V. Vom Experiment zur Reaktionsgleichung. Themen dieses Kapitels:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "V. Vom Experiment zur Reaktionsgleichung. Themen dieses Kapitels:"

Transkript

1 Hinweise zum Kapitel V. Vom Experiment zur Reaktionsgleichung Themen dieses Kapitels: - Stoffmengen (Mole), molare Massen und Massen von Stoffportionen und ihre mathematische Bestimmung - Stoffnamen und dazugehörige Formeln - Aufstellen und Bedeutung von Formeln und Reaktionsgleichungen - Stoffmengenverhältnisse - Die Regel von AVOGADRO und das Molvolumen eines Gases Kapitel V: Vom Experiment zur Reaktionsgleichung - Hinweise zu Kapitel V - Nr.: 5.1:* Umrechnungen zwischen Masse von Stoffportionen und Stoffmenge - Nr.: 5.:* Umrechnungen zwischen Masse von Stoffportionen und Stoffmenge - Nr.: 5.3: Berechnung der Masse von Stoffportionen über eine Reaktionsgleichung - Nr.: 5.4: Berechnung der Masse von Stoffportionen über eine Reaktionsgleichung - Nr.: 5.5:* Berechnung der Masse von Stoffportionen über eine Reaktionsgleichung - Nr.: 5.6:* Berechnung der Masse von Stoffportionen über eine Reaktionsgleichung - Nr.: 5.7: Berechnung der Masse von Stoffportionen über eine Reaktionsgleichung - Nr.: 5.8: Berechnung der Masse von Stoffportionen über eine Reaktionsgleichung - Nr.: 5.9:* Berechnung des Volumens von Stoffportionen über eine Reaktionsgleichung - Nr.: 5.10:* Berechnung des Volumens von Stoffportionen über eine Reaktionsgleichung - Nr.: 5.11:* Berechnung des Volumens von Stoffportionen über eine Reaktionsgleichung - Nr.: 5.1: Die Volumenbilanz einer Reaktionsgleichung und das Gesetz von AVOGADRO - Nr.: 5.S: Erweiterung der Lernkartei

2 Vom Experiment zur Reaktionsgleichung Ü Nr.: 5.1 Umrechungen zwischen Masse von Stoffportionen und Stoffmenge Mit der folgenden Formel kann man aus der Masse einer Stoffportion m die darin enthaltene Stoffmenge n ( Teilchenanzahl) berechnen: n in mol m in g M in g / mol Welche Stoffmengen haben folgende Stoffportionen? a) 7 g Wasser (H O) b) 10 g Calcium (Ca) c) 1 g Stickstoff (N ) Welche Massen besitzen diese Stoffmengen? d),5 mol Wasserstoff (H ) e) 1,4 mol Schwefel (S) f) 3 mol Calciumoxid (CaO) Angaben: M(H) 1 g/mol M(O) 16 g/mol M(N) 14 g/mol M(S) 3 g/mol M(Ca) 40 g/mol Berechne mit den Angaben die jeweiligen Molmassen M; du findest ein Beispiel zu jeder Rechnung auf der Rückseite! Lösung: Aufgabe 5.1 a) 7 g Wasser (H O) d),5 mol Wasserstoff (H ) n(h O) M m(h (H O) O) 7 g 18 g / mol 1,5 mol m( H ) n(h ) M (H ),5 mol g/mol 5 g b) 10 g Calcium (Ca) e) 1,4 mol Schwefel (S) n(ca) m(ca) M (Ca) 10 g 40 g / mol 0,5 mol m( S) n(s) M (S) 1,4 mol 3 g/mol 44,8 g c) 1 g Stickstoff (N ) f) 3 mol Calciumoxid (CaO) n(n ) M m(n (N ) ) 1 g 8 g / mol 0,75 mol m( CaO) n(cao) M (CaO) 3 mol 56 g/mol 168 g

3 Vom Experiment zur Reaktionsgleichung Ü Nr.: 5.1 Rechenbeispiel: Stoffmenge einer Stoffportion a) 7 g Wasser (H O) M(H O) M(H) + 1 M(O) 1 g/mol g/mol 18 g/mol Rechenbeispiel: Masse einer Stoffmenge d),5 mol Wasserstoff (H ) M(H ) M(H) 1 g/mol g/mol n(h O) M m(h O) (H O) 7 g 18 g / mol 1,5 mol m(h ) n(h ) M (H ) m( H ) n(h ) M (H ),5 mol g/mol 5 g

4 Vom Experiment zur Reaktionsgleichung Ü Nr.: 5. Umrechungen zwischen Masse von Stoffportionen und Stoffmenge Mit der folgenden Formel kann man aus der Masse einer Stoffportion m die darin enthaltene Stoffmenge n ( Teilchenanzahl) berechnen: n in mol m in g M in g / mol Welche Stoffmengen haben folgende Stoffportionen? a) 66 g Kohlenstoffdioxid (CO ) b) 40 g Magnesiumoxid (MgO) c) 6 g Phosphor (P) Welche Massen besitzen diese Stoffmengen? d) 0,5 mol Sauerstoff (O ) e) 3 mol Methan (CH 4 ) f) 0, mol Magnesium (Mg) Berechne mit den Angaben die jeweiligen Molmassen M; du findest ein Beispiel zu jeder Rechnung auf der Rückseite! Angaben: M(H) 1 g/mol M(C) 1 g/mol M(O) 16 g/mol M(Mg) 4 g/mol M(P) 31 g/mol Lösung: Aufgabe 5. a) 66 g Kohlenstoffdioxid (CO ): d) 0,5 mol Sauerstoff (O ): n(co ) M m(co ) (CO ) 66 g 44 g / mol 1,5 mol m( O ) n(o ) M (O ) 0,5 mol 3 g/mol 16 g b) 40 g Magnesiumoxid (MgO): e) 3 mol Methan (CH 4 ): n(mgo) m(mgo) M (MgO) 40 g 40 g / mol 1 mol m(ch 4 ) n(ch 4 ) M (CH 3 mol 16 g/mol 4 ) 48 g c) 6 g Phosphor (P): n(p) m(p) M (P) 6 g 31 g / mol mol f) 0, mol Magnesium (Mg): m( Mg) n(mg) M (Mg) 0, mol 4 g/mol 4,8 g

5 Vom Experiment zur Reaktionsgleichung Ü Nr.: 5. Rechenbeispiel: Stoffmenge einer Stoffportion a) 66 g Kohlenstoffdioxid (CO ): M(CO ) 1 M(C) + M(O) 1 1 g/mol + 16 g/mol 44 g/mol Rechenbeispiel: Masse einer Stoffmenge d) 0,5 mol Sauerstoff (O ): M(O ) M(O) 16 g/mol 3 g/mol n(co ) M m(co ) (CO ) 66 g 44 g / mol 1,5 mol m(o ) n(o ) M (O) m( O ) n(o) M (O ) 0,5 mol 3 g/mol 16 g

6 Vom Experiment zur Reaktionsgleichung Ü Nr.: 5.3 Berechnung der Masse von Stoffportionen über eine Reaktionsgleichung Die Elemente Magnesium und Chlor verbinden sich zu Magnesiumchlorid (oder genauer: Magnesium-dichlorid ): 1 Mg + 1 Cl 1 MgCl Wie viel Gramm Magnesiumchlorid lassen sich aus 48 g Magnesium herstellen? Gehe nach folgenden Schritten vor: 1. Berechnung der Stoffmenge von Magnesium: n(mg) (d.h.: Wie viel Mol Magnesium wurden eingesetzt? Benutze die unten vorgegebene Formel!). Berechnung der Stoffmenge von Magnesiumchlorid: n(mgcl ) (d.h.: Wie viel Mol Magnesiumchlorid entstehen? Die Reaktionsgleichung gibt darüber Aufschluss!) 3. Berechnung der Masse von Magnesiumchlorid: m(mgcl ) (Hierzu musst du die angegebene Formel umstellen!) M (Mg) 4 g/mol M (MgCl ) 95 g/mol Stoffmenge n (in mol) Masse einer Stoffportion Molmasse eines Stoffes M m (in g) (in g / mol) Lösung: Aufgabe Berechnung der Stoffmenge von Magnesium: n(mg) m (Mg) M (Mg) 48g 4 g / mol mol. Berechnung der Stoffmenge von Magnesiumchlorid: n(mgcl ) n(mg) mol (Dies folgt aus der Reaktionsgleichung. Ein Mol Mg-Teilchen reagieren zu einem Mol MgCl -Teilchen.) 3. Berechnung der Masse von Magnesiumchlorid: m(mgcl ) n(mgcl ) M(MgCl ) mol 95 g/mol 190 g Aus 4 g Magnesium lassen sich 190 g Magnesiumchlorid herstellen.

7 Vom Experiment zur Reaktionsgleichung Ü Nr.: 5.4 Berechnung der Masse von Stoffportionen über eine Reaktionsgleichung Das Element Silicium verbrennt mit Sauerstoff zu Siliciumdioxid: 1 Si + 1 O 1 SiO Wie viel Gramm Siliciumdioxid entstehen bei der Verbrennung von 14 g Silicium? Gehe nach folgenden Schritten vor: 1. Berechnung der Stoffmenge von Silicium: n(si) (d.h.: Wie viel Mol Silicium wurden eingesetzt? Benutze die unten vorgegebene Formel!). Berechnung der Stoffmenge von Siliciumdioxid: n(sio ) (d.h.: Wie viel Mol Siliciumdioxid entstehen? Die Reaktionsgleichung gibt darüber Aufschluss!) 3. Berechnung der Masse von Siliciumdioxid: m(sio ) (Hierzu musst du die angegebene Formel umstellen!) M (Si) 8 g/mol M (SiO ) 60 g/mol Stoffmenge n (in mol) Masse einer Stoffportion Molmasse eines Stoffes M m (in g) (in g / mol) Lösung: Aufgabe Berechnung der Stoffmenge von Silicium: n(si) m (Si) M (Si) 14g 8 g / mol 0,5 mol. Berechnung der Stoffmenge von Siliciumdioxid: n(sio ) n(si) 0,5 mol (Dies folgt aus der Reaktionsgleichung. Ein Mol Si-Teilchen reagieren zu einem Mol SiO -Teilchen. 3. Berechnung der Masse von Siliciumdioxid: m(sio ) n(sio ) M(SiO ) 0,5 mol 60 g/mol 30 g Bei der Verbrennung von 14 g Silicium entstehen 30 g Siliciumdioxid.

8 Vom Experiment zur Reaktionsgleichung Ü Nr.: 5.5 Berechnung der Masse von Stoffportionen über eine Reaktionsgleichung Wie viel Gramm Kohlenstoffdioxid (CO ) entstehen aus 60 g Kohlenstoff, wenn dieser mit genügend Sauerstoff verbrennt? Stelle zunächst die Reaktionsgleichung auf! M (C) 1 g/mol M (CO ) 44 g/mol Wenn noch Hinweise benötigt werden: Lernkarte umdrehen. Lösung: Aufgabe 5.5 Reaktionsgleichung: 1 C + 1 O 1 CO 1. Berechnung der Stoffmenge von Kohlenstoff: n(c) m(c) M (C) 60 g 1 g / mol 5 mol. Berechnung der Stoffmenge von Kohlenstoffdioxid: n(co ) n(c) 5 mol (Dies folgt aus der Reaktionsgleichung. Ein Mol C-Teilchen reagieren zu einem Mol CO -Teilchen. 3. Berechnung der Masse von Kohlenstoffdioxid: m(co ) n(co ) M(CO ) 5 mol 44 g/mol 0 g Aus 60 g Kohlenstoff entstehen 0 g Kohlenstoffdioxid.

9 Vom Experiment zur Reaktionsgleichung Ü Nr.: 5.5 In der Chemie haben die Begriffe Masse einer Stoffportion und Stoffmenge nicht die gleiche Bedeutung: Masse einer Stoffportion (m) gibt an, wie schwer die Stoffportion ist Stoffmenge (n) gibt die Teilchenanzahl in einer Stoffportion an Einheit: Gramm (g) Einheit: Mol (mol) Berechnungen lassen sich mit Hilfe der Molmasse eines Stoffes (M) vornehmen: Stoffmenge n (in mol) Masse einer Stoffportion Molmasse eines Stoffes M m (in g) (in g / mol) Die Lösung wird nach Aufklappen der Karte sichtbar.

10 Vom Experiment zur Reaktionsgleichung Ü Nr.: 5.6 Berechnung der Masse von Stoffportionen über eine Reaktionsgleichung Schwarzes Kupferoxid besitzt die Verhältnisformel CuO. Berechne, wie viel Kupferoxid bei der Reaktion von 16 g Kupfer mit Sauerstoff entstehen. Stelle zunächst die Reaktionsgleichung auf! Berechne nach folgenden Schritten: 1. Stoffmenge von Kupfer. Stoffmenge von Kupferoxid 3. Masse von Kupferoxid Wenn noch weitere Hinweise benötigt werden: Lernkarte umdrehen. Lösung: Aufgabe 5.6 Reaktionsgleichung: Cu + 1 O CuO 1. Berechnung der Stoffmenge von Kupfer: n(cu) m (Cu) M (Cu) 16g 64 g / mol 0,5 mol. Berechnung der Stoffmenge von Kupferoxid: n(cuo) n(cu) 0,5 mol (Dies folgt aus der Reaktionsgleichung. Ein Mol Cu-Teilchen reagiert zu einem Mol CuO-Teilchen. 3. Berechnung der Masse von Kupferoxid: m(cuo) n(cuo) M(CuO) 0,5 mol 80 g/mol 0 g Aus 16 g Kupfer entstehen 0 g schwarzes Kupferoxid.

11 Vom Experiment zur Reaktionsgleichung Ü Nr.: 5.6 In der Chemie haben die Begriffe Masse einer Stoffportion und Stoffmenge nicht die gleiche Bedeutung: Masse einer Stoffportion (m) gibt an, wie schwer die Stoffportion ist Stoffmenge (n) gibt die Teilchenanzahl in einer Stoffportion an Einheit: Gramm (g) Einheit: Mol (mol) Berechnungen lassen sich mit Hilfe der Molmasse eines Stoffes (M) vornehmen: Stoffmenge n (in mol) Masse einer Stoffportion Molmasse eines Stoffes M m (in g) (in g / mol) Die Lösung wird nach Aufklappen der Karte sichtbar.

12 Vom Experiment zur Reaktionsgleichung Ü Nr.: 5.7 Berechnung der Masse von Stoffportionen über eine Reaktionsgleichung Wie viel Gramm Silber kann man bei der Zerlegung von 150 g Silbersulfid gewinnen? Silbersulfid besitzt die Verhältnisformel Ag S. Formuliere zunächst die Reaktionsgleichung...!...und bestimme die Lösung über die Stoffmenge an Ag S! M (Ag) 108 g/mol M (Ag S) 48 g/mol Lösung: Aufgabe 5.7 Reaktionsgleichung: 1 Ag S Ag + 1 S Berechnung der Stoffmenge von Silbersulfid: n(ag S) m(ags) M (Ag S) 150 g 48g / mol 0,6 mol Berechnung der Stoffmenge von Silber: (Beachte: Da aus einem Teilchen Silbersulfid zwei Teilchen Silber entstehen, entspricht eine doppelte Stoffmenge von Silbersulfid der von Silber.) n(ag) n(ag S) 0,6 mol 1, mol Berechnung der Masse an Silber: m(ag) n(ag) M(Ag) 1, mol 108 g/mol 130 g Aus 150 g Silbersulfid kann man etwa 130 g Silber gewinnen.

13 Vom Experiment zur Reaktionsgleichung Ü Nr.: 5.8 Berechnung der Masse von Stoffportionen über eine Reaktionsgleichung Wie viel Gramm Aluminium sind in 55 g Aluminiumoxid enthalten? Formuliere zunächst die Reaktionsgleichung für die Zersetzung von Aluminiumoxid; es besitzt die Verhältnisformel Al O 3. M (Al) 7 g/mol M (O ) 3 g/mol Lösung: Aufgabe 5.8 Reaktionsgleichung: Al O 3 4 Al + 3 O Berechnung der Molmasse von Aluminiumoxid: M(Al O 3 ) M(Al) + 3/ M(O ) 7 g/mol + 3/ 3 g/mol 10 g/mol Berechnung der Stoffmenge an Aluminiumoxid: n(al O 3 ) m(al O M (Al O 3 3 ) ) 55g 10 g / mol,5 mol Berechnung der Stoffmenge an Aluminium: (Das Stoffmengenverhältnis folgt aus der Reaktionsgleichung) n (Al O n (Al) 3 ) 4 1 n(al) n(al O 3 ),5 mol 5 mol Berechnung der Masse an Aluminium: m(al) n(al) M(Al) 5 mol 7 g/mol 135 g In 55 g Aluminiumoxid sind 135 g Aluminium enthalten.

14 Vom Experiment zur Reaktionsgleichung Ü Nr.: 5.9 Berechnung des Volumens von Stoffportionen über eine Reaktionsgleichung Wasser zersetzt sich in Wasserstoff und Sauerstoff nach folgender Reaktionsgleichung: H O H + O Berechne, wie viel Liter Wasserstoffgas (H ) bei der Zersetzung von 54 g Wasser (H O) entstehen! Wenn du noch weitere Hinweise benötigst: Lernkarte umdrehen. M(H O) 18 g/mol Das Molvolumen (V m ) aller Gase bei Raumtemperatur beträgt 4 L/mol. Gehe nach folgenden Rechenschritten vor: Masse (H O) Stoffmenge (H O) Stoffmenge (H ) Volumen (H ) Lösung: Aufgabe 5.9 Rechenweg: gegeben: m (H O) 54 g m (H O) M (H O) 18 g/mol Masse m Stoffmenge n Molmasse M Einsetzen der Zahlenwerte: n (H O) 54 g n (H O) 3mol 18g / mol H O H + O n (H ) V n V m n (H ) n (H O) 3 mol (da aus Mol H O auch Mol H entstehen) V (H ) V (H ) 3 mol 4 L/mol 7 L Bei der Zersetzung von 54 g Wasser entstehen also 7 Liter Wasserstoffgas.

15 Vom Experiment zur Reaktionsgleichung Ü Nr.: 5.9 Die Masse einer Stoffportion und die Stoffmenge ( die Anzahl der Teilchen in einer Stoffportion) hängen folgendermaßen zusammen: Stoffmenge n (in mol) Masse einer Stoffportion Molmasse eines Stoffes M m (in g) (in g / mol) Des weiteren hängt bei Gasen die Stoffmenge noch mit dem Volumen der Gasportion über das Molvolumen (V m 4 L/mol) zusammen: Volumen V Stoffmenge n Molvolumen V m Bei den einzelnen Rechenschritten musst du die in der Aufgabe gegebenen Zahlenwerte in diese Gleichungen einsetzen. Bedenke, dass sich aus der Reaktionsgleichung auch die Bilanz der Stoffmengen ablesen lässt! Die Lösung wird nach Aufklappen der Karte sichtbar.

16 Vom Experiment zur Reaktionsgleichung Ü Nr.: 5.10 Berechnung des Volumens von Stoffportionen über eine Reaktionsgleichung Berechne, wie viel Liter Sauerstoffgas bei der Zersetzung von 34 g Quecksilberoxid (HgO) in Quecksilber und Sauerstoff (O ) entstehen. Formuliere die dazugehörige Reaktionsgleichung! M(HgO) 16 g/mol Wenn du noch weitere Hinweise benötigst: Lernkarte umdrehen. Das Molvolumen (V m ) aller Gase beträgt bei Raumtemperatur beträgt 4 L/mol. Gehe nach folgenden Rechenschritten vor: Masse (HgO) Stoffmenge (HgO) Stoffmenge (O ) Volumen (O ) Lösung: Aufgabe 5.10 m (HgO) Rechenweg: gegeben: m (HgO) 34 g M (HgO) 16 g/mol Masse m Stoffmenge n Molmasse M Einsetzen der Zahlenwerte: n (HgO) 34 g n (HgO) 1,5 mol 16 g / mol HgO Hg + 1 O 1 1 n (O ) n (O ) n (HgO) 1,5 mol 0,75 mol (da aus Mol HgO nur 1 Mol O entsteht) V n V m V (O ) V (O ) 0,75 mol 4 L/mol 18 L Bei der Zersetzung von 34 g Quecksilberoxid entstehen 18 Liter Sauerstoffgas.

17 Vom Experiment zur Reaktionsgleichung Ü Nr.: 5.10 Die Masse einer Stoffportion und die Stoffmenge ( die Anzahl der Teilchen in einer Stoffportion) hängen folgendermaßen zusammen: Stoffmenge n (in mol) Masse einer Stoffportion Molmasse eines Stoffes M m (in g) (in g / mol) Des weiteren hängt bei Gasen die Stoffmenge noch mit dem Volumen der Gasportion über das Molvolumen (V m 4 L/mol) zusammen: Volumen V Stoffmenge n Molvolumen V m Bei den einzelnen Rechenschritten musst du die in der Aufgabe gegebenen Zahlenwerte in diese Gleichungen einsetzen. Bedenke, dass sich aus der Reaktionsgleichung auch die Bilanz der Stoffmengen ablesen lässt! Die Lösung wird nach Aufklappen der Karte sichtbar.

18 Vom Experiment zur Reaktionsgleichung Ü Nr.: 5.11 Berechnung des Volumens von Stoffportionen über eine Reaktionsgleichung Wasserstoff ist leicht entzündlich und verbindet sich mit Sauerstoff zu Wasser. Berechne, wie viel Milliliter Wasser aus 1 Liter Wasserstoffgas entstehen! M(H O) 18 g/mol Dichte: ρ(h O) 1 g/ml Formuliere die Reaktionsgleichung und überlege dir, nach welchen Schritten du vorgehst! Du musst in dieser Aufgabe das Gasgesetz von AVOGADRO anwenden; solltest du einen Hinweis benötigen, drehe die Karte um! Lösung: Aufgabe 5.11 Reaktionsgleichung: H + O H O Rechenschema: Volumen(H ) (1) Stoffmenge(H ) () Stoffmenge(H O) (3) Masse(H O) (4) Volumen(H O) Gegeben: V ( H ) 1L V (H ) 1 L (1) n(h ) 0,04 mol 4 L / mol V m () n H O) n(h ) 0,04 mol ( Die Stoffmenge n(h ) ist gleich der Stoffmenge n(h O), da bei der Reaktion aus einem Teilchen H auch ein Teilchen H O entsteht! (3) m H O) n(h O) M (H O) 0,04 mol 18g / mol 0,7 g ( (4) V ( H O) 0,7 ml Aus 1 Liter Wasserstoffgas entstehen also nur 0,7 Milliliter Wasser.

19 Vom Experiment zur Reaktionsgleichung Ü Nr.: 5.11 Das Gasgesetz von AVOGADRO: Gleiche Volumina verschiedener Gase enthalten bei gleichen äußeren Bedingungen (Druck, Temperatur) gleich viele Teilchen. Dies bedeutet, dass auch das Molvolumen V m ( das Volumen, das Teilchen enthält) für aller Gase bei gleichen Bedingungen gleich groß ist. Es beträgt bei Normaltemperatur etwa 4 L/mol. Versuche mit diesen Angaben und der Reaktionsgleichung das Ergebnis über die entstandene Stoffmenge an Wasser zu bestimmen! Die Lösung wird nach Aufklappen der Karte sichtbar.

20 Vom Experiment zur Reaktionsgleichung Ü Nr.: 5.1 Die Volumenbilanz einer Reaktionsgleichung und das Gasgesetz von AVOGADRO Wasserstoff und Stickstoff reagieren miteinander zu dem Gas Ammoniak (NH 3 ). Lässt man allerdings einfach gleiche Volumina der Ausgangsgase miteinander reagieren, so bleibt ein Rest von einem der Ausgangsgase übrig. Stelle die Reaktionsgleichung auf! Wie viel Restgas bleibt übrig, wenn man jeweils 900 ml Wasserstoff und Stickstoff zur Reaktion bringt? Um welches der beiden Ausgangsgase handelt es sich dabei? Wie viel Gramm Ammoniak entsteht dabei als Produkt? M(NH 3 ) 17 g/mol V m 4 L/mol (bei Normalbedingungen) Lösung: Aufgabe 5.1 Reaktionsgleichung: 3 H + N NH 3 Da es sich bei den beteiligten Stoffen jeweils um Gase handelt, gibt die Gleichung auch die Volumenbilanz der Reaktion wieder; diese lässt sich an den Vorfaktoren ablesen: drei Volumenteile Wasserstoff Ein Zwei Stickstoff Volumenteil Volumenteile Ammoniak 3 H + 1 N NH 3 Das optimale Mischungsverhältnis liegt also bei drei Teilen Wasserstoff zu einem Teil Stickstoff. Dies bedeutet, dass nur 1/3 der eingesetzten 900 ml N ( 300 ml) mit den 900 ml H zu Ammoniak reagieren. Es bleiben also noch 600 ml Stickstoff als Restgas übrig. Die zwei entstehenden Volumenteile an Ammoniak entsprechen ebenfalls 600 ml. Durch Anwendung des Gasgesetztes von AVOGADRO lässt sich die Stoffmenge (n) bestimmen: V (NH3 ) 0,6 L n(nh3 ) 0,05 mol 4 L / mol V m Aus der Stoffmenge ergibt sich mit Hilfe der Molmasse (M) die Masse (m) der Stoffportion: m(nh 3 ) n(nh 3 ) M(NH 3 ) 0,05 mol 17 g/mol 0,45 g

21 Vom Experiment zur Reaktionsgleichung P Nr.: 5.S Erweiterung der Lernkartei Formuliert eure eigene Aufgabe, die zu diesem Kapitel (Vom Experiment zur Reaktionsgleichung) der Lernkartei Chemische Formeln und Gleichungen hinzugefügt werden kann! Benutzt eine Karte, die ihr bereits bearbeitet habt, als Vorlage. Findet (z.b. aus einem Chemiebuch) ähnliche Beispiele, die in eine Aufgabenstellung gebracht werden können. Erstellt eine geeignete Fragestellung mit entsprechender Musterlösung!

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Name: Datum: Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Berechnung von Stoffmengen bei chemischen Reaktionen II _ 20091005 Dr. Hagen Grossholz A1 Zusammenhang zwischen den verschiedenen Größen. Masse m

Mehr

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt Prinzipien Bestehende Formeln dürfen nicht verändert werden. Bei Redoxreaktionen kann H, OH oder H 2 O ergänzt werden. Links und rechts vom Reaktionspfeil muss

Mehr

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen) Ausgabe 2007-10 Stöchiometrie (Chemisches Rechnen) ist die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen sowie der Mengenverhältnisse der beteiligten Stoffe bei chemischen Reaktionen

Mehr

4 Stöchiometrie. Teil II: Chemische Reaktionsgleichungen. 4.1 Chemische Reaktionsgleichungen

4 Stöchiometrie. Teil II: Chemische Reaktionsgleichungen. 4.1 Chemische Reaktionsgleichungen 35 4 Stöchiometrie Teil II: Chemische Reaktionsgleichungen Zusammenfassung Chemische Reaktionsgleichungen geben durch die Formeln der beteiligten Substanzen an, welche Reaktanden sich zu welchen Produkten

Mehr

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie. Grundwissen der 9. Klasse NTG

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie. Grundwissen der 9. Klasse NTG Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie Grundwissen der 9. Klasse NTG 1. Quantitative Aspekte chemischer Reaktionen 1.1 Die Atommasse m a Da die Masse eines Atoms unvorstellbar klein ist (ein H-Atom

Mehr

Aufgaben aus der Chemie und Lösungsstrategien

Aufgaben aus der Chemie und Lösungsstrategien Aufgaben aus der Chemie und Lösungsstrategien Einfache Reproduktion Abfrage von gelerntem Wissen, also wird die Wiedergabe von Definitionen, Aussagen oder Tatsachen gefordert. Kennzeichen: Keine Einleitung

Mehr

11. Klasse Heft 1. Maximilian Ernestus September/Oktober 2007. Chemie 11. Klasse Heft 1 1

11. Klasse Heft 1. Maximilian Ernestus September/Oktober 2007. Chemie 11. Klasse Heft 1 1 1 GRUNDLAGEN 11. Klasse Heft 1 Maximilian Ernestus September/Oktober 2007 Chemie 11. Klasse Heft 1 1 1. Chemische Elemente Elemente haben allgemein folgende Eigenschaften: sie sind nicht weiter zerlegbar

Mehr

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole? Kapitel 4: Chemische Symbole Woher stammen die chemischen Symbole? Das sind die Anfangsbuchstaben (manchmal auch die ersten beiden Anfangsbuchstaben) der lateinischen oder griechischen Namen der Elemente.

Mehr

Grundlagen Chemischer Gleichungen

Grundlagen Chemischer Gleichungen Grundlagen Chemischer Gleichungen Lehrprogramm zum Erlernen der Grundlagen zum Aufstellen und verstehen Chemischer Gleichungen und Formeln. Björn Schulz, Berlin 2004 www.lernmaus.de www.polarographie.de

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

Fragenkatalog für die 9. Klasse des sprachlichen Zweiges in Chemie

Fragenkatalog für die 9. Klasse des sprachlichen Zweiges in Chemie Fragenkatalog für die 9. Klasse des sprachlichen Zweiges in Chemie Alle Fragen beziehen sich auf das Grundwissen (Karten 1-18) Die angegeben Karten hinter dem Thema der Frage bezeichnen nur den Schwerpunkt

Mehr

Lernkartei Chemische Formeln und Gleichungen

Lernkartei Chemische Formeln und Gleichungen Lernkartei Chemische Formeln und Gleichungen Klemens Stehr und Ingo Eilks, Universität Dortmund, Fachbereich Chemie DC I Inhaltsverzeichnis Kapitel I: Aufstellen und Nomenklatur chemischer Formeln - Hinweise

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit. Karin Keller, Bad Salzulen VORSCHAU VORANSICHT

Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit. Karin Keller, Bad Salzulen VORSCHAU VORANSICHT 1 von 22 Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit Karin Keller, Bad Salzulen Reaktionsgleichungen sind ein für die Lehrkraft oft frustrierendes Thema. Häuig steigen die Lernenden

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Hilfreiche Angaben: Unterrichtsfach: Chemie Schultyp: Maturitätsschulen Jahrgangsstufe, Kurs: Grundlagenfach Bearbeitungsdauer: 20 Minuten Bearbeitung,

Mehr

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 1/13 Jakob 2010 Fall 1a: Gegeben: Gleichgewichtskonzentrationen aller Stoffe; Gesucht: Gleichgewichtskonstante Die Reaktion 2A + B 2C befindet sich im Gleichgewicht.

Mehr

Übungsaufgaben Chemie Nr. 2

Übungsaufgaben Chemie Nr. 2 Übungsaufgaben Chemie Nr. 2 11) Welche Elektronenkonfiguration haben Si, Cr, Gd, Au? 12) Zeichnen Sie das Orbitalschema für Sauerstoff (O 2 ) auf. 13) Zeichnen Sie die Lewis-Formeln für folgende Moleküle:

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion: 2 Fällungsreaktion: 2 Fällungsreaktion Entsteht beim Zusammengießen zweier Salzlösungen ein Niederschlag eines schwer löslichen Salzes, so spricht man von einer Fällungsreaktion. Bsp: Na + (aq) + Cl -

Mehr

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils? LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:

Mehr

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Achtung: Taschenrechner ist nicht zugelassen. Aufgaben sind so, dass sie ohne Rechner lösbar sind. Weitere Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente

Mehr

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie Klassenstufe 8 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Stoffe und ihre Eigenschaften Bemerkungen Wichtige

Mehr

Salpetersäure. Phosphorsäure. Arrhenius: Säuren dissozieren in wässriger Lösung in positive Wasserstoffionen und negative Säurerestionen.

Salpetersäure. Phosphorsäure. Arrhenius: Säuren dissozieren in wässriger Lösung in positive Wasserstoffionen und negative Säurerestionen. Chemie Klausur I Grundwissen: Elementsymbol und seine Bezeichnungen: Gefahrensymbole: Säuren: Formel HCl HNO3 Name Salzsäure Salpetersäure Säurerest - Ion Cl NO3 Name Chlorid-Ion Nitrat-Ion einwertig H2CO3

Mehr

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an): MAGNESIUM benötigte Arbeitszeit: 20 min Magnesium (Mg) ist sowohl in Wunderkerzen (Sternspritzern) als auch in Brandsätzen und in Leuchtmunition enthalten. Früher wurde es auch in (Foto-)Blitzlampen verwendet.

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

3 Stöchiometrie. Teil I: Chemische Formeln. 3.1 Moleküle und Ionen

3 Stöchiometrie. Teil I: Chemische Formeln. 3.1 Moleküle und Ionen 25 3 Stöchiometrie Teil I: Chemische Formeln Zusammenfassung Die Zusammensetzung einer Verbindung wird durch ihre chemische Formel zum Ausdruck gebracht. Wenn die Verbindung aus Molekülen besteht, so gibt

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Stoffe und Reaktionen - bestehen aus kleinsten Teilchen - lassen sich aufgliedern in Reinstoffe und Stoffgemische Stoffe Reinstoff Stoffe Stoffgemisch Atome Moleküle heterogen

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 8 Themen Experimentieren im Chemieunterricht Grundregeln des Experimentierens 5. - mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, 18.40-20.10 Uhr

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, 18.40-20.10 Uhr Seite 1 von 6 2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung Chemie Mittwoch, 20. Mai 2015, 18.40-20.10 Uhr Dauer der Prüfung: 90 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte

Mehr

Kapitel 12: Chemisches Rechnen. Formelspickzettel. n = m/m. c = n/v. ρ = m/v. Vm = V/n. m/m = V/Vm. Für die Oberstufe: p V = n R m T

Kapitel 12: Chemisches Rechnen. Formelspickzettel. n = m/m. c = n/v. ρ = m/v. Vm = V/n. m/m = V/Vm. Für die Oberstufe: p V = n R m T 1 Kapitel 12: Chemisches Rechnen Formelspickzettel n = m/m c = n/v ρ = m/v Vm = V/n m/m = V/Vm Für die Oberstufe: p V = n R m T -EA R T k = A e 2 Inhalt Kapitel 12: Chemisches Rechnen...1 Inhalt...2 Die

Mehr

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1 Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Rechnen in der Chemie - wozu? 1.1 Aussagen einer Reaktionsgleichung - wieviel? 2 1.2, Wert und Einheit - gefährliche Schlamperei! 3 1.3 n

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig 1. Stoffeigenschaften und modell a) modell Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Die eines Stoffes sind untereinander gleich. Die verschiedener Stoffe

Mehr

DAS RICHTIGSTELLEN VON GLEICHUNGEN

DAS RICHTIGSTELLEN VON GLEICHUNGEN DAS RICHTIGSTELLEN VON GLEICHUNGEN Chemische Vorgänge beschreibt man durch chemische Reaktionsgleichungen. Dabei verwendet man die international gebräuchlichen chemischen Zeichen. Der Reaktionspfeil symbolisiert

Mehr

Chemie Klausur #1 12.2

Chemie Klausur #1 12.2 Chemie Klausur #1 12.2 Chemisches Gleichgewicht Ein chemisches Gleichgewicht liegt bei allen Reaktionen vor, die umkehrbar sind. Dabei wird bei bestimmten Bedingungen vor allem die Synthese (Erstellung)

Mehr

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken Grundlagen Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken 2008/2009 Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Elemente 2 2 Das Teilchenmodell 3 3 Mischungen und Trennverfahren 4 4 Grundgesetze chemischer Reaktionen

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle: http://www.seilnacht.com/lexikon/aktivi.htm#diagramm

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle: http://www.seilnacht.com/lexikon/aktivi.htm#diagramm Energie bei chemischen Reaktionen Chemische Reaktionen sind Stoffumwandlungen bei denen Teilchen umgeordnet und chemische Bindungen gespalten und neu geknüpft werden, wodurch neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Mehr

Lösungen (ohne Aufgabenstellungen)

Lösungen (ohne Aufgabenstellungen) Kapitel 1 Das chemische Gleichgewicht Lösungen (ohne Aufgabenstellungen) Aufgaben A 1 Die Hin- und die Rückreaktion läuft nach der Einstellung des Gleichgewichts mit derselben Geschwindigkeit ab, d. h.

Mehr

Klausur Physikalische Chemie für TUHH (Chemie III)

Klausur Physikalische Chemie für TUHH (Chemie III) 07.03.2012 14.00 Uhr 17.00 Uhr Moritz / Pauer Klausur Physikalische Chemie für TUHH (Chemie III) Die folgende Tabelle dient Korrekturzwecken und darf vom Studenten nicht ausgefüllt werden. 1 2 3 4 5 6

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note:

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note: Säure-Base-Reaktionen: E. 5. 2 Die Base Ammoniak Bearbeitungszeit: zweimal 45 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note: Aufgaben 1 Ammoniak wird heute großtechnisch nach

Mehr

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen Redoxgleichungen 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen Reaktionsgleichungen in der Chemie beschreiben den Verlauf einer Reaktion. Ebenso, wie bei einer Reaktion keine Masse verloren gehen kann von einem

Mehr

Die Avogadro-Konstante N A

Die Avogadro-Konstante N A Die Avogadro-Konstante N A Das Ziel der folgenden Seiten ist es, festzustellen, wie viele Atome pro cm³ oder pro g in einem Stoff enthalten sind. Chemische Reaktionen zwischen Gasen (z.b. 2H 2 + O 2 2

Mehr

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Grundwissen 9. Klasse Chemie Grundwissen 9. Klasse Chemie 1. Formelzeichen und Einheiten 2. Was versteht man unter der Stoffmenge und der Avogadro- Konstante N A? Eine Stoffportion hat die Stoffmenge n = 1 mol, wenn sie 6 * 10 23

Mehr

CHEMISCHE REAKTIONEN (SEKP)

CHEMISCHE REAKTIONEN (SEKP) KSO CHEMISCHE REAKTIONEN (SEKP) Skript Chemische Reaktionen (SekP) V1.0 01/15 Bor 2 INHALTSVERZEICHNIS "CHEMISCHE REAKTIONEN" 1. Einleitung...03 2. Stoffe wandeln sich um... 04 2.1 Kupfer reagiert mit

Mehr

Einheiten und Einheitenrechnungen

Einheiten und Einheitenrechnungen Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 1: allgemeine Chemie, einfache Berechnungen, Periodensystem, Orbitalbesetzung, Metalle und Salze Einheiten und Einheitenrechnungen

Mehr

Magnesium + Sauerstoff + Aktivierungsenergie 2 Mg + O 2 + E A. Oxidation = Reaktion mit Sauerstoff. Magnesiumoxid + Energie 2 MgO + E

Magnesium + Sauerstoff + Aktivierungsenergie 2 Mg + O 2 + E A. Oxidation = Reaktion mit Sauerstoff. Magnesiumoxid + Energie 2 MgO + E Chemie. Redoxreaktionen 1. Redoxreaktionen 1. Definition der Redoxbegriffe Versuch: Verbrennung eines Stücks Magnesiumband Es entsteht ein weißes Pulver mit Namen Magnesiumoxid Magnesium Sauerstoff Aktivierungsenergie

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 9. KLASSE (sg)

GRUNDWISSEN CHEMIE 9. KLASSE (sg) GRUDWISSE CEMIE 9. KLASSE (sg) (LS Marquartstein Juli 2009) 2009 Zannantonio/Wagner LS Marquartstein 1 I. Stoffe und Reaktionen: Physikalische Vorgänge sind begleitet von Energieumwandlungen (Wärme- Licht-

Mehr

Christian-Ernst-Gymnasium

Christian-Ernst-Gymnasium Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und en Element kann chemisch nicht mehr zerlegt werden Teilchen

Mehr

2,00 1,75. Kompressionsfaktor z 1,50 1,25 1,00 0,75 0,50 0,25. Druck in MPa. Druckabhängigkeit des Kompressionsfaktors. Chemische Verfahrenstechnik

2,00 1,75. Kompressionsfaktor z 1,50 1,25 1,00 0,75 0,50 0,25. Druck in MPa. Druckabhängigkeit des Kompressionsfaktors. Chemische Verfahrenstechnik Kompressionsfaktor z,00 1,75 1,50 1,5 1,00 0,75 0,50 0,5 H CH 4 CO 0 0 0 40 60 80 Druck in MPa ideales Gas Nach dem idealen Gasgesetz gilt: pv nrt = pv m RT = 1 (z) Nennenswerte Abweichungen vom idealen

Mehr

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen 0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen Aussage von chemischen Formeln Formeln von ionischen Verbindungen - Metallkation, ein- oder mehratomiges Anion - Formel entsteht durch Ausgleich der Ladungen - Bildung

Mehr

Hinweise für den Schüler. Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen.

Hinweise für den Schüler. Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen. Abitur 2001 Chemie Gk Seite 1 Hinweise für den Schüler Aufgabenauswahl: Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen. Bearbeitungszeit: Die Arbeitszeit beträgt 210 Minuten, zusätzlich stehen

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und Reaktionen Reinstoff Element Kann chemisch nicht mehr zerlegt

Mehr

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie. Begriff Erklärung Beispiele Teilchenmodell

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie. Begriff Erklärung Beispiele Teilchenmodell Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie 9. Jgst. WSG-S Begriff Erklärung Beispiele Teilchenmodell (Atome und Moleküle) Alle Stoffe bestehen aus kleinen, sich bewegenden Teilchen. Es handelt

Mehr

Modulbeschreibung. Eisen- und Stahlerzeugung. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Ca. sechs Stunden

Modulbeschreibung. Eisen- und Stahlerzeugung. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Ca. sechs Stunden Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule; Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS); 9 (WRS/HS), Guido Hennrich Ca. sechs Stunden Stahl ist seit Beginn der

Mehr

Grundlagen der Chemie für Studierende des Maschinenbaus, Prof. Deutschmann

Grundlagen der Chemie für Studierende des Maschinenbaus, Prof. Deutschmann Lösungen zu Aufgabe 3.1 a) Geben Sie die Lewis- Formeln der stabilen Modifikationen der Elemente S und P an! Skizze des S 8 - Rings und des P 4 - Tetraeders erwartet: b) Geben Sie die Lewis- Formeln von

Mehr

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen? Reaktionsgleichungen Reaktionsgleichungen Blatt 1/5 1 Was ist eine Reaktionsgleichung? Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von Stoffen, also einen chemischen Prozeß. Auf der einen Seite steht,

Mehr

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. -I B.1- B C H E M I S C H W ISSENWERTES 1 Säuren, Laugen und Salze 1.1 Definitionen von Arrhénius Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. Eine Säure

Mehr

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe 1. Betrachtungsebenen: Stoffebene Teilchenebene Charakteristisch für die Denkweise der Chemie sind zwei Betrachtungsebenen Stoffportion: Reinstoff: Beobachtungen an Stoffportionen und Reaktionen (Fakten,

Mehr

Der Konversionsfaktor ist ein Um rechungsfaktor zwischen m assenund volumenbasierten Mengenangaben von Gasen.

Der Konversionsfaktor ist ein Um rechungsfaktor zwischen m assenund volumenbasierten Mengenangaben von Gasen. Folie 1 Flüchtige Organische Verbindungen in der Gasphase Themen: o Konversionsfaktoren Berechnen o Abschätzen von Dampfdruckkurven aus 2 vorhandenen Werten o Dampfdruck wässriger Lösungen von flüchtigen

Mehr

9.1. Wie kann man Stoffe unterteilen? 9.2. Was versteht man unter den Kenneigenschaften von Reinstoffen? 9.3

9.1. Wie kann man Stoffe unterteilen? 9.2. Was versteht man unter den Kenneigenschaften von Reinstoffen? 9.3 Stoffe 9.1 Wie kann man Stoffe unterteilen? Gemische Trennung heterogen homogen (uneinheitlich) (einheitlich) chem. Verbindung Reinstoffe Zersetzung Element Element Element Unter gleichen äußeren Bedingungen

Mehr

Lernhilfen zur Chemie der 9. Jahrgangsstufe

Lernhilfen zur Chemie der 9. Jahrgangsstufe Lernhilfen zur Chemie der 9 Jahrgangsstufe Die Inhalte des Chemieunterrichts der 9 Jahrgangsstufe am humanistischen Gymnasium sind im Folgenden stichpunktartig zusammengestellt Das Beherrschen und Anwenden

Mehr

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser

Mehr

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl Ludwig-Thoma-Gymnasium Seestr. 25b 83209 Prien am Chiemsee Tel.: 08051 / 96 404 0 Fax.: 08051 / 96 404 100 thomas.gerl@gmx.de

Mehr

Grundlagen der Chemie

Grundlagen der Chemie Grundlagen der Chemie Angelika Brückner, Thomas Werner Leibniz-Institut für Katalyse e. V. an der Universität Rostock Bitte! alle Folien nach der Vorlesung abrufbar unter: http://www.catalysis.de/index.php?id=580

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 9. KLASSE (sg)

GRUNDWISSEN CHEMIE 9. KLASSE (sg) GRUDWISSE CEMIE 9. KLASSE (sg) (LS Marquartstein Juli 2009) 2009 Zannantonio/Wagner LS Marquartstein 1 I. Stoffe und Reaktionen: Physikalische Vorgänge sind begleitet von Energieumwandlungen (Wärme- Licht-

Mehr

Chemiefragen 9.Klasse:

Chemiefragen 9.Klasse: Hausaufgaben bitte entweder: - auf Papier schriftlich erledigen oder - per email an Herrn Apelt senden: Reinhard.Apelt@web.de Chemiefragen 9.Klasse: A) Stoffe und ihre Erkennung B) Anwendung des Teilchenmodells

Mehr

Ammoniaksynthese nach Haber-Bosch

Ammoniaksynthese nach Haber-Bosch Sarah Kiefer, Thomas Richter Ammoniaksynthese nach Haber-Bosch 1. Allgemeine Einführung 2. Chemisches Grundprinzip 3. Industrielle Umsetzung 4. Anwendung und Auswirkungen 1. Allgemeine Einführung Steckbrief:

Mehr

1.3. Aufgaben zu chemische Reaktionen

1.3. Aufgaben zu chemische Reaktionen 1.3. Aufgaben zu chemische Reaktionen Aufgabe 1: Summenformeln Ergänze gemäß Beispiel a): a) Eine Formeleinheit Phosphorsäure H 3 PO 4 besteht aus 3 Wasserstoff-Atomen 1 H, 1 Phosphor-Atom 31 P und 4 Sauerstoff-Atomen

Mehr

Atome - Chemische Symbole

Atome - Chemische Symbole Atome - Chemische Symbole Um zu erklären, dass die Grundstoffe nicht weiter zerlegbar sind, nahm der englische Wissenschaftler John Dalton um 1800 an, dass die chemischen Elemente aus unteilbaren Teilchen

Mehr

Wissenschaftliche Fachliteratur und Lehrbücher

Wissenschaftliche Fachliteratur und Lehrbücher Wissenschaftliche Fachliteratur und Lehrbücher Lehrbuch «Chemie» Satz, Umbruch, Druckvorbereitung Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 3.1 Chemische Gleichungen.............................

Mehr

Repetitorium Chemie Grundwissen für die Oberstufe

Repetitorium Chemie Grundwissen für die Oberstufe Repetitorium Chemie Grundwissen für die Oberstufe Aufbau der Materie Alle Stoffe bestehen aus kleinsten kugelförmigen Teilchen. Lassen sich die Stoffe chemisch nicht weiter zerlegen, spricht man von Elementen.

Mehr

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere?

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere? Chemie Prüfungsvorbereitung 1. Aufgabe Folgende Reaktionen sind mit ihrer Enthalpie vorgegeben C (Graphit) + O 2 CO 2 R = 393,43 KJ C (Diamant) + O 2 CO 2 R = 395,33 KJ CO 2 O 2 + C (Diamant) R = +395,33

Mehr

Chemie Stoffe: Gemenge Reinstoffe Grundstoffe Verbindungen physikalische Trennverfahren chemische Trennverfahren

Chemie Stoffe: Gemenge Reinstoffe Grundstoffe Verbindungen physikalische Trennverfahren chemische Trennverfahren Chemie Stoffe: Gemenge Reinstoffe Grundstoffe Verbindungen physikalische Trennverfahren chemische Trennverfahren heterogenes Gemenge Granit: heterogenes Gemenge Salzlösung: homogenes Gemenge Elektrolyse

Mehr

Viel Spaß und Erfolg!!!

Viel Spaß und Erfolg!!! In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes : o Die Schüler können Stoffe aufgrund wichtiger Kenneigenschaften ordnen o Sie sind mit wichtigen Aussagen des Teilchenmodells vertraut o Sie können

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe 1 Stoffe und ihre Eigenschaften Stoffe: Gegenstände bzw. Körper bestehen aus Stoffen. Eine Stoffportion hat ein bestimmtes Volumen und eine bestimmte Masse. Fest, flüssig

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE 8 Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE Thema/Inhalt Eigenschaften und Untersuchung von Stoffen Reinstoffe Homogene und heterogene Gemische Trennmethoden Teilchenmodell Atome und Moleküle

Mehr

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Schülerversuch, ca. 25 Minuten Experiment Teil 1 Material und Chemikalien: Ofentrockene Erde Kaliumchloridlösung (c = 2 mol/l) Flasche (250 ml) Trichter Filterpapier

Mehr

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Titration Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Zerlegung der Verbindung Wasser Herstellung von Natronlauge Öltröpfchen versuch

Mehr

2. Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht

2. Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht 2. Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht 2.1 Enthalpie (ΔH) Bei chemischen Reaktionen reagieren die Edukte zu Produkten. Diese unterscheiden sich in der inneren Energie. Es gibt dabei zwei

Mehr

Training Reaktionsgleichungen

Training Reaktionsgleichungen Training Reaktionsgleichungen Hilfsmittel: PSE (Periodensystem der Elemente), Taschenrechner, Säure-Base-Reihe, Redox-Reihe ALLGEMEINE FORM EINER REAKTIONSGLEICHUNG Falls die Reaktion vollständig verläuft:

Mehr

Formelsammlung Chemie

Formelsammlung Chemie 1 Formelsammlung Chemie Joachim Jakob, Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg chemie-lernprogramme.de/daten/programme/js/formelsammlung/ Inhaltsverzeichnis 1 Avogadro Konstante N A 2 2 Molare Masse M 2 3 Molares

Mehr

GFS: Gewinnung von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse

GFS: Gewinnung von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse Sarah Neuwirth Chemie 4std Klassenstufe 13 / 17.01.2006 GFS: Gewinnung von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse Aufbau: Ausgangsstoff für die Gewinnung: Bauxit Gewinnung von reinem Aluminiumoxid am

Mehr

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 SG)

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 SG) Grundwissen Chemie Mittelstufe () Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Einzeldateien: GW8 Grundwissen für die 8. Jahrgangsstufe GW9 Grundwissen für die 9. Jahrgangsstufe (MNG) GW9a Grundwissen für die 9. Jahrgangsstufe

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Physik Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis Partner

Mehr

Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich.

Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich. Grundwissen 8. Klasse 1. Stoffe und Teilchen Teilchenmodell: Atome Ionen Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich. von atomos

Mehr

Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK

Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK 1 Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK Allgemeine Arbeitsoperationen 1. Was versteht man unter der Empfindlichkeit einer Waage? 2. Welche Empfindlichkeit besitzt die Waage, mit welcher

Mehr

Facultatea de Chimie și Inginerie Chimică, Universitatea Babeș-Bolyai Admitere 2015

Facultatea de Chimie și Inginerie Chimică, Universitatea Babeș-Bolyai Admitere 2015 1. Welche Aussage betreffend die Besetzung der Energieniveaus mit Elektronen ist wahr? A. Die 3. Schale kann höchstens 8 Elektronen enthalten B. Die 3d-Unterschale wird mit Elektronen ausgefüllt vor der

Mehr

Die chemische Reaktion

Die chemische Reaktion Die chemische Reaktion Die Chemie beschäftigt sich mit Stoffen und ihren Eigenschaften. Die Dinge in unserer Umwelt bestehen aus vielen verschiedenen Stoffen, die häufig miteinander vermischt sind. Mit

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Régime de la formation de technicien Division agricole Section horticole Chimie Classe de T0HR Nombre de leçons: 1.0 Nombre minimal de devoirs: 2 par trimestre Langue

Mehr

Die chemische Reaktion

Die chemische Reaktion Die chemische Reaktion 1. Versuch In eine mit Sauerstoff gefüllte Flasche halten wir ein Stück brennenden Schwefel. Beobachtung : Der gelbe Schwefel verbrennt mit blauer Flamme. Dabei wird Wärme frei und

Mehr

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum:

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum: Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum: Versuch 1-2 (MWG) Massenwirkungsgesetz Versuchs-Datum: 20. Juni 2012 Gruppenummer: 8 Gruppenmitglieder: Domenico Paone Patrick Küssner Michael

Mehr

Grundwissen Chemie - 9 Klasse NTG

Grundwissen Chemie - 9 Klasse NTG Thema Analytik Flammenfärbung Fällungsreaktionen Nachweis molekularer Stoffe Masse m a Molekülmasse Formelmasse Teilchenzahl N Grundwissen Chemie 9 Klasse NTG Inhalt Untersuchung chemischer Stoffe in einer

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

Was ist Physikalische Chemie? Die klassischen Teilgebiete der Physikalischen Chemie sind:

Was ist Physikalische Chemie? Die klassischen Teilgebiete der Physikalischen Chemie sind: Was ist Physikalische Chemie? Die klassischen eilgebiete der Physikalischen Chemie sind: 1) hermodynamik (z. B. Energetik chemischer Reaktionen, Lage von Gleichgewichten). 2) Kinetik chemischer Reaktionen

Mehr

Kapitel 2 Thermische Ausdehnung

Kapitel 2 Thermische Ausdehnung Kapitel 2 Thermische Ausdehnung Die Ausdehnung von Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen hängt von der Temperatur ab. Für Festkörper und Flüssigkeiten ist diese temperaturabhängige Ausdehnung zusätzlich

Mehr