,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ",Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge"

Transkript

1 Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t),faltung Definition Heavisidefunktion, t > 0 σ ( t) = 0, t < 0 Anwendungen ) Rechteckimpuls, t < T r( t) = = σ ( t + T ) σ ( t T ) 0, t > T 2) Sprungfunktionen, T < t < 0 r( t) = 0, t > T = σ ( t + T ) 2σ ( t) + σ ( t T ), 0 < t < T 3) Schaltvorgänge g ( t) = f ( t) [ σ ( t t σ t < t ) ( t t2)], 0 f (t) wird damit zur Zeit t eingeschaltet und zur Zeit t 2 ausgeschaltet. 2

2 Diracimpuls d ε ( t) = [ σ ( t) σ ( t ε )] ist ein Impuls mit ε - der Zeitdauer t = ε - der Amplitude A =/ ε - der Intensität d ε ( t) dt = Übung: Skizze! Definition Diracimpuls (Einheitsimpuls) δ ( t ) = lim [ σ ( t) σ ( t ε 0ε ε )] 0, t 0 Es gilt δ ( t) =, δ ( t) dt =, t = 0 Darstellung: δ (t) t 2

3 Bemerkungen: - δ (t) ist praktisch z.b. ein Modell für einen von außen kommenden sehr kurzen Impuls der Dauer t = ε, der einen Schwingkreis mit einer sehr hohen Amplitude A =/ ε erregt, so daß eine gleichbleibende Energieübertragung (Intensität des Impulses) d ε ( t) dt = realisiert werden kann. - δ (t) ist physikalisch die Idealisierung eines schmalen Impulses der Intensität. - δ (t) ist mathematisch eine verallgemeinerte Funktion oder Distribution (Idee:Laurent Schwarz) Eigenschaften von δ (t) : ) δ ( t t0) ist der Diracimpuls an der Stelle t 0. 2) δ ( t) = δ ( t) 3) Die Ausblendeigenschaft der δ Distribution: Multipliziert man eine stetige Funktion f (t) mit einem Einheitsimpuls an der Stelle t 0, dann ist das Ergebnis ein Impuls mit der Intensität f t ): a) f t) δ ( t t ) = f ( t ) δ ( t ) ( 0 0 t0 3 ( 0

4 ( δ 0 t0 b) f t) ( t t ) = f ( ) c) f ( t) δ ( t) = f (0) δ ( t) Übungen: ) e t cos 2t δ ( t π / 4) =? 2) ( t + ) e δ ( t 2) =? t Die verallgemeinerte Ableitung Approximation der Sprungfunktion σ (t): 0, t < 0 σ () t = lim sε(); t sε() t = t/ ε,0< t < ε ε 0, t > ε Approximation der verallgemeinerten Ableitung : σ () t = lim s () t = lim d () t = δ () t ε ε 0 ε 0 ε Somit gilt 4

5 σ () t = δ () t Übung: Skizze der Grenzwertübergänge Bemerkung: Es lässt sich nachweisen, dass σ (t) eine verallgemeinerte Stammfunktion von δ (t) ist, d.h. dass gilt: t δ ( τ) dτ = σ( t) Beispiel: Berechnen Sie die (verallgemeinerten) Ableitungen erster und zweiter Ordnung der Funktion ut (), t [ TT, ]: u(t) -T T t Lösung: Analytische Darstellung von ut (): 5

6 + t/ T, T < t < 0 ut () = t/ T, 0 < t < T Die erste Ableitung: / T, T < t < 0 ut () = / T, 0 < t < T ut () = [ σ( t+ T) σ() t] + [ σ() t σ( t T) ] T T ut () = [ ( t T) 2 () t ( t T). ] T σ + σ + σ Die zweite verallgemeinerte Ableitung: ut () = [ ( t T) 2 () t ( t T). ] T δ + δ + δ Übung: Skizzen für die Ableitungen. 6

7 Die Faltung zweier Funktionen Definition Die Faltung von f () t und f 2 () t : 2 2 f () t f () t = f ( τ ) f ( t τ) dτ. Bemerkungen: f ( t τ ) = f ( ( τ t)) ) 2 2 Grafisch entsteht f 2 ( t τ ) somit aus f 2 ( τ ) durch Spiegelung an der τ = 0 Achse und Verschiebung um t in τ - Richtung. f () t f () t = f () t f () t 2) 2 2 Beispiel t 2 f () t = e σ(); t f () t = σ() t σ( t T), T > 0 7

8 2 2 2 f () t f () t = f () t f () t = f ( τ ) f ( t τ) dτ ( t τ ) = [ σ ( τ) σ( τ T)] e σ( t τ) dτ ) Für t < 0 ist die Faltung gleich Null. Begründung: der erste Faktor ist im Intervall (0, T ) verschieden von Null, der zweite im Intervall (, t). 2) Für 0 < t < T ist das Integrationsintervall (0, t ) und die Faltung e t. 3) Für t > T ist das Integrationsintervall (0, T ) t T und die Faltung e ( e ). Übung: Skizzen und Berechnungen für 2) und 3) 8

9 Spektraldichte und Fourierintegral Beispiel Periodischer Rechteckimpuls mit Periode T = 2T0, Kreisfrequenz ω0 = 2 π /T und Impulsdauer 2T :, 0 t < T f() t =, f( t+ T) = f() t 0, T< t < T0 ) Das komplexe Fourierspektrum von ist f() t : T T c0 =, ck = sin kπ T0 kπ T 0 Übung: Skizze des Rechteckimpulses und Berechnung des komplexen Fourierspektrums. 9

10 2) Das normierte Spektrum ck T ist: ( ω T ) 2π T sin sin 2 k ck T = k = T ω π ω ω mit k 0 0 k π T 0 kt = k ω. = k ω das Wenn wir jeder Frequenz k 0 entsprechende Element ck T des normierten Spektrums zuordnen, entsteht eine geometrische Darstellung des Spektrums in Form von Spektrallinien. Die Spektrallinien besitzen die Hüllkurve: c k ω sinu Hu ( ) = 2T u 3) Untersuchung des normierten Spektrums T für unterschiedliche Werte der Periode T bei fester Impulsdauer T i : n= T / T = T / T Es sei i 0 Aus ) folgt: 0 ( kπ n) sin / ck T = 2T kπ / n

11 3.) Skizze des normierten Spektrums für n = 2: u

12 3.) Skizze des normierten Spektrums für n = 4: u c T ist ein diskretes Das normierte Spektrum k Linienspektrum. Bei wachsendem n steigt die Anzahl der Spektrallinien zwischen den Nullstellen der Hüllkurve und somit rücken die Spektrallinien immer näher zusammen. 2

13 4) Der Grenzfall n = und somit ist f() t f t ist Für n T aperiodisch. Das normierte Spektrum von () kontinuierlich mit der Hüllkurve Die Funktion heißt Spektraldichte. sinu Hu ( ) = 2 T, u R u S( ω) = H( ω T ) Übung Skizzieren Sie das Signal () f t für n = 2, n = 4 und den Grenzfall n. Ordnen Sie den Signalen die Skizzen für das normierte Spektrum zu. 3

14 Die im Beispiel angeführten Überlegungen lassen sich auf allgemeine Funktionen übertragen: ) Ist f() t T -periodisch ist, gilt bekanntlich und j f() t = c e ω k k = T /2 c T = f() t e ω k k T /2 k j t t (siehe Kapitel komplexe Fourierreihen) 2) Ist f() t aperiodisch, gilt jωt f() t = S( ω) e dω 2 π mit jωt S( ω) = f( t) e dt (siehe Brücken zur Mathematik, Band 7, S ) 4

15 Definition Spektraldichte, Fourier Integral Das Integral jωt f() t = S( ω) e dω 2 π wird Fourier Integral genannt, S( ω ) ist die Spektraldichte von f() t. Das Korrespondenzsymbol f() t Funktion im Zeitbereich S( ω ) Funktion im Frequenzbereich Bemerkungen )Diese Zuordnung wird Funktionaltransformation genannt. 2) In der Systemtheorie und Nachrichtentechnik wird anstatt der Kreisfrequenz ω die Frequenz f verwendet. Es gilt ω = 2π f. 5

16 DIE FOURIER-TRANSFORMATION Definition Die Zeitfunktion s() t und und die Frequenzfunktion S( f ) bilden ein Fourier Transformationspaar, wenn gilt: F{()} s t = S( f) = s() t e dt j2π f t j2π f t F { S( f)} = f( t) = S( f) e df S( f ) ist die Fourier-Transformierte von s() t, und s() t ist die inverse Fourier-Transformierte von S( f ). Dieser Zusammenhang wird durch das Korrespondenzsymbol dargestellt: s() t S( f ) 6

17 Darstellung der Spektraldichte ) Real- und Imaginärteil: j2π f t S( f) = s() t e dt = s() t cos2π ftdt j s() t sin2π ftdt = R( f) + j I( f)... R( f ) ist gerade, I( f ) ist ungerade..2. Ist s() t gerade, gilt S( f) = R( f)..3. Ist s() t ungerade, gilt S( f) = j I( f). 2) Betrag und Argument ( f ) j S( f) = S( f) e ϕ, mit 2 2 S( f) = R ( f) + I ( f) (gerade Funktion) I( f ) ϕ ( f ) = arctan, (ungerade Funktion) R ( f ) 7

18 Beispiel at ) st () = e σ (), t a> 0. S( f ) =? Lösung: j2π ft at σ j2π ft S( f) = s() t e dt = e () t e dt ( a+ j2 π f ) t ( a j2 π f ) t e e + = dt = = 0 a+ j2π f a 2π f = = j a+ j2π f a + 4π f a + 4π f = R( f) + j I( f) Somit gilt: e at σ () t a+ j2π f Übung: Skizzen von R( f ), I( f ), S( f ) und ϕ ( f ) 8

19 Eigenschaften der Fourier-Transformation () Linearität: a s () t + a s () t a S ( f) + a S ( f) (2) Zeitverschiebung: s() t S( f) (3) Symmetrie: s t t e S f ( ) 0 ( ) 0 j2 π ft s() t S( f) S() t s( f) (4) Substitution: s() t S( f) s( t) S( f) (5) Frequenzverschiebung: s() t S( f) j2π f t s t e S f f () 0 ( ) 9 0

20 (6) Zeitdehnung: s() t S( f) f s( a t) S a a, a R (7) Ableitung im Zeitbereich: s() t S( f) n d s() t dt n n ( j2 π f) S( f) (8) Ableitung im Frequenzbereich: S( f) s( t) n d S( f) df n ( j2 πt) s( t) n t n j s() t n (2 π ) n 20 n d S( f) df n

21 (9) Faltung im Zeitbereich: s () t S ( f), s () t S ( f) 2 2 s ()* t s () t S ( f) S ( f) 2 2 (0) Faltung im Frequenzbereich: s () t S ( f), s () t S ( f) 2 2 s () t s () t S ( f)* S ( f) 2 2 () Integrationssatz: s() t S( f) t s( τ) dτ S( f) + S(0) δ( f) j2π f 2 (2) Parsevalsche Gleichung s() t S( f) 2 2 s () t dt = S( f) df 2

22 Beispiele ) Es gilt: s() t = σ ( t+ T) σ ( t T) sin(2 π ft) S( f) = 2T 2π ft (siehe Beispiel von Seite 3) Aus dem Symmetriesatz und weil r gerade ist, folgt: sin(2 π tt ) St () = 2 T r( f) = r( f) 2π tt at 22 at 2) e, a > 0; F( e ) =? at st () = e σ () t S( f) = a+ j2π f at s( t) = e σ ( t) S( f) = a j2π f at at at e = e σ() t + e σ( t) 2a + = a+ j2π f a j2π f a + 4π f Übung Skizzen der Korrespondenzen

23 3) Amplitudenmodulierte Signale s() t S( f) s()cos2 t π f0t [ S( f f0) + S( f + f0)] 2 Beweis: Frequenzverschiebung Beispiel: amplitudenmoduliertes Dreiecksignal 4) Zeitgedehnte Signale Es gilt: s() t = σ ( t+ T) σ ( t T) sin(2 π ft) S( f) = 2T 2π ft Aus der Eigenschaft (6) folgt: st (/2) 2 S(2 f) = 4T sin(4 π ft) 4π ft Übung: Skizze 23

24 Aufgabe Prüfung WS2004/2005 (25 min.) Das Rechtecksignal für t rt () = 0 sonst besitzt die Fourier-Transformierte R( f) sin(2 π f ) π f =. (*) a) Bestimmen Sie mit Hilfe von (*) die Fourier- Transfomierte von () r t : r ( ) t 2 t 24

25 b) Bestimmen Sie mit Hilfe von (*) die Fourier- Transformierte von 2 () r t. 2 r ( t 2 ) - ½ ½ 2 c) Bestimmen Sie mit Hilfe von (*) die Fourier- Transformierte von r () t 3 2t für t =. 0 sonst 25

26 Lösung a) r () t = r( t ) (Zeitverschiebung) e 2π sin(2 π ) π f j f f f sin(2 π ) b) r 2 () t = 2 r(2) t f π 2sin( π f ) 2 π f = (Zeitdehnung) c) Ableiten im Frequenzbereich r 3 () t = 2 t r () t j d sin(2 π f) 2 2 π df π f j 2πcos(2 π f) π f πsin(2 π f) = π 2 2 π f sin(2 π f) 2cos(2 π f) = j 2 2 π f π f 26

27 Übung Gegeben sind 2 3t s () t = s () t = e σ () t. S ( f), S ( f ). a) Bestimmen Sie 2 b) Berechnen Sie s() t = s()* t s2() t. c) Berechnen Sie S( f) s( t). Ergebnisse : S ( f) = S ( f) = 3 + j2π f a) 2 b) c) 3t s() t = te σ () t S( f) = ( 3 + j2 π f) 2 Hausaufgabe Übungsblatt ) im www: Mathematik, Übungen, * Fourier Transformation 27

28 Weitere Korrespondenzen () δ () t (2) δ( f ) j2π f (3) 0t e δ ( f f ) 0 (4) sgn( t) jπ f (5) σ () t + δ ( f) j2π f 2 Die Fourier-Transformierte periodischer Signale a) Für ein periodisches s() t Signal gilt: = 0 28 j2 st () c e π k = k kf t S( f) = c δ ( f kf ) k = k 0

29 b) Für einen Einzelimpuls s 0 () t definiert in T T, 2 2 gilt : T /2 0 0 T /2 0 j2π ft s () t S ( f) = s () t e dt c) Für die periodische Fortsetzung () gilt: T /2 T /2 s t von s 0 () t, j2π kf () 0t ck = s t e, f0 = / T T Ein Vergleich der letzten Gleichungen zeigt, dass: ck = S0( k f0) T das heißt, dass die Fourierkoeffizienten c k des periodischen Impulses () f gleich sind mit den Funktionswerten der Spektralfunktion des Einzelimpulses (Prototyps) k f. s 0 () t an den Stellen 0 s t mit der Frequenz 0 29

30 d) Die Darstellung der Spektralfunktion von s() t ist somit: S( f) = S0( kf0) δ ( f kf0) T k = Anwendungen in der Theorie linearer Systeme s () t Lineares System s 2 () t s () t S ( f) Eingangssignal: s () t S ( f) Ausgangssignal: 2 2 Übertragungsfunktion H( f ) des Systems: S ( f) = H( f) S ( f) H( f) = 2 s () t = h()* t s () t 2 S S 2 ( f) ( f) 30

31 Beispiel: Übertragungsfunktion eines RC Gliedes R u () t C u 2 () t Eingangssignal: jωt u() t = U e U( f) = U Ausgangssignal: jωt u2() t = U2 e U2( f) = U2 Herleitung der Übertragungsfunktion H( f ): U U2 R, I = + jωc I = jωc U2 / j C U = ω R+ / jωc = + jωrc 3

32 U2 = = U + j2π RCf H( f) Die Impulsantwort : Für u () t = δ () t gilt U ( f ) = U ( f) = H( f) u ( t) = h( t) 2 2 Das Signal ht () H( f), das bei einer Erregung mit einem Dirac Stoß entsteht, heißt Impulsantwort des Systems. Für das RC Glied gilt für T = RC: H( f) = h( t) = e T σ ( t) + 2π ft T Übung Bestimmen Sie die Antwort des RC Gliedes bei Erregung durch den Rechteckimpuls u () t = σ () t σ ( t a ) und für T = RC =. (Hinweis: u2 = h* u). Tabelle wichtiger Korrespondenzen z.b. in Brücken zur Mathematik Band 7, Seiten t 32

Titel: Fouriertransformation. Titel-Kürzel: FT. Autoren: Ulrich Gysel, gys, Niklaus Schmid, sni; Koautoren: G. Lekkas Version-v2.0: 31.

Titel: Fouriertransformation. Titel-Kürzel: FT. Autoren: Ulrich Gysel, gys, Niklaus Schmid, sni; Koautoren: G. Lekkas Version-v2.0: 31. Titel: Titel-Kürzel: FT Autoren: Ulrich Gysel, gys, Niklaus Schmid, sni; Koautoren: G. Lekkas Version-v2.: 3. Oktober 25 Lernziele: Sie wissen, warum bei aperiodischen Signalen nicht mehr mit der Fourierreihe,

Mehr

Probeklausur Signale + Systeme Kurs TIT09ITA

Probeklausur Signale + Systeme Kurs TIT09ITA Probeklausur Signale + Systeme Kurs TIT09ITA Dipl.-Ing. Andreas Ströder 13. Oktober 2010 Zugelassene Hilfsmittel: Alle außer Laptop/PC Die besten 4 Aufgaben werden gewertet. Dauer: 120 min 1 Aufgabe 1

Mehr

Reell. u(t) Komplex u(t), Zeitabhängig Zeitunabhängig. u(t)e jωt. Reell Û. Elektrische Größe. Spitzenwert. Komplex Û. Reell U. Effektivwert.

Reell. u(t) Komplex u(t), Zeitabhängig Zeitunabhängig. u(t)e jωt. Reell Û. Elektrische Größe. Spitzenwert. Komplex Û. Reell U. Effektivwert. Aufgaben Reell u(t) Elektrische Größe Zeitabhängig Zeitunabhängig Spitzenwert Effektivwert Komplex u(t), Reell Û Komplex Û Reell U Komplex U u(t)e jωt Institut für Technische Elektronik, RWTH - Aachen

Mehr

Die Fourier Transformation und ihre Anwendungen in der Nachrichtentechnik

Die Fourier Transformation und ihre Anwendungen in der Nachrichtentechnik A FT I Anwendungen der Fourier-Transformation Die Fourier Transformation und ihre Anwendungen in der Nachrichtentechnik Die Fourier Transformation und damit der Zusammenhang zwischen Zeit und Frequenzbereich

Mehr

Kybernetik LTI-Systeme

Kybernetik LTI-Systeme Kybernetik LTI-Systeme Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 26. 04. 2012 Was ist Kybernetik? environment agent Kybernetik ermöglicht, die Rückkopplung

Mehr

Fourier - Transformation

Fourier - Transformation Fourier - Transformation Kurzversion 2. Sem. Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach Hochschule Pforzheim, Tiefenbronner Str. 65 75175 Pforzheim Überblick / Anwendungen / Motivation: Die Fourier-Transformation

Mehr

Argumente für die diskrete Realisierung der Fourierintegrale

Argumente für die diskrete Realisierung der Fourierintegrale Argumente für die diskrete Realisierung der Fourierintegrale Die Fouriertransformation gemäß der Beschreibung in Kapitel 3.1 weist aufgrund der unbegrenzten Ausdehnung des Integrationsintervalls eine unendlich

Mehr

Kybernetik Laplace Transformation

Kybernetik Laplace Transformation Kybernetik Laplace Transformation Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 73 / 50 2453 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 08. 05. 202 Laplace Transformation Was ist eine Transformation? Was ist

Mehr

Longitudinale und transversale Relaxationszeit

Longitudinale und transversale Relaxationszeit Longitudinale und transversale Relaxationszeit Longitudinale Relaxationszeit T 1 (Zeit, die das System benötigt, um nach dem rf- Puls zurück ins Gleichgewicht zu kommen) Transversale Relaxationszeit T

Mehr

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe Signale und Systeme - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:............................... Vorname:.......................... Matr.Nr:.............................. Ergebnis im Web mit verkürzter Matr.Nr?

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Fourier-Transformation

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Fourier-Transformation Bildverarbeitung Herbstsemester 2012 Fourier-Transformation 1 Inhalt Fourierreihe Fouriertransformation (FT) Diskrete Fouriertransformation (DFT) DFT in 2D Fourierspektrum interpretieren 2 Lernziele Sie

Mehr

Technik der Fourier-Transformation

Technik der Fourier-Transformation Was ist Fourier-Transformation? Fourier- Transformation Zeitabhängiges Signal in s Frequenzabhängiges Signal in 1/s Wozu braucht man das? Wie macht man das? k = 0 Fourier- Reihe f ( t) = Ak cos( ωkt) +

Mehr

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Ziele In diesem Versuch lernen Sie zwei Anwendungen der Diskreten Fourier-Transformation in der Realisierung als recheneffiziente schnelle

Mehr

Zeitdiskrete, digitale Filter und schnelle Fourier-Transformation (FFT)

Zeitdiskrete, digitale Filter und schnelle Fourier-Transformation (FFT) Zeitdiskrete, digitale Filter und schnelle Fourier-Transformation (FFT) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Filter... 2 2 Filter auf dem Signalprozessor... 2 3 Zusammenhang Zeitsignal und Frequenzspektrum...

Mehr

Erstes Nyquistkriterium im Zeitbereich

Erstes Nyquistkriterium im Zeitbereich Erstes Nyquistkriterium im Zeitbereich Für dieses Kapitel wurde vorausgesetzt, dass die Detektion eines Symbols nicht durch Nachbarimpulse beeinträchtigt werden soll. Dies erreicht man durch die Detektion

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

Aufgabe 1: Diskrete und kontin. Signale

Aufgabe 1: Diskrete und kontin. Signale AG Digitale Signalverarbeitung - Klausur in Signale und Systeme Frühjahr 2009 Aufgabe : Diskrete und kontin. Signale 25 Pkt. Aufgabe : Diskrete und kontin. Signale 25 Pkt.. Gegeben sei das als Summierer

Mehr

Analogmultiplexer als Amplitudenmodulatoren

Analogmultiplexer als Amplitudenmodulatoren Analogmultiplexer als Amplitudenmodulatoren Dipl.-Phys. Jochen Bauer 09.11.014 Einführung und Motivation Mit dem zunehmenden Verschwinden von Mittel- und Langwellensendern ergibt sich die Notwendigkeit

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik Kapitel 10

Technische Grundlagen der Informatik Kapitel 10 Technische Grundlagen der Informatik Kapitel 10 Prof. Dr.-Ing. S. A. Huss Fachbereich Informatik TU Darmstadt S. A. Huss / Folie 10-1 Inhaltsübersicht Digitale Verarbeitung analoger Signale Signale Wert-

Mehr

Strategien der Schwingungsanalyse

Strategien der Schwingungsanalyse 1 Strategien der Schwingungsanalyse (Grundlagen) 1. Prolog Approximation einer Zeitfunktion Zur Einführung in das Thema soll die Approximation einer Zeitfunktion x( durch einen Satz von Basisfunktionen

Mehr

Grundlagen der Signalverarbeitung und Robo2k

Grundlagen der Signalverarbeitung und Robo2k Grundlagen der Signalverarbeitung und Robo2k Bernd Neumann Jianwei Zhang Teil 1: Grundlagen der Signalverarbeitung Vorlesung: Übungen 1: Übungen 2: Do 10:15 11:45 Do 12:30 14:00 Mi 10:15 11:45 Übungen

Mehr

2. Der Phasenregelkreis (PLL = Phase Locked Loop)

2. Der Phasenregelkreis (PLL = Phase Locked Loop) . Der Phasenregelkreis (PLL = Phase Locked Loop). PLL-Grundlagen. Stationäres Verhalten.3 Nachführverhalten hrverhalten.4 Rauschverhalten.5 Phasendetektoren: Realisierungsaspekte W. Koch: Synchronisationsverfahren,,

Mehr

Beschreibung im Frequenzbereich (1)

Beschreibung im Frequenzbereich (1) Beschreibung im Frequenzbereich (1) Wir betrachten die folgende Aufgabenstellung: Ein Nachrichtensignal q(t), dessen Spektrum Q(f) auf den Bereich ±B NF bandbegrenzt ist, soll mit Hilfe einer harmonischen

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Digitale Regelung. Vorlesung: Seminarübungen: Dozent: Professor Ferdinand Svaricek Ort: 33/2211 Zeit:Di 15.00 16.30 Uhr

Digitale Regelung. Vorlesung: Seminarübungen: Dozent: Professor Ferdinand Svaricek Ort: 33/2211 Zeit:Di 15.00 16.30 Uhr Vorlesung: Dozent: Professor Ferdinand Svaricek Ort: 33/2211 Zeit:Di 15.00 16.30 Uhr Seminarübungen: Dozent: Alexander Weber Ort: 33/1101 Zeit: Mo 9.45 11.15 Uhr (Beginn: 20.04.2015) Vorlesungsskript:

Mehr

Digitale Signalbearbeitung und statistische Datenanalyse

Digitale Signalbearbeitung und statistische Datenanalyse Digitale Signalbearbeitung und statistische Datenanalyse Teil 5 8 Aus ontinuierlichem Signal werden in onstanten Zeitintervallen Daten entnommen ontinuierliches Signal x(t) Einheitsimpulsfuntion Gewichtete

Mehr

Formelsammlung für Automatisierungstechnik 1 & 2

Formelsammlung für Automatisierungstechnik 1 & 2 Formelsammlung für Automatisierungstechnik & 2 Aus Gründen der Vereinheitlichung, der gleichen Chancen bw. um etwaigen Diskussionen vorubeugen, sind als Prüfungsunterlagen für die Vorlesungsklausuren aus

Mehr

Die Diskrete Fouriertransformation (DFT)

Die Diskrete Fouriertransformation (DFT) Kapitel Die Diskrete Fouriertransformation (DFT). Einleitung Zerlegt man Signale in sinusoidale (oder komplex exponentielle) Komponenten, dann spricht man von der Darstellung der Signale im Frequenzbereich.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale Klausur zur Vorlesung: Signale und Systeme Aufgabe : Kontinuierliche und diskrete Signale. Zwei Systeme sollen auf ihre Eigenschaften untersucht werden: v(t) S { } y (t) v(t) S { } y (t) Abbildung : zeitkontinuierliche

Mehr

Skalare Differentialgleichungen

Skalare Differentialgleichungen Kapitel 2 Skalare Differentialgleichungen 2.1 Skalare lineare Differentialgleichungen 2.2 Bernoulli und Riccati Differentialgleichungen 2.3 Differentialgleichungen mit getrennten Variablen 2.4 Exakte Differentialgleichungen

Mehr

Musterlösung zur Aufgabe A4.1

Musterlösung zur Aufgabe A4.1 Musterlösung zur Aufgabe A4.1 a) Mit N = 8 Bit können insgesamt 2 8 Quantisierungsintervalle dargestellt werden M = 256. b) Nummeriert man die Quantisierungsintervalle von 0 bis 255, so steht die Bitfolge

Mehr

Skriptum zur 4. Laborübung. Spektren

Skriptum zur 4. Laborübung. Spektren Elektrotechnische Grundlagen der Informatik (LU 182.085) Skriptum zur 4. Laborübung Spektren Christof Pitter Wolfgang Puffitsch Technische Universität Wien Institut für Technische Informatik (182) 1040,

Mehr

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - Fakultät V- Institut für Physik Modul Grundpraktikum Physik Teil I. Fourieranalyse

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - Fakultät V- Institut für Physik Modul Grundpraktikum Physik Teil I. Fourieranalyse 04 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - Fakultät V- Institut für Physik Modul Grundpraktikum Physik eil I Fourieranalyse Stichworte: FOURIERreihe (trigonometrische Reihe), FOURIERkoeffizienten, FOURIERanalyse

Mehr

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsjahr: 203 (Sommersemester) Allgemeine Informationen: Der deutschsprachige

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

Projektdokumentation

Projektdokumentation Thema: Bildschärfung durch inverse Filterung von: Thorsten Küster 11027641 Lutz Kirberg 11023468 Gruppe: Ibv-team-5 Problemstellung: Bei der Übertragung von Kamerabildern über ein Video-Kabel kommt es

Mehr

Signale und ihre Spektren

Signale und ihre Spektren Einleitung Signale und ihre Spektren Fourier zeigte, dass man jedes in der Praxis vorkommende periodische Signal in eine Reihe von Sinus- und Cosinusfunktionen unterschiedlicher Frequenz zerlegt werden

Mehr

Kursübersicht "Signale und Systeme"

Kursübersicht Signale und Systeme Kursübersicht "Signale und Systeme" SiSy, Einleitung, 1 SiSy HS2014: Zeitplan ET13a Signale analog Systeme analog Signale digital Kursübersicht "Signale und Systeme" SiSy, Einleitung, 2 Unterlagen siehe

Mehr

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

A2.3: Sinusförmige Kennlinie A2.3: Sinusförmige Kennlinie Wie betrachten ein System mit Eingang x(t) und Ausgang y(t). Zur einfacheren Darstellung werden die Signale als dimensionslos betrachtet. Der Zusammenhang zwischen dem Eingangssignal

Mehr

Laborübung: Oszilloskop

Laborübung: Oszilloskop Laborübung: Oszilloskop Die folgenden Laborübungen sind für Studenten gedacht, welche wenig Erfahrung im Umgang mit dem Oszilloskop haben. Für diese Laborübung wurde eine Schaltung entwickelt, die verschiedene

Mehr

Kybernetik Übertragungsfunktion

Kybernetik Übertragungsfunktion Kybernetik Übertragungsfunktion Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uniulm.de 15. 05. 2012 Übertragungsfunktion Wie reagiert ein LTI System auf ein beliebiges

Mehr

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1)

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1) Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1) Theoretische Grundlagen Fourier-Analyse Jedes Signal kann als Funktion über die Zeit f(t) beschrieben werden Signale lassen sich aus einer (möglicherweise unendlichen)

Mehr

Das Oszilloskop als Messinstrument Versuch P1-32,33,34

Das Oszilloskop als Messinstrument Versuch P1-32,33,34 Vorbereitung Das Oszilloskop als Messinstrument Versuch P1-32,33,34 Iris Conradi Gruppe Mo-02 23. November 2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Kennenlernen der Bedienelemente 3 2 Messung im Zweikanalbetrieb

Mehr

Elektronikpraktikum Versuch 3: Passive Netzwerke

Elektronikpraktikum Versuch 3: Passive Netzwerke Versuch 3: Verfasser:, Assistent:??? 08. November 200 2 Aufgabenstellung In dem Versuch wird das Wechselstromverhalten eines Tiefpasses untersucht. Zuerst wird untersucht, für welche Frequenzbereiche die

Mehr

Hochschule Bremerhaven Unterlagen zur Lehrveranstaltung. Regelungstechnik und Simulation [RTS]

Hochschule Bremerhaven Unterlagen zur Lehrveranstaltung. Regelungstechnik und Simulation [RTS] Hochschule Bremerhaven Unterlagen zur Lehrveranstaltung Regelungstechnik und Simulation [RTS] Teil : Signale, Systeme und Regelkreis Teil 2: Modellbildung Teil 3: Zeit- und Frequenzbereich Teil 4: Reglerentwurf

Mehr

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis Versuchsanleitung. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Praktikum ist nur durch eine gute Vorbereitung auf

Mehr

Untersuchung des Übertragungsverhaltens eines Beschleunigungssensors

Untersuchung des Übertragungsverhaltens eines Beschleunigungssensors Praktikum Sensorik Fakultät 06 Feinwerk- und Mikrotechnik / Physikalische Technik Semester: MFB4G a(t) Sensor u(t) Bild : Ein Beschleunigungs-Sensor ist ein LTI-System, das die physikalische Größe Beschleunigung

Mehr

Realisierung digitaler Filter FHTW-Berlin Prof. Dr. F. Hoppe 1

Realisierung digitaler Filter FHTW-Berlin Prof. Dr. F. Hoppe 1 Realisierung digitaler Filter FHTW-Berlin Prof. Dr. F. Hoppe System zur digitalen Signalverarbeitung: Signal- Quelle AAF ADC DAC RCF DSP Po rt Po rt Signal- Ziel Das Bild zeigt ein allgemeines System zur

Mehr

Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen Integralrechnung 03.12.08 Das unbestimmte Integral/Stammfunktion Das bestimmte Integral/Flächenberechnung Integral als Umkehrung der Ableitung Idee:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.6.5 C-Abhängigkeit... 155. 2.6.6 S- und R-Abhängigkeit... 156 2.6.7 EN-Abhängigkeit... 156 2.6.9 M-Abhängigkeit...

Inhaltsverzeichnis. 2.6.5 C-Abhängigkeit... 155. 2.6.6 S- und R-Abhängigkeit... 156 2.6.7 EN-Abhängigkeit... 156 2.6.9 M-Abhängigkeit... VII 1 Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 1 1.1 Physikalische Größen................................ 1 1.1.1 Die Schreibweise von Gleichungen.................... 2 1.1.2 Ursachen und Wirkungen

Mehr

3 Diskrete Fourier-Transformation

3 Diskrete Fourier-Transformation 33 3 Diskrete Fourier-Transformation Inhalt 3 Diskrete Fourier-Transformation... 33 3. Grundlagen... 34 3.. Diskrete Fourier-Transformation... 34 3..2 Eigenschaften der diskreten Fourier-Transformation...

Mehr

Signale und Systeme. Henrik Schulze Fachhochschule Südwestfalen Standort Meschede. 26. Juni 2014

Signale und Systeme. Henrik Schulze Fachhochschule Südwestfalen Standort Meschede. 26. Juni 2014 Signale und Systeme Henrik Schulze Fachhochschule Südwestfalen Standort Meschede 26. Juni 2014 Einleitung Zur Übertragung von Information werden (digitale oder analoge) Signale benötigt. Wenn Signale dabei

Mehr

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop . Oszilloskop Grundlagen Ein Oszilloskop ist ein elektronisches Messmittel zur grafischen Darstellung von schnell veränderlichen elektrischen Signalen in einem kartesischen Koordinaten-System (X- Y- Darstellung)

Mehr

2. Eigenschaften digitaler Nachrichtensignale

2. Eigenschaften digitaler Nachrichtensignale FH OOW / Fachb. Technik / Studiengang Elektrotechnik u. Automatisierungstechnik Seite 2-2. Eigenschaften digitaler Nachrichtensignale 2. Abgrenzung zu analogen Signalen Bild 2.- Einteilung der Signale

Mehr

(Fast) Fourier Transformation und ihre Anwendungen

(Fast) Fourier Transformation und ihre Anwendungen (Fast) Fourier Transformation und ihre Anwendungen Johannes Lülff Universität Münster 14.01.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 FFT 3 Anwendungen 4 Beschränkungen 5 Zusammenfassung Definition Fouriertransformation

Mehr

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 1. Versuchsvorbereitung 2 1.1 Qualitatives Spektrum der Ausgangsspannung des Eintaktmodulators 2 1.2 Spektrum eines Eintaktmodulators mit nichtlinearem Element 2 1.3 Bandbreite

Mehr

Fachhochschule Köln Fakultät IME - NT Bereich Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. R. Bartz. DSS Diskrete Signale und Systeme.

Fachhochschule Köln Fakultät IME - NT Bereich Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. R. Bartz. DSS Diskrete Signale und Systeme. Fachhochschule Köln Fakultät IME - NT Bereich Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. R. Bartz DSS Diskrete Signale und Systeme Teampartner: Praktikum Versuch 1 Laborplatz: Name: Vorname: Studiengang /-richtung

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr

Modulationsverfahren

Modulationsverfahren Funktions- und Fehleranalyse Herr Rößger 2011 2012 Modulationsverfahren Definition: Modulation ist die Beeinflussung einer Trägerschwingung durch eine Information. Trägerschwingung: Informationsparameter:

Mehr

Von den vielen Möglichkeiten der Diagrammdarstellungen in MATHCAD sollen einige gezeigt werden.

Von den vielen Möglichkeiten der Diagrammdarstellungen in MATHCAD sollen einige gezeigt werden. 5. Diagramme mit MATHCAD Von den vielen Möglichkeiten der Diagrammdarstellungen in MATHCAD sollen einige gezeigt werden. 5.. Erstellen eines Diagramms Das Erstellen eines Diagramms verläuft in mehreren

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Wintersemester 3/4 (.3.4). (a) Für z = + i und z = 3 4i berechne man z z und z z. Die Ergebnisse sind in kartesischer Form anzugeben.

Mehr

Musterlösungen zu Prüfungsaufgaben über gewöhnliche Differentialgleichungen Prüfungsaufgabe a) Gegeben sei die lineare Differentialgleichung

Musterlösungen zu Prüfungsaufgaben über gewöhnliche Differentialgleichungen Prüfungsaufgabe a) Gegeben sei die lineare Differentialgleichung Musterlösungen zu n über gewöhnliche Differentialgleichungen a) Gegeben sei die lineare Differentialgleichung y + - y = e - ln, > 0 Man gebe die allgemeine Lösung der homogenen Gleichung an Wie lautet

Mehr

Störstellenermittlung an Leitungen anhand Zeitbereichsmessung

Störstellenermittlung an Leitungen anhand Zeitbereichsmessung Störstellenermittlung an Leitungen anhand Zeitbereichsmessung Ein Bericht von: Christoph Oligschläger Mittwoch, 16. Januar 2008 1. Anwendung Wenn die Messgröße über eine Zeitachse dargestellt wird, spricht

Mehr

Inhaltsverzeichnis Determinierte Signale in linearen zeitinvarianten Systemen Fourier-Transformation

Inhaltsverzeichnis Determinierte Signale in linearen zeitinvarianten Systemen Fourier-Transformation Inhaltsverzeichnis 1. Determinierte Signale in linearen zeitinvarianten Systemen 1 1.1 Elementarsignale... 1 1.2 ZumBegriffdesSystems... 5 1.3 LinearezeitinvarianteSysteme... 6 1.4 DasFaltungsintegral...

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

Klausur zur Vorlesung Signale und Systeme

Klausur zur Vorlesung Signale und Systeme Name: 10. Juli 2008, 11.00-13.00 Uhr Allgemeine Hinweise: Dauer der Klausur: Zugelassene Hilfsmittel: 120 min, 2 Zeitstunden Vorlesungsmitschrift, Mitschrift Übungen, Skript, handgeschriebene 2-seitige

Mehr

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches:

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches: Übungsblatt 4 1) Beim Praktikumsversuch 4 sollten Sie an das aufgebaute iefpassfilter eine Rechteckspannung mit einer Frequenz von 6 Hz anlegen: a) Skizzieren Sie grob den Verlauf der Ausgangsspannung

Mehr

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die via MATLAB 26.11.2010 & 03.12.2010 nhaltsverzeichnis 1 2 3 Ziele Kurze Einführung in die -Analyse Ziele Kurze Einführung in die -Analyse MATLAB Routinen für

Mehr

Versuch 5.1 B Operationsverstärkerschaltungen und Computersimulation elektronischer Schaltungen

Versuch 5.1 B Operationsverstärkerschaltungen und Computersimulation elektronischer Schaltungen Versuch 5.1 B Operationsverstärkerschaltungen und Computersimulation elektronischer Schaltungen Bei diesem Versuch sollen Sie mit den grundlegenden Eigenschaften und Anwendungen von Operationsverstärkern

Mehr

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsjahr: 202 (Sommersemester) Allgemeine Informationen: Der deutschsprachige

Mehr

1 Hintergrund der Spektrumanalyse

1 Hintergrund der Spektrumanalyse 1 Hintergrund der Spektrumanalyse Bild 1.1 Zusammenhang zwischen Zeit- und Frequenzbereich einer Sinus-Schwingung Jede periodische Schwingung in der Natur kann von zwei Seiten betrachtet werden: Im Zeitbereich

Mehr

Broadband EMI Noise Measurement in Time Domain

Broadband EMI Noise Measurement in Time Domain Broadband EMI Noise Measurement in Time Domain Florian Krug, Peter Russer Institute for High-Frequency Engineering Technische Universität München fkrug@ieee.org 1 Inhalt Einführung Time-Domain Electromagnetic

Mehr

Elektrische Messtechnik

Elektrische Messtechnik Elektrische Messtechnik Versuch: ZFM Versuchsvorbereitung. Warum ist eine Umformung eines beliebig geformten Messsignals in ein Rechtecksignal erforderlich? Warum wird zur Frequenz- und Periodendauermessung

Mehr

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 4 Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: Aufgabe durchgeführt:

Mehr

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 Patrick Christ und Daniel Biedermann 16.10.2009 1. INHALTSVERZEICHNIS 1. INHALTSVERZEICHNIS... 2 2. AUFGABE 1...

Mehr

Elektrische Mess- und Prüftechnik Laborpraktikum. Abgabe der Auswertung dieses Versuchs ist Voraussetzung für die Zulassung zum folgenden Termin

Elektrische Mess- und Prüftechnik Laborpraktikum. Abgabe der Auswertung dieses Versuchs ist Voraussetzung für die Zulassung zum folgenden Termin Fachbereich Elektrotechnik / Informationstechnik Elektrische Mess- und Prüftechnik Laborpraktikum Abgabe der Auswertung dieses Versuchs ist Voraussetzung für die Zulassung zum folgenden Termin Versuch

Mehr

1 Ableiten der Sinus- und Kosinusfunktion

1 Ableiten der Sinus- und Kosinusfunktion Schülerbuchseite 6 8 Lösungen vorläufig Ableiten der Sinus- und Kosinusfunktion S. 6 Vermutung: Da das Zeit-Weg-Diagramm eine Sinuskurve und das zugehörige Zeit-Geschwindigkeits-Diagramm 8 eine Kosinuskurve

Mehr

Lokale Frequenzanalyse

Lokale Frequenzanalyse Lokale Frequenzanalyse Fourieranalyse bzw. Powerspektrum liefern globale Maße für einen Datensatz (mittleres Verhalten über die gesamte Länge des Datensatzes) Wiederkehrdiagramme zeigten, dass Periodizitäten

Mehr

Serie 13: Online Test

Serie 13: Online Test D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 3 Dr. Ana Cannas Serie 3: Online Test Einsendeschluss: 3. Januar 4 Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des Tests eine Formelsammlung verwenden.

Mehr

iprom I NSTITUT FÜR PRODUKTIONSMESSTECHNIK

iprom I NSTITUT FÜR PRODUKTIONSMESSTECHNIK iprom I NSTITUT FÜR PRODUKTIONSMESSTECHNIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT BRAUNSCHWEIG Messsignalverarbeitung im Maschinenbau SS Prof. Dr.-Ing. Rainer Tutsch Dipl.-Ing. Jan-Hinrich Eggers Version Technische Universität

Mehr

Mathematik für das Ingenieurstudium Lösungen der Aufgaben. 4. Dezember 2014

Mathematik für das Ingenieurstudium Lösungen der Aufgaben. 4. Dezember 2014 Mathematik für das Ingenieurstudium Lösungen der Aufgaben Jürgen Koch Martin Stämpfle 4. Dezember 4 Inhaltsverzeichnis Grundlagen 5 Lineare Gleichungsssteme 9 Vektoren 7 4 Matrizen 5 Funktionen 9 6 Differenzialrechnung

Mehr

HTL 1, Innsbruck Amplitudenmodulation Seite 1 von 16

HTL 1, Innsbruck Amplitudenmodulation Seite 1 von 16 HTL, Innsbruck Amplitudenmodulation Seite von 6 Robert Salvador salvador@htlinn.ac.at Amplitudenmodulation Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Modulation, trigonometrische Summensätze, Spektralanalyse,

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 26.2.24 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max 28 5 5 2 6 Punkte Notenpunkte PT 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max 2 2 2 4 5 3 3 4 3 Punkte WT Ana A.a b A.c Summe P. (max 7 5

Mehr

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Schaltung: Bandpass auf Steckbrett realisieren Signalgenerator an den Eingang des Filters anschließen (50 Ω-Ausgang verwenden!) Eingangs- und Ausgangssignal

Mehr

Proseminar Algorithmen, Schnittstellen und Werkzeuge zur Audiobearbeitung 'LJLWDOH)LOWHU. Kaptiel 1 Signale im Frequenzspektrum...

Proseminar Algorithmen, Schnittstellen und Werkzeuge zur Audiobearbeitung 'LJLWDOH)LOWHU. Kaptiel 1 Signale im Frequenzspektrum... Proseminar Algorithmen, Schnittstellen und Werkzeuge zur Audiobearbeitung 'LJLWDOH)LOWHU Oskar Klett Matthias Schwegler Technische Universität München Fakultät für Informatik Sommersemester 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

A2.5: Scatter-Funktion

A2.5: Scatter-Funktion A2.5: Scatter-Funktion Für den Mobilfunkkanal als zeitvariantes System gibt es vier Systemfunktionen, die über die Fouriertransformation miteinander verknüpft sind. Mit der in diesem Lerntutorial formalisierten

Mehr

Nachrichtenübertragung

Nachrichtenübertragung Klausur im Lehrgebiet Nachrichtenübertragung Vorlesung II und Rechenübung II - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:............................... Vorname:.......................... Matr.Nr:..............................

Mehr

Bildrekonstruktion & Multiresolution

Bildrekonstruktion & Multiresolution Bildrekonstruktion & Multiresolution Verkleinern von Bildern? Was ist zu beachten? Es kann aliasing auftreten! Das Abtasttheorem sagt wie man es vermeidet? ===> Page 1 Verkleinern von Bildern (2) Vor dem

Mehr

Grundlagen der Computer-Tomographie

Grundlagen der Computer-Tomographie Grundlagen der Computer-Tomographie Quellenangabe Die folgenden Folien sind zum Teil dem Übersichtsvortrag: imbie.meb.uni-bonn.de/epileptologie/staff/lehnertz/ct1.pdf entnommen. Als Quelle für die mathematischen

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Laborpraktikum Sensorsysteme. Versuch Wälzlagerdiagnose mit Beschleunigungssensoren SS 1

Laborpraktikum Sensorsysteme. Versuch Wälzlagerdiagnose mit Beschleunigungssensoren SS 1 Versuch Wälzlagerdiagnose mit Beschleunigungssensoren SS Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät ür Elektrotechnik und Inormationstechnik Institut ür Mikro- und Sensorsysteme (IMOS) Laborpraktikum

Mehr

Schwingungen und komplexe Zahlen

Schwingungen und komplexe Zahlen Schwingungen und komplexe Zahlen Andreas de Vries FH Südwestfalen University of Applied Sciences, Haldener Straße 82, D-5895 Hagen, Germany e-mail: de-vries@fh-swf.de Hagen, im Mai 22 (Erste Version: November

Mehr

Lehrplan. Systemtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Systemtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Systemtechnik Fachschule für Technik Fachrichtung Mikrosystemtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken

Mehr

Martin Werner. Übungsteil zum Buch. Signale und Systeme. Lehr- und Arbeitsbuch mit MATLAB- Übungen und Lösungen. 3. Auflage M.W.

Martin Werner. Übungsteil zum Buch. Signale und Systeme. Lehr- und Arbeitsbuch mit MATLAB- Übungen und Lösungen. 3. Auflage M.W. Martin Werner Übungsteil zum Buch Signale und Systeme Lehr- und Arbeitsbuch mit MATLAB- Übungen und Lösungen 3. Auflage M.W. Martin Werner, Fulda 8 V Vorwort Die zahlreichen, sehr positiven Reaktionen

Mehr

Fourier-Transformation und Signalanalyse

Fourier-Transformation und Signalanalyse Physikalisches Praktikum, Hrsg. W. Schenk, F. Kremer Ergänzungen zum Kapitel Fourier-Transformation und Signalanalyse Methoden der Messtechnik - Signal und Bildverarbeitung Für die Überlassung des Skripts

Mehr

2.5.2 Selbstorganisierte Karten: das Modell von Kohonen. Weil es beim Perzeptron keine Wechselwirkung in der Verarbeitungsschicht

2.5.2 Selbstorganisierte Karten: das Modell von Kohonen. Weil es beim Perzeptron keine Wechselwirkung in der Verarbeitungsschicht 2.5.2 Selbstorganisierte Karten: das Modell von Kohonen Weil es beim Perzeptron keine Wechselwirkung in der Verarbeitungsschicht zwischen den einzelnen Neuronen gibt, spielt deren räumliche Anordnung keine

Mehr

Übung 3: Einfache Graphiken und Näherungen durch Regression

Übung 3: Einfache Graphiken und Näherungen durch Regression Übung 3: Einfache Graphiken und Näherungen durch Regression M. Schlup, 9. August 010 Aufgabe 1 Einfache Graphik Für die abgegebene Leistung P = UI eines linearen, aktiven Zweipols mit Leerlaufspannung

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen PSPICE: Fourier-Analyse 12. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung: Miller-Verstärker als

Mehr