Methoden zur Interpretation LISPähnlicher. Programmiersprachen. Seminarvortrag / 53 FH AACHEN FACHBEREICH 9 TOBIAS STUMM MATR.-NR.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Methoden zur Interpretation LISPähnlicher. Programmiersprachen. Seminarvortrag / 53 FH AACHEN FACHBEREICH 9 TOBIAS STUMM MATR.-NR."

Transkript

1 Methoden zur Interpretation LISPähnlicher Programmiersprachen Seminarvortrag FACHBEREICH 9 TOBIAS STUMM MATR.-NR

2 Inhalt Motivation Lisp > Definition > Scheme Interpreter > Definition > Prozesse Ausblick

3 Motivation

4 Motivation > Interpretation ist ein interessantes Konzept > Scheme als funktionale Programmiersprache > Entwicklung eines Interpreters als eingebettete Lösung für das Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

5 Lisp

6 Lisp Was ist LISP? > Wurde erstmals 1958 spezifiziert > Steht für List Processing > Grunddatenstrukturen sind > Atome (Skalarwerte) > Listen > Zahlreiche Dialekte, daher wird Lisp oft als Sprachfamilie bezeichnet

7 Scheme

8 Lisp Scheme > Entwickelt von Guy Lewis Steele Jr. und Gerald J. Sussmann > Multiparadigmische Programmiersprache > Geringer Sprachumfang > Verschiedene Standards > Arbeit behandelt R5RS > Basiert auf Klammer-Präfix-Notation (display "Hello World!")

9 Semantik

10 Scheme Semantik > Variablen sind typenlos > Variablen referenzieren Objekte > Alle Daten werden in Objekten gekapselt > Objekte besitzen einen Datentyp > Objekte werden als Kopie übergeben > Objekte haben laut Standard eine unbegrenzte Lebenszeit > Sinnvoll? (+ 3 4) Unbegrenze Lebenszeit? > Scheme-Implementationen geben Speicher üblicherweise wieder frei

11 Scheme Semantik > Variablen haben einen lexikalischen Gültigkeitsbereich > Lexial scope > Variablen sind innerhalb einer Umgebung gebunden Variable A? Wert abrufen? Bezeichner A Evaluation Wert der Variable

12 Paare und Listen

13 Scheme Paare und Listen > Ein Paar ist eine Datenstruktur mit zwei Feldern (car. cdr) > Listen sind verkettete Paare (+ 1 2) (+. (1. (2. ())) > Die Leere Liste ist ein eigenes Objekt

14 Funktionsaufrufe

15 Scheme Funktionsaufrufe > Die Auswertung von Listen ist ein Funktionsaufruf > Listenelemente werden alle ausgewertet (+ 3 4) Interne Funktion Evaluieren zu sich selbst Funktionsaufruf > Das erste Element der Liste muss zu einer Funktion evaluieren > Funktionaufrufe könne beliebige Werte zurückgeben

16 Funktionen

17 Scheme Funktionen > Funktionen können durch Lambda-Ausdrücke erzeugt werden > Funktionen sind Objekte (lambda <Parameter> <Ausdrücke>) > Parameter können in drei Formen vorliegen > Liste von Variablen (a b c) > Eine einzige Variable a > Paar (a b. c)

18 Scheme Funktionen > Funktionen kann beliebig viele Ausdrücke beinhalten > Ergebnis des letzten Ausdrucks ist der Rückgabewert > Funktionen speichern die Umgebung in der sie erzeugt worden sind > Alle Bindungen bleiben referenzierbar

19 Definitionen

20 Scheme Definitionen > Binden Werte an Variablen in der aktuellen Umgebung (define <Variable> <Ausdruck>) > Der Ausdruck wird ausgewertet > Das Ergebnis wird an die Variable gebunden > define kann auch analog zu lambda verwendet werden (define (<Variable> <Parameter>) <Ausdruck>)

21 Scheme Definitionen (define (<Variable> <Parameter>) <Ausdruck>) > Die Parameter können zwei Formen haben > Einer oder mehr Parameter, mit oder ohne Rest (define (test a b. c) <Ausdruck>) (define test (lambda (a b. c) <Ausdruck>)) > Einen Parameter nach einem Punkt (define (test. a) <Ausdruck>) (define test (lambda a <Ausdruck>))

22 Bindungskonstrukte

23 Scheme Bindungskonstrukte > Binden eine Menge Variablen für eine Menge von Ausdrücken (<Bindungskonstrukt> <Bindungen> <Inhalt>) > <Bindungen> ist eine Liste von Bindungen der Form (<Variable> <Wert>) > Es existieren drei Konstrukte: > let: Keine Referenzierungen > let*: Referenzierungen nach links > letrec: Alle Referenzierungen möglich

24 Bedingungen

25 Scheme Bedingungen > Kontrollkonstrukt aus der imperativen Programmierung (if <Bedingung> <Konsequenz>) (if <Bedingung> <Konsequenz> <Alternative>) > Ablauf analog zu anderen Programmiersprachen

26 Konstante Daten

27 Scheme Konstante Daten > Die Auswertung von Objekten kann verhindert werden (quote <Ausdruck>) <Ausdruck> > Zahlen, Strings und einzelne Zeichen evaluieren zu sich selbst > Mischform zwischen konstanten Daten und evaluierenden Daten > Quasiquote

28 Closures

29 Scheme Closures > Funktionen sind gleichzeitig Closures > kennen die Umgebung in der sie erzeugt wurden > Wiederherstellung und Erweiterung der Umgebung vor Evaluation (define (getlambda x) (lambda (y) (+ x y)))

30 Continuations

31 Scheme Continuations > Kontrollzustände eines Programms > Scheme kann zwischen verschiedenen Continuations welchseln > Unterbrechung der aktuellen Continuation > Ähnlich zu GOTO (call-with-current-continuation <Funktion>) > Funktion bekommt die aktuelle Continuation übergeben > Kann als Rücksprungfunktion verwendet werden

32 Scheme Continuations - Beispiel (define test "abc") (display (call-with-current-continuation (lambda (cont) (set! test cont)))) (test "Hello World!") > Ausgabe wird unterbrochen > Rücksprung wird in test gespeichert > Aufruf von test führt die Ausgabe fort > Beliebig wiederholbar

33 Endrekursion

34 Scheme Endrekursion > Ermöglicht rekursive Aufrufe iterativ auf begrenztem Speicher durchzuführen > Rekursion der Tiefe n braucht n+1 Stackframes > Funktionsaufrufe werden aneinandergehangen > Direkter Sprung in die Funktion > Rücksprungadressen müssen nicht gespeichert werden > Rekursionen werden iterativ umgesetzt

35 Makros

36 Scheme Makros > Ermöglichen das Hinzufügen neuer Syntaxelemente > Definition von Transformationen > Bindung der Transformationsregeln an ein Schlüsselwort > Makros sind hygienisch > Variablen außerhalb eines Makros können nicht referenziert werden

37 Scheme Makros - Beispiel (define i 5) (let-syntax ((while (syntax-rules () ( (while test body) (let loop() (when test body (loop))) )))) (while (> i 0) (begin (display i) (set! i (- i 1)))))

38 Interpreter

39 Interpreter Was sind Interpreter? > Werkzeug zur Ausführung von Programmcodes > Abstraktion von Code in eine interne Darstellungsform > Interne Darstellungsform kann ausgeführt werden > Es existieren Mischformen von Interpretern und Compilern > Bytecode > Just-In-Time-Kompilation

40 Interpreter Prozesse eines Interpreters Lexikalische Analyse Syntaktische Analyse Interpretation

41 Lexikalische Analyse

42 Interpreter Lexikalische Analyse > Programmcode wird in Sprachkomponenten aufgeteilt > Erkennung der Tokens durch Muster > Muster werden durch eine Grammatik festgelegt > Grammatik legt Regeln zur Zusammensetzung der Ausdrücke fest > Zwei Bestandteile: > Terminalen Symbole > Nicht-terminalen Symbole > Zusätzlich gibt es eine Menge von Startsymbolen

43 Interpreter Lexikalische Analyse - Beispiel (+ 5 (* 5 5)) ( + ( * 5 5 ) )

44 Syntaktische Analyse

45 Interpreter Syntaktische Analyse > Strukturiert Sequenzen von Tokens > Zusammenfassen von Tokens zu Nichtterminalsymbolen > Bei gültigen Ausdrücken: Erhalt eines Startsymbols > Entstehung einer Baumstruktur > Enthält die syntaktischen Elemente des Ausdrucks > Unter Umständen ineffizient durch Redundanz

46 Interpreter Syntaktische Analyse - Beispiel Ausdruck Funktionsaufruf Operator Ausdruck Variable Operand Ausdruck Literal Operand Ausdruck Funktionsaufruf Bezeichner Zahl Operator Operand Operand + 5 Ausdruck Ausdruck Ausdruck Variable Literal Literal Bezeichner Zahl Zahl *

47 Abstrakte Syntaxbäume

48 Interpreter Abstrakte Syntaxbäume > Modifikation des Syntaxbaums > Reduzierung der Redundanz > Kapselung von Informationen in den Knoten + Typ: Funktionsaufruf 5 Typ: Zahl * Typ: Funktionsaufruf 5 Typ: Zahl 5 Typ: Zahl

49 Interpretation

50 Interpreter Interpretation abstrakter Syntaxbäume > Operation in jedem Knoten gekapselt > Knoten muss Evaluation implementieren > Evaluation des Wurzelknotens > Interpretation > Ansatz für Bytecode

51 Ausblick

52 Ausblick > Entwicklung eines Interpreters für Scheme > Abstrakte Syntaxbäume sind ein leichter Ansatz für Interpreter > Optimierung

53 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie noch Fragen?

Ausarbeitung des Interpreter Referats

Ausarbeitung des Interpreter Referats Ausarbeitung des Interpreter Referats Gliederung 1. Programmiersprache 1.2. Syntax 1.2.1. Konkrete Syntax 1.2.2. Abstrakter Syntax Baum (Abstrakte Syntax) 2. Parser 2.1. Syntaktische Struktur einer Sprache

Mehr

Übung - Modellierung & Programmierung II

Übung - Modellierung & Programmierung II 1 Übung - Modellierung & Programmierung II Mathias Goldau, Stefan Koch, Wieland Reich, Dirk Zeckzer, Stefan Philips, Sebastian Volke math@informatik.uni-leipzig.de stefan.koch@informatik.uni-leipzig.de

Mehr

Programmierparadigmen

Programmierparadigmen Programmierparadigmen D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Sommer 2011, 20. Juni 2011, c 2011 D.Rösner D. Rösner PGP 2011...

Mehr

Was ist ein Compiler?

Was ist ein Compiler? Was ist ein Compiler? Was ist ein Compiler und worum geht es? Wie ist ein Compiler aufgebaut? Warum beschäftigen wir uns mit Compilerbau? Wie ist die Veranstaltung organisiert? Was interessiert Sie besonders?

Mehr

Prinzipien der Softwareentwicklung S. Strahringer

Prinzipien der Softwareentwicklung S. Strahringer Gliederung 1 Einführung Was ist ein Programm? Vorteile (und Nachteile) von PHP Erste PHP-Programme Ausführung von PHP-Programmen 2 Grundbegriffe der Programmierung Anweisungen, Variablen, Datentypen und

Mehr

Proseminar Funktionales Programmieren. Stephan Kreutzer

Proseminar Funktionales Programmieren. Stephan Kreutzer Proseminar Funktionales Programmieren Die Programmiersprache LISP Stephan Kreutzer Teil I: Funktionales Programmieren Imperative Sprachen Imperative Sprachen: Befehlsorientiert Imperative Sprachen orientieren

Mehr

Gliederung. Programmierparadigmen. Sprachmittel in SCHEME. Objekte: Motivation. Objekte in Scheme

Gliederung. Programmierparadigmen. Sprachmittel in SCHEME. Objekte: Motivation. Objekte in Scheme Gliederung Programmierparadigmen D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg 1 Einführung Sprachmittel Sommer 2011, 20. Juni 2011,

Mehr

Einführung in die Programmiertechnik

Einführung in die Programmiertechnik Einführung in die Programmiertechnik Funktionale Programmierung: Scheme Grundlagen funktionaler Programmierung Idee: Zu lösendes Problem wird als mathematische Funktion formuliert Beispiel Rechtschreibprüfung:

Mehr

Informatik. Studiengang Chemische Technologie. Michael Roth WS 2012/2013. michael.roth@h-da.de. Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik-

Informatik. Studiengang Chemische Technologie. Michael Roth WS 2012/2013. michael.roth@h-da.de. Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik- Informatik Studiengang Chemische Technologie Michael Roth michael.roth@h-da.de Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik- WS 2012/2013 Inhalt Teil VII Einstieg in Java I Michael Roth (h_da) Informatik

Mehr

Einfache Ausdrücke Datentypen Rekursive funktionale Sprache Franz Wotawa Institut für Softwaretechnologie wotawa@ist.tugraz.at

Einfache Ausdrücke Datentypen Rekursive funktionale Sprache Franz Wotawa Institut für Softwaretechnologie wotawa@ist.tugraz.at Inhalt SWP Funktionale Programme (2. Teil) Einfache Ausdrücke Datentypen Rekursive funktionale Sprache Franz Wotawa Institut für Softwaretechnologie wotawa@ist.tugraz.at Interpreter für funktionale Sprache

Mehr

Praktikum Funktionale Programmierung Teil 1: Lexen und Parsen

Praktikum Funktionale Programmierung Teil 1: Lexen und Parsen Praktikum Funktionale Programmierung Teil 1: Lexen und Parsen Professur für Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie Sommersemester 2009 Überblick Teil 1: Lexen und Parsen Die Sprache LFP +C Professur

Mehr

Die Programmiersprache Scheme... DrRacket: Die Programmierumgebung http://www.racket-lang.org/ Sprache: Semantik. Sprache: Syntax

Die Programmiersprache Scheme... DrRacket: Die Programmierumgebung http://www.racket-lang.org/ Sprache: Semantik. Sprache: Syntax Informatik I 21. Oktober 2010 2. Informatik I 2. Jan-Georg Smaus 2.1 2.2 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 21. Oktober 2010 Jan-Georg Smaus (Universität Freiburg) Informatik I 21. Oktober 2010 1 / 40

Mehr

Programmierkurs Python I

Programmierkurs Python I Programmierkurs Python I Michaela Regneri 2009-10-30 (Folien basieren auf dem gemeinsamen Kurs mit Stefan Thater, der für diese Vorlesung auf Alexander Kollers Java-Kurs basierte) Organisatorisches Wöchentliche

Mehr

Funktionale Programmierung (in Clojure)

Funktionale Programmierung (in Clojure) Funktionale Programmierung (in Clojure) Einführung Burkhardt Renz Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Wintersemester 2014/15 Übersicht Paradigmen von Programmiersprachen Paradigmen von Programmiersprachen

Mehr

Definition von domänenspezifischen Sprachen mit Xtext: Einführung. 19. November 2014

Definition von domänenspezifischen Sprachen mit Xtext: Einführung. 19. November 2014 Definition von domänenspezifischen Sprachen mit Xtext: Einführung 19. November 2014 Überblick Was ist zu tun, wenn wir selbst einen Ansatz für modellgetriebenen Entwicklung definieren wollen? Anforderungserfassung

Mehr

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 2 Datenstrukturen 2.1 Einführung Syntax: Definition einer formalen Grammatik, um Regeln einer formalen Sprache (Programmiersprache) festzulegen.

Mehr

Jürgen Bayer. Anonyme Methoden, Lambda-Ausdrücke und Ausdrucksbäume in.net

Jürgen Bayer. Anonyme Methoden, Lambda-Ausdrücke und Ausdrucksbäume in.net Jürgen Bayer Anonyme Methoden, Lambda-Ausdrücke und Ausdrucksbäume in.net Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Anonyme Methoden 2 3 Lambda-Ausdrücke 4 4 Ausdrucksbäume 6 4.1 Was sind Ausdrucksbäume? 6 4.2

Mehr

Binäre Bäume Darstellung und Traversierung

Binäre Bäume Darstellung und Traversierung Binäre Bäume Darstellung und Traversierung Name Frank Bollwig Matrikel-Nr. 2770085 E-Mail fb641378@inf.tu-dresden.de Datum 15. November 2001 0. Vorbemerkungen... 3 1. Terminologie binärer Bäume... 4 2.

Mehr

Programmierkurs: Delphi: Einstieg

Programmierkurs: Delphi: Einstieg Seite 1 von 6 Programmierkurs: Delphi: Einstieg Aus Wikibooks Inhaltsverzeichnis 1 Einstieg Einstieg Was ist Delphi Borland Delphi ist eine RAD-Programmierumgebung von Borland. Sie basiert auf der Programmiersprache

Mehr

Dynamische Sprachen auf der JVM

Dynamische Sprachen auf der JVM Dynamische Sprachen auf der JVM Christian Müller Leibniz Universität Hannover 1 Einführung Der Begriff dynamische Sprache ist nicht genau definiert, sehr oft wird er lediglich mit dynamischer Typprüfung

Mehr

Sprachbeschreibung und Erweiterung

Sprachbeschreibung und Erweiterung Sprachbeschreibung und Erweiterung Worte, Sprachen, reguläre Ausdrücke, Automaten, BNF, Grammatik, Syntax- Diagramme, Spracherweiterungen do, for, break, switch Formale Beschreibung von Programmiersprachen

Mehr

Einführung in die C-Programmierung

Einführung in die C-Programmierung Einführung in die C-Programmierung Warum C? Sehr stark verbreitet (Praxisnähe) Höhere Programmiersprache Objektorientierte Erweiterung: C++ Aber auch hardwarenahe Programmierung möglich (z.b. Mikrokontroller).

Mehr

Kapitel 3 Programmierung Lernen mit Scheme. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung

Kapitel 3 Programmierung Lernen mit Scheme. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung Kapitel 3 Programmierung Lernen mit Scheme 1 3.1 Wie lehrt man Programmierung? Klassischer Ansatz: Es wird die Syntax einer (modischen) Programmiersprache beigebracht Es wird eine komplexe, kommerzielle

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 21. Oktober 2015 Automat versus Computer Ein Automat ist eine Maschine,

Mehr

Technische Informatik 1 Übung 2 Assembler (Rechenübung) Georgia Giannopoulou (ggeorgia@tik.ee.ethz.ch) 22./23. Oktober 2015

Technische Informatik 1 Übung 2 Assembler (Rechenübung) Georgia Giannopoulou (ggeorgia@tik.ee.ethz.ch) 22./23. Oktober 2015 Technische Informatik 1 Übung 2 Assembler (Rechenübung) Georgia Giannopoulou (ggeorgia@tik.ee.ethz.ch) 22./23. Oktober 2015 Ziele der Übung Aufgabe 1 Aufbau und Aufruf von Funktionen in Assembler Codeanalyse

Mehr

Kapitel 11: Wiederholung und Zusammenfassung

Kapitel 11: Wiederholung und Zusammenfassung Wiederholung und Zusammenfassung 1: Begriff und Grundprobleme der Informatik Begriff Informatik Computer als universelle Rechenmaschine Grenzen der Berechenbarkeit Digitalisierung Problem der Komplexität

Mehr

J.5 Die Java Virtual Machine

J.5 Die Java Virtual Machine Java Virtual Machine Die Java Virtual Machine 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II Java-Compiler und Java Virtual Machine Quellcode-Datei class C... javac D.java Java-Compiler - Dateien class class

Mehr

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen. I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen.

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen. I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. 1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. - 1 - 1. Der Begriff Informatik "Informatik" = Kunstwort aus Information und Mathematik

Mehr

PIWIN I. Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler I. Vorlesung 3 SWS WS 2007/2008

PIWIN I. Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler I. Vorlesung 3 SWS WS 2007/2008 PIWIN I Kap. 7 Objektorientierte Programmierung - Einführung 1 PIWIN I Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler I Vorlesung 3 SWS WS 2007/2008 FB Informatik

Mehr

Eine Einführung in C-Funktionen

Eine Einführung in C-Funktionen Eine Einführung in C-Funktionen CGK-Proseminar 2014 Philip Gawehn 04.07.2014, Hamburg Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Grundlagen 2 2.1 Der Aufbau einer Funktion....................... 2 2.2 Schlüsselwörter.............................

Mehr

Proseminar "Grundlagen höherer Programmiersprachen" Wintersemester 2002/03 (Kröger, Rauschmayer) Logikprogrammierung

Proseminar Grundlagen höherer Programmiersprachen Wintersemester 2002/03 (Kröger, Rauschmayer) Logikprogrammierung Proseminar "Grundlagen höherer Programmiersprachen" Wintersemester 2002/03 (Kröger, Rauschmayer) Logikprogrammierung Verfasser: Bettina Hikele 3. Semester Informatik EMail: bettyx@arcor.de Einführung in

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel. Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 7, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

Programmierung 2. Übersetzer: Code-Erzeugung. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester 2012. hack@cs.uni-saarland.de. boesche@cs.uni-saarland.

Programmierung 2. Übersetzer: Code-Erzeugung. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester 2012. hack@cs.uni-saarland.de. boesche@cs.uni-saarland. 1 Programmierung 2 Übersetzer: Code-Erzeugung Sebastian Hack hack@cs.uni-saarland.de Klaas Boesche boesche@cs.uni-saarland.de Sommersemester 2012 Bytecodes Der Java Übersetzer erzeugt keine Maschinensprache

Mehr

1 Syntax von Programmiersprachen

1 Syntax von Programmiersprachen 1 Syntax von Programmiersprachen Syntax ( Lehre vom Satzbau ): formale Beschreibung des Aufbaus der Worte und Sätze, die zu einer Sprache gehören; im Falle einer Programmier-Sprache Festlegung, wie Programme

Mehr

Erwin Grüner 15.12.2005

Erwin Grüner 15.12.2005 FB Psychologie Uni Marburg 15.12.2005 Themenübersicht Mit Hilfe der Funktionen runif(), rnorm() usw. kann man (Pseudo-) erzeugen. Darüber hinaus gibt es in R noch zwei weitere interessante Zufallsfunktionen:

Mehr

Deklarationen in C. Prof. Dr. Margarita Esponda

Deklarationen in C. Prof. Dr. Margarita Esponda Deklarationen in C 1 Deklarationen Deklarationen spielen eine zentrale Rolle in der C-Programmiersprache. Deklarationen Variablen Funktionen Die Deklarationen von Variablen und Funktionen haben viele Gemeinsamkeiten.

Mehr

Vorlesung Informatik II

Vorlesung Informatik II Vorlesung Informatik II Universität Augsburg Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Bernhard Bauer Folien von: Prof. Dr. Robert Lorenz Lehrprofessur für Informatik 02. JAVA: Erstes Programm 1 Das erste Java-Programm

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Übung 01 Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann Prof. Dr. Heinrich Hussmann Organisatorisches 26.10.2011 MMN Übung 01 2 Inhalte der Übungen Vertiefung

Mehr

C allgemein. C wurde unter und für Unix entwickelt. Vorläufer sind BCPL und B.

C allgemein. C wurde unter und für Unix entwickelt. Vorläufer sind BCPL und B. C-Crash-Kurs Eine kurze, keinesfalls erschöpfende Einführung in die Sprache C für Studierende, die eine strukturierte imperative Programmiersprache beherrschen. Die Vorstellung erfolgt am Beispiel von

Mehr

Programmieren. 10. Tutorium 4./ 5. Übungsblatt Referenzen

Programmieren. 10. Tutorium 4./ 5. Übungsblatt Referenzen Programmieren 10. Tutorium 4./ 5. Übungsblatt Inhalt I. Übungsblatt 4 II. III. - Rückgabe und Besprechung - Vorbereitung auf Wiederholung/ Nachtrag - Operatorpräzedenzen IV. Übungsblatt 5 - Vorstellung

Mehr

Einführung in die Informatik Grammars & Parsers

Einführung in die Informatik Grammars & Parsers Einführung in die Informatik Grammars & Parsers Grammatiken, Parsen von Texten Wolfram Burgard Cyrill Stachniss 12.1 Einleitung Wir haben in den vorangehenden Kapiteln meistens vollständige Java- Programme

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java: Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen

Mehr

Java Einführung Programmcode

Java Einführung Programmcode Java Einführung Programmcode Inhalt dieser Einheit Programmelemente Der erste Programmcode Die Entwicklungsumgebung: Sun's Java Software Development Kit (SDK) Vom Code zum Ausführen des Programms 2 Wiederholung:

Mehr

Übersetzung objektorientierter Programmiersprachen

Übersetzung objektorientierter Programmiersprachen Bernhard Bauer Riitta Höllerer Übersetzung objektorientierter Programmiersprachen Konzepte, abstrakte Maschinen und Praktikum Java-Compiler" Mit 29 Abbildungen Springer Teil 1: Theorie 1 Einleitung 3 l.

Mehr

Binärbäume. Prof. Dr. E. Ehses, 2014 1

Binärbäume. Prof. Dr. E. Ehses, 2014 1 Binärbäume Grundbegriffe der Graphentheorie Bäume und Ihre Anwendungen Unterschiedliche Darstellungen von Bäumen und Binärbäumen Binärbäume in Java Rekursive Traversierung von Binärbäumen Ebenenweise Traversierung

Mehr

Prinzipielle Ausführungsvarianten I

Prinzipielle Ausführungsvarianten I Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter Unser erstes Java Programm AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Bieniusa/Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 2/ 39 Hello World!

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundbegriffe der C-Programmierung Für den HI-TECH C-Compiler

Inhaltsverzeichnis. Grundbegriffe der C-Programmierung Für den HI-TECH C-Compiler Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der C-Programmierung 1. Grundsätzliches... 2 1.1 Darstellung von Werten... 2 1.1.1 Dezimale Zahlendarstellung... 2 1.1.2 Binäre Zahlendarstellung... 3 1.1.3 Hexadezimale

Mehr

Ruby. Programmieren mit Zucker. Thomas Kühn

Ruby. Programmieren mit Zucker. Thomas Kühn Ruby Programmieren mit Zucker Thomas Kühn Gliederung Geschichte Philosophie Syntax mit Zucker Sprachkonzepte Pakete und Frameworks Ausblick Beispiele Yukihiro Matz Matsumoto Geboren am 14.April 1965 Geschichte

Mehr

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Inhalt dieser Einheit Variablen (Sinn und Aufgabe) Bezeichner Datentypen, Deklaration und Operationen Typenumwandlung (implizit/explizit) 2 Variablen

Mehr

Hansa-Gymnasium Scheme-Einführung Uwe Debacher 2007-1 -

Hansa-Gymnasium Scheme-Einführung Uwe Debacher 2007-1 - - 1 - Alle heute gebräuchlichen Computer-Sprachen fallen unter den Oberbegriff problemorientierte Sprachen, womit eine weitgehende Unabhängigkeit gekennzeichnet wird von der Maschine auf der die Software

Mehr

Selda Garip MatrikelNr.: 0200012 Kennzahl: 533 seldaaa83@hotmail.com

Selda Garip MatrikelNr.: 0200012 Kennzahl: 533 seldaaa83@hotmail.com Selda Garip MatrikelNr.: 0200012 Kennzahl: 533 seldaaa83@hotmail.com Agenda Geschichte der OOP Geschichte von Self Definition Syntax und Semantik Besonderheiten und Anwendungen Vorteile & Nachteile Motivation

Mehr

Python Programmieren. Variablen, Ausdrücke und Anweisungen

Python Programmieren. Variablen, Ausdrücke und Anweisungen Python Programmieren Funktionen Module und Namensräume Datentypen in Python Was noch zu sagen bleibt... richard rascher-friesenhausen Programmierung SS 12 Daten: Wert und Typ Variablen Variablennamen und

Mehr

C++ - Einführung in die Programmiersprache Polymorphismus und Vererbung. Eltern

C++ - Einführung in die Programmiersprache Polymorphismus und Vererbung. Eltern C++ - Einführung in die Programmiersprache Polymorphismus und Vererbung Eltern Kind Kind Vererbung Definition von Klassen auf Basis von bestehenden Klassen. Implementierung von ist ein. bildet ein hierarchisches

Mehr

I.1 Die Parrot Assemblersprache

I.1 Die Parrot Assemblersprache I.1 Die Parrot Assemblersprache Die virtuelle CPU Parrot ermöglicht die Verarbeitung der Parrot Assemblersprache (PASM). Zum Einstieg soll ein erstes Beispiel die Ausführung einer PASM-Datei zeigen. Legen

Mehr

Grundlagen der Programmiersprache C++

Grundlagen der Programmiersprache C++ / TU Braunschweig Grundlagen der Programmiersprache C++ Um den Studierenden den Einstieg in die FE-Programmierung zu erleichtern werden die wesentlichen Elemente eines C-Programmes beschrieben, soweit

Mehr

Programmieren Formulierung eines Algorithmus in einer Programmiersprache

Programmieren Formulierung eines Algorithmus in einer Programmiersprache Zum Titel der Vorlesung: Programmieren Formulierung eines in einer Programmiersprache Beschreibung einer Vorgehensweise, wie man zu jedem aus einer Klasse gleichartiger Probleme eine Lösung findet Beispiel:

Mehr

Programmieren in C. Operatoren, Variablen und deren Sichtbarkeit. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Operatoren, Variablen und deren Sichtbarkeit. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Operatoren, Variablen und deren Sichtbarkeit Prof. Dr. Nikolaus Wulff Auswertung von Ausdrücken Was passiert wenn ein Ausdruck wie z. B. int y,x=2; y = ++x * x++; im Computer abgearbeitet

Mehr

Programmierung in Python

Programmierung in Python Programmierung in Python imperativ, objekt-orientiert dynamische Typisierung rapid prototyping Script-Sprache Funktionales und rekursives Programmieren P raktische Informatik 1, W S 2004/05, F olien P

Mehr

Funktionale Programmierung

Funktionale Programmierung Schleifen 1 Funktionale Programmierung Jörg Kreiker Uni Kassel und SMA Solar Technology AG Wintersemester 2011/2012 3 Teil I Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne 4 Über mich Diplom in Informatik in Saarbrücken

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagungen... 11

Inhaltsverzeichnis. Danksagungen... 11 Danksagungen............................................ 11 Einführung............................................... 13 Über dieses Buch.......................................... 15 Voraussetzungen...................................

Mehr

1Schnelleinstieg 14. 2Wie aus einer einfachen Textdatei. 3 Wie man eigene Programme erstellt 30. Inhaltsverzeichnis. ein Programm wird 20

1Schnelleinstieg 14. 2Wie aus einer einfachen Textdatei. 3 Wie man eigene Programme erstellt 30. Inhaltsverzeichnis. ein Programm wird 20 Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser!...13 1Schnelleinstieg 14 Welche Vorkenntnisse benötigen Sie für dieses Buch?...16 An wen richtet sich dieses Buch?...16 Was benötigen Sie, um die Programmiersprache

Mehr

Funktionale Programmierung

Funktionale Programmierung Funktionale Programmierung Jörg Kreiker Uni Kassel und SMA Solar Technology AG Wintersemester 2011/2012 2 Teil II Typen mit Werten und Ausdruck, sogar listenweise 3 Haskell Programme Programm Module ein

Mehr

Programmierparadigmen. Programmierparadigmen. Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren. Programmierparadigmen. Agenda für heute, 4.

Programmierparadigmen. Programmierparadigmen. Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren. Programmierparadigmen. Agenda für heute, 4. Agenda für heute, 4. Mai, 2006 Programmierparadigmen Imperative Programmiersprachen In Prozeduren zusammengefasste, sequentiell ausgeführte Anweisungen Die Prozeduren werden ausgeführt, wenn sie als Teil

Mehr

Stichworte zur Ideengeschichte der Programmiersprachen

Stichworte zur Ideengeschichte der Programmiersprachen Stichworte zur Ideengeschichte der Programmiersprachen Faculty of Technology robert@techfak.uni-bielefeld.de Vorbemerkung Diese Notzien dienen zur Erläuterung des O Reilly Posters über die Entwicklung

Mehr

2D22 Prinzipien der Softwareentwicklung. Prinzipien der Softwareentwicklung S. Strahringer 1

2D22 Prinzipien der Softwareentwicklung. Prinzipien der Softwareentwicklung S. Strahringer 1 2D22 1 Inhalte der Lehrveranstaltung Einführung in die Programmierung mit PHP Literatur: Theis, Thomas (2010): Einstieg in PHP 5.3 und MySQL 5.4. [für Programmieranfänger geeignet]. 6., aktualisierte Aufl.

Mehr

Informatik 3 Sitzung 3 - Theorie. Roland Mühlenbernd

Informatik 3 Sitzung 3 - Theorie. Roland Mühlenbernd Informatik 3 Sitzung 3 - Theorie Roland Mühlenbernd 2. EQDDS: Rückblick: Letzte Sitzung Vergleich der folgenden imperativen Programmiersprachen: Component Pascal Eiel C++ Java C# durch Betrachtung der

Mehr

Einführung in VisualBasic for Applications. Stefan Mahlitz

Einführung in VisualBasic for Applications. Stefan Mahlitz Einführung in VisualBasic for Applications Stefan Mahlitz Stefan Mahlitz Einführung in VBA 27.08.00 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der VisualBasic for Applications (VBA) Programmierung...2 1.1 Variablen,

Mehr

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informationsverarbeitung im Bauwesen 4 Informationsverarbeitung im Bauwesen Markus Uhlmann basierend auf Folien von A. Brugger 1 Zusammenfassung der 3. Vorlesung Einführung in Excel/VBA Einführung in die Tabellenkalkulation Erste Schritte

Mehr

Autor: Michael Spahn Version: 1.0 1/10 Vertraulichkeit: öffentlich Status: Final Metaways Infosystems GmbH

Autor: Michael Spahn Version: 1.0 1/10 Vertraulichkeit: öffentlich Status: Final Metaways Infosystems GmbH Java Einleitung - Handout Kurzbeschreibung: Eine kleine Einführung in die Programmierung mit Java. Dokument: Autor: Michael Spahn Version 1.0 Status: Final Datum: 23.10.2012 Vertraulichkeit: öffentlich

Mehr

Vererbung & Schnittstellen in C#

Vererbung & Schnittstellen in C# Vererbung & Schnittstellen in C# Inhaltsübersicht - Vorüberlegung - Vererbung - Schnittstellenklassen - Zusammenfassung 1 Vorüberlegung Wozu benötigt man Vererbung überhaubt? 1.Um Zeit zu sparen! Verwendung

Mehr

Binäre Suchbäume (binary search trees, kurz: bst)

Binäre Suchbäume (binary search trees, kurz: bst) Binäre Suchbäume (binary search trees, kurz: bst) Datenstruktur zum Speichern einer endlichen Menge M von Zahlen. Genauer: Binärbaum T mit n := M Knoten Jeder Knoten v von T ist mit einer Zahl m v M markiert.

Mehr

Lösungsvorschlag zur 9. Übung

Lösungsvorschlag zur 9. Übung Prof. Frederik Armknecht Sascha Müller Daniel Mäurer Grundlagen der Informatik 3 Wintersemester 09/10 Lösungsvorschlag zur 9. Übung 1 Präsenzübungen 1.1 Schnelltest a) Welche der folgenden Aussagen über

Mehr

(allgemeine) OOP in C++ Klassen und header-files Konstruktorn / Destruktoren Speicherverwaltung C++ Standard Library / SLT

(allgemeine) OOP in C++ Klassen und header-files Konstruktorn / Destruktoren Speicherverwaltung C++ Standard Library / SLT Architektur Übersicht (allgemeine) OOP in C++ Polymorphie Virtuelle Funktionen Kompilieren Linken dynamische/statische Bibliotheken Tutorial: vs2008+ogre+(campus modell) Architektur (allgemeine) OOP in

Mehr

In Erlang(en) Concurrency Oriented Programming. Jan Hermanns

In Erlang(en) Concurrency Oriented Programming. Jan Hermanns In Erlang(en) Concurrency Oriented Programming Jan Hermanns 1 Motivation Carrier Class Systeme massiv parallel 99.9999999% Uptime d.h. 31ms Downtime pro Jahr Wie sieht eine Programmiersprache aus, mit

Mehr

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung XQuery Ziele der Sitzung Nach dieser Sitzung sollten Sie: XQuery als wesentlichen Standard zur Abfrage von in XML kodierten Daten kennen Mit Hilfe

Mehr

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ IT-Basics 2 DI Gerhard Fließ Wer bin ich? DI Gerhard Fließ Telematik Studium an der TU Graz Softwareentwickler XiTrust www.xitrust.com www.tugraz.at Worum geht es? Objektorientierte Programmierung Konzepte

Mehr

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

VBA-Programmierung: Zusammenfassung VBA-Programmierung: Zusammenfassung Programmiersprachen (Definition, Einordnung VBA) Softwareentwicklung-Phasen: 1. Spezifikation 2. Entwurf 3. Implementierung Datentypen (einfach, zusammengesetzt) Programmablaufsteuerung

Mehr

x86 Assembler Praktische Einführung Sebastian Lackner Michael Müller 3. Juni 2013

x86 Assembler Praktische Einführung Sebastian Lackner Michael Müller 3. Juni 2013 x86 Assembler Praktische Einführung Sebastian Lackner Michael Müller 3. Juni 2013 1 / 53 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Assembler Syntax, Register und Flags 3 Hauptspeicher 4 Stack 5 Assemblerbefehle

Mehr

Adressen. Praktikum Funktionale Programmierung Organisation und Überblick. Termine. Studienleistung

Adressen. Praktikum Funktionale Programmierung Organisation und Überblick. Termine. Studienleistung Adressen Adressen, Termine Studienleistung Praktikum Funktionale Programmierung Organisation und Überblick Dr. David Sabel Büro und Email Raum 216, Robert-Mayer-Str. 11-15 sabel@ki.informatik.uni-frankfurt.de

Mehr

Mächtigkeit von WHILE-Programmen

Mächtigkeit von WHILE-Programmen Mächtigkeit von WHILE-Programmen Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 26. November 2009 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit

Mehr

12. ArcView-Anwendertreffen 2010. Workshop Programmierung in ArcGIS. Daniel Fuchs. Wo kann eigene Programmierung in ArcGIS verwendet werden?

12. ArcView-Anwendertreffen 2010. Workshop Programmierung in ArcGIS. Daniel Fuchs. Wo kann eigene Programmierung in ArcGIS verwendet werden? Wo kann eigene Programmierung in ArcGIS verwendet werden? 12. ArcView-Anwendertreffen 2010 Workshop Programmierung in ArcGIS Daniel Fuchs 1) Makros für die Automatisierung einzelner Arbeitsschritte im

Mehr

Programmieren in C. Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur Prof. Dr. Nikolaus Wulff Der C Präprozessor Vor einem Compile Lauf werden alle Präprozessor Kommandos/Makros ausgewertet. Diese sind

Mehr

Eine Baumstruktur sei folgendermaßen definiert. Eine Baumstruktur mit Grundtyp Element ist entweder

Eine Baumstruktur sei folgendermaßen definiert. Eine Baumstruktur mit Grundtyp Element ist entweder Programmieren in PASCAL Bäume 1 1. Baumstrukturen Eine Baumstruktur sei folgendermaßen definiert. Eine Baumstruktur mit Grundtyp Element ist entweder 1. die leere Struktur oder 2. ein Knoten vom Typ Element

Mehr

Programmiersprachen und ihre Übersetzer. Syntaxorientierte Übersetzung

Programmiersprachen und ihre Übersetzer. Syntaxorientierte Übersetzung Folien zur Vorlesung Programmiersprachen und ihre Übersetzer Kapitel 3 Syntaxorientierte Übersetzung Faculty of Technology robert@techfak.uni-bielefeld.de May 27, 2013 Aufbau von Programmiersprachen Programmiersprachen

Mehr

Grundlagen von C. Ausarbeitung von Jonas Gresens

Grundlagen von C. Ausarbeitung von Jonas Gresens Grundlagen von C Ausarbeitung von Jonas Gresens 1 Allgemein Proseminar C Grundlagen und Konzepte Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und

Mehr

Python Programmierung. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper

Python Programmierung. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper Python Programmierung Kontaktdaten Homepage: http://wwwlehre.dhbw-stuttgart.de/~schepper/ Email: Volker. Schepper [A@T] yahoo.de Vorlesung Skriptsprachen Vorlesung: 06.03.2013 13.03.2013 20.03.2013 27.03.2013

Mehr

Compiler und Präprozessor (1) Erstellen eines Projektes

Compiler und Präprozessor (1) Erstellen eines Projektes Compiler und Präprozessor (1) Erstellen eines Projektes Projekte bestehen meist aus mehreren Dateien, z.b. Quelldateien, Funktionssammlungen in Bibliotheken Zur Definition eines Projektes sind folgende

Mehr

Methoden. von Objekten definiert werden, Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only

Methoden. von Objekten definiert werden, Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only Methoden Wie Konstruktoren und Destruktoren zum Auf- und Abbau von Objekten definiert werden, Wie inline-methoden Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only Only- Methoden einzusetzen sind, Der this-pointer

Mehr

Software Engineering. Statische Analyse! Kapitel 11

Software Engineering. Statische Analyse! Kapitel 11 Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Kapitel 11 Statische Analyse! 2009-2011 Harald Gall. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen Gebrauch

Mehr

620.900 Propädeutikum zur Programmierung

620.900 Propädeutikum zur Programmierung 620.900 Propädeutikum zur Programmierung Andreas Bollin Institute für Informatik Systeme Universität Klagenfurt Andreas.Bollin@uni-klu.ac.at Tel: 0463 / 2700-3516 Lösung der Aufgaben (1/2) Lösung Aufgabe

Mehr

Algorithmen und Programmierung

Algorithmen und Programmierung Algorithmen und Programmierung Kapitel 5 Formale Algorithmenmodelle A&P (WS 14/15): 05 Formale Algorithmenmodelle 1 Überblick Motivation Formale Algorithmenmodelle Registermaschine Abstrakte Maschinen

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

Logische Programmierung

Logische Programmierung Logische Programmierung B-82 Deklaratives Programmieren in Prädikatenlogik: Problem beschreiben statt Algorithmus implementieren (idealisiert). Grundlagen: Relationen bzw. Prädikate (statt Funktionen);

Mehr

2 Grundlagen der Programmierung

2 Grundlagen der Programmierung 2 Grundlagen der Programmierung In diesem Kapitel bereiten wir die Grundlagen für ein systematisches Programmieren. Wichtigstes Ziel ist dabei die Herausarbeitung der fundamentalen Konzepte von Programmiersprache.

Mehr

ubasic Port für STM32F4 von Uwe Becker

ubasic Port für STM32F4 von Uwe Becker ubasic Port für STM32F4 von Uwe Becker Das original ubasic von Adam Dunkels findet sich unter : http://dunkels.com/adam/ubasic/ Die Minimal -Version vom ubasic-port für den STM32F4 beinhaltet folgendes

Mehr

Grundlagen von Python

Grundlagen von Python Einführung in Python Grundlagen von Python Felix Döring, Felix Wittwer November 17, 2015 Scriptcharakter Programmierparadigmen Imperatives Programmieren Das Scoping Problem Objektorientiertes Programmieren

Mehr

1. Grundlegende Konzepte in Java (6 Punkte)

1. Grundlegende Konzepte in Java (6 Punkte) 1. Grundlegende Konzepte in Java (6 Punkte) a) Welches der folgenden Literale ist korrekt und wenn ja, von welchem Typ ist es? "true" nicht korrekt X korrekt vom Typ String 'true' X nicht korrekt korrekt

Mehr

Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung

Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung CoMa-Übung III TU Berlin 29.10.2012 CoMa-Übung III (TU Berlin) Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung 29.10.2012 1 / 1 Themen der Übung 1

Mehr

XML-QL. Querysprachen für XML. Semistrukturierte Datenmodell und XML Datenmodell. Beispiel

XML-QL. Querysprachen für XML. Semistrukturierte Datenmodell und XML Datenmodell. Beispiel XML-QL Querysprachen für XML Zusätzliche Quellen: http://www.w3.org/tr/xquery/ http://www.w3schools.com/xquery/ XML-QL ist eine Querysprache für XML mit folgenden Eigenschaften: Kombiniert die XML-Syntax

Mehr

Ulla Kirch Peter Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden. mitp

Ulla Kirch Peter Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden. mitp Ulla Kirch Peter Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden mitp Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Grundlagen 21 Entwicklung und Eigenschaften von C++ 22 Objektorientierte Programmierung 24 Erstellen

Mehr