FOM (Krankheits-/Patienten-orientierte Forschung)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FOM (Krankheits-/Patienten-orientierte Forschung)"

Transkript

1 Planung des Lehrangebots Krankheits-/Patienten-orientierte Forschung (Stand ) Inhalt und Ablauf 6. Semester (SS 2017) FOM (Krankheits-/Patienten-orientierte Forschung) Tag Klinikum Lobeda HS II Investigator-initiated trials (IIT), Good Clinical Practice (GCP), Leitlinien Brunkhorst, I. Schiller, F. Bloos 9:00-9:45 Uhr 10:00-11:30 Uhr 12:30-14:00 Uhr Vorstellung, Gesamtkonzept FoM, Ziele FoM Einführung: Typen klinischer Studien Klinische Studien für eine bessere Patientenversorgung Ethische und regulatorische Grundlagen klinischer Studien Einführung in die Leitlinie zur Guten klinischen Praxis Wie identifiziere ich Wissenslücken? Was sind Leitlinien? R. Bauer, Brunkhorst, Scherag Brunkhorst I. Schiller Brunkhorst 1

2 Tag Bachstrasse PC-Pool Ethische Aspekte in der klinischen Forschung F. Bloos 10:00-11:30 Uhr Aufgaben einer Ethikkommission Patientenaufklärung und -einwilligung F. Bloos Systematische Literaturrecherche H. Witte 12:15-13:45 Uhr 14:00-14:45 Uhr Klinisch orientiert Literaturrecherche: klinische Fragestellung: Sekundärprävention nach Schlaganfall (Videos mit Fallbeispielen) PubMed: MESH-Suche Google und Google-Scholar Suche Evidence-Based-Medicine (Cochrane-Datenbank) Leitlinien der Fachgesellschaften (AWMF) Datenbank des Institutes für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Literaturverwaltung und zitierung mit EndNote: klinische Fragestellung: Sekundärprävention nach Schlaganfall Erstellen eigener Literaturdatenbanken Abfrage externer Datenbanken im Internet (PubMed- und Web-of-Science) Zitieren / Erstellen eines Literaturverzeichnisses (Cite-While-You-Write) Einbinden des Literaturstyles (jenamed.ens) für die Promotion EndNote-Style-Datenbank im Internet H. Witte H. Witte 2

3 Tag Bachstrasse PC-Pool Von der Fragestellung zur Studiensynopse Scherag 10:00-10:45 Uhr 10:45-11:30 Uhr Überblick zu Fragestellungen und Studientypen Guidelines für die Planung von Studien, International Conference on Harmonisation of Technical Requirements for Registration of Pharmaceuticals for Human Use (ICH; SPIRIT2013 (Standard Protocol Items: Recommendations for Interventional Trials; Chan et al., 2013ab) Chan AW, Tetzlaff JM, Altman DG, Laupacis A, Gøtzsche PC, Krleža-Jerić K, Hróbjartsson A, Mann H, Dickersin K, Berlin JA, Doré CJ, Parulekar WR, Summerskill WS, Groves T, Schulz KF, Sox HC, Rockhold FW, Rennie D, Moher D. SPIRIT 2013 statement: defining standard protocol items for clinical trials. Ann Intern Med. 2013a;158(3): Chan AW, Tetzlaff JM, Gøtzsche PC, Altman DG, Mann H, Berlin JA, Dickersin K, Hróbjartsson A, Schulz KF, Parulekar WR, Krleza-Jeric K, Laupacis A, Moher D. SPIRIT 2013 explanation and elaboration: guidance for protocols of clinical trials. BMJ. 2013b;346:e7586. Studiensynopse einer kontrollierten klinischen Studie Anleitung für die Gruppenarbeit (Abgabe/Präsentation an Tag 7) Scherag Scherag Übergang zu konkreter klinischer Studie: Praktische Aspekte einer Meta-Analyse I 12:15-13:45 Klinische Fragestellung: Sekundärprävention nach Schlaganfall Basiskenntnisse zum frei verfügbaren Statistikpaket R Datenextraktion auf Basis von R Erste Auswertungen und Grafiken 3

4 Tag Bachstrasse PC-Pool Übergang zu konkreter klinischer Studie: Praktische Aspekte einer Meta-Analyse II 10:00-11:30 Uhr Konkrete Auswertemodelle: Grundlagen 12:15-13:45 Uhr Konkrete Auswertemodelle: Durchführung mit R 14:00-14:45 Uhr Erstellen eines Berichts 4

5 Tag Klinikum Lobeda HS II Patientenrelevanz, Übertragbarkeit von Studienergebnissen und Versorgungsforschung Scherag, J. Gensichen 9:00-10:30 Uhr 10:45-11:30 Uhr Patientenrelevante Zielgrößen, patient-reported outcomes und Surrogatendpunkte Krankheitsbezogene Guidelines Grundlagen der Versorgungsforschung anhand von Beispielen Scherag Freytag Exkurs: Fragebögen U Altmann, J Rosendahl 11:30-12:15 Uhr Methodik 13:00-14:30 Uhr Anwendung in klinischen Studien U. Altmann J. Rosendahl 5

6 Tag Bachstrasse PC-Pool Patientenrekrutierung, Datenerfassung, Dokumentation und CRF-Gestaltung Brunkhorst, F.Bloos, C. Eichhorn, Rößler, I. Schiller, U. Schumacher 10:00-11:30 Uhr 12:15-13:45 Uhr 14:00-14:45 Uhr Studienbesprechung (Rollenspiel) Prozesse im Verlauf klinischer Studien aus Sicht der Studienleitung (Einordnung, Übung) Prozesse vor Beginn einer klinischen Studie (z.b. Antragsverfahren, Trial Master File, Vertragswesen) Prozesse während Durchführung einer klinischen Studie I (z.b. Patientenrekrutierung, Datenmanagement, Qualitätskontrolle) Prozesse während Durchführung einer klinischen Studie II Prozesse nach Beendigung einer klinischen Studie (z.b. Auswertung, Publikation) Alle Alle Alle 6

7 Tag Klinikum Lobeda HS II Abschlusspräsentation eigene Studiensynopsen und CRFs Scherag, Brunkhorst 9:00-09:45 Uhr Einleitung Scherag, 10:00-11:30 Uhr Moderierte Gruppenpräsentation mit Diskussion 12:15-13:00 Uhr 13:00-13:45 Uhr Zusammenfassung und Abschluss Feedback Brunkhorst R. Bauer, Scherag, Brunkhorst, 7

Evidence Based Therapy (EBT) im Fachhochschul-Curriculum: Implementierung und Evaluation eines Gesamtkonzeptes

Evidence Based Therapy (EBT) im Fachhochschul-Curriculum: Implementierung und Evaluation eines Gesamtkonzeptes Berner Fachhochschule Evidence Based Therapy (EBT) im Fachhochschul-Curriculum: Implementierung und Evaluation eines Gesamtkonzeptes Luder Gere, Watzek Dörte Berner Fachhochschule, Fachbereich, Schweiz

Mehr

Klinische Prüfungen Internationale Rahmenbedingungen Ein Überblick 22 Mai 2014. Sabine Atzor, F. Hoffmann-La Roche Ltd

Klinische Prüfungen Internationale Rahmenbedingungen Ein Überblick 22 Mai 2014. Sabine Atzor, F. Hoffmann-La Roche Ltd Klinische Prüfungen Internationale Rahmenbedingungen Ein Überblick 22 Mai 2014 Sabine Atzor, F. Hoffmann-La Roche Ltd Klinische Prüfung/ Klinischer Versuch von Arzneimitteln am Menschen Untersuchung von

Mehr

folie Einführung in die Literaturverwaltung mit Endnote Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung

folie Einführung in die Literaturverwaltung mit Endnote Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung Einführung in die Literaturverwaltung mit Endnote lic. phil. Jörg Müller Fachverantwortung elektronische Medien ZHB joerg.mueller@zhbluzern.ch

Mehr

Systematic Reviews und Meta-Analysen in der agrarwissenschaftlichen Forschung

Systematic Reviews und Meta-Analysen in der agrarwissenschaftlichen Forschung Applied Statistics and Informatics in Life Sciences Systematic Reviews und Meta-Analysen in der agrarwissenschaftlichen Forschung Kerstin Schmidt, Jörg Schmidtke Schnickmannstr. 4 18055 Rostock Germany

Mehr

DVMD Tagung Hannover 2011

DVMD Tagung Hannover 2011 DVMD Tagung Hannover 2011 Vorstellung der Bachelorarbeit mit dem Thema Schwerwiegende Verstöße gegen GCP und das Studienprotokoll in klinischen Studien - Eine vergleichende Analyse der Regularien der EU-Mitgliedsstaaten

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche WS 2013 /2014. Dr. Rebecca Jahn

Einführung in die Literaturrecherche WS 2013 /2014. Dr. Rebecca Jahn Einführung in die Literaturrecherche WS 2013 /2014 Dr. Rebecca 1 Gliederung Motivation für eine systematische Literaturrecherche? Suchstrategien Suchbeispiel MEDLINE Suchbeispiel SSCI Suchbeispiel WISO

Mehr

H+ Fachseminar für JournalistInnen, 21. November 2008. Medizinische Qualität und klinisches Risikomanagement - Was tut das Inselspital?

H+ Fachseminar für JournalistInnen, 21. November 2008. Medizinische Qualität und klinisches Risikomanagement - Was tut das Inselspital? H+ Fachseminar für JournalistInnen, 21. November 2008 Medizinische Qualität und klinisches Risikomanagement - Was tut das Inselspital? Prof. A. Tobler, Ärztlicher Direktor Agenda Einleitung Therapiestandards,

Mehr

Literaturverwaltungs- programme:

Literaturverwaltungs- programme: Literaturverwaltungs- programme: 6. Mai 2014 Simone Rosenkranz, simone.rosenkranz@zhbluzern.ch Luzern 1 Wann sind Literaturverwaltungsprogramme nützlich? Überblick über gefundene Literatur Dokumentation

Mehr

SOPs ASOKLIF. für an klinischen Prüfungen nach dem österreichischen Arzneimittelgesetz beteiligte Prüfer. W. Schimetta. G. Pölz. W. Pölz. F.

SOPs ASOKLIF. für an klinischen Prüfungen nach dem österreichischen Arzneimittelgesetz beteiligte Prüfer. W. Schimetta. G. Pölz. W. Pölz. F. Standard Operating Procedures (SOPs) für an klinischen Prüfungen nach dem österreichischen Arzneimittelgesetz beteiligte Prüfer W. Schimetta SOPs ASOKLIF G. Pölz W. Pölz F. Aichner H. Baumgartner 3. e

Mehr

Qualifikationsmöglichkeiten für Mitarbeiter in klinischen Studien

Qualifikationsmöglichkeiten für Mitarbeiter in klinischen Studien Qualifikationsmöglichkeiten für Mitarbeiter in klinischen Studien MSc Clinical Research and Translational Medicine D A CH Symposium, Freiburg Dr. Wolf Oehrl, ZKS Leipzig Akademie 08.03.2016 Das Zentrum

Mehr

WS 2009/2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht. Mittwoch, 13. Januar 2010. Pandemie - Teil X

WS 2009/2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht. Mittwoch, 13. Januar 2010. Pandemie - Teil X Ministerium für,,, und WS 2009/2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht Mittwoch, 13. Januar 2010 Pandemie - Teil X -Dr. Michael Cramer-2010-01-13 Folie 1 Ministerium für,,, und Klinische Prüfungen

Mehr

Grundfunktionen. PI-Kurs SomSem 2010. Dr. Petra Schmalz - IMSIE 1

Grundfunktionen. PI-Kurs SomSem 2010. Dr. Petra Schmalz - IMSIE 1 EndNote - Literaturverwaltung Eine Kurzeinführung Grundfunktionen 1. EndNote ist ein Literaturverwaltungssystem, mit dem man einfach und effizient bibliographische Daten (Bücher, Zeitschriften, WWW-Seiten,

Mehr

Literaturverwaltungsprogramm EndNote. Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm

Literaturverwaltungsprogramm EndNote. Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Was bietet Endnote Endnote ist ein Literaturverwaltungsprogramm, in dem Sie folgendes machen können: Ihre Dokumentation verwalten durch Erstellen Ihrer persönlichen

Mehr

Lehrplan der Weiterbildung zur Hämostaseologie-Assistentin

Lehrplan der Weiterbildung zur Hämostaseologie-Assistentin Lehrplan der Weiterbildung zur Hämostaseologie-Assistentin 1. Grundlagen der Hämostaseologie 1.1 Grundlagen der Physiologie und Pathophysiologie, Workshop Eine Hämostaseologie-Assistentin muss umfassende

Mehr

Effekte von Leitlinien wie können wir sie bewerten?

Effekte von Leitlinien wie können wir sie bewerten? Effekte von Leitlinien wie können wir sie bewerten? Leitlinien: Attraktivität, Implementierung und Evaluation Arbeitstagung von AWMF und DNVF Frankfurt am Main Ulrich Siering Agenda Welche Faktoren beeinflussen

Mehr

Der neue Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics

Der neue Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics Der neue Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics Deckert Deckert A A 1, 1, Schiller Schiller P P 1, 1, Victor Victor N N 1 1 1 Institut 1 Institut für für Medizinische Medizinische Biometrie,

Mehr

Objektive Forschung der Pharmaindustrie ist nicht möglich

Objektive Forschung der Pharmaindustrie ist nicht möglich a-t im Internet: http://www.arznei-telegramm.de Objektive Forschung der Pharmaindustrie ist nicht möglich Wolfgang BECKER-BRÜSER IQWiG Interessenkonflikt keiner Überblick Strategien der Beeinflussung Folgen

Mehr

Vorbericht V09-02 Behandlung der Adipositas bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2

Vorbericht V09-02 Behandlung der Adipositas bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 Kurzfassung Hintergrund Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Beschluss vom 12.11.2009 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen beauftragt, eine Leitlinienrecherche

Mehr

METHODIK KLINISCHER PRÜFUNG IN DER ONKOLOGIE

METHODIK KLINISCHER PRÜFUNG IN DER ONKOLOGIE Deutschsprachig-Europäische Schule für Onkologie (DESO) 16. ZENTRALEUROPÄISCHES SEMINAR METHODIK KLINISCHER PRÜFUNG IN DER ONKOLOGIE WIEN, ÖSTERREICH; 28. - 30. NOVEMBER 2013 Palais Strudlhof veranstaltet

Mehr

Klinische Studien an der Charité. B. Wiedenmann Campus Virchow-Klinikum Charité Universitätsmedizin Berlin

Klinische Studien an der Charité. B. Wiedenmann Campus Virchow-Klinikum Charité Universitätsmedizin Berlin Klinische Studien an der Charité B. Wiedenmann Campus Virchow-Klinikum Charité Universitätsmedizin Berlin Ziele 1 Verbesserung der Qualität klinischer Studien Zulassungsstudien (company driven) Optimale

Mehr

K.../... UNIVERSITÄTSLEHRGANG AUFBAUSTUDIUM CLINICAL RESEARCH CURRICULUM JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ

K.../... UNIVERSITÄTSLEHRGANG AUFBAUSTUDIUM CLINICAL RESEARCH CURRICULUM JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ K.../... UNIVERSITÄTSLEHRGANG AUFBAUSTUDIUM CLINICAL RESEARCH CURRICULUM JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ _AS_Curriculum_Clinical Research_MTB Seite von 3 In-Kraft-Treten:. Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

- Inhalte des Expertenstandards -

- Inhalte des Expertenstandards - Institut für Pflegewissenschaft Strategien zur Etablierung des s Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege" im Klinikum Fürth - Inhalte des s - Maria Magdalena

Mehr

Die Pflegeabhängigkeitsskala - Ein valides Instrument zur Ermittlung des Pflegebedarfs?

Die Pflegeabhängigkeitsskala - Ein valides Instrument zur Ermittlung des Pflegebedarfs? Die Pflegeabhängigkeitsskala - Ein valides Instrument zur Ermittlung des Pflegebedarfs? Kirsten Bielert Studierende der Fachwissenschaft Gesundheit an der Universität Hamburg Ende 2003 waren in Deutschland

Mehr

Literaturverwaltung mit Mendeley

Literaturverwaltung mit Mendeley Linda Jäckel Literaturverwaltung mit Mendeley 16. Dezember 2012 Inhalt Was ist Mendeley? Erstellung einer Literaturdatenbank Verwalten und Bearbeiten von Dokumenten und Referenzen Zitieren und Erstellen

Mehr

Datamanagement an einem KKS

Datamanagement an einem KKS Gründungssymposium der Projektgruppe Data Management in klinischen und wissenschaftlichen Studien Datamanagement an einem KKS Freitag, 18. November 2005 Uni-Klinikum Essen Dimitrios Venizeleas KKS Düsseldorf

Mehr

und Methodiker aus verschiedenen Fachgesellschaften beteiligt. Leitlinien haben in der Regel für einen bestimmten Zeitraum ihre Gültigkeit.

und Methodiker aus verschiedenen Fachgesellschaften beteiligt. Leitlinien haben in der Regel für einen bestimmten Zeitraum ihre Gültigkeit. Kaisers Ideenreich Medizinische Anwendung in der diättherapeutischen Praxis Diätassistenten setzen in ihrer täglichen Arbeit aktuelle Forschungskenntnisse alltagstauglich um (VDD, 2010). Auch sind wir

Mehr

Patient Reported Outcomes in der Qualitätssicherung

Patient Reported Outcomes in der Qualitätssicherung 7. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschuss Patient Reported Outcomes in der Qualitätssicherung Dr. Konstanze Blatt Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen

Mehr

Internet für Onkologen. Kathrin Strasser-Weippl 1. Med. Abteilung, Wilhelminenspital

Internet für Onkologen. Kathrin Strasser-Weippl 1. Med. Abteilung, Wilhelminenspital Internet für Onkologen Kathrin Strasser-Weippl 1. Med. Abteilung, Wilhelminenspital Internet für Onkologen Warum? Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten für Ärzte: o Kommunikation o Wissenschaftliche

Mehr

Pflegewissenschaftliches Arbeiten

Pflegewissenschaftliches Arbeiten Pflegewissenschaftliches Arbeiten Prof. Dr. E. Panfil M.A. Institut für Angewandte Pflegewissenschaft, FHS St.Gallen Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1 Inhalt 1. Grundlagen wissenschaftlichen

Mehr

Vision und Konzept: "Global Evidence - International Diversity

Vision und Konzept: Global Evidence - International Diversity 23. Leitlinienkonferenz der AWMF 07.12. 2012 Konferenz des Guidelines International Network G-I-N 2012: Eckpunkte und Perspektiven für die Leitlinienarbeit Vision und Konzept: "Global Evidence - International

Mehr

Hemmnisse bei der Umsetzung von Leitlinien in die Praxis oder: wodurch wird die Anwendung von Leitlinien gefördert?

Hemmnisse bei der Umsetzung von Leitlinien in die Praxis oder: wodurch wird die Anwendung von Leitlinien gefördert? 10.09.2013 Sepsis Summit Berlin 2013 Hemmnisse bei der Umsetzung von Leitlinien in die Praxis oder: wodurch wird die Anwendung von Leitlinien gefördert? M. Nothacker AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement

Mehr

Wissenschaftliche Voraussetzungen und Bewertungskriterien für qualitativ hochwertige Klinische Forschung

Wissenschaftliche Voraussetzungen und Bewertungskriterien für qualitativ hochwertige Klinische Forschung Wissenschaftliche Voraussetzungen und Bewertungskriterien für qualitativ hochwertige Klinische Forschung Prof. Dr. Dr. Daniel Strech DFG Workshop Qualitätskriterien Patienten-orientierter Forschung als

Mehr

Informationssysteme im Gesundheitswesen. Institut für Medizinische Informatik

Informationssysteme im Gesundheitswesen. Institut für Medizinische Informatik Informationssysteme im Gesundheitswesen Institut für Medizinische Informatik Informationssysteme im Gesundheitswesen Organisatorisches Organisatorisches Vertiefungsmodul für Wirtschaftsinformatikstudenten

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

http://www.mig.tu-berlin.de

http://www.mig.tu-berlin.de Management im Gesundheitswesen IV: Gesundheitsökonomische Evaluation Studientypen und Datenquellen; Erfassung und Bewertung von klinischen Ergebnisparametern Querschnittstudie Überblick Studientypen Beobachtungsstudien

Mehr

ehealth Interoperability 101 workshop 9.9.2015, Zürich, forum digitale gesundheit #fdg15 9.9.2015 Forum Digitale Gesundheit- Zürich #FDG15 - Oliver

ehealth Interoperability 101 workshop 9.9.2015, Zürich, forum digitale gesundheit #fdg15 9.9.2015 Forum Digitale Gesundheit- Zürich #FDG15 - Oliver ehealth Interoperability 101 workshop 9.9.2015, Zürich, forum digitale gesundheit #fdg15 9.9.2015 Forum Digitale Gesundheit- Zürich #FDG15 - Oliver Egger ahdi gmbh image: wikimedia commons interoperabel

Mehr

Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik. Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie

Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik. Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie Historisches Beispiel James Lind (1716-1794) entwickelte 1747 als britischer

Mehr

Rundbrief Nr. 13. Cochrane Netzwerk Deutschland. für den deutschsprachigen Raum August 2005. Gerd Antes, Freiburg. Liebe Leserinnen und Leser,

Rundbrief Nr. 13. Cochrane Netzwerk Deutschland. für den deutschsprachigen Raum August 2005. Gerd Antes, Freiburg. Liebe Leserinnen und Leser, Cochrane Netzwerk Deutschland für den deutschsprachigen Raum August 2005 Liebe Leserinnen und Leser, mitten in der Sommerpause gibt es diesmal eine etwas kürzere Ausgabe des Rundbriefs. Der Schwerpunkt

Mehr

AktuellerZulassungsstatusvon HAES-Produkten

AktuellerZulassungsstatusvon HAES-Produkten AktuellerZulassungsstatusvon HAES-Produkten Dr. Frank Dalbeck Fresenius Kabi Deutschland Frankfurt, den 21.11.2013 As the CMDh position has been adopted by majority vote, it will now be sent to the European

Mehr

Wie soll individualisierte Medizin in evidenzbasierten Leitlinien umgesetzt werden? Eine Analyse von Leitlinienmanualen

Wie soll individualisierte Medizin in evidenzbasierten Leitlinien umgesetzt werden? Eine Analyse von Leitlinienmanualen IFOM INSTITUT FÜR FORSCHUNG IN DER OPERATIVEN MEDIZIN Wie soll individualisierte Medizin in evidenzbasierten Leitlinien umgesetzt werden? Eine Analyse von Leitlinienmanualen Michaela Eikermann, Tim Mathes,

Mehr

3. OFFIZIELLE GAMP 5 KONFERENZ

3. OFFIZIELLE GAMP 5 KONFERENZ 3. OFFIZIELLE GAMP 5 KONFERENZ WORKSHOP W5: Validierung von computerisierten Systemen im GCP-Umfeld Ort: Neuss Datum: 7.12.2010 Workshopleiter: Dr. Christa Färber (Staatl. Gewerbeaufsichtsamt Hannover)

Mehr

Wird die Genehmigung und Durchführung von Low-intervention clinical trials in Zukunft attraktiver? Workshop AGAH u. KKS-Netzwerk, Bonn 06.06.

Wird die Genehmigung und Durchführung von Low-intervention clinical trials in Zukunft attraktiver? Workshop AGAH u. KKS-Netzwerk, Bonn 06.06. Wird die Genehmigung und Durchführung von Low-intervention clinical trials in Zukunft attraktiver? Workshop AGAH u. KKS-Netzwerk, Bonn 06.06.2014 Studienzentrum Bonn www.studienzentrum-bonn.de 1.) Studienzentren

Mehr

Prüfpräparate was ist zu beachten? Hämatologie im Wandel Studienupdate und GCP-Training

Prüfpräparate was ist zu beachten? Hämatologie im Wandel Studienupdate und GCP-Training Prüfpräparate was ist zu beachten? Hämatologie im Wandel Studienupdate und GCP-Training Nadja Panzilius, Klinik-Apotheke Universitätsklinikum (AöR) der TU Dresden Frankfurt/ Main, 28.02.2015 Organigramm

Mehr

Health Technology Assessment (HTA) vom Market Access zum Market Success Medical Valley Talk 10.03.2011 Inhalt Aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik Bedeutung von HTA für Kostenerstattung Prospective

Mehr

Umgang mit ZVK/ Ergebnisse der Europäischen PROHIBIT - Studie

Umgang mit ZVK/ Ergebnisse der Europäischen PROHIBIT - Studie Umgang mit ZVK/ Ergebnisse der Europäischen PROHIBIT - Studie Hintergrund PROHIBIT Studie -Arbeitspakete -Set up -Ergebnisse Nachsorge = Postinsertion care bundle Magda Diab-Elschahawi, Tjallie van der

Mehr

Medizinisches Informationsmanagement in der EDC-Software-Entwicklung

Medizinisches Informationsmanagement in der EDC-Software-Entwicklung Medizinisches Informationsmanagement in der EDC-Software-Entwicklung interactive Systems Gesellschaft für interaktive Medien mbh Berlin 2014 2 Zu mir Denny Neumann, Dipl.-Dok. Abschluss 2008 (FHH) Mehrere

Mehr

Studienassistenten im Prüfzentrum

Studienassistenten im Prüfzentrum FRANKFURTER AKADEMIE FÜR KLINISCHE FORSCHUNG STUDIENASSISTENTEN IM PRÜFZENTRUM Information Studienassistenten im Prüfzentrum Die Qualifizierung ist eine Kooperation des Klinikums der J. W. Goethe-Universität

Mehr

Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt

Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt 1. Recherche nach E-Books und Büchern... 2 2. Fachinformationsseiten Medizin Einstieg zur Recherche nach E-Journals und in Datenbanken... 3 3. E-Journals

Mehr

Überblick über Studienangebote im deutschsprachigen Raum zu Medizinischer Dokumentation und Medizinischem Informationsmanagement

Überblick über Studienangebote im deutschsprachigen Raum zu Medizinischer Dokumentation und Medizinischem Informationsmanagement Überblick über Studienangebote im deutschsprachigen Raum zu Medizinischer Dokumentation und Medizinischem Informationsmanagement Prof. Dr. Oliver J. Bott Programme im Umfeld Medizinische Dokumentation

Mehr

Ein Portal für Medizinische Formulare. Martin Dugas dugas@uni-muenster.de

Ein Portal für Medizinische Formulare. Martin Dugas dugas@uni-muenster.de Ein Portal für Medizinische Formulare Martin Dugas dugas@uni-muenster.de Agenda Kurzvorstellung IMI Hintergrund und Problemstellung MDM-Portal für Medizinische Formulare Diskussion: Freier Zugang zu medizinischen

Mehr

Einführung in Good Clinical Practice

Einführung in Good Clinical Practice Einführung in Good Clinical Practice Jean-Marc C. Häusler 1, UCB, Bulle Quintessenz Good Clinical Practice (GCP) ist ein internationaler Qualitätsstandard zur Planung, Durchführung, Überwachung, Analyse

Mehr

Deklarierung von Unterstützungen und Finanzierungen bei der Veröffentlichung klinischer Studien

Deklarierung von Unterstützungen und Finanzierungen bei der Veröffentlichung klinischer Studien 33 Deklarierung von Unterstützungen und Finanzierungen bei der Veröffentlichung klinischer Studien Wolfgang Schimetta 1, Gabriele Pölz 1, Kurt Lenz 2, Uwe B. Brückner 3 1 Arbeitsgruppe zur Systemoptimierung

Mehr

Kritisches Lesen wissenschaftlicher Literatur. Praxis integrieren

Kritisches Lesen wissenschaftlicher Literatur. Praxis integrieren Wenn Sie diesen Kurs hinter sich haben, sollten Sie Kritisches Lesen wissenschaftlicher Literatur Ergebnisse finden, beurteilen und in die Praxis integrieren Eva Grill Wissen, wo Evidenz zu finden ist

Mehr

Deutschsprachiges Arthroskopieregister: Ausweitung des Dokumentationswahns oder notwendige Voraussetzung fu r die zuku nftigeverguẗung?

Deutschsprachiges Arthroskopieregister: Ausweitung des Dokumentationswahns oder notwendige Voraussetzung fu r die zuku nftigeverguẗung? Berufspolitik: Qualitätssicherung Kniechirurgie Deutschsprachiges Arthroskopieregister: Ausweitung des Dokumentationswahns oder notwendige Voraussetzung fu r die zuku nftigeverguẗung? PD Dr. med. Sven

Mehr

Hyperbare Sauerstofftherapie beim Hörsturz

Hyperbare Sauerstofftherapie beim Hörsturz Hyperbare Sauerstofftherapie beim Hörsturz Ergebnisbericht Recherche Datum der Suche: 01.09.2011 PICO-Fragestellung: Population: Personen mit einem Hörsturz mit/ ohne Tinnitus Intervention: Hyperbare Sauerstofftherapie

Mehr

IIT / AWB / NIS. Investigator Initiated Trials. Investigator Initiated Trials (IIT) 11.11.2015. IIT = Investigator Initiated Trials

IIT / AWB / NIS. Investigator Initiated Trials. Investigator Initiated Trials (IIT) 11.11.2015. IIT = Investigator Initiated Trials IIT / AWB / NIS IIT = Investigator Initiated Trials AWB = Anwendungsbeobachtungen NIS = Nicht-interventionelle Studien Medical-Advisor-IIT-AWB-NIS 11.11.2015 Healthcare Marketing Dr. Umbach & Partner www.umbachpartner.com

Mehr

7 Vorbereitung des Dossiers

7 Vorbereitung des Dossiers 98 Dr. Niels Eckstein 7.1 Abgrenzung der Begriffe 7.1.1 Registrierung homöopathischer Arzneimittel Der 38 des AMG behandelt die Pflicht zur Registrierung von homöopathischen Arzneimitteln in Deutschland.

Mehr

Qualitätsanforderungen an systematische Leitlinien am Beispiel der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa

Qualitätsanforderungen an systematische Leitlinien am Beispiel der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa Qualitätsanforderungen an systematische Leitlinien am Beispiel der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa Jörg C. Hoffmann, Wolfgang Höhne Kompetenznetz Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Mehr

Professionelles Management klinischer Studien für den medizinischen Fortschritt. Hannover Clinical Trial Center (HCTC) GmbH

Professionelles Management klinischer Studien für den medizinischen Fortschritt. Hannover Clinical Trial Center (HCTC) GmbH Professionelles Management klinischer für den medizinischen Fortschritt Hannover Clinical Trial Center (HCTC) GmbH BiomeTI-Roadshow Biotechnica 2008 Prof. Dr. Heiko von der Leyen Hannover Clinical Trial

Mehr

Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten Reflektierte Praxis

Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten Reflektierte Praxis Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten Reflektierte Praxis Durchführungen 2016/2017 Weiterbildung gesundheit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Praktische Tätigkeit im Berufsfeld und wissenschaftliche Methodik

Mehr

Recherchemethoden und Bewertung

Recherchemethoden und Bewertung Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. F. Setzer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Wird den Kantonen eine breite Impfpflicht auferlegt? 10.107 n Epidemiengesetz. Revision Anhörung der SGK-N vom 23. Juni 2011

Wird den Kantonen eine breite Impfpflicht auferlegt? 10.107 n Epidemiengesetz. Revision Anhörung der SGK-N vom 23. Juni 2011 Wird den Kantonen eine breite Impfpflicht auferlegt? 10.107 n Epidemiengesetz. Revision Anhörung der SGK-N vom 23. Juni 2011 Dr. med. Hansueli Albonico FMH Allgemeine Medizin Ärzte-Arbeitsgruppe für differenzierte

Mehr

Inhalte des Vortrags

Inhalte des Vortrags Ist disease management evidenzbasiert? Gibt es Nachweise für den Nutzen von strukturierten Betreuungsmodellen? Mag. Alois Alkin Dinghoferstr. 4, 4010 Linz Tel: 0732 / 778371/243 Email: qualitaet@aekooe.or.at

Mehr

Neue Arzneimittel zur Behandlung von Krebserkrankungen Welche Informationen zur Wirksamkeit und Sicherheit benötigen niedergelassene Onkologen?

Neue Arzneimittel zur Behandlung von Krebserkrankungen Welche Informationen zur Wirksamkeit und Sicherheit benötigen niedergelassene Onkologen? Tumorkonferenz der niedergelassenen Onkologen Neue Arzneimittel zur Behandlung von Krebserkrankungen Welche Informationen zur Wirksamkeit und Sicherheit benötigen niedergelassene Onkologen? Wolf-Dieter

Mehr

Praktische Erfahrungen bei wissenschaftsgesponserten Studien ( investigator. initiated trials )

Praktische Erfahrungen bei wissenschaftsgesponserten Studien ( investigator. initiated trials ) ( investigator initiated trials ) PMS- Workshop Berlin, 29. September 2005 Prof. Dr. C. Ohmann Wissenschaftlicher Leiter Koordinierungszentrum für Klinische Studien Düsseldorf 2 - Ziel des Vortrages- Einfluss

Mehr

Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung. Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien

Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung. Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien Prof. Dr. Günter Ollenschläger Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin,

Mehr

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit Implementierung pflegebezogener Studiengänge in Medizinischen Fakultäten Berlin, 20.11.2009 Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit Sabina de Geest André P. Perruchoud Universität

Mehr

Prof. Dr. med. Matthias Schrappe

Prof. Dr. med. Matthias Schrappe Lebenslauf: Prof. Dr. med. Matthias Schrappe Persönliche Daten 24.1.1955 Geboren in Hamburg, Eltern Prof. Dr. med. O. Schrappe und Gisela Schrappe, geb. Meinecke 1973 Abitur in Würzburg 1979 und 1982 Geburt

Mehr

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit Implementierung pflegebezogener Studiengänge in Medizinischen Fakultäten Berlin, 20.11.2009 Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit it Sabina de Geest André P. Perruchoud Universität

Mehr

Leitlinien. Quellen zu Medikamenten. Deutschsprachige Leitlinien. Englischsprachige Leitlinien. nein nein. nein nein. nein nein. nein nein.

Leitlinien. Quellen zu Medikamenten. Deutschsprachige Leitlinien. Englischsprachige Leitlinien. nein nein. nein nein. nein nein. nein nein. Leitlinien Deutschsprachige Leitlinien www.leitlinien.net Träger: AWMF www.versorgungsleitlinien.de Träger: BÄK, KBV, AWMF Aufbereitung Tendenz (Bias) Umfang Suche + + Englischsprachige Leitlinien www.sign.ac.uk

Mehr

Good Clinical Practice Kurse

Good Clinical Practice Kurse Good Clinical Practice Kurse Entwickelt und durchgeführt durch die Clinical Trial Unit (CTU) Basel Dendritic Cells: Artistic coloration of a human dendritic cell, illustrating its characteristic star-like

Mehr

Tabellen und Diagramme optimieren. Diagramm-Typ. Erfolgreich durch Know-how. Marketing-Tipps zum Anpacken: Wie Sie am Markt gewinnen

Tabellen und Diagramme optimieren. Diagramm-Typ. Erfolgreich durch Know-how. Marketing-Tipps zum Anpacken: Wie Sie am Markt gewinnen Erfolgreich durch Know-how Marketing-Tipps zum Anpacken: Wie Sie am Markt gewinnen Tabellen und Diagramme optimieren Charts zum Onlinekurs Healthcare Marketing Dr. Umbach & Partner www.umbachpartner.com

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

Evidenzbasierte Physiotherapie. Bereitschaft und Barrieren

Evidenzbasierte Physiotherapie. Bereitschaft und Barrieren Workshop I/3b Evidenzbasierte Physiotherapie. Bereitschaft und Barrieren Isabella: Die neue Welt sie ist ein Unglück! Columbus: Und die alte? War sie ein Verdienst? Dialog zwischen Christoph Columbus (Gerard

Mehr

WISSENSMANAGEMENT. Abteilung für Allgemeinmedizin Institut für Community Medicine Jean-François Chenot

WISSENSMANAGEMENT. Abteilung für Allgemeinmedizin Institut für Community Medicine Jean-François Chenot Abteilung für Allgemeinmedizin Institut für Community Medicine Jean-François Chenot WISSENSMANAGEMENT Potentielle Interessenkonflikte Mitglied der DEGAM, DNebM und der AKDÄ, Kassenärztliche Tätigkeit LERNZIELE

Mehr

A) Durchsuchen von Datenbanken im Internet durch Endnote

A) Durchsuchen von Datenbanken im Internet durch Endnote EINLEITUNG/ANWEISUNGEN ZU DIESEM TEXT Wir werden die obere Liste (File/ Edit usw.) benutzen, obwohl die meisten Funktionen auch möglich mit rechtem Mausklick, mit Kombinationen der Tastatur oder mit den

Mehr

Beziehung zwischen Schulmedizin und Komplementärmedizin: Heute und in Zukunft

Beziehung zwischen Schulmedizin und Komplementärmedizin: Heute und in Zukunft Beziehung zwischen Schulmedizin und Komplementärmedizin: Heute und in Zukunft Claudia M. Witt, MD, MBA Direktorin und Professorin UniversitätsSpital Zürich Professor, Center for Integrative Medicine University

Mehr

WS5: Validierung von computerisierten Systemen im GCP-Umfeld

WS5: Validierung von computerisierten Systemen im GCP-Umfeld Behörde für betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutz - Dez. 74 AMG WS5: Validierung von computerisierten Systemen im GCP-Umfeld - Regulatorische Anforderungen - 3. Offizielle GAMP 5 Konferenz

Mehr

GCP-Prüferkurs für Prüfärzte, Hauptprüfer (PI) und Studienteam in Klinischen Studien

GCP-Prüferkurs für Prüfärzte, Hauptprüfer (PI) und Studienteam in Klinischen Studien 07.03.2012, Dresden 09.05.2012, Nürnberg 26.09.2012, Duisburg Basiskurs und Auffrischung GCP-Prüferkurs für Prüfärzte, Hauptprüfer (PI) und Studienteam in Klinischen Studien Eintägiger Intensivkurs gem.

Mehr

Die EU Clinical Trials Directive 2001/20 EC

Die EU Clinical Trials Directive 2001/20 EC Die EU Clinical Trials Directive 2001/20 EC Konsequenzen für die chemischpharmazeutische Dokumentation von Klinischen Prüfpräparaten DGRA- Jahreskongress 2003 Dr. Susanne Keitel, BfArM Bonn, 22. Mai 2003

Mehr

Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma

Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma Michael Fricker Allergologisch-Immunologische Poliklinik Praxisgemeinschaft Mörigen Fallbeispiel: 39-jähriger Mann Infekt der oberen

Mehr

Agenda / Ablauf. MMiklus 1

Agenda / Ablauf. MMiklus 1 Agenda / Ablauf o Definition Klinische Studien o Kategorien für klinische Studien / Experimente o Innovationssicherung durch Patente o Anforderungen an klinische Studien verschiedener Kategorien o GCP

Mehr

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin Mai 2015 Verantwortlich: PD Dr. J. Hübner, Prof. K. Münstedt, Prof. O. Micke, PD Dr. R. Mücke, Prof. F.J. Prott, Prof. J. Büntzel, Prof. V. Hanf, Dr. C. Stoll

Mehr

10. Jahrestagung DNEbM. März 2009 in Berlin. Inhaltliche Leitlinienbewertung. Deutsches Leitlinien-Clearingverfahren/ Kurzdarstellung

10. Jahrestagung DNEbM. März 2009 in Berlin. Inhaltliche Leitlinienbewertung. Deutsches Leitlinien-Clearingverfahren/ Kurzdarstellung 10. Jahrestagung DNEbM März 2009 in Berlin Inhaltliche Leitlinienbewertung Deutsches Leitlinien-Clearingverfahren/ Kurzdarstellung Monika Lelgemann HTA Zentrum Universität t Bremen Deutsches Leitlinien-Clearingverfahren

Mehr

PubMed und was noch? Im Supermarkt der Informationsquellen

PubMed und was noch? Im Supermarkt der Informationsquellen PubMed und was noch? Im Supermarkt der Informationsquellen Stand April 2014 Foto: Bühler Edith Motschall Department für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik, Freiburg Im Supermarkt der Informationsquellen

Mehr

Online-Recherchen, L A TEX und BIBTEX

Online-Recherchen, L A TEX und BIBTEX - Online-Recherchen, L A TEX und 25. September 2010 Online-Recherchen, LATEX und Seite 1 von 27 - Zusammenfassung Die Qualität wissenschaftlicher Arbeiten wird oft daran gemessen, wie gut ihre Aussagen

Mehr

2. Internationaler Kongress APN & ANP «Bleibt alles anders» Berlin, 27. und 28. September 2013. Prof. Hedi Hofmann Checchini

2. Internationaler Kongress APN & ANP «Bleibt alles anders» Berlin, 27. und 28. September 2013. Prof. Hedi Hofmann Checchini Kernkompetenzen der Pflegeexpertinnen APN: Umsetzung in das Curriculum des Studienganges Master of Science in Pflege an den Fachhochschulen der Deutschschweiz 2. Internationaler Kongress APN & ANP «Bleibt

Mehr

55. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.v. (GMDS) Mannheim, 8.

55. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.v. (GMDS) Mannheim, 8. 55. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.v. (GMDS) Mannheim, 8. September 2010 Qualitätssichernde Maßnahmen in nicht-interventionellen Studien:

Mehr

ENTWICKLUNG EINES ASSESSMENT-TOOLS FÜR EINEN AUSGEWOGENEN PERSONAL- UND QUALIFIKATIONSMIX EINES PFLEGEBEREICHES IM KRANKENHAUS. Der erste Baustein

ENTWICKLUNG EINES ASSESSMENT-TOOLS FÜR EINEN AUSGEWOGENEN PERSONAL- UND QUALIFIKATIONSMIX EINES PFLEGEBEREICHES IM KRANKENHAUS. Der erste Baustein ENTWICKLUNG EINES ASSESSMENT-TOOLS FÜR EINEN AUSGEWOGENEN PERSONAL- UND QUALIFIKATIONSMIX EINES PFLEGEBEREICHES IM KRANKENHAUS Der erste Baustein 27.06.2012 R. Ebeling, B. Folkers, M. Steinbach GLIEDERUNG

Mehr

Kurzanleitung EndNote Basic

Kurzanleitung EndNote Basic Kurzanleitung EndNote Basic EndNote Basic Account erstellen Cite While you Write (CWYW) Plug-In EndNote Basic Toolbar in Word Ein EndNote Basic Account kann über Web of Science Web of Knowledge erstellt

Mehr

Szenariotechnikin der Entwicklung von Gesundheitssystemen

Szenariotechnikin der Entwicklung von Gesundheitssystemen Szenariotechnikin der Entwicklung von Gesundheitssystemen Priv.-Doz. Dr. med. Horst Christian Vollmar, MPH 20.10.2014, Berlin PD Dr. Horst Christian Vollmar, MPH Seite 1 Zu meiner Person FA für Allgemeinmedizin,

Mehr

HIV im Dialog 2007 Motivationen und Barrieren

HIV im Dialog 2007 Motivationen und Barrieren HIV im Dialog 2007 Warum nehmen HIV-positive Frauen an klinischen und anderen Studien (nicht) teil? Motivationen und Barrieren Barriers and motivators to participation of women living with HIV in clinical

Mehr

Praktische Aspekte zur Einreichung von Klinischen Prüfungen

Praktische Aspekte zur Einreichung von Klinischen Prüfungen Praktische Aspekte zur Einreichung von Klinischen Prüfungen Programm Die praktischen Seiten der Einreichung EudraCT Nummer und xml File EudraLex Volume 10 ICH Kategorisierung Klinischer Prüfungen Leitfaden

Mehr

Planung, Organisation und Verantwortlichkeiten in klinischen Studien

Planung, Organisation und Verantwortlichkeiten in klinischen Studien Planung, Organisation und Verantwortlichkeiten in klinischen Studien am Beispiel der DSHNHL-Studien Viola Pöschel DSHNHL-Studienzentrale Homburg/Saar Klinik für Innere Medizin I 66421 Homburg Planung einer

Mehr

Literatursuche II. Ziele: Bibliotheksführung in der ZB. Aufbau eines Artikels. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition)

Literatursuche II. Ziele: Bibliotheksführung in der ZB. Aufbau eines Artikels. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition) Ziele: Literatursuche II Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition) Nachträge Bibliotheksführung Tutorat Vortrag am Ende des Semesters Beispiel einer Präsentation Kurze Repetition vom

Mehr

Medizinische Dokumentation

Medizinische Dokumentation Florian Leiner - Wilhelm Gaus - Reinhold Haux Petra Knaup-Gregori - Karl-Peter Pfeiffer - Judith Wagner Medizinische Dokumentation Grundlagen einer qualitätsgesicherten integrierten Krankenversorgung Lehrbuch

Mehr