18. Arbeitstagung Mikromethoden in der Proteinchemie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "18. Arbeitstagung Mikromethoden in der Proteinchemie"

Transkript

1 18. Arbeitstagung Mikromethoden in der Proteinchemie Juni 2011 Max-Planck-Institut für Biochemie Martinsried Deutsche Gesellschaft für Proteomforschung e.v.

2 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Die 18. Arbeitstagung wird die letzte ihrer Art sein. Seit nunmehr 18 Jahren begleitet sie die methodischen Entwicklungen in der Proteinanalytik. Vieles hat sich in diesen Jahren bewegt. Einige Methoden sind hinsichtlich Empfindlichkeit, Aufwand oder Aussagekraft nicht mehr aktuell; andere Methoden sind nahezu unverändert in der Anwendung; die Massenspektrometrie hat sich in den wesentlichen Belangen als wichtigste Methode etabliert. Insgesamt hat sich das Methodenspektrum reduziert. Wir haben beschlossen, mit dieser 18. Arbeitstagung die Reihe zu beenden. Aus formalen Gründen steht der gewohnte Veranstaltungsort in den nächsten Jahren nicht zur Verfügung. Dadurch wird eine Reihe einschneidender Veränderungen erforderlich und macht letztlich ein gänzlich neues Konzept unabdingbar. Wir bleiben unserem Bestreben nach Authentizität treu und markieren deshalb hier ein vorläufiges Ende der Veranstaltung. Gespräche über neue Ansätze sind im Gange und sobald verfügbar informieren wir Sie gerne über eine neue Art der Arbeitstagung. Unbeeindruckt davon, wird die 18. Arbeitstagung nach dem bekannten Konzept stattfinden. Das aktuelle Programm dazu liegt vor Ihnen. Es beginnt mit Methodenbeschreibungen, welche im Proteinlabor von allgemeiner Bedeutung sind und von erfahrenen Praxis-Anwendern besprochen werden. Das Thema Biodiversität hat großen Einfluss auf Proteom-Experimente, sowohl in der Planungsphase, in der Durchführung und in deren Aussagekraft. Die Hintergründe werden ebenso dargestellt wie die notwendigen Anwendungsaspekte. Der Dienstagnachmittag ist den Bewerbern für den Nachwuchspreis vorbehalten. Die attraktiven Sponsoren-Preise werden wieder viele interessante Arbeiten der Jung-Wissenschaftler anlocken. Quantitative Protein-Analytik gewinnt zunehmend an Bedeutung; die wichtigsten Methoden werden beschrieben. Die quantitative Phosphoprotein-Bestimmung wird dann bei dem Contest mit praktischen Details fortgeführt. Umrahmt wird das Vortragsprogramm durch die Firmen-Ausstellung und der Präsentation der Firmen-Poster. Die Arbeitstagung wird abgerundet durch den Abschlussvortrag von Lukas Huber, einem langjährigen Wegbegleiter und oftmaligem Gast. Wir freuen uns darauf, Sie in Martinsried begrüßen zu dürfen Roland Kellner, Merck, Darmstadt Friedrich Lottspeich, MPI Martinsried Helmut E. Meyer, Ruhr-Universität Bochum

3 Programm Montag, 27. Juni h Registrierung h Begrüßung F. Lottspeich Grundlagen der Proteinanalytik h ABRF-Studies C. Turck h Proteinbestimmungsmethoden K. Kuhlmann h Chromatographie; HPLC UHPLC K. Mechtler h Pause 15: h Peptidquantifizierung K. Mechtler h LC-MSMS Empfindlichkeit&Grenzen R. Zahedi 16:30-17:00 ETD/PTD/CID/ISD/T³ B. Warscheid ab h Mitgliederversammlung der DGPF

4 Dienstag, 28. Juni 2011 Herausforderung humane Biodiversität h Ausmaß der humanen Biodiversität T. Meitinger Genetik & Epigenetik h Varianz der Proteinabundanz in humanem Gewebe und Biofluids B. Sitek h Pause h Epidemiologie T. Becker Was ist das am besten geeignete MS-Gerät für meine proteinanalytische Fragestellung? h Ein Exkurs mit 4 Fallbeispielen F. Lottspeich & H. E. Meyer h Mittagspause & Postersession der Firmen im Zelt mit Erfrischungen Nachwuchspreis zur Proteinanalytik Neueste methodische Entwicklungen in der Proteinanalytik h 6-10 Kurzvorträge h Pause h Verleihung der Nachwuchspreise ab h Fest

5 Mittwoch, 29. Juni 2011 Quantitative Proteinbestimmung h Proteinkinasen F. Herberg h Mikrodissection M. Stich h Pause h FACS-Cellsorting Cytomics G. Schmitz h Quantitative Phosphoproteinanalytik W. Lehmann h Mittagspause Contest h Quantitative Phosphoprotein Analyse h Pause Abschlussvortrag Time resolved signal transduction analysis By organelle- and pull-down proteomics L.Huber Ende

6 Vergleichende Probenbearbeitung zur biochemischen Instrumentierung Contest 2011 Quantitative Phosphoprotein Analyse Beim diesjährigen Contest wird ein gereinigtes Phosphoprotein ~41 kda zur Verfügung gestellt. Dieses Phosphoprotein hat eine bekannte Primärstruktur, die den teilehmenden Firmen mitgeteilt wird. Dieses Phosphoprotein enthält strukurell essentielle Phosphorylierungsstellen, die bei der ausgegebenen Probe vollständig phosphoryliert sind (diese vollständig modifizierten Serine/Threonine werden mitgeteilt); diese Phosphorylierungen sollen als interner Standard genutzt werden. Daneben enthält dieses Phosphoprotein weitere Phosphorylierungsstellen, die in der Regel substoichiometrisch phosphoryliert sind. Die Stoichiometrie dieser Phosphoserine/Threonine soll quantitativ bestimmt werden.

7 Nachwuchspreis Ausschreibung Die 18. Arbeitstagung Mikromethoden in der Proteinchemie lädt alle Diplomanden, Doktoranden und Post-Docs ein, sich für den NachwuchsPreis zu bewerben. Die Ausschreibung gilt für angemeldete Teilnehmer im Alter bis zu 33 Jahren. Von den eingesendeten, deutschsprachigen Beiträgen werden zehn Arbeiten ausgewählt, welche zur Präsentation im Rahmen der Arbeitstagung eingeladen werden. Die besten Arbeiten werden mit Preisgeldern bis zu prämiert. Beiträge einreichen Eine deutsch-sprachige Beschreibung der methodischen Protein- Arbeit soll auf 1-2 DIN A4 Seiten zusammengefasst werden. Bei Team-Projekten soll insbesondere auf den Arbeitsanteil des Bewerbers dargestellt werden. Zusammen mit einem Kurz- Lebenslauf senden Sie Ihre elektronische Bewerbung bitte an die Organisatoren Einsendeschluss ist der 4. Juni 2011

8 Sprecherliste 2011 Tim Becker Friedrich Herberg Lukas Huber Katja Kuhlmann Friedrich Lottspeich Wolf Lehmann Karl Mechtler Helmut E. Meyer Thomas Meitinger Gerd Schmitz Barbara Sitek Monika Stich Christoph Turck Bettina Warscheid René Zahedi Universitätsklinikum Bonn Universität Kassel Universität Innsbruck Ruhr-Universität Bochum MPI Martinsried DKFZ Heidelberg Universität Wien Ruhr-Universität Bochum Helmholtz Zentrum München Universitätsklinikum Regensburg Ruhr Universität Bochum Carl Zeiss Microimaging Jena Universität München Universität Freiburg ISAS Dortmund

9 Firmen Die 17. Arbeitstagung 2010 wurde von den folgenden Firmen finanziell unterstützt: Applied Biosystems Axel Semrau BioRad Bruker Daltonik CovalX Decodon Dionex Fujifilm GmbH GE Healthcare IBA Ionics MSV LI-COR Merck Biosciences Miltenyi Biotec GmbH Nonlinear Dynamics Promega Postnova PROXEON Raytest Serva Electrophoresis Sequant Shimadzu Sigma-Aldrich SunChrom Thermo Fisher Scientific Toplab Tosoh Bioscience Waters Wiley-VCH YMC Europe

10 Tagungsort Die Arbeitstagung wird in den Räumen des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Martinsried bei München stattfinden. Adresse: Am Klopferspitz 18a, Martinsried Der Tagungsort kann aus der Innenstadt München mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht erreicht werden. Darüber hinaus finden Sie eine detaillierte Wegbeschreibung unter

11 Organisatorisches Für Unterkunft und Verpflegung müssen die Teilnehmer selbst sorgen. Zimmerreservierungen in verschiedenen Preiskategorien sind z.b. über das Münchener Fremdenverkehrsamt möglich. Die Zimmerbestellung sollte schriftlich vier Wochen vor Tagungsbeginn erfolgen. Dr. Roland Kellner Merck KgaA Frankfurter Strasse Darmstadt Tel: +49 (6151) Fax: +49 (6151) Organisatoren Dr. Friedrich Lottspeich Max-Planck-Institut für Biochemie Am Klopferspitz Martinsried Tel: +49 (89) Fax: +49 (89) Prof. Dr. Helmut E. Meyer Ruhr-Universität Bochum Medizinisches Proteom-Center ZKF, Raum Universitätsstrasse Bochum Tel: + 49 (234) Fax: + 49 (234) helmut.e.meyer@rub.de

12 Hinweise zur Anmeldung Für die Durchführung der Tagung wird ein geringer Beitrag zur Deckung der anfallenden Kosten erhoben. Die Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen Gründen limitiert und somit erfolgt die Registrierung gemäß der Verbuchung der Tagungsbeiträge. Der Tagungsbeitrag für Diplomanden/Doktoranden beträgt 50. Der Tagungsbeitrag für Wissenschaftler/TAs beträgt 150. Nach dem 31. Mai 2011 ist eine Rückerstattung dieses Betrages auch bei Nichtteilnahme nicht mehr möglich! Die Anmeldung zur Tagung sollte möglichst elektronisch über die Webseite erfolgen. Mit der Anmeldung ist der Tagungsbeitrag auf folgendes Konto zu überweisen: Sparkasse Starkenburg BLZ: Kontonummer: Kontoinhaber: Roland Kellner Verwendungszweck "Arbeitstagung Proteinchemie"

13 Anmeldung zur 18. Arbeitstagung Mikromethoden in der Proteinchemie Ich/Wir nehme/n an der Tagung teil: Beitrag für Diplomanden/Doktoranden 50,00 Beitrag für Wissenschaftler/TA 150,00 Namen der Teilnehmer: Der Tagungsbeitrag von insgesamt wurde überwiesen. Datum: Unterschrift: Bestätigung der Anmeldung zur 18. Arbeitstagung Mikromethoden in der Proteinchemie Wir bestätigen Ihre Teilnahme an obiger Tagung: Der Eingang des Tagungsbeitrages in Höhe von 50,- / 150,- wird bestätigt. Datum: Unterschrift:

14 Absender: (Blockschrift / Stempel) 18. Arbeitstagung Mikromethoden in der Proteinchemie" Prof. Dr. Helmut E. Meyer Tel: Medizinisches Proteom Center Fax: Universitätsstr. 150; ZKF 2.053, Bochum Absender: 18. Arbeitstagung "Mikromethoden in der Proteinchemie" Prof. Dr. Helmut E. Meyer Medizinisches Proteom-Center Universitätsstr. 150; ZKF Bochum

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern DGUV Landesverband Südwest Postfach 10 14 80 69004 Heidelberg An die Durchgangsärztinnen und Durchgangsärzte in Baden-Württemberg und im Saarland Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (bitte stets

Mehr

Umgestaltung des deutschen Chemikalienrechts. durch europäische Chemikalienpolitik

Umgestaltung des deutschen Chemikalienrechts. durch europäische Chemikalienpolitik Institut für Europarecht - Abteilung Umweltrecht - Umgestaltung des deutschen Chemikalienrechts durch europäische Chemikalienpolitik Neunte Osnabrücker Gespräche zum deutschen und europäischen Umweltrecht

Mehr

E I N L A D U N G u n d C A L L F O R A B S T R A C T S

E I N L A D U N G u n d C A L L F O R A B S T R A C T S E I N L A D U N G u n d C A L L F O R A B S T R A C T S 22. Arbeitstagung Experimentelle Neuroonkologie am 26. April und 27. April 2013 Kinderklinik am Johannes Wesling Klinikum Minden Sehr geehrte Frau

Mehr

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen Die digitale Transformation in Industrie und Dienstleistung Dienstag, 21. April 2015, 15-17 Uhr, 3M Deutschland

Mehr

SRH Kliniken. Einladung zum 14. Rheuma-Colloquium. Ein interdisziplinäres FAchgebiet. Samstag, , 9:00 Uhr, ramada hotel friedrichroda

SRH Kliniken. Einladung zum 14. Rheuma-Colloquium. Ein interdisziplinäres FAchgebiet. Samstag, , 9:00 Uhr, ramada hotel friedrichroda SRH Kliniken Einladung zum 14. Rheuma-Colloquium Thema: Rheumatologie Ein interdisziplinäres FAchgebiet Samstag, 30.04.2016, 9:00 Uhr, ramada hotel friedrichroda sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte

Mehr

S o m m e r s c h u l e

S o m m e r s c h u l e S o m m e r s c h u l e Chromatographie und Kopplung mit Massenspektrometrie Prinzipien und Anwendungen in Pharmazeutischer Chemie & Life Sciences Schloß Seggau bei Leibnitz 10.-13. September, 2010 Die

Mehr

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung 27. Seminar 26./27.06.2009 28. Seminar 04./05.12.2009 Hotel Falderhof, Köln EINLADUNG UND PROGRAMM Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter

Mehr

PROGRAMM. 1. Interkorporelle Fusions Tage

PROGRAMM. 1. Interkorporelle Fusions Tage PROGRAMM 1. Interkorporelle Fusions Tage Stuttgart 14. 16. Februar 2013 EINLADUNG Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die interkorporelle Fusion ist zweifellos ein wichter Bestandteil der Stabilisierungsoperationen

Mehr

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) 26. 27. September 2014 in Göttingen Abb.: Gänseliesel www.nappa-ev.de Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir freuen

Mehr

AUSSCHREIBUNG. Nachwuchs- und Sichtungswettkampf der Deutschen Behindertensportjugend (DBSJ) in Judo, Leichtathletik, Schwimmen und Tischtennis

AUSSCHREIBUNG. Nachwuchs- und Sichtungswettkampf der Deutschen Behindertensportjugend (DBSJ) in Judo, Leichtathletik, Schwimmen und Tischtennis AUSSCHREIBUNG Nachwuchs- und Sichtungswettkampf der Deutschen Behindertensportjugend (DBSJ) in Judo, Leichtathletik, Schwimmen und Tischtennis Veranstalter: Deutsche Behindertensportjugend (DBSJ) - Im

Mehr

Seminar für Pflege und Assistenzpersonal in der Endoskopie

Seminar für Pflege und Assistenzpersonal in der Endoskopie Seminar für Pflege und Assistenzpersonal in der Endoskopie Im Rahmen der 27. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie In Zusammenarbeit mit Im Haus der Wirtschaft, Karlsruhe

Mehr

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende« Workshop»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«Frankfurt am Main, 28. Februar 2013 Einladung Mit freundlicher Unterstützung von In Zusammenarbeit mit: THEMATIK

Mehr

Bad Honnef-Symposium 2010

Bad Honnef-Symposium 2010 Bad Honnef-Symposium 2010 ausgerichtet von der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e.v. Infektionen in der Schwangerschaft

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, das des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein lädt Sie ganz herzlich zu den XV. Forensischen Gesprächen in das vorweihnachtliche Lübeck

Mehr

ANMELDEFORMULAR FÜR DEN FELIX BURDA AWARD 2017 KATEGORIE MEDIZIN UND WISSENSCHAFT. FBA-Projekt-Nummer: Übersichtschart. Titel des Projekts

ANMELDEFORMULAR FÜR DEN FELIX BURDA AWARD 2017 KATEGORIE MEDIZIN UND WISSENSCHAFT. FBA-Projekt-Nummer: Übersichtschart. Titel des Projekts ANMELDEFORMULAR FÜR DEN FELIX BURDA AWARD 2017 KATEGORIE MEDIZIN UND WISSENSCHAFT FBA-Projekt-Nummer: Wird von der Stiftung ausgefüllt M Übersichtschart des Projekts Bewerber - Kurzinfo Bei Bewerbung durch

Mehr

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge Termin: 11./12. November 2015 Ort: Kolping-Hotel GmbH Moritz-Fischer-Str. 3 97421 Schweinfurt Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung

Mehr

SEMINAR FÜR ÄRZTE 3. MÜNSTERANER VERTIGO KURS

SEMINAR FÜR ÄRZTE 3. MÜNSTERANER VERTIGO KURS SEMINAR FÜR ÄRZTE 3. MÜNSTERANER VERTIGO KURS NÄHER AM KUNDEN DATUM 12. und 13.06.2015 VERANSTALTUNGSORT MÜNSTER 3. MÜNSTERANER VERTIGO KURS Liebe Kolleginnen und Kollegen, Schwindel ist nach Kopfschmerzen

Mehr

der RC Bonn-Siebengebirge organisiert zum dritten Mal das RYLA Seminar " Durch Reden überzeugen und bewegen". Da die ersten

der RC Bonn-Siebengebirge organisiert zum dritten Mal das RYLA Seminar  Durch Reden überzeugen und bewegen. Da die ersten Liebe rotarische Freundinnen und Freunde, der RC Bonn-Siebengebirge organisiert zum dritten Mal das RYLA Seminar " Durch Reden überzeugen und bewegen". Da die ersten beiden Seminare durch die konzentrierte

Mehr

Update Antibiotika-Resistenzen: Erkennen, Bewerten, Handeln

Update Antibiotika-Resistenzen: Erkennen, Bewerten, Handeln Bad Honnef-Symposium 25. / 26. März 2013 Update Antibiotika-Resistenzen: Erkennen, Bewerten, Handeln ausgerichtet von der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v. in Zusammenarbeit mit der Deutschen

Mehr

Mit der Bitte um Weiterleitung an die Fachlehrer Physik/Chemie/Biologie

Mit der Bitte um Weiterleitung an die Fachlehrer Physik/Chemie/Biologie Mit der Bitte um Weiterleitung an die Fachlehrer Physik/Chemie/Biologie Sommerschule an der Universität Jena 2015 Thema: Biophotonik Licht für die Gesundheit Ziel: Das Ziel dieses Projektes ist es, besonders

Mehr

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland. Hervorragende Forschung ist zwar ein entscheidender Erfolgsfaktor in hochinnovativen Branchen wie der Biotechnologie, doch die praktische Nutzung wird zunehmend bedeutender. Der Wissens- und Technologietransfer

Mehr

S o m m e r s c h u l e

S o m m e r s c h u l e S o m m e r s c h u l e Chromatographie und Kopplung mit Massenspektrometrie Herausforderungen in der (bio)pharmazeutischen, bioanalytischen, klinischen und Lebensmittelanalytik Schloss Seggau bei Leibnitz

Mehr

Einladung zur vkf-brandschutzfachtagung. «Brandschutz heute»

Einladung zur vkf-brandschutzfachtagung. «Brandschutz heute» Einladung zur vkf-brandschutzfachtagung «Brandschutz heute» VKf-Brandschutzfachtagung «Brandschutz heute» sehr geehrte dame, sehr geehrter herr im herbst dieses Jahres findet eine weitere veranstaltung

Mehr

Einladung zum Workshop in Graben (bei Treuchtlingen) vom bis

Einladung zum Workshop in Graben (bei Treuchtlingen) vom bis Einladung zum Workshop in Graben (bei Treuchtlingen) vom 22.4. bis 24.4.2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie herzlich ein zu unserem Workshop Integrierte geophysikalische und (geo)archäologische

Mehr

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt Programm Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt Die täglichen Herausforderungen in der Intensivmedizin 13. November 2014 Aesculap Akademie, Maria Enzersdorf / Mödling Diese Veranstaltung wurde

Mehr

Einladung zur Schulungsveranstaltung Online-Marketing

Einladung zur Schulungsveranstaltung Online-Marketing Einladung zur Schulungsveranstaltung Online-Marketing Meißen, 20.09.2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Online-Marketing ist in der Zeit der fortschreitenden Digitalisierung

Mehr

Kommunalportale Quo vadis?

Kommunalportale Quo vadis? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40 D-30173 Hannover Fon 0049 511 168-43 039 Fax 590 44 49 Mail: info@bdip.de www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Seminare zum Ärztevertrag und der UV-GOÄ für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen

Seminare zum Ärztevertrag und der UV-GOÄ für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen DGUV,, Postfach 10 34 45, 40025 Düsseldorf An die Damen und Herren Durchgangsärzte Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: 410.4-Fortb. Pz Ansprechpartner: Herr Meyer Telefon: 0211 8224 637 (Zentrale)

Mehr

Korporektomie und Zervikaler Wirbelkörperersatz. 9. Bad Berkaer Operationskurs Wirbelsäule. bei Stenosen, Tumoren und Frakturen

Korporektomie und Zervikaler Wirbelkörperersatz. 9. Bad Berkaer Operationskurs Wirbelsäule. bei Stenosen, Tumoren und Frakturen 9. Bad Berkaer Operationskurs Wirbelsäule Korporektomie und Zervikaler Wirbelkörperersatz bei Stenosen, Tumoren und Frakturen 30.09. - 01.10.2011 Veranstaltungsort: Zentralklinik Bad Berka Klinik für Wirbelsäulenchirurgie

Mehr

Wissenschaft trifft Hund

Wissenschaft trifft Hund 3. Rostocker Vierbeinersymposium Wissenschaft trifft Hund Der Wolf. Der Hund. Der Mensch. 17.06.2017 Domestikation, Sozialverhalten, Bindung Elli H. Radinger, Wolfsexpertin Christoph Jung, Dipl. Psychologe

Mehr

Betr.: 10. Universitätstag 2011 Praktikum für fortgeschrittene Nachwuchsmolekularbiologen/ -innen

Betr.: 10. Universitätstag 2011 Praktikum für fortgeschrittene Nachwuchsmolekularbiologen/ -innen Freiburg An die Biologie- und Chemielehrkräfte der Gymnasien Betr.: 10. Universitätstag 2011 Praktikum für fortgeschrittene Nachwuchsmolekularbiologen/ -innen Liebe Kollegin, lieber Kollege, neben den

Mehr

Einladung und Programm

Einladung und Programm Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v. Einladung und Programm LAG-Info-Tag Recht 4/2016 Selbstbestimmt

Mehr

Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin

Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin 2. Kurs Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin 8. 12. Oktober 2016 Grußwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt. Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung 3. Workshop Für Fortgeschrittene Komplikationen und Lösungen CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung

Mehr

in Salzburg 10. Juni 2011 Live-Demonstration endoskopischer Techniken St. Johanns-Spital, Salzburg

in Salzburg 10. Juni 2011 Live-Demonstration endoskopischer Techniken St. Johanns-Spital, Salzburg Endoskopie Live XIV in Salzburg 10. Juni 2011 Live-Demonstration endoskopischer Techniken Ehrengast: Univ.Prof. Dr. B. C. Manegold (Mannheim) Gäste: Univ.Prof. Dr. K. E. Grund (Tübingen) Univ.Prof. Dr.

Mehr

im Auftrage vom Wirtschaftsausstellung zum Neujahrsempfang Asien-Pazifik im Congress Center Messe Frankfurt

im Auftrage vom Wirtschaftsausstellung zum Neujahrsempfang Asien-Pazifik im Congress Center Messe Frankfurt im Auftrage vom Wirtschaftsausstellung zum Neujahrsempfang Asien-Pazifik 21.02.2011 im Congress Center Messe Frankfurt Der jährlich stattfindende Neujahrsempfang Asien-Pazifik und die Wirtschaftsausstellung

Mehr

5. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

5. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis Klinikum rechts der Isar Technische Universität München 5. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis 08. - 09. Mai 2014 FORSCHUNGSGRUPPE FÜR MINIMAL-INVASIVE INTERDISZIPLINÄRE THERAPEUTISCHE

Mehr

17. MÄRZ Exzellenzcluster

17. MÄRZ Exzellenzcluster 17. MÄRZ 2017 8 europäische Länder, 27.000 Schüler, 73 Universitäten und Forschungszentren, über 400 Forscher, Ärzte, Ethiker, Techniker und viele mehr. ALLE VEREINT FÜR DEN UNISTEM DAY. Die Veranstaltung

Mehr

Modernisierung und Umbau in WEG: Umgang mit energetischen und altersgerechten Sanierungen

Modernisierung und Umbau in WEG: Umgang mit energetischen und altersgerechten Sanierungen Einladung zum Fachsymposium 26. Mai 2016 Modernisierung und Umbau in WEG: Umgang mit energetischen und altersgerechten Sanierungen DDIV, VDIV Berlin-Brandenburg und KfW laden ein Modernisierung und Umbau

Mehr

E i n l a d u n g Jahrestagung Förderkreis Speierling

E i n l a d u n g Jahrestagung Förderkreis Speierling Förderkreis Speierling Frankfurt am Main 1994 Förderkreis Speierling c/o DBU Naturerbe GmbH - Projekt Wald in Not Godesberger Allee 142-148 53175 Bonn Telefon: (02 28) 8 10 02-13 Telefax: (02 28) 8 10

Mehr

IX. HEIDELBERGER KUNSTRECHTSTAGE

IX. HEIDELBERGER KUNSTRECHTSTAGE Institut für Kunst und Recht IFKUR e.v. IX. HEIDELBERGER KUNSTRECHTSTAGE 30. & 31.10.2015 AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN HEIDELBERG Kultur im Recht - Recht als Kultur Mit freundlicher Unterstützung: UNIQA

Mehr

Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Einkauf, Fertigung/Produktion Leipzig, An die Geschäftsleitungen

Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Einkauf, Fertigung/Produktion Leipzig, An die Geschäftsleitungen Einladung zum ERFA An die Geschäftsleitungen Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Einkauf, Fertigung/Produktion Leipzig, 07.10.2014 Thema: Einkauf: Optimierungspotentiale

Mehr

103. Internationale VLB-Oktobertagung

103. Internationale VLB-Oktobertagung 103. Internationale VLB-Oktobertagung 24. bis 25. Oktober 2016 in Berlin Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) Tagungsort: Hotel Berlin, Berlin, Lützowplatz 17, 10785 Berlin, www.hotel-berlin.de

Mehr

Mut zur Nachhaltigkeit

Mut zur Nachhaltigkeit Nachhaltige Entwicklung Die globale Herausforderung dieses Jahrhunderts Seminarreihe 2012 22. - 25.05.2012 26. - 29.06.2012 23. - 26.10.2012 06. - 09.11.2012 in der Europäischen Akademie Otzenhausen Unsere

Mehr

teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011

teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011 teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011 Über die Tagung Nachdem sich die Diskussion um Studium und Lehre lange auf die Umsetzung der Bologna-Reformen

Mehr

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland. Hervorragende Forschung ist zwar ein entscheidender Erfolgsfaktor in hochinnovativen Branchen wie der Biotechnologie, doch die praktische Nutzung wird zunehmend bedeutender. Der Wissens- und Technologietransfer

Mehr

TRAUMA IMAGING. Motor Vehicle Accidents Oktober 2009 Medizinische Universität Wien

TRAUMA IMAGING. Motor Vehicle Accidents Oktober 2009 Medizinische Universität Wien 2. - 3. Oktober 2009 Medizinische Universität Wien www.traumaimaging.at Wir bedanken uns bei den unterstützenden Firmen Stand November 2008 Grußwort In kaum einer radiologischen Disziplin ist die rasche

Mehr

LAG-Info-Tag Vereinsrecht 1./2016

LAG-Info-Tag Vereinsrecht 1./2016 Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v. LAG-Info-Tag Vereinsrecht 1./2016 Der Verein und seine Führung

Mehr

Asthma bronchiale im Kindesalter

Asthma bronchiale im Kindesalter AKADEMIE LUFTIKURS Grundlagenseminar Asthma bronchiale im Kindesalter Freitag, 27. August 2010 Elisabeth Kinderkrankenhaus Oldenburg Rahel-Straus-Straße 10, 26133 Oldenburg Eingang: An den Vossbergen Liebe

Mehr

Kostolany Börsenseminar in München 8. November 2014

Kostolany Börsenseminar in München 8. November 2014 André Kostolany, langjähriger Partner der, München Kostolany Börsenseminar in München 8. November 2014 Marriott Hotel Berliner Straße 93 80805 München SEMINARPROGRAMM Kostolany Börsenseminar in München

Mehr

PFLEGEPERSONEN AUS ALLEN FACHBEREICHEN

PFLEGEPERSONEN AUS ALLEN FACHBEREICHEN Psychosomatik - Psychoonkologie Psychohygiene SEMINAR FÜR PFLEGEPERSONEN AUS ALLEN FACHBEREICHEN Und wie steht es um IHRE Lebensqualität und Berufszufriedenheit? Programm 2012 Kommunikation mit Angehörigen

Mehr

Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie

Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel 13. Dezember 2014 Die Veranstaltung ist für das Diplomfortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer

Mehr

Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose

Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose Qualifizierung von endometrioseinteressierten niedergelassenen Frauenärztinnen und Frauenärzten durch Erwerb eines Zertifikats: Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose Tagungsort: Universitätsfrauenklinik

Mehr

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen 05.02.2015 Liebe PEKiP-Regionalgruppe, liebe PEKiP-GruppenleiterInnen, liebe einzelne PEKiP-GruppenleiterIn, sehr geehrte Einrichtungen der Familien- und Erwachsenenbildung, hiermit laden wir Sie recht

Mehr

Einladung zur ordentlichen DZV-Mitgliederversammlung am

Einladung zur ordentlichen DZV-Mitgliederversammlung am DZV Sattlerweg 14 51429 Bergisch Gladbach Deutscher Zahnärzte Verband e.v. Sattlerweg 14 51429 Bergisch Gladbach Tel.: (0 22 04) 9 76 23 0 Fax: (0 22 04) 9 76 23 50 E-mail: dzv@dzn.de www.dzv-netz.de Anrede

Mehr

Veranstaltungsort. Konferenzzentrum München Hanns Seidel Stiftung Lazarettstraße München. Lageplan

Veranstaltungsort. Konferenzzentrum München Hanns Seidel Stiftung Lazarettstraße München. Lageplan Absender in Druckschrift / Stempel Ariane Kölsch Beckman Coulter GmbH Europark Fichtenhain B13 47807 Krefeld Veranstaltungsort Konferenzzentrum München Hanns Seidel Stiftung Lazarettstraße 33 80636 München

Mehr

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland. Hervorragende Forschung ist zwar ein entscheidender Erfolgsfaktor in hochinnovativen Branchen wie der Biotechnologie, doch die praktische Nutzung wird zunehmend bedeutender. Der Wissens- und Technologietransfer

Mehr

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012 Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012 Termin: 28. und 29. November 2012 Ort: KOLPING Hotel Frankfurt Lange Straße 26 60311 Frankfurt Tel.: 069

Mehr

dabeibildung Frühjahr 2013 Österreichweites Vernetzungstreffen - NEBA Dienstleistungen für Hörbeeinträchtigte

dabeibildung Frühjahr 2013 Österreichweites Vernetzungstreffen - NEBA Dienstleistungen für Hörbeeinträchtigte dabeibildung Frühjahr 2013 Österreichweites Vernetzungstreffen - NEBA Dienstleistungen für Hörbeeinträchtigte Termin: Donnerstag, 16. Mai, 10:00 17:00 Uhr Freitag, 17. Mai 2013, 9:00 15:30 Uhr Ort: Wien

Mehr

11. Zürcher Schlafmedizin- Symposium Schlafmedizin aktuell

11. Zürcher Schlafmedizin- Symposium Schlafmedizin aktuell 11. Zürcher Schlafmedizin- Symposium Donnerstag, 28. April 2011, 14.00 18.15 Uhr Hörsaal Häldeliweg, Universität Zürich Zürich 11. Zürcher Schlafmedizin-Symposium Liebe Kolleginnen und Kollegen Es freut

Mehr

Ich darf Sie hiermit herzlich zum diesjährigen EEG-Grundkurs im Golf- und Thermenresort Stegersbach einladen.

Ich darf Sie hiermit herzlich zum diesjährigen EEG-Grundkurs im Golf- und Thermenresort Stegersbach einladen. Einladung Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Unter der Schirmherrschaft der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie (ÖGKN) finden jedes Jahr drei EEG-Ausbildungskurse in Österreich

Mehr

3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium

3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium 3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium Neue molekulare und klinische Aspekte in der personalisierten Medizin Dessau, 05. April 2014 C1: A: 40% C: 1% G: 59% G: 98% C: 97% T: 0% A: 2% T: 3% 7 5 2 0 E

Mehr

Veranstaltungen Wintersemester 2015/2016

Veranstaltungen Wintersemester 2015/2016 Information Veranstaltungen Wintersemester 2015/2016 Agentur für Arbeit Frankfurt am Main Berufsberatung/Hochschulteam Veranstaltungen Wintersemester 2015/2016 Offene Sprechstunde für Studierende Sprechstunde

Mehr

Einladung zur BFM-Plenartagung 2016

Einladung zur BFM-Plenartagung 2016 Einladung zur BFM-Plenartagung 2016 6.10.- 8.10.2016, Novotel, Aachen Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie herzlich zur Tagung der BFM-Arbeitsgruppe 2016 nach Aachen ein. Aachen, die westlichste

Mehr

2. Erfurter Kardiologisches Frühjahrstreffen

2. Erfurter Kardiologisches Frühjahrstreffen Eine medizinische Fortbildungsveranstaltung der Klinik für Innere Medizin II Kardiologie und Internistische Intensivmedizin des Katholischen Krankenhauses St. Johann Nepomuk Erfurt Fortbildungsveranstaltung

Mehr

... Ausschreibung- Kurs Nr.: DRS 16LV05 Lizenzverlängerung- ÜL B Sport in der Rehabilitation Profil Neurologie

... Ausschreibung- Kurs Nr.: DRS 16LV05 Lizenzverlängerung- ÜL B Sport in der Rehabilitation Profil Neurologie DRS Referat Klinik, Lehre & Breitensport Tatjana Sieck c/o BG Klinikum Hamburg Bergedorfer Str. 10 21033 Hamburg Fon 040-7306-1991 Fax 040-7306-1390 t.sieck@buk-hamburg.de www.rollstuhlsport.de Ausschreibung...

Mehr

Ellenbogen/Hand und Sport

Ellenbogen/Hand und Sport Thementag z e r t i f i z i e t r Ellenbogen/Hand und Sport 6. November 2010, Bremen Programmheft Thementag Liebe Kolleginnen und Kollegen, Verletzungen und Überlastungsschäden an Ellenbogen und Hand stellen

Mehr

Einladung Forschungsdialog Rheinland. Innovative Strategien für eine nachhaltige Pflanzenproduktion

Einladung Forschungsdialog Rheinland. Innovative Strategien für eine nachhaltige Pflanzenproduktion Einladung Forschungsdialog Rheinland Innovative Strategien für eine nachhaltige Pflanzenproduktion Dienstag, 16. Februar 2016 Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Sehr geehrte Damen

Mehr

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden Referentinnen: Ilonka von Magassy & 18.-19. Oktober 2008 Fährten und Nasenarbeit... lernen Sie die Nasenleistung Ihres

Mehr

REITERVEREIN KESTERNICH e. V.

REITERVEREIN KESTERNICH e. V. Gebührenordnung Vereinsmitgliedschaft Probemitgliedschaft - Laufzeit: 12 Monate ( der Beitrag sowie die Hallennutzung werden monatsgenau abgerechnet, wenn während der Probemitgliedschaft die Mitgliedschaft

Mehr

Ich seh nix... Zertifizierte Fortbildung für Pflegekräfte 25. Juli Endourologie 2015 aus Sicht der OP-Pflege Herausforderungen für das Endoteam

Ich seh nix... Zertifizierte Fortbildung für Pflegekräfte 25. Juli Endourologie 2015 aus Sicht der OP-Pflege Herausforderungen für das Endoteam Ich seh nix... Endourologie 2015 aus Sicht der OP-Pflege Herausforderungen für das Endoteam 4 Fortbildungspunkte Registrierung Zertifizierte Fortbildung für Pflegekräfte 25. Juli 2015 am Klinikum rechts

Mehr

1. Tag der Wasserwirtschaft Baden-Württemberg Donnerstag, 13. Oktober 2016 KURSAAL Cannstatt, Königsplatz 1, Stuttgart

1. Tag der Wasserwirtschaft Baden-Württemberg Donnerstag, 13. Oktober 2016 KURSAAL Cannstatt, Königsplatz 1, Stuttgart 19.07.2016»1. Tag der Wasserwirtschaft «Sehr geehrte Damen und Herren, die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in zählen zu den Kernaufgaben der öffentlichen Daseinsvorsorge. Sie genießen bei den Bürgerinnen

Mehr

2006 10. Konferenz der SAS Anwender in Forschung und Entwicklung

2006 10. Konferenz der SAS Anwender in Forschung und Entwicklung KOOPERATION DER SAS call for paper 2006 10. Konferenz der SAS Anwender in Forschung und Entwicklung 23.-24. Februar 2006 ANWENDER IN FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG The Power to Know Einladung Wir laden Sie

Mehr

Ernährung beim Tumorpatienten- was gibt es Neues?

Ernährung beim Tumorpatienten- was gibt es Neues? Fortbildung Ernährung beim Tumorpatienten- was gibt es Neues? 18. September 2015 Hanusch Krankenhaus, Wien Diese Fortbildung wurde von der österreichischen Ärztekammer im Rahmen des Diplomfortbildungsprogrammes

Mehr

Venerologische und urogenitale Infektionen

Venerologische und urogenitale Infektionen Bad Honnef-Symposium 2012 ausgerichtet von der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.v., der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie

Mehr

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von 3. ExInno-Tag Innovationen für den Explosionsschutz am 09.-10. Oktober 2014 Eine gemeinsame Veranstaltung von 3. ExInno-Tag 2014 Zur Veranstaltung Sie werden so schnell groß... Wenn neue Technologien den

Mehr

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz. Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen. 27. September November 2016

Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen. 27. September November 2016 Arbeit und Leben D G B / V H S N W Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen 27. September 2016 16. November 2016 Aktuelle Rechtsprechung an Rhein und Ruhr Fachtagung für Betriebsräte, Personalräte, Schwerbehinderten-

Mehr

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am 21. Februar 2017 in Bonn

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am 21. Februar 2017 in Bonn BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 91185-0 Fax: 0228 91185-22 www.bvmb.de info@bvmb.de Vereinsregister Bonn Nr. 3079

Mehr

MR-Abdomen Hands-on-Workshop

MR-Abdomen Hands-on-Workshop bender akademie Fortbildungs-Veranstaltung MR-Abdomen Hands-on-Workshop für Ärzte München Samstag, 12. November 2016 Einladung MR-Abdomen Hands-on-Workshop für Ärzte Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte

Mehr

Personalmeldungen. Neue Mitglieder. Personalia CC BY /4

Personalmeldungen. Neue Mitglieder. Personalia CC BY /4 Personalmeldungen Berücksichtigt sind Hinweise, die die Redaktion bis Redaktionsschluss dieses Heftes erreicht haben. Hierbei kann es im Einzelfall auch zu nachträglichen Korrekturen seitens der Mitgliederverwaltung

Mehr

INNOVATIONSPREIS 2017

INNOVATIONSPREIS 2017 Erfindergeist gesucht: INNOVATIONSPREIS 2017 der BioRegionen in Deutschland Zukunftsweisend Ideen umsetzen helfen Hervorragende Forschung ist zwar ein entscheidender Erfolgsfaktor in hochinnovativen Branchen

Mehr

II. Stoßwellen-Symposium

II. Stoßwellen-Symposium PRE-PROGRAMME II. Stoßwellen-Symposium Theorie & Praxis // Anwendermeeting fotolia.com Fokussiert vs. radial Evidenz und Trends Samstag, 24. September 2016 // Orthopädisches Spital Speising EIN UNTERNEHMEN

Mehr

Einladung zum Workshop Augenchirurgie - Die Kunst der Aufbereitung von ophthalmologischen Instrumenten

Einladung zum Workshop Augenchirurgie - Die Kunst der Aufbereitung von ophthalmologischen Instrumenten Einladung zum Workshop 2016 Augenchirurgie - Die Kunst der Aufbereitung von ophthalmologischen Instrumenten Tipps und Tricks aus der Praxis Ein Workshop für Fachpersonal mit Hygieneverantwortung aus Klinik

Mehr

4. Intensivkurs Pädiatrische Hepatologie

4. Intensivkurs Pädiatrische Hepatologie Programm 4. Intensivkurs Pädiatrische Hepatologie 18. bis 20. Mai 2017 www.kinder-gastroenterologie-essen.de Liebe Kolleginnen und Kollegen, die pädiatrische Hepatologie erlebt in ihren diagnostischen

Mehr

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich Dienstag, 16. Oktober 2012 Hotel Schützen, Rheinfelden Themen Anforderungen an Mitarbeitende im Reinraum Auswahl von geeigneten Mitarbeitenden Einführung von Mitarbeitenden in die Arbeit im Reinraum Reinraumtypische

Mehr

zum Akt-Event im Historischen Bahnbetriebswerkes in Arnstadt

zum Akt-Event im Historischen Bahnbetriebswerkes in Arnstadt Einladung zum Akt-Event im Historischen Bahnbetriebswerkes in Arnstadt Wolfgang Nolte und das Eisenbahnmuseum veranstalten in Arnstadt/Thüringen am Sonnabend, den 19.Juni 2010 einen Akt-Event mit dem Thema

Mehr

Die Sozialexperten von morgen Konzepte gegen den Fachkräftemangel

Die Sozialexperten von morgen Konzepte gegen den Fachkräftemangel Bayern Die Sozialexperten von morgen Konzepte gegen den Fachkräftemangel Fachsymposium 27. Juni 2016 Stadthalle Fürth Die Sozialexperten und -expertinnen von morgen...... kennen wir noch nicht. Aber wir

Mehr

Fachtagung für Anschlussbahnleiter

Fachtagung für Anschlussbahnleiter 6. Fachtagung für Anschlussbahnleiter Weiterbildung für Anschlussbahnleiter zu den Themen Bahnanlagen, Fahrzeuge, Bahnbetrieb, Eisenbahnrecht Fulda, 4.11.2015 Fachtagung für 6.Anschlussbahnleiter Optimieren

Mehr

Gesundheitskonferenz 2013 Gesunde Stadt - Gesunde Bürgerschaft Fachkonferenz zur Auswertung des Stadtgesundheitsprofils

Gesundheitskonferenz 2013 Gesunde Stadt - Gesunde Bürgerschaft Fachkonferenz zur Auswertung des Stadtgesundheitsprofils Bitte bis 15. Februar 2013 per Post oder Fax zurück an: Gesundheitskonferenz 2013 Gesunde Stadt - Gesunde Bürgerschaft Fachkonferenz zur Auswertung des Stadtgesundheitsprofils 16. März 2013 in der Sächsischen

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen, lagfa NRW Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen lagfa NRW - Am Rundhöfchen 6-45879 Gelsenkirchen Koordinationsbüro Am Rundhöfchen 6 45879 Gelsenkirchen Telefon: 0209

Mehr

12. IT-Trends Sicherheit 2016 Ausstelleranmeldung

12. IT-Trends Sicherheit 2016 Ausstelleranmeldung networker NRW e. V. Karolinger Straße 96 45141 Essen Tel.: 0201 / 81 27 900 Fax: 0201 / 81 27 901 ITTS2016@networker.nrw www.it-trends-sicherheit.de 12. IT-Trends Sicherheit 2016 Ausstelleranmeldung Termin:

Mehr

Migrationssensible Ansätze Früher Hilfen

Migrationssensible Ansätze Früher Hilfen Fortbildung 2016 Migrationssensible Ansätze Früher Hilfen PraxisWissen Ein Fortbildungsangebot der GEBIT Münster in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration Akteure in der

Mehr

Berlin, Samstag,

Berlin, Samstag, Stoffwechseldysregulation und Immunstörungen durch Umweltbelastungen bei nitrosativem Stress Berlin, Samstag, 10.04.2010 ab 10.00 18.00 Uhr Veranstaltungsort: Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität

Mehr

6. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics e.v.

6. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics e.v. 6. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics e.v. Frankfurt am Main, 21. und 22. Juni 2012 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zur 6. Jahrestagung der Deutschen

Mehr

Einladung zur Fachschulung in Nürnberg Fachinformationen zu neuen Übertragungstechniken- und Medien sowie die Zukunft des TV-Empfangs

Einladung zur Fachschulung in Nürnberg Fachinformationen zu neuen Übertragungstechniken- und Medien sowie die Zukunft des TV-Empfangs GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Str. 43 90471 Nürnberg Einladung zur Fachschulung in Nürnberg Fachinformationen zu neuen Übertragungstechniken- und Medien sowie die Zukunft des TV-Empfangs Sehr

Mehr

FACHINSTITUTE FÜR HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT/NOTARE

FACHINSTITUTE FÜR HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT/NOTARE FACHINSTITUTE FÜR HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT/NOTARE 12. Gesellschaftsrechtliche Jahresarbeitstagung 21. bis 22. März 2014 Hamburg, Bucerius Law School Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer,

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Rundschreiben Februar 2013

Rundschreiben Februar 2013 Zahnärztlicher Verein zu Frankfurt am Main von 1863 e. V. Rhonestr. 4, 60528 Frankfurt am Main Das Präsidium Rundschreiben Februar 2013 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, vor dem Rückblick der Ausblick:

Mehr