Optimale Steuerung Studieren geht über Probieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optimale Steuerung Studieren geht über Probieren"

Transkript

1 Studieren geht über Probieren Antrittsvorlesung 23. Oktober 2008

2 Danksagungen Hans Josef Pesch Fredi Tröltzsch Karl Kunisch Martin Bernauer Frank Schmidt Gerd Wachsmuth

3 Wegweiser Einmal von A nach B bitte! gewöhnlicher Differentialgleichungen partieller Differentialgleichungen freier Randwertprobleme und Variationsungleichungen

4 Beispiel: Lastkran Ziel: Bewegung der Last von A nach B

5 Beispiel: Lastkran Ziel: Bewegung der Last von A nach B Warum Optimierung?

6 Beispiel: Lastkran Ziel: Bewegung der Last von A nach B Warum Optimierung? s(t) = 1 2 a t2, F = M a, F (t) 1

7 Beispiel: Lastkran Ziel: Bewegung der Last von A nach B Warum Optimierung? s(t) = 1 2 a t2, F = M a, F (t) 1 { 1 zuerst Idee: F = 1 dann

8 Beispiel: Lastkran Ziel: Bewegung der Last von A nach B Warum Optimierung? s(t) = 1 2 a t2, F = M a, F (t) 1 { 1 0 t t s Idee: F = 1 t s < t T

9 Beispiel: Lastkran Ziel: Bewegung der Last von A nach B Warum Optimierung? s(t) = 1 2 a t2, F = M a, F (t) 1 { 1 0 t t s Idee: F = 1 t s < t T Lösung dist 2 = 1 2 a t2 s

10 Beispiel: Lastkran Ziel: Bewegung der Last von A nach B Warum Optimierung? s(t) = 1 2 a t2, F = M a, F (t) 1 { 1 0 t t s Idee: F = 1 t s < t T Lösung dist 2 = 1 2 F M t2 s

11 Beispiel: Lastkran Ziel: Bewegung der Last von A nach B Warum Optimierung? s(t) = 1 2 a t2, F = M a, F (t) 1 { 1 0 t t s Idee: F = 1 t s < t T Lösung dist 2 = M t2 s t s = M dist, T = 2 M dist

12 Beispiel: Lastkran Ziel: Bewegung der Last von A nach B Warum Optimierung? s(t) = 1 2 a t2, F = M a, F (t) 1 { 1 0 t t s Idee: F = 1 t s < t T Lösung dist 2 = M t2 s t s = M dist, T = 2 M dist M = 2, dist = 10 T = 8.94 s

13 Beispiel: Lastkran Neue Idee: Formulierung als Optimierungsaufgabe Minimiere T

14 Beispiel: Lastkran Neue Idee: Formulierung als Optimierungsaufgabe Minimiere T s Kran (0) = A s Last (0) = A

15 Beispiel: Lastkran Neue Idee: Formulierung als Optimierungsaufgabe Minimiere T s Kran (0) = A s Last (0) = A s Kran (T ) = B s Last (T ) = B

16 Beispiel: Lastkran Neue Idee: Formulierung als Optimierungsaufgabe Minimiere T s Kran (0) = A s Last (0) = A s Kran (T ) = B s Last (T ) = B v Kran (0) = 0 v Kran (T ) = 0 v Last (0) = 0 v Last (T ) = 0

17 Beispiel: Lastkran Neue Idee: Formulierung als Optimierungsaufgabe Minimiere T s Kran (0) = A s Last (0) = A s Kran (T ) = B s Last (T ) = B v Kran (0) = 0 v Kran (T ) = 0 v Last (0) = 0 v Last (T ) = 0 Gewöhnliche Differentialgleichung ṡ Kran 1 s Kran v Kran ṡ Last (t) = α β α β v Kran 1 s Last (t) + v Last β β v Last α = m Last /m Kran, β = g/l F (t) m Kran

18 Beispiel: Lastkran Neue Idee: Formulierung als Optimierungsaufgabe Minimiere T, F (t) 1 s Kran (0) = A s Last (0) = A s Kran (T ) = B s Last (T ) = B v Kran (0) = 0 v Kran (T ) = 0 v Last (0) = 0 v Last (T ) = 0 Gewöhnliche Differentialgleichung ṡ Kran 1 s Kran v Kran ṡ Last (t) = α β α β v Kran 1 s Last (t) + v Last β β v Last α = m Last /m Kran, β = g/l F (t) m Kran

19 Beispiel: Lastkran Zweidimensionale Bewegung Minimiere T, F (t) 1 s Kran (0) = A s Last (0) = A s Kran (T ) = B s Last (T ) = B v Kran (0) = 0 v Kran (T ) = 0 v Last (0) = 0 v Last (T ) = 0 ṡ Kran v Kran ṡ Last v Last = 1 α β α β 1 β β s Kran v Kran s Last + v Last F (t) m Kran

20 Beispiel: Lastkran Zweidimensionale Bewegung Minimiere T, F (t) 1 s Kran (0) = A s Last (0) = A v Kran (0) = 0 v Last (0) = 0 s Kran (T ) = B s Last (T ) = B v Kran (T ) = 0 v Last (T ) = 0 ṡ Kran v Kran ṡ Last v Last = 1 α β α β 1 β β s Kran v Kran s Last + v Last F (t) m Kran

21 Beispiel: Lastkran Zweidimensionale Bewegung ṡ Kran v Kran ṡ Last v Last = Minimiere T, F (t) 1 s Kran (0) = A s Kran (T ) = B s Last (0) = A s Last (T ) = B v Kran (0) = 0 v Kran (T ) = 0 v Last (0) = 0 v Last (T ) = 0 1 α β α β s Kran v Kran 1 s Last + v Last β β F (t) m Kran

22 Beispiel: Lastkran Zweidimensionale Bewegung s Kran v Kran s Last v Last = Minimiere T, F (t) 1, G(t) 1 s Kran (0) = A s Last (0) = A v Kran (0) = 0 s Kran (T ) = B s Last (T ) = B v Kran (T ) = 0 v Last (0) = 0 v Last (T ) = α β α β s Kran α β α β v Kran 1 s Last + 1 v Last β β β β F (t) m Kran G(t) m Kran

23 : Aufgabenstellung x = Zustandsgrößen u = Steuergrößen

24 : Aufgabenstellung x = Zustandsgrößen u = Steuergrößen T Minimiere g(x(t )) + f 0 (x(t), u(t), t) dt 0 Zielfunktional

25 : Aufgabenstellung x = Zustandsgrößen u = Steuergrößen T Minimiere g(x(t )) + f 0 (x(t), u(t), t) dt 0 unter ẋ(t) = f (x(t), u(t), t) x(0) = x 0 ψ(x(t)) = 0 Zielfunktional Differentialgleichung Anfangsbedingung Endbedingung

26 : Aufgabenstellung x = Zustandsgrößen u = Steuergrößen T Minimiere g(x(t )) + f 0 (x(t), u(t), t) dt 0 unter ẋ(t) = f (x(t), u(t), t) x(0) = x 0 ψ(x(t)) = 0 u u(t) u Zielfunktional Differentialgleichung Anfangsbedingung Endbedingung Beschränkungen

27 : Aufgabenstellung x = Zustandsgrößen u = Steuergrößen T Minimiere g(x(t )) + f 0 (x(t), u(t), t) dt 0 unter ẋ(t) = f (x(t), u(t), t) x(0) = x 0 ψ(x(t)) = 0 u u(t) u Zielfunktional Differentialgleichung Anfangsbedingung Endbedingung Beschränkungen (unendlich-dimensionale Optimierungsaufgabe)

28 Zwei Lösungsansätze Optimalsteuerungsaufgabe Minimiere g(x(t )) + T 0 f 0 (x(t), u(t), t) dt unter ẋ(t) = f (x(t), u(t), t) und Beschränkungen

29 Zwei Lösungsansätze Optimalsteuerungsaufgabe Minimiere g(x(t )) + T 0 f 0 (x(t), u(t), t) dt unter ẋ(t) = f (x(t), u(t), t) und Beschränkungen Diskretisierung Optimierungsproblem Minimiere F ( x, u) unter G( x, u) = 0 und H( x, u) 0

30 Zwei Lösungsansätze Optimalsteuerungsaufgabe Minimiere g(x(t )) + T 0 f 0 (x(t), u(t), t) dt unter ẋ(t) = f (x(t), u(t), t) und Beschränkungen notwendige Bedingungen Randwertaufgabe λ(t) = f x (x, u) λ(t) f 0,x (x, u) λ(t ) = und Minimumprinzip für u Diskretisierung Optimierungsproblem Minimiere F ( x, u) unter G( x, u) = 0 und H( x, u) 0 [Hestenes 1950], [Pontryagin 1956]

31 Wegweiser Einmal von A nach B bitte! gewöhnlicher Differentialgleichungen partieller Differentialgleichungen freier Randwertprobleme und Variationsungleichungen

32 Beispiel: Aluminiumguss Illustration: B.Q. Li

33 Beispiel: Aluminiumguss Eigenschaften Konvektionsströmung aufgrund eines Temperaturgradienten unerwünschter Eintrag von Unreinheiten Idee: Dämpfung der Strömung durch Magnetfelder Illustration: B.Q. Li

34 Beispiel: Kristallzüchtung nach Czochralski Eigenschaften Konvektionsströmung freie Oberfläche, Marangoni-Effekt, nicht-lokale Strahlung Ziel: Strömungsbeeinflussung durch Magnetfelder

35 Grundlagen der MHD Magnetohydrodynamik (MHD) beschreibt die Wechselwirkung von elektrisch leitfähigen Fluiden und Magnetfeldern

36 Grundlagen der MHD Magnetohydrodynamik (MHD) beschreibt die Wechselwirkung von elektrisch leitfähigen Fluiden und Magnetfeldern Gewünschte Effekte Rühren, Mischen, Dämpfen, Filtrieren, Formgeben

37 Grundlagen der MHD Magnetohydrodynamik (MHD) beschreibt die Wechselwirkung von elektrisch leitfähigen Fluiden und Magnetfeldern Gewünschte Effekte Rühren, Mischen, Dämpfen, Filtrieren, Formgeben Anwendungsfelder Kristallzüchtung Aluminiumproduktion Stahl- und Aluminiumgießen

38 Grundlagen der MHD Wechselwirkungen Magnetfelder üben eine Lorentzkraft auf bewegte Ladungsträger aus

39 Grundlagen der MHD Wechselwirkungen Magnetfelder üben eine Lorentzkraft auf bewegte Ladungsträger aus (kontaktlose Beeinflussung)

40 Grundlagen der MHD Wechselwirkungen Magnetfelder üben eine Lorentzkraft auf bewegte Ladungsträger aus (kontaktlose Beeinflussung) bewegte Ladungsträger im Magnetfeld induzieren Ströme

41 Grundlagen der MHD Wechselwirkungen Magnetfelder üben eine Lorentzkraft auf bewegte Ladungsträger aus (kontaktlose Beeinflussung) bewegte Ladungsträger im Magnetfeld induzieren Ströme Ströme induzieren Magnetfelder

42 Gleichungen: Stationärer Fall Navier-Stokes-System mit Lorentzkraft ϱ (u )u η u + p = J B u = 0 Geschwindigkeit u in Ω Druck p in Ω Stromdichte J in Ω magnet. Induktion B in R 3

43 Gleichungen: Stationärer Fall Navier-Stokes-System mit Lorentzkraft ϱ (u )u η u + p = J B u = 0 Geschwindigkeit u in Ω Druck p in Ω Ladungserhaltung und Ohmsches Gesetz σ 1 J + φ = u B J = 0 Stromdichte J in Ω elektrisches Potential φ in Ω magnet. Induktion B in R 3

44 Gleichungen: Stationärer Fall Navier-Stokes-System mit Lorentzkraft ϱ (u )u η u + p = J B u = 0 Geschwindigkeit u in Ω Druck p in Ω Ladungserhaltung und Ohmsches Gesetz σ 1 J + φ = u B J = 0 Stromdichte J in Ω elektrisches Potential φ in Ω Keine magnetischen Monopole und Ampèresches Gesetz B = 0 and (µ 1 B) = J magnet. Induktion B in R 3

45 Gleichungen: Stationärer Fall Navier-Stokes-System mit Lorentzkraft ϱ (u )u η u + p = J B u = 0 Geschwindigkeit u in Ω Druck p in Ω Ladungserhaltung und Ohmsches Gesetz σ 1 J + φ = u B J = 0 Stromdichte J in Ω elektrisches Potential φ in Ω Keine magnetischen Monopole und Ampèresches Gesetz B = 0 and (µ 1 B) = J magnet. Induktion B in R 3

46 Gleichungen: Stationärer Fall Navier-Stokes-System mit Lorentzkraft ϱ (u )u η u + p = J B u = 0 u = h Ladungserhaltung und Ohmsches Gesetz σ 1 J + φ = u B J = 0 J n = j φ = φ c Keine magnetischen Monopole und Ampèresches Gesetz B = 0 and (µ 1 B) = J magnet. Induktion B in R 3

47 Ein MHD-Optimalsteuerproblem Aufgabenstellung

48 Ein MHD-Optimalsteuerproblem Aufgabenstellung Fluidregion Ω

49 Ein MHD-Optimalsteuerproblem Aufgabenstellung Elektroden Fluidregion Ω

50 Ein MHD-Optimalsteuerproblem Aufgabenstellung Elektroden Ziel der Steuerung und Steuergrößen Einfluss auf das Fluidprofil (Rühren oder Dämpfen)

51 Ein MHD-Optimalsteuerproblem Aufgabenstellung Elektroden Ziel der Steuerung und Steuergrößen Einfluss auf das Fluidprofil (Rühren oder Dämpfen) einstellbare Größen: Potentialdifferenz, externe Magnetfelder

52 Ein MHD-Optimalsteuerproblem Aufgabenstellung Elektroden φ = { φ c Steuerung R 0 Ziel der Steuerung und Steuergrößen Einfluss auf das Fluidprofil (Rühren oder Dämpfen) einstellbare Größen: Potentialdifferenz, externe Magnetfelder

53 Ein MHD-Optimalsteuerproblem Aufgabenstellung Minimiere 1 2 u u d 2 L 2 (Ω) + γ 2 φ c 2 unter MHD-System Ziel der Steuerung und Steuergrößen Einfluss auf das Fluidprofil (Rühren oder Dämpfen) einstellbare Größen: Potentialdifferenz, externe Magnetfelder

54 Ein MHD-Optimalsteuerproblem Aufgabenstellung Minimiere 1 2 u u d 2 L 2 (Ω) + γ 2 φ c 2 unter MHD-System φ = φ c an Elektrode 1 φ = 0 an Elektrode 2 J n = 0 sonst Ziel der Steuerung und Steuergrößen Einfluss auf das Fluidprofil (Rühren oder Dämpfen) einstellbare Größen: Potentialdifferenz, externe Magnetfelder

55 Ein MHD-Optimalsteuerproblem Aufgabenstellung Minimiere 1 2 u u d 2 L 2 (Ω) + γ 2 φ c 2 unter MHD-System φ = φ c an Elektrode 1 φ = 0 an Elektrode 2 J n = 0 sonst Problemdaten Materialdaten für flüssiges Al bei 700 C B 0 = 10 4 (0, 0, x)t, u d = Rotationsströmung

56 Numerische Ergebnisse Optimale Lösung (Potential φ)

57 Numerische Ergebnisse Optimale Lösung (Stromdichte J)

58 Numerische Ergebnisse Optimale Lösung (Geschwindigkeit u)

59 Numerische Ergebnisse Optimale Lösung (Geschwindigkeit u)

60 Wegweiser Einmal von A nach B bitte! gewöhnlicher Differentialgleichungen partieller Differentialgleichungen freier Randwertprobleme und Variationsungleichungen

61 Das Stefan-Problem

62 Das Stefan-Problem Γ C Γ I (t) Ω(t) D Γ N Wärmeleitungsgleichung ϱ c p y t k y = f y = 0 k y n = u k y n = g y(0) = y 0 in Ω(t) auf Γ I (t) auf Γ C auf Γ N in Ω(0) [Stefan 1889]

63 Das Stefan-Problem Γ C Γ I (t) Ω(t) D Γ N Wärmeleitungsgleichung ϱ c p y t k y = f y = 0 k y n = u k y Stefan-Bedingung n = g y(0) = y 0 in Ω(t) auf Γ I (t) auf Γ C auf Γ N in Ω(0) ϱ λ F n = k y n auf Γ I (t) [Stefan 1889]

64 Optimierung des Phasenverlaufs Ziel: Beeinflussung der Phasengrenze [ Bernauer]

65 Optimierung des Phasenverlaufs Ziel: Beeinflussung der Phasengrenze [ Bernauer] Optimalsteuerungsaufgabe γ T 1 Minimiere φ d Γ I (t) + γ T 2 y y d 2 + γ Ω 1(t) unter Stefan-Problem T 0 Γ C u 2

66 Optimierung des Phasenverlaufs Ziel: Beeinflussung der Phasengrenze Optimalsteuerungsaufgabe γ T 1 Minimiere φ d Γ I (t) + γ T 2 y y d 2 + γ Ω 1(t) unter Stefan-Problem T 0 Γ C u 2

67 Optimierung des Phasenverlaufs Ziel: Beeinflussung der Phasengrenze Optimalsteuerungsaufgabe γ T 1 Minimiere φ d Γ I (t) + γ T 2 y y d 2 + γ Ω 1(t) unter Stefan-Problem T 0 Γ C u 2

68 Optimierung des Phasenverlaufs Ziel: Beeinflussung der Phasengrenze Optimalsteuerungsaufgabe γ T 1 Minimiere φ d Γ I (t) + γ T 2 y y d 2 + γ Ω 1(t) unter Stefan-Problem Herausforderungen für die Mathematik Optimalitätsbedingungen numerische Lösungsverfahren T 0 Γ C u 2

69 Wegweiser Einmal von A nach B bitte! gewöhnlicher Differentialgleichungen partieller Differentialgleichungen freier Randwertprobleme und Variationsungleichungen

70 Elastische und plastische Verformungen

71 Elastische und plastische Verformungen Elastisches Verhalten Spannung Dehnung

72 Elastische und plastische Verformungen Elastisches Verhalten Spannung Dehnung

73 Elastische und plastische Verformungen Elastisches Verhalten Spannung Dehnung Plastisches Verhalten Spannung Dehnung Material mit Gedächtnis

74 Elastische und plastische Verformungen Elastisches Verhalten Spannung Dehnung Plastisches Verhalten Spannung Dehnung Material mit Gedächtnis

75 Plastische Verformung in der Umformtechnik Tiefziehen Kfz-Blechteile Flugzeugbau Verpackungen

76 Plastische Verformung in der Umformtechnik Tiefziehen Kfz-Blechteile Flugzeugbau Verpackungen Rückfederung (Springback) Abgabe der gespeicherten elastischen Energie nach Wegnahme der Last teilweise Rückfederung von der gewünschten Verformung

77 Ausblick: in der Plastizität Vermeidung unerwünschter Rückfederung Finde eine Lastkurve, sodass die Verformung nach Wegnahme der Last der gewünschten Verformung entspricht.

78 Ausblick: in der Plastizität Vermeidung unerwünschter Rückfederung Finde eine Lastkurve, sodass die Verformung nach Wegnahme der Last der gewünschten Verformung entspricht. Herausforderungen für die Mathematik zeitabhängiges 3D-Problem optimale Steuerung einer Variationsungleichung Mathematical Program with Complementarity Constraints

79 Zusammenfassung... hat vielfältige Anwendungen ist aktuelles Forschungsgebiet

80 Zusammenfassung... hat vielfältige Anwendungen ist aktuelles Forschungsgebiet Ausblick auf aktuelle Herausforderungen Optimalsteuerung von Variationsungleichungen und in Multiphysik-Anwendungen

81 Zusammenfassung... hat vielfältige Anwendungen ist aktuelles Forschungsgebiet Ausblick auf aktuelle Herausforderungen Optimalsteuerung von Variationsungleichungen und in Multiphysik-Anwendungen Kaffee und Kuchen jetzt in der Reichenhainer Straße 41, Raum 638

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b Elektrizitätslehre (II) 29.01.2007 IONENLEITUNG 2 Elektrolytische Leitfähigkeit Kationen und Anionen tragen zum Gesamtstrom bei. Die Ionenleitfähigkeit ist

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Klausur: Montag, 11.02. 2008 um 13 16 Uhr (90 min) Willstätter-HS Buchner-HS Nachklausur: Freitag, 18.04.

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 14/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Laden eines Kondensators Aufladen erfolgt durch eine Spannungsquelle, z.b. Batterie, die dabei

Mehr

Experimentalphysik II Strom und Magnetismus

Experimentalphysik II Strom und Magnetismus Experimentalphysik II Strom und Magnetismus Ferienkurs Sommersemester 2009 Martina Stadlmeier 08.09.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Der elektrische Strom 2 1.1 Stromdichte................................. 2

Mehr

Fachhochschule Stralsund Studienarbeit zum Thema: von

Fachhochschule Stralsund Studienarbeit zum Thema: von Fachhochschule Stralsund Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Studienarbeit zum Thema: Messaufbau zur Messung von Strom und Spannung am PULSAR 2002 von Enrico Arndt Frank Müller D-Stralsund, Februar

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 Kapitel 5: Elektrisches Strömungsfeld 5 Elektrisches Strömungsfeld 5.1 Definition des Feldbegriffs 5. Das elektrische Strömungsfeld 3 5..1 Strömungsfeld in einer zylindrischen

Mehr

Ferienkurs - Experimentalphysik 2

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 Technische Universität München Department of Physics Ferienkurs - Experimentalphysik 2 Dienstag Daniel Jost Datum 21/08/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Magnetostatik 1 1.1 Feldgleichungen der Magnetostatik.....................

Mehr

Rotierende Leiterschleife

Rotierende Leiterschleife Wechselstrom Rotierende Leiterschleife B r Veränderung der Form einer Leiterschleife in einem magnetischen Feld induziert eine Spannung ( 13.1.3) A r r B zur kontinuierlichen Induktion von Spannung: periodische

Mehr

Hanser Fachbuchverlag, 1999, ISBN 3-446-21066-0

Hanser Fachbuchverlag, 1999, ISBN 3-446-21066-0 *UXQGODJHQGHU3K\VLN Vorlesung im Fachbereich VI der Universität Trier Fach: Geowissenschaften Sommersemester 2001 'R]HQW 'U.DUO0ROWHU 'LSORP3K\VLNHU )DFKKRFKVFKXOH7ULHU 7HO )D[ (0DLOPROWHU#IKWULHUGH,QIRV]XU9RUOHVXQJXQWHUKWWSZZZIKWULHUGHaPROWHUJGS

Mehr

Verknüpfungen zwischen E und B

Verknüpfungen zwischen E und B Verknüpfungen zwischen E und B Ein Verständnis für die Verbindung von Elektrizität und Magnetismus kam, wie wir schon festgestellt haben, erst sehr spät. Obwohl eine statische Ladungsverteilung ein elektrisches

Mehr

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

RFH Rheinische Fachhochschule Köln 4. 8 Meßzangen für Strom und Spannung Für die Messung von hohen Strömen oder Spannungen verwendet man bei stationären Anlagen Wandler. Für die nichtstationäre Messung von Strömen und Spannung, verwendet

Mehr

von Feldausbildungen und Stromdichteverteilungen (zweidimensional)

von Feldausbildungen und Stromdichteverteilungen (zweidimensional) Katalog Katalog von Feldausbildungen und Stromdichteverteilungen (zweidimensional) Inhalt 1 Leiter bei Gleichstrom (Magnetfeld konstanter Ströme) Eisenleiter bei Gleichstrom 3 Leiter bei Stromanstieg 4

Mehr

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H ET 6 Elektromagnetisches Feld Magnetische Feldstärke (magnetische Erregung) In der Umgebung stromdurchflossener Leiter entsteht ein magnetisches Feld, H = H e s... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke

Mehr

14. elektrischer Strom

14. elektrischer Strom Ladungstransport, elektrischer Strom 14. elektrischer Strom In Festkörpern: Isolatoren: alle Elektronen fest am Atom gebunden, bei Zimmertemperatur keine freien Elektronen -> kein Stromfluß Metalle: Ladungsträger

Mehr

Diplomprüfung Theoretische Elektrotechnik Erster Teil (Wissensteil)

Diplomprüfung Theoretische Elektrotechnik Erster Teil (Wissensteil) TU Hamburg-Harburg Theoretische Elektrotechnik Prof. Dr. Christian Schuster F R A G E N K A T A L O G Diplomprüfung Theoretische Elektrotechnik Erster Teil (Wissensteil) Die folgenden Fragen sind Beispiele

Mehr

Ubungsbuch Elektromagnetische Felder

Ubungsbuch Elektromagnetische Felder Manfred Filtz Heino Henke Ubungsbuch Elektromagnetische Felder Mit 162 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1. Elektrostatische Felder 1 Zusammenfassung wichtiger Formeln 1 Grundgleichungen im Vakuum

Mehr

6 Die Synchronmaschine

6 Die Synchronmaschine Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow 6.1.2 Prinzip 6 Die Synchronmaschine 6.1 Einführung Rotor 6.1.1 Anwendung und Einsatz Herausragende

Mehr

I = I 0 exp. t + U R

I = I 0 exp. t + U R Betrachten wir einen Stromkreis bestehend aus einer Spannungsquelle, einer Spule und einem ohmschen Widerstand, so können wir auf diesen Stromkreis die Maschenregel anwenden: U L di dt = IR 141 Dies ist

Mehr

Induktionsgesetz (E13)

Induktionsgesetz (E13) Induktionsgesetz (E13) Ziel des Versuches Es soll verifiziert werden, dass die zeitliche Änderung eines magnetischen Flusses, hervorgerufen durch die Änderung der Flussdichte, eine Spannung induziert.

Mehr

Magnetostatik. Magnetfelder

Magnetostatik. Magnetfelder Magnetostatik 1. Permanentmagnete i. Phänomenologie ii. Kräfte im Magnetfeld iii. Magnetische Feldstärke iv.erdmagnetfeld 2. Magnetfeld stationärer Ströme 3. Kräfte auf bewegte Ladungen im Magnetfeld 4.

Mehr

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle Sonnenenergie: Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzelle Von Prof. Dr. rer. nat. Adolf Goetzberger Dipl.-Phys. Bernhard Voß und Dr. rer. nat. Joachim Knobloch Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Oliver Kronenwerth (Autor) Extraordinary Magnetoresistance Effekt: Meatll-Halbleiter- Hybridstrukturen in homogenen und inhomogenen Magnetfeldern

Oliver Kronenwerth (Autor) Extraordinary Magnetoresistance Effekt: Meatll-Halbleiter- Hybridstrukturen in homogenen und inhomogenen Magnetfeldern Oliver Kronenwerth (Autor) Extraordinary Magnetoresistance Effekt: Meatll-Halbleiter- Hybridstrukturen in homogenen und inhomogenen Magnetfeldern https://cuvillier.de/de/shop/publications/2713 Copyright:

Mehr

=N 2. 10 Induktivität

=N 2. 10 Induktivität 10 Induktivität Fließt in einem Leiterkreis ein zeitlich veränderlicher Strom, so erzeugt dieser ein zeitlich veränderliches magnetisches Feld. Dieses wiederum wird in einem Nachbarkreis eine Spannung

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik

Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Einführung in die Elektrotechnik Lehrbuch für Elektrotechnik als Hauptfach 12., überarbeitete Auflage Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 0. Vorbetrachtungen

Mehr

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1 Elektrochemische Kinetik FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1 FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 2 Elektrochemische Kinetik Was war: Die NernstGleichung beschreibt das thermodynamische

Mehr

Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie

Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie Klausur WS 2012/2013 zur Vorlesung Grenzflächenprozesse Prof. Dr.-Ing. K.-O. Hinrichsen, Dr. T. Michel Frage 1: Es ist stets nur eine Antwort

Mehr

Elektrischer Strom. Strommessung

Elektrischer Strom. Strommessung Elektrischer Strom. Elektrischer Strom als Ladungstransport. Wirkungen des elektrischen Stromes 3. Mikroskopische Betrachtung des Stroms, elektrischer Widerstand, Ohmsches Gesetz 4. Elektrische Netzwerke

Mehr

Einführung. in die. Der elektrische Strom Wesen und Wirkungen

Einführung. in die. Der elektrische Strom Wesen und Wirkungen Einführung in die Theoretische Physik Der elektrische Strom Wesen und Wirkungen Teil II: Elektrische Wirkungen magnetischer Felder Siegfried Petry Fassung vom 19 Januar 13 I n h a l t : 1 Kraft auf einen

Mehr

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Stoffverteilung für das Fach Physik Jahrgang 8 Inhaltsfeld Licht Lichtausbreitung und Sehen Lichtquellen, Auge als Lichtempfänger Licht und Schatten Mond und Sonnenfinsternis

Mehr

33. Wechselstrom II. 33.1. Siebkette und Sperrkreis. Elektrizitätslehre Wechselstrom II. ... sind interessante Beispiele für Wechselstromkreise

33. Wechselstrom II. 33.1. Siebkette und Sperrkreis. Elektrizitätslehre Wechselstrom II. ... sind interessante Beispiele für Wechselstromkreise 33. Wechselstrom II 33.. Siebkette und Sperrkreis... sind interessante Beispiele für Wechselstromkreise 33... Siebkette... ist eine Reihenschaltung von Widerstand, Spule und Kondensator. Wir gehen wieder

Mehr

12. Elektrodynamik. 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion. 12.5 Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

12. Elektrodynamik. 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion. 12.5 Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker 12. Elektrodynamik 12.11 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

3.4. Leitungsmechanismen

3.4. Leitungsmechanismen a) Metalle 3.4. Leitungsmechanismen - Metall besteht aus positiv geladenen Metallionen und frei beweglichen Leitungselektronen (freie Elektronengas), Bsp.: Cu 2+ + 2e - - elektrische Leitung durch freie

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 26. 05. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 26. 05.

Mehr

1 Allgemeine Grundlagen

1 Allgemeine Grundlagen 1 Allgemeine Grundlagen 1.1 Gleichstromkreis 1.1.1 Stromdichte Die Stromdichte in einem stromdurchflossenen Leiter mit der Querschnittsfläche A ist definiert als: j = di da di da Stromelement 1.1.2 Die

Mehr

Ferienkurs - Experimentalphysik 2

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 Technische Universität München Department of Physics Ferienkurs - Experimentalphysik 2 Montag Daniel Jost Datum 20/08/202 Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Mathematische Grundlagen 3 Die Maxwellgleichungen

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007. VL #29 am 19.06.2007.

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007. VL #29 am 19.06.2007. Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #29 am 19.06.2007 Vladimir Dyakonov Induktionsspannung Bewegung der Leiterschleife im homogenen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Frank Gustrau. Hochfrequenztechnik. Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN: 978-3-446-42588-0

Inhaltsverzeichnis. Frank Gustrau. Hochfrequenztechnik. Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN: 978-3-446-42588-0 Inhaltsverzeichnis Frank Gustrau Hochfrequenztechnik Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN: 978-3-446-42588-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42588-0

Mehr

Strömungssimulation im Anwendungsbereich «Thermisches Spritzen» ANSYS Conference & 20. Schweizer CADFEM Users Meeting 10.

Strömungssimulation im Anwendungsbereich «Thermisches Spritzen» ANSYS Conference & 20. Schweizer CADFEM Users Meeting 10. Strömungssimulation im Anwendungsbereich «Thermisches Spritzen» ANSYS Conference & 20. Schweizer CADFEM Users Meeting 10. September 2015 Helbling Technik 2 CADFEM Usersmeeting 2015 Strömungssimulation

Mehr

Der elektrische Strom

Der elektrische Strom Der elektrische Strom Bisher: Ruhende Ladungen Jetzt: Abweichungen vom elektrostatischen Gleichgewicht Elektrischer Strom Transport von Ladungsträgern Damit Ladungen einen Strom bilden, müssen sie frei

Mehr

Gleichstrom ist ein elektrischer Strom, bei dem die Stromrichtung dauernd dieselbe bleibt (geliefert von galvanischen Elementen oder Akkumulatoren).

Gleichstrom ist ein elektrischer Strom, bei dem die Stromrichtung dauernd dieselbe bleibt (geliefert von galvanischen Elementen oder Akkumulatoren). Der elektrische Strom Elektrischer Strom ist... die Bewegung von Ladungsträgern,... z.b. das Fließen der Elektronen in den Kupferdrähten, die Bewegung der Ionen durch wässrige Lösungen von Säuren, Basen,

Mehr

Magnetischer Kreis. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Magnetischer Kreis. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Magnetischer Kreis Versuchsanleitung 0. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Praktikum ist nur durch eine gute Vorbereitung auf dem jeweiligen Stoffgebiet

Mehr

Volumenstrommessung in industriellen Anwendungen

Volumenstrommessung in industriellen Anwendungen Sensoren Volumenstrommessung in industriellen Anwendungen Ralf Udally 09.07.2010 09.07.2010 Ralf Udally 1 Begriffe der Volumenstrommessung Messverfahren in der Industrie Die industrielle Anwendung Volumenstrommessung

Mehr

Über die Herstellung dünner Schichten mittels Sputtern

Über die Herstellung dünner Schichten mittels Sputtern Methodenvortrag 26.01.00 1 Methodenvortrag Graduiertenkolleg Neue Hochleistungswerkstoffe für effiziente Energienutzung Jens Müller Arbeitsgruppe Dr.H.Schmitt Technische Physik Geb.38 Universität des Saarlandes

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

B H 0 H definieren, die somit die Antwort des Ordnungsparameters auf eine Variation der dazu konjugierten

B H 0 H definieren, die somit die Antwort des Ordnungsparameters auf eine Variation der dazu konjugierten In Anwesenheit eines äußeren magnetischen Felds B entsteht in der paramagnetischen Phase eine induzierte Magnetisierung M. In der ferromagnetischen Phase führt B zu einer Verschiebung der Magnetisierung

Mehr

Inhalt. Numerische Simulation für gekoppelte Phänomene Künzelsau, 10. Dezember 2014. Motivation

Inhalt. Numerische Simulation für gekoppelte Phänomene Künzelsau, 10. Dezember 2014. Motivation Numerische Simulation für gekoppelte Phänomene Künzelsau, 10. Dezember 2014 Fabian Scheuren Comsol Multiphysics GmbH Motivation Inhalt Multiphysik Praxisbeispiel Demo einer gekoppelten Simulation Ausblick:

Mehr

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Beschreibung des Gerätes Auf einem rechteckigen Rahmen (1030 x 200 mm) sind 7 Widerstandsdrähte gespannt: Draht 1: Neusilber Ø 0,5 mm, Länge 50 cm, Imax.

Mehr

11. Elektrischer Strom und Stromkreise

11. Elektrischer Strom und Stromkreise 11. Elektrischer Strom und Stromkreise 11.1 Elektrischer Strom und Stromdichte 11.2 Elektrischer Widerstand d 11.3 Elektrische Leistung in Stromkreisen 11.4 Elektrische Schaltkreise 11.5 Amperemeter und

Mehr

Wir betrachten wieder die Leiterschleife im homogenen Magnetfeld von <29.2.>: Im rechten Schenkel der Leiterschleife herrscht ein E r '-Feld 1

Wir betrachten wieder die Leiterschleife im homogenen Magnetfeld von <29.2.>: Im rechten Schenkel der Leiterschleife herrscht ein E r '-Feld 1 3. Wechselstrom I 3.. Erzeugung von Wechselströmen Wir betrachten wieder die eiterschleife im homogenen Magnetfeld von : Wie wir dort bereits festgestellt hatten führt ein Strom in der eiterschleife

Mehr

F01. Hall-Effekt. Der Hall-Effekt ist nachzuweisen und die Abhängigkeit der Hall-Spannung vom anliegenden Magnetfeld darzustellen.

F01. Hall-Effekt. Der Hall-Effekt ist nachzuweisen und die Abhängigkeit der Hall-Spannung vom anliegenden Magnetfeld darzustellen. F01 all-effekt Der all-effekt ist nachzuweisen und die Abhängigkeit der all-spannung vom anliegenden Magnetfeld darzustellen. 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Beschreibung des all-effektes (Edwin erbert

Mehr

Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld...

Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld... Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld... Eisen- Feldlinien-Bilder kann man z.b. durch feilspäne sichtbar machen... Einige wichtige Regeln: Durch jeden Punkt verläuft genau eine Feldlinie, d.h.

Mehr

Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit

Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit Lernprogramm Induktionsvorgänge Skript: Teil Grundlagen Version: 07.12.2003 http://www.uni-magdeburg.de/iget/multimedia

Mehr

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 Stromverdrängung Mit zunehmender Größe wird das Anlaufmoment von Asynchronmaschinen im Verhältnis zum Kipp- und Nennmoment kleiner weil die ohmschen Widerstände

Mehr

3 Elektrische Leitung

3 Elektrische Leitung 3.1 Strom und Ladungserhaltung 3 Elektrische Leitung 3.1 Strom und Ladungserhaltung Elektrischer Strom wird durch die Bewegung von Ladungsträgern hervorgerufen. Er ist definiert über die Änderung der Ladung

Mehr

300 Arbeit, Energie und Potential 310 Arbeit und Leistung 320 Felder und Potentiale

300 Arbeit, Energie und Potential 310 Arbeit und Leistung 320 Felder und Potentiale 300 Arbeit, Energie und Potential 30 Arbeit und Leistung 30 Felder und Potentiale um was geht es? Arten on (mechanischer) Energie Potentialbegriff Beschreibung on Systemen mittels Energie 3 potentielle

Mehr

Nichtlineare modellprädiktive Regelung

Nichtlineare modellprädiktive Regelung Nichtlineare modellprädiktive Regelung Sabine Böhm, Miriam Kießling Mathematisches Institut Universität Bayreuth 23. und 30. Mai 2006 / Seminar MPC, Bayreuth Inhalt 1. Einleitung Einsatz von NMPC Unterschied

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Magnetische Induktion

Magnetische Induktion Magnetische Induktion 5.3.2.10 In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz und veränderlicher Stärke erzeugt. Dünne Spulen werden in der langen Feldspule positioniert. Die dabei in

Mehr

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 6 Dr. Ulrich Schatzschneider Institut für Anorganische und Angewandte Chemie, Universität Hamburg Lehrstuhl für

Mehr

UniTrain. UniTrain-Kurse. UniTrain-Kurse. Lucas Nülle GmbH Seite 1/10 www.lucas-nuelle.de

UniTrain. UniTrain-Kurse. UniTrain-Kurse. Lucas Nülle GmbH Seite 1/10 www.lucas-nuelle.de UniTrain UniTrain - das multimediale E-learning System mit integriertem, mobilem Elektroniklabor für die Ausund Weiterbildung in der Elektrotechnik / Elektronik. UniTrain-Kurse UniTrain-Kurse Lucas Nülle

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10 Staatliches Schulamt Bad Langensalza BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10 Arbeitszeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner Tafelwerk Der Teilnehmer

Mehr

Versuch 27: Messungen zum Wiedemann-Franzschen Gesetz

Versuch 27: Messungen zum Wiedemann-Franzschen Gesetz Versuch 27: Messungen zum Wiedemann-Franzschen Gesetz Es soll die Temperaturverteilung an Metallstäben in ihrer zeitlichen Entwicklung untersucht werden. Damit kann die zeitliche und räumliche Abhängigkeit

Mehr

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsjahr: 203 (Sommersemester) Allgemeine Informationen: Der deutschsprachige

Mehr

1 Wechselstromwiderstände

1 Wechselstromwiderstände 1 Wechselstromwiderstände Wirkwiderstand Ein Wirkwiderstand ist ein ohmscher Widerstand an einem Wechselstromkreis. Er lässt keine zeitliche Verzögerung zwischen Strom und Spannung entstehen, daher liegt

Mehr

Niedrigste Qualifikationsstufe Kennen - Reproduktion und Einordnung von Begriffen, Verfahren, Strukturen und Konventionen aus dem Themenkreis

Niedrigste Qualifikationsstufe Kennen - Reproduktion und Einordnung von Begriffen, Verfahren, Strukturen und Konventionen aus dem Themenkreis Qualifikationsstufen Niedrigste Qualifikationsstufe Kennen - Reproduktion und Einordnung von Begriffen, Verfahren, Strukturen und Konventionen aus dem Themenkreis Dritthöchste Qualifikationsstufe Verstehen

Mehr

Bisher zeitlich konstante elektrische und magnetische Felder (zumindest näherungsweise). rot E 0 rot B o

Bisher zeitlich konstante elektrische und magnetische Felder (zumindest näherungsweise). rot E 0 rot B o Zeitlich veränderliche Felder Bisher zeitlich konstante elektrische und magnetische Felder (zumindest näherungsweise) Dafür gilt rot E 0 rot B o j div E div B 0 j E o E grad B rot A Wie verändern sich

Mehr

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder Heino Henke Elektromagnetische Felder Theorie und Anwendung 3., erweiterte Auflage Mit 212 Abbildungen und 7 Tabellen * J Springer Inhaltsverzeichnis Zur Bedeutung der elektromagnetischen Theorie 1 1.

Mehr

Martin Raiber 21.02.07 Elektrolyse: Strom - Spannungskurven

Martin Raiber 21.02.07 Elektrolyse: Strom - Spannungskurven Martin Raiber 21.02.07 Elektrolyse: Strom - Spannungskurven Geräte: U-Rohr, verschiedene Platin-Elektroden (blank, platiniert), Graphit-Elektroden, spannungsstabilisierte Gleichspannungsquelle, CASSY-Spannungs/Stromstärkemessgerät

Mehr

Elektrizitätslehre 3. Elektromagnetische Felder Feldenergie und -kräfte

Elektrizitätslehre 3. Elektromagnetische Felder Feldenergie und -kräfte Elektrizitätslehre 3 Elektromagnetische Felder Feldenergie und -kräfte Martin Schlup, Prof. 3. August 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Feldenergie 2 2.1. Energiedichte des elektrischen Felds.........................

Mehr

3.8 Wärmeausbreitung. Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung:

3.8 Wärmeausbreitung. Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung: 3.8 Wärmeausbreitung Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung: ➊ Konvektion: Strömung des erwärmten Mediums, z.b. in Flüssigkeiten oder Gasen. ➋ Wärmeleitung: Ausbreitung von Wärmeenergie innerhalb

Mehr

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten.

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten. Elektrizitätslehre I: Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten. Elementarladung: Ladung: Q Einheit: 1 Coulomb = 1C = 1 Amperesekunde Stromstärke: I Einheit: 1 A = 1 Ampere elektrische

Mehr

Grundlagen zur Wheatstone'schen Brückenschaltung

Grundlagen zur Wheatstone'schen Brückenschaltung Grundlagen zur Wheatstone'schen Brückenschaltung Stand: 14.07.2012 Herleitung der Brückengleichung Die Brückenschaltung besteht aus zwei parallelgeschalteten Spannungsteilern. Beide Spannungsteiler werden

Mehr

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Schulinterner Lehrplan der DS Las Palmas im Fach Physik Klassenstufe 7 Lerninhalte 1. Einführung in die Physik Überblick,Physik im Alltag 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Eigenschaften des Lichtes,Lichtquellen,Beleuchtete

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Auswertung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 7. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Einführung in die komplexe Berechnung von Netzwerken

Einführung in die komplexe Berechnung von Netzwerken Physikalisches Praktikum für Anfänger (Hauptfach) Grundlagen Einführung in die komplexe Berechnung von Netzwerken Unter einem elektrischen Netzwerk versteht man eine Schaltung aus beliebigen elektrischen

Mehr

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2 FACHHOCHSCHULE LANDSHUT Fachbereich Elektrotechnik Prof. Dr. G. Dorn PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2 1 Versuch 2: Übertragungsfunktion und Polvorgabe 1.1 Einleitung Die Laplace Transformation ist ein äußerst

Mehr

Simulation elektrischer Schaltungen

Simulation elektrischer Schaltungen Simulation elektrischer Schaltungen mittels Modizierter Knotenanalyse Teilnehmer: Artur Stephan Andreas Dietrich Thomas Schoppe Maximilian Gruber Jacob Zschuppe Sven Wittig Gruppenleiter: René Lamour Heinrich-Hertz-Oberschule,

Mehr

A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions

A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions Hauptseminar WS 05/06 Graphische Datenverarbeitung A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions ( Ein Wirbel-Partikel Ansatz für Rauch, Feuer und Explosionen ) Martin Petrasch Inhalt 1. Überblick

Mehr

Beschreibung Magnetfeld

Beschreibung Magnetfeld Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #21 am 1.06.2007 Vladimir Dyakonov Beschreibung Magnetfeld Magnetfeld: Zustand des Raumes, wobei

Mehr

Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt

Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 2005/06 Jens Küchenmeister (1253810) Versuch: P1-73 Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt - Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

4.4 Induktion. Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom

4.4 Induktion. Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom 4.4 Induktion Spannungen und Ströme, die durch Veränderungen von Magnetfeldern entstehen, bezeichnet man als Induktionsspannungen,

Mehr

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie Prüfungsteil:

Mehr

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung Die Messung einer physikalischer Größe durch ein Experiment bei dem letztlich elektrische Größen gemessen werden, ist weit verbreitet. Die hochpräzise Messung elektrischer Größen ist daher sehr wichtig.

Mehr

6 Allgemeine Theorie des elektromagnetischen Feldes im Vakuum

6 Allgemeine Theorie des elektromagnetischen Feldes im Vakuum 6 ALLGEMEINE THEORIE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES IM VAKUUM 25 Vorlesung 060503 6 Allgemeine Theorie des elektromagnetischen Feldes im Vakuum 6.1 Grundaufgabe der Elektrodynamik Gegeben: Ladungsdichte

Mehr

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Versuche P-70,7,8 Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 6.2.200 Spannung, Strom und Widerstand Die Basiseinheit

Mehr

Elektromagnetik für Strukturmechaniker

Elektromagnetik für Strukturmechaniker Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik Universität Stuttgart Elektromagnetik für Strukturmechaniker Dipl.-Ing. Matthias Ulmer Universität Stuttgart Institut für Konstruktion und

Mehr

Finite Elemente in Materialwissenschaften

Finite Elemente in Materialwissenschaften Finite Elemente in Materialwissenschaften Dieter Süss Institut für Festkörperphysik (8. Stock gelb) Vienna University of Technology dieter.suess@tuwien.ac.at http:/// http:///suess/papers Outline Geschichte

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 262 7. Differenzialrechnung 7.3 7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 7.3.1 Kinematik Bewegungsabläufe lassen sich durch das Weg-Zeit-Gesetz s = s (t) beschreiben. Die Momentangeschwindigkeit

Mehr

Da eine Elektrolyse unter Anlegen einer äußeren Spannung erzwungen, d.h. mit G > 0, abläuft, ist der Zusammenhang zwischen G und U 0 nach

Da eine Elektrolyse unter Anlegen einer äußeren Spannung erzwungen, d.h. mit G > 0, abläuft, ist der Zusammenhang zwischen G und U 0 nach Versuch PCA E 2 Polarisation und Zersetzungsspannung Aufgabenstellung Es sind die Temperaturabhängigkeit der Zersetzungsspannung einer 1,2 M HCl-Lösung sowie die Konzentrationsabhängigkeit der Zersetzungsspannung

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein abgegebenes Praktikumsprotokoll aus dem Modul physik313. Dieses Praktikumsprotokoll wurde nicht bewertet. Es handelt sich lediglich um meine Abgabe und keine Musterlösung. Alle

Mehr

t ). Wird diese Verteilung experimentell ermittelt, so ist entsprechend Gl.(1) eine Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit

t ). Wird diese Verteilung experimentell ermittelt, so ist entsprechend Gl.(1) eine Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit W 4 Wärmeleitfähigkeit. Aufgabenstellung. Bestimmen Sie aus der zeitlichen Änderung der Wassertemperatur des Kalorimeters den Wärmeaustausch mit der Umgebung.. Stellen Sie die durch Wärmeleitung hervorgerufene

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: Wirbelstrombremse Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von jedem

Mehr

Hubeinrichtung. FEM-Berechnung Hubbrücke

Hubeinrichtung. FEM-Berechnung Hubbrücke Hubeinrichtung FEM-Berechnung Hubbrücke Material: S355J2G3 E = 210.000 N/mm 2 ; Rm = 490 N/mm 2 (1.0037) G = 83.000 N/mm 2 ; Re = 355 N/mm 2 ν = 0,3 ρ = 7,86 * 10-6 kg/mm 3 zul σ = Re / 1,1 = 355 / 1,1

Mehr

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK?

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK? Impulsstrom Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln zwei Fragen: Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK? Gibt es im Gutachten selbst wesentliche fachliche Fehler? andere wichtige

Mehr

2 Der elektrische Strom 2.1 Strom als Ladungstransport 2.1.1 Stromstärke PTB

2 Der elektrische Strom 2.1 Strom als Ladungstransport 2.1.1 Stromstärke PTB 2 Der elektrische Strom 2.1 Strom als Ladungstransport 2.1.1 Stromstärke PTB Auf dem Weg zum Quantennormal für die Stromstärke Doris III am DESY 1 Versuch zur Stromwirkung: Leuchtende Gurke 2 2.1.2 Stromdichte

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Formelsammlung Elektromagnetische Feldtheorie 1

Formelsammlung Elektromagnetische Feldtheorie 1 Formelsammlung Elektromagnetische Feldtheorie 1 1 Maxwellsche Gleichungen Name des Gesetzes differentielle Form integrale Form Gaußsches Gesetz divd = ϱ Q( ) = δ Dd a Faradaysches Induktionsgesetz rote

Mehr