Einführung in die Regelungstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Regelungstechnik"

Transkript

1 Heinz Mann t Horst Schiffeigen t Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 10., neu bearbeitete Auflage mit 379 Bildern HANSER

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Erste Orientierung Steuerung Regelung Weitere Beispiele für Steuerungen und Regelungen Zur Lösung regelungsteclmischer AufgabensteIlungen Analoge ÜbeI1ragungsglieder ~ ~ Lineare zeitinvariante Ubertragungsglieder (LZI-Glieder) Wirkungsplan und grafische Simulationsprogramme Mathematische Modellbildung ~ Theoretische Modellbildung (mit Linearisierung) t2 Experimentelle Modellbildung (Identifikation) Nonnierung von mathematischen Modellen Testsignalantworten und zugehörige Kennfunktionen Sprungantwort und Übergangsfunktion Impulsantwort und Gewichtsfunktion Anstiegsantwort und bezogene Anstiegsantwort Frequenzgang Berechnung des Frequenzgangs Bode-Diagramm (Frequenzkennlinien) und Ortskurve Übertragungsfunktion Ubertragungsfunktion und Differenzialgleichung Verknüpfung von LZI-Gliedem Übertragungsfunktion und andere Kennfunktionen ~ Pole und Nullstellen (P-N-Plan) Stabi1ität ~.... ~ ~ Zum Begriff der Stabilität _ Grundlegendes Stabilitätskriterium für LZI-Glieder HUlWitz-Kriterium Einfache LZI-Glieder ~ P-GIied P-T 1-G1ied..... ~ P-T2- GIied Tt-G1ied und I-T ]-Glied ~ D- und D-T 1-Glied..... t Übersicht

3 8 Inhalt.werzeichnis 3 Regelstrecken Einteilung der Regelstrecken 3.2 Regelstrecken mit Ausgleich Regelstrecken mit Ausgleich und ohne Verzögerung Regelstrecken mit Ausgleich und Verzögerung l. Ordnung Regelstrecken mit Ausgleich und Verzögerung höherer Ordnung. 3.3 Regelstrecken ohne Ausgleich Regelstrecken ohne Ausgleich und ohne Verzögerung Regelstrecken ohne Ausgleich und mit Verzögerung. 3.4 Regelstrecken mit Totzeit 3.5 Regelbarkeit von Strecken 4 Analoge Regeleinrichtungen 4.1 Einteilung der Regeleinrichtungen. 4.2 Unstetige Regeleinrichtungen Proportional wirkende Regler (P-Regler) Integral wirkende Regler (I-Regler) Proportional-integral wirkende Regler (PI-Regler) Regler mit Vorhalt (PD- und PID-Reg1er) Vergleich der stetigen Regler Realisierung stetiger Regeleinrichtungen mittels innerer Rückführung Verstärker mit starrer Rückführung (P-Regler) Verstärker mit nachgebender Rückführung (1- und PI-Regler) Verstärker mit verzögerter Rückführung (PD-Regler) Verstärker mit verzögerter und nachgebender Rückführung (PID-Regler). 5 Analoger Regelkreis Anforderungen an das Führungs- und Störverhalten. 5.2 Standard-Konfigurationen von Strecke und Regler Zweipunktregler Regelkreise mit Zweipunktreglem Zweipunktregler an Regelstrecken mit Ausgleich Zweipunktregler an Regelstrecken ohne Ausgleich Zweipunktregler mit Rückführung Dreipunktregler Dreipunktregler mit Transistor-Schaltverstärker Dreipunktregler mit Rückführung 4.3 Stetige Regeleinrichtungen Auswahlgesichtspunkte 5.3 Frequenzgang des offenen Regelkreises Stabilitätsanalyse anhand der Ortskurve Stabilitätsanalyse anband der Frequenzkennlinien Frequenzkennlinien als Entwurfswerkzeug (FKL-Verfahren) J9 J 195

4 Inhaltsverzeichnis Wurzelortskurven (WOK-Verfahren) Einstellverfahren Optimierung der Reglerparameter Einstellregeln Vennaschte Regelkreise Regelkreis mit Störgrößenaufschaltung Regelkreis mit Hilfsregelgrößen-Aufschaltung Unterlagerte Regelkreise (Kaskadenregelung) Regelkreis mit Störgrößenregelung Mehrgrößenregelungen Regeleinrichtung mit Strukturumschaltung ("Anfahren" von Regelkreisen). 5.8 SeIhsteinstellende (adaptive) Regelkreise Nichtlineare Regelkreise Digitale Reglerrealisierung (DDe) 6.1 Überblick Funktionseinheiten einer digitalen Regeleinrichtung Analog-Digital-Umsetzung Digitaler Regler Digital-Analog-Umsetzung Annahmen beim Berechnungsmodell des digitalen Reglers 6.3 Digitaler PID-Regler P-Anteil I-Anteil D-Anteil Stellungs- und Geschwindigkeitsalgorithmus. 6.4 Berechnung weiterer Regelalgorithmen Digitales BerechnnngsmodeU der Regelstrecke. 7.1 Einführung Digital-Analog-Umsetzung und z-transfonnation. 7.3 Diskretisierungsverfahren Diskretisierungsbeispiele Strecke mit Ausgleich und Verzögerung 1. Ordnung Strecke mit Ausgleich und Verzögerung 2. Ordnung Strecke ohne Ausgleich und Verzögerung 1. Ordnung Digitale Übertragungsglieder Digitale LZI-Glieder. 8.2 Testsignalantworten und zugehörige Kennfunktionen 8.3 z-übertragungsfunktion

5 10 Inhaltsverzeichnis 8.4 Wirkungsplan und grafische Programmierung 8.5 Stabilität... 9 Digitaler Regelkreis Anforderungen an das Fübrungs- und Störverhalten. 9.2 Zur Wahl der Abtastperiode bei digital realisierten Reglern 9.3 Einstellverfahren, Einstellregeln Fuzzy-Regler (Fuzzy-Controller) Einordnung Regelbasis, linguistische Größe und Fuzzy-Menge 10.3 Fuzzy-Iogische Operationen Infonnationsverarbeitung im Fuzzy-Regler Fuzzifizierung der Regeldifferenz Bestimmung des Erfüllungsgrades jeder Regel Ennittlung der Stellgrößen-Fuzzy-Menge jeder Regel Bestimmung der resultierenden Stellgrößen-Fuzzy-Menge Defuzzifizierung der Stellgröße Kennlinien von Fuzzy-Reglem 10.6 Fuzzy-PID-Regler Regelungstechnische Baueinheiten 11.1 Mess- und Übertragungseinrichtungen Sensoren Umfonner, Wandler Signalübertragung Verstärker und analoge Regler Elektrische Verstärker und Regler Elektrische Verstärker Elektrische Regler Rechenglieder Pneumatische Verstärker und Regler Pneumatische Verstärker Pneumatische Regler Hydraulische Verstärker und Regler Hydraulische Verstärker Hydraulische Regler Einrichtungen zur direkten digitalen Regelung (DDe) Analog-Digital-Umsetzung Prozessrechner Hardware Software, Programmierung Digital-Analog-Umsetzung

6 Inhaltsverzeichnis 11.4 Stellglieder und Stellantriebe Stellglieder Elektrische Stellglieder Stellventile Drosselklappen Stellantriebe Elektrische Stellmotoren Pneumatische Stellmotoren Hydraulische Stellmotoren Kombinierte Stellmotoren Anhang A. 1 Einstieg in Matlab/Simulink A.2 Anwendungen der komplexen Rechnung.. A.3 Anwendungen der Laplace-Transformation. A.4 Anwendungen der z-transformation... A.5 Skizzieren von Frequenzkennlinien (Bode-Diagramm) Ergänzende und weiterführende Literatur Literatur zu MatIab/Simulink. Normen und Richtlinien Formelzeichen. Glossar.... Sachwortverzeichnis

Theorie der Regelungstechnik

Theorie der Regelungstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. H. Gassmann Theorie der Regelungstechnik Eine Einführung Verlag Harri

Mehr

Steuerungs- und Regelungstechnik

Steuerungs- und Regelungstechnik Lehrplan Steuerungs- und Regelungstechnik Fachschule für Technik Fachrichtung Elektrotechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117

Mehr

Lehr- und Übungsbuch Automatisierungsund Prozeßleittechnik

Lehr- und Übungsbuch Automatisierungsund Prozeßleittechnik Lehr- und Übungsbuch Automatisierungsund Prozeßleittechnik Eine Einführung für Ingenieure und Betriebswirtschaftler Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Bergmann Mit 242 Bildern, 22 Tabellen, 197 Übungsbeispielen,

Mehr

VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Lehrbuch der Automatisierungstechnik Eine Einführung in die Grundlagen 13., durchgesehene Auflage 470 Bilder, 120 Tafeln VEB VERLAG TECHNIK BERLIN INHALTSVERZEICHNIS Formelzcichen 13 1. Einführung in die

Mehr

Versuchsanleitung Zweipunktregelung. Versuch. Zweipunktregelung. Kennenlernen typischer Eigenschaften und Berechnungsmethoden von Zweipunktregelungen

Versuchsanleitung Zweipunktregelung. Versuch. Zweipunktregelung. Kennenlernen typischer Eigenschaften und Berechnungsmethoden von Zweipunktregelungen Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Elektrotechnik Institut für Automatisierungstechnik Versuch Zweipunktregelung Versuchsziel: Kennenlernen typischer Eigenschaften und Berechnungsmethoden

Mehr

Die regelungstechnischen Grundfunktionen P, I, D, Totzeit und PT1. 1. Methoden zur Untersuchung von Regelstrecken

Die regelungstechnischen Grundfunktionen P, I, D, Totzeit und PT1. 1. Methoden zur Untersuchung von Regelstrecken FELJC P_I_D_Tt.odt 1 Die regelungstechnischen Grundfunktionen P, I, D, Totzeit und PT1 (Zum Teil Wiederholung, siehe Kurs T2EE) 1. Methoden zur Untersuchung von Regelstrecken Bei der Untersuchung einer

Mehr

Rapid Control Prototyping

Rapid Control Prototyping Dirk Abel Alexander Bollig Rapid Control Prototyping Methoden und Anwendungen Mit 230 Abbildungen und 16 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 Entwicklungsprozesse

Mehr

Serge Zacher. Übungsbuch Regelungstechnik

Serge Zacher. Übungsbuch Regelungstechnik Serge Zacher Übungsbuch Regelungstechnik Serge Zacher Übungsbuch Regelungstechnik Klassische, modell- und wissensbasierte Verfahren 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 292 Abbildungen, 99 Aufgaben

Mehr

Regelungs- und Steuerungstechnik in der Versorgungstechnik

Regelungs- und Steuerungstechnik in der Versorgungstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Arbeitskreis der Professoren für Regelungstechnik in der Versorgungstechnik

Mehr

SPS-Programmierung mit Funktionsbausteinsprache

SPS-Programmierung mit Funktionsbausteinsprache Prof. Dr.-Ing: Serge Zacher SPS-Programmierung mit Funktionsbausteinsprache Automatisierungstechnische Anwendungen VDE VERLAG Berlin Offenbach Inhalt 1 Grundlagen der Automatisierung mit SPS und PC 11

Mehr

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2 FACHHOCHSCHULE LANDSHUT Fachbereich Elektrotechnik Prof. Dr. G. Dorn PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2 1 Versuch 2: Übertragungsfunktion und Polvorgabe 1.1 Einleitung Die Laplace Transformation ist ein äußerst

Mehr

Regler und Regelstrecken

Regler und Regelstrecken Technische Information Regler und Regelstrecken 1 Generator Verknüpfer PID PT1 PT1PT2 Zeit + A _ A E A E A E A 1 2 -t PT1 3 A E Y Teil 1 Grundlagen t Technische Informationen Teil 1: Grundlagen Teil 2:

Mehr

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsjahr: 202 (Sommersemester) Allgemeine Informationen: Der deutschsprachige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel! Vorwort zur 7. Auflage... V. Beiträge und Autoren...

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel! Vorwort zur 7. Auflage... V. Beiträge und Autoren... Mehr Informationen zum Titel! Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 7. Auflage... V Beiträge und Autoren... VI 1 Einführung in die Regelungs- und Steuerungstechnik... 1 Joachim Schiele 1.1 Begriffe und Benennungen...

Mehr

1 Sensoren in der Mechatronik 13 1.1 Auswahl und Entwicklung 14 1.1.1 Spezifikationen 14 1.1.2 Wirkungsweise von Sensoren 16 1.1.

1 Sensoren in der Mechatronik 13 1.1 Auswahl und Entwicklung 14 1.1.1 Spezifikationen 14 1.1.2 Wirkungsweise von Sensoren 16 1.1. 1 Sensoren in der Mechatronik 13 1.1 Auswahl und Entwicklung 14 1.1.1 Spezifikationen 14 1.1.2 Wirkungsweise von Sensoren 16 1.1.3 Messunsicherheit und Prüfmittel 19 1.1.4 Zuverlässigkeit von Sensoren

Mehr

LTAM FELJC jean-claude.feltes@education.lu 1 T2EE. Regelungstechnik ASSERVISSEMENTS

LTAM FELJC jean-claude.feltes@education.lu 1 T2EE. Regelungstechnik ASSERVISSEMENTS LTAM FELJC jean-claude.feltes@education.lu 1 T2EE Regelungstechnik ASSERVISSEMENTS Z W E R Y S X LTAM FELJC jean-claude.feltes@education.lu 2 1. Grundlagen 1.1. Steuerung Beispiel 1: Drehzahlsteuerung

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik Seminar Grundlagen der Regelungstechnik - 1 - Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundbegriffe 1.1 Grundprinzipien von Steuerung und Regelung 1.2 Komponenten eines Regelkreises 1.3 Anwendungen für Regelungen 1.4

Mehr

Inhalt Sensoren in der Mechatronik

Inhalt Sensoren in der Mechatronik Inhalt 1 Sensoren in der Mechatronik.............................. 13 1.1 Auswahl und Entwicklung................................. 14 1.1.1 Spezifikationen.......................................... 14

Mehr

Konventionelle Regelungstechnik und Fuzzy Control in einem System!

Konventionelle Regelungstechnik und Fuzzy Control in einem System! Lehrsysteme für die zukunftsorientierte Aus- und Weiterbildung in Naturwissenschaft und Technik in 96 Konventionelle Regelungstechnik und Fuzzy Control in einem System! Übersicht Was ist WinFACT? WinFACT

Mehr

Labor Regelungstechnik Versuch 4 Hydraulische Positionsregelung

Labor Regelungstechnik Versuch 4 Hydraulische Positionsregelung HS oblenz FB ngenieurwesen Prof. Dr. röber Seite von 7 Versuch 4: Hydraulische Positionsregelung. Versuchsaufbau.. mfang des Versuches m Versuch werden folgende Themenkreise behandelt: - Aufbau eines Prüfstandes

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG ZUM LEHRGEBIET. AUTOMATISIERUNGSTECHNIK bzw. KONTINUIERLICHE SYSTEME

AUFGABENSAMMLUNG ZUM LEHRGEBIET. AUTOMATISIERUNGSTECHNIK bzw. KONTINUIERLICHE SYSTEME Dr.-Ing. Tatjana Lange Fachhochschle für Technik nd Wirtschaft Fachbereich Elektrotechnik AUFGABENSAMMLUNG ZUM LEHRGEBIET AUTOMATISIERUNGSTECHNIK bzw. KONTINUIERLICHE SYSTEME. Differentialgleichngen Afgabe.:

Mehr

1.) Aufrufen des Programms WinFACT 7 (BORIS)

1.) Aufrufen des Programms WinFACT 7 (BORIS) Dampftemperaturregelung mit WAGO und WinFACT 7 (BORIS) 1.) Aufrufen des Programms WinFACT 7 (BORIS) Über die Start Menüleiste gelangen Sie über Programme, WinFACT 7 und Blockorientierte Simulation BORIS

Mehr

Inhalt. Teil A Aufgaben

Inhalt. Teil A Aufgaben Inhalt Teil A Aufgaben Station Mischen Aufgabe 2.1: Analyse und Sichtung der Anlage Aufgabe 2.1.1: Bezeichnung der Prozesskomponenten A-5 Aufgabe 2.1.2: RI-Fließbild vervollständigen A-7 Aufgabe 2.1.3:

Mehr

Effekte einer negativen Rückführung

Effekte einer negativen Rückführung Effekte einer negativen Rückführung Reduziert den Effekt von Störungen und Parameteränderungen. Reduziert den Einfluß von Nichtlinearitäten. Sorgt für eine konstante Verstärkung. Verändert die Systemeigenschaften.

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Analoger Regelkreis Digitaler Regelkreis 1 1.1 Grundsätzliches über den Aufbau................ 1 1.2 Idealisierungen.......................... 8 2 Abtastsysteme und Differenzengleichungen

Mehr

Grundlagen der Automatisierungstechnik. Teil II

Grundlagen der Automatisierungstechnik. Teil II TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Maschinenwesen Institut für Verfahrenstechnik & Umwelttechnik Professur für Verfahrensautomatisierung Skript zur Lehrveranstaltung Grundlagen der Automatisierungstechnik

Mehr

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsjahr: 203 (Sommersemester) Allgemeine Informationen: Der deutschsprachige

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik Grundlagen der Regelungstechnik Regelungstechnik Universität Ulm Meß-, Regel- und Mikrotechnik Prof. Dr. Eberhard P. Hofer Institutsdirektor i.r. Institut für Mess, Regel und Mikrotechnik Fakultät für

Mehr

examen.press Echtzeitsysteme Grundlagen, Funktionsweisen, Anwendungen Bearbeitet von Heinz Wörn

examen.press Echtzeitsysteme Grundlagen, Funktionsweisen, Anwendungen Bearbeitet von Heinz Wörn examen.press Echtzeitsysteme Grundlagen, Funktionsweisen, Anwendungen Bearbeitet von Heinz Wörn 1. Auflage 2005. Taschenbuch. xiv, 556 S. Paperback ISBN 978 3 540 20588 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Luft- und Raumfahrtindustrie Zu regelnde Größen: Position Geschwindigkeit Beschleunigung

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Übungen Regelungstechnik 2 Inhalt der Übungen: 1. Grundlagen (Wiederholung RT1) 2. Störgrößenaufschaltung 3. Störgrößennachbildung

Mehr

Probeklausur Signale + Systeme Kurs TIT09ITA

Probeklausur Signale + Systeme Kurs TIT09ITA Probeklausur Signale + Systeme Kurs TIT09ITA Dipl.-Ing. Andreas Ströder 13. Oktober 2010 Zugelassene Hilfsmittel: Alle außer Laptop/PC Die besten 4 Aufgaben werden gewertet. Dauer: 120 min 1 Aufgabe 1

Mehr

Echtzeitsysteme in der Lehre Erfahrungen mit LabVIEW-RealTime Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kutzner FH Hannover, Fachbereich Elektro- und Informationstechnik

Echtzeitsysteme in der Lehre Erfahrungen mit LabVIEW-RealTime Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kutzner FH Hannover, Fachbereich Elektro- und Informationstechnik Echtzeitsysteme in der Lehre Erfahrungen mit LabVIEW-RealTime Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kutzner FH Hannover, Fachbereich Elektro- und Informationstechnik Prof. Dr. R. Kutzner: Echtzeitsysteme in der Lehre

Mehr

Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection

Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 26. 06. 2012 Intelligent Agents Intelligent Agents Environment

Mehr

Grundlagenpraktikum. VERSUCH AS-G4 " Inbetriebnahme eines Regelkreises "

Grundlagenpraktikum. VERSUCH AS-G4  Inbetriebnahme eines Regelkreises FACHGEBIE Systemanalyse Grundlagenpraktikum VERSUCH AS-G4 " Inbetriebnahme eines Regelkreises " Verantw. Hochschullehrer: Prof. Dr.-Ing. habil. Ch. Ament Versuchsverantwortlicher: Dr.-Ing. M. Eichhorn

Mehr

MESSEN, STEUERN, REGELN

MESSEN, STEUERN, REGELN MESSEN, STEUERN, REGELN KATALOG T8 MESSEN STEUERN REGELN Inhalt T 8.3 Industrielle Regelungstechnik Grundlagen der Regelungstechnik T 8.1 Messtechnik & Sensorik MSR-Technik Messen, Steuern und Regeln sind

Mehr

Einführung in WinFACT

Einführung in WinFACT Einführung in WinFACT von Jörg Kahlert 1. Auflage Hanser München 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41960 5 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Digitale Regelung. Vorlesung: Seminarübungen: Dozent: Professor Ferdinand Svaricek Ort: 33/2211 Zeit:Di 15.00 16.30 Uhr

Digitale Regelung. Vorlesung: Seminarübungen: Dozent: Professor Ferdinand Svaricek Ort: 33/2211 Zeit:Di 15.00 16.30 Uhr Vorlesung: Dozent: Professor Ferdinand Svaricek Ort: 33/2211 Zeit:Di 15.00 16.30 Uhr Seminarübungen: Dozent: Alexander Weber Ort: 33/1101 Zeit: Mo 9.45 11.15 Uhr (Beginn: 20.04.2015) Vorlesungsskript:

Mehr

RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors

RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=datei:radialventilator- Wellringrad.jpg&filetimestamp=20061128101719 (Stand: 26.09.2012) Martin

Mehr

Einführung in die Mechatronik

Einführung in die Mechatronik Einführung in die Mechatronik Bearbeitet von Werner Roddeck überarbeitet 2012. Taschenbuch. x, 494 S. Paperback ISBN 978 3 8348 1622 1 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht: 847 g Weitere Fachgebiete >

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik Grundlagen der Regelungstechnik Bernhard P. Lampe Universität Rostock Institut für Automatisierungstechnik Rostock, 22. Januar 2010 B.P. Lampe (IAT, Uni Rostock) Grundlagen der Regelungstechnik Rostock,

Mehr

Begriffe und Symbole der Regelungstechnik

Begriffe und Symbole der Regelungstechnik Technische Information Begriffe und Symbole der Regelungstechnik 1 Teil 1 Grundlagen Technische Informationen Teil 1: Grundlagen Teil 2: Regler ohne Hilfsenergie Teil 3: Stellventile Teil 4: Kommunikation

Mehr

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors kleiner Leistung

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors kleiner Leistung Labor Energie- und Automatisierungstechnik bzw. Mikroelektronik und Automatisierungstechnik Regelungstechnischer Versuch Versuch 9 (ENT-AUT) bzw. 5 (MEL-AUT) Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors kleiner

Mehr

Einführung. Lerninhalte. Der Weg zur Automation. Geburt der Menschheit. ... I am hungry!! Anfänge der Technik

Einführung. Lerninhalte. Der Weg zur Automation. Geburt der Menschheit. ... I am hungry!! Anfänge der Technik Einführung Lerninhalte Der Weg zur Automation Geburt der Menschheit... I am hungry!! Anfänge der Technik Bearbeiten und Umgehen mit Materialien und Stoffen Hantieren Einsetzen von Energie Mechanisieren

Mehr

Aufgabe 3. Signal Processing and Speech Communication Lab. Graz University of Technology

Aufgabe 3. Signal Processing and Speech Communication Lab. Graz University of Technology Signal Processing and Speech Communication Lab. Graz University of Technology Aufgabe 3 Senden Sie die Hausübung bis spätestens 15.06.2015 per Email an hw1.spsc@tugraz.at. Verwenden Sie MatrikelNummer1

Mehr

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040)

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) GRUNDINFORMATIONEN ZUM MODUL Fakultät: Studiengang: Umweltingenieurwesen Technologie Erneuerbarer Energien Semester: 4 Häufigkeit des Angebots: jährlich im Sommersemester

Mehr

Musterlösung. 8 (unterschiedlich gewichtet, total 69 Punkte)

Musterlösung. 8 (unterschiedlich gewichtet, total 69 Punkte) BSc - Sessionsprüfung 5.2.2 Regelungstechnik I (5-59-) Prof. L. Guzzella Musterlösung Dauer der Prüfung: Anzahl der Aufgaben: Bewertung: 2 Minuten 8 (unterschiedlich gewichtet, total 69 Punkte) Um die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen...

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen und Abkürzungen................................ XV 1 Einleitung................................................ 1 1.1 Begriffsbestimmung mechatronische Systeme...............

Mehr

Netzfreundlicher Anschluß elektrischer Antriebe an das Drehstromnetz durch verbesserte Regelung

Netzfreundlicher Anschluß elektrischer Antriebe an das Drehstromnetz durch verbesserte Regelung Netzfreundlicher Anschluß elektrischer Antriebe an das Drehstromnetz durch verbesserte Regelung Jürgen Wolff, Gunther Bauer, Olaf Simon, Karlsruhe Statt aus einer Diodenbrücke kann der Netzgleichrichter

Mehr

1 Einführung und Überblick

1 Einführung und Überblick RCP Zusammenfassung aus dem SS 2012 1 Version: 22. Juni 2014 1 Einführung und Überblick Vorteile des Einsatzes von Rapid Control Prototyping: schnelle, einfache und kostengünstige Erprobung unterschiedlicher

Mehr

BACHELORARBEIT. Vergleich von WinFACT und MATLAB/Simulink anhand der Portierung von Beispielen

BACHELORARBEIT. Vergleich von WinFACT und MATLAB/Simulink anhand der Portierung von Beispielen BACHELORARBEIT Vergleich von WinFACT und MATLAB/Simulink anhand der Portierung von Beispielen durchgeführt am Bachelorstudiengang Informationstechnik und System Management Fachhochschule Salzburg GmbH

Mehr

Literatur. [Ack88] [Ba 54] [Bel57] [BG90] [BM61] [Bod45] [BoI73]

Literatur. [Ack88] [Ba 54] [Bel57] [BG90] [BM61] [Bod45] [BoI73] 361 Literatur [Ack88] [Ba 54] [Bel57] [BG90] [BM61] [Bod45] [BoI73] [BR79a] [BR79b] [CF78] [CKKP68] Ackermann, J.: Abtastregelung Bd. 1 und Bd. 2. Springer-Verlag, Berlin 1988. Ba Hli, F.: A general methode

Mehr

Einführung in die Robotik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 04. 12.

Einführung in die Robotik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 04. 12. Einführung in die Robotik Regelung Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 04. 12. 2012 The human is perhaps the most intelligent control system

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Elektroniker EFZ

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Elektroniker EFZ Version 2.0 1/8 Semester 1 Elektronik 0 gemäss BiVo Unterricht in Bern BiVo : http://www.sbfi.admin.ch/bvz/index.html?lang=de 0 Version 2.0 2/8 Semester 2 Elektronik 0 gemäss BiVo Unterricht in Bern BiVo

Mehr

STEUER- UND REGELUNGSTECHNIK

STEUER- UND REGELUNGSTECHNIK STEUER- UND REGELUNGSTECHNIK Professor Dr.-Ing. Ferdinand Svaricek Institut für Steuer und Regelungstechnik Fakultät für Luft und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München Vorwort Diese Arbeitsblätter

Mehr

PREISLISTE WinErs-Didaktik 11/2014 Spezielle WinErs-Anwendungen für den Ausbildungsbereich WinErs-Dídaktik Lernsoftware:

PREISLISTE WinErs-Didaktik 11/2014 Spezielle WinErs-Anwendungen für den Ausbildungsbereich WinErs-Dídaktik Lernsoftware: PREISLISTE WinErs-Didaktik 11/2014 Spezielle WinErs-Anwendungen für den Ausbildungsbereich WinErs-Dídaktik Lernsoftware: GRAFCET-Kurs (Buch+Lernsoftware GRAFCET-Kurs) Entwickeln von GRAFCET-Plänen am PC

Mehr

Fachhochschule Köln Fakultät IME - NT Bereich Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. R. Bartz. DSS Diskrete Signale und Systeme.

Fachhochschule Köln Fakultät IME - NT Bereich Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. R. Bartz. DSS Diskrete Signale und Systeme. Fachhochschule Köln Fakultät IME - NT Bereich Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. R. Bartz DSS Diskrete Signale und Systeme Teampartner: Praktikum Versuch 1 Laborplatz: Name: Vorname: Studiengang /-richtung

Mehr

Prüfungsdauer in Min.

Prüfungsdauer in Min. Fachprüfungen des Eignungsfeststellungsverfahrens für Master Elektrotechnik Geprüft werden Kenntnisse aus vier Fachgebieten. Die Prüfungen erfolgen in deutscher Sprache und an vier Terminen innerhalb einer

Mehr

Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VI (Informatik und Medien) Manfred Ottens E I N F Ü H R U N G I N D I E R E G E L U N G S T E C H N I K

Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VI (Informatik und Medien) Manfred Ottens E I N F Ü H R U N G I N D I E R E G E L U N G S T E C H N I K Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VI (Informatik und Medien) Manfred Ottens E I N F Ü H R U N G I N D I E R E G E L U N G S T E C H N I K Skript zur Vorlesung Berlin, Sommersemester 2008 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prüfung WS 2007-2008. Mechatronik. Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf

Prüfung WS 2007-2008. Mechatronik. Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf Prüfung WS 7-8 Mechatronik Anmerkungen: Aufgabenblätter auf Vollständigkeit überprüfen Nur Blätter mit lesbarem Namen werden korrigiert. Keine rote Farbe verwenden. Zu jeder Lösung Aufgabennummer angeben.

Mehr

IEMS Regelungstechnik Abschlussklausur

IEMS Regelungstechnik Abschlussklausur IEMS Regelungstechnik Abschlussklausur Prof. Dr. Moritz Diehl, IMTEK, Universität Freiburg, und ESAT-STADIUS, KU Leuven 30. August, 0:5-3:5, Freiburg, Georges-Koehler-Allee 06, Raum 00-007 page 0 2 3 4

Mehr

1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3

1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3 Formelzeichen und Abkürzungen XVII 1 Einleitung 1 1.1 Begriffsbestimmung mechatronische Systeme" 2 1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3 1.3 Weiterentwicklungen 5 2 Aufbau

Mehr

Neuronale Netze zur Modellbildung in der Regelungstechnik Michael Sturm

Neuronale Netze zur Modellbildung in der Regelungstechnik Michael Sturm Institut für Informatik Neuronale Netze zur Modellbildung in der Regelungstechnik Michael Sturm Neuronale Netze zur Modellbildung in der Regelungstechnik Michael Sturm Institut für Informatik der Technischen

Mehr

Hochschule Bremerhaven Unterlagen zur Lehrveranstaltung. Regelungstechnik und Simulation [RTS]

Hochschule Bremerhaven Unterlagen zur Lehrveranstaltung. Regelungstechnik und Simulation [RTS] Hochschule Bremerhaven Unterlagen zur Lehrveranstaltung Regelungstechnik und Simulation [RTS] Teil : Signale, Systeme und Regelkreis Teil 2: Modellbildung Teil 3: Zeit- und Frequenzbereich Teil 4: Reglerentwurf

Mehr

Digitale Bildverarbeitung OPTONET Mastertour bei Allied Vision Technologies

Digitale Bildverarbeitung OPTONET Mastertour bei Allied Vision Technologies Digitale Bildverarbeitung OPTONET Mastertour bei Allied Vision Technologies Technische Universität Ilmenau Fachgebiet Qualitätssicherung Dr.-Ing. Maik Rosenberger 1 Inhalt 1 Grundbegriffe der Bildverarbeitung

Mehr

Einführung in CAE-Simulationssysteme

Einführung in CAE-Simulationssysteme Einführung in CAE-Simulationssysteme Einleitung Motivation für CAE-Werkzeuge Modellierung technischer Prozesse Übersicht über CAE-Simulationssysteme Kommerzielle Programme Freeware Funktionsinhalte von

Mehr

Institut für Regelungstechnik

Institut für Regelungstechnik Inhaltsverzeichnis i Institut für Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. W. Schumacher Prof. em. Dr.-Ing. W. Leonhard Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE UNIVERSITÄT BRAUNSCHWEIG Einleitung 2 Grundlagen 3 2. Aufgabenstellung

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure 3

Elektrotechnik für Ingenieure 3 Elektrotechnik für Ingenieure 3 Ausgleichsvorgänge, Fourieranalyse, Vierpoltheorie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium Bearbeitet von Wilfried Weißgerber 9. Auflage 2015. Buch. XIII, 320 S.

Mehr

Realisierung von CI- Regelalgorithmen auf verschiedenen Hardwareplattformen

Realisierung von CI- Regelalgorithmen auf verschiedenen Hardwareplattformen Realisierung von CI- Regelalgorithmen auf verschiedenen Hardwareplattformen Prof.Dr.-Ing. K.-D. Morgeneier FH Jena, FB Elektrotechnik und Informationstechnik www.fh-jena.de Gliederung 2. Einführung 3.

Mehr

BACHELORARBEIT. ausgeführt an der. Fachhochschule Kärnten. Studiengang: Systems Engineering Vertiefungsrichtung: Mechatronics

BACHELORARBEIT. ausgeführt an der. Fachhochschule Kärnten. Studiengang: Systems Engineering Vertiefungsrichtung: Mechatronics BACHELORARBEIT Modellierung und Regelung der Aktorik für einen RoboCup Rescue Roboter ausgeführt an der Fachhochschule Kärnten Studiengang: Systems Engineering Vertiefungsrichtung: Mechatronics Zur Erlangung

Mehr

Lehrplan. Systemtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Systemtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Systemtechnik Fachschule für Technik Fachrichtung Mikrosystemtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken

Mehr

Der Anschluss an einen Computer

Der Anschluss an einen Computer Firmware version: 2.1 GUI version: 2.1 Board version: siehe Abbildung Der Anschluss an einen Computer Man verbindet das Controllerboard mit dem PC mit einem USB-Kabel und natürlich den Sensor mit dem entsprechenden

Mehr

Optionspaket PID Professional V11. Wichtiger Hinweis zum Gebrauch!

Optionspaket PID Professional V11. Wichtiger Hinweis zum Gebrauch! Automatisierungsforum September 2012 Tipps & Tricks: Regelungstechnik mit der SIMATIC S7-300/400 und WinAC RTX im TIA Portal V11 Optionspaket PID Professional V11 Peter Kretzer Siemens Saarbrücken Saarbrücken

Mehr

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL B3 Regelungstechnik mit STEP 7

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL B3 Regelungstechnik mit STEP 7 Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL B3 Regelungstechnik mit STEP 7 T I A Ausbildungsunterlage Seite 1 von 64 Modul B3 Diese Unterlage

Mehr

Benutzerhandbuch. Betreuer: Dr. Wolfgang Kastner

Benutzerhandbuch. Betreuer: Dr. Wolfgang Kastner Benutzerhandbuch Betreuer: Dr. Wolfgang Kastner Wien, am 2. Mai 2005 Inhalt 1. Einleitung 2. Regelungstechnik Editor im Überblick 2.1. Komponenten des Regelungstechnik Editors 2.2. Kontextmenü 2.3. Menü

Mehr

Kybernetik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 19. 06.

Kybernetik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 19. 06. Kybernetik Regelung Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 73 / 50 2453 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 9. 06. 202 Was ist Regelung? Regelung ist eine gezielte Beeinflussung dynamischer Systeme,

Mehr

Realisierung digitaler Filter FHTW-Berlin Prof. Dr. F. Hoppe 1

Realisierung digitaler Filter FHTW-Berlin Prof. Dr. F. Hoppe 1 Realisierung digitaler Filter FHTW-Berlin Prof. Dr. F. Hoppe System zur digitalen Signalverarbeitung: Signal- Quelle AAF ADC DAC RCF DSP Po rt Po rt Signal- Ziel Das Bild zeigt ein allgemeines System zur

Mehr

Mechatronik. Komponenten - Methoden - Beispiele. Bearbeitet von Bodo Heimann, Wilfried Gerth, Karl Popp

Mechatronik. Komponenten - Methoden - Beispiele. Bearbeitet von Bodo Heimann, Wilfried Gerth, Karl Popp Mechatronik Komponenten - Methoden - Beispiele Bearbeitet von Bodo Heimann, Wilfried Gerth, Karl Popp 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2006. Buch. 400 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40599

Mehr

SIMULATION EINER PRÄDIKTIVEN RAUMTEMPERATURREGELUNG UNTER VERWENDUNG EINER IDEALEN WETTERVORHERSAGE

SIMULATION EINER PRÄDIKTIVEN RAUMTEMPERATURREGELUNG UNTER VERWENDUNG EINER IDEALEN WETTERVORHERSAGE SIMULATION EINER PRÄDIKTIVEN RAUMTEMPERATURREGELUNG UNTER VERWENDUNG EINER IDEALEN WETTERVORHERSAGE Gregor Görtler 1, Barbara Beigelböck 2 1 Fachhochschulstudiengänge Burgenland Ges.m.b.H., Pinkafeld,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil I. Grundlagen 1 Erklärung der verwendeten Größen 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke 2.1 Der Tiefpaß 2.2 Der Hochpaß 2.3 Kompensierter Spannungsteiler.... 2.4 Passiver KC-Bandpaß 2.5

Mehr

Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 1.1. 1 Unterschied zwischen Steuerung und Regelung Reglereinstellung mittels Schwingversuch

Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 1.1. 1 Unterschied zwischen Steuerung und Regelung Reglereinstellung mittels Schwingversuch Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 1.1 1 nterschied zwischen Steuerung und Regelung Reglereinstellung mittels Schwingversuch Die Aufgabe der Regelungstechnik besteht im weitesten Sinne darin, einen bestimmten

Mehr

Kapitel 14:. Regeltechnik ungekürzte Version

Kapitel 14:. Regeltechnik ungekürzte Version Kapitel 14:. Regeltechnik ungekürzte Version 0. Allgemeines Regeltechnik hat nicht primär etwas mit Elektrotechnik zu tun. Sie ist eigentlich ein Teilgebiet der Physik und findet in der gesamten Technik

Mehr

Elektrische Messtechnik

Elektrische Messtechnik Elektrische Messtechnik Versuch: OSZI Versuchsvorbereitung. Zur praktischen Bestimmung von Systemkennfunktionen und Kenngrößen werden spezielle Testsignale verwendet. Welche sind ihnen bekannt, wie werden

Mehr

GBA Teilprüfung: M104 (Datenmodell implementieren)

GBA Teilprüfung: M104 (Datenmodell implementieren) GBA Teilprüfung: M104 (Datenmodell implementieren) Datenbankgrundlagen - Daten und Begriffe - Entwicklung der Datenbanken - Datenbankmodelle - Aufbau, Organisation und Arten von Datenbanken - Datenbankmanagementsystem

Mehr

Aufbau eines adaptiven Regelungssystems für das Einlippenbohren. Dipl.-Ing. Guido Wirtz Robert Seidner Werkzeugmaschinenlabor WZL RWTH Aachen

Aufbau eines adaptiven Regelungssystems für das Einlippenbohren. Dipl.-Ing. Guido Wirtz Robert Seidner Werkzeugmaschinenlabor WZL RWTH Aachen Aufbau eines adaptiven Regelungssystems für das Einlippenbohren Dipl.-Ing. Guido Wirtz Robert Seidner Werkzeugmaschinenlabor WZL RWTH Aachen Produktionstechnik am Standort Aachen RWTH Aachen gegründet

Mehr

Brühl. 1.5 Taxonomie der Sensorik. 1.5.1 EMSR-Stellen. 1 von 10

Brühl. 1.5 Taxonomie der Sensorik. 1.5.1 EMSR-Stellen. 1 von 10 1.5 Taxonomie der Sensorik 1.5.1 EMSR-Stellen 1 von 10 2 von 10 3 von 10 4 von 10 5 von 10 6 von 10 R&I-Fließbilder R&I-Fließbild bezeichnet ein Rohrleitungs- und Instrumentenfließbild in der Anlagen-

Mehr

Systemarchitektur und SPICE

Systemarchitektur und SPICE Systemarchitektur und SPICE systems.camp 2015 Version 1.0, 2015-04-18, pv Systemarchitektur und SPICE Gliederung Ebene 1 Motivation von SPICE Anforderungen von SPICE an eine Systemarchitektur 12.05.2015

Mehr

Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VI (Informatik und Medien) Manfred Ottens G R U N D L A G E N D E R S Y S T E M T H E O R I E

Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VI (Informatik und Medien) Manfred Ottens G R U N D L A G E N D E R S Y S T E M T H E O R I E Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VI (Informatik und Medien) Manfred Ottens G R U N D L A G E N D E R S Y S T E M T H E O R I E Skript zur Lehrveranstaltung Berlin, Sommersemester 8 Vorwort

Mehr

Laborpraktika mit Online-Zugriff über das Internet

Laborpraktika mit Online-Zugriff über das Internet Laborpraktika mit Online-Zugriff über das Internet P. KRÖGER, R. MÜLLER, G. VAUPEL, F. KORPEL, U. KREBBEL, DIPLOMANDEN 1 Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg Fachbereich Elektrotechnik und

Mehr

Grundlagen der Steuer- und Regelungstechnik

Grundlagen der Steuer- und Regelungstechnik Grundlagen der Steuer- und Regelungstechnik Steuern: DIN 19226 Das Steuern die Steuerung ist der Vorgang in einem System, bei dem eine oder mehrere Größen als Eingangsgröße andere Größen als Ausgangsgrößen

Mehr

Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 2.1

Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 2.1 Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 2.1 1 Prozeßidentifikation Besteht die Aufgabe, einen Prozeß (Regelstrecke, Übertragungssystem,... zu regeln oder zu steuern, wird man versuchen, so viele Informationen

Mehr

2. Der Phasenregelkreis (PLL = Phase Locked Loop)

2. Der Phasenregelkreis (PLL = Phase Locked Loop) . Der Phasenregelkreis (PLL = Phase Locked Loop). PLL-Grundlagen. Stationäres Verhalten.3 Nachführverhalten hrverhalten.4 Rauschverhalten.5 Phasendetektoren: Realisierungsaspekte W. Koch: Synchronisationsverfahren,,

Mehr

Elektrische Mess- und Prüftechnik Laborpraktikum. Abgabe der Auswertung dieses Versuchs ist Voraussetzung für die Zulassung zum folgenden Termin

Elektrische Mess- und Prüftechnik Laborpraktikum. Abgabe der Auswertung dieses Versuchs ist Voraussetzung für die Zulassung zum folgenden Termin Fachbereich Elektrotechnik / Informationstechnik Elektrische Mess- und Prüftechnik Laborpraktikum Abgabe der Auswertung dieses Versuchs ist Voraussetzung für die Zulassung zum folgenden Termin Versuch

Mehr

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 4 Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: Aufgabe durchgeführt:

Mehr

Vorlesung "Steuerungstechnik, Regelungstechnik und industrielle Kommunikation" (Qualifizierung Ingenieure Mechatronik - QIM)

Vorlesung Steuerungstechnik, Regelungstechnik und industrielle Kommunikation (Qualifizierung Ingenieure Mechatronik - QIM) Fachhochschule Merseburg Fachbereich Elektrotechnik, Informationstechnik und Medien Automatisierungstechnik Prof. Dr. habil. W. Kriesel Vorlesung "Steuerungstechnik, Regelungstechnik und industrielle Kommunikation"

Mehr

Fachbereich IuE Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Fachbereich IuE Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Laborversuche Labor für Grundlagen der Elektrotechnik 1. Laborversuche und Dokumente für alle Studiengänge... 1 2. Inhalt der Laborversuche... 2 Fachbereich IuE Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1 Inhaltsverzeichnis Liste der verwendeten Symbole... 1 1 Grundlagen der Halbleiterphysik... 7 1.1 Grundlegende Begriffe.................................... 7 1.1.1 Das Bändermodell.... 7 1.1.2 Silizium

Mehr

NANO III. Operationen-Verstärker. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

NANO III. Operationen-Verstärker. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen NANO III Operationen-Verstärker Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen Verwendete Gesetze Gesetz von Ohm = R I Knotenregel Σ ( I ) = Maschenregel Σ ( ) = Ersatzquellen Überlagerungsprinzip Voraussetzung:

Mehr

4. Nichtlineare Bauelemente, Schaltungen und Systeme

4. Nichtlineare Bauelemente, Schaltungen und Systeme 4. Nichtlineare Bauelemente, Schaltungen und Systeme (4.1) (4.2) (4.3) (4.4) 4.1 Nichtlineare Bauelemente 4.1.2 Nichtlinearer Widerstand Abb. 4.1. Stromgesteuerte Widerstände (4.5) Spannungsgesteuerte

Mehr

1 NF-Röhrenverstärker in Zeiten digitaler Audiotechnik... 1

1 NF-Röhrenverstärker in Zeiten digitaler Audiotechnik... 1 Inhaltsverzeichnis 1 NF-Röhrenverstärker in Zeiten digitaler Audiotechnik... 1 2 Simulation elektronischer Schaltungen mit SPICE... 7 2.1 Kurzeinführung in SPICE... 9 2.1.1 Die Syntax von SPICE... 10 2.1.2

Mehr