Ochsenhauser Anzeiger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ochsenhauser Anzeiger"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Stadt Ochsenhausen Ochsenhauser Anzeiger Freitag, KW 44 Sonderausstellung im Klostermuseum Ochsenhausen Wenn Musik zum Bild wird Zeichnerin des Klangs: unter diesem Titel ist vom 3. November 2013 bis zum 9. Februar 2014 eine Sonderausstellung im Ochsenhauser Klostermuseum der Malerin und Zeichnerin Irmela von Hoyningen-Huene gewidmet. Zur Eröffnung am Sonntag, 3. November 2013, um 11:00 Uhr in der Treppenhalle des benachbarten Fürstenbaus spricht Professor Hans Gercke, der langjährige Geschäftsführer des Heidelberger Kunstvereins. Das große Thema der im letzten Jahr im Alter von 99 Jahren in ihrer Geburtsstadt Tübingen verstorbenen Künstlerin war die Musik. Wer dabei allerdings eine Art Bebilderung, eine graphische Partitur oder gar akustische Messwerte in Diagrammform erwartet, wird enttäuscht. Es ging Irmela von Hoyningen-Huene um eine komplexere, vielschichtigere Umsetzung von Ton und Klang in Bilder. Was ich höre, sehe oder erlebe, nehme ich in mich auf, erläuterte die Künstlerin einmal den Entstehungsprozess ihrer Arbeiten. Es kommt auf Papier, wenn ich Zeit habe. Dabei ließ sich die Zeichnerin von Musik der verschiedensten Stilrichtungen inspirieren: von Bach und Mozart ebenso wie von Oper, Jazz und afrikanischen Klängen. Die als Virtuosin mit dem Bleistift bezeichnete Künstlerin war eine Spätberufene. Erst mit 65 Jahren kam die Tochter des bekannten Tübinger Wirbeltierpaläontologen Friedrich Freiherr von Hoyningen-Huene zur Kunst und zeichnete von da an unermüdlich. Noch zwei Tage vor ihrem Tod entstand die letzte Zeichnung. In über drei Jahrzehnten ist so ein ebenso umfangreiches wie erstaunliches Spätwerk entstanden, das viel Bewunderung gefunden und mit Preisen und Auszeichnungen bedacht wurde, so 1987 mit dem Erich-Heckel-Preis des Künstlerbundes Baden-Württemberg. Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag 14:00 bis 17:00 Uhr. Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag und Silvester geschlossen Landkreis Biberach Niedergelassene Ärzte eröffnen Notfallpraxis Ab 1. November 2013 ändert sich die Organisation des ärztlichen Bereitschaftsdienstes der niedergelassenen Ärzte im Landkreis Biberach. Am Wochenende und an Feiertagen sind die niedergelassenen Ärzte nicht mehr in ihren eigenen Arztpraxen, sondern an der zentralen Notfallpraxis in Biberach tätig. Bei akuten Erkrankungen können Patienten ohne vorherige Anmeldung direkt in die Notfallpraxis kommen. Die Adresse und Öffnungszeiten der Notfallpraxis im Landkreis Biberach: Sana Kliniken, Ziegelhausstraße 50, Biberach. Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 8:00 bis 22:00 Uhr Die Ausstellung im Ochsenhauser Klostermuseum findet zum 100. Geburtstag statt, den Irmela von Hoyningen-Huene heuer gefeiert hätte. Aus diesem Anlass ist erstmals auch ein komplettes Werkverzeichnis über die Künstlerin erschienen, das in der Ausstellung erhältlich ist. Dieses Aufnehmen, Aneignen und Widergeben geschieht auf eine Weise, die am ehesten mit dem Prinzip der musikalischen Variation vergleichbar ist. Mit engmaschigen Bleistiftstrichen hat Irmela von Hoyningen-Huene auf dem engen Raum immer gleicher kleiner Papierformate eine undurchdringliche, geheimnisvolle Welt konzentriert. Es finden sich Assoziationen an Klänge und Klangerinnerungen, an Tonwelten, an Improvisationen und Fantasien. Telefonisch ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst auch außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxen über die zentrale Tel zu erreichen. Zusätzlich zu den Ärzten in den Notfallpraxen sind weitere Ärzte im Fahrdienst unterwegs. Sie besuchen wie bisher auch - die Patienten, die aus medizinischen Gründen nicht in eine Notfallpraxis kommen können. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst/Notarzt, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet und unter der Notrufnummer 112 zu erreichen ist. Hintergrund der Neuorganisation: In Baden-Württemberg fehlen in den nächsten Jahren rund 500 Hausärzte. Als Reaktion auf den Ärztemangel vergrößert die Kassenärztliche Vereinigung Baden- Württemberg (KVBW) bis Jahresanfang 2014 in ganz Baden-Württemberg die Bereitschaftsdienstbereiche und bildet ein flächendeckendes Netz von Notfallpraxen zur Sicherung der medizinischen Versorgung außerhalb der Sprechstundenzeiten.

2 Wichtige Nummern Notruf: Polizei 110 Polizeiposten Ochsenhausen Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst 112 Krankentransporte Ortsvorwahl Störungsdienste: Wasserschaden Strom Erdgas Telefonanschluss Fernseh- und Rundfunkanlagen Soziale Dienste, Pflege und Betreuung: Nachbarschaftshilfe Ochsenhausen Nachbarschaftshilfe Reinstetten oder Nachbarschaftshilfe Mittelbuch Hospizgruppe Ochsenhausen/Illertal oder Caritas Biberach Kassenärztlicher Notdienst Haushaltshilfe & Familienpflege MR Soziale Dienste ggmbh Arbeitskreis Spurwechsel Senioren helfen Senioren Essen auf Rädern ASB DRK Nachbarschaftshilfe Bereitschaftsdienste Medizinischer Notfalldienst im Landkreis Biberach Der medizinische Notfalldienst kann unter Tel (Rettungsleitstelle Biberach) erreicht werden. Dort wird der Anrufer an die Notdienstpraxis im Ambulanzbereich der Sana-Klinik Biberach oder an den mobilen Dienst (Hausbesuche) vermittelt. Notdienst der Kinderärzte Der kinderärztliche Notdienst ist samstags, sonntags und feiertags unter Tel zu erfragen. Die Notfallsprechstunden sind von und von Uhr. Notdienst der Zahnärzte Der zahnärztliche Notdienst ist samstags, sonntags und feiertags unter Tel zu erfragen. Die Notfallsprechstunden sind von Uhr und von Uhr. Sozialstation Rottum-Rot-Iller e.v. Krankenhausweg Ochsenhausen tel Alten- und Krankenpflege 24 Stunden-Rufbereitschaft Tel Haus- und Familienpflege 24 Stunden-Rufbereitschaft Tel Öffnungszeiten Rathaus Ochsenhausen Mo, Di, Do Uhr Uhr Mi Uhr Uhr Fr Uhr Telefon stadt@ochsenhausen.de Ortsverwaltung Reinstetten Mo Vormittags geschlossen Uhr Di Uhr Mi Uhr Do Vormittags geschlossen Uhr Fr Uhr Telefon oder ov-reinstetten@ochsenhausen.de Ortsverwaltung Mittelbuch Mo Uhr Di Vormittags geschlossen Uhr Mi Vormittags geschlossen Uhr Do Uhr Fr nach Terminvereinbarung Telefon oder ov-mittelbuch@ochsenhausen.de Notdienst der Apotheken Die Apothekenöffnungszeiten können auch unter der kostenfreien Tel , auf der von allen Mobilnetzen erreichbaren Tel (Kosten max. 69 ct/min) oder auf www. aponet.de abgerufen werden. Dienstzeit täglich ab 8:30 Uhr Freitag, Markt-Apotheke Biberach, Marktplatz 10, Telefon Samstag, Apotheke im Umlachtal Eberhardzell, Fischbacher Straße 19, Telefon zusatzdienst (17-18 Uhr): Stadt-Apotheke Ochsenhausen, Marktplatz 32, Telefon Sonntag, Kloster-Apotheke Rot an der Rot, Obere Straße 11, Telefon zusatzdienst (10-12 Uhr): Stadt-Apotheke Ochsenhausen, Marktplatz 32, Telefon Montag, Stadt-Apotheke Biberach, Marktplatz 47, Telefon Dienstag, Waniek sche Apotheke Ummendorf, riedweg 2, Telefon Mittwoch, Gabler-Apotheke Ochsenhausen, Joseph-Gabler-Straße 2, Telefon Donnerstag, Wieland-Apotheke Biberach, berliner Platz 1, Telefon OAZ 2

3 Partnerschaftskomitee Ochsenhausen Auf einen Maroille (frz. Käsesorte) nach La Fère - und leben wie Gott in Frankreich Drei neugierige Frauen (I. Buri, A. Isser, M. Reichert) machten sich per PKW auf nach La Fère, um das französische Leben in einer Familie in La Fère, der Partnerstadt Ochsenhausens, zu erleben und um mittels eines Sprachkurses die französische Sprache zu erlernen. Sehr freundlich wurden sie am Sonntag, 6. Oktober 2013, nach einer ermüdenden Fahrt von vielen Mitgliedern des Comités de Jumelage de La Fère empfangen. Allen voran stand der Präsident Alain Delcroix. Nach einer ausführlichen Begrüßung führten die jeweiligen Gastfamilien die drei Besucherinnen in ihr Haus und weihten sie in das typisch mehrgängige und gesellige französische Abendessen ein. Nach mehreren Tagen in La Fère hatten die Damden sich an die leckeren Mahlzeiten gewöhnt: sie haben einfach die Hosengürtel weiter gespannt und außerdem konnten sie sich auch immer besser an der französischen Konversation beteiligen. Denn jeden Vormittag gab es Französischunterricht in einem speziellen Unterrichtsraum mit Vokabeln pauken, Grammatik und Gesang. Nachmittags waren Besuche in Museen und Kirchen angesetzt, das Erlernen diverser Sportarten (Billard spielen, Bogen schießen), die Besichtigung einer Käserei (Herstellung des sehr leckeren Maroilles) und vieles mehr jeweils mit viel Spaß und Vergnügen und ständig französisch sprechend. Auch fanden ein offizieller Empfang beim Bürgermeister von La Fère sowie ein Empfang anlässlich einer Versammlung sämtlicher Vereinsvorstände von La Fère statt. Am Freitag, 11. Oktober 2013, nach einem großen Abschiedsabend voller Leckereien, fiel der Abschied von den französischen Freunden sehr schwer. Die Sprachschüler werden die herzliche Aufnahme und das schöne Miteinander während dieser Woche nie vergessen. auch Zubehör aller Art angeboten. Dazu kommen noch historische Souvenirs und Sammlerstücke der echten Eisenbahn, Literatur und Filme. Für alle Modelleisenbahn-Freunde ist dies die richtige Gelegenheit, sich rechtzeitig vor der bevorstehenden Modelleisenbahn-Saison mit Ideen, Fahrzeugen und Bastelmaterial einzudecken. Die Palette der angebotenen Spurweiten reicht dabei von der kleinsten Spur Z bis zur Gartenbahn der Spur G. Sammler von Modellautos kommen ebenfalls auf ihre Kosten. So werden nicht nur Modelleisenbahnfreunde bedient. Es ist für die ganze Familie etwas dabei. Im Foyer der Halle zeigt eine Ausstellung den Werdegang der Wiederinbetriebnahme des Original-Öchsles Die über 110jährige Lokomotive weilt derzeit zur Montage des neuen Kessels in der Werkstatt der Zillertalbahn in Österreich. Außerdem gibt es Mini-Dampfmaschinen im Betrieb zu sehen. Veranstalter der Börse ist die Arbeitsgemeinschaft Württembergische Schmalspurwagen im Verein Öchsle Schmalspurbahn e.v. Mit dem Erlös der Börse kümmern sich die Eisenbahnfreunde um die wenigen erhalten gebliebenen Originalfahrzeuge der Öchsle- Museumsbahn. In liebevoller und sehr aufwändiger Restaurierungsarbeit entstehen dabei aus Wracks bis in das kleinste Detail originalgetreu restaurierte Wagen, die auch im Museumszug des Öchsles eingesetzt werden. Während der gesamten Veranstaltung kommt in der Halle auch das leibliche Wohl der Gäste nicht zu kurz. Neben kleinen Speisen werden auch Kaffee und ein vielfältiges Kuchenbuffet angeboten. Der Weg zur Halle ist ausgeschildert. Parkplätze stehen zur Verfügung. Sammler finden bestimmt das ein oder andere Schnäppchen bei der Modelleisenbahn-Börse. I. Buri (links), A. Isser (rechts), M. Reichert (2. von rechts) absolvierten in La Fère einen Französischsprachkurs. Öchsle-Bahn Modelleisenbahn-Börse in Ochsenhausen mit Ausstellung Wiederinbetriebnahme des Original-Öchsle Am Sonntag, 3. November 2013, findet die jährliche Modelleisenbahn-Börse in der Ochsenhauser Kapfhalle statt. Sie ist von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Die Auswahl ist so breit gefächert, dass jeder Modelleisenbahnfreund auf seine Kosten kommen wird. Neben Fahrzeugen wird Altersjubilare Metzger, Kurt Ochsenhausen, Grünweiler Geb. Baumgärtner, Elly Ochsenhausen, Kreuzhalde Geb. Gerster, Klara Reinstetten, Ochsenhauser Straße Geb. Schafitel, Maria Reinstetten, Ehinger Straße Geb. 3 OAZ

4 Blattner, Emma Ochsenhausen, Romualdstraße Geb. Wir gratulieren recht herzlcih. Veranstaltungskalender Samstag, , und Sonntag, Kleintierzuchtschau Kleintierzuchtverein Ochsenhausen Gemeindesaal Herrschaftsbrühl, Ochsenhausen Sonntag, , bis Sonntag, Ausstellung Irmela von Hoyningen-Huene Zeichnerin des Klangs Klostermuseum Ochsenhausen Montag, Table Ronde - Französischer Stammtisch Spurwechsel Junge Senioren in Ochsenhausen Kath. Gemeindehaus Ochsenhausen Dienstag, , 14:00 Uhr Seniorennachmittag Seniorengemeinschaft Alt werden Jung bleiben Altenbegegnungsstätte Schranne, Ochsenhausen Mittwoch, Glaubensgespräch Spurwechsel Junge Senioren in Ochsenhausen Kath. Gemeindehaus Ochsenhausen Mittelbuch Bürgersprechstunde in Mittelbuch Die nächste Bürgersprechstunde von Bürgermeister Andreas Denzel findet am Montag, 11. November 2013, von 16:00 bis 18:00 Uhr im Rathaus in Mittelbuch statt. Dabei kann jeder Bürger ohne Voranmeldung seine Anliegen vorbringen. Wer an diesem Tag keine Zeit hat, kann über das Sekretariat des Bürgermeisters unter Tel auch einen anderen Termin vereinbaren. Fundamt Ochsenhausen Neue Fundsachen Beim Fundamt Ochsenhausen wurde(n) Schlüssel ein Helm ein Paar Handschuhe eine Mütze eine Brille Das Stadtbauamt informiert Wasserleitungen gegen Frost schützen Die Stadtverwaltung Ochsenhausen möchte wie jedes Jahr vor Wintereinbruch darauf hinweisen, dass bei Gebäuden, die sich im Rohbau befinden bzw. nicht beheizt werden, besonders darauf zu achten ist, dass Wasseranschlussleitungen und Wasseruhren gegen Frost geschützt bzw. ordnungsgemäß abgestellt werden. Reinigungs-, Räum- und Streupflicht der Straßenanlieger Nach der Polizeiverordnung sind die Straßenanlieger verpflichtet, innerhalb der geschlossenen Ortslage die Gehwege nach Maßgabe der Polizeiverordnung zu reinigen, bei Schneeanhäufungen zu räumen sowie bei Schnee- und Eisglätte zu bestreuen. Falls kein Gehweg vorhanden ist, bezieht sich die Verpflichtung auf die seitlichen Flächen der Fahrbahn in einer Breite von einem Meter. Es wurde in den letzten Jahren festgestellt, dass die Grundstücksanlieger ihrer Verpflichtung nicht immer in der erforderlichen Sorgfalt nachgekommen sind. Es ergeht die Aufforderung, im kommenden Winter die Reinigungs-, Räum- und Streupflicht in zuverlässiger Weise zu erfüllen. Die Gehwege müssen werktags bis 7:00 Uhr, an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen bis 8:00 Uhr geräumt und bestreut sein. Wenn nach diesem Zeitpunkt Schnee fällt oder Schnee- bzw. Eisglätte auftritt, ist unverzüglich, bei Bedarf auch wiederholt zu räumen und zu streuen. Die Pflicht endet um 20:00 Uhr. Als Straßenanlieger gelten auch die Eigentümer und Besitzer solcher Grundstücke, die von der Straße durch eine im Eigentum der Gemeinde oder des Trägers der Straßenbaulast stehende nicht genutzte, unbebaute Fläche getrennt sind, wenn der Abstand zwischen Grundstücksgrenze und Straße nicht mehr als die Hälfte der Straßenbreite beträgt. Zum Bestreuen ist Salz, Splitt oder Sand zu verwenden. Bei Unfällen, die auf Gehwegen dadurch entstehen, dass die Straßenanlieger nicht geräumt und gestreut haben, können Schadensersatzansprüche an die Verpflichteten in vollem Umfang geltend gemacht werden. Der Abschluss einer privaten Haftpflichtversicherung wird daher erneut empfohlen. Das Streumaterial ist an den vom städtischen Bauhof ausgesuchten Plätzen gelagert. Es wird gebeten, die Autos nicht auf den Straßen zu parken (Dauerparker), da sonst am Morgen ein ordnungsmäßiges Räumen nicht möglich ist. Ferner ist darauf zu achten, dass Straßeneinläufe - sofern möglich - vom Schnee frei bleiben, damit tagsüber das Schmelzwasser ablaufen kann. Schnee nicht auf die Straße werfen! Die vielerorts verbreitete Unsitte, den Schnee von den Hofflächen und Gehwegen auf die Straße zu werfen, kann nicht nur zur Verärgerung der Kraftfahrer, sondern auch zu folgenschweren Verkehrsunfällen mit haftungsrechtlichen Problemen führen. Unerwartet auftauchende Schneemassen auf der Fahrbahn stellen nämlich eine nicht zu unterschätzende Gefahr für den Auto- und Radfahrer dar. Schaffen Sie daher keine unnötigen Gefahrenquellen - werfen Sie Ihren Schnee künftig nicht mehr auf die Fahrbahn. Arbeitskreis Vorsorge Treffen abgegeben. Die Verlierer können sich während der üblichen Sprechzeiten bei der Stadtverwaltung Ochsenhausen melden. OAZ 4 Informationsveranstaltung Patientenverfügung, Vollmacht, Betreuung Der Arbeitskreis Vorsorge treffen informiert über die Themen Patientenverfügung, Betreuungsverfügung und Vollmacht. Am Donnerstag, 7. November 2013, können Interessierte von 9:00

5 bis 11:00 Uhr im Rathaus in Ochsenhausen im Rahmen eines persönlichen Informationsgesprächs alles über die verschiedenen Möglichkeiten, Vorsorge zu treffen, erfahren. Schriftliche Unterlagen und Broschüren, sowie Hinweise auf weitere Informationsmöglichkeiten halten Anette Hellgoth und Edeltraud Wirthensohn bereit. Bildungswerk Ochsenhausen e.v. Pater Tönnis kommt zum Vortrag nach Ochsenhausen: Christ sein - Flagge zeigen Was macht einen Christen zum Christen. Wir leben in einer pluralistischen Welt, global und oft sogar in einer Welt, die fast ins Unendliche führt: Dem Internet. Wo sollen wir uns da als Christen positionieren? Können wir in allen Welten Flagge zeigen? Provokativ ruft unser Papst Franziskus zur Neu-Positionierung auf: Die Armen sind das Evangelium. Pater Tönnis OMI ist ein Ordensmann mit viel Welterfahrung. Er ist Rektor eines Oblatenklosters in Schemmerhofen, Pfarrer und Rundfunk- und Fernsehseelsorger. Überall muss er Flagge zeigen und tut es. Dieser Vortrag soll Impulse geben und Mut machen. Gerne ist anschließend ein Gespräch möglich am Dienstag, 5. November 2013, um 20:00 Uhr im Bildungswerk St. Walburga. Abendkasse Filmvorführung Die vierte Revolution - Plädoyer für den globalen Umstieg auf erneuerbare Energien Erwin Keck lädt am Dienstag, 5. November 2013, um 20:00 Uhr in den Musiksaal des Gymnasiums Ochsenhausen ein. Der aufwändig inszeniert Dokumentarfilm ruft zur Energiewende auf, weg von fossil-atomaren Rohstoffen hin zu erneuerbaren. Der Film beobachtet in einer Reise um die Welt das Leben und Wirken von zehn Menschen, die ein Ziel verbindet: Energieautonomie. Carl-A. Fechner und sein Team begleiten engagierte Prominente, sprechen mit Top-Managern, afrikanischen Müttern, Bankern und ambitionierten Aktivisten auf der ganzen Welt. Mit beeindruckenden Bildern und klaren Aussagen zeigt der Film Lösungen auf, regt zum Weiterdenken und Handeln an und ist schon jetzt mehr als ein Film. Eine Bewegung! Carl-A. Fechner, Fechner Video, 83 Minuten. Abendkasse Italienischer Abend am Donnerstag, 7. November 2013, von 19:30 bis 21:45 Uhr in der Lesebar Ochsenhausen. Dieses Mal geht es nach Italien. Die Schauspielerin Marion Maucher liest aus Büchern von italienischen Autoren, umrahmt wird diese kleine Reise von Karl-Heinz Maucher auf dem Akkordeon und Peter Maucher auf der Gitarre. Natürlich ist auch fürs kulinarische Wohl gesorgt. Frei nach dem Motto: La dolce vita! Abendkasse Info-Abend Matrix-Quantenheilung am Dienstag, 5. November 2013, 20:00 Uhr im Bildungswerk St. Walburga mit Ulrike und Walter Mattes. Matrix-Quantenheilung arbeitet mit sanfter Berührung. Es setzt das vegetative Nervensystem spontan in einen Zustand, in dem tiefe Heilprozesse stattfinden können. Ein Selbstheilungsprozess kann sofort aktiviert werden. Der Informationsabend gibt einen ersten Eindruck über Matrix-Quantenheilung. Nach einem kurzen theoretischen Einblick in die Methode, kann jeder anhand von praktischen Demonstrationen sehen, dass es funktioniert. Ohne Gebühr, eine Anmeldung ist erforderlich. Buchführung endlich verstehen mit Peter Spengler am Dienstag, 5. November 2013, von 18:00 bis 21:00 Uhr im Raum 303 Gymnasium Ochsenhausen, vier Termine. Dieser Kurs ist für Existenz- gründer, für Berufstätige, die sich schnell Buchhaltungskenntnisse aneignen wollen, für Auszubildende in kaufmännischen Berufen oder zur Vorbereitung auf ein Wirtschaftsstudium geeignet. Tastaturschulung: 10-Fingersystem an fünf Terminen lernen für Jugendliche und Erwachsene ab Donnerstag, 7. November 2013, von 18:00 bis 19:30 Uhr, EDV Raum Realschule Ochsenhausen, fünf Termine. Das Kernprinzip dieses innovativen Lernsystems: Das ganzheitliche, assoziative Lernen ist deutlich effizienter als die klassische Methode des mechanischen Wiederholens von Inhalten und bezieht sowohl das lineare als auch das haptische Denken mit ein. Lungen-Qigong am Vormittag am Mittwoch, 6. November 2013, von 9:00 bis 11:15 Uhr, Bildungswerk St. Walburga, zwei Termine. Die gesundheitsfördernden Übungen des Qigong stellen ein bedeutendes Element der Traditionellen Chinesischen Medizin dar. Unsere Lebensenergie Qi wird durch sanfte, fließende Bewegungen angeregt und harmonisiert. Davon profitieren wir vielfach: die Gelenke werden beweglich, die Muskulatur wird gestärkt, unsere Körperhaltung richtet sich auf, der Atem wird vertieft, wir finden zurück zu unserer inneren Ruhe und Kraft. Das Lungen Qigong umfasst acht energetisierende Übungen des Medizinischen Qigong zur Stärkung der Abwehrkräfte und zur Pflege von Lunge, Dickdarm und Haut. Patchwork am Samstag, 9. November 2013, von 10:00 bis 16:00 Uhr, Handarbeitsraum Realschule Ochsenhausen, Vorbesprechung am Donnerstag, 7. November 2013, von 19:30 bis 21:00 Uhr. Thema: Bargello Aero-Salsa am Mittwoch, 7. November 2013, 17:45 bis 18:30 Uhr in der Dr. Hans-Liebherr-Halle, sechs Termine. In diesem Kurs lernen die TEilnehmer die Basisschritte von Salsa im Aerobic-Stil. Ziel ist es, im Rhythmus zur Musik die Bewegungsdynamik zu steigern und mit Choreografien zu kombinieren, sowie die Schritte und Handbewegungen zu kombinieren. Eine effiziente, energievolle und auch fröhliche Möglichkeit den ganzen Körper mit viel Spaß zu trainieren. Genussvoll Vegetarisch aus der kreativen Werkstatt am Freitag, 8. November 2013, von 19:30 bis 22:30 Uhr in der Grund- und Werkrealschule Reinstetten, ein Termin Die Natur beschenkt uns mit einer Vielzahl an wunderbaren Lebensmitteln. Denken wir nur einmal an die vielen Gemüsesorten, an Kartoffeln, Reis, Getreide, an Samen, Blüten, Früchten und Pilzen. Mittelpunkte eines kleinen Universums mit unzähligen Sorten und Variationen. Der Abend bietet die Möglichkeit - Neues, Ungewöhnliches zu kochen und genussvoll zu genießen. Wäscheklammer-Engel für Kinder im Grundschulalter, Bildungswerk St. Walburga, Malraum 2, am Samstag, 9. November 2013, von 10:00 bis 13:00 Uhr. Mit Rundkopfwäscheklammern aus Holz gestalten die Kinder wunderschöne bunte Engel mit Farbe, Stoff, Glitzer und Perlen Mathetraining Klasse 9 am Samstag, 9. November 2013, von 13:00 bis 15:15 Uhr, drei Termine, Bildungswerk St. Walburga. Mit der 9. Klasse endet für viele Schüler langsam aber sicher die Schullaufbahn und sie treten nach und nach in die Arbeitswelt ein. Um diesen Schritt zu tun, bedarf es einer guten Bewerbung. Da viele Schüler mit Mathe Schwierigkeiten haben, wird die Möglichkeit angeboten, an drei Terminen die sogenannten Basics im Fach Mathe zu wiederholen, anzuwenden und zu sichern, um eine solide Grundlage für die letzten Jahre an der Schule zu schaffen. 5 OAZ

6 Deutsch - Aufsatztraining Klasse 4 am Samstag, 9. November 2013, von 9:00 bis 12:00 Uhr, drei Termine, Bildungswerk St. Walburga. Aufsätze zu schreiben, begleitet Schülerinnen und Schüler durch ihre gesamte Schullaufbahn. Ein gelungener Aufsatz sollte lebendig und aussagekräftig erzählt werden und übersichtlich gegliedert sein. Die Teilnehmer üben anhand diverser Aufgabenstellungen ein routiniertes Arbeitsverfahren ein, welches den Kindern bei zukünftigen Aufsätzen als Hilfestellung dienen soll. Veranstaltungen der Landesakademie Kulturakademie Landesakademie Probenphase Landesjugendchor Spiel und Ernst - Landesjugendchor konzertiert an Allerheiligen in der Landesakademie Der Landesjugendchor ist ein gern gesehener Gast an der Landesmusikakademie, dessen Probenarbeit traditionell mit mehreren Konzerten im ganzen Land abgeschlossen wird. Als Auftakt sind die knapp 70 jungen Sängerinnen und Sänger am Freitag, 1. November 2013, um 19:00 Uhr im historischen Bibliothekssaal Ochsenhausen zu hören. Im Landesjugendchor singen Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren, die sich aus den Schul-, Universitäts- und Hochschulchören des Landes rekrutieren. Der LJC ist eine Fördermaßnahme des Kultusministeriums und steht in der Trägerschaft des Landesmusikrates. Der Eintritt ist frei, Spenden sind herzlich erbeten Probenphase Musikschule Neuhausen Probenphase Kirchenchor Langenau Jetzt ist Krippen-Spielkreiszeit! Landesakademie Probenphase Leonhard-Wagner-Gymnasium Schwabmünchen Notenschreiben am Computer Landesakademie Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft In Ochsenhausen ist der Landesjugendchor zu hören. Das geistliche Programm steht unter dem Motto Spiel und Ernst. Darin schlägt der Chor einen weiten inhaltlichen und stilistischen Bogen: Spielerisch-musikantischer Lobpreis Gottes wird dem musikalischen Ausdruck tiefernster Ehrfurcht sowie größter Schwermut und Verlassenheit gegenübergestellt. Die Bandbreite reicht vom ostinaten, minimalartigen Patterngeflecht des Esten U. Sisask über gemäßigt Modernes von H.W. Zimmermann und B. Britten bis hin zu romantischer Motettenkunst von F. Mendelssohn und J. Brahms. Am Ende des Programms vollzieht der Landesjugendchor die Versöhnung und Transzendierung der beiden Pole Spiel und Ernst : Per Norgards Vertonung der letzten Gedichte Hans-Christian Andersens erzählt von der heiteren Überwindung irdischer Probleme durch Poesie und Musik. Das Schlusswort hat J.S. Bach, in dessen Motette Komm, Jesu, komm die Loslösung von der Erdenschwere durch Vertrauen und Hoffnung auf Gott in herrlicher barocker Satzkunst erklingt. Der Chor singt unter der Leitung des aufstrebenden, jungen Kopenhagener Dirigenten Jan Scheerer, der, wie der Presse zu lesen, die Sänger mit feinem agogischen Gespür durch die emotionalen Höhen und Tiefen der Musik leitet und mit seiner nah am Text ausgerichteten Interpretation die Texte erlebbare Gestalt annehmen lässt. Zwischen den Chorblöcken spielt der 24jährige Freiburger Organist Marius Mack Werke von J.S. Bach und R. Schumann, in den Chorstücken werden Instrumentalisten und Vokalsolisten aus den Reihen des Chores zu hören sein. OAZ 6 Informieren, tauschen, sparen: Vereinswettbewerb meine Sparpumpe. Jetzt tauschen! Unter dem Motto meine Sparpumpe. Jetzt tauschen! richtet das Land Baden-Württemberg erstmalig einen landesweiten Wettbewerb zum Thema Heizungspumpentausch aus. Rund Vereine in Baden-Württemberg sind ab 1. November 2013 eingeladen, mit eigenen Aktionen und Maßnahmen, möglichst viele Verbraucher für den Tausch alter Heizungspumpen gegen Hocheffizienzpumpen zu gewinnen. Die Teilnahme am Vereinswettbewerb ist kostenlos und das Land stellt den Vereinen über die Website umfangreiche Unterstützungsangebote und Aktionsmaterialien bereit. Den Gewinnern des Wettbewerbes winken attraktive Sach- und Geldpreise. So warten ein E-CELL Vito, Elektroroller, Hocheffizienzpumpen sowie Geldpreise in Höhe von rund Euro auf die erfolgreichsten Heizungspumpentauscher. Vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden- Württemberg initiiert, hat der Vereinswettbewerb meine Sparpumpe. Jetzt tauschen das Ziel, die Bürgerinnen und Bürger direkt in ihren Lebensumfeldern anzusprechen und über die Vorteile des Heizungspumpentausches zu informieren. Leider ist diese vergleichsweise einfache und dabei rentable und hocheffektive Maßnahme zur Stromersparnis und dem Klimaschutz in der breiten Öffentlichkeit noch nicht hinreichend bekannt., sagt Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und Schirmherr der Kampagne. Die Energiewende beginnt in den privaten Haushalten. Eine leicht zu realisierende und dabei äußerst effektive Maßnahme zur Stromeinsparung wie der Austausch der alten Heizungspumpe gegen eine Hocheffizienzpumpe, ist dabei ein einfacher Schritt mit großer Wirkung. Übrigens ist das ein Thema, das auch die Bürge-

7 rinnen und Bürger betrifft, die zur Miete wohnen. Schließlich werden die Stromkosten meist direkt durch die Mieter bezahlt., so Untersteller weiter. Dienstag, Altenzentrum: 10:30 Uhr Eucharisteifeier Rottum: 19:00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, Steinhausen: 7:45 Uhr Schülermesse Herz Jesu: 9:00 Uhr Hausfrauenmesse Mittelbuch: 19:00 Uhr Eucharistiefeier für Rosina Mader Donnerstag, Steinhausen: 19:00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, Herz Jesu: 19:00 Uhr Eucharistiefeier Bellamont: 19:00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, Herz Jesu: 14:00 Uhr Gebetsnachmittag für geistliche Berufe Herz Jesu: 19:00 Uhr Vorabendmesse Mittelbuch: Uhr Rosenkranz Mittelbuch: 19:00 Uhr Vorabendmesse Alte Heizungspumpen sind für einen erheblichen Anteil des Stromverbrauchs im Haushalt verantwortlich. Oft sind alte Heizungspumpen sogar der größte Stromfresser und verbrauchen mehr Strom als Waschmaschine und Kühlschrank zusammen. Der Austausch der alten Heizungspumpe gegen eine Hocheffizienzpumpe kann Einsparungen von bis zu 90 % erzielen. Ein Pumpentausch kostet inklusive Montage zwischen 300 und 450 Euro. Bis zum Nutzungsende der Heizungspumpe lassen sich so jährlich bis zu 150 Euro Stromkosten sparen und die Umwelt wird gleichzeitig um bis 240 kg CO2 pro Jahr entlastet. Finanziell lohnt sich ein Pumpentausch meist schon nach 2 bis 4 Jahren. Über die gesamte Lebenszeit der Pumpe von ca. 15 bis 20 Jahren lassen sich so bis zu Euro Stromkosten sparen. Der Vereinswettbewerb ist ein Baustein der Kampagne meine Sparpumpe. Jetzt tauschen! des Umweltministeriums. Weitere Informationen zur Kampagne meine Sparpumpe. Jetzt tauschen! sowie zum Thema Heizungspumpentausch erhalten Interessierte auf der Website Seelsorgeeinheit St. Benedikt Ochsenhausen-Erlenmoos, Mittelbuch, Bellamont, Rottum, Steinhausen a. d. Rottum Samstag, Allerseelen Herz Jesu: 9:00 Uhr Allerseelenamt Keine Vorabendmesse in Herz Jesu! Rottum: 19:00 Uhr Allerseelenamt Steinhausen: 19:00 Uhr Allerseelenamt Sonntag, St. Georg: 10:00 Uhr Eucharistiefeier Kapitelsaal 10:00 Uhr Kinderkirche St. Georg: 19:00 Uhr Allerseelenamt Bellamont: 8:30 Uhr Eucharistiefeier, Allerseelenamt Mittelbuch 10:00 Uhr Eucharistiefeier, Allerseelenamt Steinhausen: 17:00 Uhr Lobpreis Montag, Oberstetten: 19:00 Uhr Eucharistiefeier Rosenkranz in der Herz-Jesu-Kapelle in Ochsenhausen Täglich um 17:00 Uhr Rosenkranzgebet Kinderkirche am Sonntag, 3. November 2013, 10:00 Uhr, Kapitelsaal Ganz da sein vor Gott - so lautet unser Thema. Wir wollen, bevor die doch manchmal hektische Weihnachtszeit beginnt, mit den Kinder ganz bewusst still werden, ankommen und von Kopf bis Fuß ganz da sein vor Gott. Es wäre schön, wenn jeder ein kleines Kissen für die Meditation mitbringt. Natürlich sind auch die Eltern eingeladen mitzumachen. Damit jeder den Weg zum Kapitelsaal findet, stellen wir wieder Wegweiser auf. Das Team der Kinderkirche freut sich über Euer Kommen. An alle Kommunionhelfer/innen Wir treffen uns am Dienstag, 5. November 2013, um 19:00 Uhr im Gemeindehaus St. Georg zur Erstellung unseres Dienstplans. Ulrich Mebus 50 Jahre nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil - Spurensuche in der Kirche von Heute - Der Arbeitskreis Spurwechsel - Junge Senioren lädt zu einem Glaubensgespräch mit Informationen und Reflexionen über das Zweite Vatikanische Konzil ein. An drei Abenden lenken der Pastoralreferent Karlheinz Bisch und Lucia Braß an Hand von Bildern und Texten unseren Blick auf das Zweite Vatikanische Konzil vor 50 Jahren. Gleichzeitig ist ihnen wichtig, nicht bei den Konzilstexten stehen zu bleiben, sondern den Blick auf die Kirche im Heute zu lenken und zu zeigen, wie viel sich in unserer Kirche bewegt hat. Die Kirche hat große Schritte gemacht in der Erneuerung der Liturgie, im Verhältnis der Kirchen zueinander und in der Anerkennung der Würde jedes einzelnen Menschen. Dabei wird aber auch deutlich, dass die Kirche noch lange nicht alle Ziele des Zweiten Vatikanischen Konzils erreicht und umgesetzt hat. Als Volk Gottes sind wir alle berufen, der Kirche ein neues, ein barmherziges Gesicht zu geben. Die Glaubensgespräche mit Lucia Braß und Karlheinz Bisch finden am Mittwoch, 6., 13. und 20. November 2013, jeweils um 18:00 Uhr im Kath. Gemeindehaus in Ochsenhausen statt. Ansprechpartnerin: Beate Herold, Tel OAZ

8 Nochmalige Einladung zu Kirche meets Kino Unter diesem Motto steht unser 1. Famforum-Kinowochenende im Gemeindehaus St. Georg in Ochsenhausen. Zwei Tage lang, von Freitag, 1. November 2013, bis Samstag, 2. November 2013, wird das Kath. Gemeindehaus zum Kinopalast. Gestartet wird am Freitag, 1. November 2013, mit dem ersten Film für Jugendliche ab der 5. Klasse um 18:00 (bis 19:45 Uhr): Johnny English: Jetzt erst recht (Actionkomödie mit Rowan Atkinson (Mr. Bean). Danach startet um 20:15 (bis 22:00 Uhr) der Film The social network ein Film über die Entstehungsgeschichte des sozialen Netzwerks Facebook für Jugendliche ab Klasse 8. Am Samstag, 2. November 2013, geht es weiter mit dem Filmnachmittag für Familien. Von 16:00 bis 17:30 Uhr läuft der Klassiker Zurück nach Hause - Walt Disney präsentiert eine tierische Odyssee vom Lachmuskel zum Herzen! Um 20:15 (bis 22:00 Uhr) werden die Lachmuskeln der Erwachsenen gefordert. Mit dem Film Wer s glaubt wird selig - der Komödie von Kultregisseur Marcus H. Rosenmüller wird es ein sicher lustiger und unterhaltsamer Abend für alle Erwachsenen. Nach allen Filmen sind Gespräche, Diskussionen oder einfach nur ein gemütliches Beisammensein nicht nur gewollt, sondern sehr willkommen Rosenkranzgebet in Mittelbuch Montags und freitags um 16:30 Uhr, mittwochs um 18:30 Uhr Vorschau Mittwoch, 13. November 2013, 17:30 Uhr St. Martinsfeier Ministrantendienst St. Joseph, Mittelbuch Sonntag, , 10:00 Uhr: Michael Wiggenhauser, Axel Frisch, Kerstin Schneider, Michael Sproll, Krüger Maurice, Johanna Sproll Mittwoch, , 19:00 Uhr: Andreas Kekeisen, Marco Heinrich Die nächste Gruppenstunde findet am Samstag, 2. November 2013, 10:00 Uhr, im Pfarrsaal statt. Neue Pfarramtssekretärin im Pfarrbüro Mittelbuch Herzlich willkommen heißen wir unsere neue Pfarramtssekretärin Martina Lutz. Sie hat ihren Dienst Anfang Oktober begonnen. Wir wünschen ihr für ihren neuen Aufgabenbereich alles Gute und viel Freude. Die Öffnungszeiten im Pfarrbüro sind: Montag von 9:00 bis 11:30 Uhr (Montagnachmittag nach telefonischer Vereinbarung). Pastoralteam Dekan Sigmund F. J. Schänzle Tel Pfarrer Patrick Meschenmoser Tel , Pfarrvikar Pfarrer John Mundolickal tel Pastoralreferent Karlheinz Bisch Tel Gemeindereferent Robert Gerner Tel Öffnungszeiten der Pfarrbüros Ochsenhausen: Montags, mittwochs und freitags jeweils von 8:30 bis 11:30 Uhr, Dienstagnachmittag von 15:00 bis 18:00 Uhr. Tel , Fax , Internet: Seelsorgeeinheit St. Scholastika Reinstetten, Laubach, Gutenzell, Hürbel Kath. Pfarramt, Sankt-Urban-Weg 3, Reinstetten, Tel , Fax kath.pfarramt-reinstetten@t-online.de; Homepage: st-scholastika.drs.de Pfarrer Thomas Augustin Sprechzeiten donnerstags von 15:00 bis 18:00 Uhr im Pfarrhaus Reinstetten Pfarramtssekretärin Hanne Degenhard Pfarrbüro Reinstetten, Tel , geöffnet: montags von 16:00 bis 17:00 Uhr und donnerstags von 8:30 bis 9:30 Uhr Gemeindereferentin Liz Porcaro Tel , Liz.porcaro@googl .com Sprechzeiten mittwochs von 15:00 bis 18:00 Uhr oder nach Vereinbarung im ehem. Konventgebäude in Gutenzell Freitag, Allerheiligen - Hochfest 9:00 Uhr eucharistiefeier vom Hochfest in Reinstetten, anschl. Prozession zum Friedhof und Gräberbesuch 10:15 Uhr Eucharistiefeier vom Hochfest in Gutenzell, anschl. Gräberbesuch 13:30 Uhr Rosenkranz in Hürbel 14:00 Uhr Feier zum Gedächtnis der Verstorbenen in der Pfarrkirche in Hürbel, anschl. Prozession zum Friedhof u. Gräberbesuch 15:00 Uhr Rosenkranz in Laubach 15:30 Uhr Feier zum Gedächtnis der Verstorbenen in der Pfarrkirche in Laubach, anschl. Prozession zum Friedhof u. Gräberbesuch Samstag, Allerseelen 19:00 Uhr Eucharistiefeier vom Sonntag in Reinstetten Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 9:00 Uhr Eucharistiefeier in Gutenzell 10:15 Uhr Eucharistiefeier in Hürbel (Monatskollekte) 10:15 Uhr Wort-Gottes-Feier in Laubach Dienstag, :00 Uhr Eucharistiefeier in Laubach Mittwoch, :45 Uhr Schülermesse in Gutenzell 10:30 Uhr Krankenkommunion in Gutenzell und Hürbel Donnerstag, :00 Uhr Schülermesse in Reinstetten Freitag, Ab 9:00 Uhr Krankenkommunion in Wennedach und Reinstetten Ab 14:00 Uhr Krankenkommunion in Laubach und Eichen 19:00 Uhr Eucharistiefeier in Hürbel Mittelbuch: Jeden Montag von 9:00 bis 11:30 Uhr, Tel , Montagnachmittag nur nach telefonischer Vereinbarung, StJosef.Mittelbuch@drs.de. Steinhausen: Montags von 8:30 bis 11:30 Uhr und 15:00 bis 17:00 Uhr, dienstags und freitags jeweils von 9:00 bis 11:00 Uhr. Tel , Fax , mhimmelfahrt.steinhausen@drs.de. OAZ 8 Samstag, Weihetag der Lateranbasilika - Fest 19:00 Uhr Hubertusmesse in Gutenzell Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 9:00 Uhr Eucharistiefeier in Reinstetten 10:15 Uhr Eucharistiefeier in Laubach 10:15 Uhr Wort-Gottes-Feier in Hürbel

9 Ministranten Reinstetten Samstag, , um 19:00 Uhr: Miriam Rapp, Franziska Rapp, Tobias Eberlein, Karl Hampp, Roman Hermann, Antonia Schuler, Annika Wild, Lea Rapp, Simon Laubheimer (Eichen) Benedikt Hermann Donnerstag, , um 8:00 Uhr: Carolin Ertl, Simon Heinz Ministranten Gutenzell Sonntag, , um 9:00 Uhr: Alexander Schick, Christoph Högerle, Alina Fischer, Leonie Liebscher, Nina Schmid, Ines Huchler Mittwoch, , um 7:45 Uhr: Fabian Schmid, Karolina Kiefer Ministranten Hürbel Sonntag, , um 10:15 Uhr: Andreas und Florian Beck, Gabriel Wisterzil, Christoph und Simon Schultheiß Freitag, , um 19:00 Uhr: Anna-Maria Herle, Lisa Seeberger Ministranten Laubach Sonntag, , um 10:15 Uhr: Christoph und Patrick Hornung Dienstag, , um 19:00 Uhr: Hannes und Luis Wiest Wir gedenken unserer Verstorbenen Laubach (05.11.): Franz Hutzel (Jtg.) Hürbel (08.11.): Eugen Bock (Jtg.), Justina und Josef Hess, Paul Walk, Eugen Walk, Anna und Alois Hasenmaile, Ottilie und Karl Grimm, Karl Schlachter, Christa und Walter Waibel, Maria Geiß, Gertud Ogger, Raimund und Anna Allgaier 50 Euro, im Evang. Gemeindehaus, Linzgaustraße 53, Friedrichshafen-Manzell, Anmeldung beim Veranstalter: Evang. Bildungswerk Oberschwaben, Tel , Sonntag, Sonntag nach Trinitatis 9:30 Uhr Gottesdienst im Evang. Gemeindezentrum Ochsenhausen, Poststraße 48 Montag, :00 Uhr Kaffeetreff mit Sprechstunde, Evang. Gemeindezentrum Ochsenhausen (bis 16:00 Uhr) 17:00 Uhr Table ronde, Treffen für Freunde der französischen Sprache, im Kath. Gemeindehaus Ochsenhausen, Jahnstraße 6, Leitung: I. Manambelona, Ansprechpartnerin: Ingrid Buri, Tel Dienstag, :00 Uhr Gesprächskreis für pflegende Angehörige Ochsenhausen: Bewegen statt Tragen: Kinästhetik für Pflegende, mit Kerstin Dewald, Kinästhetik-Trainerin, im Kath. Gemeindehaus St. Georg Ochsenhausen, Jahnstraße 6 (bis 16:00 Uhr) 18:00 Uhr Einzelunterricht Posaunenchor, Evang. Gemeindezentrum Ochsenhausen 19:00 Uhr Gesamtprobe Posaunenchor, Evang. Gemeindezentrum Ochsenhausen Rosenkranz in Wennedach Wir wollen die Tradition des Rosenkranzgebetes weiterhin beibehalten und machen deshalb das Angebot an alle, die gerne mitbeten möchten. Dazu treffen wir uns jeweils freitags um 18:30 Uhr in der Kapelle in Wennedach. Terminänderungen können gerne vorgebracht werden. Wir beginnen am Freitag, 8. November Rosenkranzgebet Bitte beachten, dass auf Winterzeit umgestellt ist. Reinstetten Täglich um 16:00 Uhr Wennedach Freitag um 18:30 Uhr Eichen Freitag um 13:15 Uhr Hürbel Montag um 13:30 Uhr Gutenzell Donnerstag um 17:00 Uhr Laubach donnerstag um 13:30 Uhr Evangelische Kirchengemeinde Ochsenhausen Evangelische Kirchengemeinde Ochsenhausen Poststraße 48, Ochsenhausen Tel , Fax kircheox21@aol.com, Homepage: Öffnungszeiten des Gemeindebüros (Frau Funk): dienstags und donnerstags von 9:00 bis 12:00 Uhr, Tel , pfarrbueroox@aol.com Wochenspruch: Dem König aller Könige und Herrn aller Herren, der allein Unsterblichkeit hat, dem sei Ehre und ewige Macht. (1 Tim 6, 15,16) Freitag, , 10:00 bis 17:00 Uhr, und Samstag, , 10:00 bis 16:00 Uhr, sowie Gottesdienst um 19:30 Uhr Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde, Kirchen- Tanz-Workshop mit Kerstin Elisabeth Pfaff, Tanz, Berlin; Kosten: Mittwoch, Uhr Mutter-Kind-Gruppe, Evang. Gemeindezentrum Ochsenhausen 14:30 Uhr Konfirmanden-Unterricht, Evang. Gemeindezentrum Ochsenhausen 18:00 Uhr Arbeitskreis Spurwechsel: Glaubensgespräch Das Christentum im Heute - 50 Jahre nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, Leitung: Pfarrer Patrick Meschenmoser, Lucia Brass und Veronika Schaff, im Kath. Gemeindehaus, Jahnstraße 6, Ochsenhausen, Ansprechpartnerin: Beate Herold, Tel :30 Uhr Kaktus-Gruppe, Evang. Gemeindezentrum Ochsenhausen Donnerstag, :00 Uhr Gemeinde-Nachmittag, Evang. Gemeindezentrum Ochsenhausen 20:00 Uhr Wahl zur Landessynode im Wahlkreis Ravensburg/ Biberach: Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich vor und kommen mit Ihnen ins Gespräch, Ort: Evangelisches Gemeindehaus Laupheim Kirchenwahl, 1. Dezember 2013, 1. Adventssonntag Sie haben Fragen zur Kirchenwahl? Auf bekommen Sie Antworten. Dort stellen wir Ihnen auch die Männer und Frauen vor, die für die neue Landessynode zur Wahl stehen. Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst im Evang. Gemeindezentrum, Poststraße 48, Ochsenhausen 10:45 Uhr Gottesdienst im Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstraße 15, Ochsenhausen Abends: Konzert im Evang. Gemeindezentrum Ochsenhausen mit der Gruppe Davenport aus Memmingen; Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. Die genaue Uhrzeit entnehmen Sie bitte der Tagespresse! 9 OAZ

10 Württembergische Landeskirche will syrischen und anderen Flüchtlingen mit 1,4 Mio. Euro schwerem Maßnahmenpaket helfen Die Evang. Landeskirche in Württemberg will ihr bestehendes Engagement für Flüchtlinge und Verfolgte ausweiten. Das Kollegium des Oberkirchenrats legt der Landessynode bei ihrer Herbsttagung ein entsprechendes Konzept zur Abstimmung vor, das in den drei zuständigen Synodalausschüssen beraten wurde. Danach werden Euro zur Unterstützung von Flüchtlingen im Bereich der Evang. Landeskirche in Württemberg eingesetzt. Als Antwort auf die steigenden Flüchtlingszahlen soll im Bereich der Prälaturen Ulm und Heilbronn ein Flüchtlings-Diakonat geschaffen werden, das mit zwei Diakonstellen ausgestattet wird. In den Prälaturen Stuttgart und Reutlingen ist die Betreuung von Flüchtlingen seit vielen Jahren durch Asylpfarrämter gewährleistet. Außerdem soll die psychosoziale Versorgung ausgebaut werden, zum Beispiel das Angebot für traumatisierte Flüchtlinge, denen bereits jetzt in psychologischen Beratungsstellen geholfen wird. Die anderen Euro sollen in Hilfsprojekte im Nahen Osten fließen. Dort ist die Landeskirche mit mehreren Partnern schon länger aktiv. Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July ist dankbar für die Möglichkeit zur Hilfe. Wir können die Menschen in ihrer Not nicht alleine lassen. Gott sei Dank haben wir Möglichkeiten, neben der Fürbitte auch materielle Unterstützung zu leisten. Schon jetzt haben wir Strukturen im Nahen Osten, die Flüchtlingen helfen und die wir unterstützen. Und wir haben auch hier vor Ort Betreuungs- und Unterstützungsmöglichkeiten, die wir jetzt weiter ausbauen. Der Beschluss über die Hilfsmaßnahmen sei in den Ausschüssen der Landessynode gründlich beraten und vorbereitet worden, sagt Synodalpräsident Dr. Christel Hausding. In den drei zuständigen Ausschüssen der Synode, dem Diakonie-Ausschuss, dem Ausschuss für Mission, Ökumene und Entwicklung sowie dem Finanzausschuss haben wir das Hilfspaket beraten, sodass ich keine Hürden bei der Abstimmung im Plenum der Synode sehe. Die Bibel mahnt uns, Herz und Hand vor dem Notleidenden nicht zu verschließen. Das gilt jetzt besonders gegenüber syrischen und anderen Flüchtlingen. Die Landessynode wird am 23. Oktober 2013 während ihrer nächsten Tagung über das Maßnahmenpaket entscheiden. Zu den Maßnahmen gehört auch die Prüfung, ob die Landeskirche neben den bereits zur Verfügung gestellten Unterkünften (z.b. in Stuttgart-Rohr) den Kommunen weitere Immobilien zur Unterbringung von Flüchtlingen bereitstellen kann. Die Landeskirche begrüßt, dass diakonische Einrichtungen und Kirchengemeinden sich hier engagieren. Das in diesem Zusammenhang genannte Kloster Denkendorf im Landkreis Esslingen, so der Oberkirchenrat, eignet sich dafür nicht. In Aussicht steht dagegen eine andere landeskirchliche Immobilie in Stuttgart, in der mehrere Familien untergebracht werden können. Oliver Hoesch, Sprecher der Landeskirche, des Landesbischofs und der Landessynode Realschule Ochsenhausen Elternvertreter/in Schuljahr 13/14 Elternbeiratsvorsitzende: Stephanie Heß-Högerle Stellvertreterin: Manuela Volk Schulkonferenz: Stephanie Heß-Högerle, anita Stark, Anja Mayer Vertreter/in: ute Wohnhas, Claudia Schöpf, Margit Barthel Schriftführer/in: Margot Welte Schülersprecher/in: Leonie Wiedermann OAZ 10 Klasse 5a Klassenlehrerin: Katharina Dengler Elternvertreterin: Christiane Rauh, Schillerring 6, Rot Stellvertreterin: Karin Hirsch, Steig 12, Rot/Zell Klasse 5b Klassenlehrerin: Carmen Kossizin Elternvertreterin: Petra Härle, Hardtbergstraße 2, Goppertshofen Stellvertreterin: Bettina Braig, Eichelgrund 4, Reinstetten Klasse 5c Klassenlehrerin: Melanie Hagel Elternvertreterin: Eva Kappler, Im Öschle 14, Hattenburg Stellvertreter: Martin Karl, Schnellerhans 9/1, Mittelbuch Klasse 5d Klassenlehrerin: Christa Nägele Elternvertreterin: Manuela Volk, Beim Häldele 9, Oberstetten Stellvertreterin: Ingrid Miller, Panoramastraße 2, Bellamont Klasse 6a Klassenlehrerin: Elke Lörz Elternvertreterin: Andrea Unsöld, Rottumer Straße 1, Hattenburg Stellvertreterin: Anja Mayer, Waldblick 9, Hattenburg Klasse 6b Klassenlehrerin: Ella Emmerling Elternvertreterin: Anita Stark, Bellamonter Straße 22, Füramoos Stellvertreterin: Anna Wohlhüter, Ortsstraße 51, Dietenwengen Klasse 6c Klassenlehrerin: Antje Bühler Elternvertreterin: Sigrid Christ, Austraße 7, Bellamont Stellvertreterin: Margit Barthel, HAP-Grieshaber-Straße 16, Rot Klasse 7a Klassenlehrerin: Sonja Bernardi Elternvertreterin: Elisabeth Glöckner, Am Hennenberg 12, Oberstetten Stellvertreterin: Erika Roth, Kreuzmühle 7, Rot Klasse 7b Klassenlehrerin: Patricia Singvogel Elternvertreterin: Stephanie Heß-Högerle, Stockäcker 14, Gutenzell-Hürbel Stellvertreterin: Kerstin Bolz, An der Höhe 45, Steinhausen Klasse 7c Klassenlehrerin: Nicole Konrad Elternvertreterin: Sabine Gröber, Zellertalstraße 55, Füramoos Stellvertreterin: Heidi Havic, Zum Schachen 19, Reinstetten

11 Klasse 8a Klassenlehrer: Dirk Schomborg Elternvertreterin: Barbara Rieger, Grüner Weg 33, Ochsenhausen Stellvertreterin: Daniela Schick, Mühlenweg 18, Rottum Klasse 8b Klassenlehrerin: Tanja Link Elternvertreterin: Andrea Stockart, Haldenweg 49, Maselheim Stellvertreter: Christian Hutzmann, Am Stadelberg 1, Reinstetten Klasse 10c Klassenlehrer: Kerstin Polch Elternvertreterin: Ingrid Boscher, Grüntenstraße 3, Tannheim Stellvertreter: Erik Zeutzheim, Weidenhalde 10, Steinhausen Klasse 10d Klassenlehrerin: Britta Traub Elternvertreterin: Martina Frisch, Buschelackerweg 20, Mittelbuch Stellvertreterin: Diana Sommer, Steinhauser Straße 10, Mittelbuch Klasse 8c Klassenlehrerin: Rebekka Weiler Elternvertreterin: Joanna Griessmann, Zeppelinstraße 20, Tannheim Stellvertreterin: Brigitte Weiss, Uhlandring 6, Rot Klasse 8d Klassenlehrerin: Martina Schilling Elternvertreterin: Evelyn Winghart, Bei der Linde 4, Oberstetten Stellvertreterin: Alexandra Gierl, Haldenweg 15, Erlenmoos Klasse 9a Klassenlehrer: Stefan Reichl Elternvertreterin: Andrea Elsner, Abteistraße 7, Ochsenhausen Stellvertreterin: Claudia Schöpf, Eichenberger Weg 10, Rot Klasse 9b Klassenlehrer: Genc-Andreas Voglic Elternvertreterin: Gabriele Eiberle, Bergweg 2, Maselheim Stellvertreterin: Beate Schneider, Öschweg 19, Füramoos Klasse 9c Klassenlehrerin: Vanessa Stöferle Elternvertreterin: Ute Wohnhas, Ulmer Straße 1, Ochsenhausen Stellvertreterin: Margot Welte, Ziegelstadelweg 11, Ochsenhausen Klasse 9d Klassenlehrerin: Claudia Waibel Elternvertreterin: Sigrid Sachs, Kreuzhalde 62, Ochsenhausen Stellvertreterin: Anja Huber, Bernetenstraße 7, Eichen Klasse 10a Klassenlehrerin: Gudrun Scheffold Elternvertreter: Dirk Hannig, Benediktusstraße 26, Ochsenhausen Stellvertreterin: Sabine Pawlak, Im Öschle 18, Hattenburg Klasse 10b Klassenlehrerin: Jolanda Reich Elternvertreterin: Sieglinde Eberlein, Eichener Straße 15, Reinstetten Stellvertreterin: Ingrid Niepel, Biberacher Straße 33, Ochsenhausen Klasse 10e Klassenlehrer: Bernd Kretz Elternvertreterin: Ulrike Schuchardt, Friedenslinde 10, Ochsenhausen Stellvertreterin: Christine Silvers, Jahnstraße 26, Steinhausen Jugendmusikschule Ochsenhausen Jugendmusikschule Ochsenhausen wird gesunde musikschule Beim Erlernen eines Musikinstrumentes werden neben der eigentlichen Technik des jeweiligen Instruments gesundheitliche Aspekte oft vernachlässigt. Nicht selten kommt es vor, dass auch Amateurmusiker nach längerem Instrumentalspiel, sei es beim häuslichen Üben, bei Proben oder nach Auftritten, über Schmerzen, Verspannungen oder andere Beschwerden berichten. Nicht zu unterschätzen sind auch psychische Belastungen, z. B. Lampenfieber vor einem wichtigen Solo. Genau in der Vorbeugung dieser unliebsamen Begleiterscheinungen setzt das Programm gesunde musikschule an, das bereits seit über fünf Jahren von der internationalen Musikschulakademie Schloss Kapfenburg und dem Freiburger Institut für Musikermedizin erfolgreich angeboten wird. Mittlerweile sind 15 Musikschulen in Bayern und Baden-Württemberg als gesunde musikschule zertifiziert. Nach einer fundierten und ausführlichen Mentorenausbildung auf der Kapfenburg vermittelt Musikschullehrerin Theresia Weber das nötige Wissen an das Lehrerkollegium und steht als kompetente Ansprechpartnerin zur Verfügung. Regelmäßige interne und öffentliche Aktionstage dienen der Fortbildung von Schülern, Eltern und Lehrern. Mit instrumentenspezifischen Auf- und Abwärmübungen im Einzelunterricht, aber auch im Ensemble und Orchester eröffnen sich dem Kollegium und den Musikschülern neue Möglichkeiten der Körperwahrnehmung. Spezielle Hilfsmittel, wie Therabänder, Therapiebälle und Balance-Pads allesamt gespendet von Physiotherapie Scholz, Ochsenhausen stehen zur Verfügung. Äußeres Zeichen der abgeschlossenen Zertifizierung als gesunde musikschule ist die Übergabe der Urkunde durch den Direktor der internationalen Musikschulakademie Schloss Kapfenburg, Erich Hacker, im Rahmen des Preisträgerkonzertes am Sonntag, 10. November 2013, um 16:00 Uhr im Bibliothekssaal der Landesakademie Ochsenhausen. 7. Förderpreiswettbewerb für die Jugendmusikschule der Stadt Ochsenhausen Bereits zum siebten Mal richten die Stadt Ochsenhausen und der Freundeskreis der Jugendmusikschule e.v., unterstützt durch die 11 OAZ

12 Kreissparkasse Biberach, einen Förderpreiswettbewerb für die Jugendmusikschule aus. Der Förderpreiswettbewerb wurde erstmalig im Jahr 2001 aus Anlass des 30-jährigen Bestehens der Musikschule durchgeführt. Er richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der städtischen Jugendmusikschule. Ziel des Wettbewerbes ist es, das gemeinsame Musizieren in verschiedenen Besetzungen vom Duo bis zum Ensemble zu fördern. Für Kinder und Jugendliche spielt das gemeinsame Musizieren eine ganz besondere Rolle, nicht nur im Sinne einer umfassenden Instrumentalausbildung, sondern auch für die Persönlichkeitsentwicklung und die Entfaltung sozialer und emotionaler Kompetenzen. Selbstvertrauen, Geduld, Konzentrationsfähigkeit und Selbstdisziplin werden dabei ebenso vermittelt wie Teamfähigkeit, die Fähigkeit zuzuhören, sich in eine Gruppe einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. Die Ermittlung der Preisträger des Wettbewerbs erfolgt in einem Wertungsspiel durch eine fachkundige Jury. Den Preisträgern winken Buchgutscheine und ein Ausflug zu einem professionellen Orchester oder in ein Opernhaus. Das öffentliche Wertungsspiel findet am Samstag, 9. November 2013, ab 9:00 Uhr im Schrannensaal statt. Nach einer abschließenden Beratung der Jury werden die Ergebnisse bekannt gegeben. Am Sonntag, 10. November 2013, findet um 16:00 Uhr das Preisträgerkonzert im Bibliothekssaal der Landesakademie statt. Im feierlichen Rahmen erhalten die Preisträger ihre Urkunden durch Bürgermeister Andreas Denzel und Dr. Klaus Kapitza, dem Vorsitzenden des Freundeskreises der Jugendmusikschule. Der Eintritt ist frei. Sportverein Ochsenhausen e.v. SV Ochsenhausen I TSG Achstetten 0:5 Im letzten Vorrundenspiel erwischten die Ochsenhauser Kicker einen rabenschwarzen Tag. Sie waren von Beginn an den Achstettern klar unterlegen. Nach vielen Ballverlusten der Heimmannschaft verschaffte sich der Gegner Oberhand und ging bereits in der ersten Halbzeit verdient mit 2:0 in Führung. In der zweiten Halbzeit spielten die Gäste aus Achstetten beherzt weiter und erzielten nach unzähligen Torchancen auch noch das 3:0, 4:0 und 5:0. Oberliga Süd Frauen TSG Ailingen - KSC Hattenburg 5:3 3144:3117 Immer in Schlagdistanz wendete sich das Blatt eigentlich erst im allerletzten Durchgang. Laura Waibel startete mit 1/534 startete herzerfrischend. Irmgard Waibel (0/499) hatte die stärkste Heimspielerin gegen sich. Während Sara Heering (0/491) nicht richtig ins Rollen kam, behauptete Yvonne Bohner mit 1/527 den zweiten Mannschaftspunkt. Carina Wohnhaas (1/539) holte im Verbund mit Verena Greif (0/527) Zug um Zug auf, jedoch hatten die Gastgeberinnen die Nase zum Schluss vorne. Bezirksliga Oberschwaben Männer KSC Hattenburg II - TSG Bad Wurzach II 2:6 3054:3287 Die Gäste als aktueller Tabellenführer starteten furios und ließen Hattenburgs Reserve schlecht aussehen. Jan Schuler (0/518) und Adrian Richter (0/503) reichte es jeweils nur zu einem Satzpünktchen. Frank Arnold konnte bei 1/538 gut folgen, während Viktor Kufner (0/418) einen rabenschwarzen Tag erwischte. Im Schlusstandem mühten sich Florian Kopp (0/525) und Dominic Schreiber 1/552) redlich und konnten das Debakel noch ein wenig mildern. Kreisklasse Oberschwaben Frauen KSC Biberach - KSC Hattenburg II 5:1 1867:1864 Nach der Startpaarung vom KSC BC Hermine Koch (1/464) und Elvira Jähne (0/424) hatten die Hattenburgerinnen Elisabeth Fingerle (0/467) und Jutta Kresinsky (1/493) noch die Nase vorn. Doch dann drehten Elisabeth Angele (1/494) und Melanie Hirner (1/485) den Stiel um und beherrschten Elisabeth Branz (0/453) und Sonja Baatz (0/451) klar. Kreisklasse B Oberschwaben KSC Hattenburg III - TG Biberach III 4:2 2045:1936 Mit eindrucksvoller Leistung und Mannschaftsrekord unterstrichen die Hattenburger ihre Führungsposition. Tim Binanzer (0/491), Eugen Mayerhofer (1/506), Roland Fucker (0/508) und Felix Pfeiffer (1/540) bestanden gegen Wojciech Kwiatkowski (1/560), Karl Kopp (0/439), Herbert Weißbrodt (1/506) und Hans Würstle (0/431) doch noch sicher. TTF Liebherr Ochsenhausen e.v. Aber insgesamt gesehen haben sich die Ochsenhauser Jungs mit 14 Punkten in der Vorrunde mit nur vier Punkten Abstand zum Tabellenführer einen vierten Platz erkämpft. Kegelsportclub Hattenburg e.v. Herren haben Führung eindrucksvoll ausgebaut Oberliga Süd Männer KV Neu-Ulm - KSC Hattenburg 2:6 3183:3249 Voll auf Angriff gesetzt haben Hattenburgs Gipfelstürmer Herren 1 und dabei eindrucksvoll gewonnen. Nach der Niederlage von Verfolger Bad Wurzach wächst der Vorsprung auf drei Zähler. Wolfgang Kurray eröffnete mit einem Mannschaftspunkt und 552 Kegel in wiederum bestechender Form. Opfer Daniel Bechter (0/514) ließ den Rückstand nicht zu groß werden. Das Paradestück war diesmal die Mittelachse mit Tobias Saiger (1/564) und der gut in Schwung gekommene Reinhold Schädler (1/569). Mit einem erklecklichen Vorsprung ausgestattet spielten dann André Weitzmann (1/541) und Rolf Ludescher die Partie nach Hause. OAZ 12 2:3 gegen Frickenhausen: Erste Bundesliga-Niederlage für die TTF Am fünften Spieltag mussten die TTF Liebherr Ochsenhausen ihre erste Saison-Niederlage in der TTBL quittieren. Ohne den verletzten Kirill Skachkov unterlag der bis dahin verlustpunktfreie Spitzenreiter dem baden-württembergischen Rivalen TTC matec Frickenhausen vor heimischem Publikum mit 2:3. Durch diese Niederlage fiel man einstweilen auf den dritten Tabellenplatz zurück, punktgleich mit Bremen und Fulda auf den Rängen eins und zwei (alle 8:2). Somit ist der Plan nicht aufgegangen, als Ligaprimus nächsten Sonntag die Düsseldorfer Borussia in Bamberg zum großen Rainer Ihle Memorial Match zu empfangen. Mehr als 900 Zuschauer in Biberach sahen eine spannende Partie von fast drei Stunden, die über weite Strecken auf durchaus gutem Niveau geführt wurde. Frickenhausens Weltranglistenzwölfter Koki Niwa, der nun eine 9:0-Bilanz aufweist, war einfach nicht zu schlagen, weder vom 20-jährigen Briten Liam Pitchford (0:3) noch von seinem französischen Teamkollegen Simon Gauzy (1:3). Es fing jedoch gut an für die TTF. Zwei Tage nach seinem 19. Geburtstag überzeugte Simon Gauzy gegen den amtierenden deutschen Einzelmeister Steffen Mengel und ließ diesem nach verlorenem ersten Satz keine echte Chance mehr. Es folgte Pitchfords eingeplante Niederlage gegen Niwa.

13 Der von Cheftrainer Dubravko Skoric aus taktischen Gründen als Dreier aufgestellte Ex-Olympiasieger Ryu Seung Min erfüllte gegen Defensivkünstler Wang Yang die Erwartungen und hatte auch hier wieder nach verlorenem ersten Durchgang in den Sätzen zwei bis vier das Heft fest in der Hand. 2:1 für die TTF ein Punkt musste noch kommen. Dass Simon Gauzy diesen gegen Niwa nicht erringen würde, lag im Rahmen der Erwartungen. Man setzte also auf den in den letzten Wochen und Monaten starken Pitchford, dem man gute Chancen einräumte, die Sache gegen den 1,95 Meter langen Mengel unter Dach und Fach zu bringen. Doch Pitch blieb in diesem so wichtigen Match leider weit unter seine Möglichkeiten und wurde zunehmend nervöser. Zudem kam er mit den Aufschlägen des Siegerländer Riesen Mengel stammt aus dem Siegerland nicht gut zurecht. Am Ende blieb Pitchford beim 8:11, 8:11 und 5:11 chancenlos und die erste TTF-Niederlage war perfekt. Diese schmerzt zwar ein wenig, ist aber noch lange kein Beinbruch. Nun gilt es, die Köpfe rasch wieder frei zu bekommen und den Fokus auf die Partie gegen den Rekordmeister am 3. November 2013 in Bamberg zu legen. Würde ein Sieg gegen Boll & Co. gelingen, wäre das 2:3 gegen Frickenhausen umso schneller vergessen. Ein weiterer Aspekt: Wenn die Generalprobe danebengeht, gelingt bekanntlich sehr oft die Aufführung. Und diese Partie war sozusagen die Generalprobe für das Viertelfinale beim Liebherr Pokal- Finale in der Stuttgarter Porsche-Arena, wo sich beide Teams am 28. Dezember 2013 erneut gegenüberstehen werden. Kristijan Pejinovic war mit zwei Spielern durchaus zufrieden: Simon und Ryu haben solide gespielt und das umgesetzt, was von ihnen erwartet wurde. Der Trainer hat taktisch gut aufgestellt mit dem Ziel, dass wir 3:2 gewinnen. Die Kalkulation war, dass Ryu, dem Abwehr sehr gut liegt, gegen Wang gewinnt, und die beiden anderen gegen Mengel punkten. Doch leider hatte Liam keinen guten Tag erwischt. Der TTF-Präsident präzisiert dies: Das waren heute maximal 70 bis 80 Prozent bei Pitch, der spielerisch und taktisch wesentlich mehr drauf hat. Im zweiten Satz gegen Mengel, dessen Aufschläge ihm zu schaffen machten, hat er den Kopf verloren. Damit hat er seinen Gegner stark gemacht, der dann auch seine Chance genutzt hat. Da muss Liam nun durch und an sich arbeiten. Pejinovic bilanzierte: Es war eine enge Partie auf insgesamt recht hohem Niveau. Schade, die Niederlage war eigentlich vermeidbar. Wir hatten gute Möglichkeiten, ein weiteres Spiel einzufahren und entspannt nach Bamberg zu fahren. Doch leider haben wir unsere Chance nicht genutzt. Schade war auch, dass wir dieser guten Kulisse, die für eine tolle Atmosphäre gesorgt hat, keinen Sieg bieten konnten. Doch jetzt schauen wir nach vorne und freuen uns auf Bamberg. Reitverein Ochsenhausen e.v. Über 210 Pferde beim Herbstritt in Ochsenhausen Strahlender Sonnenschein, bunt gefärbte Wälder und beste Stimmung: Auf die Teilnehmer des dritten Herbstrittes in Ochsenhausen warteten auch dieses Jahr beste Bedingungen. Das Wetter zeigte sich von seiner schönsten Seite, und Reiter und Fahrer kamen in den Genuss des landschaftlich schönen und abwechslungsreichen Geländes rund um Ochsenhausen. Aber nicht nur Reit- und Fahrfreuden standen auf dem Plan. Die Teilnehmer mussten interessante und knifflige Aufgaben lösen. Immerhin ging es um den Kreismeistertitel in beiden Disziplinen (Kreismeistertitel lag bei Berichtabgabe noch nicht vor). Im Anschluss wurden in der Reithalle die Sieger geehrt. Dabei wurden nicht nur die besten sondern auch die jüngsten beziehungsweise ältesten Teilnehmer des Herbstrittes ausgezeichnet. Die größte Gruppe stellten wie schon 2012 die Königsdragoner Ochsenhausen, die den Wanderpokal gewannen vor den Reitvereinen Hauerz und Rot a.d. Rot. In den Einzelwertungen Reiten und Fahren kam es zu folgenden Ergebnissen: (siehe Ergebnisliste) Liste Jugend 1. Platz Lea und Antonia Lötterle, Anna-Ranch Elchingen 2. Platz Isabelle Scheffler und Timo Ege, Elparadiso Aichbühl 3. Platz Anja Kling und Charlotte Stei Liste Erwachsene 1. Platz Gerlinde und Corina Schäftner 2. Platz Uli Eisenbarth und Sabrina Zelzer, Reitverein Hauez 3. Platz Rebecca Endere und Sandra Rueß, Reivertein Erolzheim Liste Fahrer 1. Platz Niklas Villinger, und Klaus Villinger, Reitverein Rot 2. Platz Desiree und Armin Roth, Reitverein Reute 3. Platz Josef und Franziska Hänle, Reitverein Mietingen Ergebnisse Simon Gauzy Steffen Mengel 3:1 (9:11, 11:7, 11:7, 11:7) Liam Pitchford Koki Niwa 0:3 (8:11, 9:11, 4:11) Ryu Seung Min Wang Yang 3:1 (9:11, 11:7, 11:8, 11:7) Simon Gauzy Koki Niwa 1:3 (7:11, 8:11, 11:9, 8:11) Liam Pitchford Steffen Mengel 0:3 (8:11, 8:11, 5:11) TTF-Termine ECL: 1. November 2013, 19:30 Uhr Vaillante Sports Angers TT (FRA) - TTF Liebherr Ochsenhausen TTBL: 3. November 2013, 15:00 Uhr ttf Liebherr Ochsenhausen - Borussia Düsseldorf (Bamberg, Stechert Arena) Gehört auch zu den Aufgaben: Ein Ritt mit Regenschirm Liederkranz Ochsenhausen e.v. Liederkranz feierte Verdi im Bibliothekssaal Das Jahr 2013 ist das Jubiläumsjahr zweier Operngiganten: der eine, Richard Wagner, ist im Mai und der andere, Guiseppe Verdi, im Oktober 1813 geboren. Selbst die Mailänder Scala wusste nicht so recht, welchem von beiden sie in der Spielzeit 2012/2013 den Vorrang geben sollte. Im diesjährigen Chorkonzert des Lieder- 13 OAZ

14 kranzes Ochsenhausen wurde diese Frage jedoch eindeutig beantwortet: Guiseppe Verdi ist der Größte! Verdissimo!, stand daher auch über alle Zweifel erhaben auf dem Programm für den Konzertabend im bis auf den letzten Platz ausverkauften Bibliothekssaal. Gleich zu Beginn trat Giuseppe Verdi höchst persönlich auf, begleitet von seiner zweiten Frau, der skandalumwitterten Opernsängerin Giuseppina Strepponi, die sich darüber ärgerte, dass der Liederkranz seine Hommage an Verdi mit dem Brautchor aus Wagners Lohengrin eröffnete, zwar in den Seitengängen des Bibliothekssaales gesungen, um eine gewisse Distanz zu diesem gewagten Einstieg auszudrücken. Gleichwohl wurde damit an die triumphale Erstaufführung des Lohengrin in Bologna 1871 erinnert, der auch Verdi mit seiner Peppina beiwohnte. Der Liederkranz jedoch flocht an diesem Abend Verdi den Ehrenkranz nicht nur mit dessen allseits bekannten und zum Mitsingen einladenden Opernchören wie dem Gefangenenchor aus der Oper Nabucco, dem Zigeunerchor aus Il Trovatore, dem Triumphmarsch aus der Aida sowie mit Chören aus den Opern Macbeth und Othello, sondern auch und das war der besondere Reiz an diesem Abend mit Chorsätzen aus Verdis weniger bekannten Opern. Amüsant, unterhaltsam, schauspielerisch versiert und dennoch informativ führten Heidi Albinger-Seel als Peppina, Max Hadwiger als Giuseppe und Franz Zoll als Erzähler des szenischen Zusammenhanges, in dem die dargebotenen Opernchöre standen, streng an der Werkchronologie orientiert von einem musikalischen Glanzlicht zum anderen. Schöne Frauen, böse Geister Eröffnet wurde das Konzert mit einem Lobgesang auf die Schönheit der Braut Fidanzata aus Verdis erster Oper Oberto, gefolgt von einem Trauergesang der Frauenstimmen um das Schicksal der zwangsverheirateten Giulietta aus der beim damaligen Publikum durchgefallenen Opernkomödie Un giorno di regno. Im Anschluss daran wechselte die Thematik von den Frauen zur Sehnsucht in fernen Landen nach der Heimat im Kreuzfahrerchor aus der Oper I Lombardi und natürlich im berühmtesten Verdi-Chor Va pensiero. Nun wurde die Aufmerksamkeit der Zuhörer auf zwei tragische Einzelschicksale gelenkt. In der Oper I due Foscari trifft der Sohn des Dogen von Venedig auf seinem Weg zur Galeere auf dem Markusplatz eine Volksmenge, die eine fröhliche Bacarole (Tace il vento) singt. Mystisch dagegen wird es, wenn Giovanna d Arco in der gleichnamigen Oper, für die Schillers Die Jungfrau von Orleans das Libretto lieferte, böse und gute Geister erscheinen, um sie in einem Chorlied (Tu sei bella) zu verspotten und an ihren göttliche Auftrag zu erinnern, Frankreich zu retten. Triumphmarsch als krönender Abschluss Bevor am Ende des Konzertes der Triumphmarsch gesungen wurde, erinnerte Verdi (Max Hardwiger) noch daran, dass genau vor 200 Jahren, am 19. Oktober 1813, die Völkerschlacht von Leipzig ihr verheerendes Ende fand und dass Richard Wagner als fünf Monate alter Säugling in diesem vom Tod gezeichneten Leipzig wie durch ein Wunder überlebte. Mit dem Brautchor aus Wagners Lohengrin als Konzerteröffnung und als Zugabe erwies der Liederkranz auch Richard Wagner seine Referenz und zugleich schloss sich damit der Kreis, so dass die mit großem musikalischen Können vorgetragenen Verdi-Opernchöre, wie ein großartiges Bild in einem wunderschönen Rahmen erschienen. Juliane Durach begleitete am Flügel mit Bravour die Opernchöre und hat das fehlende Opernorchester vergessen lassen. Walter Gropper, der als Spiritus Rector nicht nur die Musikstücke ausgewählt, sondern auch für die drei Sprecher die Texte geschrieben hatte, dirigierte mit beeindruckender Souveränität seinen Liederkranz und führte ihn an diesem Abend zu seiner musikalischen Höchstform. Es ist schon erstaunlich, wie ein Amateurchor diese anspruchsvolle Opernliteratur annimmt und auch sehr gut meistert. Das Publikum hat mit lang anhaltendem Beifall seinen Dank und seinen tief empfundenen Respekt gegenüber dem, was an diesem Abend geboten wurde, ausgedrückt. Zur Freude aller durfte am Ende auch noch das Publikum zusammen mit dem Liederkranz den Gefangenenchor singen. Bekannte und unbekannte Opernchöre von Giuseppe Verdi brachte der Liederkranz Ochsenhausen zu Gehör. Mit dabei: Giuseppe Verdi und seine Peppina, gespielt von Heidi Albinger-Seel und Max Hadwiger. Orgelklänge und singende Klarinette In zwei Chorsätzen fanden sich sogar Anklänge an Verdis geistliche Musik: In der Oper La battaglia di legnano versammeln sich die Krieger in den Gewölben der Mailänder Basilika S. Ambrogio, um mit dem Gebet Deus meus zu schwören, dass sie bis zum Tod für Italien kämpfen wollen. Und dann wurde noch aus der völlig unbekannten Oper Aroldo der wunderschöne Chor Non punir mi gesungen, in dem die Reue der Frau des Ritters Aroldo wegen ihrer ehelichen Untreue zum Ausdruck gebracht wird. Wie schon beim vorhergehenden Stück begleitete Victor Schätzle den Chor auf der selten gespielten Orgel des Bibliothekssaales. Das sich anschließende Gebet der Frau des Ritters (Salva me) sang eine Klarinette, ergreifend einfühlsam gespielt von Michael Reich. Auch Sopranpartien in anderen Opernchören und Arien hat an diesem Abend der Klarinettenspieler, die weibliche Singstimme überraschend gut imitierend, zur Freude der Zuhörer übernommen. OAZ 14 Jagdgenossenschaft Ochsenhausen/Hattenburg Einladung zum Rehessen Zum Rehessen am Freitag, 15. November 2013, um 20:00 Uhr im Hotel Mohren in Ochsenhausen sind alle Mitglieder mit einer Begleitperson herzlich eingeladen. Anmeldungen sind erforderlich bis 10. November 2013 bei Bernhard Dolderer, Tel oder Helmut Wenk, Tel Der Vorstand Ochsenhausener Frauenfrühstück Biblische Frauengestalten Esther, eine mutige Frau Einige Male schon hat sich das Ochsenhausener Frauenfrühstück mit starken Frauen der Geschichte bzw. aus der Bibel auseinander

15 gesetzt. Hierbei geht es auch immer darum, einen Bezug zur heutigen Zeit und zum Frau sein in unserer Gesellschaft zu finden. Das Esther-Buch erzählt die spannende Geschichte einer mutigen jüdischen Frau, die sich für das Überleben ihres Volkes einsetzt. Ihre Geschichte ist Ermutigung für alle, die sich vor angemaßter Macht nicht beugen wollen. Der Vormittag wird gestaltet von Dorothee Sauer, Pfarrerin ev. Kirchengemeinde Erolzheim-Rot. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 13. November 2013, um 9:00 Uhr im Kath. Gemeindehaus in Ochsenhausen, Jahnstraße, statt. Für eine Kinderspielecke ist gesorgt. Der Kostenbeitrag beträgt fünf Euro. Kontakt: Gabriele Vogel, Tel , Corona Zimmermann, Tel Kath. Frauenbund Ochsenhausen/Erlenmoos e.v. Veranstaltungen im November 2013 Der katholische Frauenbund lädt Interessierte ein: Mittwoch, 6. November 2013 bezirksbildungstag in Rot a. d. Rot, Referentin: Silvia Reith, Anmeldung bei Marianne Hörmann, Tel Freitag, 8. November 2013, 20:00 Uhr, Kath. Gemeindehaus Ochsenhausen Mütter (Frauen) beten für ihre Kinder Herzlich sind alle Frauen eingeladen, auch werdende Mütter, Großmütter oder geistige Mütter. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen wenden Sie sich an oder Tel Montag, 11. November 2013, 14:30 Uhr, Kath. Gemeindehaus Ochsenhausen Patientenverfügung immer eine Überlegung wert! Referent: Prof. Dr. Egon Lanz - Anmeldung bei Antonie Schick, Tel Freitag, 15. November 2013, 20:00 Uhr, Kath. Gemeindehaus Ochsenhausen die schönsten Weltgebetstagslieder gemeinsam singen mit dem Chor Einklang und Chorleiterin Simone Salzer Montag, 18. November 2013, 14:30 Uhr, Kath. Gemeindehaus Ochsenhausen Martini-Marktkaffee Donnerstag, 28. November 2013, 14:00 Uhr, Kath. Gemeindehaus Ochsenhausen einladung zum Erstellen von Adventsdekoration.und wenn es dir gut tut, dann komm! Franziskus von Assisi. Kontaktadressen: Kath. Frauenbund Ochsenhausen-Erlenmoos, Liselotte Rieger, Tel , und Elisabeth Brüchle, Tel Sportverein Mittelbuch e.v. hende SVM-Defensive nur wenige klare Tormöglichkeiten. Trotzdem erzielte der SVL nach gut einer halben Stunde die Führung, die allerdings aus stark abseitsverdächtiger Position entstanden ist. Die Heimelf setzte nach und nach einem Ballverlust im Spielaufbau erhöhten der SVL auf 2:0, was auch dem Halbzeitstand entsprach. Kurz nach dem Seitenwechsel fiel schon die Vorentscheidung, als bei einem langen Ball die Abwehr samt Torwart zu unentschlossen war und ein Heimstürmer problemlos zum 3:0 erhöhen konnte. Fortan war der SV Mittelbuch etwas wacher und erspielte sich zum Teil sehr gute Tormöglichkeiten, aber weder M. Machleidt noch Tobias Ries konnten ihre Chancen verwerten. Der SV Laupertshausen hatte ebenso noch zwei bis drei gute Torchancen, konnte aber ebenfalls keine davon nutzen. So blieb es beim klaren Sieg für den Aufstiegsaspirant. Insgesamt kann man der Mittelbucher Mannschaft keinen Vorwurf machen, sie hielt gegen die nicht unschlagbar wirkenden Gastgeber gut dagegen, war aber in der Offensive glücklos. Tore: 1:0 Michael Kesenheimer (31. Min.), 2:0, 3:0 Florian Linder (41.,49. Min.) Reserve: SV Laupertshausen SV Mittelbuch 3:1 (0:1) Nach einer etwas glücklichen Mittelbucher Halbzeitführung hatte der SV Laupertshausens in der zweiten Hälfte mehr Power und Wille und drehte nicht ganz unverdient das Spiel. Torschütze: Manuel Sproll Vorschau Sonntag, 3. November 2013 SV Mittelbuch SG Mettenberg 12:45 Uhr Reserve 14:30 Uhr 1. Mannschaft Sonntag, 10. November 2013 SF Siessen - SV Mittelbuch 12:45 Uhr Reserve 14:30 Uhr 1. Mannschaft Sonntag, 17. November 2013 SV Mittelbuch TSV Hochdorf Reserve spielfrei 14:30 Uhr 1. Mannschaft An diesem Tag findet die traditionelle Metzelsuppe in der Turnhalle ab 10:00 Uhr statt. B-Jugend SGM Mittelbuch - SGM Rot a. d. Rot 5:0 Im bereits letzten Spiel in der Quali-Runde zeigte die Mannschaft über weite Strecken eine überzeugende Leistung und konnte auch das dritte Spiel in Folge deutlich gewinnen. Die Tore erzielten: Luca Ruedi (2), Lukas Stumpp, Steven Voigt und Leo Hellgoth. Tabelle Aktive: SV Laupertshausen SV Mittelbuch 3:0 (2:0) Bei windigem, aber trockenem Wetter musste der SV Mittelbuch eine weitere Niederlage einstecken, die zwar verdient, aber etwas zu hoch ausgefallen ist. Nach einer etwa 15-minütigen Abtastphase hatte die Heimelf die erste Torchance, konnte diese aber nicht nutzen. Fast im Gegenzug scheiterte Matthäus Machleidt mit einem Schuss aus ca. 20 Metern. Die Heimmannschaft versuchte fortan mehr Druck aufs SVM-Gehäuse aufzubauen, doch ergaben sich gegen die gut ste- Platz Mannschaft Torverhältnis Punkte 1. SGM Berkheim 38: SV Erlenmoos 32: SGM Mittelbuch 27: SGM Rot a. d. Rot 16: SGM Muttensweiler 9: SGM Tannheim 12: LJG Unterschwarzach 14: SGM Ochsenhausen II 3: OAZ

16 D-Jugend Qualistaffel 2 (9er) SGM Ringschnait I - BSC Berkheim 2:3 Im letzten Vorrundenspiel musste man sich erstmals geschlagen geben. Berkheim begann gut und ging schnell mit 0:1 in Führung. Danach kam man besser ins Spiel und konnte bis zur Pause eine 2:1 Führung herausspielen. Nach der Pause konnte man viele hochkarätige Chancen nicht nutzen. Der Gast machte es bei seinen Kontern besser und konnte etwas glücklich noch 2:3 gewinnen. Trotz der Niederlage steht man als Gruppenerster der Qualistaffel 2 fest. Torschützen: Luka Wiest, Luca Koch Tabelle Platz Mannschaft Torverhältnis Punkte 1. SGM Ringschnait I 43: BSC Berkheim 34: SV Eberhardzell 20: SGM Dettingen/Iller II 34: SF Schwendi I 17: SGM Tannheim II 15: SGM Bellamond 9: TZSV Hochdorf 4:45 0 D-Jugend Qualistaffel 5 (7er) SGM Ringschnait II - SV Sulmetingen ii 14:0 Durch einen weiteren Kantersieg am letzten Spieltag holte sich die D2 auch den Gruppensieg in der Qualistaffel 5. Torschütze: Anton Semenkov (7), Linus Rehm (3), Anna Schöllhorn (2), Nicolas Zell, Jannis Licht Tabelle Platz Mannschaft Torverhältnis Punkte 1. SGM Ringschnait II 57: SGM Burgrieden II 30: SGM Tannheim III 52: SGM Äpfingen II 23: SV Ochsenhausen II 8: SGM Sulmetingen II 13: TSG Achstetten II 14:46 1 Narrenzunft Mittelbuch e.v. Leihäsausgabe Die diesjährige Leihhäsausgabe findet kommenden Samstag, 2. November 2013, von 15:00 bis 17:00 Uhr im Dorfhaus statt. Die Leihgebühr und Kaution ist gleich bei Häsabholung zu entrichten. Die Narrenzunft freut sich schon jetzt auf die kommende Saison. Bei Fragen stehen Inge Koller oder Christian Kohler gerne zur Verfügung. Verkaufsveranstaltung Weiter möchte die Narrenzunft noch an die Verkaufsveranstaltung am Dienstag, 5. November 2013, im Gasthaus Zur Traube um 19:30 Uhr erinnern. Interessierte Paare werden immer noch gesucht. Die Verkaufsveranstaltung wird als Arbeitsdienst gewertet. Freiwillige Feuerwehr Reinstetten Nächste Probe und Stammtisch Am Montag, 4. November 2013, findet eine Probe statt. Beginn: 20:00 Uhr. Gleichzeitig trifft sich die Altersabteilung zum Stammtisch im Gasthaus Hecht. Der Kommandant bittet um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Reinstetten Schornsteinreinigung Ab Mittwoch, 6. November 2013, wird in Reinstetten die Schornsteinreinigung durchgeführt. Nichtbrennbare Gefäße für die Rußentnahme sind bereitzustellen. Nicht angetroffene Kunden werden durch Anmeldezettel über den Termin informiert. Telefonische Terminabsprachen sind jederzeit möglich. Schornsteinfeger-Meisterbetrieb, Gebäudeenergieberater(HWK), Jürgen Uhlmann, Panoramastraße 29, Griesingen, Tel , Fax , juergen@schornsteinfeger-uhlmann.de. Kabarettabend mit Schwabarett mit Xaver Scheiffele Schon traditionell veranstaltet der Sportverein in Mittelbuch am Tag vor Allerheiligen, Donnerstag, 31. Oktober 2013, um 20:00 Uhr seinen Kabarettabend. Vorverkaufsstellen sind wieder die Raiffeisenbanken in Mittelbuch und Ringschnait, Lebensmittel Wohnhas in Mittelbuch, Ox-Line und Uhren-Schmuck van Geffen in Ochsenhausen. Der Eintrittspreis beträgt im Vorverkauf sieben Euro und an der Abendkasse neun Euro. Super lustiger und klasse Auftritt beim Heimatfest in Mittelbiberach - Einfach geniale Stimmung! Tolle Gags, nichts abgedroschen oder mit langem Bart - Sagenhaft! - Servus Jörg, war gestern in Bergatreute wieder ein voll geiles Programm von dir!! - Da endete der Abend mit Bauchschmerzen vor Lachen. - vielen Dank für den lustigen Abend. - Habe selten so gutes schwäbisches Kabarett erlebt. Dies sind nur einige Zitate zu seinem aktuellen Programm Schwabarett mit Xaver Scheiffele. Über Xaver Scheiffele: Der Akteur, selber im besten Schwabenalter, ein gescheiter Schwabe und Familienvater, macht seit fast zwanzig Jahren Mundartkabarett mit zahl- und erfolgreichen Auftritten zwischen Stuttgart und Bodensee und war davor viele Jahre aktiv im Amateur-Mundarttheater, als Schauspieler und Regisseur. OAZ 16 Sportverein Reinstetten e.v. Ergebnisse Jugendfußball C-Junioren SGM Hürbel SV Erlenmoos 10:1 Stark ersatzgeschwächt mussten die Jungs der SGM Hürbel im Heimspiel gegen den Gast aus Erlenmoos antreten. Dennoch zeigte man vor allem in der ersten Halbzeit eine sehr gute Mannschaftsleistung und konnte kontinuierlich eine deutliche Führung herausschießen. Mit der verdienten Führung im Rücken ging man die zweite Halbzeit ein bisschen langsamer an. Dennoch konnte gegen überforderte Gäste das Ergebnis immer weiter in die Höhe geschraubt werden. Einziger Wehrmutstropfen war kurz vor Schluss der Ehrentreffer des SV Erlenmoos. Durch diesen absoluten verdienten Sieg kletterte die Mannschaft auf den 2. Platz in der Tabelle. Für die C-Junioren spielten: N. Fels, G. Haas, J. Högerle, R. Föhr, R. Schmidt, S. Ruf, N. Gerster, M. Krüger, G. Wisterzil, P. Auer, M. Kempter, J. Wiest.

17 B-Junioren SGM Erolzheim - SGM Reinstetten 1:3 In einem kämpferisch guten Spiel überzeugte die SGM Reinstetten gegen Erolzheim und siegte mehr als verdient mit 3:1 Toren. Endlich mal wieder waren fast alle Mann an Bord. Aus einer sicheren Abwehr heraus spielte die SGM Reinstetten engagiert nach vorne. In der 15. Minute setzte sich Matthias Schultheiß auf der rechten Seite durch und wurde im Strafraum von den Beinen geholt. Zur Überraschung ließ der sonst sehr gut leitende Schiedsrichter das Spiel weiter laufen. Reinstetten blieb dran und markierte nach einem Steilpass durch Matthias Schultheiß in der 25. Minute das verdiente 1:0. Doch auch Gutenzell versteckte sich nicht. Die Angriffe wurden jedoch meistens schon im Mittelfeld oder in der gut gestaffelten Abwehr abgefangen. Sebastian Högerle brachte den guten Torspieler Gayer mit einem Rückpass auf dem nassen Terrain in Bedrängnis, doch glücklicherweise landete der Ball am Posten. Dies war wiederum ein Weckruf! Gutes Kombinationsspiel brachten weitere Torchancen für Reinstetten. Simon Laubheimer und Florian Hutzel hatten das 2:0 auf dem Fuß, doch der gute Torspieler der SGM Erolzheim parierte. Die zweite Halbzeit dann unverändert. Reinstetten bestimmte überwiegend das Spielgeschehen. So fiel auch in der 50. Minute nach einem leicht abgefälschten Schuss von Matthias Schultheiß das 2:0. Hoffnung keimte für die SGM Erolzheim nochmals auf, als 15. Minuten vor Schluss nach einer Unachtsamkeit gleich mehrerer Spieler Erolzheim den Anschlusstreffer markierte. Jedoch bereits fünf Minuten später erzielte Philipp Heß mit einem satten Schuss ins linke untere Eck das 3:1. Weitere Großchancen für die SGM Reinstetten blieben ungenutzt. Vorschau Am kommenden Samstag kommt Wacker Biberach nach Reinstetten. Mit einer ähnlich guten und engagierten Spielweise kann gegen die Gäste durchaus gepunktet werden. Die Jungs geben wieder Vollgas! Vorspiel vor der Landesligaelf um 12:30 Uhr im Waldstadion in Reinstetten. A-Junioren SGM Bellamont SGM Schönebürg 0:4 Einen 0:4 Erfolg brachte die A-Jugend von der SGM Bellamont mit nach Hause. Nach einer guten Anfangsphase mit zwei Torchancen wurde der Gegner nicht mehr konsequent gestört. So musste Torhüter David Gölz mit zwei Glanzparaden in der 35. und der 36. Minute einen Rückstand verhindern. In der 38. Spielminute gelang dann Dominik Häußler die glückliche 1:0 Führung aus kurzer Distanz, nachdem er zuvor zwei Gegner ausgespielt hatte. Zu Beginn der zweiten Halbzeit musste wiederum Torhüter David Gölz den Ausgleich verhindern. Erst nach einer guten Stunde bekam man den Gegner etwas besser in den Griff. Als dann Jannik Rauß nach schönem Zuspiel von Felix Ballenberger das 0:2 erzielte, war das Spiel entschieden. In der 82. Minute erhöhte Felix Ballenberger nach feiner Balleroberung auf 0:3. Sechs Minuten später erhöhte Nicolai Schmid sogar noch auf 0:4, bei dem es bis Spielende blieb. Herren Landesliga Staffel IV SV Reinstetten - SV Rangendingen 14:30 Uhr Sonntag, 3. November 2013 Frauen SV Alberweiler II - SV Reinstetten 10:30 Uhr Herren Kreisliga A1 im Waldstadion SGM SV Reinstetten II/HürblerSV 2 - SV Ochsenhausen II 14:30 Uhr HSV Reinstetten/Ochsenhausen e.v. Herren HSV Reinstetten/Ochsenhausen - SV Bad Buchau 22:19 Damen HSV Reinstetten/Ochsenhausen - TV Isny 20:11 Spielbericht Herren Nach drei verlorenen Spielen empfingen die Herren des HSV am 26. Oktober 2013 den Gegner aus Bad Buchau in Ochsenhausen. Zum ersten Mal in der Saison konnte man auf einen nahezu vollständigen Kader zurückgreifen. Nach einer Schweigeminute für den verstorbenen ehemaligen Vereinsvorstand, Trainer und Freund des HSV, Peter Gragnato schritten beide Kontrahenten zur Tat. Die Anfangsphase gestalte sich hierbei für beide Mannschaften zäh. So gelang auf beiden Seiten in den ersten Minuten des Spiels kein zählbarer Erfolg. Erst nach ca. fünf Minuten fanden die Mannschaften zu ihrem Spiel. Die Bad Buchauer kamen von Beginn an mit körperbetontem Angriff auf die HSV-Abwehr, wobei der tatsächliche Wille zum Torschuss oft fehlte. Die HSV-Abwehr agierte zuweilen zu Offensive, was bei gelegentlich nicht optimaler Zuordnung dem Gegner, insbesondere auch dem Kreisläufer, Raum gab. Bevorzugt agierten die Buchauer über Mitte- und Halbpositionen und konnten hier oft zu einfache Tore erzielen. Die HSVler ließen im Angriff die notwendige Bewegung und letzte Konsequenz fehlen. Das Angriff-Spiel wirkte mitunter behäbig und vermittelte den Eindruck, man sei sich seiner Sache bereits sehr sicher; was mit Blick auf das enge Halbzeitergebnis nicht berechtigt war. Darüber hinaus wirkten elf Zeitstrafen auf Seiten des HSV und insgesamt zehn Siebenmeter gegen den HSV auf den Spielverlauf ein. Von einen 20:13-Vorsprung in der zweiten Halbzeit konnte man zum Abpfiff lediglich ein 22:19-Endergebnis sichern. Wenngleich auch an diesem Samstag das Spiel des HSV, insbesondere die Chancenverwertung und das Abrufen der Spielzüge noch nicht befriedigte, so dürfte die berechtigte Freude über den verdienten Sieg zusätzliche Motivation für die kommenden Aufgaben verleihen. Es spielten: W. Ertl (TW), E. Sailer (TW), T. Braun (2), T. Schoch, J. Kunz (4), A. Gaibler, L. Bentele (5), J. Kasper (2), C. Angele, R. Gaus (1), M. Guariglia, B. Engst (4), G. Branz (4) Bodensee-Donau Männer Kreisliga A Schussen - Hallenrunde 2013/2014 Aktueller Tabellenstand Vorschau Samstag, 2. November 2013 C-Junioren in Hürbel SGM Hürbel SV Kirchdorf II B-Junioren im Waldstadion SGM Reinstetten - FC Wacker Biberach C-Juniorinnen SV Mietingen (7er) - SV Reinstetten (7er) 13:30 Uhr 12:30 Uhr 13:30 Uhr Platz Mannschaft Spiele S U N Tore Punkte 1 TG Biberach : : 2 2 HSG Langenargen : 73 8 : 0 Tettnang 2 3 TSB 1847 Ravensburg : 80 6 : 2 4 TV Weingarten Handball : : 2 17 OAZ

18 Platz Mannschaft Spiele S U N Tore Punkte 5 SV Uttenweiler : : 4 6 TSV 1848 Bad Saulgau : 82 3 : 3 7 TG 1848 Bad Waldsee : : 7 8 HSV Reinstetten/ Ochsenhausen : : 6 9 SV Bad Buchau : : HC LJG Vogt : : 10 Sonntag, 10. November 2013 Herren TV Weingarten 3 - HSV Reinstetten/Ochsenhausen in der Großsporthalle in Weingarten, anpfiff: 16:15 Uhr Weitere Informationen über den Verein finden Interessierte auf der Website unter Spielbericht Damen Am vergangenen Samstagabend durfte die Damen des HSV Reinstetten-Ochsenhausen die Damen des TV Isny endlich in Ochsenhausen begrüßen. Die Partie war auf den 19. Oktober 2013 angesetzt, doch an diesem Tag waren viele Spielerinnen des HSV nicht einsatzbereit und so konnte das Spiel auf 26. Oktober 2013 verschoben werden. Pünktlich um 20:00 Uhr und mit vielen Zuschauern wurde das Spiel vom Schiedsrichter angepfiffen. Zu diesem Spiel wurde der Trainer wieder aus den eigenen Reihen gestellt. Außerdem unterstützte der Trainer der Herrenmannschaft die Damen. Zu Beginn war das Spiel der Damen des HSV recht anschaulich. Beide Parteien gaben ein schnelles Spieltempo an. Schnell konnte man erkennen dass die HSV-Damen das Spiel auf ihre Seite ziehen konnten. Nur eine Spielerin der Gegner machte der Abwehr in der ersten Halbzeit dem HSV Sorgen. Durch einige schnelle gewonnen Tempo-Gegenstöße kam man zu den Torverhältnis von 10:7 Toren zur Halbzeitpause. In der zweiten Spielhälfte wurde der gefährliche Rückraumspielerin unter Manndeckung genommen. Die gegnerische Mannschaft spielte dann viel über ihren Kreisläufer. Doch die Abwehr der HSV Damen reagierte auf das Spiel der Gegner und so konnten viele Tore durch einen gute Abwehrarbeit verhindert werden. Dem Gegner gelang es nur viermal in der zweiten Halbzeit ein Tor für sich zu erzielen. Im Gegenzug des TV Isny gelang es dem HSV Tore zu erzielen. So konnte man den Vorsprung kontinuierlich ausbauen. Die Partie endete für die Damen des HSV mit 20:11 Toren. Die Damen bedanken sich für die viele Zuschauer und treffen am 9. November 2013 auf die Damen des TV Kressbronn. Es spielten: K. Holzhofen, H. Wiest (2), J. Honisch (3), A. Langendorf, J. Langendorf (2), A. Freisinger, J. Haas, M. Macheidt (2), D. Beck, V. Rehm (2), V. Naß (9) Bodensee-Donau Frauen Kreisliga A Bodensee - Hallenrunde 2013/2014 Aktueller Tabellenstand Platz Mannschaft Spiele S U N Tore Punkte 1 HSV Reinstetten/ : 45 6 : 0 Ochsenhausen HC Hohenems : 67 4 : 2 3 TSV Lindau : 77 4 : 4 4 SV Bad Buchau : 76 3 : 5 5 Bregenz Handball : 14 2 : 0 6 TV 1846 Isny : 94 1 : 7 7 TV Kressbronn : 24 0 : 2 Vorbericht Am kommenden Wochenende werden zwei Mannschaften des HSV Reinstetten/Ochsenhausen aktiv sein. Samstag, 9. November 2013 Damen TV Kressbronn - HSV Reinstetten/Ochsenhausen in der Sporthalle im Sportzentrum in Langenargen, anpfiff: 20:00 Uhr OAZ 18 TSV Laubach e.v. Sieg für die 2. Mannschaft Einen deutlichen 9:1-Sieg konnte die 2. Mannschaft des TSV Laubach gegen den Tabellenletzten SV Äpfingen II erringen und belegt weiterhin den zweiten Tabellenplatz in der Kreisliga. Die 3:0-Doppelführung wurde in den Einzeln schnell ausgebaut, wobei die Gäste durchaus Chancen hatten, noch ein bis zwei Punkte mehr zu gewinnen. Die 4. Mannschaft des TSV unterlag beim Tabellenführer Sulmetingen II mit 3:9. Das Doppel St. Riedmüller/F. Saalmüller sowie T. Mayer und St. Riedmüller in den Einzeln konnten die Punkte für die Laubacher erringen. Die Ergebnisse der Jugendmannschaften vom Wochenende: TSV Jugend I - SV Oberessendorf 1:6 TSG Maselheim - TSV Jugend II 5:5 Am kommenden Samstag, 2. November 2013, kommt es zu folgenden Begegnungen: 12:00 Uhr SV Schwendi II - TSV Jugend I 15:00 Uhr TSV IV - TTC Bußmannshausen 15:30 Uhr TSV Damen - SV Äpfingen sv Ringschnait II - TSV II 18:30 Uhr TSV Laupheim II - TSV III 19:00 Uhr TSV I - TSV Holzheim Die 1. Mannschaft des TSV erwartet nach einem spielfreien Wochenende die starke Mannschaft des TSV Holzheim. Die Gäste haben bisher nur gegen die beiden Spitzenmannschaften Staig und Ettenkirch verloren, drei Spiele konnten sie sehr überzeugend gewinnen. Ein Punktgewinn für die Laubacher ist das angestrebte Ziel, dürfte aber nur an einem sehr guten TSV-Tag und mit entsprechender Zuschauerunterstützung erreichbar sein. Die Spieler freuen sich zusammen mit den Zuschauern auf ein spannendes Heimspiel am Samstag um 19:00 Uhr in der Turnhalle Reinstetten. Missionsprojekt P. Martinho Mayer SJ Neues aus Brasilien Der deutschstämmige Jesuitenpater Martinho Mayer lebt und arbeitet im Süden Brasiliens. Seine Pfarrei liegt am Rande der Stadt Cascavel, die Einwohner hat und im Bundesstaat Parana liegt. Die Pfarrei des Paters, St.Ignatius, besteht aus 13 Gemeinden, in denen ca Menschen leben. Diese werden von P. Martinho und zwei weiteren Patres betreut. Die Armut dort ist sehr groß und trotz allem Bemühen wächst in den Favelas die Gewalt. Da in diesen Armenvierteln die Wenigsten lesen und schreiben können, bekommen die Jugendlichen auch keine Arbeit. Dadurch blühen der Rauschgifthandel und die Gewalt. Inzwischen ist es schon so weit, dass in der Pfarrgemeinde jedes Jahr etwa 55 Jugendliche bei Rivalitäten und Bandenkriegen erschossen werden.

19 Die Pfarrei hat nun in Zusammenarbeit mit der Stadt die Jugendarbeit aktiviert. Einer der Patres ist ganz dafür zuständig. Er leitet Gruppen, in denen die Kinder und Jugendlichen Schulbildung erhalten. Außerdem werden gemeinsam Lösungen für Probleme gesucht, die Zukunft ohne Drogen geplant, sinnvolle Freizeitgestaltung angeboten, Gemeinschaft praktiziert und allen wird Gott nähergebracht. Später wird auch bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder einer Arbeit geholfen. Pater Martinho hat jetzt vom Bischof die Verantwortung für die Unterrichtung des Evangeliums in den Schulen bekommen. Er betreut die Jugendlichen und die Kinder von 13 Schulen neben seinen vielfältigen anderen Aufgaben. Das Missionsprojet P. Martinho Mayer SJ veranstaltet am 23. und 24. November 2013 in Laubach einen Adventsmarkt, um die Arbeit mit den Jugendlichen zu unterstützen. Für jedes Gebet und jede Spende dankt der Pater von Herzen. Spendenadresse: Kath. Kirchengemeinde Laubach, Konto bei der Raiffeisenbank Rottumtal eg (BLZ ) -Spende Missionsprojekt P. Martinho Mayer SJ Das Landratsamt informiert Elternkurs in Erolzheim Im November startet ein Elternkurs zum Thema Spracheerwerb von Kindern. An drei Abenden dreht sich alles darum, was Eltern tun können, um ihre Kinder zum Sprechen zu motivieren. Das Angebot bereitet Eltern in Theorie und Praxis auf verschiedene Situationen im Umgang mit ihren Kindern vor. Der Kurs findet in einer kleinen Gruppe mit drei bis acht Teilnehmern oder Paaren statt. Er umfasst drei Abende und richtet sich an junge Eltern, Schwangere und Alleinerziehende, aber auch alle anderen interessierten Eltern sind herzlich willkommen. Das Angebot des Vereins Family help e.v. in Kooperation mit dem Kreisjugendamt wird vom Landesprogramm STÄRKE gefördert und ist für alle Teilnehmer kostenfrei. Auf Wunsch können einzelne Teilnehmer im Anschluss an den Kurs noch weitere persönliche Gespräche erhalten. Kurstermine für das Angebot in der Familienschule in Erolzheim, Marktplatz 11, sind am 14., 21. und 28. November 2013, jeweils ab 19:00 Uhr. Für Informationen und Anmeldungen stehen den Eltern die Kursleiterinnen Hannelore Lehnemann-Brieschke unter Tel und Marietta Linder unter Tel zur Verfügung. Elternkurs in Ochsenhausen Im November startet ein Elternkurs zum Thema Spracheerwerb von Kindern. An drei Abenden dreht sich daher alles darum, was Eltern tun können, um ihre Kinder zum Sprechen zu motivieren. Das Angebot bereitet Eltern in Theorie und Praxis auf verschiedene Situationen im Umgang mit ihren Kindern vor. Der Kurs findet in einer kleinen Gruppe mit drei bis acht Teilnehmern oder Paaren statt, er umfasst drei Abende und richtet sich an junge Eltern, Schwangere und Alleinerziehende, aber auch alle anderen interessierten Eltern sind herzlich willkommen. Das Angebot des Vereins Family help e.v. in Kooperation mit dem Kreisjugendamt wird vom Landesprogramm STÄRKE gefördert und ist für alle Teilnehmer kostenfrei. Auf Wunsch können einzelne Teilnehmer im Anschluss an den Kurs noch weitere persönliche Gespräche erhalten. Kurstermine für das Angebot in der Familienschule in Ochsenhausen, sind am 13., 20. und 27. November 2013, jeweils ab 19:00 Uhr. Für Informationen und Anmeldungen stehen den Eltern die Kursleiterinnen Hannelore Lehnemann-Brieschke unter Tel und Marietta Linder unter Tel zur Verfügung. Pubertät ist das Thema Am 12. November 2013 startet in Erolzheim wieder ein kostenloses Angebot für Eltern im Rahmen des Landesprogramms STÄRKE. An drei Abenden wird das große Thema Pubertät behandelt. Dabei geht es um Fragen wie: Was passiert in der Pubertät? Wie und wo äußert sich Pubertät? Wie gehe ich mit meinem pubertierenden Kind am besten um? Welche hilfreichen Beispiele gibt es? Kernpunkt des Kurses ist das Coaching für Eltern und der Austausch über Erfahrungen mit pubertierenden Kindern. Dabei werden neben dem Vortrag in Übungen und im Gesprächskreis Lösungen für Probleme, die im Zusammenhang mit der Pubertät entstehen, gesucht. Außerdem ist es auf Wunsch für einzelne Teilnehmer möglich, dass im Anschluss an die Kurse bis zu fünf persönliche Gespräche stattfinden können. Der vom Kreisjugendamt angebotene Kurs findet in kleinen Gruppen mit drei bis acht Teilnehmern/Paaren in Erolzheim statt. Das Angebot wird vom Landesprogramm STÄRKE gefördert und ist für alle Teilnehmer kostenfrei. Der Kurs findet am 12., 19. und 26. November 2013 in der Familienschule in Erolzheim, Marktplatz 11, statt. Die Kurszeiten sind jeweils von 18:00 bis 21:00 Uhr. Information und Anmeldung bei Kursleiterin Elke Pütz-Donauer unter Tel Kampf gegen die Viren: Impfaktion Macht den Impfcheck Impfungen gehören zu den wichtigsten medizinischen Präventionsmaßnahmen. Säuglinge und Kleinkinder werden durch Allgemein- und Kinderärzte diesbezüglich sehr gut versorgt. Selten hingegen gehen Jugendliche zur Vorsorgeuntersuchung oder legen ihre Impfpässe vor. Aus diesem Grund findet vom 4. November bis 13. Dezember 2013 ein Projekt des Kreisgesundheitsamtes Biberach in Zusammenarbeit mit den Haus- und Kinderärzten statt. Unter dem Slogan Macht den Impfcheck werden alle Siebtklässler über Elternbriefe gebeten, ihren Impfausweis vom behandelnden Arzt prüfen zu lassen. Alle, auch solche mit vollständiger Durchimpfung, können bei dieser Aktion mitmachen und mit etwas Glück bei einer Verlosung einen schönen Preis gewinnen. Ziel ist es, möglichst viele Jugendliche einer Klassenstufe zu erreichen und über Impfungen zu informieren, um so auch Impflücken zu schließen. Vorgesehen ist außerdem eine Sammlung der anonymisierten Daten für eine Auswertung des Impfstatus und den Erfolg dieser Aktion. Das Hauptaugenmerk des Projektes liegt auf der Masernimpfung. Deutschland hat sich gegenüber der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verpflichtet, bis 2015 die Masern zu eliminieren. Das bedeutet, dass die Impfquoten im Land mindestens 95 Prozent betragen muss. Bei den Einschulungsuntersuchungen 2011/2012 im Landkreis Biberach betrug die Durchimpfungsrate für die Zweitimpfung erst knapp 90 Prozent. Erst mit dieser Zweitimpfung kann mit vollständigem Impfschutz gerechnet werden. Das Kreisgesundheitsamt ruft zur regen Teilnahme auf und bedankt sich bereits an dieser Stelle bei allen, die diese Aktion tatkräftig unterstützen. Weitere Informationen und die entsprechenden Dokumente gibt es im Internet unter html. 19 OAZ

20 Das Kreisforstamt Biberach, Betriebsstelle Ochsenhausen informiert Info für Privatwaldbesitzer - Holzeinschlag Das Produkt Holz ist wertvoll, am wertvollsten ist starkes Holz. Damit der Baumstamm die entsprechende Dimension erreichen kann, muss er eine entsprechend große Krone bilden können. Den notwendigen Platz im Kronen- und Wurzelbereich schaffen Waldbesitzer durch eine gezielte Durchforstung. Nach der Holzernte kann der Bestand ungehindert weiter wachsen und Wuchsstockungen werden vermieden. Die kommende Winterzeit eignet sich gut für eine solche Maßnahme, da auch die Preise vor allem für die Nadelholz-Sortimente unverändert gut sind. Der jeweils zuständige Revierleiter steht Waldbesitzern gerne bei der Planung und Durchführung zur Verfügung. Die Kontaktdaten: Forstrevier Ochsenhausen, Reinhold Lehnemann, Tel Forstrevier Steinhausen-Erlenmoos, Claus Lukat, Tel Forstrevier Rot, Ulrich Paulus, tel Forstrevier Umlachtal, Alexander Schmid, Tel Forstrevier Erolzheim, Rolf Kunzmann, Tel Forstrevier Schwendi, Georg Dambacher, Tel Forstrevier Maselheim, Wolfgang Winter, Tel Forstrevier Birkenhard, Karl Langlouis, Tel Forstrevier Laupheim, Norbert Schick, Tel Verband Katholisches Landvolk e.v. Projekt Argentinien: Wohin geht das Geld der Aktion Minibrot? Die Entwicklungsprojekte des Verbandes Katholisches Landvolk zeichnen sich dadurch aus, dass sie Partnerschaftsprojekte sind, die auf gegenseitiger Kooperation beruhen. Die Vermarktungsmöglichkeiten für Kleinbauern stehen im Mittelpunkt des Projekts. Davon konnte sich eine Delegation des VKL im Dezember 2012 vor Ort im Nordosten Argentiniens überzeugen. Die stellvertretende Vorsitzende des VKL Conny Branz war dabei und vermittelt in diesem Vortrag, wie die argentinischen Partner leben und arbeiten und wie wertvoll die Projektpartnerschaft für beide Seiten ist. Zu dieser Veranstaltung lädt der Verband Katholisches Landvolk die Gruppe Eberhardzell und der Kreis Biberach am Sonntag, 3. November 2013, um 10:00 Uhr nach Mühlhausen in das Gasthaus Adler sowie vorher um 8:45 Uhr zum Gottesdienst in die Kirche ein. Der Eintritt ist frei! Um eine Spende wird gebeten. Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Deutsche Jugend in Europa e.v. Gastschülerprogramm im Winter 2014 Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Brasilien, Mexiko, Argentinien und Peru sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa Familien, die offen sind, Schüler als Kind auf Zeit bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Brasilien/Sao Paulo ist vom 11. Januar bis 28. Februar 2014, Argentinien/Buenos Aires vom 16. Januar bis 8. Februar 2014, Mexiko/Guadalajara ist vom 17. Januar bis 11. April 2014 und aus Kolumbien/Bogota ist vom 27. April bis 13. Juli Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den Gast ver- OAZ 20 pflichtend. Die lateinamerikanischen Schüler sind zwischen 14 und 16 Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache. Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll die Jungen und Mädchen auf das Familienleben vorbereiten und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen. Der Gegenbesuch ist möglich. Interessierte wenden sich bitte an die DJO - Deutsche Jugend in Europa e.v., Schlossstraße 92, Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter Tel , Handy , Frau Sellmann und Frau Obrant unter Tel , Fax , gsp@djobw.de, www. gastschuelerprogramm.de. Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt Württemberg e.v. Silvester im Schnee! Wer Silvester oder den Jahresbeginn auf der Piste erleben möchte, kann sich noch für Skifreizeiten des Jugendwerks der AWO Württemberg e.v. anmelden. Im Zeitraum von 26. Dezember 2013 bis 2. Januar 2014 und/oder 2. bis 6. Januar 2014 gibt es noch letzte freie Plätze für junge Leute. Für alle 12- bis 15-jährigen geht es in die Schweiz auf die Alpe Sellamatt. Über 60 km gut präparierte Pisten warten direkt vor der Hütte, die mitten im Wintersportgebiet Obertoggenburg liegt. Das Skigebiet ist ideal für Anfänger geeignet. Aber auch Fortgeschrittene kommen auf ihre Kosten. Ob auf dem 2262 Meter hohen Chäserrugg oder im großen Funpark snowland.ch in Wildhaus, das Skigebiet lässt auch für das größte Ass keine Wünsche offen. Für 16- bis 20-jährige gibt es noch freie Plätze bei einer Skifreizeit in Val Lumnezia/Obersaxen in der Schweiz. 120 Pistenkilometer und mehr als zwanzig Lifte erschließen das Skigebiet rund um den Piz Sezner, der sich bis auf Meter Höhe erstreckt. Die nach Norden hin abgehenden Hänge garantieren dabei Schneesicherheit und auf den Südhängen laden zahlreiche Hütten zum Sonnenbaden ein. Die Freizeiten des Jugendwerks werden von pädagogisch geschulten Betreuerinnen und Betreuern geleitet, bei denen es sich um gute Ski- und Snowboardfahrer/innen mit einer Ausbildung zum/r Kinder- und Jugendskibegleiter/in handelt. Außerdem haben die Betreuerteams ein abwechslungsreiches Programm geplant. Rodeln und Schneeballschlachten gehören ebenso dazu wie eine Silvesterparty. Das Jugendwerk bietet weitere Ski- und Snowboardfreizeiten für alle Altersstufen in den Weihnachts- und in den Faschingsferien an. Das aktuelle Programmheft kann kostenlos unter Tel bestellt oder auf der Homepage unter angeschaut werden. Dort gibt es zu allen Freizeiten ausführliche Informationen und die Möglichkeit zur Onlineanmeldung. Für finanziell schwächer Gestellte gibt es verschiedene Zuschussmöglichkeiten. Weitere Auskünfte hierzu erteilt die Geschäftsstelle des Jugendwerks gerne telefonisch. Servicetag Sport Info-Börse rund ums Vereinsmanagement Kompetente Beratung, aktuelle Informationen, interessante Kontakte: Beim Servicetag SPORT am 21. November 2013 steht den Besuchern das breite Fachwissen des Württembergischen Landessportbundes (WLSB) und seiner Kooperationspartner zur Verfügung. In Fachvorträgen und an Messeständen können sich von

21 8:30 bis 15:30 Uhr im Sport Stuttgart, Fritz-Walter-Weg 19, Stuttgart, alle informieren, die im Umfeld des Sports und in Kommunen tätig sind. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind im Internet unter möglich. Um 8:30 Uhr beginnt der Servicetag SPORT mit der Eröffnung der Fachmesse im Atrium des Sport Stuttgart. Eine halbe Stunde später wird WLSB-Präsident Klaus Tappeser mit einem Impulsvortrag über zeitgemäßes Vereinsmanagement den siebten Servicetag SPORT eröffnen. Ab 9:30 Uhr werden die WLSB-Kooperationspartner ihr Wissen in Fachvorträgen, die in acht Info-Blöcke zusammengefasst sind, weitergeben. Dabei stehen unter anderem die Themen Sportstättenbau und -planung, Erhalt und Pflege von Sportanlagen sowie Sponsoring im Sportverein auf dem Programm. Auch in diesem Jahr setzt der WLSB in den Fachvorträgen auf die bewährte Verbindung von Theorie und Praxis: Experten der WLSB- Kooperationspartner und Vereinsvertreter treten in den Fachvorträgen gemeinsam auf. So erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, sich auch über die Erfahrungen der Vereine mit den Lösungen der WLSB-Kooperationspartner und die Formen der Zusammenarbeit zu informieren also von anderen Vereinen zu lernen. Das gesamte Programm des Servicetags SPORT am 21. November 2013 im Sport Stuttgart wie auch das Anmeldeformular finden Interessierte auf der Internetseite Infos erhalten sie außerdem unter Tel und unter Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.v. dem Runden Tisch Erwachsenenbildung Biberach am Dienstag, 12. November 2013, 20:00 Uhr im Kath. Gemeindehaus St. Martin, (großer Saal) Kirchplatz 3 bis 4 in Biberach mit dem Referenten Dr. Phil. Gotthard Fuchs, Seelsorger, Theologe, Mystikforscher, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das besondere Geschenk weihnachtliche Seifen herstellen In diesem Kurs am Samstag, 23. November 2013, 14:00 bis 17:00 Uhr im Katharina-von-Bora-Raum, Jugendwerk, fbs Biberach, Waldseer Straße 18, in Biberach mit der Referentin Ulrike Schmidt, Aulendorf, Chemotechnikerin, Pflanzenkundige kommen die Teilnehmer mit dem alten, fast vergessenen Handwerk der Seifenherstellung in Berührung. Mitzubringen sind: Schürze oder altes Hemd, Gummihandschuhe, Schutzbrille. Um Anmeldung bis 10. November 2013 bei der Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.v., Grabenstraße 10, Riedlingen, Tel , info@keb-bc-slg.de, wird gebeten. In Zusammenarbeit mit der evangelischen Familienbildungsstätte (fbs) Biberach Bunte Herbstfarben wünsche ich Dir - Oasentag für Senioren und Seniorinnen Die Kooperationsveranstaltung der Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.v. und der Kath. Erwachsenenbildung Bodenseekreis e.v. findet am Mittwoch, 20. November 2013, von 9:30 bis 16:30 Uhr im Bildungshaus Maximilian Kolbe, Kloster Reute bei Bad Waldsee mit den Referenten Renate Gleinser, Referentin für Senioren, Ingoldingen und Siegfried Welz- Hildebrand, Dipl. Theologe, Pastoralreferent, Leiter der keb Kreis Ravensburg e.v. statt. Um Anmeldung bis 13. November 2013 bei der Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.v., Grabenstraße 10, Riedlingen, Tel , info@keb-bc-slg.de wird gebeten. Tanzzyklus - Dreiklang des Lebens Ewige Gegenwart Heilung des Seins im Hier und Jetzt. Die Tanzwochenendveranstaltung findet von Freitag, 22. November 2013, 18:00 Uhr, bis Sonntag, 24. November 2013, ca.13:00 Uhr im Bildungshaus Maximilian-Kolbe, Kloster Reute in Reute mit der Referentin Barbara Möri, Schweiz, Atempädagogin nach I. Middendorf, Dipl. SBAM, statt. Seit 1995 freischaffende Tanzdozentin, ausgebildet bei Friedel Kloke-Eibl, Mitarbeiterin am Ausbildungsinstitut Meditation des Tanzes Sacred Dance von 1995 bis In ihren Seminaren bildet der erfahrbare Atem die Grundlage für eine bewusstere Körperwahrnehmung im Tanz. Eine Anmeldung ist bis 1. November 2013, bei der Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.v., Grabenstraße 10, Riedlingen, Tel , info@keb-bc-slg.de erforderlich. Die Nähe Gottes erfahrbar machen einander zum Segen werden - Besuche am Krankenbett Die Kooperationsveranstaltung der Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.v. mit dem Forum Kath. Seniorenarbeit der Dekanate Biberach und Saulgau findet am Montag, 11. November 2013, von 14:00 bis 17:00 Uhr im Gemeindestadel in Ingoldingen, St. Georgenstraße (hinter dem Rathaus) mit dem Referenten Diakon Günther Rahn, Schwendi, Altenseelsorger in den Dekanaten Biberach und Saulgau statt. Eine Anmeldung ist bis 5. November 2013, bei der Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.v., Grabenstraße 10, Riedlingen, Tel , info@keb-bc-slg.de erforderlich. Vom Mehrwert des Christlichen Alles, was Lust macht, macht dick oder ist Sünde - so lautet eine Redensart. Die Abendveranstaltung findet in Zusammenarbeit mit Laupheim Großer Kleider- und Nostalgiemarkt In der Sammelzentrale Aktion Hoffnung, Fockestraße 23/1, Laupheim, Gewerbegebiet Süd, findet am Freitag, 15. November 2013, 9:00 bis 18:00 Uhr, und Samstag, 16. November 2013, 9:00 bis 14:00 Uhr, ein großer Kleider- und Nostalgiemarkt statt. In der großen Halle der Sammelzentrale gibt es Nostalgiebekleidung für Damen und Herren, z. B. Samtbekleidung, Kleider, Blusen, Abendgarderobe nostalgische Wäsche, z. B. Bett- und Tischwäsche, Weißwäsche, Unterwäsche, reines Leinen, Spitzen und andere Raritäten modische Bekleidung für Damen, Herren und Kinder Trendkleidung, Leder und Pelze Schuhe, Hüte, Taschen, u. v. m. Die Verkaufsware wird ständig ergänzt. Interessenten werden also jederzeit ein reichhaltiges Angebot vorfinden. Die angebotene Bekleidung stammt aus Kleidersammlungen diverser kath. Organisationen. In der Sammelzentrale Aktion Hoffnung werden die Kleiderspenden von ehrenamtlichen Helferinnen sortiert und geeignete Ware für den Versand in Missionsprojekte verpackt. Zum Verkauf kommen Stücke, die für den Versand nicht geeignet sind oder vereinzelt gute Stücke, die zum wirtschaftlichen Erhalt der Sammelzentrale beitragen. Mit dem Erlös werden Selbsthilfeprojekte der Missions- und Entwicklungshilfe sowie Versandkosten für Hilfssendungen bezuschusst. 21 OAZ

22 Arbeitskreis Fledermäuse Bodensee-Oberschwaben Informationsmappe über Fledermäuse Eine umfangreiche Informationsmappe über Fledermäuse bietet der Arbeitskreis Fledermäuse Bodensee-Oberschwaben Interessenten an. Neben Informationen zur Biologie und dem Schutz der seltenen Kleinsäuger, beinhaltet sie ein Poster mit allen heimischen Fledermausarten. Das kostenlose Informationsmaterial kann gegen die Einsendung von 1,45 Euro in Briefmarken für das Porto unter folgender Adresse bezogen werden: Arbeitskreis Fledermäuse Bodensee-Oberschwaben, Im NABU Naturschutzbund Deutschland e. V. - Gruppe Überlingen, Mühlenstraße 4, Überlingen, Tel , Fax , ernst. auer@freenet.de. Glücksbringer in Not! Ausstellung vom Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V. (LBV) im Roter Rathaus informiert über an Gebäude brütende Vogelarten Was haben Spatzen, Mauersegler sowie Rauch- und Mehlschwalben gemeinsam? Diese Frage beantwortet eine informative Wanderausstellung, die derzeit auf Initiative des Arbeitskreises Umwelt im Roter Rathaus zu sehen ist: Gemeinsam unter einem Dach: Menschen, Schwalben, Mauersegler und Haussperling ist der Titel der Ausstellung. Alle diese Vogelarten gehören zu den sogenannten Gebäudebrütern und sind stark gefährdet. Schwalben, Mauersegler und Haussperlinge (Spatzen) sind Vögel, die gerne in der Nähe von Menschen leben. Sie bauen ihre Nester an unseren Häusern oder in unseren Kuhställen. Jedes Jahr begrüßen wir aufs Neue die Schwalben als Frühlingsboten, bewundern die Flugkünste des Mauerseglers und freuen uns über die frechen Spatzen! Doch der Bestand unserer beiden Schwalbenarten (Rauch- und Mehlschwalbe) und des Mauerseglers ist in den letzten 100 Jahren drastisch zurückgegangen. Mittlerweile stehen Schwalben und Mauersegler auf der Roten Liste bedrohter Vogelarten. Selbst die Bestände des Allerweltsvogels, dem Spatz, gehen in unseren Großstädten zurück. Jahrhunderte lang lebten wir in enger Nachbarschaft mit diesen Vogelarten, doch in unserer modernen Welt ist oft kein Platz mehr für sie. Schwalben kämpfen mit der Abnahme an Insekten und Veränderungen an ihren Brutplätzen. Für den Mauersegler und auch den Haussperling wird die Versiegelung von Gebäuden zur immer größeren Herausforderung bei der Nistplatzsuche. Um dieser traurigen Entwicklung entgegen zu wirken und Möglichkeiten vorzustellen, wie jeder von uns diesen sogenannten Gebäudebrütern unter die Federn greifen kann, hat der LBV eine Wanderausstellung konzipiert. Diese soll die Bevölkerung für die Artenvielfalt im ländlichen Raum sensibilisieren. Die Schau informiert über verschiedene Vogelarten und liefert Informationen und praktische Tipps zum Schutz der Tiere. Sie liefert nicht nur Informationen und Anschauungsmaterial für Erwachsene. Um Kinder und Jugendliche gezielt anzusprechen wurde eine Infotafel mit Comiczeichnungen sowie eine Magnettafel, auf welcher man den Zugweg der Schwalben selbst herausfinden kann, erstellt. An einer Hörstele konnten die Kinder den Gesängen der behandelten Vogelarten lauschen. Die Rauchschwalbe ist vom Aussterben bedroht. Haisterkirch Lichtmomente im Klosterhof Am 23. November 2013 finden wieder die Lichtmomente im Klosterhof in Haisterkirch statt. Von 14:00 bis 20:00 Uhr können die Besucher viele kulinarische Genüsse, ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm sowie viele Aussteller/innen bestaunen. Von Adventsfloristik über Holz-Filz-Papierarbeiten bis hin zur Kunst im Gewölbekeller können erste Geschenke erworben werden. Die Weinmanufaktur Untertürkheim lädt in der Essbar zur Weinverkostung ein. Um 20:00 Uhr findet wieder die sehr beliebte und spektakuläre Feuershow statt. Danach gilt es, die Lichtmomente bei winterlichen Köstlichkeiten gemeinsam ausklingen zu lassen. Grossschafhausen 19. Irish-Folk-Night Am Samstag, 2. November 2013, um 20:00 Uhr kommt es im Gemeindesaal in Großschafhausen zur 19. Auflage der Irish-Folk- Night. Wie im letzten Jahr spielt die Band Tangle Foot. Die Musik der fetzigen Kelten fährt durch den Bauch direkt in die Beine und reißt selbst den notorischen Barhocker vom Sockel. Nicht umsonst trägt das Quintett den Namen Tanglefoot, übersetzt: verwickelte Füße. Im gleichen rasanten Tempo, wie sie die Irish Tunes spielt, hat sich die Band die Sympathie ihrer Fans erspielt. Sie versteht es, aus traditionell irisch-keltischem Liedgut ihren eigenen mitreißenden Sound zu stricken. Wie in jedem Jahr werden die Irland-Freunde aus Großschafhausen den Gemeindesaal in ein stimmungsvolles Pub verwandeln. Neben Guinness und Killkenny vom Fass werden auch Cidre, Irisch-Stew und eine Whiskey-Bar für irisches Flair sorgen. Der komplette Erlös der Veranstaltung kommt wie jedes Jahr einem sozialen Zweck zu gute. Die Ausstellung wird am 3. November 2013 um 11:00 Uhr eröffnet und wird bis zum 24. November 2013 im Rathaus in Rot an der Rot zu sehen ist. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr und Mittwoch, 16:15 bis 18:15 Uhr, außerdem sonntags von 14:00 bis 17:00 Uhr. OAZ 22 Tangle Foot sorgen für Stimmung in Großschafhausen.

23 Biberach an der Riss Der Springende Punkt Spöttisch, bös, amösant Am Donnerstag, 7. November 2013, feiert der Springende Punkt Premiere mit seiner neuesten Produktion spöttisch, bös, amösant. Um 20:00 Uhr startet das Programm in der Theaterkneipe Applaus. Weitere Aufführungen finden am 8. November 2013 um 20:00 Uhr, 9. November 2013 um 20:00 Uhr und am 10. November 2013 um 18:00 Uhr statt. In den vergangenen Programmen des Springenden Punkts konnten Kabarettfreunde die fünf Punkte im Café Klatsch, auf dem Bahnhof oder im Call-Center erleben. Das neue Programm spielt einfach auf der Kabarettbühne. Quer durch den Gemüsegarten verkünden die fünf ihr Credo. Das Leben kann, wenigstens im Kabarett, durchaus lustig sein oder absurd? ge vom 27. November bis zum 10. Dezember 2013 zur Wahl gestellt. Diejenige Gruppe, die am meisten Stimmen erhält, nimmt als Wildcard-Gewinner auf jeden Fall - unabhängig der Jury-Entscheidung - am Wettbewerb am 1. Februar 2014 teil. Die insgesamt 15 besten Gruppen zeigen dann beim Finale am 1. Februar 2014 ab 14:00 Uhr eigens entwickelte und choreografierte Tanzshows bzw. performances. Die Zuschauer und die Jury erwartet ein spannungsgeladener und beeindruckender Nachmittag. Die Tanzgruppen werden zeigen, welch unglaubliche Kreativität, Körperbeherrschung, Originalität und Dynamik die urbane Tanzszene zu bieten hat und welch integratives Potenzial in ihr liegt, wenn sich durch die gemeinsame Liebe zur Musik und zum Tanz Unterschiede in Herkunft, Hautfarbe, Religion, Kultur, Alter, Nationalität oder soziale Stellung in Luft auflösen. Die Biberacher Funky Kids als Ideengeber und lokaler Vertreter des modernen, urbanen Tanzbereichs versprechen sich mit einer solchen Veranstaltung Aufmerksamkeit für das große und umfangreiche HipHop-tanzspezifische Umfeld in Biberach. Die Stadt Biberach als Veranstalter in Kooperation mit Jugend Aktiv e.v. baut mit dem danceprix ihr Angebot für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien aus, wobei die Veranstaltung für jedes Alter geeignet und attraktiv ist. Nähere Informationen zu den Teilnahmebedingungen und zur Online-Bewerbung unter www. danceprix.de. Die Wettervorhersage wird durch die Lottozahlen ersetzt, Facebookparties finden ohne Internet statt und darauf stoßen wir mit Sekt on the City an. Analytische Gemeinheiten unterstreichen dieses Credo. Dann wäre da noch die Sache mit dem Ö, denn das neue Programm des Springenden Punkts ist spöttisch, bös, unseriös und ganz sicher amösant. Die Besucher werden es erleben. Eintrittskarten sind beim Kartenservice der Stadthalle Biberach von Dienstag bis Freitag von 15:00 bis 18:00 Uhr, sowie mittwochs und samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr erhältlich. Online sind Tickets unter buchbar. Kartenbestellungen sind beim Südfinder Ticket, Tel , sowie beim Kartenservice des Wochenblatts, Tel , möglich. Bewerbungsschluss für den danceprix endet am 15. November Zum ersten Mal in der (Tanz-)Geschichte Biberachs findet am 1. Februar 2014 in der Stadthalle ein internationaler Gruppentanzwettbewerb im Bereich moderner, urbaner Tänze statt. Hip- Hop- & Streetdancegruppen aus Biberach, dem gesamten Bundesgebiet sowie der angrenzenden Länder treffen in der Stadthalle Biberach aufeinander, um den Sieger des danceprix 2014 zu ermitteln. Der Bewerbungsschluss endet am 15. November Für das Finale am 1. Februar 2014 können sich Tanzgruppen von vier bis 16 Personen ab einem Alter von 16 Jahren auf www. danceprix.de bewerben. Aus dem Bewerberfeld sucht eine Vorjury die 14 besten Gruppen aus. Diese werden zum Finale am 1. Februar 2013 eingeladen. Dort ermittelt eine Jury aus renommierten Tänzer/innen und Choreografen, die sich durch ihre langjährige nationale und internationale Erfahrung auszeichnen, einen ersten, zweiten und dritten Platz. Zusätzlich hat das Publikum beim Finale die Möglichkeit, durch seine Stimmabgabe, den Publikumspreis in Höhe von 500 Euro zu vergeben. Das Publikum wird bereits bei der Vorentscheidung einbezogen: Alle Gruppen, die sich auf der danceprix-seite bis zum Bewerbungsschluss angemeldet haben und die Teilnahmebedingungen erfüllen, werden in einer Facebook-App auf der Südfinder-Fanpa- Hannes Wader Nah dran Am Donnerstag, 14. November 2013, um 20:00 Uhr gastiert einer der bekanntesten Solo-Musiker Deutschlands in der Stadthalle Biberach. Hannes Wader gilt neben Reinhard Mey und Konstantin Wecker, Franz Josef Degenhardt, Klaus Hoffmann und Wolf Biermann als einer der letzten großen deutschen traditionellen Liedermacher. Bekannt wurde er als sozialkritischer Chansonnier, der Einfluss auf die Studentenbewegung ausübte. Später wandte sich Wader dem traditionellen deutschen und plattdeutschen Liedgut zu und feierte dort seine größten Erfolge. Hannes Wader ist eine Legende schon jetzt. Viele seiner Lieder sind Allgemeingut geworden, werden von Generation zu Generation weitergegeben und immer wieder neu gesungen. Wer kennt nicht Heute hier, morgen dort, das mittlerweile zu den beliebtesten deutschen Volksliedern gerechnet werden kann? Er ist der Autor und Interpret von Liedern, die intimste Empfindungen ausdrücken, was er seit seinem ersten Album von 1969 eindrucksvoll unter Beweis stellt. Er ist aber auch der Volkssänger und der politische Mensch, der Stellung bezieht, sich mit seinen Liedern einmischt und damit zu wichtigen Bewegungen in den letzten Jahrzehnten den Soundtrack geliefert hat. Hannes Wader veröffentlichte 2012 nach fünf Jahren Abstinenz wieder ein Solo-Album: Nah dran. Auf der Platte und der gleichnamigen Tournee zeigt er sich einmal mehr als Song-Poet, der sowohl in Folksong und Volkslied als auch in Pop, Reggae und Ballade zu Hause ist. Auf der Höhe seiner Kunst artikuliert er sich als Komponist und Texter, Sänger und Gitarrist, Bearbeiter und Interpret. Eintrittskarten sind beim Kartenservice der Stadthalle Biberach von Dienstag bis Freitag von 15:00 bis 18:00 Uhr, sowie mittwochs und samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr erhältlich. Online sind Tickets unter buchbar. Kartenbestellungen sind beim Südfinder Ticket, Tel , sowie beim Kartenservice des Wochenblatts, Tel , möglich. 23 OAZ

24 Anzeigen SAISONABSCHLUSSKONZERT Blaskapelle Oberschwaben Gemeindehaus Unteressendorf Samstag , 20 Uhr Fabrikverkauf Dogy Dog Kindermoden Verkaufsoffener Sonntag %%% 20 %%% Rabatt Öffnungszeiten: Mo - Fr: Uhr Uhr Sa: Uhr Kinderbekleidung zu super günstigen Preisen in bester QUALITÄT von Größe Dogy Dog Kindermoden Bürgerturmstr Biberach Telefon Service Montage Lieferung Auhaldenstrasse Äpfingen alex.lasser@web.de Tel.: 07356/ Fax: 07356/ Berichte, Vereinsnachrichten und Mitteilungen bitte bei der Stadtverwaltung abgeben oder per an folgende Adresse schicken: anzeiger@ochsenhausen.de IMPRESSUM Herausgeber: Stadtverwaltung Ochsenhausen Marktplatz Ochsenhausen Verantwortlich für den Inhalt mit Aus nahme des Anzeigenteils: Bürgermeister Andreas Denzel Redaktion: Michael Schmid Gewerbliche Anzeigen und Veröffentlichungen bitte direkt bei Denzel Werbedesign abgeben oder per an folgende Adresse schicken: anzeiger@denzel-werbedesign.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: Denzel Werbedesign Kolpingstraße Ochsenhausen Telefon anzeiger@denzel-werbedesign.de Druck: Rottumdruckerei B. Grillhiesl Poststraße 47, Ochsenhausen Redaktions- und Anzeigenschluss: dienstag, 11 Uhr OAZ 24

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Pfarrbrief. vom 12. Juni - 27. Juni 2004

Pfarrbrief. vom 12. Juni - 27. Juni 2004 Pfarrbrief vom 12. Juni - 27. Juni 2004 Vom Mittwoch, 16.6. bis Sonntag, 20.6. fahren einige unserer Firmlinge zum Katholikentag nach Ulm. Wir wünschen Ihnen eine gute Reise und in Ulm viele interessante

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Verein zur Pflege der Friedhofs- und Bestattungskultur in Karlsruhe AUSSTELLUNGEN bis 06. Februar 2016 Seelen zarte Wesen aus der Natur Figuren von Hans Wetzl Am

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Stadtteilbüro Preuswald Juni Juli August September Sa 08.08.2015 Springkraut Aktion 10.00- ca 12.00 h Treffpunkt: Reimser Straße vor dem Haus 33 Mi 12.08.2015

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Jeder Fellbacher hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Filialen und Berater auf einen Blick. www.fellbacher-bank.de

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Gaudamenschießen 2008

Gaudamenschießen 2008 LG 40 Meister 1 Wittek Diana Schützenverein Ebershausen e.v. 24 390,0 2 Berthold Ellen S.Club 1881 Thannhausen e.v. 108 386,0 3 Rickmann Ricarda Schützenverein Breitenthal 114 383,0 4 Reisch Melanie Schützenverein

Mehr

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens Seite 1 von 8 Pfarrei St. Bonifatius Kirchort St. Bonifatius Luisenstraße 31 65185 Wiesbaden 0611 157537 Seniorentreff jeden Mittwoch 15:00 17:00 Uhr (nicht in den Ferien) Seniorentanzgruppe jeden Dienstag

Mehr

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

Das Heilige Jahr in Einsiedeln Das Heilige Jahr in Einsiedeln Jubiläum der Barmherzigkeit 8. Dezember 2015 20. November 2016 Grusswort Was ist ein Heiliges Jahr? hat am 13. März 2015 die Feier eines ausserordentlichen Heiligen Jahres

Mehr

OCHSENHAUSER ANZEIGER

OCHSENHAUSER ANZEIGER MITTEILUNGSBLATT DER STADT OCHSENHAUSEN OCHSENHAUSER ANZEIGER Freitag, 14.09.2007 KW 37 ÖCHSLE MUSEUMSBAHN Blas- und Guggenmusik mit Eisenbahnromantik Zum Frühschoppen mit unterhaltsamer Blasmusik, gespielt

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 07. 02. 15. 02. 2015 Gedanken zur Woche Das

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare Gottesdienste Fr 01. April 08.30 Uhr St. Joseph Beichte 09.00 Uhr St. Joseph Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr Hl. Familie Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr St. Joseph Kreuzweg

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Öğrenci no. Wohin musst du jetzt gehen? Was willst du morgens essen? Wie lange willst du bleiben?

Öğrenci no. Wohin musst du jetzt gehen? Was willst du morgens essen? Wie lange willst du bleiben? 815 2380 2360 2317 2297 1 2 3 4 9. A Kannst du jetzt anrufen? Du rufst an. Will er jetzt nicht arbeiten? Er arbeitet jetzt nicht. Kann ich ab und zu nicht anrufen? Ich rufe ab und zu an. Wollen wir morgens

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Konzert zur Weihnachtszeit

Konzert zur Weihnachtszeit St. Kornelius, Kornelimünster Konzert zur Weihnachtszeit Korneliusbläser Einstudierung: Martin Schädlich und Heinrich-Schütz-Chor Aachen Leitung: Dieter Gillessen Weihnachtliche Weisen aus Europa Sonntag,

Mehr

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5. St Andreas München Kath Pfarrgemeinde St Andreas Zenettistr 46 80337 München Tel (089) 77 41 84 Presseinformation 5 November 2010 Pfarrkirche St Andreas erstrahlt in neuem Glanz Wiedereröffnung nach eineinhalbjähriger

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

materielle Unterstützung Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0

materielle Unterstützung Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 materielle Unterstützung Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor.

Mehr

Kosten sparen Förderung sichern. Der Heizungspumpentausch.

Kosten sparen Förderung sichern. Der Heizungspumpentausch. Kosten sparen Förderung sichern. Der Heizungspumpentausch. Eine Initiative der Gas- & Wassergemeinschaft Ulm/Neu-Ulm e. V. In Zusammenarbeit mit: Jetzt alte Heizungspumpe tauschen und 100 Euro Fördergeld

Mehr

Sonnabend, 5.12. Adventsgärtlein 16.00 Uhr für die Kinder ab 3 Jahre

Sonnabend, 5.12. Adventsgärtlein 16.00 Uhr für die Kinder ab 3 Jahre Programm Sonnabend, 28.11. Vorbereitung auf die 15.00 Uhr erste Sonntagshandlung für die Erstklässler Advent Sonntag, 29.11. Familiencafé nach der Sonntagshandlung mit Bücherverkauf. Verkauf von Mineralien

Mehr

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow 15.August - 30. September 2015 PASTORALER RAUM NEUSTRELITZ WAREN MARIA, HILFE DER CHRISTEN & HEILIG

Mehr

Diese Gegend hier ist die schönste,...

Diese Gegend hier ist die schönste,... HERZLICH WILLKOMMEN IN DER STADT DER ROMANTIK Diese Gegend hier ist die schönste,...... die ich auf der ganzen Reise gefunden habe, urteilte der 20-jährige Dichter Ludwig Tieck 1793. Gemeinsam mit seinem

Mehr

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Im Haus Kilian in Schermbeck wohnen Menschen mit einer geistigen Behinderung. Birgit Förster leitet das Haus. Einige

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR DU & WIR für Interessierte unserer www..com / www.pfarrgemeinde-kobern.de 3. Jahrgang Nr. 26/2011 Die feierliche Messe mit Einführung der Gemeindereferentin Frau Hildegard Becker in die Ochtendung-Kobern

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

13.09.2015 24. Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015

13.09.2015 24. Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015 Pfarramt Lupburg, Marktstr.24, 92331 Lupburg Tel. 09492/5017 Mobil 0160/1010766 Fax 09492/905245 www.pfarrei-lupburg.de www.vereine-see.de Amtsstunden: Mo. 8:30 9:30 (Sekr.) Mi. 17:00 18:00 Uhr (Pfarrer)

Mehr

OCHSENHAUSER ANZEIGER

OCHSENHAUSER ANZEIGER MITTEILUNGSBLATT DER STADT OCHSENHAUSEN OCHSENHAUSER ANZEIGER Freitag, 04.09.2015 KW 36 DIENSTJUBILÄUM Werner Steigmiller 40 Jahre im öffentlichen Dienst Sein 40 jähriges Jubiläum im öffentlichen Dienst

Mehr

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September FERNSEH-TIPPS für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September Datum Uhrzeit Sender Sendung Samstag, 3. September 2011 13:15 3sat Das Großstadtkloster: Benediktinerinnen in München Film

Mehr

JAP Spezial. JAP Öffnungszeiten: Kartoffelsuppenfest im JAP Freitag, 14.11.2015, ab 17 Uhr, Live Musik, Mitmachaktion

JAP Spezial. JAP Öffnungszeiten: Kartoffelsuppenfest im JAP Freitag, 14.11.2015, ab 17 Uhr, Live Musik, Mitmachaktion JAP Spezial Kartoffelsuppenfest im JAP Freitag, 14.11.2015, ab 17 Uhr, Live Musik, Mitmachaktion Kinderspieltage im JAP 08.11, 29.11. u. 13.12., 10 16 Uhr 18. Zirkuswoche zu Ostern, 07. -10.04.2015 6-12

Mehr

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, eracheril@gmail.com Sekretariat: Silvana Gut, donnerstags 09-11 Uhr

Mehr

Sie. Zuhause? suchen ein neues. Leben und Wohnen. im St. Marienhaus im Wohnheim St. Johann

Sie. Zuhause? suchen ein neues. Leben und Wohnen. im St. Marienhaus im Wohnheim St. Johann Sie suchen ein neues Zuhause? Leben und Wohnen im St. Marienhaus im Wohnheim St. Johann Sie suchen in der Wiehre ein neues Zuhause und benötigen professionelle Pflege und Betreuung. Fühlen sie sich kompetent

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff)

Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff) Danke Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff) allen, die unsere liebe Verstorbene Maria Musterfrau 1. Januar 0000-31.

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Montag Café und Musik (Tagesstätte) Neue Arbeit gemeinsames Singen und Klönen Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln 19.30-21.30 Uhr 9., 23. Februar Anonyme Arbeitssüchtige 15-17

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Schwalbach

Kath. Pfarrgemeinde Schwalbach Kath. Pfarrgemeinde Schwalbach Die Pfarrei entstand am 1.1.2007 durch Fusion der beiden Pfarreien St. Martin und St. Pankratius. Das Gemeindezentrum St. Martin wurde an die evangelische koreanische Gemeinde

Mehr

WO HIMMEL UND ERDE SICH BEGEGNEN. Christliche Spiritualität im evangelischen Zentrum Kloster Lehnin ANGEBOTE 2014

WO HIMMEL UND ERDE SICH BEGEGNEN. Christliche Spiritualität im evangelischen Zentrum Kloster Lehnin ANGEBOTE 2014 WO HIMMEL UND ERDE SICH BEGEGNEN Christliche Spiritualität im evangelischen Zentrum Kloster Lehnin ANGEBOTE 2014 Pfarrerin Andrea Richter Beauftragte für Spiritualität in der EKBO Amt für kirchliche Dienste

Mehr

Leseprobe. Du bist ein Gedanke Gottes Herzliche Segenswünsche zur Taufe (für Mädchen) Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

Leseprobe. Du bist ein Gedanke Gottes Herzliche Segenswünsche zur Taufe (für Mädchen) Mehr Informationen finden Sie unter st-benno. Leseprobe Du bist ein Gedanke Gottes Herzliche Segenswünsche zur Taufe (für Mädchen) 32 Seiten, 16 x 19 cm, gebunden, durchgehend farbig gestaltet, mit zahlreichen Illustrationen ISBN 9783746243092 Mehr

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Christian Berger. Handball, Trompete, Sportschützen (Luftgewehr) Fabian Wagner

Christian Berger. Handball, Trompete, Sportschützen (Luftgewehr) Fabian Wagner Christian Berger Alter: 18 Jgst.: 13 Mathe, Geschichte, Latein Mo.6.Std., Mi. 7.+8.Std. Für welche Jgst.: 5-10, Ausnahme: Latein 5-7 Handball, Trompete, Sportschützen (Luftgewehr) ChrBerL@web.de Fabian

Mehr

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle für

Mehr

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X Katholische Kirchengemeinde Maria, Königin des Friedens Badstraße 21 95138 Bad Steben Tel.: 09288/238 Fax: 09288/5195 Protokoll zur Pfarrgemeinderatssitzung Termin: Dienstag, 07.01.2014 Beginn: 19.15 Uhr

Mehr

OCHSENHAUSER ANZEIGER

OCHSENHAUSER ANZEIGER MITTEILUNGSBLATT DER STADT OCHSENHAUSEN OCHSENHAUSER ANZEIGER Freitag, 10.07.2015 KW 28 2. ENERGIEAKTIONSTAG Anmeldungen sind jetzt möglich Im Herbst 2013 richtete die Stadt Ochsenhausen den ersten E-

Mehr

P r o g r a m m. Christliche Unternehmensführung - Gewinnen im Gleichgewicht

P r o g r a m m. Christliche Unternehmensführung - Gewinnen im Gleichgewicht Christliche Unternehmensführung - Gewinnen im Gleichgewicht Jahrestagung des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer vom 22. bis 24. November 2013 im Hotel Sheraton Carlton in Nürnberg Freitag, den 22.

Mehr

Katholischer Deutscher Frauenbund Zweigverein Aufkirchen. Programm

Katholischer Deutscher Frauenbund Zweigverein Aufkirchen. Programm Katholischer Deutscher Frauenbund Zweigverein Programm Herbst/Winter 2013 Bibelwanderung 21.09. 13.00 Uhr Schulparkpl Am den 21. September laden wir zur Bibelwanderung ein. Der Weg führt uns von Weipertshausen

Mehr

Gemeinsame Konfirmandenfahrt nach Velbert

Gemeinsame Konfirmandenfahrt nach Velbert Auf dem Weg im Gemeindebereich Lirich Mai - Juni 2011 Die Lokalteile der anderen Gemeindebereiche liegen aus. Gemeinsame Konfirmandenfahrt nach Velbert Am Freitag, dem 11. März war es soweit: Nachmittags

Mehr

FamilienTeam Termine 2015 Stand 23.01.2015 IN ZEITLICHER REIHENFOLGE!

FamilienTeam Termine 2015 Stand 23.01.2015 IN ZEITLICHER REIHENFOLGE! Das Elterntraining für Kinder von 3 bis ca. 12 Jahren in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern FamilienTeam Termine 2015 Stand 23.01.2015 IN ZEITLICHER REIHENFOLGE! FamilienTeam München, Aufbaukurs Termine:

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V.,

Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V., Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V., Sommer, Sonne, Urlaub, ein paar Tage ausspannen zu Hause oder anderswo, neue Eindrücke sammeln und dann wieder mit neuer Energie zurück

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger: Seelsorger: HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg Die Heilige Taufe Häfliger Roland, Pfarrer Telefon 062 885 05 60 Mail r.haefliger@pfarrei-lenzburg.ch Sekretariat: Telefon 062

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Ftan im Engadin, 1700 Meter über dem Meeresspiegel Wir (fünf Schülerinnen aus der Klasse S11c) trafen uns am Samstag, den 12.1.2013, etwas aufgeregt

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren

Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren Seite 2/12 Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren von Seuzach, liebe Angehörige, Wir freuen uns, Ihnen die wichtigsten Anlaufstellen, die richtigen Adressen und

Mehr

Volklore Gruppe DrevA singt in der Galerie Dreiklang

Volklore Gruppe DrevA singt in der Galerie Dreiklang Juli 2015 TANZ DER ELEMENTE Sommerausstellung des Mündener Kulturrings Vernissage um 11.15 Uhr mit einer Tanzcollage von Caro Frank Ove Volquartz (Saxophon) und Josef Hilker (Gitarre) Karl-Heinz Gollhardt,

Mehr

Kolpingsfamilie Freiburg-Zentral e.v. seit 1852. Mitteilungen. Februar 2011 Jg. 159, Nr. 02

Kolpingsfamilie Freiburg-Zentral e.v. seit 1852. Mitteilungen. Februar 2011 Jg. 159, Nr. 02 Kolpingsfamilie Freiburg-Zentral e.v. seit 1852 Mitteilungen Februar 2011 Jg. 159, Nr. 02 P r o g r a m m Februar 2011 Tag Datum Uhrzeit Veranstaltung Mi 02.02. Mariä Lichtmess: Kappler Wallfahrt 14.30

Mehr

Angebote zum geselligen Treffen 61. Besuchsdienste und Begegnungen für 67 Senioren und Jubilare. Deutsches Rotes Kreuz OV Kollnau

Angebote zum geselligen Treffen 61. Besuchsdienste und Begegnungen für 67 Senioren und Jubilare. Deutsches Rotes Kreuz OV Kollnau Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Angebote zum geselligen Treffen 61 Besuchsdienste und Begegnungen für 67 Senioren und Jubilare Deutsches Rotes Kreuz OV Kollnau

Mehr

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz Wortschatz Was ist Arbeit? Was ist Freizeit? Ordnen Sie zu. Konzerte geben nach Amerika gehen in die Stadt gehen arbeiten auf Tour sein Musik machen Musik hören zum Theater gehen Ballettmusik komponieren

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Workshop Projektierung Donauprogramm

Workshop Projektierung Donauprogramm Workshop Projektierung Donauprogramm Donnerstag, 22. Mai 2014, Neues Schloss Stuttgart TEILNEHMERLISTE Titel Nachname Vorname Organisation PLZ Ort Workshop E-Mail Alt Simone Ministerium für Verkehr und

Mehr

Trotzdem deshalb denn

Trotzdem deshalb denn Ein Spiel für 3 bis 5 Schülerinnen und Schüler Dauer: ca. 30 Minuten Kopiervorlage zu deutsch.com 2, Lektion 23A, A4 bis A7 Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Mit diesem Spiel üben die Schülerinnen und

Mehr

Kapitel L. Kapitel L. Behindertenspezifische Angebote. Behindertenspezifische Angebote

Kapitel L. Kapitel L. Behindertenspezifische Angebote. Behindertenspezifische Angebote Kapitel L Kapitel L Dieses Kapitel beinhaltet die Auflistung spezieller Einrichtungen für behinderte Menschen. Neben Kindergärten, Schulen, Werkstätten für Behinderte, finden Sie auch Angebote für psychisch

Mehr

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Am 29.06.2014 gegen 7.00 Uhr starteten von Frankfurt Bernd Schmidt, Bernhard Friedrich und Tobias

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 25.10. 01.11.2015 30. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag 25.10.2015 Millionen Menschen sind am

Mehr

Informationen über die Initiative

Informationen über die Initiative Informationen über die Initiative Inhalt: 1. Leitbild 2. Projektbeschreibung 3. Informationen über die Initiative 4. Geplante Aktionen WS 2014/15 5. tun.starthilfe in Zahlen 1. Leitbild tun.starthilfe

Mehr