Relativische Prädikationen im Baschkirischen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Relativische Prädikationen im Baschkirischen"

Transkript

1 Michael Heß Relativische Prädikationen im Baschkirischen 2008 Harrassowitz Verlag Wiesbaden ISSN ISBN

2 Inhalt Verzeichnis der Tabellen... 9 Danksagung Vorbemerkungen Zur Rechtschreibung des Deutschen Zur Umschrift Zur Wiedergabe von Suffixen Abkürzungsverzeichnis Symbole Das Zitieren von Belegen Anmerkungen zu den Statistiken Einführung Ziel und Aufbau der Arbeit Das Baschkirische als Forschungsgegenstand Das zugrundegelegte Material Festlegung allgemeiner sprachwissenschaftlicher Termini Grundbegriffe Semantische Definitionen von Satz Phonetische Satz -Definition Satz -Bestimmung mit Hilfe der Interpunktion Satz -Definition auf der morphosyntaktischen Ebene Aus mehreren Kriterien kombinierte Satzdefinitionen Strukturell-semantisch kombinierte Satz -Definition Zusammenfassung: Definition von Prädikation Glossar spezieller Termini Kennzeichnung von Texttypen Definition von relativischer Prädikation Bisherige Relativsatz -Konzepte in der (post-)sowjetischen Turkologie Das Verständnis relativischer Prädikationen der vorliegenden Arbeit Grenzfälle baschkirischer relativischer Prädikationen Nichtsubordinierte Konstruktionen Zweiteilige finitverbale Konstruktionen Grenzfälle zu nukleuslosen relativischen Prädikationen Zusammengesetzte Verbformen Einwort-Attribute

3 6 Inhalt 2.6. Grenzfälle zu Nominalkomposita Grenzfälle zwischen relativischen und adverbialen Prädikationen Zwischenbilanz der Grenzfälle von RP-Konstruktionen Ineinanderfließende Wortklassen Adverb-RP-Mischklasse Satz-RP-Mischklasse Grenzfälle zu Lexikalisierungen Quasirelativische Morpheme (I 4 )U 2 sa 2 n mi 4 š j/a 2 hi I 4 s I li 4 li ma 2 li Pseudo-RP-Morpheme sa 2 n Abschließende Betrachtung zu den RP-Grenzfällen Gemeinsamkeiten relativischer Prädikationen Stellung (absolute Gemeinsamkeit) Unterscheidung [± nukleuslos] (absolute Gemeinsamkeit) Referenz bei Nukleaus aus mehr als einem Wort Stellung partizipialer RP zu Komposita-Nuklei Referenz partizipialer RP, wenn der Nukleus ein Kompositum ist Referenz bei nicht-interner Stellung der RP Referenz bei interner Stellung der RP Referenz auf alle beiden Glieder Nukleusreferenz (bedingte Gemeinsamkeit) Appositivität und Restriktivität (absolute Gemeinsamkeit) Semantische Rolle des Nukleusreferenten (bedingte Gemeinsamkeit) Übersicht über die bedingten und absoluten Gemeinsamkeiten baschkirischer RP Formale Haupttypen baschkirischer relativischer Prädikationen Vorbemerkung zur Identifizierbarkeit syntaktischer RP-Typen Korrelative Prädikationen Beispiele für korrelative Prädikationen, geordnet nach den einleitenden Morphemen der subordinierten Prädikation Beispiele für korrelative Prädikationen, geordnet nach den einleitenden Morphemen der übergeordneten Prädikation Morphologie der subordinierten Prädikate korrelativer Prädikationen Nichtverbale relativische Prädikationen Nichtmorphologischer Typ A) (Nomen-)Nomen B) (Nomen-)Nomen-Kasus C) (Nomen-)Adjektiv

4 Inhalt Morphologischer Typ (n)d 4 A 2 Ç 2 I D 4 I 4 2 I Semantische Charakteristika von -(n)d 4 A 2 Ç 2 I 2 und -D 4 I 4 K 2 I Tendenz zur Restriktivität bei -(n)d 4 A 2 Ç 2 I K 4 I Nichtverbale RP mit -li 4 4 -verlängertem Prädikat Partizipiale relativische Prädikationen Nukleusreferierende Possessivsuffixe Syntaktische Typen partizipialer RP Nackte Partizipien Relativische Prädikationen des Typs 1A Hauptgruppenbeispiele Beispiele mit Morphemen aus der Nebengruppe Pseudo-1A Pseudo-1A ohne identifizierbaren Referenten Hauptgruppenbeispiele Pseudo-1A mit kontextuell vorgegebenem Referenten Hauptgruppenbeispiele Beispiele mit Morphemen aus der Nebengruppe: Pseudo-1A mit unklarem Referentenstatus Erweiterte Partizipialkonstruktionen Subjekterweiterung Hauptgruppenbeispiele Beispiele mit Morphemen aus der Nebengruppe: Genitiverweiterung Beispiele mit Morphemen aus der Nebengruppe Possessiverweiterung Hauptgruppenbeispiele Beispiele mit Morphemen aus der Nebengruppe: Genitiv- und Possessiverweiterung Hauptgruppenbeispiele Subjekt- und Possessiverweiterung Der Typ PART Èäðät(e) bar RP mit semantisch leerem Nukleus Semantische und andere Merkmale der RP-Morpheme Das Phänomen der Verlängerung relativischer Prädikate Partizipiale Morpheme Hauptgruppenmorpheme Nichtverlängerter Aorist Semantische Typen nichtverlängerter Aorist-RP Figura etymologica beim nichtverlängerten Aoristpartizip D 4 A 2 j-verlängerter Aorist li 4 4 -verlängerter Aorist (j)a 2 sa

5 8 Inhalt - 4 A 2 n Nichtverlängertes - 4 A 2 n Semantisch leere - 4 A 2 n-rp D 4 A 2 j-verlängerte - 4 A 2 n-rp (I) 4 ra 2 4 -verlängerte - 4 A 2 n-rp Nichtverlängerbares Hauptgruppenmorphem (-(I 4 )U 2 si 2 ) Nebengruppenmorpheme A 2 /jhi (I 4 )U 2 sa 2 n I I 4 hi 4 ð I 4 r(i 4 ) mi 4 š Nichtverbale RP-Morpheme Durch das Komparativsuffix verlängert li bzw.-li 4 4 POSS-verlängert Ergebnisse Strukturelle Ambiguität baschkirischer RP Morphologische/ syntaktische/ semantische Merkmale baschkirischer RP Ausblick auf semantische Implikationen bestimmter formaler RP-Typen Maximalistische Definition von RP Appositivität/ Restriktivität Ausblick auf Definitheit und Spezifizität bei RP Quellen und Literatur Quellen auf Baschkirisch (mit voranstehenden Zitiersiglen) a) Bücher b) Periodika Quellen auf Tatarisch Bibliographien Sekundärliteratur (einschließlich sonstiger Quellen) Suffix- und Sachindex

Morphologie & Syntax

Morphologie & Syntax Morphologie & Syntax SS 2010 Wiederholungsklausur ame, Vorname Matrikelnummer 1. Morphologische Struktur (3 P.) Geben Sie die morphologische Struktur des Stamms Bundesausbildungsförderungsgesetz durch

Mehr

Linguistik für Kognitionswissenschaften

Linguistik für Kognitionswissenschaften Linguistik für Kognitionswissenschaften Computerlinguistik: Maschinelle Übersetzung Computerlinguistik Fehlübersetzung von engl. computational linguistics - computationelle Linguistik beinhaltet im weiteren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Eine moderne und

Mehr

OrthoGramm. Ein Nachschlagewerk. Monika Wyss Werner Kolb Heinz Hafner. Wortlehre Satzlehre Sätze Rechtschreibung Zeichensetzung

OrthoGramm. Ein Nachschlagewerk. Monika Wyss Werner Kolb Heinz Hafner. Wortlehre Satzlehre Sätze Rechtschreibung Zeichensetzung OrthoGramm Ein Nachschlagewerk Monika Wyss Werner Kolb Heinz Hafner Wortlehre Satzlehre Sätze Rechtschreibung Zeichensetzung Vorwort 5 Vorwort Der bewusste Umgang mit Sprache und die Sicherheit in der

Mehr

VI Morphologische Exponens

VI Morphologische Exponens Fortmann, Proseminar Morphologie / Universität Konstanz Wintersemester 2006/07 VI Morphologische Exponens Die Bedeutung, welche durch ein Morphem einer Lautform assoziiert wird, ist nach Gehalt und Umfang

Mehr

Sprachen 2., 3. und 4. Lehrjahr

Sprachen 2., 3. und 4. Lehrjahr Schweizerische Vereinigung der Lehrkräfte grafischer Berufe (LGB) Unterricht für die Polygrafin und den Polygrafen gemäss dem Lehrplan für den beruflichen Unterricht vom 29. Januar 2002 Reglement über

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT Alle aufgeführten Kurse sind 100 % kostenfrei und können unter http://www.unterricht.de abgerufen werden. SATZBAU & WORTSTELLUNG - WORD ORDER Aussagesätze / Affirmative

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Lesen und Raten 1. Rückwärts lesen, vorwärts schreiben 7. Ohrentraining 2. Rückwärts hören, vorwärts schreiben 8. Europäerinnen und Europäer 3. Fremdwortgalgen 9. Europäische Leckereien

Mehr

Einführung in die englische Sprachgeschichte

Einführung in die englische Sprachgeschichte MANFRED GORLACH Einführung in die englische Sprachgeschichte 5., völlig überarbeitete Auflage Universitätsverlag C.WINTER Heidelberg Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Vorwort Abkürzungen xi xiii

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Syntax WS 2006/2007 Manfred Pinkal Einführung in die Computerlinguistik 2006/2007 M. Pinkal UdS 1 Morphologie und Syntax Gegenstand der Morphologie ist die Struktur

Mehr

Visualisierung. Rückblick. Scientific Visualization vs. Informationsvisualisierung. Allgemeine Ziele und Anforderungen Prof. Dr.-Ing.

Visualisierung. Rückblick. Scientific Visualization vs. Informationsvisualisierung. Allgemeine Ziele und Anforderungen Prof. Dr.-Ing. Allgemeine Ziele und Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Goethe-Universität, Frankfurt Graphische Datenverarbeitung Rückblick K als Anwendung der CG K Meilensteine der Entwicklung K Terminologie Scientific Visualization

Mehr

Bestellformular Messeaktion Rehab 2009

Bestellformular Messeaktion Rehab 2009 An Per Fax: 0228/97199-99 Bestellformular Messeaktion Rehab 2009 Phoenix Software GmbH, Adolf-Hombitzer-Straße 12, 53227 Bonn Tel.: 0228/97199-0; E-Mail: reha@phoenixsoftware.de Programme / Update Preis

Mehr

Sechs Module aus der Praxis

Sechs Module aus der Praxis Modu l 1 : V o r b e r e i tung für d a s Re i te n L e r n s i tuatio n : De r e r ste Ko n ta k t K i n d u n d P fe r d d a r f : 1 2 0 m i n. D i e K i n d e r so l l e n d a s P f e r d, s e i n e

Mehr

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau Satzbau 1) Was man über den Satzbau wissen sollte. Ein Satz kann aus vielen einzelnen Wörtern bestehen. Diese Wörter können aber nicht beliebig irgendwo im Satz stehen. Sie werden geordnet und in Satzgliedern

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Gymnasium Rheinland-Pfalz, 6. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

215 Grammatik. 5.-7. Klasse

215 Grammatik. 5.-7. Klasse 215 Grammatik 5.-7. Klasse Inhaltsverzeichnis Wortarten Verb und Konjugation............................. 1 Person und Numerus........................................ 1 Tempora........................................................................

Mehr

Träume, Märchen, Imaginationen

Träume, Märchen, Imaginationen Jobst Finke Träume, Märchen, Imaginationen Personzentrierte Psychotherapie und Beratung mit Bildern und Symbolen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. med. Jobst Finke, Essen, ist Facharzt für Psychosomatische

Mehr

SEMANTISCHE INFORMATION [NPnominativ1, NPakkusativ2]

SEMANTISCHE INFORMATION [NPnominativ1, NPakkusativ2] Lexikon und Morphologie Lexikon Vokabular, bzw. Zeichenvorrat...enthält die bedeutungstragenden Bausteine der Sprache, aus denen komplexe Strukturen mit komplexen Bedeutungen zusammengesetzt werden: Lexeme

Mehr

Morphologie Einleitung. System der deutschen Sprache Morphologie nominale Kategorie: Genus

Morphologie Einleitung. System der deutschen Sprache Morphologie nominale Kategorie: Genus System der deutschen Sprache nominale Kategorie: Genus Beat Siebenhaar Frank Liedtke Einleitung! Morphem als kleinste bedeutungstragende Einheit! als Lehre von den Morphemen! Agglutination! Flexion! Genus,

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Syntax II WS 2012/2013 Manfred Pinkal Eigenschaften der syntaktischen Struktur [1] Er hat die Übungen gemacht. Der Student hat die Übungen gemacht. Der interessierte

Mehr

Adjektiv und Adjektivgruppe

Adjektiv und Adjektivgruppe Sprachbeschreibung 1 11 Adjektiv & Adjektivgruppe Uwe Helm Petersen Adjektiv und Adjektivgruppe 1 Eigenschaften des prototypischen Adjektivs Prototypische Adjektive haben folgende Eigenschaften: (i) Semantisch

Mehr

Prädikatenlogik - Micromodels of Software

Prädikatenlogik - Micromodels of Software Prädikatenlogik - Micromodels of Software Philipp Koch Seminar Logik für Informatiker Universität Paderborn Revision: 30. Mai 2005 1 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 3 2 Modelle 3 2.1 Definition eines Modells.......................

Mehr

Deutsch I: Grammatik Lösungen

Deutsch I: Grammatik Lösungen Deutsch I: Grammatik Lösungen Zeit: Hilfsmittel: 30 Minuten keine Hinweise: Dieser Test umfasst zwei Teile: Deutsch I 30 Minuten Deutsch II 90 Minuten (zus. Aufgabenblatt) Achtung: Bitte schreiben Sie

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 359-369: Grammatischer Stoff Reflexivpronomen Laufende Nr. 370-378: Grammatischer Stoff Reflexives Possessivpronomen Laufende Nr. 379-394: Grammatischer Stoff Participium coniunctum

Mehr

Einführung in Datenbanksysteme. H. Wünsch 01.2001

Einführung in Datenbanksysteme. H. Wünsch 01.2001 Einführung in Datenbanksysteme H. Wünsch 01.2001 H. Wünsch 01/2001 Einführung Datenbanken 2 Was sind Datenbanken? Datenbanken sind Systeme zur Beschreibung, Speicherung und Wiedergewinnung von Datenmengen.

Mehr

Niederländische Übersetzungen deutscher Nominalkomposita: Ähnlichkeiten und Unterschiede

Niederländische Übersetzungen deutscher Nominalkomposita: Ähnlichkeiten und Unterschiede Faculteit Letteren & Wijsbegeerte Elien De Bock Niederländische Übersetzungen deutscher Nominalkomposita: Ähnlichkeiten und Unterschiede Masterproef voorgedragen tot het behalen van de graad van Master

Mehr

Prüfungsstoff. 1. Klasse. Maturitätsschule und Fachmittelschule

Prüfungsstoff. 1. Klasse. Maturitätsschule und Fachmittelschule Prüfungsstoff 1. Klasse Maturitätsschule und Fachmittelschule Stand September 2010 Hinweise für den Benutzer Sie finden in dieser Broschüre alle Informationen über die für die Aufnahme in die Kantons-

Mehr

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50)

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50) Wenn der Künstler in seinem Schaffensprozess keine neue Vision ausbildet, so arbeitet er mechanisch und wiederholt irgendein altes Modell, das wie eine Blaupause in seinem Geist haftet John Dewey (Art

Mehr

Teil 2 - Softwaretechnik. Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung 1 Teil 2. Übersicht. Softwaretechnik

Teil 2 - Softwaretechnik. Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung 1 Teil 2. Übersicht. Softwaretechnik Grundlagen der Programmierung 1 Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung 1 Teil 2 Softwaretechnik Prof. Dr. O. Drobnik Professur Architektur und Betrieb verteilter Systeme Institut für

Mehr

Event-Marketing und -Management

Event-Marketing und -Management Gerd Nufer Event-Marketing und -Management Grundlagen - Planung - Wirkungen - Weiterentwicklungen 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XIII

Mehr

Übersicht über alle LateinNachhilfeVideos!! Stand:02.2015

Übersicht über alle LateinNachhilfeVideos!! Stand:02.2015 Übersicht über alle LateinNachhilfeVideos!! Stand:02.2015 Tutorial Latein Nachhilfe 01 Texte vorbereiten.mp4.mp4 Tutorial Latein Nachhilfe 02 Texte vorbereiten.mp4.mp4 Tutorial Latein Nachhilfe 03 Ablativus

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Deutsch Nullserie

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Deutsch Nullserie Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen Deutsch Dauer: 30 Minuten Serie: Nullserie L ö s u n g s v o r s c h l ä g e Hilfsmittel: Für die Sprachprüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt. Für

Mehr

Landesliga Nord 2015 / 2016

Landesliga Nord 2015 / 2016 Landesliga Nord 2015 / 2016 1. Spieltag, So, 02.08.2015, - - SG Neunkirchen/Nahe-Selb. - - - - - - - 2. Spieltag, Mi, 05.08.2015 - - - - - SG Neunkirchen/Nahe-Selb. - - - - 3. Spieltag, So, 09.08.2015,

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 41: BEI DEN BIERBRAUERN

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 41: BEI DEN BIERBRAUERN Übung 1: Was gehört zusammen? Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Ordne den Bildern jeweils den passenden Begriff zu. Benutze, wenn nötig, ein Wörterbuch. 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Mehr

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti 1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

Event-Marketing und -Management

Event-Marketing und -Management Gerd Nufer Event-Marketing und -Management Theorie und Praxis unter besonderer Berücksichtigung von Imagewirkungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ralph Berndt 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Mehr

Buchwissenschaftliche Beiträge

Buchwissenschaftliche Beiträge Buchwissenschaftliche Beiträge Herausgegeben von Christine Haug, Vincent Kaufmann und Wolfgang Schmitz Begründet von Ludwig Delp Band 85 Harrassowitz Verlag. Wiesbaden. 2014 Slávka Rude-Porubská Förderung

Mehr

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert

Mehr

Bei den starken Verben bekommt die Wurzel in der ersten Silbe ein Schwa (e) und in

Bei den starken Verben bekommt die Wurzel in der ersten Silbe ein Schwa (e) und in Lektion12 Der Infinitivus constructus Allgmeines Infinitiv (die Grundform) bedeutet, dass ein Verb ohne Endung ist und nicht von einer Person bestimmt wird. Im Deutschen heisst der Infinitiv (im Aktiv)

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte Klasse 5 Generell orientiert sich der Englischunterricht in Klasse 5 am Lehrbuch Green Line 1 (Klett). Hierzu gibt es zahlreiche Zusatzmaterialien vom Klett-Verlag, u.a. für die Vorbereitung von Klassenarbeiten,

Mehr

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Seminar Datenbank Technologien Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Michaela Rindt - Christopher Pietsch Agenda 1 2 3 1 / 12 Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Teil 1 2 / 12 Richtlinien

Mehr

7. Formale Sprachen und Grammatiken

7. Formale Sprachen und Grammatiken 7. Formale Sprachen und Grammatiken Computer verwenden zur Verarbeitung von Daten und Informationen künstliche, formale Sprachen (Maschinenspr., Assemblerspachen, Programmierspr., Datenbankspr., Wissensrepräsentationsspr.,...)

Mehr

Software- Qualitätssicherung

Software- Qualitätssicherung Ernest Wallmüller Software- Qualitätssicherung in der Praxis Carl Hanser Verlag München Wien IX 1 Software-Qualität und Software-Qualitätssicherung 1 1.1 Software Engineering und Software-Qualitätssicherung

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Sprachen. l b. Deutsch Französisch Englisch. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr. Stoffplan-Sitzung vom 24. April 2007

Sprachen. l b. Deutsch Französisch Englisch. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr. Stoffplan-Sitzung vom 24. April 2007 Schweizerische Vereinigung der Lehrpersonen grafischer Berufe l b Stoffplan Polygraf EFZ Polygrafin EFZ Fachrichtung Gestaltung + Produktion Groupement suisse des enseignants des professions graphiques

Mehr

Magisterarbeit. Möglichkeiten und Grenzen der Übersetzung moderner medizinischer Fachtexte im Deutschen und Arabischen. Amira Said Hafez Mansour

Magisterarbeit. Möglichkeiten und Grenzen der Übersetzung moderner medizinischer Fachtexte im Deutschen und Arabischen. Amira Said Hafez Mansour Universität Ain Shams Sprachenfakultät Al-Alsun Deutschabteilung Magisterarbeit Forschungsthema Möglichkeiten und Grenzen der Übersetzung moderner medizinischer Fachtexte im Deutschen und Arabischen Vorgelegt

Mehr

Syntax Verb-Zweit. Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik. Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck. Institut für Linguistik

Syntax Verb-Zweit. Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik. Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck. Institut für Linguistik Syntax Verb-Zweit Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik Institut für Linguistik Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck Modell der topologischen Felder Plan: Im folgenden soll die Verb-Zweit-Eigenschaft

Mehr

Die Auflösung von Aktienfonds

Die Auflösung von Aktienfonds Björn Zollenkop Die Auflösung von Aktienfonds Eine empirische Untersuchung für den deutschen Kapitalmarkt it einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Harbrecht GABLER RESEARCH IX Inhaltsübersicht Geleitwort

Mehr

Anfrage Erweiterung 03.11.2011 Jan Schrader

Anfrage Erweiterung 03.11.2011 Jan Schrader Anfrage Erweiterung 03.11.2011 Jan Schrader Vocabulary Mismatch Problem Anfrage und Dokument passen nicht zusammen obwohl Dokument zur Anfrage relevant Grund: Synonymproblem verschiedene Menschen benennen

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Syntax und Morphologie

Syntax und Morphologie Syntax und Morphologie Einführungskurs 7. Vorlesung Redeteile (lat( lat. partes orationis, engl. parts of speech) Die Lexeme einer Sprache können im Hinblick auf bestimmte semantische und formale Eigenschaften

Mehr

Die deutschen und lettischen Konstruktionsglossare und deren Verwendung bei der Textproduktion. Agnese Dubova Hochschule Ventspils

Die deutschen und lettischen Konstruktionsglossare und deren Verwendung bei der Textproduktion. Agnese Dubova Hochschule Ventspils Die deutschen und lettischen Konstruktionsglossare und deren Verwendung bei der Textproduktion Agnese Dubova Hochschule Ventspils Plan 1. Terminus Konstruktion 2. Deutsche und lettische Konstruktionsglossare

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Statistische Grundlagen

Einführung in die Computerlinguistik Statistische Grundlagen Statistik 1 Sommer 2015 Einführung in die Computerlinguistik Statistische Grundlagen Laura Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2015 Statistik 2 Sommer 2015 Überblick 1. Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume

Mehr

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Ellet

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Ellet Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Business-Cases entwickeln und erfolgreich auswerten von William Ellet 1. Auflage Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Ellet

Mehr

Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht

Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht Martin Kornmeier Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhalt 1 Vorwort; ein Backrezept?

Mehr

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 8 Nachtermin Aufsatz Hinweise zur Bewertung: Die Gewichtung beträgt im Einzelnen Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, Argumentationskette,

Mehr

Gruppe A: 0001 0050. Anzahl der. Ereignisse. Signal. Untergrund. Bemerkungen/Nummern der merkwürdigen oder unklaren Ereignisse:

Gruppe A: 0001 0050. Anzahl der. Ereignisse. Signal. Untergrund. Bemerkungen/Nummern der merkwürdigen oder unklaren Ereignisse: Gruppe A: 0001 0050 Bemerkungen/Nummern der merkwürdigen oder unklaren : Gruppe B: 0051 0100 Bemerkungen/Nummern der merkwürdigen oder unklaren : Gruppe C: 0101 0150 Bemerkungen/Nummern der merkwürdigen

Mehr

http://www.afje.de http://www.ag-hochzoll.de http://www.alfa-suche.de http://www.alldir.de http://www.allecomputer.de/ http://www.alles4u.

http://www.afje.de http://www.ag-hochzoll.de http://www.alfa-suche.de http://www.alldir.de http://www.allecomputer.de/ http://www.alles4u. Webverzeichnisse Im Folgenden finden Sie eine nach Alphabet geordnete Liste mit allgemeinen sowie themenspezifischen Webverzeichnissen. Um zu dem jeweiligen Verzeichnis zu gelangen, klicken Sie einfach

Mehr

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Aargau. Aufnahmeprüfung Juni 2015 / Korrekturexemplar. Deutsch. Note: Kandidaten-Nr.

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Aargau. Aufnahmeprüfung Juni 2015 / Korrekturexemplar. Deutsch. Note: Kandidaten-Nr. Berufsmaturitätsschulen des Kantons Aargau Aufnahmeprüfung Juni 2015 / Korrekturexemplar Deutsch Kandidaten-Nr.: Name: Vorname: Zeit: Hilfsmittel: 90 Minuten (Empfehlung für Teil 1: 30 Minuten) keine Bitte

Mehr

Medizinische Nomenklaturen

Medizinische Nomenklaturen Medizinische Nomenklaturen Einführung Nomenklaturen Wissenschaftliches Beziehungssystem Sammlung von Namen, die nach bestimmten Regeln gebildet wurden Systematische Zusammenstellung von Deskriptoren (Bezeichnungen,

Mehr

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2787 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Lucius

Mehr

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften Entrepreneurship 1 Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften Bearbeitet von Dr. Markus Freiburg 1. Auflage 2012 2012. Buch. 244 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Handel und Investitionen in Strom und Gas

Handel und Investitionen in Strom und Gas Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 7 Handel und Investitionen in Strom und Gas Die internationalen Regeln von Lars Albath 1. Auflage Handel und Investitionen in Strom und Gas Albath schnell

Mehr

Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Workshop Corpora in Lexical Research, Bucharest, Nov. 2008 [Folie 1] DWDS-Kernkorpus / DWDS corpus analysis

Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Workshop Corpora in Lexical Research, Bucharest, Nov. 2008 [Folie 1] DWDS-Kernkorpus / DWDS corpus analysis Content 1. Empirical linguistics 2. Text corpora and corpus linguistics 3. Concordances 4. Application I: The German progressive 5. Part-of-speech tagging 6. Fequency analysis 7. Application II: Compounds

Mehr

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten: Eine praxisnahe Analyse

Mehr

Jahresprogramm 2015/2016. Fach: Deutsch als Zweitsprache. 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung. Fachlehrerin: Renate Kaute

Jahresprogramm 2015/2016. Fach: Deutsch als Zweitsprache. 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung. Fachlehrerin: Renate Kaute Jahresprogramm 2015/2016 Fach: Deutsch als Zweitsprache 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung Fachlehrerin: Renate Kaute Ausgehend von den Rahmenrichtlinien (D. L. R. 2041, 13.12.10) und den damit verbundenen

Mehr

Theoretischer Hintergrund, Zielsetzungen und Fragestellungen der Studie

Theoretischer Hintergrund, Zielsetzungen und Fragestellungen der Studie Benennleistung von Nomen und Verben bei Patienten mit Alzheimer Demenz Veronika Gschwendtner Theoretischer Hintergrund, Zielsetzungen und Fragestellungen der Studie Allgemeines Ziel: Replikation bisheriger

Mehr

Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0)

Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0) Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0) 1 Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0) Lernbereich 1: Sprechen und Hören Anwenden grundlegender

Mehr

Lösungsvorschläge. Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

Lösungsvorschläge. Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Lösungsvorschläge 1 Herein! A.

Mehr

Abbildungsverzeichnis...XXI. Tabellenverzeichnis...XXV. Abkürzungsverzeichnis... XXVII. Symbolverzeichnis...XXXI I. EINFÜHRUNG...

Abbildungsverzeichnis...XXI. Tabellenverzeichnis...XXV. Abkürzungsverzeichnis... XXVII. Symbolverzeichnis...XXXI I. EINFÜHRUNG... XIII Abbildungsverzeichnis...XXI Tabellenverzeichnis...XXV Abkürzungsverzeichnis... XXVII Symbolverzeichnis...XXXI I. EINFÜHRUNG... 1 1. Problemstellung...1 2. Zielsetzung... 4 3. Aufbau der Arbeit...

Mehr

1. Sprechen und Zuhören

1. Sprechen und Zuhören 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Deutsch Seite 1 von 7 Thema 1: (1.HJ) Gemeinsam in der neuen Schule starten (z.b. Klartext 5, diff., Kap.1; Deutschbuch 5, diff., Kap.1,2) mdl. Aufgabentyp 3: Gesprächsregeln

Mehr

Lösungen zum Aufgabenblatt 9 Symbolisches Programmieren

Lösungen zum Aufgabenblatt 9 Symbolisches Programmieren Lösungen zum Aufgabenblatt 9 Symbolisches Programmieren WS 2012/13 H.Leiß, CIS, Universität München Aufgabe 9.1 Wir beginnen mit der einfachen DCG-Grammatik: % --------------- Grammatik-1 ---------------------

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Vergleichen Sie das Wohnzimmer auf dem Foto mit Ihrem eigenen Wohnzimmer. Benutzen Sie die Adjektive im Komparativ.

Vergleichen Sie das Wohnzimmer auf dem Foto mit Ihrem eigenen Wohnzimmer. Benutzen Sie die Adjektive im Komparativ. 8Lektion Renovieren A Die eigene Wohnung Vergleichen Sie das Wohnzimmer auf dem Foto mit Ihrem eigenen Wohnzimmer. Benutzen Sie die Adjektive im Komparativ. freundlich gemütlich hell klein modern ordentlich

Mehr

Thorsten Winsemann. Bewertung von Datenpersistenz in. mithilfe multikriterieller. Entscheidungsmodelle

Thorsten Winsemann. Bewertung von Datenpersistenz in. mithilfe multikriterieller. Entscheidungsmodelle Thorsten Winsemann Bewertung von Datenpersistenz in Business-Data-Warehouse-Systemen mithilfe multikriterieller Entscheidungsmodelle Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 11 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung

Mehr

INTERIM MANAGEMENT oder INTERIMS MANAGEMENT? Schreibweise einer Berufsbezeichnung

INTERIM MANAGEMENT oder INTERIMS MANAGEMENT? Schreibweise einer Berufsbezeichnung INTERIM MANAGEMENT oder INTERIMS MANAGEMENT? Schreibweise einer Berufsbezeichnung Für das Berufsfeld des Interim Managers sind zwei Schreibweisen im Gebrauch und werden im AIMP diskutiert: Interim mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Prüfungsvorbereitung Bayern - Abschluss Quali 2016 - Mittelschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Prüfungsvorbereitung Bayern - Abschluss Quali 2016 - Mittelschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Prüfungsvorbereitung Bayern - Abschluss Quali 2016 - Mittelschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de pauker Quali2016

Mehr

Evidence Based Therapy (EBT) im Fachhochschul-Curriculum: Implementierung und Evaluation eines Gesamtkonzeptes

Evidence Based Therapy (EBT) im Fachhochschul-Curriculum: Implementierung und Evaluation eines Gesamtkonzeptes Berner Fachhochschule Evidence Based Therapy (EBT) im Fachhochschul-Curriculum: Implementierung und Evaluation eines Gesamtkonzeptes Luder Gere, Watzek Dörte Berner Fachhochschule, Fachbereich, Schweiz

Mehr

Techniken zu Schreibwerkstatt Phase 1: Ein Thema erforschen und eingrenzen

Techniken zu Schreibwerkstatt Phase 1: Ein Thema erforschen und eingrenzen Techniken zu Schreibwerkstatt Phase 1: Ein Thema erforschen und eingrenzen Die 5 folgenden Techniken können Ihnen dabei helfen, ein passendes Thema bzw. eine Hypothese zu finden. 1. Fragen helfen beim

Mehr

Leitfaden Grundlagenkurs. Literaturrecherche

Leitfaden Grundlagenkurs. Literaturrecherche Leitfaden Grundlagenkurs Literaturrecherche 1 Literatur ermitteln Vorüberlegungen Literatur ermitteln ist ein Handwerk. Um dieses Handwerk nutzen zu können, müssen vier Voraussetzungen geklärt werden:

Mehr

Making Your Translation Sound Natural Wie schaffst Du es, dass Deine Übersetzung natürlich klingt?

Making Your Translation Sound Natural Wie schaffst Du es, dass Deine Übersetzung natürlich klingt? Making Your Translation Sound Natural Wie schaffst Du es, dass Deine Übersetzung natürlich klingt? Was ist der Zweck einer Übersetzung? Eine Übersetzung soll einen Text für eine andere Sprache und Kultur

Mehr

Strukturgleichungsmodellierung

Strukturgleichungsmodellierung Rolf Weiber Daniel Mühlhaus Strukturgleichungsmodellierung Eine anwendungsorientierte Einführung in die Kausalanalyse mit Hilfe von AMOS, SmartPLS und SPSS ^J Springer ABKÜRZUNGS- UND SYMBOL VERZEICHNIS

Mehr

Übersetzen Spanisch Deutsch

Übersetzen Spanisch Deutsch Holger Siever Übersetzen Spanisch Deutsch Ein Arbeitsbuch 3. Auflage Grammatikalische Bezeichnungen 19 1.4 Grammatikalische Bezeichnungen Die meisten, die Übersetzen studieren, werden Fachübersetzer. Von

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 6. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 6. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Beliebte Stolpersteine 1 1. Ableitung von b, d, g 7. -ig oder -lich im Auslaut 2. ai oder ei 8. end- oder ent- 1 3. f oder v oder w 9. end- oder ent- 2 4. W oder V, w oder v 10. seid

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Inhaltsverzeichnis XIX XXIII 1 Einleitung 1 1.1 Die Bedeutung der Controllingunterstützung in kleinen und mittelgroßen Unternehmen 1 1.2 Vorgehens weise und Gedankengang

Mehr

Computerdiskurs und Wortschatz

Computerdiskurs und Wortschatz Albert Busch/Sigurd Wichter (Hrsg., Computerdiskurs und Wortschatz Corpusanalysen und Auswahlbibliographie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Sigurd Wichter, Albert Busch

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1

INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1 INHALTSVERZEICHNIS AL WADIE VII INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1 1 Einführung in die Thematik... 1 2 Aktueller Stand der

Mehr

LEITFADEN ZUR GESTALTUNG VON TESTS IN WEBBASIERTEN LERNMODULEN

LEITFADEN ZUR GESTALTUNG VON TESTS IN WEBBASIERTEN LERNMODULEN LEITFADEN ZUR GESTALTUNG VON TESTS IN WEBBASIERTEN LERNMODULEN Ergänzung zur Guideline für Lernmodul-Autoren 1. Einleitung: Warum testen? In der Guideline haben Sie erfahren, dass jedes Lernmodul durch

Mehr

2. Methodisches Vorgehen

2. Methodisches Vorgehen Empiriekurs III: Grammatische Methoden WS 2001/02 Dieter Wunderlich & Birgit Gerlach 24.10.2001 2. Methodisches Vorgehen Wir sammeln einige Daten in Paradigmen. Hier ist ein Ausschnitt. Die Morpheme sind

Mehr

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III Status Pflichtfach Studienjahr 2. Semester Wintersemester ECTS 3 Lehrender und Mitarbeiter Lernziele

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608) Rheinland-Pfalz, 8. Schuljahr, Gymnasium Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Julia Ilovaiskaia, Hueber Verlag Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Es ist heute kaum umstritten, dass ein einsprachiges Wörterbuch eine große Hilfe beim Erlernen einer Fremdsprache

Mehr

RECHTSCHREIBUNG & GRAMMATIK 1 DEUTSCHE RECHTSCHREIBREGELN DER VERSTÄNDLICHE RATGEBER FÜRS BÜRO

RECHTSCHREIBUNG & GRAMMATIK 1 DEUTSCHE RECHTSCHREIBREGELN DER VERSTÄNDLICHE RATGEBER FÜRS BÜRO RECHTSCHREIBUNG & GRAMMATIK 1 DEUTSCHE RECHTSCHREIBREGELN DER VERSTÄNDLICHE RATGEBER FÜRS BÜRO RECHTSCHREIBUNG & GRAMMATIK 2 Briefe schreiben, E-Mails formulieren, schriftliche Korrespondenz mit Kunden

Mehr

Das Arbeitszeugnis. WEKA Business Dossier. unter Berücksichtigung der Referenzauskunft. Sofort-Nutzen. Dossier-Themen. Personal. Unternehmens führung

Das Arbeitszeugnis. WEKA Business Dossier. unter Berücksichtigung der Referenzauskunft. Sofort-Nutzen. Dossier-Themen. Personal. Unternehmens führung unter Berücksichtigung der Referenzauskunft Dossier-Themen Unternehmens führung Personal Führung Erfolg & Karriere Kommunikation Marketing & Vertrieb Informatik Recht, Steuern & Finanzen Sofort-Nutzen

Mehr

Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen (1859-1931)

Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen (1859-1931) Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen (1859-1931) Ein historischer Diskurs Bearbeitet von Christiane Ostermeier 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 324 S. Paperback ISBN 978 3 8382 0447 5 Format

Mehr

VorlaugeGuidelinesfurdasTaggingdeutscherTextcorpora AnneSchiller,SimoneTeufel,ChristineStockert mitstts InstitutfurmaschinelleSprachverarbeitung UniversitatStuttgart SeminarfurSprachwissenschaft UniversitatTubingen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Griechisch Jgst. 8.1 (Hellas: Vorkurs + L 1-12)

Schulinternes Curriculum für das Fach Griechisch Jgst. 8.1 (Hellas: Vorkurs + L 1-12) Schulinternes Curriculum für das Fach Griechisch Jgst. 8.1 (Hellas: Vorkurs + L 1-12) (Die Formulierung der Teilkompetenzen erfolgte schwerpunktartig, für Vollständigkeit wird auf die Kernlehrpläne verwiesen)

Mehr

AKTIENINDIZES IM PORTFOLIOMANAGEMENT Funktionen, Merkmale und Indexeffekte

AKTIENINDIZES IM PORTFOLIOMANAGEMENT Funktionen, Merkmale und Indexeffekte Reihe Portfoliomanagement, Band 15: AKTIENINDIZES IM PORTFOLIOMANAGEMENT Funktionen, Merkmale und Indexeffekte von Valerio Schmitz-Esser 420 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2001 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand

Mehr