Pocket Guide siemens.ch/knx

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pocket Guide siemens.ch/knx"

Transkript

1 Pocket Guide siemens.ch/knx

2 Installations-Checkliste Inhalt Installations-Checkliste Konfigurationsschritte Überblick Anwendungsbereiche Topologie Stand-by Abschaltung Energie-Ersparnisse durch Stand-by Abschaltung Notbeleuchtung und «Notbetrieb» Notlichtprüfung und Testergebnisse speichern Benutzerfreundlichkeit (Usability) Inbetriebsetzung Konstantlichtregelung Sensoren von Osram Gerätebedienung Praxis Tipps erneuern ohne ETS Diagnose-Übersicht Was ist zu tun bei «EVG undefiniert»? EVG Kurzadresse neu zuweisen Bestellübersicht Die KNX/-Gateways von Siemens führen KNX-Installationen und -Beleuchtungssteuerungen zusammen und bilden so die Basis für neue Gestaltungsmöglichkeiten. Dieser Pocket Guide erleichtert Ihnen die Planung, Installation, Inbetriebnahme und Diagnose Ihres s. Neben einer Anleitung finden Sie auch Praxistipps, die Ihnen beim Umgang mit den Gateways helfen. Alle EVG und Leuchten angeschlossen Alle Leuchten eingespiesen (0V) 7-9V DC -Spannung auf jedem EVG sowie den Klemmen D+/D- des Gateways Gateway durch langes Drücken (>s) auf Direktbetrieb schalten Display-Anzeige: _d Mit s und t Leuchten ein/aus/heller/dunkler schalten Kontrollieren, dass alle Leuchten mitmachen!

3 Konfigurationsschritte im Büro «Offline» Konfigurationsschritte auf der Anlage «Online» PlugIn Gruppen anlegen und Parameter festlegen EVG anlegen (nur bei Einzelansteuerung) Sensoren anlegen ETS Kanal-Betriebsart wählen PlugIn Allgemeine Parameter festlegen Programmieren der physikalischen Adresse Inbetriebnahme EVG suchen und automatisch anlegen Gruppen zuordnen Sensoren suchen und zuweisen ETS Gerät in Projekt einfügen Online Inbetriebnahme-Test Programmieren Applikation PlugIn ETS Offline Projektieren Test Gruppen, EVG, Szenen Szenen anlegen ETS Gruppenadressen zuweisen Gruppenadressen ggf. anpassen ETS Regelung anlegen Parameter ggf. anpassen Programmieren Applikation Export Sicherungsdatei

4 Überblick Anwendungsbereiche Integrierter Konstantlichtregler AC 0 V KNX Twin N / Kanäle (8 EVG) Twin plus N / plus N /0 (8 EVG) Gruppen-/Broadcaststeuerung Sensoren Einzelansteuerung Nein Effekte, Zeitschaltuhr, Stand-by, Konstantlichtregler Nein Tausch von EVG ohne Software Weitere Details unter (6 EVG) Nein Notbeleuchtung 6 Pendelleuchte mit Sensor -Kombisensor Büro Deckenleuchte mit Sensor KNX Präsenzmelder KNX Taster 6 Twin plus / Kombisensor Büro in Pendelleuchte montiert nur Leitung (keine zusätzliche KNX Busleitung in der Leuchte notwendig). «Twin» = zwei Kanäle «plus» = voller Funktionsumfang 6 7

5 Topologie Topologie Total Leitungslänge Total Leitungslänge EVG 6 EVG 6 EVG EVG EVG Der Leitungsschleifenwiderstand zu jedem verbundenen EVG darf nicht mehr als zehn Ohm betragen. Praxis-Tipp: Planung mit max. 8 EVG pro -Linie (¾) (¼ Reserve für die Zukunft) Gateway KNX 8 Leitungslänge pro Kanal für Kupfer bei C, mm max. 00 m, mm max. 00 m,0 mm max. m 0,7 mm max. 68 m 0, mm max. m 0 VAC KNX EVG EVG EVG 0 EVG 0 Kombisensoren (max. 8 PIR pro Kanal) Sensorkopf Taster Tastereingang fach (max. 6 pro Kanal) EVG EVG EVG EVG EVG 0 EVG 0 Gateway KNX 0 VAC Kanal A Kanal B AC 0 V Die maximale Anzahl von -Teilnehmern ist begrenzt auf die maximal garantierte -Stromversorgung von 90 Milliampere (ma) pro Kanal. Der maximale Strom beträgt nach Norm 0 ma. max. 90 ma pro Kanal max. 6 EVG à ma pro Kanal Leitungslänge pro Kanal für Kupfer bei C max. 00 m, mm max. 00 m, mm max. m,0 mm 0,7 mm max. 68 m max. m 0, mm Der Leitungsschleifenwiderstand zu jedem verbundenen EVG darf nicht mehr als zehn Ohm betragen. 9

6 Stand-by Abschaltung Energie-Ersparnisse durch Stand-by Abschaltung Zusätzlich 0 Sensoren á 6 ma pro Kanal (tot. 60 ma) Kombisensor Büro Taster Sensorkopf Tastereingang fach Die Minergie-Norm SIA 87/ (Elektrizität in Gebäuden Beleuchtung) limitiert die Kilowattstunde pro Quadratmeter (kwh/m). Dank der Stand-by-Abschaltung können diese Werte einfacher erreicht werden. Die Richtlinien des Bundesamtes für Energie schreiben pro Gerät einen maximalen Stand-by-Verbrauch von 0. Watt (W) vor. Einige EVGs brauchen auch so viel. Kanal A AC 0 V Durch die effiziente Beleuchtung, zum Beispiel mit LED, geht oftmals der dauerhafte Stand-by-Strom der Vorschaltgeräte vergessen. In grossen Zweckbauten (Hotel, Schulen, Büro) mit längeren Stand-by-Zeiten (Nacht/Wochenende/tagsüber) kann die Effizienz, wie auch die Lebensdauer der Geräte markant gesteigert werden. max. 6 EVG à ma pro Kanal Ptot = 6 x 0.W = W Wtot = P x t = W x (h x 6d) = 80. kwh pro -Linie! Durch die zwölf Stand-by-Abschaltungen wird der Ruhestrom von EVG abgeschaltet, sobald alle konfigurierten EVG oder Gruppen abgeschaltet (Helligkeitswert = 0) sind. 0

7 Intelligente Notbeleuchtung plus «Normalbetrieb» «Notbetrieb» Intelligente Lösung durch Sicherheitsversorgung und mit Statusmeldung im Normalbetrieb: Beleuchtungssteuerung mit Rückmeldung von Fehlermeldungen und Ausfall von Leuchtmitteln und EVG an die Gebäudeleittechnik Überwachung von Betriebsstunden für Lampentausch Parametrierung des Dimmwertes bei Notbetrieb der über Die integrierte Pufferung der KNX Spannung sorgt für eine unterbrechungsfreie Umschaltung (<00ms) in den Notbetrieb Eine Übertragung von Statusmeldungen im Notbetrieb ist möglich, da KNX und weiterversorgt wird Sicherheitsversorgung AC 0 V / DC 0 V Umschalteinrichtung KNX Linienkoppler KNX Spannungsversorgung N /0 und N / Sicherheitsleuchte 6 6 Allgemeinversorgung AC 0 V AC 0 V Allgemeinversorgung Sicherheitsversorgung AC 0 V / DC 0 V KNX Binäreingang 6 KNX Linienkoppler KNX Spannungsversorgung N /0 und N / Sicherheitsleuchte 6 KNX Binäreingang Umschalteinrichtung KNX KNX Sperrobjekt zur Unterdrückung von Fehlermeldungen bei Trennung der EVG während der Notlichtprüfung

8 Einfache Notbeleuchtung «Normalbetrieb» «Notbetrieb» Einfache Lösung mit : Beleuchtungssteuerung mit Rückmeldung von Fehlermeldungen und Ausfall von Leuchtmitteln und EVG an die Managementsysteme Automatische Notbeleuchtung bei -Spannungsausfall Parametrierung des Dimmwertes der bei Notbeleuchtung erfolgt über Sicherheitsversorgung AC 0 V / DC 0 V Umschalteinrichtung KNX Linienkoppler KNX Spannungsversorgung Sicherheitsleuchte Allgemeinversorgung AC 0 V AC 0 V Allgemeinversorgung Sicherheitsversorgung AC 0 V / DC 0 V KNX Linienkoppler KNX Spannungsversorgung Sicherheitsleuchte Umschalteinrichtung KNX KNX

9 Notbeleuchtung mit Einzelbatterie bei Twin plus und plus Normalbetrieb: Beleuchtungssteuerung mit Anstossen/Erfassen von Prüfungen AC 0 V AC 0 V Notlichtprüfung und Testergebnisse speichern «Notbetrieb»: Automatische Notbeleuchtung gemäss Parametrierung über KNX/ Inverter Inverter Inverter Inverter Batterie Batterie Sicherheitsleuchte Sicherheitsleuchte Batterie Batterie Sicherheitsleuchte Sicherheitsleuchte Starten der Selbsttests jedes einzelnen Konverters und Meldung des Testergebnisses über Bus oder speichern in einen persistenten Speicher. Gespeicherte Testergebnisse mit ETS auslesen. 6 7

10 8 Benutzerfreundlichkeit (Usability) Benutzerfreundlichkeit (Usability) Voreinstellungen bei der ETS-Applikation Benutzerdefinierte Einstellungen für schnelleres Arbeiten mit dem PlugIn Spalten Einstellung in Gruppenübersicht Die Spalten in der Gruppenübersicht können frei ergänzt, sortiert und gefiltert werden bequem mit rechter Maustaste 9

11 Inbetriebsetzung Konstantlichtregelung Gehen Sie für die Kalibrierung wie folgt vor:. Den Helligkeitsregler und die Lichter ausschalten.. Messen Sie die Helligkeit unter dem Helligkeitsregler auf dem Boden, dem Tisch oder was unter dem Regler ist.. Verdunkeln Sie den Raum auf circa die Hälfte des Helligkeitssollwertes oder etwas mehr mit Schliessen der lousien.. Schalten Sie die Beleuchtung (nicht den Regler!) ein und dimmen Sie auf den Helligkeitssollwert.. Den aktuellen Helligkeitswert (lux) mit ETS über Helligkeitswert (Kalibrierung) an den Regler senden. 6. Nun ist das Gerät kalibriert. Überprüfen Sie bitte den Helligkeitswert (intern). Dieser Wert sollte +/dem Helligkeitsmesswert entsprechen. Sensoren von Osram für die Siemens Gateway Beschreibung A B C D E Tageslicht WG-AB Sensor-Coupler LS/PD LI Sensor-Coupler HF LS LI -Sensor HF LS LI HIGHBAY Adapter Tasterschnittstelle Tasterschnittstelle ist ein Sensor direkt anschliessbar an kein Coupler nötig für Senso HF LS LI für verschiedene Sensoren Sensoren für HIGHBAY Adapter 00 Lux Kunstlicht High-Bay PIR Vision -Sensor-Coupler für verschiedene Sensoren Sensoren für -Sensor-Coupler Konstantlichtregelung für bis zu fünf Leuchtengruppen 0 Bestellbezeichnung Info Siemens Tasterschnittstelle vierfach Osram PRO PB Coupler Leuchteneinbau Sensor Multi LS/PD Leuchteneinbau Sensor Multi LS/PD FL Leuchteneinbau Sensor Multi LS/PD B Leuchteneinbau Sensor Multi LS/PD A Deckeneinbau Sensor Multi LS/PD

12 Gerätebedienung Praxis Tipps A Display Durch das Drücken von A6 «Menü» lassen sich Informationen abrufen. Die Auswahl erfolgt durch A7. Display Mit dem Drücken von A6 «OK» gelangt man weiter, mit A «zurück». Nach circa fünf Minuten wechselt die Anzeige automatisch zurück in die Statusanzeige. Die Informationen werden durch die Tasten A7 in der ersten und durch A8 in der zweiten Menüebene vor-/zurückgeblättert. A A8 TP S A7 A N A A A6 A9 A A0 A Beschreibung _b Busbetrieb _d Direktbetrieb Fb Busfehler F0 Leuchtmittel defekt F EVG defekt F Notlicht-Konverter defekt F -Geräteauswahl F -Kurzschluss F6 Kein EVG gefunden 88 Allgemeiner Fehler Geräte-Reset durch Drücken der Programm-Taste (A) länger als 0 Sekunden Dadurch setzt sich das Gerät zurück auf den Auslieferzustand. (Achtung! Gerät verliert alle Zuweisungen und physikalische Adresse) Nicht zugewiesene oder vorhanden EVG entfernen Möglicher Fehler bei Fb: EVG zu warm Nach erfolgreicher Inbetriebnahme ein Export erstellen (Backup) Die -Klemmen sind kurzschlussfest und fremdspannungsresistent Ungefilterte Linien-/Bereichskoppler und Repeater können Kommunikations-Probleme verursachen

13 Praxis Tipps Praxis Tipps Szenensteuerung funktioniert nicht EVGs zwei verschiedenen -Gruppen zuweisen Herausforderung Ursache Lösung Herausforderung Lösung Die Szenensteuerung funktioniert über KNX nicht. Die Option «Szenenwerte bei Download überschreiben» wurde beim ersten Download nicht aktiviert. Die Option «Szenenwerte bei Download überschreiben» muss gesetzt werden, damit die Szenewerte übertragen werden. Man möchte ein EVG zwei verschiedenen Gruppen zuweisen. Ein EVG kann immer nur einer -Gruppe zugeordnet werden, damit der eindeutige Status einer -Gruppe definiert ist. Alle EVGs einer -Gruppe sind somit identisch. Optional lassen sich EVG bei den beiden «plus»-geräten WG-AB0 und WG-AB einzeln ansteuern. Bei Einzelansteuerung erfolgt die Gruppenbildung nicht durch die -Gruppe, sondern durch die Zuordnung der KNX-Gruppenadresse. Hierdurch lassen sich die EVGs mehreren KNX-Gruppenadressen und somit mehreren Gruppen zuordnen.

14 Einzelnes defektes erneuern ohne ETS Mehrere defekte erneuern ohne ETS Grundvoraussetzung EVG darf keine Kurzadresse besitzen (Auslieferzustand oder Zurücksetzen mit Initialisieren im Diagnostic Tool) Gleicher Gerätetyp! Bus- und Netzspannung an allen EVGs eingeschaltet Grundvoraussetzung EVG darf keine Kurzadresse besitzen (Auslieferzustand oder Zurücksetzen mit Initialisieren im Diagnostic Tool) Gleicher Gerätetyp! Bus- und Netzspannung an allen EVG eingeschaltet Ein EVG-Zuordnungsplan muss vorhanden sein! A Taste Anzeige. Defektes durch ein neues EVG (Auslieferzustand) tauschen. A6 Durch -maliges Drücken A6 für Menü. A7. A6 (kurz). A6 (lang) A7 (blinkt) Durch -maliges «zurück» A drücken das Menü wieder verlassen N A A A6 A9 A A0 Anzeige A Beschreibung. Tausch des defekten mit der tiefsten Zuordnungsnummer durch ein neues EVG (Auslieferzustand). A6 Durch -maliges Drücken A6 für Menü A A8 TP S. A7. A6 (kurz). A6 (lang) Nach drücken auf A6 wird das defekte EVG angezeigt A A Nach mehrmaligem Drücken von A7 Menüpunkt «EVG Austauschen» st 6 Taste A8 TP S A Ergebnis: E0 = kein Fehler E = Kurzadresse bereits vergeben E = Gerätetyp nicht wechselbar E = Gerätetyp falsch E = Neues EVG nicht gefunden E = Zu viele neue EVGs gefunden E6 = unbekannter Fehler aufgetreten A Nach mehrmaligem Drücken von A7 Menüpunkt «EVG Austauschen» st A Beschreibung A7 A (blinkt) Nach langem Drücken auf A6 wird der Tausch des EVG gestartet Ergebnis: E0 = kein Fehler E = Kurzadresse bereits vergeben E = Gerätetyp nicht wechselbar E = Gerätetyp falsch E = Neues EVG nicht gefunden E = Zu viele neue EVGs gefunden E6 = unbekannter Fehler aufgetreten Mit «zurück» A wieder ins Menü zurück für das nächste EVG, oder durch nochmaliges Drücken A das Menü verlassen N A A A6 A9 A A0 A 7

15 Diagnose-Übersicht Was ist zu tun bei «EVG undefiniert»? Übersichtsseite mit Informationen zum Status des Gerätes Gerätestatus Kanalstatus Einzel-EVG Verbundenes EVG verursacht einen Fehler bei erneutem Lesen (doppelte Kurzadresse oder Fehler beim Auslesen der Daten) Anzeige als rote Zeile EVG ist identifiziert EVG kann überprüft werden Zusatzinformation per «Mouseover» 8 9

16 EVG Kurzadresse neu zuweisen Alle EVGs initialisieren und Verbindungen auflösen (Initialisierung) Neues Menu initialisieren: Einzel-EVG Alle EVGs: Alle Kurzadressen werden gelöscht, alle Zuordnungen werden aufgehoben 0 Bestellübersicht Auswahl- und Bestelldaten Typ Bezeichnung Ausführung Bestell-Nr. E-Nummer N /0 plus Kanal WG-AB N / Twin plus Kanäle WG-AB N / Twin Kanäle WG-AB UP /7 -Taster -fach WG-AB

17 Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt. Mit unserem Wissen und unserer Technologie, unseren Produkten, unseren Lösungen und unseren Services verwandeln wir Orte in perfekte Orte. Wir schaffen perfekte Orte für die Bedürfnisse der Benutzer für jede Facette des Lebens. #CreatingPerfectPlaces Siemens Schweiz AG Building Technologies Control Products & Systems Sennweidstrasse 7 6 Steinhausen Schweiz Tel Fax cps.ch@siemens.com Bestell-Nr. BT-09D/CH-AN Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Die Informationen in diesem Dokument enthalten lediglich allgemeine Beschreibungen bzw. Leistungsmerkmale, welche im konkreten Anwendungsfall nicht immer in der beschriebenen Form zutreffen bzw. welche sich durch Weiterentwicklung der Produkte ändern können. Die gewünschten Leistungsmerkmale sind nur dann verbindlich, wenn sie bei Vertragsschluss ausdrücklich vereinbart werden. Siemens Schweiz AG, 07

KNX/DALI Gateway Applikation 983x04 Neue Funktionen

KNX/DALI Gateway Applikation 983x04 Neue Funktionen KNX/DALI Gateway Applikation 983x04 Neue Funktionen Siemens.ch/knx Erweiterungen - Funktionen Einschaltwert für Nachtbetrieb Sammelstatusobjekte Statusseite zur besseren Übersicht Gespeicherte Szenenwerte

Mehr

Die KNX/DALI-Gateway Triologie

Die KNX/DALI-Gateway Triologie Der weltweite Standard für Haus- und Gebäudesystemtechnik Die /-Gateway Triologie Mehr Kanäle, mehr Möglichkeiten, mehr Effizienz / alles, was man braucht Moderne Beleuchtungsanlagen lassen sich mit effizient

Mehr

Hoch flexibel für alle Anforderungen das passende KNX/DALI-Gateway

Hoch flexibel für alle Anforderungen das passende KNX/DALI-Gateway Der weltweite Standard für Haus- und Gebäudesystemtechnik Hoch flexibel für alle Anforderungen das passende /-Gateway -Beleuchtungssteuerung sicher, schnell und komfortabel in die Gebäudesystemtechnik

Mehr

PRODUCT-LAUNCH, ABB DALI-Gateway Basic DG/S & DG/S STO/GPS, Global Produkt Spezialist Building Automation

PRODUCT-LAUNCH, ABB DALI-Gateway Basic DG/S & DG/S STO/GPS, Global Produkt Spezialist Building Automation PRODUCT-LAUNCH, 31.03.2017 ABB DALI-Gateway Basic DG/S 1.64.1.1 & DG/S 2.64.1.1 STO/GPS, Global Produkt Spezialist Building Automation Agenda DALI Übersicht DALI Hardware DALI Software ABB i-bus Tool Vertriebsdaten

Mehr

ABB i-bus EIB/KNX DALI-Gateways DG/S 1.1

ABB i-bus EIB/KNX DALI-Gateways DG/S 1.1 STO/GM 15.11.2007 ABB i-bus EIB/KNX DALI-Gateways DG/S 1.1 2003 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH G. Schlag Folie 1 16.1.2007 ABB i-bus EIB / KNX Mit den ABB i-bus DALI-Gateways besteht die Möglichkeit Geräte mit

Mehr

Thema: PC-Tool zur Adressverwaltung der Aastra 142d

Thema: PC-Tool zur Adressverwaltung der Aastra 142d Bestell-Nr. und ggf. Land USB-Datenkabel für Aastra 142d, Openphone27 (4514346) Hard- und Software Hardware Aastra 142d Treiber und Applikationen Ansprechpartner Firmware/ Release: DectPhoneUSBv0.8-Treiber,

Mehr

DALI Gateways DG/S & DG/S Neue Eigenschaften und Auswahltabelle

DALI Gateways DG/S & DG/S Neue Eigenschaften und Auswahltabelle DALI Gateways 1.64.1.1 & 2.64.1.1 Neue Eigenschaften und Auswahltabelle GPG BUILDING AUTOMATION Dok.-Typ: Produktauswahl Dok.-Nr. 9AKK106930A7697 Dok.-Version: 1.2 Abteilung: Global Support Autor: Gerd

Mehr

KNX Training mit dem neuen GAMMA- Trainingskoffer 5.0. Modular, einfach und individuell erweiterbar.

KNX Training mit dem neuen GAMMA- Trainingskoffer 5.0. Modular, einfach und individuell erweiterbar. Der weltweite Standard für Haus- und Gebäudesystemtechnik KNX Training mit dem neuen GAMMA- Trainingskoffer 5.0 Modular, einfach und individuell erweiterbar www.siemens.com/bt/de/gamma GAMMA-Trainingskoffer

Mehr

tebis Applikationssoftware TL025A TL025A Ein / Aus Dimmwert Auf / Ab Zeitschalter Zwangssteuerung Szenensteuerung Helligkeitswert

tebis Applikationssoftware TL025A TL025A Ein / Aus Dimmwert Auf / Ab Zeitschalter Zwangssteuerung Szenensteuerung Helligkeitswert tebis Applikationssoftware TL025A Familie: Beleuchtung Typ: Dämmerungsschalter für Dämmerungsschalter TX 025 Umgebung TL025A Ein / Aus Dimmwert Auf / Ab Zeitschalter Zwangssteuerung Szenensteuerung Helligkeitswert

Mehr

Gerd Schlag STO/GM Juli 2011 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH DALI-Notlicht-Gateway DGN/S ABB Group July 24, 2012 Slide 1

Gerd Schlag STO/GM Juli 2011 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH DALI-Notlicht-Gateway DGN/S ABB Group July 24, 2012 Slide 1 Gerd Schlag STO/GM Juli 2011 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH DALI-Notlicht-Gateway DGN/S 1.16.1 July 24, 2012 Slide 1 DALI Beleuchtungstechnik DALI Standard EN 62386-100 Normale Beleuchtung DGN/S 1.16.1 DALI Standard

Mehr

Bedienungsanleitung. Analogeingang 4fach

Bedienungsanleitung. Analogeingang 4fach Bedienungsanleitung 1. Systeminformation Dieses Gerät ist ein Produkt des KNX/EIB-Systems und entspricht den KNX-Richtlinien. Detaillierte Fachkenntnisse durch KNX/EIB-Schulungen werden zum Verständnis

Mehr

KNX S-B4T-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise

KNX S-B4T-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise D KNX S-B4T-UP Aktoren für 230 V oder 24 V Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93

Mehr

BUS-GSM Modul Handbuch. Balter 2-Draht BUS

BUS-GSM Modul Handbuch. Balter 2-Draht BUS Balter 2-Draht BUS BUS-GSM Modul Handbuch Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie Ihr Produkt in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung gut auf. 1. Über das GSM Modul Das

Mehr

PDRC416FR-KNX KNX SCHALTAKTOR 4FACH 16A REG

PDRC416FR-KNX KNX SCHALTAKTOR 4FACH 16A REG Installations-Anleitung Schaltaktoren Sicherheitshinweise Einbau, Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Gefahr durch elektrischen Schlag. Bei der Installation

Mehr

i-bus Tool für DALI Gateway Basic Neue Eigenschaften mit DG/S

i-bus Tool für DALI Gateway Basic Neue Eigenschaften mit DG/S i-bus Tool für DALI Gateway Basic Neue Eigenschaften mit DG/S 1.64.1.1 GPG BUILDING AUTOMATION Dok.-Typ: Funktionsanleitung Dok.-Nr. 9AKK106930A9819 Dok.-Version: 1.1 Abteilung: Global Support Autor: Marcel

Mehr

DALI Sensoren von OSRAM Verwendbar an unterschiedlichen Lichtsteuersystemen

DALI Sensoren von OSRAM Verwendbar an unterschiedlichen Lichtsteuersystemen www.osram.com DALI Sensoren von OSRAM Verwendbar an unterschiedlichen Lichtsteuersystemen Stand Mai 2015 OSRAM DALI Sensorik Anwendungsbeispiele Lagerbereiche / Industriehallen DALI HIGHBAY ADAPTER + HIGHBAY

Mehr

Bedienungsanleitung Analogeingang 4fach. Gefahrenhinweise. Systeminformation

Bedienungsanleitung Analogeingang 4fach. Gefahrenhinweise. Systeminformation Bedienungsanleitung Analogeingang 4fach Gefahrenhinweise Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften

Mehr

ABB i-bus EIB Serien-/Jalousieaktor 6152 EB für den Einbau

ABB i-bus EIB Serien-/Jalousieaktor 6152 EB für den Einbau 73-1 - 5831 22013 ABB i-bus EIB Serien-/Jalousieaktor 6152 EB - 101-500 für den Einbau Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung Wichtige Hinweise Achtung Arbeiten am

Mehr

KNX S-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise Artikelnummern 70134, 70135

KNX S-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise Artikelnummern 70134, 70135 D KNX S-UP Aktoren für 230 V oder 24 V Technische Daten und Installationshinweise Artikelnummern 70134, 70135 Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen

Mehr

Verwendung des Applikationsprogramms

Verwendung des Applikationsprogramms Februar 24 25 A6 Binär, Blinken bei 98C2 Verwendung des Applikationsprogramms Produktfamilie: gabe Produkttyp: Schaltaktor Hersteller: Siemens Name: Schaltaktor N 567/22 (6x AC 23V / A) Bestell-Nr.: 5WG

Mehr

Raptor-Funkempfänger / Medienkoppler

Raptor-Funkempfänger / Medienkoppler Raptor-Funkempfänger / Medienkoppler Applikationsbeschreibung Woertz AG Hofackerstrasse 47 Postfach 948 CH-4132 Muttenz 1 Tel. +41 61 466 33 33 Fax +41 61 461 96 06 info@woertz.ch www.woertz.ch 1. Funktionsbeschreibung

Mehr

DALI RGB LED Dimmer CV

DALI RGB LED Dimmer CV DALI RGB LED Dimmer CV Datenblatt Control Gear RGB LED Dimmer (CV, DT8) Art. Nr. 89453837 (4A) Art. Nr. 86458514 (8A) Art. Nr. 89453839 (10A) Art. Nr. 89453842 (16A) DALI RGB LED Dimmer CV DT8 2 DALI RGB

Mehr

KNX S-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise

KNX S-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise D KNX S-UP Aktoren für 230 V oder 24 V Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93 97-0

Mehr

ABB i-bus KNX DALI Gateways Produktinformation

ABB i-bus KNX DALI Gateways Produktinformation ABB i-bus KNX Gateways Produktinformation NEU: Gateway DG/S 1.16.1 Flexibilität in bestem Licht Das neue Gateway DG/S 1.16.1 steuert 16 flexible Leuchtengruppen mit bis zu 64 -Teilnehmern ideal auch für

Mehr

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Bedienungsanleitung LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Vielen Dank, dass Sie sich für das LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung

Mehr

APRIL 2017 KNX DALI-Gateways DG/S x BU EPBP GPG Building Automation. Thorsten Reibel, Training & Qualification

APRIL 2017 KNX DALI-Gateways DG/S x BU EPBP GPG Building Automation. Thorsten Reibel, Training & Qualification APRIL 2017 KNX DALI-Gateways DG/S x.64.1.1 BU EPBP GPG Building Automation Thorsten Reibel, Training & Qualification Agenda Neue Generation DALI-Gateways DG/S x.64.1.1 Merkmale DALI Altes Sortiment Neues

Mehr

Produktfamilie Produkttyp Best-Nr Bezeichnung Applikation Info. Ausgabe Analogausgang, 2fach Analogaktor 2fach Analogaktor B00402

Produktfamilie Produkttyp Best-Nr Bezeichnung Applikation Info. Ausgabe Analogausgang, 2fach Analogaktor 2fach Analogaktor B00402 Anzeigen LCD-Anzeigen 0559.. Info Display UP Display 500112 Ausgabe Analogausgang, 2fach 0910 00 Analogaktor 2fach Analogaktor B00402 Binärausgang, 1fach 0554 00 Schaltaktormodul 1fach 10A Up --- 0601

Mehr

tec Information für Systemintegratoren Mai 2014 Nr. 10 Sehr geehrter Kunde Nachfolgend erhalten Sie den Hager "tec" Nr. 10 für Systemintegratoren.

tec Information für Systemintegratoren Mai 2014 Nr. 10 Sehr geehrter Kunde Nachfolgend erhalten Sie den Hager tec Nr. 10 für Systemintegratoren. Information für Systemintegratoren tec Mai 2014 Nr. 10 Touch Sensoren Sehr geehrter Kunde Nachfolgend erhalten Sie den Hager "tec" Nr. 10 für Systemintegratoren. Neue KNX Touch Sensoren Mit den neuen Touch

Mehr

Inhaltsverzeichnis A Versionsübergreifendes Basiswissen B Basiswissen für das Arbeiten mit der ETS4/5 Professional....

Inhaltsverzeichnis A Versionsübergreifendes Basiswissen B Basiswissen für das Arbeiten mit der ETS4/5 Professional.... A Versionsübergreifendes Basiswissen... 15 1 Hardware... 15 1.1 Busankoppler...15 1.2 Systemgeräte, Systemzubehör, Kommunikation... 17 1.2.1 Produktkatalog... 17 1.2.2 Spannungsversorgung und Drossel...

Mehr

DALI Gateway Handbuch

DALI Gateway Handbuch DALI Gateway Handbuch Art.Nr.: BLGATTOU02DC03DALI020 Version: Sep. 201 Inhaltsverzeichnis 1. Gerätebeschreibung 2. Benötigte Komponenten 3. Verkabelung. Programmierung 3.1 Grundeinstellung.2 Adressierung.3

Mehr

Linienspannungsversorgung m. Drossel

Linienspannungsversorgung m. Drossel Linienspannungsversorgung m. Drossel Installationstechnik Die Spannungsversorgung erzeugt die für den instabus EIB erforderliche System-spannung, die sie über die eingebaute Drossel auf die Bus-Linie einspeist.

Mehr

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung 73-1 - 5978 23764 ABB i-bus EIB UP-LCD-Display 6136-24-500 für UP-Busankoppler 6120 U-500 Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung Inhalt Wichtige Hinweise Fig. 1 / Gesamtansicht

Mehr

N 527, N 528 Modulare Universaldimmer

N 527, N 528 Modulare Universaldimmer N 527, N 528 Modulare Universaldimmer 20...500 VA 20...500 VA 20...1000 VA 260 * 150 * 200 * N 527/31 20...300 VA N 527/41 20...300 VA N 527/51 Hauptmodule Erweiterungen 220 * 120 * N 528/31 N 528/41 *

Mehr

Applikationsbeschreibung

Applikationsbeschreibung Applikationsbeschreibung KNX/IP Gateway Elektrische / mechanische Eigenschaften: siehe Produktbeschreibungen Bestell nummer Produktbezeichnung Ref. Anwendungs software TP-Produkt Funk Produkte TYF120 KNX/IP

Mehr

Otavio 1 GSM. Bedienungsanleitung

Otavio 1 GSM. Bedienungsanleitung Otavio GSM Bedienungsanleitung . Übersicht 7 6 5 4 4 5 6 7 Lautsprecher Tasthilfe HELP -Taste, Notruf auslösen CANCEL -Taste, Auflegen, Notruf beenden Mikrofon Hinweis LED Einschub für SIM Karte . Inbetriebnahme

Mehr

GAMMA instabus Taster Designvielfalt mit höchster Funktionalität

GAMMA instabus Taster Designvielfalt mit höchster Funktionalität GAMMA instabus Taster Designvielfalt mit höchster Funktionalität GAMMA Gebäudesystemtechnik Die neue Taster-Generation der Gebäudesystemtechnik GAMMA instabus zeichnet sich durch einen einheitlichen Busankoppler

Mehr

Bedienungsanleitung. Wetterstation

Bedienungsanleitung. Wetterstation Bedienungsanleitung 1. Gefahrenhinweise Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.

Mehr

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung 73-1 - 5824 22013 ABB i-bus EIB UP-Schaltsensor 6115-/16-/17-24 - 500 für UP-Busankoppler 6120 U-500 Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung Wichtige Hinweise Achtung

Mehr

Produktfamilie Produkttyp Best-Nr Bezeichnung Applikation Info. Ausgabe Analogausgang, 2fach Analogaktor 2fach Analogaktor B00402

Produktfamilie Produkttyp Best-Nr Bezeichnung Applikation Info. Ausgabe Analogausgang, 2fach Analogaktor 2fach Analogaktor B00402 Anzeigen LCD-Anzeigen 0559.. Info Display UP Display 500112 Audio Audioaktor 4fach 0531 00 Audioaktor 4fach Audioaktor Mono Audioaktor Stereo Ausgabe Analogausgang, 2fach 0910 00 Analogaktor 2fach Analogaktor

Mehr

Technische Dokumentation

Technische Dokumentation RTS Automation http://www.rts-automation.com Technische Dokumentation Easywave-KNX Gateway 700 331 00 1.0 Allgemeine Hinweise Die in diesen Unterlagen enthaltenen Angaben, Daten, Abbildungen, Werte usw.

Mehr

Bedienungsanleitung. Analogeingangsmodul 4fach

Bedienungsanleitung. Analogeingangsmodul 4fach Bedienungsanleitung 1. Gefahrenhinweise Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.

Mehr

ABB i-bus KNX Schnittstelle RS 232 EAA/U 232.1

ABB i-bus KNX Schnittstelle RS 232 EAA/U 232.1 Produkt-Handbuch ABB i-bus KNX Schnittstelle RS 232 EAA/U 232.1 Gebäude-System tech nik Dieses Handbuch beschreibt die Funktion der Schnittstelle RS 232. Technische Änderungen und Irrtümer sind vorbehalten.

Mehr

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung 73-1 - 6167 25775 Busch-Installationsbus EIB Spannungsversorgung 320 ma 6180/10 mit Drossel für Einbau in Verteiler D Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung Inhalt

Mehr

Bedienungsanleitung. Bereichs-/Linienkoppler

Bedienungsanleitung. Bereichs-/Linienkoppler Bedienungsanleitung 1. Gefahrenhinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Dabei

Mehr

ABB i-bus KNX USB-Schnittstelle USB/S 1.1

ABB i-bus KNX USB-Schnittstelle USB/S 1.1 Produkt-Handbuch ABB i-bus KNX USB-Schnittstelle USB/S 1.1 Gebäude-System tech nik Dieses Handbuch beschreibt die Funktion der USB-Schnittstelle USB/S 1.1. Technische Änderungen und Irrtümer sind vorbehalten.

Mehr

LED DMX WiFi Controller Touch RGBW 4 Zonen Bedienungsanleitung

LED DMX WiFi Controller Touch RGBW 4 Zonen Bedienungsanleitung LED DMX WiFi Controller Touch RGBW 4 Zonen Bedienungsanleitung Artikel Nr.: weiss: LC-007-034 Artikel Nr.: schwarz: LC-007-134 1. Produktbeschreibung Der Controller ist ein Touch-Panel und sendet DMX Signale

Mehr

Bedienungsanleitung für

Bedienungsanleitung für Bedienungsanleitung für 1. Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachtung der Anleitung können Schäden am Gerät, Brand oder andere

Mehr

Yamaha YZF1000 R1

Yamaha YZF1000 R1 2002-2003 Yamaha YZF1000 R1 Parts List 1 Power Commander 1 CD-ROM 1 Installationsanleitung 1 Poweradapter 2 Power Commander Aufkleber 2 Dynojet Aufkleber 1 Klettbandstreifen 1 Reinigungstuch Installationsanleitung

Mehr

PLOS-CM-KNX PLOS OCCUSWITCH 360 KNX DE

PLOS-CM-KNX PLOS OCCUSWITCH 360 KNX DE Installations-Anleitung MultiSensor Sicherheitshinweise Einbau, Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Gefahr durch elektrischen Schlag. Bei der Installation

Mehr

Gerd Schlag STO/GM März 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH DALI-Lichtregler DLR/S M. ABB Group May 18, 2010 Slide 1

Gerd Schlag STO/GM März 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH DALI-Lichtregler DLR/S M. ABB Group May 18, 2010 Slide 1 Gerd Schlag STO/GM März 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH DALI-Lichtregler DLR/S 8.16.1M May 18, 2010 Slide 1 Produktidee LR/S x.16.1 DG/S 1.16.1 DLR/S 8.16.1M May 18, 2010 Slide 2 Technische Daten 230V ABB

Mehr

Busch-Ferncontrol IR Einbauschalter, 4-fach 6056 EB für den Einbau in Zwischendecken (IR-Empfangsteil 6045 E optional)

Busch-Ferncontrol IR Einbauschalter, 4-fach 6056 EB für den Einbau in Zwischendecken (IR-Empfangsteil 6045 E optional) 73-1 - 5845 22939 Busch-Ferncontrol IR Einbauschalter, 4-fach 6056 EB für den Einbau in Zwischendecken (IR-Empfangsteil 6045 E optional) Betriebsanleitung Nur für autorisiertes Elektrofachpersonal Fig.

Mehr

Manual C963.

Manual C963. Manual C963 Vorwort Sehr geehrter Kunde Bittel lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch. Bitte stellen Sie sicher, das beim Anschluß des Displays und dem EB-Buskabel keine Spannung auf der Leitung liegt.

Mehr

Seite. 1.1 Typen Eingang Ausgang Batteriesystem 3

Seite. 1.1 Typen Eingang Ausgang Batteriesystem 3 PowerVario TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) Nennleistung: 1000-3000VA True Online Doppelwandler-Technik VFI-SS-111 INHALTSVERZEICHNIS : 1.1 Typen 3 1.2 Eingang 3 1.3

Mehr

Bedienungsanleitung III / 2008

Bedienungsanleitung III / 2008 Bedienungsanleitung III / 2008 DALI REPEATER LI 001240508DE ZPE 2433444 OSRAM GmbH Kunden-Service-Center (KSC) Steinerne Furt 62 86167 Augsburg www.osram.com www.osram.de Tel. : 01803 / 677-200 (gebührenpflichtig)

Mehr

HINWEIS. 1. Anwendungsbereich. Gamma instabus. Technische Produkt-Informationen. Februar Firmware Download Tool

HINWEIS. 1. Anwendungsbereich. Gamma instabus. Technische Produkt-Informationen. Februar Firmware Download Tool s Gamma instabus Mit dem (FDT) lässt sich die Firmware von KNX Geräten aktualisieren. Der Download erfolgt über KNX. Als Schnittstelle eignet sich eine USB- oder KNXnet/IP-Schnittstelle. Υ HINWEIS WÄHREND

Mehr

Benutzerhandbuch. USB 2.0 zu IDE und SATA Adapterkabel. Modell: DA-70202

Benutzerhandbuch. USB 2.0 zu IDE und SATA Adapterkabel. Modell: DA-70202 Benutzerhandbuch USB 2.0 zu IDE und SATA Adapterkabel Modell: DA-70202 I. Vorwort Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Produkts! Wir zeigen Ihnen ein neues Speicherkonzept mit sicherer und einfacher

Mehr

Tebis Applikationsbeschreibung

Tebis Applikationsbeschreibung Tebis Applikationsbeschreibung V1.0 Unidirektionale Funk Eingänge Konzentrator Bestellnummern Bezeichnung TR351A Unidirektionale Funk Eingänge Konzentrator,weiß TR351B Unidirektionale Funk Eingänge Konzentrator,

Mehr

Applikationssoftware Schalten, Dimmwert, Jalousie 6 Schwellwerte TK Technische Änderungen vorbehalten. Familie: Beleuchtung

Applikationssoftware Schalten, Dimmwert, Jalousie 6 Schwellwerte TK Technische Änderungen vorbehalten. Familie: Beleuchtung Beleuchtung Produktreihe TK Applikationssoftware Schalten, Dimmwert, Jalousie 6 Schwellwerte Familie: Beleuchtung Typ: Dämmerungsschalter Umgebung Messwert EIN/AUS Ausgänge 20 V Dimmwert AUF/AB Verriegelung

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion KNX. Tastsensor 3

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion KNX. Tastsensor 3 basis 1fach Best.-Nr. : 5111 00 basis 2fach (1+1) Best.-Nr. : 5112 00 basis 3fach Best.-Nr. : 5113 00 komfort 1fach Best.-Nr. : 5131 00 komfort 2fach (1+1) Best.-Nr. : 5132 00 komfort 3fach Best.-Nr. :

Mehr

Kurzanleitung So geht s MDT Linienkoppler

Kurzanleitung So geht s MDT Linienkoppler Kurzanleitung So geht s MDT Linienkoppler SCN-LK001.01 Linienkoppler einrichten Linienverstärker einrichten Falls Sie Basis Informationen über die grundsätzlichen Einsatzzwecke von Linienkopplern benötigen,

Mehr

ABB i-bus KNX LCD-Display LD/W

ABB i-bus KNX LCD-Display LD/W Produkt-Handbuch ABB i-bus KNX LCD-Display LD/W Gebäude-System tech nik Dieses Handbuch beschreibt die Funktion des LCD-Display LD/W. Technische Änderungen und Irrtümer sind vorbehalten. Haftungsausschluss:

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. KNX DALI-Gateway Plus. Art.-Nr. : 2098 REG HE. Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. KNX DALI-Gateway Plus. Art.-Nr. : 2098 REG HE. Bedienungsanleitung KNX DALI-Gateway Plus Art.-Nr. : 2098 REG HE Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder

Mehr

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung 73-1 - 6397 28053 Busch-Installationsbus EIB Spannungsversorgung 640 ma 6180-102 für Einbau in Verteiler D Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung Inhalt Wichtige Hinweise

Mehr

Produktfamilie Produkttyp Best-Nr Bezeichnung Applikation Info. Anzeigen LCD Anzeigen Control 9 KNX Control 9 KNX

Produktfamilie Produkttyp Best-Nr Bezeichnung Applikation Info. Anzeigen LCD Anzeigen Control 9 KNX Control 9 KNX Anzeigen LCD Anzeigen 2079 00 Control 9 KNX Control 9 KNX 501411 Ausgang Analogausgang 4fach 1022 00 Analogaktor 4fach Analogaktor 4fach B00812 Binärausgang, 1fach 1059 00 Schaltaktor 1fach 16A UP Schalten

Mehr

Bedienungsanleitung. Schaltaktor

Bedienungsanleitung. Schaltaktor Bedienungsanleitung Schaltaktor 1289 00 Inhaltsverzeichnis Gerätebeschreibung...5 Bedienelemente und Anzeigen...6 Anschlussklemmen...9 Montage...10 Einstellen der Betriebsart...11 Betriebsart umschalten

Mehr

Verknüpfungsgerät Tebis TX100

Verknüpfungsgerät Tebis TX100 Verknüpfungsgerät Tebis TX100 Heizungsfunktionen Elektrische/mechanische Eigenschaften: siehe die Bedienungsanleitung des Produkts Bestellnummern Bezeichnung Version TX100 TP-Produkt Funkprodukt TXA 204A

Mehr

Bedienungsanleitung. Swiss Garde Hokuspokus KNX/KLR

Bedienungsanleitung. Swiss Garde Hokuspokus KNX/KLR Bedienungsanleitung Swiss Garde Hokuspokus KNX/KLR Präsenzmelder 360 KNX Ultraflacher Mini-KNX-Präsenzmelder mit Konstantlichtregelung Der Swiss Garde Hokuspokus KNX/KLR Präsenzmelder zeichnet sich durch

Mehr

KNX/EIB Tastsensor 3 Flächenschalter. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau

KNX/EIB Tastsensor 3 Flächenschalter. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau Tastsensor 3 basis 1fach Flächenschalter Best.-Nr. : 2021 xx Tastsensor 3 basis 2fach Flächenschalter Best.-Nr. : 2022 xx Tastsensor 3 basis 3fach Flächenschalter Best.-Nr. : 2023 xx Tastsensor 3 komfort

Mehr

Beschreibung Montage Inbetriebnahme

Beschreibung Montage Inbetriebnahme RITTO Schaltgerät Art.-Nr. 498 Beschreibung Montage Inbetriebnahme 04/008 / Id.-Nr. 400 33 484 Hinweis: Bitte beachten Sie vor der Installation und Inbetriebnahme die allgemeinen Hinweise in der aktuellen

Mehr

Mit einem Touch zum Ticket

Mit einem Touch zum Ticket Mit einem Touch zum Ticket Das sich ständig ändernde Mobilitätsverhalten der Bevölkerung stellt Verkehrsunternehmen vielmals vor neue Herausforderungen. Gerade mit der Einführung des Mobile Ticketing,

Mehr

ABB Stotz-Kontakt GmbH, STO/G, 08/2012. ABB i-bus KNX Elektronische Schaltaktoren ES/S x.1.2.1

ABB Stotz-Kontakt GmbH, STO/G, 08/2012. ABB i-bus KNX Elektronische Schaltaktoren ES/S x.1.2.1 ABB Stotz-Kontakt GmbH, STO/G, 08/2012 ABB i-bus KNX Elektronische Schaltaktoren ES/S x.1.2.1 08/2012 Anwendungen Steuerung von thermoelektrischen Stellantrieben (z.b. TSA/K 24.1 / 230.1) Steuerung von

Mehr

Sensor UP Standard CD 500 / CD plus

Sensor UP Standard CD 500 / CD plus Sensor UP Standard CD 500 / CD plus CD 07 NABS... C A A: Standard-Tastsensor -fach B: AST C: Busankoppler B Art.-Nr. Tastsensor -fach Standard ETS-Produktfamilie: Taster Produkttyp: Taster -fach weiß (auch

Mehr

ABB GPG Building Automation, November 2016 ABB i-bus KNX Logik Controller ABA/S ABB Group 12. Dezember 2016 Slide 1

ABB GPG Building Automation, November 2016 ABB i-bus KNX Logik Controller ABA/S ABB Group 12. Dezember 2016 Slide 1 ABB GPG Building Automation, November 2016 ABB i-bus KNX Logik Controller ABA/S 1.2.1 ABB Group 12. Dezember 2016 Slide 1 Logik Controller ABA/S 1.2.1 Übersicht Der Logik Controller ist ein sehr leistungsfähiges

Mehr

Eltako Funkaktor Stromstoß Schaltrelais 4 Kanal FSR12-4x-12V DC

Eltako Funkaktor Stromstoß Schaltrelais 4 Kanal FSR12-4x-12V DC Eltako Funkaktor Stromstoß Schaltrelais 4 Kanal FSR12-4x-12V DC Allgemeine Informationen Artikelnummer ET6510604 EAN 4010312311424 Hersteller Eltako Hersteller-ArtNr 30400134 Hersteller-Typ FSR12-4x-12V

Mehr

LED Musterset Controller 4 Kanal - Bedienungsanleitung

LED Musterset Controller 4 Kanal - Bedienungsanleitung LED Musterset Controller 4 Kanal - Bedienungsanleitung 1. Produktbeschreibung Artikel Nr.: LC-001-004 Der LED Musterset 4 Kanal Controller funktioniert mit PWM (Pulsweitenmodulation) Frequenz Technologie

Mehr

Kids Tablet TABBY 2 / Dual Core-DE

Kids Tablet TABBY 2 / Dual Core-DE Kids Tablet TABBY 2 / Dual Core-DE Sehr geehrter Benutzer, danke, dass Sie sich f r eines unserer Produkte entschieden haben. Wir hoffen sehr, dass dieser Artikel Ihren hohen Erwartungen gerecht wird.

Mehr

Tunneling-Server bei IPX/S 3.1.1 Geräten Einstellungen und Anwendungen

Tunneling-Server bei IPX/S 3.1.1 Geräten Einstellungen und Anwendungen Tipps & Tricks Einstellungen und Anwendungen GPG Building Automation Dok.-Version 1.1 Abteilung: Global Support, Kevin Klemm ABB i-bus KNX Produkte: IPR/S 3.1.1, IPS/S 3.1.1 Page: 1/15 Dieses Dokument

Mehr

ABB i-bus EIB. EIB-Spannungsversorgungen

ABB i-bus EIB. EIB-Spannungsversorgungen ABB i-bus EIB EIB-Spannungsversorgungen Sortimentsüberblick EIB-Spannungsversorgungen ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, 2002 - SK 029 F 02 D Sortimentsüberblick EIB-Spannungsversorgungen! EIB-Spannungsversorgung,

Mehr

Vor Inbetriebnahme lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und laden Sie das Gerät für 6-8 Stunden!

Vor Inbetriebnahme lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und laden Sie das Gerät für 6-8 Stunden! Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A Art.-Nr.16523 Bedienungsanleitung Vor Inbetriebnahme lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und laden Sie das Gerät für 6-8 Stunden! EINLEITUNG

Mehr

Motorfluggruppe Wilhelmshaven-Friesland e.v., EDWI Kurzhandbuch GNS 430. Kurzhandbuch D-ELSI D-EEVB D-EEFR

Motorfluggruppe Wilhelmshaven-Friesland e.v., EDWI Kurzhandbuch GNS 430. Kurzhandbuch D-ELSI D-EEVB D-EEFR Kurzhandbuch D-ELSI D-EEVB D-EEFR Rainer Luff, Ausbildungsleiter 1 01.02.2010 Überblick über die Knöpfe und Tasten Communication - COM power/volume Zum Einschalten des Gerätes und Einstellen der Lautstärke

Mehr

Infrarot Datenauswertung

Infrarot Datenauswertung Infrarot Datenauswertung Liebherr Temperature Monitoring Infrared Key Kälte-Berlin Inh.: Christian Berg Am Pfarracker 41 12209 Berlin Fon: +49 (0) 30 / 74 10 40 22 Fax: +49 (0) 30 / 74 10 40 21 email:

Mehr

Kurzanleitung ZigBee Wand- / Handsender

Kurzanleitung ZigBee Wand- / Handsender Kurzanleitung ZigBee Wand- / Handsender Albrecht Jung GmbH & Co.KG Volmestraße 1 58579 Schalksmühle kundencenter@jung.de www.jung.de Seite 1 von 20 Stand der Dokumentation:14.02.17 Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Inbetriebnahme-Protokoll DSD2010. Korrektur

Inbetriebnahme-Protokoll DSD2010. Korrektur Inbetriebnahme-Protokoll DSD2010 Datum: Name: Dieses Inbetriebnahme-Protokoll für das DSD2010 System sollte insbesondere dann abgearbeitet werden, wenn Sie die DSD2010 Platinen selbst bestückt haben. Ich

Mehr

LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung

LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung Artikel Nr.: LC-025-004 1. Produktbeschreibung Der DMX512 Dimmer wird ausschliesslich für Konstantspannungs LEDs verwendet. Er verfügt über einen 12 Bit

Mehr

Sensor UP Standard CD 500 / CD plus

Sensor UP Standard CD 500 / CD plus Sensor UP Standard CD 500 / CD plus CD 207 NABS... C A A: Standard-Tastsensor -fach B: AST C: Busankoppler B 2 3 Art.-Nr. Tastsensor -fach Standard ETS-Produktfamilie: Taster Produkttyp: Taster -fach weiß

Mehr

LUNA LUNA 134 KNX D GB F I E NL. Montage- und Bedienungsanleitung Helligkeitssensor LUNA 134 KNX SELV MENU C2 C3 C4. Sensorwerte L1 Sensor Ost

LUNA LUNA 134 KNX D GB F I E NL. Montage- und Bedienungsanleitung Helligkeitssensor LUNA 134 KNX SELV MENU C2 C3 C4. Sensorwerte L1 Sensor Ost 309504 LUNA LUNA 134 KNX D 1349200 SELV DATA Montage- und Bedienungsanleitung Helligkeitssensor D GB F I E NL C1 C2 C3 C4 C5 C6 C7 C8 Sensorwerte L1 Sensor Ost L2 Sensor Süd L3 Sensor West 528 lx 505 lx

Mehr

Funktionsbeschreibung für KC-S DMX Controller (Adressierung)

Funktionsbeschreibung für KC-S DMX Controller (Adressierung) Funktionsbeschreibung für KC-S DMX Controller (Adressierung) Im Adressierungsmodus können Sie Leuchten mit den Adressen 1 bis 6 programmieren. Für den Standartgebrauch empfehlen wir Ihnen nur die Leuchtenadresse

Mehr

B T1. Technische Dokumentation Tastsensor Standard mit Beschriftungsfeld, 3fach Best. Nr xx

B T1. Technische Dokumentation Tastsensor Standard mit Beschriftungsfeld, 3fach Best. Nr xx Produktname: Tastsensor Standard Bauform: unter Putz (up) Artikel-Nr.: 7516 33 xx ETS-Suchpfad: Taster / Taster, / Tastsensor Standard Stand: 07.02.2006 Funktionsbeschreibung: Der Tastsensor Standard wird

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion KNX. DALI Gateway Plus Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion KNX. DALI Gateway Plus Best.-Nr. : Bedienungsanleitung Best.-Nr. : 2180 00 Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich. Anleitung

Mehr

RS485-Gateway Wireless

RS485-Gateway Wireless Wireless Aus dem Englischen -de übersetztes Dokument 2017-03-20 A005 Inhaltsverzeichnis 1 Konformitätserklärung... 1 2 Produktbeschreibung... 3 3 Leitlinien zur Installation... 4 4 Beschreibung der Bedieneinheit...

Mehr

Lehrlingsstelle. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung S1 GEBÄUDELEITTECHNIK (ELEKTROTECHNIK)

Lehrlingsstelle. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung S1 GEBÄUDELEITTECHNIK (ELEKTROTECHNIK) Lehrlingsstelle Fragenkatalog für Lehrabschlussprüfung GEBÄUDELEITTECHNIK (ELEKTROTECHNIK) Stand April 204 / Gebäudeleittechnik Kurzinformation für Prüfer /. Wie funktioniert bei KNX die Überlagerung von

Mehr

Mercedes Bluetooth Upgrade Kit MBU Installations - und Bedienungsanleitung. Tel.:

Mercedes Bluetooth Upgrade Kit MBU Installations - und Bedienungsanleitung. Tel.: Mercedes Bluetooth Upgrade Kit MBU-1000 Installations - und Bedienungsanleitung Generalimporteur MAXXKID Sachsenring 59 50677 K ln Germany Tel.: 0180-3 88 8 88 3 ( 9 Cent / Minute aus dem Netz der DTAG,

Mehr

KNX Tasterschnittstelle Binär Eingang 4x IN

KNX Tasterschnittstelle Binär Eingang 4x IN KNX Tasterschnittstelle Binär Eingang 4x IN Art. 11503 BETRIEBSANLEITUNG Author: Nouknaf/Thiere/bm/cfs Version 1.2 letzte Änderungen : 12.12.2016 12.12.2016 1 / 10 2014 Züblin Elektro GmbH Marie- Curie-Strasse

Mehr

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Raumtemperaturregler Fan Coil Art.-Nr. : TRDLS9248.. Raumtemperaturregler Fan Coil Art.-Nr. : TRDA5248.. Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch

Mehr

LED-Zubehör. LED-REPEATER EMOTION 12 V LED Signalverstärker zur Erweiterung der Schaltleistung von LED Schaltern/Dimmern Nahezu unbegrenzt erweiterbar

LED-Zubehör. LED-REPEATER EMOTION 12 V LED Signalverstärker zur Erweiterung der Schaltleistung von LED Schaltern/Dimmern Nahezu unbegrenzt erweiterbar LED-Dimmer EMOTION Steuerungssystem für LED EMOTION Leuchten mit Aufbauschalter Max. Schaltleistung: 36 Watt Zuleitung Konverter: 2000 mm Zuleitung LED: 1000 mm Abmessung: 30 x 32 x 7,3 mm Funktion: Licht

Mehr

Übersicht. Maßzeichnung. Zubehör

Übersicht. Maßzeichnung. Zubehör Betriebsanleitung Display-Fernbedienung für Westech- MPPT Solarregler Serie zur entfernten Anzeige der Parameter und zur Einstellung von Regler- Funktionen Übersicht Die Digitalanzeige/Fernbedienung zeigt

Mehr

Die neue Smart Blue Lichtsteuerung

Die neue Smart Blue Lichtsteuerung Die neue Smart Blue Lichtsteuerung Licht einfach mit Ihrem Smartphone oder Tablet steuern Radium Lampenwerk GmbH März 2015 1 Funktionen des TED* Leuchten AN und AUS schalten 230V Lampen dimmen, ganz ohne

Mehr

LCN. LCN-GT Serie. Bedienung der Zeitschaltuhr. Gebäudefunktionen. Local Control Network. Einfach. Besser. Zukunftssicher.

LCN. LCN-GT Serie. Bedienung der Zeitschaltuhr. Gebäudefunktionen. Local Control Network. Einfach. Besser. Zukunftssicher. LCN Gebäudefunktionen Local Control Network LCN-GT Serie Bedienung der Zeitschaltuhr C Einfach. Besser. Zukunftssicher. ZEITSCHALTUHR 4 1. Bedienung der Zeitschaltuhr Mit dem Sensor-Tastenfeld LCN-GT4D/-GT10D

Mehr

Tunneling-Server bei IPX/S Geräten Einstellungen und Anwendungen

Tunneling-Server bei IPX/S Geräten Einstellungen und Anwendungen Schritt-für-Schritt Anleitung Tunneling-Server bei IPX/S 3.1.1 Geräten Einstellungen und Anwendungen GPG Building Automation Dok.-Nr. 9AKK106713A0412 Dok.-Version: 1.1 Abteilung: Global Support System:

Mehr