Theodor W. Adorno: Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen. Erschienen: Leinen, 444 Seiten ISBN:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theodor W. Adorno: Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen. Erschienen: Leinen, 444 Seiten ISBN:"

Transkript

1 Theodor W. Adorno: Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen Band 4: Kants»Kritik der reinen Vernunft«(1959) Herausgegeben von Rolf Tiedemann D: 43,80 A: 45,10 CH: 58,90 sfr Erschienen: Leinen, 444 Seiten ISBN: In der letzten der Vorlesungen zur»kritik der reinen Vernunft«spricht Adorno von einem dialektischen Denken - er meinte das eigene -, dessen Elemente ich Ihnen an Kant entwickelt habe (S. 352); deutlicher konnte Adorno nicht sagen, worum es ihm ging: nicht um immanente Auslegung des historischen Kant; er verhandelte vielmehr bei Gelegenheit Kants Fragestellungen der eigenen Philosophie. Die der Adornoschen Philosophie immanente Erkenntnislehre ist Metakritik der überkommenen - und das heißt vorab: der Kantischen - Erkenntnistheorie. An versteckter Stelle hat Adorno ausgesprochen, daß er die sehr große Anstrengung, die Kantische Konstitutionsproblematik zu interpretieren, nur deshalb auf sich nehme, weil es hier um nicht weniger gehe, als um die Grundlegung der philosophischen Position, wie ich sie selbst vertrete (S. 239) und für die er erst später den Namen der negativen Dialektik fand. Übersicht 1.Vorlesung: METHODISCHES UND INTENTIONEN 9 Begründung von Objektivität der Erkenntnis im Subjekt 9 - Zerfall der Autorität Kants; Metaphysik und "Seinsfrage" in der "Kritik der reinen Vernunft" 10- Geschichtsphilosophische 2017 Suhrkamp Verlag AG, Alle Rechte vorbehalten Seite 1

2 Erfahrungen lesbar machen 13 - Grundlegung der mathematischen Naturwissenschaft; Einschränkung der Möglichkeit absoluter Erkenntnis 14 - Ausdruck bürgerlicher Entsagung; Verbot des "Ausschweifens in intelligible Welten"; Selbstreflexion der Vernunft bei Kant und im nachkantischen Idealismus 16 Vertrauen in die mathematischen Naturwissenschaften 19 - Hauptfrage:»Wie sind synthetische Urteile a priori möglich?«; Philosophiegeschichte als Geschichte der Kritik (1) 20 - Urteil und Satz; Analytische und synthetische Urteile; Apriori und Aposteriori 21 - Zur Kantischen "Nüchternheit"; Zeitlosigkeit der Wahrheit (1) Vorlesung: BEGRIFF DES TRANSZENDENTALEN 25 Falsches Beispiel 25 - Logische Urteile und Bezugssystem 25 - Unterschiedene und einheitliche Vernunft 27 - Gegen Forderung der Voraussetzungslosigkeit; >Fundierungswahn< und Idealismus 29 - Organisation des Geistes als Gegebenes 31 - Kants Differenz vom Idealismus; Intention aufs System und Bewußtsein des >Blocks< 33 - Zum Begriff des Transzendentalen (1) 35 - Transzendental und transzendent Transzendentales als Niemandsland (1) Vorlesung: BEGRIFF DES TRANSZENDENTALEN (II) 41 Zeitlosigkeit der Wahrheit (II) 41 - Residualtheorie der Wahr-- heit und Erfahrung 43 - Urbürgerliches im Wahrheitsbegriff, Metaphorischer Gehalt, Erkenntnis und Tauschverhältnis 45 - "Unabhängig von Erfahrung" und "Für alle zukünftige Erfah-- rung"; Synthetische Urteile a priori und Erfahrung vermittelt; Deiktische Bestimmung und Definition 47 - Gültigkeitsprüfung durch Reflexion; Kritik und "Erzeugung" 50 - Verites des raison und empiristische Skepsis; Rettung der Ontologie (I) 52 Transzendentales als Niemandsland (II); Kopernikanische Wendung: Selbstreflexion der Vernunft Vorlesung: METAPHYSIK 57 Begriff der Metaphysik 57 - Zur Disposition der»kritik der reinen Vernunft«; Metaphysik als Frage nach den synthetischen Urteilen a priori 58 -Metaphysik als "Naturanlage" 61 - Zum nachkantischen Idealismus 63 - Metaphysik als Wissenschaft 64 Residualcharakter der Metaphysik 66 -Metaphysische Sätze als synthetische Urteile a priori 68 - Rückfrage aufs Subjekt; 2017 Suhrkamp Verlag AG, Alle Rechte vorbehalten Seite 2

3 Einheit der Vernunft 70 - Form und Inhalt der Erkenntnis Vorlesung: METAPHYSIK (II) 74 Mittelbare Kritik der Metaphysik; Kant und die Aufklärung 74 -Begriff des Spekulativen bei Kant und seinen Nachfolgern 77 -Form, die sich als Inhalt verkennt 79 - Metaphysik als "Kampfplatz" 81 - Urpseudos des "Ersten"; Naturbeherrschung in der Ursprungsphilosophie 83 - Zur Dichotomie von Erfahrung und Vernunft 85 -»Kritik der reinen Vernunft«als "Gerichtshof"; Zum Begriff der Autonomie 86 - Philosophiegeschichte als Geschichte der Kritik (11) 88 - Zum Programm der Aufklärung Vorlesung: AUFKLÄRUNG 91 Kants Verhältnis zur Aufklärung 91- Wider den Dogmatismus der Metaphysik 93 - Zur Methode (I): Mikrologie; Kritik des "thema probandum" 94 -Forderung des ungehemmten Vernunftgebrauchs; Aufklärung subjektiv eingeschränkt 97 - Aufklärung arbeitsteilig eingeschränkt; Affirmativer Charakter bei Kant und Hegel; Rationalität und Irrationalität der bürgerlichen Gesellschaft 99 - Aufklärung als Entmythologisierung; Kritik des Anthropomorphismus101- Identität und Nichtidentität (I); "Block" Zur Frage der Dialektik Vorlesung: ERKENNTNIS ALS TAUTOLOGIE 108 Identität und Nichtidentität (II); Erkenntnis als Tautologie (I); Zu Hegels Lösung des Erkenntnisproblems Stellung zur Vernunft: Identifizierung mit der Aufklärung und Blasphemie- Vorwurf "Protestantismus"; Erkenntnis des Absoluten und erotische Metaphorik Stellung zur Utopie: Verwirklichung der Vernunft und "Es soll nicht sein"; Zum Begriff des Unendlichen; Begriff der Tiefe (I) Wissen und Glauben Theologie und Philosophie; Geist und Naturwüchsigkeit Zur Konstruktion der Kantischen Philosophie: Theoretische und praktische Vernunft Zur geschichtsphilosophischen Signatur Kants (I): Klassendenken und"sprecherin der Menschheit" Interpretation als objektiver Ausdruck Zur Methode (II): Interpretation als Extrapolation; Interesse an den Widersprüchen Suhrkamp Verlag AG, Alle Rechte vorbehalten Seite 3

4 8. Vorlesung: BEGRIFF DES ICHS 126 Zur Methode (III): Revision der Widerspruchslosigkeit; Schründe und Spalte Gegen Vorentscheidung für Identität Negativität als Selbstbewegung der Sache; Nietzsches Kritik der Logik Widerspruch und Ausdruck; Rettung der Ontologie (II) Ontologie als Vorhof der Metaphysik Sein und Seiendes vermittelt; Dialektik oder Dualismus von Form und Inhalt Stellung zu Hume Zum Begriff des Ichs Die Einheit des persönlichen Bewußtseins Zur Kategorie der Kausalität (I) Zum Begriff des Dinges Vorlesung:BEGRIFF DES DINGES 143 Wiederhergestellte Objektivität der "naturalistischen" Begriffe; Einheit des Bewußtseins und Einheit des Dinges korrelativ 143 -Zur Dingtheorie: Kants "Gesetz" und Humes "Regel"145 - Transzendentaler Idealismus/Empirischer Realismus " Wie es zu begreifen sei, daß der Geist der Natur ihre Gesetze vorschreibt" Zur Differenz von Form und Inhalt; Formgebende Subjektivität und Unbestimmtheit des Materials; "Schöpferischer Geist" Gesetzlichkeit und Gegebenheit; Kategorialität als Grund der Naturgesetzlichkeit Synthesis und Bewußtseinseinheit; Apprehension der Anschauung und Gestalttheorie Synthesis im Zeithorizont: Erinnerung und Erwartung 155-Zur funktionellen Dingtheorie 157 Äquivokation von "Erscheinung" (I) Vorlesung: BEGRIFF DES DINGES (II) 160 Schwierigkeiten in der Sache und Äquivokationen; Äquivokation von "Erscheinung" (II) 16o - Einheit des Bewußtseins und Einheit des Dinges korrelativ Zur Kategorie der Kausalität (II); Dualismus von Objekt und Ding an sich Doppelheit des Dingbegriffs und Verdopplung der Welt; Kant als "Hinterweltler" Metaphysische Erfahrung: Ohne Angst Leben und Entfremdung im Absoluten 166 -"Als ob", Allegorie, Absurdes Sittengesetz als "inwendiges Licht" Idealismus und Verdinglichung Verdinglichung als Funktion der Subjektivierung; Denken und Arbeit; Zur Antinomie der bürgerlichen Gesellschaft: Rationalität und Ohnmacht Suhrkamp Verlag AG, Alle Rechte vorbehalten Seite 4

5 11.Vorlesung:» DEDUKTION DER KATEGORIEN«177 Über Rettungsversuche "Hinauf zum Idealismus" Zur Dialektik der Vernunft Kritik und Apologie der Vernunft; Zur Geschichtsphilosophie Kants (II): Zwischen Dogmatismus und Heteronomie Subjektivität und Rezeptivität 183 -Das Qualitative als transsubjektives Minimum Nichts unvermittelt Nominalismus und Realismus Zur Deduktion der reinen Verstandesbegriffe (I): Objektivität als Geheimnis der Subjektivität Vorlesung: SCHEMATISMUS 194 Begriff des Erkannten problematisch; Erkenntnis als Tautologie (11) Erkenntnis als Ordnung der Materialien und als Sich-Anmessen ans Material Zur Funktion des Schematismus-Kapitels Anschauung und Kategorie ungleichartig Zeit als Schema Resignation und Triumph der Naturwissenschaften Subjektivismus und praktische Philosophie; Unwahrheit und Wahrheit des Idealismus Tautologie als Gefangenschaft in uns selbst 2o6 13. Vorlesung: CONSTITUENS UND CONSTITUTUM 209 Subjekt und Objekt: Constituens und Constitutum Not - wendigkeit und Kausalität Kausalität als Synthesis 212- Allgemeinheit als Apriori Zur Kritik der Begriffsbildung Objektive und subjektive Vernunft; Allgemeinheit und Consensus Gesellschaftliches und transzendentales Subjekt Gesellschaft und Erkenntnistheorie; Constituens nicht ablösbar vom Constitutum Nötigung zur Dialektik; Wider das absolut Erste Vorlesung: CONSTITUENS UND CONSTITUTUM(II) 220 "Wir" nicht eliminierbar Das Wir und die Allgemeinheit Pluralität als Synthesis von Singularitäten Zur Form von Personalität; Form und faktisches Bewußtsein Zum Amphibolie-Kapitel Transzendentales vermittelt Formale und transzendentale Logik; "Ursprungsfrage"; Spontaneität Zur Kritik des Idealismus und des naiven Realismus; Wider das Prinzip eines absolut Ersten; Unmöglichkeit 2017 Suhrkamp Verlag AG, Alle Rechte vorbehalten Seite 5

6 von Ontologie Vorlesung: CONSTITUENS UND CONSTITUTUM (III) 242 Reziprozität von Constituens und Constitutum; Prima philo-- sophia immer Idealismus "Der liebe Gott im Detail" Residualtheorie der Wahrheit als Dogmatismus; Subjekt und Objekt: Scheidung geschichtlich bestimmbar Zu Hegels "Phänomenologie des Geistes"; Desinteresse an Vermittlung heute Unterschiedenheit und Bedürfnis nach Einheit 249 Gesellschaftlicher Gehalt; Genesis und Geltung; Wahrheit als Unveränderlichkeit Übergang vom Kantischen Konstitutionsproblem zur Geschichte Gegen Soziologismus; Durkheims Position Vorlesung: GESELLSCHAFT;»BLOCK«258 >Ich< und >Wir< als Ausgang der Erkenntnistheorie Erkenntnistheorie als Reflexion des Arbeitsprozesses 26o - Wahrheit und Unwahrheit des Transzendentalsubjekts; Zum Begriff der Menschheit in der»kritik der praktischen Vernunft«; Kants Formalismus und der Umschlag ins Materiale Kantischer "Block" und universales Tauschverhältnis Verhältnis zu den Naturwissenschaften; Wissen und Naturbeherrschung 265 -Positivismus und metaphysische Trauer "Block" als Ausdruck der Unentschiedenheit Unterschied von Erscheinung und Wesen unwesentlich; Weltanschauung eines abgestumpften Bürgertums Vorlesung: IDEOLOGIE; BEGRIFF DER TIEFE 274 Kritik und Affirmation Utopie als Beerdigungsinstitut Problem der Verbindlichkeit; Zur praktischen Philosophie; Neutralisierung der Kultur Begriff der Tiefe (II) 28o - Gegen Tiefe des Irrationalen Protestantismus; Innerlichkeit; Tragik Tiefe und Tiefenpsychologie; Stellung zur Psychologie286 - Zum abschließenden Verlauf des Kollegs Vorlesung: PSYCHOLOGIE 290 Verhältnis zur Psychologie; Kant und Hume Kants Degradation der Psychologie; Philosophie versus Psychologie in Deutschland; "Befindlichkeit" bei Heidegger; Verleugnung der 2017 Suhrkamp Verlag AG, Alle Rechte vorbehalten Seite 6

7 Triebelemente; Kants "Freigabe" der Psychologie als Wissenschaft Zu den psychologischen Paralogismen; Doppelung des Ichbegriffes: Bewußtseinseinheit und seiende Seele; Innere gleich äußerer Erfahrung Kants Begriff der Synthesis und das naturbeherrschende Denken; Das Viele und das Eine Einheit des Bewußtseins und Vorzugsstellung des Subjekts Gegen Substantialität der Seele; Zur Singularität des Ichs der Apperzeption; Nichtidentische Identität des Subjekts in der avancierten Kunst Vorlesung :BEGRIFF DES TRANSZENDENTALEN(III) 305 Zum Schema der transzendentalen Amphibolie: Subjektives setzt sich als Objektives Kants inkonsequente Kritik am Aprioritätsanspruch 307 -Verdinglichung und Psyche Zu Charakter und Gewissen bei Kant Synthetische Einheit der Apperzeption und Anschauung Begriff der Tiefe (III): Keine Lehre vom Wesen bei Kant; Index verborum prohibitorum; Noumena bei Kant unerkennbar; Wesen und Erscheinung in der nachkantischen Philosophie Zum Begriff des Transzendentalen (11); Transzendentale Sphäre nicht psychologisch Transzendentale Sphäre nicht logisch; Zeit als notwendiges Moment; Transzendentale Sphäre nicht metaphysisch Vorlesung: BEGRIFF DEs TRANSZENDENTALEN (IV) 322 Zum Begriff des Transzendentalen (III) Zur metaphysischen Interpretation des Transzendentalen Zur Deduktion der reinen Verstandesbegriffe (II): Transzendentales als intelligibler Gegenstand Bruch des eigenen Verbots: Schließen aus reinem Denken Auf dem Weg zum nachkantischen Idealismus; Transzendentale Dialektik als Organon der Erkenntnis; Erkenntnistheorie und Vorrang des Subjekts; Erkenntnistheorie und Schuld Transzendentales als Kreditsystem Säkularisierte Transzendenz; Geist als Transzendenz bei Fichte und Hegel Begriff der Tiefe (IV):»Kritik der reinen Vernunft«als Metaphysik; Nötigung zur Konstruktion der "Transzendentalen Ästhetlk" Vorlesung:»TRANSZENDENTALE ÄSTHETIK«338 Zur Interpretation der "Transzendentalen Ästhetik"; Grund Suhrkamp Verlag AG, Alle Rechte vorbehalten Seite 7

8 these von der Apriorität der Anschauungsformen Zur Kritik der ersten These: Raum und Zeit nicht von Empirischem abstrahiert Zur Kritik der zweiten These: Raum und Zeit notwendige Vorstellungen Zur dritten These: Raum und Zeit keine Begriffe Zur Kritik der vierten These: Raum und Zeit "unendlich gegeben" Reziprozität von Anschauungsformen und Anschauungen Auf dem Weg zur Dialektik: Universale Vermittlung und Unmittelbarkeit; Identität und Nichtidentität (III) 351 Anmerkungen des Herausgebers 355 Editorisches Nachwort 415 Personenregister Suhrkamp Verlag AG, Alle Rechte vorbehalten Seite 8

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS ~ 0.~ MA:4rcHELER es Cl..Xnxn e Lte W e r k e. SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS BAND I ZUR ETHIK UND ERKENNTNISLEHRE ZWEITE, DURCHGESEHENE UND ERWEITERTE AUFLAGE MIT EINEM ANHANG HERAUSGEGEBEN VON MARIA SCHELER

Mehr

Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften in 20 Bänden

Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften in 20 Bänden Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften in 20 Bänden Band 10: Kulturkritik und Gesellschaft. Prismen. Ohne Leitbild. Eingriffe. Stichworte. Anhang. 2 Bände D: 28,00 A: 28,80 CH: 38,50 sfr Erschienen: 28.04.2003

Mehr

Inhalt VorWort... VorWort 2... Kapitel I: AufLösung Nr.1... Kapitel II: AufLösung als Nr.2...10 Kapitel III: SchaM gegen und durch die Normen...

Inhalt VorWort... VorWort 2... Kapitel I: AufLösung Nr.1... Kapitel II: AufLösung als Nr.2...10 Kapitel III: SchaM gegen und durch die Normen... Inhalt VorWort... VorWort 2... Kapitel I: AufLösung Nr.1... Kapitel II: AufLösung als Nr.2...10 Kapitel III: SchaM gegen und durch die Normen...18 Kapitel IV: Wahre Wahre Sehr Wahre WahrHeit...22 Kapitel

Mehr

Wissenschaftstheorie

Wissenschaftstheorie Wissenschaftstheorie 2. Vorlesung: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Perspektiven Andreas Georg Scherer Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung,

Mehr

Ludwig Feuerbach. *28.7.1804 (Landshut) +13.9.1872 (Rechenberg bei Nürnberg)

Ludwig Feuerbach. *28.7.1804 (Landshut) +13.9.1872 (Rechenberg bei Nürnberg) Ludwig Feuerbach *28.7.1804 (Landshut) +13.9.1872 (Rechenberg bei Nürnberg) 1823 Studium der Theologie in Heidelberg bei Karl Daub (Hegelianer) 1824 Studium bei Hegel in Berlin, 1825 Wechsel zur Philosophie

Mehr

Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog

Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog Privat Prof. Dr. Jay Garfield im Tibetischen Zentrum 22. bis 29. Juni 2010 Tibetisches Zentrum Unter der Schirmherrschaft Seiner Heiligkeit 14. Dalai Lama

Mehr

Kant, Kritik der Urteilskraft

Kant, Kritik der Urteilskraft Universität Dortmund, Sommersemester 2007 Institut für Philosophie C. Beisbart Kant, Kritik der Urteilskraft Kant über das Schöne. Kommentierende Hinweise (I) Textgrundlage: KU, 1 5. 1 Der Zusammenhang

Mehr

Ist Gott eine Person?

Ist Gott eine Person? Lieferung 10 Hilfsgerüst zum Thema: Ist Gott eine Person? 1. Schwierigkeiten mit dem Begriff Person Karl Rahner: Die Aussage, daß Gott Person, daß er ein persönlicher Gott sei, gehört zu den grundlegenden

Mehr

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien PD Dr. Matthias Wunsch Publikationen A. Monographien - Fragen nach dem Menschen. Philosophische Anthropologie, Daseinsontologie und Kulturphilosophie (Habilitationsschrift, Veröffentlichung in Vorbereitung).

Mehr

PUBLICATIONS DR. KRISTINA ENGELHARD

PUBLICATIONS DR. KRISTINA ENGELHARD PUBLICATIONS DR.KRISTINAENGELHARD Books: EditedBooks (1) Das Einfache und die Materie. Untersuchungen zu Kants Antinomie der Teilung. Univ. Diss. Berlin/New York: De Gruyter 2005 (Kantstudien Ergänzungshefte146).

Mehr

Einführung in die theoretische Philosophie

Einführung in die theoretische Philosophie Johannes Hübner Einführung in die theoretische Philosophie Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar Der Autor Johannes Hübner ist Professor für theoretische Philosophie an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg.

Mehr

Phänomen und An-sich-sein bei Jean-Paul Sartre I. Sartre stellt sich zu Beginn seines philosophischen Hauptwerks explizit auf den Boden der Phänomenologie Husserls und versucht von dort aus eine Selbstüberschreitung

Mehr

I. Einleitung: Kann der Gottesglaube vernünftig sein?

I. Einleitung: Kann der Gottesglaube vernünftig sein? I. Einleitung: Kann der Gottesglaube vernünftig sein? In seiner Hausmitteilung vom 20. 12. 1997 schreibt Der Spiegel: «Unbestreitbar bleibt, daß die großen Kirchen in einer Zeit, in der alle Welt den Verlust

Mehr

Metaphysik - Religiöse Überlieferung Sammelbezeichnung für alle Lehren über Unbeobachtbares, höhere Einsichten usw.

Metaphysik - Religiöse Überlieferung Sammelbezeichnung für alle Lehren über Unbeobachtbares, höhere Einsichten usw. »... erkennen, wie wir erkennen«v-2 Empirismus F. Bacon V-3 Kritischer Rationalismus K.R. Popper V-4 Konstruktivismus Metaphysik - Religiöse Überlieferung Sammelbezeichnung für alle Lehren über Unbeobachtbares,

Mehr

BATESON / FEYERABEND ÖKOLOGIE DES GEISTES, WIDER DEM METHODENZWANG

BATESON / FEYERABEND ÖKOLOGIE DES GEISTES, WIDER DEM METHODENZWANG BATESON / FEYERABEND ÖKOLOGIE DES GEISTES, WIDER DEM METHODENZWANG Wissenserwerb durch Experimente tu dortmund Niels Lategahn, Helge Lente Übersicht 2 Biographie Bateson Ökologie des Geistes Wissenserwerb

Mehr

Deduktive und induktive Aspekte statistischer Methoden

Deduktive und induktive Aspekte statistischer Methoden Deduktive und induktive Aspekte statistischer Methoden Wissenschaftshistorische und -philosophische Grundlagen Felix Günther Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Seising

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 11 TEIL I HINFÜHRUNG

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 11 TEIL I HINFÜHRUNG INHALTSVERZEICHNIS Vorwort..................................................... 11 TEIL I HINFÜHRUNG 1. Die Suche nach alternativen Quellen für pluripotente embryonale Stammzellen..............................................

Mehr

Im Angesicht Jugendlicher Glauben lernen

Im Angesicht Jugendlicher Glauben lernen IMS Ritter Im Angesicht Jugendlicher Glauben lernen nach Klaus Heimimerte Schwabenverlag Inhalt VORWORT 9 A TRADITION 10 1 Ist Tradition notwendig? 12 2 Was versteht man unter christlicher Tradition -

Mehr

4. Was ist Wissenschaft?

4. Was ist Wissenschaft? Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 4. Was ist Wissenschaft? Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur für ABWL, insbes. Personal

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2015 Folien zur Vorlesung Prof. Dr. Adrian Schwaninger Vorlesung 1 2015 Prof. Dr. Adrian Schwaninger 2 Werdegang Prof. Dr.

Mehr

Rhetorik als philosophisch-humanistische Tradition und ihre Bedeutung in der Philosophischen Praxis

Rhetorik als philosophisch-humanistische Tradition und ihre Bedeutung in der Philosophischen Praxis Detlef Staude Rhetorik als philosophisch-humanistische Tradition und ihre Bedeutung in der Philosophischen Praxis R hetorik hat sich in der Antike als Gegenpol zur Philosophie entwickelt oder wurde als

Mehr

Change Management. Die Welt ändert sich wir auch? Hartmut Vöhringer

Change Management. Die Welt ändert sich wir auch? Hartmut Vöhringer Change Management Die Welt ändert sich wir auch? Hartmut Vöhringer Change Management: Definition Change bedeutet: Wandel Wechsel Veränderung Management bedeutet: Unternehmensführung Organisation Betriebsführung

Mehr

Bilder der Moderne: Siegfried Kracauer: Der Angestellte, der Flaneur und der Detektiv

Bilder der Moderne: Siegfried Kracauer: Der Angestellte, der Flaneur und der Detektiv Bilder der Moderne: Siegfried Kracauer: Der Angestellte, der Flaneur und der Detektiv Siegfried Kracauer (1889 in Frankfurt am Main -1966 in New York) -Frankfurt: kleinbürgerliches jüdisches Elternhaus.

Mehr

unterstützen konnte. Die östlichen Lehren waren genau das, was sie brauchten: Sie dienten als fehlendes Bindeglied, das eine Schnittstelle zwischen

unterstützen konnte. Die östlichen Lehren waren genau das, was sie brauchten: Sie dienten als fehlendes Bindeglied, das eine Schnittstelle zwischen unterstützen konnte. Die östlichen Lehren waren genau das, was sie brauchten: Sie dienten als fehlendes Bindeglied, das eine Schnittstelle zwischen der individuellen Autonomie und der größeren Kraft des

Mehr

Psyche - Logos - Lesezirkel

Psyche - Logos - Lesezirkel Michael Schödlbauer Psyche - Logos - Lesezirkel Ein Gespräch selbdritt mit Martin Heidegger Königshausen & Neumann Inhaltsverzeichnis: Einleitung 13 LESETHEORIE I: EXPOSITION VERSCHIEDENER ANSÄTZE 19 1.

Mehr

Diesseitigkeit ist nun einmal kein abendfüllendes Programm.

Diesseitigkeit ist nun einmal kein abendfüllendes Programm. Diesseitigkeit ist nun einmal kein abendfüllendes Programm. Vorletzte Fragen Alpha und Omega, das A und O, der Anfang und das Ende sind Chiffren, deren Tiefsinn man ironisieren kann und die uns doch unwiderstehlich

Mehr

Katholische Priester finden die Wahrheit

Katholische Priester finden die Wahrheit Katholische Priester finden die Wahrheit Luis Padrosa Luis Padrosa 23 Jahre im Jesuitenorden Ich habe entdeckt, dass es in den Evangelien keine Grundlage für die Dogmen der römischkatholischen Kirche gibt.

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Blockveranstaltung 3 Tage Grundlagen der Soziologie Übersicht über zentrale

Mehr

Wissenschaft und Forschung in der Wirtschaftsinformatik

Wissenschaft und Forschung in der Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik insb. Informationsmanagement Prof. Dr. Wissenschaft und Forschung in der Wirtschaftsinformatik Ansätze wissenschaftlicher Forschung Eine Dissertation ist eine schriftliche

Mehr

Qualitätsmanagement und kulturpädagogisches Handeln Über das Verhältnis zweier fremder Schwestern. PD Dr. Leopold Klepacki

Qualitätsmanagement und kulturpädagogisches Handeln Über das Verhältnis zweier fremder Schwestern. PD Dr. Leopold Klepacki Qualitätsmanagement und kulturpädagogisches Handeln Über das Verhältnis zweier fremder Schwestern PD Dr. Leopold Klepacki 1. Die Ausgangsfrage Welche Problemlage führt dazu, dass im Diskurs über Kulturelle

Mehr

Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Sommersemester 2011. 3. Platz. Tim Melkert

Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Sommersemester 2011. 3. Platz. Tim Melkert Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Sommersemester 2011 3. Platz Tim Melkert Weder wahr noch falsch? Formalismus und Intuitionismus in Mathematik und Philosophie verfasst im Rahmen

Mehr

Das Denken in komplexen Systemen und seine philosophische Relevanz für eine Integrative Wissenschaft

Das Denken in komplexen Systemen und seine philosophische Relevanz für eine Integrative Wissenschaft Das Denken in komplexen Systemen und seine philosophische Relevanz für eine Integrative Wissenschaft Yoshiaki IKEDA 1 Heute möchte ich die philosophische Relevanz der Wissenschaft von komplexen Systemen

Mehr

Philo IK VO Methoden und Ideen. Zeckenimpfung. Erfahrungswissenschaft. Unwirkliches aus Wirklichem. 2009-10-15 19:00h, Gotz I

Philo IK VO Methoden und Ideen. Zeckenimpfung. Erfahrungswissenschaft. Unwirkliches aus Wirklichem. 2009-10-15 19:00h, Gotz I Philo IK VO Methoden und Ideen 2009-10-15 19:00h, Gotz I Anfang: Warnung - Einführung nicht wie eine Führung durch ein Haus vorstellen (z.b. Überblick zu Anordnung und Fkt. der Zimmer) Philosophie vorstellen

Mehr

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9 Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9 1. Calvin, Hobbes und das Recht des Stärkeren oder: Was versteht man unter Ethik und Moral? 10 2. Denken, handeln

Mehr

Motivation in schweren Zeiten Ohnmacht oder Chance?

Motivation in schweren Zeiten Ohnmacht oder Chance? Motivation in schweren Zeiten Ohnmacht oder Chance? Kann man Mitarbeiter und sich selbst in schlechten Zeiten motivieren? Mit dieser Frage hat sich der Coach und Berater von Führungskräften Dipl. Kfm befasst.

Mehr

Oliver Hidalgo. Kants Friedensschrift und der Theorienstreit in den Internationalen Beziehungen

Oliver Hidalgo. Kants Friedensschrift und der Theorienstreit in den Internationalen Beziehungen Oliver Hidalgo Kants Friedensschrift und der Theorienstreit in den Internationalen Beziehungen Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Thomas Jäger Oliver Hidalgo Kants Friedensschrift

Mehr

1938-1939 Ordentlicher Professor der Philosophie an der Universität Königsberg [Kaliningrad, Russland].

1938-1939 Ordentlicher Professor der Philosophie an der Universität Königsberg [Kaliningrad, Russland]. Biografie Arnold Gehlen Vater: Max Gehlen, Dr., Verleger Mutter: Margarete Gehlen, geborene Ege Geschwister: Ehe: 1937 Veronika Freiin von Wolff Kinder: Caroline Gehlen Religion: evangelisch (Augsburger

Mehr

Selbstbild Fremdbild. Einbettung des Themas in die Psychologie. Können wir uns auf unsere Sinne verlassen? Trauen Sie Ihren Augen noch?

Selbstbild Fremdbild. Einbettung des Themas in die Psychologie. Können wir uns auf unsere Sinne verlassen? Trauen Sie Ihren Augen noch? Einbettung des Themas in die Psychologie Können wir uns auf unsere Sinne verlassen? Wie entstehen Bilder in unserem Kopf? Und wie beschreiben wir diese? Scheinbar unmögliche Konstruktionen Folie Nr. 1

Mehr

Der fließende Übergang vom Autoritären Denken zur Politischen Theologie: Das Beispiel Eric Voegelins

Der fließende Übergang vom Autoritären Denken zur Politischen Theologie: Das Beispiel Eric Voegelins Der fließende Übergang vom Autoritären Denken zur Politischen Theologie: Das Beispiel Eric Voegelins Übersicht 1. Einleitung 2. Voegelins prägende Jahre in Wien 3. Voegelins politischer Standpunkt 4. Der

Mehr

Hat die Religion uns heute noch etwas zu sagen?

Hat die Religion uns heute noch etwas zu sagen? Vortrag im Islamischen Kulturzentrum am 08.06.2010, 19:00 Uhr Hat die Religion uns heute noch etwas zu sagen? Imam Mohamed Ibrahim, Wolfsburg 1. Die erste Frage, die sich stellt: Was meinen wir mit Religion?

Mehr

Warum soll Theologie an staatlichen Universitäten gelehrt werden? Richard Heinzmann

Warum soll Theologie an staatlichen Universitäten gelehrt werden? Richard Heinzmann Warum soll Theologie an staatlichen Universitäten gelehrt werden? Richard Heinzmann Es gibt zahlreiche und überzeugende Argumente dafür, weshalb Theologie als Reflexion auf Religion an staatlichen Universitäten

Mehr

SPIRITUALITÄT. - die Perspektive aus ärztlicher Sicht

SPIRITUALITÄT. - die Perspektive aus ärztlicher Sicht SPIRITUALITÄT - die Perspektive aus ärztlicher Sicht Zitate von Prof. Ulrich Körtner PD Dr. Markus Weber Muskelzentrum/ALS clinic, Kantonsspital St.Gallen Vortragsnachmittag Zürich 6.6. 2009 Google Ergebnisse

Mehr

Übersetzungsverhältnisse

Übersetzungsverhältnisse Joachim Renn Übersetzungsverhältnisse Perspektiven einer pragmatistischen Gesellschaftstheorie Velbrück Wissenschaft 2006 Einleitung TEIL 1 DIE INTEGRATION DER GESELLSCHAFT UNTER MODERNEN BEDINGUNGEN Kapitel

Mehr

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur Signatur Formeln Am Beispiel der Aussagenlogik erklären wir schrittweise wichtige Elemente eines logischen Systems. Zunächst benötigt ein logisches System ein Vokabular, d.h. eine Menge von Namen, die

Mehr

Inhalt. 1 Rudolf Steiner (1861 1925): Lebens- und Werkintentionen... 1. 2 Vorbedingungen und. Erkenntniswissenschaft als Grundlage von Naturund

Inhalt. 1 Rudolf Steiner (1861 1925): Lebens- und Werkintentionen... 1. 2 Vorbedingungen und. Erkenntniswissenschaft als Grundlage von Naturund 1 Rudolf Steiner (1861 1925): Lebens- und Werkintentionen... 1 Peter Selg Einleitung... 1 Wien... 8 Weimar... 12 Berlin... 16 Stuttgart... 22 Dornach... 33 Literatur... 38 2 Vorbedingungen und Konsequenzen

Mehr

Zur Anschauung und Reflexion bei Nishida und Husserl

Zur Anschauung und Reflexion bei Nishida und Husserl Zur Anschauung und Reflexion bei Nishida und Husserl Yamaguchi Ichiro Nach der Publikation von Untersuchung über das Gute (Zen no Kenkyu), wo es um den Standpunkt der reinen Erfahrung geht, widmete sich

Mehr

Frigga Haug. Lernverhältnisse. Selbstbewegungen und Selbstblockierungen ARGUMENT

Frigga Haug. Lernverhältnisse. Selbstbewegungen und Selbstblockierungen ARGUMENT Frigga Haug Lernverhältnisse Selbstbewegungen und Selbstblockierungen ARGUMENT Inhalt Vorbemerkung (9) Teil I Annäherung an den Gegenstand Lernen KAPITEL 1 Das Unbehagen - Erinnerungen an Lernen 1 (13)

Mehr

MIT DER KAMERA SEHEN

MIT DER KAMERA SEHEN Robert Hirsch MIT DER KAMERA SEHEN KONZEPTIONELLE FOTOGRAFIE IM DIGITALEN ZEITALTER Aus dem Englischen übersetzt von Thomas Schalipp Spektrum KJL AKADEMISCHER VERLAG Inhalt Vorwort xiii Beitragende Künstler

Mehr

Theorie qualitativen Denkens

Theorie qualitativen Denkens Theorie qualitativen Denkens Vorbetrachtungen - vor den 70er Jahren standen vor allem quantitative Forschungen im Mittelpunkt - qualitative Wende in den 70er Jahren in der BRD - seit dem setzt sich qualitatives

Mehr

Es gibt einen Grund, warum Sie von diesem Buch

Es gibt einen Grund, warum Sie von diesem Buch 1 Was möchte ich? Glücklich sein: Ein Gefühl großen Vergnügens, Zufriedenheit oder Freude Es gibt einen Grund, warum Sie von diesem Buch angezogen wurden. Vielleicht sendet Ihre Seele Ihnen eine Einladung

Mehr

DER MENSCH - UND IMMER NUR DER MENSCH

DER MENSCH - UND IMMER NUR DER MENSCH 1 Auf Englisch als "The Human - Over and Over Again" erschienen in: Weakening Philosophy. Essays in Honour of Gianni Vattimo, hrgs. v. Santiago Zabala (Montreal: McGill-Queen's University Press 2007),

Mehr

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun! unseren Vorstellungen Angst. Ich liebe, was ist: Ich liebe Krankheit und Gesundheit, Kommen und Gehen, Leben und Tod. Für mich sind Leben und Tod gleich. Die Wirklichkeit ist gut. Deshalb muss auch der

Mehr

Philosophy and Economics an der Uni Köln

Philosophy and Economics an der Uni Köln Philosophy and Economics an der Uni Köln SS 08 Ökonomik und Utilitarismus Montag 26. Mai 2008 Univ.-Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt () Rational Choice vs. Strukturalismus kultureller Codes. Eine kulturwissenschaftliche

Mehr

Hubert Kupper. Farben statt Töne. 4 Thesen zur pythagoreischen Gedankenwelt. disserta Verlag

Hubert Kupper. Farben statt Töne. 4 Thesen zur pythagoreischen Gedankenwelt. disserta Verlag Hubert Kupper Farben statt Töne 4 Thesen zur pythagoreischen Gedankenwelt disserta Verlag Hubert Kupper Farben statt Töne 4 Thesen zur pythagoreischen Gedankenwelt Kupper, Hubert: Farben statt Töne. 4

Mehr

Holistic-Psycho-Process Kursreihe 2015/2016 6 Seminare Referenten: Diane Canonica, Walter Stauffer

Holistic-Psycho-Process Kursreihe 2015/2016 6 Seminare Referenten: Diane Canonica, Walter Stauffer Kursreihe 2015/2016 6 Seminare Holistic-Psycho-Process ist eine von Visionen und Mystik geprägte Methode. Sie basiert auf altem Wissen der Heilkünste und der modernen Psychologie, Philosophie und Naturwissenschaft,

Mehr

Aszendent Waage in der Partnerschaft

Aszendent Waage in der Partnerschaft Peter Schmid Astrologe Via Mondacce 94a, CH-6648 Minusio, Tel: 0041 (0)43 244 08 79 http://astroschmid.ch info@astroschmid.ch Aszendent Waage Der Waageaszendent bemüht sich um Beziehungen, Harmonie, Ausgleich,

Mehr

Mensch. »Ich denke, also bin ich Ich?« Materie DEN. Geist? DAS SELBST ZWISCHEN NEUROBIOLOGIE, PHILOSOPHIE UND RELIGION BEHERRSCHT DIE

Mensch. »Ich denke, also bin ich Ich?« Materie DEN. Geist? DAS SELBST ZWISCHEN NEUROBIOLOGIE, PHILOSOPHIE UND RELIGION BEHERRSCHT DIE Internationale Tagung des Instituts für Religionsphilosophische Forschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität vom 15.-17. Dezember 2005 Casino Gebäude, Campus Westend Mensch Der BEHERRSCHT DIE THE HUMAN

Mehr

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski Mark Michalski 1. Persönliche Daten Geburtsort und -datum: München, 03.12.1963 Staatszugehörigkeit: Familienstand: Deutsch Verheiratet, drei Kinder 2. Schulbildung 1970-1974 Volksschule Neubiberg 1974-1976

Mehr

Leibniz. (G.W.F. Hegel)

Leibniz. (G.W.F. Hegel) Leibniz 3. Der einzige Gedanke den die Philosophie mitbringt, ist aber der einfache Gedanke der Vernunft, dass die Vernunft die Welt beherrsche, dass es also auch in der Weltgeschichte vernünftig zugegangen

Mehr

Verena Bachmann Mondknoten

Verena Bachmann Mondknoten Verena Bachmann Mondknoten Verena Bachmann Mondknoten So nützen Sie Ihre Entwicklungschancen im Horoskop KAILASH Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Die Wünschelrute von Joseph von Eichendorff

Die Wünschelrute von Joseph von Eichendorff 1 Die Wünschelrute von Joseph von Eichendorff Schläft ein Lied in allen Dingen, die da träumen fort und fort, Und die Welt fängt an zu singen, Triffst du nur das Zauberwort Zunächst ist man verzaubert

Mehr

Gottes Handeln und die Risikologik der Liebe

Gottes Handeln und die Risikologik der Liebe Denis Schmelter Gottes Handeln und die Risikologik der Liebe Zur rationalen Vertretbarkeit des Glaubens an Bittgebetserhörungen Tectum Verlag Denis Schmelter Gottes Handeln und die Risikologik der Liebe

Mehr

Jonas: Grenzen der Kreditfinanzierung

Jonas: Grenzen der Kreditfinanzierung Jonas: Grenzen der Kreditfinanzierung Heinrich H. J onas Grenzen der Kreditfinanzierung Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler Wiesbaden ISBN 978-3-663-03065-2 ISBN 978-3-663-04254-9 (ebook) DOI

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

Den Wandel gestalten Mit Change Management zum Erfolg. 28. Februar 2005 DGQ Regionalkreis Hamburg TÜV Nord. Dr. Maren Vogt & Marcus Theis

Den Wandel gestalten Mit Change Management zum Erfolg. 28. Februar 2005 DGQ Regionalkreis Hamburg TÜV Nord. Dr. Maren Vogt & Marcus Theis metapunkt Systeme verstehen. Ziele erreichen. Den Wandel gestalten Mit Change Management zum Erfolg. 28. Februar 2005 DGQ Regionalkreis Hamburg TÜV Nord Dr. Maren Vogt & Marcus Theis Beratung Projektmanagement

Mehr

Das Seminar. Wer sind Sie? Was ist wirklich wirklich? Was ist die Ursache von Symptomen?

Das Seminar. Wer sind Sie? Was ist wirklich wirklich? Was ist die Ursache von Symptomen? Das Seminar auf Mallorca Wer sind Sie? Was ist wirklich wirklich? Was ist die Ursache von Symptomen? In diesem Seminar geht es darum, gemeinsam zu schauen und zu realisieren, wer Sie sind, was wirklich

Mehr

Jeder. und jedem. Robert Pawelke-Klaer

Jeder. und jedem. Robert Pawelke-Klaer Robert Pawelke-Klaer Jeder und jedem Immer wieder taucht in den ökonomischen Debatten der Grundsatz auf: Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen. Leider wird dieser Grundsatz oft

Mehr

Glücklich. Heute, morgen und für immer

Glücklich. Heute, morgen und für immer Kurt Tepperwein Glücklich Heute, morgen und für immer Teil 1 Wissen macht glücklich die Theorie Sind Sie glücklich? Ihr persönlicher momentaner Glücks-Ist-Zustand Zum Glück gehört, dass man irgendwann

Mehr

Architektur und Bild (10) Der Blick

Architektur und Bild (10) Der Blick Architektur und Bild (10) Der Blick Professur Entwerfen und Architekturtheorie Vertr.-Prof. Dr.-Ing. M.S. Jörg H. Gleiter 23. Januar 2007 15:15-16:45 1 Übersicht a. Der Blick: Schmarsow und Klopfer b.

Mehr

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche Inhalt Vorwort... 7 Zeit zum Aufstehen Ein Impuls für die Zukunft der Kirche... 11 These 1: Jesus Christus ist der Sohn Gottes.

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Die Idee des Gesamtkunstwerks bei Karlheinz Stockhausen, dargestellt am Zyklus LICHT

Die Idee des Gesamtkunstwerks bei Karlheinz Stockhausen, dargestellt am Zyklus LICHT Seite 1 Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim Zulassungsarbeit zum 1. Staatsexamen Hochschullehrer: Prof. Dr. Hermann Jung Die Idee des Gesamtkunstwerks bei Karlheinz Stockhausen,

Mehr

Kritik der reinen Vernunft

Kritik der reinen Vernunft Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft Zweite hin und wieder verbesserte Auflage (1787) Inhalt Zueignung Vorrede Einleitung I. Von dem Unterschiede der reinen und empirischen Erkenntnis II. Wir sind

Mehr

Lit-Hinweis Konstruktivismus: http://miami.uni-muenster.de/servlets/derivateservlet/derivate-3110/diss_albrecht.pdf

Lit-Hinweis Konstruktivismus: http://miami.uni-muenster.de/servlets/derivateservlet/derivate-3110/diss_albrecht.pdf Lit-Hinweis Konstruktivismus: http://miami.uni-muenster.de/servlets/derivateservlet/derivate-3110/diss_albrecht.pdf Gerhard Roth, Biologe und Hirnforscher»... in unserer Wahrnehmung und in unserem Denken

Mehr

Ethik- Lehrplan Gymnasium

Ethik- Lehrplan Gymnasium Ethik- Lehrplan Gymnasium Zur Kompetenzentwicklung im Ethikunterricht 1 Beim Urteilen ist der Mensch als Einzelner immer unvollkommen. (Aristoteles) Kernstück des Ethikunterrichts ist die gemeinsame Reflexion,

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

2. Marke: die Macht im Hintergrund

2. Marke: die Macht im Hintergrund Was Sie in diesem Kapitel erwartet: Über die Frage, wie Marken wirken, wurde schon viel geschrieben. Eine völlig neue Perspektive auf diese Frage ergibt sich dank neuer Erkenntnisse der Neuropsychologie,

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

von Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer 1. Auflage

von Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer 1. Auflage Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band I: Gutachten / Teil H: Die Zukunft der Freien Berufe zwischen Deregulierung und Neuordnung von Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer 1. Auflage Verhandlungen

Mehr

Mittelbare Diskriminierung im Einkommensteuerrecht

Mittelbare Diskriminierung im Einkommensteuerrecht Ulrike Spangenberg Mittelbare Diskriminierung im Einkommensteuerrecht Eine verfassungsrechtliche Untersuchung am Beispiel der Besteuerung der zusätzlichen Alterssicherung Inhaltsverzeichnis Tabellen- und

Mehr

Mit Druck richtig umgehen

Mit Druck richtig umgehen Haufe TaschenGuide 107 Mit Druck richtig umgehen von Friedel John, Gabriele Peters-Kühlinger 4. Auflage 2015 Haufe-Lexware Freiburg 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 648 06693 5

Mehr

Einleitung: Der Horizont der Studie... 15. 1 Impulse zur Studie... 15 2 Fragen und Ziele der Studie... 19. 3 Schritte zur Durchführung...

Einleitung: Der Horizont der Studie... 15. 1 Impulse zur Studie... 15 2 Fragen und Ziele der Studie... 19. 3 Schritte zur Durchführung... Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einleitung: Der Horizont der Studie... 15 1 Impulse zur Studie... 15 2 Fragen und Ziele der Studie... 19 2.1 Es geht um das Subjekt Der Blick auf den Einzelnen und seine

Mehr

Zur Verteidigung der Informationstheorie gegen unlautere Angriffe. Bertrand Klimmek,, Mai 2004

Zur Verteidigung der Informationstheorie gegen unlautere Angriffe. Bertrand Klimmek,, Mai 2004 Zur Verteidigung der Informationstheorie gegen unlautere Angriffe Bertrand Klimmek,, Mai 2004 Historischer Überblick bis Mitte des 20. Jahrhunderts: Wohlfahrtsstaat, Keynesianismus, Sci-Fi theoretische

Mehr

Bochumer Arbeitsgruppe für Sozialen Konstruktivismus und Wirklichkeitsprüfung

Bochumer Arbeitsgruppe für Sozialen Konstruktivismus und Wirklichkeitsprüfung Ruhr-Universität Bochum http://www.boag.de Universitätsstraße 150 Fakultät für Psychologie 44780 Bochum Bochumer Arbeitsgruppe für Sozialen Konstruktivismus und Wirklichkeitsprüfung Arbeitspapier Nr. 2

Mehr

Soforthilfe für die Seele durch Heilen mit Zeichen

Soforthilfe für die Seele durch Heilen mit Zeichen Layena Bassols Rheinfelder Klaus Jürgen Becker Soforthilfe für die Seele durch Heilen mit Zeichen nymphenburger Die Anwendungen in diesem Buch sind von Autoren und Verlag sorgfältig geprüft, dennoch kann

Mehr

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Ellet

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Ellet Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Business-Cases entwickeln und erfolgreich auswerten von William Ellet 1. Auflage Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Ellet

Mehr

8 Aber durch den Glauben erkennen wir seine Existenz, durch die Glorie werden wir erkennen seine Natur.

8 Aber durch den Glauben erkennen wir seine Existenz, durch die Glorie werden wir erkennen seine Natur. II. Infini rien (Das Fragment der Wette ) 1 418 1 Unendlich nichts 2 Unsere Seele ist in den Körper geworden, wo sie Zahl, Zeit, Ausdehnung findet. Sie denkt darüber nach und nennt das Natur, Notwendigkeit,

Mehr

Die Rolle des juristischen Beraters in der Mediation

Die Rolle des juristischen Beraters in der Mediation Frauke Prengel Die Rolle des juristischen Beraters in der Mediation Das Zusammenspiel der charakteristischen Berater- und Mediationsmerkmale Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 XI INHALTSVERZEICHNIS: TEIL 1:

Mehr

Curriculum vitae und wissenschaftliches Profil

Curriculum vitae und wissenschaftliches Profil Curriculum vitae und wissenschaftliches Profil Dr. Kristina Engelhard Philosophisches Seminar Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln Tel.: 0221-4706365 Fax: 0221-470-5006 e-mail: kristina.engelhard@uni-koeln.de

Mehr

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs 11/1 Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkenung dieses Anspruchs bei anderen Menschen Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung Rahmenthemen der UV

Mehr

25 kann ohne Rest durch 5 geteilt werden! ist wahr

25 kann ohne Rest durch 5 geteilt werden! ist wahr Lehrbrief 2: Lektion 8 - C -Praxis 4-1 - 5.2 Einfache Entscheidungen mit if und die Vergleichsoperatoren Nun tauchen wir immer tiefer in die Geheimnisse von C ein und beschäftigen uns mit einem sehr wichtigen

Mehr

Eine kurze Lebensskizze von Kirpal Singh

Eine kurze Lebensskizze von Kirpal Singh Eine kurze Lebensskizze von Kirpal Singh Bhai Jamal Eine kurze Lebensskizze von Kirpal Singh Bhai Jamal Kirpal Singh 1u u u Kurze Lebensskizze Kirpal Singh wurde am 6. Februar 1894 in Sayyad Kasran geboren,

Mehr

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament [1] Wie belegt Weizsäcker seine Behauptung auf S. 40, die alttestamentliche Schöpfungsgeschichte sei noch nicht Wissenschaft? [2] Inwiefern setzt sich die

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 27. Aussagenlogik: Logisches Schliessen und Resolution Malte Helmert Universität Basel 28. April 2014 Aussagenlogik: Überblick Kapitelüberblick Aussagenlogik: 26.

Mehr

Leseprobe aus: Glücklicher als Gott von Neale Donald Walsch. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten.

Leseprobe aus: Glücklicher als Gott von Neale Donald Walsch. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Leseprobe aus: Glücklicher als Gott von Neale Donald Walsch. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Neale Donald Walsch Verwandle dein Leben in eine außergewöhnliche

Mehr

DISSERTATION. Titel der Dissertation. Transzendentale Kosmologie - Harald Holz Beiträge zum Entwurf einer alternativen Idee von Humanexistenz

DISSERTATION. Titel der Dissertation. Transzendentale Kosmologie - Harald Holz Beiträge zum Entwurf einer alternativen Idee von Humanexistenz DISSERTATION Titel der Dissertation Transzendentale Kosmologie - Harald Holz Beiträge zum Entwurf einer alternativen Idee von Humanexistenz Verfasser Mag. phil. Alexander Philipp Grundorath, Bakk. phil.

Mehr

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen?

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen? Menschwerdung Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen? 1 Am Anfang waren wir alle einmal gleich, naja abgesehen von finanziellen Grundlagen des Elternhauses.. 2 Am Anfang waren

Mehr

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Prof Dr Fred Karl Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Ihre Gedanken zusammenhängend, nachvollziehbar und verständlich zu Papier zu bringen Schreiben 1 Strukturieren 2 Rohfassung

Mehr

Uwe Meyer Universität Osnabrück Seminar Der Sinn des Lebens (WS 2003/04) Karl R. Popper: Hat die Weltgeschichte einen Sinn?

Uwe Meyer Universität Osnabrück Seminar Der Sinn des Lebens (WS 2003/04) Karl R. Popper: Hat die Weltgeschichte einen Sinn? Karl R. Popper: Hat die Weltgeschichte einen Sinn? * 28.07.1902 in Wien Frühe Auseinandersetzung mit Marx, Freud und Einsteins Relativitätstheorie; um 1918 als Sozialist politisch aktiv, dann kritische

Mehr