Lehrbuch Gender und Queer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrbuch Gender und Queer"

Transkript

1 Leah Carola Czollek, Gudrun Perko, Heike Weinbach Lehrbuch Gender und Queer Grundlagen, Methoden und Praxisfelder Juventa Verlag Weinheim und München 2009

2 Inhalt Einleitung 11 I. Theoretische Grundlagen einer gender- und queergerechten Sozialen Arbeit 15 Erste Lehreinheit: Gender Studies, Kritische Männerforschung, Queer Studies Gender Studies Geschichte und inhaltliche Fokussierungen Genderkonstruktion und Genderdekonstruktion Doing Gender und Undoing Gender in der Sozialen Arbeit Die Verankerung von Gender in der Ausbildung der Sozialen Arbeit Kritische Männerforschung Geschichte des Konzepts der Kritischen Männerforschung Theorien der Männerforschung Praxen in der Sozialen Arbeit Kritik und Perspektive Queer Studies Geschichte und Bedeutung von Queer Studies Unterschiedliche Richtungen in Queer Studies Der piurai-queere Ansatz: Kritiken, Hintergründe, Alternativen und seine Bedeutungen Queer Studies und ihre Bedeutung in der Sozialen Arbeit Herausforderungen für die Soziale Arbeit 43 Zweite Lehreinheit: Social Justice, Interkulturelle Öffnung und Diversity als handlungsleitende Prinzipien Das Projekt Social Justice Begriffund Bedeutung von Social Justice Gerechtigkeit im Kontext von Social Justice: Verteilung und Anerkennung Der Ansatz der Intersektionalität im Umgang mit der Vielfalt von Menschen Von der Interkulturellen Öffnung zu Diversity als intersektionales Konzept Das politische Konzept Diversity und seine Realisierungsmöglichkeiten 60 5

3 2.2 Veränderungen der Themen- und Arbeitsfelder von Institutionen im gesellschaftlichen Spannungsfeld Homogenisierende und heterogenisierende Diversitystrategien in der Sozialen Arbeit Genderfeministisch orientierte Sozialarbeitstheorien in angelsächsischen Ländern im Zeichen von Social Justice Die Entwicklung genderfeministischer Sozialarbeitstheorien in den angelsächsischen Ländern Sozialarbeitstheorien und genderfeministische Theorien Neue Paradigmen Sozialer Arbeit durch die Frauenbewegungen Kritik am Feminismus: Gendertheorien als neues machtanalytisches Paradigma für die Theoretisierung Sozialer Arbeit Herausforderungen für die Soziale Arbeit Rechtliche Grundlagen für eine gender- und queergerechte Soziale Arbeit 77 Dritte Lehreinheit: Ausgewählte Rechte zu Gender, Queer, Diversity UN-Menschenrechtskonvention und die Deklaration zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau Grundgesetz der Bundesrepublik (GG) Ausgewählte Sozialgesetzgebungen Herausforderungen für die Soziale Arbeit 83 Vierte Lehreinheit: Gender Mainstreaming (GM) Zur Geschichte und Bedeutung von Gender Mainstreaming Instrumente der Umsetzung von Gender Mainstreaming Gender Mainstreaming in der Praxis Sozialer Arbeit Herausforderungen für die Soziale Arbeit 91 Fünfte Lehreinheit: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Die vier Rahmenrichtlinien des AGG Mittelbare, unmittelbare Diskriminierung und Belästigung Sach- und Anwendungsgebiete Herausforderungen für die Soziale Arbeit 96 6

4 IH. Historische Kontexte einer gendergerechten Sozialen Arbeit 99 Sechste Lehreinheit: Alte und Neue Frauenbewegung als Wegbereiter der Theorieentwicklung feministischer Sozialarbeitstheorien im deutschsprachigen Raum 101 I. Die Alte Frauenbewegung und frauenorientierte Soziale Arbeit im deutschsprachigen Raum Sozialistische, bürgerlich-gemäßigte und bürgerlich-radikale Vertreterinnen Jüdische Wohlfahrt, Mädchenbildung. Frauenarbeit als Wegbereitung professioneller Sozialer Arbeit 106 Exkurs: Zedaka - Gerechtigkeit als Pflicht Gegen normierte Geschlechtervorstellungen: die I 920er Jahre Alice Salomon: Theorie des Helfens und genderorientierte Soziale Arbeit Die Neue Frauenbewegung und Feministische Theorien I Der BegriffFeminismus und Feministische Theorien Die I 970er Jahre: Postulat der Geschlechterdifferenz und "global sisterhood" Die 1980erJahre: Mittäterschaft von und Differenzen zwischen Frauen Die 1990er Jahre: Ausdifferenzierungen Exkurs: Frauenpolitik in der DDR Feministisch orientierte Soziale Arbeit im Zeichen der Frauenbewegung Herausforderungen für die Soziale Arbeit 130 IV. Methoden einer gender- und queergerechten Sozialen Arbeit 133 Siebte Lehreinheit: Genderorientierte Methodenentwicklung in der Sozialen Arbeit Individuumzentrierte Methoden Beratung Coaching Selbsthilfegruppen, Kollegiale Beratung (Intervision), Supervision Case/Care Management Netzwerkarbeit Gruppen- und gemeinwesenzentrierte Methoden Soziale Gruppenarbeit Bildungsarbeit und Soziale Kulturarbeit Gemeinwesenarbeit CommunityOrganizing 145 7

5 3. Forschungs- und Reflexionsmethoden Methoden der Gender- und Queerforschung Qualitätsentwicklung und Evaluation/Evaluationsforschung Herausforderungen für die Soziale Arbeit v. Gegenwärtige zielgruppenorientierte Praxisfelder Sozialer Arbeit.153 Achte Lehreinheit: Soziale Arbeit mit "behinderten" Menschen Die Frage der Bezeichnung Rechte und Gesetzeslagen und die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für das Konzept Gender Mainstreaming und Diversity Projekte in der Sozialen Arbeit: Ansätze und Perspektiven Herausforderungen für die Soziale Arbeit 162 Neunte Lehreinheit: Flüchtlingsarbeit Push- und Pullfaktoren und die Thematisierung genderspezifischer Fluchtursachen Aufgaben der Sozialen Arbeit Ausgewählte Projektbeispiele: operative und strategische Maßnahmen Herausforderungen für die Soziale Arbeit 172 Zehnte Lehreinheit: Soziale Arbeit mit Frauen, Männern und Queers Soziale Arbeit mit Frauen Soziale Arbeit mit Männern Soziale Arbeit mit queeren Menschen Herausforderungen für die Soziale Arbeit 181 Elfte Lehreinheit: Klinische Sozialarbeit Klinische Sozialarbeit - ein sich etablierendes Feld Positionspapier" zu Kompetenzen in der Klinischen Sozialarbeit Handlungsfelder der Klinischen Sozialarbeit Herausforderungen für die Soziale Arbeit 187 VI. Praxiskompetenzen und Umsetzungsschritte einer gender- und queergerechten Sozialen Arbeit 189 Zwölfte Lehreinheit: Schlüsselkompetenzen und Umsetzungsinstrumente 191 I. Schlüsselkompetenzen als Anforderungen an handelnde Akteur innen 191 8

6 1.1 Ethische Standards und ethische Kompetenzen Konfliktkompetenzen und die Mahloquet als Konfliktlösungsverfahren Gender- und Queerkompetenzen Interkulturelle und Diversitykompetenzen Methoden zur institutionellen Umsetzung von Gender, Queer und Diversity Gender- und Queerimp1ementierung: 3R-Methode Diversityimp1ementierung: 8-Schritte-Modell Herausforderungen für die Soziale Arbeit 208 Literatur 211 9

Frauen sind in den Gesamtbelegschaften vieler Unternehmen, in Vorständen und Aufsichtsräten sowie in hohen Managementfunktionen unterrepräsentiert,

Frauen sind in den Gesamtbelegschaften vieler Unternehmen, in Vorständen und Aufsichtsräten sowie in hohen Managementfunktionen unterrepräsentiert, Berufsorientierung, Berufseinstieg, Karriereplanung Knotenpunkte im Lebensverlauf: für Frauen immer noch ein Spagat zwischen der Vereinbarkeit von Familie oder Alleinerzieherin und Beruf. Frauen sind nach

Mehr

Gender und Neue Medien Gender und Design, Gender und Kunst Frauen und Männer in den beruflichen Feldern Gender und Kommunikationsstrukturen im Design

Gender und Neue Medien Gender und Design, Gender und Kunst Frauen und Männer in den beruflichen Feldern Gender und Kommunikationsstrukturen im Design Genderpackage Berücksichtigung von Geschlechterthemen, der Geschlechterverhältnisse bei Inhalten, Methoden, Didaktik in den Studienbereichen Erziehungs, - Sozialwissenschaften, Sozialpädagogik, E-Learning

Mehr

Gudrun Perko Dorothea Kitschke Kompetenzmessung in der Hochschullehre?

Gudrun Perko Dorothea Kitschke Kompetenzmessung in der Hochschullehre? Gudrun Perko Dorothea Kitschke Kompetenzmessung in der Hochschullehre? Gudrun Perko Dorothea Kitschke Kompetenzmessung in der Hochschullehre? Eine Studie über die Vermittlung und Einschätzung von Gender/Queer-

Mehr

Datenschutzrecht: DatSchR

Datenschutzrecht: DatSchR Beck-Texte im dtv 5772 Datenschutzrecht: DatSchR Textausgabe von Dr. Ivo Geis, Dr. Marcus Helfrich 3. Auflage Datenschutzrecht: DatSchR Geis / Helfrich schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Gender & Diversity Management an der FH Campus Wien

Gender & Diversity Management an der FH Campus Wien Gender & Diversity Management an der FH Campus Wien Christoph Wessely Seite 1 von 8 Die Abteilung Gender & Diversity Management stellt sich vor FH-Prof. in Mag. a Ulrike Alker, MA Leiterin, Raum B.3.14

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Angebotene Module im Wintersemester 2015/2016

Angebotene Module im Wintersemester 2015/2016 Angebotene Module im Wintersemester 2015/2016 OB-1 Mündliche und Schriftliche Kommunikation OB-1 OB-1 Journalistisches Schreiben / Mündliche und Schriftliche Kommunikation am Beispiel sozialer Einrichtungen

Mehr

Evaluationskompetenz und Professionalität von Peers im Schulbereich

Evaluationskompetenz und Professionalität von Peers im Schulbereich Evaluationskompetenz und Professionalität von Peers im Schulbereich Maria Gutknecht-Gmeiner Frühjahrstagung des AK Schulen Soest, 28. Mai 2015 1 Europäisches Peer Review Verfahren Peer Review als freiwillige,

Mehr

Social Justice und Diversity Training: 1 Intersektionalität als Diversitymodell und Strukturanalyse von Diskriminierung und Exklusion

Social Justice und Diversity Training: 1 Intersektionalität als Diversitymodell und Strukturanalyse von Diskriminierung und Exklusion Zitationsvorschlag für Schlüsseltext: Perko, Gudrun / Czollek, Leah Carola (2012): Social Justice und Diversity Training: Intersektionalität als Diversitymodell und Strukturanalyse von Diskriminierung

Mehr

Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden.

Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. Lehrgang Train the TrainerIn Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern? Durch

Mehr

Christiane Droste Fachgespräch Demografischer Wandel und Gender / Überparteiliche Fraueninitiative Berlin

Christiane Droste Fachgespräch Demografischer Wandel und Gender / Überparteiliche Fraueninitiative Berlin Christiane Droste Fachgespräch Demografischer Wandel und Gender / Überparteiliche Fraueninitiative Berlin Pilotprojekt Rahmenbedingungen Historie Projektkontext ExWoSt Forschungsfeld Modelle genossenschaftlichen

Mehr

and in Sicht! informieren, qualifizieren, integrieren DOKUMENTATION Diversity (Cultural) Managing und Interkulturelle Öffnung und

and in Sicht! informieren, qualifizieren, integrieren DOKUMENTATION Diversity (Cultural) Managing und Interkulturelle Öffnung und and in Sicht! informieren, qualifizieren, integrieren DOKUMENTATION Diversity (Cultural) Managing und Interkulturelle Öffnung und Social-Justice Training - Soziale Gerechtigkeit und Anerkennung von Verschiedenheit

Mehr

GELD UND KREDIT. in der Deutschen Demokratischen Republik DR. HORST ZIMMERMANN DR. GÜNTHER FRAAS MANFRED RÄTZER LEHRBUCH

GELD UND KREDIT. in der Deutschen Demokratischen Republik DR. HORST ZIMMERMANN DR. GÜNTHER FRAAS MANFRED RÄTZER LEHRBUCH DR. HORST ZIMMERMANN DR. GÜNTHER FRAAS MANFRED RÄTZER GELD UND KREDIT in der Deutschen Demokratischen Republik LEHRBUCH 19 5 7 VERLAG DI E WI RTSCHAFT BERLIN INHALTSVERZEICHNIS Vorbemerkung 5 /. Abschnitt

Mehr

SGB XI. Soziale Pflegeversicherung

SGB XI. Soziale Pflegeversicherung Beck-Texte im dtv 5581 SGB XI. Soziale Pflegeversicherung Textausgabe von Prof. Dr. Bertram Schulin 11., überarbeitete Auflage SGB XI. Soziale Pflegeversicherung Schulin schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden.

Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. Lehrgang Train the Trainer Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern? Durch professionellen

Mehr

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann?

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Hinweis zur Präsentation Diese

Mehr

entsprechend den Standards einer Weiterbildung Beratung/Counseling der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB)

entsprechend den Standards einer Weiterbildung Beratung/Counseling der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB) DEUTSCHE GESELLSCHAFT FUR INDIVIDUALPSYCHOLOGIE E.V. Bundesgeschättsstelle: Marktstraße 12, 99867 Gotha Stand: November 2012 Studiengang und Prüfungsanforderungen zur Weiterbildung Individualpsychologische

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Berufliche Beratung für Frauen

Berufliche Beratung für Frauen Berufliche Beratung für Frauen 1 1. Vorwort Wirtschaftliche Entwicklung: Die Wirtschafts- und Arbeitswelt ist zunehmend unübersichtlicher geworden. Nach der Industrialisierung und des Rückgangs des zweiten

Mehr

Studienkommentar Arbeitsrecht

Studienkommentar Arbeitsrecht Studienkommentar Arbeitsrecht von Prof. Dr. Christian Rolfs 3. Auflage Studienkommentar Arbeitsrecht Rolfs ist ein Produkt von beck-shop.de Verlag C. H. Beck München 2010 Verlag C. H. Beck in Internet:

Mehr

R C R O S S A D NRW. Business & Personality. Care. Basics. Youth & Family. Aus- und Fortbildungen

R C R O S S A D NRW. Business & Personality. Care. Basics. Youth & Family. Aus- und Fortbildungen R C R O S S A D NRW Business & Personality Care Basics Youth & Family Aus- und Fortbildungen CrossRoad-NRW Thomas Schmidt Dipl.-Sozialpädagoge Gasstr. 10/18 42657 Solingen Email: T.Schmidt@CrossRoad-NRW.de

Mehr

Fortbildungsbeauftragte. CH010 Gender Mainstreaming - Gemeinsam zu einem besseren Ergebnis 36

Fortbildungsbeauftragte. CH010 Gender Mainstreaming - Gemeinsam zu einem besseren Ergebnis 36 F > Organisatorisches Inhaltsverzeichnis 21 Allgemeine Hinweise 25 Aktuelles 27 Kontakt Fortbildung > Allgemeine Fortbildung 2014 29 30 Dienststellenbezogene Seminare und Ansprechpartner Referate Fortbildungsbeauftragte

Mehr

Alsheimer Studientechnik für Betriebswirte

Alsheimer Studientechnik für Betriebswirte Alsheimer Studientechnik für Betriebswirte Dr. Herbert Alsheimer Leiter des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Frankfurt a. M. Studientechnik für Betriebswirte Zweite, neu bearbeitete und erweiterte

Mehr

DIVERSITY MAINSTREAMING

DIVERSITY MAINSTREAMING DIVERSITY MAINSTREAMING Intersektionalität Gender/Ethnicity im Kontext eines Einwanderungslands Dr. Czarina Wilpert, Berlin Gliederung 1. Einleitung: Warum Diversity? 2. Von der Bürgerrechtsbewegung zum

Mehr

Vertiefungssequenz 2 Gender in Organisationen. Was heisst dies für die Fachbereiche von CURAVIVA Weiterbildung?

Vertiefungssequenz 2 Gender in Organisationen. Was heisst dies für die Fachbereiche von CURAVIVA Weiterbildung? Vertiefungssequenz 2 Gender in Organisationen. Was heisst dies für die Fachbereiche von CURAVIVA Weiterbildung? Oliver Kessler Hochschule Luzern Wirtschaft, IBR CURAVIVA Lehrbeauftragten-Tagung 2008 Luzern,

Mehr

Aufbau und Inhalte der Diversity-Multiplikator_innen-Ausbildung

Aufbau und Inhalte der Diversity-Multiplikator_innen-Ausbildung IQ-Projekt ikö-diversity 05-08 Aufbau und Inhalte der Diversity-Multiplikator_innen-Ausbildung Die modulare Basisausbildung umfasst Tage (à 8 UStd. = 96 UStd.) Aus einem Angebotspool sind 3 Diversity-

Mehr

Willkommen. TrainerInnenausbildung Wien,

Willkommen. TrainerInnenausbildung Wien, Willkommen TrainerInnenausbildung - Wien Programm und Termine 2016 Lehrgang Train the Trainer/in Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden.

Mehr

Weiterbildungsrichtlinien des Psychodramaforum Berlin

Weiterbildungsrichtlinien des Psychodramaforum Berlin Präambel Psychodrama, Soziometrie und Gruppenpsychotherapie bezeichnet das von J.L. Moreno konzipierte Triadische System. Als Psychodrama-Soziometrie-Soziodrama-Rollenspiel ist es über den psychotherapeutischen

Mehr

Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Humandiensten (BA SAH) (ab WS 09/10)

Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Humandiensten (BA SAH) (ab WS 09/10) Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Humandiensten (BA SAH) (ab WS 09/10) = Credit Points P = Pflichtmodul WP = Wahlpflichtmodul W = Wahlmodul Empirie / Methodik (20 ) EM-1 Propädeutica

Mehr

Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung?

Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? Stefanie Hiß Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? Ein soziologischer Erklärungsversuch Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Geleitwort von Richard Münch 9 Danksagung 13 1 Einleitung

Mehr

Flexible Studienstrukturen im Bachelor - Studium der Sozialen Arbeit

Flexible Studienstrukturen im Bachelor - Studium der Sozialen Arbeit Exzellenzwettbewerb Studium und Lehre 2008 Flexible Studienstrukturen im Bachelor - Studium der Sozialen Arbeit Fachhochschule Koblenz Fachbereich Sozialwesen Prof. Dr. Günter J. Friesenhahn Mainz, 10.

Mehr

Im Kontext Institut für Organisationsberatung Gesellschaftsforschung Supervision und Coaching. Gabriele Bargehr e.u.

Im Kontext Institut für Organisationsberatung Gesellschaftsforschung Supervision und Coaching. Gabriele Bargehr e.u. Im Kontext Institut für Organisationsberatung Gesellschaftsforschung Supervision und Coaching Gabriele Bargehr e.u. mit Partner_innen Institut Das Institut Im Kontext wurde 2001 von der Organisationsentwicklungsund

Mehr

Typische Diskriminierungserfahrungen und rechtliche Handlungsmöglichkeiten 115

Typische Diskriminierungserfahrungen und rechtliche Handlungsmöglichkeiten 115 Inhalt 5 0 Vorwort 10 I Einführung 12 1 Sozialwissenschaftliche Grundlagen 12 1.1 Einstellungen 12 1.1.1»Wir«und»Sie«Unbewusstes und Unbedachtes 12 1.1.2 Feindseligkeiten 20 1.1.3 Dominante Kulturen 35

Mehr

Gleichbehandlung. in Betrieben. Arbeitsrechtlicher Leitfaden zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Herausgegeben von.

Gleichbehandlung. in Betrieben. Arbeitsrechtlicher Leitfaden zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Herausgegeben von. Gleichbehandlung in Betrieben Arbeitsrechtlicher Leitfaden zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) iskriminierungsmerkmale Mögliche Ansprüche Arbeitgeberpflichten Fallbeispiele Rechtsgrundlagen Herausgegeben

Mehr

Proseminar 22. 23.04.2016 (Proseminar) (Fr 9 17 h / Sa 9 12 h) (Teilnahme nicht verbindlich)

Proseminar 22. 23.04.2016 (Proseminar) (Fr 9 17 h / Sa 9 12 h) (Teilnahme nicht verbindlich) 1 Praxis durch Methode Gabriela Fischer-Rosenfeld M.A. Coaching Supervision Systemischer Coach (DBVC zert.) Therapie Beratung Gespr.- u.familientherapeutin (DGSF) Bildung Lehre Erziehungswissenschaftlerin

Mehr

Mindeststandards für die Weiterbildung der psychosozialen Prozessbegleitung in Niedersachsen

Mindeststandards für die Weiterbildung der psychosozialen Prozessbegleitung in Niedersachsen Hannover, 11. Februar 2015 Mindeststandards für die Weiterbildung der psychosozialen Prozessbegleitung in Niedersachsen Niedersächsisches Justizministerium A. Lehrinhalte und Lernziele Die Ausbildung dient

Mehr

- Perspektiven für ein zeitgemäßes Wohnen von Menschen mit Lernschwierigkeiten

- Perspektiven für ein zeitgemäßes Wohnen von Menschen mit Lernschwierigkeiten Daheim statt Heim - Perspektiven für ein zeitgemäßes Wohnen von Menschen mit Lernschwierigkeiten und mehrfacher Behinderung Historische Skizzen Christliche Impulse Heilungsabsichten und Nützlichkeitsgedanke

Mehr

Input von Alexander Klose auf dem Fachtag Menschen mit Behinderung in Marzahn Hellersdorf. am 26.9.2012

Input von Alexander Klose auf dem Fachtag Menschen mit Behinderung in Marzahn Hellersdorf. am 26.9.2012 Input von Alexander Klose auf dem Fachtag Menschen mit Behinderung in Marzahn Hellersdorf am 26.9.2012 Als Jurist möchte ich mit zwei Verfassungsbestimmungen beginnen: In Artikel 3 Absatz 3 Satz 2 Grundgesetz

Mehr

Curriculum der Ausbildung

Curriculum der Ausbildung Institut für Personenzentrierte Methoden Curriculum der Ausbildung in Personzentrierte Beratung GwG (Modul 1-3) (früherer Name: Klientenzentrierte Gesprächsführung) bzw. Grundausbildung in Klientenzentrierter

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften Master of Arts Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften Modul 3.1 : Forschung, Entwicklung, Transfer in den Bildungswissenschaften 3 LV Credits: 9 CP schriftliche Prüfung

Mehr

Buchpräsentation. Diversity Management für Gesundheit, Sicherheit und Prävention. Copyright 2014 Dr. Sabine Seidler

Buchpräsentation. Diversity Management für Gesundheit, Sicherheit und Prävention. Copyright 2014 Dr. Sabine Seidler Buchpräsentation Diversity Management Buch Inhalte Ganzheitliche Sicherheits- und Gesundheitsarbeit Begriffsbestimmung ÖNORM Alle Diversity Aspekte Die 6 Kerndimensionen in Verbindung mit Gesundheit, 4

Mehr

FÜHREN IN ZEITEN DER VERÄNDERUNG

FÜHREN IN ZEITEN DER VERÄNDERUNG Institut für Theologische und Pastorale Fortbildung Freising in Kooperation mit FÜHREN IN ZEITEN DER VERÄNDERUNG motivieren überzeugen gestalten Führungskräfte tragen Verantwortung für die Lebendigkeit

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Wohnen im Zeitalter der Inklusion. Lebensräume und Lebensträume?

Wohnen im Zeitalter der Inklusion. Lebensräume und Lebensträume? Wohnen im Zeitalter der Inklusion Lebensräume und Lebensträume? Vorbemerkung I. DIE BEHINDERTENRECHTSKONVENTION 2 UN Behindertenrechtskonvention Österreich: Ratifizierung 26.10.2008 Deutschland: Ratifizierung

Mehr

Cultural Diversity Management und Leadership

Cultural Diversity Management und Leadership Silvia Schön Cultural Diversity Management und Leadership Eine bibliometrische Analyse (1991 2010) Tectum Verlag Silvia Schön Cultural Diversity Management und Leadership. Eine bibliometrische Analyse

Mehr

Mainstreaming Gender und Diversity in modernen Organisationen

Mainstreaming Gender und Diversity in modernen Organisationen Mainstreaming Gender und Diversity in modernen Organisationen Anwendung und strukturelle Verankerung im Berufsalltag 3 Module: 21.01.2004 / 22.1. 23.1.2004 / 19.2. 20.2.2004 Leitung: DSA in Gabriele Bargehr

Mehr

Kinder, Geld und Konsum

Kinder, Geld und Konsum Christine Feil Kinder, Geld und Konsum Die Kommerzialisierung der Kindheit Juventa Verlag Weinheim und München 2003 Inhalt 1 Einleitung 11 2 Das Taschengeld der Grundstock der Geldmittel der Kinder 23

Mehr

Gender-orientierte Projektplanung (GOPP)

Gender-orientierte Projektplanung (GOPP) Übungen > Gender in Fachfeldern / im Beruf > Projektmanagement > GOPP Gender-orientierte Projektplanung (GOPP) Zielgruppe(n): Projektgruppen, Teams, Führungskräfte(nachwuchs) Ziel: Methode: Teilnehmende

Mehr

FORTBILDUNGSREIHE»MULTIPLIKATOR/IN FÜR GLOBALES LERNEN«SEMINARBESCHREIBUNGEN 2016 (detailliert) Es liegt in Deiner Hand!

FORTBILDUNGSREIHE»MULTIPLIKATOR/IN FÜR GLOBALES LERNEN«SEMINARBESCHREIBUNGEN 2016 (detailliert) Es liegt in Deiner Hand! FORTBILDUNGSREIHE»MULTIPLIKATOR/IN FÜR GLOBALES LERNEN«SEMINARBESCHREIBUNGEN 2016 (detailliert) Es liegt in Deiner Hand! Start-up Seminar Multiplikator_in für Globales Lernen 18.-20. März 2016 efef, Berlin-Kladow

Mehr

Trägerübergreifende Beratungsstandards Workshop 3. und 4. April 2014 in Mainz

Trägerübergreifende Beratungsstandards Workshop 3. und 4. April 2014 in Mainz Themenbericht Trägerübergreifende Beratungsstandards Workshop 3. und 4. April 2014 in Mainz Einleitung Trägerübergreifende Beratungsstandards eine Einleitung Was eine gute Beratung ausmacht, welche Erwartungen

Mehr

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm XENOS Integration und Vielfalt Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt" Prioritätsachse C1 und C2 Zugeordneter Code Code 71 Indikative Instrumente Lokale Beschäftigungsprojekte, Initiativen und

Mehr

Koproduktion bei Demenz

Koproduktion bei Demenz KoAlFa Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe Koproduktion bei Demenz Theresa Hilse Dipl. Soz. Arb./ Soz. Päd.(FH) Gerontologie- und Geriatriekongress, Bonn 2012 1 Der Rahmen Projektleitung:

Mehr

Entwicklung interkultureller Handlungskompetenzen in der Erwachsenenbildung

Entwicklung interkultureller Handlungskompetenzen in der Erwachsenenbildung Herzlich Willkommen! Entwicklung interkultureller Handlungskompetenzen in der Erwachsenenbildung Gabi Wolfsgruber Dr. Schahrzad Farrokhzad Was ist Pro Dialog Köln? ist eine Bildungsinitiative mit dem Schwerpunkt

Mehr

Weiterbildungsgänge:

Weiterbildungsgänge: Aufbau Inhalt und Ausbildungsrichtlinien der Weiterbildungsgänge: Systemische BeraterIn SozialtherapeutIn Supervision und Beratung in Organisationen DG3S e.v. Rühlstraße 11c 63450 Hanau Kontakt: info@dg3s.de

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Psychologie (Applied Psychology)

Bachelor-Studiengang Angewandte Psychologie (Applied Psychology) Was ist angewandte Psychologie? Psychologische Erkenntnisse werden im Umgang mit dem Handeln, Fühlen und Denken sowie mit dem emotionalen und sozialen Ausdruck und Verhalten von Menschen gewonnen. In der

Mehr

Master-Studiengang Erziehungswissenschaft

Master-Studiengang Erziehungswissenschaft Master-Studiengang Erziehungswissenschaft Alberto Giacometti Studienbüro Erziehungswissenschaft Master-Studiengang Erziehungswissenschaft Der Master-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Gender Mainstreaming in der Fort- und Weiterbildung

Gender Mainstreaming in der Fort- und Weiterbildung Gender Mainstreaming in der Fort- und Weiterbildung Strategien und Methoden Situation: Gender in der Evangelischen Kirche Alle Hierarchiestufen wurden informiert In vielen Bereichen wurde Gender Sensibilität

Mehr

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.)

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.) HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.) 1 Vorbemerkungen 2 Formen der heilpädagogischen Fachpraxis 2.1 Hospitationen und Exkursionen 2.2 Projekte und Aktionen 2.3 Unterrichtsbegleitende

Mehr

SAP-S-60 Sozialarbeit und Politik 6 4 K (Ende der Theoriephase) 90 min

SAP-S-60 Sozialarbeit und Politik 6 4 K (Ende der Theoriephase) 90 min Modulcode Modulname Semester Credits Art PL Dauer/ Umfang PL Pflichtmodule Studiengang Soziale Arbeit GGASA-S-10 Geschichte, Grundbegriffe, Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit QQFOR-S-34 Qualitative und

Mehr

Vorwort... Teil I: Konzeptionelle Grundlagen des Personalmanagements... 1

Vorwort... Teil I: Konzeptionelle Grundlagen des Personalmanagements... 1 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... V Teil I: Konzeptionelle Grundlagen des Personalmanagements... 1 1. Einleitung... 3 2. Theoretische Perspektiven des Personalmanagements... 31 Teil II: Mitarbeiterflusssysteme

Mehr

Theodor Thesing. Heilerziehungspflege. Ein Lehrbuch zur Berufskunde. Lambertus

Theodor Thesing. Heilerziehungspflege. Ein Lehrbuch zur Berufskunde. Lambertus Theodor Thesing Heilerziehungspflege Ein Lehrbuch zur Berufskunde Lambertus Inhalt EINLEITUNG I. DAS FACH BERUFSKUNDE IN DER AUSBILDUNG VON HEILERZIEHUNGSPFLEGERINNEN UND HEILERZIEHUNGSHELFERINNEN II.

Mehr

Fallstricke Sozialer Arbeit

Fallstricke Sozialer Arbeit Timo Ackermann Fallstricke Sozialer Arbeit Systemtheoretische, psychoanalytische und marxistische Perspektiven Mit einem Vorwort von Heiko Kleve Zweite, überarbeitete Auflage 2011 Der Verlag für Systemische

Mehr

Weiterbildung. Case Management. für Fachkräfte aus den Bereichen. Soziale Arbeit. Gesundheitswesen. Beschäftigungsförderung

Weiterbildung. Case Management. für Fachkräfte aus den Bereichen. Soziale Arbeit. Gesundheitswesen. Beschäftigungsförderung Weiterbildung Case Management für Fachkräfte aus den Bereichen Soziale Arbeit Gesundheitswesen Beschäftigungsförderung Weiterbildung Case Management in der Sozialen Arbeit, im Gesundheitswesen und in der

Mehr

Evangelische Konferenz für Familien- und Lebensberatung e.v. Fachverband für Psychologische Beratung und Supervision (EKFuL) Bundesgeschäftsstelle:

Evangelische Konferenz für Familien- und Lebensberatung e.v. Fachverband für Psychologische Beratung und Supervision (EKFuL) Bundesgeschäftsstelle: Evangelische Konferenz für Familien- und Lebensberatung e.v. Fachverband für Psychologische Beratung und Supervision (EKFuL) Bundesgeschäftsstelle: Ziegelstr. 30, 10117 Berlin, www.ekful.de Gütekriterien

Mehr

Philosophische Fakultät. Prof. Dr. Uwe Sielert Kompetenztraining Pädagogik der Vielfalt : Beitrag zur Ringvorlesung am 13.01.

Philosophische Fakultät. Prof. Dr. Uwe Sielert Kompetenztraining Pädagogik der Vielfalt : Beitrag zur Ringvorlesung am 13.01. Prof. Dr. Uwe Sielert Kompetenztraining Pädagogik der Vielfalt : Beitrag zur Ringvorlesung am 13.01.2011 an der CAU Gliederung 1. Genese des Trainings PdV 2. Intentionen und Inhalte 3. Zielgruppe(n) 4.

Mehr

Examenskolloquium Unternehmensführung (BWL IV)

Examenskolloquium Unternehmensführung (BWL IV) Examenskolloquium Unternehmensführung (BWL IV) Modul 31102 (Kurse 40610 40612) Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Planung Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Modulklausur 31102 Unternehmensführung

Mehr

Interkulturelle Pädagogik und das weite Feld der Integrationshilfen. von Prof. em. Dr. Georg Auernheimer

Interkulturelle Pädagogik und das weite Feld der Integrationshilfen. von Prof. em. Dr. Georg Auernheimer Interkulturelle Pädagogik und das weite Feld der Integrationshilfen von Prof. em. Dr. Georg Auernheimer Gliederung 1. Einleitende Bemerkungen 2. Neue politische Rahmenbedingungen für interkulturelle Bildung

Mehr

Ausgewählte Positionen, Beschlüsse, Eckpunktepapiere der Arbeiterwohlfahrt

Ausgewählte Positionen, Beschlüsse, Eckpunktepapiere der Arbeiterwohlfahrt Ausgewählte Positionen, Beschlüsse, Eckpunktepapiere der Arbeiterwohlfahrt Übersicht nach Bereichen Arbeit, Soziales, Europa 2014 AWO Positionspapier Solidarischer Sozialstaat. Arbeiterwohlfahrt für eine

Mehr

Winfried Noack. Sozialpädagogik Ein Lehrbuch. Lambertus

Winfried Noack. Sozialpädagogik Ein Lehrbuch. Lambertus Winfried Noack Sozialpädagogik Ein Lehrbuch Lambertus 1. EINFÜHRUNG: SOZIALPÄDAGOGIK ALS REFLEXIONSWISSENSCHAFT SINNHAFTEN, HELFENDEN UND PÄDAGOGISCHEN HANDELNS 11 2. METHODEN DER SOZIALPÄDAGOGIK ': 19

Mehr

Schwerpunkt der Standortförderung

Schwerpunkt der Standortförderung Projekt PiK - Umsetzung an der FH Koblenz Schwerpunkt der Standortförderung Entwicklung eines Fernstudienprofils für Erzieherinnen, die bereits im Beruf sind und ein berufsbegleitendes Studium der Frühpädagogik

Mehr

CSR als Chance Projektvorstellung CaeSaR

CSR als Chance Projektvorstellung CaeSaR CSR als Chance Projektvorstellung CaeSaR Carola Dittmann 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013 Arbeit der Zukunft Zukunft der Arbeit Berufliche Bildung, Qualifikation und Fachkräftebedarf im Zeichen

Mehr

I=m;murn VORMUNDSCHAFT. Von eer ee;standschaft bis zur r OrSOfqerlscht>n Freiheitsentziet! un;!

I=m;murn VORMUNDSCHAFT. Von eer ee;standschaft bis zur r OrSOfqerlscht>n Freiheitsentziet! un;! I=m;murn VORMUNDSCHAFT Von eer ee;standschaft bis zur r OrSOfqerlscht>n Freiheitsentziet! un;! Elsbeth Aeschlimann-Vogel, Walter Noser Vormundschaft Von der Beistandschaft bis zur Fürsorgerischen Freiheitsentziehung

Mehr

Soziale Praxis für Beratung, Schulung und Therapie

Soziale Praxis für Beratung, Schulung und Therapie Soziale Praxis für Beratung, Schulung und Therapie Mediation und Konfliktberatung Externe betriebliche Mitarbeiterberatung Coaching Lerntherapie Inhalt Vorwort 3 Mediation 4 Zusatzausbildung Mediation

Mehr

Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern und Bestimmungen über Frauenförderung. mbh

Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern und Bestimmungen über Frauenförderung. mbh Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern und Bestimmungen über Frauenförderung an der FH JOANNEUM Gesellschaft mbh Bestandteil der vom Kollegium der FH JOANNEUM erlassenen Satzung gemäß 10 Abs.

Mehr

Arbeitsgruppen zu Einzelfragen

Arbeitsgruppen zu Einzelfragen Arbeitsgruppen zu Einzelfragen Ausbildung in interreligiöser Kompetenz Prof. Dr. Josef Freise ein Beitrag zur Tagung: Interreligiöse Öffnung und Zusammenarbeit? 11. 12.05.2015 Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/interreligioeser-dialog/150511_freise_ausbildung.pdf

Mehr

Richtlinien zur Anerkennung von Online-Berater/innen (DGOB )

Richtlinien zur Anerkennung von Online-Berater/innen (DGOB ) Richtlinien zur Anerkennung von Online-Berater/innen (DGOB ) I. Mitgliedschaft und Anerkennung Online-Berater/innen können Mitglied in der DGOB werden und die Bezeichnung Online- Berater/n (DGOB) führen,

Mehr

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10 LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10 Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden grundlegend die fünf psychologischen Paradigmen im Hinblick auf typische Gegenstände,

Mehr

Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für die Weiterbildung. Personzentrierte Beratung (Grundlagen und Aufbau)

Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für die Weiterbildung. Personzentrierte Beratung (Grundlagen und Aufbau) Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für die Weiterbildung Personzentrierte Beratung (Grundlagen und Aufbau) Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für die Weiterbildung Personzentrierte Beratung

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Mittelbare Diskriminierung im Einkommensteuerrecht

Mittelbare Diskriminierung im Einkommensteuerrecht Ulrike Spangenberg Mittelbare Diskriminierung im Einkommensteuerrecht Eine verfassungsrechtliche Untersuchung am Beispiel der Besteuerung der zusätzlichen Alterssicherung Inhaltsverzeichnis Tabellen- und

Mehr

Feministische Ökonomie als umkämpftes Feld

Feministische Ökonomie als umkämpftes Feld Feministische Ökonomie als umkämpftes Feld Beitrag zum Forschungsforum der 10. efas-jahrestagung Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen = zunehmende Prekarisierung? FHTW Berlin 15. & 16. November 2012

Mehr

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Stand 10/2014 Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Diese Richtlinien legen fest, unter welchen Bedingungen der Weiterbildungsgang eines

Mehr

förderung - Multidisziplinäre & niedrigschwellige - Interkulturalität & Kulturschock

förderung - Multidisziplinäre & niedrigschwellige - Interkulturalität & Kulturschock Referent_innenpool Familienplanungszentrum-BALANCE, Mauritiuskirchstraße 3, 10365 Berlin Tel. 030/ 236 236 80 Institution/Funktion Name Thema Kontakt Besondere Erfahrungen Geschäftsführung/ Sybill Schulz

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort zur zweiten Auflage... VII Vorwort zur ersten Auflage... IX

Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort zur zweiten Auflage... VII Vorwort zur ersten Auflage... IX XIII Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort zur zweiten Auflage... VII Vorwort zur ersten Auflage... IX Teil I Konzeptionelle Grundlagen des Personalmanagements... 1 1 Einleitung... 5 1.1 Grundlagen...

Mehr

Hintergrund. Nadine Pieck Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft Leibniz Universität Hannover

Hintergrund. Nadine Pieck Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft Leibniz Universität Hannover Gender Mainstreaming im betrieblichen Gesundheitsmanagement ein Prinzip mit unerwarteter Praxis Erfahrungen in der niedersächsischen Landesverwaltung Nadine Pieck Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft

Mehr

Abschnitt 8. Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern und Bestimmungen zur Frauenförderung gemäß 10 Abs 3 Z 10 FHStG idgf

Abschnitt 8. Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern und Bestimmungen zur Frauenförderung gemäß 10 Abs 3 Z 10 FHStG idgf Abschnitt 8. Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern und Bestimmungen zur Frauenförderung gemäß 10 Abs 3 Z 10 FHStG idgf Satzung FH OÖ, Version 1, 28.05.2014 Inhaltsverzeichnis Maßnahmen zur

Mehr

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 7 I

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 7 I Inhaltsverzeichnis TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 7 I Einleitung 7 1 Prolog" - Ausgangsüberlegungen 7 1.1 Inhaltliche Vorüberlegungen 7 1.2 Paradigmatische Vorüberlegungen 12 2 Aufbau der

Mehr

Kontakt und Informationen

Kontakt und Informationen Kontakt und Informationen kontakt und Auskunft Gleichstellungsbüro der HAWK Ingrid Haasper Hohnsen 4 31134 Hildesheim Telefon: 0 51 21/881-179 Weitere Informationen www.hawk-hhg.de/gendertage www.hawk-hhg.de/gender

Mehr

Simone Munsch. Binge Eating. I Kognitive Verhaltenstherapie bei Essanfällen BEUZPVU

Simone Munsch. Binge Eating. I Kognitive Verhaltenstherapie bei Essanfällen BEUZPVU Simone Munsch Binge Eating I Kognitive Verhaltenstherapie bei Essanfällen BEUZPVU Vorwort Teil I Grundlagen 1 Erscheinungsbild der Binge Eating Disorder (BED) 3 2 Epidemiologie und Komorbidität 9 2.1 Verbreitung

Mehr

Handbuch Alles über Gruppen:

Handbuch Alles über Gruppen: Cornelia Edding, Karl Schattenhofer (Hrsg.) Handbuch Alles über Gruppen: Theorie, Anwendung, Praxis Mit Beiträgen von: Andreas Amann, Klaus Antons, Klaus Brosius, Gisela Clausen, Klaus Doppier, Cornelia

Mehr

Kurzbeschreibung Projekt MIT

Kurzbeschreibung Projekt MIT Kurzbeschreibung Projekt MIT Im Rahmen des Projekts werden österreichweit mehrsprachige Psycholog/innen, Sozialarbeiter/innen und (Sozial-)Pädagog/innen beschäftigt, deren Aufgabe es ist, Schulstandorte

Mehr