Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind erwünscht.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind erwünscht."

Transkript

1 Kreis Cochem-Zell

2 Grundlage des Denkmalverzeichnisses sind die seit 1985 veröffentlichten Bände der Reihe Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz sowie die im Auftrag des Kulturministeriums durchgeführte Denkmal-Schnellerfassung in denjenigen Landkreisen und Städten, für die bis dahin noch keine Denkmaltopographie erarbeitet worden war. In jüngster Zeit zugegangene Informationen über neue Denkmäler, Anschriftenänderungen, Abbrüche etc. konnten teilweise schon eingearbeitet werden. An der Aktualisierung der Daten wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten werden durch Aktualisierung des Datums gekennzeichnet. Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind erwünscht. Innerhalb der Landkreise wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, Ortskerne, sind dem Straßenalphabet vorangestellt; von ihnen konnten z.t. noch keine exakten Anschriften ermittelt werden. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift. Die der Fachbehörde bekannten, verborgenen archäologischen Denkmäler sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein. Das Verzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

3 Alf 15. Jan. 09 Alf Kath. Kirche St. Remigius neugotische Basilika, Bruchstein, ; vor der Kirche Kriegerdenkmal; neugotische Kreuzigungsgruppe; Christus in der Rast, um 1500; Missionskreuz; Denkmalzone mit und Pfarrhaus Auf Kockert Alter Pfarrkirchenturm, dreigeschossiger Turm mit Pyramidalhelm, bez. 1734, im Kern mittelalterlich skreuz, bez. 1869; 4 Grabkreuze, bez. 1848, 18(??); Ende 19. Jh., um 1900 Auf der Hill 2 spätklassizistische Villa, 2. Hälfte 19. Jh. Auf der Hill 3 klassizistische Villa, bez Auf der Hill 4/5 zweieinhalbgeschossiges spätklassizistisches Wohnhaus mit Kellerei, Bruchstein, 2. Hälfte 19. Jh. Auf Kockert 6 Kurtrierisches Amtshaus, dreigeschossiges frühbarockes Giebelhaus, Ende 16. Jh., Umbau wohl 1620/21 (Dachstuhl-Dendro), Portal bez Auf Kockert 10 ehem. Schule, Fachwerkbau, tlw. massiv, im Kern frühes 17. Jh.; Backofen Auf Kockert 14 Jugendstilvilla, um 1900 Auf Tannerd 7 Villa; klassizierender Mansardwalmdachbau, 1920er Jahre Brunnenstraße 1 s. Ferdinand-Remy-Straße 12, Fachwerkhaus in mischbauweise Ferdinand-Remy-Straße 1 Fachwerkhaus, tlw. massiv, um 1600 Ferdinand-Remy-Straße 1 späthistoristisches Wohn- und Geschäftshaus, bez Junkergasse 8 bez Koblenzer Straße 12 Fachwerkhaus, verputzt, 2. Hälfte 18. Jh. Koblenzerstraße 18, "Hotel zur Post" ehem. Thurn- und Taxischer Hof, stattlicher nachbarocker Putzbau, um 1810 Mühlenstraße 2 neugotisches Kreuz, Sandstein Mühlenstraße 13 Wohnhaus, tlw. verschiefert, Heimatstil, um 1910 Schulgasse 2 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh., bez Wilburgstraße 5 spätmittelalterliches Burgmannenhaus; Bruchsteinbau, 1448 (Dendro) Bergkapelle kleiner Saalbau, 19. Jh.; Vesperbild, 18. Jh. Burg Arras im Kern mittelalterliche Burganlage, Ende 18. Jh. verfallen, Ausbau , Architekt P. Marx, Trier Wappen an der B Jh. (?) Alflen Kapelle Kreuzweg, Inschriftenstein, bez. 1766; Kreuzigungsrelief Kath. Pfarrkirche St. Johann Baptist im Unterbau romanischer Westturm, OGs und Schiff nach 1716, spätgotischer Chor und Saristei nach 1716 erneuert; Gesamtanlage mit Kriegergedächtniskapelle, Kapellenstraße/Ecke Moselweg kleiner Saalbau mit Nischenrelief, angeblich im Kern 16. Jh., 1921 als Kriegergedächtniskapelle neu errichtet Altlay Kath. Pfarrkirche St. Barbara barocker Saalbau, bez. 1771; außen: Metallkreuz, bez. 1775; Missionskreuz, bez Fuchsstraße 8 Fachwerkhaus, Gußeisen., Kreuz Hauptstraße 19 Streckhof; Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, 18./19. Jh.; Gesamtanlage mit Ökonomietrakten Kuhtrifft 16 Streckhof; Fachwerkhaus, tlw. massiv, 19. Jh. Bleesmühle Fachwerkhaus, frühes 19. Jh. Altstrimmig Kath. St. Antonius-Kapelle Saalbau, Mitte 18. Jh. Kapelle, Kirchstraße Bruchstein, 19. Jh. 3

4 Altstrimmig 15. Jan. 09 Hunsrückstraße 20 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, verputzt bzw. verschiefert, Krüppelwalmdach, 19. Jh. Kirchstraße 24 Fachwerkhaus, tlw. massiv, abgewalmtes Mansarddach, 19. Jh. Kirchstraße 28 Wohnhaus einer Hofanlage; Fachwerkbau, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, 18. Jh. Auderath Kath. Kirche Rosenkranzkönigin barocker Saalbau, 1734, Erweiterung 1952 Hauptstraße/Ecke Kirchstraße Ziehbrunnen mit Pyramidaldach, 18. Jh. Kirchstraße/Ecke Brunnenstraße Wegekreuz, bez Auderather Mühle Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, Backes Kloster Karmel St.Josef Waldfrieden, Klosterkomplex, 1920/30er Jahre; Gesamtanlage mit Garten Bad Bertrich Ev. Kirche und Saalbau, Bruchstein, Anfang 20. Jh.; Gesamtanlage mit ; hier gusseisernes Kreuz, um 1849; Kriegerdenkmal, Löwe, 1920er Jahre; Soldatenfriedhof, 1950er Jahre Kath. Kirche St. Peter romanischer Saalbau, Bruchstein; Campanile, 1868/69 Am Hang über der rechten Uferseite des Osbachs Umspannturm, Mansarddachbau, Bruchstein, Heimatstil, Anfang 20. Jh. ehem. Kurfürstliches Badehaus, sogenannter Kleines Kurhaus siebenachsiger klassizistischer Putzbau, 1786/87 Großes Badehaus oder Fürstenhof neubarocke Dreiflügelanlage, , Erweiterung 1927 Kurhotel dreigeschossiger elfachsiger Mansardwalmdachbau, 1788/89, Erhöhung der Seitenrisalite 1928/29 Kursaal mit Wandel- und Brunnenhalle Komplex von Putzbauten mit neunachsiger, ursprünglich offener Wandelhalle, zweigeschossiger Kursaal mit barockisierendem Mansardwalmdach, 1927/28 Kirchstraße 10 kath. Pfarrhaus, neugotischer Bruchsteinbau, 2. Hälfte 19. Jh. Kirchstraße 33, Villa Sonnenschein expressionistischer Walmdachbau, 1920er Jahre Kurfürsten Straße 27 Hotel; späthistoristischer Mansarddachbau, um 1900 Kurfürsten Straße 76 dreigeschossiger Mansarddachbau, expressionistische Einflüsse, 1920er Jahre Elfenmühle, Elfengrotte; Putzbau, 19. Jh. Bismarckturm Basaltbruchstein, Anfang 20. Jh. Entersburg bauliche Gesamtanlage mit Aussichtsturm, davor mehrere Terrassen mit verschiedenen Mauerresten der 1138 zerstörten Nentirsburg Hohenzollernturm Gusseisen, 2. Hälfte 19. Jh. Klemenz-Wenzelslaus-Hütte neugotischer Bruchsteinbau, bez Bad Bertrich - Kennfus Kath. Filialkirche St. Maria, Moselblickstraße 4 neugotischer Saalbau, 1904, Campanile 1955 Wegekapelle mit Wegekreuz, kleiner Saal, 19. Jh.; Kreuz, Basalt, bez am Rand von Kennfus Wegekapelle, kleiner Saal, 19. Jh.; innen Relief, 18. Jh. an der L 103 Saalbau, bez. 1889; innen 2 Holzskulpturen, 19. Jh., Wegekapelle Beilstein Burgruine Metternich 1268 erwähnt, 1689 zerstört; Bergfried um 1200, Südwest-Rundturm 14. Jh., Keller eines Gebäudetrakts, Teile von Palas und Nebengebäuden, Vorburg mit Rundturm, Mauer zur Stadt, Außentor, Ring- und Zwingermauer Ortsbefestigung, Moselstraße 3/4, Alte Wehrstraße 19, Alte Wehrstraße o. Nr., Bachstraße 39 Anfang 14. Jh. begonnen, ursprünglich mit der Burg verbunden, mit 5 Toren und mit Türmen; erhalten: 2 Rundtürme sowie 2 überbaute Tore 4

5 Beilstein 15. Jan. 09 Ortskern, Alte Wehrstraße 19, 20, 21, 23, Auf dem Teich, Bachstraße, Fürst-Metternich-Straße, Klosterstraße, Marktplatz, Moselstraße, Schloßstraße, Weingasse historisches Ortsgefüge mit Resten der Befestigung bis zur Moselfront, einschl. Weinbergpavillon im Norden, ehem. Schule im Osten und Burgruine im Süden Marktplatz 1 Ehem. Kath. Pfarrkirche St. Christophorus, sog. "Alte Schule", Saalbau, bez. 1732, mit Bauteilen des 16. Jhs., Portal bze. 1578; Brunnen, 19. Jh. Schloßstraße Wegekapelle, offene Kapelle, 17. Jh.; barocke Steinmadonna Karmeliterkloster und Kath. Pfarrkirche St. Joseph dreischiffige Halle, 1691 begonnen, bez. 1738, Entwurf Frater Franz Wynant, Kloster Springiersbach; bauliche Gesamtanlage mit Klostergebäuden, und ummauertem Klosterbezirk; Klostergebäude/Pfarrhaus: Putzbauten, , bez (Kellerportal); Klostertreppe 56: barocker Pavillon; auf dem 3 Grabkreuze, 1663, 18. Jh., 19. Jh., neugotisches Grabkreuz, 1887 Alte Wehrstraße Weinbergpavillon, barock, 18. Jh.; bauliche Gesamtanlage mit Bruchsteinhaus, 19. Jh., Garten und Pavillon Alte Wehrstraße Stadtmauertor, darüber Bruchsteinhaus Alte Wehrstraße 19 Mansarddachbau mit rundem, mit Fachwerkbau überbautem Turmstumpf, im Kern spätmittelalterlich, Umbau 18. Jh. Bachstraße 4 Bachstraße 8 Mansarddachbau, tlw. Fachwerk, 18. Jh. Bachstraße Jh. Bachstraße 39 Stadtmauertorbogen, darauf Nr. 39 Mansarddachbau, im Kern 18./19. Jh., Nr. 37 Putzbau, 18./19. Jh. Bachstraße 44 fachwerkhaus in Mischbauweise Bachstraße 50 Mansarddachbau, tlw. Fachwerk, 18. Jh. Fürst-Metternich-Straße 28 Krüppelwalmdachbau, tlw. Fachwerk, bez Fürst-Metternich-Straße 30 s. Klostertreppe 30 Fürst-Metternich-Straße 37 dreigeschossiger Krüppelwalmdachbau, tlw. Fachwerk, verschiefert, bez Im Mühlental 62 Krüppelwalmdachbau, tlw. Fachwerk, um 1800 Klostertreppe 28 Mansarddachbau, tlw. Fachwerk, bez Klostertreppe 29oder 39 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1747, 1761 und 1826 Klostertreppe 30 dreigeschossiger Krüppelwalmdachbau, tlw. Fachwerk, verschiefert, bez Klostertreppe 31 Krüppelwalmdachbau, tlw. Fachwerk, bez Klostertreppe 56 s. Kapuzinerkloster Marktplatz Zehnthaus, Bruchsteinbau mit polygonalem Treppenturm, Krüppelwalmdach, 1537, Umbau 1759 bez. Marktplatz 2 Mansardachbau, 18. Jh. Marktplatz 3 ehem. Metternicher Hof, dreigeschossiger abgewalmter Mansarddachbau, tlw. Fachwerk, bez und 1770 Marktplatz 34 Mansarddachbau, tlw. Fachwerk, 18. Jh.; gusseiserne Pumpe, 19. Jh. Marktplatz 35 dreigeschossiger Putzbau mit Fachwerk-OG, um 1800 Moselstraße altes Zollhaus, abgewalmter Mansarddachbau, tlw. Fachwerk, früher bez. 1634, Umbau (?) 18. oder frühes 19. Jh. Moselstraße 1, Gasthof "Zur Burg" Mansarddachbau, Treppengiebel; Zeltdachturm der Ortsbefestigung; barocker Anbau Moselstraße 2 ehem. Amtshaus; Massivbau, tlw. gekuppelte Fenster, 17./18. Jh. (?) Moselstraße 3/4 Nr. 3 Putzbau, im Kern wohl spätmittelalterlich, barock überformt, 18. Jh.; Nr. 4 Mansarddachbau, 18. Jh. Schloßstraße 37 dreigeschossiger Bruchsteinbau, 18. Jh. Schloßstraße 38 Bruchsteinbau, 19. Jh. Schloßstraße 56 klassizistisches Türblatt, 1. Hälfte 19. Jh. Weingasse 10 Massivbau, im Kern wohl 15./16. Jh., stark umgebaut. Weingasse 12 ehem. Synagoge, dreigeschossiger Bruchsteinbau, 18./19. Jh. Weingasse 13 dreigeschossiger Mansarddachbau, tlw. Fachwerk, 18./19. Jh. 5

6 Beilstein 15. Jan. 09 nähe des jüdischen s Kapelle und Reliefs, Saalbau, 1652; davor 2 Kreuze, 18./19. Jh. bzw. 1942; in der Weinbergsmauer 2 Sandsteinreliefs von 7 Fußfällen Jüdischer im 17. Jh. angelegt, 104 Grabsteine, Stelentyp Beuren Kath. Pfarrkirche St. Antonius wohl spätgotischer Chor, barocker Saalbau, wohl 1716, vierte Achse und Turm 1848 skreuz, bez. 1845, davor Grabmal Hofstraße , Architekt F. Nebel, Koblenz, ehem. Schule Oberdorf-/Ecke Unterdorfstraße ehem. Gemeindebackhaus, Quereinhaus, tlw. Fachwerk, abgewalmtes Mansarddach, Kern 18. Jh., Erweiterung 1926 Oberdorfstraße 9 Hofanlage, Anfang 19. Jh.; Fachwerkhaus, tlw. massiv, Fachwerkscheune Oberdorfstraße 14 Hofanlage, bez. 1835; Fachwerkhaus, tlw. massiv Beurener Mühle, L 103 in Rtg. Bad Bertrich Kapelle mit spätestgotischer Christusfigur Binningen Kath. Kirche St. Remigius und Maximus neugotischer Bruchsteinsaal, , Architekt V. Statz, Köln Wegekreuz, Basalt, bez Jüdischer ca. 90 Grabstelen Hauptstraße 31 Hofanlage; Krüppelwalmdachbau, Bruchstein, tlw. Fachwerk, 18./19. Jh. Hauptstraße 35/37 Rest der Burg (?), Gesamtanlage; Putzbau, 17. Jh. (?) Kapelle an der L 108/K29. Putzbau, innen Kreuzigung Kapelle Eltzerhöfe bez Ruine des Klosters Rosenthal ruine des Klosters Blankenrath Kath. Kirche Maria Himmelfahrt romanischer Turm, barocker Saal, 1761, neuromanischer Portalvorbau; außen Vesperbild, neugotischer Kruzifix, 19. Jh.; Gesamtanlage mit altem Hesweilerstraße 1 Villa; expressionistischer Putzbau, 1933; Gesamtanlage mit Garten Hesweilerstraße 12 Fachwerk-Quereinhaus, bez. 1876; Gesamtanlage mit Scheune Hunsrückstraße 17 Fachwerk-Quereinhaus, verputzt, abgewalmtes Mansarddach, 1785; ortsbildprägend Hunsrückstraße 22 Fachwerk-Streckhof, 18./19. Jh. Schulstraße 3 ehem. Schule, Mansarddachbau, Heimatstil, bez Brachtendorf Kath. Filialkirche St. Lambertus Saalbau, Bruchstein, 1848/49 Bremm Kath. Kirche St. Laurentius romanischer Westturm, OG und Helm 1841; zweischiffige Halle, Ende 15. Jh., Verlängerung 1895; bauliche Gesamtanlage mit dem ummauerten, hier Grabkreuz, 18. Jh., barockes Kreuz Michaelskapelle an der B 49 Richtung St. Aldegund offener Bruchsteinbau mit barockem Gitter Moselstraße 26 a-c drei Häuser; Nr. 26a Bruchsteinbau mit Neurenaissancegiebel, um 1900, Tanzsaal; Nr. 26b barocker Mansarddachbau, 18. Jh.; Nr. 26c dreigeschossiger Putzbau, tlw. Fachwerk, bez und 1747 Am Storchenhaus 1 Storchenhaus, dreigeschossiges reiches Fachwerkhaus, tlw. massiv, Rähmbau, bez und 1696; Fachwerkanbau, tlw. massiv, bez

7 Bremm 15. Jan. 09 Am Storchenhaus 3 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez sowie Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18./19. Jh. Am Storchenhaus 10 Fachwerkhaus, tlw. massiv, um 1900 Am Storchenhaus 11 Krüppelwalmdach, 17. Jh. Am Storchenhaus 13 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Ende 19. Jh., um Drempel erhöht; Kelterhaus, Bruchstein Brunnenstraße Brunnen, Basalt, bez. 1813, Umbau 1913 Brunnenstraße 6 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Ständerbau, Krüppelwalmdach, bez. 1552; davor Bruchsteinhaus mit Gewölbekeller, 1400 (?) Brunnenstraße 11 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansarddach, 18. Jh.; angrenzend Fachwerkhaus, tlw. massiv, 19. Jh.; zwei Takenplatten Brunnenstraße 39 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez Calmontstraße 8/10 Mansarddachbau, tlw. Fachwerk, bez Gartenstraße 2 18./19. Jh. Kirchstraße 1 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Ständerbau, 16. Jh. Kirchstraße 3 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verputzt, Mansarddach, 18. Jh. Kirchstraße 8 verputzt bzw. verschiefert, Krüppelwalmdach, im Kern 16. Jh., im 17. Jh. umgestaltet Kirchstraße 21 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Anfang 18. Jh. Moselstraße 27 Wohn- und Geschäftshaus; Bruchsteinbau, bez Moselstraße 40 Bruchsteinbau, bez Moselstraße 47 Wegekreuz, bez Moselstraße 48 Bruchsteinhaus, "Moselstil", um 1900 Turmstraße 2 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh.; Bruchsteinscheune, tlw. Fachwerk Turmstraße 5/ Zehnthausstraße 8 5, Zehnthausstraße 8 ehem. Zehnthaus, dreigeschossiger Bruchsteinbau, im Kern wohl 15. Jh. Kreuzweg mit Kreuzkapelle, wohl 19. Jh.; Kreuzweg, Bruchstein, Bildstocktyp, 20. Jh. Ruine des Klosters Stuben, einschiffige Klosterkirche Weinbergterrassen nordöstlich von Bremm terrassiert angelegt Briedel Kath. Kirche St. Martin mit barocker Saalbau, bez und 1774; Martinsfigur, 1853, Sayner Hütte; Missionskreuz; skreuz, Gusseisen, 19. Jh.; Grabkreuz; Grabplatte, 1814; Kirche und Gesamtanlage; unterhalb der Kirche Heiligenhäuschen; Relief Eulenturm Reste der Ortsbefestigung: Teil der Ostmauer und Rundturm, 1343(?) Auf dem Bach 1 Mansarddach, Ende18./Anfang 19. Jh. Auf dem Bach 2 verputzt bzw. verschiefert, im Kern evtl. 17. Jh. Auf dem Bach 3 18./19. Jh. Auf der Bach 4 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansarddach, 2. Hälfte 18. Jh. Auf der Bach 5 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansarddach, 1. Hälfte 18. Jh.; Nepomukfigur, 18. Jh. Balduinstraße 7 Bruchsteinhaus, um 1860 Eltzerhofstraße 3 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 1. Hälfte 18. Jh. Eltzerhofstraße 7 bez. 1613, 17. Jh. Eltzerhofstraße, Moselstraße 36 Ehem. Himmeroder Hof, Putzbau, 17. Jh., Gesamtanlage; Moselstraße 35/36: Doppelhaus, Krüppelwalmdach, um 1806 Graf-Salm-Straße 1 verputzt, 18. Jh., evtl. älter Graf-Salm-Straße 3 im Kern 17. Jh. Graf-Salm-Straße 4 angeblich 17., eher 18. Jh. Graf-Salm-Straße 5 bez. 1593, Fachwerk bzw. 1621, wohl eher 18. Jh., Krüppelwalmdach Hauptstraße 72 langgestreckter Putzbau, 1. Hälfte 19. Jh. Hauptstraße 77 Fachwerkhaus, tlw. massiv, frühes 18. Jh., im Kern evtl. älter; Gesamtanlage mit Kelterhaus 7

8 Briedel 15. Jan. 09 Hauptstraße 79 verputzt, 18. Jh. Hauptstraße 81 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 19. Jh. Hauptstraße /18. Jh. Hauptstraße 87 späthistoristisches Fachwerkhaus, tlw. massiv, Moselstil, um 1900 Hauptstraße 88 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Reste einer gotischen Tür, Dendro /-5, Giebelfachwerk wohl spätes 17. Jh., linker Hausteil verschiefert, wohl im 17. Jh. angesetzt, Krüppelwalmdach, im OG bez Hauptstraße 89 Fachwerkhaus, 19. Jh. Hauptstraße 90 barocker Putzbau, bez Hauptstraße 91 bez und 1770 Hauptstraße 93 Krüppelwalmdachbau, Fachwerk (?), verputzt, 19. Jh. Hauptstraße 96 Wohnhaus; Putzbau, 19. Jh. Hauptstraße 97 Bruchsteinbau, Mansarddach, Ende 19. Jh., rückwärtig älterer Bau Hauptstraße 103 Bruchsteinbau, Krüppelwalmdach, Ende 19. Jh. Himmeroder Straße 8 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Dendro 1565, im 17. Jh. verändert, Fachwerkanbau 18. Jh. Im Kordel 1 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansarddach, 18. Jh. Im Kordel Jh. Moselstraße 23 Mansarddach, Anfang 19. Jh. Moselstraße 28/29 altes Fährhaus, Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt bzw. verkleidet, 17./18. Jh. Moselstraße 31 Krüppelwalmdachbau, 19. Jh. Moselstraße 32 Bruchsteinbau, Krüppelwalmdach, 19. Jh. Moselstraße 33 ehem. Schule, dreigeschossiger klassizistischer Putzbau, 1. Hälfte 19. Jh. Moselstraße 37 Putzbau, abgewalmtes Mansarddach, bez Rathausstraße 1 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Ständerbau, 16. Jh. Rathausstraße 2 18./19. Jh. Römerstraße 1 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1524, OG 17. Jh., Anbau 19. Jh., Fachwerkscheune. Gesamtanlage. Römerstraße 2 Krüppelwalmdach, 17. Jh. Römerstraße 6/8 Fachwerkhaus, Mansarddach, 18. Jh. Römerstraße Jh. Römerstraße 29 Fachwerkhaus, verputzt, 18./19. Jh. Springiersbacher Straße Grenzstein Springiersbacherstraße 6 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh., Fachwerkscheune. Gesamtanlage. Springiersbacherstraße 8/10 Fachwerkdoppelhaus, tlw. massiv, Mansarddach, 18. Jh. Springiersbacherstraße 22 Fachwerkhaus, tlw. massiv, abgewalmtes Mansarddach, 18. Jh. Zehntstraße 1 Scheune; Fachwerk verputzt, angeblich bez Zehntstraße 2 späthistoristisches Fachwerkhaus, tlw. massiv, um 1900 Zehntstraße 3 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansarddach, im Kern Anfang oder Mitte 17. Jh., Umbau bez Zehntstraße 4/6 Nr. 4 Fachwerkhaus, verputzt, 16. Jh.; Nr. 6 Putzbau Zehntstraße 5 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1586, im 17., 18. und 19. Jh. verändert, Fachwerkanbau 18. Jh. Zehntstraße 12 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Ständerbau, 16. Jh. Zehntstraße 14 ehem. Rathaus, dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv (Arkade), bez. 1615; anstoßend gotischer Schildgiebel, Fachwerkhaus Stationsweg, Schieferbruchsteinstele, Terrakottareliefs, 19. Jh. Sündehaus, Kapelle, 19. Jh. Maiermonder Hof, Fachwerkhaus, Mansarddach, bez. 1749, Gesamtanlage Wegekapelle, Putzbau, bez. 1823; Kreuz, bez

9 Brieden 15. Jan. 09 Brieden Kath. Kirche St. Joseph barocker Saalbau, 1698; Glasmalerei, 1699 Hauptstraße 24 Basaltskulptur, 18. Jh. Hauptstraße 27 Hofanlage; Wohnhaus bez. 1849, im Kern wohl älter (16. Jh.?), rückseitig bez. 1704, Fachwerk- Ökonomie, Ende 19. Jh. Gesamtanlage. Hauptstraße 40 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Ende 19. Jh.; bauliche Gesamtanlage mit Garten: Gesamtanlage. Hauptstraße/Kirchstraße Wegekreuz, Basalt, bez am Ortsrand an der K 30 Rtg. Pommern. Wegekapelle, Putzbau an der K 30 Rtg. Pommern. Wegekreuz, Basalt, bez Briedern Kath. Kirche St. Servatius spätromanischer Westturm, 13. Jh., spätgotischer Helm, Schiff 2. Hälfte 15. Jh. (im Kern romanisch?), Sakristei 2. Hälfte 16. Jh. mit Fachwerkaufbau, bez. 1592; Kreuzigungsgruppe, Wegekreuz (?), bez. 1687; Gesamtanlage mit Moselstraße Servatiusstraße späthistoristische Putzbauten, um 1900/10 Hauptstraße 2 Alte Schule, Bruchsteinbau, um 1900 Hauptstraße 7 Massivbau mit Kamin, im Kern wohl mittelalterlich Hauptstraße/Ecke Römerstraße Grabkreuz, bez Moselstraße 12 Massivbau, Kreuz im Mauerwerk integriert, Fachwerkgiebel, bez. u.a. 1546, 16./17. Jh., Fachwerkanbau Moselstraße 22 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1665, Krüppelwalmdach 17. Jh. Rathausstraße 2 ehem. Schule, Massivbau, 16./17. Jh. Schmiedegasse 2 Bruchsteinbau, verputzt, im Kern spätmittelalterlich Weinbergkapelle, Bruchsteinbau, 19. Jh. Brohl Kath. Filialkirche St. Nikolaus romanischer (?) Turm, bez. 1578; Saabau, bez. 1766, Architekt J. A. Neurohr, Trier; außen über dem Portal Kreuzigungsgruppe; an der Kirche Wegekreuz, 17. Jh.; 3 Grabkreuze, 17. Jh.; 2 Grabkreuze, 18. Jh. an der L 109, Richtung Roes. Heiligenhäuschen, 18. Jh.; innen Relief, 18. Jh.; neben der Kapelle Grabkreuz, 1784 Hauptstraße Wegekreuzfragment, Nischentyp, bez Hauptstraße 16 Hofanlage, 1. Hälfte 19. Jh.; Krüppelwalmdachbau; Gesamtanlage mit Stall/Scheune, Hoftor Hauptstraße 20 ehem. Schule, um 1870 Hauptstraße 32 Massivbau, Anfang 19. Jh. Neugasse 1 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez an der L. 109, Richtung Roes. Meilenstein, Obelisk, Mitte 19. Jh. Liesenfeldsmühle Kapelle, Bruchsteinbau, 1910; fünf neugotische Gipsfiguren Kapelle an der L 110 Richtung Möntenich. Putzbau, 18./19. Jh. Bruttig-Fankel - Bruttig Kath. Pfarrkirche St. Margaretha spätmittelalterlicher Westturm, bez. 1507, Skulptur Anfang 16. Jh.; neuromanischer Bruchsteinsaal, ; in der Kirchhofmauer: Kreuz, 19. Jh., Grabkreuz, bez. 1504; 2 Grabkreuze 1807, 1833; Grabplatte, 1555; 11 Grabkreuze, u.a. 1567, 1572, 1598, 1600, 1614; Nische mit Kreuzigungsgruppe, bez. 1599, ren. 1905, Maria und Johannes, 18. Jh.; Gesamtanlage mit und Pfarrhaus Am Moselufer Rathaus, dreigeschossiger Putzbau, Treppenturm, bez

10 Bruttig-Fankel - Bruttig 15. Jan. 09 Am Moselufer 6, Schunk'sches Haus ehem. Gerichts- und Wohnhaus; Putzbau, Spätrenaissance, bez. 1652, Eckfigur der hl. Margarethe (17./18. Jahrhundert); im Hof sog. Hinterhaus, tlw. Fachwerk, bez. 1529, mit fünfseitigem Erker, tlw. Fachwerk, 1. Hälfte 17. Jh.; Gesamtanlage Am Moselufer 7, Gasthaus Alte Winzerschenke Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez Am Moselufer 9 dreigeschossiges Fachwerkhaus, verputzt, frühes 16. Jh. Am Moselufer 10 Fachwerkhaus, tlw. massiv, verkleidet, Krüppelwalmdach, 18. Jh. Am Moselufer 23 Krüppelwalmdach, bez Fausenburg 4/6 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1665, Fachwerkerweiterung und Dachausbau 18. Jh., Fachwerkanbau 19. Jh. Gobeliusstraße 6 Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt bzw. verkleidet, Krüppelwalmdach, 17. Jh. Hauptstraße Ziehbrunnen, angeblich 1593 erwähnt Hauptstraße Bildstock, barock, 18. Jh. Hauptstraße 18./19. Jh., Wegekreuz Hauptstraße 1 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verkleidet, 17. Jh. (?); Takenplatten Hauptstraße 2 Bruchsteinhaus, Kelterhaus, 2. Hälfte 19. Jh. Gesamtanlage Hauptstraße 5 ehem. Pfarrhaus, klassizistischer Putzbau, 1824; bauliche Gesamtanlage mit Kirche und Hauptstraße 13 Wegekreuz, bez Hauptstraße 22 Bruchsteinhaus, 19. Jh. Hauptstraße 23 ehem. Schule, stattlicher Bruchsteinbau, um 1900 Hauptstraße 24 Bruchsteinhaus, bez Hauptstraße 49 Wegekreuz, bez Herrenstraße 2 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Ständerbau, Dendro 1473/74 Kirchstraße 2 Krüppelwalmdach, Dendro 1510/11, Fachwerk 1. OG jünger Kirchstraße 6 Fachwerkhaus, um 1910 (?) Klosterstraße 1 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Dendro 1472/73; bauliche Gesamtanlage mit angrenzendem Bruchsteinbau Klosterstraße 5 Fachwerkhaus über hohem Sockel, 16. Jh., zweigeschossiger Fachwerkerker bez. 1652; rückwärtig bauzeitlicher eingeschossiger Bruchsteinbau Klosterstraße 16 Massivbau, Schildgiebel, 16. Jh. (neben) Mühlbachstraße 10 ehem. Synagoge, Krüppelwalmdachbau, Bruchsteinbau, um 1840; daneben Mansardwaldmachbau, Bruchstein, 18. Jh. Petrus-Moselanus-Straße 2 dreigeschossiger Massivbau, 2. Hälfte 16. Jh. Petrus-Moselanus-Straße 3 Bruchsteinbau, Moselstil, um 1900 Poststraße 2 Zweiflügelbau, rückwärtiger Flügel wohl 16./17. Jh., vorderer 19. Jh. Schunk'sche Straße 7 2 Bauten, vorderer Massivbau, im Kern mittelalterlicher (?), hinterer 16. Jh. Kreuzkirche, Kreuzweg zur Kapelle, Saal, um 1720; 7 Fußfälle, Bildstocktyp Bruttig-Fankel - Fankel Kath. Kirche Maria Himmelfahrt romanischer Turm, 13. Jh., Chor um 1385, spätgotischer Saalbau, Mitte 15. Jh.; bauliche Gesamtanlage mit Kirche und : 4 Grabplatten, 1617, 1685, 1728, 17.Jh.; 13 Grabkreuze, u.a. 1598, 1610, 1617, 1750; Missionskreuz 17./18. Jh.; Kreuzigungsgruppe 19. Jh. Brunnenstraße 11, 13, 16, 17, 19, 20, 22, 24/26, 25, 27, Brunnenstraße 29/Rathausstraße 11/13, Brunnenstraße ab Nr. 11 bzw. ab Nr. 16 mit Rathaus, Hof des Klosters Engelport, Kirche und Brunnenstraße 2 Basaltbecken, Brunnen Brunnenstraße Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Brunnenstraße 11 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Kellerportal bez. 1618, Krüppelwalmdach, 18. Jh., Brunnenstraße 13 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Ständerbau, bez. 1524; rückseitig Massivbau, Dach-Dendro 1425 Brunnenstraße 16 Fachwerkhaus, tlw. massiv, abgewalmtes Mansarddach, bez

11 Bruttig-Fankel - Fankel 15. Jan. 09 (zwischen) Brunnenstraße 16und 18 Spritzenhaus Brunnenstraße 17 Zehnthaus; spätgotischer Treppengiebelbau, um 1425 Brunnenstraße 19 Fachwerkhaus, bez. 1517, Ständerbau, Dach- Dendro 1575 Brunnenstraße 20 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Ständerbau, Dach- Dendro 1481 bzw Brunnenstraße 22 Hof der Stetzgis von Treis; dreiseitig geschlossener spätmittelalterlicher Massivbau, tlw. Fachwerk über Bruchsteinsockel, Dendro 1467; Takenplatte Brunnenstraße 24/26 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verputzt, 16./17. Jh. Brunnenstraße 25 dreigeschossiger Massivbau, Fachwerkfassade, Dach datiert 1432/33 Brunnenstraße 27 Spiel- und Rathaus, Ziehbrunnen; Massivbau mit Kirchtor der Befestigung, tlw. Fachwerk, Krüppelwalmdach, Dendro 1559; Ziehbrunnen Brunnenstraße 29, Rathausstraße 11/13 Hof des Klosters Engelport, Fachwerkhaus, tlw.m massiv, Walmdach, Relief, 1716; ehem. Kelterhaus, Walmdach, 18. Jh., Ökonomiebau. Gesamtanlage Christophorusweg 2 spätgotisches abteiliches Hofhaus, Dendro 1377/78, tlw. Fachwerk um 1550 Nikolausstraße 4 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Rathausstraße 4 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansarddach, 18. Jh. Rathausstraße 6 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 16. Jh. (?) Rathausstraße Jh. Rathausstraße 16 Massivbau, rückseitig Treppengiebel, Dendro 1418, Umbau 1802 Rathausstraße 53 Mansarddachbau, 18. Jh. Rathausstraße 80 Schulstraße 30 Wegekreuz, Basalt, bez Büchel Kath. Pfarrkirche St. Simon und Judas Turm, 1862/63, Bauinspektor F. Nebel, Koblenz; Schiff 1957; Stele mit hl. Barbara, 18. Jh. Lindenstraße 6 Votivkreuz, Holz, bez. 1824; Grenzstein Pfarrer-Steinmetz-Straße 1 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18./19. Jh. Bullay Kath. Pfarrkirche St. Maria Magdalena neugotischer Saalbau, , Erweiterung 1936; separater Turm, 1932 verändert; DZ mit ehem. Pfarrhaus Magdalenenkapelle, Alte Poststraße offener Putzbau, bez Bahnhof Bullay vielgliedriges späthistoristisches Bahnhofsgebäude, Bruchstein, tlw. verputzt, um 1905; Gesamtanlage mit Bahnsteigen Eisenbahnbrücke zweigeschossige Brücke, 1875/78, 1928/29 erneuert, 1945 tlw. zerstört, anschließend repariert Bergstraße 20 stattliche Villa, tlw. holzverkleidet, 1920er Jahre Brautrockstraße 40 Bruchsteinbau, Neurenaissance, um 1900 Im Tal Wegekapelle, Backsteinfassade, um 1900 Lindenplatz 4 barockes Muschelnischenrelief Zehnthausstraße 8 ehem. Zehnthaus (?), dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, abgewalmtes Mansarddach, bez. 1593, wohl im 18. Jh. Überformt Zehnthausstraße 14 Krüppelwalmdach, spätes 17. Jh. Zehnthausstraße 16 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 17. Jh. Zehnthausstraße 32 verputzt, 16. Jh. Zehnthausstraße 34 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 17. Jh. Zehnthausstraße 36 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, 18./19. Jh. Jüdischer 44 Grabsteine nordöstlich von Bullay. Gusseisen, 19. Jh., Kreuz Cochem Ev. Kirche neugotischer Saalbau, 1892/93 11

12 Cochem 15. Jan. 09 Kapelle Hinter Kempen 19. Jh. Kapuzinerkloster und Kapuzinerkirche Kirche und Krankensaal, , Kirche 1692 verlängert, Saalbau mit Marienkapelle, Barockausstattung; Kloster 1623 gegründet, Ost- und Nordflügel des Kreuzgangs, um 1630, Westflügel 1692; Gästebau 1753; Kreuzweg zur Stadt, 1758; zugehörig Alte Volksschule, um 1910 Kath. Pfarrkirche St. Martin spätgotischer Chor, zwischen 1456 und1503; Saalbau, Bruchstein, 1950/51, Architekt D. Böhm, Köln; Bruchsteinturm mit Zwiebelhaube, Pestkapelle St. Rochus barocker Saalbau, 1680; spätgotischer Schlussstein, 15. Jh.; Kreuzfragmente Stadtmauer 1332 begonnen, 1675 verstärkt; erhalten: mittelalterliches Enderttor, nach 1352, mit "Alter Torschänke" (1626); Stadmauertor Kirchgasse, 14. Jh.; Stadtmauer am Kapuzinerkloster/ mit Balduinstor und weitere Mauerreste; Martins- oder Mäuseturm Kapelle St. Anton, Endertstraße 146 kleiner Saal, tlw. Fachwerk, Krüppelwalmdach, 17. Jh. Schlossberg, unterhalb der Burg. Weinbergshäuschen, eingeschossiger Bruchsteinbau, Mitte 19. Jh. an der Stadtmauer auf dem Ende 19. Jh. angelegten Kriegerdenkmal 1864/1866/1870/71 und Kriegerdenkmal 1914/18, 1920er Jahre; skreuz 1850; 3 Metallkreuze, 19. Jh.; Grabsteine des 19. Jh. Heiligenhäuschen Vor dem Mäuseturm Putzbau mit 3 Nischen, 1710, Stifterwappen von Erzbischof Johann Hugo von Orsbeck; Wegekreuz, 18. Jh. Kelberger Straße, Jüdischer auf dem umfriedeten Areal mit spitzbogigem Tor 64 Grabstelen Endertstraße/Brückenstraße, Kaiser-Wilhelm- Tunnel, Brücke, Lehrwerkstatt des Ausbesserungswerk Tunnelportal: Sandstein, bez und 1879; Brücke: Quaderbau; Lehrwerkstatt: zweigeschossiger Bruchsteinsockel und Stahlfachwerkgeschoss, um 1900 Moselpromenade/Burgfrieden zwischen der Straße Im Burgfrieden und der Moselpromenade/Brückenstraße vor dem 17./18. Jh. errichtete Gebäudegruppe sowie wenige jüngere Gebäude um 1900 Bernstraße 2 Pfarr- oder Gemeindehaus; neubarockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansarddach, um 1910 Bernstraße 3 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansarddach, 18. Jh. Bernstraße 9 viergeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, 17. Jh. Bernstraße 22/24 Durchgang zur Mosel am barocken abgewalmten Mansarddachbau, 1749 Bernstraße 31 dreigeschossiger Massivbau, bez und 1896 (Umbau) Branntweingäßchen 2 Fachwerkhaus über Bruchsteinsockel, 17. Jh. Brückenstraße/ Enderstr. 24 Hotel "Alte Torschenke", Mansarddachbau mit quergestellten Giebeln, um 1910 Burgfrieden 3 ehem. Kurtrierisches Gerichtshaus, zwei dreigeschossige Fachwerkhäuser. tlw. massiv, 2. Hälfte 17. Jh. Burgfrieden 11 Backsteinbau, 19.Jh., Moselseite, viergeschossiger Bruchsteinbau mit Erker, 19./20.Jh. Burgfrieden 13/14 Burgfriedenseite: Fachwerkhaus in Mischbauweise, verputzt. Moselseite: Fachwerkhaus mit Balkon. Burgfrieden 18 dreigeschossiges spätklassizistisches Wohnhaus, 1. Hälfte 19. Jh. Endertstraße "Alte Torschenke", dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1626; Takenplatten; Hl. Rochus, 17./18. Jh. Endertstraße 7 späthistoristischer Bruchsteinbau, Neurenaissance, bez Herrenstraße 24 Anfang 17. Jh. Kelberger Straße 40a Villa Schönblick, späthistoristsischer Bruchsteinbau, Walmdach, Ende 19. Jh.; beherrschende Lage über der Stadt, gegenüber der Burg Kirchgasse Jh. Klosterberg 3 Alte Volksschule, Walmdachbau, um 1910 Löhrstraße 3 bez. 1599, Umbauten ab 18. Jh.; in der Bruchsteinmauer Grabkreuz, 18. Jh. Löhrstraße 15 um 1700 bzw. 18. Jh.; Nebenhaus (o. Nr.) Fachwerkhaus, tlw. massiv 12

13 Cochem 15. Jan. 09 Marktplatz Brunnen, Basaltbecken, bez. 1767, Architekt N. Lauxen Marktplatz Rathaus, Mansarddachbau, nach Zerstörung 1689 Wiederaufbau bis 1739 bez., vollendet von von Ravensteyn Marktplatz 4 viergeschossiger Fachwerkbau, tlw. massiv, bez und 1990 Marktplatz 5 viergeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansarddach, spätes 17. Jh. Marktplatz 6/7 viergeschossiger Fachwerkbau, tlw. massiv, 2. Hälfte 17. Jh. Marktplatz 8 Wappen, bez Marktplatz 11 dreigeschossiger Fachwerkbau, tlw. massiv, verputzt, bez Marktplatz 15 dreigeschossiger Massivbau, tlw. Facherk, um 1690; rückwärtig Reste eines Massivbaus, 16. Jh., Fachwerkteile jünger Moselpromenade 1 s. Bernstraße 22/24 Moselpromenade 9 Torbogen, 14. Jh., s. Stadtmauer Moselpromenade 11/12 dreigeschossiger Bruchsteinbau, Treppengiebel, bez. 1654, Erweiterung bez oder 1899 Moselpromenade 18 Massivbau mit Fachwerkgiebel, Ende des 19. Jahrhunderts, durch Geschäftseinbauten stark verändert Moselpromenade 27 zwei viergeschossige Fachwerkhäuser, verputzt, Ende 17./Anfang 18. Jh. Moselpromenade 28 späthistoristisches Hotel; dreigeschossiger Bruchsteinbau, Neurenaissance, bez Moselpromenade 37 Putzbau, tlw. Fachwerk, Anfang 20. Jh. Moselpromenade 39 s. Burgfrieden 11 Moselpromenade 40 s. Burgfrieden 13/14 Moselpromenade 60 späthistoristisches Weingut, 1881/82, Baurat R.A. Schmidt in Zusammenarbeit mit Julius Raschdorf; malerische Winzervilla,Bruchstein, Fachwerk-Ökonomietrakt, Garten; bauliche Gesamtanlage Moselstraße 8 Villa, Bruchstein, um 1900 Moselstraße 18 Villa; zweiflügeliger Bruchsteinbau, tlw. Fachwerk, Anfang 20. Jh.; Sandsteinskulptur Oberbachstraße 14 Gasthaus "Zom Stüffje", Fachwerkbau, tlw. massiv, im Kern 16. Jh., Fassade 18. Jh. Oberbachstraße 17/19 Fachwerkdoppelhaus, verputzt, frühes 18. Jh. Oberbachstraße 23 Ende 17./Anfang 18. Jh.; Holzskulptur, um 1700 Oberbachstraße 25 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. (hinter) Oberer Weg 9 Columbarium, dreigeschossiger Turm, bez Obergasse 1 dreigeschossiges Wohnhaus, Fachwerk-OG (bez.) 1839 aufgesetzt, im Kern wohl älter Obergasse 22 Skulptur des hl. Petrus, 19. Jh. Obergasse 24 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez Pater - Martin - Straße 1 dreigeschossiger Mansarddachbau, um 1910 Pinnerweg 10 Schmalspurbahn, 1879 Ravenéstraße Neuer Bahnhof, ; malerisch gruppierter dreigeschossiger Bruchsteinbau, Neurenaissance, mit kleineren Fügeln und Anbauten, tlw. Fachwerk; zur Stadt Alter Bahnhof, 1880, Bruch- und Backsteinbau, tlw. Fachwerk. Bahnanlagen, Backsteingebäude; Gesamtanlage Ravenéstraße 15 spätklassizister Putzbau, Mitte/3. Viertel 19. Jh. Ravenéstraße 17 sog. Landratsvilla, spätklassizistischer Putzbau, 1876 Ravenéstraße 32 Bruchsteinbau, bez Ravenéstraße 38 Bruchsteinbau 1900 Ravenéstraße 39 Amtsgericht, Krüppelwalmdachbau, Treppengiebelrisalit, 1891/93, Regierungsbaurat Ravenéstraße 41 Putzbau, tlw. Fachwerk, Anfang 20. Jh. Ravenéstraße 43 dreigeschossiger Putzbau, Neurenaissance, um 1900/10 Schlaufstraße Jh. Schlaufstraße Jh., Erweiterung 19. Jh. Schlossstraße ehem. Schule, 18./19. Jh.; dreigeschossiger Putzbau; Pavillon, Mitte 19. Jh. Ruine Winneburg 13

14 Cochem 15. Jan. 09 ehemalige Reichsburg Cochem, Gesamtanlage; wohl im 10. Jh. oder um 1020 begonnen, 1051 und 1. Hälfte 14. Jh. ausgebaut, 1689 gesprengt, 1868/74-77 wiederaufgebaut; neugotische Burg, mittelalterlicher Bergfried, innen 1. Hälfte 11. Jh., Ummantelung 14. Jh.; Gartenpavillon, 19. Jh. Löscher Hof Lescher Linde, Kapelle und GrabkreuzeKapelle 19. Jh., Grabkreuze Jüdischer unterhalb der Burg Cochem im Wald gelegen 7 Grabsteine, der älteste 1836/37. Kapelle Saalbau, bez. 1892, Vesper, 18./19. Jh. Kreuzweg zur Kapelle "Zu den drei Kreuzen" Bildstocktyp mit Sandsteinreliefs, um 1900; Kapelle, Bruchsteinbau, bez Cochem - Cond Alte Kath. Kirche St. Remaklus dreigeschossiger romanischer Turm, 12. Jh. (?); darin Christusfigur als Kriegerdenkmal Neue Kath. Kirche St. Remaklus Bruchsteinbau, Vierzehnnothelferkapelle, Kapellenstraße/ Ecke Bergstraße kleiner Bruchsteinsaalbau, 19. Jh. Stadionstraße Sandsteinrelief Stadionstraße 1 Winzervilla; Bruchsteinbau, tlw. Fachwerk, bez Talstraße 9 gotisches Portal mit Wappen, bez Uferstraße/ Ecke Talstraße Grabkreuzfragment, bez Uferstraße/Ecke Breite Straße Gartenpavillon, neuklassizistisch, Walmdach, 1920er Jahre Valwigerstraße Wegekreuz, bez Zehnthausstraße Kelterhaus, Bruchsteinbau, tlw. Fachwerk, 19./20. Jh. Zehnthausstraße 18 Katasteramt; Ddeigeschossiger expressionistischer Putzbau, 1920er Jahre Zehnthausstraße 33 im Kern evtl. 16. Jh. Zehnthausstraße 54 im Kern 16. Jh. Zehnthausstraße Jh., Nr Gesamtanlage Zehnthausstraße 75 Mansarddach, 18. Jh., Nr Gesamtanlage Zehnthausstraße 77 im Kern 18. Jh., Nr Gesamtanlage Zehnthausstraße 83 sog. Zehnthaus, ehem. Hofgut des Klosters Stablo; Fachwerkhaus, bez. 1615, Treppenturm 1913 Kapelle mit Kreuzwegstationen Kapelle, Bruchstein, 19. Jh.; Kreuzwegstationen, Stelentyp, bez Schuwerackerhof Kapelle, darin Muttergottes, 2. Hälfte 15. Jh.; hl. Sebastian, 1. Hälfte 17. Jh.; Bildstock, Basalt, 1600, Wappen Wegekreuz Basalt, bez Cochem - Sehl Kath. St.-Antonius-Kapelle Chor, 2. Hälfte 15. Jh., Saalbau, 18. Jh. Hinter der Antoniuskapelle. ehem. Schule, Bruchsteinbau, 1863 zwei Grabkreuze, 1670, 17. Jh.; Kriegerdenkmal, Skulpturengruppe Alte Straße 14 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1686, Drempel und Dach 19. Jh. Alte Straße 18 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansarddach, 18. Jh. Brausestraße 8 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 17. Jh. Ellerer Straße 18 Fachwerkfassade, Ständerbauweise, 1374 (dendro.) Josef-von-Lauff-Straße 32oder 36 Villa Kain, mehrflügelige Fachwerkvilla, tlw. massiv, 1899/1900; Gesamtanlage mit Garten Schulstraße 8 Abtsfigur, 18. Jh. (?) Sehler Anlagen 5 Bruchsteinvilla, um 1870 in der Nähe des Klosters Ebernach. Weinbergshäuschen, Bruchsteinbau, tlw. Fachwerk, 19. Jh. 14

15 Cochem - Sehl 15. Jan. 09 Kloster Ebernach ehem. Benediktinerpropstei, 1130 erwähnt; kath. Kapelle Mariae Himmelfahrt: am Neubau spätgotischer Chor, um 1437; außen: Kreuzigungsrelief, 15. Jh.; Propstei: siebenachsiger Mansarddachbau, bez. 1751, Architekt evtl. J. Seiz; Krankenhaus: Bruchsteinbau, bez. 1882; Wegekapelle, Bruchsteinbau, bez. 1904; Gesamtanlage mit Wegekapelle an der B 49 (s. dort) Wegekapelle mit Wegekreuz an der B 49, in der Nähe des Klosters E Putzbau mit Wellengiebel, 1676; Nischenkreuz, bez Dohr Kath. Filialkirche St. Nikolaus Saalbau, 1780, Westturm 1853 skreuz, Basalt, bez (neben) Hauptstrasse 41 Ziehbrunnen, Bruchsteinbau, 19. Jh. Dünfus Kath. Filialkirche St. Bartholomäus Saalbau, um 1688; Wegekreuz, Basalt, bez Bergstraße Jh., Scheune; bauliche Gesamtanlage Brachtendorfer Weg 2 Ziehbrunnen, Walmdachbau, 18./19. Jh. Brunnenstraße Ziehbrunnen Hauptstraße Jh. (?) an der L 180 zwischen Hambuch und Binningen Wegekapelle, oktogonaler Putzbau, 19. Jh. an der L 52, Rtg. Kaisersesch. Relief, 18. Jh., Wegekreuz Nische, 19. Jh., mit Kreuzigungsgruppe, 18. Jh. Hauptstraße 6 ehem. Schule, Bruchsteinbau, , Architekt evtl. J. C. v. Lassaulx Hauptstraße 30 Wegekreuz, bez Monrealer Straße Vesperbild, in der Wegekapelle 18. Jh. Töpferstraße 15 Wegekreuz, Nischenkreuz, Basalt, bez Urmersbacher Straße Wegekreuz, Basalt, bez Urmersbacher Straße Wegekreuz, bez Urmersbacher Straße Sandstein, bez. 1725, Wegekreuz Urmersbacher Straße/Ecke Hauptstraße Grenzsteine, u.a am Ortseingang. Grenzstein, Obeliskenform, 1. Hälfte 19. Jh. an der K 13 Richtung Düngenheim. Nischenkreuz, Sandstein, Wegekreuz an der L 98. Wegekreuz östlich von Düngenheim. Nischenkreuz, bez. 1639, Wegekreuz südöstlich von Düngenheim. Wegekreuz, Basalt, 18. Jh. Ediger-Eller - Ediger sog. Meinradskapelle, Wallfahrtskapelle der Mutter, gestaffelter Saalbau, bez. 1666/67 Kath. Pfarrkirche St. Martin zweischiffige Halle, um /18, Sakristei 16. Jh., Erweiterung 1951/52; außen: Taufbecken, um 1100; Kreuz, Ende 15. Jh.; : alte Mauer, fünf Grabkreuze, Gusseisen, Ende 19. Jh., Rheinböllener Hütte; bauliche Gesamtanlage Düngenheim Kath. Kirche St. Simeon Saalbau, bez. 1738; klassizistischer Westturm, 1846; Querhaus und Chor, Bruchstein, 1921/22; außen: Kreuz, Basalt und Marmor; 16 Kreuzfragmente, Basalt, u.a. 1594, 1619, 1635, 1631; neugotisches Kreuz, bez. 1871; 5 Grabplatten, 17./18. Jh.; Kriegerdenkmal mit Muttergottesstatue An der K 13, Rtg. Kaisersesch. Wegekreuz 15

16 Ediger-Eller - Ediger 15. Jan. 09 Stadtmauer 1362 Erlaubnis zur Ortsbefestigung, 1459 erstmals erwähnt; von der rechteckigen Ummauerung (bergseitig von Pfarrkirche bis Lohmühle) Mauer an der Hochstraße; Tor an der Kirche, an der Bergseite Schießscharten sowie Reste eines halbrunden Turms; an der Nordostecke halbrunder Schalenturm "Vinum bonum"; die Mauer läuft parallel zur Kapellenstraße zum Unteren Turm in Höhe der Meinharduskapelle; an der Westseite von Moselstraße 18/19 Stadttor mit spätgotischem Portal, Haus der Bäckerzunft und der St.-Anna- Bruderschaft, 1567; Nr. 19 Bogenfriese, spätmittelalterliches Portal; 2. Turm an Moselstraße, dort auch Stadtmauerreste, in deren Verlauf Oberbachstraße weiterer Schalenturm Bergstraße barocke Kreuzwegstationen, Bildstocktyp, 1762 Ediger Straßen und Bebauung innerhalb der gesamten Stadtmauer mit Graben Bergstraße Bildstock, mit Kreuzigungsgruppe, 18. Jh. Eulenstraße 5 ehem. Klausener Hof, dreigeschossiges im Kern 16. Jh. Eulenstraße 12/14 Mansarddachbau, 20. Jh. Hochstraße 1 bez Hochstraße 3 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Ständerbau, bez Hochstraße 4 ehem. Hof der Abtei Steinfeld; barocker Mansardwalmdachbau, 18. Jh. Hochstraße 5 verputzt, 17. Jh.; ortsbildprägend Hochstraße 9 Fachwerkhaus, tlw. massiv, im Kern 16. Jh. Hochstraße Jh., Veränderungen 17./18. Jh. Hochstraße 16 Fachwerkhaus, tlw. massiv, im Kern wohl 16. Jh., Umbau 18. Jh. Hochstraße 18 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansardwalmdach, bez. 1826, im Kern Ende 16. Jh., Ausbau 18. Jh. Hochstraße 19 Winzerhaus; Bruchsteinbau, Anfang 20. Jh. Hochstraße 26 Krüppelwalmdach, 18. Jh. Hochstraße 28 bez Hochstraße Jh., im Kern wohl älter Hochstraße 35 verputzt, abgewalmtes Mansarddach, bez und 1783/85 Hochstraße 36 ehem. Kelterhaus; Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, bez Hochstraße 37 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1614, im Kern wohl älter. Hochstraße 20/Ecke Rathausstraße abgewalmtes Mansarddach, bez. 1812, im Kern wohl 16./17. Jh. Hochstraße/Ecke Unterstraße Brunnen Kapellenstraße 6 Krüppelwalmdach, 17. Jh. Kapellenstraße 8 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 16. Jh., Anbau 19. Jh. Kirchstraße Skulptur des Christus Salvator, 18. Jh., in Mauer eingelassen Kirchstraße 4/6 barocker Putzbau, 18. Jh.; daneben Massivbau, tlw. Fachwerk, Schopfwalm, 17. Jh. (?) Kirchstraße 10 Fachwerkhaus, 16. Jh. Kirchstraße 15 ehem. Springiersbacher Hof und Pfarrhaus, Fachwerkhaus, verputzt, Mansarddach, 18. Jh.; Toreinfahrt, Brunnen Kuhgasse Kelterhaus, Bruchsteinbau, tlw. Fachwerk, wohl 19. Jh. Moselstraße 11 dreigeschossiges reiches Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, bez Moselstraße Jh. Moselstraße 13 ehem. kurfürstliches Amtshaus; bez. 1515, Wappenschild des Erzbischofs Richard von Greifenklau ( ) Moselstraße 20 ehem. Bürgermeisterei, stattlicher Bruchsteinbau, um 1870/80 Nikolausstraße 5 verputzt, 16. Jh. 16

17 Ediger-Eller - Ediger 15. Jan. 09 Nikolausstraße 7 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Ständerbau, 16. Jh. Nikolausstraße 14 bez. 1614, wohl später erweitert Oberbachstraße 1 Massivbau, bez. 1582, rückwärtig Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez Oberbachstraße 2 Mitte/2. Hälfte 17. Jh. Oberbachstraße 3 Fachwerkhaus verputzt, 17. Jh. Oberbachstraße 4 dreigeschossiges jreiches Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez Oberbachstraße 10 U-förmige Anlage; Fachwerkhaus, verputzt, Anfang 19. Jh.; Putzbau mit Renaissanceturm, bez. 1584; sog. Sälchen, Putzbau, 16. Jh.; Scheune Oberbachstraße 12 Bruchsteinbau, bez. 182? Oberbachstraße Jh. Oberbachstraße Jh. Oberbachstraße 19 Fachwerkhaus, tlw. massiv, im Kern 16. Jh., Kniestock 19. Jh. Oberbachstraße 20 verputzt, im Kern wohl 16. Jh., Aufstockung 19. Jh. Oberbachstraße 22 Fachwerkhaus, tlw. massiv, verkleidet, im Kern wohl 16./17. Jh. Oberbachstraße 24 Nischenrelief, 18. Jh. Oberbachstraße / Nikolausstraße Bruchsteinbau verputzt, bez Paulusstraße Gotisches Haus, gotischer Massivbau, grenzt an Oberbachtr. 16 Paulusstraße 1 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Ständerbau, Krüppelwalmdach, bez Paulusstraße 2 Nischenrelief, 18. Jh. Paulusstraße 3 Großer Mansarddachbau, abgewalmt, im Kern wohl barock, Veränderungen 1920/30er Jahre Paulusstraße 5 frühes 16. Jh.; Brückentor, Fachwerk; Fachwerkhaus, 16. Jh. Paulusstraße 7 Hof des Trierer Dompropstes; barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, abgewalmtes Mansarddach, 18. Jh. Pelzerstraße 1 Krüppelwalmdach, bez. 1623, im Kern älter Pelzerstraße 4 stattliches Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh., im Kern wohl älter Pelzerstraße 8 Putzbau, 16./17. Jh. Pelzerstraße 14 Fachwerkhaus, verputzt, 18. Jh. Pelzerstraße 22 Krüppelwalmdach, 2. Hälfte 16. Jh. Perstraße bez. 1667, Wegekreuz Pützgasse Jh. Pützgasse 7 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansarddach, 18. Jh. Raiffeisenstraße Jh. Raiffeisenstraße 9a Fachwerkhaus, tlw. massiv, 16. Jh. Raiffeisenstraße Jh.; angrenzend Massivbau über Bogenfries Rathausstraße Wappen Rathausstraße Jh.; Fachwerkanbau 18. Jh. Rathausstraße 9 Fachwerkhaus, tlw. massiv, reliefiertes spätgotisches Portal, 16. Jh. Rathausstraße 13 im Kern 16. Jh. Unterbachstraße 2 Fachwerkhaus, tlw. massiv, im Kern wohl 17. Jh., Kniestock 19. Jh. Unterbachstraße 5 Massivbau, 17./18. Jh. Unterbachstraße 7 Fachwerkhaus, tlw. massiv, wohl 16./17. Jh. an der B 49, im Wingert. bez. 1783, Wegekreuz an der B 49, Richtung Nehren. Heiligenhäuschen, Relief mit Kreuzigungsgruppe, bez an der B 49. bez. 1835, Wegekreuz auf gegenüberliegender Moselseite von E Holz, Aussichtspavillon Kapelle an der K 19, nördlich von Ediger. Putzbau, 19. Jh. 17

18 Ediger-Eller - Ediger 15. Jan. 09 Kreuzkapelle mit Kreuzweg barocker Kreuzweg, 15 Stationen; Kreuzwegstation, etliche bez. 1762; Kreuzkapelle, Saalbau, bez. 1498, Erweiterung Turm Hofgut Lehmen an der B 49. Ruine eines romanischen Wohnturms, Dendro 1233/34 Ediger-Eller - Eller Kath. Pfarrkirche St. Hilarius romanischer Westturm, spätgotischer Helm, gotisierender Chor, wohl 2. Hälfte 17. Jh., barocker Saalbau, bez Bachstraße Straßenkapelle; offene Holzkonstruktion, bez. 1784; Missionskreuz, bez. 1733; Brunnenstock, Ende 18. Jh. Bachstraße Ehem. Kath. Rochuskapelle, barocker Saalbau, dreiseitiger Schluss um 1500; Grabkreuz, bez Bachstraße 13 Oberlichttür, um 1828 Bachstraße 15 Oberlichttür, um 1817 Bachstraße 16 ehem. Schule; Bruchsteinbau mit Fachwerkanbau, Ende 19. Jh. Bachstraße 21 ehem. Pfarrhaus; dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, bez Bachstraße 22 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Brunnenstraße 17 Fachwerkhaus, tlw. massiv, im Kern 16. Jh.; älterer Kern, Aufstockung 19. Jh. Brunnenstraße Jh. Brunnenstraße 19 Schildgiebelbau, wohl 16. Jh. Brunnenstraße 20 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Brunnenstraße Jh. Brunnenstraße 30 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Ständerbau, 16. Jh. Brunnenstraße 33 gotische Fenstergewände Brunnenstraße 39 Kellerportal, bez Brunnenstraße 43 ehem. Pyrmonter Hof; Zweiflügelbau, Treppenturm, bez und 1582 Moselstraße 59 ehem. kurfürstliche Kellnerei, gen. Freidthof; spätmittelalterlicher Massivbau, tlw. Fachwerk, bez. 1641, Veränderungen bis 19. Jh.; Kelterhaus, Fachwerkbau, tlw. massiv, bez. 1585; Takenplattensammlung, 16./17. Jh. Moselstraße 62 Krüppelwalmdach, bez. 1556, Dendro 1531/32 Moselstraße 67 Winzervilla; Bruchsteinbau, um 1900 Moselstraße 88 Villa; Bruchsteinbau m,it Turm, bez Neustraße 14/Ecke Brunnenstraße Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh., im Kern wohl 16./17. Jh. (gegenüber) Platterstrasse 1 Kellerei Eller; eingeschossiges Kellereigebäude, Jugendstil, bez St.-Jakobsstraße 3/5 dreiflügeliges Doppelhaus, Bruchstein, 19. Jh. St.-Jakobsstraße 15 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Uckertstraße 3 dreigeschossiger Putzbau, tlw. Fachwerk, 17./19. Jh. Uckertstraße 12 Putzbau, 18. Jh. (?) Uckertstraße 16 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18./19. Jh. Portal des Kaiser-Wilhelm-Tunnels, Sandsteinquader, bez Ellenz-Poltersdorf - Ellenz Alte Kirche St. Martin spätromanischer Westturm, zweischiffiges Langhaus, bez und 1499, Chor und Sakristei 1762; 15 Grabkreuze, 18/19. Jh.; 3 Sandsteinreliefs, Umkreis oder Nachfolge Hans Ruprecht Hoffmanns; bauliche Gesamtanlage mit : Kreuzigungsgruppe, bez. 1670; skulptiertes Grabmal, bez. 1892; skreuz, 19. Jh. Kath. Kirche St. Martin zweischiffige neugotische Halle, Bruchstein, Fassade mit neugotische Steinfiguren, Treppenturm, 1905 Kath. Sebastianuskapelle, (an) Moselweinstraße nachgotischer Saalbau, bez. 1624; Wegekreuz, Basalt, bez vor der neuen Martinskirche Kriegerdenkmal, reliefierter Pylon Brunnenstraße Brunnen 18

19 Ellenz-Poltersdorf - Ellenz 15. Jan. 09 Hauptstraße 6 eingeschossiger Bruchsteinbau, Neurenaissance, 1907 Hauptstraße 14 ehem. Schule, Bruchsteinbau, Mitte 19. Jh. Hauptstraße 16 Bruchsteinbau, um 1900 Hauptstraße 24 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 16. Jh. und jünger Hauptstraße 34 bez Hauptstraße 37 großes L-förmiges Gebäude, im Kern wohl 16. Jh., Vorderhaus, bez. 1911, im Kern älter Hauptstraße 41 Rathaus, Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez Hauptstraße 42 Bruchsteinbau, um 1845; spätgotische Inschriftplatte mit Wappen Erzbischofs Johann II. von Baden, Steinmetz Peter von Wederath Hauptstraße 45 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Ständerbau, wohl noch 15. Jh. (?), dreigeschossiger Fachwerkanbau, tlw. massiv, 18. Jh. Hauptstraße /Ecke Schulstraße ehem. Burghaus Warsberg, zweigeschossiger, ursprünglich dreigeschossiger Bruchsteinbau, 2 Rundtürme, wohl nach 1473 Hauptstraße/ Ecke Sebastianusstraße Heiligenhäuschen Moselweinstraße 1 Brunnen, Basalt, 19. Jh. Moselweinstraße 6 späthistoristischer Putzbau, tlw. Fachwerk, um 1900 Moselweinstraße 15 Bruchsteinbau, um 1845, Erweiterung um 1900 Moselweinstraße 16 ehem. Isenburger Hof, skulptierte Knaggen, spätgotisch (?) Moselweinstraße 22 Putzbau, tlw. Fachwerk, wohl 17. Jh. Neustraße 4 Putzbau, tlw. Fachwerk, Heimatstil, 1914 Neustraße 7 spätmittelalterlicher Gewölbekeller, Takenplatte Rathausstraße 3 abgewalmtes Mansarddach, 18. Jh. Sebastianusstraße 11 Massivbau, im Kern 16. Jh. (?) Ellenz-Poltersdorf - Poltersdorf Kath. Filialkirche St. Andreas spätgotischer Westturm mit Durchfahrt, 1509 (?), Saalbau, 1950/52 Goldbäumchenstraße 14 ehem. Schule, Putzbau, Mitte 19. Jh. Kirchstraße 8 Gymnicher Hof, Malteser Kommende; Fachwerkbau, tlw. massiv, Ständerbau, im Kern 16. Jh.; Fachwerk-Scheune; Schwengelpumpe; Gesamtanlage Kurfürstenstraße 30 Fachwerkhaus, tlw. massiv, abgewalmtes Mansarddach, um 1800 Kurfürstenstraße 32 abgewalmtes Mansarddach, um 1790 Kurfürstenstraße 34 abgewalmtes Mansarddach, um 1810 (neben) Raiffeisenstraße 9 18./19. Jh. Raiffeisenstraße 15 Hofanlage; Mansarddachbau, abgewalmt, bez. 1792, Wirtschaftsrakt, Hofportal bez Bracher Kapelle, oktogonaler Zentralbau, 1866 Bergkapelle, Putzbau, um 1625 Wegekreuz, Basalt, bez an der Mosel. Fährturm, Bruchsteinbau, Kegeldach, 19. Jh. (?) Eppenberg In der Nähe des s. Wegekapelle, Putzbau, 19. Jh.; neugotische Gipspietà, 20. Jh. Ernst Kath. Kirche St. Salvator Kreuzkuppelkirche mit Doppelturmfassade, , Architekt J. C. v. Lassaulx; außen 5 Grabsteine, 19. Jh.; Gesamtanlage mit Auf der Winneburg 29/31 Doppelhaus; Fachwerkhaus, tlw. massiv, Dendro 1503/04; Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez (vor) Fährstrasse 2 Fachwerkhaus, tlw. massiv, im Kern 16./17. Jh., im 18. Jh. ndert erweitert, zweiteilig, im hinteren Teil, hohes EG, OG weit vorkragend, gebogene Streben, der vordere Teil ebenfalls Fachwerk- OG mit Jochstreben, Krüppelwalmdach. Gesamtanlage mit Garten mit Pavillon. Fährstrasse 9 Portal, bez

20 Ernst 15. Jan. 09 Fährstrasse 11 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansarddach, 16. Jh., Dachumbau 18. Jh.; rückwärtig Bruchsteinbau mit spätgotischem Portal Fährstrasse 40 Herrenstraße 5 Bruchsteinbau, verputzt, spätes 18. Jh. Herrenstraße 14 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 16. Jh. Kleinstraße 3 Brunnen Klosterstraße 5 neubarockes Winzerhaus, um 1900/10 Klosterstraße 11 zweiflügeliges Fachwerkhaus, tlw. verputzt, bez Moselstraße Heiligenhäuschen, 1850; Kreuz, bez. 1663; Grabkreuz, bez Moselstraße 30 abgewalmtes Mansarddach, 18. Jh. Moselstraße 38 Krüppelwalmdachbau, Bruchstein, bez Moselstraße 46 ehem. Schule, Bruchsteinbau, um 1845; Wegekreuz, Basalt, bez. 1616; neue Schule; Mansarddachbau, 1913; Gesamtanlage Moselstraße/Ecke Weingartenstraße Heiligenhäuschen, Relief, bez Weingartenstraße Wegekreuz, Basalt Weingartenstraße 24 Wegekreuz, Basalt, bez Weingartenstraße 24 Ziehbrunnen, mit Brunnenhaus Weingartenstraße 24 Bruchsteinhaus, Mitte 19. Jh. Weingartenstraße Jh. Ziehbrunnen Weingartenstraße 75a Massivbau, im Kern wohl 16. Jh. Weingartenstraße 81 Massivbau, Krüppelwalmdach, bez. 1832; rückwärtig Fachwerkhaus, verputzt, wesentlich älter Weingartenstraße /Ecke Herrenstraße Sandsteinportal, spätmittelalterlich, bez. (15)48 Weingartenstraße /Ecke Fährstraße Ziehbrunnen, Mit Brunnenhaus Weingartenstraße/ Ecke Herrenstraße Heiligenhäuschen, Darin barocke Madonna (Kopie?), 18. Jh. Kreuzkapelle, Putzbau, um 1709 an der B 49 Richtung Cochem. Wegekreuz, Basalt, bez an der B 49, Richtung Cochem. Wegekreuz, Basalt, bez Eulgem Kath. Filialkirche St. Anna Saalbau, Backstein, 1900/01, Architekt L. v. Fisenne, Gelsenkirchen vor der Kath. Filialkirche St. Anna Brunnen, Basalt, bez Ecke Düngenheimerstraße /Hambucher Straße Kapelle, Pietà; Missionskreuz, bez Sängerweg/Ecke Hauptstraße Wegekreuz, Fragment, 1624 an der K 21, Richtung Hambuch. Heiligenhäuschen, tlw. Fachwerk; Kreuz, bez nördlich von Eulgem. Wegekreuz, 18. Jh. nördlich von Eulgem. Wegekreuz, bez Faid Kath. Pfarrkirche St. Stephan romanischer (?) Westturm, Saalbau 1750; acht Grabkreuze, 17./18. Jh. skreuz, Sandstein, bez Dorfstraße Quereinhaus Dorfstraße 15 Quereinhaus; Fachwerkbau, tlw. massiv, bez Dorfstraße 19 Quereinhaus; Fachwerkbau, tlw. massiv, bez Entepfuhl/ Ecke Napoleonsstraße Ziehbrunnen mit Brunnenhaus Stiergasse 1 Quereinhaus; Fachwerkbau, tlw. massiv, verputzt, 18./19. Jh. Filz Kath. Filialkirche St. Katharina und Nikolaus Saalbau, um 1730 Ringstraße 14 Hofanlage; Krüppelwalmdachbau, bez

21 Forst (Eifel) 15. Jan. 09 Forst (Eifel) Alte Kath. Pfarrkirche St. Kastor romanischer Turm, OG 1873; Gesamtanlage mit an der Neuen Katholischen Pfarrkirche St. Kastor Grabkreuz, Basalt, 1598; Wegekreuz mit Kreuzigungsgruppe, Basalt, 1702 und 1846 (Renov.) Kreuz mit Kriegerdenkmal, 1920er Jahre; Wegekreuz, 1711 Binniger Straße 18./19. Jh., Wegekapelle Hauptstraße 8 Bruchsteinbau, bez. 1896; am Stall zweitverwendeter Stein, bez. 1686; Gesamtanlage, sog. Fränkischer Hof Hauptstraße / Ecke Pfaffenhausener Straße ehem. Schule, Krüppelwalmdachbau, tlw. verschiefert, Heimatstil, bez Pfaffenhausener Straße 25 Barocktür Forst (Eifel) - Molzig Molzigerstraße Wegekreuz, Basalt, bez an der K 23, Richtung Binnigen. 18. Jh., Grabkreuz an der K 28. Wegekapelle, verputzter Bruchsteinbau, 18. Jh.,an der K 28, Richtung Dünfus. Wegekreuz, Basalt, 18./19. Jh. Forst (Hunsrück) Kath. Kapelle St. Johannes Nepomuk und Barbara barocker Saalbau, um 1747 Oberdorf 10 Quereinhaus; Fachwerkbau, tlw. massiv, bez Gamlen Kath. Filialkirche St. Stephan neugotischer Saalbau, 1878; außen: Kruzifix; reliefiertes Kriegerdenkmal 1914/18 an der L /19. Jh., Wegekreuz an der L 109. Wegekreuz, bez nordöstlich von Gamlen. Wegekreuz, Podest und Stamm, 18. Jh. Gevenich Kath. Kirche St. Hubertus romanischer Ostturm Wegekreuz, Sandstein, bez. 1711; skreuz, Basalt, 19./20. Jh. Hauptstraße 27 ehem. Quereinhaus; Fachwerkbau, tlw. massiv, frühes 18. Jh. Hauptstraße 31 Streckhof; Fachwerkhaus, tlw. massiv, 19. Jh. Kirchstraße 7 Quereinhaus; Fachwerkbau, tlw. massiv, verputzt bzw. verschiefert, 18./19. Jh. an der L Jh., Wegekreuz außerhalb von Gevenich. Grabkreuz, bez nördlich von Gevenich. Wegekapelle, Putzbau, tlw. Fachwerk, 18./19. Jh.; Vesperbild, 1848 Gillenbeuren Kath. Pfarrkirche St. Martin Saalbau, Bruchstein, Rundbogenstil, 1846/47; Grabkreuze, 18./19 Jh. Hauptstraße/ Ecke Lindenstraße 18. Jh., Pietà Kirchstraße 2 Kreuz, Holz, bez Kirchstraße 3 Wohnhaus eines Hofanlages; Krüppelwalmdachbau, bez Kirchstraße 7 Pfarrhaus, 1789/90; repräsentativer Mansardwalmdachbau, bez (Umbau) Hauptstraße 10 ehem. Schule, Backsteinbau, um

22 Greimersburg 15. Jan. 09 Greimersburg Kath. Kapelle St. Antonius Abbas Saalbau, 1777, Erweiterung um Schulhaus 1867; reliefiertes Kriegerdenkmal, Basalt Hauptstraße 36 Fachwerkhaus, verputzt bzw. verschiefert, 18. Jh. (?) Hauptstraße 38 Hofanlage; Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh., Schuppen/Stall Landkerner Straße 2 Scheune mit Backofen, 19. Jh. an der L 98, Rtg. Landkern. bez. 1861, Wegekapelle nördlich von Greimersburg. Wegekreuz, Basalt, bez südliche von Greimersburg. Wegekreuz, Basalt, bez südwestlich von Greimersburg. Wegekreuz, Nischenkreuz, Basalt, 17. Jh. (?) Grenderich skreuz, bez Kath. Kirche St. Matthias neugotische Halle, 1870/72; moderner Kampanile Hauptstraße 34 Quereinhaus; Fachwerkbau, tlw. massiv, 19. Jh. Hambuch Kath. Pfarrkirche St. Johannes d.t. Saalbau, 1847/48, Architekt evtl. J. C. v. Lassaulx; Kreuz, 1852;, Kriegerdenkmal, 20. Jh. Hauptstraße Brunnen, Basalt, bez Hauptstraße 24 Relief, Hoffmannschule (?), barock, bez Hauptstraße 36 Kreuz, Basalt, bez Kirchstraße bez. 1724, Wegekreuz an der K 23. Wegekreuz Nähe Hambucher Mühle. Wegekreuz, 17. Jh. Haserich Kapelle St. Michael Saalbau, 1932 Hauptstraße 7 Quereinhaus; Fachwerkbau, tlw. massiv, 17./18. Jh., bez (Renov.) Hauroth Kapelle St. Bartholomäus Saalbau, 1950/51 Kapelle nordwestlich von Hauroth. innen Dreifaltigkeitsrelief, 18. Jh.; davor Grabkreuz, 18. Jh. Hesweiler Kath. Kirche Saalbau, Rundbogenstil, 1848 Hauptstraße 18 Quereinhaus; Fachwerkbau, tlw. massiv bzw. verschiefert, Krüppelwalmdach, 19. Jh. Hauptstraße 30 Quereinhaus; Fachwerkbau, tlw. massiv, 18. Jh. Illerich Kath. Pfarrkirche St. Vinzenz neugotische Stufenhalle, 1896/97, Architekt L. v. Fisenne, Gelsenkirchen Kreuz, neugotisch, bez sstraße 23 Grenzsteine, u.a sstraße Brunnen, 19. Jh. (?) an der K 24, Richtung Kaisersesch. Wegekapelle, 19. Jh. an der L 24, Richtung Wirfus. Nischenkreuz, Basalt, 17. Jh., Wegekreuz südlich von Illerich an der L 107. Wegekreuz, Basalt, bez

23 Kaifenheim 15. Jan. 09 Kaifenheim Kath. Kapelle St. Wendelin Saalbau, bez. 1798; Grabkreuz, bez. 1551; Gesamtanlage mit ehem. und Pfarrhaus Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus dreischiffige Halle, 1841/42, Bauinspektor F. Nebel Hauptstraße 17 Pfarrhaus, Walmdachbau, 1778; im Garten Grabkreuze, 18. Jh., Kreuz, 20. Jh.; Gesamtanlage mit Kirche und ehem. an der L 109. bez. 1614, Wegekreuz nördlich von Kaifenheim. Wegekreuz mit Kreuzigungsgruppe, Basalt, bez Nordöstlich von Kaifenheim. Wegekreuz, bez Kaifenheimer Mühle Kapelle; Saalbau, bez Kail Kath. Kirche St. Bartholomäus neugotischer Mittelstützenbau, 1901/03; Lavagrotte mit neugotischen Skulpturen. Hauptstraße Wegekapelle, darin Antoniusfigur, 19. Jh. Unterstraße 10 Quereinhaus, 19. Jh., Stall; Gesamtanlage Unterstraße 16 abgewalmtes Mansarddach, 18. Jh. Wirtschaftstrakte, 19. Jh.; bauliche Gesamtanlage Wegekapelle an der Kreuzung K 30/L 107. bez Kaisersesch Waldkapelle "Zur schmerzhaften Muttergottes", Putzbau, einseitig abgewalmtes Satteldach, bez und 1833 Kath. Pfarrkirche St. Pankratius neuromanische Stufenhalle, , Architekt L. v. Fisenne, Gelsenkirchen, Flankenturm Anfang 14. Jh. Alter Kapelle, neugotischer Backsteinsaalbau, 19. Jh.; Grabsteine 18. und 19. Jh. Jüdischer 22 Grabstelen Bahnhofstraße 33 Walmdach-Villa, 1928; Gesamtanlage mit Garten Balduinstraße 7 Burgmannenhaus, sog. altes Gefängnis, im Kern mittelalterlich, Teile der alten Mauer Koblenzer Straße ehem. Schule, Zweiflügelbau, ab 1836, Architekt J. C. v. Lassaulx, Koblenz; Lehrerwohnhaus, 1901 Koblenzer Straße 46 Hofreite, 18. Jh.; Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt Koblenzer Straße 48 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, 17. Jh., im Kern wohl 16. Jh.; Gesamtanlage mit Scheune Von der Leyenstraße/Ecke Höfchen Relief Kalenborn Hauptstraße alte Schule, mit Lehrerwohnung, bez nordöstlich von Kalenborn. Vor einer Kapelle Meilenstein, Basalt, 2. Viertel 19. Jh. Kliding Kath. Kirche St. Wendelin neugotischer Saalbau, 1861/62, Bauinspektor Nebel, Westturm 1904 Klotten Burg Coraidelstein auf kegelförmigem Hügel angeblich von Pfalzgraf Hermann I. (996 letztmals genannt) gegründet, 1338 bedeutend erweitert, 1545 Errichtung eines "neuen Baus auf der Veste zu Klotten", unzerstört, 1830 auf Abbruch verkauft; von der Höhenburg erhalten: im Kern romanischer Bergfried mit gotischer Ummantelung, Burghaus mit Rundturm, Nebengebäude (im Südosten errichtetes Herrschaftshaus mit Resten dreier Rundtürme), Villa der 1950er Jahre Turmgarten Rundturm der in geringen Resten erhaltenen Stadtbefestigung 23

24 Klotten 15. Jan. 09 Kath. Pfarrkirche St. Maximin romanischer Westturm, 1564 aufgestockt, urspr. zweischiffiges Langhaus, Südkapelle 16. Jh., 1868 Umgestaltung zur Vorhalle sowie Erweiterung zur dreischiffigen Halle; Türzieher, Bronze, 12. Jh.; auf dem 42 Grabkreuze, ab 1507; Grabmal, 19. Jh.; spätgotisches Steinkreuz, 1. Hälfte 15. Jh.; Kriegerdenkmal; Gesamtanlage mit altem und Pfarrhaus Neuer 19. Jh., Kreuzigungsgruppe Am Mühlenberg Wegekapelle, 17. Jh.; Nischenkreuz, 17. Jh.; Wegekreuz, Basalt, bez Bahnhofstraße Bahnhof, eingeschossiger Bruchsteinbau, tlw. Fachwerk, Anfang 20. Jh. Bahnhofstraße 6 Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt bzw. verschiefert, Krüppelwalmdach, 16. Jh. Bahnhofstraße 9 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Ständerbau, 16. Jh. Bahnhoftstraße 13 Wegekreuz, Nischenkreuz, bez Brauweiler Platz Stein mit Abtskrümme Fährstraße 8 gotischer Massivbau, 16. Jh., Rückwand tlw. Fachwerk (gegenüber) Fährstraße 8 Relief, Stein mit Abtskrümme Fährstraße 57 verputzt bzw. verschiefert, bez Hauptstraße 19 Kapelle, neugotisch, 19. Jh. Hauptstraße 26 Schule; Bruchsteinbau, bez Hauptstraße 56 Nikolaus-Skulptur, 19. Jh. Hauptstraße 69 bez Hauptstraße 72 um 1600 Hauptstraße 75 ehem. Malmedyer Hof bzw. Fronhof der Abtei Brauweiler; dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, 16. Jh., Zwerchhaus 19. Jh. Hauptstraße 80 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1632; Takenplatte, 18. Jh. Hauptstraße 89/91 Doppelhaus, Bruchstein, bez Hauptstraße 101 dreigeschossiges Fachwerkhaus, bez Hauptstraße 102/103 bez. 1545; Brunnen, bez (oder 1863) Hauptstraße 104 verputzt, Krüppelwalmdach, bez. 1583, 1585 und 1664 Hohlstraße 4 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verkleidet, wohl 16./17. Jh. Hohlstraße 20 Moselwinzerhaus; Bruchsteinbau, 19. Jh. Hohlstraße/Ecke Schulstraße Schwengelpumpe, 19. Jh. Kernstraße/Ecke Hauptstraße Wegekreuz, bez Kirchstraße 15 ehem. Pfarrhaus; dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, 17. Jh.; daran Putzbau, tlw. Fachwerk, 1901 Martinstraße 3 Portal, bez Mittelstraße Bildstock massiv, verputzt, ca. 2,50 m hoch, große Nische, um 1800 Mittelstraße 48 Fachwerkhaus verputzt, 17. Jh. Mittelstraße 52 Moselwinzerhaus; großer Bruchsteinbau, bez Mittelstraße /17. Jh. Moselstraße Wegekapelle; Grabkreuzfragment; Wegekreuz, bez Moselstraße 6 Moselwinzerhaus, Bruchstein, um 1850 Moselstraße 11 Winzervilla; dreigeschossiger Krüppelwalmdachbau, Bruchstein Moselstraße 16 Winzerhof; großer Bruchsteinbau, 19. Jh. Obere Kirchstraße Wegekreuz, Sandstein, 17./18. Jh. Obere Kirchstraße Wegekreuz, bez Obere Kirchstraße 6 zweiflügeliges Fachwerkhaus; dreigeschossiger Teil, Ständerbau, bez. 1524, zweigeschossiger Teil, 17. Jh. Obere Kirchstraße 16 Alte Post, späthistoristischer Putzbau, verkleidet, um 1900 Obere Kirchstraße/Ecke Brühlstraße WgeKapelle 19. Jh.; Nischenkreuz, bez Reuschelstraße 6/7 zwei Fachwerkhäuser, tlw. massiv, um 1700, Schuppen; Gesamtanlage Schulstraße Wegekreuz, bez

25 Klotten 15. Jan. 09 Schulstraße 3 ehem. Zehnthof; Bruchsteinbau, tlw. Fachwerk, 18. Jh. Schulstraße 4 Türsturz mit Rittzeichnungen, um Kreuzweg, reliefierte Stelen Kapelle mit 1. Kreuzweg, Saalbau mit Fachwerkvorbau; 2 Kreuze, bez. 1637, 1679; Grabkreuz, 18. Jh.; Kreuzweg, reliefierte Stelen, Ende 19./Anfang 20. Jh. unterhalb der Burg. Kreuzweg, Reliefs, 20. Jh. Jüdischer. 14 Grabsteine, ältester Stein 1878 nordwestlich von Klotten. Wegekreuze, Nischenkreuz, bez. 1652; zwei Kreuzfragmente oberhalb von Klotten. Weinbergkapelle, zweiteiliger Bau; neugotische Christusfigur Kavelocherhof Kapelle mit Relief, Dreifaltigkeitsrelief, 18. Jh. Lahr Kath. Orannenkapelle Saalbau, bez. 1784; Wegekreuz, Basalt, bez Landkern Kath. Pfarrkirche St. Servatius neugotische Basilika, Schieferbuchstein, , Architekt V. Statz, Köln, Westturm durch Neubau ersetzt; Gesamtanlage mit neugotisches skreuz, Sandstein, 2. Hälfte 19. Jh.; Kriegerdenkmal, Erzengel Michael, 1920er Jahre Bergstraße Heiligenhäuschen, 19. Jh. Hauptstraße 23 ehem. Pfarrhof; Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1668; Fachwerk-Scheune, tlw. massiv, bez. 1780; Stall, 19. Jh. Hauptstraße 37 L-förmige Anlage; Fachwerkhaus und Fachwerkhaus, tlw. massiv, im Kern 18. Jh., Veränderungen 19. Jh. Unterer Berg 1 Streckhof; eingeschossiges Fachwerkhaus, tlw. verputzt, im Kern 18. Jh., im 19. Jh. überformt an der K 17, Richtung Greimersburg. Heiligenhäuschen, Putzbau mit Relief, 18. Jh. an der L 107. Meilenstein, Basalt-Obelisk südöstlich von Landkern. Dreifaltigkeitskapelle, sechseckiger Putzbau, Pyramidaldach, 18. Jh., innen Wegesäule; vier Reliefs, 18. Jh., eines bez. 1787; Grabkreuzfragment, Sandstein, bez Laubach Hohlweg 2 ehem. Schule, Putzbau, traufständiger Teil 1842, giebelständiger Teil um 1900 an der K 14, Richtung Breitenbruch. Wegekreuz, Basalt, 17. Jh. (?) an der K 14, Richtung Breitenbruch. Wasserbehälter, Buckelquaderkubus, bez Kloster Maria Martental 1141 gegründet, vor 1678 Ruine, 1681 neuer Klosterbau, wohl mit Kapelle, 1791 in weltliches Ritterstift umgewandelt, 1794 zerstört; vom Vorgänger der heutigen Wallfahrtskirche, ein Rechtecksaal mit Dachreiter, 1934, Arch. Melsheimer, Darmstadt, und Falkowski, Mainz, zumindest Portal, bez. 1737, Vorhalle , Ausstattung; hinter der Kirche: in den Substruktionsmauern neuer Stein bez. 1562; Bronzebild der Muttergottes im Strahlenkranz; Kreuzweg 20. Jh.; Kreuz an der alten Nonnenkapelle; Wegekapelle 1930er Jahre; sog. "Napoleonsbrücke", bez. 1725, 1938 verbreitert; Wirtschaftsgebäude, Krüppelwalmdachbau, 18. Jh., barockes Wappen; Laubach - Leienkaul Schieferhalde Abraumhalde Laubach - Siedlung am Meilenstein Meilenstein Im Landkerner Wald, an der Kreuzung L 98/L 100. Basalt-Obelisk, bez

26 Lieg 15. Jan. 09 Lieg Kath. Pfarrkirche St. Goar Saalkirche, bez. 1764/65, Westturm, bez Hauptstraße 22 Hofanlage; Fachwerkhaus, tlw. massiv,, 1. Hälfte 19. Jh., Fachwerk-Scheune, tlw. massiv, Ende 19. Jh. Hauptstraße 33 Quereinhaus; Fachwerkbau, tlw. verschiefert, Mansarddach, 18. Jh. Hauptstraße 34 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, bez. 1702, wohl eher 19. Jh. Hauptstraße 40 Quereinhaus; Fachwerkbau, tlw. verschiefert, 18. Jh. Hauptstraße 45 Quereinhaus; Fachwerkbau, tlw. massiv, um 1800; Gesamtanlage Ringstraße 15 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh., Aufstockung 19. Jh. Wegekapelle mit Kreuz, Putzbau, darin Wegekreuz, 18. Jh. an der L 108. Wendelinuskapelle, Bruchsteinbau, 1908 Liesenich Kath. Kapelle St. Katharina Saalbau, gegen 1500, bez (Renov.), Westturm wohl romanisch, barocke Haube, bez. 1731; Grabkreuz, 1811; Gesamtanlage mit Hauptstraße 12 Quereinhaus; Fachwerkbau, tlw. massiv, Ende 19. Jh.; Gesamtanlage mit Scheune Hauptstraße 18 ehem. Schule, Fachwerkbau, Ende 19. Jh. (bez. 1838), Erweiterung 1920er Jahre Hauptstraße 51 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, Krüppelwalmdach, 17. Jh. Hauptstraße 58 Quereinhaus; Fachwerkbau, tlw. massiv bzw. verschiefert, um 1900 Lütz Kirche, Kath. St. Maximin barocke Saalkirche, bez. 1753, romanischer Westturm; außen Kreuz, Wegekreuz, zwei Grabkreuze mit Grabplatten neugotisches skreuz, 19. Jh. Jüdischer umzäuntes Areal mit 30 Grabstelen Hollstraße 130 Fachwerkhaus, verputzt, 19. Jh. Mehlgasse 79 Fachwerkhaus, tlw. massiv, abgewalmtes Mansarddach, 18./19. Jh.; Gesamtanlage mit Bruchsteinscheune Mehlgasse 81 Fachwerkhaus, abgewalmtes Mansarddach, 18. Jh. Schnellbachstraße 70 ehem. Pfarrhaus und ehem. Schule, Fachwerkbau, tlw. massiv, verputzt bzw. verschiefert, Mansarddach, 1739 Schnellbachstraße 72 altes Rathaus, Fachwerkbau, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, 3. Viertel 18. Jh., Backofen Schnellbachstraße 89 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Schnellbachstraße 91 Massivbau, tlw. Fenster mit gotischer Laibung, bez. 1551, Fachwerk-Zwerchhaus wohl 17. Jh. Schnellbachstraße 113 Hakenhof, 19. Jh.; eingeschossiges Fachwerkhaus, Scheune nördlich von Lütz. Wegekapelle, kleiner gratgewölbter Saalbau, 19. Jh. südlich von Lütz am Lützbach. Bildstock, neugotische Christusfigur Lütz - Gotteshäuser Hof Wegekapelle, Bruchsteinbau, 19. Jh.; Grabkreuz Lutzerath Kath. Pfarrkirche St. Stephan Saalbau, ; dreigeschossiger Westturm, bez. 1818, Bauinspektor Maeler, Erweiterung 1962; außen: Missionskreuz, Kreuzigungsgruppe, 1869 Grabkreuz, Sandstein, 18. Jh.; Grabstein 19. Jh.; skreuz 19./20. Jh.; neugotischer Grabstein 1854 Jüdischer 11 Grabstelen Dauner Straße 20 Quereinhaus, 1. Hälfte 19. Jh. 26

27 Lutzerath 15. Jan. 09 Trierer Straße 22/24 dreigeschossiger, zwölfachsiger Massivbau, bez Trierer Straße 23 ehem. Streckhof; Fachwerkhaus, 19. Jh. Trierer Straße 34 ehem. Pfarrhaus, Massivbau, 1848 Trierer Straße 36 ehem. Schule, Putzbau, 2. Drittel 19. Jh. am Ortsausgang, an der L 103 Richtung Bad Bertrich Wegekapelle, neugotische Kapelle, Treppengiebel, 1. Hälfte 19. Jh.; bauzeitliches Altarretabel an der L 103, südlich von Lutzerath. offene WegeKapelle, Bildstock, 18. Jh. an der L 52 Richtung Strotzbüsch. Wegekreuz, Sandstein, bez Lutzerath - Driesch Kath. Wallfahrtskirche Mater Dolorosa zweischiffige Halle, , spätgotischer Turmabschluss und gotisches Langhausdach 1687 zerstört, 1691 wiederhergestellt, Westportal 1868; außen Umgang, 1755, mit Kreuzwegstationen, 1757, Joh. Heinrich Nilles, Wittlich; Gesamtanlage von Kirche und Umgang. Rudolf-Schneider-Straße 2 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, bez Unterdorfstraße Gusseisen, drei Basaltbrunnenbecken, 2. Hälfte 19. Jh. Masburg Kath. Pfarrkirche St. Laurentius dreischiffige Stufenhalle, 1899/1900, Architekten Henderichs und L. v. Fisenne, Gelsenkirchen; außen: drei Basaltgrabplatten 1695, 1751, 1777; Gesamtanlage mit umgebendem Areal Hauptstraße Wasserbehälter, Kubus, bez Hauptstraße Kriegerdenkmal, Gesamtanlage mit skulpturbekröntem Pylon, 1920er Jahre Mesenich Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus romanischer Westturm, evtl. um 1200, oberer Teil wohl spätgotisch, evtl. um 1480; barocker Saalraum, bez. 1733, Sakristei, bezeichnet 168(8?); Grabkreuze, 18. Jh.;, Marienkrönungsgruppe, 18. Jh.; reliefiertes Kriegerdenkmal als Torbogen, 1920er Jahre; Gesamtanlage von Kirche und. Ortskern von Römerstraße bis Alte Schule am Briederweg, entlang der Abtei- und Zehnthofstraße einschl. Kirche und An der L 98. Schwengelpumpe, Gusseisen, Ende 19. Jh. Abteistraße 6 Massivbau, 17./18. Jh. Abteistraße 7 abgewalmtes Dach, Dendro 1478/79 und 1486, Erweiterungen 18. und Anfang 20. Jh., Anbau; Ökonomiegebäude mit mittelalterlichem Eingang; Gesamtanlage Abteistraße 8 Krüppelwalmdach, Dachstuhl ca. 1470/80, Umbau wohl 18. Jh. Abteistraße/Römerstraße Scheune, um 1480 Brieder Weg 1 Massivbau, tlw. Fachwerk, Dendro 1529/30 Brieder Weg 2 Schwengelpumpe, Gusseisen, Ende 19. Jh. Brieder Weg 10 alte Schule, Bruchsteinbau, 1886/87 Brieder Weg 11 Bruchsteinhaus mit Sandsteingewänden, bez Briederweg Schwengelpumpe, Gusseisen, Ende 19. Jh. Im Winkel 4 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Kehrstraße 6 Fachwerkhaus, eternitverschiefert, Mansarddach, 18. Jh. Kirchstraße 5 Massivbau mit Fachwerkerker, Dendro /-5 Kirchstraße 6 ehem. Brauweiler Hof, Zehnthof der Abtei Brauweiler; repräsentativer Krüppelwalmdachbau, Wappen des Abtes Amandus Herriger ( ), um 1770, Architekt wohl N. Lauxen; barocke Nikolausfigur; Kelterhaus, Dendro 1651 Kirchstraße 7 Massivbau, im Kern spätmittelalterlich, 15.Jh., Fachwerkerker, bez Kirchstraße 8 Kelterhaus, tlw. Fachwerk, ca. 1605/06 27

28 Mesenich 15. Jan. 09 Kirchstraße 9 Massivbau, Dendro 1542/43, Kellerportal bez. 1605, Fachwerkerker 18. Jh. Kirchstraße 10 dreigeschossiges Wohnhaus, Fachwerk-OG bez. 1737, im Kern wohl älter Kirchstraße 12 Dendro /- 5, bez Kochstraße 4 Massivbau, Dendro 1485 Raiffeisenstraße Fachwerkscheune, tlw. massiv, 18./19. Jh., Relief, frühes 18. Jh. Raiffeisenstraße 1 Pumpe, Gusseisen, Ende 19. Jh. Römerstraße 1 Massivbau, Dendro 1494/1544 Römerstraße 7 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansarddach, 18. Jh. Römerstraße 9 Mansarddachbau, 18. Jh. Weinbergstraße Kelterhaus, Mansarddachbau, Bruchstein, 18. Jh. Weinbergstraße 3 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Ständerbau, wohl 16. Jh., Kellerportal bez Weinbergstraße 11 Bruchsteinbau, tlw. Fachwerk, Moselstil, 1910 Weinbergstraße 13 bez. 1584, Anbau 1869, Umbau 1934 Weinbergstraße 14 zweiteiliges Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verputzt, 16. Jh., jüngerer Teil 18./19. Jh.; Gesamtanlage mit Nr. 16 Weinbergstraße 16 Dendro 1525; Ziehbrunnen; Gesamtanlage mit Nr. 14 Weinbergstraße 18 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Ständerbau, spätes 16. Jh. Weinbergstraße 20 Kreuz, gusseisen, Ende 19. Jh. Zehnthofstraße Garten mit schmiedeeisernem Pavillon, bez Zehnthofstraße 2 Krüppelwalmdachbau, Bruchstein, Mitte 19. Jh. Zehnthofstraße 4 Bruchsteinbau mit Fachwerkerker, bez (vor) Zehnthofstraße 5 Schwengelpumpe, Gusseisen, Ende 19. Jh. Zehnthofstraße 5 Bruchsteinbau, Anfang 19. Jh. Zehnthofstraße 8 Bruchsteinhaus, verputzt, Dendro 1562, Umbau 19. Jh.; Gesamtanlage mit Garten Zehnthofstraße 13 abgewalmtes Mansarddach, Dendro 1737 Zehnthofstraße 17 s. Kirchstraße 6 Zehnthofstraße 18 Sturz, bez Zehnthofstraße 21 Putzbau, bez Weinbergskapelle, barocker Bruchsteinbau auf der gegenüberliegenden Moselseite, ab der B 49. Ruine einer Fabrik, Putzbau mit Mittelrisalit. nördlich von Mesenich. Waldkapelle, sog. "Erdpfalzhäuschen". Mittelstrimmig Kath. Kirche St. Philippus und Jakobus dreischiffige barocke Halle, , Architekt wohl P. Stehling, Straßburg, Chorerweiterung ; zwei Grabplatten, eine spätgotisch, 1522, offensichtlich 1729 zweitverwendet; zwei Grabkreuze, 1811, 1819; Gesamtanlage mit umgebenden Areal Auf der Venn 2 Quereinhaus; Fachwerkbau, tlw. massiv, 18. Jh. Schulstraße 11/13 Fachwerkhaus, Nr. 11 verputzt, Nr. 13 tlw. verschiefert, abgewalmtes Mansarddach, 18. Jh. Grafhorst Auf der Mauer Raimonswiesen Wegekreuz, Gusseisen, 19. Jh. Hannosiusmühle, mit Kapelle, Kapelle; Saalbau, 19. Jh. K 43 Richtung Liesenich. Wegekapelle, innen: barocker Kruzifix, wohl 18./19. Jh. Möntenich Kath. Filialkirche St. Laurentius Saalbau, Bruchstein, 1850 Hauptstraße 9 ehem. Pfarrhaus, Dreiseithof, 18./19. Jh.: Krüppelwalmdachbau, Stall/Scheune, Garten Hauptstraße / Ecke Oberstraße 19. Jh., Wegekapelle Hauptstraße / Ecke Pyrmonterstraße bez. 1687, Dreifaltigkeitsrelief 28

29 Möntenich 15. Jan. 09 Hauptstraße /Ecke Pyrmonterstraße Brunnen Kirchstraße 66 s. Hauptstraße 9 Weidgarten 1 Hofanlage: großer abgewalmter Mansarddachbau, 17./18. Jh., Ökonomietrakte, Hoftor. (an) Weidgarten 1 Wegekreuzfragment, bez Weilerhof Kapelle, 19. Jh.; neugotische Gipsfiguren Mörsdorf Kath. Pfarrkirche St. Kastor barocker Saalbau, 1768, Architekt P. Stehling, Straßburg; drei Grabkreuze, 1622, 1806, 19. Jh.; weitere Wege- und Grabkreuze, 1680, 17./18. Jh.; mit altem und Pfarrhaus DZ Kastellauner Straße / Ecke K 38 Kapelle als Kriegerdenkmal; Gesamtanlage mit Tor und Hecken Kirchstraße 17 ehem. Pfarrhaus: Bruchsteinbau, 19. Jh.; Zehntscheune: eingeschossiger Bruchsteinbau, Mansarddach, 18. Jh. Kirchstraße 24 Altes Rathaus, Back- und Gemeindehaus, Fachwerkbau, tlw. massiv bzw. verschiefert, bez Kirchstraße 29a Quereinhaus; Fachwerkbau, tlw. massiv, 19. Jh. Pohlstraße /Ecke Kastellauner Straße Basalt, bez. 1814, Wegekreuz St.-Kastor-Straße 2 Quereinhaus; Fachwerkbau, tlw. massiv bzw. verschiefert, 19. Jh. Treiser Straße 5 frühes 18. Jh. Treiser Straße 7 Quereinhaus; Fachwerkbau, tlw. massiv, bez Treiser Straße 9 Quereinhaus; Fachwerkbau, verputzt, Mitte 19. Jh. (vor) Treiser Straße 19 Kapelle, Bruchsteinbau mit Backsteingliederung, 19. Jh.; Wegekreuz, Basalt, bez an der L 204, Richtung Treis. Basalt-Obelisk, 2. Hälfte 19. Jh., Meilenstein an der L 204, Richtung Treis. 19. Jh., Bildstock an der L 204. Basalt, 18. Jh., Wegekreuz an der L 204. Basalt, bez. 1709, Wegekreuz Moselkern Kath. Pfarrkirche St. Valerius Saalbau, , romanischer Westturm, Turmportal bez. 1781; über dem Turmportal Vesperbild, bez. 1681; merowingischer Grabstein (Abguss); Missionskreuz, 18. Jh.; Assistenzfiguren des alten Hochaltars, 18. Jh.; Grabkreuz, 1755; Basaltkreuz, 1766; Grabplatte, 1791; Marienkrönung, Anfang 18. Jh.; Grabmal mit Vase; Kriegerdenkmal, neubarocker reliefierter Pylon auf dem Kapelle: Zentralraum mit Dachreiter, 1910, Arch. Franz Schenk und K. Frank, Saarbrücken; Knorpelkartusche bez. 1707; skreuz mit Pfarrergrablege; in der Umfassungsmauer (Innenseite) 19 Grabkreuze Jh., außen Nischen, u.a. mit neubarocker Vesper, 20. Jh.; Portal bez Am Bahnhof Bahnhof, eingeschossige Empfangshalle, Fachwerkgüterschuppen, zweigeschossiger Wirtschaftsteil mit Wohnung, Heimatstil, 1909; Gesamtanlage mit Gleisen Bergweg 1 Bruchsteinbau, um 1900/10 Elztalstraße Alte Lohmühle, 19. Jh.; späthistoristische Bruchsteinvilla, Ende 19. Jh.; zwei Bruchsteinmühlengebäude; Fabrikgebäude; Gesamtanlage mit Garten Fährstraße 2, Hotel "Burg Eltz" dreigeschossiger Bruchsteinbau, bez Kirchstraße 2 Krüppelwalmdachbau, bez Kirchstraße 5 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez Kirchstraße /Ecke Moselstraße Garten mit Eckpavillons Moselstraße Brücke zweibogig, bez Moselstraße 5 ehem. Halfenhaus, Fachwerbau, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, bez Moselstraße 10 Nischenfigur, 19./20. Jh. Moselstraße 13 dreigeschossiges klassizistisches Fachwerkhaus, verputzt, Krüppelwalmdach, Anbau mit Gusseisenloggia, um 1900 Moselstraße Jh., Wegekreuz 29

30 Moselkern 15. Jan. 09 Moselstraße 31 späthistoristische Bruchstein-Villa, tlw. Fachwerk, Moselstil, um 1900 Moselstraße 33 späthistoristische mehrflügelige Bruchstein- Villa, tlw. Fachwerk, um 1900; Gesamtanlage mit Garten Oberstraße 7 Winzervilla; Mansarddachbau, Bruchstein; bauliche Gesamtanlage mit Ökonomie Oberstraße 14 Bruchsteinbau, tlw. Fachwerk, 1. Hälfte 16. Jh. Oberstraße 21 ehem. gräflich von Eltzsches Oberrentamt; breiter Putzbau, bez. 1709; historistischer Treppenturm, 19. Jh.; Gesamtanlage mit Garten Oberstraße 22 Winzerhaus, Schieferbruchstein, 19. Jh. Oberstraße 33 Oberlichttür, bez Oberstraße 43 Türsturz, bez Oberstraße 47 ehem. Rathaus, dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1535; Rückseite wohl 2. Hälfte 16. Jh. Oberstraße 60 Fachwerkhaus, verputzt, Anfang 19. Jh. Oberstraße 62 späthistoristisch-romantisches Bruchsteinhaus, bez. 1897; Gesamtanlage mit Garten Oberstraße /Ecke Fährstraße Fachwerkscheune, tlw. massiv, um 1800 Sailerstraße 1 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez Heiligenhäuschen mit Kreuz; Eiche und Basalt, bez und 1733 Weinbergkapelle, neugotischer Zentralbau, Bruchstein, 1891 an der K 33 Richtung Münstermaifeld. Kapelle, Bruchstein, 1876/80; drei Kreuzwegstationen, Bruchstein, reliefierte Bildstock- oder Stelentypen Müden (Mosel) Kath. Kirche St. Stephan romanischer Rautenturm, um 1200, Chor spätgotisch gewölbt, Schiff 1923; Gesamtanlage mit ; hier: Kreuz, 1939; Wegekreuz, bez. 1708; 24 Grabkreuze, 17./18. Jh.; 7 Kreuzfragmente, 18./19. Jh.; Kriegerdenkmal; 18 Grabkreuze, 18. Jh.; Kreuz, bez. 1678; 2 Grabkreuze; 5 Kreuze, u.a. 1573, 1582, 18. Jh.; Wegekreuz, bez Silberstraße/Ecke Hauptstraße Kapelle, 19. Jh., neugotische Kreuzigungsgruppe Bachstraße 4 Tür, Anfang 19. Jh. Burg-Eltz-Straße 2, Hauptstraße 21 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Ständerbau, ehem. Weinhof der Grafen von Eltz, 16. Jh. Hauptstraße 12 Hofreite; drei Fachwerkhäuser, tlw. massiv, bez. 1638, 1664 (Fachwerk 16. Jh.), 1774 Hauptstraße 22/24 zwei dreigeschossige Fachwerkhäuser, tlw. massiv, Nr. 22 Dendro 1452/53, Nr. 24 um 1490 Hauptstraße 27/29 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1671, evtl. älter Hauptstraße 28 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez Hauptstraße 37 Basalt, bez. 1705, Wegekreuz Hauptstraße 43 barockes Relief, Ende 17. Jh. Hauptstraße 44 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez und 1722; rückwärtiger Bau, 17. Jh. Hauptstraße 51 barockes Relief, bez. 1671, in Backsteinstele, 19. Jh. Hauptstraße / Ecke Hochkreuz Basalt, 1699, Wegekreuz Moselstraße 1 Halfenhaus, Fachwerkbau, tlw. massiv, Krüppelwalm, bez (?) und 1738, eher 18. Jh. Moselstraße 5 bez und 1784 (Umbau) Schulstraße 2 Bruchsteinhaus, bez. 1871; Gesamtanlage Silberstraße 24 Kellerportal, 16./17. Jh. Speichstraße 5 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Speichstraße 8 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1610, wohl eher spätes 17. Jh. Wegekapelle, Marienkapelle, 1875; Vesperbild, 18. Jh. Kapelle, 19. Jh., Osterhof Basalt, bez. 1884, Wegekreuz Kapelle, Backstein, bez. 1895, neugotische Figuren; Kreuzwegstationen, Backstein, reliefierter Stelentyp, 1895 bez. 1680, Relief Mitte des 2. Kreuzwegs. Gräberfeld der Völkerwanderungszeit 30

31 Müden (Mosel) - Müdener Berg 15. Jan. 09 Müden (Mosel) - Müdener Berg Kapelle Saalbau, Bruchstein, bez. 1856/ Müllenbach Kath. Pfarrkirche St. Hubertus dreischiffige Basilika, , Architekt V. Statz, Köln Hauptstraße 13 Vesperbild, 18. Jh. Hauptstraße 24 bäuerliches Relief, 18. Jh. Neef Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul neugotischer Saalbau, 1890/91; Gesamtanlage mit Pfarrhaus Moseluferstraße 16-26, Moselufer Ausbauphase an der Moselseite im moselländischen Stil Alte Kirchstraße Kirchturm, romanisch, um 1140 Alte Kirchstraße Schwengelpumpe, Gusseisen, 2. Hälfte 19. Jh. Kloster-Stuben-Straße 24 Fachwerk, wohl 17. Jh. Kloster-Stuben-Straße 51 abgewalmtes Mansarddach, um 1800 Moseluferstraße 6/7 ehem. Burghaus; spätromanischer Putzbau, Kleeblattbogenfenster, Mitte 13. Jh., Umbau 1545, und Anfang 18. Jh., Anbauten 2. Hälfte 19. Jh. Neue Kirchstraße 2 ehem. Pfarrhaus, Bruchsteinbau, Erkertürmchen, um 1900; Gesamtanlage mit der Kirche Obergasse (?) 31 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Ständerbau, Krüppelwalmdach, im Kern 16. Jh. Petersbergstraße 15 Bruchsteinhaus, abgewalmtes Mansarddach, um 1910 Petersbergstraße /Ecke Kloster-Stuben-Straße Fachwerkhaus, tlw. massiv, vorderer Teil wohl 16./17. Jh., rückwärtig 19. Jh. auf dem Petersberg. Kapelle, Chor, evtl. 13. Jh., Saalbau, 16./17. Jh.; : Grotte, 19. Jh.; Grabkreuz, 19./20. Jh.; Wegekreuz, Sandstein, 1759, 1763 ergänzt; Kreuz, bez. 1849; Gesamtanlage führt zur Kapelle. Kreuzweg Treiser Mühle barockes Vesperbild Nehren Kath. Filialkirche St. Agatha kleiner unregelmäßiger Bau, tlw. wohl noch romanisches Mauerwerk; dreiachsiger Saal und Turm, 2. Viertel 16. Jh.; Gesamtanlage von Kirche und ummauerter sog. Antentempel, Rekonstruktionen einer römischen Gruft von 1973/74 Panzweiler Kath. Kapelle St. Johannes Baptist Saalbau, bez Johannisstraße 2 Quereinhaus; Fachwerkbau, tlw. massiv bzw. verschiefert, 19. Jh. Peterswald-Löffelscheid - Löffelscheid an der K 51 zwischen Löffelscheid und P Heiligenhäuschen Peterswald-Löffelscheid - Peterswald Kath. Kirche St. Peter und Paul barocker Saalbau, bez und 1766, Westturm, 1923; Kreuzigungsgruppe, Ende 19. Jh.; Gesamtanlage Schulweg 2 Quereinhaus; Fachwerkbau, tlw. massiv, 18./19. Jh. Schulweg 6 Hakenhof; Fachwerkhaus, tlw. massiv, um

32 Pommern 15. Jan. 09 Pommern Kath. Pfarrkirche St. Stephan, Bahnhofstraße 25 separater frühgotischer Turm, Ende 15. Jh.; barocker Saalbau, 1785; Kriegerdenkmal, Erzengel Michael; Taufstein, 13. Jh.; Gesamtanlage Hauptstraße 13/15/17, 19, 21/23, 16, 18/20, 22, 24 für die Erweiterung des Ortes zu Beginn des 20. Jh. charakteristische Bruchsteinbauten mit Zwerchhäusern, um 1910/20 skreuz, Mitte 19. Jh. Postament des Grabmals Marquet, 2. Hälfte 19. Jh.; Grabkreuz, 20. Jh.; Gesamtanlage Am Spilles 2 ehem. Gasthaus, großer Schieferbruchsteinbau, Krüppelwalmdach, bez sowie Putzbau, 1885, Tanzsaal mit Musikgalerie, Vorgarten Am Spilles 3 ehem. Schule, dreigeschossiger Bruchsteinbau, Mitte 19. Jh. Am Spilles / Ecke Hauptstraße ummauerter Garten Bahnhofstraße 2 15 Takenplatten und Grenzsteine, 17./18. Jh. Bahnhofstraße 3 Winzervilla; späthistoristischer Bruchsteinbau, tlw. Fachwerk, 1910; bauliche Gesamtanlage mit Ökonomietrakt Burgstraße 142 ehem. Erzbischöfliches Burghaus; Wohnturm, nach 1414 Hauptstraße 2 spätgotischer Putzbau, 15./16. Jh., tlw. Fachwerk 18. Jh. Hauptstraße 25 Winzervilla; Bruchsteinbau, um 1920; rückwärtiges Kelterhaus etc. Hauptstraße 26 Winzervilla; späthistoristischer Bruchsteinbau, tlw. Fachwerk, 1910; Gesamtanlage mit Ökonomietrakt Hauptstraße / Ecke Fahrstraße 18./19. Jh., Holzskulptur Im Brauweiler 1 barocke Rundnische, darin Sandsteinskulptur 16./17. Jh.; Grabkreuz, bez Kapellenberg 1 spätgotischer Massivbau, im Kern 16./17. Jh. Lindenstraße Jh. Lindenstraße 12 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mitte 17. Jh. Moselstraße 13 Winzervilla; späthistoristischer Bruchsteinbau, tlw. Fachwerk, Moselstil, um 1900/10 Zehnthofstraße 1 Winzerhaus; Bruchsteinbau, 2. Hälfte 19. Jh. Zehnthofstraße 4 Winzerhaus, bez Zehnthofstraße 5-7 Pfarrhaus, ehem. Himmeroder Hof, im Kern spätgotischer, bis in die Barockzeit erweiterter zweiflügeliger Bau des Jhs.; klassizistisches Außenportal, bez Zehnthofstraße 6 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Zehnthofstraße 8 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwlamdach, bez. 1740, im Kern evtl. älter; seitlicher Bogen, bez Zehnthofstraße 9 kurfürstl. Hochgericht, ehem. Hof- und Gerichtshaus; Putzbau, 1785 Zehnthofstraße 14 bez und 1828 (Umbau) Zehnthofstraße 20 kurtrierisches Amtshaus; dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv,, steinerner Treppenturm, bez. 1585, Krüppelwalmdach 17. Jh. Zehnthofstraße 26 Takenplatte, 16. Jh., 1732; gusseisernes Wappen; Schwengelpumpe Zum Daupes 1 steiles Dach mit Schopfwalm, 17. Jh. Kreuzweg mit Ölbergkapelle, Kapelle, neugotischer Putzbau; Altartisch, acht neugotische Figuren, Vesperbild; 14 Kreuzwegstationen, Ölbergkapelle und reliefierter Bildstocktyp, Ende 19. Jh. an der B 49, Richtung Karden. Olligs - Heiligenhäuschen, Wegekapelle 'Zur Hl. Dreifaltigkeit', tlw. Fachwerk, bez. 1712; drei Hochreliefs, 17. Jh.; barocke Bildwerke im Weinberg. Sonnenuhr, hochrechteckige Tafel Martberg gallorömisches Areal, Grabungsschutzgebiet neben der 4. Kreuzwegstation. Basalt, bez. 1674, Wegekreuz nördlich von Pommern. WegeKreuz mit Podest östlich von Pommern im Weinberg. Basalt, bez. 1587, Wegekreuz 32

33 Pünderich 15. Jan. 09 Pünderich Kapelle zur schmerzhaften Muttergottes Saalbau, bez. 1612, im Steilgiebel Barockmadonna; Wappen des Trierer Kurfürsten Lothar von Metternich ( ); Muttergottes einer Himmelfahrt; davor: moderner Bildstock mit Kreuzigungsrelief, 18./19. Jh. Kath. Pfarrkirche St. Markus Evangelische barocker Saalbau, bez. 1766, Architekt P. Stehling, Straßburg, Korrekturen von J. Seiz; alte Kirchhofsmauer; Gesamtanlage Bahnhofsstraße 4 Bruchsteinbau, tlw. Fachwerk, Krüppelwalmdach, Heimatstil, um 1900/10; Gesamtanlage Bahnhofstraße 2 ehem. Schule, Bruchsteinbau, Anfang 20. Jh. Brunnenstraße 3 Bruchsteinbau, alte Eichmaße und Faßeichstellen, Eichhaus Eltzerstraße 1 Fachwerkhaus, tlw. masssiv, 18. Jh. Eltzerstraße 5 Fachwerkhaus, tlw. masssiv, Anfang 18. Jh. Eltzerstraße 7 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez (wohl Umbau), im Kern evtl. 16. Jh. Eltzerstraße 19 Eltzer Hof, spätmittelalterlicher Putzbau, 16./17. Jh.; eingeschossige Fachwerkscheune Hauptstraße alter friedhof, Kriegerdenkmal, Kapelle mit Relief; skreuz, bez Hauptstraße 30 Bruchsteinvilla, um 1900/10, rückwärtig wesentlich älteres Fachwerkhaus, verputzt Hauptstraße 33 Winzervilla; Mansardwalmdachbau, um 1910, Keller/Kelterhaus mit expressionistischem Giebel; Gesamtanlage Hauptstraße 63 alte Schule (?); Bruchsteinbau, 2. Hälfte 19. Jh. Hauptstraße 65 Winzerhaus; Bruchsteinbau, Anfang 20. Jh. Hauptstraße 68 mehrgliedrige Villa; neubarocker Putzbau, 1910/15; 2. Putzbau, Mansarddach; bauliche Gesamtanlage mit Garten Kirchstraße 3 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansarddach, 18. Jh.; bauliche Gesamtanlage mit Garten Kirchstraße 6 Barocktür, bez Kirchstraße 10/12 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verputzt, im Kern 18. Jh. Kirchstraße 13 zweiflügelige Fachwerkhaus, tlw. massiv, Ständerbau, Krüppelwalmdach, im Kern wohl 2. Hälfte 16. Jh.; rechtwinklig anstopend Fachwerkhaus, tlw. massiv, 17./18. Jh. Kirchstraße 16 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez und 1631 (Anbau); angrenzend Massivbau, evtl. älter Kirchstraße 18 Krüppelwalmdachbau, 17. Jh. Kirchstraße 21 Walmdach, 18. Jh.; angrenzend Fachwerkhaus, verputzt, 18. Jh. Kirchstraße 22 tlw. verschiefert, im Kern 17./18. Jh. Kirchstraße 23 Krüppelwalmdach, bez und 1663 Kirchstraße 24 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 2. Hälfte 17. Jh.; rückwärtig Fachwerkhaus, 18./19. Jh. Kirchstraße 30 bez Kirchstraße 33 Relief, 18. Jh. Kirchstraße 37 zweiflügeliges Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1663, wohl eher frühes 18. Jh. und nach 1949 wiederaufgebaut Marienburger Straße 4 verputzt, 18./19. Jh. Marienburger Straße 7 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Anfang 18. Jh. Marienburger Straße 8 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansarddach, 18. Jh., EG-Schabracken 19. Jh. Marienburger Straße 13 Altes Rathaus, dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, Ständerbau, Treppenturm, Dendro 1548 Marienburger Straße 15 bez Marienburger Straße 17 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1596, eher Anfang 18. Jh.; anstoßend zweites Fachwerkhaus Marienburger Straße 18 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansarddach, um 1800 Marienburger Straße Jh.; Fachwerkscheune, Mansarddach Marienburger Straße 23 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Ständerbau, 16. Jh.; vorgesetzt dreigeschossiges Ende 17. Jh. 33

34 Pünderich 15. Jan. 09 Marienburger Straße 24 Altes Fährhaus; dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez Marienburgerstraße 22 Barocktür Rathausstraße 10 Mansarddachbau, wohl 18. Jh. Rathausstraße 11 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1617, giebelseitiges Fachwerk-OG 17. Jh. Rathausstraße 16 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansarddach, Ende 18./Anfang 19. Jh. Rathausstraße 20 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansarddach, bez Rathausstraße 23 Fachwerkhaus, verputzt, 18. Jh. Rathausstraße /Ecke Keltenstraße Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansarddach, 18./19. Jh.; Takenplatte Römerstraße 15 Krüppelwalmdach, 17./18. Jh. Springiersbacher Straße 1 abgewalmter Mansarddachbau, Heimatstil, um 1910 Springiersbacher Straße 27/29 Springiersbacher Hof; großer Walmdachbau, bez (Wappen) und 1784 Gegenüber Pünderich am Moselufer. Bruchsteinbau, darin Wegekreuz, 19. Jh. Im Weinberg gegenüber Pünderich an der Bahnstrecke Koblenz - Trier, Richtung Trier Tunnel und Substruktionsmauern Reidenhausen Kapelle Zur Himmelfahrt Mariens Saalbau, 1950er Jahre Roes Kath. Filialkirche St. Aegidius Saalbau, Bruchstein, 1861/62 : Wegekreuz Basalt, bez Haupstraße 38 Hakenhof; Krüppelwalmdachbau Pyrmonter Mühle, Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, 18./19. Jh. Schwanenkirche, Saalbau, 1952; Wegekreuz, bez an der K 25, Richtung Forst. Wegekreuz an der K 35. Basalt, bez. 1603, Wegekreuz An der Kreuzung K 25, Straße nach Kaife bez. 1847, Wegekreuz, an der Pyrmonter Mühle Brücke mit Brückenkapelle, 20. Jh., darin barockes Dreifaltigkeitsrelief; Wegekreuz; skulptierter Basaltpfeiler Kreuzung K 25, Straße Richtung Kaifenhe Obelisk, 1. Drittel 19. Jh., Meilenstein Nordöstlich von Roes Richtung Mühlen. Basalt, bez. 1758, Wegekreuz Burg Pyrmont Burg Pyrmont Wegekreuz an der K 25 Richtung Brachtendorf. Basalt, 17. Jh. Sankt Aldegund Alte Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus Westturm mit spätromanischem Rombendach, Turmspitze und Gauben spätgotisch; dreiachsiges Schiff, im Kern gotisch, Umbau 18. Jh. (1762/63?); : acht Grabkreuze, 1728, 1766, 1783, 1811; reliefiertes Grabkreuz, 18. Jh.; unterhalb der Kirche Quelle, Gesamtanlage mit altem Neue Kath. Pfarrkirche St. Aldegundis und Bartholomäus neugotischer Saalbau mit Querhaus, Schieferbruchstein, ; vor der Kirche Kriegerdenkmal, halbkreisförmige Anlage mit Pylon Ortskern, Alte Kirchgasse 1/Ecke Auf der Teusch, Alte Kirchgasse 2, 3, 5, 6, 7, 8, 9, alte Pfarrkirche, Auf der Teusch 1, 3, 8, 9, 10,13, Brunnenstraße 1, 2, 4, 9, 10, 12, 13, 14, 16, Christophorusstraße 1, 2, 3, 6, 7, 8, 9 10, 11, 12, 13, 14, Kapellenstraße 1, 2, 3, 4, 6, 7/Zehnthausstraße 1, Kapellenstraße 8, 9 und neben Nr. 9, 10, 12, Moseluferstraße, Römerstraße 7, 8, 9, 10, Zehnthausstraße 2, 4, 6 Dorfkern um die Alte Kirchgasse mit Fachwerkhäusern des Jh., wenigen Backstein- bzw. Putzbauten des 18.-frühen 20. Jh. einschl. des Alten Rathauses und der mittelalterlichen, im 18. Jh. umgebauten alten Pfarrkirche mit dem alten Klosterkammer Straße Kapelle, offener Bruchsteinbau, bez. 1599, Wände 1959 erneuert; Muttergottes auf dem Wolkenband, 19. Jh. Alte Kirchgasse bez. 1656, Wegekreuz 34

35 Sankt Aldegund 15. Jan. 09 Alte Kirchgasse Jh.; 2. Haushälfte: dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez Alte Kirchgasse 4oder 5 ehem. Schule (?); eingeschossiger Putzbau, angeblich um 1500, 1769 nachgewiesen Alte Kirchgasse 7 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, 16. Jh.; Gesamtanlage Am Moselstausee 6 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Ständerbau, wohl noch 16. Jh. Am Moselstausee 9 späthistoristischer Backsteinbau, Neurenaissancemotive, bez Am Moselstausee 12 Barockportal, bez Am Moselstausee 13/14 Putzbau Am Moselstausee 20 Walmdachbau, 1920er Jahre Am Moselstausee 30 Jugendstilportal (neben) Am Moselstausee / Ecke Brunnenstraße 14 Weinkeller, winkelförmig, Bruchstein, bez Auf der Teusch 1 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansarddach, 18. Jh. Auf der Teusch 9 verputzt und eternitverschiefert, frühes 17. Jh. Auf der Teusch 10 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Ständerbau, bez. 1590; Fachwerkscheune, Mansarddach, 18. Jh.; Gesamtanlage Brunnenstraße 9(?) eingeschossiger Putzbau Brunnenstraße 10 Fachwerkhaus über hohem Kellersockel, 1. Hälfte 16. Jh., Fachwerkbrücke Brunnenstraße 12 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verputzt, bez Brunnenstraße 16 bez (vor) Christophorusstraße 2 Zwei BrunnenBecken, bez Christophorusstraße 2, ehem. Rathaus angeblich 1848, eher Ende 19. Jh. Christophorusstraße 6 Mansardwalmdachbau, 18. Jh. Christophorusstraße 7 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez Christophorusstraße 8 Anfang 17. Jh. Christophorusstraße 9 Fachwerkhaus, tlw. massiv Krüppelwalmdach, bez Christophorusstraße 10 Christophorushaus; Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansarddach, bez. 1473, Wappen bez. 1765; dreigeschossiger Nebenbau mit Fachwerkerker, Christophorusfigur, skulptierte Brüstungsfelder, bez. 1710; Christophorusstraße 11 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansarddach, bez Christophorusstraße 12 im Kern wohl Mitte 17. Jh. Christophorusstraße 13 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez Christophorusstraße 14, 18. Jh., Fachwerkerker wohl 20. Jh.; Anbau 19. Jh. Kapellenstraße 3 Fachwerkhaus über Steinsockel, im Kern wohl 16. Jh. Kapellenstraße 6 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verputzt, bez (wohl Umbau), im Kern wohl 18. Jh. Kapellenstraße 7 Zehnthaus des Klosters Springiersbach; barocker Mansardwalmdachbau über hohem Kellergeschoss, bez. 1780; Gesamtanlage mit Kelterhaus und Garten Kapellenstraße 10 ehem. Dreschhaus; Putzbau, Mitte 18. Jh. Klosterkammerstraße 6 ehem. Bibliothek (?); Putzbau, bez Klosterkammesrstraße /Ecke Römerstraße 18. Jh., Vesperbild Römerstraße 8 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez Römerstraße 9 Bruchsteinbau, Mansarddach, moselländischer Heimatstil, 1908 Römerstraße 10 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Ständerbau, 16. Jh. Zehnthausstraße 1 s. Kapellenstraße 7 Zehnthausstraße 6 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansarddach, bez Kapelle, Putzbau, Pyramidaldach, 18. Jh.; hl. Sebastian, 19./20. Jh. Schauren Kath. Kapelle Jungfrau Maria Saalbau,

36 Schauren 15. Jan. 09 Hauptstraße 29 Quereinhaus; Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. nördlich von Schauren. Saalbau, 19. Jh., Wegekapelle Schmitt Kath. Filialkirche St. Mauritius Ostturm, 13. Jh.; Saalbau, Ende 16. Jh., Veränderungen Anfang 18. Jh. Senheim (Mosel) Kath. Kirche St. Remigius spätromanischer Westturm mit spätgotischen Helm; barocker Saalbau, , Architekt Paul Stehling, Straßburg; : Nischenkreuz, Basalt, bez. 1615; gusseisernes Missionskreuz, bez. 1855; sechs Grabkreuze, 1689, 18. Jh.; Grotte mit Madonnenfigur, 19. Jh.; Kreuzigungsgruppe als Grabmal, 20. Jh.; neuklassizistisches Grabmal, 1910; Totenkapelle: reliefierter Wegekreuzsockel, 18. Jh.; in der smauer: Remigiusrelief, 18. Jh.; Wegekreuzfragment, 17. Jh. (?); Gesamtanlage mit Altmai 16 bez. 1774, Schildgiebel, 16. Jh.; dreigeschossiger Fachwerkanbau, tlw. massiv, verputzt, 17. Jh. Altmai 20 Winzerhof; Putzbau, um 1840 Altmai 21 Basaltbogen, bez Am Gestade 55 abgewalmter Mansarddachbau, bez. 1786, Hotelvorbau Am Gestade 79 ehem. Schule, Bruchsteinbau, 19. Jh. Brunnenstraße Pylon mit Löwe, Kriegerdenkmal Brunnenstraße 106 ehem. Pfarrhaus, Krüppelwalmdachbau, Mitte 19. Jh. Drillesplatz Kreuzigungsgruppe, Sandsteinrelief, 1726 Kirchhellener Straße 39 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 19. Jh. Marktstraße 57 Winzerhaus; Bruchsteinbau, Krüppelwalmdach, 19. Jh. Vogtei 75/86 zwei Bruchsteinbauten, Krüppelwalmdach, bez Vogtei 149 ehem. Vogtei, romanischer Wohnturm, Dendro um /- 5 Vogtei /Ecke Zeller Straße barock, Relief Zeller Straße Wegekapelle, Putzbau, 18. Jh., darin Skulptur einer Ordensheiligen, 19. Jh. Zeller Straße 186 Putzbau, zwei Eckpavillons, 1920er Jahre Zeller Straße 193 Putzbau, Heimatstil, 1920er Jahre Senheim (Mosel) - Senhals Kath. Kapelle St. Maria Magdalena kleiner Saalbau, im Kern evtl. noch 13. Jh.; Grabkreuzfragment, bez Fährstraße Schwengelpumpe, Gusseisen, Brunnenbecken Fährstraße 8 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansarddach, bez. 1747; rückwärtig Bruchsteinhaus, wohl 16. Jh. Fährstraße 13 Altes Fährhaus; Fachwerkbau, tlw. massiv, Mansarddach, bez Sosberg Kath. Filialkirche St. Matthias Saalbau mit Querhaus, bez. 1769, Erweiterung 1926, Vorhalle 1947 Hauptstraße 13 Quereinhaus; Fachwerkbau, tlw. massiv, 19. Jh.; Scheune Hauptstraße 14 Quereinhaus; Fachwerkbau, tlw. massiv bzw. verschiefert, 18./19. Jh. Kirchweg 8 Kreuz, Gusseisen, Rheinböllener Hütte, Ende 19. Jh. Mastershausener Weg 1 Quereinhaus; Fachwerkbau, tlw. verschiefert, bez Steilweg 1 Fachwerk 19. Jh. Steilweg 3 Quereinhaus; Fachwerkbau, tlw. massiv, 19. Jh. Tellig Kath. Kirche St. Cornelius und Cyprianus dreischiffige neugotische Halle, , Architekt V. Statz, Köln; Kampanile, 1933; mit Pfarrhaus und Scheune Gesamtanlage 36

37 Tellig 15. Jan. 09 Hauptstraße Pfarrscheune; Putzbau mit Maßwerkfenstern, 15. Jh., Fachwerk-Drempel, Portal bez. 1706; mit Kirche und Pfarrhaus Gesamtanlage Hauptstraße Brunnen, Basalt, bez Hauptstraße 17 ehem. Pfarrhaus, Putzbau, Mitte 19. Jh.; Gesamtanlage mit Kirche und Scheune Treis-Karden - Karden ehemalige Stiftskirche St. Castor Gesamtanlage mit Kreuzgang und Stiftsmuseum Ev. Kirche, Georgskapelle gotischer Saalbau, Mitte 14. Jh. Hochkreuzkapelle mit Kreuzwegstationen Kapelle, Saalbau, bez. 1754, innen Kreuzigungsgruppe, 18. Jh.; Kreuzweg, reliefierter Bildstocktyp, 19. Jh. Maximinstraße, dreigeschossiger romanischer Bruchsteinturm der alten Pfarrkirche, 13. Jh.; 11 Grabkreuze 18./19. Jh.; Kreuzigungsgruppe 18. Jh. Stiftbezirk St. Castor in Baubestand und Begrenzung noch gut ablesbarer Stiftsbezirk mit um die ehem. Stiftskirche St. Castor gruppierten Gebäuden der Stiftsherren, der Kanoniker, "Haus Korbisch" (ehem. Propsteigebäude), ehem. Stiftschule und ehem. Dormitorium bis zum dahinter fließenden Brohlbach und hinab zum Kurtrierischen Amtshaus an der Mosel Weinberghaus, eingeschossiger Krüppelwalmdachbau, Fachwerk, gegen 1910 Am Buttermarkt 2 L-förmige Anlage; Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, bez. 1631; vorderer Flügel, 18. Jh.; Gesamtanlage Am Buttermarkt 6 ehem. Stiftstor, dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, Ständerbau, Dendro 1310, Eckständer-Dendro /- 5 Kernstraße 5 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Kernstraße 8-10 ehem. Stiftsherrenbau (wohl Refektorium/Dormitoruzm) und Rempter; spätromanischer Putzbau, Dendro 1238 Kernstraße 9 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Kernstraße 18 ehem. Stiftsschule; Fachwerkhaus, tlw. massiv, spätgotischer Treppengiebel (Dendro-Dat. 1426/27) Lindenplatz Castor-Brunnen, 20. Jh. Moselstraße 18 ehem. kurtrierisches Amtshaus; Bruchsteinbau, Fachwerkerkertürmchen, Treppenturm, 1562 Moselstraße 27 Villa; späthistoristischer Bruchsteinbau, Mansardwalmdach, um 1900; Gesamtanlage mit Garten Moselstraße 32 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez (?), 1686; bergseitig Ständerkonstruktion, im Kern wohl 16. Jh., moselseitig 17. Jh.; Garten mit Gartenmauer; Gesamtanlage (zwischen) Moselstraße Kreuzigungsgruppe, neubarocke Nische, bez. 1907, mit barocker Kreuzigungsgruppe, 18. Jh. Römerstraße 28 archäologische Sammlung der römischen Zeit und des Mittelalters St.-Castor-Straße Bahnhof, zweiflügeliger Mansardwalmdachbzw. Krüppelwalmdachbau, 1910; Gesamtanlage mit Gleisen St.-Castor-Straße 1, "Haus Korbisch" spätromanischer Putzbau mit Biforien und Turm, 1. Hälfte 13. Jh., Fenster 9. Jh. St.-Castor-Straße 3 Bruchsteinbau, Mitte 19. Jh. St.-Castor-Straße 7 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 17. Jh., im EG mittelalterliche Fragmente St.-Castor-Straße 9/11 Massivbau, rückwärtig Fachwerkhaus, tlw. massiv, Ständerbau, 16. Jh., evtl. älter; Anbau, tlw. Fachwerk, 16. Jh. St.-Castor-Straße 10 Massivbau, tlw. Fachwerk, Treppengiebel, 16. Jh. St.-Castor-Straße 14 barocker Mansardwalmdachbau, bez. 1765, Kelterhaus St.-Castor-Straße 15/17 rückwärtiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. St.-Castor-Straße 23 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Ständerbau, bez St.-Castor-Straße 28 ehem. Schule, stattlicher Bruchsteinbau, bez St.-Castor-Straße 31 bez St.-Castor-Straße 33 Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt bzw. verkleidet, Krüppelwalmdach, 18. Jh. St.-Castor-Straße 34 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 2. Hälfte 16. Jh., im 17. Jh. überformt St.-Castor-Straße 42 stattlicher Walmdachbau, 18. Jh.; Gesamtanlage mit Garten 37

38 Treis-Karden - Karden 15. Jan. 09 St.-Castor-Straße 48 bez St.-Castor-Straße 74/76 Mansarddach, 18. Jh. (?) St.-Castor-Straße 86 Schlosshotel Petri, zwei- bis dreigeschossiger L- förmiger Putzbau, im Kern 17. Jh. (?), moselseitiger Flügel mit Treppengiebel, 19. Jh.; Gesamtanlage mit alter Mauer St.-Castor-Straße 109 Putzbau über hohem Bruchsteinsockel, Treppenturm, 1920er/30er Jahre St.-Castor-Straße /Ecke Maximinstraße 19. Jh., Muttergottes Gillesmühle Relief, 18. Jh., Bildstock Windhäuser Höfe an der K 31. Kapelle, neugotisch; innen: neugotische Kreuzigungsgruppe Höhle des Hl. Castor über St. Goar, markiert durch ein sichtbares weißes Kreuz Grotte mit knieendem Christus, 18./19. Jh. Treis-Karden - Treis Burg Treis Bergfried, Bruchstein, zwischen 1152 und 1169, große Teile der Befestigung, Tor, Burgmannenhaus, Palas und Kemenate der im 11. Jh. gegründeten Burganlage Ehem. Kath. Pfarrkirche St. Katharina, heute Katharinenkapelle Chor der ehem. spätgotischen Halle, 2. Hälfte 15. Jh.; Grabkreuz, bez Kath. Pfarrkirche St. Johann Baptist neugotische Halle, Bruchstein, , Architekt J. C. v. Lassaulx, Koblenz Wildburg Palas, Bergfried, wohl vor 1122; Gesamtanlage über den Flaumbach Breitbrücke, einbogige Bruchsteinbrücke, im Kern barock, Mitte 19. Jh. von J. C. v. Lassaulx verkleidet mit alter Ummauerung, daran 2 Grabsteine, 19. Jh.; skreuz auf Altarblock, Basalt, bez. 1716, 2 Assistenzfiguren 18. Jh.; skapelle, Bruchsteinbau, 19. Jh.; Vesper 19./20. Jh. Am Markt 8 Fachwerkhaus, tlw. massiv (Massivbau mit Fachwerkfassade?), Krüppelwalmdach, bez Am Plenzer 1 ehem. Knabenschule; Bruchsteinbau, Walmdach, um 1834, Architekt J. C. v. Lassaulx Am Plenzer 5 neugotischer Bruchsteinbau, Mitte 19. Jh. Am Rathaus 4 Bruchsteinbau, Mitte 19. Jh.; bauliche Gesamtanlage mit Bruchstein- Wirtschaftsgebäude Am Rathaus 5/6 ehem. Pfarrhaus; Bruchsteinbau, um 1830/40, Architekt J. C. v. Lassaulx, mit Lisenen und breitem Bogenfries; Nr. 5 Kelterhaus; in der Mauer vier Grabkreuze: 1747, 1615, 1614, Fragment 1733; bauliche Gesamtanlage mit Scheune und Garten Brückenstraße 29 ehem. Eichamt; eingeschossiger Bruchsteinbau, 1889 Castorgasse 7 bez. 1819, Fachwerk bez Castorgasse 13 s. Hauptstraße 16 Castorgasse 14 Mansarddachbau, Fachwerk verputzt, bez Fischergasse 1 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1561, im 18. Jh. überformt Fischergasse 12 im Kern 16./17. Jh. Hauptstraße Wasserbehälter, eingeschossiger neubarocker Bruchsteinbau mit Turm, bez Hauptstraße 10 klassizistisches Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, bez Hauptstraße 15 zwei Häuser: Massivbau, 17. Jh.; frühes 17. Jh., evtl. älterer Kern, Hofeinfahrt mit Fachwerkbrücke Hauptstraße 16 L-förmige Anlage; großvolumiges Mansarddach, bez Hauptstraße 27 Altes Rathaus; neugotischer Bruchsteinbau, Treppengiebel, neugotische Nischenmadonna, 19. Jh.; ortsbildprägend Johannesstraße 6 Bruchsteinbau, 19. Jh. Kastellauner Straße Wegekreuz, Basalt, bez Katharinenstraße Jh. Kirchstraße 7 abgewalmter Mansarddachbau, Fachwerk verputzt, 18. Jh. 38

39 Treis-Karden - Treis 15. Jan. 09 Laygasse 13 großvolumiger Bruchsteinbau, abgewalmtes Dach, 19. Jh. Mittelstraße 1 Fachwerkhaus, tlw. massiv, im Kern 16. Jh. Moselallee 2 Bruchsteinvilla, tlw. Fachwerk, um 1900 Rainstraße 15 im Kern 16./17. Jh. Rainstraße 19 Krüppelwalmdach, im Kern wohl 16. Jh. Wehrgasse 5 Mansarddach, 18. Jh. Ortsausgang an der K 35, Richtung Brutt Bruchsteinbau, 1932, Wegekapelle an der K 35, Richtung Bruttig-Fanke. Wegekreuz, neugotisch, um 1900, Mosaik 1950er Jahre an der K 35, Richtung Bruttig-Fankel. Wegekreuz, Basalt, 18. Jh. an der L 108, Ortsausgang. barock, Kreuz Beurenhof Fachwerk-Kapelle, 17./18. Jh. Kapelle Honshäuserhof Votivkreuz, bez ehem. Prämonstratenserinnenkloster Maria Engelport zweischiffige Basilika und neuer Klostertrakt, Bruchstein, 1903/05; von der alten Anlage Umfassungsmauern der 1272 geweihten Kirche und Alter Trakt, 16./17. Jh.; Wappen, bez. 1716; Wirtschaftstrakt, Bruchstein; Grotte, 1915; am Weg zum Skulpturen; auf dem gusseisernes Kreuz, Rheinböllener Hütte, 2. Hälfte 19. Jh. Zilskapelle St. Johann Baptist; ehem. St. Cyriakus Saalbau, Anfang 17. Jh.; außen: zwei Reliefs, bez. 1783; Wallfahrtskreuz, bez. 1845; 14 neugotische Kreuzwegstationen, Stelenform, Bildstocktyp, 19. Jh., beginnend mit Kapelle mit Grotte, 18. Jh., darin Christus am Ölberg, 18. Jh.; Gesamtanlage mit Kreuzweg Ulmen Burgruine Kath. Pfarrkirche St. Matthias zweischiffige Halle, 1905, unter Verwendung von Mauerteilen des spätgotischen Vorgängers; Querhaus anstelle des Chors 1966/67; : Grabmal Bonsig, 19. Jh.; Kriegerdenkmal, 1920er Jahre; Kirche mit Gesamtanlage Burg auf dem zum Maar hin steil abfallenden Burgberg Burganlage bestehend aus Niederburg, vor 1292, und Oberburg, 1679 teilzerstört; zwingerartiger Torweg, von der Niederburg nur geringe Mauerreste; in der Oberburg die Umfassungsmauern des kurtrierischen Amtshauses, einem im Kern spätmittelalterlichen Bau, der 1682/83 instandgesetzt wurde, Teile der Ringmauer, Brunnen rekonstruiert; einschl. Burgberg sowie die Gebäude des 18./19. Jh. in Bachstraße 2, Burgfrieden 4, 5, 8, 12 Antoniusstraße 2 ehem. kurtrierisches Zehnthaus; Mansarddachbau, bez Cochemer Straße /Ecke Burgfrieden Wegekreuz, Sandstein, 1. Drittel 18. Jh. In der Lay 1 Basalt, bez. 1817, Wegekreuz In der Lay 2 Fachwerkhaus, Ökonomiegebäude, um 1840 In der Lay 3 Wappen, 18. Jh. In der Lay 4 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 1. Drittel 19. Jh. In der Lay 5a oder 6 Fachwerkhaus, Ständerbau, frühes 16. Jh., im 19. Jh. überformt Winkelstraße 22 ehem. Schule, Putzbau auf Bruchsteinsockel, tlw. Fachwerk, Heimatstil, bez. 1910/11 Winkelstraße 36 Bildstock,19. Jh. Wasserwerk, zwei Basaltbruchsteingebäude, bez. 1940; Gesamtanlage Antoniuskapelle offene Kapelle, bez. 1659; Kreuz, bez. 1659, Wappen des kurtrierischen Amtsmanns Georg von Metzenhausen Ulmen - Fürth Fürther Mühle Hakenhof, 19. Jh., Putzbau, Scheune, Mühlkanäle, Umfassungsmauer, Brücke Ulmen - Meiserich Kath. Filialkapelle St. Anna Saalbau, im Kern spätgotisch (1521), Verlängerung um Turm 1793 (bez.) Ulmener Straße 3 Hakenhof, 19. Jh. 39

40 Ulmen - Meiserich 15. Jan. 09 Ulmener Straße 4 Schwengelpumpe, mit Vase, bez Urmersbach Kath. Filialkirche St. Andreas barocker Saalbau, 1792, Ausbau 1954 Hauptstraße 30 Basalt, bez. 1725, Wegekreuz Hauptstraße 32 Brunnen, Basalt, 19. Jh. Hauptstraße 51 bez. 1824, Grabkreuz Obermühle Anlage bestehend aus Massivbau mit Fachwerkgiebel (1906) und 2 kleineren Scheunen, Mühlkanal. Urschmitt Kath. Pfarrkirche St. Quintin spätromanischer Turm, zweistufige neugotische Stufenhalle, 1908, Architekten Adam Rüppel, Bonn, und Josef Moritz, Müden Dorfstraße 5 Fachwerkhaus, tlw. massiv, abgewalmtes Mansarddach, 18. Jh. In der Haag Heiligenhäuschen, innen Wegekreuz mit Kreuzigungsgruppe und Relief der Kreuzabnahme, Sandstein, 18. Jh. Richtung Kliding. Bildstock, neugotische Muttergottes mit Kind, 19./20. Jh. Valwig Kath. Filialkirche St. Martin dreischiffige Hallenkirche, Bruchstein, Rundbogenstil, , Architekt J. C. v. Lassaulx, Koblenz; : Missionskreuz, 1867; Kriegerdenkmal, reliefierte Stele; Grabkreuze; 18. Jh.; Grabkreuz Meschel, gest. 1870; Gesamtanlage mit Bachstraße 27 Fachwerkhaus, tlw. massiv, frühes 17. Jh., Torbogen bez Bachstraße 28 ehem. Schule, dreigeschossiges Fachwerk(?)haus, verputzt, im Kern wohl 16. Jh. Brühlstraße 16 Winzerhaus; Bruchsteinbau, bez Herrenbergstraße 12 Kelterhaus; Fachwerkbau, tlw. massiv, 18. Jh. Herrenbergstraße 30 s. Bachstraße28 In der Schweiz 10, Wegekreuz Basalt, bez Kreuzstraße 41 Bruchsteinbau, Konsolenfries, Mitte 19. Jh. Kreuzstraße Jh. Saalbau, Weinbergkapelle Basalt, bez Valwig - Valwigberg Wallfahrtskirche St. Maria und Maria Magdalena spätgotischer Chor, um 1440, dreischiffige Stufenhalle, um 1500/10 zwischen Kirche und Wallfahrtskirche vier Stück Kreuzwegstationen Kapellenweg 3 ehem. Pfarrhaus, Krüppelwalmdachbau, Fachwerk verputzt, tlw. massiv, um 1760 Wagenhausen Kath. Kapelle St. Blasius barocker Salbau, bez Ringstraße Spritzenhaus/Brunnen, Bruchsteinbau, 19. Jh. Ortsausgang neu verputzt Bildstock Walhausen Kath. Kapelle Saalbau, um 1930 Weiler Kath. Filialkirche St. Martin romanischer Ostturm, Saalbau, 1765; : Kreuz, Sandstein, bez. 1843; gusseisernes stor; Kriegerdenkmal, reliefierte Stele; Kirche und Gesamtanlage 40

41 Weiler 15. Jan. 09 an der L Jh., Wegekapelle Wirfus Kath. Kirche St. Margaretha spätgotischer Chor, barocker Saalbau, 1770; an der Kirche: Nischenkreuz, Basalt, bez Hauptstraße Anfang 19. Jh., Brunnen Hauptstraße / Ecke Kirchstraße fünf Grenzsteine, einer bez Illerichstrer Straße Basalt, 18. Jh., Wegekreuz an der K 24 Richtung Illerich. Nischenkreuz, Basalt, bez. 1675, Wegekreuz an der K 25, Richtung Klotten. bez. 1684, Grabkreuz an der K 25. bez Wegekreuz Kreuzung K 25/L 107. Basalt, bez Wegekreuz Wollmerath Kath. Kirche St. Maria Magdalena romanischer Turm, barocker Saalbau, bez. 1732; mit Mauer: Kreuz, Sandstein; Kapelle, Basaltbruchstein; Kreuz und Grabplatten, 1721, 18. Jh.; Gesamtanlage mit Kirche Am Ortsausgang. Kreuzwegstation, Basalt, Bildstockform, 19. Jh. Auf der Burg 1 Putzbau mit rundbogigem Kellerportal, 18. Jh., evtl. älter Hauptstraße Wegekapelle, Basaltquaderbau, 19. Jh. Hauptstraße 31 Pfarrhaus, Walmdachbau, bez Hauptstraße 42 abgewalmter Mansarddachbau, 18. Jh. Kirchstraße 5 ehem. Schule, Fachwerbau, tlw. massiv bzw. verschiefert, 19. Jh. an der L 102 Richtung Wagenhausen. Heiligenhäuschen, Trinitätsrelief mit Stifter, 17. Jh. an der L 102 Richtung Wagenhausen. Wegekapelle Zell (Mosel) Kath. Kirche St. Peter und Paul Saalbau, Stadtmauer Zeller Kehr sechsgeschossiger "Bachturm", 1899 zu Torturm umgebaut, im Turm Heiligenhäuschen, Vesper, 18. Jh.; vor dem Turm : Wegekreuz bez. 1741, 3 Grabkreuze bez. 1632, 1643, 1805 sowie dreigeschossiger "Pulverturm", Schweifhaube nach 1689; an der Hauptstraße Reste eines Torbogens neugotische skapelle, um 1900; Heiligenhäuschen 19./20. Jh., Kreuzwegstationen 18. Jh.; 2 Grabkreuze 18. Jh.; Kriegerdenkmal, 1920er Jahre; Grabmal Fam. Fier, neugotische Fiale, 1882ff.; neugotische Nischenfigur des hl. Petrus Corray 13-35, Vorstadt Corray Bauten der 1920er Jahre; an der Bergseite Putzbauten mit Zwerchhäusern, z.t. Ende 19. Jh. Am Bahnhof 1 alter Bahnhof, um 1900; Krüppelwalmdachbau, tlw. Fachwerk, eingeschossige Fachwerkanbauten, Turm Auf dem Kuxborn 8 verptzt, bez. 1770; Pietà Balduinstraße 23 reich skulptiertes Portalgewände, um 1910 Balduinstraße 32 dreigeschossiger Putzbau, 1849, mit neun spätgotischen Maßwerkfenstern Balduinstraße 37 s. Moselpromenade 34 Balduinstraße 69 dreigeschossiger neugotischer Putzbau, um 1900 Balduinstraße 105 dreigeschossiger späthistoristischer Putzbau, neuromanisch und neubarock, um 1910 Balduinstraße /Ecke Marktstraße Rathaus, zweiflügeliger Backsteinbau, Eckturm, 1881 Hauptstraße 58/60 s. Zandtstraße 75 Jakobsstraße 17 s. Schloßstraße 12 Jakobstraße Alter : Kreuz, 19. Jh.; Gesamtanlage Jakobstraße 11 s. Schloßstraße 10 41

42 Zell (Mosel) 15. Jan. 09 Marktstraße / Ecke Balduinstraße Brunnen "Schwarze Katz", Basalt, 1936 Moselpromenade 31 torartige Verbindungsbrücke; neubarocker Putzbau, bez. 1904/08 Moselpromenade 34 kurtrierisches Burghaus; dreigeschossiger Fachwerk-/Massivbau, Treppen, bez. 1532, moselseitig dreigeschossiger Massivbau, 16. Jh. Römerstraße 48 Takenplatte, 15. Jh. Römerstraße 64 dreigeschossiges späthistoristisches Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach,Treppenturm, Anfang 20. Jh. Schlossstraße 8/10 ehemaliges Schloss, spätgotischer Zweiflügelbau mit polygonalen Ecktürmchen , Architekt evtl. F. Kauffmann, im 16. und 17. Jh. ausgebaut; Gesamtanlage Schlossstraße 10 ehemalige Synagoge, eingeschossiger Putzbau, bez. 1849, spätgotisches Portal Schlossstraße 12 ehem. Post; dreigeschossiger expressionistischer Krüppelwalmdachbau, Treppenturm; an der Jakobsstraße: Putzbau, 1920er Jahre Schlossstraße 17 s. Am Bahnhof 1 Schlossstraße 27 klassizistischer Putzbau, 1. Viertel 19. Jh Schlossstraße 36 Finanzamt; viergeschossiger Putzbau, 1920er Jahre Schlossstraße 42 ehem. Kreishaus, Dreiflügelbau, 1920/30 Schlossstraße 61 ehem. ev. Pfarrhaus, neubarocker Mansarddachbau, um 1910 Schlossstraße 71 gusseisernes Wappen Vorstadt Brandenburg 32 Walmdach-Villa, Backstein, Neurenaissance, 1896/97 Vorstadt Corray 4 bez. 1782, Scharfrichterkreuz Vorstadt Corray 13 Johannesbrunnen Vorstadt Corray 20 späthistoristischer Backsteinbau, tlw. Fachwerk, Mansarddach, um 1900 Vorstadt Corray 51 Putzbau, um 1910/20 Collisturm Aussichtsturm mit Kuppel, Backstein, um 1906 Zell (Mosel) - Kaimt Kath. Pfarrkirche St. Jakobus Maior spätromanischer Turm mit Barockportal Barlstraße 7 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Ständerbau, Krüppelwalmdach, Ende 16. Jh.; Fachwerkanbau, 16. Jh. Boos von Waldeck Straße 1, Hof der Boos von Waldeck Fachwerkhaus, tlw. massiv, Ständerbau, bez. 1551, Portal 1620; seitlich barocke Pavillon; Scheune; Garten, Mauer mit Wappen; Gesamtanlage Clemensgasse 4 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 16. Jh. Maximinhof 1/2 Hof der Abtei St. Maximin; zweiflügeliger Krüppelwalmdachbau, 18. Jh.; Wappen 1575; Wappen der Äbte Matthias von Saarburg und Willibald Schäfer; Nr. 2 Portal, bez ", Wappen Pfalzgasse 5 Fachwerkhaus, tlw. massiv, evtl. 16. Jh. Plänterstraße bez. 1731, Wegekreuz Plänterstraße innen Relief sowie Muttergottes, 18. Jh., Wegekapelle Backsteinsaalbau, bez. 1886, Wegekapelle und Wegekreuz an der Mosel. Fährhäuschen Kloster Marienburg spätgotischer Chor, 14. Jh., barock überhöht und zum Turm ausgebaut; Ruine wieder ausgebaut Zell (Mosel) - Merl Kath. Pfarrkirche, ehem. Kirche des Minoritenklosters Saalbau, spätes 13. Jh., bez und 1728 (Umbauten); außen: Michaelsfigur, Figur eines Benediktiners, barocke Grabplatte, Missionskreuz, 1863 romanischer Turm; fünfgeschossiger Putzbau, Relief, 13. Jh.; Grabkreuz, 1886; skreuz, Gusseisen, 1863; Gesamtanlage Bahnhof Bruchsteinbau, tlw. Fachwerk, Turm 42

43 Zell (Mosel) - Merl 15. Jan. 09 Klosterweg, Kloster und Klosterkirche Klosterweg 4: Fachwerkhaus (verputzt), Krüppelwalmdach, im Kern 16. Jh., Klosterweg 5, 7, Klostergebäude: Westflügel, barocker Mansarddachbau, Barockportal; Nordflügel: Krüppelwalmdachbauten, im Kern wohl 16./17. Jh., umgebaut; Ostflügel: ältester Teil mit Kapitelsaal mit Maßwerkfenstern, darüber im Dormitorium(?) Kreuzstockfenster; Kirche (s. dort) Alte Kirchgasse 2 Ständerbau, 16. Jh.; Fachwerkanbau, 18. Jh.; rückwärtig Turmreste Alte Kirchgasse 1 dreigeschossiger Putzbau, tlw. Fachwerk, Moselstil, um 1910 Hauptstraße 32 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Ständerbau, Dendro /- 5; Seitenflügel, Fachwerk, tlw. massiv, abgetreppter Giebel, 16. Jh. Hauptstraße 34 Fachwerkhaus, tlw. Bruchstein, wohl 13. Jh., Fachwerk um 1480 Hauptstraße 44 Wappen, bez Hauptstraße 52 dreigeschossiger Bruchsteinbau, Walmdach, Mitte 19. Jh. Hauptstraße 38/Zandtstraße 21 ehem. Springiersbacher Hof; barocker Putzbau, bez. 1754; Kellereigebäude, Putzbau, 18. Jh.; Garten mit Pavillons; bauliche Gesamtanlage inkl. Neubau an der Hauptstraße In Spay 25 spätgotisches Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, Krüppelwalmdach, bez In Spay /17. Jh. Kapellenweg 1 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Merler Straße Heiligenhäuschen, darin Vesper, evtl. 18. Jh. Merler Straße 24 Backsteinbau, Ende 19. Jh. Merler Straße 45 Villa; Bruchstein-Eingangsloggia und - eckerkerturm, Jugendstil, Anfang 20. Jh. Pfarrgasse 1 Mansarddachbau, um 1910 Ratsgasse 2 abgewalmter Mansarddachbau, tlw. Bruchstein bzw. Fachwerk, um 1900 Rohrgasse 2 Ständerbau, Dendro 1542/43 Zandtstraße Heiligenhäuschen, darin spätgotisches Erbärmdebild, 16. Jh. Zandtstraße 2 alte Schule, neunachsiger Bruchsteinbau; Mitte 19. Jh. Zandtstraße 4 neue Schule, neubarocker Putzbau, 1910/20 Zandtstraße 17 bez und 1686, Fachwerkanbau 18. Jh. Zandtstraße 19 s. Hauptstraße 32 Zandtstraße 20 Mansarddachbau, 18. Jh., im Kern wohl älter Zandtstraße 46 Fachwerkhaus, verputzt, 18. Jh., verändert. Zandtstraße 70 Wohnturm, Treppengiebel, angeblich 1328, barock überformt Zandtstraße 75 dreigeschossiger Walmdachbau, bez. 1767, im Kern älter; Ecke Michaelsgasse: Fachwerkhaus, tlw. massiv, im Kern 17. Jh.; Hauptstraße 58/60: Sektkellerei, Bruchsteinbauten, Ende 19. Jh., Kellereigebäude, 20. Jh.; Ökonomietrakt, Bruchstein, 18./19. Jh.; Fachwerkscheune; Gesamtanlage Zandtstraße 77/79 sog. Klappenburg, ehem. Burghaus, Wappen der von Metzenhausen und von der Leyen, bez. 1720; dreigeschossiger Massivbau, Treppenturm, Eckerkerturm, im Kern wohl 16. Jh.; zweigeschossiger abgewalmter Mansarddachbau; Gesamtanlage Zandtstraße 82 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Ständerbau, bez. 1632, Dendro 1442/43; Gesamtanlage Zandtstraße 90 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Ständerbau, 16. Jh. Zandtstraße 92/94 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Ständerbau, 16. Jh. neugotische Kapelle; reliefierte Sandsteinnische Zettingen Kath. Pfarrkirche Muttergottes neubarocker Saalbau, 1923, Architekt J. Mockenhaupt, Mayen Ackerstraße 5 Hofanlage, 19. Jh.; Gesamtanlage Brunnenstraße /Ecke Ackerstraße/ Ecke Kirchstraße 18. Jh. Wegekreuz Kirchstraße 3 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. an der K 23 Richtung Hambuch. bez. 1816, Wegekreuz 43

44 Zilshausen 15. Jan. 09 Zilshausen Kath. Kapelle Zur Schmerzhaften Muttergottes Saalbau, Bruchstein, bez Balduinseck 2 Quereinhaus; Fachwerkbau, tlw. massiv bzw. verschiefert, abgewalmtes Mansarddach, 18. Jh. Zilshausen - Petershäuser Hof Kapelle Zur Hl. Dreifaltigkeit Saalbau, 18. und 19. Jh. Kath. Pfarrkirche St. Maria Magdalena neugotischer Saalbau, Bruchstein, , Architekt Peter Marx, Trier : s-, Grabkreuz skreuz, 1857, Grabkreuz,

45

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Illesheim

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Illesheim D-5-75-133-16 D-5-75-133-14 D-5-75-133-13 D-5-75-133-4 D-5-75-133-20 D-5-75-133-15 D-5-75-133-17 D-5-75-133-2 D-5-75-133-3 D-5-75-133-1 Baudenkmäler Aisch. Brücke über die Aisch, einbogige Sandsteinbrücke

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Geltendorf

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Geltendorf D-1-81-122-3 Dorfstraße 9; Kirchstraße 2. Ehem. Pfarrhaus, Steilsatteldachbau mit Gesimsgliederung, 1737-1739; ehem. Wasch- und Backhaus, eingeschossiger Satteldachbau, 18. Jh. Baudenkmäler D-1-81-122-4

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach D-1-78-138-17 D-1-78-138-16 Baudenkmäler Am Rastberg 2. Ehem. Kleinbauernhof, hakenförmige Anlage mit erdgeschossigem Wohnstallhaus mit befenstertem Kniestock von 1883. Am Rastberg 12. Kath. Filial- und

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg D-3-77-117-28 D-3-77-117-22 D-3-77-117-1 D-3-77-117-19 D-3-77-117-20 D-3-77-117-13 D-3-77-117-27 D-3-77-117-21 D-3-77-117-2 Baudenkmäler Am Netzbach 1. Ehem. Wohnstallhaus, zweigeschossiger, verputzter

Mehr

Rhein-Hunsrück-Kreis

Rhein-Hunsrück-Kreis Rhein-Hunsrück-Kreis Grundlage des Denkmalverzeichnisses sind die seit 1985 veröffentlichten Bände der Reihe Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz sowie die im

Mehr

Rhein-Hunsrück-Kreis

Rhein-Hunsrück-Kreis Rhein-Hunsrück-Kreis Denkmalverzeichnis Rhein-Hunsrück-Kreis Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist die im Auftrag des Kulturministeriums 1998 durchgeführte Denkmal-Schnellerfassung im Landkreis Rhein-Hunsrück.

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf D-1-78-125-5 Baudenkmäler Figurenfeld. Feldkapelle, kleiner Saalbau mit Vorhalle und Giebeltürmchen in neuromanischem Stil, bez. 1868; mit Ausstattung. D-1-78-125-9 Flur Oberpriel. Wegkapelle, kleiner

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Unterpleichfeld

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Unterpleichfeld Baudenkmäler D-6-79-201-25 D-6-79-201-24 D-6-79-201-26 D-6-79-201-28 D-6-79-201-29 D-6-79-201-27 D-6-79-201-54 Am Burggraben; Am Burggraben 11. Ehem. Schloss der Herren von Grummbach, ab 1243 im Besitz

Mehr

Denkmalverzeichnis Kreis Vulkaneifel

Denkmalverzeichnis Kreis Vulkaneifel Kreis Vulkaneifel Denkmalverzeichnis Kreis Vulkaneifel Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist die im Auftrag des Kulturministeriums 1998 durchgeführte Denkmal-Schnellerfassung im damaligen Landkreis Daun.

Mehr

FREIZEITAKTIVITÄTEN. Schwimmbäder. Bad Bertrich

FREIZEITAKTIVITÄTEN. Schwimmbäder. Bad Bertrich Schwimmbäder Bad Bertrich Cochem Ellenz-Poltersdorf Treis-Karden Zell Vulkaneifel Therme (mit Saunalandschaft) gespeist von der einzigen Glaubersalztherme Deutschlands, 32 C naturwarm. Tel.: 02674 913070,

Mehr

Denkmalverzeichnis Kreis Ahrweiler

Denkmalverzeichnis Kreis Ahrweiler Kreis Ahrweiler Denkmalverzeichnis Kreis Ahrweiler Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist die im Auftrag des Kulturministeriums 1999 durchgeführte Denkmal-Schnellerfassung im Landkreis Ahrweiler. In jüngster

Mehr

Denkmäler in der Stadt Korschenbroich

Denkmäler in der Stadt Korschenbroich Denkmäler in der Stadt Korschenbroich Straße Ortsteil Denkmal Flur Flurstück Eintragedatum lfd. NR Adolf-Kolping-Straße Korschenbroich Hochkreuz auf dem alten Friedhof 21 398 20.08.1985 4 Adolf-Kolping-Straße

Mehr

Denkmale nach Straßenauflistung Stand: 03/2012

Denkmale nach Straßenauflistung Stand: 03/2012 Denkmale nach Straßenauflistung Stand: 03/2012 Am Büschel 10 Gymnich 1 gesch. Backsteinhaus A. 19. Jh. 196 19.10.93 Am Büschel 31 Gymnich Fachwerkhofanlage A. 19. Jh. 181 14.04.93 Am Flutgraben 2 Gymnich

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach D-6-71-112-17 D-6-71-112-39 D-6-71-112-8 D-6-71-112-24 D-6-71-112-38 D-6-71-112-4 D-6-71-112-1 D-6-71-112-5 D-6-71-112-23 D-6-71-112-9 D-6-71-112-13 D-6-71-112-2 Baudenkmäler Bei Zum St. Jörgen 4. Kreuz,

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Riedering

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Riedering D-1-87-167-9 Ackersdorf 8. Bundwerkstadel mit Flachsatteldach, 2. Hälfte 19. Jh. Baudenkmäler D-1-87-167-10 Ackersdorf 8. Geschnitzte Haustür mit Natursteingewände, bez. 1851. D-1-87-167-2 D-1-87-167-3

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Grassau

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Grassau D-1-89-120-2 D-1-89-120-46 Baudenkmäler Achentalstraße 7. Ehem. Bauernhaus, Wohnteil mit Kniestock, Hochlaube und erneuerter Giebellaube, Firstpfette bez. 1789; Wirtschaftsteil ausgebaut. Achentalstraße

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Ursensollen

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Ursensollen Baudenkmäler D-3-71-154-12 D-3-71-154-37 D-3-71-154-18 Aicha. Kapellenbildstock, massiv und mit Satteldach, 18./19. Jh. Am Bahnhof 6. Ehem. Bahnhof der Lokalbahn Amberg-Lauterhofen; Empfangsgebäude, eingeschossiger

Mehr

Denkmalverzeichnis Kreis Neuwied

Denkmalverzeichnis Kreis Neuwied Kreis Neuwied Denkmalverzeichnis Kreis Neuwied Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist die im Auftrag des Kulturministeriums 1997 durchgeführte Denkmal-Schnellerfassung im Landkreis Neuwied. In jüngster

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Weiler-Simmerberg

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Weiler-Simmerberg Baudenkmäler E-7-76-129-1 Ensemble Kirchplatz. Das Ensemble umfasst den Kirchplatz des 894 zuerst genannten Ortes, der als Gründung des Benediktinerklosters St. Gallen gilt und zu den ältesten Pfarrorten

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Biberbach

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Biberbach E-7-72-121-1 Baudenkmäler Ensemble Am Kirchberg. Die Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Jakobus, eine eindrucksvolle, 1694 durch Valerian Brenner vollendete Barockanlage des Vorarlberger Typs, bildet

Mehr

Denkmalverzeichnis Westerwaldkreis

Denkmalverzeichnis Westerwaldkreis Westerwaldkreis Denkmalverzeichnis Westerwaldkreis Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist die im Auftrag des Kulturministeriums 1996 durchgeführte Denkmal-Schnellerfassung im Westerwaldkreis. In jüngster

Mehr

Baudenkmäler. Ahorner Berg; Wüstenahorner Straße. Kilometerstein, Sandstein, 19. Jh.; an der Hauptstraße Abzweigung nach Wüstenahorn.

Baudenkmäler. Ahorner Berg; Wüstenahorner Straße. Kilometerstein, Sandstein, 19. Jh.; an der Hauptstraße Abzweigung nach Wüstenahorn. D-4-73-112-10 Baudenkmäler er Berg; Wüstenahorner Straße. Kilometerstein, Sandstein, 19. Jh.; an der Hauptstraße Abzweigung nach Wüstenahorn. D-4-73-112-31 Bildhäuschen. Bildhäuschen, Sandstein, 18. Jh.;

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Fürth Cadolzburg

Regierungsbezirk Mittelfranken Fürth Cadolzburg E-5-73-114-1 Baudenkmäler Ensemble Burg und Markt. Ab Mitte des 13. Jh. residieren die Burggrafen von Nürnberg in der Burg. Bis 1791, dem Übergang der fränkischen Fürstentümer an Preußen, blieb die Burg

Mehr

Julia Benthien DER KOBLENZER STADTBAUMEISTER HERMANN NEBEL (1816-1893)

Julia Benthien DER KOBLENZER STADTBAUMEISTER HERMANN NEBEL (1816-1893) Kölner Architekturstudien 83. Veröffentlichung der Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln Begründet von Günther Binding, fortgeführt von Norbert Nußbaum

Mehr

Glauben Wissen Leben Klöster in Schleswig-Holstein

Glauben Wissen Leben Klöster in Schleswig-Holstein Glauben Wissen Leben Klöster in Schleswig-Holstein Zeichenerklärung + erhalten / teilweise erhalten nicht erhalten Ahrensbök St. Maria Kartäuser 1397-1542 Kirche + Klausur Abbruch der Klausur 1584 Bordesholm

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Haßberge Wonfurt

Regierungsbezirk Unterfranken Haßberge Wonfurt D-6-74-219-48 D-6-74-219-6 D-6-74-219-42 D-6-74-219-44 D-6-74-219-13 D-6-74-219-18 D-6-74-219-17 Baudenkmäler Altach. Kriegergedächntiskapelle für 1939/45, Walmdachbau mit Dachreiter, Bruchstein- und Quadermauerwerk

Mehr

Kreisfreie Stadt Pirmasens

Kreisfreie Stadt Pirmasens Kreisfreie Stadt Pirmasens Denkmalverzeichnis Kreisfreie Stadt Pirmasens Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist die 1999 durchgeführte Denkmal-Schellerfassung. In jüngster Zeit zugegangene Informationen

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgruine Hofen- Größte Burgruine Stuttgarts von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgruine Hofen- Größte Burgruine Stuttgarts von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Stuttgart Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgruine Hofen- Größte Burgruine Stuttgarts von Frank Buchali Im Stuttgarter Vorort Hofen

Mehr

Kreisfreie Stadt Pirmasens

Kreisfreie Stadt Pirmasens Kreisfreie Stadt Pirmasens Denkmalverzeichnis Stadt Pirmasens Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist die 1999 durchgeführte Denkmal-Schnellerfassung. Die Denkmäler sind straßenweise nach dem Alphabet

Mehr

Auszug aus der Denkmalliste

Auszug aus der Denkmalliste Main-Spessart, Arnstein Altbessingen D-6-77-114-98 Altarhäuschen mit Relief und Bekrönung, 1773; "Zimmermannsplatz", Neubaustraße, beim Friedhof. Fl. Nr. 212/1[Gemarkung Altbessingen] D-6-77-114-103 Altarhäuschen

Mehr

Kreis Trier-Saarburg

Kreis Trier-Saarburg Kreis Trier-Saarburg Aach 12. Jan. 09 Aach Kath. Pfarrkirche St. Hubertus, Neuhäuser Straße Saalbau mit Querschiff, 1783, neugotische Erweiterung, 1895, Arch. Lamberty, Glockenturm 1962; Kirchof und Vorplatz;

Mehr

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Meindorf

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Meindorf Am Weiher 4 Meindorf/Foto Nr. 14/22.08.2014 Bauzeit: 18. Jh. (ehem. Fischerhaus) Bewertung: D (Nr. 12) ähnliche Kubatur, Trauf- und Firstlinien sollten angepasst werden, kein Fachwerkimitat, moderne Gestaltung,

Mehr

Denkmalliste des Landkreises Parchim für die Stadt Parchim lfd. Nr. Ort Straße Nr. Bezeichnung

Denkmalliste des Landkreises Parchim für die Stadt Parchim lfd. Nr. Ort Straße Nr. Bezeichnung Denkmalliste des Landkreises Parchim für die Stadt Parchim 17.08.2009 lfd. Nr. Ort Straße Nr. Bezeichnung 309 Dargelütz Friedhof Kirchturm und Grabmal Johanna Beitzer 310 Dargelütz Neue Dorfstraße 8 Gutshaus

Mehr

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Ehemalige Dorfkirche Etwa 00 m in Richtung Harzgerode befand sich das ehemalige Dorf Anhalt. Nachdem die Burg im. Jh. nicht mehr genutzt wurde, verlor auch die Siedlung

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Neustadt a.d.waldnaab Waidhaus

Regierungsbezirk Oberpfalz Neustadt a.d.waldnaab Waidhaus E-3-74-164-1 Baudenkmäler Ensemble Hauptstraße/Marktplatz. Die städtebaulich wichtigste Linie des Marktes ist der breite Hauptstraßenzug, entstanden an der alten Handels- und Heerstraße von Nürnberg nach

Mehr

Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind erwünscht.

Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind erwünscht. Kreis Bad Kreuznach Grundlage des Denkmalverzeichnisses sind die seit 1985 veröffentlichten Bände der Reihe Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz sowie die im

Mehr

Historischer Führer durch Nierstein am Rhein

Historischer Führer durch Nierstein am Rhein Historischer Führer durch Nierstein am Rhein Rheinstraße Nr. 7 : Erbaut um 1700. Rheinstraße Nr. 15 : Ehemaliges Dalberg-Herding'sches Schloß. Auf dem Gelände des ehemaligen Kartäuserhofes um 1830 errichteter

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Unterallgäu Bad Wörishofen

Regierungsbezirk Schwaben Unterallgäu Bad Wörishofen Baudenkmäler D-7-78-116-54 D-7-78-116-3 D-7-78-116-4 D-7-78-116-1 D-7-78-116-2 D-7-78-116-20 D-7-78-116-47 D-7-78-116-48 D-7-78-116-15 D-7-78-116-43 Alfred-Baumgarten-Straße 4. Ehem. Villa Baumgarten,

Mehr

Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim

Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim Abb. 1: St. Georg, Aufgang u. Ansicht im Südwesten Zur Baugeschichte ßen das romanische Rundbogenportal deutlich zu sehen. Höher als die heutigen Fenster lagen die

Mehr

AG Städte mit historischen Stadtkernen" Wittstock / Dosse

AG Städte mit historischen Stadtkernen Wittstock / Dosse Rathaus 1905 / 1906 - nach Umbau im neugotischen Stil; Gerichtslaube, Kellergewölbe und Nordgiebel blieben aus früheren Zeiten erhalten, sodass Spuren bis zum 15. Jh. zurückreichen. Bei einem rätselhaftem

Mehr

(Kurzform) Stand 1. März 2013

(Kurzform) Stand 1. März 2013 Denkmalliste der Stadt (Kurzform) Stand 1. März 2013 Aufstellung der Baudenkmäler Stadt Gruppe 0: Kirchen und Klöster Lfd Denkmal Kurzbezeichnung des Denkmals Lagemäßige Bezeichnung Gemarkung 1 0.01 Pfarrkirche

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Rhön-Grabfeld Trappstadt

Regierungsbezirk Unterfranken Rhön-Grabfeld Trappstadt D-6-73-174-45 D-6-73-174-26 D-6-73-174-33 D-6-73-174-19 D-6-73-174-46 D-6-73-174-55 D-6-73-174-32 D-6-73-174-23 Baudenkmäler Am Kirchplatz. Gefallenendenkmal für 1870/71, Marienfigur auf geböschtem Postament

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Nordrhein-Westfalen Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Königswinter-Ittenbach Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Südlich von

Mehr

Wohnhaus, Kindergarten

Wohnhaus, Kindergarten http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/191212419204/ ID: 191212419204 Datum: 22.10.2007 Datenbestand: Bauforschung Objektdaten Straße: Hausnummer: 2 Uracher Straße Lage des Wohnplatzes Postleitzahl: 72555

Mehr

Die katholische Pfarrkirche zu Dümpelfeld (Eifel)

Die katholische Pfarrkirche zu Dümpelfeld (Eifel) Die katholische Pfarrkirche zu Dümpelfeld (Eifel) Die Pfarrkirche erhebt sich, weithin sichtbar, auf einer Anhöhe am Westrand des Dorfes rechts an der Ahr an der Stelle, wo das Adenauer Bachtal in das

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Neumarkt i.d.opf. Mühlhausen

Regierungsbezirk Oberpfalz Neumarkt i.d.opf. Mühlhausen D-3-73-146-54 D-3-73-146-33 D-3-73-146-25 D-3-73-146-26 D-3-73-146-7 D-3-73-146-8 D-3-73-146-67 D-3-73-146-37 D-3-73-146-12 D-3-73-146-68 Baudenkmäler Am Kirchberg 10. Kath. Filialkirche Mariä Himmelfahrt,

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Sommerhausen

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Sommerhausen Baudenkmäler E-6-79-187-3 Ensemble Ortskern. Das Ensemble umfaßt zwei am Main einander gegenüberliegende ummauerte Kirchdörfer, die bereits seit dem frühen Mittelalter zusammengehören und ursprünglich

Mehr

Ostmauer. Linke Seite der Ostmauer, Blick vom Neutor, um 1930

Ostmauer. Linke Seite der Ostmauer, Blick vom Neutor, um 1930 177 Ostmauer Unten: Rückseite Bült 4-12, Ansicht Ostmauer, Aufnahme Februar 2002 Linke Seite der Ostmauer, Blick vom Neutor, um 1930 Ostmauer/Rückseite Bült 178 Bült 2-6, Ansicht Ostmauer, Neubau von 1979

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Nürnberger Land Hersbruck

Regierungsbezirk Mittelfranken Nürnberger Land Hersbruck E-5-74-132-5 Baudenkmäler Ensemble Altstadt. Das Ensemble umfasst die durch ihre spätmittelalterliche Befestigung mit Stadtmauerresten, Stadttoren, Zwinger und Graben umgrenzte historische Altstadt unter

Mehr

Würzburg im Zehnthof Heidingsfeld]

Würzburg im Zehnthof Heidingsfeld] 2009 Stadtheimatpfleger Dr. Hans Steidle [SHP 2010-37 Bauprojekt der Stadtbau Würzburg im Zehnthof Heidingsfeld] Das Projekt Zehnthof der Stadtbau verspricht eine attraktive Mischung von Alt und Neu mit

Mehr

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Ried im Innkreis, Oberösterreich

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Ried im Innkreis, Oberösterreich Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Ried im, Oberösterreich Auf Grund des 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: 1. Folgende unbewegliche Denkmale

Mehr

Gemeinde: Pregarten Katastralgemeinde: Pregarten

Gemeinde: Pregarten Katastralgemeinde: Pregarten Ortscharakteristik: Im Ortszentrum von Pregarten dreieckiger langgezogener Marktplatz mit nach Norden führender Gutauerstraße (Nr. 3, 5, 7, 9, 17), südlich die W/O-Achse des Ortes und gleichzeitig die

Mehr

Kreisfreie Stadt Landau in der Pfalz

Kreisfreie Stadt Landau in der Pfalz Kreisfreie Stadt Landau in der Pfalz Grundlage des Denkmalverzeichnisses sind die seit 1985 veröffentlichten Bände der Reihe Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz

Mehr

Baudenkmäler. Alter Kirchplatz 8. Ehem. Kirche der evangelisch-reformierten Gemeinde Nürnberg,

Baudenkmäler. Alter Kirchplatz 8. Ehem. Kirche der evangelisch-reformierten Gemeinde Nürnberg, D-5-73-127-1 D-5-73-127-2 D-5-73-127-3 D-5-73-127-4 D-5-73-127-63 D-5-73-127-60 D-5-73-127-5 D-5-73-127-49 D-5-73-127-50 Baudenkmäler Alexanderstraße 1; Hauptstraße 26. Wohn- und Geschäftshaus, zweiflügeliger

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Henfenfeld- Adelssitz im Tal der Pegnitz von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Henfenfeld- Adelssitz im Tal der Pegnitz von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Bayern Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Henfenfeld Burg Henfenfeld- Adelssitz im Tal der Pegnitz von Frank Buchali Eine typische Kleinadelsburg findet

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Kitzingen Sulzfeld a.main

Regierungsbezirk Unterfranken Kitzingen Sulzfeld a.main Baudenkmäler E-6-75-170-1 Ensemble Ortskern. Das Ensemble umfasst den Ort innerhalb seiner spätmittelalterlichen Befestigungslinie unter Einschluss des unmittelbar vor der Ortsmauer liegenden Geländestreifens.

Mehr

Regierungsbezirk Niederbayern Freyung-Grafenau Perlesreut

Regierungsbezirk Niederbayern Freyung-Grafenau Perlesreut E-2-72-138-1 Baudenkmäler Ensemble Ortskern. Das Ensemble umfasst einen der kleinsten, jedoch in seinen Elementen einen der best erhaltenen Märkte des Bayerischen Waldes. Von einer Inselzone um die Kirche

Mehr

Kreisfreie Stadt Landau in der Pfalz

Kreisfreie Stadt Landau in der Pfalz Kreisfreie Stadt Landau in der Pfalz Denkmalverzeichnis Kreisfreie Stadt Landau in der Pfalz Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist die 1999 durchgeführte Denkmal-Schellerfassung. In jüngster Zeit zugegangene

Mehr

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Perg, Oberösterreich

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Perg, Oberösterreich Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Perg, Oberösterreich Auf Grund des 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: 1. Folgende unbewegliche Denkmale des

Mehr

Mehr als 30 Jahre Stadtsanierung Markgröningen

Mehr als 30 Jahre Stadtsanierung Markgröningen Mehr als 30 Jahre Stadtsanierung Markgröningen Beispiele aus den Sanierungsgebieten Stadtkern I, II, III und IV Einführung Ehemalige Reichsstadt mit Stadtbefestigung (Stadtmauerreste und Oberer Torturm)

Mehr

Schloß Hohenzieritz. Im Park von Hohenzieritz mit Blick auf den Louisentempel

Schloß Hohenzieritz. Im Park von Hohenzieritz mit Blick auf den Louisentempel Schloß Hohenzieritz Die Frühlingsfahrt 2015 des Fördervereins ging nach Neubrandenburg und Mecklenburg. Die erste Station am 29. Mai war das Schloss Hohenzieritz, das durch Herzog Carl von Mecklenburg-Strelitz

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Forchheim Pretzfeld

Regierungsbezirk Oberfranken Forchheim Pretzfeld E-4-74-161-1 Baudenkmäler Ensemble Hauptstraße/Schloßberg. Die ansteigende Hauptstraße verfügt über eine nahezu geschlossene, beidseitige Bebauung mit giebel- und traufseitigen Ackerbürgerund Bauernhäusern

Mehr

Bebauungsformen, Hofbildungen und Haustypen A. Bebauungsformen, Hofbildungen

Bebauungsformen, Hofbildungen und Haustypen A. Bebauungsformen, Hofbildungen DEP Gühlen-Glienicke Stand: September 2014 3.2.3.2 Bebauungsformen, Hofbildungen und Haustypen A. Bebauungsformen, Hofbildungen Bebauungsstruktur Die Hofanlagen der ehemaligen Bauern- und Kossätenhöfe

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Schweinfurt Schonungen

Regierungsbezirk Unterfranken Schweinfurt Schonungen D-6-78-174-16 Baudenkmäler Abersfelder Hauptstraße. Brunnentrog, rundes Sandsteinbecken, klassizistisch, 18. Jh. D-6-78-174-13 Abersfelder Hauptstraße 31. Wegkreuz, Kruzifix, bez. 1879. D-6-78-174-14 Abersfelder

Mehr

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO Hegauer Burgen 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO Hohenkrähen...2 Hohentwiel...3 Mägdeberg...4 Hohenhewen...5 Hohenstoffeln...6 In Riedheim...8 Riedheim...8 Binningen...9 Staufen...9 Hohenkrähen Noch im

Mehr

Zonser Denkmal-Spaziergang

Zonser Denkmal-Spaziergang Zonser Denkmal-Spaziergang Zonser Denkmal-Spaziergang Die Altstadt von Zons und ihre Umgebung repräsentiert einen Querschnitt an Vielfalt und Unterschiedlichkeit von Denkmälern. Wir finden neben bekannten

Mehr

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den Verw. Bezirk Krems a.d.donau (Statutarstadt), Niederösterreich. Bezeichnung Adresse EZ Gst.

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den Verw. Bezirk Krems a.d.donau (Statutarstadt), Niederösterreich. Bezeichnung Adresse EZ Gst. Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den Verw. Bezirk Krems a.d.donau (Statutarstadt), Niederösterreich Auf Grund des 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: 1. Folgende

Mehr

Dokumentation der örtlichen Bebauung. Kloster

Dokumentation der örtlichen Bebauung. Kloster Dokumentation der örtlichen Bebauung Kloster DORFERNEUERUNGSPLAN DER GEMEINDE SEEBAD INSEL HIDDENSEE ÜBERSICHT KLOSTER SD = Satteldach WD = Walmdach KWD = Krüppelwalmdach FD = Flachdach MD = Mansardendach

Mehr

Farbkonzept. Maximilianstraße

Farbkonzept. Maximilianstraße Planen und Bauen Planen und Bauen 44 Die Augsburger Altstadt birgt heute noch die sichtbaren Zeugnisse der großen Ver gangenheit der ehemaligen freien Reichsstadt. Das Stadtbild wird sowohl durch bedeutende

Mehr

Historische Punkte in Isselburg Alt Isselburg

Historische Punkte in Isselburg Alt Isselburg Alt Isselburg Drengfurter Straße Der Stadtturm 1. Hüttenstraße Bahnhof Isselburg-Anholt Tram 2. Hüttenstraße Molkerei 3. Stromberg Sandsteinwerk Schulzentrum 4. Minervastraße Isselburger Hütte 5. Minervastraße

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Bamberg Baunach

Regierungsbezirk Oberfranken Bamberg Baunach E-4-71-115-1 Baudenkmäler Ensemble Marktplatz., am Zusammenfluss von, Lauter und Itz gelegen, wurde 804 erstmals erwähnt und erhielt 1328 Stadtrecht bzw. 1341 das volle Befestigungs- und Marktrecht. Dass

Mehr

Inhalt. Konturen einer Stadt Fotoausstellung Herbert Liedel... 7. Einführung... 9. Historischer Rückblick...11. Rundgang entlang der Stadtmauer...

Inhalt. Konturen einer Stadt Fotoausstellung Herbert Liedel... 7. Einführung... 9. Historischer Rückblick...11. Rundgang entlang der Stadtmauer... Inhalt Konturen einer Stadt Fotoausstellung Herbert Liedel... 7 Einführung... 9 Historischer Rückblick...11 Rundgang entlang der Stadtmauer... 23 Rundgang entlang der Stadtgrenze... 105 5 Burg von Norden,

Mehr

Denkmalverzeichnis Kreis Kusel

Denkmalverzeichnis Kreis Kusel Kreis Kusel Denkmalverzeichnis Kreis Kusel Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist der 1999 erschienene Band Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz Bd. 16 Kreis

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Haßberge Königsberg i.bay.

Regierungsbezirk Unterfranken Haßberge Königsberg i.bay. Baudenkmäler E-6-74-164-1 Ensemble Altstadt Königsberg i. Bay. und Schlossberg. Das Landstädtchen Königsberg in Bayern, am Westrand der gelegen, entstand wohl auf dem Boden einer altfränkischen Königsdomäne

Mehr

AUSZUG AUS DER DENKMALLISTE - BAUDENKMÄLER - STADT EUSKIRCHEN UND ORTSTEILE

AUSZUG AUS DER DENKMALLISTE - BAUDENKMÄLER - STADT EUSKIRCHEN UND ORTSTEILE 1 AUSZUG AUS DER DENKMALLISTE - BAUDENKMÄLER - STADT EUSKIRCHEN UND ORTSTEILE Weitere Informationen aus der Denkmalliste z.b. zu Wegekreuzen, Wegekapellen, Friedhöfen, Friedhofskreuzen, Ehrenmalen oder

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Thalmassing

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Thalmassing D-3-75-205-23 D-3-75-205-9 D-3-75-205-15 Baudenkmäler Am Stadtweg. Bildstock, gemauert mit Figurennische und Satteldach, 18./19. Jh. Bergfeld. Hofkapelle, giebelständiger Satteldachbau mit offenem Gehäuse

Mehr

Denkmalliste des Landkreises Parchim für das Amt Parchimer Umland lfd. Nr. Ort Straße Nr. Bezeichnung

Denkmalliste des Landkreises Parchim für das Amt Parchimer Umland lfd. Nr. Ort Straße Nr. Bezeichnung Denkmalliste des Landkreises Parchim für das Amt Parchimer Umland 21.01.2010 lfd. Nr. Ort Straße Nr. Bezeichnung 200 Alt Damerow Kapelle 300 Alt Damerow Ringstraße 6 Hofanlage "Pingel" (Hallenhaus, Scheune,

Mehr

Cochem - Cochem-Cond - Valwig - Bruttig (über die Brücke) - Ernst- Cochem-Sehl - Cochem (ca. 15 km)

Cochem - Cochem-Cond - Valwig - Bruttig (über die Brücke) - Ernst- Cochem-Sehl - Cochem (ca. 15 km) Radwanderstrecken im Ferienland Cochem Cochem - Cochem-Cond - Valwig - Bruttig (über die Brücke) - Ernst- Cochem-Sehl - Cochem (ca. 15 km) Cochem = Reichsburg Cochem (15. März bis Anfang Januar 9:00-17:00

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Mühldorf a.inn Haag i.ob

Regierungsbezirk Oberbayern Mühldorf a.inn Haag i.ob E-1-83-119-1 Baudenkmäler Ensemble Markt Haag. Im Ensemble Haag werden sowohl die charakteristische mittelalterliche bauliche Entfaltung von Burg und Markt als auch die bemerkenswert geschlossene und vom

Mehr

Heilige. Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: 40004

Heilige. Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: 40004 Heilige Details: Bestellnummer: 40001 Details: Bestellnummer: 40002 Hl. Antonius Hl. Antonius Größe: 15, 20 cm Größe: 40 cm Holzart: Ahorn, bemalt Holzart: Linde Details: Bestellnummer: 40003 Details:

Mehr

Fahrt ins Moseltal vom August 2016

Fahrt ins Moseltal vom August 2016 Fahrt ins Moseltal vom 26. 28. August 2016 Am Freitag, den 26. August 2016 trafen sich 29 Plusitas und Plusis um mit dem Bus der Firma Hütter an die Mosel zu fahren. Bei unsrer Frühstückspause verwöhnte

Mehr

Verzeichnis der geschützten Denkmäler / Stand: 02.09.2015. Zug

Verzeichnis der geschützten Denkmäler / Stand: 02.09.2015. Zug Direktion des Innern Amt für Denkmalpflege und Archäologie Verzeichnis der geschützten Denkmäler / Stand: 02.09.2015 Das Verzeichnis der geschützten Denkmäler ist nicht abschliessend, es wird laufend nachgeführt.

Mehr

Hiermit wird der in 2 beschriebene Bereich der Altstadt von Kaiserswerth als Denkmalbereich gemäß 5 DSchG unter Schutz gestellt.

Hiermit wird der in 2 beschriebene Bereich der Altstadt von Kaiserswerth als Denkmalbereich gemäß 5 DSchG unter Schutz gestellt. Düsseldorf Amtsblatt Nr. 34 vom 27. 8. 1988 Redaktioneller Stand: November 1998 Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf hat am 5. Juli 1988 aufgrund des 5 des Gesetzes zum Schutz und zur Pflege der Denkmäler

Mehr

(22) Lepperding, Kreuz Triebenbach, Flur-Nr. 183, an der Straße nach Daring, unterhalb des Hanges, Äußeres Feld ( Durch die Lepperdinger Hölle )

(22) Lepperding, Kreuz Triebenbach, Flur-Nr. 183, an der Straße nach Daring, unterhalb des Hanges, Äußeres Feld ( Durch die Lepperdinger Hölle ) Seite I Anhang 7 Kapellen und Flurdenkmäler (1) Totenleuchte im ehemaligen Friedhof an der Westseite der Stiftskirche Laufen, Flur-Nr. 135, inmitten des ehemaligen, 1828 aufgelösten Friedhofs an der Westseite

Mehr

Kirche Reinshagen. Baustil/Bauweise: Gotik, Backstein

Kirche Reinshagen. Baustil/Bauweise: Gotik, Backstein Kirche Reinshagen Die mächtige Kirche ist ein Backsteinbau mit Granitsockel. Der Rechteckchor mit Blendengiebel ist vermutlich vor 1270 erbaut worden, danach die Vierstützenhalle in klaren und breiten

Mehr

Mitteilungen des Arbeitskreises Lüneburger Altstadt e. V. Nr. 9 August 1993

Mitteilungen des Arbeitskreises Lüneburger Altstadt e. V. Nr. 9 August 1993 Mitteilungen des Arbeitskreises Lüneburger Altstadt e. V. Nr. 9 August 1993 1992-10 Jahre Handwerkerstraße Ausgrabungen auf dem Scharnebecker Klosterhof m Mittelalter besaßen 11 Klöster Höfe in den Mauem

Mehr

Alpenblick-Tour (34 km)- Nordteil

Alpenblick-Tour (34 km)- Nordteil Alpenblick-Tour (34 km)- Nordteil Alpenblick-Tour (34 km)- Südteil Radwanderweg 15: Schwindegg Obertaufkirchen - Pfaffenkirchen Frauenornau Steinkirchen Oberornau Eigelberg Kirchdorf Berg Osen - Haidhäusl

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Dischingen Schloss Taxis- Sommersitz und Treffpunkt der Pferdefreunde Schloss Ballmertshofen Von

Mehr

Regierungsbezirk Niederbayern Deggendorf Winzer

Regierungsbezirk Niederbayern Deggendorf Winzer E-2-71-153-1 Baudenkmäler Ensemble Burgbereich und Marktsiedlung. Das Ensemble umfasst den mittelalterlichen Burgbereich mit der Marktsiedlung am Fuß des Burgberges in den Grenzen ihrer ehem. Befestigung.

Mehr

Strassgang Das Dorf in der Stadt Historische bzw. erhaltenswerte Gebäude im Ortszentrum

Strassgang Das Dorf in der Stadt Historische bzw. erhaltenswerte Gebäude im Ortszentrum Strassgang Das Dorf in der Stadt Historische bzw. erhaltenswerte Gebäude im Ortszentrum Das Dorf in der Stadt (30.6.2011) Gebäude können auf verschiedene Weise erhaltenswürdig sein: 1. Historisches Gebäude

Mehr

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert P Beim Hammerwerk N M L A K J B Christoph-Carl-Platz I O H C D E F G Die erste urkundliche Erwähnung Hammers als Mühl zu Laufenholz ist von 1372 überliefert. 1492 wird

Mehr

Kloster Willebadessen

Kloster Willebadessen Kloster Willebadessen Baust Du noch oder restaurierst Du schon?! Qualitäten und Chancen des Klostergebäudes Geschichte des Klosters 1149 errichtete der Bischof Bernhard 1. von Oesede das Kloster. Mitte

Mehr

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam Vorlesung: Dozent: Jüdische Kunst überblicken Dr.phil. Michael M.Heinzmann MA Wi/Se 2012/13 Veranstaltung: Prag-Exkursion

Mehr

Stadttopographie. Stadtansicht von Mühldorf Aquarell, um 1765

Stadttopographie. Stadtansicht von Mühldorf Aquarell, um 1765 Stadttopographie Stadtansicht von Mühldorf Aquarell, um 1765 Die Stadt Mühldorf a. Inn ist eine der ältesten Städte Alt bayerns. Der an einem wichtigen Inn über gang gelegene Ort wurde erstmals 935 urkundlich

Mehr

Kreisfreie Stadt Koblenz

Kreisfreie Stadt Koblenz Kreisfreie Stadt Koblenz Grundlage des Denkmalverzeichnisses sind die seit 1985 veröffentlichten Bände der Reihe Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz sowie die

Mehr

STADTrallye Eine Tour durch

STADTrallye Eine Tour durch STADTrallye Eine Tour durch MICHELSTADT Liebe Kinder, schön, dass ihr bei der Stadtrallye der Stadt Michelstadt mitmacht. Am meisten Spaß macht das Erkunden der Stadt übrigens mit Freunden am besten verkleidet.

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Dinkelsbühl

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Dinkelsbühl E-5-71-136-1 Baudenkmäler Ensemble Altstadt. Das Ensemble umfasst die Reichsstadt mit ihrem Befestigungsgürtel in der seit Mitte des 15. Jahrhunderts bestehenden Ausdehnung. Der Standort ist in einen flach

Mehr