CHRONIK DES JAHRES 2016 JANUAR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CHRONIK DES JAHRES 2016 JANUAR"

Transkript

1 CHRONIK DES JAHRES 2016 JANUAR Zahlreich ist die Teilnehmerzahl am diesjährigen Neujahrsschießen im Schützenhaus, wo Oberschützenmeister Thomas Albiez Neujahrsbrezeln an die besten Schützinnen und Schützen verteilen kann: Thomas Albiez, Manfred Kuder, Peter Deutschkämer, Helmut Kuder und Magarete Kuder. Der Zuschnitt der Seelsorgeeinheit Laufenburg-Albbruck hat sich bewährt. Nach einem gemeinsamen Jahr zieht man erstmals Bilanz und stellt fest, dass die Strukturen gut zusammenwachsen. Bürgermeister Stefan Kaiser freut sich, mit Justin Schlageter wieder einen deutschen Meister zu haben, der im Tennis den Namen der Gemeinde über die Grenzen hinaus trägt. Die Sternsinger sind wieder unterwegs und bringen den Segensspruch in die Häuser. Dafür klingelt es kräftig in den Sammelbüchsen. Dank des Einsatzes von Ralf Schmidt, der Schreinerei Lauber und des Elternbeirats können die Kleinen im Kindergarten Buch jetzt wieder in dem mit einer Unfallschutzwand versehenen Bällebad spielen. Bei einem Ortstermin stellt Landschaftsplaner Christian Burkard seine Vorschläge für die Neugestaltung des Spielplatzes beim Schwimmbad vor. Über die Ausführung soll dann der Gemeinderat beschließen. Pfarrer Stefan Thron, bislang Pfarrkooperator in der Seelsorgeeinheit Laufenburg- Albbruck, verlässt die Gemeinde und übernimmt zum Ende des Monats neue Aufgaben in Heitersheim. Seine Stelle wird vorübergehend der pensionierte Pfarrer Günter Hirt übernehmen. Rund 60 Mitbürgerinnen und Mitbürger engagieren sich im Helferkreis Asyl. Bürgermeister Stefan Kaiser lobt die Leistung des Helferkreises und bittet auch weiterhin um Engagement in diesem wichtigen Bereich. Viele folgen der Einladung des Gemeindeteams und nehmen am Neujahrsempfang der Pfarrei St. Laurentius Unteralpfen teil. Beim Lätzletag empfängt Bürgermeister Stefan Kaiser die 2015 geborenen Albbrucker Jungen und Mädchen mit ihren Eltern im Sitzungssaal des Rathauses. Zum Dialog mit den Bürgern über das Thema Krieg und Terror besucht der Parlamentarische Staatssekretär Ralf Brauksiepe in Begleitung von MdL Felix Schreiner Albbruck und informiert über Flüchtlingszahlen und den Einsatz junger Soldaten in Krisengebieten. Monia und Michael Bauer, Geschäftsführer von pro cor Health Management in Albbruck, übergeben Bürgermeister Stefan Kaiser wieder eine Spende von 1000 Euro. In diesem Jahr soll die Zuwendung für den geplanten Albsteig, der von Albbruck bis zum Feldberg führen wird, verwendet werden. Im Musikverein Birndorf wird ein neuer Vorstand gewählt: Vorsitzende Annika Sattler, deren Stellvertreterin Vanessa Müllek, Schriftführerin Katharina Binkert, Kassiererin Petra Binkert und Protokollführerin Karla Schlachter. Einen Teil des Erlöses aus dem erfolgten CD-Verkauf der Kuttruff-Singers geht über das DRK Hessen an ein Behindertenheim in Nicaragua. Der Gesangverein Albbruck zeichnet Helga Boll für 25 Jahre und Dirigent Hans Joachim Huber für 40 Jahre Zugehörigkeit aus. Seit 25 Jahren ist Rita Frommherz Erzieherin im Kindergarten Kiesenbach tätig. Zum Jubiläum gratulieren Bürgermeister Stefan Kaiser und Kindergartenleiterin Iris Vogt. Mit einem Präsent verabschiedet Bürgermeister Stefan Kaiser Harald und Beatrix Kaiser, die 15 Jahre lang die Betreuung der Leiterbachhalle übernommen haben.

2 Bei der Firma Tröndle Edelputz nehmen zahlreiche Interessierte an einer professionellen Schulung teil, bei der sie alles Notwendige über das Erreichen der Beton- und RostOptik erfahren. Zum Jungfischerkönig kürt der Sportfischerverein in diesem Jahr Silas Knapp. Beim Überraschungsangeln hat er im Aubecken in Dogern einen 2350 Gramm schweren Hecht an Land gezogen. Die Albbrucker Feuerwehr ehrt langjährige Mitglieder: Meinrad Welte und Peter Loos sind 25 Jahre, Manfred Pfeiffer, Johannes Rotzinger, Wolfgang Bögle, Josef Tröndle und Manfred Rotzinger schon 40 Jahre aktiv dabei. Eine Urkunde für 50-jährige Treue zur Feuerwehr überreicht Bürgermeister Stefan Kaiser an Karl Gampp. Gleichzeitig ernennt das Gemeindeoberhaupt Rudi Falk zum Hauptlöschmeister, Marco Kusserow zum Brandmeister und Fabian Glück zum Löschmeister. FEBRUAR Bürgermeister Stefan Kaiser freut sich über die von der Bürgerstiftung zugesagte Spende in Höhe von Euro für den Bau des Kinderspielplatzes beim Schwimmbad. Seit 60 Jahren ist Karl Hofmann aktiver Musiker im Blasorchester Albbruck und wird mit einer Musikurkunde ausgezeichnet. Im Alter von 73 Jahren stirbt Norbert Häusle, von 1972 bis 1977 Pfarrer in Albbruck. Seit 25 Jahren ist Marlies Wagner, als Erzieherin in den Kindergärten der Gemeinde tätig. Zum Jubiläum gratuliert Bürgermeister Stefan Kaiser und dankt für das besondere Engagement. Das vom Helferkreis Asyl angebotene Begegnungscafé wird von den Flüchtlingen gut angenommen und ist bereits zur regelmäßigen Institution geworden. Über eine Spende von 850 Euro freut man sich beim Förderverein Gemeindebücherei Albbruck e.v. Mit dem von der BBBank gestifteten Betrag werden hauptsächlich Kinderund Jugendbücher angeschafft. Bei der Trachtenkapelle Buch legt Klarinettistin Hannah Ackermann erfolgreich die Dirigentenprüfung ab. Während der Fünften Jahreszeit sind wiederum viele Aktivitäten zu verzeichnen. Zunächst beginnt die närrische Zeit mit dem Stellen der Narrenbäume in den Ortsteilen. Dann muss Bürgermeister Stefan Kaiser eine Zwangspause einlegen und die Regentschaft im Albbrucker Rathaus den Narren übergeben. Er wird, weil er den Narren den Platz für das Fastnachtsfeuer streitig gemacht hat, dazu verurteilt, im kommenden Jahr im Leiterwagen, von den vier jüngsten Gemeinderatsmitgliedern gezogen, die Albbrucker Narrengemeinschaft nach Dogern zum Narrentreffen zu begleiten. - An weiteren närrischen Aktivitäten sind unter anderem zu nennen: die Wiiberfasnacht im Bernhardsheim, die Bunten Abende in Birndorf und Albbruck, die Hemdglunkiumzüge in allen Ortsteilen, der von den Chälhuddle veranstaltete Nachtumzug und die Rosenmontagsumzüge sowie die Kinderfastnachtsveranstaltungen, die den Narren ein buntes Programm bieten. - Traditionell endet die närrische Jahreszeit mit dem Fastnachtsfeuer in Albbruck, Birndorf, Schachen und Unteralpfen. Viel Spaß haben die Ministranten der Pfarreien St. Laurentius Unteralpfen und Hl. Kreuz Birndorf beim gemeinsamen Schlittschuhlaufen in Herrischried. Einmal mehr zeigen sich die Unteralpfener Landfrauen spendabel und unterstützen die Albbrucker Tagespflegeeinrichtung und den Flüchtlingskreis mit je 200. Gewinner des Narrenbaums ist in diesem Jahr Michael Troll. Der zweite Preis in Form eines Geschenkkorbes gewinnt Roland Kliemchen, ein Candlelight-Dinner in der Bierbörse gewinnt der dritte Preisträger Johannes Stüber. In Schachen gewinnen Adrian, Melanie und Mika Kubasa den diesjährigen Narrenbaum; je ein Gutschein der örtlichen Gasthäuser geht an Bettina Herzmoneit und Herbert Müller.

3 Zusammen mit Bürgermeister Stefan Kaiser freuen sich auch die Bürgermeisterstellvertreter und Gemeinderatsfraktionsvorsitzenden über den Besuch von Landrat Dr. Martin Kistler in der Gemeinde Albbruck. Ihm war wichtig festzustellen, dass die allgemeine Entwicklung der Gemeinde nicht allein von den Veränderungen auf dem Papierfabrikareal abhängt. Viele Baumbesitzer nutzen das Angebot der Albbrucker Ortsgruppe des BUND und nehmen an dem von Obstbaufachmann Jakob Gassmann geleiteten Schnittkurs teil. Die Birkinger Guggenmusiker sind Freunde des Kindergartens und bewirten nicht nur die Kleinen am Schmutzigen Donnerstag im Bürgerhaus; jetzt erhält der Kindergarten auch noch den Erlös der Narrenbaumversteigerung in Höhe von 100 Euro. Seit 20 Jahren ist Heidrun Moser Pfarrerin in Albbruck; für ihr langjähriges Engagement danken stellvertretend Brunhilde Gräf und Petra Eichkorn. Zu einem unterhaltsamen Begegnungsnachmittag lädt die Katholische Frauengemeinschaft in das Bürgerhaus nach Birkingen ein. Zu einem Arbeitseinsatz, bei dem die unweit des Spielfeldes stehenden Tannen beseitigt werden, trifft man sich beim Albbrucker Sportverein und bereitet so das Gelände auf die Ausstattung mit einem Kunstrasenplatz vor. Seit 25 Jahren ist Harald Scherer Mitglied der SPD und erhält die Ehrennadel in Silber. Auf eine breite Resonanz stößt der Informations-Nachmittag im Collegium Musicum, bei dem sich die Besucher über das Internat und den Schulalltag ein Bild machen können. In einem eigens für die Gäste veranstalteten Konzert bieten die Instrumentalisten und der Chor ein abwechslungsreiches Programm. Die Unteralpfener Landfrauen zeigen sich einmal mehrt spendabel und unterstützen den Kindergarten und das Bücherei-Team mit je 200 Euro. Das Team der Gemeindebücherei freut sich, dass wieder zahlreiche Kinder zur Vorlesestunde in die Bücherei gekommen sind. Beim Schlachtplattenessen in Unteralpfen sorgen Wolfgang Huber, Matthias Maise, Stefan Ebner, Peter Loss und Matthias Nägele von der Unteralpfener Feuerwehr dafür, dass den zahlreich erschienenen Gästen rasch das Traditionsgericht serviert werden kann. In der Generalversammlung wählen die Mitglieder der Trachtenkapelle Buch das Vorstandsteam neu: Vorsitzender Reiner Vogelbacher, stellv. Vorsitzender Mathias Ekert, Schriftführerin Michaela Ebner, Kassenwart Alois Eckert. Bürgermeister Stefan Kaiser und Pfarrgemeinderätin Margit Stoll freuen sich, dass im Eingang der Leiterbachhalle nun ein Defibrillator hängt, der aus dem Restguthaben des ehemaligen Elisabethenvereins beschafft wurde. Walter Jehle hatte in den über 40 Jahren Vereinszugehörigkeit zum Sportfischerverein schon viele Fische am Haken und freut sich nun, dass er mit dem Fang von 8,8 Kilo zum fünften Mal zum Fischerkönig gekürt wird. Von einem gut sortierten Angebot profitieren unzählige Kunden beim Kindersachenbasar der Birndorfer Krabbelgruppe. Neuer Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung ist Hans Peter Behringer, zur Stellvertreterin wird Gudrun Rolle bestimmt. Das Team des Stiftungsrates wird neu von Pirmin Feger unterstützt. MÄRZ Die beiden fünften Klassen und das Schulorchester unter der Leitung von Max Fietz und Johannes Schlegel unterhalten beim vom Förderverein der Schule veranstalteten Candle-Light-Dinner die Gäste mit Livemusik. Otmar Tröndle, seit 70 Jahren Mitglied im Kirchenchor Birndorf, wird von Pfarrer Fietz mit der Cäcilienurkunde ausgezeichnet.

4 Eine Vorlesestunde halten Bürgermeister Stefan Kaiser, Schulrätin J. Maier, H. Hort und R. Stave, M. Eckert, J. Munzert und A. Effinger in den Klassen der Grundschule in Buch und Unteralpfen. Zu Gast im Kindergarten Sonnenstrahl ist die Feuerwehr, die die Kleinen an einem Löscheinsatz teilnehmen lässt. Daniel Ebner löst Jürgen Maise ab und wird neuer Vorsitzender des Musikvereins Unteralpfen. Für Matthias Eckert aus Buch, der dringend auf eine Stammzellenspende angewiesen ist, startet mit Unterstützung der Gemeinde Albbruck und seines Arbeitsgebers, der Firma Lignotrend in Bannholz, eine Typisierungsaktion, um einen geeigneten Spender zu finden. Beim großen Jugendwettbewerb von Sparkasse und Südkurier bewirbt sich auch das Jugendrotkreuz Albbruck-Dogern um einen finanziellen Zuschuss, mit dem Ausrüstungsmaterial beschafft werden sollen. Die ebenfalls teilnehmende Jugendmusik Birndorf wünscht sich einen Zuschuss für einen eigenen Raum im Probelokal. Ortsvorsitzender Günter Kaiser kann in der Hauptversammlung des DRK Hans Hofmann für 20-jährige und Erich Winkler sogar für 55-jährige Treue zum Ortsverein auszeichnen. Bei der Wahl zum Landtag von Baden-Württemberg verzeichnet man in Albbruck eine Wahlbeteiligung von knapp über 54% mit folgendem Ergebnis: CDU 35,76%, Grüne 27,33%, SPD 9,40%, FDP 8,55 % und Die Linke 1,55 %. Zusammen mit Bürgermeister Stefan Kaiser besucht die Bundestagsabgeordnete Gabriele Schmidt das ASB-Seniorenzentrum Albtal und informiert sich im Gespräch mit Geschäftsführer Ulf Schwarzenburg und Pflegedienstleiterin Daniela Scalzo über die Einrichtung. Auf der Hauptversammlung der Tennissportgemeinschaft beschließen die Mitglieder die Vereinsauflösung. Als Liquidatoren werden Monika Voller und Sebastian Leithner bestimmt. Das verbliebene Vereinsvermögen soll an den SV Albbruck für dessen Kunstrasenplatz gehen, während die Vereinsunterlagen im Gemeindearchiv verwahrt werden sollen. In der Hauptversammlung des TV Schachen zeichnet Sportchef Michael Müller langjährige Vereinsmitglieder für ihre Treue und ihr Engagement aus: Fridolina Ihli und Anton Stadler (25 Jahre), Martha Knab und Werner Mollenhauer sowie Reinhold, Andreas und Oliver Preiser (40 Jahre). Peter Kaiser freut sich über den Besuch von Bürgermeister Stefan Kaiser, der zur Geschäftseröffnung der Motorrad-Werkstatt in Buch gratuliert. Beim Publikum kommt der heitere Konzertabend des Albbrucker Gesangvereins mit dem Männerchor Lottstetten gut an. In die Schachener Halle lädt die Konzert Spielgemeinschaft Hochsal Musikverein Schachen zum traditionellen Konzertabend. Wie in jedem Jahr trifft sich Bürgermeister Stefan Kaiser auch diesmal mit der BUND- Ortsgruppe und man tauscht sich über aktuelle Projekte und den Stand auf dem Papierfabrik-Areal aus. Dank einer Spende der Schreinerei Mattern kann der Fußballnachwuchs des SV Albbruck von der E- bis zur D-Jugend mit neuen Trainingsanzügen ausgestattet werden. Mit einem Frühlingsfest wird die Eröffnung der beiden Wohngruppen im Erdgeschoss des ASB Seniorenzentrums Albtal gefeiert. Der Bridge-Club Hochrhein zeigt sich spendabel und übergibt der Bürgerstiftung den Betrag von 200 Euro, der der Gemeindebücherei zugute kommen soll. Zu Besuch auf dem Hühnerhof von Brigitte Binkert sind die Kleinen vom Kindergarten Regenbogen und lernen, dass der Osterhase die Eier nicht selbst legt. Beim Frauenfrühstück in der Evangelischen Kirchengemeinde ist Psychologin Stefani Günther zu Gast und informiert über die Auswirkungen von Stress auf das Ehe- und Familienleben. Eine Gruppe aus der Seelsorgeeinheit, insbesondere aus der Pfarrei Birndorf, fährt nach Karlsruhe zur Glockengießerei Bachert und erlebt den Guss der Hl.-Anna-Glocke.

5 Beim Abwasserzweckverband Vorderes Albtal wird Bürgermeister Stefan Kaiser erneut zum Vorsitzenden gewählt. Daniel Schleifer vom Albbrucker Judoclub nimmt an des Landes-Einzelmeisterschaften teil und erreicht dort den 5. Platz. Die Arbeit der Müllsammler beim Dorfputz geht nie aus: In Albbruck und den Ortsteilen sind wieder kleine und erwachsene Saubermänner unterwegs, um den von uneinsichtigen Zeitgenossen gedankenlos in der Landschaft verstreuten Unrat einzusammeln. Mit einem ausgiebigen Osterfrühstück und dem Suchen der Osternester feiert der Kindergarten Grashüpfer Schachen das Frühlingsfest. Neue Vorsitzende der Trachtengruppe Birndorf ist Barbara Schrenk, zu ihrem Stellvertreter wird der bisherige Vorsitzende Konrad Ebner gewählt. Beim Imkerverein werden Manfred Heimann für 25-jährige und Helmut Rotzinger für 15- jährige Vorstandstätigkeit ausgezeichnet. Mit der Idee, im Frühling ein Fest mit Oktoberfestatmosphäre zu feiern, liegt das Blasorchester Albbruck richtig und man freut sich über eine voll besetzte Halle. Beim Osterkonzert der Trachtenkapelle Buch beläuft sich die Summe der Spenden auf 268 Euro. Die auf 300 Euro aufgerundete Spende wurde an die Deutsche Knochenmarkspenderdatei überwiesen. Der Schwarzwaldverein ehrt zahlreiche treue Weggefährten. Das Treuezeichen in Gold für 40-jährige Vereinstreue erhalten Claudia und Gernot Strohm, Helga Brenner, Klara Mörgenthaler, Rudolf Eckert, Adelheid und Adolf Arzner, Ursula Erler, Franz Kutttruff und Traugott Eckert. Für 25-jährige Mitgliedschaft werden Juliane und Karl Haas, Mechthild und Eduard Leber sowie Margret und Bernhard Gerspacher mit dem silbernen Treueabzeichen geehrt. Neu an der Spitze des Stock-Car-Clubs stehen Julian Gensig als Vorsitzender und Carlos Groß als sein Stellvertreter. Irma Nimz, älteste Einwohnerin aus Albbruck, feiert ihren 101. Geburtstag. Die Grüße und Glückwünsche der Gemeinde überbringt Bürgermeisterstellvertreter Günter Kaiser. Seit 60 Jahren ist Werner Ekert Mitglied im Schützenverein, Helmut Kuder und Rudolf Rotzinger gehören dem Verein seit 50 Jahren an; auf 25-jährige Mitgliedschaft können Markus Eckert, Jens Kuder und Hans-Peter Arzner zurückblicken. Den neunen Vorstand des Schützenvereins gehören neu an: Thomas Kilian (Oberschützenmeister), Jens Kuder (Stellv. Vorsitzender), Daniel Leber (Schriftführer), Carolyn Cho (Jugendleiterin), Nadine Ebner (Pistolenwartin). Die Kinder aus dem Kindergarten Zwergenhaus besuchen die Senioren in der Albbrucker Tagespflege und singen extra eingeübte Frühlingslieder. APRIL Zusammen mit Pfarrer Günter Hirt und Gemeindereferentin Susi Schubert feiern in der voll besetzten Albbrucker Pfarrkirche 20 Jungen und Mädchen ihre Erstkommunion. Neues Ehrenmitglied bei den Guggi-Buchern ist Stefan Weissenberger, der der Vereinigung 20 Jahre lang angehört. Beim Büchereifrühstück treffen sich wieder zahlreiche Leserinnen und Leser mit dem Büchereiteam zum Gedankenaustausch. Der Narrenverein Haselnüss unterstützt den Kindergarten Unteralpfen mit einer Spende von 600 Euro, die Bürgermeister Stefan Kaiser und Kindergartenleiterin Heidi Wassmer- Vogelbacher gerne entgegennehmen. In Unteralpfen gehen acht Kommunionkinder unter den Klängen des Musikvereins Harmonie gemeinsam mit ihren Familien und der Pfarrgemeinde zur Erstkommunion. In Birndorf gehen die Erstkommunionkinder erstmals zum Tisch des Herrn und werden von

6 der Trachtenkapelle Buch musikalisch begleitet. Pfarrer Günter Hirt begleitet in Albbruck 20 Kommunionkinder erstmals zum Tisch des Herrn. Langjährige Mitglieder werden auch bei der Trachtengruppe Birndorf ausgezeichnet: Agnes Sutter und Barbara Schrenk sind von Beginn an dabei, seit 30 Jahren sind Walter Leber und Anneliese Vögele, seit 25 Jahren Lotte Sterk dabei. Zu Besuch in der Gemeinde ist Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer. Sie lobt besonders die bisherigen Investitionen der Gemeinde und überbringt Bürgermeister Stefan Kaiser einen Zuwendungsbescheid in Höhe von Euro, mit denen das Abwasserkonzept der Gemeinde vorangebracht werden soll. Der Gemeinderat und die Albbrucker Geschäftswelt lehnen die Ansiedlung eines Baumarktes im Gewerbegebiet Laufenburg ab; durch die Neuansiedlung sieht man die Wettbewerbssituation erheblich verschärft und befürchtet den Verlust von Kaufkraft. Die Birndorfer Chälhuddle wählen einen neuen Vorstand und Pascal Pfeiffer zum Vorsitzenden, David Ebner zum Stellvertreter, Michael Tröndle zum Kassierer und Pirmin Höfler zum Schriftführer. Als Nachfolgerin von Fabian Vogelbacher übernimmt Hannah Ackermann den Dirigentenstab bei den Guggi-Buchern. Neuer Leiter und Nachfolger von Nico Morat beim Albbrucker Jugendrotkreuz ist Can Arslan. Ein deutscher Kajakfahrer mit Wohnsitz in der Schweiz verunglückt tödlich in der Albtalschlucht bei Hohenfels. Ein Großaufgebot an Hilfskräften ist über Stunden damit beschäftigt, um den Verunglückten und seine Kollegen zu bergen. In der Jahreshauptversammlung der Siedlergemeinschaft Albbruck werden Thomas Studinger, Reiner Roder, Werner Hinz und Michael Rose für 25-jährige, Gerätewart Wolfgang Höck für 40-jährige Zugehörigkeit ausgezeichnet. Nach 15 erfolgreichen Jahren beendet Klaus Kunzmann sein Amt als Dirigent des Albbrucker Kirchenchors. Kaiserlichen Besuch gibt es beim Gebetsabend des Männerwerks in der Kirche in Birndorf, am dem die vier Bürgermeister Jürgen Kaiser aus Schluchsee, Thomas Kaiser aus Häusern, Helmut Kaiser aus Ibach/Dachsberg und der Albbrucker Rathauschef Stefan Kaiser teilnehmen. Die Serie Kunst im Rathaus geht mit einer Ausstellung von Werken von Toni Gerteis, Heinz und Wotha Heusner und Roland Köpfer in die nächste Runde. Gezeigt werden diesmal Werke zum Thema Das zweite Leben der Dinge. Mit der Vorsitzenden Gerda Nimz, der Stellvertreterin Maxi Schäfer und dem Kassierer Denny Oszczak erhält der Verkehrsverein ein neues Führungsgremium. Erstmals nach 20 Jahren gibt es in Unteralpfen wieder ein Kirchenkonzert des Musikvereins in Verbindung mit der Uniformweihe. Jugendliche aus Albbruck und Görwihl feiern zusammen mit Pfarrerin Heidrun Moser in dem vom Chor Lichtblick mitgestalteten Gottesdienst ihre Konfirmation. Dank einer Spende der Firma SEDUS in Höhe von 700 Euro kann die Gemeinschaftsschule Albbruck für den Sportunterricht drei Leichtturnmatten und zwei Rugbys anschaffen. In Albbruck verstirbt Franz Eckert, der frühere Gemeinderat, Unternehmer, Freund und Gönner der Vereine sowie Träger der großen goldenen Medaille der Gemeinde Albbruck sowie der Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg. Im Bucher Kindergarten Zwergenhaus freut man sich, dass zahlreiche Helfer das stark beschädigte Zwergenstübchen wieder nutzbar gemacht haben. Ein voller Erfolg ist die diesjährige zweitägige Gewerbeschau, die mit 50 Ausstellern nicht nur Informationen über die ansässigen Betriebe bietet, sondern Jugendlichen auch die Möglichkeit gibt, sich auf der Lehrlingsbörse über Berufe und Ausbildungsplätze zu informieren. Insgesamt Euro stellt die Sparkasse für die Vereinsförderung in Albbruck zu Verfügung. Bürgermeister Stefan Kaiser dankt dem stellvertretenden Vorstandsvor-

7 sitzenden Wolf Morlock und Kundendirektor Martin Volk für die großzügige Zuwendung, mit der 17 Vereine finanziell unterstützt werden. Der Birndorfer Kindergarten Regenbogen wird zum Kino: Zum Jahresthema Weltraum hat das Team Filme vorbereitet, die jetzt gemeinsam angeschaut werden. Im Albbrucker Feuerwehrheim sind 45 Bäderfachleute aus dem ganzen Kreis Waldshut zu Gast und nehmen an einer Veranstaltung zur Auffrischung in Erster Hilfe teil. Die Birndorfer Junggesellen sind wieder für die Dorfgemeinschaft aktiv und erneuern den Grill auf dem Estelberg. Bei den Schülerinnen und Schülern der Albbrucker Schule stößt das von der Bürgerstiftung und dem Schulförderverein gesponserte Mitmachtheater auf großes Interesse. Bei einem Besuch im Feuerwehrhaus auf dem Estelberg lernen die Großen vom Kindergarten Zwergenhaus Buch alles Wissenswerte über die Wehr und dürften zum Abschluss des Besuches sogar mit dem Feuerwehrauto zurück in den Kindergarten fahren. Auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Gabi Schmidt fahren die Unteralpfener Landfrauen nach Berlin und erleben dort ein abwechslungsreiches Besichtigungsprogramm. Erfolgreich schließen die Nachwuchsfahrer den Jugendlehrgang beim Stock-Car-Club Albbruck ab. Als jüngster Fahrer macht der 11-jährige Enzo Burger seinen ersten Führerschein Beim VdK werden Thomas Studinger für 40 Jahre und Heribert Berger für 60 Jahre Zugehörigkeit geehrt. Zur großen Schar der Gratulanten anlässlich des 75. Geburtstags von Norbert Rüde gehört auch Bürgermeister Stefan Kaiser, der dem früheren Gemeinderat und Bürgermeisterstellvertreter die Glückwünsche der Gemeinde überbringt. Zum Kirchenkonzert lädt der Birndorfer Musikverein ein und bietet den zahlreichen Gästen mit einem facettenreichen und virtuosen Programm Musik zum Genießen. Zur Walpurgisnacht laden die Unteralpfener Haselnüss mit ihrem neuen Vorstand (Vorsitzender Alex Kenne, Kassierer Erwin Gassmann, Jugendwart Stefan Wohland) in den Nusskeller ein. Bei den Paarmeisterschaften des Bridge Clubs erspielen sich Roswitha Ücker und Karin Hein den Sieg, auf Rang zwei landen Christine Müller und Heiner Henselmann. MAI Beim Schachener Kapellenfest stehen der Abschluss der Außensanierung, die Erneuerung der Außenanlagen, die Neugestaltung des Kriegerdenkmals und die abgeschlossene Restaurierung des Innenraums im Mittelpunkt des Interesses. Ein Schmuckstück ist, so Bürgermeister Stefan Kaiser, nicht nur die Kapelle samt Außenanlage, sondern auch das sanierte Milchhäusle geworden. Als erste Amtshandlung nimmt der neue Oberschützenmeister Thomas Kilian beim Schützenverein Albbruck-Kiesenbach die Siegerehrung der Vereinsmeister in 22 Disziplinen und Altersklassen vor. Viele Wanderer und motorisierte Gäste kommen zum Feuerwehrhock ins Feuerwehrhaus auf dem Estelberg und genießen in der zur Festwirtschaft umfunktionierten Halle Leckeres aus der Küche und eine große Auswahl an Kuchen und Torten. Mit einem Festgottesdienst, einem Abend mit dem Erzähler Wolfgang Dold und der Gruppe Blechsach und einem Sonntagsbrunch feiert die Birndorfer Frauengemeinschaft ihr 100-jähriges Bestehen. Die von der Frauengemeinschaft anlässlich des Jubiläums gestiftete Anna-Glocke findet ihren Platz im Turm der Birndorfer Hl.-Kreuz-Kirche und vervollständigt das bislang aus fünf Glocken bestehende Geläut. Das Albbrucker Schwimmbad wird fit gemacht für die Saison; dabei werden die beiden Schwimmmeister Dieter und Sebastian Gleichauf von einem Team aus Flüchtlingen

8 unterstützt, die dabei den Umgang mit Werkzeugen und die deutsche Sprache üben können. Beim Frühjahrskonzert des Blasorchesters Albbruck zeigt sich nicht nur die Jugendmusik klangstark; auch die erfahrenen Musiker bieten ein facettenreiches Konzert vom Marsch bis zu Jazz. Über ein neue Attraktion freut man sich im Albbrucker Schwimmbad: An besucherschwachen Tagen kann man mit einem speziellen Ball auf dem Wasser laufen. Nick Vogelbacher und Theresa Eckert von der Trachtenkapelle Buch legen das Juniorabzeichen ab. Vereinspräsident Konrad Kunzelmann und zahlreiche Mitglieder des Stock-Car-Clubs treffen sich zum Arbeitseinsatz auf dem Kinderspielplatz beim Schwimmbad und tragen dazu bei, dass hier wieder eine schöne Oase für spielende Kinder entstehen kann. Die Birndorfer Jugendmusik freut sich sehr, hat man doch beim Jugendwettbewerb von Sparkasse und Südkurier den 2. Platz erreicht und kann jetzt mit einem Zuschuss von Euro den Traum vom eigenen Jugendraum erfüllen. Die Bucher Grundschule nimmt mit 4 Mannschaften am Minimarathon in Tiengen teil und kann stattliche Erfolge verbuchen. Viele Papas kommen in den Kindergarten Alb und genießen den von den Kleinen gestalteten Vatertag auf einem eigens eingerichteten Festplatz. Bürgermeister Stefan Kaiser und Ortsbaumeister Markus Strittmatter übergeben die Preise an die Sieger des Wettbewerbs an der bei der Gewerbeschau vom Gemeindewerkhof aufgestellten Kegelbahn. Als ersten Preis erhält Michael Henninger eine Familienjahreskarte für das Schwimmbad, Melvin Murati kann sich über eine Saisonkarte und Hubert Dreher über eine Dutzendkarte für das Albbrucker Bad freuen. Beim Gemischten Chor Buch werden verdiente Mitglieder ausgezeichnet. Vereinsvorsitzende Heidi Jehle gratuliert Marianne Scheerer zu 40 Jahren, Dirigent Franz Kuttruff zu 50 Jahren und Irma Villinger zu 65 Jahren Vereinsmitgliedschaft. Als neues Mitglied im Team der Albbrucker Schwimmmeister begrüßt Bürgermeister Stefan Kaiser Tamas Takacs, der auch im Laufenburger Freibad tätig sein wird. Zum Einstieg in das Sommerprogramm der Birndorfer Volkstanzgruppe besuchen die jüngsten Tanzpaare mit ihrer Tanzleiterin Brigitte Binkert die Albbrucker Tagespflegeeinrichtung und bereiten den Senioren mit ihrem Auftritt viel Freude. Wie die Mannschaft der 1. und 2. Klassen der Grundschule Buch siegt auch die Mädchenmannschaft der Klassen 3 und 4 beim Minimarathon. Gut 600 Personen wollen mit ihrer Anwesenheit bei der von den Bürgermeistern Stefan Kaiser, Carsten Quednow, Helmut Kaiser und Rainer Fritz gemeinsam mit Landrat Dr. Martin Kistler einberufenen Infoveranstaltung in Tiefenstein die Forderung nach der Wiedereröffnung des Albtals deutlich machen. Gemeinsam mit den Erzieherinnen vom Kindergarten Regenbogen treffen sich die Väter mit ihrem Nachwuchs auf dem Estelberg zum Vatertagsgrillen. Die Gemeinschaftsschule Albbruck hat neue Möbel erhalten. Zusammen mit Rektor Klaus Tritschler überzeugt sich Bürgermeister Stefan Kaiser von den neu eingetroffenen Möbeln. 21/22.05 Int. Volkswandertage RSV Birndorf?? Erstmals seit Jahren gibt es in der Albbrucker Pfarrei St. Josef wieder eine Fronleichnamsprozession, bei der die Gläubigen in Begleitung des Blasorchesters durch die Straßen zu den geschmückten Altären und den Blumenteppichen ziehen. Bei der Blutspenderehrung danken Bürgermeister Stefan Kaiser und DRK- Ortsvorsitzender Günter Kaiser den Blutspendern für ihre Bereitschaft, mit dem eigenen Blut Leben zu retten. Diesmal lagen Erika Burg und Regina Intrau mit 75 Blutspenden an der Spitze. Unter den zahlreichen Teilnehmern am Preisausschreiben bei der Gewerbeschau ermittelt die Vorsitzende des Gewerbevereins, Carola Pfrommer, Nadine Müller für den 1. Preis; den zweiten Platz erhält Dennis Lange und Gewinnerin des 3. Preises ist Nina Schulz.

9 Dank einer Spende der BBBank kann die A-Jugend der SG Albbruck mit neuen Aufwärmshirts ausgestattet werden. Zur Neueröffnung des Albtal Kebab in der Schulstraße neben dem Rathaus gratuliert Bürgermeister Stefan Kaiser dem Betreiberehepaar Nurcan und Orhan Büyükmöztürk. Bei der diesjährigen Prämierung beim Verband der Klein- und Obstbrenner sind Franz Indlekofer und Senior-Hirschenwirt Josef Ebner einmal mehr erfolgreich und können ihre Medaillensammlung vergrößern. Beim Schwarzwaldverein vergibt Joachim Weidler als Vorsitzender die Wanderleistungsabzeichen 2015: Bronze haben Eleonore Hüwel und Leonie Albiez erwandert, Gold geht an Selma Troll. Die evangelische Kirchengemeinde feiert mit einem Jubiläumsgottesdienst das fünfjährige Bestehen des Kirchenchors und das 60-jährige Bestehen der Kirchengemeinde. Ein besonderer Dank von Pfarrerin Heidrun Moser gilt Chorleiterin Petra Eichhorn, Brunhilde Gräf für das 40-jährige Engagement in der Gemeinde und Elfriede Tröndle für über 20-jährige Tätigkeit als Pfarrsekretärin in Görwihl. JUNI Als neue Mitarbeiterin und Kassenverwalterin kann Bürgermeister Stefan Kaiser Anita Höfler in der Gemeindeverwaltung begrüßen. Auf dem Inselsportplatz veranstaltet die Albbrucker Schule wieder einmal die Bundesjugendspiele. Zu Besuch bei den Fünftklässlern der Albbrucker Schule ist Schwester Regina und informiert über das seit Jahren auf Initiative der Religionslehrerin Monika Eckert laufende Hilfsprojekt in Tansania. Bei dem vom Blasmusikverband angebotenen Hornseminar im Probelokal des Albbrucker Blasorchesters vermittelt Musiklehrerin Ute Meissner den Teilnehmern die Feinheiten im Musizieren mit den Instrumenten. Nachdem die Stelle drei Jahre nicht besetzt war, erhält die Albbrucker Schule jetzt mit Michael Eichin wieder einen Konrektor. Zu seiner Berufung gratulieren Bürgermeister Stefan Kaiser und Rektor Klaus Tritschler. Die Unteralpfener Landfrauen treffen sich auf dem Brunnmatthof und nähen gemeinsam bunte Stofftaschen. Die zum großen Teil schon vorbestellten Unikate sollen einen Beitrag gegen den gedankenlosen Verbrauch von Plastiktüten leisten. Der Verkaufserlös soll dem Ausbau des Spielplatzes zufließen. Beim Kirchenkonzert des Birndorfer Kirchenchors unter der Leitung von Melanie Bächle erwartet die Konzertbesucher mit dem Oratorium Die Spur von morgen erneut ein musikalischer Höhepunkt. Neue Stellvertretende Leiterin des Kinderhauses Feuerkäfer ist Stefanie Strittmatter. Im Einsatz für mehr Sauberkeit ist Rentner Gerhard Schönle, der sich ehrenamtlich um die Pflege von Wegen, Grünanlagen und Sitzbänken kümmert. Die Mitglieder der Trachtenkapelle Buch wählen Reiner Vogelbacher zum neuen Vereinsvorsitzenden. In einer Feierstunde gratuliert Fachbereichsleiter Erwin Heer von der Schluchseewerk AG Roland Rolli, der seit 25 Jahren im Unternehmen tätig ist, zum Jubiläum. Im Verwaltungs- und Finanzausschuss präsentiert Bürgermeister Stefan Kaiser die Jahresbilanz für 2015 und freut sich mit den Ratsmitgliedern über einen stabilen Haushalt. Bei einer Neuauflage des Flohmarkts rund um das Rathaus können die zahlreichen Kaufinteressenten wieder aus einem reichhaltigen Angebot auswählen. Das Büchereiteam veranstaltet wiederum in der Gemeindebücherei eine Vorlesestunde für Kindergarten- und Grundschulkinder.

10 Als schon erfahrene Festwirte haben die Birndorfer Junggesellen wieder alles bestens vorbereitet und so können wieder viele Gäste aus nah und fern die besten Grillhähnchen nördlich der Alpen, aber auch ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm genießen. Gläubige aller zur Seelsorgeeinheit Laufenburg-Albbruck gehörenden Pfarreien kommen in die Albbrucker Pfarrkirche, um gemeinsam mit den Kirchenchören, Ministranten und Mitgliedern des Gemeindeteams Pfarrer Hans-Joachim Greulich als neuen Kooperator willkommen zu heißen. Bei den Kreis Hochrhein Meisterschaften erreicht Jannik Elias Schleiger vom Albbrucker Judoclub den 2. Platz. Ganz oben aufs Treppchen dürfen Maxim Schneider und Karina Uskevic, die sogar den ersten Platz belegen. Im Beisein von Mitgliedern des Gemeinderats weiht Bürgermeister Kaiser zusammen mit Ortsbaumeister Walter Hausin die neu im Bereich Breitmoos eingerichtete Wassertretstelle ein. Die A-Junioren des SV Albbruck freuen sich: Die von Betreuer Timm Steinle gespendeten Trikots sind von der Bucher Firma Rauscher Media-Grafik-Druck beflockt worden und können jetzt getragen werden. Bürgermeister Stefan Kaiser freut sich über einen Scheck in Höhe von Euro, mit dem der Gewerbeverein der Albbrucker Schule Sonderwünsche erfüllen will. Gut besucht sind die Schwimmkurse im Albbrucker Schwimmbad, während derer die Kleinen das Schwimmen ohne Hilfsmittel erlernen und schließlich das Seepferdchen- Abzeichen machen können. Zum offiziellen Antrittsbesuch weilt Oberbürgermeister Philipp Frank aus Waldshut- Tiengen in Albbruck und informiert sich bei Bürgermeister Stefan Kaiser über gemeinsame regionalpolitische Themen. Der Sportverein Albbruck zeichnet verdiente Mitglieder aus. Seit 25 Jahren sind im Verein: Siegfried Schwarzenbeck, Fabian Holland und Kuno Nägele. Auf 40 Jahre Vereinszugehörigkeit können zurückblick: Dietmar Eschbach, Georg Kaiser, Andreas Bold und Harald Sumpf. Seit 50 Jahren sind Bernhard Eschbach, Jürgen Strittmatter, Claus Jäger, Manfred Strittmatter und Ingbert Rüde schon Vereinsmitglieder. JULI Dank gemeinsamen Einsatzes der Gemeindeverwaltung, des Stock-Car-Clubs und von Sponsoren war es möglich, den Kinderspielplatz beim Schwimmbad zu erneuern. Bei der Einweihung des völlig neu gestalteten Platzes dankt Bürgermeister Stefan Kaiser allen an der Realisierung Beteiligten für ihren Einsatz; ein besonderer Dank gilt dem Stock- Car-Club für die Arbeitseinsätze. Der Kindergarten Birndorf wird im Rahmen des Qualitätssicherungssystems Quintessenz mit dem Qualitätsnachweis ausgezeichnet. Beim Fischerfest rund um die Fischerhütte auf dem Dreispitz werden die Besucher mit kulinarischen Köstlichkeiten und interessanten Veranstaltungen verwöhnt. Im Rahmen der Berufswegeplanung lernen die Albbrucker Schüler den Edeka-Markt Schulz von einer bislang unbekannten Seite kennen und informieren sich im Markt, aber auch bei einem Besuch in der Firma Hago in Kadelburg, über die verschiedenen Berufsbilder. Wegen unbeständiger Witterung wurde das Birndorfer Brunnenfest kurzer Hand zum Dorfhock in der Lagerhalle des Obsthofes Amann umfunktioniert. Dennoch genießen die Besucher Leckeres vom Grill und auch die musikalischen Darbietungen. Knapp 500 Stunden Arbeitseinsatz waren, so Vereinsvorsitzender Heinz Gerteiser, notwendig, um den Sandparkrundweg in Schachen anzulegen. Weil der alte Belag abgenutzt war, wird auf dem Inselsportplatz der Belag der Rundbahn erneuert. An den Kosten beteiligen sich die Gemeinde und der Sportbund.

11 Neue stellvertretende Hauptamtsleiterin in der Gemeinde Albbruck ist Karin Gassmann. Bürgermeister Stefan Kaiser begrüßt die neue Mitarbeiterin, die auch für den Bereich des Sozial- und des Ordnungsamtes zuständig und Ansprechpartnerin für die örtlichen Vereine ist. Seit 40 Jahren arbeitet Edwin Jehle im Autohaus Ebner. Zum Jubiläum gratulieren Doris und Siegfried Ebner dem verdienten Mitarbeiter. Eine Waldwoche verbringen die Kinder vom Kindergarten Zwergenhaus und erleben gemeinsam spannende Tage in der Natur. Mit einer Whisky-Verkostung in der Brennerei Marder feiern die Mitglieder des Albbrucker Verkehrsvereins dessen 40-jähriges Bestehen. Vereinsvorsitzende Gerda Nimz dankt Julia Dannenberger und Josef Ebner, die seit Gründung des Vereins aktiv dabei sind. Bürgermeister Stefan Kaiser lobt die Arbeit des Vereins und überreicht als Dank einen Jubiläumsscheck. dem Grillplatz in Rotzel feiert der Kindergarten Grashüpfer Schachen sein diesjähriges Sommerfest. Mit dem offiziellen Spatenstich setzen Bürgermeister Stefan Kaiser, Projektleiter Walter Hausin und die Mitglieder des Kompetenzteams des Sportvereins ein Zeichen für den Beginn der Arbeiten am Kunstrasenplatz. Mit auf dem 48 km langen Schwarzwald-Trail ist auch das Team Estelberg. Mit den von jedem Starter abgegebenen Spenden sollen Kinder in Angola ein Jahr ernährt und der Schulbesuch ermöglicht werden. Auf dem Gelände der Albbrucker Flüchtlingsunterkunft treffen sich die Mitglieder des Helferkreises Asyl und die dort wohnenden Flüchtlinge zu einem gemeinsamen Grillfest. Der Kindergarten Regenbogen schließt sein Jahresprojekt, das sich mit einem Sprachkonzept beschäftigte, ab. Beim Sommerfest kommt dann die große Prüfung, die alle mit Bravour bestehen und zu Ohrenkönigen werden. An den Vereinsmeisterschaften des TV Schachen nehmen 37 Kinder und Jugendliche teil und erhalten nach dem Leichtathletik-Dreikampf eine Urkunde und einen Sachpreis.14 Kinder des Vereins fahren nach Schopfheim zum Gaukinderturnfest und werden für ihre Leistungen mit neun Podestplätzen belohnt. Auf dem Programm des Sommerfestes des Kindergartens Grashüpfer steht nach einer Wanderung das gemeinsame Grillen; mit großer Begeisterung dürfen die Kleinen und ihre Gäste auch noch bunte Luftballons in die Höhe steigen lassen. Mit Pinsel und Farbe sind Wilfried Huber und Helmut Ruch in Schachen unterwegs und restaurieren auf der Schachener Gemarkung alle Ruhebänke. Bei der vom Kleintierzuchtverein veranstalteten Kaninchen-Jungtier-Ausstellung können die Besucher 80 Kaninchen in verschiedenen Rassen und Farbschlägen betrachten. Den besten Stamm hat, wie im Vorjahr, Horst Büch aus Waldshut. Bei der Jungtierschau hat Klaus Gaßmann das beste Tier und Jugendvereinsmeister wird Tim Huber. In Unteralpfen feiert man das Patrozinium und das Pfarrfest. Nach dem von der Gesangsgruppe Weiße Wölfe mitgestalteten Gottesdienst ist für ein reiches Festprogramm und das leibliche Wohl bestens gesorgt. Wie in jedem Jahr besuchen die Kinder des Kindergartens Birkingen die Kirschenplantage der Familie Amann. Beim Landwirtschaftstag Buure Luuge in Schadenbirndorf verzeichnet man auf den für Besucher geöffneten Höfen rund Besucher aus nah und fern. Davon profitiert u.a. auch der Kindergarten Regenbogen: Johannes Ebner und Meinrad Welte spendieren den Erlös aus ihrer Aktion in Höhe von 550 Euro für eine neue Sitzgruppe. 380 Schüler haben an einem der letzten Schultage das Albbrucker Bad für sich alleine und feiern das Schulschwimmfest. Am Ende des 30. Hotzenwald-Cups auf dem Schachener Sportplatz steht noch die vereinsinterne Ehrung verdienter Mitglieder. Im Beisein von Bürgermeister Stefan Kaiser werden Wilfried Knab, Andreas Stadler, Dieter und Gerhard Gantert, Klaus Klinke, Michael Ruch und Günter Gerteiser mit einer Urkunde ausgezeichnet.

12 Rektor Klaus Tritschler freut sich bei der Entlassfeier der Zehntklässler über den guten Notenschnitt der Schulabgänger. Einen Preis erhalten in diesem Jahr Sarah Baumgartner und Jana Mettenberger sowie Mareike Bauer und Saskia Fuchs. Zum ersten Sommer -Lese-Abend lädt das Team der Unteralpfener Bücherei ein. Mit einem Konzert, das in die Schulentlassfeier eingebettet ist, verabschieden sich die Schüler im Collegium Musicum. Als Jahrgangsbester erreicht Jakob Jocher mit einem Notenschnitt von 1,8 seinen Realschulabschluss. Beim Königsschießen 2016 im Schützenverein Albbruck-Kiesenbach wird Manfred Lindacher Schützenkönig, Manfred Kuder wird 2. Ritter, 1. Ritter Carolyn Cho. Bei der Schützenjugend wird Tim Rabow Schützenkönig, 2. Ritter wird Clarissa Baldischwieler, 1. Ritter Marc Hoffmann. Im Rathaus begrüßt Bürgermeister Stefan Kaiser 40 Gäste aus der Partnergemeinde Carmignano di Brenta und hofft, dass durch den Besuch langjährige Freundschaften belebt und neue Beziehungen aufgebaut werden. Im Beisein von Vertretern des Regierungspräsidiums, des Landratsamtes und der beteiligten Planer und Handwerker nimmt Bürgermeister Stefan Kaiser in Birkingen das neue Abwasserpumpwerk offiziell in Betrieb. Eine Mannschaft des Judoclubs Albbruck nimmt an den Landes-Mannschaftsmeisterschaften in Pforzheim teil und sichert sich den 3. Platz. Wie bei der Wahl hat Bürgermeister Stefan Kaiser auch bei seiner Wiederwahl von der Feuerwehr einen Baum als Geschenk erhalten. Den letzten Abend vor der Sommerpause nutzen die Wehrkameraden, um die Trauerweide im Schwimmbad einzupflanzen. Im Kinderhaus Feuerkäfer schließen die Vorschüler das mit Erzieherin Rita Frommherz erarbeitete Werkstattprojekt ab und präsentieren stolz die selbstgemachten Stelen. Unter den Stichworten Abenteuer und Wissen für die Jugend startet in Albbruck wieder Mäxle, die Ferienmaus, und bietet den daheimgebliebenen Kleinen und Jugendlichen erneut ein interessantes und vielfältiges Programm. Da in der Schule, so Rektor Tritschler, zu viele andere Themen im Vordergrund stehen und man mehr Zeit braucht, beschließt der Gemeinderat auch in Anbetracht der noch fehlenden Raumkapazitäten den Beginn der Ganztagsgrundschule um ein Jahr zu verschieben. Drei Tage dauert wieder das Sommerfest der Salpeterer Birkingen auf dem Schindelbuck. Die Besucher erwartet wieder ein umfangreiches Programm und eine reichhaltige Speisekarte. Auch die Gaudi-Spiele auf dem Spielplatz machen großen Spaß. Aufträge in Millionenhöhe vergibt der Gemeinderat in der letzten Sitzung vor der Sommerpause. Allein für die Erschließung des Baugebiets Breitmoos II werden 1,1 Millionen Euro veranschlagt. Damit man künftig auf dem Kunstrasenplatz auch wieder sportliche Erfolge erzielen kann, stattet der Förderverein den Sportverein mit einer großen Anzahl an kunstrasenplatztauglichen Spiel- und Trainingsbällen aus. AUGUST Nachdem die Anlieger ihre Einsprüche zurückgezogen haben, ist der Weg frei: Mit dem Spatenstich werden die Arbeiten für den Neubau der Geschäftsstelle Albbruck der Volksbank offiziell in Gang gesetzt. Joachim Mei und Klaus-Dieter Ritz, beide Vorstände der Volksbank Hochrhein, freuen sich mit Bürgermeister Stefan Kaiser, dass das Vorhaben nun in Angriff genommen wird. Einen unterhaltsamen Nachmittag erleben die Schützlinge von St. Ulrich wieder im Siedlerheim. Nach einer Rundfahrt mit dem Dorffestbähnle genießen die 80 Gäste am großen Kuchenbuffet ihre Lieblingstorten.

13 Nach Auflösung des Albbrucker Tennisclubs geht das restliche Vermögen an die Gemeinde Albbruck als zweckgebundene Spende für den Sportverein Albbruck. Auch der einst erfolgreiche Albbrucker Radsportverein Schwalbe Vereinsvermögens: je 200 Euro gehen an den Kindergarten Feuerkäfer, den Kindergarten Alb und den Helferkreis Asyl. 28 Sportlerinnen und Sportler vom Turnverein Schachen nehmen am Landesturnfest in Ulm teil und kommen mit vielen neuen Eindrücken und guten Platzierungen wieder zurück. Zum ersten Unteralpfener Feierabendhock laden der Musikverein und die Unteralpfener Landfrauen an das Schlattkreuz ein. Abwechslungsreiche Unterhaltung und kulinarische Köstlichkeiten kommen bei den Besuchern gut an. Eine Pilgergruppe aus der Seelsorgeeinheit Laufenburg-Albbruck wandert 102 Kilometer und besucht in Einsiedeln Bruder Alexander aus Albert. Mit dem Bagger setzt Bürgermeister Stefan Kaiser die Arbeiten für den Anschluss Behlen an die Abwasserbeseitigung in Gang. Zum Abschluss der Kinderbibelwoche, die mit vielen Aktivitäten angereichert war, führen die Kinder im Gottesdienst in der evangelischen Kirche die Geschichte vom barmherzigen Samariter auf. Zu Besuch bei der Feuerwehr sind die Vorschüler vom Kinderhaus Feuerkäfer und erfahren viel Wissenswertes über die Wehr. Bei den Internationalen Österreichischen Bartmeisterschaften in Dorfgastein ist Mario Vidakovic in der Kategorie Freistil wieder einmal erfolgreich und erreicht den 2. Platz Der Kiwanis-Club spendet für die neu eingerichtete Unterkunft für unbegleitete minderjährige Ausländer einen Tischkicker. Beim Dünnefäscht verwöhnen die Unteralpfener Landfrauen ihre Gäste wieder mit leckeren Kuchen mit Äpfeln, Zwetschgen oder Zwiebeln. Der Fachverband Biogas lädt ein zur Besichtigung des Hofs der Familie Günter Tröndle. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Informationen über die Silphie eine Pflanze, die vergleichbare Erträge bei der Biogasgewinnung bringt, im Hochsommer leuchtend gelb blüht und der Wildschadensvermeidung dient. Zur Freude der Parkbesucher geben die Birndorfer Jungmusiker bei ihrem Besuch im Europapark ein einstündiges Konzert, bevor sie die vielen Möglichkeiten im Park ausnutzen und einen erlebnisreichen Tag verbringen. In einer feierlichen Zeremonie wird am Pfarrhaus in Unteralpfen ein Stolperstein zum Gedenken an den im Konzentrationslager Dachau ermordeten Pfarrer Max Graf verlegt. Pascal Ebi und Yannic Schlachter vom Musikverein Birndorf nutzen einen Teil der Sommerferien für den Aufenthalt in Steinabad und bringen von dort das Leistungsabzeichen in Silber nach Hause. Das neue Bundesprogramm Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist ist angelaufen und das Kinderhaus Feuerkäfer profitiert als einzige Einrichtung im Landkreis von der Förderung. Ein gemeinsames Organisationsteam bilden die Birkinger Salpeterer Pressband und die Birndorfer Cälhuddle, um das große Narrentreffen in Birndorf am vorzubereiten. Zum 37. Internationalen Auto-Cross treffen sich in der Sandgrube 239 Teilnehmer und starten in zwölf Kategorien. Im 3-Nationen-Cup steht Markus Hilpert aus Unteralpfen ganz oben auf dem Treppchen. Den Schachen-Cup kann Fabian Berger für sich entscheiden. SEPTEMBER Ein Treffpunkt für Jung und Alt ist das Dorffest in Albbruck: An zwei Tagen gibt es kulinarische Spezialitäten und in tolles Programm. Unter den Besuchern wird auch eine

14 Abordnung von Fußballern aus der Partnergemeinde Carmignano di Brenta sein. Mit einem Spiel zwischen den italienischen Gästen und einer Sportvereinsmannschaft soll, so Bürgermeister Stefan Kaiser, die Partnerschaft neu belebt und der Austausch angekurbelt werden. Mit dem offiziellen Spatenstich beginnt die Erschließung des neuen Albbrucker Baugebiets Breitmoos II, in dem weitere 31 Bauplätze entstehen sollen. Im Albbrucker Feuerwehrhaus macht die 10. Euro Tandem-Tour, die von Tübingen über vier Länder nach Esslingen führt, Station. Ein buntes Programm wird den neuen Erstklässlern anlässlich ihrer Einschulung geboten, so dass sich die neuen ABC-Schützen in den Albbrucker Klassen 1a und 1b wie auch in Buch und Unteralpfen gleich wohlfühlen. Zum Jubiläumsturnier mit anschließender Feier trifft sich der Bridge-Club Hochrhein und feiert das 25-jährige Bestehen. Die Schlagzeuger Leon Moser und Tobias Schupp vom Musikverein Birndorf kommen vom Lehrgang in Steinabad mit dem Leistungsabzeichen in Bronze zurück. Da wird sogar Gemüse zum Lieblingsessen: Im Kinderhaus Feuerkäfer sorgen Renate Brutsche und Brunhilde Eckert täglich für das leckere Mittagessen mit saisonalen und möglichst regionalen Produkten. Groß ist das Interesse an dem denkmalgeschützten Ensemble Kirche, Pfarrhaus und Pfarrscheune in Unteralpfen, die anlässlich des Tags des offenen Denkmals besichtigt werden können. Rektor Klaus Tritschler freut sich mit Bürgermeisterstellvertreter Günter Kaiser, dass mit den drei neuen Lehrerinnen Felicitas Sorg, Lisa Link und Sarah Eschbach das Kollegium aufgestockt werden kann. In der voll besetzten Albbrucker Gemeindehalle erleben die Besucher beim traditionellen Seniorennachmittag abwechslungsreiche und kurzweilige Stunden; auch für das leibliche Wohl ist wieder bestens gesorgt. Nach fast eineinhalbjähriger Bauzeit kann der renovierte und energetisch umgestaltete Pfarrsaal in Birndorf am Patroziniumsfest durch Pfarrer Klaus Fietz und Pfarrerin Heidrun Moser geweiht und von Bürgermeister Stefan Kaiser der Öffentlichkeit übergeben werden. Zum Abschluss der Badesaison ziehen die Schwimmmeister mit insgesamt knapp Besuchern eine doch noch positive Bilanz. Aufgrund einer schweren Erkrankung muss Bürgermeister Stefan Kaiser für einige Wochen eine Zwangspause einlegen und sich von Bürgermeisterstellvertreter Günter Kaiser vertreten lassen. Beim Grümpelschießen im Schützenhaus gehen 340 Schützinnen und Schützen an den Start. Mannschaftssieger wird in diesem Jahr die Freiwillige Feuerwehr Schwaderloch, das Spanferkel gewinnt der Stammtisch in alter Frische. Zu Grümpelkönigen können Margit Schöpf und Daniel Leber gekürt werden. Ein besonderes Schmankerl beim Saufest in Unteralpfen ist das Theaterstück De Frauehoof, das das Theaterteam des Vereins wieder eigens einstudiert hat. Aber auch der Mix aus Musik und heimischen Köstlichkeiten kommt bei den zahlreich erschienenen Besuchern wieder gut an. Der Männergesangverein Birkingen beruft ein dreiköpfiges gleichberechtigtes Vorsitzendenteam, dem Anton Sattler, Walter Felbek und Markus Tröndle angehören. In der Firma Elektro-Buck werden langjährige Mitarbeiter ausgezeichnet: Seit 25 Jahren ist Meik Fäder im Betrieb tätig, Matthias Merk gehört sogar schon 30 Jahre zur Belegschaft. An der Gestaltung des Erntedankgottesdienstes in der Albbrucker Pfarrkirche, an dessen Ende Pfarrer Hans-Joachim Greulich die Garten- und Feldfrüchte segnete, werden auch die Kinder beteiligt und führen einen Erntedank-Tanz auf. In Vertretung des erkrankten Bürgermeisters bringt Stellvertreter Günter Kaiser den Etat für das Jahr 2017, der sich erneut auf einem Rekordniveau bewegt, im Gemeinderat ein.

15 Die Deutsche Bahn hält an ihrem Beschluss fest, die denkmalgeschützte Eisenbahnbrücke über die Alb abzureißen und durch einen Neubau zu ersetzen. Nach 13 Jahren in Birkingen und insgesamt über 25 Jahre im Dienst der Gemeinde Albbruck verabschieden die Kleinen im Kindergarten Birkingen Erzieherin Marlies Wagner. Zur Fußwallfahrt nach Todtmoos machen sich 15 Frauen und Männer aus der Seelsorgeeinheit Laufenburg-Albbruck auf. Eine rundherum herrliche Woche verleben die Teilnehmer am Hauslager der Pfarrei Birndorf in Aarburg in der Schweiz. Bei der AH-Dorfmeisterschaft des FC Schachen nehmen in diesem Jahr die AH-Kicker aus Buch den Sieg mit nach Hause. OKTOBER Verbunden mit dem Erntedank feiert die Birndorfer Trachten- und Volkstanzgruppe ihr 40-jähriges Bestehen. Die Grüße der Gemeinde und den Jubiläumsscheck überbringt Bürgermeisterstellvertreter Günter Kaiser. Vieler Hände bedarf es, dass der Dorfplatz in Buch wieder neu erstrahlt. Gepflegt wird die Anlage künftig von Edmund Schäfer. Gemeinsam mit den Eltern feiern die Kleinen vom Kindergarten Birkingen in der Kapelle das Erntedankfest. Die Kinder von Kindergarten Regenbogen erleben eine Erntedank- Andacht in der Hl.-Kreuz-Kirche. Auch die Kleinen vom Kinderhaus Feuerkäfer bringen ihre Erntegaben zur Segnung. Gemeinsam mit Pfarrerin Heidrun Moser und den Eltern und Erzieherinnen danken sie mit Gesang und einem kleinen Spiel für das tägliche Essen. Hannah Kunzelmann vom Albbrucker Blasorchester erwirbt in Steinabad das Leistungsabzeichen in Bronze. Knapp eine Million Euro gibt der Gemeinderat frei für Straßenbauarbeiten. Allein Euro sollen in die Sanierung des Görwihler Wegs in Unteralpfen fließen. Zum Erntedankfest und Suppensonntag trifft man sich in der evangelischen Kirche. Der Erlös aus dem Verkauf verschiedener leckerer Suppen und von frisch gebackenem Brot soll die Flüchtlingsarbeit von Brot für die Welt unterstützen. Die Trachtenkapelle Buch unter der Leitung von Reinhold Bauer, der 1. Bucher Schützenkönig wird, ist ein Garant für gute Unterhaltung. Das können die überaus vielen Besucher wiederum beim Oktoberfest, während dem auch das 125-jährige Vereinsjubiläum gefeiert wird, feststellen. Rückblickend stellen Vereinsvorsitzender Reiner Vogelbacher und sein Stellvertreter Matthias Eckert fest, dass das Jubiläumsfest, das gemeinsam mit dem befreundeten Schützenverein aus Wietze-Steinförde gefeiert wird, als Höhepunkt in die Vereinsgeschichte eingehen wird. Im Rathaus wird die Ausstellung Holzschnitte - Gruppe Asal eröffnet. Jetzt haben die Besucher die Möglichkeit, auf drei Etagen die unterschiedlichsten Motive zu betrachten. Auf dem Bauernhof von Georg Bächle erleben die Kleinen vom Kindergarten Alb, wie aus Äpfeln Apfelsaft gemacht wird. Im Zuge des Netzausbaus und der Erstellung neuer Strommasten durch die Netze BW GmbH sind ökologische Ausgleichsmaßnahmen erforderlich. Hierzu stellt die Gemeinde im Mühlbachtal ein Grundstück zur Verfügung, auf dem ein naturnaher Eichenwald entstehen soll. Beim Tag der offenen Tür in der Caritas-Tagespflege können sich die zahlreichen Besucher auch über das entlastende Netzwerk an unterstützten Hilfen informieren. Die Gemeinde investiert Millionen in die Wasserversorgung und für die Anbindung der Bergdörfer. Im Beisein von Bürgermeister Stefan Kaiser werden jetzt die Arbeiten für den neuen Hochbehälter in Birndorf in Gang gesetzt. Das Bücherei-Team freut sich, dass so viele Kinder zur Vorlesestunde in die Gemeindebücherei gekommen sind. Vorgelesen wurde diesmal mit dem Kamishibai-

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Zum Neujahrsempfang, der am Sonntag, 10. Januar 2016, im Bürgersaal des Rathauses stattfand, konnte Bürgermeister Schmid viele Bürgerinnen und Bürger begrüßen und allen

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am 16.04.2011 11.02.2010 Schmotziga Donschtig Mitwirken beim Umzug mit dem Narrenbaum durch das Dorf und beim anschließenden Narrenbaumsetzen. 27.03.2010 Konzert

Mehr

Vereinspokalschießen 2012 Ergebnisliste

Vereinspokalschießen 2012 Ergebnisliste Kleinkaliber-Schützenverein Malterdingen e.v. Vereinspokalschießen 2012 Ergebnisliste Einzelwertung Name Mannschaft 5er Serien Summe 1 Glur Kerstin Musikverein 1 48 45 48 141 2 Peikert Ralf Musikverein

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich Angebotsübersicht der Malterdinger e Kinder- und Jugendbereich Indiaca Bambinitraining 16.00 bis 17.00 Uhr Sporthalle Carola und Michael Hirsch 6 bis 10 Jahre Tel.: 07644/4422 Indiaca Schülertraining 17.00

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

Schützenverein 1966 Lengfeld e.v.

Schützenverein 1966 Lengfeld e.v. Luftgewehr, Damen 1. Landfrauen 1 378 2. Fünf Mickey Mäuse 366 3. Bastelgruppe 345 4. Landfrauen 2 340 TSV Damen-Turnen 340 6. Kerbborsche 208 1. Uhl, Birgit Landfrauen 1 109 17 20. Heuß, Silke TSV Damen-Turnen

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Bürgermeister Schäfer zeichnet Bergkamener mit Silbermedaillen, Ehrennadeln und Ehrenamtskarten aus

Bürgermeister Schäfer zeichnet Bergkamener mit Silbermedaillen, Ehrennadeln und Ehrenamtskarten aus Bürgermeister Schäfer zeichnet Bergkamener mit Silbermedaillen, Ehrennadeln und Ehrenamtskarten aus Im feierlichen Rahmen hat am Freitagnachmittag Bürgermeister Roland Schäfer im Veranstaltungssaal des

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Örtliches Vereinspokalschießen 2015

Örtliches Vereinspokalschießen 2015 Örtliches Vereinspokalschießen 2015 Einzelwertung Damen Platz Name Verein Erg. LG Erg. KK Ergebnis 1 Angelika Schenkel BWK Damen 78 95 173 2 Julia Schenkel BWK Damen 76 91 167 3 Diana Treyer VfR Gymnastik

Mehr

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Sehr erfreut über das bis auf den letzten Platz besetzte Foyer der Seehalle eröffnete unsere erste Vorsitzende Ursula Hörger die Jubilarehrung. Sie begrüßte

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Dorfplatz und Musikpavillon

Dorfplatz und Musikpavillon Einladung 18. Mai 2014 Einweihung Dorfplatz und Musikpavillon 190 Jahre Musikkapelle Lajen Nach vielen Jahren Vorbereitung ist es nun soweit. Es ist uns gelungen, Innovation und Tradition mit einander

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Ergebnisliste Stadtmeisterschaft der Sportschützen für Luftgewehr und Luftpistole

Ergebnisliste Stadtmeisterschaft der Sportschützen für Luftgewehr und Luftpistole Ergebnisliste 2015 34. Stadtmeisterschaft der Sportschützen für Luftgewehr und Luftpistole durchgeführt von der Schützengesellschaft Gut Ziel Reisch vom 26. bis 29. November 2015 Meistbeteiligung der Vereine

Mehr

SV Albbruck 1923 e.v. Erste Samstag Uhr gg. SV Blau-Weiß Murg I

SV Albbruck 1923 e.v. Erste Samstag Uhr gg. SV Blau-Weiß Murg I Erste Samstag 16.00 Uhr gg. SV Blau-Weiß Murg I INHALTE Vorwort des Vorsitzenden Der Trainer hat das Wort SVA News SVA Jugend SVA Alte Herren VORWORT CHRISTIAN KASPER, VORSITZENDER SVA Lieber Gastverein

Mehr

Mit Erstwohnsitz in Tegernheim gemeldete Bürger:

Mit Erstwohnsitz in Tegernheim gemeldete Bürger: Statistik: Mit Erstwohnsitz in Tegernheim gemeldete Bürger: 30.06.03 31.12.03 30.06.04 31.12.04 4.338 4.401 4.408 4.470 Geburten: 2003: 44 2004: 40 Sterbefälle: 2003: 24 2004: 32 64 Chronik für die Gemeinde

Mehr

JAHRESRÜCKBLICK 2016

JAHRESRÜCKBLICK 2016 JAHRESRÜCKBLICK 2016 Ehrenamtliches Engagement Danke, dass es Euch gibt! Projektgruppe Mobiles Todtmoos gestartet Neujahrsvesper für die Ehrenamtlichen Eugen Soder wurde für seine jahrelange Treue und

Mehr

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend Der Musikverein Cäcilia Schellenberg mit seinen 23 Aktiven Musikanten unter der Leitung von Dirigent Stefan Wirrer absolvierten im Jahr 2004 zahlreiche Auftritte und Veranstaltungen und leistete so wieder

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Zum Geburtstag im Juni gratulieren wir ganz herzlich Frau Maria Oberauer 80 Jahre Frau Ingrid Kleißl 75 Jahre Herr Erwin Hassa 80 Jahre

Mehr

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am 25.02.2011 Im Rahmen der diesjährige JHV des 1.FC LoLa wurden einige Vorstandsmitglieder verabschiedet. Aufgrund seiner politischen Aktivitäten in der gemeinde Hohenlockstedt

Mehr

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. 2009 Herzlichen Glückwunsch... xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. Schön, dass alle zu der gemeinsamen

Mehr

CHRONIK DES JAHRES 2018 JANUAR

CHRONIK DES JAHRES 2018 JANUAR CHRONIK DES JAHRES 2018 JANUAR Zum Neujahrsschießen lädt der Schützenverein Albbruck-Kiesenbach ein. Oberschützenmeister Thomas Kilian verteilt frischgebackene Neujahrsbrezeln an die Bestplatzierten: 1.

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr Die Kapelle im Jubiläumsjahr 36 1908 100 Jahre 2008 Die verschiedenen Register Tenorhorn und Bariton Monika Stahnke, Claudia Behrens, Christian Giemsa, Jörg Rakoczy (v. l. n. r.) Flügelhorn Wolf-Dieter

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell 123 49,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 106,0 6 Marina Huber 65 56,8 140,7 7 Edi Sanner 27 62,9

Mehr

Tennisclub Warthausen e.v. Vereinsmeister

Tennisclub Warthausen e.v. Vereinsmeister 1985 1986 Herren-Einzel Herren-Doppel Damen-Einzel Helga Straka Rosi Gaupp Damen-Doppel 1987 1988 Herren-Einzel Thomas Gaupp Peter Winkler Herren-Doppel Gaupp/ Gaupp Baur/ Rohmer Damen-Einzel Helga Straka

Mehr

Darstellung des Herrn (Mariä Lichtmess) 2. Februar

Darstellung des Herrn (Mariä Lichtmess) 2. Februar Unsere Gemeinden St. Josef Albbruck - Hl. Kreuz Birndorf - St. Laurentius Unteralpfen Info der Seelsorgeeinheit Albbruck Nr.1 vom 18. Jan. 14. Febr. 2014 Darstellung des Herrn (Mariä Lichtmess) 2. Februar

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 0 Bezirksschießen Düsseldorf-Nord 0 Wettkampf Nr. Datum.0.0 Luftgewehr aufg. Jugend

Mehr

Jahresrückblick Ehrenamtliches Engagement Danke, dass es Euch gibt!

Jahresrückblick Ehrenamtliches Engagement Danke, dass es Euch gibt! Ehrenamtliches Engagement Danke, dass es Euch gibt! Erster Abend des Ehrenamts am 20. Mai in der Wehratalhalle: Mechthild Wagner Vorsitzende des Arbeitskreises Unternehmerfrauen im Handwerk Monika Matt

Mehr

Die Dorfgemeinschaft funktioniert in Schlatt am Randen bestens

Die Dorfgemeinschaft funktioniert in Schlatt am Randen bestens Singen 22.08.2015 Karin Zöller Die Dorfgemeinschaft funktioniert in Schlatt am Randen bestens Unsere Mitarbeitern Karin Zöller war für die SÜDKURIER-Serie Bei uns im Dorf in Schlatt am Randen unterwegs.

Mehr

Schützenkönigsfeier 2004

Schützenkönigsfeier 2004 Schützenkönigsfeier 2004 Schützenkönigsfeier ein voller Erfolg Die diesjährige Schützenkönigsfeier der SG Gut Schuss 1962 e.v. KKB wurde in diesem Jahr erstmals in einem neuen Rahmen, des Restaurants "19hundert"

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got 50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Gott zu loben und einen Festgottesdienst zu feiern. Aus

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Archiv Akademische Feier zum 60. Jahrestag -

Archiv Akademische Feier zum 60. Jahrestag - Archiv 2012 - Akademische Feier zum 60. Jahrestag - Die Feier zum 60jährigen Bestehen der VSG Wetzlar fand am 17. November 2012 im Schützengarten in Wetzlar statt. Die Zahl der Besucher übertraf die Zahl

Mehr

St. Birgitta Iffezheim

St. Birgitta Iffezheim 20. Dezember 2012 von Christoph Göhler St. Birgitta Iffezheim Ministranten: "Kinder helfen Kindern" Gleich zu Beginn des Jahres zogen 57 Ministrantinnen und Ministranten als Heilige Drei Könige gekleidet

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

CHRONIK DES JAHRES 2017 JANUAR

CHRONIK DES JAHRES 2017 JANUAR CHRONIK DES JAHRES 2017 JANUAR Groß ist die Teilnehmerzahl am diesjährigen Neujahrsschießen im Schützenhaus, bei dem Oberschützenmeister Thomas Albiez Neujahrsbrezeln an die besten Schützinnen und Schützen

Mehr

Ehrungen. I. Gründungsmitglieder und Ernennung zum Ehrenmitglied. II. 50 Jahre Mitgliedschaft und Ernennung zum Ehrenmitglied

Ehrungen. I. Gründungsmitglieder und Ernennung zum Ehrenmitglied. II. 50 Jahre Mitgliedschaft und Ernennung zum Ehrenmitglied Ehrungen I. Gründungsmitglieder und Ernennung zum Ehrenmitglied Gerstner, Josef Heid, Hermann sen. Ilg, Horst sen. Magg, Josef Schlosser, Eberhard Schlosser, Fran Steidle, Heribert Weishaar, Herbert Wolf,

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Bayer. Sportschützenbund e. V. Gau Günzburg-Land

Bayer. Sportschützenbund e. V. Gau Günzburg-Land Rundenwettkampf 2011 Siegerliste Heinrich Zettl Pfarrer-Reeß-Str. 7 89346 Bibertal Tel. 08226/ 691 E-Mail: h.zettl@gau-guenzburg.de Gauoberliga 1. Bürgerl SG Offingen 14 : 2 13990 Ringe 2. SV Burtenbach

Mehr

Bezirksschützenbund Kufstein

Bezirksschützenbund Kufstein Frauen 1.) Antonevich Tanya Wörgl 1976 367 362 362 362 366 2179 363.2 6 360 2.) Luchner Marita Münster 1988 347 340 351 344 1730 346.0 5 348 3.) Achrainer Martina Kirchbichl 1986 346 343 689 344.5 2 4.)

Mehr

JAHRESKONZERT 2018 VON FREUND ZU FREUND. Samstag, Uhr. Haus des Gastes Höchenschwand Eintritt frei Spenden willkommen

JAHRESKONZERT 2018 VON FREUND ZU FREUND. Samstag, Uhr. Haus des Gastes Höchenschwand Eintritt frei Spenden willkommen JAHRESKONZERT 2018 VON FREUND ZU FREUND Samstag, 17.03. 20.00 Uhr Haus des Gastes Höchenschwand Eintritt frei Spenden willkommen Liebe Freunde der Blasmusik, wir freuen uns, Euch zum ersten Teil unseres

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Rückblick in Bildern 2015

Rückblick in Bildern 2015 Rückblick in Bildern 2015 Für langjährige ehrenamtliche Mitarbeit im Gemeinderat bzw. Ortschaftsrat wurden die Stadträtinnen Christel Bauer (25 J.) und Veronika Köpfle (10 J.) sowie die Stadträte Jürgen

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Bezirksmeisterschaft 2017 vom in Glesch (Bambini) und Glessen

Bezirksmeisterschaft 2017 vom in Glesch (Bambini) und Glessen Bambiniklasse 1 Leon Valbert St. Seb. Glesch 107,7 Ringe Seite 1 von 13 Schülerklasse weiblich aufgelegt 1 Schmidt Hannah St. Seb. Glesch 269 Ringe Schülerklasse männlich aufgelegt 1 Kullmann Felix St.

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

Mannschaftswertung Damen

Mannschaftswertung Damen Mannschaftswertung Damen Platz Start-Nr Mannschaft Schütze Einzel-Erg. Ergebnis 1 41 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Marie Ortmann 118,6 1286,8 42 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Brunhilde Buhmann 352,8

Mehr

Dorfpokal- schießen. Meistbeteiligung

Dorfpokal- schießen. Meistbeteiligung Dorfpokal- schießen 2008 Meistbeteiligung 1 Freiwillige Feuerwehr 15 2 Nellenbruck/Rackratshofen 15 3 Turn- und Sportverein 15 4 Musikkapelle 10 5 Festwagen Hofen 10 6 SG Kleinweiler/Wengen 10 7 Stammtisch

Mehr

Mannschafts Ergebnis 7. Ortsmeisterschaft SKC Eberfing

Mannschafts Ergebnis 7. Ortsmeisterschaft SKC Eberfing Mannschafts Ergebnis 7. Ortsmeisterschaft SKC Eberfing Spieler 1 Spieler 2 Spieler 3 Spieler 4 Platz Mannschaft Name Ergebnis Name Ergebnis Name Ergebnis Name Ergebnis Gesamt 1 Schützen Hohenberg Lindner

Mehr

Egelsbach Ort Endergebnis (6 Wahlbezirke)

Egelsbach Ort Endergebnis (6 Wahlbezirke) Wahlergebnis Gemeindewahl 6 Egelsbach Ergebnis Gemeindewahl 6 Egelsbach Endergebnis 10 Wahlbezirke CDU 18,3 % -2,7 21.798 6 Sitze Ergebnis 1 21,0 % 25.071 7 Sitze SPD 27,4 % -3,3 32.712 8 Sitze Ergebnis

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Generalversammlung: 11.01.1997 Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden werden die TOP abgearbeitet. Neben Fußball werden noch folgende Aktivitäten durchgeführt: Frauen-Gymnastikgruppe von Beate Don,

Mehr

TSG 1845 Heilbronn 01:37:02. 2 FREUDENBERGER, Holger M 166 HOFFMANN, Benedikt M 168 REISCHLE, Patrick M. LG Brandenkopf 01:40: KÖHLER, Felix M

TSG 1845 Heilbronn 01:37:02. 2 FREUDENBERGER, Holger M 166 HOFFMANN, Benedikt M 168 REISCHLE, Patrick M. LG Brandenkopf 01:40: KÖHLER, Felix M Ba-Wü Straße 0KM Mannschaftswertung Männer 3 4 5 6 7 8 TSG 845 Heilbronn 0:37:0 FREUDENBERGER, Holger M 0:3:38 66 HOFFMANN, Benedikt M 0:3:59 68 REISCHLE, Patrick M 0:33:5 LG Brandenkopf 0:40:43 3 KÖHLER,

Mehr

1952 > > 1982 > > Unsere Vorsitzenden

1952 > > 1982 > > Unsere Vorsitzenden Unsere Vorsitzenden Schon lange vor der Gründung der Ortsgruppe waren es die Schwimmeister der Stadt Sulzbach (Herr Breyer, Herr Scherer, Herr Diehl, Herr Roth, Herr Hahn, Herr Bellhomme), die in den von

Mehr

USV Koppl Sektion Tennis

USV Koppl Sektion Tennis USV Koppl Sektion Tennis Mitglieder: 142 Jugend: 26 Damen: 34 Herren: 81 Weitere Infos: www.utc koppl.at WinterCup 2011/2012 4 Herren Mannschaften Herren Allgemein Herren Allgemein I LLB, 3. Platz Herren

Mehr

Ehrenscheibe - Freihand 2017

Ehrenscheibe - Freihand 2017 Ehrenscheibe - Freihand 2017 Platz Name Vorname Verein Ehren Preis 1. Mohr Patrick Creidlitz 31,8 60,00 2. Merz Tobias Hassenberg 37,7 40,00 3. Becker Achim Lützow 56,1 30,00 4. Ganß Gerhard Einberg 86,7

Mehr

Die etwas andere. Vereinschronik 2008

Die etwas andere. Vereinschronik 2008 Vereinschronik 2008 MGV Cäcilia Gackenbach 1 Der neue Vorstand: 1. Vorsitzender: Josef Schlosser jun. 2. Vorsitzender: Ansgar Wilhelmi Kassierer: Uwe Kessel Schriftführer: Ulrich Weidenfeller Beisitzer:

Mehr

Wann wird es endlich wieder Sommer?

Wann wird es endlich wieder Sommer? Mitteilungsblatt des Polizeichores Fulda Jahrg. 11 Ausgabe Nr. 01/11 Auflage: 400 Wann wird es endlich wieder Sommer? Inhaltsverzeichnis: Neuer Chorleiter Konzert in Bad Salzschlirf Ehrungen Einladung

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2015 Wettkampf Nr. 17 Ort: Angermund Datum: 21.03.2015 Luftgewehr stehend Offen 1

Mehr

Tag der offenen Tür Wörth

Tag der offenen Tür Wörth Ergebnisse Einzel N 1 Kern, Markus TSV ( Taschenlampen Sportv 65 138 2 Fuhrmann, Daniel Feuerwehr Herren 1 3 134 3 Böhm, Manfred RKCW Segelclub 56 132 4 Pfirrmann, Jan Feuerwehr Herren 2 6 131 5 Megias,

Mehr

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft:

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft: Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft: 1. 2. 1. 2. 1. 2. 1. 2. Vorstand: Vorstand: Kassier: Kassier: Schriftführer: Schriftführer: Vereinssportleiter: Vereinssportleiter: Jugensportleiter: Waffen-Referent:

Mehr

Die Gremien in der Pfarrei Heilige Elisabeth Annweiler

Die Gremien in der Pfarrei Heilige Elisabeth Annweiler Die Gremien in der Pfarrei Heilige Elisabeth Annweiler In einem feierlichen Gottesdienst unter diesem Thema wurden am 31. Januar 2016 die im Oktober 2015 gewählten Gremien der neuen Pfarrei Hl. Elisabeth

Mehr

Erfolge Termine Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017

Erfolge Termine Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017 Termine 2018 Erfolge 2017 Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr 2017 Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017 Österreichische Meisterin Madeleine Matzer Armbrust 2017 Selchfleischschießen

Mehr

Veranstaltungskalender Berghaupten 2018 (Stand: ) Beginn Ende Uhrzeit Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort

Veranstaltungskalender Berghaupten 2018 (Stand: ) Beginn Ende Uhrzeit Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort 06.01.2018 18.30 Uhr Neujahrsfest des SVB Sportverein 1946 06.01.2018 10.00 Uhr Neujahrsempfang der Pfarrgemeinde Pfarrsaal, Pfarrkirche St. Georg 10.01.2018 14.30 Uhr Seniorennachmittag "Bürger Aktiv"

Mehr

SPIELPLAN für SAMSTAG,

SPIELPLAN für SAMSTAG, für SAMSTAG, 20.01.2018 - Neubauer Kurt Stipsits Harald Nestler Gerhard Leberzipf Didi - H B VF02 Hofer Martin Hofer Manfred Hofer Arnold Brenessel Reinhold - - Rechberger Werner Hofer Günther Bacher Roland

Mehr

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler) Mannschaftswertung 1. Deutsche Vermögensberatung Gesamtergebnis: 556 Ringe SCHMIDT, Adolf 630 96 Ringe EGGERL, Michael 62 95 Ringe KÖNIG, Andreas 898 94 Ringe KÖNIG, Marko 309 91 Ringe PFEIL, Manuel 638

Mehr

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand Jahr Sprecher Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Spielbetrieb Jugend Wirtschaftsbetrieb Instandhaltung 2018/2019 Ralf Eiler - Petra Finnern Oliver Pohlmann Joachim Dolgener Tim Endlicher Walter Sell Gerd Gabel

Mehr

Schützenkompanie Prutz - Faggen - Pontlatz Ergebnisliste Dorfschießen 2012

Schützenkompanie Prutz - Faggen - Pontlatz Ergebnisliste Dorfschießen 2012 Herren 1 Eiterer Bernhard Obergiefler 96 2 Köhle Arthur 94 3 Berger Markus Fa.Berger 93 93 4 Eckhart Andreas Mühlgassler 93 78 5 Eiterer Alexander Gemeinde 93 6 Oberhofer Heinz SK Prutz-Faggen 92 90 87

Mehr

Ergebnis STADTMEISTERSCHAFT "Aktive" 2009

Ergebnis STADTMEISTERSCHAFT Aktive 2009 Ergebnis STADTMEISTERSCHAFT "Aktive" 2009 Name Vorname Club KA Voll Abr. Fehl Vor Platz Voll Abr. Fehl End Voll Abr. Fehl Gesamt Platz Klingl Harald 601 329 2 930 1 622 294 6 916 1223 623 8 1846 1 Dittmann

Mehr

Einzelmeisterschaft. FKV Baden 2010

Einzelmeisterschaft. FKV Baden 2010 FREIZEITKEGLER-VEREINIGUNG BADEN E. V. MITGLIED IM BADISCHEN KEGLERVERBAND E.V. UND BADISCHEN SPORTBUND E.V. 1.VORSITZENDER PETER BAUER FRANKENSTR. 18 B 68259 MANNHEIM TEL. (0621) 70 41 32 E-MAIL: PBAUER@ONLINE.DE

Mehr

Guten Rutsch ins neue Jahr 2019

Guten Rutsch ins neue Jahr 2019 Admin & Pressewartin 20.12.2018 Der gesamte Vorstand, insbesondere Walter Gaßmann (letztmalig als 1, Vorsitzender) und der Admin wünschen allen Mitgliedern des FSV-Hoopte-Winsen ein ruhiges und besinnliches

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2013 Wettkampf Nr.11 Ort: Angermund Datum: 02.03.2013 Luftpistole Klasse: offen Platz

Mehr

60 Jahre und immer noch vital: Bürgerverein Heidebergen Dr. Gerhard Gröbner (Bericht) und Daniela Rings (Fotos)

60 Jahre und immer noch vital: Bürgerverein Heidebergen Dr. Gerhard Gröbner (Bericht) und Daniela Rings (Fotos) 60 Jahre und immer noch vital: Bürgerverein Heidebergen Dr. Gerhard Gröbner (Bericht) und Daniela Rings (Fotos) Bericht über die Festveranstaltung zum 60-jährigen Bestehen des Bürgervereins am 16. 3. 2013,

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Personaleinteilung Sommerfest Trachtenkapelle Gutach 201 Festplatz aufräumen; und

Personaleinteilung Sommerfest Trachtenkapelle Gutach 201 Festplatz aufräumen; und Personaleinteilung Sommerfest Trachtenkapelle Gutach 201 Festplatz aufräumen; 25.06.2017 und 26.06.2017 Tätigkeit Namen Festplatz aufräumen Sonntagmorgen ab 8.30 Uhr 1 Personal Spathelf Heiner 2 Personal

Mehr