Das Magazin für alle Bürger Ausgabe 191 November 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Magazin für alle Bürger Ausgabe 191 November 2013"

Transkript

1 Stadtblatt Altötting Das Magazin für alle Bürger Ausgabe 191 November 2013 Advent in Altötting Christkindlmarkt vom 29. November bis 15. Dezember 2013 JANUAR MÄRZ 2014 KULTUR PROGRAMM (Foto: Ron Ronson OELLER.RONSON.SARNES Kreativbüro für Business und Kultur Lesen Sie Näheres dazu auf den Seiten Wir freuen uns, Ihnen das aktuelle Kulturprogramm des KULTUR+KONGRESS FORUM ALTÖTTING beiliegend überreichen zu dürfen!

2 Seite 2 Stadtblatt Altötting November 2013 Energiewende in Bürgerhand Die Energiegenossenschaft Inn-Salzach eg EGIS wird in den nächsten Tagen handlungsfähig sein, nachdem alle verwaltungstechnischen Hürden genommen werden konnten. Mit ihren zukünftigen Aktivitäten liegt EGIS im Bundestrend wie jüngste Umfragen deutlich machen. Drei von vier Befragten sind nämlich für eine Energiewende, bei der dezentrale, erneuerbare Energien in Bürgerhand Vorrang haben. Bei den CDU/CSU-Wählern wünschen sich dies zwei Drittel der Befragten. Die große Mehrheit der Deutschen will, dass die Energiewende engagiert fortgesetzt wird. Ein Abbremsen soll es nicht geben. Die Energiewende soll dezentral, gerechter und von den Bürgerinnen und Bürgern selbst gestaltet werden, dies gilt für Sympathisanten sämtlicher im Bundestag vertretenen Parteien. Deren klare Positionen müssen die möglichen Regierungskoalitionäre bei ihren Sondierungen berücksichtigen sagte auch Hubert Weiger, der Vorsitzende des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zu den Ergebnissen der kurz nach der Bundestagswahl durchgeführten Emnid-Umfrage. Über 20 Millionen potenzielle private Investoren Jeder Dritte der von Emnid Befragten gab an, dass er sich auf jeden Fall oder wahrscheinlich an Anlagen für Erneuerbare Energien in seiner Nähe finanziell beteiligen würde. Das sind über 20 Millionen potenzielle Investoren. Dieses Umfrageergebnis ist natürlich eine Steilvorlage für die EGIS, die jetzt auch in unserer Region die Energiewende mit dezentralen Energieerzeugungsanlagen umsetzen wird. Toni Dingl, Umweltreferent der Stadt Altötting

3 November 2013 Stadtblatt Altötting Seite 3 Die Stadt Altötting informiert Nachtragshaushalt 2013 durch Stadtrat beschlossen: Positiver Abschluss des heurigen Haushaltsjahres erwartet Liebe Altöttingerinnen und Altöttinger! In dieser November-Ausgabe des Altöttinger Stadtblattes berichtet unsere Stadtkämmerin Andrea Bayerl über den Nachtragshaushalt 2013 der Kreisstadt Altötting. In der Stadtratssitzung am 9. Oktober 2013 hat der Stadtrat den Verwaltungsentwurf des Nachtragshaushaltsplanes positiv bewertet und beschlossen. Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass wir nach derzeitigem Kenntnisstand das Haushaltsjahr 2013 ist ja noch nicht abgeschlossen die Zuführung vom Verwaltungs- an den Vermögenshaushalt um Euro erhöhen konnten, sie wird insgesamt bei rund Euro liegen. Grund dafür sind in erster Linie die guten Steuereinnahmen. So wird sich das Gewerbesteueraufkommen um rund Euro besser darstellen, als wir bei der Aufstellung des heurigen Stadthaushaltes im Frühjahr annehmen konnten und insgesamt einen Betrag von rund 4,8 Mio. Euro erreichen. Die Einnahmen aus der Einkommensteuerbeteiligung werden wohl die 5-Millionen-Grenze überschreiten, Klarheit haben wir darüber aber erst im Januar Erhebliche Investitionen konnten auch im Nachtragshaushalt wieder vorgesehen werden. Die größte ist dabei sicherlich die Beschaffung einer neuen Feuerwehrdrehleiter für die Freiwillige Feuerwehr Altötting. Diese musste gekauft werden, weil die 27 Jahre alte Vorgängerleiter wegen eines technischen Defektes außer Betrieb genommen werden musste, nachdem sich eine Reparatur nicht mehr rentiert hätte. Die Mittel hierfür waren vorsorglich bereits in die mittelfristige Finanzplanung aufgenommen worden, dieser Kauf war also nun eine vorgezogene Beschaffung. Weitere Investitionsmittel stellt der Nachtrag auch für Grunderwerbs- und Planungskosten für den Neubau einer weiteren Kindertagesstätte bereit, hier wollen wir die im kommenden Jahr noch vom Freistaat Bayern angebotene hohe Investitionskostenförderung für Kinderkrippenplätze in Anspruch nehmen und langfristig den Betreuungsbedarf für Kinder unter drei Jahren decken. Außerdem finanziert der Nachtragshaushaltsplan die schon lange von der Bevölkerung erbetene Schaffung einer Urnenwand in unserem städtischen Friedhof, die im kommenden Jahr verwirklicht werden wird. Durch diese neuen Investitionsmaßnahmen ist im Nachtrag eine Erhöhung der Kreditaufnahme der Stadt in Höhe von rund Euro erforderlich, diese Neuverschuldung ist fast ausschließlich durch die Beschaffung der neuen Feuerwehrleiter bedingt. Außerdem konnten im Nachtrag 2013 zusätzliche Zuweisungen und Zuschüsse in Höhe von rund Euro auf der Einnahmeseite veranschlagt werden. Mit herzlichen Grüßen Ihr Herbert Hofauer Erster Bürgermeister

4 Seite 4 Stadtblatt Altötting November 2013 Redwell Deutschland zu Besuch in Altötting bei Fa. Haffke: von li: Tanya und Peter Armbruster Redwell Store Süd-Ost-Bayern Christian und Katja Ohle Inhaber Redwell Deutschland Ein starkes Team: Redwell Deutschland zu Gast bei Haffke-Redwell Store Süd-Ost-Bayern in Altötting Das Altöttinger Traditionsunternehmen Haffke Manufaktur & Vertrieb, geführt von der Familie Armbruster sen. + jun., vertreibt seit 2009 erfolgreich Redwell Infrarotheizungen in ganz Süd-Ost-Bayern. Die Redwell Manufaktur ist Marktführer im Bereich Infrarotheizungen mit Sitz nähe Graz/Österreich und fertigt ihre Produkte im Ökopark in Hartberg! Die Firma wurde kürzlich ausgezeichnet als Unternehmen, bei dem Produkte und Produktionsverfahren die Forderungen der Wohngesundheit und des Umweltschutzes in einer ganzheitlichen Betrachtungsweise gerecht wird (Zitat Institut für Baubiologie Rosenheim GmbH). Redwell Infrarotheizungen gehen somit effektiv mit Energie um und sind für uns Menschen angenehm und gesund. Diese positiven Eigenschaften und die Tatsache, dass es sich hier um qualitativ hochwertige Manufaktur-Produkte handelt (90 Monate Garantie!) hat die Fa. Haffke in Altötting überzeugt. Das entspricht auch unserer eigenen Firmenphilosophie und lässt sich somit perfekt in die eigene Manufaktur und Kollektion integrieren, so Peter Armbruster. Als Fachbetrieb im Bereich Bild und Rahmen können wir diese Infrarotpaneele noch veredeln. Bei einer Auswahl von über 200 Rahmenleisten bzw. eigene Bildmotive gedruckt auf einem Dekovlies, der auch rückstandslos wieder abnehmbar ist, werden diese Heizungen zum Wandschmuck und Unikat! Die Fa. Haffke beliefert Redwell Stores in ganz Deutschland mit passenden Bilderrahmen. Ob als gerahmter Spiegel oder Schiefertafel designen Sie Ihre eigene Heizung! Die Erfahrung und Tradition der Fa. Haffke Manufaktur & Vertrieb im Bereich Bild und Rahmen (seit 1909), sowie die innovative und unkomplizierte ART zu heizen von Redwell (seit 2000) ist eine erfolgreiche Kombination! Gesund, einfach, schön, mobil und effektiv! Redwell-Infrarotheizungen von der Firma Haffke Manufaktur & Vertrieb aus Altötting. Besuchen Sie unseren Redwell Store Süd-Ost-Bayern oder im Internet

5

6 Seite 6 Stadtblatt Altötting November 2013 Advent & Weihnachten in Altötting 2013 Der Altöttinger Christkindlmarkt am Platz vor dem berühmten Marienheiligtum zählt nach Aussagen von Kennern zu den schönsten Deutschlands. Er bietet vom 29. November bis 15. Dezember 2013 ein originelles Sortiment handwerklicher und kunsthandwerklicher Produkte und nicht zuletzt eine gute Auswahl an kulinarischen Spezialitäten. Auf der Marktbühne gibt es täglich um Uhr und Uhr adventliche Musik mit Bläser-Ensembles und Chören, Samstag und Sonntag um Uhr, Uhr und Uhr. Der Heilige Nikolaus ist jeden Tag um Uhr anwesend. Seit über 400 Jahren pflegt Altötting auch seine Krippentradition. In den Kirchen der Wallfahrtsstadt gibt es einige liebevoll gestaltete Jahreskrippen, dazu eine Stadtkrippe mit geschnitzten Figuren in heimatlicher Tracht im historischen Rathaus. Herausragendes Musikereignis in der Vorweihnachtszeit ist stets das traditionsreiche Altöttinger Adventsingen im alpenländischen Stil. Bekannte Vokal- und Instrumentalgruppen aus Altötting, Salzburg und dem bayerischen Oberland musizieren am Samstag 30. November, Mittwoch 4., Samstag 7., Mittwoch 11. und Samstag 14. Dezember 2013, jeweils um Uhr, zusätzlich samstags um Uhr in der weihnachtlich geschmückten Stiftspfarrkirche. Ein weiteres musikalisches Glanzlicht ist darüber hinaus das Große Weihnachtskonzert mit Senta Berger als Sprecherin, dem Tölzer Knabenchor und Instrumentalensemble am Sonntag, 15. Dezember um Uhr im Kultur+Kongress Forum Altötting. Weitere stimmungsvolle Advents- und Weihnachtskonzerte verkürzen das Warten auf den Heiligen Abend. Detaillierte Informationen dazu enthält die Broschüre Advent & Weihnachten in Altötting Diese ist kostenlos über das Wallfahrts- und Verkehrsbüro zu beziehen oder auch im Internet unter zu finden. Weitere Informationen: Wallfahrts- und Verkehrsbüro (im Rathaus) Kartenvorverkauf: (Mo. Fr Uhr Uhr, Mo. Do Uhr Uhr) touristinfo@altoetting.de, Fax Zauber der russischen Weihnacht Traditionelles Weihnachtskonzert der ZAREWITSCH DON KOSAKEN Freitag, 6. Dezember 2013, Uhr St. Magdalena Altötting Mit dem Zauber der Russischen Weihnacht auch in diesem Jahr in St. Magdalena Altötting. Vom glockenhellen Tenor bis zum erdig-sonoren Bass reicht das Stimmspektrum, das die Zarewitsch Don Kosaken bei ihrem traditionellen Weihnachtskonzert erklingen lassen. Sie singen von ihrer Freude, von ihrer Melancholie, von ihrem Schmerz, Foto: Veranstalter Original-Melodien ihrer russisch-kosakischen Heimat. Zugegebenermaßen zu den gängigsten Russland-Klischees, dampfender Samowar, Matrjoschkas, die Weite des Landes, das ewige Eis und die Tiefe der Seele verkörpern sich in ihnen auch Momente der Sehnsucht, romantische Vorstellungen von schwermütiger Stimmung, von mystischer Seelen-Versenkung, aber auch von impulsiver Lebensfreude, die aus der mentalen Tiefsinnigkeit erwächst. All diese Sehnsuchtsmomente und Russland-Projektionen schwingen mit beim Konzert der Zarewitsch Don Kosaken, die mit ihren mehrstimmigen, harmonisch aufeinander abgestimmten A-cappella-Gesang in die russische Weihnacht entführen wollen. Für uns Westeuropäer wieder einmal eine Gelegenheit, wunderbare Chormusik zu erleben sowie Choräle aus der orthodoxen Liturgie, getragen von slawischer Musikalität und Geistigkeit, kennen zu lernen. Das 1958 gegründete Ensemble hat sein Programm in Auswahl und Zusammenstellung als Festliches Konzert ausgerichtet; Geistliche Gesänge, russische Volksweisen, aber auch klassische Kunstlieder und Lieder zur Advent- und Weihnachtszeit stehen auf Programm und werden das Publikum in den Bann von Mütterchen Russland ziehen. Aus dem Programm: Vater unser, Lobet den Namen des Herrn, Dir singen wir, Cherubim Hymne, Die Legende von Mönch Pitirim, Abendmahlsgesang, Gelobt sei Herr aus Zion, Lobgesang, Abendglocken, Kosakisches Wiegenlied, Der Engel sprach zu den Gesegneten, Ave Maria, Glockenklang, Wiegenlied, Ich bete an die Macht der Liebe, Mein Gebet zu Dir u. a. Stille Nacht, Heilige Nacht auch in russischer Version. Eine Referenz an die Geburtsstätte dieses meistgesungen Weihnachtsliedes der Welt, Arnsdorf. Kartenvorverkauf: Altöttinger Ticket-Zentrale, Buchhandlung Dr. Naue, Kapellplatz 2, Tel / Alt- Neuöttinger Anzeiger, Neuöttinger Str. 62b, Tel /50670 sowie allen Geschäftsstellen der Passauer Neuen Presse Restkarten an der Abendkasse 1 Stunde vor Konzertbeginn - Erleben Sie LIVE die Hofsänger des Zaren -

7 November 2013 Stadtblatt Altötting Seite 7 Alpenländisches Weihnachtsoratorium mit dem Ensemble Hans Berger, Oberaudorf Eintritt: 16.- / 22.- / 28.- Kartenverkauf: Antonius-Buchhandlung, Tel oder unter Mit dem alpenländischen Weihnachts-Oratorium am 1. Dezember 2013 um Uhr im Kultur+Kongress Forum Altötting unter dem Motto Lass erschallen die Posaune erleben die Besucher das alt- und neutestamentarische Geschehen in der neuesten Bearbeitung von Hans Berger. Die Lieder und Instrumentalkompositionen nach dem Lukas- und Matthäus-Evangelium lassen die wundersamen Ereignisse um die Zeitenwende lebendig werden. Unter Leitung des Komponisten Hans Berger werden dabei vom Montini-Chor zusammen mit einem Männerchor und Dreigesängen die vorweihnachtlichen biblischen Szenen besungen, besprochen und gespielt. Die gesamte instrumentale Ausgestaltung des Programms obliegt ebenfalls Hans Berger und seinem Ensemble in der großen Besetzung mit Hackbrett, Harfe, Gitarre, Zither, Violinen, Flöte, Klarinette, Oboe, Hörnern, 3 Trompeten, Pauke und Kontrabass. Senta Berger (Foto: Veranstalter, Paul Schirnhofer) Das große Weihnachtskonzert mit Senta Berger und dem Tölzer Knabenchor am 15. Dezember 2013 im Kultur+Kongress Forum Altötting Die biblische Weihnachtsgeschichte spielt in nahezu allen Ländern der Welt eine besondere Rolle. Daneben verbinden die Menschen hierzulande mit Weihnachten einen geschmückten Tannenbaum mit Kerzen und Kugeln sowie besinnliche Weihnachtslieder. Doch wie feiern die europäischen Nachbarn das Weihnachtsfest? Wie verbringen Menschen in anderen Ländern Europas die Adventszeit und welche spannenden Geschichten sind mit der Weihnachtszeit verbunden? Durch die Verbindung von ausgewählten Texten und einzigartigen musikalischen Werken werden heitere und besinnliche Aspekte im Programm der Europäischen Weihnacht miteinander verschmolzen. Und wer könnte das Weihnachtsfest in- Europa besser vermitteln, als die Schauspielerin Senta Berger. Eintritt: 29.- / 33.- / 36.- / 39.- Kartenverkauf: Inn-Salzach- Ticket, Tel oder Der Tölzer Knabenchor (Foto: Veranstalter)

8 Seite 8 Stadtblatt Altötting November 2013 Konzerte im Advent 2013 Advent und Weihnachten stehen vor der Tür Willow Tree Figuren, die Geschenkidee. Eine große Zahl an wunderschönen Geschenkideen zu Advent und Weihnachten finden sich derzeit in der St. Antonius Buchhandlung, Altötting am Kapellplatz. Die erst kürzlich durch die Verkaufsräume des ehemaligen Missio-Ladens erweiterte Buchhandlung bietet auch heuer zur Vorweihnachtszeit wieder für jeden Geschmack ein passendes Geschenk. Ob zum Advent oder zum Fest, von Kleinigkeiten, Mitbringsel bis hin zum repräsentativen Geschenk, das Angebot reicht über die ganze Palette der Kundenwünsche. In diesem Jahr sind Engel von Willow Tree einer der Schwerpunkte des Angebotes. Im christlichen Glauben bedeutet Engel so viel wie Gesandter oder Bote. Schon in der Bibel stehen Engel bereits mit Menschen in Kontakt, um ihnen Hilfe und Unterstützung anzubieten. Die in moderner Formensprache gestalteten Himmelsboten stehen in verschiedenen Ausdrucksformen zum Verkauf. Neben den Engeln des Gebetes, Engel des Glücks sind auch Engel der Freude vorrätig. Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich faszinieren vom Zauber dieser geflügelten Wesen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Geschenk-Tipp: Freibad-Gutschein Für das Freitzeit- und Erholungszentrum St. Georgen können ab sofort folgende Gutscheine für Saisonkarten 2014 erworben werden: Familien-Saisonkarte 70,00 Erwachsenen-Saisonkarte 50,00 Jugend-Saisonkarte 25,00 Sa So So Mo Di Mi Fr Sa So So Di Mi Di Fr Sa Altöttinger Adventsingen im alpenländischen Stil, Liedertafel Altötting, Uhr und Uhr, Stiftspfarrkirche Alpenländisches Weihnachtsoratorium mit dem Ensemble Hans Berger, Oberaudorf, Uhr, Kultur+Kongress Forum Altötting Advents- und Weihnachtskonzert der Max-Keller-Schule mit Chor, Solisten und Instrumentalisten, Uhr, St. Josef, AÖ-Süd Kirchenkonzert mit Oswald Sattler, dem Kastelruther Männerquartett sowie Chor und Orchester, jeweils Uhr, Stiftspfarrkirche Altöttinger Adventsingen im alpenländischen Stil, Liedertafel Altötting, Uhr, Stiftspfarrkirche Russische Weihnacht traditionelles Weihnachtskonzert der Zarewitsch Don Kosaken, Uhr, St. Magdalena Altöttinger Adventsingen im alpenländischen Stil, Liedertafel Altötting, Uhr und Uhr, Stiftspfarrkirche Festliches Adventkonzert mit den Altöttinger Kapellsingknaben und der Mädchenkantorei, Uhr, Stiftspfarrkirche, Eintritt: 15.- / 10.-, Kartenverkauf: Altöttinger Marienwerk, Tel Traditionelles Adventskonzert der Evangelischen Kantorei, Uhr, Zum Guten Hirten, AÖ-Süd Weihnachtslieder selber singen auf dem Christkindlmarkt mit Eva Bruckner und Ernst Schusser vom Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern Uhr, Kapellplatz Altöttinger Adventsingen im alpenländischen Stil, Liedertafel Altötting, Uhr, Stiftspfarrkirche Advent mit der Fraunhofer Saitenmusik, Uhr, Max-Keller-Schule Altbayerisches Adventsingen des Volkstrachtenvereins Altötting, Uhr Kultur+Kongress Forum Altötting Altöttinger Adventsingen im alpenländischen Stil, Liedertafel Altötting, und Uhr, Stiftspfarrkirche Erhältlich sind die Gutscheine im Altöttinger Rathaus, Wallfahrts- und Verkehrsbüro, Kapellplatz 2 A, Zimmer 1, Tel St. Georgen So Das große Weihnachtskonzert mit Senta Berger und dem Tölzer Knabenchor, Uhr, Kultur+Kongress Forum Altötting Aktuelle Termine finden Sie auch unter

9 November 2013 Stadtblatt Altötting Seite 9 KIRCHENKONZERT MIT OSWALD SATTLER IN ALTÖTTING Ein außergewöhnliches sakrales Konzert veranstaltet KONRAD KONZERT am Montag, den 02. Dezember 2013; am Dienstag den 03. Dezember 2013 und erstmals zusätzlich am Montag, den 09. Dezember 2013, jeweils um Uhr in der Altöttinger Stiftspfarrkirche am Kapellplatz. OSWALD SATTLER hat als Volksmusikant im deutschsprachigen Raum alles erreicht, was man nur erreichen kann. Als Gründungsmitglied der Kastelruther Spatzen heimste er 15 Jahre lang Goldene Schallplatten, Auszeichnungen und Sieger-Titel ein. Der bekennende Katholik Oswald Sattler hat vier Alben mit religiösen Liedern aufgenommen Gloria In Excelsis Deo, Kyrie Eleison, Wege zum Glauben und Credo Religiöse Lieder. Im September 2012 ist sein nunmehr fünftes sakrales Album Wer glaubt ist nie allein erschienen. Einen besonderen Bezug hat er zu allen Titeln. Egal, ob traditionelle Lieder neu aufgenommen, moderne Kirchenlieder von ihm interpretiert wurden oder er Neukompositionen seine Stimme verleiht. Die Idee, Konzerte in Kirchen zu machen, hat Oswald Sattler von Anfang an begeistert. Ich möchte, dass die Menschen die Lieder und Texte ganz bewusst anhören. Das geht am besten im Rahmen eines Konzertes. Ich wünsche mir, dass die Konzerte letztendlich als Ganzes wirken und zum Erlebnis werden. Bei den besonderen Kirchenkonzerten in Altötting wird Oswald Sattler unterstützt vom Kastelruther Männerquartett, bei dem sein Bruder Robert Sattler ein Mitglied des Quartetts ist. Ferner begleiten ihn Chor und Orchester. Diese einmalige Zusammenstellung in Bayern versprechen wieder Konzert-Abende der Extraklasse zu werden; ein 3 Stunden Live-Programm. Kartenvorverkauf: Kartenzentrale Buchhandlung Dr. Naue, Altötting, Neuöttinger Str. 1 Tel. Nr.: / St. Antonius Buchhandlung, Altötting, Kapellplatz 22 Tel. Nr.: / 6929 Oberbayern-Presse-GmbH, Altötting, Neuöttinger Str. 62 b Tel. Nr.: / Bundesweite Tickethotline: Tel. Nr.: 0175 / Preiskategorie: I Euro 36,00 II Euro 31,00 III Euro 26,00 Foto: Veranstalter

10 ADVENT und Weihnachten 2013 FR UHR MI UHR DO UHR FR UHR MI UHR SO UHR ERNST HUTTER & DIE EGERLÄNDER MUSIKANTEN DAS ORIGINAL Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten Das Original sind wieder live zu erleben: Mit Liebe zur Musik so der Titel des neuen Tournee-Programms, bringen die beliebten Musiker das Entscheidende, das sie mit ihrem Publikum verbindet, auf die Bühne. Bei den Auftritten steht nicht nur die Perfektion der musikalischen Darbietung im Vordergrund, unübertroffen sind vor allem Elan und Spielfreude, mit der Ernst Hutter und seine Musiker ganz im Geiste von Ernst Mosch alles für ihr Publikum geben. Schätze der Tradition im Einklang mit neuen Erfolgskompositionen genau dies ist das Rezept des neuen Programmes: Kompositionen. Tickets: Preis: von 28.- bis 38.- Veranstalter: KULTUR+KONGRESS FORUM ALTÖTTING BRUNO JONAS I SO SAMMA MIA Der Mensch ist ein Tier auf zwei Beinen. Aufrecht bis zum Umfallen. Rücksichtslos, egoistisch, immer auf seinen Vorteil bedacht. Aber auch sozial und solidarisch, wenn es ihm nützt.... Mit solchen Gedanken beginnt Bruno Jonas sein neues Programm SO SAMMA MIA, in dem er versucht, Antworten auf Fragen zu geben, die uns alle schon lange unter den Nägeln brennen: Warum sind wir so, wie wir sind, und wie ist es dazu gekommen, dass wir so und nicht anders sind, und wer sind wir überhaupt? Was bei uns anders ist und warum wir uns alle unterscheiden, obwohl wir doch alle gleich sind, vor Gott, der Geschichte und der Bayerischen Staatsregierung - damit befasst sich Bruno Jonas in seinem neuen Programm SO SAMMA MIA. Tickets: Preis: von 21,90 bis 26,30 Veranstalter: Künstleragentur Roswitha Seelos The Original USA Gospel Singers + Band Nach dem großen Erfolg in meist ausverkauften Häusern sind die Original Gospel Singers + Band wieder auf Tournee in Europa. Die schwarze Gospelgruppe mit Live-Band und großer Licht- und Bühnenshow bringt das ursprüngliche Gefühl der Gospelkultur authentisch nahe und erzählt deren Geschichte. Von der Entstehung bis zur heutigen Zeit, von Mahalia Jackson bis James Cleveland, vom Einfluss der Karibik bis zur Weihnachtsgeschichte. Das Ensemble umfasst ausgewählte Spitzensänger, hervorragende Solosänger und -musiker, die in einem zweistündigen Programm all das bieten, was Gospel so schön macht: Emotionalität, Religiosität und pure Lebensfreude. Ein Ereignis, an das sich jeder Besucher noch lange erinnern wird. Tickets: Preis: 41,- Veranstalter: Gross-Obermeier Konzert GmbH Fantasy Freuen Sie sich auf alle Hits des Schlager-Duos unter dem Motto Endstation Sehnsucht. In zehn Jahren Bühnenarbeit hat sich FANTASY ein Millionenpublikum erobert. Auch die neue Single des Duos Lied ohne Namen ist bereits wieder auf Platz 1 der Charts. Mit der kommenden Deutschland-Tournee verwirklichen FANTASY einen weiteren Höhepunkt in ihrer Karriere. Wer diese Künstler einmal live erlebt hat, der weiß, dass hierin ihre ganz große Stärke liegt sie reißen ihr Publikum einfach mit und von den Stühlen! Das Tournee-Publikum darf sich natürlich auf die Hits von FANTASY freuen, darunter Ein weißes Boot, Alle wissen es schon, Geh mit ihm, Du bist mein schönstes Geschenk und viele mehr. Tickets: Preis: 44,- Veranstalter: Gross-Obermeier Konzert GmbH DIE SEER I STAD TOUR 2013 Die Musik der SEER lebt. Acht Musiker agieren auf der Bühne. Acht Individualisten, zum Ensemble zusammengeschweißt. Künstler, die auf der Bühne ihr Bestes geben, die den direkten Draht zum Publikum suchen und finden. Unter dem Motto Stad freut sich die Band auf einen stimmungsvollen seerischen Abend, der einen emotionalen Bogen entstehen lässt. Musik und Musiker werden spürbar. Erstmals geben DIE SEER Konzerte ohne großen technischen Aufwand. Die Besucher erwartet eine 100-minütige musikalische Reise zu den großen SEER Balladen und eine Einstimmung auf die bevorstehende Stade Zeit. Erleben Sie dieses einzigartige Konzert. Tickets: Preis: ab 51,90 Veranstalter: Gross-Obermeier Konzert GmbH RHYTHM OF THE DANCE Die bezaubernde Live-Show mit 30 Tänzern vereint Tradition und Moderne des irischen Tanzes. Publikumslieblinge sind die Solotänzer - Wirbelwinde auf der Bühne mit Schrittfolgen, die so schnell und präzise sind, dass sie regelmäßig Begeisterungsstürme der Zuschauer hervorrufen. Ein wahres Feuerwerk an Rhythmus, Lebensfreude und Können. Die Jungen Irischen Tenöre singen live während der ganzen Show. Kraftvolle Arien wechseln ab mit gefühlvollen, zärtlichen Balladen. Mitreißend, fröhlich, anrührend und authentisch, so wie die grüne Insel selbst, trägt die Musik die Zuschauer in ein Zauberland der Freude und der mystischen keltischen Welt. Tickets: Preis: 52,- Veranstalter: Gross-Obermeier Konzert GmbH Für weitere Informationen zum KULTUR+KONGRESS FORUM ALTÖTTING steht Ihnen Martina Horn jederzeit gerne unter der Durchwahl +49 (0) oder info@forumaltoetting.de zur Verfügung.

11 November 2013 Stadtblatt Altötting Seite 11 Foto: Trachtenverein Altötting Altbayerisches Adventsingen des Volkstrachtenvereins am 13. Dezember 2013 um Uhr im Kultur+Kongress Forum Altötting Seit Jahren läutet dieser Abend des Volkstrachtenvereins mit traditionellen Klängen die staade Zeit auf altbayerische Art ein und ist mittlerweile nicht mehr aus dem vorweihnachtlichen Kalender unserer Heimatstadt wegzudenken. Diese ruhige und zur inneren Einkehr einladende Veranstaltung erfreut sich seit zehn Jahren solch regem Zuspruch, dass es sich der Volkstrachtenverein aus Traditionsbewusstsein alljährlich wieder zur Aufgabe macht, die Juwelen der bayerischen Musik an einem und nur an einem Abend zusammen zu bringen, um gemeinsam ein unvergessliches musikalisches Menü für ein im höchsten Maße anspruchsvolles Publikum zuzubereiten. Eintritt: 13.- / 15.- Kartenverkauf: Kartenzentrale Naue, Antonius-Buchhandlung, VR-Meine Raiffeisenbank, Oberbayern-Presse-GmbH, oder Lebendiger Adventskalender in unserer Stadt Auch heuer möchte die Kolpingfamilie in Zusammenarbeit mit dem Pfarrgemeinderat St. Philippus und Jakobus wieder einen lebendigen Adventskalender organisieren. Dazu bitten wir Sie um Ihre Mithilfe! Hier eine kurze Beschreibung der Idee: In einer Gemeinde, einem Stadtteil, einem Wohngebiet treffen sich Menschen an den Abenden vom Dezember Weder Kirchenmitgliedschaft noch andere soziale Beziehungen spielen bei der Teilnahme als Gastgeber oder Besucher eine Rolle. Die Treffpunkte sind vor Fenstern oder Türen der jeweiligen Gastgeber (nicht nur Privathäuser). Das Fenster ist gestaltet und Datumszahl, Lichter, Bilder und andere Elemente sind zu sehen. Die Gastgeber leiten dann durch eine kleine Feier von max. 20 Minuten. Die Inhalte dieser Feier sind frei gestaltbar. In der Regel gehören adventliche Lieder, Geschichten oder besinnliche Texte und ein Gebet dazu. Im Anschluss daran können Gebäck, warme Getränke oder ähnliches angeboten werden. Interessenten melden sich bitte schnellstmöglich beim Pfarrbüro St. Philippus u. Jakobus, Tel

12 Seite 12 Stadtblatt Altötting November 2013 Adventskonzert 2013 der Evangelischen Kantorei Altötting am 8. Dezember 2013 um Uhr in der Kirche Zum Guten Hirten (Foto: Evangelische Kantorei) Ein besonderer Höhepunkt erwartet die Musikfreunde dieses Jahr: Die Kantaten 1-3 von J. S. Bach s Weihnachtsoratorium. Der freudige Eingangschor Jauchzet, frohlocket gehört zu den wohl bekanntesten Eingangschören. Dass dieses Werk von größter Popularität ist, zeigt, dass das Weihnachtsoratorium in den großen Städten und Konzerthäusern jedes Weihnachtsfest auf dem Programm steht. In Altötting erwartet die Zuhörer ein besonders einzigartiger Ohrenschmaus. Zusammen mit dem renommierten Salzburger Barockensemble musiziert die Kantorei erstmals in historischer Aufführungspraxis, d. h. in alter Stimmung wie damals zur Barockzeit. Dafür sind spezialisierte Musiker und Instrumente nötig. Für den Hörer erklingt das Werk einen Halbton tiefer, wie damals zur Zeit Bachs. Renommierte, international gefeierte Solisten konnten gewonnen werden. Laura Faig, Sopran, aus München, Christa Ratzenböck, Alt und David Steffens, Bass, vom Landestheater Klagenfurt. Die Gesamtleitung liegt in Händen von André Gold. Karten gibt es an der Abendkasse zu 25.-, ermäßigt 15.-, Vorverkauf 23.- Vorverkauf: Buchhandlung Dr. Naue, Altötting, Tel Altöttinger Krippenspaziergang noch größer Eine weitere Sehenswürdigkeit zur Adventszeit bietet der Wirtschaftsverband den Besuchern in Altötting. Über 30 Krippen zieren in diesem Jahr verschiedenste Schaufenster heimischer Geschäfte. Familienkrippen oder Krippen der Altöttinger Krippenfreunde e.v. präsentieren sich in den Schaufenstern und bringen noch mehr Adventliche Atmosphäre in die Stadt.

13 November 2013 Stadtblatt Altötting Seite 13 Altöttinger Adventsingen im alpenländischen Stil Das Altöttinger Adventsingen im alpenländischen Stil zählt zu den großen vorweihnachtlichen Brauchtumsveranstaltungen in Oberbayern. Über Besucher kommen zu den Aufführungen während der ersten drei Adventwochen, viele davon in Bussen und teils mit Sonderzügen aus Bayern, Baden-Württemberg, dem Rheinland und aus Österreich. Termine: Samstag, um Uhr Samstag, um Uhr Mittwoch, um Uhr Samstag, um Uhr Samstag, um Uhr Mittwoch, um Uhr Samstag, um Uhr Samstag, um Uhr Veranstaltungsort: Stiftspfarrkirche Eintritt: 12.- / 15.- / 18.- Kartenverkauf: Wallfahrts- und Verkehrsbüro (im Rathaus) Tel Veranstalter: Liedertafel Altötting (Foto: Heiner Heine) Der Altöttinger Wirtschaftsverband e.v., stellt sich schon seit vielen Jahren in den Dienst der Stiftung Welt- KinderLachen Diese gemeinnützige und mildtätige Stiftung unterstützt Kinder in Not in der Region. Armut grenzt aus und gibt Kindern das Gefühl, nicht dazu zu gehören. Völlig unabhängig davon, warum sie in diese Lage gekommen sind und unsere Hilfe brauchen. Die Stiftung Welt- KinderLachen stellt auf Antrag von Pädagogen/innen, Erziehern, Institutionen finanzielle Mittel zur Verfügung, die bedürftigen Kindern unmittelbar zugutekommen. Die eingesetzten Gelder dienen dazu, punktgenau und schnell Not zu lindern, materielle, bildungs- und entwicklungsrelevante Nachteile auszugleichen und Integration zu fördern. Oft sind nur kleine Beträge nötig, um Probleme aus dem Weg zu räumen und so den Kindern das Gefühl zu geben, dass wir ihnen die Hand reichen. Vom Wirtschaftsverband werden am Montag, 16. und Dienstag, 17. Dezember nach Ende des Christkindlmarkts wieder alle Deko-Christbäume zugunsten von der Stiftung WeltKinderLachen verkauft. Außerdem werden an verschiedenen Ständen von Kindern gemalte Weihnachts-Postkarten zum Verkauf angeboten und die Besucher können in die für WeltKinderLachen aufgestellten Sammelbüchsen spenden. Am 24. Dezember zwischen 10 und 14 Uhr heißt es wieder: Weißwürste kaufen, zugunsten von WeltKinderLachen. Hubert Simmet, Wirt des Altöttinger Hofs, stellt seine selbst gemachten Weißwürste zum Verkauf zur Verfügung:

14 Seite 14 Stadtblatt Altötting November 2013

15 November 2013 Stadtblatt Altötting Seite 15

16 Seite 16 Stadtblatt Altötting November 2013 Altöttinger Christkindlmarkt (Foto: Werbestudio Baumgartner) Von Freitag, 29. November bis Sonntag, 15. Dezember 2013 Wer zur Christkindlmarktzeit nach Altötting kommt, der wird sogleich verzaubert von der adventlichen Stimmung, die er hier vorfindet. Die wunderbare neue Weihnachtsbeleuchtung in Altöttings Straßen, die freundlichen Menschen, das Singen und Musizieren an vielen Orten das ist Advent in Altötting. Aber vor allem der Altöttinger Christkindlmarkt, umrahmt von den prachtvollen Barockgebäuden auf dem Kapellplatz, zieht die Menschen in der Vorweihnachtszeit hierher. Und verwunderlich ist dies nicht, zählt er doch erwiesenermaßen zu den schönsten Weihnachtsmärkten in Deutschland. Der Reiz des Altöttinger Christkindlmarkts liegt in seiner Vielfalt. Mittlerweile bieten Fieranten an über 80 Ständen überwiegend handwerkliche und kunsthandwerkliche Waren an. Selbstverständlich darf aber auch das kulinarische Angebot nicht fehlen. Glühwein, Punsch und Feuerzangenbowle sowie heimische Backwaren- und besondere Wurstspezialitäten gehören mit zum Angebot. Die Verantwortlichen des Christkindlmarkts waren und sind immer darauf bedacht, ein hochwertiges Angebot zu präsentieren. Dies wird auch von den jährlich circa Besuchern des Altöttinger Christkindlmarkts bestätigt und trägt vornehmlich zum guten Ruf des Marktes bei. Die Auszeichnung, einer der besten im deutschsprachigen Raum zu sein, bestätigt ebenfalls die hohe Qualität des Altöttinger Christkindlmarkts. (Foto: Werbestudio Baumgartner)

17 November 2013 Stadtblatt Altötting Seite 17 Altötting lebt den Advent Eine Szenerie wie im Film, aber doch gelebte und ungekünstelte Atmosphäre. Der Advent in Altötting ist ein multi-dimensionales Erlebnis: Christkindlmarkt und Gnadenkapelle als Zentrum eingefasst vom Kirchenrund des Kapellplatzes mit Jahres- und Weihnachtskrippen, Messen und Konzerten. Lichter, Düfte und Klänge verbinden sich zu einer vorweihnachtlichen Traumwelt. Für jeden etwas Die ca. 80 Verkaufsstände des Christkindlmarktes sind sorgfältig ausgewählt, um den Besuchern ein hochwertiges kunstgewerbliches und ein vielseitiges kulinarisches Angebot zu präsentieren. Region und Tradition bestimmen den Charakter des Altöttinger Christkindlmarktes. Und täglich kommt der Nikolaus Jeweils um 17 Uhr nimmt sich der große Heilige viel Zeit für seine jungen Fans, die ihm bei seinem Rundgang ganz persönlich begegnen und mit einem kleinen Geschenk belohnt werden. Die Nikolaus-Wallfahrt am 8. Dezember ist ein Höhepunkt des kurzen, aber anstrengenden Arbeitsjahres der Nikoläuse. Ein Platz zu erkunden - ein Ort zu verweilen Der Bummel durch Wege und Winkel des Christkindlmarktes bremst die Alltagshektik wie von selber aus. Und die Kinder erleben den Sternenhimmel gut betreut in einer mongolischen Jurte mit Malen und Geschichtenerzählen, Musik und Gesang. Lebende Krippe Nur das Jesuskind ist nicht ganz echt Ochs und Esel und die Schafe wie auch Maria und Josef lassen das Geschehen von Bethlehem in Lebensgröße mit Gedichten, Geschichten und Stallatmosphäre lebendig werden. Der Klang der Weihnachtszeit - natürlich live Ein abwechslungsreiches Konzertprogramm, gestaltet von Chören und Musikgruppen aus Altötting und dem Umland, setzt täglich um 17 und um 19 Uhr, am Wochenende auch schon um 14 Uhr, die musikalischen Akzente. Altötting lädt zum Advent Die Einkaufsstadt in Altötting ist immer einen Besuch wert, in der Adventszeit bieten der festliche Rahmen und das vielfältige Angebot der zahlreichen Fachgeschäfte den Besuchern erst recht ein besonderes Einkaufserlebnis. Die Gastronomie serviert Schmankerl für jeden Gaumen und das reichhaltige Kulturprogramm lässt auch für Augen und Ohren nichts zu wünschen übrig. Auf kann man sich bequem über das umfangreiche Veranstaltungsangebot im Advent informieren und auch das Altöttinger Verkehrsbüro hilft unter Tel (0) gerne weiter. Karten für das beliebte Altöttinger Adventssingen sollte man frühzeitig über das Kartentelefon (0049 (0) ) bestellen.

18 Seite 18 Stadtblatt Altötting November 2013 Elternbeirat der evangelischen Kindertagesstätte Regenbogen Evangelische Kindertagesstätte Regenbogen auf dem Altöttinger Christkindlmarkt In unserer Weihnachtswerkstatt wird mit wahrem Feuereifer gewerkt. Ob Windlichter aus Ton, dekorative urige Holzlaternen, selbstgenähte Kissen und Taschen, selbstgestrickte Mützen und Schals für Kinder und vieles vieles mehr unsere Handarbeiten und Basteleien sind ganz besondere Geschenke für Ihre Lieben zu Weihnachten. Lassen Sie sich überraschen, was wir dieses Jahr mit unseren vielen ehrenamtlichen Helfern für Sie gezaubert haben. Der Erlös kommt den Kindern in der Kindertagesstätte zugute. Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei uns am Stand von Freitag, bis Samstag, Eine besinnliche Adventszeit wünschen Ihnen der Elternbeirat und das Team der Kindertagesstätte Regenbogen. In der evang. Kindertagesstätte Regenbogen wurde am 24. Oktober der Elternbeirat für das neue Kindergartenjahr 2013/14 gewählt. Die Ämter wurden folgenden Personen übertragen: Bettina Wiedl (1. Vorsitzende), Sabrina Zogler (2. Vorsitzende), Daniela Wiesmüller (1. Kassiererin), Marion Reim (2. Kassiererin), Dr. Britta Jäschke (1. Schriftführerin), Anastasia Schraiber (2. Schriftführerin). Weitere aktive Mitglieder sind Barbara Herleder, Angela Lohse, Mirko Lohse, Lilia Maier, Christiane Schröck und Jürgen Wiedl. Als erste Aufgabe organisiert der Elternbeirat den Martinszug, der am am Kapellplatz in Altötting stattfindet. Ausstellung im Foyer des Rathauses der Kreisstadt Altötting vom 22. November bis 13. Dezember 2013 Kalligraphische Leidenschaft Buchstaben einmal anders Gabriele Murr Das Schreiben mit der Hand im Computerzeitalter mutet beim ersten Eindruck veraltet an. Kalligraphie wird heute nicht mehr nur als Synonym für Die Kunst des schönen Schreibens verstanden, sondern führt die historische Tradition mit modernen Elementen weiter. In der Kalligraphie finden sich heute die verschiedenen Strömungen, es gibt die schön geschriebenen Buchstaben, aber auch frei gestaltete Texte bis hin zur Unleserlichkeit, expressiven Wortbildern. Es kommt auf die Qualität der Striche an, auf Form und Gestaltung, Verbindung von Ordnung und Chaos. Auch bei scheinbarer Unleserlichkeit es gibt im Regelfall einen Text, einen Inhalt, der in der Kalligraphie zum Ausdruck kommen soll. Besondere Freude macht es mir, traditionelle und zeitgemäße Ansätze zu verbinden, z. B. Buchstabenformen historisch korrekt wiederzugeben, jedoch im neuen Kontext, aber auch moderne Schriften zu verwenden; grafische und malerische Elemente zu verbinden; Arbeiten auf verschiedenen Untergründen, mit unterschiedlichen Schreibwerkzeugen und Flüssigkeiten. Spannend ist für mich auch die Gestaltung von Buchobjekten, die durch Umblättern oder Aufstellen neue Sichtweisen ermöglichen.

19 November 2013 Stadtblatt Altötting Seite 19 Sicher im Auto Treffpunkt Stadtbücherei Altötting am von Uhr Uhr Veranstaltungen für Eltern zum richtigen Einsatz von Kinderrückhaltesystemen Seit 2010 bietet der ADAC, gemeinsam mit Volkswagen, sein Zielgruppenprogramm Sicher im Auto an, das sich über Kindergärten, Schulen und andere Einrichtungen direkt an die Eltern wendet. Als Mitfahrer im Auto zählen Kinder im Alter zwischen drei und zehn Jahren als stark unfallgefährdete Altersgruppe. Mehr als ein Drittel der im Straßenverkehr verunfallten Kinder verunglückt im Auto. In kostenfreien Veranstaltungen werden Eltern über alle technischen, rechtlichen und praktischen Fragen der Benutzung von Kinderrückhaltesystemen informiert. Sie haben unter realen Bedingungen am Auto die Gelegenheit, die richtige Verwendung gängiger Systeme auszuprobieren. Vielfach sind Nachlässigkeit bzw. Unkenntnis der Eltern bei der Sicherungspflicht ihrer Kinder der Grund für die Schädigungen der Mitfahrer. Die fehlerhafte Bedienung von Kinder-Rückhaltesystemen (KRS) soll deutlich reduziert werden. Kinder bis zum vollendeten zwölften Lebensjahr, die kleiner als 1,50 Meter sind, müssen bei der Fahrt im Auto in einem passenden Kindersitz gesichert werden. Die Eltern nehmen es mit dieser Vorschrift nicht so genau und gefährden damit Leben und Gesundheit ihrer Kinder. Solche Informations- und Motivationslücken sollen geschlossen werden. Der ADAC-Moderator Alfred Dierdorf ist am , von Uhr Uhr in der Stadtbücherei in Altötting, um die Fragen der Interessierten zu beantworten. Sicher im Auto richtet sich an Familien, Großeltern, werdende Eltern, Betreuer von Kindern und alle Personen, die Kinder im Auto befördern (z. B. Sportvereine etc.).

20 Seite 20 Stadtblatt Altötting November 2013 kürzester Zeit eine neue Drehleiter beschafft werden. Drei neue Fahrzeuge in Dienst gestellt Seit Mai 2013 steht das neue Hilfeleistungslöschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr im Altöttinger Gerätehaus. Bereits in mehreren Einsätzen hat es seine Einsatztauglichkeit unter Beweis gestellt. Nach über elf Jahren Wartezeit ist seit diesem Sommer der Altöttinger ABC-Zug wieder komplett. Nur der Beharrlichkeit des Kommandanten und Kreisbrandinspektors Alois Wieser und der engen Zusammenarbeit mit den lokalen Bundes- und Landespolitikern ist es zu verdanken, dass Altötting mit dem Prototypen einer neuen Generation von Dekontaminationsfahrzeugen ausgestattet wurde. Am 1. Oktober wurde das dritte neue Fahrzeug für die Altöttinger Wehr beim Hersteller in Ulm übernommen. Die neue Drehleiter ersetzt die 27-jährige Leiter, die im Frühsommer nach erheblichen Mängeln am Leiterpark durch einen Sachverständigen außer Dienst gestellt wurde. Im Kultur+Kongress Forum Altötting wurde die Indienststellung der drei neuen Fahrzeuge würdig gefeiert. Auf dem Zucalliplatz fand umrahmt von Pyrotechnik und Musik die kirchliche Segnung durch Stadtpfarrer Prälat Günther Mandl und dem evangelischen Pfarrer aus Neuötting Udo Sehmisch statt. Rund 200 Gäste folgten der Einladung und waren begeistert von der Zeremonie. Beim Festakt im Raiffeisensaal begrüßte Vorstand Max Kamhuber die Festgäste und Feuerwehrkameraden aus Altötting und Umgebung. Kommandant Alois Wieser beschrieb ausführlich die Ausstattungsmerkmale der Fahrzeuge und den langen Weg bis zur Auslieferung des Dekon-P. Die plötzliche Außerbetriebnahme der altgedienten Drehleiter durchkreuzte die langfristigen Beschaffungspläne von Feuerwehr und Stadt. Aber durch die gute Zusammenarbeit der Verantwortlichen der Feuerwehr mit der Stadtverwaltung und dem Stadtrat konnte in Erster Bürgermeister Herbert Hofauer freute sich über einen Scheck in Höhe von Euro, den ihm Max Kamhuber und Alois Wieser als Beitrag des Feuerwehrvereins zur Anschaffung der Drehleiter überreichten. Gleich nach der Ankunft der neuen Drehleiter bestieg Bürgermeister Herbert Hofauer den Korb der Drehleiter und sah sich den Kapellplatz von oben an. Eine großzügige Spende in Höhe Die drei neuen Einsatzfahrzeuge nebeneinander (von links nach rechts): das Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20, die von Euro überreichte der Drehleiter DLAK 23/12 und das Dekontaminationsfahrzeug Dekon-LKW P2. Vorstand der VR meine Raiffeisenbank eg Reinhard Frauscher. (Foto: Freiwillige Feuerwehr Altötting) Für das Dekon-P Fahrzeug übernahm der Bund sämtliche Anschaffungskosten, wie Bundestagsabgeordneter Stephan Mayer in seinen Grußworten erwähnte. Auch durch seinen stetigen Einsatz im Innenministerium des Bundes ist nun der ABC-Zug Altötting wieder komplett mit Fahrzeugen bestückt. Frau Landtagsabgeordnete Ingrid Heckner könne als Nichttechnikerin gut verstehen, dass die drei Neuen wohl die liebsten Spielzeuge bei Übungen sein werden. Bereits kurz nach den Grußworten von Landrat Erwin Schneider und Kreisbrandrat Werner Huber wurde die neue Drehleiter zur Unterstützung des Rettungsdienstes zu ihrem ersten Einsatz gerufen. Freiwillige Feuerwehr Altötting Stefan Burghart Stadtpfarrer Prälat Günther Mandl und der evangelische Pfarrer Udo Sehmisch (Mitte) bei der kirchlichen Segnung der Fahrzeuge. (Foto: Dietmar Fund, ANA)

21 November 2013 Stadtblatt Altötting Seite 21

22 Seite 22 Stadtblatt Altötting November 2013 Verlosung der Plättenfahrten beim Seniorentag Beim Altöttinger Seniorentag, am 28. September 2013, wurden anlässlich des fünfjährigen Jubiläums fünf Plättenfahrten verlost. Bei einem Treffen der Helfer am 22. Oktober 2013 im Mehrgenerationenhaus wurden nun die Gewinner gezogen. Die Glücksfee, in diesem Falle der 2-jährige Hannes also ein Glücksfeeherich zog mit großem Ernst die fünf Gewinner der Plättenfahrten des Seniorenbeirats der Kreisstadt Altötting, welche voraussichtlich im Frühjahr 2014 stattfinden werden. Die Sieger sind Max Asenkerschbaumer und Alma Hertle aus Neuötting sowie Gisela Schatton, Konrad Heuwieser und Sissy Steinleitner aus Altötting. Der Seniorenbeirat gratuliert und freut sich schon auf die gemeinsame Plättenfahrt mit den Siegern. (Foto: Christl Unterstaller) Christl Unterstaller, Seniorenreferentin Auf dem portugiesischen Jakobsweg durchs grüne Galicien Volkshochschule bietet Wanderreise von Tui nach Santiago de Compostela Altötting. Ausspannen und doch aktiv sein so lautet das Motto einer 9-tägigen vhs-wanderreise, die vom 5. Juli 2014 bis zum 13. Juli 2014 in die herrliche Natur Spaniens führt. Die Teilnehmer pilgern 117 km von Süden her auf Santiago de Compostela zu. Der Weg führt durch zauberhafte Landschaften und verträumte Orte. Durch bewusste Pausenrituale, die man auch im Alltag zu Hause gut einbauen kann, verschaffen sich die Wanderer zusätzliche Entspannung. Veranstalter der Reise ist das Bayerische Pilgerbüro. Zu der Jakobsweg-Pilgerwanderung findet am Freitag, 29. November, um Uhr im Dekanatshaus Altötting, Kapellplatz 8, eine Bildpräsentation durch Reiseleiterin Gabriele Prestel statt. Hierzu sind alle Interessenten recht herzlich eingeladen. Ein Sonderprospekt kann bei der Volkshochschule ( unter Tel angefordert werden.

23 November 2013 Stadtblatt Altötting Seite 23 Bürgerinfos & Veranstaltungen Innenteil zum Herausnehmen (Seite 23-26) Stadt Altötting , 20:00 Uhr Lesung mit Thessie Mayr mit Live-Musik Die Filmerzählerin von Hernán Rivera Letelier, ANTHA-KulturKlub, Buchhandlung Fraundorfner , 20:00 Uhr Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten - Das Original mit dem neuen Programm Liebe zur Musik wieder live zu erleben, KULTUR+KONGRESS FORUM ALTÖTTING Kultur im Rathaus: Kalligraphie Leidenschaft - Buchstaben einmal anders, Gabriele Murr ( ), Stadt Altötting Kickboxen Bavarian Open mit intern. Beteiligung, TV 1864 Altötting e.v., Dreifachturnhalle Burghauser Str , 20:00 Uhr Bruno Jonas I SO SAMMA MIA die Welt aus bayerischer Sicht. Das neue Solo-Programm von und mit Bruno Jonas. Künstleragentur Roswitha Seelos KULTUR+KONGRESS FORUM ALTÖTTING , 20:00 Uhr The Original USA Gospel Singers + Band, Erleben Sie eine schwungvolle, atemberaubende Gospelshow, Gross-Obermeier Konzert GmbH, KULTUR+KONGRESS FO- RUM ALTÖTTING , 18:00 Uhr Eröffnung des Christkindlmarktes mit dem Gesangsensemble der Max-Keller-Schule, Altöttinger Wirtschaftsverband e. V. - Christkindlmarkt, Kapellplatz , 20:00 Uhr Fantasy, Das erfolgreiche Schlager-Duo erstmalig auf Tournee FANTASY mit dabei: WOLKENfrei! Die Aufsteiger des Jahres 2012 werden im November 2013 und im Januar 2014 unter dem Motto Endstation Sehnsucht in 17 Städten gastieren. Gross-Obermeier Konzert GmbH, KULTUR+KONGRESS FORUM ALTÖTTING , 16:00 Uhr Altöttinger Adventsingen im alpenländischen Stil, Kartenverkauf: Wallfahrts- und Verkehrsbüro Altötting, Tel /506273, Liedertafel Altötting 1846 e.v., Stiftspfarrkirche , 19:00 Uhr Altöttinger Adventsingen im alpenländischen Stil, Kartenverkauf: Wallfahrts- und Verkehrsbüro Altötting, Tel /506273, Liedertafel Altötting 1846 e.v., Stiftspfarrkirche Altöttinger Christkindlmarkt ( ), Öffnungszeiten: Mo - Fr 14:00-20:00 Uhr, Sa/So 11:00-20:00 Uhr, Altöttinger Wirtschaftsverband e. V. - Christkindlmarkt, Kapellplatz , 14:00 Uhr Alpenländisches Weihnachtsoratorium Lass erschallen die Posaune erleben Sie das weihnachtliche Oratorium in der neuesten Bearbeitung von Hans Berger, St. Antonius Buchhandlung, KULTUR+KONGRESS FORUM ALTÖTTING , 16:00 Uhr Märchentheater der ANTHA: Der kleine Vampir, ANTHA Alt - Neuöttinger Theater Amateure, Franziskushaus , 18:00 Uhr Jam Session - Gäste dürfen selbst musizieren. Der Eintritt ist frei, um einen Unkostenbeitrag wird gebeten. Baumgartner Rainer Salettl , 19:00 Uhr Sakrales Kirchenkonzert mit Oswald Sattler, dem Kastelruther Männerquartett sowie Chor und Orchester, Rolf-Jürgen Konrad Konzertagentur, Stiftspfarrkirche , 19:00 Uhr Sakrales Kirchenkonzert mit Oswald Sattler, dem Kastelruther Männerquartett sowie Chor und Orchester, Rolf-Jürgen Konrad Konzertagentur, Stiftspfarrkirche , 19:00 Uhr Altöttinger Adventsingen im alpenländischen Stil, Kartenverkauf: Wallfahrts- und Verkehrsbüro Altötting, Tel /506273, Liedertafel Altötting 1846 e.v., Stiftspfarrkirche , 19:00 Uhr Konzert: Russische Weihnacht - traditionelles Weihnachtskonzert der Zarewitsch Don Kosaken, Raskov Musik Management, St. Magdalena , 16:00 Uhr Altöttinger Adventsingen im alpenländischen Stil, Kartenverkauf: Wallfahrts- und Verkehrsbüro Altötting, Tel /506273, Liedertafel Altötting 1846 e.v., Stiftspfarrkirche , 16:00 Uhr Märchentheater der ANTHA: Der kleine Vampir, ANTHA Alt - Neuöttinger Theater Amateure, Franziskushaus , 19:00 Uhr Altöttinger Adventsingen im alpenländischen Stil, Kartenverkauf: Wallfahrts- und Verkehrsbüro Altötting, Tel /506273, Liedertafel Altötting 1846 e.v., Stiftspfarrkirche , 08:30 Uhr Rorate mit Kolping-Gedenken in St. Philippus und Jakobus anschließend Festzug ins Begegnungszentrum St. Christophorus mit Bildpräsentation und anschließendem Mittagessen. Kolpingfamilie, Stiftspfarrkirche , 16:00 Uhr Märchentheater der ANTHA: Der kleine Vampir, ANTHA Alt - Neuöttinger Theater Amateure, Franziskushaus , 17:00 Uhr Festliches Adventskonzert der Altöttinger Kapellsingknaben und Mädchenkantorei. Den Zuhörer erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus alpenländischen Advents- und Weihnachtsliedern sowie geistlicher Chormusik alter Meister, Stiftspfarrkirche , 20:00 Uhr Traditionelles Adventskonzert der Evangelischen Kantorei, Evangelische Kirche Zum Guten Hirten , 19:00 Uhr Altöttinger Adventsingen im alpenländischen Stil, Kartenverkauf: Wallfahrts- und Verkehrsbüro Altötting, Tel /506273, Liedertafel Altötting 1846 e.v., Stiftspfarrkirche , 14:30 Uhr Vorweihnachtsfeier der Ruhestandsbeamten mit der Saitenmusik der Lehrerpensionisten und besinnlichen Beiträgen. Verband der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen - Kreisverband Altötting, Gasthof Weißbräustuben , 19:00 Uhr Altbayerische Weihnacht, mit traditionellen Klängen läutet der Volkstrachtenverein alljährlich die stade Zeit auf altbayerische Art ein. Volkstrachtenverein, KULTUR+KONGRESS FORUM ALTÖTTING AWO Mehrgenerationhaus Tel / Regelmäßige Termine Montag 09:00 12:00 Uhr Mama lernt Deutsch, Kurs mit Abschlussprüfung Level A1 14:45 15:45 Uhr Rhythmische Sportgymnastik für Kinder Kursleiterin: Elena Becker 15:00 18:00 Uhr Jugendmigrationsdienst, Beratung für junge Aussiedler und Ausländer 16:00 18:00 Uhr Klavierunterricht Lehrkraft: Ipatow Elena (Anmeldung unter Tel.: 08671/ ) 18:30 20:00 Uhr Qigong Die Kraft aus der Mitte, Kursleitung Susanne Jablonsky Dienstag 09:00 12:00 Uhr Generationenfrühstück für Jung und Alt 09:30 11:00 Uhr Deutsch als Fremdsprache Für Frauen mit Kindern aus dem LK AÖ (Anmeldung jederzeit möglich!) 13:30 17:00 Uhr Tischkegeln AWO Ortsverein Altötting Mittwoch 09:00 12:00 Uhr Mama lernt Deutsch, Kurs mit Abschlussprüfung Level A1 09:30 11:00 Uhr Qigong Die Kraft aus der Mitte, Kursleitung Susanne Jablonsky 14:00 17:00 Uhr Seniorennachmittag, Geselliges Beisammensein bei Kaffee und Kuchen 14:00 15:00 Uhr Seniorenturnen, Kursleiterin Elena Becker 15:30 17:00 Uhr Gemeinsames Handarbeiten in geselliger Runde (Keine Anmeldung nötig!) 18:30 20:00 Uhr Qigong Die Kraft aus der Mitte, Kursleitung Susanne Jablonsky Donnerstag 08:00 12:00 Uhr Zwergerlgruppe des Dt. Kinderschutzbundes für Kinder von 1 bis 3 Jahren (Anmeldung unter Tel /63338) 09:30 11:00 Uhr Deutsch als Fremdsprache Für Frauen mit Kindern aus dem LK AÖ (Anmeldung jederzeit möglich!) 13:20 17:00 Uhr Akkordeon Unterricht, Lehrkraft Lilia Hein (Anmeldung unter Tel /887701) 15:00 19:00 Uhr Chor / Klavierunterricht Lehrkraft Elena Ipatow (Anmeldung unter 08671/ ) Freitag 08:00 12:00 Uhr Zwergerlgruppe des Dt. Kinderschutzbundes für Kinder von 1 bis 3 Jahren (Anmeldung unter Tel /63338) 09:00 12:00 Uhr Mama lernt Deutsch, Kurs mit Abschlussprüfung Level A1 Ab 15:30 19:30 Uhr Bewegung und Tanz mit Elena Becker (Anmeldung unter Tel /85393) - Choreographie / Tanz / Gymnastik für Kinder ab 3-15 Jahren - Fitness für Erwachsene - Fitness für Kinder von 8 14 Jahre (wird von Krankenkasse gefördert) - Cardio Fitness Kurs für Erwachsene (wird von Krankenkasse gefördert) Einzeltermine: Freitag, von 14:00 16:30 Uhr Demenzsprechstunde Fragen rund um das Thema Demenz werden von Fachleuten des AWO Seniorenzentrums im Einzelgespräch beantwortet. Freitag: ab 19:30 Uhr Treffen Amnesty International Samstag, von 14:00-17:00 Uhr Tanz für Paare, Singles und Senioren Musiker: Herr Martin Werkstetter BRK Aktive Senioren Gymnastik jeden Montag in der DTH, Burghauser Str., Gruppe I von Uhr, Gruppe II von 14:15-15:15 Uhr, Gruppe III von 15:30-16:30 Uhr und Gruppe IV von 16:45-17:45 Uhr. Info unter Tel Nordic Walken jeden Montag von 9:30-10:30 Uhr, Treffpunkt immer aktuell in der Tagespresse. Info-Tel BRK Kreisverband AÖ Lebensrettende Sofortmaßnahmen: , 08:00 Uhr FS-Klasse A1, A, B, BE, M, L, T Altötting, BRK-Geschäftsstelle, Raitenharter Str. 8 Erste Hilfe Kurs: , 08:00 Uhr FS-Klasse C, CE, C1, C1E, D, DE, D1, D1E Burgkirchen, BRK-Heim, Rathaus Hospiz-Café donnerstags, 14:00 18:00 Uhr im Alten- und Pflegeheim St. Klara Herzog-Arnulf-Str. 10, Altötting Hospiz , 19:30 21:00 Uhr Offener Gesprächskreis für Trauernde

24 Seite 24 Stadtblatt Altötting November , 19:30 21:00 Uhr KrKBgh, Selbsthilfegruppe Verwaiste Eltern Max-Keller-Schule , Uhr Vorspielabend der Musikschule der Max-Keller-Schule , Uhr Dienstagskonzert Musik und Literatur mit Lothar Lägel (Zither) und Gerd Anthoff (Rezitation) , Uhr Dienstagskonzert Leona und Stefan Kellerbauer (Gesang) , Uhr Adventskranzweihe mit dem Volksmusikseminar und Uhr Eröffnung des Christkindlmarktes mit dem Gesangsensemble der Max-Keller-Schule , Uhr Advents- und Weihnachtskonzert der Max-Keller-Schule in der Kirche St. Josef in Altötting-Süd. Chor, Solisten und Instrumentalisten bringen die Kantate Wachet auf ruft uns die Stimme von Johann Sebastian Bach zur Aufführung. Das Gesangsensemble, die Choralschola und das Volksmusikseminar stimmen musikalisch auf den Advent ein , Uhr Dienstagskonzert Zither im Advent mit Prof. Wilfried Scharf , Uhr Uhr Weihnachtsliedersingen auf dem Kapellplatz Weihnachtslieder selber singen auf dem Christkindlmarkt am Kapellplatz Altötting mit Eva Bruckner und Ernst Schusser vom Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern. Eingeladen sind Alt und Jung, Kinder und Erwachsene, alle Bürgerinnen und Bürger. Eingeladen sind vor allem auch Familien mit Kindern, Oma, Opa und Enkeln , Uhr Dienstagskonzert Weihnachten mit der Fraunhofer Saitenmusik in der Kirche St. Magdalena Uhr Vortragsabend. Schüler musizieren Katholischer Frauenbund Mittwoch, St.-Christophorus-Haus, Basteln von Adventkränzen und Gestecke für den Basar Samstag, und Sonntag Adventbasar im Dekanatshaus Donnerstag, Uhr, St.-Christophorus-Haus Adventfeier Jeden Mittwoch ist um 8.00 Uhr Frauengottesdienst in der Pfarrkirche. Jeden ersten Mittwoch im Monat singt der Frauenbundchor. Am dritten Freitag im Monat tagt der Handarbeitskreis um Uhr im Jugendheim des St. Christophorus-Hauses. Die Mutter-Kind-Gruppen treffen sich im St.-Klara-Heim. KEB , 09:30 Uhr Die alte Weise - ein Urbild in uns (eintägiges Märchenseminar); Referentin: Hildegard Wiedemann; Dekanatshaus Kapellplatz 8; Anmeldung: , 10:00 Uhr Energie gewinnen - Kraftquellen freisetzen (Oasentag für Männer und Frauen); Referentin: Eva Huber; Dekanatshaus, Kapellplatz 8; Anmeldung: Lassen Sie alte Gewohnheiten los, fasten Sie in Gemeinschaft und lernen Sie von Hildegard von Bingen : Heilfasten nach Hildegard von Bingen; Referentin: Bernadette Meyer; Franziskushaus, Neuöttinger Str. 53; Anmeldung und Infos zu Ablauf, Kosten und Fastenart unter ; Mitveranstalter: Franziskushaus , 09:00 Uhr Auffrischungskurs: Elterntraining - Familienteam mit Schwerpunkt Grenzen setzen ; Referentinnen: Eva Huber, Erna Spindler; Dekanatshaus, Kapellplatz 8; Mitveranstalter: Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Referat Ehe und Familie; Anmeldung: ; Hinweis: für Eltern, die bereits einen Grund- und Basiskurs Elterntraining Familienteam absolviert haben , 14:30 Uhr Vortrag: Schottland - Teil des Vereinten Königreichs; Referent: Pfarrer i.r. Josef Vogl; Begegnungszentr., Holzhauser Str. 25; Mitveranstalter: Senioren St. Philipp und Jakob , 14:30 Uhr Kleines Teeseminar: Erkennen, sammeln, trocknen und zubereiten; Referentin: Christine Ebner; Pfarrsaal St. Josef; Mitveranstalter: Senioren St. Josef , 14:30 Uhr Vortrag: Der Hl. Franz Xaver in Wort und Bild; Referent: Pfr. Wolfgang Renoldner; Begegnungszentr., Holzhauser Str. 25; Mitveranstalter: Senioren St. Philipp und Jakob , Uhr Yoga-Übungsprogramm für den Alltag (Tagesseminar); Referentin: Hildegard Bittmann; Dekanatshaus, Kapellplatz 8; Anmeldung: , 19:30 Uhr Musik und Literatur - Lesung zusammen mit dem Volksmusikseminar; Referentin: Gertraud Munt; Max-Keller-Berufsfachschule für Musik; Anmeldung: 08671/1735; Mitveranstalter: Max-Keller-Berufsfachschule für Musik KAB Altötting / ab 10:00 Uhr Adventbasar des KAB-Ortsverbandes und des Katholischen Frauenbundes St. Philippus und Jakobus im Dekanatshaus , 14:00 Uhr Adventfeier im Begegnungszentrum für alle Mitglieder und Freunde der KAB Kolping , 8.30 Uhr Rorate in der Stiftskirche, anschl. Feierstunde im BGZ mit Festvortrag zum 200. Geburtstag Adolph Kolpings, gem. Mittagessen. Anmeldung bei Anni Thalhammer, Tel , 20 Uhr Kegeln beim Spirkl in Kastl , Uhr Adventsfeier im BGZ Bitte Plätzchen mitbringen Seniorenkreis Pfarrei St. Josef , Uhr Kleines Teeseminar - erkennen, sammeln, trocknen, zubereiten mit Chr. Ebner aus Reischach , Uhr Rorate mit Adventkranzweihe , 9.30 Uhr Kinder- und Familiengottesdienst mit Adventkranzweihe und Aussendung Frauentragen Uhr Adventkonzert der Max-Keller-Schule, Berufsfachschule für Musik , Uhr, Adventfeier Rentenversicherung , 09:00 Uhr Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung , 09:00 Uhr Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Seniorenp. Pfarrei St. Phil./Jakobus , 12:00 Uhr Mittagstisch für Senioren u. Alleinstehende Schottland - Teil des Vereinten Königreichs, Ref: Pfr. Josef Vogl Hl. Franz Xaver in Wort und Bild, Ref: Dekan Wolfgang Renoldner , 12:00 Uhr Mittagstisch für Senioren u. Alleinstehende Herzliche Einladung an Zugereiste und Junge Senioren Jede Woche am Dienstag ab Uhr Kaffeestunde, anschließend Uhr Beginn aller Vorträge und Feiern, im Begegnungszentrum in der Holzhauserstr. 25. In den Ferien findet kein Seniorennachmittag statt. Auf zahlreichen Besuch freuen sich Annamarie Biehl mit Helfern Seniorenberatung Jeden 1. Mittwoch im Monat von Uhr im Landratsamt Altötting, Bahnhofstraße 38, Zimmer 3.02, Tel Anfragen außerhalb der Sprechzeiten unter Tel Skiabteilung TVA dienstags: Spinning: Uhr in der Dreifachturnhalle Burghauser Str. mit Toni Wimmer; Info unter mittwochs: Skifitness mit Monika Heindlmaier: ab Uhr in der Dreifachturnhalle Burghauser Str., anschl Uhr Spiel und Spass mit Volleyball; Info unter Spinning: Uhr in der Dreifachturnhalle Burghauser Str. mit Walter Maier; Info unter Spinning: Uhr in der Dreifachturnhalle Burghauser Str. mit Hubert Kolditz Info unter Sensitive Cycling: Uhr in der Dreifachturnhalle Burghauser Str. mit Christian Vorbuchner; Info unter donnerstags: Spinning: Uhr in der Dreifachturnhalle Burghauser Str. mit Ingrid Wimmer; Info unter Spinning & balance: Uhr in der Dreifachturnhalle Burghauser Str. mit Ingrid Wimmer; Info unter Spinning: Uhr in der Dreifachturnhalle Burghauser Str. mit Hubert Kolditz; Info unter

25 November 2013 Stadtblatt Altötting Seite 25 Immerfit: ab Uhr in der Dreifachturnhalle Burghauser Str. mit Hubert Kolditz; Info unter Sensitive Cycling: Uhr in der Dreifachturnhalle Burghauser Str. mit Christian Vorbuchner; Info unter freitags: Spinning: Uhr in der Dreifachturnhalle Burghauser Str. mit Walter Maier; Info unter Lauftreff im November: Uhr am Trimmpfad; Info unter Hauptversammlung der Skiabteilung am Mittwoch, den , Uhr nach dem Skitraining im Sportheim an der Burghauser Straße 50 (Sportplatz); gegen einen kleinen Kostenbeitrag ist für Essen und Trinken gesorgt, Anmeldung erforderlich bis bei Bernd Dorfleitner, Tel / Sportschützen St. Georg AÖ e.v , Uhr 7. Schießabend , Uhr Gedenkakt zum Volkstrauertag Treffpunkt Landratsamt , Uhr Jugendtraining in Graming , Uhr 8. Schießabend , Uhr Gauball in Arbing , Uhr Jugendtraining in Graming , Uhr 9. Schießabend , Uhr Jugendtraining in Graming , Uhr 10. Schießabend , Uhr Jugendtraining in Graming , Uhr Nussschießen VHS Information und Anmeldung bei der Volkshochschule, Tel Grundkurs Steinbildhauerei Fr, 15. November 2013, 14:00 Uhr bis So, 17. November, 16:00 Uhr Yoga und Wandern in Ruhpolding - Wochenendseminar im Wohlfühlhotel Ortnerhof* Fr, 15. November 2013, 16:00 Uhr bis So, 17. November, 13:00 Uhr Let s talk business - Business English Compact I Beginn: Fr, 15. November 2013, 17:00-20:00 Uhr Fotografie - Bildaufbau Fr, 15. November 2013, 18:30-21:30 Uhr Wie die Schule Türen zuschließt und wie man sie wieder aufschließen kann Fr, 15. November 2013, 19:00-22:00 Uhr DORN - der Wirbelflüsterer Sa, 16. November 2013, 09:00-17:00 Uhr Grundlagen Fotografie (Tagesseminar) Sa, 16. November 2013, 10:00-17:00 Uhr Acrylmalen für Einsteiger und Fortgeschrittene Sa, 16. November 2013, 11:00-15:00 Uhr Adventskranz - grün und üppig Sa, 16. November 2013, 14:00-19:00 Uhr Der Klang der Farben Sa, 16. November 2013, 15:30-19:30 Uhr Münchner Spaziergänge - Wanderung von Nymphenburg zum Olympiagelände So, 17. November 2013, 07:55-18:52 Uhr Der unbekannte eigene Einfluss und die Möglichkeiten für Gesundheit und Lebenserwartung So, 17. November 2013, 09:00-17:00 Uhr Qigong Mo, 18. November 2013, 18:00-19:30 Uhr, 8 Abende Computer-Grundkurs - Wie bediene ich einen Windows-Computer? Mo, 18. November 2013, 18:30-21:30 Uhr, 6 Abende Hilf mir, es selbst zu tun - Selbstentwicklung als Vergnügen des Kindes Mo, 18. November 2013, 19:30-21:00 Uhr Aufbaukurs Buchführung in Theorie und Praxis Di, 19. November 2013, 18:00-20:15 Uhr, 7 Abende Cajon Workshop für Fortgeschrittene Di, 19. November 2013, 19:00-21:00 Uhr Schulfrei, juhu - ab in die Ponyschule (ab 5 Jahren - ohne Eltern) Mi, 20. November 2013, 09:00-13:00 Uhr NIK Collection by Google Mi, 20. November 2013, 18:30-21:30 Uhr Aqua-Fitness für alle Badegäste Mi, 20. November 2013, 19:00-19:45 Uhr Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen... Do, 21. November 2013, 18:30-20:15 Uhr Yoga und Wandern in Ruhpolding - Wochenendseminar im Wohlfühlhotel Ortnerhof* Fr, 22. November 2013, 16:00-13:00 Uhr Immobilien kaufen und verkaufen Fr, 22. November 2013, 18:30-21:30 Uhr Word Crashkurs Sa, 23. November 2013, 09:00-16:00 Uhr Orientalischer Tanz mit VOI Sa, 23. November 2013, 11:15-12:45 Uhr Häkelmütze im MyBoshi/Hatnut Style Sa, 23. November 2013, 13:30-17:30 Uhr Tango intensiv (Grundkurs) Mo, 25. November 2013, 20:00-21:00 Uhr, 4 Abende Plätzchen backen mit Know-how Di, 26. November 2013, 18:30-21:30 Uhr Kinderschwimmkurs (ab 4 Jahre) Mi, 27. November 2013, 15:00-15:45 Uhr, 12 Nachm. Kinderschwimmkurs (ab 4 Jahre) Mi, 27. November 2013, 15:45-16:30 Uhr, 12 Nachm. Kinderschwimmkurs (ab 4 Jahre) Mi, 27. November 2013, 16:30-17:15 Uhr, 12 Nachm. Das perfekte Bild Mi, 27. November 2013, 18:30-21:30 Uhr Standard- und lateinamerikanische Tänze (Aufbaukurs) Do, 28. November 2013, 18:30-20:00 Uhr, 8 Abende 360 Panoramafotografie mit PTgui Fr, 29. November 2013, 18:30-21:30 Uhr Cha Cha Cha (Paartanz) Fr, 29. November 2013, 18:30-19:30 Uhr, 4 Abende Nikolausritt in Sarah`s Ponyschule (ab 2,5 Jahren) Sa, 30. November 2013, 14:00-16:00 Uhr Vorbereitungskurs Physik Abitur Sa, 30. November 2013, 15:30-17:00 Uhr, 12 Nachm. Nikolausritt in Sarah`s Ponyschule (ab 2,5 Jahren) So, 1. Dezember 2013, 10:00-12:00 Uhr Fit für die Ballsaison (Paartanz) So, 1. Dezember 2013, 13:30-15:00 Uhr Festigkeitslehre mit Berechnungen im Apparatebau Di, 3. Dezember 2013, 19:00-21:00 Uhr, 5 Abende Aqua-Fitnes für alle Badegäste Mi, 4. Dezember 2013, 19:00-19:45 Uhr Oriental Hoop Aufbaukurs Mi, 4. Dezember 2013, 19:45-20:45 Uhr, 6 Abende Qigong - was ist das? Fr, 6. Dezember 2013, 17:30-19:30 Uhr, 6 Abende Wie man Sympathie gewinnt Fr, 6. Dezember 2013, 18:00-22:00 Uhr Qigong-Gehen mit der Übung Himmel und Erde Sa, 7. Dezember 2013, 08:00-14:00 Uhr Xpert Business Zertifikatsprüfung Finanzbuchführung 2 Sa, 7. Dezember 2013, 09:00-12:00 Uhr Umgangsformen und Knigge aktuell Sa, 7. Dezember 2013, 09:00-17:00 Uhr Keynote 09 - Die Präsentationssoftware für den Mac Sa, 7. Dezember 2013, 09:00-16:00 Uhr Fußreflexzonenmassage - Muße für die Füße, Entspannung für den Körper Sa, 7. Dezember 2013, 10:00-16:00 Uhr Häkelmütze im MyBoshi/Hatnut Style Sa, 7. Dezember 2013, 13:30-17:30 Uhr Didgeridoo-Baukurs Sa, 7. Dezember 2013, 15:00-17:30 Uhr Didgeridoo-Spielkurs Sa, 7. Dezember 2013, 17:30-21:00 Uhr Kreativ mit Textilgarn - Häkeln v. Armbändern und Wohnaccessoires aus Textilgarn Mi, 11. Dezember 2013, 19:00-21:00 Uhr VSSG , 17:30 Uhr Fackelzug zum Volkstrauertag, Treffpunkt LRA , 20:00 Uhr 7. Schießabend , Gauball in Arbing , 14:00 Uhr Scharfschießen in Hohenwart , 20:00 Uhr 8. Schießabend , 20:00 Uhr Ausschuss-Sitzung, Christbaum aufstellen , 20:00 Uhr 9. Schießabend , 19:30 Uhr 1 Vorbereitung Nuss-Schießen , 20:00 Uhr 10. Schießabend +++ Wir brauchen Verstärkung! +++ Rüstige Rentner, Hausfrauen, Schüler aufgepasst! Suchen zuverlässige Austräger/in ab Januar 2014 für das Stadtblatt Altötting Zeitaufwand ca. 6 Stunden (einmal monatlich) Langfristig und zuverlässig! Tel. Bewerbung unter , Fr. Sonja Thoma

26 Seite 26 Stadtblatt Altötting November 2013 Wasserzählerablesung in der Stadt Altötting In der Zeit vom bis wird die Stadt Altötting die Verbrauchsgebührenabrechnung erstellen. Dazu ist die Ablesung der Wasserzähler erforderlich. Wir bitten alle Hausbesitzer den Stand Ablesung ohne Kommastellen und das Datum in die zugesandte Karte einzutragen, die Absenderangaben auf der Rückseite zu überprüfen und an die Stadt Altötting weiterzuleiten. Sie können jederzeit den Wasserzählerstand mit der Angabe der Wasserzählernummer auch telefonisch, per Fax oder per an die Stadt Altötting weiterleiten. Bitte beachten Sie den Rückgabetermin, da wir sonst den Verbrauch für die Jahresabrechnung nur schätzen können. Vielen Dank für Ihr Mitwirken! Telefon: , Fax: November Dezember Angaben ohne Gewähr (Bereitschaft von Uhr am darauffolgenden Tag) Apotheken-Notdienst Fr Neue-Apotheke Tel.: / Neuötting Sa Inntal-Apotheke Tel.: / Töging Johannes-Apotheke Tel.: / 4748 Emmerting So Margeriten-Apotheke Tel.: / 1009 Tüßling Mo Tilly-Apotheke Tel.: / 6801 Altötting Di Markus-Apotheke Tel.: / 4333 Burgkirchen Schloss-Apotheke Tel.: / Winhöring Mi Michaeli-Apotheke Tel.: / 4360 Altötting Do Marien-Apotheke Tel.: / Reischach Fr Antonius-Apotheke Tel.: / 8080 Altötting Sa Apotheke am Faltermeierberg Tel.: / Neuötting So Engel-Apotheke Tel.: / 6727 Altötting Mo Bären-Apotheke Tel.: / Burgkirchen Hofmark-Apotheke Tel.: / Winhöring Di Marien-Apotheke Tel.: / 2246 Neuötting Mi Borromäus-Apotheke Tel.: / Burgkirchen Viktoria-Apotheke Tel.: / Töging Do Margeriten-Apotheke Tel.: / 1009 Tüßling Fr Marien-Apotheke Tel.: / 2246 Neuötting Sa Neue-Apotheke Tel.: / Neuötting So Inntal-Apotheke Tel.: / Töging Johannes-Apotheke Tel.: / 4748 Emmerting Mo Markus-Apotheke Tel.: / 4333 Burgkirchen Schloss-Apotheke Tel.: / Winhöring Di Tilly-Apotheke Tel.: / 6801 Altötting Mi Apotheke am Faltermeierberg Tel.: / Neuötting Do Margeriten-Apotheke Tel.: / 1009 Tüßling Fr Marien-Apotheke Tel.: / Reischach Sa Antonius-Apotheke Tel.: / 8080 Altötting So Apotheke am Faltermeierberg Tel.: / Neuötting Mo Engel-Apotheke Tel.: / 6727 Altötting Di Bären-Apotheke Tel.: / Burgkirchen Hofmark-Apotheke Tel.: / Winhöring Mi Marien-Apotheke Tel.: / 2246 Neuötting Do Borromäus-Apotheke Tel.: / Burgkirchen Viktoria-Apotheke Tel.: / Töging Fr Michaeli-Apotheke Tel.: / 4360 Altötting Das Kränzchenkino (ehem. Senioren-Film-Nachmittag) Das Kränzchenkino zeigt monatlich Filme im Burghauser Stadtkino Quadroscope.... für alle Senioren mit Pfiff! Am um Uhr präsentiert das Kränzchenkino: und wenn wir alle zusammenziehen? (F/D 2011, 96 Min.) Heiter-melancholische Tragikkomödie über fünf Oldies, die in einer Wohngemeinschaft den Widrigkeiten des Alters trotzen. Fünf Oldies, zwei Paare und ein leidenschaftlicher Frauenfreund, ziehen zusammen, um gemeinsam Krankheit und Alter die Stirn zu bieten. Die lebenslustigen Senioren müssen sich zusammenraufen und werden nicht nur mit aktuellen Problemen wie Pünktlichkeit und Kochdienst konfrontiert, sondern auch mit Affären aus der Vergangenheit, die in der Gegenwart noch für Frustration und Eifersucht sorgen. Bald stellen kleinere Dramen und größere Katastrophen die Freundschaft auf die Nagelprobe. Der Eintrittspreis liegt bei 2,50 Euro pro Person. Freundlich unterstützt vom Landratsamt Altötting, Seniorenreferat Hr. Jordan, Tel

27 November 2013 Stadtblatt Altötting Seite 27 Die Zwergerlstube Altötting ist immer donnerstags und freitags von 8.00 bis Uhr geöffnet. In den Schulferien ist geschlossen. Pro Gruppe sind höchstens 12 Kinder mit 2 Betreuerinnen möglich. Wir begrüßen Kinder von einem Jahr bis Kindergarteneintritt. Ort: Mehrgenerationenhaus, Hillmannstraße 20, Altötting Anmeldung: Kinderschutzbund Burghausen-Altötting e.v. Tel.: Ball der Vereine im Kultur + Kongress Forum Altötting Die Premiere Ball der Vereine im Januar 2013 war das Faschingsereignis in Altötting. Nach diesem Erfolg haben sich die sieben Vereine mit Angelika Schlederer (CSU), Max Kamhuber (Feuerwehr), Simon Ehrenschwendtner (Fluggruppe), Wolfgang Sellner (TVA), Susanne Saller-Schneider (Tilly-Verein), Gerhard Eichinger (VSSG) und Franz Madl (KSK) entschlossen, einen weiteren Ball der Vereine durchzuführen. Zu diesem Ballereignis am Samstag, 15. Februar 2014, konnte wieder die Showband Topsis engagiert werden, die schon beim ersten Ball Stimmungsgarant waren. Die Showtanzgruppe Black Diamonds aus Pleiskirchen wird an diesem Abend mit ihrer aktuellen Tanznummer für weitere Stimmung sorgen. Ein absoluter Treffpunkt war die Bar, die auch beim nächsten Ball wieder in Eigenregie der Vereine betrieben wird. Um Mitternacht wird die Verlosung der attraktiven Preise, die von der Alt- Neuöttinger Geschäftswelt gestiftet werden, durchgeführt und rundet das Programm ab. Den Gästen ist es auch diesmal überlassen, ob sie maskiert, leger oder elegant kommen wollen. Beginn des Balles ist um Uhr, Einlass Das Organisatorenteam v.l. TVA-Vorstand und Zweiter Bürgermeister Wolfgang Sellner, Feuerwehr-Vorstand Max Kamhuber, Fluggruppe-Vorstand Simon Ehrenschwendtner, CSU-Ortsvorsitzende Angelika Schlederer, Susanne Saller-Schneider (Tilly-Verein), VSSG-Schützenmeister Gerhard Eichinger und KSK-Vorstand Franz Madl. (Foto: Wolf, ANA) mit Sektempfang im Foyer bereits ab 19 Uhr. Eine Neuerung wird sein, dass im Foyer den Abend über ebenfalls für musikalische Umrahmung mit den Bad Rockin Buddies gesorgt sein wird. Für das leibliche Wohl wurde der hauseigene Caterer Partyservice Gentscher mit in s Boot geholt. Esstische werden im dekorierten Nebenraum des Foyers aufgestellt. Offizielles Ende ist um 2.00 Uhr. Die beteiligten Vereine freuen sich auf eine Wiederholung am 15. Februar 2014 des gelungenen Premierenstartes und werden allen Ballbesuchern, ob Jung oder Junggebliebene, einen tollen Abend anbieten. Kartenvorverkauf ab 2. November bei Max Kamhuber, KMK-Küchenwelt, Kolbergstr. 1, Altötting, Tel Eintrittspreis: 15,00 Euro, Stehplätze 10,00 Euro pro Person Kurse Lebensrettende Sofortmaßnahmen und Erste Hilfe des BRK Das Bayerische Rote Kreuz, Kreisverband Altötting, veranstaltet am einen Kurs Lebensrettende Sofortmaßnahmen für die Führerscheinklassen A1, A, B, BE, M, L u. T. Acht Unterrichtseinheiten Beginn ist um 8.00 Uhr, die Gebühr von 25.- Euro ist am Kurstermin zu entrichten. Die Teilnehmerzahl beträgt maximal 20 Personen, wenn noch Plätze frei sind, ist eine kurzfristige Teilnahme möglich. Veranstaltungsort ist beim BRK-Kreisverband, Raitenharter Str. 8, Altötting. Anmeldung unter oder brk.de

28 Seite 28 Stadtblatt Altötting November 2013 Nachtragshaushalt 2013 In seiner jüngsten Sitzung am hat der Stadtrat den Nachtragshaushalt 2013 der Stadt Altötting beschlossen. Im Zuge des Nachtrags wurde der Verwaltungshaushalt von a auf a und der Vermögenshaushalt um a von ursprünglich a auf nunmehr a erhöht. Aufgrund der Entwicklung des Verwaltungshaushalts kann die Zuführung an den Vermögenshaushalt um a erhöht werden und beläuft sich lt. Nachtrag 2013 auf nun a. Die Gewerbesteuer wurde im Haushalt 2013 mit einem Ansatz von 4,60 Mio. a veranschlagt. Dieser Ansatz konnte nach aktuellem Stand um a erhöht werden. Aufgrund einiger Anpassungen von Haushaltsansätzen und zusätzlichen Maßnahmen im Bereich des Vermögenshaushalts ist eine Erhöhung der Kreditaufnahme 2013 um a auf knapp 1,77 Mio. a erforderlich. Zusätzliche Investitionen sind im Nachtragshaushalt 2013 i. H. von knapp 1,15 Mio. a eingearbeitet. Zu nennen ist hier u. a. der Erwerb einer Drehleiter für die Freiwillige Feuerwehr Altötting, Grunderwerbsund Planungskosten für den Neubau einer Kindertagesstätte, die Kosten für eine provisorische Gruppe i. d. Räumen der Kindertagesstätte des Franziskushauses, die Kosten für die Urnenwand im Friedhof B, sowie eine Reihe weiterer kleinerer Investitionsmaßnahmen. Für diese Investitionen konnten im Zuge des Nachtragshaushalts 2013 zusätzlich Zuweisungen und Zuschüsse i. H. von gut a veranschlagt werden. Die Gesamtverschuldung zum Jahresanfang lag bei rd. 26,27 Mio. a. Geht man davon aus, dass lediglich der Gesamtbetrag der Kreditermächtigung aus dem Jahr 2012 in Anspruch genommen wird, ergibt sich zum Jahresende ein Schuldenstand von rd. 27,32 Mio. a. Sämtliche Tilgungsleistungen für das Haushaltsjahr 2013 sind hier bereits berücksichtigt. Verpflichtungsermächtigungen waren im Ursprungsplan nicht festgesetzt. Geplant ist aber der Neubau einer Kindertagesstätte mit zwei Krippengruppen und einer Kindergartengruppe. Im Haushalt 2013 stehen bereits Ausgabemittel i. H. von a für die Grunderwerbskosten und die Planung zur Verfügung. Bezüglich der Zahlungsverpflichtung im Jahr 2014 wird eine Verpflichtungsermächtigung in der Nachtragshaushaltssatzung 2013 i. H. von 1,50 Mio. a festgesetzt. Neben den für das Jahr 2014 geplanten Ausgaben wird ein Investitionszuschuss seitens der Regierung von Oberbayern i. H. von a erwartet. Dieser Betrag wird im Haushalt 2014 bereitgestellt. Nach der Zuführung des Sollüberschusses 2012 steht eine allgemeine Rücklage von rd. 4,40 Mio. a zur Verfügung. Davon wurde lt. Ursprungsplan ein Betrag i. H. von 1,60 Mio. a zum Ausgleich des Defizits im Vermögenshaushalt eingeplant. Eine Erhöhung der Rücklagenentnahme ist im Zuge des Nachtragshaushalts 2013 nicht vorgesehen. Dank der guten Zusammenarbeit zwischen dem Stadtrat und der Verwaltung ist es wiederum gelungen, die Ausgaben auf das wirklich notwendige Maß zu beschränken und mit größtmöglicher Sparsamkeit und Disziplin die tägliche Arbeit abzuwickeln. Die Nachtragshaushaltssatzung 2013 liegt mit ihren Anlagen im Rathaus (Kämmerei; Zimmer Nr. 7) während der allgemeinen Geschäftsstunden des ganzen Jahres zur Einsichtnahme bereit.

29 November 2013 Stadtblatt Altötting Seite 29 Wieder zahlreiche Teilnehmer beim Rätselspaß Der Stadtblatt- Rätselspaß mit der Verlosung von zwei Verzehrgutscheinen im Wert von je 50, Euro wurde von Weißbräu Graming gesponsert. Das gesuchte Lösungswort war Schmankerlwoche. Aus den vielen Einsendungen wurden Josef Böckl und Peter Schmelz gezogen. Zwei Einkaufsgutscheine im Wert von je 50,- E sponsert Ihr Lederwaren Amslinger aus Altötting Auf dem Foto sind (v. l. n. r.) Peter Schmelz, Sabine Detter, Josef Böckl

30

31 November 2013 Stadtblatt Altötting Seite 31 Neuöttinger Weihnachtskonzerte 30. November bis 22. Dezember Die Adventszeit steht auch heuer wieder ganz im Zeichen der Neuöttinger Weihnachtskonzerte. Vom volksmusikalisch gestalteten Adventsingen im Stadtsaal bis hin zu feierlicher Orgelmusik in der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus reicht dabei der Bogen dieser Konzertreihe. Festliche Orgelmusik ist am Samstag, den 30. November um Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus zu hören. Den Besucher erwartet ein besonderes Orgelkonzert zur Adventszeit. Dass die Orgel die Königin der Instrumente ist, ist bekannt, wie vielseitig sie jedoch ist, wird Kantor André Gold bei diesem Konzert beweisen. Kinder erzählen eine Geschichte dazu und die Orgel wird plötzlich ein Teil der Geschichte. André Gold ist seit zwölf Jahren Kantor an der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus und über die Landkreisgrenzen hinaus bekannt. Orgelkonzerte führten ihn an bedeutende Kirchen und Orgeln im In- und Ausland, unter anderem nach Linz, Salzburg, Worms, Bamberg, Köln, Wiesbaden, Koblenz oder Passau. Seit Herbst 2011 ist er Dozent für Chorleitung im Land Oberösterreich. Am Sonntag, den 1. Dezember um 17 Uhr bietet das Neuöttinger Adventsingen unter der Leitung von Kreisheimatpflegerin Adelgunde Oberhauser einen stimmungsvollen Auftakt in die Adventszeit. Musik, Lieder, Gedanken und kleine Geschichten zur Vorweihnachtszeit stehen auf dem Programm. Es musizieren die Schladl Bläser mit festlichen Weisen, die Hochberger Saitenmusi in klassischer Stubenmusikbesetzung und das Klarinettenquartett des Volksmusikarchivs. Es singen der Lindmair-Dreigesang und der Traunviertler-Dreigsang. Bert Lindauer aus Wasserburg wird zwischen den Liedern und Stücken die Besucher literarisch durch den Abend begleiten und, da der Advent noch ganz am Anfang steht, die Besucher thematisch vom Spätherbst hinein in die Zeit vor dem Fest führen. Den Schlusspunkt bildet am Sonntag, den 22. Dezember um 18 Uhr das Adventskonzert in der Klosterkirche. Bereits seit Jahren ist die Junge Kantorei ein fester Bestandteil der Neuöttinger Adventskonzerte und zeichnet sich durch ihren homogenen, strahlenden Klang aus. Nach dem großen Erfolg der letzten Jahre steht auf dem diesjährigen Programm u.a. Rutter s Dancing Day, weihnachtliche Werke für Frauenchor und Harfe, sowie traditionelle Weihnachtslieder.

32 Seite 32 Stadtblatt Altötting November 2013 Verleihung der Bürgermedaille am 5. November 2013 Im Rahmen der Bürgerversammlung am 5. November 2013 überreichte Erster Bürgermeister Herbert Hofauer die Bürgermedaille der Kreisstadt Altötting an fünf verdiente Altöttinger Persönlichkeiten. Diese Auszeichnung wird für bürgerschaftliches Engagement verliehen, das nicht unbedingt im Lichte der Öffentlichkeit steht. Der Stadtrat der Kreisstadt Altötting hat am 9. Oktober 2013 beschlossen, die Medaillen heuer an zu verleihen. Frau Bärbel Karl Herrn Herbert Karl Frau Elke Schröck Herrn Dietmar Tropschug Frau Roswitha Waritschlager Bärbel Karl trat 1962 der BRK-Bereitschaft Altötting als aktives ehrenamtliches Mitglied bei und ist seither ununterbrochen 51 Jahre lang aktiv. Ihr Wirken ist ganz eng mit der Wallfahrt verbunden und wie bei ihrem Mann Herbert gingen auch durch ihre helfenden Hände Tausende von schmerzgeplagte Pilger. Neben dem Sanitätsdienst lag ihr Schwerpunkt auch auf dem Themenfeld Ausbildung. Seit 1977 ist Bärbel Karl Erste-Hilfe-Ausbilderin und viele Landkreisbürger haben bei ihr die Erste-Hilfe-Ausbildung durchlaufen. Sie war auch verantwortlich für das Schwesternhelferinnen-Programm im BRK-Kreisverband und legte das Fundamt für die heutige Pflegehelferausbildung im BRK. Sie übernahm auch zahlreiche Leitungsfunktionen. Bärbel Karl war von 1975 an stellvertretende Bereitschaftsleiterin, ab 1981 für weitere 12 Jahre Leiterin der Ortsgruppe und von 1995 bis 2001 erneut stellvertretende Bereitschaftsleiterin. Ihr Wirken wurde 2002 vom Bayerischen Innenminister mit dem staatlichen Ehrenzeichen in Gold gewürdigt. Im Jahr 2001 erhielt Sie für ihr außergewöhnliches Wirken die BRK-Ehrennadel in Gold. Für ihren vielfältigen persönlichen Einsatz besonders im sozialen Bereich wurde Bärbel Karl die Bürgermedaille der Kreisstadt Altötting verliehen. Herbert Karl ist bereits seit 1960 aktiver ehrenamtlicher Helfer beim BRK bzw. bei der damaligen Kolonne Altötting. Seither war und ist er ununterbrochen 53 Jahre lang ehrenamtlich tätig. Er gehörte zu den tragenden Säulen der BRK-Bereitschaft Altötting. 12 Jahre von 1977 bis 1989 war er stellvertretender Kolonnenführer. Den Schwerpunkt seines Wirkens bildeten die vielen Einsätze am Kapellplatz und den Kirchen der Stadt. Sein Hobby machte er schließlich zum Beruf. Herbert Karl war ab Jahre hauptamtlich im Rettungsdienst tätig. Er hat sich stets um den Zusammenhalt der Bereitschaft gekümmert. Äußerst aktiv war er auch in der Verwaltung des Lagers der BRK-Bereitschaft. Sein Wirken wurde 2001 mit dem staatlichen Ehrenzeichten am Bande in Gold und mit dem BRK-Ehrenzeichen im Jahr 2003 in Silber gewürdigt. Herbert Karl ist ein herausragendes Vorbild für einen ehrenamtlichen Rotkreuzler. Für seinen vielfältigen persönlichen Einsatz besonders im sozialen Bereich wurde er mit der Bürgermedaille der Kreisstadt Altötting ausgezeichnet. Elke Schröck ist der gute Geist der Pfarrei St. Philippus und Jakobus. Von 1982 bis 2005 gehörte sie dem Pfarrgemeinderat an und war von 1998 bis 2005 Pfarrgemeinderatsvorsitzende war sie Gründungsmitglied der Pfarrcaritas sowie viele Jahre Schriftführerin und seit 2010 Beisitzerin in der Vorstandschaft. Ihr besonderer Einsatz galt verschiedenen Auslandshilfsaktionen. Elke Schröck war 1990 maßgeblich an den großen Hilfsaktionen der Rumänienhilfe beteiligt. Ebenso war sie das unverzichtbare Rückgrat der Bosnien-Hilfe und weiterer Hilfstransporte während der Jugoslawienkriege erhielt sie für ihr vielfältiges Engagement und ihren unermüdlichen Einsatz für die Pfarrei St. Philippus und Jakobus die Stephanus-Plakette der Diözese Passau. Der Aufbau einer Nachbarschaftshilfe der Caritas im Pfarrverband Altötting war Elke Schröck ein großes Anliegen. Sie hat sich in selbstloser Weise stets für ihre Mitmenschen eingesetzt und in vielen sozialen Einzelfällen großen persönlichen Einsatz gezeigt, dafür erhielt sie die Bürgermedaille der Kreisstadt Altötting. Von links: Roswitha Waritschlager, Dietmar Tropschug, Elke Schröck, Erster Bürgermeister Herbert Hofauer, Bärbel und Herbert Karl. (Foto: Stadt Altötting)

33 November 2013 Stadtblatt Altötting Seite 33 Dietmar Tropschug ist seit Jahrzehnten mit dem Sport und insbesondere mit dem Fußballsport verbunden. Er bestritt über 400 Spiele und wurde in die Oberbayerische Bezirksligaauswahl berufen. Seit 1976 engagiert er sich in der Jugendarbeit. Dietmar Tropschug trainierte u. a. die B-, D- und F-Jugend der Fußballer. Er legte für viele Kinder und Jugendliche den Grundstock für eine erfolgreiche Fußballkarriere seiner Schützlinge. Bereits den ganz kleinen Fußballzwergen gibt er die notwendigen Tipps und Tricks mit auf den Weg. Dietmar Tropschug versteht es, die Kinder für den Mannschaftssport Fußball zu begeistern. Er ist nicht nur Trainer und Betreuer, sondern auch Vertrauter und Verbindungsmann für die Kinder und Jugendlichen. Nicht wegzudenken ist er als Fahnenträger für den TV Altötting. Seit Jahren betreut und trainiert er auch die Fußballmannschaft der Konrad-von- Parzham-Schule. Im Jahr 1979 wurde das Altöttinger Ferienprogramm Ferienspaß mit Ferienpass erstmals durchgeführt. Seit dieser Zeit ist Dietmar Tropschug als Organisator von Radltouren und vielen sportlichen Aktivitäten bei zahlreichen Ferienpassveranstaltungen engagiert. Für die Pflege der partnerschaftlichen Kontakte der Kreisstadt Altötting mit Tschenstochau/Polen und Loreto/Italien ist Dietmar Tropschug eine wichtige Stütze. Beide Städte besuchte er schon mit dem Radl und ist seit mehreren Jahren Betreuer der Leichtathleten bei der Goldenen Meile in Tschenstochau. Für seinen vielfältigen persönlichen Einsatz, insbesondere für die Jugendarbeit, erhielt Dietmar Tropschug die Bürgermedaille der Kreisstadt Altötting. Roswitha Waritschlager ist seit vielen Jahren aktives Mitglied des Kath. Frauenbundes der Pfarrei St. Philippus und Jakobus. Seit 1998 engagiert sie sich in der Vorstandschaft. Sie organisiert und gestaltet die jährlichen Maiandachten sowie zahlreiche Veranstaltungen. Die alljährliche Adventfeier organisiert sie federführend und beweist ein besonderes Händchen bei der Auswahl der Texte und der Musik. Der Krankenhausbesuchsdienst ist vor mehr als 20 Jahren von der damaligen Vorsitzenden, Frau Griesbeck, eingeführt worden. Seit dieser Zeit ist Roswitha Waritschlager aktiv dabei und besucht im zweiwöchigen Rhythmus die Kranken. Ebenso gestaltet sie zusammen mit anderen einmal im Monat einen gemütlichen und unterhaltsamen Nachmittag für die Bewohnerinnen und Bewohner des BRK-Seniorenzentrums Altötting. Bereits seit vielen Jahren ist sie eine zuverlässige Organisatorin dieser immer gut besuchten Veranstaltungen. Nicht nur im sozialen Bereich ist ihr ehrenamtliches Engagement nicht wegzudenken, sondern auch im kirchlichen Bereich. Seit mehr als 10 Jahren ist Roswitha Waritschlager Mesnerin in der Krankenhauskapelle und teilt sonntags immer die Kommunion an die Kranken aus. Für ihren vielfältigen persönlichen Einsatz vor allem im sozialen Bereich wurde Roswitha Waritschlager die Bürgermedaille der Kreisstadt Altötting verliehen. Ein herzliches Vergelt`s Gott an alle für ihr Engagement! Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.v. Frau Sabine Karl informiert: Steuerlicher Handwerksbonus auch bei Neubau und Umbau Der Neue Verband der Lohnsteuerhilfevereine e.v. (NVL) rät dazu, auch bei Neu- und Umbauten den Abzug von Handwerkerkosten in der Einkommensteuererklärung zu beantragen. Hintergrund ist eine steuerzahlerfreundliche Entscheidung des Bundesfinanzhofs. Diese müssen die Finanzämter nach interner Anweisung auch anwenden. Für die Inanspruchnahme von Handwerkerleistungen für Renovierungen sowie Arbeiten zur Erhaltung und Modernisierung ermäßigt sich die Einkommensteuer um 20 Prozent, höchstens Euro pro Jahr. Dies sind beispielsweise Asbestsanierungen, neue Datenleitungen, Wärmedämmungen oder Gartengestaltungen. Umstritten war jedoch lange die Frage, ob von dieser Steuerförderung auch Maßnahmen umfasst sind, die steuerlich zu Herstellungskosten führen. Dies ist etwa bei umfassenden Sanierungen der Fall oder wenn Steuerpflichtige ihre Wohnfläche erweitern. Nach Ansicht des Bundesfinanzhofs (Az. VI R 61/10) kommt es auf diese Unterscheidung nicht an. Wichtig ist allein, ob die Betroffenen im Objekt bereits ihren Haushalt begründet haben. Damit profitieren zum Beispiel Bauherren, die in ihr neues Gebäude zuerst einziehen und danach noch Arbeiten durchführen lassen, erläutert RA/StB Markus Deutsch, Leiter Steuern und Medien beim NVL.. Auch wenn einzelne Finanzgerichte derzeit noch den Steuerabzug zum Beispiel bei einer geringfügigen Wohnflächenerweiterung (Finanzgericht Berlin-Brandenburg, Az. 4 K 4361/08) oder im Falle des Umbau einer Terrasse zu einem Wintergarten (Finanzgericht Rheinland-Pfalz, Az. 4 K 1933/12) verneinen, sollten Steuerpflichtige diese Kosten dennoch ansetzen. Denn zum einen hat die Entscheidung des höchsten Steuergerichts umfassende Geltung. Darüber hinaus hat die Finanzverwaltung das Urteil amtlich veröffentlicht und sich damit offiziell zur Anwendung verpflichtet (vgl. BStBl II 2012, 232). Damit haben Betroffene gute Chancen bei ihrem Finanzamt. Geblieben sind lediglich die Anforderungen für den direkten Steuerabzug der Aufwendungen: Auf Nachfrage müssen Steuerpflichtige eine Rechnung des Handwerkers und die Zahlung auf dessen Konto nachweisen können. Der NVL weist darauf hin, dass auch nach dem Umzug Kosten für die Instandhaltung der alten Wohnung steuerlich begünstigt sein können. Insofern ist der Begriff Haushalt weit zu verstehen. Dagegen noch nicht höchstrichterlich geklärt ist die Abzugsfähigkeit von Maßnahmen, die an der Grundstücksgrenze stattfinden, wie bei Trinkwasser- oder Abwasseranlagen. Derweil sollten Betroffene auch hier die Aufwendungen geltend machen. Sofern die Finanzämter die Anerkennung verweigern, muss Einspruch - unter Hinweis auf die Revisionsverfahren beim Bundesfinanzhof (Az. VI R 55/12 und VI R 56/12) gegen den ablehnenden Steuerbescheid eingelegt werden.

34 Seite 34 Stadtblatt Altötting November 2013 Rezept des Monats von KMK Max Kamhuber: SPITZBUBEN Zutaten Für 40 Portionen 250 g Butter Salz 1 Ei (Kl. M) 50 g Zucker 80 g Puderzucker 380 g Mehl Mehl zum Bearbeiten Füllung und Verzierung 150 g Quittengelee 60 g Puderzucker 2 El Zitronensaft Außerdem: Klarsichtfolie Blumen-Ausstecher Backpapier mittelgroße Lochtülle Einwegspritzbeutel Zubereitungszeit: 1 h 10 min. plus Kühlzeit 1 Stunde plus Backzeit Minuten plus Trockenzeit über Nacht Nährwerte/Portion: 105 kcal, 1 g Eiweiß, 5 g Fett, 14 g KH Zubereitung 1. Für den Mürbeteig die Butter in kleine Stücke schneiden. Butter, 1 Prise Salz, Ei, Zucker und Puderzucker mit den Knethaken eines Handrührers verkneten. Mehl zugeben und zügig mit den Händen zu einem Teig verkneten. Den Teig zu einem flachen Ziegel formen, in Klarsichtfolie einwickeln und ca. 1 Stunde kalt stellen. 2. Den Mürbeteig kurz durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche 3 mm dick ausrollen. Verschiedene Blumen ausstechen und auf mit Backpapier belegte Bleche legen. Bei der Hälfte der Blumen mit einer mittelgroßen Lochtülle in der Mitte je ein Loch ausstechen. Den restlichen Teig mit so wenig Mehl wie möglich wieder zusammenkneten, nochmals ausrollen und ausstechen. Den Vorgang wiederholen, bis der Teig verbraucht ist. Den Teig eventuell zwischendurch kühl stellen. 3. Die Plätzchen im vorgeheizten Backofen bei 190 Grad (Gas 2 3, Umluft 180 Grad) nacheinander auf der mittleren Schiene in 8 10 Minuten zartbraun backen. 4. Für die Füllung das Quittengelee glatt rühren. Die Plätzchen ohne Loch auf der Rückseite mit Quittengelee bestreichen und ein passendes Plätzchen mit Loch daraufsetzen. 5. Für die Verzierung den Puderzucker mit Zitronensaft glatt rühren. Zuckergussglasur in einen kleinen Einwegspritzbeutel geben, die Spitze dünn abschneiden und die Spitzbuben mit Streifen und Punkten verzieren. Die Plätzchen über Nacht trocknen lassen. Veranstaltungen des Obst- und Gartenbauvereins Kürbisschnitzen in der Herrenmühle Lasst die Kürbisse leuchten, unter diesem Motto veranstaltete der Gartenbauverein auch in diesem Jahr wieder das traditionelle Kürbisschnitzen am Freitag, , in der Herrenmühle in Altötting. Viele kleine und große Hände machten sich mit Feuereifer daran, die Kürbisse auszuhöhlen und ihnen ein phantasievolles Äußeres zu verleihen. Im Anschluss daran gab es noch eine leckere Kürbissuppe mit Früchtepunsch für alle fleißigen Kürbisschnitzer. Bau einer Igelhecke Auf dem Kinderprogramm des Gartenbauvereins stand auch heuer wieder im September der Bau einer Igelhecke. Viele fleißigen Helfer waren gekommen um Thomas Randl, dem guten Geist der Maria- Ward-Schulstiftung, beim Bau einer Igelhecke zu unterstützen. Nach einer kurzen Einführung musste zunächst der passende Platz gefunden werden. Anschließend sammelten die Kinder eifrig Laub und Äste und wurden dabei von einigen Maria-Ward-Schwestern tatkräftig unterstützt. Abschließend wurde für den Igel ein komfortables Zuhause errichtet. Der Winter kann nun kommen der Igel hat ein warmes Überwinterungsquartier. Herbststräuße und Gestecke selber machen Am fand im Pfarrheim St. Josef in Altötting eine Gemeinschaftsveranstaltung des Gartenbauvereins mit dem Frauenbund statt. Das Motto dieser Veranstaltung lautete Herbststräuße und Gestecke selber machen. Unter fachkundiger Anleitung von Frau Zech entstanden hier in liebevoller Kleinarbeit herrliche individuelle Gestecke, Sträuße und Kränze und der Wunsch, diese Veranstaltung auch im nächsten Jahr unbedingt wieder anzubieten. (Foto: Obst- und Gartenbauverein) 6. Haltbarkeit: Die Spitzbuben halten sich zwischen Lagen von Pergament-Papier in einer luftdichten Dose gut 3 Wochen. 7. Tipp: Statt der Punkte und Streifen können Sie die Spitzbuben auch ganz mit Zuckerguss bepinseln. Dafür brauchen sie dann die doppelte Menge. Oder sie bestäuben sie einfach mit Puderzucker.

35 November 2013 Stadtblatt Altötting Seite 35 Frühjahrsputz für Körper und Haus Der Wiederholungstermin steht fest und einige Anmeldungen sind bereits verbucht. Über 70 Aussteller haben die Möglichkeit, sich im nächsten Frühjahr wieder im Kultur+Kongress Forum in Altötting zu präsentieren. Ausschließlich nachhaltige Themen aus den Bereichen Bauen, Bildung und Gesundheit stehen auf dem Programm der zweiten Fachmesse Altötting macht Zukunft Angesichts weitersteigender Energiepreise, wollen sich immer mehr Hausbesitzer über Alternativen informieren. Laut einer aktuellen Umfrage der Bausparkasse Schwäbisch Hall sind es ein Drittel aller Hauseigentümer, die in den nächsten fünf Jahren energetisch sanieren möchten - 40 Prozent davon schon in den nächsten ein bis zwei Jahren. Doch wo bekommt man hilfreiche Tipps, Informationen und die passenden Angebote? Ein hoher Beratungsbedarf entsteht! Und wenn es um das Thema Gesundheit geht? Es ist nicht besonders schwer, ein gesundes Leben zu führen. Man muss nur wissen wie. Immer mehr Menschen suchen daher entsprechende Informationen. Großer Wert wird dabei auf eine fachkundige, seriöse und individuelle Beratung gelegt schließlich zählt die Gesundheit zu unseren höchsten Gütern! Das direkte Fach-Beratungsgespräch ist es, das die potenziellen Kunden zu schätzen wissen. Stellen Sie sich als regionaler Ansprechpartner zur Verfügung und präsentieren Sie sich auf der Messe Altötting macht Zukunft 2014 im neuen Kultur+Kongress Forum! Erreichen Sie ein interessiertes Publikum und kommen Sie mit potenziellen Kunden ins Gespräch! Neben einer Standflächenpräsentation haben Sie außerdem die Möglichkeit, das Publikum durch interessante Fachvorträge zu gewinnen. Da die Bau- und die Gesundheitsbranchen auch Jobmotoren der Zukunft sind und interessante Qualifikationsprofile bieten, können die gewerblichen Aussteller auf der Messe außerdem auch nach Praktikanten, Ausbildungs- und Facharbeitskräfte suchen! Die Messe Altötting macht Zukunft 2014 findet am 22. und 23. März 2014 zum zweiten Mal im Kultur+ Kongress Forum Altötting statt. Weitere Informationen sowie den aktuellen Messeplan finden Sie im Internet unter oder direkt bei Ihrer Ansprechpartnerin und Projektleiterin Stefanie Hartmann, Tel Altötting macht Zukunft 2014 Bauen Bildung Gesundheit 22./23. März Altötting Kultur + Kongress Forum Ihre Ansprechpartnerin: Stefanie Hartmann, Projektleiterin Telefon: hartmann.stefanie@messe.ag Täglich von bis Uhr Messe Wir begrüssen unsere Altöttinger Babys Eltern: Sefer und Shefkije Kurti, Watzmannstr. 7 Sohn: Lorik Kurti, geboren am 10. September 2013 Eltern: Florian und Birgit Seeliger, Josef-Leitl-Str. 14 Sohn: Benjamin Seeliger, geboren am 19. September 2013 Eltern: Muammer und Ayla Keles, Mühldorfer Str. 62 Sohn: Devin Keles, geboren am 23. September 2013 Eltern: Wassili und Nadezhda Jaroslawtschew, Mühldorfer Str. 12 Tochter: Lisa Jaroslawtschew, geboren am 02. Oktober 2013 Eltern: Andreas und Monika Zielinski, Beckstr. 53 Tochter: Lea Zielinski, geboren am 09. Oktober 2013 Eltern: Daniel und Elena Grahovac, Max-Wittmann-Str. 14 Sohn: Lukas Grahovac, geboren am 21. Oktober 2013 Die Angaben entsprechen den im Standesamt Altötting beurkundeten Geburten. Die Eltern gaben ihr Einverständnis zur Veröffentlichung.

36 Seite 36 Stadtblatt Altötting November 2013 Elternveranstaltung für den Schulverbund Altötting Kinder werden immer dicker! Kinder ernähren sich falsch! Kinder leiden an Fettleibigkeit! Kinder bewegen sich zu wenig! Diese und ähnliche Überschriften kann man häufig in der Presse lesen. Das war für die AWO Jugendsozialarbeit Grund genug, das Thema aufzugreifen und für den Schulverbund mit den Grund- und Mittelschulen aus Altötting, Neuötting, Reischach und Tüßling eine Elternveranstaltung anzubieten. Als kompetente und sachkundige Referentinnen standen Karin Schützenberger vom Staatlichen Gesundheitsamt Altötting und Christina Huber (Fachkraft für Suchtprävention) von der Brücke e.v. in Burghausen zur Verfügung. Eine Einspielung des Schülerradios der Weiß-Ferdl-Mittelschule mit dem Titel XXL Kinder bildete den Einstieg in das Thema, welches von den Referentinnen mit einer Po-wer Point Präsentation aufgegriffen wurde, die mit vielen praktischen Beispielen versehen war. Natürlich standen die Referentinnen auch für die Fragen der Eltern zur Verfügung, wodurch sich eine lebhafte Diskussion um das Thema entwickelte. Christina Huber von der Brücke e.v. AWO Jugendsozialarbeit, G. Lang Karin Schützenberger vom Staatlichen Gesundheitsamt (Fotos: G. Lang) Sicherheit bei Eis und Schnee Damit Sie auch bei Eis und Schnee gut und sicher unterwegs sind, räumen unsere Mitarbeiter vom Bauhof die Fahrbahnen frei und streuen bei Bedarf mit Auftausalz. Trotzdem müssen Sie manchmal etwas Geduld haben, bis wir auch Ihre Fahrbahn geräumt haben. Alles auf einmal geht einfach nicht. Zuerst werden die Hauptverkehrsstraßen durch den städtischen Winterdienst von Eis und Schnee befreit. Nebenstraßen werden nur vom Schnee geräumt. In Altötting und Raitenhart werden insgesamt ca. 270 Straßen geräumt und gestreut. Hierfür sind 6 Fahrzeuge im Einsatz. Die Mitarbeiter des Bauhofs kümmern sich auch darum, dass die Bushaltestellen und Fußgängerüberwege auch bei Winterwetter begehbar bleiben. Räum- und Streupflicht der Grundstückseigentümer Zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum und Besitz haben die Haus- und Grundstückseigentümer die Gehbahnen der an ihr Grundstück angrenzenden öffentlichen Straßen auf eigene Kosten in sicherem Zustand zu erhalten. Wer dieser Pflicht nicht nachkommt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern der Verstoß gegen die Räum- und Streupflicht kann im Einzelfall mit einer Geldbuße bis zu Euro belegt werden. Gehbahnen in diesem Sinne sind die befestigten Bürgersteige, wo kein Bürgersteig vorhanden ist, ein 1 m breiter Streifen der Straße entlang der Grundstücksgrenze. Die Anlieger haben die Gehbahnen an Werktagen ab 7.00 Uhr und an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ab 8.00 Uhr von Schnee zu räumen und bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte mit geeigneten abstumpfenden Stoffen (z. B. Sand, Splitt), nicht jedoch mit Tausalz oder ätzenden Mitteln, zu bestreuen oder das Eis zu beseitigen. Bei besonderer Glättegefahr (z. B. an Treppen oder starken Steigungen) ist das Streuen von Tausalz zulässig. Diese Sicherungsmaßnahmen sind bis Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur Verhütung von Gefahren erforderlich ist. Der geräumte Schnee oder die Eisreste (Räumgut) sind neben der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird. Abflussrinnen, Hydranten, Kanaleinlaufschächte und Fußgängerüberwege sind bei der Räumung freizuhalten. Splitt kann bei Bedarf kostenlos aus den im Stadtgebiet aufgestellten Streukästen entnommen bzw. am alten Bauhof an der Traunsteiner Straße kostenlos abgeholt werden. Die Stadtverwaltung empfiehlt den Grundstückseigentümern, rechtzeitig dafür Sorge zu tragen, benötigte Kleinmengen an Splitt abzuholen und frostsicher zu verwahren. Erfahrungsgemäß ist es nach Beginn der Frostperiode zunehmend schwierig, den Splitt auf dem alten Bauhofgelände in einem trockenen Zustand zu erhalten, da durch Niederschläge der Splitt durchfeuchtet wird und bei Frost sich nicht mehr lösen lässt.

37 November 2013 Stadtblatt Altötting Seite 37 Die Lohnsteuerhilfe Bayern e. V. informiert: Verlustvortrag aus Aktienverkäufen vor 2009: Verrechnung mit Gewinnen aus Wertpapierverkäufen letztmalig 2013! Unter Altverlusten versteht man Verluste, die aus Aktienverkäufen resultieren, die bis Ende 2008 realisiert wurden und die bislang nicht oder nicht vollständig mit Gewinnen aus dem Verkauf von Aktien, Anleihen oder Fondsanteilen steuersparend verrechnet werden konnten. Diese seinerzeit vom Finanzamt festgestellten Verluste werden jährlich vorgetragen und können letztmalig bis Ende 2013 mit Gewinnen aus Wertpapieren verrechnet werden. Auch ab 2014 ist eine Verrechnung dieser Verluste noch möglich, dann kann diese steuersparende Verrechnung allerdings nur noch mit Gewinnen aus privaten Veräußerungsgeschäften, zum Bespiel mit Gewinnen aus Verkäufen von Gold, Antiquitäten oder Immobilien erfolgen ( 52a Abs. 11 Satz 11 EStG). Mark Weidinger, Vorstand der Lohi (Lohnsteuerhilfe Bayern e.v.): Anleger, die noch über steuerlich verrechenbare Verluste aus der Zeit vor 2009 verfügen, sollten sich überlegen, einen beabsichtigten Verkauf von Aktien mit derzeit möglicherweise hohen Gewinnaussichten auf einen Zeitpunkt vor dem vorzuziehen, um die aufgelaufene Gewinne durch Verrechnung mit den Altverlusten steuerfrei zu sichern. Dem späteren Ankauf der gleichen Aktien auch in gleicher Stückzahl steht aus steuerlicher Sicht nichts entgegen, ein Missbrauch liegt nicht vor. (BFH vom IX R 60/07, BStBl 2009 II S. 999). Mehr Infos unter (Quelle: BDL PM Nr. 13) Alois Wieser wurde die höchste Feuerwehrauszeichnung verliehen Kreisbrandinspektor und Kommandant Alois Wieser wurde unlängst mit dem Bayerischen Steckkreuz ausgezeichnet. Er bekam damit die höchste staatliche Auszeichnung überreicht, die Feuerwehrmänner erhalten können. Das Steckkreuz des Feuerwehr-Ehrenzeichens wird an diejenigen verliehen, die sich mit besonderem Einsatz um die Freiwillige Feuerwehr verdient gemacht haben. Christoph Hillenbrand, Oberbayerns Regierungspräsident, überreichte im Kloster Ettal das Steckkreuz an 13 Feuerwehrmänner aus ganz Oberbayern und würdigte die persönlichen Leistungen der Ausgezeichneten. Das Bayerische Steckkreuz wird nur alle zwei Jahre an verdiente Feuerwehrleute verliehen. In der Laudatio wurde Alois Wieser als außerordentlich engagierter und umsichtiger Einsatzleiter im Landkreis Altötting und in der Kreisstadt Altötting, wo er Kommandant der Wehr ist, gewürdigt. Sie sind ein Vorbild der Bürgergesellschaft sagte Hillenbrand in seiner Ansprache zu Alois Wieser, der sich schon oft für Leben und Gesundheit anderer Menschen eingesetzt und ihr Eigentum vor Schaden bewahrt hat. Er betonte auch: Diese Auszeichnung gilt stellvertretend allen ehrenamtlichen Helfern. Denn jeder Chef und Kommandant ist nur so gut, wie die Mannschaft, die er hinter sich hat. Hohe Auszeichnung: Kreisbrandinspektor Alois Wieser (rechts) ist mit dem Steckkreuz des Feuerwehr-Ehrenzeichens bedacht worden. Überreicht wurde es ihm von Regierungspräsident Christoph Hillenbrand. (Foto: Martin, ANA)

38 Seite 38 Stadtblatt Altötting Webcheckers An der Weiß-Ferdl-Mittelschule haben sich an zwei Tagen 16 Schüler zu Internetexperten für Datensicherheit ausbilden lassen. Die Schüler wurden zum Webchecker ausgebildet, um unter dem Peer-to-Peer-Ansatz Mitschülern bei Datensicherheit und Social Network-Konflikten zu helfen. Möglich wurde das Angebot durch eine Spende in Höhe von Euro durch die Sparkassenstiftung Mühldorf/Altötting. Die Spende wurde an den Kreisjugendring überreicht, der als Kooperationspartner für die Schulen und in diesem Fall für die AWO Jugendsozialarbeit fungierte. Folgende Inhalte wurden von den Mitarbeitern der Organisation Q3-Quartier für Medien, Bildung und Abenteuer, Frau Seidl, Frau Pickl und Herrn Posmayer, vermittelt: November Themenblock: Alles rund ums Internet Technik, Abzocke und Urheberrecht, Datensicherheit und rechtliche Grundlagen: Was darf ich im Netz? Die neuen Webchecker der Weiß-Ferdl-Mittelschule präsentieren ihr Werbeplakat. (Foto: G. Lang) 2. Themenblock: Privatsphäre und wie schütze ich mich vor Cybermobbing, Cybergrooming? Welche Daten soll ich von mir preisgeben? Wie verwalte ich meinen Social Network-Account? 3. Themenblock: Beratung durch die Webchecker Wie kann eine Beratung aussehen? Wie berate ich? Was muss ich beachten? Wo liegen die Grenzen? 4. Themenblock: Produktion von Plakaten, Videos, Trailern und Audioaufnahmen, um vor Ort in der Schule Werbung für den Einsatz der Webchecker für ihre Mitschüler zu machen. Zukünftig stehen die ausgebildeten Schüler für die Beratung zur Internetsicherheit und zum Cybermobbing zur Verfügung. AWO Jugendsozialarbeit, G. Lang

39 November 2013 Stadtblatt Altötting Seite 39 Pilgerleitertagung 2013 Gemeinsames Gruppenbild im Sitzungssaal des Altöttinger Rathauses. (Foto: Stadt Altötting) Am 12. und 13. Oktober 2013 fand auf Einladung der Bischöflichen Administration die jährliche Pilgerleitertagung in der Kreisstadt statt. Nach einer Andacht in der Kirche St. Franz Seraph mit Prälat Ludwig Limbrunner tagten die Pilgerleiter im Franziskushaus. Im Mittelpunkt der Gespräche stand die Berichterstattung der Bischöflichen Administration, der Wallfahrtskustodie sowie des Wallfahrts- und Verkehrsbüros. Die über 70 Pilgerleiter aus ganz Bayern und den benachbarten Ländern fanden sich danach zu einem offiziellen Empfang im Großen Sitzungssaal des Altöttinger Rathauses ein. Zweiter Bürgermeister Wolfgang Sellner begrüßte die Gäste und dankte den Pilgerleitern für Ihren wertvollen Einsatz im Dienste der Altöttinger Wallfahrt.

40 Seite 40 Stadtblatt Altötting November 2013 Schwitzen Sie sich gesund! Sauna Gesundheit, Wellness, Lebensstil Draußen pfeift ein eisiger Wind, auf den glatten Straßen zu gehen ist ein Balanceakt, selbst der tägliche Einkauf wird zur Tortur: schwer bepackt, zu dick angezogen (trotzdem durchgefroren), in den Geschäften dem Hitzekollaps nahe. Zu Hause angekommen rinnt einem der Schweiß von der Stirn, vor lauter Fertigsein sinkt man in den Sessel und erstickt fast im überheizten Raum. Der ganz normale Wahnsinn? Entfliehen Sie ihm doch für ein paar Stunden und gehen Sie mal wieder in die Sauna! Das Schwitzbad wirkt herrlich entspannend und kann auch der Gesundheit guttun. Ab in die Sauna Genuss und Abhärtung Gerade in der kalten Jahreszeit wird unserem Körper einiges an Abwehrkräften abverlangt. Regelmäßige Saunabesuche sind dabei eine ideale Möglichkeit, der Erkältungssaison ein Schnippchen zu schlagen. Dadurch bessert sich nicht nur Ihre Stimmung, sondern auch Ihre Kondition, der Blutdruck normalisiert sich und der Stoffwechsel wird angeregt. Der Kalt-Warm-Wechsel trainiert sowohl das Herz-Kreislauf-, als auch das gesamte Gefäßsystem. So beugen Sie Durchblutungsstörungen vor und verhindern Blutgerinnsel. Saunieren stärkt das Immunsystem nachweislich, denn es funktioniert ähnlich wie ein künstlicher Fieberschub: Durch die Hitze steigt die Körpertemperatur an, wobei der thermische Reiz mehr Interferon und Killerzellen im Blut hervorruft. Diese spielen in der körpereigenen Abwehr gegen Infekte eine wichtige Rolle. Zudem werden Giftstoffe und überschüssiges Kochsalz, das der Körper aus der Nahrung speichert, mit dem Schweiß ausgespült. Der regelmäßige Gang in die Sauna trägt nicht nur körperlich und psychologisch zur Entspannung bei, sondern wirkt sich auch bei Schlafstörungen, Kopfschmerzen, bei Atemwegserkrankungen und Hautproblemen positiv aus. Richtig Schwitzen Goldene Regeln des Saunierens Raus aus der Hektik, rein in die Wellness-Oase zur Power-Entspannung nur dass es so nicht funktioniert! Die Sauna ist ein Ort der Ruhe und der Langsamkeit, eine besondere Welt der Wärme. Um all die positiven Effekte des Saunierens zu erleben sollten Sie seine wichtigsten Regeln einhalten. Was Sie unbedingt vermeiden sollen Muten Sie sich nicht mehr als drei Saunagänge hintereinander zu. Sonst wird der Kreislauf zu stark belastet und der Körper ausgelaugt. Bei Fieber oder einem akuten Infekt keineswegs saunieren. Bei chronischen Krankheiten holen Sie unbedingt ärztlichen Rat ein. Nicht zu lang in der Hitze verweilen. Sportliche Aktivitäten nach der Sauna sollten Sie vermeiden.

41 November 2013 Stadtblatt Altötting Seite 41 Essen Keine schweren Mahlzeiten im Vorfeld einnehmen, aber auf keinen Fall mit leeren Magen saunieren. Zwischen den Saunagängen sollten Sie weder essen noch trinken, sonst ist der ganze Entschlackungseffekt dahin. Allerdings muss der Flüssigkeitshaushalt nach dem letzten Gang mit mindestens einem Liter Wasser aufgefüllt werden. Auf Betriebstemperatur kommen Wer friert, darf sich nicht sofort der Saunahitze aussetzen. Es ist wichtig und wohltuend, sich vorher zu akklimatisieren, etwas Warmes zu trinken, sich in der Dusche aufwärmen, oder ein Fußbad zu nehmen. Aufguss Am besten zum Abschluss noch einen Aufguss machen (lassen), aber auch ohne diesen ist das Schwitzbad ein vollwertiger Saunagang. Aufgüsse führen kurzzeitig zu einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit und einem erhöhten Hitzeempfinden. Ungeübte Saunagänger sollten sich bei Aufgüssen unbedingt auf den unteren Bänken aufhalten, da es wirklich sehr heiß wird. Dauer der Gänge Der erste Gang darf acht bis zwölf Minuten dauern, der zweite und ein etwaiger dritter Gang maximal je 15 Minuten. Grundsätzlich gilt: lieber kurz und heiß als lauwarm und lang. Abkühlen Wichtig nach dem Saunagang: Sauerstoff! Gehen Sie an die frische Luft. Danach erfolgt meist der Kaltwasserguss entweder durch Dusche, Kneippschlauch oder Tauchbecken. Körperhaltung Die beste Haltung während des Saunaganges ist die Rückenlage. Dann ist der Körper in einer Temperaturzone. Oder man sitzt und zieht die Beine an. Gegen Schluss eines Saunaganges hilft es, in tiefere Saunagefilde abzusteigen, um den Kreislauf auf den Wechsel in die Kälte vorzubereiten. Etwa zwei Minuten vor Ende des Schwitzbades die Sitzposition einnehmen, Füße baumeln lassen. Diese Haltung bereitet den Körper auf das Aufstehen vor. Zuerst duschen Vor dem ersten Saunagang unbedingt duschen. Nach gründlicher Reinigung und Abtrocknen können Sie starten. Dabei ist es wichtig, dass Sie nicht nass in die Sauna gehen, denn das verzögert das Schwitzen.

42 Seite 42 Stadtblatt Altötting Fit im Lesen? LNovember 2013 Studienkreis Altötting bietet kostenlosen Check für Grundschüler an Lesen lernen ein entscheidender Schritt in der schulischen und persönlichen Entwicklung eines jeden Kindes. Doch nicht jedem Kind gelingt dies spielend. Im Gegenteil: Viele Grundschulkinder in den ersten Klassen tun sich schwer, einen Text richtig zu lesen und dessen Inhalte zu verstehen. Aber gerade Lesekompetenz ist eine Grundvoraussetzung für erfolgreiches Lernen. Dass fehlende Lesekompetenz bei älteren Schülern immer noch ein Problem ist, bestätigte auch der letzte Bildungsbericht von Bund und Ländern: Zwölf Jahre nach dem PISA-Schock können fast 20 Prozent der 15-Jährigen immer noch nicht richtig lesen und Texte verstehen. Deshalb hat das Nachhilfe-Institut Studienkreis einen Check für die Klassen 3 und 4 entwickelt, der Eltern die Möglichkeit bietet, die Lesefähigkeit ihres Kindes überprüfen zu lassen und so eventuellen Schulproblemen in höheren Klassen vorzubeugen. Ab sofort bietet der Studienkreis in Altötting den kostenlosen Lesekompetenz-Check an. Anmeldeschluss ist der 21. November. Um vorherige Anmeldung unter Telefon / wird gebeten. Der Lesekompetenz-Check für Schüler der Klassen 3 und 4 zeigt auf, was einem Kind die meisten Schwierigkeiten beim Lesen und Verstehen von Texten bereitet. So bietet er Ansatzpunkte zur Lösung des Problems, erklärt Studienkreis-Leiterin Julia Döllein. Direkt nach dem 15-minütigen Test folgt ein Auswertungsgespräch, in dem die Eltern und ihr Kind Tipps erhalten, wie Lesen und Textverständnis falls notwendig trainiert und verbessert werden können. Kontakt: Studienkreis Altötting, Julia Döllein, Tel

43 November 2013 Stadtblatt Altötting Seite 43 Die Laudatorinnen der Vernissage, Frau Friederike Lange (ganz links) und Frau Lisa Lewien (ganz rechts) sowie die beiden Künstlerinnen Annemarie Besold (2. v. links) und Claudia Lewien (2. v. rechts) zusammen mit Ersten Bürgermeister Herbert Hofauer (Mitte) vor den «Plundertaschen». (Foto: Stadt Altötting) Kultur im Rathaus - Plundertaschen Am 8. Oktober 2013 eröffnete Erster Bürgermeister Herbert Hofauer im Foyer des Rathauses der Kreisstadt Altötting die Ausstellung Plundertaschen der beiden Künstlerinnen Claudia Lewien und Annemarie Besold. Der sehr passende Spruch von Stephanie Lamprecht zur Ausstellung lautet: Frauen können mit dem Inhalt ihrer Handtaschen (Sicherheitsnadeln, Desinfektionstücher, Bonbons) problemlos ein paar Tage in der Wildnis überleben. Mütter könnten eine Kinderparty mit Kleingewinnen aus dem Beutel zaubern. Ein Stück Zuhause am Arm - das kann man jemandem, der Handy, Schlüssel und Portemonnaie in der Hosentasche mit sich herumträgt, natürlich nicht erklären. Die Ausstellung zeigt Taschen aus dem Fundus des Theaters Nordhausen und zahlreiche handgenähte Modelle der beiden Freundinnen Claudia Lewien und Annemarie Besold. Die gut besuchte Vernissage wurde von Frau Anna-Maria Intsiful mit Gesang und Herrn Christian Wondra am Keyboard von der Max-Keller- Schule, Berufsfachschule für Musik, musikalisch umrahmt.

44 Seite 44 Stadtblatt Altötting November 2013 Kolumne Ganz ruhig bleiben! von Daniela Reiter-Lintterer Pünktlich im September war es wieder so weit. Nichts ahnend betrat ich den Supermarkt meines Vertrauens und fiel über die ersten Dominosteine der Saison, die zusammen mit ihren Kaloriengenossen Lebkuchen und Co. einen monströsen Verkaufsständer mitten in der Obst- und Gemüseabteilung besetzten. Oben drüber blinkte frech ein güldener Bethlehemstern mit einer LED-Kette in weinrot um die Wette. Hallo??? Ich war eben erst aus meiner Sommerfrische an der kroatischen Küste zurückgekehrt und hatte ein erholtes Nervenkostüm in petto. Dennoch packten mich augenblicklich leichte Aggressionen. Natürlich hatte meine Tochter den Kalorienbomben-Aufsteller schon entdeckt, stand nun entzückt davor und forderte ein vorweihnachtliches Geschmackserlebnis. Vor dem ersten Advent gibt es keine Plätzchen und Lebkuchen, das weißt du ganz genau! erinnerte ich meine Tochter. Alle Jahre wieder verteidige ich diesen Termin, der noch aus meiner Kindheit stammt. Zum ersten Advent räumte meine Großmutter ihre Plätzchen aus dem Versteck. Von jeder Sorte des süßen Gebäcks verteilte sie, streng rationiert, einige Exemplare auf dem Weihnachtsteller. In den drei Wochen vor diesem Highlight halfen wir beim Backen und Teig naschen. Somit währte die Weihnachtsvorfreude ausreichende vier bis fünf Wochen, genug Zeit, seine Geschenkwünsche an die Eltern zu bringen. Damals stand allerdings in keinem Supermarkt ein hektisch blinkender Plätzchenturm im Weg. Schon gar nicht im Spätsommer. Heutzutage ist Weihnachten ein Verkaufsschlager! Anfang Oktober kommt die Werbung richtig in Fahrt. Die abgedrehtesten Konsolen- und PC-Spiele mit den ausgereiftesten Features, quietschepinke Barbie-Feen mit Reality-Life-Zubehör und singende Stofftiere zaubern ein Leuchten in die Augen unserer Kinder. Die neuesten Smartphones und superleichten Tablets namhafter Hersteller mit beeindruckenden Bildschirmdiagonalen aber treiben Eltern Schweißperlen auf die Stirn. Für manchen Sprössling gehören diese selbstredend unter den Weihnachtsbaum natürlich mit Vertrag. Im November wird fleißig für das Schultheater geprobt und nach der Auseinandersetzung über die Rollenverteilung (Wer spielt den Weihnachtsstern?) ist der Nachwuchs mit Text lernen und die Mütter mit Kostümdesigns beschäftigt. Der Dezember tanzt dann komplett aus der Reihe, er weigert sich vehement Schnee zu liefern. Sogar die Eisblumen sterben aus. An den gut isolierten Fenstern unserer Häuser haben sie keine Überlebenschancen mehr und sind zum Schmelzen verurteilt. Psychologisch gesehen schadet Weihnachten dem zwischenmenschlichen Zusammengehörigkeitsgefühl mehr, als es nutzt. Kontinuierlich erhöht sich der Erwartungsdruck ab September wöchentlich, um sich unter dem Christbaum in einem handfesten Streit zu entladen. Die Anzahl und Art der Geschenke, der Weihnachtsbaumkauf, die Wahl zwischen Würstchen und Fünf-Gänge-Menü, verwickelte und defekte Lichterketten: Alles perfekte Gründe, den Heiligen Tag lang zu diskutieren. Mancher Abend endet mit langen Gesichtern im Lichterglanz. Die obligatorischen Rundum-SMSen von guten Freunden mit den besten Wünschen tragen da auch nicht mehr zur Aufmunterung bei. Aber wie macht man es besser? Darüber wurden schon viele Bücher und Ratgeber geschrieben. Am Ende zählt wohl, sich nicht schon im September über Spekulatius in der Gemüseabteilung zu ärgern. Der Vorsatz Diese Weihnachten wird alles anders! ist auch keine Lösung. Ruhe, Friede und Gelassenheit, die wir zum Fest dringend brauchen, stellen sich vielleicht am schnellsten ein, wenn ihnen keine großen Erwartungen vorauseilen.

45 November 2013 Stadtblatt Altötting Seite 45 schöne stunden auf dem altöttinger christkindl markt wünschen eure geiselberger s +++ Wir brauchen Verstärkung! +++ Rüstige Rentner, Hausfrauen, Schüler aufgepasst! Suchen zuverlässige Austräger/in ab Januar 2014 für das Stadtblatt Altötting Zeitaufwand ca. 6 Stunden (einmal monatlich) Langfristig und zuverlässig! Tel. Bewerbung unter , Fr. Sonja Thoma Kostenloser privater Kleinanzeigenmarkt Gebr. Geiselberger GmbH Martin-Moser-Straße Altötting Tel. +49 (0) Fax: +49 (0) mail@geiselberger.de Verkaufe schicke Design-Auszieh- Couch, maisfarben, Breite 160 cm, Länge ausgezogen 200 cm, Lattenrost für guten Schlafkomfort, stabile große Rollen, einfach ausziehbar und zusammenklappbar, ideal geeignet für Gäste- bzw. Jugendzimmer bzw. Studentenwohnung, tagsüber komfortabel sitzen, nachts bequem schlafen. NP ca. 900,- Euro, VP 180,- Euro, Tel /8301 Verkaufe für Liebhaber einen nostalgischen Puppenwagen (40,- Euro) und eine Schulbank mit zwei Porzellanpuppen (40,- Euro) für Dekozwecke. Tel Verkaufe aus Platzmangel hochwertigen Trimm-Crosser, Marke Kettler, Cosmos GT mit Schwungscheiben, Display (mit Anzeige von Strecke, Zeit, kcal/kj-verbrauch, Durchschnittsgeschwindigkeit), wenig genutzt, NP 700,- Euro, VP 190,- Euro, Tel Verkaufe Anzug Gr. 170 für Abschlussball oder Konfirmation mit langärmligem weißem Hemd und Krawatte, 70,- Euro, Tel Verkauf einer Damenlederjacke (Markenware, Farbe braun) mit hellem Pelzkragen. Gr. 38/40. Preis VB 50,- Euro, Tel Herrenlodenmantel (Orig. Baur) Gr. 52, Damenlodenmantel (Zeiler) Gr. 44 günstig zu verkaufen. Tel Suche altes 98er Moped oder Motorrad, auch defekt - Zustand egal. Tel VERKAUFEN MODERNES KINDER- ZIMMER, 5 Jahre alt, 3,5m x 1m, Hochbett mit stabiler Seitentreppe (4 integrierte Klappfächer), Doppelschränke mit Schüben, Einlegeböden und Hängern, Ahorn mit einer kleinen dkl.blauen Dekorleiste; Neu 2.400,- / Preis VB, Optional: Bettkasten mit Ausziehbett dazu Tel. mit AB (in Bgk. zu besichtigen) 08679/4410 VERKAUFE SCHREIBTISCH Kiefer mit einem Fach und einer Schublade, abgerundete Ecken, 1.10m x 0,55m, Preis VB, Tel /4410 Verkaufe Kinderschlittschuhe Eiskunstlauf, weiß, Gr. 28 und 32, Preis je 5,- Tel /4410 Verkaufe Wanderstiefel braun, Gr. 34, für 5,- EUR und schwarz (1x getragen) Gr. 30 für 10,-EUR, Tel /4410 Verkaufe guterhaltene, kaum getragene GEOX Mädchen-Winterstiefel rosa, Gr. 32, für 10,- EUR, Tel /4410 Verkaufe guterhaltene rosa Mädchen Winterstiefel, Slam-Tex, wasserdicht, Gr. 31, für 3,-EUR, Tel /4410 Verkaufe schöne Jacken, Mützen, Schals, Handschuhe für Kinder, verschiedene Größen und Farben,

46 Seite 46 Stadtblatt Altötting November 2013 Jungs und Mädchen 0-9 Jahre, Tel /4410 SUCHE: Kinderskischuhe Gr. 38 (alles außer rote Schuhe anbieten), Tel /4410 Verkaufe LG-P700, weiß, 4 Wochen alt, 10,9 cm großes Display, 1GHZ prozessor, 5 MP Kamera und vieles mehr! NP Euro für VB Euro; Tablet/Pc von Trekstor, SurfTab breeze 7.0 mit Android 4.0 Betriebssystem, 1.2GHZ Processor, 512 MB RAM, Webcam, APP Center, 17,7 cm Display, 3 Wochen alt usw., NP 89.- Euro für VB 75.- Euro; Farbspritzgerät von Champion mit Zubehör, funktioniert ohne Kompressor, wie neu! VB 65.- Euro; Tel oder Pensionierter Beamter sucht Verwalter- bzw. Bürotätigkeit auf 450-Euro- Basis, Tel Bequem von zu Hause aus tollen Schmuck und Accessoires einkaufen und auch noch Geschenke dazu bekommen? Sie wollen bald heiraten und suchen noch den passenden Hochzeitsschmuck oder sogar Ringe? Dann melden Sie sich und ich zeige Ihnen die verschiedenen Stücke. Tel Verkaufe 2 sehr gut erhaltene HÜLS- TA Lattenroste, ca 100 * 200, in der Liegehärte verstellbar, Abholung in Altötting, VP 40,- Euro, Tel Ikea Hochgestellbett (storä) zu verkaufen, 7 Monaten alt, kaum benutzt; orginal Mercedes A-Klasse Skiständer zu verkaufen. Beides auf VB. Tel in Altötting Esszimmertisch Buche Massivholz, 1,60 m, ausziehbar auf 1,80 m, 60,00 Euro; Lego Toolo, Komplettset mit Schraubenzieher für Bagger, Laster, etc., 12,00 Euro; Stracks Bahn mit Autos, Brücken, etc. 15,00 Euro Holzeisenbahn mit Lokomotive, Waggons, Schienen, Kurven und Gebäuden, 10,00 Euro, Pogo Hüpfstick, neuwertig, 15,00 Euro; u.v.m, Tel Klavier Marke Spangenberg, alt aber noch spielbar, gegen Abholung zu verschenken. Tel Suche günstiges altes Mofa oder Moped. Zustand egal Bitte alles anbieten. Tel Wer kennt jemanden, der seine alten Model (Stoffdruckstempel) nicht mehr braucht? Suche preisgünstige, gebrauchte Overlocknähmaschine. Tel. 0160/ Zu verkaufen: Gitterbett ca. 80x140 cm 35,- Euro, Kettler Laufstall Herlay ca. 70x100 cm 20,- Euro, Camera Sony Cyber shot 7,2 Megapixel 40,- Euro, Kinderfahrrad Centano mit Stützräder 16 55,- Euro, Kinderwagen Hoco Expirt II 95,- Euro. Tel / Gepflegte, ruhige, helle 1-Zimmer- Wohnung (30 qm, 2. OG) im Norden Altöttings ab zu vermieten. EBK, Spülmaschine, Parkett, Bad mit Fenster, Badewanne, Flur mit Einbauschrank, TG-Stellplatz, ohne Ablöse Euro 330 warm. Tel Verkaufe i. A. PS2 mit 11 Spielen und Zubehör; 7 Autorennspiele (Need for Speed usw.), 50,- Euro; 4 Spiele (Ri- Es gibt zwei Gutscheine im Wert von je 50, Euro zu gewinnen. Gesponsert von Lederwaren Amslinger in Altötting. Im Stadtblatt ist das gesuchte Lösungswort versteckt. Wenn Sie diese Ausgabe sorgfältig durchblättern, entdecken Sie in den Rubriken fett gedruckte, hervorgehobene Buchstaben. Diese ergeben in der richtigen Reihenfolge das Lösungswort! Lösungswort: Und so können Sie gewinnen: Bitte senden Sie bis spätestens 2. Dezember 2013 das Lösungswort an die Redaktion: Sonja Thoma, Rudolf-Diesel-Straße 5, Kastl! Wir wünschen viel Glück! Absender:... Der Gewinner des Gutscheines wird bei nichtöffentlicher Ziehung in der nächsten Ausgabe bekannt gegeben.... Telefon:...

47 November 2013 Stadtblatt Altötting Seite 47 siko, Poker usw.), 15,- Euro; 1 x-box 360-Spiel, 5,- Euro; Monster High Auto, 10,- Euro; Puppe Draculaura mit Zubehör, 10,- Euro; und weiters MH-Spielzeug zu erfragen; Walt- Disney- und andere VHS-Kinderfilme. Tel Suche Kondenstrockner billig zu kaufen oder geschenkt. Tel oder Handy: Wenn nicht erreichbar nach 21 Uhr anrufen oder SMS hinterlassen. Verkaufe: 1 Kinderstandtafel (1 Seite für Kreide, 1 Seite für Magnete) mit neuen Magnetbuchstaben und neuer Kreide, 15,- Euro; WADER-Parkgarage mit vielen Straßenelementen zum Anbauen u. vielen Autos, 30,- Euro; Kettler Kettcar Formel 1 Gear, Luftreifen, 3-Gang-Nabenschaltung, NP 250,- Euro, VB 60,- Euro. Tel Verkaufe: Putzwagen, VB; 5x Gedecke Rosenthal, weiß, VB; Inkontinentunterlagen, 2. halber Preis, pro Päck. 6,- Euro; Ofenrohre, neuwertig, 150 mm, VB; Glasvitrine, Schränke, ca. 80 Jahre alt, VB; BMW Zeitungen, VB; rotes Schlafsofa, 50,- Euro; original Distler Herren-Trachtenhemden, Gr. S (37/38), 10,- Euro; Landhausdirndl-Blusen à 10,- Euro. Tel Zu verkaufen: Sterntaler Schlafsack Helena, 110 cm, 20,- Euro; Gerslein Kinderwagen F6, komplett m. Regenschutz, Fußsack, braun/pink, VB. Tel Zu verkaufen: Original Ford Alufelge 4 x, 6 ½ Jahre 16M2 m. Reifen 205/55/R16, Reifen noch 30%-günstig abzugeben. Tel Verkaufe Häcksler King CRAFT 2400 W, neuwertig, 40,- Euro. Tel Verkaufe wenig genutzte Radständer, auf Autoanhängerkupplung für 3 Räder, 100,- Euro; Kettler Autodachständer, 60,- Euro; 2 Hundekörbe, je 10,- Euro. Tel Rentner-Ehepaar sucht in AÖ Nähe Zentrum 3-Zi.-Whg., ca. 75 qm, bis 500,- Euro warm. Ab oder später. EG oder 1. OG. Tel Ich bügle Ihre Wäsche so schnell wie möglich. Gebügelt wird in einen sauberen Nichtraucher Haushalt. Wäsche sollte selber gebracht werden und wieder abgeholt werden. Melden Sie sich einfach bei mir. Preise: Std. 8,- Euro, nur Hemden Stück 1,50 Euro, Tel Bosch Küchenmaschine UM4 30,- Euro, Sahnesyphon + Tauschkapseln 15,- Euro, Schreibtischlampe 10,- Euro, Fernseher Diagonale 51 cm 30,- Euro, Toaster 5,- Euro, 1 Paar Inline Skates Größe 42 neu & originalverpackt 35,- Euro, Windjacke Größe XL 15,- Euro, Herren Jeansjacke Größe L 10,- Euro, zwei Wildlederjacken Größe 56 braun & schwarz je 10,- Euro, Deckenventilator (3-Geschwindigkeitsstufen, Radius ca. 35 cm) 35,- Euro; Tel Verkaufe Kunsteislauf-Schlittschuhe Gr. 46 nur 10,- Euro; zwei Langlaufski Tyrolia, 1,80 m lang, mit Schuhen Gr. 39/42 und Stöcken, je Paar nur 10,- Euro; zwei Langlaufski mit Schuppen 1,90 und 2,00 m lang, mit Stöcken und ein Paar Schuh Gr. 44, je Paar nur 15,- Euro; Dekupiersäge, elektr. Motorbetrieb nur 20,- Euro; Tel Wer hat eine guterhaltene Couch zu verschenken. Tel. gerne unter Nutzen auch Sie unseren kostenlosen, privaten Kleinanzeigenmarkt. Schicken Sie einfach Ihre Anzeige per Post, Fax oder an: Stadtblatt Altötting Redaktion: Sonja Thoma Rudolf-Diesel-Straße Kastl Fax design-und-mehr@t-online.de (Bitte nicht telefonisch durchgeben!) Die Veröffentlichung der Kleinanzeigen beschränkt sich auf eine Seite. Nachrückend werden die eingehenden Anzeigen abgedruckt. Für eingeschlichene Druckfehler übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Gesponsert wird dieser kostenlose, private Kleinanzeigenmarkt von Ihrer Druckerei in Altötting. Martin-Moser-Straße Altötting Telefon Fax Herausgeber Gebr. Geiselberger GmbH Martin-Moser-Straße Altötting Tel Fax Redaktion & Anzeigen Sonja Thoma Rudolf-Diesel-Str Kastl Tel Fax V. i. S. d. P.: Sonja Thoma Redaktions- und Anzeigenannahmeschluss für die nächste Ausgabe ist: 28. November 2013 Die nächste Ausgabe erscheint am 13. Dezember 2013

48

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

15.30 Gesellige-Runde mit dem Betreuungsteam auf den Wohnbereichen

15.30 Gesellige-Runde mit dem Betreuungsteam auf den Wohnbereichen Veranstaltungen vom 01.12.2015 bis 06.12.2015 Di 01.12. 09.30 Gymnastik im WE, UG 15.00 Geburtstagskaffee im Gemeinschaftsraum, SW 19.45 B I N G O Mi 02.12. 09.15 Gymnastik, WE für SW, im UG 15.00 Weihnachtsbacken

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

LANDESTAGUNG FULDA

LANDESTAGUNG FULDA Krippenfreunde Osnabrück und Emsland e. V. LANDESTAGUNG 2016 - FULDA 85. LANDESTAGUNG DES VERBANDES BAYERISCHER KRIPPENFREUNDE WWW.KRIPPENVEREIN-OSNABRUECK.DE DIE EINLADUNG DER FULDAER KRIPPENFREUNDE Zum

Mehr

Altötting. Advent und Weihnachten Die schönste Zeit im Herzen Bayerns.

Altötting. Advent und Weihnachten Die schönste Zeit im Herzen Bayerns. Altötting Advent und Weihnachten 2014 Die schönste Zeit im Herzen Bayerns. www.altoetting.de Altöttinger Christkindlmarkt In der Vorweihnachtszeit vermittelt die oberbayerische Wallfahrtsstadt eine einzigartig

Mehr

14 Jahre Ampfinger Adventszauber!

14 Jahre Ampfinger Adventszauber! 8. bis 11. Dezember 2016 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 14. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Für Unterhaltung sorgen dort wieder viel fältige Veranstaltungshighlights.

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Andernacher Weihnachtsdorf mit Lebender Krippe

Andernacher Weihnachtsdorf mit Lebender Krippe Andernacher Weihnachtsdorf mit Lebender Krippe vom 25. November bis 24. Dezember 2013 Freitag, 29.11. 14.30 Uhr offizielle Eröffnung durch Herrn Oberbürgermeister Achim Hütten und Herrn Bürgermeister Claus

Mehr

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de Matinee-Programm 2014/15 Musikverein Viktoria 08 intermezzo.musikverein08.de Liebe Musikfreunde Rödermarks, das Programm der Intermezzo- Reihe 2014/15 liegt vor und ich freue mich, es Ihnen vorstellen

Mehr

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus Advent im Clementine von Wallmenich-Haus An allen vier Adventswochenenden konnten sich die Bewohner des Clementine von Wallmenich-Hauses über musikalische Darbietungen bei besinnlich vorweihnachtlichen

Mehr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr www.halverkultur.de IGKPE t Kulturprogramm.Halbjahr Freitag 12.01.07. Uhr Kom(m)ödchen Düsseldorf»Couch. Ein Heimatabend«Das Düsseldorfer Kom(m)ödchen ist eines der großen klassischen Kabarett- Ensemble

Mehr

Veranstaltungen im Advent Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau

Veranstaltungen im Advent Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau Veranstaltungen im Advent... Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau Willkommen zu unseren Veranstaltungen im Advent! 22.11.2016 Adventkranzbinden in Bezau 23.11.2016 Adventkranzbinden in Bezau 26.11.2016

Mehr

Jahresprogramm zum Reformationsjubiläum 2017

Jahresprogramm zum Reformationsjubiläum 2017 Förderverein Evangelische Kirchenmusik Gersfeld e.v. Jahresprogramm zum Reformationsjubiläum 2017 6. Januar, Sonntag, 19:00 Uhr Russische Weihnachten Neujahrskonzert mit den Wolga Kosaken Die Eröffnung

Mehr

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Kalender Sonntag, 25. Dezember 11.00 Uhr Kinderführung in der Ausstellung Heilige Nacht. Die Weihnachtsgeschichte und

Mehr

Chorschule. ogelstang KANTOREI. Probier es aus! Evangelische Vogelstang-Gemeinde. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Kinder.

Chorschule. ogelstang KANTOREI. Probier es aus! Evangelische Vogelstang-Gemeinde. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Kinder. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Probier es aus! Kinder KANTOREI ogelstang Kantorei Vogelstang für Kinder, und Singen macht Spaß! Und ganz besonders, wenn man gemeinsam singt. Es ist die

Mehr

Adventlicher Nachmittag bei den Schönstatt-Schwestern

Adventlicher Nachmittag bei den Schönstatt-Schwestern 13.11.2015 Adventlicher Nachmittag bei den Schönstatt-Schwestern LEHMEN. Auf vielfachen Wunsch bietet der Pfarrgemeinderat Lehmen auch in diesem Jahre wieder für alle Interessenten, gleich welchen Alters,

Mehr

Gruppenstunde des Monats Dezember 2012: Bist du weihnachts-fest? Der ultimative Test zum Weihnachtsfest 2012

Gruppenstunde des Monats Dezember 2012: Bist du weihnachts-fest? Der ultimative Test zum Weihnachtsfest 2012 Gruppenstunde des Monats Dezember 2012: Bist du weihnachts-fest? Der ultimative Test zum Weihnachtsfest 2012 Beschreibung: Die TeilnehmerInnen sollen ihr Wissen rund um die Advents- und Weihnachtszeit

Mehr

Einladung. Weihnachtsmarkt. zum großen. Der Erlös des Weihnachtsmarktes unterstützt Projekte der Kinder- und Jugendarbeit.

Einladung. Weihnachtsmarkt. zum großen. Der Erlös des Weihnachtsmarktes unterstützt Projekte der Kinder- und Jugendarbeit. Einladung zum großen Weihnachtsmarkt Der Erlös des Weihnachtsmarktes unterstützt Projekte der Kinder- und Jugendarbeit. Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie herzlich zu

Mehr

Veranstaltungskalender Weihnachts und Krippendorf 2014/2015 vom 30. November 2014 bis zum 2. Februar 2015

Veranstaltungskalender Weihnachts und Krippendorf 2014/2015 vom 30. November 2014 bis zum 2. Februar 2015 Veranstaltungskalender Weihnachts und Krippendorf 2014/2015 vom 30. November 2014 bis zum 2. Februar 2015 Sonntag, 30.11.2014, ab 12.00 Uhr Haus und Hof Weihnachtsmarkt, Hotel zur Post Roßbach Sonntag,

Mehr

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft P R E S S E M I T T E I L U N G Luther-Event des Jahres in Hannover am 14.+15. Januar 2017 Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft Uraufführung des Werks von Dieter

Mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten

Mehr

Einladung zum großen. Weihnachtsmarkt. am Samstag, den DER ERLÖS DES WEIHNACHTSMARKTES UNTERSTÜTZT PROJEKTE DER KINDER - UND JUGENDARBEIT

Einladung zum großen. Weihnachtsmarkt. am Samstag, den DER ERLÖS DES WEIHNACHTSMARKTES UNTERSTÜTZT PROJEKTE DER KINDER - UND JUGENDARBEIT Einladung zum großen Weihnachtsmarkt am Samstag, den 3.12.2011 DER ERLÖS DES WEIHNACHTSMARKTES UNTERSTÜTZT PROJEKTE DER KINDER - UND JUGENDARBEIT Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen

Mehr

Feiern Sie Ihre Weihnachtsfeier auf der

Feiern Sie Ihre Weihnachtsfeier auf der Feiern Sie Ihre Weihnachtsfeier auf der Magische Weihnachten in urigem Ambiente auf dem Steingassenberg für Unternehmen oder Firmen mit ihren Familien und Geschäftsfreunden Die Türkenfelder Bergweihnacht

Mehr

DAS advent, advent ein lichtlein brennt GEFÜHL

DAS advent, advent ein lichtlein brennt GEFÜHL Maria alm DIENTEN Mühlbach Zugestellt durch post.at DAS advent, advent ein lichtlein brennt GEFÜHL ADVENT AM HOCHKÖNIG www.hochkoenig.at 25.11. bis 24.12.2016 - Advent Ski-Roas auf den Skihütten - Wallfahrt-Advent

Mehr

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016 Tannengeflüster Wenn die ersten Fröste knistern, In dem Wald bei Bayrisch-Moos; Geht ein Wispern und ein Flüstern In den Tannenbäumen los, Ein Gekicher und Gesumm Ringsherum. Eine Tanne lernt Gedichte,

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft Wegweiser durch den Advent 2015 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt Nicht nur in diesem Gedicht, auch in vielen anderen Bräuchen der Vorweihnachtszeit zählen allen voran

Mehr

Pressemappe

Pressemappe Black Diamond Event Pressemappe Inhalt 1. Pressemeldung aktuell (1. Latinomeile in Bergheim) 2. Hintergrund Black Diamond Event und 1. Latinomeile Deutschlands 3. Kurz-Interview Diego Encarnación Weitere

Mehr

KLINIKEN SCHMIEDER. Neurologisches Fach- und Rehabilitationskrankenhaus. Adventsprogramm November Dezember 2015 Kliniken Schmieder Gerlingen

KLINIKEN SCHMIEDER. Neurologisches Fach- und Rehabilitationskrankenhaus. Adventsprogramm November Dezember 2015 Kliniken Schmieder Gerlingen KLINIKEN SCHMIEDER Neurologisches Fach- und Rehabilitationskrankenhaus Adventsprogramm November Dezember 2015 Kliniken Schmieder Gerlingen WINTER Wenn sich das Jahr geändert, und der Schimmer der prächtigen

Mehr

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja.

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. music for wedding Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. Ein ganz besonderer Tag Ob in Bali am Strand, in Italien auf einem Schloss

Mehr

Beirat der Stadt Speyer für. Migration und Integration

Beirat der Stadt Speyer für. Migration und Integration Beirat der Stadt Speyer für Migration und Integration Beirat für Migration und Integration 67343 Speyer Beiratsmitglieder Stadtvorstand Stadtratsfraktionen Stadtverwaltung Organisationen und Verbände Lokalredaktionen

Mehr

NEWSLETTER der Stadt Dachau Frühling 2016

NEWSLETTER der Stadt Dachau Frühling 2016 NEWSLETTER der Stadt Dachau Frühling 2016 INHALT 1. Baselitz im Schloss Dachau 2. Dachauer Musiksommer 2016 3. 71. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau 4. Offene Altstadt-Führungen von

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

ICH WAR NOCH NIEMALS IN

ICH WAR NOCH NIEMALS IN EINE PRODUKTION VON STAGE ENTERTAINMENT ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK AB 19. JANUAR IN HAMBURG NUR FÜR 6 MONATE Stage Theater an der Elbe EINMAL VERRÜCKT SEIN AUS ALLEN ZWÄ ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW

Mehr

übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick

übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick liebe mitglieder & freunde auch in diesem Jahr lädt das Team der Gastronomie im Übersee-Club Sie, Ihre Familie und Ihre Gäste zu besonderen

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Freitag, 1. September 19.30 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Die Düsseldorfer Malerin Judith Braun zeigt in einer weiteren Ausstellung im Bürgerhaus

Mehr

E V A N G. BEZIRKSKANT O R A T GAILDORF

E V A N G. BEZIRKSKANT O R A T GAILDORF E V A N G. BEZIRKSKANT O R A T GAILDORF Bezirkskantorin Mirjam Scheider Berliner Straße 10 74405 Gaildorf Telefon: 07971 978 67 64 Telefax: 07971 978 67 65 Bezirkskantorat.Gaildorf@elk-wue.de Mirjam.Scheider@elkw.de

Mehr

Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG

Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG Liebe Besucherinnen und Besucher, herzlich willkommen auf den Weihnachtsmärkten in der Herzogstadt Sulzbach-Rosenberg. An allen Adventswochenenden können Sie sich beim

Mehr

Stadtbücherei Neu-Ulm. Veranstaltungsprogramm Oktober bis Dezember 2017

Stadtbücherei Neu-Ulm. Veranstaltungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Stadtbücherei Neu-Ulm Veranstaltungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Heiner-Metzger-Platz 1 89231 Neu-Ulm Tel.: 0731 / 7050-2350 www.stadtbuecherei.neu-ulm.de Öffnungszeiten: Di., Mi., Fr. 10 bis 18

Mehr

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz LLB Sommer im Hof Open-Air-Konzerte im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz 8. / 9. Juli 2016 Freitag, Samstag 14. / 15. / 16. Juli 2016 Donnerstag, Freitag, Samstag 20 Jahre LLB

Mehr

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover Informationsblätter OPUS112 das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover OPUS112 das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover Das 50-köpfige Ensemble besteht aus Studenten, Schülern, Rentnern

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2017 K I R C H E N M U S I K Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Musik, das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums. Wir möchten diesen

Mehr

Programm 40. Weihnachtsmarkt 2016 Kinderweihnacht (Dr. -Martin-Luther-Platz)

Programm 40. Weihnachtsmarkt 2016 Kinderweihnacht (Dr. -Martin-Luther-Platz) Programm 40. Weihnachtsmarkt 2016 Kinderweihnacht (Dr. -Martin-Luther-Platz) Herzliche Einladung zu Weihnachtszauber und Lichterglanz Besuchen Sie die "Gute Stube" unserer Stadt Das alles erwartet Sie:

Mehr

Thunersee Musikanten

Thunersee Musikanten Die Thunersee Musikanten laden zu einem gemütlichen Böhmischen Sonntag mit zwei Gastformationen ein! Thunersee Musikanten Gastformationen: Leiblaska Gasterländer Blasmusikanten Liebe Freunde der böhmischen/mährischen

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. Dezember Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption:

VERANSTALTUNGSKALENDER. Dezember Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption: VERANSTALTUNGSKALENDER Dezember 2017 Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, 79115 Freiburg Telefonzentrale/Rezeption: 0761 4503-0 11.00 12.00 Uhr 15.00 15.45 Uhr 15.30 16.15 Uhr 16.00

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

MUSIK im ADVENT Pfarrverband Anger-Aufham-Piding GEMEINDE ANGER

MUSIK im ADVENT Pfarrverband Anger-Aufham-Piding GEMEINDE ANGER MUSIK im ADVENT Pfarrverband Anger-Aufham-Piding GEMEINDE ANGER Sa, 28.11. 19.00 Uhr Anger BESINNLICHER ADVENTGOTTESDIENST Vogelauer Sänger So, 29.11. 10.00 Uhr Aufham FAMILIENGOTTESDIENST zum 1. Advent

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Jahreskulturkalender

Jahreskulturkalender Jahreskulturkalender 2015 Seniorenzentrum Siegburg GmbH Heinrichstr. 10 53721 Siegburg Telefon: 02241-2504-5000 www.seniorenzentrum-siegburg.de Termine können sich verändern! Bitte achten Sie auf die Aushänge

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

Neues aus der Kita. Anmeldung im Kindergarten, bzw. in der Kinderkrippe für

Neues aus der Kita. Anmeldung im Kindergarten, bzw. in der Kinderkrippe für Anmeldung im Kindergarten, bzw. in der Kinderkrippe für das Jahr 2017/18 Am Dienstag, den 24.01.2017 können Sie Ihr Kind in der Kindertagesstätte Don Bosco in Wiesenfelden in der Zeit von 9.00 Uhr bis

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2016 / 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde der Himmelfahrtskirche Pasing, pünktlich zum 500. Reformationsjahr - freue

Mehr

WINTER PUPPEN THeATER. 4. bis 7. DEZEMBER 2014

WINTER PUPPEN THeATER. 4. bis 7. DEZEMBER 2014 WINTER PUPPEN THeATER 4. bis 7. DEZEMBER 2014 Keinen Drachen kann man so hoch steigen lassen, wie den der Phantasie. Lauren Bacall Liebe Kinder, liebe Eltern und GroSSeltern, herzlich willkommen zum langenhagener

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Advent ist Erzählzeit

Advent ist Erzählzeit fabelhaft!niederösterreich Advent ist Erzählzeit fabelhaft!niederösterreich Vier Geschichten laden ein, sich auf die schönste Zeit im Jahr einzustimmen. Auf www.fabelhaft.at gibt es schon das Programm

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment 4 6 7 6 4 28 2 20 9 8 9 2 5 0 29 59 49 57 5 55 45 56 49 42 8 2 0 5 Das Gershwin-Experiment Das einzigartige Musikvermittlungs-Projekt der ard wird fortgesetzt: Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen

Mehr

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 650 Jahre Pützchens Markt Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 Michael Sondermann 650 Jahre Pützchens Markt Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 Der Jahrmarkt Pützchens Markt stellt für die Bundesstadt

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Sa Rock n Roll-Tour. auf den Spuren des Rock n Roll. unterwegs. in Bayern Mit Live-Musik und

Sa Rock n Roll-Tour. auf den Spuren des Rock n Roll. unterwegs. in Bayern Mit Live-Musik und mit Gus Backus von den Del Vikings in die ehemalige Mit Live-Musik und Johnny-Cash-Hits an den Orten, wo die Songs entstanden sind Sa13.05. 17 08.07. 16.09. 14.10. unterwegs auf den Spuren des Rock n Roll

Mehr

Weihnachten Übungen B1/B2

Weihnachten Übungen B1/B2 1 Wortschatz + Leseverstehen B1/B2 Weihnachten Übungen B1/B2 Übung 1: Übung 2: Verbinde die Wörter mit den Definitionen 1) Christbaumkugel 2) Adventskalender 3) Bratapfel 2 Wortschatz + Leseverstehen B1/B2

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang entdecken ihre Fähigkeiten und tauschen sich Willkommen

Mehr

Gospels aus Afrika mit Ya Beppo und Gisela

Gospels aus Afrika mit Ya Beppo und Gisela Gospels aus Afrika mit Ya Beppo und Gisela Besuch aus Afrika / Kongo Großereignis 2009 Acht junge Sänger/innen aus Kinshasa/Kongo singen, tanzen und trommeln einmalig am Kirchentag und danach. Vor 15 Jahren

Mehr

Liebe Eltern, Dezember 2017

Liebe Eltern, Dezember 2017 Liebe Eltern, Dezember 2017 das Jahr neigt sich dem Ende zu und es gibt ausnahmsweise einen Newsletter, der von einem Willkommen im neuen Kindergartenjahr, über einen Rückblick auf das Martinsfest auch

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental Wohlfühlatmosphäre inklusive Menschen stellen an das Wohnen im Alter vielfältige Ansprüche; eine angenehme und liebevolle Umgebung gehören ebenso

Mehr

Andachtsjodler. Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri. Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert

Andachtsjodler. Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri. Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert Andachtsjodler Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri. Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert Als ich bei meinen Schafen wacht 2. Er sagt, es soll geboren sein zu

Mehr

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG Die Ausstellung Human Rights Project ist die erste Visualisierung der 30 Artikel der Menschenrechte mittels inszenierter, großformatiger Panoramafotografie und stellt ein einmaliges

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 19. Dezember 2016 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2016/360 wöchentlich für Kinder ab 6 Jahren Foto: Sergey Kelin /

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

PFARRNACHRICHTEN vom bis Kollekte Am Samstag/Sonntag, 03./ ist die Kollekte für die Aufgaben in unserer Pfarrei bestimmt.

PFARRNACHRICHTEN vom bis Kollekte Am Samstag/Sonntag, 03./ ist die Kollekte für die Aufgaben in unserer Pfarrei bestimmt. Kollekte Am Samstag/Sonntag, 03./04.02.18 ist die Kollekte für die Aufgaben in unserer Pfarrei bestimmt. Samstag/Sonntag, 03./04.02.18 Blasius-Segen Am Samstag/Sonntag wird der Blasius-Segen nach folgenden

Mehr

Pressemappe. Schirmherr: Oberbürgermeister Peter Feldmann

Pressemappe. Schirmherr: Oberbürgermeister Peter Feldmann Pressemappe Schirmherr: Oberbürgermeister Peter Feldmann Überblick 14. Frankfurter Kinderliedermacherfestival Termine Künstler Förderer 24.04.2017 Familienkonzert / Eröffnungskonzert Forum Friedrichsdorf

Mehr

Faszinierendes Weihnachtskonzert mit strahlenden Stimmen

Faszinierendes Weihnachtskonzert mit strahlenden Stimmen Faszinierendes Weihnachtskonzert mit strahlenden Stimmen Die Medlz begeistern mit A-Capella-Sound vom Allerfeinsten in Amorbach Amorbach. Nebel wabert im Chorraum der Amorbacher Pfarrkirche St.Gangolf,

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

LAGEPLAN PALMENGARTEN DER STADT FRANKFURT AM MAIN

LAGEPLAN PALMENGARTEN DER STADT FRANKFURT AM MAIN WINTER- LICHTER 9. Dezember 21. Januar 2018 WINTERLICHTER 9. Dezember 21. Januar 2018 An langen Winterabenden verwandelt sich der Palmengarten zu einem zauberhaften Ort winterlicher Träume. Hunderte von

Mehr

datum uhrzeit veranstaltung kontakt Kinder und Eltern. Es gibt Leckeres 030/ und Kaffee...

datum uhrzeit veranstaltung kontakt Kinder und Eltern. Es gibt Leckeres 030/ und Kaffee... datum uhrzeit veranstaltung kontakt Mo, 21.11 15 Wir basteln für den Advent und für Weihnachten. Eingeladen sind alle Kinder und Eltern. Es gibt Leckeres und Kaffee... Ab 16.00 Uhr Wir bemalen Jahreszeitliche

Mehr

Predigt zum Weihnachtsfest 2013 Neukalen/ Schorrentin. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater.

Predigt zum Weihnachtsfest 2013 Neukalen/ Schorrentin. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater. Predigt zum Weihnachtsfest 2013 Neukalen/ Schorrentin Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater. Liebe Gemeinde, was für eine Stimmung. Kerzenlicht und Lichterschein, Atem und Rascheln, Kindergetuschel

Mehr

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben Mirjam Kull Bepo ein Hund mit Herz Advent und Weihnachten erleben 3 www.windsor-verlag.com 2016 Mirjam Kull Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Verlag: Windsor Verlag ISBN: 978-1-627845-28-1

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen

Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen Wir dürfen für Sie musizieren? Geburtstage, Straßenfeste, Hochzeiten Sprechen Sie uns ruhig an. Wir spielen zu wirklich moderaten Preisen. Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen Sie möchten

Mehr

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 17.12. um 19.00 Uhr Musik: Hennalandlamusi Dauer: 30 Minuten Zum Geburtstag im Dezember

Mehr

Augsburger Christkindlesmarkt rund um den Rathausplatz

Augsburger Christkindlesmarkt rund um den Rathausplatz Augsburger Christkindlesmarkt 2016 21.11. 24.12. rund um den Rathausplatz Liebe Augsburger, liebe Gäste, herzlich willkommen auf dem Augsburger Christkindlesmarkt! Unser wunderschöner Christkindlesmarkt

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Zeitung des Kindergartens

Zeitung des Kindergartens Zeitung des Kindergartens Ausgabe November/Dezember 2012 Seite 1 Unser Projekt: Engel und Heilige Seite 2 Lesepaten und Weihnachtsbäckerei Wir spielen mit unseren Freunden im Kindergarten Vora in Marienbad.

Mehr

Hans die Geige

Hans die Geige 06.01.2018 - Hans die Geige Dass Rockgeiger Hans die Geige auch sanfte und leise Töne anspielen kann, bewies er schon oft. Denn mittlerweile ist es zu einer guten Tradition geworden, dass er am ersten

Mehr

Musik am Xantener Dom

Musik am Xantener Dom Musik am Xantener Dom Termine 2017 2. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet - begleitet vom

Mehr

Leipzig. singt. Informationen für Sponsoren»

Leipzig. singt. Informationen für Sponsoren» Informationen für Sponsoren» Über den e.v. Der e.v. hat sich gegründet, um in ein großes Mitsingkonzert für Laiensängerinnen und -sänger zu etablieren. Einmal jährlich findet eine solche Veranstaltung

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Ensembles im Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr

Ensembles im Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr Ensembles im Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr Die kleine Blasbesetzung Neben dem großen symphonischen Blasorchester verfügt das Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr auch über eine kleine Blasbesetzung. Diese

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. August 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. August 2017 August 2017 Dienstag, 1. August 2017 Mittwoch, 2. August 2017 Die Heilkraft und Schönheit der Gleichenberger Wässer Vortrag zum Johannisbrunnen Heilwasser, dem traditionellen Kurmittel von Bad Gleichenberg,

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr