfalten", stellt Ute Acri den Themenschwerpunkt des diesjährigen Sommerprogramms vor. So habe die große, raffinierte Kettenreaktionsmaschine, die beim dreitägigen Workshop in der Akademie Schloss Rotenfels gebaut werde, nur eine Bedingung: Alles soll sich bewegen und beim Zuschauen und Zuhören Spaß machen. Dem Basteln von Sonnenuhren widmet sich KINDgenau, ein Baumhaus zum Klettern und Spielen wird am Waldrand hinter dem Schloss Rotenfels gebaut, coole Lötkunst aus Elektroschrott steht im ZKM Karlsruhe auf dem Programm. Viel Neues ist zu entdecken "Wir freuen uns, dass der Ideenstrom unseres Ferienspaß-Netzwerks nie versiegt. Es gibt wieder viel Neues zu entdecken", freut sich Acri, die das Ferienspaßprogramm koordiniert. Im Alternativen Bärenpark Bad Rippoldsau-Schappach gehen die Ferienspaßkinder einen Tag lang auf Safari und werden von den Rangern des Tierschutzparks zu Bärenforschern ausgebildet. Neuen Herausforderungen kann man sich im Outdoorpark Karlsruhe stellen. Beim gemeinsamen Teamtraining mit der Lebenshilfe Rastatt/ Murgtal im Niedrig- und Hochseilgarten stehen das Überwinden von Grenzen und das Vertrauen in sich und andere an erster Stelle. Weitere neue Angebot sind ein Grillkurs von KINDgenau, ein Dart- Training mit Profis der SG Stern, eine Schnupperstunde Tai-Chi-Chuan oder ein gemeinsamer Turniertag für Kinder und Eltern in den Disziplinen Billard, Tischkicker und Dart. Bei Kreativkursen der Sommerakademie können sich die Kinder und Jugendlichen erstmals in Detektive verwandeln und auf Verbrecherjagd gehen, große Katzenoder Hunde-Papierskulpturen gestalten oder sich als Bildhauer betätigen. Geschichte erleben und Museen erkunden Mit fachkundigen Guides wird die spannende Geschichte des Bergbaus im Murgtal auf dem Erlebnispfad "Im Tal der Hämmer" in Baiersbronn-Friedrichstal erforscht.die Welt der Mammuts, Säbelzahntiger und Co. kann in der Ausstellung "Amerika nach dem Eis" im Naturkundemuseum Karlsruhe ebenso bestaunt werden wie leuchtende Quallen oder Haifisch Kalli. Auf eine Fantasiereise in die "Zauberwelten" von Drachen, Feen und Kobolden geht es in der Jungen Kunsthalle Karlsruhe. Zahlreiche Outdoor-Aktivitäten Outdoor im Survival-Camp übernachten, einen Erlebnistag im Wald verbringen, mit Kennern Wildkräuter sammeln oder mit dem Förster auf Kleintierpirsch gehen: Der heimische Wald bietet eine Fülle von Möglichkeiten für spannende Naturabenteuer. Als Naturforscher können sich die Kinder mit dem "Ökomobil" betätigen. Das rollende Naturschutzlabor hat alles dabei, um Tiere, Pflanzen und den Wald zu erkunden. Außergewöhnliches auf der "City-Sause" An allen vier Freitagen im August (4., 11., 18., 25.) findet wieder eine "City-Sause" auf dem Markplatz statt. "Seit 2010 gibt es die großen Spiel- und Mitmachangebote, die sich zu einem absoluten Anziehungspunkt für Klein und Groß entwickelt haben und bei denen es neben viel Spiel und Spaß auch Außergewöhnliches zu erleben gibt", kündigt Acri an. Beim Zirkus Liberta mit seinen über 100 Haustieren ist tierisches Vergnügen angesagt (4. August), Papierkünstler Paul- Henri Jeannel alias "Chapeau Magique" aus Südfrankreich gestaltet die extravagantesten Hutkreationen (18. August) und die singenden Eltern "Mama und die Papperlapapis" mit Sandie Wollasch machen fetzige Musik, die nicht nur bei Kindern gut ankommt (25. August). Service Das Programmheft liegt ab sofort im Bürgerbüro des Rathauses und in der Stadtbibliothek aus und wird an alle Gaggenauer Schulen verteilt. Anmeldeschluss ist Mo., 3. Juli. Anmeldungen können an der Rathauspforte abgegeben werden oder online unter Die automatische Platzvergabe durch den Computer garantiert, dass die Plätze gerecht verteilt werden. Die Ferienpässe werden am Mi., 12. Juli, von 10 bis 15 Uhr, und Do., 13. Juli, von 14 bis 18 Uhr im Ferienspaß-Büro (Haus am Markt, Zimmer 217, ausgegeben). Besondere Highlights im August stellen die vier "City-Sausen" dar. Foto: StVw

5 Gaggenauer Woche 25/2017 Seite 5 Neubaugebiet "Nördlich der Pestalozzistraße" in Bad Rotenfels offiziell übergeben "Sehr schön, wertig und in einer für junge Familien einmaligen Lage" An der Übergabe des Neubaugebiets "Nördlich der Pestalozzistraße" nahmen auch einige seiner künftigen Bewohner teil. Neulich fand die offizielle Übergabe des Neubaugebiets "Nördlich der Pestalozzistraße" in Bad Rotenfels statt. Dabei sprach Oberbürgermeister Christof Florus von einem "sehr schönen, wertigen Baugebiet in einer gerade für junge Familien einmaligen Lage" (Kindergarten, Schule, Einzelhandel, Bahn und Natur in unmittelbarer Nähe). Bestätigt sah er sich durch die Tatsache, dass sieben der acht Bauplätze tatsächlich schon vergeben sind (drei sind bereits verkauft, zwei weitere sollen noch in diesem Monat veräußert werden, für weitere zwei Bauplätze liegen Kaufzusagen vor). Und auch der letzte Bauplatz ist mittlerweile reserviert (es gäbe auch weitere Nachbewerber) und wird spätestens im Herbst verkauft sein. "In Gaggenau wird an allen Ecken und Enden gebaut. Das Ergebnis lässt sich sehen: Der Abschwung der Bevölkerungszahlen ist gestoppt, und der Aufschwung hat eingesetzt, zumal die Tendenz jetzt eindeutig nach oben weist", betonte Florus. "Wir nutzen unsere Chancen auf dem Gebiet der Innenentwicklung und bieten hier attraktive Wohnmöglichkeiten", sagte das Stadtoberhaupt mit Blick auf das neue Baugebiet. Mit "Nördlich der Pestalozzistraße" sei ein besonderes Kunststück gelungen: "Im Gemeinderat wurde das Ergebnis als Musterbeispiel einer konstruktiven und ergebnisorientierten Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung, Gemeinderat und anliegender Bevölkerung genannt. Es gab eine öffentliche Bürgerinformationsveranstaltung, ein besonderes Gespräch zwischen Vertretern der Stadtverwaltung, Mitgliedern des Gemeinderats und Wortführern der Bürger vor Ort. Darüber hinaus hat sich der Gemeinderat mehrfach mit dem Thema befasst. Das alles hat sich gelohnt, denn wir haben das Beste aus den vorhandenen Rahmenbedingungen gemacht. Der Fokus lag auf der Verkehrssituation angesichts der angrenzenden Schulen. Hier haben wir alles getan, was zur Gefahren- und Lärmminderung beiträgt und die Attraktivität des Neubaugebiets erhöht, ohne das Umfeld zu schmälern." Foto: StVw Florus Dank galt dem Gemeinderat und allen Bürgerinnen und Bürgern, die engagiert und positiv zum guten Ergebnis beigetragen haben - in diesem Kontext nannte er auch Schulrektor Achim Rheinschmidt. Sodann dankte er den Mitarbeitern der Stadtverwaltung, besonders jenen der Stadtplanung, Tiefbauabteilung und Stadtkämmerei, namentlich und stellvertretend für alle dankte der OB Bürgermeister Michael Pfeiffer und Stadtkämmerer Andreas Merkel. Die Stadtwerke Gaggenau sind Vertragspartner bei der Erschließung, legen die Versorgungsleitungen, das Schnelle Internet und sorgen für Licht. Florus Dank galt hier Werkleiter Paul Schreiner. Nicht zuletzt und ganz besonders dankte er Wolfgang Kirn, Geschäftsführer des Erschließungsträgers Pro Kommuna aus Pforzheim, dem zuständigen Ingenieurbüro Kirn Ingenieure und der verantwortlichen Tiefbaufirma Josef Welle aus Bühl/Vimbuch. Das Neubaugebiet bringt noch etwas Bemerkenswertes mit sich. Eine neue Erschließungsstraße war zu benennen, und der Gemeinderat entschied sich für den Namen "Wilhelm-Beile-Straße". Beile, der 2012 verstarb, hatte 1963 die erste Hilfsschulklasse im Murgtal ins Leben gerufen, war Mitbegründer, Lehrer und Rektor der benachbarten Erich-Kästner-Schule und zählt auch zu den Gründungsvätern der Lebenshilfe Rastatt/Murgtal.

6 Seite 6 Gaggenauer Woche 25/2017 Notdienste der Ärzte und Apotheken Ständige Notrufnummern - Weiterleitung an diensthabenden Arzt Der ärztliche Bereitschaftsdienst steht den Patienten in Notfällen von Montag bis Freitag von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr sowie am Wochenende/Feiertagen von 8 bis 8 Uhr unter der Telefonnummer zur Verfügung. An Wochenenden/Feiertagen wird die Patientenversorgung direkt in den Räumen der Notfallpraxis Baden-Baden, Balger Straße 50, von 8 bis 22 Uhr erfolgen. Die Notfallpraxis ist unter obiger Telefonnummer erreichbar. In lebensbedrohlichen Situationen muss der Rettungsdienst unter der Europarufnummer 112 benachrichtigt werden. Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Bereitschaftsdienstzeiten siehe oben, zusätzlich aber mittwochs von 13 Uhr bis 8 Uhr am Folgetag Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Ab sofort unter der Rufnummer bzw. unter site/praxis/meine-praxis/notdienstliste-download-fuer-praxen zu erreichen. Tierärztlicher Bereitschaftsdienst von Samstag 12 Uhr bis Montag 8 Uhr 20./21. Mai Dr. Mastel, Gewerbestraße 22, Bietigheim, Tel Apotheken Der Dienst dauert von 8.30 bis 8.30 Uhr Samstag, 24. Juni Sonnen-Apotheke, Murgtalstraße 26, Bad Rotenfels, Telefon Wendelinus-Apotheke, Am Zimmerplatz 2, Weisenbach, Telefon Qigong auf der Murgwiese Zu den bewährten Angeboten des Arbeitskreises Tourismus-Freizeit (AKTF) gehören die Qigong-Übungen im Murgpark hinter dem City Kaufhaus. Eva Tenzer leitet die Aktionstage mit Unterstützung durch Hilla Kersting vom AKTF. Termine 2017 sind jeweils mittwochs, In Selbach Alle Angaben ohne Gewähr! 28. Juni, 5., 12., 19. und 26. Juli sowie 2., 9. und 16. August, immer um Uhr. Interessierte sind herzlich willkommen. Bei Regen entfallen die Veranstaltungen. Stefan Weiss vertritt Ortsvorsteher Schiel Bis 16. Juli befindet sich Selbachs Ortsvorsteher Michael Schiel im Jahresurlaub. Seine Amtsgeschäfte übernimmt in diesem Zeitraum sein Stellvertreter Stefan Weiss, der jeden Donnerstag zwischen 17 und 18 Uhr im Rathaus in Selbach der Selbacher Bevölkerung zur Verfügung steht. Altersjubilare 70., 75., 80., 85., 90., 95., und ab 100. Geburtstag 27. Juni, 90 Jahre Ingeburg Schmidt, Willy-Brandt-Straße 12, Gaggenau 27. Juni, 70 Jahre Angelika Bußhardt, Josef-Hollerbach-Straße 12, Gaggenau 27. Juni, 70 Jahre Theresia Polczyk, Freiherr-vom-Stein-Straße 16, Ottenau 28. Juni, 70 Jahre Vidoje Spasic, Alois-Degler-Straße 20, Gaggenau 30. Juni, 80 Jahre Christa Simon, Bühnäckerstraße 1, Sulzbach 30. Juni, 70 Jahre Camilla Schimmer, Wißstraße 37, Gaggenau 1. Juli, 80 Jahre Gülüzar Demir, Schulstraße 21, Gaggenau 1. Juli, 75 Jahre Gerhard Bauer, Malscher Straße 2, Freiolsheim 2. Juli, 70 Jahre Gustav Konermann, Viktoriastraße 33, Gaggenau Ehejubiläum 30. Juni, goldene Hochzeit Klaus Meier und Ehefrau Anne Marie, Mahlbergstraße 21, Freiolsheim Impressum Herausgeber, Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, Weil der Stadt, Verantwortlich für den Text- und Anzeigenteil: Monika Bittmann, Luisenstraße 41, Gaggenau Redaktionelle Texte und Bilder: gaggenau@nussbaum-weilderstadt.de Anzeigenberatung: Andrea Karle, Heike Köberich, Martina Rheinschmidt, Telefon , Fax gaggenau@nussbaum-medien.de Vertrieb: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle- Straße 2, Weil der Stadt, Telefon abonnenten@wdspressevertrieb.de, Internet: Sportpiktogramme: DOSB/Sportdeutschland Foto: istock/thinkstock

7 Gaggenauer Woche 25/2017 Seite 7 Handy-Bilder-Ausstellung von im Murgtal lebenden Flüchtlingen blick zurück - nach vorn "Komm mit, ich zeige Dir, wo ich herkomme." Der Alltag, wie wir ihn kennen und wahrnehmen, bedeutet für die Flüchtlinge das Kennenlernen einer ganz neuen Kultur. Damit verbunden ist eine neue Definition von "zu Hause", von Alltag, Familie und Beruf - oder vielleicht ist doch vieles gar nicht so anders? Was wissen wir über das Leben der Flüchtlinge in ihrer Heimat? Wir kennen fast ausschließlich die Bilder des Schreckens, des Krieges und der Flucht. Aber diese Menschen haben mehr als den Krieg zurückgelassen. Das möchten sie mit dieser Ausstellung zeigen: Mit Fotos aus ihrem Leben und ihrem Alltag, bis hin zur Zerstörung durch den Krieg, der ihnen die Freiheit und die Heimat genommen hat. Zusammen mit der Kunsttherapeutin Irene Rieder haben im Murgtal lebende Flüchtlinge aus dem Irak, Syrien und Afghanistan diese Ausstellung zusammengetragen. Dazu haben sie ihre Fotos zur Verfügung gestellt, die sie auf ihren Handys aus ihrer Heimat mitgebracht haben. Wir bedanken uns bei der Firma Ringfoto Seibold aus Gaggenau für die großzügige finanzielle Unterstützung. Sie hat die Ausstellung erst möglich gemacht. Die Ausstellung ist während des Kurparkfests, 24. und 25. Juni, im "Atelier" der Akademie Schloss Rotenfels zu sehen. Öffnungszeiten der Ausstellung: Samstag und Sonntag, 11 Uhr bis 19 Uhr. Unser Bild zeigt eine Impression der syrischen Hauptstadt Damaskus. Foto: privat Gesucht: Oldtimer fürs Kurparkfest. Am So., 25. Juni, wird es zwischen 10 und 18 Uhr während des Kurparkfestes eine Oldtimerausstellung geben. Wer noch Schmuckstücke bei sich in der Garage stehen hat und sie schon immer mal ausstellen wollte, hat jetzt dazu die Gelegenheit. Weitere Informationen und Anmeldung bei Rolf Keil unter Telefon 5887 oder , rolfkeil@t-online.de Foto: Fabry Selbst Hand angelegt haben die am Kurparkfest beteiligten Vereine, als im GroKaGe-Vereinsheim die Kerzenbecher unter der bewährten Regie von Helmut Hirth, Stadtkapelle, für die großen Lichtornamente des Kurparkfests hergestellt wurden. Am Samstagabend werden Tausende von Lichtern den Kurpark beleuchten. Das Bodenfeuerwerk wird um Uhr entzündet. Foto: StVw Ausstellung zum Abschied von Akademiedirektorin Merkel Die Ausstellung "17 Jahre - 17+x Künstler" mit Kunst-Einblicken, Rückblicken und einem künstlerischen Abschiedsgruß von und für Ingrid Merkel wird am Freitag, 23. Juni, Uhr, in der Galerie im Schloss Rotenfels eröffnet. Ausgestellt werden Arbeiten von Künstlern, die in den vergangenen 17 Jahren zur Akademie enge persönliche Beziehungen entwickelt haben, sie als Refugium und Ort der Inspiration für ihre künstlerische Arbeit nutzten und hier in Kontakt, Austausch, Lern- und Erfahrungsprozesse im weitesten Sinne des Wortes mit anderen künstlerisch Tätigen in vielen Kursen getreten sind. Mitwirken werden: Ursula Ploghöft, Ingrid Ott, Anne-Bärbel Ottenschläger, Heidrun Dautner, Christel Otto, Christine Bauer, Sandro Vadim, Heide Leciejewski, Ro Beiter, Susanne Wadle, Rainer Braxmaier, Manfred Schlindwein, Mick Starke, Wolfgang Müller, Hans Peter Münch, Ulrike Schräder, Lydia Oermann und Mark Krause. Die Ausstellungseröffnung ist Teil der Verabschiedung von der Direktorin der Akademie, Ingrid Merkel, die Ende Juli nach 17 Jahren die Akademie verlassen wird. Die Schau ist während des Kurparkfestes am Samstag und Sonntag geöffnet in der Zeit von 11 Uhr bis 19 Uhr. Lebenshilfe veredelt Gaggenau-Gänschen für Kurparkfest: Bei der Herstellung der Gaggenau-Gänschen wurde das städtische Kulturamt tatkräftig unterstützt von der Lebenshilfe Rastatt/ Murgtal. Charlotte Mokosch (rechts im Bild), Erika Schnurr und Jessica Benko klebten die Broschennadeln auf das leuchtend grüne Plexiglasgänschen. Zu ihren Aufgaben zählen ansonsten primär Kontrollarbeiten. Die Produktion der Gänse sei daher eine gelungene Abwechslung gewesen. Benko: "Die Arbeit macht Spaß, ist einmal etwas anderes". Besonders die frische Farbe hat den Damen gut gefallen. Leider ist Mokosch während des Kurparkfestes im Urlaub, sonst würde sie auf jeden Fall vorbei schauen. Der langjährige Gruppenleiter der Murgtal- Werkstätten, Joachim Ilgenfritz, war für den Arbeitseinsatz verantwortlich. Mit dem Erwerb eines Gänschen können Besucher das Kurparkfest unterstützen. Foto: StVw

8 Veranstaltungsprogramm Samstag, 24. Juni Seite 8 Gaggenauer Woche 25/2017 ab 17 Uhr - DAS MOBILE KLAVIER - SPIEL MICH! Einfach in die Tasten greifen! Schloss Rotenfels 18 Uhr - DAS VORLESEZIMMER An einem schönen Ort im Park stehen zwei Stühle, ein Tisch, ein Stapel Bücher - und die Vorleserin. Schloss Rotenfels Uhr - ACOUSTIC BLEND Live Music - Gitarre, Bass und geniale Stimmen, Biergarten 19 Uhr - GRUSSWORT Oberbürgermeister Christof Florus, Konzertpavillon 19 Uhr - VIVE LA FRANCE Konzert der Musikschule Gaggenau, Schloss Rotenfels 19 Uhr - KLARA & GISELLE Musik-Comedy à la française, oberer Kurpark 20 Uhr - SINNER FOR ONE - SUMMERNIGHT-CONCERT Pop, Rock, Funk, Soul & jede Menge Groove Songs von den 80ern bis zu aktuellen Charthits, Konzertpavillon 21 Uhr - TÄNZE AUS IM ZAUBERWALD, Tanzensemble und Forscher-AG des Goethe- Gymnasiums Gaggenau; Leitung: Bettina Köditz Schloss Rotenfels 21 Uhr - KLARA & GISELLE Musik-Comedy à la française, oberer Kurpark ab ca Uhr - ABENDLICHES LICHTERMEER mit Kerzenornamenten, Illumination im Kurpark 22 Uhr - NYX Die mobile Sandschreibmaschine von Gijs van Bon (NL) schreibt leuchtende Geschichten in die Nacht oberer Kurpark KURPARK SHUTTLE-SERVICE SA. ab 17 und SO. ab 11 Uhr RIKSCHA-FAHRTEN, Kurpark bis ans Schloss SO Uhr HISTORISCHER UNIMOG-BUS vom Mönchhofstadion bis zum Unimog-Museum ESSEN und TRINKEN SA. + SO. VIELFÄLTIGES SPEISEANGEBOT der Vereine am Konzertpavillon und der Kurparklokale SO. MAULWURF-MAULTASCHEN FOODTRUCK auf dem Schlossgelände SO. KAFFEE UND KUCHEN Cafeteria im Schloss AUSSTELLUNGEN SA. ab 15 Uhr und SO Uhr KUNSTAUSSTELLUNGEN IM SCHLOSS 17 Jahre x Künstler Susanne Wadle Lichtfänger Objekte aus Weiden, Draht, Baumwolle Installation im Freien Schloss Rotenfels Blick zurück - nach vorn Handy-Bilder-Ausstellung von im Murgtal lebenden Geflüchteten Schloss Rotenfels Uhr - FANZUTO DES FANFARENZUGS Percussion mit Lichteffekten, oberer Kurpark 23 Uhr - LÁMPARA LEUCHTPERFORMANCE Phantasievolle Leuchtballjonglage, oberer Kurpark Uhr - GROSSES BODEN-FEUERWERK Illumination Kurpark FÜR DIE FAMILIE Uhr - ALPENTIERKARUSSELL Ein Live-Musik-Karussell mit Elternantrieb - das kuriose Kinderkarussell des Theatre de la Toupine (F), Spielplatz Uhr - TOUPINE-SPIELE Die verspielten Marionetten (F), Festmeile Uhr - SUPERHALLO REMIX (NL) Eine faszinierende Party-Location, Rotherma Uhr - SPIELMOBIL VON KINDgenau, Spielplatz, Press Photo - Nyx Gijs van Bon Uhr - HORST JOCHIM und seine Spielelandschaft, Schloss Rotenfels

9 Veranstaltungsprogramm Gaggenauer Woche 25/2017 Seite Uhr - KUNST IM PARK - DAS ATELIER IM GRÜNEN Kreativschaffende und Künstler aus der Region gestalten ein Freiluftatelier, oberer Kurpark Uhr - KUNSTHANDWERK & GENUSS OLDTIMERSCHAU UND UNIMOG-PARADE Präsentiert vom MSC Bernstein Michelbach und Unimog- Museum, Festmeile ab 11 Uhr - DAS MOBILE KLAVIER - SPIEL MICH! Einfach in die Tasten greifen, Rotherma Uhr - KONZERT DER JUGENDKAPELLE MV Bad Rotenfels, Leitung Patrick Pirih, Konzertpavillon 12 Uhr - ALL ABOUT JAZZ Frühschoppenkonzert, Biergarten KONZERT DES MV BAD ROTENFELS Musikalische Leitung: Milen Haralambov, Konzertpavillon STRASSENKUNST UND THEATER Uhr - WOLKENRUITERS - TAILS (NL) Ein pfiffiges Erdmännchen-Duo auf neugieriger Kontaktaufnahme!, Festmeile DIE GÄNSEKAPELLE (NL) Ein Tambour, ein Tambour-Major und die Toulouser Gänse ziehen mit Trommelwirbel und viel Geschnatter übers Fest. Festmeile PAVANA THEATER - GIRAFFEN (NL) Die freundlichen Stelzen-Giraffen gehen bei der Futtersuche gerne auf Tuchfühlung, Festmeile GEORG UND THEO SCHWEITZER - TIERISCH DRAUF Schorsch ist überall unterwegs - diesmal mit Sohn Theo und einem Bügelbrett, Festmeile 14, 16 und 18 Uhr - DAS VORLESEZIMMER Nehmen Sie Platz! Claudia Schnürer liest Ihnen vor! oberer Kurpark Uhr - AUFTRITT MUSIKSCHMIEDE im Musikschmiedezelt, oberer Kurpark 14.30, und Uhr ZWEI SALONLÖWINNEN PACKEN AUS Karlsruher Salonoper, Schloss Rotenfels 15 Uhr - BIGBAND GOETHE-GYMNASIUM Leitung: Matthias von Schierstaedt, Schloss Rotenfels 16 Uhr - TANZGRUPPE TÜRK. SCHUL-ELTERN-VEREIN, Konzertpavillon Uhr - GABA - ALS STRASSENMUSIKERIN UNTERWEGS, Festmeile Uhr - LIVINGROOM Instrumental-Trio spielt Rock, Pop und Jazz Schloss Rotenfels 18 Uhr - 2COOL Acoustic-Duo Maike Oberle und Gerald Sänger - mal fetziger Rock, mal gefühlvolle Balladen, aber immer mit Spaß an der Musik, Konzertpavillon FÜR DIE FAMILIE 10 Uhr - WANDERUNG über den Schanzenberg zum Kurparkfest mit Schwarzwaldguide Rainer Schulz, Start: Parkplatz Schloss Schloss Rotenfels Uhr - MUSIKSCHMIEDE Mach mit! - Schlag- und Percussion-Instrumente, Loop- Session, oberer Kurpark Uhr - ALPENTIERKARUSSELL ein Live-Musik-Karussell mit Elternantrieb (F), Spielplatz Uhr - TOUPINE-SPIELE Die verspielten Marionetten (F), Festmeile Uhr - SPIELMOBIL VON KINDGENAU mit Schminken, Spielplatz Uhr- HORST JOCHIM und seine Spielelandschaft, Schloss Rotenfels Uhr - KLANGALLEE mit ungewöhnlichen Instrumenten nach Etienne Favre, Klangstraße Uhr - SUPERHALLO - REMIX (NL) eine faszinierende Party-Location, Rotherma Uhr - HEUMÄUSE BASTELN UND NUSS-KINDERSPIEL am OGV-Stand, oberer Kurpark Uhr - BOGENSCHIESSEN beim Schützenverein, oberer Kurpark AUSSTELLUNG SO Uhr MOTOREN, GETRIEBE, ACHSEN - DER ANTRIEBSTRANG DES UNIMOG Sonderausstellung Das Unimog-Museum ist geöffnet 2cool-0258 Foto, Jens Lingenau

10 Seite 10 Gaggenauer Woche 25/2017 SG Stern goes Ein neues Angebot ist durch die Kooperation mit der SG Stern, Sparte Dart, im JuFaz entstanden. Die Bereitstellung zweier professioneller Dartanlagen der SG Stern ermöglicht es den JuFaz-Besuchern, sich während der JuFaz-Öffnungszeiten im Dart Werfen auszuprobieren. Dart ist eine anspruchsvolle Sportart, in der Präzision und Technik eine große Rolle spielen. Wie viel Spaß man dabei hat und wie leicht man ganz nebenbei Konzentration und Feingefühl schulen kann, können Interessierte ab sofort im JuFaZ ausprobieren. Dabei werden die Teilnehmer freundlicherweise von Jugendtrainern der SG Stern unterstützt. Das Darttraining für Kinder (bis 13 Jahre) findet immer mittwochs von Uhr Uhr statt. Für Jugendliche und junge Erwachsene (ab 14 Jahre) ist ein Termin dienstags von 18 Uhr bis Uhr vorgesehen. Dart ist für jedes Alter und Geschlecht geeignet und schnell erlernbar. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Eine Anmeldung unter info@kindgenau.de oder Tel ist erforderlich. Das Angebot ist kostenlos. und Gemeinsames Schülerkonzert Am Mi., 28. Juni, findet um 19 Uhr im Josef-Riedinger-Saal der Musikschule Gaggenau, Schulstr. 3, das jährliche Schülerkonzert des Musikvereins Bad Rotenfels in Kooperation mit der Musikschule Gaggenau statt. Neben Solound Ensemblebeiträgen wird auch die Bläserklasse der Eichelbergschule unter der Leitung von Jochen Baier und das Jugendorchester des Musikvereins, Leitung Patrick Pirih mitwirken. Zu Gehör kommt ein interessantes und abwechslungsreiches Programm, gestaltet von Einsteigern bis zu fortgeschrittenen Instrumentalisten/-innen, welche bereits erfolgreiche Teilnahmen beim Jungmusikerleistungsabzeichen vorweisen können. Alle Mitwirkenden laden bei freiem Eintritt zu diesem Konzert recht herzlich ein. Vertreter der SG Stern im JuFaZ bei der Übergabe der Dartanlage. Foto: JuFaZ Einblicke in die Malklassen Aktive Schnuppertage im Fachbereich Bildende Kunst Zwischen dem 3. und 5. Juli und dem 25. und 27. September 2017 haben Kunstinteressierte die Möglichkeit, den neuen Malersaal der Musikschule Gaggenau anzuschauen und das Angebot des Bereichs "Bildende Kunst" kostenlos kennenzulernen. Für die Kleinen ab 5 Jahren steht im Juni das Ausarbeiten einer Gipsskulptur auf dem Programm, die Jugendlichen werden sich der klassischen, freien Malerei widmen. Im Erwachsenenkurs wird eine kleine Collage erstellt und mit heißem Flüssigwachs bearbeitet. Im September erlernen Kinder zwischen 5 und 13 Jahren die Grundschritte des Aquarellierens. Der Folgekurs wird sich mit lasierenden Tuschen im Abstrakten wiederfinden und die Teilnehmer zwischen 14 und 18 Jahren in den Malfluss bringen. In diesem Monat können Erwachsene sich frei verwirklichen und mit Farben experimentieren und das breit gefächerte Angebot, welches die Schule bietet, ausprobieren. Das kostenlose Eintauchen in das "Erlebnis Malerei" unter der Leitung von Christina Humpert ist an folgenden Tagen möglich: Montag, 3. Juli bzw. 25. September Uhr Kinder von 5 bis 13 Jahren, Uhr Erwachsene Dienstag, 4. Juli bzw. 26. September Uhr Kinder von 5 bis 13 Jahren, Uhr Jugendliche ab 14 Jahren Mittwoch, 5. Juli bzw. 27. September Uhr Kinder von 5 bis 13 Jahren, Uhr Erwachsene Weitere Informationen erhalten Sie über das Sekretariat unter 4707 oder per E- Mail info@musikschule-gaggenau.de Kostenloser WLAN-Zugang in der Stadtbibliothek! Öffnungszeiten: Montag: geschlossen Dienstag: 14 bis 19 Uhr Mittwoch: 9.30 bis 17 Uhr Donnerstag: 14 bis 18 Uhr Freitag: 10 bis 13 Uhr Samstag: 9.30 bis 13 Uhr Mit freundlicher Unterstützung der Firma Murgtel und der Stadtwerke Gaggenau

11 Schadstoffmobil in Gaggenau Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Rastatt macht darauf aufmerksam, dass das Schadstoffmobil, wie im Abfallkalender angegeben, mit neuer Standzeit am Sa., 24. Juni, von 10 bis 14 Uhr in Gaggenau auf dem Parkplatz bei der Jahnhalle (Annemasseplatz) für die Annahme problematischer Haushaltsabfälle sowie kleiner Elektro- und Elektronikgeräte bereitsteht. Das Abstellen von Abfällen vor Beginn und nach Ende der Sammlung ist verboten. Die Abgabezeiten beim Schadstoffmobil sind unbedingt einzuhalten. Als Beispiele für problematische Haushaltsabfälle nennt die Kundenberatung des Abfallwirtschaftsbetriebes lösemittelhaltige Farben, Lacke und Klebstoffe sowie Säuren, Laugen, Pflanzenschutzmittel und andere Chemikalien sowie Batterien und Akkus. Kostenpflichtig ist die Abgabe von Altöl (0,50 Euro je Liter). Elektro- und Elektronik-Altgeräte, die im Rahmen der Problemstoffsammlung angenommen werden, sind kleine Haushaltsgeräte wie Bügeleisen, Föne oder Kaffeemaschinen, kleine Geräte der Telekommunikations- und Unterhaltungselektronik wie Telefone, Faxgeräte oder HiFi-Anlagen sowie Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen. Batterien und Akkus, die nicht fest in die Elektrogeräte eingebaut wurden, sind vorab aus den Geräten zu entfernen und getrennt anzuliefern. Nicht mehr benötigte oder unbrauchbar gewordene CDs und DVDs werden ebenfalls angenommen. Mehrgenerationentreff informiert Samstag Frühstück der Generationen Die Sprechergruppe Mehrgenerationen - Treff lädt Bürger/-innen wieder zu einem gemeinsamen Frühstück auf Sa., 24. Juni, ein. Die Initiatoren freuen sich an diesem Vormittag Jung und Alt, auch Eltern mit ihren Kindern begrüßen zu können. Auch für unsere Neubürger und Bürger mit Migrationshintergrund ist das Frühstück der Generationen eine geeignete Plattform um nette Menschen kennenzulernen, sich auszutauschen und wichtige Informationen zu erhalten. Das Frühstück der Generationen am kommenden Samstag beginnt um 9 Uhr im städtischen Vereinsheim, gegenüber dem Hallenbad. Für das Frühstück wird kein fester Betrag erhoben zur Kostendeckung sei man jedoch auf Spenden der Besucher angewiesen. Die Sprechergruppe und die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer laden zu diesem Frühstück der Generationen Bürgerinnen und Bürger herzlich ein. Gaggenauer Woche 25/2017 Nicht angenommen werden beim Schadstoffmobil große Elektrogeräte wie Waschmaschinen, Mikrowellengeräte, Kühlgeräte, Fernseher und sonstige Monitore. Diese Großgeräte sind kostenlos bei den stationären Sammelstellen des Landkreises Rastatt, Entsorgungsanlage "Hintere Dollert" in Gaggenau-Oberweier und Umladestation Bühl (Dieselstraße), zu den jeweiligen Öffnungszeiten abzugeben. Auch Zementund Klebersäcke gehören nicht zur Problemstoffsammlung. Diese Abfälle sind als Bauschutt zu entsorgen. Dies ist der letzte Termin der Problemstoffsammlung im Rahmen der Frühjahrsaktion. Das Schadstoffmobil wird ab September 2017 wieder im Landkreis Rastatt unterwegs sein. Fragen beantwortet die Kundenberatung des Abfallwirtschaftsbetriebes unter der Rufnummer Informationen zum Thema Abfall gibt es auch im Internet unter Problemstoffsammlung Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Rastatt führt zweimal im Jahr eine getrennte Sammlung von Problemstoffen aus privaten Haushalten durch. In Gaggenau finden die Sammlungen an folgenden Terminen auf dem Parkplatz an der Jahnhalle statt: Sa., 24. Juni, von 10 bis 14 Uhr Sa., 7. Oktober, von 10 bis 14 Uhr Lachjoga-Übungen entallen am Samstag Die nächsten Lachjoga-Übungen finden wieder am Sa., 8. Juli, um Uhr im städtischen Vereinsheim statt. Heute keine Qigong Übungen Nächster termin am Do., 29. Juni, um 16 Uhr im städtischen Vereinsheim. Zu diesen Qigong Übungen sind alle eingeladen die Freude an den Übungen haben und etwas fürs körperliche Wohlbefinden tun wollen. Dienstag wieder Französisch-Übungen Am Dienstag, 27. Juni, treffen sich die Teilnehmer in der Carl-Benz-Gewerbeschule. Die Anfängergruppe beginnt um Uhr und die Fortgeschrittenengruppe bereits um 16 Uhr. Neue Teilnehmer willkommen. Englischübungen wieder am Mittwoch Englischübungen finden am Mi., 28. Juni, statt. Die Übungsstunden in der Gaggenauer Carl-Benz-Gewerbeschule werden Tiere brauchen Freunde Zuhause gesucht Seite 11 Fabian, ein hübscher Rüde, sehr gelehrig und schlau. Hatte bereits eine Familie und sucht dringend ein passendes Zuhause. Fabian ist 6 Jahre alt und ist verträglich mit allem. Er ist aktiv und für eine Familie mit Kindern gut geeignet. Gern mit Garten damit er seinen Auslauf hat. Nicky, ist ein großer Schatz, der einfach nur alles richtig machen will! Er reagiert sensibel auf kleine Zeichen, achtet sehr darauf, was Mensch von ihm möchte. Ein ganz treuer, bescheidener Hundejunge (5 Jahre, 60 cm), im besten Hundealter, der seinen Mensch glücklich machen möchte und noch viele schöne Jahre erleben will! Hundekumpels willkommen, Samtpfoten eher nicht. Liebt Autofahren, passt sich gut an neue Situationen an, seine einzige Sorge ist Gewitter... Ein Traumhund sucht ebensolche Zweibeiner! Nando, ein lieber und hübscher Mischling, 1 Jahr alt. Er ist verträglich mit allem, ein guter Familienhund, sehr anhänglich, ca cm hoch. Nando ist noch jung und quirlig und sucht ebensolche Familie. Tiere brauchen Freunde Baden-Baden Kontakt: Bitte auf AB sprechen, wir rufen zurück. geleitet von der Englisch- Expertin Martina Vetter. Für den jeweiligen Kenntnisstand der Teilnehmer gibt es drei Übungsgruppen. Die Anfängergruppe beginnt um 17 Uhr, die Gruppe mit gewissen Vorkenntnissen bereits um Uhr und die Fortgeschrittenengruppe um Uhr. Es sind alle herzlich eingeladen die Englisch lernen bzw. ihre Kenntnisse vertiefen wollen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich, einfach hingehen, passende Übungsgruppe auswählen und mitmachen Info: Für die Veranstaltungen des Mehrgenerationentreffs werden keine Beiträge erhoben. Um die Kosten zu decken sind wir jedoch auf Spenden der Teilnehmer angewiesen. Für Rückfragen steht das Mitglied der Sprechergruppe Heinz Goll, Telefon 3129, zur Verfügung.

12 Stadtbibliothek G A G G E N A U Haus am Markt Telefon: Fax: Stadtbibliothek@Gaggenau.de Unsere Öffnungszeiten: Dienstag 14 bis 19 Uhr Mittwoch 9.30 bis 17 Uhr Donnerstag Freitag Samstag 14 bis 18 Uhr 10 bis 13 Uhr 9.30 bis 13 Uhr Automobilgeschichte aus dem Motorbuch Verlag Steinke, Michael: VW Bulli 1967 bis 2013: Schrader-Typen- Chronik, S. : zahlr. Ill. ISBN SY: Wkm 21 Unverwüstlich und langlebig macht der Bulli schon seit 50 Jahren alles mit, was seine Besitzer rund um den Globus mit ihm vorhaben. Wer die muntere Geschichte dieses Kult- Busses erfahren möchte, kommt in diesem reich bebilderten Buch von Michael Steinke voll auf seine Kosten. Gaubatz, Andreas: Renault 16 /Jan Erhartitsch. -, S.: Ill. (farb.) ISBN SY: Wkm 21 Die komfortable Mittelklasselimousine galt als wegweisend und katapultierte den damals darbenden französischen Autobauer zurück in die Gewinnzone. Zeit also für Andreas Gaubatz und Jan Erhatitsch, sich anlässlich des R16-Jubiläums in diesem Band ausführlich mit dieser Autolegende zu beschäftigen. Von 1965 bis 1980 entstanden weniger als Exemplare, die stets mehr waren als "nur" ein Auto. Storz, Alexander F.: Mercedes-Benz W 108/109: Schrader-Typen-Chronik, Seiten: Ill. ISBN SY: Wkm eingeführt, wurde diese letzte S- Klasse, welche nicht so hieß, bis 1972 gebaut und dann von der Baureihe W 116 abgelöst. Formvollendet, elegant und technisch raffiniert, gab es diese Luxuslimousine auch als Cabriolet und Coupé. Alexander Storz zollt diesem Umstand Tribut und dokumentiert die Geschichte dieser Mercedes-Benz-Ikone, illustriert mit vielen Fotos sowie zeittypischen Werbemitteln und Plakaten. Luftfahrtgeschichte aus dem Motorbuch Verlag Borgmann, Wolfgang: Ikonen der Luftfahrt: Flugzeuge, Menschen, Legenden S.: Ill. ISBN SY: Wko 3 Der Autor lädt zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Der Fokus liegt nicht alleine auf den historischen Flugzeugen sondern auch auf bedeutenden Persönlichkeiten sowie Ereignissen der zivilen Luftfahrt. Darüber hinaus werden Themen wie Design und Technik aufgegriffen und tragen ebenso wie zahlreiche Anekdoten und Fakten zu einem authentischen und lebendigen Bild der Luftfahrtgeschichte bei. Bauernfeind, Ingo: Faszination Wasserflugzeug, S.: zahlr. Ill. (farbig) ISBN SY: Wko 3 Ingo Bauernfeind beschreibt in seinem Buch die einzelnen Flugzeugtypen und ihre Einsatzgebiete, untermalt mit wunderschönen Aufnahmen, die Lust machen, sofort auf Floats in eine Blockhütte nach Kanada aufzubrechen. Wasserflugzeuge verströmen eine urtümliche Faszination, denn mit ihnen kommt man an Orte, die meist einsam, abgelegen, entsprechend unberührt und schön sind. Borgmann, Wolfgang: Klassische Propliner: Ikonen der Passagierluftfahrt, Seiten ISBN SY: Wko 3 Der Luftfahrt-Journalist Wolfgang Borgmann bietet in diesem Buch eine spannende Mischung aus zeitgenössischem, seltenen Bildmaterial und technischen Informationen zu diesen faszinierenden Maschinen. Es begibt sich vom Beginn der Passagierfliegerei bis hin zum Flugzeugund Interior-Design. Eine umfassend und schön bebilderte Typenübersicht zu Flugzeugen. Flugsporthandbücher aus dem Motorbuch Verlag Kassera, Winfried: Ultraleichtfliegen kompakt: das Grundwissen zur UL-Lizenz. - 2., akt. Aufl. -, S.: Ill. (farbig) ISBN SY: Ybv In dieser umfassend überarbeiteten Auflage des Standardwerks steht die kompakte Wissensvermittlung ohne stofflichen Ballast im Vordergrund. Nach pädagogischen Gesichtspunkten aufbereitet, enthält das Buch viele Tipps, Beispiele, Merkhilfen und Eselsbrücken und dient somit der optimalen Aneignung des Lernstoffes und der Vorbereitung auf die entsprechenden Prüfungen. Kassera, Winfried: Flug ohne Motor: das Lehrbuch für Segelflieger Aufl., S. ISBN SY: Ybv In dieser umfänglich überarbeiteten und aktualisierten Neuauflage eines absoluten Klassikers gibt dem Segelflieger - und zwar vom Flugschüler bis hin zum Fluglehrer - alles nötige Wissen an die Hand, um ein Segelflugzeug nicht nur "bedienen" zu können, sondern richtig beherrschen zu lernen. Der besondere Schnitzkurs aus dem LV-Buch Verlag Sundqvist, Jögge: Schnell geschnitzt für Küche und Garten: Grundlagen und 20 praktische Objekte zum Nachschnitzen ISBN SY: Ydk 12 Seit vielen Jahren hat der Autor sich dem Schnitzen verschrieben. In diesem Buch führt er mit einer kleinen Schnitzschule in die wichtigsten Techniken des Schnitzens ein. Danach zeigt er in 20 Projekten, welche praktischen Utensilien sich ganz einfach aus einem Stück Holz werken lassen können.

13 Am 2. Juli Gaggenauer Woche 25/2017 Tag des offenen Gartentürchens in Winkel Die Interessengemeinschaft der Winkler Gärten in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Tourismus-Freizeit veranstalten einen Tag des offenen Gartentürchens mit historischem Rundgang am Sonntag, 2. Juli Die Gärten sind geöffnet von 11 bis 17 Uhr. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Um 13 Uhr besteht die Möglichkeit, an einer historischen Führung durch Winkel teilzunehmen. Treffpunkt ist beim Bushäuschen in Winkel, die Dauer der Führung beträgt etwa anderthalb Stunden. Programmfolge der Führung : Begrüßung der Teilnehmer am Bushäuschen. Anschließend historischer Rundgang durch Winkel mit Marianne Müller. An folgenden historischen Punkten wird Halt gemacht, und es gibt Informationen über: Winklerhof, Badische Revolution, villa rustica, Festungssteinbruch und mehr. Auch die beiden Esel Baldur und Karim zeigen wieder ihre Kunststücke. Wenn gewünscht, findet der Abschluss bei Kaffee und Kuchen im Ausflugslokal am Winklerhof statt (seit Juni 2017 unter neuer Führung). Für die historische Führung ist eine Anmeldung erforderlich bei: Andrea Maier, Tel , oswald.maier56@gmail.com Folgende Gärten sind geöffnet: Hofstraße 18, Bergstraße 2 A, Bergstraße 2, Bergstraße 4 und Kastanienweg 2. Die offenen Gärten sind gut sichtbar gekennzeichnet. Flyer mit Lageplan liegen im Bushäuschen aus. Die Gartenbesitzer der teilnehmenden Gärten freuen sich auf Interessierte und beantworten gerne Fragen. Sprechstunden Forstrevier Seite 13 An den Donnerstagen 22. und 29. Juni fallen die Sprechstunden des Revierleiters Franz Kowaschik (Forstrevier Michelbach) im Rathaus Michelbach aus. Kindergärten In der Kinderkrippe Spielwiese in Gaggenau heißt es seit kurzem wieder: "Auf die Laufräder - fertig - los!" Die Kinder haben vier neue Laufräder von der Volksbank Baden-Baden Rastatt gespendet bekommen. Die Laufräder sind bei dem schönen Wetter jeden Tag in Gebrauch und die Räder sind schon wieder heißgefahren. Foto:Spielwiese Die Gärten in Winkel haben Manches zu bieten. Foto: Müller Anfang Juni war das SWR-Fernsehen zu Gast bei Alfred Drumm in Selbach, um Filmaufnahmen über seine Kompostwurmzucht zu machen. Die Sendung wird am Dienstag, 27. Juni, 18:15 Uhr, in der Reihe "natürlich" ausgestrahlt. Weitere Infos unter Foto: Drumm Kath. Kindergarten St. Michael Kinderbibelwoche In der Woche vom 8. bis 12. Mai befassten sich die Kinder des Kindergartens mit dem spannenden Thema: "Leben und Wirken Jesu". Hierbei wurde jeder Tag von Pastoralassistentin Sonja Greipel mit einer Geschichte eingeleitet. Diese wurden über das Kamishibai erzählt, ein altes, japanisches Medium, um Bilder zu veranschaulichen. Daraufhin gingen die Kinder in ihre Gruppen zurück, wo sie dann mit ihren Erzieherinnen und Erziehern das Thema in Workshops vertieften. An den ersten beiden Tagen beschäftigten sich die Kinder mit dem Thema "Der zwölfjährige Jesus im Tempel". Sie bauten Tempel nach, erfuhren vieles über Jerusalem und beschäftigten sich mit der Bibel und ihren vielschichtigen Erzählungen. An den weiteren zwei Tagen wurde dann die "Zachäus" Geschichte behandelt. Das Thema "Gemeinsamkeit" und "Akzeptanz" wurde genauestens ins Auge gefasst. Am Freitag feierten alle gemeinsam mit Frau Greipel dann den Kindergottesdienst, in welchem noch einmal die Woche und die darin entstandenen Werke aufgegriffen wurden.

14 Seite 14 Gaggenauer Woche 25/2017 Kath. Kindergarten St. Anna Anlegen eines Nutzgartens Zeitnah zum Frühling machten sich die Erzieherinen gemeinsam mi den Kindern des Kath. Kindergarten St. Anna in Sulzbach gemeinsam auf den Weg ein Stück Gelände; welches brach lag umzustechen. Das Ziel ist es einen Nutzgarten entstehen zu lassen. Dafür erhielten wir vom ZG Raiffeisen Gaggenau eine sehr großzügige Spende in Form von "Gartenwerkzeugen"- Schaufeln, Gießkannen, Rechen, ein großes Regenfass sowie zwei Obstbäume, Gartenkräuter und Erdbeerpflanzen. Mit dieser Unterstützung sind wir unserem Vorhaben,"Nutzgarten" ein großes Stück näher gekommen. Goethe-Gymnasium Gaggenau Sommerkonzert Unter dem Motto "Einfach Musik" präsentieren sich am Mi., 5. Juli, um 19 Uhr Orchester, Chor, Big Band und Schulband des Goethe-Gymnasiums mit einem abwechslungsreichen Programm. Im Rahmen des Musikzugs am Goethe-Gymnasium treten auch die Musikprofilklasse 9 sowie die beiden Musik-Plus-Gruppen Klasse 6 und 7 auf, die in dieser Woche noch auf Probenfreizeit gehen. Das Konzert findet in der Jahnhalle statt, der Eintritt ist frei, alle Mitwirkenden freuen sich über zahlreiche Zuhörer. Kinder des Kindergartens St. Anna Sulzbach beim Anlegen eines Nutzgartens. Foto: Kiga Sulzbach Aus den Schulen Carl-Benz-Schule Hans-Thoma-Schule Zweiter Kinder- und Jugendflohmarkt Am Sa., 24. Juni, findet von 8 bis 13 Uhr der zweite große Kinder- und Jugendflohmarkt im Schulhof der Hans-Thoma- Schule in Gaggenau (Schulstraße 3) statt, der vom Förderverein organisiert wird. Im Angebot ist "alles rund ums Kind" (Kleidung, Spielsachen, Bücher etc.). Wer selbst etwas verkaufen möchte, ist ab Arbeitskreis Schule - Betrieb diskutiert über die Zukunftsthemen Am Do., 22. Juni, ab Uhr diskutiert der Arbeitskreis Schule-Betrieb der Carl-Benz- Schule Gaggenau über die Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Industrie 4.0 und Elektromobilität. Diese Veranstaltung beginnt mit einem Come together. Experten wie Lutz Engel von e mobil BW halten ein Impulsvortrag mit dem Thema Mobilität 2050, Digitalisierung - Wandel von Gesellschaft und Mobilität. Michael Roll und Ralf Scheid von der Universität Mannheim vom Lehrstuhl für technologiebasiertes Instruktionsdesign referieren über Kompetenzanforderungen und Profile im Rahmen von Industrie 4.0 für KMU. Die Möglichkeit zum Austausch und Diskussion ist gegeben. Zusätzlich besteht die Möglichkeit während der Veranstaltung die neuen Fachräume wie das Automatisierungslabor mit TIA-Portal, das Grundlagenlabor für Industrie 4.0, die Lernfabrik 4.0 sowie die Kfz-Werkstätten im Wandel zur Elektromobilität an der Carl-Benz-Schule zu besichtigen. In allen Bereichen stehen Ihnen kompetente Ansprechpartner für Fragen, Anregungen und Diskussion zur Verfügung. Für weitere Informationen können Sie gerne die Carl-Benz-Schule telefonisch unter oder über info@ cbs-gaggenau.de kontaktieren. 7 Uhr zum Aufbau herzlich willkommen, eine Voranmeldung ist nicht nötig. Decke, Tische oder Stühle müssen selbst mitgebracht werden. Die Standgebühr beträgt drei Euro, die vor Ort zu entrichten ist. Für die Verpflegung mit kleinen Snacks und Getränken ist gesorgt, der Erlös geht wie immer an den Förderverein der Hans- Thoma-Schule. Bei starkem Regen muss der Flohmarkt leider ausfallen. CDU Betriebsbesichtigung mit Kai Whittaker Der CDU-Bundestagskandidat Kai Whittaker besucht mit der CDU-Land-tagsabgeordneten Sylvia Felder die Hördener Holzwerke GmbH. Auf Initiative von Marietta Zdun-Burkart, Vorsitzende der CDU Hörden, findet am Mo., 3. Juli, eine öffentliche Betriebsbesichtigung statt. Treffpunkt ist um Uhr beim Haupteingang, Landstraße 25 in Hörden. Whittaker möchte sich nach dem Produktionsprozess erkundigen und mit den Geschäftsführern Gerhard und Dominik Strobel sowie den anwesenden Besichtigungsteilnehmern über wirtschaftspolitische Themen diskutieren. Aus Platzgründen können maximal nur 25 Personen teilnehmen. Die Veranstaltung endet gegen 18 Uhr. Eine Anmeldung per an zdunburkart@t-online.de bis spätestens Do., 29. Juni ist deshalb dringend erforderlich. SPD Stammtisch in Michelbach Nach drei gut besuchten und interessanten Veranstaltungen findet der nächste SPD- Stammtisch am Mi., 28. Juni, um 19 Uhr im Heimatmuseum Michelbach statt. Die Mitglieder des Ortsvereines und der Stadtratsfraktion sind wieder gespannt auf Fragen und Anregungen aus der Bevölkerung sowohl zu Themen des Stadtteils und der Stadt als auch zu übergeordneten Themen.

15 Nr. 25/ Juni 2017 Seite 1 Öffentliche Bauund Umweltausschusssitzung Am Montag, 26. Juni 2017, 17 Uhr findet im kleinen Sitzungszimmer des Rathauses Gaggenau eine öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses statt. Die Bevölkerung ist hierzu freundlich eingeladen. Tagesordnung: 5. Bekanntgaben 6. Anfragen der Stadträte 7. Bergfriedhof Ottenau Auftragsvergabe für die Durchführung der Landschaftsgärtnerischen Arbeiten - Bewilligung einer außerplanmäßigen Ausgabe - 8. Tiefgarage Murgufer Erneuerung Parkscheinautomaten - Bewilligung einer überplanmäßigen Ausgabe - 9. Goethe-Gymnasium Gaggenau Hauptgebäude Brandschutzmaßnahmen - Vergabe für die Lieferung und den Einbau der Rauch- und Brandschutztüranlagen Realschule Gaggenau Brandschutzmaßnahmen - Vergabe für die Lieferung und den Einbau der Rauch- und Brandschutztüranlagen Einwohnerfragestunde Mit freundlichen Grüßen Michael Pfeiffer, Bürgermeister Tagesordnung: 62. Bekanntgaben 63. Ehrung eines Stadtrats für langjährige Mitgliedschaft 64. Umsetzung der Baumaßnahmen an der Merkurschule (Gemeinschaftsschule) - Beschlussfassung Neubau Mensa, Raumbildender Ausbau und Außenanlage Betrauung der Kurgesellschaft Bad-Rotenfels mbh mit Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse (DAWI) 66. Kindergarten Hörden Außensanierung - Vergabe der Abbruch- und Rückbauarbeiten, Zimmer- und Holzbauarbeiten, Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten - - Bewilligung einer überplanmäßigen Ausgabe Sporthalle Bad Rotenfels Sanierung Dusch- und Umkleideräume - Bewilligung einer überplanmäßigen Ausgabe Einrichtung eines Waldkindergartens - Abschluss eines Betreibervertrages und Bewilligung einer überplanmäßigen Ausgabe Anpassung der Entgelte für die Kinderbetreuung in Gaggenau - Beschluss Neufassung des öffentlich-rechtlichen Vertrages zur Regelung der Kosten bei der kommunalen Zusammenarbeit der Gemeindefeuerwehren des Landkreises Rastatt im Einsatz (Überlandhilfe) 71. Gewährung eines Investitionskostenzuschusses (10 %) an die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft - Ortsgruppe Gaggenau e.v. als Freiwilligkeitsleistung 72. Gewährung eines freiwilligen Investitionskostenzuschusses (10 %) an den Förderkreis Tennishalle Gaggenau e.v. 73. Annahme von Spenden, Schenkungen und Zuwendungen 74. Anfragen der Stadträte 75. Einwohnerfragestunde Mit freundlichen Grüßen Öffentliche Gemeinderatssitzung Am Montag, 26. Juni 2017, 18 Uhr findet im Bürgersaal des Rathauses Gaggenau eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates statt. Die Bevölkerung ist hierzu freundlich eingeladen. Christof Florus, Oberbürgermeister

16 Nr. 25/ Juni 2017 Seite 2 Sprechzeiten der Ortsvorsteher Freiolsheim Ferdinand Schröder, Telefon , Fax ortsvorsteher.freiolsheim@googl .com Mittwoch bis 18 Uhr Hörden Barbara Bender, Telefon , Fax ortsvorsteher.hoerden@googl .com Mittwoch bis 19 Uhr Selbach In Vertretung von Michael Schiel, übernimmt Stefan Weiss bis 16. Juli die Amtsgeschäfte Donnerstag 17 bis 18 Uhr Michelbach Franz Kowaschik, Telefon , Fax ortsvorsteher.michelbach@googl .com Donnerstag 15 bis 18 Uhr Oberweier Rosalinde Balzer, Telefon , Fax ortsvorsteher.oberweier@googl .com Mittwoch 10 bis 12 Uhr Sulzbach Artur Haitz, Telefon , Fax ortsvorsteher.sulzbach@googl .com Dienstag 14 bis 17 Uhr Feuerwehr Gaggenau - aktuell Gesamtfeuerwehr Am Di., 27. Juni, Uhr, Weiterbildung im Rahmen der Truppmann-Ausbildung Teil 2 im Rettungszentrum. ABC-Einheit Am Do., 29. Juni, Uhr, Übung der ABC-Einheit im Rettungszentrum. Abteilung Gaggenau Am Do., 22. Juni, 19 Uhr, Sitzung des Abteilungsausschusses und am Mo., 26. Juni, 19 Uhr, Übung der Abteilung, jeweils im Rettungszentrum. Abteilung Ottenau Am Mo., 26. Juni, Uhr, Übung der Abteilung im Feuerwehrhaus. Abteilung Freiolsheim Am Do., 22. Juni, 19 Uhr, Übung der Abteilung und am Mo., 26. Juni, 19 Uhr, Übung der Atemschutzgeräteträger, jeweils im Feuerwehrhaus. Abteilung Hörden Am Do., 22. Juni, 20 Uhr, Sitzung des Abteilungsausschusses im Feuerwehrhaus. Abteilung Oberweier Am Do., 22. Juni, 19 Uhr, Sitzung des Abteilungsausschusses und am Mo., 26. Juni, 19 Uhr, Übung der Abteilung, jeweils im Feuerwehrhaus. Abteilung Selbach Am Sa., 24. Juni, und So., 25. Juni, feiert die Abteilung ihr diesjähriges Garagenfest im Feuerwehrhaus in der Erlengasse. Abteilung Sulzbach Am Do., 22. Juni, 19 Uhr, Übung der Abteilung, und am Sa., 24. Juni, 17 Uhr, Übung der Atemschutzgeräteträger, jeweils im Feuerwehrhaus. Feuerwehr in Bewegung - fit for fire fighting. Lauftraining für die Zielgruppe Fitness und Gesundheit: dienstags Uhr am Feuerwehrhaus Ottenau. Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Oberweier Am Dienstag, 27. Juni 2017 um 19:00 Uhr findet im Rathaus Oberweier eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Oberweier statt. Die Bevölkerung ist hierzu freundlich eingeladen. Tagesordnung: 9. Bekanntgaben 10. Anfragen der Ortschaftsräte 11. Einwohnerfragestunde gez. Rosalinde Balzer Schulen Hans-Thoma- Schule Hebelschule Realschule Eichelbergschule Merkurschule Goethe-Gymnasium Grund-/Werkrealschulen Bernsteinschule Sulzbach Ebersteinschule Selbach, Ganztagsgrundschule 3761 Eichelbergschule Bad Rotenfels Grundschule Hörden (07224) 1794 Grundschule Michelbach Grundschule Oberweier (07222) und Hans-Thoma-Schule Gaggenau, Ganztagsgrundschule Hebelschule Gaggenau Merkurschule Ottenau Grund- und Werkrealschule Impressum - Gaggenauer Amtsblatt/Amtliche Bekanntmachungen Herausgeber: Stadt Gaggenau. Verantwortlich: Georg Feuerer, Hauptstraße 71, Gaggenau. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, Weil der Stadt. Ende der amtlichen Bekanntmachungen.

17 Gaggenauer Woche 25/2017 Seite 17 Seniorenrat Veranstaltungen Was können moderne Fernsehgeräte? Smart-TV ist die Bezeichnung für Fernsehgeräte mit Zusatzfunktionen. Smarte Fernsehgeräte sind vor allem internetfähig und haben USB-Anschluss, WLAN, Netzwerk usw. am Do., 29. Juni, um Uhr erklärt Ihnen ein Fachmann all diese Funktionen und zeigt Ihnen am Fernsehgerät die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten, z. B. wie Sie Bilder und Videos direkt vom Handy oder Tablet auf dem LED-Fernseher anschauen können oder wie Sie eine verpasste Sendung über Smart-TV direkt in der Mediathek abrufen können. Die Veranstaltung des Seniorenrates Gaggenau findet in den Räumen des Internetcafés in der Alten Schule in Ottenau, Marxstraße 7, statt. Internetcafé 60 plus Im Internetcafé in der Marxstraße 7 in Ottenau ist das Beraterteam des Seniorenrates am Do., 22. Juni, wie auch jeden weiteren Donnerstag ab 14 Uhr für Sie da und werden Ihre Fragen im Umgang mit Medien wie PC, Laptop, Tablet, Smartphone, Handy, Internet und Digitalfotografie in gewohnter Qualität mit Ihnen besprechen und lösen. Eine Beratungseinheit beträgt etwa eine Stunde. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gerät mit. Wir freuen uns auf ihren Besuch. Sprechstunde des Seniorenrates Am Fr., 23. Juni, halten wir die nächste Sprechstunde von Uhr im Rathaus Zimmer Nr. 133 (sog. Fraktionszimmer) ab. An der Pforte können Sie sich nach dem Weg erkundigen. Die Sprechstunde findet jeden 2. und 4. Freitag im Monat statt. Dort beantworten wir gerne Ihre Fragen zu rechtlichen und sozialen Problemen. Rückenschule und Muskelaufbautraining Der Seniorenrat Gaggenau und das Fitness-Center Murgtal in der Leopoldstr. 1 in Gaggenau bieten jeden Mittwoch von Uhr und von Uhr je eine Trainingsstunde in der Rückenstraße (Muskelaufbautraining und Gymnastik) unter professioneller Anleitung einer ausgebildeten Rückenschullehrerin an. Wer an diesem Angebot interessiert ist, kann sich jeweils mittwochs diesem Training anschließen. Zur Teilnahme benötigen Sie normale Trainingsbekleidung und ein Handtuch eine normale Sportgesundheit ist ausreichend. Weitere Infos zum Internetcafé unter wordpress.com und wordpress.com Verein für Heimatgeschichte Hörden Kulturnacht im Museumshof Haus Kast mit "fabula sonata" Ein südländischer und märchenhafter Flair wird am Freitag, 30. Juni, ab Uhr in den stimmungsvollen Museumshof des Hauses Kast in Hörden einziehen. Dieser besondere Abend ist eine gewagte, interessante Mischung aus SWINGungsvoller Livemusik der sehr beliebten Black Magic Band und dem erstmaligen Open-Air-Auftritt von fabula sonata. Unter dem Motto: "Zaubermusik trifft Märchenwelt, haltet die Uhren an, vergesst die Zeit, wir wollen euch Geschichten erzählen". fabula sonata hat für diesen, besonderen Open-Air- Auftritt ein spezielles Programm zusammengestellt. "Versäumen Sie nicht, diesen außergewöhnlichen Abend zu besuchen. Erleben Sie ihn einfach. Projektchor "Der Messias" Den Anlass für die Komposition dieses Oratoriums war eine Einladung Händels zu einer Konzertreihe in Dublin. Händel schrieb die Musik in kürzester Zeit und benutzte - wie bei anderen Opern und Oratorien - teilweise frühere Stücke. Nachdem er mit dem Komponieren dieses Oratoriums am 22. August 1741 begonnen hatte, stellte er den ersten Teil am 28. August, den zweiten am 6. September und den dritten am 12. September fertig. Mit der Instrumentierung war die Partitur am 14. September - also nach 24 Tagen - vollständig abgeschlossen. Im November 1741 reiste Händel nach Dublin, wo er ab Dezember eine Subskriptionsreihe anbot, in der einige oratorische Werke von ihm gespielt wurden. Noch vor der ersten Aufführung des Messias änderte er einige Passagen und komponierte neue Nummern. Der Erlös der Uraufführung am 24. April 1742 kam mehreren karitativen Organisationen zugute. Händel selbst dirigierte den Messias viele Male, modifizierte ihn oft, um ihn dem aktuellen Bedarf anzupassen. Folglich kann keine Version als "authentisch" angesehen werden, und viele weitere Änderungen und Arrangements wurden in den folgenden Jahrhunderten hinzugefügt - zum Beispiel von Wolfgang Amadeus Mozart im Jahr Darüber hinaus werden wir über die technischen Voraussetzungen verfügen, den eindrucksvollen, sommerlichen Sternenhimmel zu betrachten und zu erläutern", kündigt Bernd Kraft, Vorsitzender des Vereins für Heimatgeschichte Hörden, an. Der Museumshof ist zu einem sehr beliebten und stimmungsvollen Treffpunkt für die Hördener Bürger, aber auch für Gäste aus Nah und Fern geworden. Geschätzt wird vor allem das einmalige Ambiete des gesamten historischen Gebäudekomplexes sowie das des Hofes. "Natürlich werden an diesem Abend auch erfrischende Getränke und leichte Kost angeboten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch", so Kraft. Den ersten Teil dieses populären Oratoriums wird das evang. Kantorat Gaggenau am 16. Dezember 2017 in der Johanneskirche Bad Rotenfels aufführen. Zu diesem Projekt werden noch Sängerinnen und Sänger gesucht. Am Samstag, den 8. Juli ( Uhr) wird die erste Schwerpunktprobe im Gemeindesaal der Johanneskirche Bad Rotenfels stattfinden. Ein Chorwochenende vom Oktober im Kloster Bühl und eine weitere Schwerpunktprobe am 18. November sind geplant. Die Generalprobe findet am Freitag, den 15. Dezember in der Johanneskirche statt.interessierte Sängerinnen und Sänger sind schon nach den Pfingstferien sehr herzlich zu den wöchentlich stattfindenden Proben (dienstags Uhr im Gemeindesaal der Johanneskirche Bad Rotenfels) eingeladen. Die Chöre des Evang. Kantorats Gaggenau freuen sich auf Sängerinnen und Sänger, die dieses Projekt unterstützen. Schriftliche Anfragen bitte an folgende Mailadresse: evang.kantorat. gaggenau@t-online.de Pflegestützpunkt Außenstelle Gaggenau Dienstag: 14 bis 17 Uhr Mittwoch: 9 bis 12 Uhr Um telefonische Terminvereinbarung wird gebeten unter

18 Seite 18 Gaggenauer Woche 25/2017 Gaggenau Verein der Hundefreunde Übungsstunden sonntags ab 8.30 Uhr und mittwochs ab 18 Uhr. Welpenschule sonntags 9 Uhr und Obedience donnerstags 19 Uhr. Hundeplatz links hinter dem Waldfriedhof. Informationen beim 1. Vorstand, Hr. Schmalzbauer, Telefon 71806, oder Kneipp-Verein Die Wirbelsäulengymnastik mit Fr. Büchinger findet freitags von 18 bis 19 Uhr in der Sporthalle der Hebelschule (Wiesenweg) statt. Der PILATES-Kurs mit Fr. Büchinger findet montags von 17 bis 18 Uhr im Vereinsheim Gaggenau, Hauptstr. 30 a, statt. Walking Montag, Mittwoch und Freitag 8.30 Uhr im Kurpark Bad Rotenfels. Treffpunkt Eingang Kurpark, Bushaltestelle. Tautreten Wir laden alle Interessierten ein, an den Samstagen im Monat Juni am Tautreten im Kurpark teilzunehmen. Um 7.30 Uhr treffen wir uns bei der Konzertmuschel im Kurpark Bad Rotenfels und laufen barfuß durch das taufrische Gras. Im Anschluss machen wir unter der Leitung von Fr. Büchinger eine Morgengymnastik. Info-Telefon Kompass Freundeskreis für Menschen mit Alkoholund Medikamentenproblemen. Dienstags Motivationsgruppe, mittwochs 14-tägig Frauengruppe, donnerstags: Nachsorgegruppe. Jeden 1. Samstag im Monat Großgruppe. Telefon oder Auch unter Turnerbund Schwimmtraining im Hallenbad Nachwuchsgruppe I, dienstags und freitags bis Uhr. Nachwuchsgruppe II, dienstags und freitags bis Uhr. Wettkampfmannschaft II, dienstags und freitags bis 19 Uhr. Wettkampfmannschaft I, dienstags und freitags bis 21 Uhr. Schnuppertraining für Neueinsteiger, Infos und vorherige Anmeldung unter Telefon Reha-Sport Dienstag 17 bis 18 Uhr Diabetiker Typ II; Donnerstag, 17 bis 18 Uhr COPD, jeweils im Goethe-Gymnasium. DLRG Am Mo., 26. Juni, findet wieder unser Schwimmtraining im Murganabad Gaggenau statt: 18 bis Uhr für Kinder (sechs bis acht Jahre), bis Uhr, Kinder (acht bis zehn Jahre), bis Uhr Jugend (zehn bis 16 Jahre), bis Uhr Erwachsene (ab 16 Jahren), bis Uhr offenes Schwimmen. Einlass ist jeweils eine Viertelstunde früher. Bitte pünktlich erscheinen und Ausweis mitbringen. Schnuppergäste willkommen, sie müssen jedoch bereits schwimmen können. Boule Pétanque Jeden Dienstag und Donnerstag, jeweils ab 14 Uhr und sonntags ab 10 Uhr trifft sich die Spielgemeinschaft bei der Jahnhalle. Schnuppergäste sind herzlich willkommen. Kirchenchor St. Josef/St. Marien Chorproben montags ab 20 Uhr im Gemeindesaal von St. Josef. Interessierte Sänger/-innen sind willkommen. Modellflieger Jeden Donnerstag Werkstattabend von 18 bis 20 Uhr in Gaggenau, Waldstraße 38, unter der Traischbachsporthalle. Bei schönem Wetter ab 10 Uhr Flugbetrieb auf dem Modellflugplatz in Michelbach- Wiesental, Parkplatz an der Wiesentalhalle. Info unter Telefon 5905, oder Freundeskreis LOS Murgtal Selbsthilfegruppe für Betroffene und Angehörige aller Suchtarten - kostenlose Gruppenabende jeden Mittwoch von bis 21 Uhr. Kontakt: Telefon oder Schachclub Zum Trainingsabend freitags ab 20 Uhr sind alle Bürger jeder Altersklasse eingeladen. Spielort: Hauptstraße 30 a, 2. OG. Interessenten können sich unter Telefon oder , schachclubgaggenau@googl .com melden. Chorproben St. Josef Kinderchor "CHORinther": montags von 17 bis Uhr; "Junger Chor": montags um Uhr, jeweils im Gemeindehaus St. Josef. Selbsthilfegruppe COPD und Lungenemphysem Die Treffen finden nach Absprache statt. Infos bei Heinz Vollmer, Telefon Selbsthilfegruppe "Schattenseiten" für Depressionen und Burn Out Wöchentlicher Treff auf Anfrage, Telefon Selbsthilfegruppe "Lebenslicht" nach Depressionen und Angstzuständen Wöchentlicher Treff in Gaggenau. Weitere Infos bei Monika Bender, Telefon Harmonika-Vereinigung Probe des Manfred-Fritz-Orchesters (Senioren) montags von 20 bis 22 Uhr sowie des ersten Orchesters mittwochs 20 bis 22 Uhr im Vereinsheim der Stadt Gaggenau, 3. OG, Musikersaal. Neue Spielerinnen und Spieler sind jederzeit herzlich willkommen. MGV "Sängerbund" Chorproben dienstags 20 bis Uhr im städtischen Vereinsheim, Ecke Haupt-/ Eingang Konrad-Adenauer-Straße über "Sport-Fischer". Interessierte Sänger sind herzlich willkommen. Kontakte Telefon 1305 oder Deutscher Alpenverein Am Sa., 24. Juni, lädt der DAV Sektion Baden-Baden/Murgtal seine Mitglieder zum Sommerfest ein. Dem abendlichen Beisammensein am Sektionszentrum ab 17 Uhr gehen tagsüber verschiedene Aktivitäten der einzelnen Gruppen voraus. Details zu den Anmeldungen der Touren im Internet unter und im Tourenprogramm. Schwarzwaldverein Am So., 25. Juni, Wanderung auf dem Premiumswanderweg "Bosensteiner Almpfad" Treff um 8.30 Uhr am Bahnhof Gaggenau und Fahrt mit der Stadtbahn Richtung Freudenstadt. Wanderungsbeginn am Ruhestein. Die Tour dauert ca. 3,5 Stunden, 250 Höhenmeter sind zu bewältigen. Die Wanderung führt durch ein besonderes Naturgebiet. Wanderstöcke und gutes Schuhwerk sind angebracht. Einkehr ist vor Ende im Gasthaus "Bosensteiner Eck" geplant. Wanderführer ist H. Metzelthin, Telefon Mittwochswanderung Treff am 28. Juni, 9.35 Uhr an der Bushaltestelle Bahnhof Gaggenau. Fahrt mit dem Bus bis zur Wolfsschlucht. Wanderung über Binsenwasen zur Nachtigall, hinab nach Gaisbach (leichte An- und Abstiege) Einkehr im "Forellenhof". Mit dem Bus über Baden-Baden nach Gaggenau zurück. Gehzeit 2,5 Stunden, Wanderführer sind M. und H. Wick, Telefon Radwanderung Am So., 2. Juli, Radtour vom Kraichgau in die Rheinauen. Auf dem Kraichradweg führt der Weg von Flehingen über Gochsheim und Münzesheim zum Schloss in Unteröwisheim, wo eine halbstündige Rast vorgesehen ist. Danach zum Schloss Bruchsal und weiter in die Rheinauen nach Weingarten zur Einkehr mit anschließender Rückfahrt mit der Bahn nach Gaggenau. Bitte Verpflegung für unterwegs mitnehmen. Das Tragen eines Helmes wird empfohlen. Fahrstrecke 35 km mit leichten Steigungen. Treff um 7.50 Uhr am Bahnhof Gaggenau, Führung hat Reinfried Holtz, Telefon Anmel-

19 dung wegen der Fahrkarten bis Freitag erforderlich. Gäste willkommen. Bei Regen entfällt die Tour. Rentner- und Seniorenclub St. Josef Am Do., 22. Juni, wird Diakon Matthias Richtzenhain über das Brot in der Religion und der Bibel sprechen. Am Do., 29. Juni, wird Oliver Braun, Obermeister der Bäckerinnung, Bäckermeister das Thema "vom Weizenkorn zum Frühstücksbrötchen" beleuchten. Beide Veranstaltungen beginnen um 14 Uhr im Gemeindehaus St. Josef an der August-Schneider-Straße 17. DRK Fr., 23. Juni, 20 Uhr, Bereitschaftsabend. Am Sa., 24. und So., 25. Juni, Bereitschaftsdienst beim Kurparkfest; Einteilung: Andreas Thanner Bad Rotenfels Jahrgang 1935/36 Am Do., 29. Juni, fahren wir mit der Stadtbahn nach Röt. Abfahrt Bahnhof Bad Rotenfels Uhr, Weinbrennerstraße Uhr, Gaggenau Bahnhof Uhr. Einkehr im Hotel "Sonne". Fahrkarten werden besorgt, Anmeldung erforderlich unter Telefon Partner willkommen. Jahrgang 1936/37 Wir treffen uns am Do., 29. Juni, 15 Uhr am Badsteg zu einem kleinen Spaziergang nach Gaggenau. Einkehr ca. 16 Uhr bei "Tonis Pizza". Jahrgang 1939 (Achtung: nicht Jahrgang 1938 wie fälschlicherweise in der letzten Woche veröffentlicht.) Am Do., 22. Juni, 16 Uhr treffen wir uns im Restaurant "Pfeffermühle". Kath. Kirchenchor St. Laurentius Der Kirchenchor probt immer montags um Uhr im Gemeindehaus. Neue Sängerinnen und Sänger sind immer herzlich willkommen. Altpapiersammlung Der Turnerbund Bad Rotenfels führt im Juni eine Altpapiersammlung durch und hofft auf tatkräftige Unterstützung der Bevölkerung. Der Container für die Altpapiersammlung steht am Fr., 23. Juni, von 15 bis 18 Uhr und am Sa., 24. Juni, von 9 bis 12 Uhr in der Ringstraße 24 (Vereinsturnhalle) bereit. Wir bitten das Papier in Kartons oder gebündelt an einem von beiden Terminen selbst anzuliefern. Rentnerclub St. Laurentius Am Mi., 28. Juni, Uhr im Gemeindehaus Vortrag "Die Arbeit des Kreisseniorenrates" mit der Vorstizenden des Kreisseniorenrats Marianne Fischer. Gaggenauer Woche 25/2017 Heimatverein - Schlosscafé Im Rahmen des Kurparkfestes bietet der Heimatverein am So., 25. Juni, von 14 bis 17 Uhr wieder das bewährte Programm mit Kaffee und Kuchen in der Cafeteria des Schlosses Rotenfels. Festgäste und Bevölkerung sind eingeladen. Die Ausstellung "Landwirtschaft und altes Handwerk" im Hofgut Rohwer bleibt geschlossen. Freiolsheim SC "Mahlberg" - Mountainbike-Treff Jeden Mittwoch um 18 Uhr geführte Mountainbiketouren auf Berge und durch Täler rund um Freiolsheim und Moosbronn. Treffpunkt 18 Uhr an der Mahlberghalle Freiolsheim. Neue Mitradler/- innen sind jederzeit herzlich willkommen. Infos: Jochen Zimmermann, Telefon Altpapiersammlung Die Jugendfeuerwehr der Abt. Freiolsheim führt am Sa., 1. Juli, wieder eine Altpapiersammlung durch. Gesammelt wird in Freiolsheim, Moosbronn und Mittelberg. Wir bitten die Bevölkerung das Papier bis 9.30 Uhr gebündelt an der Straße abzustellen. Bitte achten Sie darauf, nicht mit Kunststoffschnüren oder Bändern zu bündeln. Obst- und Gartenbauverein Der diesjährige Jahresausflug findet am Sa., 15. Juli, statt. Die Fahrt geht direkt zur Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin. Als Besonderheit ist für alle Teilnehmer eine fachkundige Führung durch die Gärtnerei gebucht. Anschließend geht es nach Breisach am Rhein. Dort besteht die Gelegenheit zur Mittags- und Kaffeepause oder es kann das St.-Stephans-Münster und die Altstadt rund um den Münsterberg auf eigene Faust erkundet werden. Plätze zum Abendessen sind im Schützenhaus Ottenau bestellt. Mitglieder und Freunde des Vereins können sich bis zum 8. Juli beim 1. Vorsitzenden Holger Abendschön anmelden. Kräuterwanderung Nach dem großen Erfolg im April, lädt der OGV Freiolsheim am Sa., 1. Juli, zur zweiten Kräuterwanderung ein. Treffpunkt ist um Uhr auf dem Vereinsgelände am Heckenzipfel (am Waldrand in Richtung Malsch). Bitte an stabiles Schuhwerk denken, denn es geht unter fachkundiger Leitung der Kräuterfachfrau Elena Essig über die Wiesen des Höhenstadtteils. Der Rundgang dauert ca. 2 Stunden. Die Teilnahme ist kostenlos. Hörden Seite 19 Verein für Deutsche Schäferhunde Übungsbetrieb: Sonntags 8 Uhr Fährtenarbeit in Absprache mit dem Ausbildungswart, ab 10 Uhr Übungsbetrieb auf dem Vereinsgelände. Mittwochs ab 17 Uhr Übungsbetrieb. Vereinsheim, Telefon , Fanfarenzug Die Proben des Fanfarenzuges finden immer mittwochs um Uhr im Proberaum der Flößerhalle statt. Majorettes immer montags: Lucky Kids (3 bis 6 Jahre) bis Uhr, Lucky Girlies (7 bis 12 Jahre) 18 bis 19 Uhr, Lucky Ladies (ab 13 Jahre) bis 20 Uhr in der Sporthalle Hörden. Infos unter Telefon oder oder für Infos zu den Majorettes an Patricia.1987@web.de Museum Haus Kast Das Museum Haus Kast ist sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet außer während der Schulferien in Baden-Württemberg. Für Führungen außerhalb dieser Öffnungszeiten bitte unter Telefon oder hoerden@verein-fuer-heimatgeschichte.de melden. Homepage: Naturfreunde Die Seniorengruppe fährt am Do., 29. Juni, um 12 Uhr mit dem Bus ab Gernsbach nach Herrenalb. Wir treffen uns um Uhr beim Huck/Edeka-Parkplatz zur Bildung von Fahrgemeinschaften nach Gernsbach. Einkehr im "Albtal-Stadl". Wer wandern will, kann dies ab Haltestelle "Käppele", Dauer ca. 45 Minuten. Turnverein Mutter- und Kind-Turnen Die Mutter- und Kind-Gruppe trifft sich jeden Montag von 15 bis 16 Uhr in der Flößerhalle zum gemeinsamen Singen, Spielen und Turnen. Die kleinen Turner beginnen ab dem Laufalter. Kleinkinderturnen Die Jungen und Mädchen von vier bis sechs Jahren turnen montags von 16 bis Uhr in der Flößerhalle. Spielerische Heranführung an das Geräteturnen steht hierbei im Vordergrund. Mädchenturnen "Just for fun" Das Mädchenturnen richtet sich an junge Mädchen im Alter von sechs bis zwölf Jahren. Die Gruppe trifft sich freitags von bis 17 Uhr in der Flößerhalle. Mädchenturnen Wettkampfgruppe Jeden Freitag von bis Uhr Training für Turnwettkämpfe. Jungenturnen Das Jungenturnen beinhaltet sowohl Geräteturnen als auch Ballspiele, Geschicklichkeitsübungen und Parcours. Es findet mittwochs von 17 bis 19 Uhr in der Flößerhalle statt.

20 Seite 20 Gaggenauer Woche 25/2017 Kinder- und Jugendtanzgruppe Die Mädchen von 6 bis 17 Jahren treffen sich montags von 18 bis 19 Uhr in der Flößerhalle. DTB Dance Die jungen Frauen im Alter von 17 bis 30 Jahren treffen sich montags von bis Uhr im Proberaum der Flößerhalle. Showtanzgruppe Die Showtanzgruppe trainiert mittwochs von 19 bis 20 Uhr in der Flößerhalle. Der Altersdurchschnitt liegt bei Mitte 20. Jedermänner Körperlich und geistig beweglich bleiben - diesem Ziel hat sich die Jedermann-Abteilung verschrieben. Trainiert wird freitags von bis Uhr in der Flößerhalle. Faszientraining Die Gruppe trifft sich montags von 19 bis Uhr in der Flößerhalle. Stabil und beweglich Die Frauen ab dem 60. Lebensjahr trainieren mittwochs von 16 bis Uhr in der Flößerhalle. Ziel des Trainings ist die Sturzprävention. Gleichgewichtstraining und Krafttraining stehen hierbei im Vordergrund. Top fit bis ins höchste Alter Die Gymnastikgruppe trainiert mittwochs von 20 bis 21 Uhr in der Flößerhalle. Pilates Das Training findet montags von bis Uhr und donnerstags von 9.30 bis Uhr in der Flößerhalle statt. Wirbelsäulengymnastik Frauen und Männer trainieren mittwochs von 18 bis 19 Uhr in der Flößerhalle Hörden. Step and Style Kurs Der Kurs findet freitags von 18 bis 19 Uhr in der Flößerhalle statt. Nach einem kurzem Warm Up werden mit Kräftigungsübungen einzelne Muskelgruppen gestärkt. Das Training orientiert sich an den Bedürfnissen der Teilnehmer/-innen und ist auch für Einsteiger geeignet. Aqua-Fitness/ Aqua-Gymnastik Das Training findet dienstags von 18 bis 19 Uhr in der Rehaklinik Gernsbach statt und beinhaltet ein konditionsförderndes Programm für Jung und Alt. Der Eintritt wird von den Teilnehmern selbst getragen. Hierfür können Zehnerkarten bei der Übungsleiterin Martina Fritz erworben werden. Die Übungsstunde ist nur für Mitglieder des Turnvereins. Sportabzeichen Training immer donnerstags 18 Uhr im Traischbachstadion in Gaggenau. Fitnessraum Der Fitnessraum im Turnerheim hat für Vereinsmitglieder geöffnet: dienstags bis 20 Uhr, mittwochs 9.30 bis 12 Uhr und donnerstags bis 20 Uhr. Für Nichtmitglieder ist ein Schnuppertraining möglich. Aktuelles finden Sie auch auf unserer Homepage: Michelbach Turnverein Nordic Walking/Walking-Gruppe Das Training beginnt immer donnerstags um Uhr. Treffpunkt ist am Sportplatz in Michelbach. Gäste sind willkommen, Stöcke können zum Lernen bereitgestellt werden. Infos bei Manfred Stößer, Telefon und Jens Pfistner, Telefon MSC "Bernstein" Am Sa., 24. Juni, findet im Rahmen der Clubmeisterschaft eine Bildersuchfahrt statt. Nichtmitglieder sind ebenfalls recht herzlich willkommen. Treffpunkt zur Fahrerbesprechung ist um Uhr auf dem Parkplatz an der Wiesentalhalle. Obst und Gartenbauverein Am Sa., 24. Juni, um 13 Uhr findet unser Sommerschnittkurs statt. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Wiesentalhalle. Der Sommerschnitt wird an älteren als auch an Jungbäumen durchgeführt. Alle Mitglieder und Freunde des Vereins sind herzlich eingeladen. Harmonika-Orchester Papiersammlung Am Sa., 24. Juni, findet die nächste öffentliche Papiersammlung in Michelbach statt und wird vom Harmonika-Orchester durchgeführt. Die Bevölkerung wird gebeten, das Papier ab 9 Uhr bereitzustellen. Die Vereinshelfer treffen sich um 9 Uhr mit den entsprechenden Fahrzeugen bzw. Anhängern bei der Dreschhalle. Dort kann auch direkt angeliefert werden. Freiwillige Helfer/-innen sind herzlich willkommen. HOM-Familien-Gumbe-Fest Zum vereinsinternen HOM-Familien- Gumbe-Fest am Sa., 24. Juni, lädt das HOM seine Aktiven, Fest- und Vereinshelfer/- innen und Verwaltung ebenso wie interessierte Mitglieder ein. Ab 15 Uhr stehen im Gumbe Getränke und Bewirtung bereit, Gläser/Teller und Besteck bitte mitbringen. Mitgebrachte Salate und Kuchen bereichern das Angebot. Bei Schlechtwetter ist die Wiesentalhalle/Bachseite Ausweichplatz. Orchesterauftritt Sportfest SVM Das 1. Orchester mit Dirigent Christian Wipfler lädt zum musikalischen Frühschoppen des SV Michelbach zu dessen Sportfest am So., 25. Juni, ab 11 Uhr ein. Kuchenstand Die Pestalozzi-Schule für geistig behinderte Kinder aus Rastatt hat am Sa., 24. Juni, ab 7.30 Uhr vor der Metzgerei Lust einen Kuchenstand. Mit dem Erlös vom Verkauf von selbstgebackenen Kuchen soll eine Klassenfahrt unterstützt werden. NaturFreunde Kindervolkstanzgruppe Proben mittwochs im Naturfreundehaus von 17 bis 18 Uhr für Gruppe 1, und 18 bis 19 Uhr Gruppe 2. Keine Proben in den Schulferien. Weitere Infos bei Iris und Joshua Henke, Telefon Generalversammlung Erinnerung: Am Do., 13. Juli, findet um 19 Uhr die Generalversammlung im Naturfreundehaus statt. Eine rege Teilnahme ist erwünscht. Naturfreundehaus Geöffnet Fr. ab 16 Uhr und So. ab 11 Uhr. Am So. 25. Juni geschlossene Gesellschaft. Infos unter Telefon oder Seniorenwanderer Wir treffen uns am Mi., 28. Juni, um 14 Uhr auf dem Parkplatz Detscher mit Pkw zur Wanderung zu den Geroldsauer Wasserfällen. Waldparkplatz Geroldsau, Hodenbachtal, "Bütthof", Grobbachtal und zurück. Info bei Willibald Rieger, Telefon Oberweier KJG - Spielenachmittag Unser nächster Spielenachmittag findet am Mo., 3. Juli, von bis 18 Uhr in den Kjg-Räumen im Gemeindehaus statt. Alle Kinder ab der ersten Klasse sind dazu herzlich eingeladen. Bei schönem warmem Wetter könnt ihr gerne Badekleidung oder Wechselkleidung mitbringen. Jugendtreff Unser nächster Jugendtreff findet am Mo., 3. Juli, ab 18 Uhr in den Kjg-Räumen im Gemeindehaus statt. Kommt vorbei, wenn ihr mindestens in der 5. Klasse oder älter seid. Musikverein "Eichelberg" Es ist wieder so weit: der Musikverein "Eichelberg" startet in die Sommertour Beginnen werden wir beim Dorfhock unserer Freunde von der Musikkapelle Bischweier am Sa., 24. Juni, bei welchem wir die Gäste von bis Uhr mit schöner und abwechslungsreicher Blasmusik verwöhnen werden. Alle Freunde und Fans des Musikvereins "Eichelberg" sind hierzu recht herzlich eingeladen. Dresscode: schwarze Hose u. blaues Polo. Fahrbücherei Am Di., 27. Juni, bis 15 Uhr, kommt die Fahrbücherei des Landratsamtes Rastatt nach Oberweier. Haltstelle ist die Rastatter Straße/Ecke Merkurstraße. Bitte beachten Annahmeschluss für kurz notiert ist Montag, 12 Uhr!

21 Ottenau Jahrgang 1929/30 Am Mi., 28. Juni, treffen wir uns um 17 Uhr im Gasthof "Zum Rebstock". Schützenverein Seniorenstammtisch Der Seniorenstammtisch des Vereins findet jeden letzten Mittwoch im Monat (28. Juni) ab 17 Uhr im Schützenhaus statt. Kleintierzuchtverein Am Sa., 24. Juni, findet im Gasthaus "Strauss" die Monatsversammlung unseres Vereins statt. Beginn ist um 20 Uhr. Hierzu sind alle Mitglieder und Züchterfrauen recht herzlich eingeladen. Zahlreicher Besuch ist erwünscht. Vogelschutz- und Zuchtverein Unsere geplante Hockete am 1. Juli wird vorverlegt. Wir treffen uns am Sa., 24. Juni, ab 17 Uhr in der Kleintierzuchtanlage in Ottenau. Grillgut bitte mitbringen, Getränke werden vom Verein gestellt. Bereits ab 9 Uhr treffen wir uns zum Aufbau am Gefako-Getränkemarkt in Ottenau. DRK - Spielenachmittag Am So., 25. Juni, ab bis ca. 17 Uhr findet im DRK-Zentrum Ottenau, Rudolf- Harbig-Straße 14, ein Spielenachmittag statt. Das Spielen mit netten Menschen bietet Abwechslung im Alltag und entspannt. Es werden Brett-, Karten- und Würfelspiele angeboten. Das Spielen regt die Fantasie und den Geist an, und die Geselligkeit steht an erster Stelle. Durch regelmäßiges Spielen werden die Konzentration sowie die Kreativität gefördert. Es bietet die Möglichkeit, andere Menschen kennenzulernen. Für Fragen steht Ilse Framhein, Telefon 74258, zur Verfügung. Selbach Turnerbund Nordic Walking Jeden Montag um Uhr Treffpunkt am Turnplatz (bei der Schule) zum Nordic Walking. Gäste und Neueinsteiger sind willkommen. Info bei E. Weber, Telefon 5703 und M. Karusseit, Telefon Aerobic, Dance-Aerobic, BBP und mehr... Fitness und Ausdauertraining, Choreografie, Step und Power intensiv. Jeden Mittwoch bis 20 Uhr in der Turnhalle Selbach. Neueinsteiger und Interessierte dürfen gerne zu einer Schnupperstunde vorbeikommen. Infos A. Hornung, Telefon Fit for ever Freitags bis Uhr in der Turnhalle Selbach. Herz-Kreislauf- und Ausdauertraining, Koordinations- und Bewegungsschulung für alle Altersgruppen. Gaggenauer Woche 25/2017 Neueinsteiger willkommen. Infos A. Hornung, Telefon Eltern-und-Kind-Turnen Die Übungsstunden montags von 16 bis 17 Uhr in der Turnhalle Selbach. Kinder von ein bis drei Jahren lernen rennen, hüpfen, springen, Purzelbäume, singen und tanzen, was auch Mutter oder Vater viel Freude macht. Weitere Informationen bei Marion Hornung, Telefon Seniorenkreis Wir fahren am Sa., 24. Juni, nach Ötigheim zur Veranstaltung "Luther". Abfahrt um Uhr ab Selbach - Unterdorf, nächster Halt Selbach - Oberdorf beim Gasthaus "Krone". Obst- und Gartenbauverein Am Sa., 24. Juni, ab 9 Uhr finden die nächsten Pflegemaßnahmen in der Anlage am Staufenberger Weg statt. Helfer sind herzlich willkommen. Frühschoppen Einladung zum Frühschoppen am So., 2. Juli, von 10 bis 12 Uhr in unserer Anlage im Staufenberger Weg. Harmonikavereinigung Probe immer mittwochs ab 20 Uhr im Vereinsheim. Wir spielen eine sehr breit gefächerte Auswahl an aktuellen Hits und Unterhaltungsmusik. Ehemalige Spieler und neue Interessenten sind jederzeit herzlich bei uns willkommen! Sulzbach Kath. Frauengemeinschaft St. Anna Am Mi., 28. Juni, fahren wir zur Gartenschau nach Bad Herrenalb. Hierzu treffen wir uns zu Fahrgemeinschaften zum Gernsbacher Bahnhof um 14 Uhr im Unterdorf. Wortgottesfeier Atem holen- Frieden eine Worthülse? Zur Ruhe kommen, über Frieden nachdenken. Hierzu lädt die Gemeinde St. Michael in Michelbach, am Do., 22. Juni, Uhr alle Interessierten ein. Ab 18 Uhr kann man schon beim Rosenkranzgebet entspannen. Pfarrfest Am So., 25. Juni, lädt die katholische Pfarrei St. Jodok Ottenau beim traditionellen Pfarrfest ihre Gäste dazu ein, zusammen ein paar gemütliche Stunden zu verbringen. Für das passende Flair beim Sommerfest sorgt der idyllische Garten des Gemeindehauses, der ein idealer Ort zum Seite 21 Feiern ist. Die verschiedenen Gruppen der Pfarrei möchten den Besuchern mit einem abwechslungsreichen Programm ein paar vergnügliche Stunden bescheren. Das Pfarrfest beginnt um Uhr mit einem Gottesdienst unter freiem Himmel. Im Anschluss unterhält der Musikverein "Harmonie" Ottenau mit schwungvollen Melodien, bevor um 14 Uhr die Mädchen und Jungen des Kindergartens St. Antonius mit ihrem fröhlichen und stets farbenfrohen Auftritt die Gäste erfreuen. Dafür dass keine Langeweile aufkommt sorgen im weiteren Verlauf des Nachmittages die Harmonikavereinigung Gaggenau, der Chor "InTakt" und die Sängervereinigung Ottenau. Spiel und Spaß für die jungen Gäste sowie Kinderschminken bieten die Jugendlichen der Katholischen Jungen Gemeinde. Für das leibliche Wohl gibt es neben den traditionellen Ottenauer Schnitzeln am Nachmittag ein großes Kuchenbuffet. Seelsorgeeinheit Gaggenau St. Marien Katholisches Stadtpfarramt Gaggenau Samstag, 24. Juni 16 Uhr Taufe von Samuel Pliefke 17 Uhr Beichtgelegenheit 18 Uhr Vorabendmesse Montag, 26. Juni 18 Uhr Rosenkranzgebet Uhr hl. Messe, Abschluss "Treffen der Besuchsdienste" St. Josef und St. Marien Dienstag, 27. Juni 10 Uhr hl. Messe, H.-Dahringer-Haus St. Josef Katholisches Stadtpfarramt Gaggenau Freitag, 23. Juni 18 Uhr Rosenkranzgebet Uhr hl. Messe, anschließend eucharistische Anbetung Samstag, 24. Juni 11 Uhr Gaggenau liest die Bibel 9.30 Uhr Eucharistiefeier 9.30 Uhr Kinderwortgottesdienst im Gemeindehaus Uhr Sonntagsgottesdienst der kroat. Gemeinde 19 Uhr Abendlob gestaltet vom Gesangverein Sängerbund

22 Seite 22 Gaggenauer Woche 25/2017 Mittwoch, 28. Juni 7.45 Uhr Schülergottesdienst (Eucharistiefeier) Donnerstag, 29. Juni Uhr Rosenkranzgebet der kroat. Gemeinde 18 Uhr hl. Messe der kroat. Gemeinde (liturgische Texte des Tages liegen in deutscher Sprache auf der hinteren Bank aus) St. Laurentius Katholisches Pfarramt Bad Rotenfels Samstag, 24. Juni Uhr Wortgottesdienst anlässlich der Trauung von Sarah Bleier und Fabian Spaskovski Kollekte für das Gemeindehaus 11 Uhr Kinderwortgottesdienst in der oberen Sakristei 11 Uhr Eucharistiefeier Montag, 26. Juni Uhr Vespergebet im Chorraum der Kirche Dienstag, 27. Juni 7.30 Uhr Schülergottesdienst (Eucharistiefeier) Mittwoch, 28. Juni 18 Uhr Rosenkranzgebet, St. Sebastian Uhr hl. Messe, St. Sebastian St. Michael Katholisches Pfarramt Michelbach 10 Uhr Eucharistiefeier "Eltern-Kind-Gemeinde" mit Kommunion unter beiderlei Gestalt, Taufe des Kindes John Elliot Dräs Donnerstag, 29. Juni 18 Uhr Rosenkranzgebet Uhr hl. Messe, Gottesloblieder mit Gitarre begleitet Maria Hilf Katholisches Pfarramt Moosbronn Freitag, 23. Juni 9 Uhr Rosenkranzgebet 9 bis 9.15 Uhr Beichtgelegenheit 9.30 Uhr Wallfahrtsmesse Uhr Beichte: Gespräch - Seelsorge mit Pfr. Förderer bis 11 Uhr eucharistische Anbetung im Schweigen Uhr Andacht der Kommunionkinder aus Ötigheim Samstag, 24. Juni Uhr Beichtgelegenheit 18 Uhr Vorabendmesse Uhr Pfarr- und Wallfahrtsmesse und Taufe von Charlotte Enderle 15 Uhr Andacht mit eigenen Liedern von Pfr. Förderer Dienstag, 27. Juni 10 Uhr Gebetsstunde "Zeit mit Gott" im Haus Bruder Klaus 18 Uhr Rosenkranzgebet, gestaltet von der Frauengemeinschaft Freiolsheim- Moosbronn, Kirche Freiolsheim Mittwoch, 28. Juni Beginn Wallfahrtstag für geistliche Berufe, Thema: "Sprich nur ein Wort" Uhr Impuls zum Thema in der Kirche, anschließend verschiedene Angebote zum Thema Uhr Beichtgelegenheit Uhr Eucharistiefeier zum Wallfahrtstag, Zelebrant und Prediger Weihbischof Dr. Michael Gerber St. Johannes Katholische Kirchengemeinde Vorderes- Murgtal, Pfarrei St. Johannes Oberweierwww.vorderes-murgtal.de Öffnungszeiten Pfarrbüro Oberweier Mittwochs von 9 bis Uhr. Alle anderen Pfarrbüros sind am Do., 29. Juni, geschlossen. Freitag, 23. Juni Uhr Eucharistiefeier, Gebetsbitte, Kuppenheim Samstag, 24. Juni 18 Uhr Gemeindegottesdienst, Jugendgottesdienst, mitgestaltet von den Minis und der Musikgruppe Nehemia, Bischweier Uhr Gemeindegottesdienst, gestaltet vom Altenwerk, Niederbühl 9 Uhr Eucharistiefeier, Muggensturm 9.30 Uhr Eucharistiefeier, mitgestaltet vom Kindergarten "St. Anna", Rauental Uhr Familien-Gemeindegottesdienst, vorbereitet vom Familiengottesdienstteam Uhr Eucharistiefeier mit Kirchenchor, Patrozinium St. Johannes, Kollekte für die kirchlichen Gebäude in Oberweier, Oberweier Dienstag, 27. Juni Uhr Eucharistiefeier, Oberweier Mittwoch, 28. Juni Uhr Eucharistiefeier, Rauental Donnerstag, 29. Juni Uhr Wort-Gottes-Feier zum Fest von Petrus und Paulus, Bischweier Dialog-Café und Kirchenlädchen Das Dialog-Café macht Sommerpause von Juni bis September. Das Kirchenlädchen bleibt auch im Sommer jeden Mittwoch von bis Uhr geöffnet. Pilgerfahrt nach Schönstatt Die Pilgerfahrt nach Schönstatt ist dieses Jahr am 16./17. September. Aus unserem Dekanat Vorderes Murgtal fährt ein Omnibus. Anmeldungen nehmen entgegen: Edeltraud Gerstner, Neue Straße 7, Forbach-Langenbrand, Telefon , und Pfr. Bernhard Pfefferle, Murgtalstraße 23, Bischweier, Telefon St. Jodok Katholisches Pfarramt Ottenau Freitag, 23. Juni 18 Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier, anschließend Mitarbeiterfest beim Gemeindehaus Samstag, 24. Juni 15 Uhr Trauung des Paares Goran und Agnes Fuderer, Gernsbach Uhr Eucahristiefeier beim Gemeindehaus, anschließend Sommerfest Montag, 26. Juni 15 Uhr Friedensrosenkranz St. Johannes Nepomuk Katholisches Pfarramt Hörden Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 28. Juni Keine Messe St. Nikolaus Katholisches Pfarramt Selbach Samstag, 24. Juni Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 29. Juni 18 Uhr Rosenkranz Uhr Wortgottesfeier St. Anna Katholisches Pfarramt Sulzbach 9 Uhr Eucharistiefeier Dienstag, 27. Juni 18 Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier Ev. Kirchengemeinde Gaggenau Ökumenischer Pilgerweg Am Sa., 24. Juni, laden die katholischen und evangelischen Gemeinden Gaggenaus zu einem gemeinsamen Pilgerweg

23 ein, der um 10 Uhr an der St. Josefskirche beginnt, am Jakobswegpilger vorbei zur Markuskirche führt und schließlich an der St. Marienkirche mit einem Imbiss endet. Zu früheren Zeiten war das Betreten der kirchlichen Räume der anderen Konfession kaum denkbar. Heutzutage betreten wir die Kirche der Nachbarn wie selbstverständlich und können Schätze entdecken, die unseren eigenen Glauben bereichern. Alle sind eingeladen, mitzugehen, in den Himmel zu schauen und mit den Füßen zu beten, heilige Räume und Glaubensgeschichten zu entdecken. Festlicher Gottesdienst zum Neuanfang Die evang. Kirchengemeinde lädt am So., 25. Juni, um Uhr herzlich in die Markuskirche ein, zu einem festlichen Gottesdienst anlässlich der Fusion zu einer Kirchengemeinde mit Feier des Abendmahls. Der Gottesdienst wird musikalisch gestaltet durch den Posaunenchor der Kirchengemeinde unter Leitung von Kantor Walter Bradneck. Donnerstag, 22. Juni bis 19 Uhr "Luchs" (Jungpfadfinder), Jahrgang 2005 bis 2006, im Gemeindezentrum Ottenau, Leitung: Desirée Groß Reiner Klix Uhr Sitzung Lenkungsausschuss, Gemeindehaus Amalienbergstraße Freitag, 23. Juni bis 19 Uhr "Braunbären" (Pfadfinder), Jahrgang 2003 und älter, Leitung: Sabrina Merkel, Marco Kappenberger, Franziska Fürniß Samstag, 24. Juni Uhr ökumenischer Pilgerweg: Start an der St. Josefskirche, Pilgerweg zur Markuskirche, dann zur St. Marienkirche (jeweils Halt für Besinnung und Musik, am Ende mit Imbiss) 14 Uhr Trau-/Taufgottesdienst Fam. John, Radfahrerkirche Hörden, Pfrin. Kampschröer Uhr Festgottesdienst zum Neuanfang als eine Gemeinde, mit Abendmahl, Pfrin. Kampschröer, Pfrin. Lamm-Gielnik, mit Musikstücken des Posaunenchors, in der Markuskirche Montag, 26. Juni 15 Uhr Krabbelgruppe, Saal der Johanneskirche Uhr Chorprobe des Singkreises und der Kantorei, Gemeindehaus Amalienbergstraße Dienstag, 27. Juni Uhr Probe der Half Past Six Singers, Johanneskirche Uhr christlicher Gesprächskreis, Jugendraum der Johanneskirche Mittwoch, 28. Juni Uhr Probe des Posaunenchors, Gemeindehaus Amalienbergstraße Gaggenauer Woche 25/2017 Ev. Verein für innere Mission Augsburgischen Bekenntnisses Freitag, 23. Juni Uhr Bibelstunde im evangelischen Gemeindehaus der Markusgemeinde Gaggenau, Amalienbergstraße 11. Evangelische Gemeinde Bernbach - Althof - Moosbronn Bernbacher Straße 14, Tel Uhr Gottesdienst, Pfrin. Anneliese Oesch Montag, 26. Juni 15 Uhr Frauenkreis im Gemeinderaum im Alten Rathaus Jehovas Zeugen Versammlung Gaggenau, Landstraße 42 a, Internet: Donnerstag, 22. Juni 19 Uhr Schätze aus Gottes Wort. Hesekiel verkündete Gottes Botschaft gern. Bibellesen: Klagelieder 1-5. Uns im Dienst verbessern Uhr Unser Leben als Christ. Durch das Studium des Wortes Gottes und Nachsinnen die Freude zurückgewinnen Uhr Versammlungsbibelstudium "Gottes Königreich regiert." Loyal auf der Seite der Regierung Gottes. 10 Uhr öffentlicher Vortrag: Eine weltweite Bruderschaft in einer Zeit des Unheils bewahrt Uhr Bibelstudium anhand der Zeitschrift "Der Wachtturm": Teilst du Jehovas Empfinden für Gerechtigkeit? Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Internet: Liebenzeller Mission Innerhalb der evangelischen Landeskirche - Versammlung im Gemeindehaus der Markuskirche, Amalienbergstraße in Gaggenau 17 Uhr Gottesdienst Christuskirche Evangelisch-freikirchliche Gemeinde Gernsbach/Baptisten Freitag, 23. Juni 17 Uhr Hauskreis (Info-Telefon 2125) 10 Uhr Gottesdienst, dabei Kindergottesdienst Uhr Serviciu divin Romanesc (rumänischer Gottesdienst) (Persoana de Seite 23 contact (Kontakt): Adi Stoica, Telefon ) Dienstag, 27. Juni Uhr (Ökumene) Seniorenkreis: Treffpunkt am Bahnhof Gernsbach, Ausflug zur Landesgartenschau in Bad Herrenalb. Jeder ist herzlich eingeladen sich dieser Gruppe anzuschließen (Info-Telefon 79966) Ev.. Gemeinde der Russlanddeutschen Versammlung im Gemeindehaus der Markuskirche, Amalienbergstraße in Gaggenau. Anfragen unter Telefon Samstag, 24. Juni Uhr Uhr Bibelgläubige Christen Versammlung Bad Rotenfels Wörtelstraße 5, Telefon Uhr Gottesdienst Mittwoch, 28. Juni 19 Uhr Gebetsstunde Neuapostolische Kirche Gaggenau, Grittweg 10 / Ecke Bismarckstraße Samstag, 24. Juni 9 Uhr Bezirksjugend-Papiersammelaktion, Treffpunkt ev. Gemeindezentrum KA- Knielingen (Ecke Sudeten-/Struvestraße) 13 Uhr Bezirksjugend: Grillen im Gemeindezentrum Knielingen 16 Uhr Chorprobe "Modern Worship" in Ettlingen 9.30 Uhr Gottesdienst Montag, 26. Juni Uhr Bezirksorchesterprobe in KA- Mitte Dienstag, 27. Juni Uhr Religionsunterricht Donnerstag, 29. Juni 20 Uhr Gottesdienst Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Siebenten-Tags- Adventisten Evangelische Freikirche/ Gruppe Gaggenauwww.adventisten.de Donnerstags um Uhr Bibelgesprächskreis bei Bernd Fleig, Inselstraße 5, Ottenau - ehemals Weinhandlung, Telefon

24 Seite 24 Gaggenauer Woche 25/2017 Freunde der Dolomiten Seniorenreise nach Südtirol "Freunde der Dolomiten" nennt sich eine Gruppe, die einst aus den IG-Metall-Senioren von Heinz Goll entstanden ist. Auch in diesem Jahr bietet man eine Reise nach Südtirol an. Ziel ist das idyllisch gelegene Dorf St. Vigil in Enneberg, als Quartier haben sich die Organisatoren das Wellnesshotel "Almhof Call" am Rand des bekannten Naturparks Fanes-Sennes-Prags ausgesucht. In dem familiär geführten Haus fühlten sich die bisherigen Gäste aus Mittelbaden immer sehr wohl, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Zum Programm dieser Reise gehören unter anderem eine Rundfahrt durch die Dolomiten, der Besuch verschiedener Sehenswürdigkeiten in Südtirol, ein Hüttentag mit alpenländischer Musik und Vesper sowie geführte Wanderungen und Spaziergänge im Naturpark. Die komplett betreute An- und Abreise der Senioren erfolgt in einem modernen Reisebus ab Gaggenau und Rastatt. Für die Reise von So., 17., bis So., 24. Sept., stehen noch einige Zimmer zur Verfügung. Nähere Infosund Details gibt es unter Telefon Seniorenkreis Kulturelle Höhepunkte Polens Dieses Jahr führt die Reise, zu den kulturellen Höhepunkten Polens. Die Reise beginnt in Gaggenau mit der Busfahrt zum Flughafen Basel. Von dort fliegen die Teilnehmer in die altehrwürdige Königstadt Krakau. Die Teilnehmer können sich bei dieser Rundreise auf die Städte wie die Hauptstadt Warschau oder eine der ältesten und schönsten Städten Polens Krakau freuen. Krakau ist neben Prag und Budapest das beliebteste Reiseziel Mittelosteuropas und hat mit seinen historischen Bauten und Denkmälern den Besuchern sehr viel zu bieten. Natürlich gehört auch die europäische Kulturhauptstadt Breslau mit seinem beeindruckenden Marktplatz zum Reiseprogramm. Auch eine Schifffahrt auf der Oder ist auf dieser Erlebnisreise mit eingeplant. Die Teilnehmer werden auch Zeugen zahlreicher christlicher Spuren und können weltberühmte Kirchen, Klöster und auch das Geburtshaus Papst Johannes Paul II erleben. So auch in Tschenstochau das Gnadenbild der Schwarzen Madonna, das jährlich Ziel von Millionen Menschen aus aller Welt ist. Ein ganz außergewöhnliches Erlebnis ist die Besichtigung des UNESCO- Salzbergwerks. In Hundert Meter Tiefe bestaunt man Kirchen, Restaurants, Sanatorien Veranstaltungssäle, Kapellen und vieles mehr. Die Reisegruppe wird durchgehend von einer qualifizierten Reiseleitung begleitet. Sämtliche Kosten für Führungen und Eintrittsgelder sind im Reisepreis enthalten, ebenso Übernachtung in 4 Sterne Hotels mit Halbpension. Die Teilnehmer werden wohlbehütet in Gaggenau abgeholt und wohl behütet wieder nach Hause gebracht. Die Rundreise zu den kulturellen Höhepunkten Polens findet statt in der Zeit vom 27. August bis 3. September. Für diese Reise sind nur noch einige wenige Plätze frei. Wer Interesse hat an dieser erlebnisreichen Reise teilzunehmen, noch wenige Plätze frei, der kann sich bei Heinz Goll Gaggenau, Karlstraße 8 a, Telefon 3129, näher informieren oder auch gleich anmelden. Interessenten können sich auch direkt an das Reiseunternehmen wenden a.varadi@mtc-reisen.de. Die Restplätze werden entsprechend dem Eingang vergeben. Deutsch-italienischer Freundeskreis 1. Aufruf zum Sommerfest - festa d'estate - Das diesjährige Sommerfest des deutschitalienischen Freundeskreises Gaggenau findet am Sa., 15. Juli, ab 18 Uhr im Hofgut Rohwer in Bad Rotenfels statt. Das Fest wird auch in diesem Jahr mit Live-Musik umrahmt. Selbstverständlich wird das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Wir werden unsere Gäste verwöhnen mit Antipasti, leckerer Salsiccia, kühlen Getränken sowie einer Espresso-Bar. Alle Mitglieder und Freunde des Vereins sind herzlich eingeladen. Natürlich sind wir für ein gutes Gelingen der Veranstaltung auf eure Unterstützung angewiesen. Jede Hilfe ist willkommen, ob Auf- oder Abbau, Küchen- oder Bewirtungsdienst, meldet euch bitte rechtzeitig. GroKaGe Gaggenau Jahreshauptversammlung Die GroKaGe Gaggenau lädt zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen und Satzungsänderung, am Fr., 30. Juni, um Uhr im Vereinsheim Bad Rotenfels recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Totenehrung; 3. Bericht über das Geschäftsjahr; 4. Berichte der einzelnen Gruppenvertreter; 5. Bericht der Schatzmeisterin, 6. Bericht der Kassenprüfung; 7. Entlastung Schatzmeisterin; 7. Entlastung des geschäftsführenden Vorstandes; 8. Änderung der Satzung 6, 7, 9, 10, 11, 12 entfällt, 14, 15, 17 und Beschlussfassung; 9. Wahl vom Wahlleiter; 10. Neuwahlen geschäftsführender Vorstand, Vorsitzender, Vorsitzender, Vorsitzender, 10.4 Schatzmeister, 10.5 Schriftführer, Kassenprüfer; 11. Vorschau auf die kommende Kampagne; 12. Wünsche und Anträge (Einreichung, schriftlich bis Fr., 23. Juni, beim 1. Vorsitzenden); 13. Sommerfest am 8. Juli 2017 im "Pflanzenhof Rohwer"; 14. Verschiedenes. Wir würden uns freuen, zahlreiche Mitglieder begrüßen zu dürfen, damit die Wahlen auf eine breite Basis gestellt werden kann. MGV Sängerbund Gaggenau Chorgesang in St. Josef Der MGV Sängerbund Gaggenau lädt am So., 25. Juni, zu einem Abendlob in die Kirche St. Josef ein. Zum Vortrag kommen geistliche Chöre, begleitet mit Lesungen. Eingebunden ist ein Gedenken an den kürzlich verstorbenen Sangesfreund Reiner Fütterer. Beginn ist 19 Uhr. Panthers - Gaggenau Gartenfest bei der TBR-Vereinsturnhalle Es ist wieder soweit, die Handballer des TB Bad Rotenfels (Panthers Gaggenau) beginnen die Gartenfeste an der TBR-Vereinsturnhalle am 30. Juni. Die Panthers Gaggenau der Handballabteilung des TBR und TBG veranstalten ihr diesjähriges Gartenfest von Fr., 30. Juni, bis Mo., 3. Juli. Bereits am Freitagabend ist Festbeginn in Kooperation mit dem Musikverein Bad Rotenfels im Rahmen einer After-Work- Party. Ab Uhr sorgt die Blasmusik des Musikvereins Bad Rotenfels für fetzige Unterhaltung. Am Samstag wird das Fest ab 16 Uhr fortgesetzt. Um 19 Uhr tritt die Band "Obsession" mit begeisternder Musik für alle Altersjahrgänge auf, die alle Festgäste gemeinsam genießen können. Am Sonntag beginnt der Festbetrieb um 11 Uhr mit einem Frühschoppenkonzert durch den Spielmannszug des TBR. Über alle vier Tage haben sich die Panthers Gaggenau wieder ein reichhaltiges kulinarisches Angebot einfallen lassen. Zum Mittagstisch gibt es neben den üblichen Speisen auch "Geschnetzeltes nach Züricher Art mit Beilagen". Am Nachmittag ab Uhr zeigen die Handballstrolche und ab Uhr die Minis (F-Mädchen und F-Buben) ihr Können. Anschließend

25 werden die D-Mädchen für die erspielte Meisterschaft geehrt. Der Montagmittag steht zuerst einmal im Zeichen des traditionellen "Schnitzelmittagstisches mit Beilagen". Ab 14 Uhr findet das Schulturnier der Gaggenauer Grundschulen im Rahmen der Kooperation Schule/Verein statt, bei dem die Grundschüler der Klasse der Hebelschule Gaggenau, Hans-Thoma-Schule Gaggenau und der Eichelbergschule Bad Rotenfels um den Turniersieg spielen werden. Ab Uhr spielen dann die5. und 6. Klassen der Merkurschule Ottenau, Realschule Bad Rotenfels und dem Goethe Gymnasium und ab 18 Uhr die örtlichen Vereine um den Turniersieg im 7-m-Werfen. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. SG Stern Gaggenau Frauenlauf Im Zuge des Late-Night-Shopping-Events am Fr., 7. Juli, findet für alle laufbegeisterten Frauen, egal ob Einsteiger oder Lauferfahrene, der vierte Frauenlauf statt. Nicht die Zeit steht im Vordergrund, sondern das Mitmachen und Durchhalten (es gibt keine Zeitnahme). Start und Ziel ist im Murgpark (hinter dem City Kaufhaus). Die Strecke führt 3 km Richtung Elefantenweg zu den Salzwiesen. Am Wendepunkt geht es dieselbe Strecke wieder zurück. Somit ist eine Gesamtlänge von 6 km auf einer ebenen Strecke gegeben. Die genauen Details können der Homepage der SG Stern entnommen werden. Startschuss ist um 17 Uhr. Anmelden kann man sich über das Anmeldeportal der Homepage (www. gaggenau.sgstern.de / Anmeldung). Es wird eine Startgebühr erhoben. (Nordic)- Walkerinnen sind herzlich willkommen. Im Ziel warten Obst und Getränke auf die "Siegerinnen". Am 28. Juni und 5. Juli findet ein gemeinsames Training auf der Strecke statt. Treffpunkt ist hierfür jeweils um 19 Uhr hinter dem City Kaufhaus. Gaggenauer Woche 25/2017 TB Gaggenau, Abt. Schwimmen Masters in Deidesheim erfolgreich Zum 56. Masters-Wettkampf am Sonntag traten in Deidesheim 23 Vereine des gesamten Bundesgebiets in der Altersgruppe 20 bis 75 an. Mit großen Erwartungen gingen die Masters Schwimmer des TB Gaggenau inmitten von Weinbergen im Freibad Paradiesgarten auf einer 25-m- Bahn an den Start. Ralf Rieger (AK 55) wurde hier einmal Zweiter über 50 Meter Brust in einer Zeit von 43,13 Sekunden. Zudem wurde er Dritter über 50 Meter Freistil in 34,21 Sekunden. Constanze Wildersinn (AK 45) gewann die Silbermedaille über 50 Meter Brust in 47,33 Sekunden. Alles in allem also ein gelungener Wettkampftag für die beiden mit viel Spaß und tollen Zeiten. TB Gaggenau, Abt. Tennis Timo Bauer alter und neuer Vereinsmeister Von Mitte Mai bis zum letzten Wochenende fanden die diesjährigen Vereinsmeisterschaften der Tennisabteilung statt. Es wurden in den Kategorien Herren, Damen, Damen-Doppel und Mixed die Vereinsmeister ausgespielt. Das größte Feld gab es bei den Herren mit 16 Teilnehmern. Hier standen sich Sebastian Seitz und Timo Bauer im Finale gegenüber. In einem guten und vor allem spannenden Match musste der Matchtiebreak die Entscheidung bringen. Letztlich setzte sich Timo Bauer mit 6:7 6:1 und 10:8 durch und verteidigte seinen Titel aus dem vergangenen Jahr erfolgreich. Seite 25 Constanze Wildersinn und Ralf Rieger von der Schwimmabteilung des TB Gaggenau. Foto: TBG Im Spiel um Platz 3 sicherte sich in einem ebenfalls hart umkämpften Spiel Sebastian Hetz mit 6:3 und 7:6 den 3. Platz gegen Daniel Wittmann. Die Damenkonkurrenz wurde im Gruppenmodus ausgespielt und die jeweiligen Gruppensiegerinnen spielten im Finale um den Titel. Im Finale setzte sich Christina Seitz mit 6:1 und 6:1 gegen Carolyn Schnepf durch. Die Gruppenzweiten spielten den 3. Platz aus. Hier besiegte Gudrun Fortenbacher in einem knappen Match Vanessa Hetz mit 7:5 und 6:3. Im Finale der Damen Doppel standen sich die Paarungen Carolyn Schnepf/Anja Agrawal und Sigrid Seitz/ Miriam Rissmann gegenüber. Hier setzte sich letztlich die Jugend durch und Carolyn Schnepf und Anja Agrawal holten sich den Vereinsmeistertitel. Beim Mixed wurde im Gruppenmodus jeder gegen jeden gespielt. Nachdem die Spiele alle samt spannend waren und jedes Mixed Siege Seniorenangebot Am Fr., 7. Juli, findet ein Seniorentreff der SG Stern statt. Wir laufen vom Bahnhof Forbach in Richtung Sasbachtal. Dieser Weg verläuft oberhalb des Murgtal-Radweges und bietet herrliche Ausblicke. Beim Forsthaus überqueren wir die Murg, die an dieser Stelle besonders malerisch ist. Nach der Überquerung der B 462 geht es auf der gegenüberliegenden Talseite über die Kapelle "Maria Hilf" wieder zurück nach Forbach zur Einkehr im "Adler". Die Strecke ist ca. 7 km lang (Anstieg 189 m, Abstieg 196 m). Treffpunkt ist um 9.45 Uhr am Bahnhof Gaggenau. Informationen und Anmeldung bei der Wanderführung: Diana Korte, Telefon Die Sieger der Vereinsmeisterschaften des TB Gaggenau, Abt. Tennis. Foto: TBG, Tennis

26 Seite 26 Gaggenauer Woche 25/2017 erringen konnte musste hier das Satzverhältnis über die Platzierung entscheiden. Letztlich wurde das Mixed Christina Seitz und Frank Lichtblau Vereinsmeister. Vizemeister wurden Carolyn Schnepf und Sebastian Hetz und den 3. Platz erspielten sich Sigrid Seitz und Sebastian Seitz. VfB Gaggenau 2001 Mitgliederversammlung Der Vorstand des VFB Gaggenau 2001 weist darauf hin, dass die Mitgliederversammlung 2017 des Vereins am Di., 11. Juli, um Uhr im Versammlungsraum der "Jedermanns Sportgaststätte", Waldstraße 38, stattfindet. Auf der Tagesordnung stehen u.a. Berichte der Abteilungen, Wahlen und ein Antrag des Vorstandes zur Erhöhung der Mitgliedsbeiträge. Der Vorstand bittet um zahlreiche Teilnahme. Gesangverein Frohsinn Bad Rotenfels Hördener besuchen Hörden im Harz: Eine Abordnung der freiwilligen Feuerwehr Gaggenau, Abt. Hörden, ein Vertreter des Vereins für Heimatgeschichte sowie Ortsvorsteherin Barbara Bender besuchten vom 16. bis 18. Juni das Schützenfest in Hörden am Harz. Man kann auf eine 33-jährige Freundschaft zurückblicken. Ortsvorsteherin Bender übermittelte die Grüße von der gesamten Vereins- und Dorfgemeinschaft sowie vom Oberbürgermeister Florus und dem Ortschaftsrat. Foto: FFW Hörden Probe Am Di., 27. Juni, ist um 19 Uhr Chorprobe im Proberaum im Rathaus Bad Rotenfels. Neue Sänger sind herzlich willkommen. Jubiläumskonzert Der Gesangverein "Frohsinn" Bad Rotenfels veranstaltet anlässlich seines 145-jährigen Bestehens am Sa., 15. Juli, um 18 Uhr im Gemeindehaus St. Laurentius ein Jubiläumskonzert. Förderverein FV Hörden Sommerfest auf der Essel Am Fr., 23. Juni, veranstaltet der Förderverein des FV Hörden sein Sommerfest, in diesem Jahr wieder am Esselstadion. Ab Uhr steigt das Elfmeterschießen, der "HATZ-Elfer-Cup" mit Beteiligung der örtlichen und umliegenden Vereine sowie Gruppen. Der Sieger wird im Gruppenmodus mit anschließenden K.-o.-Runden ausgespielt. Eine Mannschaft besteht aus 6 Teilnehmern, 1 Torhüter und 5 Schützen. Alternativ kann auch mit 4 Schützen angetreten werden, d.h. der Torhüter tritt noch selbst als Schütze an. WICH- TIG: Es müssen 5 verschiedene Schützen pro Spiel sein. Für dieses Elfmeterschießen mit ca. 20 Mannschaften wird keine Startgebühr erhoben. Den bestplatzierten Gruppen winken wieder diverse Preise. Nach der Siegerehrung ist noch beste Partystimmung pur angesagt. Der Eintritt am Freitagabend ist frei. An diesem Freitagabend wird wieder für das leibliche Wohl der Festbesucher in altbewährter Art und Weise gesorgt sein. Der Förderverein hofft auf eine rege Resonanz der Bevölkerung in- und außerhalb des Flößerdorfes. Narrenzunft Schmalzloch Hörden Jahreshauptversammlung Am Sa., 8. Juli, findet um 16 Uhr im "Naturfreundehaus" die Jahreshauptversammlung statt. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: Begrüßung durch den Zunftmeister; Totenehrung; Jahresberichte und Aussprache über die Berichte: Zunftmeister, Protokoller, Schatzmeisterin, Kassenprüfer, Umzug, Hallenwarte, Tanzgarde, Jugendgruppe; Entlastung des Gesamtvorstandes; Neuaufnahmen und Ausscheiden aus dem Großen Rat; Wahl eines Wahlleiters; Neuwahl des Vorstandes: 1. Zunftmeister (1. Vorsitzender), 2. Zunftmeister (2. Vorsitzender), 3. Zunftmeister (3. Vorsitzender), Protokoller (Geschäftsführer), 1. Schatzmeister (1. Kassier), 2. Schatzmeister (2. Kassier), Vertreter der Arbeitskreise: Narrenschopf, Bauteam, Umzug, Sitzung Programm, Veranstaltungstechnik, Tanzgarde, Getränke, Küche, Historie, bis zu fünf weitere Beisitzer; Bestätigung des/ der Jugendleiters/-leiterin; Wahl von zwei Kassenprüfern; Berufung von Ehrenhelfern sowie Verschiedenes. Grillfest Im Anschluss an die Hauptversammlung findet ein Grillfest statt. Alle Mitglieder sind dabei willkommen. Die Zunft übernimmt die Verpflegung, Getränke gehen auf eigene Rechnung. Um einen Überblick über die Teilnehmerzahl zu erhalten, ist allerdings eine Anmeldung unter info@ schmalzloch.de oder bei jedem Ratsmitglied erforderlich. Guggenmusik Haffe-Riewer Michelbach 7. Hockete om Linnebuggel Am So., 2. Juli, veranstaltet die Guggemusik Haffe-Riewer unter dem Motto "Do keert no gehogt" ihren traditionellen Brunnenhock am Linnebuggel in der schönen Dorfmitte von Michelbach. Los geht es um 10 Uhr mit einem zünftigen Frühschoppen rund um den idyllischen Brunnen. Für Essen und Trinken ist den ganzen Tag über bestens gesorgt. Auch Kaffee, Kuchen und Crepes dürfen dabei natürlich nicht fehlen. Ab dem frühen Nachmittag gibt es guggemusikalische Unterhaltung. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Heimatverein Michelbach Brotbackkurs An den Sa., 1. Juli und 9. Sept., ab 9 Uhr bietet der Heimatverein Michelbach wieder einen Brotbackkurs in der Stube im Heimatmuseum an. Es sind noch einige wenige Plätze frei. Jeder Teilnehmer knetet den Teig für zwei Brote. Die notwendigen Zutaten werden gestellt. Extras (Walnusskerne o. ä.) können mitgebracht werden.

27 Gaggenauer Woche 25/2017 Seite 27 Die Brote werden anschließend im Holzofen gebacken und können mit nach Hause genommen werden. Während das Brot gebacken wird, genießen die Teilnehmer den selbstgemachten Flammkuchen. Es wird ein Unkostenbeitrag erhoben. Jeder ist willkommen. Anmeldungen bitte bei Belinda Bachura, Telefon W e i t e r e Informationen sind auch zu finden unter: SV Michelbach "Das Sportfest" Zu Gast beim Sportfest des SV Michelbach: HandtaschenFOURmat. "Das Sportfest"! des SV Michelbach bietet in diesem Jahr wieder mehrere besondere Highlights von Freitag, 23. Juni bis Sonntag, 25. Juni, am Michelbacher Waldsportplatz. Seit Monaten laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren, so dass nun ein Programm feststeht, dass sich mehr als sehen lassen kann. Den Start machen die Freizeitmannschaften am Freitagabend. Hier wird ab 18 Uhr um den traditionellen "Rote Erde Cup" gespielt. Parallel wird bei gewohntem Festbetrieb in lockerer Atmosphäre das Fest eingeläutet, sodass der Abend gemütlich zu Ende geht. Am Samstagmittag ab 15 Uhr lädt der SV Michelbach zum "Heinz von Heiden Cup" ein. Hier wird ein E-Jugendturnier mit 10 Mannschaften aus der Umgebung auf dem Sportplatz ausgetragen, ca. 100 Fußballer/-innen werden hier um den begeehrten Heinz von Heiden Cup - Pokal spielen, auch hier sind alle Fußballfans eingeladen die Jugend zu unterstützen. Am Samstag, ab ca. 19 Uhr wird die beliebte "Frauenband" - HandtaschenFOURmat die Gäste unterhalten. Livemusik quer Beet und viele bekannte Hits zum Mitsingen. Bei freiem Eintritt sind alle Musik- und "Gute Laune"-Fans eingeladen. Am Sonntagmorgen, lädt der SV Michelbach zum bayrischen Frühschoppen mit dem Handharmonika Orchester Michelbach ein. Am Sonntag heißt es ab 11 Uhr - Spiel und Spaß pur für alle Kids. Die beliebte Torwand steht bereit, mit Geschicklichkeit und Ballgefühl können die Kleinsten ihr Können an der Torwand unter Beweis stellen. Es wird eine Kinderecke geben, wo die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Als Highlight wird es eine große Hüpfburg geben. In Zusammenarbeit mit KINDgenau wird die Hüpfburg am Sportplatz aufgebaut und betreut. Die Teilnahme an allen Aktionen ist kostenlos, der Spaß und die Freude der Kinder sollen im Vordergrund stehen. Neben den Aktionen rund um den Sportplatz und im Festzelt, wird ab 13 Uhr das Torwandschießen der Michelbacher Vereine und Gruppen ausgetragen. Teilnehmen könne alle Gruppen und Vereine, eine Mannschaft besteht aus drei Personen. Zum Abschluss des 3-tägigen Sportfestes wird am Sonntagmittag ab 14 Uhr die Tombola verlost und mit gemütlichem Beisammensein das Fest ausklingen lassen. Lose können bei den Verantwortlichen des Sportvereins erworben werden. Während des gesamten Sportfestes gibt es natürlich den gewohnten Festbetrieb mit Speisen und Getränken in gemütlicher Runde, speziell am Samstagmittag wird auch Kaffee und Kuchen angeboten. Lassen Sie sich überraschen und besuchen Sie uns! Weitere Informationen im Internet unter: SV Michelbach, Abt. Fußball 50 Jahre "Alte Herren" Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in der Sportgastätte Michelbach Foto: SVM haben die "Alten Herren 67" (AH) des Sportvereins Michelbach ihr 50-jährges Jubiläum gefeiert. Max Bäuerle konnte alle aktiven Mitglieder mit ihren Frauen begrüßen. In seiner Eröffnungsrede gab er einen Einblick in die Geschichte der zurückliegenden Jahre. Nach der Fertigstellung des Clubhausbaus am 16. Juni 1967 trafen sich 20 ehemalige und damals noch zum Teil aktive Spieler des SVM, um eine vom Verein unabhängige AH zu gründen. Der Monatsbeitrag von 2 DM wurden festgelegt. Als Verantwortliche für die Gruppe wurden Roland Hatz und Karl Hirth bestimmt wurde eine Satzung festgelegt. Damals wurde unter anderen beschlossen, dass jährlich Wandertage vorgesehen sind: Dreikönig, Vatertag und Bus- und Bettag. Von 1978 bis 1997 wurde alle zwei Jahre ein Ausflug durchgeführt wurde eine Sing- und Musikgruppe, mit dem Namen "Rüttel-Schüttel-Schetter-Band" unter "AH67"- Mannschaft des Sportvereins Michelbach besteht seit 50 Jahren. Foto: SVM

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr

Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr Programm Januar Mai 2011 Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr Vor 125 Jahren hat Carl Benz das erste Automobil der Welt erfunden. Ungebrochen ist seitdem die Faszination, die das Auto in immer neuen innovativen

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information Kinderrecht Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro auf Information Zweite rheinland-pfälzische Woche der Kinderrechte vom 20.09. 27.09.2008 In Anlehnung an Artikel

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und 20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und handwerkliches Arbeiten rund um den Werkstoff Glas entwickelt

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015 Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015 Musikschule der Beethovenstadt Bonn September Dienstag, 1.9. bis 3.11., jeweils 19.30 bis 20.30 Uhr 8 Unterrichtstermine

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Programm für. Hamm. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2015

Programm für. Hamm. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2015 Programm für. Hamm. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2015 Kunst-Dünger: Circo Pitanga JULI Hammer Summer 13 Top Act Juli Freitag, 3. Juli Ab 16:30 Uhr Kunst-Dünger Jeden Mittwoch ab 8. Juli 12. August und Kurhausgarten

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

CVJM Düsseldorf FERIENANGEBOTE 2012. Düsseldorf, Februar 2012. Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern!

CVJM Düsseldorf FERIENANGEBOTE 2012. Düsseldorf, Februar 2012. Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern! CVJM Graf-Adolf-Str. 102 40210 Düsseldorf Düsseldorf, Februar 2012 FERIENANGEBOTE 2012 Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern! In letzten Jahr durften wir mit Euch einiges erleben: Tolle Düsselferien,

Mehr

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG PROGRAMM JUNI 2016 VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG Atelierkurs: Kleine Forschergruppe: Fundstücke aus Ägypten Ein echter Schatz in den Studioli

Mehr

Neben dem Blog & Shop geben wir unseren Besuchern einen Mehrwert durch Storytelling und Beratung von ausgewiesenen Interiorberatern.

Neben dem Blog & Shop geben wir unseren Besuchern einen Mehrwert durch Storytelling und Beratung von ausgewiesenen Interiorberatern. Was ist yooyama? yooyama ist der erste Blog & Shop für Inneneinrichtung und Interiorobjekte. Mit unserem Konzept gehen wir einen neuen Weg des Einkaufserlebnisses, unabhängig und ohne Registrierungszwang.

Mehr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5. Ausgabe September 2012 1. Auflage Vorstellung Betriebsrat Stahl Seite 2 Aktuelle Informationen Seite 4 Vorstellung Betriebsrat - Standortservice Seite 5 Wir leben Werte Seite 6 Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen

Mehr

Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch

Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch UNA- USA New York Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch ausarbeiten. Wir fanden gut, dass

Mehr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

Informationen und Service

Informationen und Service Informationen und Service Im Farbenrausch Munch, Matisse und die Expressionisten 29. September 13. Januar 2013 Öffnungszeiten Dienstag Sonntag 10 20 Uhr Freitag 10 22.30 Uhr Montag geschlossen Geöffnet:

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer Aufgabe 1 Πωσ λζγεται η γλώςςα 1. Man kommt aus Korea und spricht 2. Man kommt aus Bulgarien und spricht 3. Man kommt aus Albanien und spricht 4. Man kommt aus China und spricht 5. Man kommt aus Norwegen

Mehr

Bericht vom Fachkräfteaustausch in Miskolc/Ungarn vom 09. 13.05.2011

Bericht vom Fachkräfteaustausch in Miskolc/Ungarn vom 09. 13.05.2011 Bericht vom Fachkräfteaustausch in Miskolc/Ungarn vom 09. 13.05.2011 Montag: 09.05.2011 Flug nach Budapest mit anschließender Stadtbesichtigung. Wir werden mit der ungarischen Geschichte bekannt gemacht

Mehr

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit CLUB PINGUIN Programm für April 2015 Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Stephanienstr. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 9 81 73 0 / Fax: - 33 Unser Sekretariat ist zu folgenden

Mehr

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß Sommerferien für Einheimische und Gäste 2013 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2013 Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau zusammengestellt. An dieser Stelle bedanken

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Jahresbericht des Betriebskindergartens Klinikum rechts der Isar

Jahresbericht des Betriebskindergartens Klinikum rechts der Isar Jahresbericht des Betriebskindergartens Klinikum rechts der Isar Karotten- Erntedankfest Wir backten Karottenkuchen- und Karottensemmeln selbst. Und feierten gemeinsam mit den Eltern unser Fest. Halloween

Mehr

Naturtage in der KiTa

Naturtage in der KiTa Woche vom 19.05.2014 Band 1, Ausgabe 1 Hand in Hand Naturtage in der KiTa In dieser Ausgabe: Gänseblümchen, Wasser, Wald und Landart Wildkräutersuppe 2 Kräuter-Brot-Würfel 2 Bildergalerie 2 Himbeer-Melisse-Joghurt

Mehr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Kinder- & Familienzentrum Flummi Kinder- & Familienzentrum Flummi Dohlerstrasse 183 41238 Mönchengladbach 02166-21426 kitaflummi@arcor.de Februar 2014-Juli 2014 Seite 1 Ständige Angebote im Familienzentrum Flummi Vermietung von Räumen

Mehr

Freitag, 25. Januar 2008 14.11 Uhr Hegelsberghalle Karnevalistischer Seniorennachmittag

Freitag, 25. Januar 2008 14.11 Uhr Hegelsberghalle Karnevalistischer Seniorennachmittag 8 2 Freitag, 25. Januar 2008 14.11 Uhr Hegelsberghalle Karnevalistischer Seniorennachmittag der Stadt Griesheim für alle Senioren ab 65 Jahren Karten erhältlich beim Sozialamt und im Seniorenbüro der Stadt

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

NEWSLETTER September 2015

NEWSLETTER September 2015 NEWSLETTER September 2015 Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, sehr geehrte Damen und Herren, was gibt es Neues im Ostbrandenburger Netzwerk Haus der kleinen Forscher? Unsere Themen heute: Auszeichnung der

Mehr

Reisebericht Astrofarm Kiripotib / Namibia, Juli 2012 von Steffi u. Tom Hars

Reisebericht Astrofarm Kiripotib / Namibia, Juli 2012 von Steffi u. Tom Hars Reisebericht Astrofarm Kiripotib / Namibia, Juli 2012 von Steffi u. Tom Hars Nun schon zum dritten Male haben wir, meine Frau Steffi und ich, den Weg nach Namibia angetreten, um uns in diesem sagenhaften

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Informationen Sprachtest

Informationen Sprachtest Informationen Sprachtest Liebe Eltern Wie Sie wissen, werden alle Sprachkurse in Deutsch und Englisch im International Summer Camp & Junior Golf Academy durch die academia Zürich SPRACHEN UND LERNEN GMBH,

Mehr

Freitag, 30.10.2015 Nummer 10

Freitag, 30.10.2015 Nummer 10 Freitag, 30.10.2015 Nummer 10 Besondere Themen: Information des Landkreises zur Schadstoffsammlung Pressemitteilung des Landkreises Einladung aller ehemaligen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zur Weihnachtsfeier

Mehr

Leben entdecken. Antonius Kindergarten. St. Johannis-Verein Eggenfelden e.v. Pädagogisches Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Leben entdecken. Antonius Kindergarten. St. Johannis-Verein Eggenfelden e.v. Pädagogisches Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Leben entdecken St. Johannis-Verein Eggenfelden e.v. für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Antonius Kindergarten Kinder brauchen Wurzeln und Flügel Johann Wolfgang von Goethe Wurzeln, um zu wissen wo

Mehr

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz Wortschatz Was ist Arbeit? Was ist Freizeit? Ordnen Sie zu. Konzerte geben nach Amerika gehen in die Stadt gehen arbeiten auf Tour sein Musik machen Musik hören zum Theater gehen Ballettmusik komponieren

Mehr

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1 OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1 DIE HAUPTPERSONEN Stelle die vier Hauptpersonen vor! (Siehe Seite 5) Helmut Müller:..... Bea Braun:..... Felix Neumann:..... Bruno:..... OKTOBERFEST - GLOSSAR Schreibe

Mehr

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Reisetermin: 06.-17.10.2015 Teilnehmer: Anzahl der Teilnehmer: Unterkunft: Neusser Eishockeyverein Spieler der Jugendmannschaft

Mehr

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz Vom Team des Katholischen Kindergartens St. Antonius, Saarbrücken und vom Team des Kindergartens St. Theresia, Eschweiler Aktionsform: Zielgruppe: Vorbereitung: Bausteine

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Wir, Die CO2 Vernichter haben uns die Grundschule Rohrsen angeschaut und überlegt, was wir hier schon für den Klimaschutz machen und was

Mehr

Kindergarten A B C. Abholen. Aufsichtspflicht:

Kindergarten A B C. Abholen. Aufsichtspflicht: Kindergarten A B C Abholen In den Regelöffnungszeiten können die Kinder von: 11.30 Uhr 12.00 Uhr sowie von ( Mo Do) 15.45 Uhr 16.00 Uhr abgeholt werden. In den erweiterten Öffnungszeiten können die Kinder

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Fonds Jugend, Bildung, Zukunft

Fonds Jugend, Bildung, Zukunft Fonds Jugend, Bildung, Zukunft Das höchste Gut und allein Nützliche ist die Bildung. Friedrich Schlegel 2 Liebe Leserinnen und Leser, unseren Kindern und Jugendlichen unabhängig ihrer Herkunft eine gute

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Ferienprogramm 2014. Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch

Ferienprogramm 2014. Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch Ferienprogramm 2014 Hallo liebe Mädchen und Jungen, die Sommerferien können kommen. Die Teiloffene Tür Brilon-Wald hat das Ferienprogramm 2014 geplant und viele ehrenamtliche Helfer waren bereit mitzuarbeiten.

Mehr

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Montag Café und Musik (Tagesstätte) Neue Arbeit gemeinsames Singen und Klönen Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln 19.30-21.30 Uhr 9., 23. Februar Anonyme Arbeitssüchtige 15-17

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Aktiv/Passiv 3 A Übung 3.1: _ Er holt das Auto ab. _ Der Tankwart tankt das Auto. _ Der Lehrling wäscht das Auto. _ Der ADAC schleppt meinen Wagen ab. _ Ich unterschreibe den Kaufvertrag.

Mehr

Korrekturhinweis (zum Bericht aus dem Vorstandsausschuss vom 24.03.2015)

Korrekturhinweis (zum Bericht aus dem Vorstandsausschuss vom 24.03.2015) Nr. 12 22. April 2015 Korrekturhinweis (zum Bericht aus dem Vorstandsausschuss vom 24.03.2015) Liebe Leser des Mittwochsbriefs! Selbstverständlich ging es in dem Bericht um die demagogische demografische

Mehr

Nr. 7, Backnang, 27.01.2015

Nr. 7, Backnang, 27.01.2015 Nr. 7, Backnang, 27.01.2015 Verehrte Leserin, verehrter Leser, die Backnanger Stifts- und Gesamtkirchengemeinde hat beschlossen, die Stiftskirche bis zu ihrem 900-jährigen Jubiläum im Jahr 2016 gründlich

Mehr

Angebote der Kunstvermittlung Veranstaltungen für Erwachsene

Angebote der Kunstvermittlung Veranstaltungen für Erwachsene Angebote der Kunstvermittlung Veranstaltungen für Erwachsene Öffentliche Führungen: im Rahmen der Wechselausstellungen, jeweils Dienstag, 19h und Sonntag, 11h. Ohne Voranmeldung, Ausstellungseintritt.

Mehr

Hector-Kinderakademie

Hector-Kinderakademie WS 2015/16 Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule GS Alte Dorfstr. 12 79183 Waldfkirch Telefon: 07681 493078-0 Email: hector@ghsbuchholz.de Geschäftsführer und

Mehr

Öffentliche Termine 2014

Öffentliche Termine 2014 Öffentliche Termine 2014 Angebote für Gruppen auf www.lili-claudius.de und www.buero-naturetainment.de Alle Termine mit Anmeldung! Erwachsene Kinder (Kontaktdaten siehe unten) Kinder und Erwachsene Erwachsene

Mehr

1. Newsletter der Jungwacht Littau

1. Newsletter der Jungwacht Littau An: Newsletter Abonennte, Eltern der Jungwächter, Leitungsteam JWL, Club 91, Vollmondclub CC: Sekretariat, Kirchenrat, Pfarreirat 1. Newsletter der Jungwacht Littau Hallo liebe Eltern und Freunde der Jungwacht

Mehr

Business as usual. DAB bank. Der Investmentkongress 2015. Finanzen und Kultur. www.dab.com/b2b

Business as usual. DAB bank. Der Investmentkongress 2015. Finanzen und Kultur. www.dab.com/b2b Business as usual. Der Investmentkongress 2015. Finanzen und Kultur. www.dab.com/b2b 1 DAB bank Der Investmentkongress 2015. Der Investmentkongress 2015. Finanzen und Kultur. Eine neue Dimension in Raum

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, 28.12.2014: a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, 02.01.2015: 4sellers herren-hallencup

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, 28.12.2014: a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, 02.01.2015: 4sellers herren-hallencup titel GRUSSWORTE Liebe Gäste und Fußballfreunde! Ich darf Sie zu den 4SELLERS Hallentagen 2014/2015 herzlich willkommen heißen. Mit großer Freude darf ich feststellen, dass ein hochkarätiges Teilnehmerfeld

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Hector-Kinderakademie Nagold

Hector-Kinderakademie Nagold Schuljahr 2013/14 (2. Halbjahr) Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule Hohenbergerstr. 1 72202 Nagold Telefon: 07452-3177 Email: Lembergschule.nagold@t-online.de

Mehr

Sozialbilanz 2011 Die Leistungen der Kreissparkasse Limburg für Kunden und für die Region

Sozialbilanz 2011 Die Leistungen der Kreissparkasse Limburg für Kunden und für die Region Gut für die Region Sozialbilanz 2011 Die Leistungen der Kreissparkasse Limburg für Kunden und für die Region Das Filialteam der Kreissparkasse Limburg (v. l. n. r.): Filialleiter Heinz Kremer, Filialleiterin

Mehr

Einleitung Konzeptioneller Hintergrund

Einleitung Konzeptioneller Hintergrund Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.v. e. Wir begleiten Lebenswege Integrative Kindertagesstätte Martin Martin-Luther Luther-Park Rückblick 2013 Einleitung Die gemeinsame Bildung, Erziehung

Mehr

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Tag Datum Uhrzeit Ort Veranstaltung Veranstalter Bemerkungen Mittwoch 26. Jun 13 17.00-18.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz MTV Donnerstag 27. Jun 13 16.00-20.00

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Gesunde Ernährung Gesunde Bewegung

Gesunde Ernährung Gesunde Bewegung Gesunde Ernährung Gesunde Bewegung Gesunde Ernährung Gesunde Bewegung Gesund sein. Durch unsere Essgewohnheiten und wie oft wir uns bewegen, können wir viel für unsere Gesundheit tun. Nachfolgend einige

Mehr

Die AGIL 2015 kurz und knapp zusammengefasst

Die AGIL 2015 kurz und knapp zusammengefasst 1 Die AGIL 2015 kurz und knapp zusammengefasst Aktuelle Informationen unter www.agil.info 27. Juli 2015 1. Termin der AGIL 2015: Samstag (Feiertag) /Sonntag 3./4. Oktober 2015 1.1. Die AGIL 2015 findet

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Verein Veranstaltungen Perspektiven

Verein Veranstaltungen Perspektiven Verein Veranstaltungen Perspektiven Kopernikanische Charaktere gesucht Wenn der Mensch aufrichtig bedächte, dass sich die Erde pausenlos dreht dass er die Tage, dass er die Nächte auf einer tanzenden Kugel

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Audi. Ingolstadt. Erlebnisführungen. Audi. Forum Ingolstadt

Audi. Ingolstadt. Erlebnisführungen. Audi. Forum Ingolstadt Audi Forum live Ingolstadt Erlebnisführungen Audi Forum Ingolstadt Erlebnisführungen Ein spannender Blick hinter die Kulissen Erleben Sie die Marke Audi im Werk Ingolstadt in ihrer ganzen Vielfalt: im

Mehr

Wochenkurs für Gitarristen in Wallis, Schweiz

Wochenkurs für Gitarristen in Wallis, Schweiz Wochenkurs für Gitarristen in Wallis, Schweiz vom 15. Bis 22. August, 2010 Alberto Mesirca & Duo NIHZ Valais Guitar Week Hoch in den schönen Schweizeralpen, wo Du auch die Schönheit der schweizerischen

Mehr

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Darum geht es: In diesem Heft finden Sie Informationen darüber, was passiert, wenn Sie älter werden. Dieses Heft ist aber nicht nur für alte Menschen.

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Jugendclub Kattenturm

Jugendclub Kattenturm Jugendclub Kattenturm Max-Jahn-Weg 13 a / 28277 Bremen Fon: 829369 jc.kattenturm@awo-bremen.de Liebe Nachbarinnen und Nachbarn, Freundinnen und Freunde des Kinder- und Jugendhaus Kattenturm und alle Kinder

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit der heutigen Email erhalten Sie weitere Informationen zur Akkreditierung und zum Buchen von Veranstaltungen. Da sich die Akkreditierung aufwändig gestaltet, ist es für

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Übersicht über unsere Angebote

Übersicht über unsere Angebote Übersicht über unsere Angebote Schuljahr 2014/15 2. Halbjahr Version 2 vom 05.02.15: verbessert: In Kurs 34 waren noch alte Zeiten drin. Kinderakademie Schlossplatz 2 78194 Mail: info@kinderakademie-immendingen.de

Mehr

NEWSLETTER. Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben

NEWSLETTER. Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben NEWSLETTER No 7 Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben Herzlichen Dank an Ursula Bassüner! Leitung der Chöre und des Orchesters Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Alles auf einen Blick Programm der ufra 2014

Alles auf einen Blick Programm der ufra 2014 Alles auf einen Blick Programm der ufra 2014 Samstag, 27.September 2014 10:30 Uhr Halle 1/ 13:00 Uhr Hall 1/ 14:30 Uhr Halle 1/ 15:00 Uhr Halle 1/ Eröffunung der ufra: der Gäste durch Oberbürgermeister

Mehr

German Beginners (Section I Listening) Transcript

German Beginners (Section I Listening) Transcript 2013 H I G H E R S C H O O L C E R T I F I C A T E E X A M I N A T I O N German Beginners (Section I Listening) Transcript Familiarisation Text FEMALE: MALE: FEMALE: Peter, du weißt doch, dass Onkel Hans

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Oktober bis Dezember 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben eine Frage

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Camps & Events Winter Frühling 2016

Camps & Events Winter Frühling 2016 Camps & Events Winter Frühling 2016 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam, als wären es die eigenen. Vom Kleinkind

Mehr

Untergebracht waren wir also in einer Art Studentenwohnheim mit Sportplatz und genügend Raum, drinnen zu arbeiten, die Kinder sollten nicht zuviel

Untergebracht waren wir also in einer Art Studentenwohnheim mit Sportplatz und genügend Raum, drinnen zu arbeiten, die Kinder sollten nicht zuviel Im Sommer 2008 habe ich an einem zweiwöchigen Workcamp der SCI-Partnerorganisation Jafra Youth Center in Syrien teilgenommen. Das Camp bestand aus einer mehrtägigen Vorbereitungsphase, in der die Organisation

Mehr

Von links nach rechts: Stefan Pinnow, Gastgeber; Eva Assmann, Gastgeberin; Andreas Ehrlich, Magier; Chris Ehrlich, Magier.

Von links nach rechts: Stefan Pinnow, Gastgeber; Eva Assmann, Gastgeberin; Andreas Ehrlich, Magier; Chris Ehrlich, Magier. Infoblatt für die Sendung am Freitag, 13. März 2015 Homepage: www.daheimundunterwegs.de Soziale Netzwerke: www.facebook.com/daheimundunterwegs Hotline: 0221 / 56789 880 (normale Gebühren) Unser Abschlussbild

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung!

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung! Alles Gute! 61 1 1 Wünsche und Situationen Was kennst du? Was passt zusammen? 2 3 4 5 6 Frohe Weihnachten! Frohe Ostern! Gute Besserung! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Guten Appetit!

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Natur- und Landschaftsführungen 2015

Natur- und Landschaftsführungen 2015 Natur- und Landschaftsführungen 2015 Jutta Fenske Archäologin MA zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Dorfstraße 22, 24340 Goosefeld Tel.: 04351/42561 E-Mail: Jutta.Fenske@web.de Angebote: Themenbezogene

Mehr

Sommerferienprogramm Fanprojekt Wuppertal 2015

Sommerferienprogramm Fanprojekt Wuppertal 2015 Hallo liebe WSV Fans, auch in den Sommerferien 2015 haben wir uns ein spannendes Programm für Euch überlegt. Wieder gibt es ganz unterschiedliche Angebote, so dass für jeden etwas dabei ist. Die Veranstaltungen

Mehr

Karl-Arnold-Stiftung. Pressekonferenz

Karl-Arnold-Stiftung. Pressekonferenz Karl-Arnold-Stiftung Institute zur politischen Bildung Pressekonferenz mit dem Vorsitzenden der Karl-Arnold-Stiftung Dr. Bernhard Worms und dem Leiter der Karl-Arnold-Akademie Jürgen Clausius am 29. August

Mehr

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Verein zur Pflege der Friedhofs- und Bestattungskultur in Karlsruhe AUSSTELLUNGEN bis 06. Februar 2016 Seelen zarte Wesen aus der Natur Figuren von Hans Wetzl Am

Mehr