(Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 1332/2005 DER KOMMISSION. vom 9. August 2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 1332/2005 DER KOMMISSION. vom 9. August 2005"

Transkript

1 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 215/1 I (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 1332/2005 DER KOMMISSION vom 9. August 2005 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 338/97 des Rates über den Schutz von Exemplaren wild lebender Tier- und Pflanzenarten durch Überwachung des Handels DIE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 338/97 des Rates vom 9. Dezember 1996 zum Schutz von Exemplaren wild lebender Tier- und Pflanzenarten durch Überwachung des Handels ( 1 ), insbesondere auf Artikel 19 Absatz 3, in Erwägung nachstehender Gründe: (1) Auf der dreizehnten Tagung der Konferenz der Vertragsparteien des Übereinkommens über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten frei lebender Tiere und Pflanzen (nachstehend das Übereinkommen genannt), die im Oktober 2004 in Bangkok (Thailand) abgehalten wurde, sind Änderungen in den Anhängen zu dem Übereinkommen vorgenommen worden. (2) Die Arten Orcaella brevirostris, Cacatua sulphurea, Amazona finschi, Pyxis arachnoides und Chrysalidocarpus decipiens wurden aus Anhang II des Übereinkommens gestrichen und in dessen Anhang I aufgenommen. (3) Die Arten Haliaeetus leucocephalus, Cattleya trianaei und Vanda coerulea, die Swaziland Population von Ceratotherium simum simum (ausschließlich zur Genehmigung des internationalen Handels mit lebenden Tieren, die nach annehmbaren und geeigneten Bestimmungsorten verbracht werden, und des Handels mit Jagdtrophäen), die kubanische Population von Crocodylus acutus und die namibische Population von Crocodylus niloticus wurden aus Anhang I des Übereinkommens gestrichen und in dessen Anhang II aufgenommen. (4) Die Anmerkungen zu den in Anhang II des Übereinkommens enthaltenen Arten Loxodonta africana (Populationen Namibias und Südafrikas), Euphorbia spp., ( 1 ) ABl. L 61 vom , S. 1. Verordnung zuletzt geändert durch die Verordnung (EG) Nr. 834/2004 der Kommission (ABl. L 127 vom , S. 40). Orchidaceae, Cistanche deserticola und Taxus wallichiana wurden geändert. (5) Die Arten Malayemis subtrijuga, Notochelys platynota, Amyda cartilaginea, Carettochelys insculpta, Chelodina mccordi, Uroplatus spp., Carcharodon carcharias (derzeit in Anhang III enthalten), Cheilinus undulatus, Lithophaga lithophaga, Hoodia spp., Taxus chinensis, T. cuspidata, T. fuana, T. sumatrana, Aquilaria spp. (mit Ausnahme von A. malaccensis, die bereits in Anhang II enthalten war), Gyrinops spp. and Gonystylus spp. (vormals in Anhang III aufgeführt) wurden in Anhang II des Übereinkommens aufgenommen. (6) Die Art Agapornis roseicollis wurde aus Anhang II des Übereinkommens gestrichen. (7) Im Anschluss an die dreizehnte Tagung der Konferenz der Vertragsparteien des Übereinkommens wurden auf Antrag Chinas die chinesischen Populationen der Arten Chinemys megalocephala, C. nigricans, C. reevesii, Geoemyda spengleri, Mauremys iversoni, M. pritchardi, Ocadia glyhpistoma, O. philippeni, O. sinensis, Sacalia bealei, S. pseudocellata, S. quadriocellata, Palea steindachneri, Pelodiscus axenaria, P. maackii, P. parviformis, P. sinensis und Rafetus swinhoei in Anhang III des Übereinkommens aufgenommen. (8) Keiner der Mitgliedstaaten hat Vorbehalte gegen diese Änderungen angemeldet. (9) Auf der dreizehnten Tagung der Konferenz der Vertragsparteien des Übereinkommens wurden auch neue taxonomische Referenzwerke verabschiedet, die die Umbenennung und taxonomische Neuordnung einiger der in den Anhängen des Übereinkommens aufgeführten Arten erforderlich machen.

2 L 215/2 DE Amtsblatt der Europäischen Union (10) So erfordern die Änderungen der Anhänge I, II und III des Übereinkommens entsprechende Änderungen der Anhänge A, B und C des Anhangs der Verordnung (EG) Nr. 338/97. (11) Obwohl die Art Haliaeetus leucocephalus in den Anhang II des Übereinkommens aufgenommen wurde, rechtfertigt Artikel 6 Absatz 1 der Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wild lebenden Vogelarten ( 1 ) ihren Verbleib in Anhang A des Anhangs zur Verordnung (EG) Nr. 338/97. (12) Gemäß den Bestimmungen von Artikel 12 Absatz 2 der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen ( 2 ) ist Orcaella brevirostris bereits in Anhang A des Anhangs der Verordnung (EG) Nr. 338/97 enthalten. (13) Die Arten Arisaema jacquemontii, A. speciosum, A. triphyllum, Biaris davisii ssp. davisii, Othonna armiana, O. euphorbioides, O. lobata, Adenia fruticosa, A. spinosa, Ceraria gariepina, C. longipedunculata, C. namaquensis, C. pygmaea, C. schaeferi, Trillium catesbaei, T. cernuum, T. flexipes, T. grandiflorum, T. luteum, T. recurvatum und T. undulatum derzeit alle in Anhang D des Anhangs zur Verordnung (EG) Nr. 338/97 enthalten werden nicht in einem solchen Umfang in die Gemeinschaft eingeführt, dass eine Überwachung gerechtfertigt wäre. Daher sollten diese Arten aus Anhang D gestrichen werden. (14) Andererseits wird Selaginella lepidophylla, die weder in den Anhängen A, B, C noch D des Anhangs zur Verordnung (EG) Nr. 338/97 aufgeführt ist in einem solchen Umfang in die Gemeinschaft eingeführt, dass eine Überwachung gerechtfertigt ist. Daher sollte diese Art in Anhang D des Anhangs der Verordnung (EG) Nr. 338/97 aufgenommen werden. (15) Der Handel mit der Gattung Harpagophytum spp., die derzeit in Anhang D des Anhangs zur Verordnung (EG) Nr. 338/97 enthalten ist, ist dergestalt, dass der Handel sowohl mit totem Pflanzenmateriel als auch mit lebenden Pflanzen eine Überwachung rechtfertigt. Die Listung dieser Gattung sollte deshalb durch Aufnahme einer entsprechenden Anmerkung angepasst werden. (16) Angesichts des Umfangs der Änderungen ist es angebracht, aus Gründen der Übersichtlichkeit den Anhang der Verordnung (EG) Nr. 338/97 insgesamt zu ersetzen. (17) Die in dieser Verordnung festgelegten Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ausschusses für den Handel mit wild lebenden Tieren und Pflanzen HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN: Artikel 1 Der Anhang der Verordnung (EG) Nr. 338/97 erhält die Fassung des Anhangs der vorliegenden Verordnung. Artikel 2 Diese Verordnung tritt am dritten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft. Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. Brüssel, den 9. August Für die Kommission Stavros DIMAS Mitglied der Kommission ( 1 ) Richtlinie zuletzt geändert durch die Verordnung (EG) Nr. 807/ 2003 (ABl. L 122 vom , S. 36). ( 2 ) ABl. L 206 vom , S. 7. Richtlinie zuletzt geändert durch die Verrodnung (EG) Nr. 1882/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 284 vom , S. 1).

3 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 215/3 ANHANG ANHANG Erläuterungen zur Auslegung der Anhänge A, B, C und D 1. Die in den Anhängen A, B, C und D aufgeführten Arten werden bezeichnet: a) mit dem Namen der Art oder b) als Gesamtheit der einem höheren Taxon (Ordnungsstufe der Systematik) oder einem bestimmten Teil desselben angehörenden Arten. 2. Die Abkürzung spp wird zur Bezeichnung aller Arten eines höheren Taxons verwendet. 3. Sonstige Bezugnahmen auf höhere Taxa als Arten dienen nur der Information oder Klassifikation. 4. Im Anhang A fett gedruckte Arten sind dort im Einklang mit ihrem Schutz gemäß der Richtlinie 79/409/EWG des Rates ( Vogelschutz-Richtlinie ) oder der Richtlinie 92/43/EWG des Rates ( Habitat-Richtlinie ) aufgenommen. 5. Für Pflanzentaxa unterhalb der Arten werden folgende Abkürzungen angewandt: a) ssp für Unterart, b) var für Varietät, c) fa für Forma (Abart). 6. Die Zeichen (I), (II), (III) nach dem Namen einer Art oder eines höheren Taxons betreffen die Anhänge des Übereinkommens, in denen die betreffenden Arten entsprechend der Anmerkungen 7 bis 9 erwähnt sind. Ist keines dieser Zeichen angegeben, so sind die betreffenden Arten in keinem Anhang des Übereinkommens erwähnt. 7. Die Angabe von (I) nach dem Namen einer Art oder eines höheren Taxons bedeutet, dass die betreffende Art oder das betreffende Taxon in Anhang I des Übereinkommens steht. 8. Die Angabe von (II) nach dem Namen einer Art oder eines höheren Taxons bedeutet, dass die betreffende Art oder das betreffende höhere Taxon in Anhang II des Übereinkommens steht. 9. Die Angabe von (III) nach dem Namen einer Art oder eines höheren Taxons bedeutet, dass die betreffende Art oder das betreffende Taxon in Anhang III des Übereinkommes steht. In diesem Fall ist auch das Land, für das die Art oder das höhere Taxon in den Anhang III aufgenommen wurde, angegeben. 10. Hybride können unter der Voraussetzung in die Anhänge aufgenommen werden, dass sie in der freien Natur unterscheidbare und stabile Populationen bilden. Hybride Tiere, bei denen in den vier vorhergehenden Generationen in direkter Linie ein oder mehrere Exemplare einer Art der Anhänge A oder B vorkommen, fallen wie reine Arten unter die Verordnung, auch wenn die betreffende Hybridart nicht ausdrücklich in den Anhängen aufgeführt ist.

4 L 215/4 DE Amtsblatt der Europäischen Union In Übereinstimmung mit Artikel 2 Buchstabe t dieser Verordnung bezeichnet das Zeichen # vor einer Zahl neben dem Namen einer Art oder eines höheren Taxons in Anhang B oder C Teile oder Erzeugnisse, die in diesem Zusammenhang zu den Zwecken des Übereinkommens wie folgt gekennzeichnet sind: #1 Bezeichnet alle Teile und Erzeugnisse, ausgenommen: a) Samen, Sporen und Pollen (einschließlich Pollinien), b) In-vitro-Sämlings- oder Gewebekulturen in festem oder flüssigem Medium, die in sterilen Behältern befördert werden, c) Schnittblumen oder künstlich vermehrte Pflanzen. #2 Bezeichnet alle Teile und Erzeugnisse, ausgenommen: a) Samen und Pollen, b) In-vitro-Sämlings- oder Gewebekulturen in festem oder flüssigem Medium, die in sterilen Behältern befördert werden, c) Schnittblumen oder künstlich vermehrte Pflanzen, d) chemische Derivate und fertige pharmazeutische Produkte. #3 Bezeichnet ganze oder in Scheiben geschnittene Wurzeln oder Teile davon, ausgenommen aus solchen hergestellte Teile oder Erzeugnisse wie Pulver, Pillen, Extrakte, Stärkungsmittel, Tees und Konditorwaren. #4 Bezeichnet alle Teile und Erzeugnisse, ausgenommen: a) Samen, ausgenommen aus mexikanischen Kakteen aus Mexiko, und Pollen, b) In-vitro-Sämlings- oder Gewebekulturen in festem oder flüssigem Medium, die in sterilen Behältern befördert werden, c) Schnittblumen oder künstlich vermehrte Pflanzen, d) Früchte sowie Teile und Erzeugnisse aus solchen, welche von außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets eingebürgerten oder von künstlich vermehrten Pflanzen stammen, und e) einzelne Stammglieder (Scheiben) sowie Teile und Erzeugnisse davon aus außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets eingebürgerten oder künstlich vermehrten Exemplaren der Gattung Opuntia, Untergattung Opuntia. #5 Bezeichnet Stämme oder Holzblöcke, Bretter und Furnierblätter. #6 Bezeichnet Stämme oder Holzblöcke, Bretter und Furnierblätter sowie Sperrholz. #7 Bezeichnet Stämme oder Holzblöcke, Holzschnitzel und unverarbeitetes aufgebrochenes Material.

5 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 215/5 #8 Bezeichnet alle Teile und Erzeugnisse, ausgenommen: a) Samen und Pollen (einschließlich Pollinien), b) In-vitro-Sämlings- oder Gewebekulturen in festem oder flüssigem Medium, die in sterilen Behältern befördert werden, c) Schnittblumen oder künstlich vermehrte Pflanzen, d) Früchte sowie Teile und Erzeugnisse davon, aus künstlich vermehrten Pflanzen der Gattung Vanilla stammend. #9 Bezeichnet alle Teile und Erzeugnisse, ausgenommen: solche mit der Kennzeichnung: Hergestellt aus Hoodia spp.-material aus kontrollierter Ernte und Erzeugung in Zusammenarbeit mit der CITES-Vollzugsbehörde von Botwana/Namibia/Südafrika auf der Grundlage des Abkommens Nr. BW/NA/ZA xxxx. #10 Bezeichnet alle Teile und Erzeugnisse, ausgenommen: a) Samen und Pollen, b) fertige pharmazeutische Produkte. 12. Steht keine Anmerkung hinter dem Namen einer Art oder höheren Taxons der Anhänge B oder C bedeutet dies, dass alle ohne weiteres erkennbaren Teile oder Erzeugnisse enthalten sind. 13. Da von keinem höheren Pflanzentaxon in Anhang A erwähnt wird, dass für seine Hybride Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung Geltung hat, können künstlich vermehrte Hybride aus einer oder mehreren Arten oder Taxa mit einer Bescheinigung der künstlichen Vermehrung in den Verkehr gebracht werden und fallen Samen und Pollen (einschließlich Pollinien), Schnittblumen, In-vitro-Sämlings- oder Gewebekulturen in flüssigem oder festem Medium, die in sterilen Behältern befördert werden, nicht unter die Verordnung. 14. Die Abfallprodukte Urin, Kot und Amber, die ohne Zutun des Menschen vom betreffenden Tier abgeschieden werden, fallen nicht unter die Verordnung. 15. Hinsichtlich der in Anhang D genannten Tierarten gelten die Bestimmungen nur für lebende Exemplare und ganze oder größtenteils ganze tote Exemplare, mit Ausnahme der Taxa, die wie folgt gekennzeichnet sind, um deutlich zu machen, dass die Bestimmungen auch für Teile und Erzeugnisse aus solchen gekennzeichnet sind: 1 ganze oder weitgehend ganze rohe oder gegerbte Häute, 2 ganze Federn oder Häute oder sonstige Teile, die Federn enthalten. 16. Hinsichtlich der in Anhang D erwähnten Pflanzenarten gelten die Bestimmungen nur für lebende Exemplare mit Ausnahme von Taxa, denen folgende Angabe zugeordnet ist, um deutlich zu machen, dass sie auch für andere Teile und Erzeugnisse gelten: 3 Getrocknete und frische Pflanzen gegebenenfalls einschließlich Blätter, Wurzeln/Wurzelstöcke, Stämme, Samen/Sporen, Rinde und Früchte.

6 L 215/6 DE Amtsblatt der Europäischen Union FAUNA CHORDATA (CHORDATIERE) MONOTREMATA Tachyglossidae DASYUROMORPHIA MAMMALIA Säugetiere Zaglossus spp. (II) Ameisenigel Langschnabeligel Dasyuridae Thylacinidae PERAMELEMORPHIA Peramelidae DIPROTODONTIA Sminthopsis longicaudata (I) Sminthopsis psammophila (I) Thylacinus cynocephalus (möglicherweise ausgestorben) (I) Chaeropus ecaudatus (möglicherweise ausgestorben) (I) Macrotis lagotis (I) Macrotis leucura (I) Perameles bougainville (I) Raubbeutler Langschwanz-Schmalfußbeutelmaus Große Wüsten-Schmalfußbeutelmaus Beutelwölfe Beutelwolf Nasenbeutler Schweinsfuß Großer Kaninchennasenbeutler Kleiner Kaninchennasenbeutler Phalangeridae Phalanger orientalis (II) Spilocuscus maculatus (II) Kletterbeutler Wollkuskus Tüpfelkuskus Vombatidae Macropodidae Lasiorhinus krefftii (I) Lagorchestes hirsutus (I) Lagostrophus fasciatus (I) Onychogalea fraenata (I) Onychogalea lunata (I) Dendrolagus dorianus Dendrolagus goodfellowi Dendrolagus inustus (II) Dendrolagus matschiei Dendrolagus ursinus (II) Plumpbeutler, Wombats Moonie-Wombat Känguruhs Doria-Baumkänguruh Westaustralischer Streifenbeuteldachs Goodfellow-Baumkänguruh Graues Baumkänguruh Matschie-Baumkänguruh Bären-Baumkängeruh Zottelhasen-Känguruh Bänder-Känguruh Kurznagel-Känguruh Mondnagel-Känguruh

7 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 215/7 Potoroidae SCANDENTIA Bettongia spp. (I) Caloprymnus campestris (möglicherweise ausgestorben) (I) Rattenkänguruhs Bürstenkänguruhs Nacktbrust-Känguruh Tupaiidae CHIROPTERA Tupaiidae spp. Spitzhörnchen Spitzhörnchen Phyllostomidae Platyrrhinus lineatus (III Uruguay) Blattnasen Blattnasenart Pteropodidae PRIMATES Lemuridae Megaladapidae Cheirogaleidae Indridae Acerodon jubatus (I) Acerodon lucifer (möglicherweise ausgestorben) (I) Pteropus insularis (I) Pteropus livingstonei (II) Pteropus mariannus (I) Pteropus molossinus (I) Pteropus phaeocephalus (I) Pteropus pilosus (I) Pteropus rodricensis (II) Pteropus samoensis (I) Pteropus tonganus (I) Pteropus voeltzkowi (II) Lemuridae spp. (I) Megaladapidae spp. (I) Cheirogaleidae spp. (I) Indridae spp. (I) Acerodon spp. (II) (ausgenommen sind Arten des Anhangs A) Pteropus spp. (II) (ausgenommen sind Arten des Anhangs A) PRIMATES SPP. (II) (ausgenommen sind die Arten des Anhangs A) Flughunde Flughunde Luzon-Flughund Panay-Riesenflughund Flughunde Truk-Flughund Komoren-Flughund Marianen-Flughund Ponape-Flughund Mortlock-Flughund Palau-Flughund Rodriguez-Flughund Samoa-Flughund Tonga-Flughund Pemba-Flughund Herrentiere, Primaten Herrentiere, Primaten Lemuren Lemuren Wieselmakis Wieselmakis Katzenmakis Katzenmakis Indriartige Indriartige

8 L 215/8 DE Amtsblatt der Europäischen Union Daubentoniidae Tarsiidae Callithricidae Cebidae Cercopithecidae Daubentonia madagascariensis (I) Tarsius spp. (II) Callimico goeldii (I) Callithrix aurita (I) Callithrix flaviceps (I) Leontopithecus spp. (I) Saguinus bicolor (I) Saguinus geoffroyi (I) Saguinus leucopus (I) Saguinus oedipus (I) Alouatta coibensis (I) Alouatta palliata (I) Alouatta pigra (I) Ateles geoffroyi frontatus (I) Ateles geoffroyi panamensis (I) Brachyteles arachnoides (I) Cacajao spp. (I) Callicebus personatus (II) Chiropotes albinasus (I) Lagothrix flavicauda (I) Saimiri oerstedii (I) Cercocebus galeritus (I/II) (Die Unterart Cercocebus galeritus galeritus ist in Anhang I verzeichnet) Cercopithecus diana (I) Cercopithecus solatus (II) Colobus satanas (II) Macaca silenus (I) Mandrillus leucophaeus (I) Mandrillus sphinx (I) Nasalis concolor (I) Nasalis larvatus (I) Presbytis potenziani (I) Procolobus pennantii (I/II) (Die Art steht in Anhang II, die Unterart Procolobus pennantii kirkii ist dagegen in Anhang I verzeichnet) Fingertiere Fingertier Koboldmakis Koboldmakis Krallenaffen Springtamarin Weißohrseidenäffchen Gelbkopfbüscheläffchen Löwenäffchen Manteläffchen Geoffroy-Perückenaffe, Panama-Perückenaffe Weißfußäffchen Lisztäffchen Kapuzinerartige Coiba-Brüllaffe Mantelbrüllaffe Guatemala-Brüllaffe Schwarzbrauen-Geoffrey- Klammeraffe Panama-Klammeraffe Spinnenaffe Uakaris, Kurzschwanzaffen Schwarzköpfiger Springaffe Weißnasensaki Gelbschwanzwollaffe Gelbes Totenkopfäffchen Meerkatzenartige Tana-Haubenmangabe Dianameerkatze Gabun-Meerkatze Schwarzer Guereza, Schwarzer Stummelaffe Wanderu, Bartaffe Drill Mandrill Pageh-Stumpfnasenaffe Nasenaffe Mentawilangur Sansibar-Stummelaffe

9 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 215/9 Hylobatidae Hominidae XENARTHRA Myrmecophagidae Bradypodidae Megalonychidae Dasypodidae PHOLIDOTA Manidae Procolobus preussi (II) Procolobus rufomitratus (I) Pygathrix spp. (I) Semnopithecus entellus (I) Trachypithecus francoisi (II) Trachypithecus geei (I) Trachypithecus johnii (II) Trachypithecus pileatus (I) Hylobatidae spp. (I) Gorilla gorilla (I) Pan spp. (I) Pongo pygmaeus (I) Priodontes maximus (I) Myrmecophaga tridactyla (II) Bradypus variegatus (II) Chaetophractus nationi (II) (Eine Jahresausfuhrquote von Null wurde festgelegt. Alle Exemplare sind als Exemplare von Arten des Anhangs A zu betrachten, und der Handel mit diesen ist dementsprechend zu regeln.) Manis spp. (II) (Eine Jahresausfuhrquote von Null wurde festgelegt für Manis crassicaudata, Manis pentadactyla und Manis javanica für Exemplare, die in der Wildnis gefangen und für überwiegend kommerzielle Zwecke gehandelt werden.) Tamandua mexicana (III Guatemala) Choloepus hoffmanni (III Costa Rica) Cabassous centralis (III Costa Rica) Cabassous tatouay (III Uruguay) Kamerun-Stummelaffe Rotkopfstummelaffe oder Roter Colobus Stumpfnasenaffen Hulman Francois-Langur Gee s Langur Tankin Langur Schopflangur Gibbons Gibbons Menschenaffen Gorilla Schimpansen Orang-Utan Ameisenbären Großer Ameisenbär Kleiner Ameisenbär Dreizehenfaultiere Zweizehenfaultiere Geflecktes Dreizehenfaultier Weißkopf-Zweizehenfaultier Gürteltiere Mittelamerikanisches Nacktschwanzgürteltier Nacktschwanzgürteltier Anden-Borstengürteltier Riesengürteltier Schuppentiere Schuppentiere

10 L 215/10 DE Amtsblatt der Europäischen Union LAGOMORPHA Leporidae RODENTIA Sciuridae Caprolagus hispidus (I) Romerolagus diazi (I) Cynomys mexicanus (I) Ratufa spp. (II) Epixerus ebii Marmota caudata (III Indien) Marmota himalayana (III Indien) Hasen Borstenkaninchen Mexikanisches Vulkankaninchen Hörnchen Mexikanischer Präriehund Palmenhörnchen Himalaya-Murmeltier Riesenhörnchen Sciurus deppei (III Costa Rica) Deppe's Hörnchen Anomaluridae Anomalurus beecrofti Anomalurus derbianus Anomalurus pelii Idiurus macrotis Dornschwanzhörnchen Langschwänziges Murmeltier Beecroft-Dornschwanzhörnchen Fraser-Dornschwanzhörnchen Pel-Dornschwanzhörnchen Großohr-Gleitbilch Muridae Hystricidae Leporillus conditor (I) Pseudomys praeconis (I) Xeromys myoides (I) Zyzomys pedunculatus (I) Hystrix cristata Echte Mäuse Langohr-Häschenratte Shark-Bai-Falschmaus Australische Landmaus Dickschwanzratte Stachelschweine Stachelschwein Erethizontidae Agoutidae Dasyproctidae Sphiggurus mexicanus (III Honduras) Sphiggurus spinosus (III Uruguay) Agouti paca (III Honduras) Dasyprocta punctata (III Honduras) Baumstachler Zentralamerikanischer Greifstachler Spitzgreifstachler Pakas Paka Agutis Flecken-Aguti Chinchillidae Chinchilla spp. (I) (Für domestizierte Formen gilt die Verordnung nicht) Hasenmäuse, Chinchillas Chinchillas

11 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 215/11 CETACEA Wale CETACEA spp. (I/II) ( 1 ) Wale CARNIVORA Canidae Canis lupus (I/II) (Alle Populationen ausgenommen der spanischen Populationen nördlich des Duero und der griechischen Populationen nördlich des 39. Breitengrades. Die Populationen Bhutans, Indiens, Nepals und Pakistans sind in Anhang I verzeichnet; alle anderen Populationen stehen in Anhang II) Canis simensis Speothos venaticus (I) Canis lupus (II) (Populationen Spaniens nördlich des Duero, griechische Populationen nördlich des 39. Breitengrades) Cerdocyon thous (II) Chrysocyon brachyurus (II) Cuon alpinus (II) Pseudalopex culpaeus (II) Pseudalopex griseus (II) Pseudalopex gymnocercus (II) Vulpes cana (II) Vulpes zerda (II) Canis aureus (III Indien) Vulpes bengalensis (III Indien) Hundeartige Goldschakal Wolf Abessinischer Fuchs Waldfuchs, Maikong Mähnenwolf Rothund Magellanfuchs Argentinischer Graufuchs Pampasfuchs Waldhund Bengalfuchs Afghanfuchs Fennek, Wüstenfuchs Ursidae Ailuropoda melanoleuca (I) Ailurus fulgens (I) Helarctos malayanus (I) Melursus ursinus (I) Tremarctos ornatus (I) Ursus arctos (I/II) (Nur die Populationen Bhutans, Chinas, Mexikos und der Mongolei sowie die Unterarten Ursus arctos isabellinus sind in Anhang I verzeichnet; alle anderen Populationen und Unterarten stehen in Anhang II) Ursus thibetanus (I) Ursidae spp. (II) (ausgenommen sind Arten des Anhangs A) Bären Bären Riesen-Panda Kleiner Panda Malayenbär Lippenbär Brillenbär Braunbär Kragenbär

12 L 215/12 DE Amtsblatt der Europäischen Union Procyonidae Bassaricyon gabbii (III Costa Rica) Bassariscus sumichrasti (III Costa Rica) Nasua narica (III Honduras) Nasua nasua solitaria (III Uruguay) Potos flavus (III Honduras) Kleinbären Schlankbär Mittelamerikanisches Katzenfrett Nasenbär Südamerikanischer Nasenbär Wickelbär Mustelidae Lutrinae Mellivorinae Aonyx congicus (I)(Nur die Populationen Kameruns und Nigerias; alle anderen Populationen stehen in Anhang B) Enhydra lutris nereis (I) Lontra felina (I) Lontra longicaudis (I) Lontra provocax (I) Lutra lutra (I) Pteronura brasiliensis (I) jlutrinae spp. (II) (ausgenommen sind Arten des Anhangs A) Marderartige Otter Otter Kongo-Kleinkrallenotter Seeotter Meerotter Südamerika-Fischotter Südlicher Flussotter Eurasischer Fischotter Riesenotter Honigdachse Mephitinae Mellivora capensis (III Botsuana/Ghana) Honigdachs Skunke Conepatus humboldtii (II) Patagonischer Skunk Mustelinae Mustela nigripes (I) Marder i.e.s. Eira barbara (III Honduras) Tayra Galictis vittata (III Costa Rica) Großer Grison Martes flavigula (III Indien) Buntmarder Martes foina intermedia Steinmarder-Unterart (III Indien) Martes gwatkinsii (III Indien) Indischer Charsa Schwarzfußiltis Viverridae Cryptoprocta ferox (II) Cynogale bennettii (II) Eupleres goudotii (II) Fossa fossana (II) Schleichkatzen Arctictis binturong (III Indien) Binturong Civettictis civetta (III Botsuana) Afrikanische Zibetkatze Fossa oder Frettkatze Mampalon (Otterzivette) Falanuk, Ameisenschleichkatze Fanaloka

13 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 215/13 Hemigalus derbyanus (II) Bänderroller Paguma larvata (III Indien) Paradoxurus hermaphroditus (III Indien) Paradoxurus jerdoni (III Indien) Larvenroller Fleckenmusang Jerdon-Musang Prionodon linsang (II) Bänderlingsang Prionodon pardicolor (I) Fleckenlingsang Viverra civettina (III Indien) Viverra zibetha (III Indien) Viverricula indica (III Indien) Großfleck-Zibetkatze Indien-Zibetkatze Indische Kleinzibetkatze Herpestidae Mangusten Herpestes brachyurus fuscus (III Indien) Goldstaubmanguste Herpestes edwardsii (III Indien) Indischer Mungo Herpestes javanicus auropunctatus (III Indien) Herpestes smithii (III Indien) Herpestes urva (III Indien) Kurzschwanz-Manguste Indische Rotmanguste Krabbenmanguste Herpestes vitticollis (III Indien) Halsstreifenmanguste Hyaenidae Hyänen Proteles cristatus (III Botsuana) Erdwolf Felidae Katzen Felidae spp. (II) (Ausgenommen sind Arten des Anhangs A. Für domestizierte Formen gilt die Verordnung nicht.) Katzen Acinonyx jubatus (I) (Die jährlichen Ausfuhrquoten für lebende Exemplare und Jagdtrophäen werden wie folgt festgesetzt: Botsuana: 5; Namibia: 150; Simbabwe 50. Für den Handel mit solchen Exemplaren gilt Artikel 4 Absatz 1 dieser Verordnung.) Caracal caracal (I) (Nur die Population Asiens; alle anderen Populationen stehen in Anhang B) Catopuma temminckii (I) Felis nigripes (I) Gepard Karakal, Wüstenluchs Asiatische Goldkatze Schwarzfußkatze

14 L 215/14 DE Amtsblatt der Europäischen Union Felis silvestris (II) Herpailurus yaguarondi (I) (Nur die Populationen Mittel- und Nordamerikas; alle anderen Populationen stehen in Anhang B) Leopardus pardalis (I) Leopardus tigrinus (I) Leopardus wiedii (I) Lynx lynx (II) Lynx pardinus (I) Neofelis nebulosa (I) Oncifelis geoffroyi (I) Oreailurus jacobita (I) Panthera leo persica (I) Panthera onca (I) Panthera pardus (I) Panthera tigris (I) Pardofelis marmorata (I) Prionailurus bengalensis bengalensis (I) (Nur die Populationen Bangladeschs, Indiens und Thailands; alle anderen Populationen stehen in Anhang B) Prionailurus bengalensis iriomotensis (II) Prionailurus planiceps (I) Prionailurus rubiginosus (I) (Nur die Population Indiens; alle anderen Populationen stehen in Anhang B) Puma concolor coryi (I) Puma concolor costaricensis (I) Puma concolor couguar (I) Uncia uncia (I) Wildkatze Wieselkatze Ozelot Tigerkatze Langschwanzkatze Eurasischer Luchs Pardelluchs Nebelparder Geoffroy-Katze Bergkatze Persischer Löwe Jaguar Leopard Tiger Marmorkatze Indische Bengalkatze Iriomoto-Katze Flachkopfkatze Rostkatze Florida-Puma Costa-Rica-Puma Ostamerikanischer Puma Schneeleopard Otariidae Ohrenrobben Arctocephalus spp. (II) (Ausgenommen sind Arten des Anhangs A) Südliche Seebären Arctocephalus philippii (II) Arctocephalus townsendi (I) Juan Fernandez-Seebär Guadeloupe-Seebär Odobenidae Walrosse Odobenus rosmarus (III Canada) Walross

15 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 215/15 Phocidae Hundsrobben Mirounga leonina (II) Südlicher See-Elefant Monachus spp. (I) Mönchsrobben PROBOSCIDEA Elephantidae Elefanten Elephas maximus (I) Loxodonta africana (I) (Ausgenommen sind die Populationen Botsuanas, Namibias, Südafrikas und Simbabwes, die in Anhang B verzeichnet sind) Loxodonta africana (II) (Nur die Populationen Botsuanas, Namibias, Südafrikas ( 2 ) und Simbabwes ( 3 ); alle anderen Populationen stehen in Anhang A) Asiatischer Elefant Afrikanischer Elefant SIRENIA Dugongidae Gabelschwanz-Seekühe Dugong dugon (I) Dugong, Pazifische Seekuh Trichechidae Rundschwanz-Seekühe Trichechidae spp. (I/II) (Trichechus inunguis und Trichechus manatus stehen in Anhang I. Trichechus senegalensis steht in Anhang II.) Rundschwanz-Seekühe PERISSODACTYLA Equidae Pferdeartige Equus africanus (I) (Ausgenommen sind domestizierte Formen von Equus asinus, für die diese Verordnung nicht gilt) Equus grevyi (I) Equus hemionus (I/II) (Die Art steht in Anhang II, die Unterart Equus hemionus hemionus dagegen in Anhang I) Equus kiang (II) Afrikanischer Wildesel Grevyzebra Asiatischer Halbesel Kiang Equus onager (II) (Ausgenommen sind Unterarten des Anhangs A) Onager Equus onager khur (I) Equus przewalskii (I) Khur (Indischer Halbesel) Przewalskipferd (Urwildpferd) Equus zebra hartmannae (II) Hartmann-Bergzebra Equus zebra zebra (I) Kap-Bergzebra Tapiridae Tapire Tapiridae spp. (I) (Ausgenommen sind Arten des Anhangs B) Tapire

16 L 215/16 DE Amtsblatt der Europäischen Union Tapirus terrestris (II) Flachlandtapir Rhinocerotidae Nashörner Rhinocerotidae spp. (I) (Ausgenommen sind Arten des Anhangs B) Nashörner Ceratotherium simum simum (II) (Nur die Populationen Südafrikas und Swazilands; alle anderen Populationen stehen in Anhang A. Ausschließlich zur Genehmigung des internationalen Handels mit lebenden Tieren, die nach annehmbaren und geeigneten Bestimmungsorten verbracht werden, und des Handels mit Jagdtrophäen. Alle anderen Exemplare sind als Exemplare von Arten des Anhangs A zu betrachten, und der Handel mit diesen ist dementsprechend zu regeln) Südliches Breitmaulnashorn ARTIODACTYLA Tragulidae Hirschferkel Hyemoschus aquaticus Afrikanisches Hirschferkel Suidae Echte Schweine Babyrousa babyrussa (I) Sus salvanius (I) Hirscheber Zwergwildschwein Tayassuidae Pekaris Tayassuidae spp. (II) (Ausgenommen sind Arten des Anhangs A und die Populationen des Pecari tajacu in Mexiko und den Vereinigten Staaten, die nicht unter die Anhänge dieser Verordnung fallen.) Pekaris Catagonus wagneri (I) Chaco-Pekari Hippopotamidae Flusspferde Hexaprotodon liberiensis (II) Hippopotamus amphibius (II) Zwergflusspferd Flusspferd Camelidae Kamele Lama guanicoe (II) Guanako

17 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 215/17 Vicugna vicugna (I) (Ausgenommen die Populationen von: Argentinien [Population der Provinzen Jujuy und Catamarca und die halbwilden Populationen der Provinzen Jujuy, Salta, Catamarca, La Rioja und San Juan]; Bolivien [die gesamte Population]; Chile [Population der Primera Región]; und Peru [die gesamte Population]; die in Anhang B enthalten sind.) Vicugna vicugna (II) (Nur die Populationen von: Argentinien ( 4 )[Population der Provinzen Jujuy und Catamarca und die halbwilden Populationen der Provinzen Jujuy, Salta, Catamarca, La Rioja und San Juan]; Bolivien ( 5 ) [die gesamte Population]; Chile ( 6 )[Population der Primera Región]; Perus ( 7 ) [ganze Population]; alle anderen Populationen stehen in Anhang A.) Vicunja Moschidae Moschustiere Moschus spp. (I) (Nur die Populationen von Afghanistan, Bhutan, Indien, Myanmar, Nepal und Pakistan; alle anderen Populationen sind in Anhang B verzeichnet.) Moschus spp. (II) (Ausgenommen die Populationen von Afghanistan, Bhutan, Indien, Myanmar, Nepal und Pakistan; die in Anhang A verzeichnet sind.) Moschustiere Cervidae Hirschartige Axis calamianensis (I) Axis kuhlii (I) Axis porcinus annamiticus (I) Blastocerus dichotomus (I) Cervus duvaucelii (I) Calamian-Hirsch Bawean-Schweinshirsch, Kuhlhirsch Hinterindischer Schweinshirsch Sumpfhirsch Barasingha Cervus elaphus bactrianus (II) Bucharahirsch Cervus elaphus barbarus (III Tunesien) Berberhirsch, Atlashirsch Cervus elaphus hanglu (I) Cervus eldii (I) Dama mesopotamica (I) Hippocamelus spp. (I) Kaschmirhirsch Leierhirsch Mesopotamischer Damhirsch Andenhirsche Mazama americana cerasina (III Guatemala) Großmazama Megamuntiacus vuquanghensis (I) Muntiacus crinifrons (I) Riesenmuntjak Schwarzer Muntjak Odocoileus virginianus mayensis (III Guatemala) Mittelamerikanischer Weißwedelhirsch Ozotoceros bezoarticus (I) Pampahirsch Pudu mephistophiles (II) Nordpudu Pudu puda (I) Südpudu

18 L 215/18 DE Amtsblatt der Europäischen Union Antilocapridae Bovidae Antilocapra americana (I) (Nur die Population Mexikos; andere Populationen sind nicht in den Anhängen zu dieser Verordnung aufgeführt.) Addax nasomaculatus (I) Bos gaurus (I) (Ausgenommen sind domestizierte Formen von Bos frontalis, für die diese Verordnung nicht gilt.) Bos mutus (I) (Ausgenommen sind domestizierte Formen Bos grunniens, für die diese Verordnung nicht gilt.) Bos sauveli (I) Bubalus depressicornis (I) Bubalus mindorensis (I) Bubalus quarlesi (I) Capra falconeri (I) Cephalophus jentinki (I) Gazella dama (I) Hippotragus niger variani (I) Naemorhedus baileyi (I) Ammotragus lervia (II) Bison bison athabascae (II) Budorcas taxicolor (II) Cephalophus dorsalis (II) Cephalophus monticola (II) Cephalophus ogilbyi (II) Cephalophus silvicultor (II) Cephalophus zebra (II) Damaliscus pygargus pygargus (II) Gazella cuvieri (III Tunesien) Gazella dorcas (III Tunesien) Gazella leptoceros (III Tunesien) Kobus leche (II) Antilope cervicapra (III Nepal) Gabelböcke Niederkalifornischer Gabelbock Hornträger Mendesantilope Mähnenschaf oder Mähnenspringer Waldbison Hirschziegenantilope Gaur Wildyak Kouprey Bubalus arnee (III Nepal) Arni, Wasserbüffel (Ausgenommen sind domestizierte Formen von Bubalus bubalis, für die diese Verordnung nicht gilt.) Damaliscus lunatus Tieflandanoa oder Gemsbüffel Tamarau, Mindorobüffel Berganoa Takin Schraubenziege Schwarzrückenducker Jentinkducker Blauducker, Blauböckchen Ogilby-Ducker Gelbrückenducker Zebraducker Leierantilope Unterart des Buntbocks Edmi-Gazelle Damagazelle Dorkas-Gazelle Afrikanische Dünengazelle Riesen-Rappenantilope Litschi-Wasserbock Roter Goral

19 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 215/19 Naemorhedus caudatus (I) Naemorhedus goral (I) Naemorhedus sumatraensis (I) Oryx dammah (I) Oryx leucoryx (I) Langschwanz-Goral Goral oder Waldziegenantilope Sumatra-Serau Säbelantilope Weiße Oryx, Arabische Oryx Ovis ammon (II) (Ausgenommen sind Unterarten des Anhangs A.) Asiatisches Wildschaf Ovis ammon hodgsonii (I) Ovis ammon nigrimontana (I) Himalayaschaf Kara-Tau-Argali Ovis canadensis (II) (Nur die Population Mexikos; andere Populationen sind nicht in den Anhängen zu dieser Verordnung aufgeführt.) Dickhornschaf Ovis orientalis ophion (I) Zyprisches Mufflon Ovis vignei (II) (Ausgenommen sind Unterarten des Anhangs A.) Steppenschaf, Urial Ovis vignei vignei (I) Pantholops hodgsonii (I) Pseudoryx nghetinhensis (I) Rupicapra pyrenaica ornata (I) Afghanisches Steppenschaf Tibetantilope, Tschiru, Orongo Vietnamesisches Waldrind, Vu-Quang-Rind Abruzzen-Gämse Saiga tatarica (II) Saiga-Antilope Tetracerus quadricornis (III Nepal) Tragelaphus eurycerus Tragelaphus spekii Vierhorn-Antilope Bongo Sitatunga AVES Vögel STRUTHIONIFORMES Struthionidae Straußenvögel Struthio camelus (I) (Nur die Populationen von Algerien, Burkina Faso, Kamerun, der Zentralafrikanischen Republik, Tschad, Mali, Mauretanien, Marokko, Niger, Nigeria, Senegal und Sudan; alle anderen Populationen sind nicht in den Anhängen zu dieser Verordnung aufgeführt.) Strauß

20 L 215/20 DE Amtsblatt der Europäischen Union RHEIFORMES Rheidae TINAMIFORMES Tinamidae SPHENISCIFORMES Rhea pennata (I) (Ausgenommen sind die Populationen des Rhea pennata pennata von Argentinien und Chile, die in Anhang B verzeichnet sind.) Tinamus solitarius (I) Rhea americana (II) Rhea pennata pennata (II) (Nur die Populationen Argentiniens und Chiles) Nandus Nandu Darwin-Nandu - Steißhühner Grausteißtinamu Spheniscidae PODICIPEDIFORMES Podicipedidae PROCELLARIIFORMES Diomedeidae PELECANIFORMES Pelecanidae Sulidae Fregatidae CICONIIFORMES Spheniscus humboldti (I) Podilymbus gigas (I) Diomedea albatrus (I) Pelecanus crispus (I) Papasula abbotti (I) Fregata andrewsi (I) Spheniscus demersus (II) Flossentaucher Brillenpinguin Humboldtpinguin Lappentaucher Atitlantaucher Albatrosse Kurzschwanzalbatros Pelikane Krauskopfpelikan Tölpel Graufußtölpel Fregattvögel Weißbauch-Fregattvogel Ardeidae Bubulcus ibis Casmerodius albus Egretta garzetta Ardea goliath Reiher Goliathreiher Kuhreiher Silberreiher Seidenreiher Balaenicipitidae Balaeniceps rex (II) Schuhschnäbel Schuhschnabel

21 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 215/21 Ciconiidae Threskiornithidae Phoenicopteridae ANSERIFORMES Anatidae Ciconia boyciana (I) Ciconia nigra (II) Ciconia stormi Jabiru mycteria (I) Leptoptilos dubius Mycteria cinerea (I) Geronticus calvus (II) Geronticus eremita (I) Nipponia nippon (I) Platalea leucorodia (II) Pseudibis gigantea Phoenicopterus ruber (II) Anas aucklandica (I) Anas laysanensis (I) Anas oustaleti (I) Anas querquedula Aythya innotata Eudocimus ruber (II) Phoenicopteridae spp. (II) (Ausgenommen sind Arten des Anhangs A.) Anas bernieri (II) Anas formosa (II) Ephippiorhynchus senegalensis Leptoptilos crumeniferus Bostrychia hagedash Bostrychia rara Threskiornis aethiopicus Alopochen aegyptiacus Anas acuta Anas capensis Anas clypeata Anas crecca Anas penelope Störche Schwarzschnabelstorch Schwarzstorch Höckerstorch Sattelstorch Jabiru Marabu Argala Malayen-Nimmersatt, Milchstorch Ibisse Hagedasch-Ibis Fleckenibis Roter Sichler Glattnackenibis Waldrapp Japanischer Ibis Löffler Riesen-Ibis Heiliger Ibis Flamingos Flamingos Flamingo Entenvögel Nilgans Spießente Auckland-Kastanienente Bernier-Ente Kapente Löffelente Krickente Baikalente Laysan-Stockente Marianen-Stockente Pfeifente Knäkente Malegassen-Moorente

22 L 215/22 DE Amtsblatt der Europäischen Union Aythya nyroca Branta canadensis leucopareia (I) Branta ruficollis (II) Branta sandvicensis (I) Cairina scutulata (I) Mergus octosetaceus Oxyura leucocephala (II) Rhodonessa caryophyllacea (möglicherweise ausgestorben) (I) Tadorna cristata Coscoroba coscoroba (II) Cygnus melanocorypha (II) Dendrocygna arborea (II) Oxyura jamaicensis Sarkidiornis melanotos (II) Cairina moschata (III Honduras) Dendrocygna autumnalis (III Honduras) Dendrocygna bicolor (III Ghana/Honduras) Dendrocygna viduata Nettapus auritus Plectropterus gambensis Pteronetta hartlaubii Moorente Aleuten-Zwergkanadagans Rothalsgans Sandwichgans, Hawaiigans Moschusente Weißflügel-Moschusente Coscorobaschwan Schwarzhalsschwan Kuba-Pfeifgans oder Kuba- Baumente Herbstpfeifgans Fahlpfeifgans Witwenpfeifgans Dunkelsäger Afrikanische Zwergglanzente Schwarzkopfruderente Weißkopfruderente Sporengans Hartlaubente Rosenkopfente Höckerente Schopfkasarka FALCONIFORMES Greifvögel FALCONIFORMES spp. (II) (Ausgenommen sind die Arten des Anhangs A und eine Art der Familie der Cathartidae, die in Anhang C aufgeführt ist; die anderen Arten der Familie sind nicht in den Anhängen zu dieser Verordnung aufgeführt.) Greifvögel Cathartidae Gymnogyps californianus (I) Vultur gryphus (I) Sarcoramphus papa (III Honduras) Neuweltgeier Kalifornischer Kondor Königsgeier Andenkondor Pandionidae Pandion haliaetus (II) Fischadler Fischadler Accipitridae Accipiter brevipes (II) Accipiter gentilis (II) Accipiter nisus (II) Habichtartige Kurzfanghabicht Habicht Sperber

23 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 215/23 Falconidae Aegypius monachus (II) Aquila adalberti (I) Aquila chrysaetos (II) Aquila clanga (II) Aquila heliaca (I) Aquila pomarina (II) Buteo buteo (II) Buteo lagopus (II) Buteo rufinus (II) Chondrohierax uncinatus wilsonii (I) Circaetus gallicus (II) Circus aeruginosus (II) Circus cyaneus (II) Circus macrourus (II) Circus pygargus (II) Elanus caeruleus (II) Eutriorchis astur (II) Gypaetus barbatus (II) Gyps fulvus (II) Haliaeetus spp. (I/II) (Haliaeetus albicilla steht in Anhang I, die übrigen Arten in Anhang II) Harpia harpyja (I) Hieraaetus fasciatus (II) Hieraaetus pennatus (II) Leucopternis occidentalis (II) Milvus migrans (II) Milvus milvus (II) Neophron percnopterus (II) Pernis apivorus (II) Pithecophaga jefferyi (I) Falco araea (I) Falco biarmicus (II) Falco cherrug (II) Falco columbarius (II) Falco eleonorae (II) Falco jugger (I) Falco naumanni (II) Falco newtoni (I) (Nur die Population der Seychellen) Falco pelegrinoides (I) Falco peregrinus (I) Falco punctatus (I) Falco rusticolus (I) Falco subbuteo (II) Falco tinnunculus (II) Falco vespertinus (II) Mönchsgeier Spanischer Kaiseradler Steinadler Schelladler Kaiseradler Schreiadler Mäusebussard Rauhfußbussard Adlerbussard Wilsons Langschnabelweih Schlangenadler Rohrweihe Kornweihe Steppenweihe Wiesenweihe Gleitaar Schlangenhabicht Bartgeier Gänsegeier Seeadler Harpyie Habichtsadler Zwergadler Graurückenbussard Schwarzmilan Rotmilan Schmutzgeier Wespenbussard Affenadler Falken Seychellen-Turmfalke Lannerfalke Würgfalke, Sakerfalke Merlin Eleonorenfalke Laggarfalke Rötelfalke Madagaskar-Falke Wüstenfalke, Berberfalke Wanderfalke Mauritius-Turmfalke Gerfalke Baumfalke Turmfalke Rotfußfalke

24 L 215/24 DE Amtsblatt der Europäischen Union GALLEIFORMES Megapodiidae Cracidae Phasianidae Macrocephalon maleo (I) Crax alberti (III Kolumbien) Crax blumenbachii (I) Mitu mitu (I) Oreophasis derbianus (I) Penelope albipennis (I) Pipile jacutinga (I) Pipile pipile (I) Catreus wallichii (I) Colinus virginianus ridgwayi (I) Crossoptilon crossoptilon (I) Crossoptilon harmani (I) Crossoptilon mantchuricum (I) Lophophorus impejanus (I) Lophophorus lhuysii (I) Lophophorus sclateri (I) Crax spp.* (-/III) (Die nachstehenden Arten stehen in Anhang III: Crax alberti, Crax daubentoni und Crax globulosa für Kolumbien und Crax rubra für Kolumbien, Costa Rica, Guatemala und Honduras.) Ortalis vetula (III Guatemala/ Honduras) Pauxi spp. (-/III) (Pauxi pauxi steht für Kolumbien in Anhang III.) Penelopina nigra (III Guatemala) Agelastes meleagrides Arborophila charltonii (III Malaysia) Arborophila orientalis (III Malaysia) Argusianus argus (II) Gallus sonneratii (II) Ithaginis cruentus (II) Penelope purpurascens (III Honduras) Agriocharis ocellata (III Guatemala) Caloperdix oculea (III Malaysia) Großfußhühner Hammerhuhn Hokkohühner Blaulappen-Hokko Blumenbach-Hokko Nordwest-Mitu Bergguan, Zapfenguan Braunflügelguan Hokkos Weißschwingenguan Rostbauch-Schakohuhn Mohrenguan Schakutinga Trinidad Blaukehl-Schakutinga Fasanenartige Weißbrustperlhuhn Pfauen-Truthuhn Charlton-Waldrebhuhn Braunbauch-Buschwachtel Argusfasan Augenwachtel Wallich-Fasan Ridgways Virginiawachtel, Schwarzmaskenwachtel Weißer Ohrfasan Schmalschwanz-Ohrfasan Brauner Ohrfasan Sonnerathuhn Blutfasan Gelbschwanz-Glanzfasan, Königsglanzfasan Grünschwanz-Glanzfasan Weißschwanz-Glanzfasan

25 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 215/25 Lophura edwardsi (I) Lophura imperialis (I) Lophura swinhoii (I) Odontophorus strophium Ophrysia superciliosa Polyplectron emphanum (I) Rheinardia ocellata (I) Syrmaticus ellioti (I) Syrmaticus humiae (I) Syrmaticus mikado (I) Tetraogallus caspius (I) Tetraogallus tibetanus (I) Tragopan blythii (I) Tragopan caboti (I) Tragopan melanocephalus (I) Tympanuchus cupido attwateri (I) Lophura bulweri Lophura diardi Lophura erythrophthalma (III Malaysia) Lophura hatinhensis Lophura hoogerwerfi Lophura ignita (III Malaysia) Lophura inornata Lophura leucomelanos Pavo muticus (II) Polyplectron bicalcaratum (II) Polyplectron germaini (II) Polyplectron malacense (II) Polyplectron schleiermacheri (II) Melanoperdix nigra (III Malaysia) Polyplectron inopinatum (III Malaysia) Rhizothera longirostris (III Malaysia) Rollulus rouloul (III Malaysia) Tragopan satyra (III Nepal) Bulwerfasan Prälatfasan Edwards-Fasan Gabelschwanzfasan Vietnamfasan Hauben-Feuerrückenfasan Kaiserfasan Salvadori-Fasan Kalij-Fasan, Weißhaubenfasan Swinhoe-Fasan Schwarzwachtel Kragenwachtel Hangwachtel, Himalaya- Wachtel Ährenträgerpfau Nord-Spiegelpfau, Grauer Pfaufasan Palawan-Spiegelpfau oder Palawan-Pfaufasan Ost-Spiegelfasan, Brauner Pfaufasan Spiegel-Bronzeschwanzfasan, Rothschild-Pfaufasan Malaiischer-Pfaufasan Borneo-Pfaufasan Rheinartfasan Langschnabelwachtel Straußwachtel Elliot-Fasan Hume-Fasan Mikado-Fasan Kaspisches Königshuhn Tibet-Königshuhn Blyth-Satyrhuhn oder Blyth-Tragopan Cabot-Satyrhuhn oder Cabot-Tragopan West-Satyrhuhn oder West-Tragopan Satyr-Tragopan Attwaters-Präriehuhn

26 L 215/26 DE Amtsblatt der Europäischen Union GRUIFORMES Gruidae Rallidae Rhynochetidae Otididae CHARADRIIFORMES Grus americana (I) Grus canadensis (I/II)(Die Art steht in Anhang II, die Unterarten Grus canadensis nesiotes und Grus canadensis pulla dagegen in Anhang I.) Grus grus (II) Grus japonensis (I) Grus leucogeranus (I) Grus monacha (I) Grus nigricollis (I) Grus vipio (I) Gallirallus sylvestris (I) Rhynochetos jubatus (I) Ardeotis nigriceps (I) Chlamydotis undulata (I) Eupodotis indica (II) Eupodotis bengalensis (I) Otis tarda (II) Tetrax tetrax (II) Gruidae spp. (II) (Ausgenommen sind Arten des Anhangs A.) Otididae spp (II) (Ausgenommen sind Arten des Anhangs A) Kraniche Kraniche Schreikranich Kanadakranich Kranich Mandschurenkranich Nonnenkranich, Schneekranich Mönchskranich Schwarzhalskranich Weißnackenkranich Rallen Lord-Howe-Waldralle Kagus Kagu Trappen Trappen Indische Trappe, Hindutrappe Kragentrappe Flaggentrappe Barttrappe Großtrappe Zwergtrappe Burhinidae Burhinus bistriatus (III Guatemala) Triele Amerikanischer Triel Scolopacidae Laridae Numenius borealis (I) Numenius tenuirostris (I) Tringa guttifer (I) Larus relictus (I) Schnepfen Eskimo-Brachvogel Dünnschnabel-Brachvogel Sachalin-Grünschenkel, Tüpfelgrünschenkel Möwen Gobi-Schwarzkopfmöwe

27 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 215/27 COLUMBIFORMES Columbidæ Tauben Caloenas nicobarica (I) Kragentaube Columba caribaea Karibentaube Claravis godefrida Purpurbindentäubchen Columba guinea Columba iriditorques Guinea-Taube Glanzkopftaube Columba livia Felsentaube Columba mayeri (III Mauritius) Columba unicincta Kongotaube Didunculus strigirostris Zahntaube Ducula mindorensis (I) Mauritiustaube, Rosentaube Mindoro-Bronzefruchttaube Gallicolumba luzonica (II) Goura spp. (II) Dolchstichtaube Krontauben Leptotila wellsi Wells Taube, Grenada- Taube Oena capensis Streptopelia decipiens Streptopelia roseogrisea Streptopelia semitorquata Streptopelia senegalensis Kaptaube Brillentaube Nordafrikanische Lachtaube Halbmondtaube Palmtaube Streptopelia turtur Turteltaube Streptopelia vinacea Treron calva Treron waalia Turtur abyssinicus Turtur afer Turtur brehmeri Turtur tympanistria Röteltaube Rotnasen-Grüntaube Waalia-Taube Erzflecktaube Stahlflecktaube Maidtaube Tambourintaube

28 L 215/28 DE Amtsblatt der Europäischen Union PSITTACIFORMES PSITTACIFORMES spp. (II) (Ausgenommen sind die Arten des Anhangs A und des Anhangs C sowie Agapornis roseicollis, Melopsittacus undulatus und Nymphicus hollandicus, die nicht in die Anhänge dieser Verordnung aufgenommen wurden.) Papageienvögel Papageienvögel Psittacidæ Amazona arausiaca (I) Amazona barbadensis (I) Amazona brasiliensis (I) Amazona finschi (I) Amazona guildingii (I) Amazona imperialis (I) Amazona leucocephala (I) Amazona ochrocephala auropalliata (I) Amazona ochrocephala belizensis (I) Amazona ochrocephala caribaea (I) Amazona ochrocephala oratrix (I) Amazona ochrocephala parvipes (I) Amazona ochrocephala tresmariae (I) Amazona pretrei (I) Amazona rhodocorytha (I) Amazona tucumana (I) Amazona versicolor (I) Amazona vinacea (I) Amazona viridigenalis (I) Amazona vittata (I) Anodorhynchus spp. (I) Ara ambigua (I) Ara glaucogularis (I) Ara macao (I) Ara militaris (I) Ara rubrogenys (I) Cacatua goffini (I) Cacatua haematuropygia (I) Cacatua moluccensis (I) Papageien Blaukopfamazone Gelbschulteramazone Rotschwanzamazone Blaukappenamazone Königsamazone Kaiseramazone Kubaamazone Gelbnackenamazone Gelbkopfamazone Roatan-Gelbnackenamazone Doppelgelbkopfamazone Rotbug-Gelbnackenamazone Tres-Marias-Amazone Prachtamazone Granadaamazone Tucumanamazone Blaumaskenamazone Taubenhalsamazone Grünwangenamazone Puerto-Rico-Amazone Blauaras Großer Soldatenara, Bechstein-Ara Caninde-Ara, Blaulatz-Ara Hellroter Ara Kleiner Soldaten-Ara Rotohrara Goffins-Kakadu Rotsteißkakadu Molukken-Kakadu

29 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 215/29 Cacatua sulphurea (I) Cyanopsitta spixii (I) Cyanoramphus forbesi (I) Cyanoramphus novaezelandiae (I) Cyclopsitta diophthalma coxeni (I) Eos histrio (I) Eunymphicus cornutus (I) Geopsittacus occidentalis (möglicherweise ausgestorben) (I) Guarouba guarouba (I) Neophema chrysogaster (I) Ognorhynchus icterotis (I) Pezoporus wallicus (I) Pionopsitta pileata (I) Probosciger aterrimus (I) Propyrrhura couloni (I) Propyrrhura maracana (I) Psephotus chrysopterygius (I) Psephotus dissimilis (I) Psephotus pulcherrimus (möglicherweise ausgestorben) (I) Psittacula echo (I) Pyrrhura cruentata (I) Rhynchopsitta spp. (I) Strigops habroptilus (I) Vini spp. (I/II) (Vini ultramarina steht in Anhang I, die übrigen Arten in Anhang II.) Psittacula krameri Gelbwangenkakadu Spix-Ara Forbes Springsittich Ziegen-Sittich Coxens Rotwangen- Zwergpapagei Diademlori Hornsittich Nachtsittich Gold-Sittich Goldbauchsittich Gelbohrsittich Erdsittich Scharlachkopfpapagei Palm-Kakadu, Ara-Kakadu Blaukopf-Ara, Gebirgsara Rotrücken-Ara Goldschultersittich Hooded-Sittich Paradiessittich Mauritiussittich Halsbandsittich Blaulatzsittich Arasittiche Eulenpapagei, Kakapo Maidloris CUCULIFORMES Musophagidae STRIGIFORMES Tauraco bannermani (II) Corythaeola cristata Crinifer piscator Musophaga porphyreolopha (II) Musophaga violacea Tauraco spp. (II) (Ausgenommen sind Arten des Anhangs A.) STRIGIFORMES spp. (II). (Ausgenommen sind die Arten des Anhangs A.) Turakos Riesenturako Schwarzschwanz-Lärmvogel Glanzhauben-Turako Schildturako Turakos Bannerman-Turako Eulen Eulen

30 L 215/30 DE Amtsblatt der Europäischen Union Tytonidae Strigidae APODIFORMES Trochilidae TROGONIFORMES Trogonidae CORACIIFORMES Bucerotidae Tyto alba (II) Tyto soumagnei (I) Aegolius funereus (II) Asio flammeus (II) Asio otus (II) Athene blewitti (I) Athene noctua (II) Bubo bubo (II) Glaucidium passerinum (II) Mimizuku gurneyi (I) Ninox novaeseelandiae undulata (I) Ninox squamipila natalis (I) Nyctea scandiaca (II) Otus ireneae (II) Otus scops (II) Strix aluco (II) Strix nebulosa (II) Strix uralensis (II) Surnia ulula (II) Glaucis dohrnii (I) Pharomachrus mocinno (I) Aceros nipalensis (I) Aceros subruficollis (I) Buceros bicornis (I) Trochilidae spp. (II) (Ausgenommen sind Arten des Anhangs A.) Aceros spp. (II) (Ausgenommen sind Arten des Anhangs A.) Anorrhinus spp. (II) Anthracoceros spp. (II) Buceros spp. (II) (Ausgenommen sind Arten des Anhangs A.) Schleiereulen Schleiereule Madagaskar-Schleiereule Eigentliche Eulen Rauhfußkauz Sumpfohreule Waldohreule Bänder-Steinkauz, Belwitt- Kauz Steinkauz Uhu Sperlingskauz Rotohreule Norfolk-Buschkauz Weihnachtsinsel-Buschkauz Schnee-Eule Sokoke-Eule Zwergohreule Waldkauz Bartkauz Habichtskauz Sperbereule Kolibris Kolibris Hakenschnabel-Kolibri Trogons Quetzal Nashornvögel Nepalhornvogel Sundajahrvogel Homrai-Doppelhornvogel

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 17.12.2014 DE L 361/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) Nr. 1320/2014 DER KOMMISSION vom 1. Dezember 2014 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 338/97 des Rates über den

Mehr

Die nachfolgende Systematik ist der Enzyklopädie Urania Tierreich von PETZSCH (1992) entnommen

Die nachfolgende Systematik ist der Enzyklopädie Urania Tierreich von PETZSCH (1992) entnommen 4 3. Zoologische Systematik der Familie der Katzen 3.1. Stellung der Katzen im zoologischen System Zu Beginn soll die Stellung der Katze im zoologischen System dargestellt werden. Der Begründer dieser

Mehr

Monitoring Greifvögel und Eulen Europas

Monitoring Greifvögel und Eulen Europas Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Sonderheft 1/2003: 50-55 Monitoring Greifvögel und Eulen Europas Ubbo Mammen & Michael Stubbe Summary: Monitoring of Birds of Prey and Owls. This

Mehr

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW)

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW) Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu avifaunistisch bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen besonders störempfindlicher oder durch Windenergieanlagen besonders gefährdeter Vogelarten Länder-Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Promovierende, Hochschuladministratoren, Wissenschaftler (Promovierte, Professoren), Aufenthalt 3 bis 6 Monate

Promovierende, Hochschuladministratoren, Wissenschaftler (Promovierte, Professoren), Aufenthalt 3 bis 6 Monate Afghanistan 825,00 900,00 Ägypten 425,00 450,00 Albanien 300,00 325,00 Algerien 425,00 475,00 Andorra 400,00 425,00 Angola 1.050,00 1.125,00 Anguilla (brit.) 1.350,00 1.475,00 Antiguilla und Barbuda 1.350,00

Mehr

Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz

Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz Hinweis: Eine Gewähr dafür, welche Form der Beglaubigung zur Vorlage deutscher Führungszeugnisse im Ausland erforderlich ist, wird nicht übernommen.

Mehr

Deutsche ins Ausland Pauschalen REISEKOSTEN für Hin- und Rückreise Studierende/ Promovierende, Aufenthalt bis zu 3 Monate

Deutsche ins Ausland Pauschalen REISEKOSTEN für Hin- und Rückreise Studierende/ Promovierende, Aufenthalt bis zu 3 Monate zu 3 6 Afghanistan 825,00 900,00 1.100,00 1.150,00 Ägypten 425,00 450,00 550,00 600,00 Albanien 300,00 325,00 400,00 425,00 Algerien 425,00 475,00 575,00 600,00 Andorra 400,00 425,00 525,00 550,00 Angola

Mehr

Deutsche ins Ausland AUFENTHALTSKOSTEN Studierende und Promovierende bei Workshops und bei der Teilnahme an

Deutsche ins Ausland AUFENTHALTSKOSTEN Studierende und Promovierende bei Workshops und bei der Teilnahme an EU-* bis zu 6 e, pro Afghanistan 800,00 71,00 19,00 Ägypten 800,00 38,00 19,00 Albanien 800,00 68,00 19,00 Algerien 800,00 60,00 30,00 Andorra 62,00 20,00 Angola 1025,00 83,00 26,00 Argentinien 800,00

Mehr

Land Festnetz* Zugangsnummer Mobil* Zugangsnummer

Land Festnetz* Zugangsnummer Mobil* Zugangsnummer C A L L W O R L D W I D E Tarife 2012 Auch online unter: http://www.happyhandy.at Land Festnetz* Zugangsnummer Mobil* Zugangsnummer Afghanistan Ägypten Albanien Algerien Andorra Angola Anguilla Antigua

Mehr

PROMOS Fachkurse PROMOS Sprachkurse im Ausland

PROMOS Fachkurse PROMOS Sprachkurse im Ausland [Stand: 03.11.2015] PROMOS Fachkurse PROMOS Sprachkurse im Ausland Voraussetzungen Immatrikulierte deutsche Studierende und Doktoranden der Universität Leipzig oder diesen gemäß BAföG Gleichgestellte sowie

Mehr

Kilometergeld und Reisekosten

Kilometergeld und Reisekosten Kilometergeld und Reisekosten 1. Kilometergeld Fahrzeug pro km Motorfahrrad und Motorrad mit einem Hubraum bis 250 ccm 0,14 Motorrad mit einem Hubraum über 250 ccm 0,24 PKW und Kombi 0,42 Zuschlag für

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 da da Gewährung Albanien 121 8.113 7.865 96,9% 248 3,1% 3.455 - - 9 0,3% 43 1,2% 25 0,7% 77 2,2% 2.831 81,9% 547 15,8% 5.472 138 Bosnien und Herzegowina 122 8.474 5.705 67,3% 2.769 32,7% 6.594

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern. ESt-Kartei Datum: 18.11.2009 Karte 1.4 S 2285.1.1-1/14 St32/St33. 33a

Bayerisches Landesamt für Steuern. ESt-Kartei Datum: 18.11.2009 Karte 1.4 S 2285.1.1-1/14 St32/St33. 33a Berücksichtigung ausländischer Verhältnisse; Ländergruppeneinteilung ab 1. Januar 2010 In Abstimmung mit den obersten Finanzbehörden der Länder ist die Ländergruppeneinteilung mit Wirkung ab 1. Januar

Mehr

BtM-Nummern der Einfuhr- und Ausfuhrländer gemäß 18 Betäubungsmittel-Aussenhandelsverordnung Stand: 15.02.2007

BtM-Nummern der Einfuhr- und Ausfuhrländer gemäß 18 Betäubungsmittel-Aussenhandelsverordnung Stand: 15.02.2007 Seite 1/5 Afghanistan Afghanistan 301 70 01 Arabische Republik Ägypten Ägypten 301 73 95 Republik Albanien Albanien 301 70 18 Demokratische Volksrepublik Algerien Algerien 301 70 24 Fürstentum Andorra

Mehr

Preisliste "0180 Callthrough"

Preisliste 0180 Callthrough Deutschland Festnetz 01801110086 0,0390 Deutschland Mobilfunk 01805110086 0,1400 INTERNATIONAL Ägypten 01805110086 0,1400 Ägypten (Mobilfunk) 01803110086 0,0900 Albanien 01803110086 0,0900 Algerien 01803110086

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2003R1175 DE 09.08.2003 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 1175/2003 DER

Mehr

Übersicht über die ab 1. Januar 2015 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland

Übersicht über die ab 1. Januar 2015 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland bei Afghanistan 30 20 95 Ägypten 40 27 113 Äthiopien 27 18 86 Äquatorialguinea 50 33 226 Albanien 23 16 110 Algerien 39 26 190 Andorra 32 21 82 Angola 77 52 265 Antigua und Barbuda 53 36 117 Argentinien

Mehr

Übersicht über die ab 1. Januar 2016 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland

Übersicht über die ab 1. Januar 2016 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland bei Afghanistan 30 20 95 Ägypten 40 27 113 Äthiopien 27 18 86 Äquatorialguinea 36 24 166 Albanien 29 20 90 Algerien 39 26 190 Andorra 34 23 45 Angola 77 52 265 Antigua und Barbuda 53 36 117 Argentinien

Mehr

Liste der Vertragsstaaten. des Abkommens vom 28. Juli 1951 und/oder des Protokolls vom 31. Januar 1967 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge

Liste der Vertragsstaaten. des Abkommens vom 28. Juli 1951 und/oder des Protokolls vom 31. Januar 1967 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge Liste der Vertragsstaaten des Abkommens vom 28. Juli 1951 und/oder des Protokolls vom 31. Januar 1967 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge Stand: 23. Oktober 2014 Vertragsstaaten: Vertragsstaaten des

Mehr

Für alle Tarife einmalig monatlich zusätzlicher Konferenzraum 9,00 - Persönliche Einwahlrufnummer 15,00 5,00. Nicht möglich

Für alle Tarife einmalig monatlich zusätzlicher Konferenzraum 9,00 - Persönliche Einwahlrufnummer 15,00 5,00. Nicht möglich Preisliste PROFImeet Pay-per-Use Flatrate enthaltene Teilnehmer - 10 Konferenzkosten enthaltene Teilnehmer - 0,00 /min 1) jeder weitere Teilnehmer 0,04 /min 1) 0,04 /min 1) 5 zusätzliche Flatrate Teilnehmer

Mehr

Auslandsreisekostensätze

Auslandsreisekostensätze Auslandsreisekostensätze Die Auslandsreisekosten werden aufgrund der Reisegebührenvorschriften des Bundes festgesetzt. Sie wurden mit Verordnung BGBl. 483/1993 (idf BGBl. II Nr. 434/2001) kundgemacht und

Mehr

Reisekosten Ausland ab 01.01.2012

Reisekosten Ausland ab 01.01.2012 mind. 24 weniger als 24, Ägypten 30 20 10 50 Äthiopien 30 20 10 175 Afghanistan 30 20 10 95 Albanien 23 16 8 110 Algerien 39 26 13 190 Andorra 32 21 11 82 Angola 71 48 24 190 Antigua und 42 28 14 85 Barbuda

Mehr

Körperschaftsteuer-Durchführungsverordnung (KStDV)

Körperschaftsteuer-Durchführungsverordnung (KStDV) Körperschaftsteuer-Durchführungsverordnung (KStDV) geändert durch Gesetz zur Umrechnung und Glättung steuerlicher Euro-Beträge (Steuer- Euroglättungsgesetz - StEuglG) vom 19.12.2000 (BGBl I S. 1790) Zu

Mehr

Auslandstage- und er ab 1.5.2003 1. Die vom 1.5.2003 an geltenden Auslandstage- und er können der nachstehenden Liste entnommen werden. Besteht nach der Art des Dienstgeschäftes die Möglichkeit der Inanspruchnahme

Mehr

Auslandsreisekostentabelle 2013. Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten für 2013

Auslandsreisekostentabelle 2013. Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten für 2013 Unterdürrbacherstr. 101 97080 Würzburg Telefon 0931/98183 Telefax 0931/98115 Auslandsreisetabelle 2013 Email: stb-philipp-klein@t-online.de Pauschbeträge Verpflegungsmehraufwendungen und 2013 Pauschbeträge

Mehr

Bewertung von Windkraft- Standorten in Hinblick auf die Gefährdung von Zugvögeln

Bewertung von Windkraft- Standorten in Hinblick auf die Gefährdung von Zugvögeln Bewertung von Windkraft- Standorten in Hinblick auf die Gefährdung von Zugvögeln Empfehlungen zur Erhebungsmethodik und der Interpretation der Ergebnisse Wien, April 2016 Version 1.0 BirdLife Österreich

Mehr

Verpflegungsmehraufwand Ausland 2013. Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwand 2013 mindestens 24 Stunden. Übernachtungspauschale

Verpflegungsmehraufwand Ausland 2013. Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwand 2013 mindestens 24 Stunden. Übernachtungspauschale Afghanistan 30 20 10 95 Ägypten 30 20 10 50 Äthiopien 30 20 10 175 Äquatorialguinea 50 33 17 226 Albanien 23 16 8 110 Algerien 39 26 13 190 Andorra 32 21 11 82 Angola 77 52 26 265 Antigua und Barbuda 42

Mehr

Reisekostenpauschalen 2015

Reisekostenpauschalen 2015 Afghanistan 30,00 20,00 95,00 Ägypten 40,00 27,00 113,00 Albanien 23,00 16,00 110,00 Algerien 39,00 26,00 190,00 Andorra 32,00 21,00 82,00 Angola 77,00 52,00 265,00 Antigua und Barbuda 53,00 36,00 117,00

Mehr

Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwand und Übernachtungskosten im Ausland 2014. Abwesenheit von mindestens 24 Stunden

Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwand und Übernachtungskosten im Ausland 2014. Abwesenheit von mindestens 24 Stunden Afghanistan 30 20 95 Ägypten 40 27 113 Äthiopien 30 20 175 Äquatorialguinea 50 33 226 Albanien 23 16 110 Algerien 39 26 190 Andorra 32 21 82 Angola 77 52 265 Antigua und Barbuda 53 36 117 Argentinien 36

Mehr

Übersicht über die ab 1. Januar 2014 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland

Übersicht über die ab 1. Januar 2014 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland bei Afghanistan 30 20 95 Ägypten 40 27 113 Äthiopien 30 20 175 Äquatorialguinea 50 33 226 Albanien 23 16 110 Algerien 39 26 190 Andorra 32 21 82 Angola 77 52 265 Antigua und Barbuda 53 36 117 Argentinien

Mehr

TARIFE - AUSLANDSTELEFONIE

TARIFE - AUSLANDSTELEFONIE Afghanistan +93 0,46 Afghanistan-Mobil +93 0,46 Albanien +355 0,21 Albanien-Mobil +355 0,21 Algerien +213 0,14 Algerien-Mobil +213 0,16 Amerikanisch-Samoa +1684 0,13 Andorra +376 0,05 Andorra-Mobil +376

Mehr

Ägypten 0,140 0,190. Afghanistan 0,290 0,290. Albanien 0,140 0,290. Andorra 0,090 0,190. Australien 0,090 0,190. Bahrain 0,190 0,290

Ägypten 0,140 0,190. Afghanistan 0,290 0,290. Albanien 0,140 0,290. Andorra 0,090 0,190. Australien 0,090 0,190. Bahrain 0,190 0,290 Entgeltübersicht Stand 2012.08.13 Henryphone Keine Aktivierungsgebühr Keine Grundgebühr Kein Mindestumsatz Taktung: 60/60 (jede Minute wird voll abgerechnet). Es gelten die AGB der eety-telecommunications

Mehr

Pauschbeträge 2015 für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland

Pauschbeträge 2015 für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland Pauschbeträge 2015 Verpflegungsmehraufwendungen und skosten im Ausland Pauschbeträge Verpflegungsmehraufwendungen bei Afghanistan 30 20 20 95 Ägypten 40 27 27 113 Äthiopien 27 18 18 86 Äquatorialguinea

Mehr

Soziale Arbeit über Ländergrenzen hinweg- Der Internationale Sozialdienst

Soziale Arbeit über Ländergrenzen hinweg- Der Internationale Sozialdienst Soziale Arbeit über Ländergrenzen hinweg- Der Internationale Sozialdienst Struktur, Aufgaben, Arbeitsweise Verena Lingg Referentin ISD 1 Fachbereichstag Soziale Arbeit 19.11.2014 in München Deutsche Zweigstelle

Mehr

Reisekosten - Reisekosten Ausland ab 01.01.2010, Checkliste

Reisekosten - Reisekosten Ausland ab 01.01.2010, Checkliste Reisekosten - Reisekosten Ausland ab 01.01.2010, Checkliste 1 Reisekosten Ausland ab 01.01.2010 Land Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen bei einer Abwesenheitsdauer je Kalendertag von Pauschbetrag

Mehr

Übersicht über die ab 01. Januar 2015 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten Gültig ab: 01.

Übersicht über die ab 01. Januar 2015 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten Gültig ab: 01. EUR EUR EUR Afghanistan Afghanistan 25 95 1605 Ägypten Ägypten 33 113 2007 Albanien Albanien 19 110 1560 Algerien Algerien 39 190 2880 Andorra Andorra 26 82 1518 Angola Angola 64 265 4305 Antigua und Barbuda

Mehr

Reisekosten Ausland ab 01.01.2014 - Checkliste

Reisekosten Ausland ab 01.01.2014 - Checkliste Reisekosten Ausland ab 01.01.2014 - Checkliste Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen Land bei einer Abwesenheitsdauer von mindestens 24 Stunden je für den An- und Abreisetag sowie bei einer Abwesenheitsdauer

Mehr

Programm. zum 7. Internationalen Symposium. Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten. Population Ecology of Raptors and Owls

Programm. zum 7. Internationalen Symposium. Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten. Population Ecology of Raptors and Owls Ges el lsch a ft Programm zum 7. Internationalen Symposium Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten Population Ecology of Raptors and Owls vom 21.10. bis 24.10.2010 in Halberstadt fü r Wild tier

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 16.1.2015 L 10/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2015/56 R KOMMISSION vom 15. Januar 2015 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 865/2006 mit Durchführungsbestimmungen

Mehr

Außenhandel. Statistisches Bundesamt. Rangfolge der Handelspartner im Außenhandel der Bundesrepublik Deutschland

Außenhandel. Statistisches Bundesamt. Rangfolge der Handelspartner im Außenhandel der Bundesrepublik Deutschland Statistisches Bundesamt Außenhandel folge der Handelspartner im Außenhandel der Bundesrepublik Deutschland 2014 Erschienen am 18.09.2015 Weitere Informationen zur Thematik dieser Publikation unter: Telefon:

Mehr

Tierpate. werden. Zusammen wachsen

Tierpate. werden. Zusammen wachsen Tierpate werden. Zusammen wachsen Tierpatenschaft Werden Sie Tierpate im Tiergarten Nürnberg Mit der Übernahme einer Tierpatenschaft leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Natur- und Artenschutz und übernehmen

Mehr

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland Anrufe in Fest- und Mobilfunknetze Einheit Preis 1 Europa pro Minute 2 0,29 USA / Kanada pro Minute 2 0,29 Übrige Welt pro Minute 2 0,99 SMS in Fest-

Mehr

Berücksichtigung von Vögeln & Fledermäusen bei Planungen von Windkraftanlagen. im Sinne des bayerischen Windkraft-Erlasses

Berücksichtigung von Vögeln & Fledermäusen bei Planungen von Windkraftanlagen. im Sinne des bayerischen Windkraft-Erlasses Berücksichtigung von Vögeln & Fledermäusen bei Planungen von Windkraftanlagen im Sinne des bayerischen Windkraft-Erlasses Bernd-Ulrich Rudolph,, Oktober 2012 Foto: W. Damrau Vögel Windkrafterlass Bayern

Mehr

Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgelder ab 1. Januar 2015

Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgelder ab 1. Januar 2015 Auslandstage- und er ab. Januar 205. Die vom. Januar 205 an geltenden Auslandstage- und er können der nachstehenden Liste entnommen werden. Besteht nach der Art des Dienstgeschäftes die Möglichkeit der

Mehr

Vortrag Metelen März 2009

Vortrag Metelen März 2009 Vortrag Metelen März 2009 Jaap Reijngoud, Vollzugsbeamter in den Niederlanden für CITES Angelegenheiten, spezialisiert auf die medizinische, aromatische und kosmetische Nutzung geschützter Tiere und Pflanzen,

Mehr

Prämien für die zusätzliche Transportversicherung

Prämien für die zusätzliche Transportversicherung Prämien für die zusätzliche Transportversicherung Land Tarifzone Land Tarif Land Tarif Land Tarif Land Tarif Ägypten T6 Franz. Polynesien T8 Libyen T6 Saipan T8 Albanien T3 Franz. Guayana T7 Lichtenstein

Mehr

Jagdkameraden. Unsere gefiederten. Jagdkameraden HEFTE DER SILBERREIHERBURG. Neusiedler See - Seewinkel Fertő - Hanság. Unsere gefiederten.

Jagdkameraden. Unsere gefiederten. Jagdkameraden HEFTE DER SILBERREIHERBURG. Neusiedler See - Seewinkel Fertő - Hanság. Unsere gefiederten. N AT I O N A L PA R K Neusiedler See - Seewinkel Fertő - Hanság NEMZETI PARK aaa HEFTE DER SILBERREIHERBURG 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Taggreifvögel Seeadler 5 Kaiseradler 6 Rohrweihe 7 Wiesenweihe

Mehr

Tarif. All-in M 200, 200 / 500. All-in M. All-in M 200, 200 / 500. Ideal für Normaltelefonierer. All-in M 200 200 / 500. Grundpreis und Leistungen

Tarif. All-in M 200, 200 / 500. All-in M. All-in M 200, 200 / 500. Ideal für Normaltelefonierer. All-in M 200 200 / 500. Grundpreis und Leistungen Tarif All-in M All-in M 200, 200 / 500 All-in M 200, 200 / 500 Ideal für Normaltelefonierer All-in M 200 200 / 500 Grundpreis und Leistungen 3 100 100 100 100 Innerdt. Sprachverbindungen, Mailbox-Abfrage,

Mehr

Windkraft im Landkreis Starnberg

Windkraft im Landkreis Starnberg Windkraft im Landkreis Starnberg Avifaunistische Potenzialanalyse auf nachträglich hinzugekommenen Konzentrationsflächen Fassung vom 15.12.2011 Auftraggeber Gemeinden des Landkreises Starnberg Verfasser:

Mehr

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland Anrufe in Fest- und Mobilfunknetze Einheit Preis 1 Europa pro Minute 2 0,29 USA/Kanada pro Minute 2 0,29 Übrige Welt pro Minute 2 0,99 SMS in Fest- und

Mehr

HEFT 2 50. JAHRGANG 2007

HEFT 2 50. JAHRGANG 2007 HEFT 2 50. JAHRGANG 2007 www.ksk-koeln.de Unsere Kulturförderung: Gut für die Sinne. Gut für die Region. Kunst und Kultur sind für die gesellschaftliche Entwicklung entscheidend. Sie setzen Kreativität

Mehr

Reisekosten. 2032.4-F Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift über. die Festsetzung der Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgelder

Reisekosten. 2032.4-F Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift über. die Festsetzung der Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgelder 2 FMBl Nr. 1/2015 Reisekosten 2032.4-F Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift über die Festsetzung der Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgelder Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums

Mehr

Allgemeine Verwaltungsvorschrift über die Neufestsetzung der Auslandstage- und -übernachtungsgelder {ARVVwV)

Allgemeine Verwaltungsvorschrift über die Neufestsetzung der Auslandstage- und -übernachtungsgelder {ARVVwV) Allgemeine Verwaltungsvorschrift über die Neufestsetzung der Auslandstage- und -übernachtungsgelder {ARVVwV) Nach 6 des Bundesreisekostengesetzes (BRKG) wird im Einvernehmen mit dem Auswärtigen Amt folgende

Mehr

Neu! Weltweit ab 1 Cent/ Min. Ohne Anmeldung. Ohne Mindestumsatz. eety Die Wertkarte. Ohne mtl. Grundgebühr. Die ganze Welt um wenig Geld!

Neu! Weltweit ab 1 Cent/ Min. Ohne Anmeldung. Ohne Mindestumsatz. eety Die Wertkarte. Ohne mtl. Grundgebühr. Die ganze Welt um wenig Geld! Neu! Weltweit ab 1 Cent/ Min. eety Die Wertkarte Ohne Anmeldung Ohne mtl. Grundgebühr Ohne Mindestumsatz Die ganze Welt um wenig Geld! dieweltkarte.at Österreichweite-Tarife * Anrufe ins Festnetz und alle

Mehr

Mobiltelefonie Roaminggebühren Stand 01.2011 über Drei.at

Mobiltelefonie Roaminggebühren Stand 01.2011 über Drei.at Mobiltelefonie Roaminggebühren Stand 01.2011 über Drei.at Abgehende Gespräche Ankommende Gespräche Ankommende Video Gespräche SMS pro pro Minute pro Minute pro Minute gesendete Gruppe Nachricht > EU (Gruppe

Mehr

Allgemeine Verwaltungsvorschrift über die Neufestsetzung der Auslandstage- und -übernachtungsgelder (ARVVwV)

Allgemeine Verwaltungsvorschrift über die Neufestsetzung der Auslandstage- und -übernachtungsgelder (ARVVwV) Allgemeine Verwaltungsvorschrift über die Neufestsetzung der Auslandstage- und -übernachtungsgelder (ARVVwV) vom 25. oklob 2012 Nach 16 des Bundesreisekostengesetzes (BRKG) wird im Einvernehmen mit dem

Mehr

Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen ausgewählter Vogelarten

Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen ausgewählter Vogelarten LAG-VSW: Abstandsregelungen für Windenergieanlagen 151 Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW) Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen

Mehr

Prämientarif zur Warentransportversicherung

Prämientarif zur Warentransportversicherung asko assekuranzmakler GmbH, Max-Planck-Str. 7, D-85716 Unterschleißheim, Tel. +49 (0)89-3188148-0, Fax +49 (0)89-3188148-48 www.asko24.com Prämientarif zur Warentransportversicherung 1) Allgemeine Gültigkeit:

Mehr

Reisekosten. 2032.4-F Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift über. die Festsetzung der Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgelder

Reisekosten. 2032.4-F Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift über. die Festsetzung der Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgelder FMBl Nr. 16/2013 325 Reisekosten 2032.4-F Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift über die Festsetzung der Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgelder Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums

Mehr

L 25/64 Amtsblatt der Europäischen Union 28.1.2005. (Nicht veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) KOMMISSION

L 25/64 Amtsblatt der Europäischen Union 28.1.2005. (Nicht veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) KOMMISSION L 25/64 Amtsblatt der Europäischen Union 28.1.2005 II (Nicht veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) KOMMISSION ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 20. Januar 2005 zur Änderung der Entscheidung 2003/881/EG

Mehr

Seminar- und Tagungshotel Spiegelsberge Kirschallee 6, 38820 Halberstadt, Tel.: 03941/575-8 www.tagungshotel-spiegelsberge.de

Seminar- und Tagungshotel Spiegelsberge Kirschallee 6, 38820 Halberstadt, Tel.: 03941/575-8 www.tagungshotel-spiegelsberge.de fü Programm zum 8. Internationalen Symposium Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten Population Ecology of Raptors and Owls vom 10.10. bis 12.10.2014 in Halberstadt Gesel lsch a ft r Wild tier

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION L 247/22 Amtsblatt der Europäischen Union 24.9.2011 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 20. September 2011 zur Änderung von Anhang D der Richtlinie 88/407/EWG des Rates hinsichtlich des Handels innerhalb

Mehr

Unterhaltszahlenden Steuerpflichtigen steht ein Unterhaltsabsetzbetrag zu, der nur durch das Finanzamt berücksichtigt werden kann.

Unterhaltszahlenden Steuerpflichtigen steht ein Unterhaltsabsetzbetrag zu, der nur durch das Finanzamt berücksichtigt werden kann. JAHRESABSCHLUSS Folgend ein Überblick, was wir zur Erstellung des Jahresabschlusses benötigen und welche Steuerabsetzmöglichkeiten es gibt. Bitte geben Sie uns die notwendigen Unterlagen VOR der Jahresabschlusserstellung!

Mehr

Sunrise Festnetz Preise (National & International)

Sunrise Festnetz Preise (National & International) Nationale Nationale e (Festnetz) 0.040 0.050 Nationale e (Festnetz) 058 0.074 0.050 Nationale e (Festnetz) mit My Group 0.020 0.050 Anrufe auf das Sunrise Mobilnetz 0.260 0.050 Anrufe auf das Sunrise Mobilnetz

Mehr

Statistische Tabellen zur menschlichen Entwicklung

Statistische Tabellen zur menschlichen Entwicklung Statistische n zur menschlichen Entwicklung Zusammengesetzte Indizes 1 Index für menschliche Entwicklung mit Einzelkomponenten 2 Trends des Indexes für menschliche Entwicklung, 1980-2010 3 Ungleichheit

Mehr

Bezug: BMF-Schreiben vom 12.11.2001 (BStBl 2001 I S. 818 = SIS 02 01 52) und vom 29.10.2002 (BStBl 2002 I S. 1354 = SIS 03 01 69)

Bezug: BMF-Schreiben vom 12.11.2001 (BStBl 2001 I S. 818 = SIS 02 01 52) und vom 29.10.2002 (BStBl 2002 I S. 1354 = SIS 03 01 69) 1 : Das Bundesfinanzministerium hat die Übersicht über die ab 1. Januar 2005 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten bei Auslandsdienstreisen und -geschäftsreisen

Mehr

Preisliste Preisliste Voip Basic (1029) Stand von: 04.02.2013

Preisliste Preisliste Voip Basic (1029) Stand von: 04.02.2013 In der Regel erfolgt die Abrechnung mit der Taktung 60/60. Taktungsabweichungen finden sich direkt im jeweiligen Eintrag. Die Preisangaben sind Netto-Minutenpreise zzgl. 19%MwSt. Interne Telefonie¹ kostenlos

Mehr

Aus dem Institut für Tierernährung der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Aus dem Institut für Tierernährung der Tierärztlichen Hochschule Hannover Aus dem Institut für Tierernährung der Tierärztlichen Hochschule Hannover Vergleichende Untersuchungen an einheimischen Greif- und Eulenvögeln (Buteo buteo / Falco tinnunculus / Bubo bubo) zur Futteraufnahme,

Mehr

Ausführliche Regionen- und Nationenaufteilung für SAW

Ausführliche Regionen- und Nationenaufteilung für SAW Ausführliche Regionen- und Nationenaufteilung für SAW Erstellt von Olli, Hanna, Valentin, Tobias, Frauke, Guido und Claudia, 11.11.05 (1) Region Ozeanien (Klasse 5) Neuguinea und Südseeinseln Australien

Mehr

Preisliste brain4kom Aktiengesellschaft (b4k)

Preisliste brain4kom Aktiengesellschaft (b4k) Preisliste brain4kom Aktiengesellschaft (b4k) Stand 2.0 (Mai 2015) 1. Standardleistungen b4k 1.1 Überlassung, monatlicher Grundpreis je Anschluss b4k Komfort plus 50 b4k Komfort 25 b4k Basis 10 49,99 in

Mehr

Auslandsreisekostentabelle 2014

Auslandsreisekostentabelle 2014 Unterdürrbacherstr. 101 97080 Würzburg Telefon 0931/98183 Telefax 0931/98115 Email: stb-philipp-klein@t-online.de Auslandsreisekostentabelle 2014 Ab 2014 wird das neue Reisekostenrecht gelten. Mit der

Mehr

Steuerliche Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütungen bei betrieblich und beruflich veranlassten Auslandsreisen ab 1.

Steuerliche Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütungen bei betrieblich und beruflich veranlassten Auslandsreisen ab 1. Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin Oberste Finanzbehörden

Mehr

Mindestanforderungen an die Haltung von Greifvögeln und Eulen

Mindestanforderungen an die Haltung von Greifvögeln und Eulen Sachverständigengruppe Gutachten über die tierschutzgerechte Haltung von Vögeln Mindestanforderungen an die Haltung von Greifvögeln und Eulen vom 10. Januar 1995. Allgemeiner Teil ie Mindestanforderungen

Mehr

SELTENE VÖGEL IN HESSEN

SELTENE VÖGEL IN HESSEN SELTENE VÖGEL IN HESSEN (MAINZER BECKEN UND BENACHBARTES GEBIET). VON WILHELM SCHUSTER. 1. Steinadler (Aquila chrysaetos), älteres Weibchen, erlegt auf dem Jagdgebiet der Gemeinde Frischborn bei Lauterbach

Mehr

Horstdaten- bank March- Thaya-Auen

Horstdaten- bank March- Thaya-Auen Horstdaten- bank March- Thaya-Auen RAMSAR-SKAT Stand 31.01.2013 Thomas Zuna-Kratky 1 Einführung Die Suche nach Horsten geschützter und gefährdeter Brutvögel hat in den March-Thaya- Auen eine längere Tradition.

Mehr

TeleparkPhone Tarife International, Sonder- und Servicerufnummern

TeleparkPhone Tarife International, Sonder- und Servicerufnummern TeleparkPhone Tarife International, Sonder- und Servicerufnummern TeleparkPhone Tarife International ( A - B ) TeleparkPhone Tarife International ( B - F ) TeleparkPhone Tarife International ( F - I )

Mehr

Fachdialog Windkraft Cash cow oder umweltverträgliche. Windkraftnutzung zu Lasten der Natur? Gerald Pfiffinger 28.11.2013

Fachdialog Windkraft Cash cow oder umweltverträgliche. Windkraftnutzung zu Lasten der Natur? Gerald Pfiffinger 28.11.2013 Fachdialog Windkraft Cash cow oder umweltverträgliche Energiegewinnung? Windkraftnutzung zu Lasten der Natur? Gerald Pfiffinger 28.11.2013 Gliederung 1. Klimawandel findet statt 2. Auswirkungen auf Vögel

Mehr

AFRIKA-ZONE. FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Russland 2018 Vorrundenformat und Auslosungsverfahren. Mitgliedsverbände (MV): 54

AFRIKA-ZONE. FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Russland 2018 Vorrundenformat und Auslosungsverfahren. Mitgliedsverbände (MV): 54 AUSGANGSLAGE Mitgliedsverbände (MV): 54 Teilnehmende Mitgliedsverbände (TMV): 53 Startplätze: 5 MITGLIEDSVERBÄNDE Ägypten Algerien Angola Äquatorial-Guinea Äthiopien Benin Botsuana Burkina Faso Burundi

Mehr

Preisliste ansitline Stand von: 01.09.2013

Preisliste ansitline Stand von: 01.09.2013 In der Regel erfolgt die Abrechnung mit der Taktung 60/60. Taktungsabweichungen finden sich direkt im jeweiligen Eintrag. Die Preisangaben sind Netto-Minutenpreise zzgl. 19%MwSt. Interne Telefonie¹ kostenlos

Mehr

Preisliste Premium_Zonen (1028) Stand von: 08.07.2013

Preisliste Premium_Zonen (1028) Stand von: 08.07.2013 In der Regel erfolgt die Abrechnung mit der Taktung 1/1. Taktungsabweichungen finden sich direkt im jeweiligen Eintrag. Die Preisangaben sind Netto-Minutenpreise zzgl. 19%MwSt. Interne Telefonie¹ kostenlos

Mehr

Diplomarbeit. zur Erlangung des Magistergrades an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg

Diplomarbeit. zur Erlangung des Magistergrades an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg Die potentielle Verbreitung der Wildkatze (Felis silvestris silvestris, Schreber, 1777) in Österreich als Entscheidungsgrundlage für weitere Schutzmaßnahmen Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 324/38 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/2301 R KOMMISSION vom 8. Dezember 2015 zur Änderung der Entscheidung 93/195/EWG hinsichtlich der tierseuchenrechtlichen Bedingungen und der Beurkundung für die

Mehr

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland Anrufe in Fest- und Mobilfunknetze Einheit Preis Europa pro Minute 0,9 USA / Kanada pro Minute 0,9 Übrige Welt pro Minute 0,99 SMS in Fest- und Mobilfunknetze

Mehr

Für Lohn- und Gehaltsabrechnungen 2016 wichtige Werte

Für Lohn- und Gehaltsabrechnungen 2016 wichtige Werte Steuerberater Jutta Wimmer Steuerberaterin Prof. Dr. Peter Schlieper Steuerberater Schustergasse 2a 86609 Donauwörth Tel. 0906 / 29 99 44-0 Fax 0906 / 29 99 44-50 info@wimmer-schlieper.de www.wimmer-schlieper.de

Mehr

Preisliste. Einrichtungsgebühr EUR EUR pro Nebenstelle kostenlos kostenlos pro zusätzlicher Rufnummer kostenlos kostenlos

Preisliste. Einrichtungsgebühr EUR EUR pro Nebenstelle kostenlos kostenlos pro zusätzlicher Rufnummer kostenlos kostenlos Preisliste Preisbrecher Einrichtungsgebühr EUR EUR pro Nebenstelle kostenlos kostenlos pro zusätzlicher Rufnummer kostenlos kostenlos Gesprächsgebühren pro Minute (Minutentakt) Cent/Min Cent/Min Interne

Mehr

Regionaler Planungsverband Westmecklenburg Vors. Landrat Rolf Christiansen Wismarsche Str. 159 19053 Schwerin

Regionaler Planungsverband Westmecklenburg Vors. Landrat Rolf Christiansen Wismarsche Str. 159 19053 Schwerin Abschlußbericht zur Brutbestandserhebung der Vögel im Untersuchungsgebiet Groß Krams im Auftrag von Regionaler Planungsverband Westmecklenburg Vors. Landrat Rolf Christiansen Wismarsche Str. 159 19053

Mehr

Verpflichtungen zur Deregulierung von Finanzdienstleistungen in Freihandelsabkommen

Verpflichtungen zur Deregulierung von Finanzdienstleistungen in Freihandelsabkommen Deutscher Bundestag Drucksache 17/1299 17. Wahlperiode 01. 04. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Gerhard Schick, Lisa Paus, Katrin Göring-Eckardt, weiterer Abgeordneter

Mehr

Kombi 1 Kombi 2 Kombi 3 Internet. Beim Abschluss eines M-Budget Kombi-Angebotes (ausser mit M-Budget Mobile One) Mietkosten TV Box (Wert: Fr. 99.

Kombi 1 Kombi 2 Kombi 3 Internet. Beim Abschluss eines M-Budget Kombi-Angebotes (ausser mit M-Budget Mobile One) Mietkosten TV Box (Wert: Fr. 99. M-Budget Kombi-Angebote Kombi 1 Kombi 2 Kombi 3 Internet Max. Download-Geschwindigkeit 2 Mbit/s 10 Mbit/s 20 Mbit/s Max. Upload-Geschwindigkeit 0.2 Mbit/s 1 Mbit/s 2 Mbit/s TV Sender 120 120 120 Sender

Mehr

(R 9.7 Absatz 2 und R 9.11 Absatz 8 LStR); dies gilt entsprechend für den Betriebsausgabenabzug (R 4.12 Absatz 2 und 3 EStR).

(R 9.7 Absatz 2 und R 9.11 Absatz 8 LStR); dies gilt entsprechend für den Betriebsausgabenabzug (R 4.12 Absatz 2 und 3 EStR). Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL FAX Wilhelmstraße

Mehr

Übersicht über die ab 1. Januar 2013 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten

Übersicht über die ab 1. Januar 2013 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten Afghanistan 30 20 10 95 Ägypten 30 20 10 50 Äthiopien 30 20 10 175 Äquatorialguinea 50 33 17 226 Albanien 23 16 8 110 Algerien 39 26 13 190 Andorra 32 21 11 82 Angola 77 52 26 265 Antigua und Barbuda 42

Mehr

Adapter für Sauerstoff Ventile nach Ländern

Adapter für Sauerstoff Ventile nach Ländern Adapter für Sauerstoff Ventile nach Ländern Sie besitzen einen Sauerstoff-Druckminderer und wollen in ein bestimmtes Land und sind auf der Suche nach der Information welcher Adapter in welchem Land benötigt

Mehr

Preisliste zur Breitbandversorgung

Preisliste zur Breitbandversorgung Preisliste zur Breitbandversorgung Preise gültig ab 01.01.2015 - alle Angaben inkl. MWST telsakom GmbH Talstraße 39 77887 Sasbachwalden www.telsakom.de Leistungen der telsakom Monatliche Rechnung in Papierform

Mehr

Keine Aktivierungsgebühr Keine Grundgebühr Kein Mindestumsatz

Keine Aktivierungsgebühr Keine Grundgebühr Kein Mindestumsatz Entgeltübersicht Tarife allgemein Keine Aktivierungsgebühr Keine Grundgebühr Kein Mindestumsatz Preisangaben in, inklusive Umsatzsteuer, pro Minute bzw. SMS, ausgenommen Mehrwertdienste. Die Tarife gelten

Mehr

private.peoplefone.de Preis-, Tarif und Leistungsübersicht

private.peoplefone.de Preis-, Tarif und Leistungsübersicht private.peoplefone.de Preis-, Tarif und Leistungsübersicht Diese Leistungsübersicht richtet sich an private Haushalte, Stand: 30. März 2015 alle Preise verstehen sich inklusiv 19% Mwst. Wir haben die richtige

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2000D0024 DE 27.02.2006 005.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B BESCHLUSS DES RATES vom 22. Dezember

Mehr

BULGARIEN ALLGEMEINE PREISLISTE

BULGARIEN ALLGEMEINE PREISLISTE BULGARIEN ALLGEMEINE PREISLISTE ARRANGEMENTKOSTEN - EINZELJAGD 7 Reisetage / 6 Übernachtungen / 5 Jagdtage 1 Jäger ab 2 Jäger Preis pro Jäger 1.690 1.490 Verlängerungstag 250 220 Nichtjagende Begleitung

Mehr

congstar GmbH Preisliste congstar komplett

congstar GmbH Preisliste congstar komplett congstar GmbH Preisliste congstar komplett Vorbemerkungen Die nachstehenden Preise gelten für die Tarife a) congstar komplett 1, congstar komplett 1 regio, congstar komplett 1 flex und congstar komplett

Mehr

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar 2001. zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar 2001. zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar 2001 zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens DER GEMEINSAME EWR-AUSSCHUSS - gestützt auf das Abkommen

Mehr

mdexsim Vodafone Telekom Preisdetails (alle Preise netto zzgl. MwSt)

mdexsim Vodafone Telekom Preisdetails (alle Preise netto zzgl. MwSt) 1. Allgemeines Die mdex AG bietet SIM-Karten in unterschiedlichen Varianten an, welche sich weltweit einsetzen lassen. Die mdex SIM-Karten werden mit unterschiedlichem monatlichen Inklusiv-Volumen angeboten,

Mehr

Tagungsband. 33. Tagung über tropische Vögel. der Gesellschaft für Tropenornithologie e.v. vom 6. bis 9. September 2012 in.

Tagungsband. 33. Tagung über tropische Vögel. der Gesellschaft für Tropenornithologie e.v. vom 6. bis 9. September 2012 in. Tagungsband 33. Tagung über tropische Vögel der Gesellschaft für Tropenornithologie e.v. vom 6. bis 9. September 2012 in Dresden Impressum Tagung über tropische Vögel der Gesellschaft für Tropenornithologie

Mehr