30. November :00 18:00 Uhr Veranstaltungs-Nr. 1221H7001

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "30. November :00 18:00 Uhr Veranstaltungs-Nr. 1221H7001"

Transkript

1 Tagung Foto: LI Hamburg, Markus Hertrich Forum Sek. II Gymnasiale Oberstufe in Hamburg 2012 mehr als Zentralabitur!? 30. November :00 18:00 Uhr Veranstaltungs-Nr. 1221H7001 Veranstalter und Veranstaltungsort Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg Felix-Dahn-Straße Hamburg Hamburg

2 Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wie sind Outputorientierung und eine zunehmende Steuerung durch zentrale Vorgaben in Übereinstimmung mit der Individualisierung des Unterrichts und der Profilbildung in der Oberstufe zu bringen? Dies ist das beherrschende Thema in der gymnasialen Oberstufe. Oberstufenarbeit in Hamburg bedeutet aktuell, zu überlegen und zu gestalten, wie die Stärkung der Fächer durch das Zentralabitur ab 2014 einerseits und die Errungenschaften der Profiloberstufe andererseits ganz konkret vereinbart werden können: Die hohen Anforderungen sowohl an Fachlichkeit als auch an fächerübergreifendes Arbeiten und Wissenschaftspropädeutik stellen zwar nicht theoretisch, aber doch praktisch die Schulen mit ihrer gymnasialen Oberstufe erneut vor viele Aufgaben. Diese zeigen sich zum Beispiel in der Gestaltung des fächerübergreifenden Arbeitens, des Profilcurriculums, in der Kooperation mit außerschulischen Lernpartnern und in der Umsetzung des Seminars. Das diesjährige Forum Sek. II bietet Ihnen Anregungen und Praxisbeispiele, wie dieses Spannungsfeld an den Schulen neu austariert werden kann. Grundsätzliche Überlegungen zur Unterrichtsqualität und zum Lehrerhandeln in der gymnasialen Oberstufe markieren Eckpunkte in einem Forum, das ausdrücklich auch zu vertiefenden Reflexionen anregen möchte. Deshalb bieten wir ausschließlich dreistündige Veranstaltungen an, die eine intensive Bearbeitung der Inhalte ermöglichen. Der Eröffnungsvortrag von Dr. Joachim Herrmann setzt sich mit Fragen der Unterrichtsqualität in der gymnasialen Oberstufe und den Anforderungen an eine professionelle Lehr-Lern-Kultur für junge Erwachsene auseinander. Quer über den Fächern liegende Themen wie Teamarbeit, Projektdidaktik sowie das analoge und digitale Lernen gehen grundsätzlich auf das Arbeiten und Lernen in der gymnasialen Oberstufe ein. Für Kolleginnen und Kollegen, die erstmalig ein Abitur abnehmen, sind speziell zwei Angebote enthalten. Praxisbeispiele aus der Profilarbeit Hamburger Schulen zeigen den aktuellen Arbeits- und Diskussionsstand und ermutigen ausdrücklich zur Weiterentwicklung der Profiloberstufe unter den neuen Bedingungen. Ich wünsche Ihnen anregende Veranstaltungen und Zeit für die Bearbeitung der Herausforderungen in der gymnasialen Oberstufe. Gute Oberstufenarbeit ist mehr als ein Zentralabitur! Bettina Neumann, Koordination Sek. II Seite 1

3 Tagungsübersicht Freitag, 30. November :00 14:10 Uhr Begrüßung und Tagungsplanung Bettina Neumann, LI Hamburg Aula, Felix-Dahn-Straße 3 14:10 14:40 Uhr 1-01 Vortrag: Widersprüche der Oberstufenarbeit in Hamburg 2012 Dr. Joachim Herrmann, LI Hamburg Aula, Felix-Dahn-Straße 3 14:45 15:00 Uhr Pause 15:00 18:00 Uhr Parallele Veranstaltungen 2-01 bis 2-13 Tagungsprogramm Freitag, 30. November :10 14:40 Uhr 1-01 Vortrag: Widersprüche der Oberstufenarbeit in Hamburg 2012 Die gymnasiale Oberstufe ist nicht allein in Hamburg beliebter Gegenstand bildungspolitischer Reformbemühungen. Dabei sind es nicht allein aktuelle Veränderungen wie das Zentralabitur, auf die in den Schulen reagiert werden muss. Auch gesellschaftliche Erwartungen, empirische Erkenntnisse über gelingendes Lernen und Lehren und Veränderungen der Schülerschaft prägen die pädagogische Arbeit. Der Eröffnungsvortrag benennt die daraus entstehenden Ambivalenzen im praktischen Unterricht und versucht Schwerpunkte und Arbeitsweisen zu skizzieren, die einen Umgang mit Widersprüchen ermöglichen nicht deren Auflösung. Dr. Joachim Herrmann (LI Hamburg) 15:00 18:00 Uhr Parallele Veranstaltungen 2-01 bis Eigenverantwortlich arbeiten und lernen Wie geht eigentlich lernen? Welche Rückschlüsse lassen sich daraus für einen Oberstufenunterricht ziehen, der die Eigenverantwortung und Selbständigkeit der Schülerinnen und Schüler stärken will? Welche Organisationsformen des Unterrichts eignen sich hierfür? Welche Rolle kann das Seminar hierbei einnehmen? Im Fokus stehen die Wechselwirkungen zwischen einem Lernprozess und einer Lehrkultur, die zum Ziel hat, die Selbständigkeit und Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Sie reflektieren Anwendungsmöglichkeiten und Gelingensbedingungen; anhand von Praxisbeispielen entwickeln Sie Ideen für Ihren eigenen Unterricht. Dr. Ina Stephan (Goethe Gymnasium und LI Hamburg) Seite 2

4 2-02 Vier Wochen ohne! Ein Unterrichtsvorhaben jenseits der Vorgaben des Zentralabiturs für ein projektartiges, fächerübergreifendes Arbeiten in der Profiloberstufe Vorgestellt und diskutiert wird ein vierwöchiges Unterrichtsvorhaben in Jg. 12 zum individualisierten Arbeiten und zu selbst gestellten Fragen unter Einbeziehung digitaler Web 2.0-Medien. Erprobt wurde es im Kunstprofil in den Fächern PGW, Kunst und DSP am Thema Migration Integration. Konzept und Auswertung des Unterrichtsprojekts, das sich auf andere Fächer oder Themen übertragen lässt, liegen als Handreichung vor. Hinweis: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Materialmappe und die digitalen Materialien im Weblog: Max von Redecker (Stadtteilschule Bahrenfeld und LI Hamburg) 2-03 Teamarbeit in der Sek. II Der Workshop ist fokussiert auf Lehrer/-innenteams, die gemeinsam in Profilen oder im Jahrgang arbeiten, und soll Anregungen für die Organisation und inhaltliche Umsetzung ihrer Zusammenarbeit geben. Wegen der anstehenden Veränderungen in der Profiloberstufe ist es sinnvoll und notwendig, dass in verschiedensten professionellen Teamstrukturen (fächerübergreifenden Teams, Profilteams, Jahrgangsfachteams, Tutorenteams etc.) zusammengearbeitet werden kann. Die Stadtteilschule Bergedorf wird dabei einen Praxisbericht über verschiedene Teamebenen geben. Im Rahmen des Workshops geht es auch um die Voraussetzungen für gute Teamarbeit und die Gelingensbedingungen für das Lernen. Teilnehmer reflektieren ihre eigene Teamarbeit und entwickeln diese weiter. Der Mehrwert des Workshops besteht u.a. auch darin, dass nicht Einzelpersonen, sondern reale Teams aus der Sek. II daran teilnehmen. Gisela Beck und Beate Niedernhöfer (beide Stadtteilschule Bergedorf) 2-04 Das Prüfungsgespräch im Abitur Empfehlungen für das 1. Mal Es handelt sich um eine Informationsveranstaltung mit kurzen Übungsanteilen mit anschließendem Austausch. Sie erhalten Informationen zu den verschiedenen Aufgaben und Funktionen des Prüfungsausschusses und über die Prüfungsformate mit ihren jeweiligen Akzenten des Gespräches. Weitere Themen: die Bedeutung der Aufgabenstellung und des Erwartungshorizontes für die Prüfung sowie die Bedingungen der Notenfindung. Aus unserer Praxiserfahrung heraus werden wir auf knifflige Situationen hinweisen und gemeinsam Lösungsansätze erarbeiten. Diese Veranstaltung ist für Kolleginnen und Kollegen zugeschnitten, die das 1. Mal eine mündliche Abiturprüfung abnehmen. Gundi Eckstein und Ulla Tipke-Kulms (LI Hamburg, Berufseingangsphase BEP) 2-05 Neu in der Sek. II Fragerunde Oberstufenkoordinatoren und Lehrer können im kleinen Kreis Fragen zur gymnasialen Oberstufe und zum Abitur stellen. Elisabeth Rüssmann (BSB, Amt für Bildung, B2) Seite 3

5 2-06 Medien Der Kursraum ist nicht genug! Der didaktische Mehrwert von Lernplattformen in der Profiloberstufe Lernplattformen werden zunehmend in der Sek. II eingesetzt. Hamburger Lehrkräfte haben zudem die Möglichkeit, virtuelle Kurs- und Gruppenräume kostenlos auf der Kommunikationsplattform SchulCommSy anzulegen. Dieses Angebot stellt die Erfahrungen des Einsatzes von SchulCommSy in einem PGW-Oberstufenkurs des Heilwig- Gymnasiums vor. Daran anknüpfend wollen wir unter Verwendung von SchulCommSy mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern folgende Fragestellungen in den Blick nehmen: Was sind die didaktischen Potenziale von Lernplattformen und welche davon werden an Schulen bereits genutzt? Welche Gelingensbedingungen gibt es für die Kopplung des Präsenzunterrichts mit Lern- und Arbeitsphasen in virtuellen Räumen? Wie verändern sich Lernen und Kommunizieren durch den Einsatz von Lernplattformen? Ingo Kriebisch und Anja Frotscher (LI Hamburg), Gerrit Wiebe (Heilwig-Gymnasium) 2-07 Englisch als profilgebendes Fach English in a global world Gymnasium Buckhorn Das Seminar stellt die langjährigen Erfahrungen aus den drei Durchläufen des Profils English in a global world, im Verbund mit Geschichte, Religion, DSP bilingual, am Gymnasium Buckhorn vor. Ein sich anschließender Erfahrungsaustausch thematisiert Anregungen für neue Strukturen und diskutiert Möglichkeiten für ein bilinguales Profil, angepasst an die Abiturbedingungen ab Gruppenergebnisse werden präsentiert, neue Ideen und Anregungen für die weitere Umsetzung in der Oberstufenarbeit werden im Plenum diskutiert. Christiane Fraedrich (LI Hamburg), Anja Müller-Wieland (Gymnasium Buckhorn) 2-08 Biologie als profilgebendes Fach Profilkurs Biologie plus Ziel ist es, Perspektiven der Profilarbeit in organisatorischer und inhaltlicher Hinsicht aufzuzeigen. Zwei Inputs vom Gymnasium Lohbrügge mit dem Profil Fortschritt und Umweltschutz (E. Zobel) sowie von der Stadtteilschule Irena-Sendler mit dem Profil Gesundheit, Umwelt, Zukunft (R. Gellert) stellen dar, wie die Profile an die Zentralabiturbedingungen angepasst werden. Anschließend werden Möglichkeiten und Grenzen der Profilarbeit für das 1. bis 4. Semester diskutiert. Heike Elvers und Dr. Sandra Haubrich (LI Hamburg), E. Zobel (Gymnasium Lohbrügge), R. Gellert (STS Irena- Sendler) 2-09 Physik als profilgebendes Fach Zentralabitur 2014 und das Fach Physik im Oberstufenprofil Es werden zwei aktuell im 1. Semester laufende Oberstufenprofile vorgestellt. Wie muss und wie kann man arbeiten, wenn die Themen der Prüfung 2014 angemessen behandelt werden und das Profilthema fachübergreifend und unter Nutzung außerschulischer Kontakte trotzdem eine tragende Rolle spielen soll? Eine Diskussion Ihrer Fragen, Planungen und Probleme wird den Workshop ergänzen. Detlef Kaack (LI Hamburg), Kerstin Hatten (Gymnasium Grootmoor), NN (STS) Seite 4

6 2-10 Geschichts- und PGW-Unterricht zwischen Profilbildung und zentralen Abschlussprüfungen Mit der (Wieder-)Einführung des Zentralabiturs für Geschichte und PGW ist die relativ freie Themenwahl und -ausrichtung eingeschränkt worden. Insbesondere der besonders chancenreiche Weg in eine fächerverbindende Profiloberstufe scheint versperrt zu sein. Doch ist das wirklich so? Bietet nicht auch das neue Zentralabitur ausreichende Frei- und Gestaltungsräume für Geschichte und PGW als Ankerfächer in vielfältigen Oberstufenprofilen? In dem Workshop wird diese zentrale Frage auch anhand konkreter Praxisbeispiele aus Hamburger Gymnasien und Stadtteilschulen erörtert und diskutiert. Dr. Helge Schröder (LI Hamburg) 2-11 Geographie als profilgebendes Fach Das Profil Mensch in Umwelt und Gesellschaft am Gymnasium Allee ist im 1. und 2. Semester inhaltlich eng mit dem Schulprojekt Klimawandel und an Kooperationen im Bezirk gebunden. Hieraus ergeben sich nicht nur Notwendigkeiten hinsichtlich der inhaltlichen Ausgestaltung des Profilfaches Geographie, sondern auch für das Seminarfach. Das Zentralabitur mit den derzeitigen Schwerpunktthemen verengt dabei voraussichtlich nur bedingt die inhaltlichen Spielräume. Zu den Kooperationen und zu den strukturellen Rahmenbedingungen wie dem Zentralabitur möchten wir in dem Workshop in den inhaltlichen und planerischen Austausch kommen. Gerd Vetter (LI Hamburg, Gymnasium Allee) und Simon Uhle (Gymnasium Allee) 2-12 Kunst und Musik als profilgebende Fächer Fachautonomie in den Fächern Kunst und Musik? Grenzen und Freiheiten der ästhetischen Fächer in der fachübergreifenden Profilarbeit Zu Beginn des Workshops stellen zwei Kolleginnen des Gymnasiums Grootmoor ihre Erfahrungen aus dem Kunstprofil mit dem Beifach Deutsch vor. Ausgehend davon sollen in getrennten Fachgruppen (Kunst/Musik) Gelingensbedingungen für die fächerübergreifende Arbeit in der Oberstufe diskutiert werden. Gibt es Fächer, die sich thematisch für die Zusammenarbeit anbieten? Wo liegen die Schwierigkeiten und wie können diese überwunden werden? Was ist übertragbar? Lösungen sollen hinterfragt und auf ihre Umsetzbarkeit hin untersucht werden. Udo Petersen und Eva Voermanek (LI Hamburg), Steffi Hupfer und Anna Grahlmann (Gymnasium Grootmoor) 2-13 Sport als profilgebendes Fach Die Vorerfahrungen und Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler aus der Mittelstufe gehen gerade in diesem Fach sehr auseinander. Im Bereich Praxis, aber auch in der Theorie werden unterschiedlichste Erwartungen an das Fach Sport im Profil gestellt. Dazu kommen die Anforderungen im Zentralabitur. Möglichkeiten und Wege einer gelingenden Umsetzung sollen in diesem Workshop aufgezeigt und gemeinsam erarbeitet werden. Katrin Alarcon (LI Hamburg), Jan-Peter Lipski (Stadtteilschule Helmuth Hübener) Seite 5

7 Organisatorische Hinweise Veranstaltungsort Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Felix-Dahn-Str. 3, Hamburg Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln U2 bis zur Station Christuskirche U3 bis zur Station Schlump Bus 4, 15 und 181 bis zur Station Schlump Die Parkmöglichkeiten auf dem LI-Parkplatz sind begrenzt. Wir bitten Sie daher, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Informationen zum Forum Sek. II: Gymnasiale Oberstufe in Hamburg 2012 mehr als Zentralabitur!? Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an das LI-Tagungsmanagement: Armin Ludwig, Tel. 040 / Inhaltliche Informationen erhalten Sie von: Bettina Neumann, Tel. 040 / Anmeldung Bitte melden Sie sich unter der Veranstaltungs-Nr.: 1221H7001 über das Teilnehmerinformationssystem (TIS) des Landesinstituts an. Alle weiteren Informationen dazu finden Sie auf der Website: Anmeldeschluss ist Dienstag, 20. November Da die Teilnehmerzahlen für die Veranstaltungen begrenzt sind, werden die vorhandenen Plätze nach Eingangsdatum der Anmeldung vergeben. Sie bekommen von uns eine Bestätigung an Ihr persönliches TIS-Postfach geschickt. Nur bei direkter Online-Anmeldung können Sie sicher sein, dass Ihre Anmeldung ohne Verzögerung berücksichtigt werden kann und Sie in den Genuss der automatisierten Mail-Zustellung kommen. Wichtiger Hinweis: Wenn Sie bereits zu Veranstaltungen angemeldet sind und Veränderungen vornehmen möchten, dann melden Sie sich Bitte per Mail oder telefonisch (040/ ) direkt beim LI-Tagungsmanagement. Essen und Trinken In der Kaffeepause können Sie einen Imbiss erwerben. Seite 6

8 Anmeldeverfahren und Informationen zu TIS Alle Hamburger Lehrkräfte besitzen einen Zugang zu TIS. Sollten Sie noch keine Zugangsdaten beantragt haben oder Ihre Zugangsdaten nicht mehr zur Hand haben, schicken Sie bitt eine Mail an Bei weiteren Fragen zur TIS-Anmeldung ist die TIS-Hotline während des Schulbetriebs von montags bis freitags in der Zeit von 13:00 bis 17:00 Uhr unter der Telefonnummer 040/ erreichbar. Nach der Anmeldung mit Ihrem Benutzernamen und Kennwort bei rufen Sie den Veranstaltungskatalog auf und geben in der Freitextsuche die Veranstaltungssnummer 1221H7001 ein. Anschließend klicken Sie auf Suchen und nach Erscheinen der Tagung auf den Button Anmelden. Bei den nächsten drei Schritten (Persönliche Daten / Dienstanschrift / Übernachtung, Verpflegung) machen Sie keine Angaben, sondern klicken einfach auf weiter. Somit gelangen Sie zur Übersicht der einzelnen Fachforen und Workshops. Auf der Seite Untergruppen können Sie die gewünschten Veranstaltungen anklicken (bitte Erstwunsch und Zweitwunsch angeben). Wenn Sie alle Angaben gemacht haben, klicken Sie erneut auf weiter und setzen im Anschluss die beiden Häkchen bei Einverständnis zur Datenerhebung und Einverständnis der Schulleitung. Zum Abschluss klicken Sie auf Senden hiermit ist Ihre Anmeldung erfolgt. Sie bekommen von uns nach Ablauf der Anmeldefrist eine Bestätigung an Ihr persönliches Postfach in TIS zugeschickt. Änderungen sind nun nicht mehr über TIS möglich. Bitte rufen Sie uns an (Tel. 040/ ), wenn Sie Änderungen vornehmen möchten. Eine Benachrichtigung über die Zulassung zu den einzelnen Workshops erhalten Sie nach dem Anmeldeschluss. Landesinstitut für für Lehrerbildung und und Schulentwicklung

Profiloberstufe der Goethe Schule Harburg 17. Dezember 2014

Profiloberstufe der Goethe Schule Harburg 17. Dezember 2014 der Goethe Schule Harburg 17. Dezember 2014 Thomas von Ohlen GSH - Schule im Zentrum 1670 Schülerinnen und Schüler Davon 522 in der Oberstufe 170 Lehrerinnen und Lehrer Übersicht Kooperation mit den Gymnasien

Mehr

20. und 21. April 2012

20. und 21. April 2012 Tagung Foto: fotolia.com, Christian Schwier Englisch immersiv Modernes Fremdsprachenlernen bilingual CLIL immersiv: Erkenntnisse Praxis Perspektiven 20. und 21. April 2012 TIS-Nr. 1211E1101 Veranstalter

Mehr

Donnerstag, 9. Dezember 2010 14.00 18.00 Uhr Metropolis Kino Steindamm 52 54, 20099 Hamburg TIS-Nr. 1018A0202

Donnerstag, 9. Dezember 2010 14.00 18.00 Uhr Metropolis Kino Steindamm 52 54, 20099 Hamburg TIS-Nr. 1018A0202 Tagung Kulturpartnertreffen 2010 Filmproduktion in der Schule Donnerstag, 9. Dezember 2010 14.00 18.00 Uhr Metropolis Kino Steindamm 52 54, 20099 Hamburg TIS-Nr. 1018A0202 In Kooperation mit der Behörde

Mehr

Aufnahme in die Vorstufe

Aufnahme in die Vorstufe Profiloberstufe Die gymnasiale Oberstufe besteht bei uns aus : Vorstufe (Jahrgang 11) S1-S4 (Jahrgang 12 und 13) Grundinformationen: Die endet mit den Abiturprüfungen. Für alle Schulformen gelten die gleichen

Mehr

Jahrgangsteams gestalten den zweiten Schulbeginn in den neuen 5. Klassen der Stadtteilschulen und Gymnasien

Jahrgangsteams gestalten den zweiten Schulbeginn in den neuen 5. Klassen der Stadtteilschulen und Gymnasien Tagung Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com Startseminar 5 Jahrgangsteams gestalten den zweiten Schulbeginn in den neuen 5. Klassen der Stadtteilschulen und Gymnasien Dienstag, 12. Juni bis Mittwoch,

Mehr

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen Profiloberstufe Regelungen und Bestimmungen Hinweis: Diese Darstellung der Bestimmungen und Regelungen ist nach bestem Wissen zusammengestellt worden. Rechtlich verbindlich ist allerdings nur die Ausbildungs-

Mehr

Die Profiloberstufe ab dem Schuljahr 2015/16

Die Profiloberstufe ab dem Schuljahr 2015/16 C E S A R - K L E I N - S C H U L E Gemeinschaftsschule der Gemeinde Ratekau in Ratekau Oberstufenkoordination Die Profiloberstufe ab dem Schuljahr 2015/16 Inhalt der Präsentation: Der Übergang in die

Mehr

Informationen zur. Profiloberstufe 2012-2015

Informationen zur. Profiloberstufe 2012-2015 Informationen zur Profiloberstufe 2012-2015 Profile im Klassenverband ein Profil gebendes Fach und zwei Profil ergänzende Fächer pro Semester ein Profilthema fächerübergreifend Profiloberstufe Wir bieten

Mehr

Gymnasium Alstertal. Profiloberstufe. Johannes.Geest@bsb.hamburg.de. Oktober 2015

Gymnasium Alstertal. Profiloberstufe. Johannes.Geest@bsb.hamburg.de. Oktober 2015 Johannes.Geest@bsb.hamburg.de Oktober 2015 Johannes.Geest@bsb.hamburg.de Gymnasium Alstertal Oktober 2015 1 / 19 Eintritt in die Studienstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse und

Mehr

Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016

Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016 Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016 Wahl der Prüfungsfächer Aufgabenfeld I Aufgabenfeld II Aufgabenfeld III Deutsch Geografie Mathematik (weitergeführte bzw. neu aufgen.

Mehr

Mathematikunterricht mit GTR und CAS

Mathematikunterricht mit GTR und CAS T 3 Regionaltagung Unna Neue Richtlinien und Lehrpläne in NRW ab 2014 Mathematikunterricht mit GTR und CAS Termin: 17. November 2012 Ort: Anfahrt: Abendschule Unna Morgenstraße 47 59423 Unna http://www.abendschuleunna.de/abendschule-unna/anfahrt/

Mehr

Profilorientierter. Fachunterricht 2015 / 2016 :

Profilorientierter. Fachunterricht 2015 / 2016 : Unterricht in der Profiloberstufe 2015 / 2018 Profilorientierter Fachunterricht 2015 / 2016 : Einführungsphase (10. Klasse) OAPVO 2007 / 13 Profilklassen des Einführungsjahrgangs des Schuljahrs 2015 /

Mehr

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise Unterricht Profiloberstufe a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise Versetzung und Abschlüsse a) Versetzung

Mehr

Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe

Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe Stadt Leichlingen wie soll die Schullandschaft der Sekundarstufe gestaltet werden?! Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe

Mehr

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum Informationsveranstaltung für den Jahrgang 9 und Realschüler der Klasse 10 am 09.02.2015 Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum Gaby Trusheim gaby.trusheim@athenetz.de Informationen im Internet www.athenaeum-stade.de

Mehr

Informa(onen zur Abiturqualifika(on und zur Fachhochschulreife

Informa(onen zur Abiturqualifika(on und zur Fachhochschulreife Informa(onen zur Abiturqualifika(on und zur Fachhochschulreife 1 Am Ende des zweiten Jahres der Qualifikationsphase wird die Abiturprüfung abgelegt. Für die schriftliche Prüfung werden in den Fächern,

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase

Informationen zur Qualifikationsphase Informationen zur Qualifikationsphase Gliederung Voraussetzungen für den Eintritt in die Qualifikationsstufe Die Profilwahl und die Voraussetzungen der einzelnen Profile Die Fachhochschulreife als Alternative

Mehr

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Elisabeth Selbert Gesamtschule Elisabeth Selbert Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schuljahr 2014/15 bzw. 2015/16 Die Oberstufe an der Elisabeth Selbert - Gesamtschule Unsere gymnasiale Oberstufe entspricht formal

Mehr

Gymnasiale Oberstufe Abitur und Einbringung

Gymnasiale Oberstufe Abitur und Einbringung Gymnasiale Oberstufe Abitur und Einbringung 14.01.2014 Mathias Mende 14.01.2014 Profiloberstufe 1 GrundsÄtzliches Grundlage: Ausbildungs- und PrÇfungsordnung Allgemeine Hochschulreife (APO-AH) - vom 25.3.2008,

Mehr

SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN

SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN Themenüberblick GyO im Überblick Anmeldung Schulen mit Abitur www.lloydgymnasium.de An welchen Schulen kann ich in Bremerhaven

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Prüfungsfächer im Profil Metropole Hamburg A/ B

Prüfungsfächer im Profil Metropole Hamburg A/ B Name: Prüfungsfächer im Profil Metropole Hamburg A/ B Auflagen Die Abiturprüfung besteht aus drei schriftlichen und einer mündlichen Prüfung (Präsentationsprüfung). Zwei Kernfächer müssen unter den Prüfungsfächern

Mehr

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am 14.1.2015. Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am 14.1.2015. Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster Profiloberstufe Informationsveranstaltung am 14.1.2015 Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster Profiloberstufe seit dem Schuljahr 2008 / 2009, geändert zum Schuljahr 2010 / 2011, weitere Änderungen in

Mehr

Liebe Eltern, herzlich willkommen!

Liebe Eltern, herzlich willkommen! Liebe Eltern, herzlich willkommen! Die Oberstufe beginnt Herausforderungen und Chancen in der Profiloberstufe Selbstgesteuertes Lernen Inhaltliche Fokussierung im Profil, fächerübergreifendes Lernen im

Mehr

Profiloberstufe. Versetzung und Abschlüsse a) Versetzung in die Qualifika<onsphase b) Haupt- /Realschulabschluss c) Fachhochschulreife d) Abitur

Profiloberstufe. Versetzung und Abschlüsse a) Versetzung in die Qualifika<onsphase b) Haupt- /Realschulabschluss c) Fachhochschulreife d) Abitur Profiloberstufe Unterricht a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifika

Mehr

Die Realschule in Bayern

Die Realschule in Bayern www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de 1 Der Bildungsauftrag der Realschule Erweiterte Allgemeinbildung und Unterstützung bei der beruflichen Orientierung Kennzeichen des Unterrichts Verbindung von

Mehr

Gymnasiale Oberstufe Abitur und Einbringung

Gymnasiale Oberstufe Abitur und Einbringung Gymnasiale Oberstufe Abitur und Einbringung 17.01.01 Mathias Mende 17.01.01 Profiloberstufe 1 GrundsÄtzliches Grundlage: Ausbildungs- und PrÇfungsordnung Allgemeine Hochschulreife (APO-AH) - vom 5.3.008,

Mehr

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler, 09.01.2012 09.01.2012 Infoabend Abteilung 4 - Regina Michalski

Mehr

Länger gemeinsam lernen!

Länger gemeinsam lernen! Neue Schule Lengerich Schule des gemeinsamen Lernens Informationsveranstaltung zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule Länger gemeinsam lernen! 2015 Sekundarschule - Grundmodell 13 Kooperation

Mehr

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 -lich Willkommen 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 2 Informationen Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien

Mehr

26. und 27. Oktober 2012. Freitag: 15 18, Samstag: 9 16 Uhr Veranstaltungs-Nr. 1211X0401

26. und 27. Oktober 2012. Freitag: 15 18, Samstag: 9 16 Uhr Veranstaltungs-Nr. 1211X0401 Tagung Foto: Jugenderholungswerk Sprechen, Lesen und Schreiben lernen Erfolgreiche Konzepte der Sprachförderung 26. und 27. Oktober 2012 Freitag: 15 18, Samstag: 9 16 Uhr Veranstaltungs-Nr. 1211X0401 Veranstalter

Mehr

Protokoll der 2. Schülerkonferenz Gymnasium Finow Wir zeigen Profil.

Protokoll der 2. Schülerkonferenz Gymnasium Finow Wir zeigen Profil. Protokoll der 2. Schülerkonferenz Gymnasium Finow Wir zeigen Profil. Schule ohne RASSISMUS Schule mit Courage Datum: 5.11.2012 Uhrzeit von / bis: 14.05-14.35 Ort/Raum: Raum 401 (Gymnasium Finow) Gymnasium

Mehr

Gremium: Fachgebietsbesprechung E-Learning Adhoc Koordination 2. P@d-Day. Jürgen Wagner Patrick Schäfer Artur Ziegler Hugo Adolph

Gremium: Fachgebietsbesprechung E-Learning Adhoc Koordination 2. P@d-Day. Jürgen Wagner Patrick Schäfer Artur Ziegler Hugo Adolph Gremium: Fachgebietsbesprechung E-Learning Adhoc Koordination 2. P@d-Day Sitzung vom: 9. September 2013 Beginn: 12:00 Uhr Ende: 13:00 Uhr Anwesend Funktion Sitzungsleitung Teilnehmer(innen) Protokollführung

Mehr

Grundbildung. Passerelle. Universitätszugang. Für Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden

Grundbildung. Passerelle. Universitätszugang. Für Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden Grundbildung Passerelle Universitätszugang Für Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden Editorial Erlangen Sie die Passerelle an der WKS KV Bildung! An der WKS KV Bildung haben Sie die Chance, die optimale

Mehr

2-tägiges Praktikerseminar zum Thema Organisation und finanzielle Steuerung von Stadtmarketingorganisationen

2-tägiges Praktikerseminar zum Thema Organisation und finanzielle Steuerung von Stadtmarketingorganisationen 2-tägiges Praktikerseminar zum Thema Organisation und finanzielle Steuerung von 14./15. Februar 2005 in der Kolping-Akademie, Ingolstadt Ein Praxisseminar nebst Workshop für Geschäftsführer und Mitarbeiter

Mehr

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE ABITUR 2018 Stufenversammlung 9

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE ABITUR 2018 Stufenversammlung 9 INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE ABITUR 018 Stufenversammlung 9 Oberstufenkoordinatorin V. Husmann Datum Januar 015 Inhalt Ziele und Aufbau der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase (Klasse 10)

Mehr

Die Gemeinschaftsschuleeine Schule für alle Kinder

Die Gemeinschaftsschuleeine Schule für alle Kinder Die Gemeinschaftsschuleeine Schule für alle Kinder Was ist eine Gemeinschaftsschule? Schüler aller Begabungen lernen weiter gemeinsam im Klassenverband mit individuellen Arbeitsplänen Unterricht auf drei

Mehr

Starke Schüler, starkes Gymnasium Der liberale Weg zum Abitur

Starke Schüler, starkes Gymnasium Der liberale Weg zum Abitur Starke Schüler, starkes Gymnasium Der liberale Weg zum Abitur Niedersachsens Gymnasien sollen zum Abitur nach 13 Jahren zurückkehren. Dafür plädiert die FDP-Fraktion im Niedersächsischen Landtag. Die aktuelle

Mehr

TUMKolleg Werner Heisenberg

TUMKolleg Werner Heisenberg TUMKolleg Werner Heisenberg Was ist das TUM-Kolleg? Ziel: Förderung von Schülerinnen und Schülern in den MINT-Fächern eigenständiger Oberstufenzug Ersatz der regulären Oberstufen-Seminare (W- und P-Seminar)

Mehr

Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung. Die BerufsEingangsPhase in Hamburg - BEP -

Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung. Die BerufsEingangsPhase in Hamburg - BEP - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Die BerufsEingangsPhase in Hamburg - BEP - In der Krise liegt die Chance! Wandel von der Freiwilligkeit zur Verbindlichkeit LI: Frauke-Jantje Bos/

Mehr

im Regierungsbezirk Köln Ausschreibung von Moderationstätigkeiten in der Lehrerfort- und -weiterbildung ab dem 01.08.2016

im Regierungsbezirk Köln Ausschreibung von Moderationstätigkeiten in der Lehrerfort- und -weiterbildung ab dem 01.08.2016 im Regierungsbezirk Köln Ausschreibung von Moderationstätigkeiten in der Lehrerfort- und -weiterbildung ab dem 01.08.2016 Gesamtübersicht - alle Schulformen Sehr geehrte Schulleiterin, sehr geehrter Schulleiter,

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

Nr. 4 Februar 15. Mit freundlichen Grüßen, die Englisch-Fachberater des Regierungspräsidiums Karlsruhe und Ihre Fachreferentin Gabriele Schwöbel

Nr. 4 Februar 15. Mit freundlichen Grüßen, die Englisch-Fachberater des Regierungspräsidiums Karlsruhe und Ihre Fachreferentin Gabriele Schwöbel Liebe Kolleginnen und Kollegen, dies ist mittlerweile der vierte Newsletter, der Ihnen, jeweils zu Beginn des Schulhalbjahrs, einen Überblick über Fortbildungsangebote des Teams der Englisch-Fachberaterinnen

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Englisch bilingual Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch, Lateinisch durch besondere

Mehr

Übergang zu weiterführenden Schulen. Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform

Übergang zu weiterführenden Schulen. Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform Das neue Schulgesetz Übergang zu weiterführenden Schulen Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform Basis für Entscheidung ist Lernentwicklung, Arbeitsverhalten

Mehr

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule Die gymnasiale Oberstufe an der St.-Johannis-Schule Die gymnasiale Oberstufe Versetzungsordnung Klasse 9 Stundentafel Klasse 10 Notensystem Oberstufe Versetzungsordnung 10 Mittlerer Schulabschluss Wahlen

Mehr

Elternabend, 1. Semester, Profilstudienstufe, 1.9.2010. Tagesordnung:

Elternabend, 1. Semester, Profilstudienstufe, 1.9.2010. Tagesordnung: Tagesordnung: 1. Situation in der Stufe 2. Wichtige Informationen in den Kursen 3. Termine 4. Präsentationsleistungen 5. Der Weg zum Abitur 6. Die Leistungsbewertung 7. Die Studienfahrten 8. Wahl der Elternvertreter

Mehr

Protokoll des Hamburger Netzwerktreffens Am 21. März 2014 im Schulterblatt 36

Protokoll des Hamburger Netzwerktreffens Am 21. März 2014 im Schulterblatt 36 Protokoll des Hamburger Netzwerktreffens Am 21. März 2014 im Schulterblatt 36 TeilnehmerInnen: Sandra Rohr, Björn Abramsen, Andrea Voß, Doris Haake, Anja Vierdt, Nadine Voß, Volker Benthien, Maike Tönnies

Mehr

Hamburger. Medienpass. Informationen für Eltern und Lehrkräfte. Hamburg

Hamburger. Medienpass. Informationen für Eltern und Lehrkräfte. Hamburg Hamburger Medienpass Informationen für Eltern und Lehrkräfte Hamburg LIEBE ELTERN, LIEBE KOLLEGINNEN, LIEBE KOLLEGEN, für Kinder und Jugendliche sind digitale Medien selbstverständlich, sie wachsen mit

Mehr

2-tägiges Praktikerseminar zum Thema Organisation und finanzielle Steuerung von Stadtmarketingorganisationen

2-tägiges Praktikerseminar zum Thema Organisation und finanzielle Steuerung von Stadtmarketingorganisationen 2-tägiges Praktikerseminar zum Thema Organisation und finanzielle Steuerung von 28. Februar / 01. März 2005 bei der IHK Nordschwarzwald Ein Praxisseminar nebst Workshop für Geschäftsführer und Mitarbeiter

Mehr

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE Information zur für Eltern und Schüler der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt Willy Arbeiter, StD 01. Dezember 2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS Organisation der Oberstufe

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8) APO-GOSt B Der Weg zum Abitur am Gymnasium Schloss Hagerhof

Mehr

Das Abitur. -Informationen-

Das Abitur. -Informationen- Das Abitur 2015 -Informationen- Allgemeine Bestimmungen Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasiale Oberstufe und über die Abiturprüfung (vom 21.August 2009 zuletzt geändert am 21.07.2015) http://bravors.brandenburg.de/verordnungen/gostv_2015

Mehr

Nach Auswertung der Vorwahlen hat die Schulleitung der KGSE beschlossen, folgende Profile zur Hauptwahl zu stellen:

Nach Auswertung der Vorwahlen hat die Schulleitung der KGSE beschlossen, folgende Profile zur Hauptwahl zu stellen: Profiloberstufe Nach Auswertung der Vorwahlen hat die Schulleitung der KGSE beschlossen, folgende Profile zur Hauptwahl zu stellen: - naturwissenschaftliches Profil mit dem Profil gebenden Fach Biologie

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe

Informationen zur Profiloberstufe Informationen zur Profiloberstufe Inhalt Allgemeine Bemerkungen Organisation Die fünf Profile der Herderschule Bewerbung auf ein Profil Leistungsbewertung Fachhochschulreife Ermittlung der Qualifikation

Mehr

Gestalten - Beteiligen - Messen

Gestalten - Beteiligen - Messen 2. Forum N 31. März - 2. April 2014 in Berlin Gestalten - Beteiligen - Messen Nachhaltige Entwicklung im Betrieb von Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen Fachtagung der Hochschule für nachhaltige

Mehr

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2015 / 2016

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2015 / 2016 Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2015 / 2016 Inhalt Informationsmöglichkeiten Zugangsvoraussetzungen / Versetzung Besonderheiten der Kursphase Leistungs- und Grundkurse, Prüfungsfächer

Mehr

Eine Initiative von Engagierten

Eine Initiative von Engagierten Eine Initiative von Engagierten Integrierte Gesamtschule Osterholz-Scharmbeck Integrierte Gesamtschule Buchholz Unterstützt von der Akademie des Deutschen Schulpreises der GLIEDERUNG Abitur heute Bedingungen,

Mehr

Informationsabend zur Oberstufe. A. Frank / F. Jöchle

Informationsabend zur Oberstufe. A. Frank / F. Jöchle Informationsabend zur Oberstufe A. Frank / F. Jöchle Übersicht 1. Strukturen der Oberstufe 2. Abiturprüfung 3. Gesamtqualifikation 1.1 Kernfächer (4-stündig) 3 Pflicht-Kernfächer Deutsch Mathematik Fremdsprache

Mehr

Gebundener Ganztag am Gymnasium

Gebundener Ganztag am Gymnasium am Gymnasium Zwei Begriffe werden verbunden: Gymnasium - gymnasialer Anspruch - bestmöglicher Schulabschluss - Neuorganisation der Lernzeit - Schule als Lebensraum Pädagogisches Konzept Pflichtunterricht

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

Einladung zum. Seminar. Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts

Einladung zum. Seminar. Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts Einladung zum Seminar Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts Einführung in Denkweise und Methoden des Systemischen Fundraisings Dienstag, 03. Dezember 2013 von 09:30 bis 17:00 Uhr im Priesterseminar

Mehr

Terminplan Abitur 2015

Terminplan Abitur 2015 Terminplan Abitur 2015 Datum Zeit Inhalt verantwortlich Teilnehmer Do, 09.04.15 Zensurenschluss Klassenstufe 12 Bis zu diesem Zeitpunkt hen alle ihren Schülern die Semesterpunktzahl mitgeteilt und diese

Mehr

Wirtschaftsgymnasium

Wirtschaftsgymnasium Wirtschaftsgymnasium Steinbeisstr. 20 88046 Friedrichshafen Telefon (0 75 41) 70 03 770 Telefax (0 75 41) 70 03 769 verwaltung@hugo-eckener-schule.de www.hugo-eckener-schule.de Schulleiterin: Oberstudiendirektorin

Mehr

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium Ergebnisse 2012 Ministerium für Referat 533 Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium - 1 - 1. Abiturdurchschnittsnote Im Schuljahr 2011/12 haben 7952 Schülerinnen und

Mehr

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015 Einführungsphase der Oberstufe Information für SchülerInnen und Eltern 9. Februar 2015 Themen: Nachträgliche Versetzung Erwerb des Latinums Erwerb der mittleren Reife Übergänge Stundentafel der Klasse

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Ökumenischen Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe am Ökumenischen Gymnasium Ökumenisches Gymnasium zu Bremen 09.01.2013 Herzlich Willkommen! Die gymnasiale Oberstufe am Ökumenischen Gymnasium Abiturjahrgang 2016 ÖG 2012 Die gymnasiale Oberstufe gliedert sich in: 1. Einführungsphase

Mehr

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Verordnungen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen In der Städtischen katholische Grundschule Ablauf des Abends Begrüßung Grundschule- Was dann? Schulformen in Gütersloh Offene Fragerunde Die

Mehr

16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15

16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15 16. KGSt -Personalkongress In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin Veranstaltungs-Nummer: 21-15 ZUM THEMA Im Mittelpunkt des diesjährigen KGSt -Personalkongresses steht das Thema Führung.

Mehr

Besonderheiten der Fachmittelschule FMS

Besonderheiten der Fachmittelschule FMS Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen Amtsleitung Bielstrasse 102 4502 Solothurn Besonderheiten der Fachmittelschule FMS 1. Selbstständiges Lernen Definition Lernen besteht aus verschiedenen Dimensionen

Mehr

Informationen zur Oberstufe Abitur 2017

Informationen zur Oberstufe Abitur 2017 Informationen zur Oberstufe Abitur 2017 Die gymnasiale Oberstufe Prüfungsfächer und Schwerpunkte Belegungsverpflichtungen 27.11.2014 Abschlüsse Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Nachweis bestimmter Leistungen

Mehr

JLS. Profile Studienstufe 2015-2017 Julius-Leber-Schule

JLS. Profile Studienstufe 2015-2017 Julius-Leber-Schule Profile Studienstufe 2015-2017 Julius-Leber-Schule Unterricht in der Profilklasse o Ein Profil bildet auch in 12 und 13 eine Klasse o gemeinsamer Unterricht: in den Fächern des Profils (ca. 12 Stunden)

Mehr

Die Oberstufe am Gymnasium.! 10. Jahrgangsstufe: Einführungsphase in die Oberstufe 11./ 12. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase

Die Oberstufe am Gymnasium.! 10. Jahrgangsstufe: Einführungsphase in die Oberstufe 11./ 12. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase Die Oberstufe am Gymnasium! 10. Jahrgangsstufe: Einführungsphase in die Oberstufe 11./ 12. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase nach 12/2: Abitur Gliederung I. Fächerwahl II. Leistungsbewertung I. Fächerwahl

Mehr

Ja was brauchen sie denn jetzt...?

Ja was brauchen sie denn jetzt...? Einladung zum Fachtag Ja was brauchen sie denn jetzt...? Ausbildungsabbrüche vermeiden durch Nachgehende Betreuung Donnerstag, 07. Mai 2015 10:00-16:30 Uhr Stephansstift Hannover Kirchröder Str. 44, 30519

Mehr

Sichere E-Mail. der. Nutzung des Webmail-Systems der Sparkasse Germersheim-Kandel zur sicheren Kommunikation per E-Mail

Sichere E-Mail. der. Nutzung des Webmail-Systems der Sparkasse Germersheim-Kandel zur sicheren Kommunikation per E-Mail Sichere E-Mail der Nutzung des Webmail-Systems der Sparkasse Germersheim-Kandel zur sicheren Kommunikation per E-Mail Inhalt: 1. Registrierung... 2 1.1. Registrierungs-Mail... 2 1.2. Anmeldung am Webmail-System..

Mehr

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17 Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17 Gretel-Bergmann-Schule... 22 Allermöhe... 23 Bornbrook... 24 Lohbrügge... 25 Hansa- Bergedorf... 26 Luisen- Bergedorf... 27 Stadtteilschule

Mehr

Elternabend 2. Sek P. Schuljahr 2015/16

Elternabend 2. Sek P. Schuljahr 2015/16 Elternabend 2. Sek P Schuljahr 2015/16 Was Sie heute abend erwarten wird: Gemeinsamer Teil Schulreise kurzer Rückblick Praktikumswoche im November Skilager Übertritt ins Gymnasium Bedingungen Fahrplan

Mehr

junge leistungssportler - Zur Kompatibilität von Abitur und Leistungssport

junge leistungssportler - Zur Kompatibilität von Abitur und Leistungssport junge leistungssportler - Zur Kompatibilität von Abitur und Leistungssport Vorwort Ausgangslage Für junge Sporttalente stellt die herkömmliche Schulkarriere nach der 10. Klasse eine nur schwer zu nehmende

Mehr

GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium G 8. Information Klassenstufe 9

GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium G 8. Information Klassenstufe 9 GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium G 8 Information Klassenstufe 9 Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Alle Diskussionen der letzten Jahre betonen Defizite in der gymnasialen Bildung

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Ansprechpartner im Projekt Projektleitung Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW: Tamara Sturm-Schubert t.sturm-schubert@vielfalt-foerdern. schulen.nrw.de

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Die Gesamtschule Lengerich stellt sich vor! August 2015

HERZLICH WILLKOMMEN! Die Gesamtschule Lengerich stellt sich vor! August 2015 HERZLICH WILLKOMMEN! Die Gesamtschule Lengerich stellt sich vor! August 2015 Die Herausforderung: eine gelingende Zukunft! Die Herausforderung: eine gelingende Zukunft in globaler Verantwortung! Das Leitbild

Mehr

Kurzanleitung für die Benützung von BOKU learn

Kurzanleitung für die Benützung von BOKU learn Kurzanleitung für die Benützung von BOKU learn Februar 2014 Einloggen Starten Sie einen Web-Browser und geben Sie https://learn.boku.ac.at in die Adresszeile ein. Wählen Sie Login (Abbildung 1) und melden

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: 1 Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: - Sie sind freiwillig in der gymnasialen Oberstufe - Ziel ist das Abitur also: Regelmäßiger Schulbesuch

Mehr

Berufliches Gymnasium Nienburg. - mit beruflichen Schwerpunkten zum Abitur! Wir stellen uns vor:

Berufliches Gymnasium Nienburg. - mit beruflichen Schwerpunkten zum Abitur! Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg - mit beruflichen Schwerpunkten zum Abitur! Wir stellen uns vor: ... ist die gymnasiale Oberstufe einer Berufsbildenden Schule mit dem Abschluss: ABITUR 1. Ziel: Allgemeine

Mehr

Die ersten Schritte in BITE

Die ersten Schritte in BITE Die ersten Schritte in BITE Passwort, Zugangsdaten Um das Bewerbermanagementsystem BITE nutzen zu können, wurden Sie als Nutzer im System angelegt. Für den ersten Log-in öffnen Sie die Internetseite www.b-ite.com;

Mehr

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können

Mehr

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8 Die Informationen beziehen sich auf die Prüfungsordnung, die für die Schüler gilt, die im Schuljahr 2010/11 in die gymnasiale Oberstufe eingetreten sind und eine Schulzeit von 12 Jahren (G8) haben. Besondere

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2011 Ministerium für Referat 533 Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen - 1 - 1. Abiturdurchschnittsnote Im Schuljahr 2010/11 haben in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2015

Informationen zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2015 Informationen zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2015 für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 vorgestellt von den Oberstufenberatern OStR Stefan Reuter und StR in

Mehr

G Y M N A S I U M I N F O R M A T I O N ( 13 ) I. Letzter Schultag 27.03.2015 2

G Y M N A S I U M I N F O R M A T I O N ( 13 ) I. Letzter Schultag 27.03.2015 2 G Y M N A S I U M V E R L Januar 2015 I N F O R M A T I O N ( 13 ) (BT-Lehrer/-in: Sprink/Homberg/Liedtke) A b i t u r 2015 Termin Seite I. Letzter Schultag 27.03.2015 2 II. Abiturprüfung 1. Schriftliche

Mehr

Steinmühle. Informationen zur Oberstufe und zum Abitur

Steinmühle. Informationen zur Oberstufe und zum Abitur Steinmühle Informationen zur Oberstufe und zum Abitur Gute Gründe Warum Steinmühle? Kleine Schule Kleine Lerngruppen Profiloberstufe Profilfahrten Stärken Die Steinmühle ist eine kleine Schule mit ca.

Mehr

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015- Unterricht ab Klasse 9 -Informationen März 2015- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift

Mehr

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Rechtsvorschriften sind auf

Mehr

Notenskala Die bisher übliche Notenskala von1 bis 6 wird durch Punktzahlen ersetzt.

Notenskala Die bisher übliche Notenskala von1 bis 6 wird durch Punktzahlen ersetzt. Graf-Anton-Günther-Schule Sekundarstufe II Info Kurswahlen Vorbemerkung Im Folgenden erklären wir Schritt für Schritt, was für Sie in der Qualifikationsphase (Q-Phase) neu sein dürfte und worauf Sie bei

Mehr

6 Unterrichtsstunden pro Woche Gesamtelternbeirat der Schulen in Villingen-Schwenningen Blatt 1

6 Unterrichtsstunden pro Woche Gesamtelternbeirat der Schulen in Villingen-Schwenningen Blatt 1 Mit Hilfe des Handouts zur Informationsveranstaltung Wege zum Abitur (für Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss) soll ein erster Überblick über die verschiedenen beruflichen (und der Vollständigkeit

Mehr