Termumformungen. Klasse 8. Friedrich W. Buckel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Termumformungen. Klasse 8. Friedrich W. Buckel"

Transkript

1 ALGEBRA Terme 3 Termumformungen Faktorisierung (Teil ) Klasse 8 Datei Nr Friedrich W. Buckel August 00 Neu bearbeitet September 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

2 Inhalt DATEI Was sind und was leisten Terme 1 Zusammenfassen und Ordnen von Termen 4 3 Ausmultiplizieren und Ausklammern 8 Vorsicht beim Umgang mit Minuszeichen 11 Vorsicht beim Umgang mit Potenzen 11 4 Multiplizieren von Klammern 15 5 Kompliziertere Aufgaben 18 Produkte mit mehr als Klammern 1 DATEI Binomische Formeln 7 Faktorisieren und Quadratische Ergänzung DATEI Faktorisieren mit beliebigen Klammern 1 DATEI Wiederholung 1 8. Zerlegung in ( x+ a)( x+ b) Aufgabe Aufgabe Bemerkungen 19 9 Berechnung von und ( a+ b) n 10 ( a+ b+ c)

3 1103 Term-Umformungen Wiederholung. 8 Faktorisierung Das Umformen eines Terms in einen äquivalenten Term, der ein Produkt ist, nennt man Faktorisierung. Beispiel 1 Faktorisiere 3 4x 16x : 3 4x 16x Zuerst muß man 4x ausklammern: ( ) 3 4x 16x = 4x x 4 Den Klammerterm kann man weiter zerlegen, indem man die 3. binomische Formel anwendet: = 4x( x + )( x ). Ganze Rechnung: 3 4x 16x = 4x( x 4) = 4x( x+ )( x ) Beispiel Faktorisiere 3 3x 48x + 19x 3 3x 48x + 19x Man muß erkennen, daß der Faktor 3x in jedem Summanden streckt. Wir klammern ihn aus: = 3x( x 16x + 64) Vermutung: Die Klammer kann mit der 1. Binomischen Formel umgeformt werden. x 16x + 64 x8 = 16x Doppeltes Produkt Kontrolle x 8 ( x 8) Dieses Schema zeigt noch einmal, wie man feststellt, ob der gegebene Term mit seinen drei Summanden zur 1. binomischen Formel paßt: Zuerst müssen der erste und dritte Summand Quadrate sein. Diese Quadrate macht man rückgängig und bildet aus diesen beiden Zahlen das doppelte Produkt. Wenn dieses doppelte Produkt genau dem. Summanden entspricht, dann weiß man, daß man einen Klammer-Quadrat-Term hat. Dies soll der runde gestrichelte Pfeil andeuten! Ergebnis: 3x 3 48x + 19x = 3x( x 16x + 64) = x ( x 8) Aufgabe 1 (a) 3x + 160x + 00 (b) (c) 900u 56v. (d) 1x 1 x 1 + (1. Faktor ist x 00x + 400x 1 ). Erst nach der Lösung umblättern!

4 1103 Term-Umformungen 3 Lösung Aufgabe 1 (a) 3x + 160x + 00 = 8( 4x + 0x + 5) = 8( x + 5) Wichtig ist immer die Kontrolle des doppelten Produkts: x 5 = 0x und dies ist tatsächlich der. Summand. (b) 1x x + Hier muß man überall Brüche mit dem Nenner 1 erstellen damit man 1 ausklammern kann: ( ) ( ) = x x + = 144x 4x + 1 = 1x Kontrolle des doppelten Produkts: 1x 1= 4x Stimmt! Komplette Berechnung: ( ) ( ) 1x x + = x x + = 144x 4x + 1 = 1x (c) 900u 56v. Hier sind nur zwei Quadrate als Differenz vorhanden. Dies ist genau die zum 3. Binomischen Gesetz passende Konstellation. Wir klammern 4 aus: ( ) ( )( ) 900u 56v 4 5 u 64 v 4 15u 8v 15u 8v = = +. (d) 5 3 5x 00x + 400x Zunächst klammer man 5 x aus: 4 = 5x( x 8x + 16) Die Klammer paßt zur 1. Binomische Formel: ( = 5 x 4) Die Klammer kann mit der 3. Binomische Formel weiter zerlegt werden: = 5 ( ( x )( x + ) ) Das heißt ausführlich = 5 ( x )( x+ )( x )( x + ) bzw. neu gruppiert: = 5 ( x ) ( x + ) Fertig! Wer hierzu noch Übungsbedarf hat, kann in der Datei Terme (110) viele Aufgaben finden.

5 1103 Term-Umformungen 3 3 Beispiel 3 Faktorisiere 4x 51x + 36 Ich verwende zur Faktorisierung mein bekanntes Grafikschema: 4x 51x + 36 x 6= 4x Doppeltes Produkt Kontrolle x 6 Das doppelte Produkt stimmt nicht mit dem. Summanden überein. Also kann man nicht in einen Klammer-Quadrat-Term umformen. Aber dennoch kann man den Term 4x 51x + 36 weiter zerlegen, und zwar in ein Produkt zweier verschiedener Klammern. Das ist deutlich schwerer. Hier zunächst das Ergebnis: ( x+ 1)( 4x+ 3) Machen wir die Probe: Nur - wie soll man darauf kommen? Ich zeige es im nächsten Abschnitt! ( x + 1)( 4x + 3) = 4x + 3x + 1 4x x + 36

6 1103 Term-Umformungen 3 4 Herleitung einer Methode 8. Zerlegung in ( x+a)( x+b ) Bevor wir beginnen, müssen wir einige Beobachtungen anstellen. Man sehe sich diese Rechnung an: ( )( ) ( ) ( ) x+ a x+ b = x + ax+ bx+ ab= x + a+ b x+ a b Beim Ausmultiplizieren dieser speziellen Klammern, entsteht ein Term, der in der Mitte die Summe (a+b) und am Ende das Produkt (ab) stehen hat. Das kann man ausnützen, um geschickt umzuformen: ( )( ) x+ 5 x+ 4 = x + ( 5+ 4) x+ ( 5 4) Summe Pr odukt ( )( ) x+ 5 x+ 4 = x + 9 x + 0 Stellen wir uns also vor, wir sollten nun die umgekehrte Aufgabe lösen: Zerlege den Term x + 9x+ 0 in zwei Klammerfaktoren! Dann müssen wir jetzt wissen: 9 ist die Summe a + b und 0 ist das Produkt a b. Nun kann man raten und findet schnell: 4 5 = 0 und 4+ 5 = 9, also kennt man das Ergebnis: x + 9x+ 0 = ( x+ 4)( x+ 5). Das müssen wir jetzt gründlich üben! Wer mein, dies schon verstanden zu haben, kann versuchen, diesen Term auf diese Weise zu faktorisieren: Die Lösung folgt auf der nächsten Seite! x + 11x+ 8

7 1103 Term-Umformungen 3 5 Ich will wieder ein graphisches Schema zeigen, mit dem Anfänger gut zurecht kommen: x 7+ 4= 11. Summe bilden + 11x Kontrolle 4. Ergebnis 1. Faktoren suchen 74 = 8 Am besten beginnt man mit der dritten Zahl und zerlegt sie in ein Produkt. Das geht oft auf mehrere Weisen. Zu jeder Möglichkeit probiert man die Summe. Wenn sie zur mittleren Zahl paßt, ist man fertig. ( )( ) x+7 x+4 Oder mit einem Minuszeichen in der Mitte: x 10x + 16 Jetzt heißt es nachdenken: ( ) + ( 8) = 10. Summe bilden 3. Kontrolle 4. Ergebnis ( )( ) x- x-8 1. Faktoren suchen ( ) ( 8) = 16 Die 3. Zahl ist positiv. Ein Produkt ist nur dann positiv, wenn beide Zahlen positiv oder beide Zahlen negativ sind. Da hier aber ihre Summe, das ist der Koeffizient von x, negativ ist, müssen a und b beide negativ sein! Wir wollen zu beiden Fällen einige Aufgaben rechnen. Blättere erst dann zur Lösung um, wenn du sie fertig hast. Ob du mein graphisches Schema verwendest oder nicht, bleibt dir überlassen. Es soll ja nur zeigen, wie man am besten der Reihe nach vor geht. AUFGABE (a) x + 0x+ 64 (b) x + 9x+ 18 (c) x + 30x+ 00 (d) x 10x+ 1 (e) x 19x+ 90 (f) x 30x+ 16

8 1103 Term-Umformungen 3 6 Lösung zu Aufgabe (a) x + 0x+ 64 Zerlegung von 64 in ein Produkt und Kontrolle der Summe der Faktoren: 64 = 3 liefert + 3= 34 0 : Dies paßt nicht. 64 = 4 16 liefert = 0: Dies paßt! Ergebnis: x + 0x+ 64 = ( x+ 4)( x+ 16) (b) x + 9x+ 18 Zerlegung von 18 in ein Produkt und Kontrolle der Summe der Faktoren: 18 = 9 und die Summe: + 9 = : Dies paßt nicht. 18 = 3 6 und die Summe: 3+ 6 = 9: Dies paßt! Ergebnis: x + 9x+ 18 = ( x+ 3)( x+ 6) (c) x + 30x+ 00 Zerlegung von 00 in ein Produkt und Kontrolle der Summe der Faktoren: 00 = 10 0 und die Summe: = 30 : Dies paßt! Ergebnis: x + 30x+ 00 = ( x+ 10)( x+ 0) (d) x 10x+ 1 Zerlegung von 1 in ein Produkt und Kontrolle der Summe der Faktoren: 1= 3 7 und die Summe: 3+ 7 = 10 bzw. 1= ( 3) ( 7) und die Summe paßt: ( 3) + ( 7) = 10 Ergebnis: x 10x+ 1= ( x 3)( x 7) (e) x 19x+ 90 Zerlegung von 90 in ein Produkt und Kontrolle der Summe der Faktoren: 90 = 9 10 und die Summe: = 19 bzw. 90 = ( 9) ( 10) und die Summe paßt: ( 9) + ( 10) = 19 Ergebnis: x 19x+ 90 = ( x 9)( x 10)

9 1103 Term-Umformungen 3 7 (f) x 30x+ 16 Zerlegung von 16 in ein Produkt und Kontrolle der Summe der Faktoren: 16 = 108 ergibt die Summe: = 110 paßt nicht. 16 = 4 54 ergibt die Summe: = 58 paßt nicht. 16 = 6 36 ergibt die Summe: = 4 paßt nicht. 16 = 8 7 ergibt die Summe: 8+ 7 = 35 paßt nicht. 16 = 1 18 ergibt die Summe: = 30 bzw. 16 = ( 1) ( 18) ergibt die Summe: ( 1) + ( 18) = 30 paßt! Ergebnis: x 30x+ 16 = ( x 1)( x 18) Kommentar dazu: Hier habe ich ganz bewußt gezeigt, wie man mehrere Möglichkeiten durchprobieren kann, wenn man eine große Zahl wie 16 hat. Allerdings wird derjenige, der etwas vorausdenkt, einige Rechnungen sparen können. Wer nämlich einen Blick auf die Summe 30 der Faktoren wirft, der erkennt, daß ja dann diese Faktoren kleiner als 30 sein müssen, sonst wird ihre Summe zu groß. Daher kann man die ersten drei Zerlegungen von 16 gleich weglassen. An so einem Beispiel sollte man erkennen, wie der gute Mathematiker vorgehen sollte: Vorausdenken spart Arbeit! Nun kommen die Terme, deren dritter Summand negativ ist : 8+ 1= 4 8+ = 4 ( 1). Summe bilden x 9 3. Kontrolle + 4x Ergebnis ( x+ 1)( x 8) 1. Faktoren suchen ( 8) 1= = 96 ( ) Jetzt heißt es nachdenken: Ist die 3. Zahl negativ. muß einer der beiden Faktoren ein negatives Vorzeichen erhalten: 8( 1) = 96 oder ( 1) 8 = 96. Die Summe +4 entscheidet nun darüber, welcher Fall hier paßt: Wenn die Summe positiv werden soll, erhält der größere Faktor das positive Vorzeichen x + 4x 96 = ( x+ 1)( x 8) Achtung: Ich verwende zur Zerlegung zunächst immer die Zahl ohne Vorzeichen, dann sind die gefundenen Faktoren zuerst beide positiv. Dann erst bekommen die Faktoren ein Vorzeichen zugewiesen.

10 1103 Term-Umformungen = 4 8+ = 4 ( 1) x x 6 ( x 1)( x+ 8) ( 8) 1= = 96 ( ) Die 3. Zahl ist negativ. also muß einer der beiden Faktoren negativ sein. Beispiel: 8( 1) = 96 oder ( 1) 8 = 96. Die Summe -4 entscheidet nun darüber, welcher Fall hier paßt: Wenn die Summe negativ werden soll, erhält der größere Faktor das negative Vorzeichen: x 4x 96 = ( x 1)( x + 8) Zusammenfassung: Ist der dritte Summand negativ, dann wird in der Zerlegung ( x+ a)( x+ b) eine der Zahlen a, b negativ, damit das Produkt (eben dieser 3. Summand) negativ wird. Dann muß man darauf achten, welches Vorzeichen der. Summand hat. Ist dieser positiv, dann muß die größere der (vorzeichenlosen) Zahlen a oder b ein positives Vorzeichen bekommen, sonst wird die Summe nicht positiv (und diese Summe ist ja gerade der Koeffizient des. Summanden). Ist dieser aber negativ, dann macht man es umgekehrt. Hier noch einige Beispiele: x x 5 x x 5 ( 9) + 5= ( 5 ) = 4 ( 9) 5= 45 9 ( 5) = 45 ( 9) + 5= ( 5 ) = 4 ( 9) 5= 45 9 ( 5) = 45 ( x+ 9)( x 5) ( x 9)( x+ 5) Hier sieht man direkt nebeneinander den Unterschied, wenn der zweite Summand positiv oder negativ ist.

11 1103 Term-Umformungen 3 9 Oder dieses Beispiel: x x 8 x x 8 ( 6) + 8= 6 + ( 8 ) = ( 6) 8= 48 6 ( 8) = 48 ( 6) + 8= 6 + ( 8 ) = ( 6) 8= 48 6 ( 8) = 48 ( x+ 8)( x 6) ( x 8)( x+ 6) Und noch eine ganze Gruppe von Beispielen mit ähnlichen Zahlen: x + 15x - 54 x - 15x - 54 ( 3) + 18= ( 18 ) = 15 ( 3) 18= 54 3 ( 18) = 54 ( 3) + 18= ( 18 ) = 15 ( 3) 18= 54 3 ( 18) = 54 ( x+ 18)( x 3) ( x 18)( x+ 3) x + 15x + 54 x - 15x = 15 ( 9) + ( 6) = = 54 ( 9) ( 6) = = 15 ( 9) + ( 6) = = 54 ( 9) ( 6) = 54 ( x+ 9)( x+ 6) ( )( ) x 9 x 6 Die letzten zwei Diagramme enthielten nochmals Terme mit positivem 3. Summanden.

12 1103 Term-Umformungen 3 10 Fülle die Diagramme aus: 8.3 AUFGABE 3 (a) x 4 (b) + 8x - 8 x 8x - 48 (c) x 15x (d) x x 6 (e) x + x 56 (f) x x 56

13 1103 Term-Umformungen 3 11 (g) x 11x (h) 11-8 x x 0 (i) x + 4x (j) x 4x (k) x 16x 36 (l) x x 6

14 1103 Term-Umformungen 3 1 (m) x 5x (n) x 5x + 84 (o) x 4x 19 + (p) x 4x 19 (q) x 5x 50 (r) x 15x + 50 Die Lösungen befinden sich auf der Mathematik-CD auf den Seiten 61 bis 63.

15 1103 Term-Umformungen 3 13 Lösung zu Aufgabe 3 (a) x + 8x - 48 (b) x 8x - 48 ( 4) + 1= ( 1 ) = 8 ( 4) 1= 48 4 ( 1) = 48 ( 4) + 1= ( 1 ) = 8 ( 4) 1= 48 4 ( 1) = 48 ( x 4)( x+ 1) ( x+ 4)( x 1) (c) x 15x (d) x x = = 56 ( 7) + ( 8) = 15 ( 7) ( 8) = = = 56 ( 7) + ( 8) = 15 ( 7) ( 8) = 56 ( x+ 7)( x+ 8) ( )( ) x 7 x 8 (e) x + x 56 (f) x x 56 ( 7) + 8= ( 8 ) = 1 ( 7) 8 = 56 7 ( 8) = 56 ( 7) + 8= ( 8 ) = 1 ( 7) 8 = 56 7 ( 8) = 56 ( x 7)( x+ 8) ( x+ 7)( x 8)

16 1103 Term-Umformungen 3 14 (g) (h) x + 11x - 80 x 11x - 80 ( 5) + 16= ( 16 ) = 11 ( 5) 16= 80 5 ( 16) = 80 ( 5) + 16= ( 16 ) = 11 ( 5) 16= 80 5 ( 16) = 80 ( x 5)( x+ 16) ( x+ 5)( x 16) (i) x + 4x (j) x 4x = = 135 ( 9) + ( 15) = 4 ( 9) ( 15) = = = 135 ( 9) + ( 15) = 4 ( 9) ( 15) = 135 ( x+ 9)( x+ 15) ( )( ) x 9 x 15 (k) x 16x 36 (l) x x 6 + ( 18) = 16 ( ) + 18=+ ( 18) = ( ) 18= 36 + ( 18) = 16 ( ) + 18=+ ( 18 ) = ( ) 18= 36 ( x+ )( x 18) ( x )( x+ 18)

17 1103 Term-Umformungen 3 15 (m) x 5x (n) x 5x = 5 41 = 84 ( 4) + ( 1) = 5 ( 4) ( 1) = = 5 41 = 84 ( 4) + ( 1) = 5 ( 4) ( 1) = 84 ( x+ 4)( x+ 1) ( )( ) x 4 x 1 (o) x 4x 19 + (p) x 4x 19 ( 1) + 16 = ( 16 ) = 4 ( 1) 16 = 19 1 ( 16) = 19 ( 1) + 16 = ( 16 ) = 4 ( 1) 16 = 19 1 ( 16) = 19 ( x 1)( x+ 16) ( x+ 1)( x 16) (q) x 5x 50 (r) x 15x + 50 ( 5) + 10= ( 10 ) = 5 ( 5) 10= 50 5 ( 10) = = = 50 ( 5) + ( 10) = 15 ( 5) ( 10) = 50 ( x+ 5)( x 10) ( )( ) x 5 x 10

18 1103 Term-Umformungen AUFGABEN Löse die folgenden Aufgaben nun ohne Diagramm. Gehe so vor, daß du zuerst den dritten Summanden in Faktoren zerlegst und wiederhole dies so lange, bis die Summe zum zweiten Summanden paßt. Schreibe dann die Zerlegung in ein Produkt auf. Musterbeispiel Faktorisiere x + 4x 30 Zerlegung der Zahl 30 in Faktoren. Weil der dritte Summand negatives Vorzeichen hat, muß ein Faktor dann ein negatives Vorzeichen erhalten. Also muß die Summe aus der positiven und der negativen Zahl, also die Differenz der absoluten Zahlen gleich 4 sein: 30 = 160 = 4 80 = 5 64 = 8 40 = 10 3 = = = =4 Nun kommt eine dieser Möglichkeiten in Frage: x + 4x 30 = ( x 16)( x + 0) oder x + 4x 30 = ( x + 16)( x 0) Wir erkennen an der Tatsache, daß der zweite Summand ein positives Vorzeichen hat, daß die erste Möglichkeit gilt, denn ( 16) + ( + 0) = + 4. Ergebnis: x + 4x 30= ( x 16)( x+ 0) Aufgabe 4 Faktorisiere (a) (c) (e) (g) x + 6x 16 (b) x + x 0 (d) x 14x+ 45 (f) x 10x+ 9 (h) x x 0 x + 5x+ 100 x + 10x 4 x 7x 60 Bei den nächsten Aufgaben muß man zuerst einen Faktor ausklammern: Denn plötzlich steht vor x eine andere Zahl als die (vorhandene aber unsichtbare) 1 : (i) (k) 4x + 64x + 5 (j) 5x 50x 195 (l) 1 x 5x x + x 8

19 1103 Term-Umformungen 3 17 Lösungen Aufgabe 4 (a) x + 6x 16 a und b erhalten verschiedene Vorzeichen Zerlegung: 16 = 8 Kontrolle: 8+ ( ) = 6 Ergebnis: x + 6x 16 = ( x+ 8)( x ) (b) x x 0 a und b erhalten verschiedene Vorzeichen Zerlegung: 0 = 4 5 Kontrolle: 4+ ( 5) = 1 Ergebnis: x x 0 = ( x+ 4)( x 5) (c) x + x 0 a und b erhalten verschiedene Vorzeichen Zerlegung: 0 = 4 5 Kontrolle: ( 4) + 5 = 1 Ergebnis: x + x 0 = ( x 4)( x+ 5) (d) x + 5x+ 100 a und b erhalten gleiche Vorzeichen Zerlegung: 100 = 0 5 Kontrolle: = 5 Ergebnis: x + 5x = ( x + 0)( x + 5) (e) x 14x+ 45 a und b erhalten gleiche Vorzeichen Zerlegung: 45 = 9 5 = ( 9) ( 5) Kontrolle: ( 9) + ( 5) = 14 Ergebnis: x 14x+ 45 = ( x 9)( x 5) (f) x + 10x 4 a und b erhalten verschiedene Vorzeichen Zerlegung: 4 = 4 6 = 1 Kontrolle: ( ) + 1= 10 Ergebnis: x + 10x 4 = ( x )( x+ 1) (g) x 10x+ 9 a und b erhalten gleiche Vorzeichen Zerlegung: 9 = 3 3 = 1 9 = ( 1) ( 9) Kontrolle: ( 1) + ( 9) = 10 Ergebnis: x 10x+ 9 = ( x 1)( x 9) (h) x 7x 60 a und b erhalten verschiedene Vorzeichen Zerlegung: 60 = 5 1 Kontrolle: 5+ ( 1) = 7 Ergebnis: x 7x 60= ( x+ 5)( x 1)

20 1103 Term-Umformungen 3 18 Und nun die Aufgaben, bei denen x einen Koeffizienten ungleich 1 hat. Diesen muß man dann zuerst ausklammern, sonst greift unsere Methode nicht! (i) 4x + 64x + 5 Ausklammern des Faktors 4: ( ) 4x + 64x + 5 = 4 x + 16x + 63 a und b haben beide positive Vorzeichen : Zerlegung: 63 = 9 7 Kontrolle: 9+ 7 = 16 4x + 64x + 5 = 4 x + 16x + 63 = 4 x + 9 x + 7 Ergebnis: ( ) ( )( ) (j) 1 x 5x+ 9 4 Ausklammern des Faktors 1 4 : ( ) x 5x+ 9 = x x+ = x 0x+ 36 a und b haben beide gleiches Vorzeichen : Zerlegung: 36 = 18 = ( ) ( 18) Kontrolle: ( ) + ( 18) = x 5x+ 9 = x x+ = x 0x+ 36 = x x 18 Ergebnis: ( ) ( )( ) (k) 5x 50x 195 Ausklammern des Faktors 5: ( ) 5x 50x 195 = 5 x 10x 39 a und b haben verschiedene Vorzeichen : Zerlegung: 39 = 3 13 Kontrolle: ( 13) + 3 = 10 Ergebnis: = ( ) = ( )( + ) 5x 50x x 10x 39 5 x 13 x 3 (l) x + x 8 Ausklammern des Faktors 1 8 : ( ) x + x 8 = x + x = x + 1x 64 a und b haben verschiedene Vorzeichen : Zerlegung: 64 = 8 8 = 16 4 Kontrolle: 16 + ( 4) = 1 1 Ergebnis: ( ) 1 x + x 8 = x + x = x + 1x 64 = ( x + 16)( x 4)

21 1103 Term-Umformungen Bemerkungen Dieser Stoff erscheint in der Klassenstufe 8 nicht sehr anwendungsbezogen und wirkt zugegebenermaßen oft wie reine Schikane. Der Schüler muß jedoch an dieser Stelle einsehen, daß man hier wichtige algebraische Grundlagen kennen lernt und einüben muß. Dieser Stoff ist vor allem für die Mathematik der Oberstufe sehr wichtig. Ein zweiter Effekt ist der, daß man sich bei diesen Überlegungen sehr konzentrieren muß. Dieser Stoff ist eine wichtige Denkschulung. Und mancher bekommt diese Abläufe schnell in seinen Kopf. Nach den Übungen dieser Datei darf man nicht vergessen, daß es auch noch die Faktorisierung mit Hilfe der Binomischen Formeln gibt. Wenn man daran zunächst nicht denkt, fällt einem das selbst auf, wie in diesem Beispiel: 3x 4x + 48 Zuerst wird der Faktor 3 ausgeklammert: ( ) 3x 4x + 48 = 3 x 8x + 16 Wir brauchen a und b mit gleichem Vorzeichen: Zerlegung der Zahl 16: 16 = 1 16 = 8 = 4 4 = ( 4) ( 4). Kontrolle: ( 4) + ( 4) = 8. Also folgt: ( ) ( )( ) ( ) 3x 4x + 48 = 3 x 8x + 16 = 3 x 4 x 4 = 3 x 4. Wenn jemand sein waches Auge einsetzt, erkennt er aber auch gleich die binomische Umformung x 8x+ 16 = ( x 4). Dies kürzt die Rechnung natürlich ab. Und schließlich sei noch erwähnt, daß es quadratische Terme gibt, die sich nicht in zwei Klammern zerlegen lassen, solange man mit reellen Zahlen rechnet. x 3x+ 5 ist so ein Term. Dann aber gibt es auch quadratische Terme, die sich zerlegen lassen, aber nicht mit den uns bekannten Zahlen. Dazu benötigt man dann die ab Klasse 9 kommenden Quadratwurzeln. x 3x 5 ist so ein Term.

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen Inhaltsverzeichnis: 2. Termrechnen... 2 2.1. Bedeutung von Termen... 2 2.2. Terme mit Variablen... 4 2.3. Vereinfachen von Termen... 5 2.3.1. Zusammenfassen von gleichartigen Termen... 5 2.3.2. Vereinfachen

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Zusammengestellt von Hannes Ernst, KSR Lernziele: - Lineare Gleichungen von Hand auflösen können. - Lineare Gleichungen mit Parametern

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Gleichungen II. A u s z u g s w e i s e! -Ausgabe B- (Materialien für den Mathematikunterricht) F. Rothe

Gleichungen II. A u s z u g s w e i s e! -Ausgabe B- (Materialien für den Mathematikunterricht) F. Rothe Gleichungen II -Ausgabe B- (Materialien für den Mathematikunterricht) A u s z u g s w e i s e! F. Rothe Gleichungen II, - Ausgabe B -, (Materialien für den Mathematikunterricht) 1. Auflage Alle Rechte

Mehr

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen von Frank Rothe Das vorliegende Übungsblatt ist als Anregung gedacht, die Sie in Ihrer Klasse in unterschiedlicher Weise umsetzen können. Entwickelt

Mehr

WOCHENPLAN MATHEMATIK

WOCHENPLAN MATHEMATIK Wochenplan Übersicht NACHHILFE WINTERTHUR & ÜRICH WOCHENPLAN MATHEMATIK Mathematik Sekundarstufe Woche Thema Unterthema/ Hilfsmittel 1 : Umformen Klammern, Brüche, Potenzen, Variablen Algebra: Gleichungen

Mehr

= 26 60 (Hauptnenner) 15x 12x + 10x = 26 60 zusammenfassen 13x = 26 60 :13 (Variable isolieren) x =

= 26 60 (Hauptnenner) 15x 12x + 10x = 26 60 zusammenfassen 13x = 26 60 :13 (Variable isolieren) x = WERRATALSCHULE HERINGEN KOMPENSATION MATHEMATIK JG. 11 1 Lineare Gleichungen Das Lösen linearer Gleichungen ist eine wichtige Rechenfertigkeit, die immer wieder gefordert wird und für den Mathematikunterricht

Mehr

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 13.0.010 Lineare Gleichungen Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Europäische Schulen Büro des Generalsekretärs Abteilung für pädagogische Entwicklung Ref.:2010-D-581-de-2 Orig.: EN MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Kurs 4 Stunden/Woche VOM GEMISCHTER PÄDAGOGISCHER

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen mathe online Skripten http://www.mathe-online.at/skripten/ Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien E-mail: franz.embacher@univie.ac.at

Mehr

JOHANNES BONNEKOH. Analysis. Allgemeine Hochschulreife und Fachabitur

JOHANNES BONNEKOH. Analysis. Allgemeine Hochschulreife und Fachabitur JOHANNES BONNEKOH Analysis Allgemeine Hochschulreife und Fachabitur Vorwort Vorwort Mathematik ist eine Sprache, die uns hilft die Natur und allgemeine naturwissenschaftliche Vorgänge zu beschreiben. Johannes

Mehr

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.3 Algebra Gleichungen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn 055-654 1 87 Ausgabe: Februar 009

Mehr

Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8. Lerninhalte Natürliche Zahlen. Lernziele Natürliche Zahlen. Didaktik der Algebra und Gleichungslehre

Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8. Lerninhalte Natürliche Zahlen. Lernziele Natürliche Zahlen. Didaktik der Algebra und Gleichungslehre Didaktik der Algebra und Gleichungslehre Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 Dr. Christian Groß Lehrstuhl Didaktik der Mathematik Universität Augsburg Sommersemester 2008 Vollrath: Algebra in der Sekundarstufe

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Terme und Gleichungen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Terme und Gleichungen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hardy Seifert Mathematik üben Klasse 8 Terme und Gleichungen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Terme

Mehr

Lernziele Matbu. ch 8

Lernziele Matbu. ch 8 Lernziele Matbu. ch 8 Beachte auch den Refernzrahmen des Stellwerk8 www. stellwerk- check. ch LU Priorität Grobziel (aus Mathbu.ch 8) Lernziele Begriffe 2 1 Mit gebrochenen Zahlen operieren: Gebrochene

Mehr

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft Berufsbildende Schule 11 der Region Hannover Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft Das folgende Material soll Ihnen helfen sich einen Überblick

Mehr

Werkstatt Euler und die Lösung der quadratischen Gleichung

Werkstatt Euler und die Lösung der quadratischen Gleichung Werkstatt Leonhard Euler und die Lösung der quadratischen Gleichungen Im Jahr 1767 hat der Mathematiker Leonhard Euler (1707 1783) das Buch Vollständige Anleitung zu Algebra im russischen Original veröffentlicht,

Mehr

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion Name: Mathematik-Dossier Die lineare Funktion Inhalt: Lineare Funktion Lösen von Gleichungssystemen und schneiden von Geraden Verwendung: Dieses Dossier dient der Repetition und Festigung innerhalb der

Mehr

Übungsbuch Algebra für Dummies

Übungsbuch Algebra für Dummies ...für Dummies Übungsbuch Algebra für Dummies von Mary Jane Sterling, Alfons Winkelmann 1. Auflage Wiley-VCH Weinheim 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 527 70800 0 Zu Leseprobe

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik

Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik. Bruchrechnung (ohne Taschenrechner!!!) a) Mache gleichnamig! 4 und ; und ; 4 7 b) Berechne! 8 7 8 + 4 9 8 4

Mehr

In ein quadratisches Blech werden Löcher gestanzt. Insgesamt sind es 85 Löcher. Wie viele Löcher sind in der untersten Reihe?

In ein quadratisches Blech werden Löcher gestanzt. Insgesamt sind es 85 Löcher. Wie viele Löcher sind in der untersten Reihe? Aufgabe 1: Das Stanzblech: Löcher In ein quadratisches Blech werden Löcher gestanzt. Insgesamt sind es 85 Löcher. Wie viele Löcher sind in der untersten Reihe? Bei dieser Aufgabe kann rückwärts gearbeitet

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Teilbarkeitsregeln: Die Teilbarkeitsregeln beruhen alle darauf, dass man von einer Zahl einen grossen Teil wegschneiden kann, von dem man weiss, dass er sicher durch

Mehr

Mathematik für Klasse 6 Bruchrechnung Teil 1

Mathematik für Klasse 6 Bruchrechnung Teil 1 Testversion Mathematik für Klasse 6 Bruchrechnung Teil Trainingseinheiten zum Unterricht Datei Nr. 00 Friedrich W. Buckel Stand. Januar 006 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt Vorwort. Training:

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt - 17 - Die Frage ist hier also: Für welche x R gilt x = x + 1? Das ist eine quadratische Gleichung für x. Es gilt x = x + 1 x x 3 = 0, und man kann quadratische Ergänzung machen:... ( ) ( ) x x + = 3 +

Mehr

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

ax 2 + bx + c = 0, (4.1) Kapitel 4 Komplexe Zahlen Wenn wir uns auf die reellen Zahlen beschränken, ist die Operation des Wurzelziehens (also die Umkehrung der Potenzierung) nicht immer möglich. Zum Beispiel können wir nicht die

Mehr

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Telekolleg,

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Telekolleg, Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Telekolleg, der Vorkurs Mathematik des Telekollegs soll dazu dienen, mathematische Kenntnisse und Fertigkeiten, die im Telekolleg als Voraussetzung benötigt werden,

Mehr

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN Liebe Schülerinnen und Schüler, wie schnell man einen bereits einmal gekonnten Stoff wieder vergisst, haben Sie sicherlich bereits schon

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Informatik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

3.1. Die komplexen Zahlen

3.1. Die komplexen Zahlen 3.1. Die komplexen Zahlen Es gibt viele Wege, um komplexe Zahlen einzuführen. Wir gehen hier den wohl einfachsten, indem wir C R als komplexe Zahlenebene und die Punkte dieser Ebene als komplexe Zahlen

Mehr

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. 85478) Viele der im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzbereiche

Mehr

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:... Titel MB 7 LU Nr nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB V* Mit Kopf, Hand und Taschenrechner MB 7 LU 3 nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB einfache Rechnungen im Kopf lösen und den TR sinnvoll einsetzen

Mehr

Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion

Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion 1. Lösen einer quadratischen Gleichung Quadratische Gleichungen heißen alle Gleichungen der Form a x x c = 0, woei a,, c als Parameter elieige reelle

Mehr

Gleichungen Aufgaben und Lösungen

Gleichungen Aufgaben und Lösungen Gleichungen Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. Januar 3 Inhaltsverzeichnis Lineare Gleichung. a x + b = c....................................................... Aufgaben....................................................

Mehr

Vorbereitungskurse Mathematik für zukünftige Bachelor-Studierende an der Hochschule Luzern Wirtschaft

Vorbereitungskurse Mathematik für zukünftige Bachelor-Studierende an der Hochschule Luzern Wirtschaft Vorbereitungskurse Mathematik für zukünftige Bachelor-Studierende an der Bei Studienbeginn am 19. September 2016 wird im Fach Mathematik die Beherrschung des Stoffes der kaufmännischen Berufsmatura vorausgesetzt.

Mehr

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau Berufsreifeprüfung Studienberechtigung Mathematik Einstiegsniveau Zusammenstellung von relevanten Unterstufenthemen, die als Einstiegsniveau für BRP /SBP Kurse Mathematik beherrscht werden sollten. /brp

Mehr

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Klasse 5 I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und schätzen

Mehr

Beispiele zur Kurvendiskussion (Gebrochen rationale Funktionen)

Beispiele zur Kurvendiskussion (Gebrochen rationale Funktionen) Beispiele zur Kurvendiskussion (Gebrochen rationale Funktionen) Beispiel 1 Diskutiere die durch f(x) = x2 3x 4 x + 2 gegebene Funktion f. a) Definitionsbereich: Der Nenner eines Bruches darf nicht gleich

Mehr

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man die kleinste Primzahl zwischen 0 und 60 zwischen 0 und 10 zwischen 60 und 70 zwischen 70 und 80 zwischen 80 und 90 zwischen 90 und 100 zwischen 10 und 20 zwischen 20 und 0 zwischen 0 und 40 zwischen 40

Mehr

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte 1. Zinsrechnung Sparen - früher und heute Geld sparen und leihen 5 Wochen Grundaufgaben der Zinsrechnung Tageszinsen Grundwissen: Zinsrechnung Üben und Vertiefen Kommunizieren und Präsentieren: Gruppenpuzzle

Mehr

5.1 Drei wichtige Beweistechniken... 55 5.2 Erklärungen zu den Beweistechniken... 56

5.1 Drei wichtige Beweistechniken... 55 5.2 Erklärungen zu den Beweistechniken... 56 5 Beweistechniken Übersicht 5.1 Drei wichtige Beweistechniken................................. 55 5. Erklärungen zu den Beweistechniken............................ 56 Dieses Kapitel ist den drei wichtigsten

Mehr

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe 2015. Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe 2015. Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Becker I Brucker Erfolg in Mathe 2015 Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Aufgaben 5 1 Algebra.......................................

Mehr

1 Dein TI nspire CAS kann fast alles

1 Dein TI nspire CAS kann fast alles INHALT 1 Dein kann fast alles... 1 2 Erste Schritte... 1 2.1 Systemeinstellungen vornehmen... 1 2.2 Ein Problem... 1 3 Menü b... 3 4 Symbolisches Rechnen... 3 5 Physik... 4 6 Algebra... 5 7 Anbindung an

Mehr

Mai 2011. Deutsche Übersetzung von Marion Göbel verfaßt mit epsilonwriter

Mai 2011. Deutsche Übersetzung von Marion Göbel verfaßt mit epsilonwriter Aplusix 3 - Benutzerhandbuch Mai 2011 Deutsche Übersetzung von Marion Göbel verfaßt mit epsilonwriter 1. Einführung und Anmeldung 1.1. Einführung Die Algebra-Lernsoftware Aplusix 3 ist geeignet für Schüler

Mehr

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Lernziele... 1

Mehr

Mathematik 9 Version 09/10

Mathematik 9 Version 09/10 Verbalisieren Erläutern mathematischer Zusammenhänge und Kommunizieren Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Vergleichen und Bewerten von Lösungswegen und Problemlösungsstrategien (Funktionsplotter)

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

ONLINE MATHEMATIK BRÜCKENKURS 1

ONLINE MATHEMATIK BRÜCKENKURS 1 ONLINE MATHEMATIK BRÜCKENKURS c KTH 009. Änderungen von TUB. Online Mathematik Brückenkurs Inhaltsverzeichnis Willkommen zum Kurs 3 Infos zum Kurs.................................... 5 Infos zu den Prüfungen...............................

Mehr

Lineare Algebra - alles was man wissen muß

Lineare Algebra - alles was man wissen muß Statistik für Bioinformatiker SoSe 3 Rainer Spang Lineare Algebra - alles was man wissen muß Der Titel ist natürlich gelogen, aber was wir hier zusammengetragen haben ist zumindest ein Anfang. Weniger

Mehr

15 Lasst den Compi rechnen Computeralgebra

15 Lasst den Compi rechnen Computeralgebra Ma th ef it Wir verwenden hier wxmaxima 0.8.6 und Maxima 5.22.1. Es ist möglich, Teile dieses Kapitels bereits früher bei den entsprechenden Buchabschnitten zu verwenden. Einen ausgezeichneten Online-Lehrgang

Mehr

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Formelsammlung zur Kreisgleichung zur Kreisgleichung Julia Wolters 6. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Kreisgleichung 2 1.1 Berechnung des Mittelpunktes und Radius am Beispiel..... 3 2 Kreis und Gerade 4 2.1 Sekanten, Tangenten,

Mehr

1. Allgemeine Hinweise Alexander.Martin.Koenig@TU-Clausthal.de

1. Allgemeine Hinweise Alexander.Martin.Koenig@TU-Clausthal.de 1. Allgemeine Hinweise Alexander.Martin.Koenig@TU-Clausthal.de Man sollte eine Excel-Tabelle immer so übersichtlich wie möglich halten. Dazu empfiehlt es sich, alle benötigten Daten, Konstanten und Messwerte

Mehr

Wenn Du Deinen Rechner zum ersten Mal einschaltest, verlangt er von Dir einige Angaben. Wähle als Sprache Deutsch.

Wenn Du Deinen Rechner zum ersten Mal einschaltest, verlangt er von Dir einige Angaben. Wähle als Sprache Deutsch. INHALT 1 Dein TI nspire CX CAS kann fast alles... 1 2 Erste Schritte... 1 2.1 Systemeinstellungen vornehmen... 1 2.2 Der Startbildschirm... 2 2.3 Berechnungen... 2 3 Menü b... 3 4 Symbolisches Rechnen...

Mehr

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben Mathematik 5. bis 10. Klasse 150 Textaufgaben Alle Themen Typische Aufgaben 5. bis 10. Klasse 1.3 Rechnen mit ganzen Zahlen 1 25 Erstelle zu den folgenden Zahlenrätseln zunächst einen Rechenausdruck und

Mehr

1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee L4: Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen 1.1 Terme mit mehreren Variablen

1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee L4: Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen 1.1 Terme mit mehreren Variablen Stoffverteilungsplan EdM 8RhPf Abfolge in EdM 8 Bleib fit im Umgang mit rationalen Zahlen Kompetenzen und Inhalte Umgang mit rationalen Zahlenim Zusammenhang 1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Terme und Formeln Umgang mit Termen

Terme und Formeln Umgang mit Termen Terme und Formeln Umgang mit Termen Al Charazmi (* um 780, um 840) war ein persischer Mathematiker, Astronom und Geograph. Vom Titel seines Werkes Al-kitab al-mukhtasar fi hisab al- abr wa l-muqabala (Arabisch

Mehr

Zwei unbekannte Zahlen und alle vier Rechenarten

Zwei unbekannte Zahlen und alle vier Rechenarten Zwei unekannte Zahlen und alle vier Rechenarten HELMUT MALLAS Online-Ergänzung MNU 8/1 (15.1.015) Seiten 1, ISSN 005-58, Verlag Klaus Seeerger, Neuss 1 HELMUT MALLAS Zwei unekannte Zahlen und alle vier

Mehr

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium und Kolleg Fachvertretung Mathematik Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Der Aufnahmetest Mathematik ist eine schriftliche Prüfung von 60 Minuten Dauer. Alle

Mehr

1) Mit welcher Zahl muss 18 multipliziert werden, um 234 zu erhalten? Kontrolliere! 2) Finde die Zahl, mit der 171 multipliziert werden muss, um 4104

1) Mit welcher Zahl muss 18 multipliziert werden, um 234 zu erhalten? Kontrolliere! 2) Finde die Zahl, mit der 171 multipliziert werden muss, um 4104 1) Mit welcher Zahl muss 18 multipliziert werden, um 234 zu erhalten? Kontrolliere! 2) Finde die Zahl, mit der 171 multipliziert werden muss, um 4104 zu erhalten? Probe! 3) Von zwei Zahlen ist die eine

Mehr

Vorlesung Analysis I / Lehramt

Vorlesung Analysis I / Lehramt Vorlesung Analysis I / Lehramt TU Dortmund, Wintersemester 2012/ 13 Winfried Kaballo Die Vorlesung Analysis I für Lehramtsstudiengänge im Wintersemester 2012/13 an der TU Dortmund basiert auf meinem Buch

Mehr

Rechnen mit Brüchen (1) 6

Rechnen mit Brüchen (1) 6 Rechnen mit Brüchen () 6. Erweitern und Kürzen Der Wert eines Bruches ändert sich nicht, wenn entweder Zähler und Nenner mit derselben natürlichen Zahl multipliziert werden: a a m ( a, b, m ) ERWEITERN,

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Didaktik der Algebra Jürgen Roth Didaktik der Algebra 4.1

Didaktik der Algebra Jürgen Roth Didaktik der Algebra 4.1 Didaktik der Algebra 4.1 Didaktik der Algebra Didaktik der Algebra 4.2 Inhalte Didaktik der Algebra 1 Ziele und Inhalte 2 Terme 3 Funktionen 4 Gleichungen Didaktik der Algebra 4.3 Didaktik der Algebra

Mehr

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken Brüche Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 7 auf der Basis der Kernlehrpläne Stand August 2009 Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Schnittpunkt 7 5 Doppelstunden Kommunizieren

Mehr

klar. Um die zweite Bedingung zu zeigen, betrachte u i U i mit u i = 0. Das mittlere -Zeichen liefert s

klar. Um die zweite Bedingung zu zeigen, betrachte u i U i mit u i = 0. Das mittlere -Zeichen liefert s Nachtrag zur allgemeinen Vektorraum-Theorie. 1.5.15. Direkte Summen. Sei V ein Vektorraum, seien U 1,..., U t Unterräume, wir schreiben V = U 1 U 2 U t = t i=1 U i falls die folgenden beiden Bedingungen

Mehr

2 Terme 2.1 Einführung

2 Terme 2.1 Einführung 2 Terme 2.1 Einführung In der Fahrschule lernt man zur Berechnung des Bremsweges (in m) folgende Faustregel: Dividiere die Geschwindigkeit (in km h ) durch 10 und multipliziere das Ergebnis mit sich selbst.

Mehr

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Im Folgenden werden nun die Auswirkungen eines ohmschen Widerstands, eines induktiven Widerstands (Spule) und eines kapazitiven Widerstands (Kondensator) auf

Mehr

Inhalt. 01 Lehrplanübersicht 02 Sequenzkarte Terme Sequenzkarte Gleichungen

Inhalt. 01 Lehrplanübersicht 02 Sequenzkarte Terme Sequenzkarte Gleichungen Inhalt Seminarbuch 37 Wie war das doch gleich wieder? Seminarbuch 38 Wir lösen Gleichungen - Lösungsmodelle 1 Seminarbuch 39 Lösungsmodelle 2 Seminarbuch 40 Lösungsmodelle 3 Seminarbuch 41 Rechenregeln

Mehr

Hans Marthaler Benno Jakob Reto Reuter. Mathematik I. Algebra für die Berufsmaturität

Hans Marthaler Benno Jakob Reto Reuter. Mathematik I. Algebra für die Berufsmaturität Hans Marthaler Benno Jakob Reto Reuter Mathematik I Algebra für die Berufsmaturität Vorwort Mathematik ist ein wichtiges Hilfsmittel und Werkzeug für künftige Fachhochschulstudierende und Berufsleute.

Mehr

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem Negative Zahlen Negative Zahlen Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6 Das Dezimalsystem Zerlege in Stufen! Einer, Zehner, usw. a) 3.185.629 b) 24.045.376 c) 3.010.500.700 Das Dezimalsystem a) 3M 1HT

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Dipl.-Math. Kevin Everard Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14 Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mehr

Einfache Differentialgleichungen

Einfache Differentialgleichungen Differentialgleichungen (DGL) spielen in der Physik eine sehr wichtige Rolle. Im Folgenden behandeln wir die grundlegendsten Fälle 1, jeweils mit einer kurzen Herleitung der Lösung. Dann schliesst eine

Mehr

Rekursion und Iteration - Folgen und Web-Diagramme

Rekursion und Iteration - Folgen und Web-Diagramme Rekursion und Iteration - Folgen und Web-Diagramme Ac Einführungsbeispiel Quadratpflanze Ein Quadrat mit der Seitenlänge m wächst wie in der Grafik beschrieben: Figur Figur2 Figur3 Täglich kommt eine Generation

Mehr

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Klassen (2)

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Klassen (2) DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Klassen (2) Aufgabe 3 Bankkonto Schreiben Sie eine Klasse, die ein Bankkonto realisiert. Attribute für das Bankkonto sind der Name und Vorname des Kontoinhabers,

Mehr

Der Frosch als Vektorgrafik

Der Frosch als Vektorgrafik Der Frosch als Vektorgrafik Einen Frosch erstellen und dabei typische Arbeitsweisen in CorelDraw kennen lernen Den auf der Titelseite von Draw dargestellten Frosch wollen wir nun nach basteln. Die benötigten

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

Simplex-Umformung für Dummies

Simplex-Umformung für Dummies Simplex-Umformung für Dummies Enthält die Zielfunktion einen negativen Koeffizienten? NEIN Optimale Lösung bereits gefunden JA Finde die Optimale Lösung mit dem Simplex-Verfahren! Wähle die Spalte mit

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

Schaubilderanalyse. Arbeiten mit Schaubildern von Funktionen. Funktionsgleichungen aufstellen - identifizieren uva.

Schaubilderanalyse. Arbeiten mit Schaubildern von Funktionen. Funktionsgleichungen aufstellen - identifizieren uva. Dieser Text ist noch in Arbeit. Jetzt also nur zur Vorinformation! Schaubilderanalyse Arbeiten mit Schaubildern von Funktionen Abitur-Vorbereitung Funktionsgleichungen aufstellen - identifizieren uva.

Mehr

Bildbearbeitung. Teil1

Bildbearbeitung. Teil1 Datum : Seite : 1 Bildbearbeitung Teil1 20012 Datum : Seite : 2 Im Kurs Bildbearbeitung - Fotobearbeitung arbeiten Sie je nach Zusammensetzung der Kursteilnehmer voraussichtlich mit den Programmen: MS

Mehr

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung 2.12. POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen.

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung 2.12. POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen. 2.2. POTENZREIHEN 207 2.2 Potenzreihen. Definitionen Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen. Eine Potenzreihe mit Entwicklungspunkt x 0 ist eine Reihe a n x x 0 n. Es gilt: es

Mehr

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen Vertiefen Brüche im Alltag zu Aufgabe Schulbuch, Seite 06 Schokoladenstücke Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. a) Till will von jeder Tafel

Mehr

Mathematik und Logik

Mathematik und Logik Mathematik und Logik 6. Übungsaufgaben 2006-01-24, Lösung 1. Berechnen Sie für das Konto 204938716 bei der Bank mit der Bankleitzahl 54000 den IBAN. Das Verfahren ist z.b. auf http:// de.wikipedia.org/wiki/international_bank_account_number

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7 1. Rationale Zahlen Vernetzen Geben Ober- und Unterbegriffe an und führen Beispiele und Gegenbeispiele als Beleg an (z.b. Proportionalität, Viereck) Überprüfen bei einem Problem die Möglichkeit mehrerer

Mehr

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Tage des Unterrichts in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik Rostock 2010 Prof. Dr. Hans-Dieter Sill, Universität Rostock, http://www.math.uni-rostock.de/~sill/

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2015/16 Prof. Dr. M. Hinze Dr. P. Kiani Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lösungshinweise zu Blatt 2 Aufgabe 1: (12 Punkte) a) Beweisen

Mehr

RSA-Verschlüsselung. von Johannes Becker Gießen 2006/2008

RSA-Verschlüsselung. von Johannes Becker Gießen 2006/2008 RSA-Verschlüsselung von Johannes Becker Gießen 2006/2008 Zusammenfassung Es wird gezeigt, wieso das nach Ronald L. Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman genannte RSA-Krptosstem funktioniert, das mittlerweile

Mehr

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen Rationale Zahlen Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen Von zwei rationalen Zahlen ist die die kleinere Zahl, die auf der Zahlengeraden weiter links liegt.. Setze das richtige Zeichen. a) -3 4 b) - -3

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen Das Eigenwertproblem Sei A eine quadratische Matrix vom Typ m,m. Die Aufgabe, eine Zahl λ und einen dazugehörigen Vektor x zu finden, damit Ax = λx ist, nennt

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Ungewöhnliche Gleichungssysteme bei der Mathematik- Olympiade

Ungewöhnliche Gleichungssysteme bei der Mathematik- Olympiade Eric Müller Ungewöhnliche Gleichungssysteme bei der Mathematik- Olympiade Unter den in den vier Runden der Mathematik-Olympiade (MO) gestellten Aufgaben finden sich immer wieder Systeme von Gleichungen

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Propädeutikum Wichtige Grundlagen der Mathematik Stand WS 2015 / 2016 Dörte Fröhlich

Propädeutikum Wichtige Grundlagen der Mathematik Stand WS 2015 / 2016 Dörte Fröhlich Propädeutikum Wichtige Grundlagen der Mathematik Stand WS 05 / 06 Dörte Fröhlich Mathe-Grundlagen Dörte Fröhlich Seite Wichtige Grundlagen der Mathematik Für Ihr Studium und sicher nicht nur für das Fach

Mehr

4 Kongruenz und Modulorechnung

4 Kongruenz und Modulorechnung 4 Kongruenz und Modulorechnung 39 4 Kongruenz und Modulorechnung In unserer Zeitrechnung haben wir uns daran gewöhnt, nur mit endlich vielen Zahlen zu rechnen. Es ist gerade 3 Uhr und in 50 Stunden muss

Mehr