Recy & DepoTech Die erfolgreiche Umsetzung des UVP-Verfahrens Deponie Rautenweg Wien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Recy & DepoTech Die erfolgreiche Umsetzung des UVP-Verfahrens Deponie Rautenweg Wien"

Transkript

1 Recy & DepoTech 2016 Die erfolgreiche Umsetzung des UVP-Verfahrens Deponie Rautenweg Wien

2 Die MA 48 innerhalb der Stadt Wien 2

3 Kernaufgaben der MA 48 Müll- und Altstoffsammlung Abfallbehandlung Straßenreinigung Winterdienst Fuhrpark ca MitarbeiterInnen Budget der MA 48: ca. 390 Mio. Euro

4 4

5 Basisdaten Deponiebetrieb seit 1961 kommunale Deponie der Stadt Wien abzulagernde Abfälle: aufbereitete Verbrennungsrückstände aus den Wiener Verbrennungsanlagen vertikale Umschließung (Wiener Dichtwandkammersystem) 5

6 Strategische Umweltprüfung (SUP) 2011/2012 Planung der künftigen Ausrichtung der Wiener Abfallwirtschaft Erstellung Wiener Abfallwirtschaftsplan und Abfallvermeidungsplan Empfehlung freies Deponievolumen für die Stadt Wien möglichst lange (bis etwa 2060) zu erhalten Erhöhung der bestehenden Deponie Rautenweg Beschluss der Wiener Landesregierung im Herbst

7 Erste konkrete Arbeiten Vorhabensbeschreibung und Planung des technischen Projektes erste Abschätzungen der Umweltauswirkungen des geplanten Vorhabens (basierend auf bestehenden Messdaten) Öffentlichkeitsarbeit vorbereiten vorher nachher 7

8 Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit parallel zur Arbeit am technischen Projekt Information der AnrainerInnen möglichst früher Zeitpunkt direkte Kommunikation mit AnrainerInnen Projekt konkret vorstellen (mit Fotomontagen, Modellen) Anliegen der AnrainerInnen ernst nehmen 8

9 Informationsveranstaltung für AnrainerInnen Information zu unterschiedlichen Themenblöcken, wie z.b.: Grundwasserschutz, Luftreinhaltung und Naturschutz Wissenschaftler, Planer, Umweltgutachter und Deponiebetreiber stehen für Auskünfte zur Verfügung vorher überlegen, welche Themen die AnrainerInnen interessieren könnte (z.b.: Anlieferverkehr, Betriebstätigkeiten am Wochenende) 9

10 10

11 11

12 12

13 Technisches Projekt technische Einreichplanung mit technischem Bericht und Plänen Deponiegas Deponietechnik und Deponiebetrieb Gefährdungsabschätzung und Grundwasserschutz Geotechnik und Grundbau Abfallwirtschaft Abfallchemie Verkehr Oberflächenabdeckung 13

14 Umweltverträglichkeitserklärung Bericht der UVE Schalltechnische Untersuchung Luft und Klima Klima- und Energiekonzept Licht und Beschattung Raumplanung und Wohnen Freizeit und Erholung Sach- und Kulturgüter Orts- und Landschaftsbild 14

15 Umweltverträglichkeitserklärung Humanmedizin Landwirtschaft Boden Waldökologie und Baumschutz Wildtiere und jagdliche Verhältnisse Pflanzen und deren Lebensräume Tiere und deren Lebensräume Oberflächen- und Grundwasser 15

16 Umweltverträglichkeitserklärung Beurteilung der Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter Mensch Pflanzen, Tiere und deren Lebensräume Boden, Wasser, Luft und Klima Landschaft Sach- und Kulturgüter 16

17 Umweltverträglichkeitserklärung Wirkfaktoren zur Beurteilung der Auswirkungen Standortveränderungen z.b.: Rodungen, Geländeveränderungen, optische Störung, Flächeninanspruchnahme Ressourcennutzung Wasserentnahme, Energieverbrauch Emissionen und Belästigungen z.b.: Abgas, Geruch, Staub, Erschütterungen, Lärm, Beschattung 17

18 Umweltverträglichkeitserklärung Überführung der schutzgutbezogenen Auswirkungen (von Verbesserung bis sehr hoch ) in die Beurteilung der Umweltverträglichkeit des Projektes ( positiv oder verträglich oder unverträglich ) 18

19 Herausforderungen Öffentlichkeitsarbeit (nicht was, sondern wie ) Luftreinhaltung Naturschutz 19

20 Eckpunkte klare Zielvorgaben vor Projektbeginn gutes Einvernehmen mit AnrainerInnen langjährige Emissions-/Immissionsmessungen Vorgaben des technischen Projektes in der Praxis erproben, mit Maschinen und Personal 20

21 Eckpunkte Projektant mit Deponie vertraut intensive Zusammenarbeit von Deponiebetreiber mit Projektant konkrete Beschreibung des Deponiebetriebes für die nächsten Jahrzehnte ausreichend Zeit einplanen: Dauer für bestimmte Erhebungen (Pflanzen, Tiere und Luftgüte) etwa 1 Jahr Arbeiten an dem technischen Projekt, den Berichten zur UVE und Öffentlichkeitsarbeit erfolgen fast zeitgleich 21 Karl Reiselhuber, November 2016

22 Eckpunkte Zusammenarbeit mit Wissenschaft (auch bei Öffentlichkeitsarbeit) Einbinden der Behördenvertreter: Abgrenzung des Vorhabens Details zum technischen Projekt Auswirkungen auf Schutzgüter 22

23 Fazit Durch zeitgerechte Einholung der politischen Zustimmung intensive Vorbereitungen des Projektes konstruktive Zusammenarbeit der Mitglieder des Projektteams transparente Darstellung des Vorhabens gute Zusammenarbeit mit den Behördenvertretern intensiven Austausch mit der Bevölkerung (Transparenz) wurde das Projekt - ohne Einspruch im Behördenverfahren genehmigt, und dadurch die Grundlage für die Entsorgungssicherheit der Stadt Wien bis etwa 2065 geschaffen. 23

24 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 24

Umweltauswirkungen von Erdkabeln und Freileitungen und Maßnahmen zur Minimierung

Umweltauswirkungen von Erdkabeln und Freileitungen und Maßnahmen zur Minimierung Umweltauswirkungen von Erdkabeln und Freileitungen und Maßnahmen zur Minimierung Bürgerkonferenz Stromnetzausbau und Naturschutz Erfurt, 04.09.2015 Ole Brandmeyer Deutsche Umwelthilfe Energie und Klimaschutz

Mehr

Ausbau der Wasserkraft in Tirol Das Projekt Speicherkraftwerk Kühtai Projektinformation für den Gemeinderat Neustift am 29.03.

Ausbau der Wasserkraft in Tirol Das Projekt Speicherkraftwerk Kühtai Projektinformation für den Gemeinderat Neustift am 29.03. Ausbau der Wasserkraft in Tirol Das Projekt Speicherkraftwerk Kühtai Projektinformation für den Gemeinderat Neustift am 29.03.2007 in Neustift Foto Speicher Längental mit Kühtai Innsbruck, 29.03.2007 Das

Mehr

ARGE Gratkorn. Wasserkraftwerk Gratkorn. Kurzbeschreibung des Vorhabens. Am Hof 6a, A-1010 Wien

ARGE Gratkorn. Wasserkraftwerk Gratkorn. Kurzbeschreibung des Vorhabens. Am Hof 6a, A-1010 Wien ARGE Gratkorn Am Hof 6a, A-1010 Wien Kurzbeschreibung des Vorhabens Datum: September 2009 Kurzbeschreibung des Vorhabens INHALT 1 DAS WASSERKRAFTWERK GRATKORN 3 2 KURZBESCHREIBUNG DES VORHABENS 4 3 BETRIEB

Mehr

UVP GLOSSAR. für die SLOWAKEI Deutsche Übersetzung

UVP GLOSSAR. für die SLOWAKEI Deutsche Übersetzung UVP GLOSSAR für die SLOWAKEI Deutsche Übersetzung Das Glossar wird in einer deutschen und einer slowakischen Variante erstellt, da AT und SK Verhältnisse unterschiedlich sein können Das vorliegende Glossar

Mehr

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche:

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche: ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG NACH 6 ABS. 5 BAUGB Seite 1 von 5 1 ALLGEMEINES Im Vorgriff auf zukünftige Entwicklungen wurde bereits im 2011 genehmigten Flächennutzungsplan westlich des Ortsteils Buggingen

Mehr

Ökologische Baubegleitung am Beispiel der NEL Norddeutschen Erdgasleitung Dipl.-Ing. Andreas Warming

Ökologische Baubegleitung am Beispiel der NEL Norddeutschen Erdgasleitung Dipl.-Ing. Andreas Warming Methodik der Umweltbaubegleitung - NNA Seminar 03. April 2014 Ökologische Baubegleitung am Beispiel der NEL Norddeutschen Erdgasleitung Dipl.-Ing. Andreas Warming Grontmij GmbH Friedrich-Mißler-Straße

Mehr

Ausbau der Wasserkraft in Tirol. INFORMATION Stand Einreichung Dezember 2009 und Verbesserung 2010

Ausbau der Wasserkraft in Tirol. INFORMATION Stand Einreichung Dezember 2009 und Verbesserung 2010 Ausbau der Wasserkraft in Tirol INFORMATION Stand Einreichung Dezember 2009 und Verbesserung 2010 Themen, die besprochen werden Überblick über das Projekt SKW Kühtai Das Umweltverträglichkeitsverfahren

Mehr

glichkeiten der erneuerbaren Energien auf regionaler Ebene

glichkeiten der erneuerbaren Energien auf regionaler Ebene Steuerungsmöglichkeiten glichkeiten der erneuerbaren Energien auf regionaler Ebene Region Ostwürttemberg Regionalverband Ostwürttemberg Universitätspark 1 73525 Schwäbisch Gmünd www.ostwuerttemberg.org

Mehr

Anhang C. Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen)

Anhang C. Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen) Anhang C Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen) 205 1. Allgemeine Informationen Kartenausschnitt (M. 1:50.000) 1.01

Mehr

Energiewende: Landschaftsveränderungen und Akzeptanz in der Bevölkerung Chancen und Risiken aus Sicht des BfN

Energiewende: Landschaftsveränderungen und Akzeptanz in der Bevölkerung Chancen und Risiken aus Sicht des BfN Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Energiewende: Landschaftsveränderungen und Akzeptanz in der Bevölkerung Chancen und Risiken aus Sicht des BfN Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet

Mehr

Prof. Dr.-Ing. habil. Peter-Andreas v. Wolffersdorff Dipl.-Ing. Thilo Sembdner BAUGRUND WIEN Ingenieurgesellschaft mbh

Prof. Dr.-Ing. habil. Peter-Andreas v. Wolffersdorff Dipl.-Ing. Thilo Sembdner BAUGRUND WIEN Ingenieurgesellschaft mbh Verformungsuntersuchungen der Deponie Rautenweg mittels 3D-Finite-Elemente-Modellierung Prof. Dr.-Ing. habil. Peter-Andreas v. Wolffersdorff Dipl.-Ing. Thilo Sembdner BAUGRUND WIEN Ingenieurgesellschaft

Mehr

ICM Internationales Congress Center München

ICM Internationales Congress Center München ICM Internationales Congress Center München Vorreiter beim Umwelt- und Klimaschutz im internationalen Kongresswesen durch die bauliche Integration in die Messe München. ICM profitiert in vollem Umfang

Mehr

Vom universitären Wissen zur praktischen Umsetzung oder wie man mit Stoffflussanalysen Geld verdienen kann

Vom universitären Wissen zur praktischen Umsetzung oder wie man mit Stoffflussanalysen Geld verdienen kann Symposium 15 Jahre Abfallwirtschaft und Stoffhaushalt an der TU Wien Vom universitären Wissen zur praktischen Umsetzung oder wie man mit Stoffflussanalysen Geld verdienen kann Erlebnisse aus 7 Jahren Dr.

Mehr

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Impressum Herausgeber: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Stand: Oktober

Mehr

Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern

Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Auswirkungen auf die Schutzgüter... 3 2.1 Einschlägige fachgesetzliche und fachplanerische Ziele... 3 2.2

Mehr

Umweltmedizinische Begutachtung am Beispiel Windkraft

Umweltmedizinische Begutachtung am Beispiel Windkraft Umweltmedizinische Begutachtung am Beispiel Windkraft W.HR Dr. Ernst Gschiel Amt der Bgld. Landesregierung, Abteilung 6, Hauptreferat ÖGD 121.Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung 6.und 7.Mai 2014 Kulturzentrum

Mehr

Umweltverträglichkeitsstudie

Umweltverträglichkeitsstudie Landschaftsplanung Bauleitplanung Digitale Flächeninformation Peter C. Beck M.A. Geograph Hoffmannstraße 59 64285 Darmstadt Tel.: 06151-296959 Umweltverträglichkeitsstudie 19 Windenergieanlagen Harthäuser

Mehr

Wirtschaftswegekonzepte zur Stärkung kommunaler Außenbereiche - Wirtschaftswegekonzept der Stadt Gronau

Wirtschaftswegekonzepte zur Stärkung kommunaler Außenbereiche - Wirtschaftswegekonzept der Stadt Gronau 2 Wirtschaftswegekonzepte zur Stärkung kommunaler Außenbereiche - Wirtschaftswegekonzept der Stadt Gronau Hermann Hoffschlag FD Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün Stadt Gronau Bernd Mende Geschäftsführer Ge-Komm

Mehr

Abfallwirtschaft in Wien

Abfallwirtschaft in Wien Abfallwirtschaft in Wien 2 Abfallwirtschaft in Wien Grünfassade der 48er-Zentrale Umweltfreundliche und nachhaltige Entsorgung aus einer Hand Die kommunale Wiener Abfallwirtschaft erfüllt ihre Aufgaben

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Abfallwirtschaft für f r Kinder

Abfallwirtschaft für f r Kinder Dem Müllmonster M auf der Spur Abfallwirtschaft für f r Kinder Was Hänschen H nicht lernt Schwerpunkt Kinder- und Jugendbildung Neu lernen leichter als umlernen Kinder sind neugierig und das Lernen gewohnt

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Ulrich Scheele ARSU GmbH Bremerhaven 20. November 2013 Integriertes Klimaschutzkonzept (IKS) des Regionalforum Bremerhaven

Mehr

Ergebnisse der Thüringer Modellvorhaben

Ergebnisse der Thüringer Modellvorhaben Ergebnisse der Thüringer Diplomthema: Flussgebietsmanagement in Thüringen: Stand und Empfehlung für die künftige Umsetzung von der EU-WRRL 23.02.2007 Gliederung Einleitung Vorstellung der 9 Auswertung

Mehr

Information zum Ausbau zur viergleisigen Weststrecke Abschnitt Linz Marchtrenk

Information zum Ausbau zur viergleisigen Weststrecke Abschnitt Linz Marchtrenk Information zum Ausbau zur viergleisigen Weststrecke Abschnitt Linz Marchtrenk JÄNNER 2015 Ein Blick zurück Aktuell: Umweltverträglichkeit wird geprüft Die weiteren Schritte Foto: Harald Eisenberger Das

Mehr

Die Strategische Umweltprüfung in der Bundesfachplanung Vorgehen und Beteiligungsmöglichkeiten

Die Strategische Umweltprüfung in der Bundesfachplanung Vorgehen und Beteiligungsmöglichkeiten bosch & partner planen beraten forschen Die Strategische Umweltprüfung in der Bundesfachplanung Vorgehen und Beteiligungsmöglichkeiten Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover Lister Damm 1

Mehr

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance CROSS COMPLIANCE Boden Wasser Landschaft Biodiversität Kennzeichnung und Registrierung von Tieren Lebensmittelsicherheit Tierschutz Pflanzenschutzmittel AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA

Mehr

Stromnetzausbau Bewertung der Übertragungstechnologien aus Naturschutzsicht

Stromnetzausbau Bewertung der Übertragungstechnologien aus Naturschutzsicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Stromnetzausbau Bewertung der Übertragungstechnologien aus Naturschutzsicht Friedhelm Igel Fachgebiete Naturschutz und Erneuerbare Energien 8. Master Class Course Conference

Mehr

Fahrzeuge. Stromnetz. Eigenenergiebedarf. Kraftwerke. Strom. Wärme. Zementwerke. Gasnetz. Wärmenetz. Die Themenschwerpunkte des neuen Projektes sind:

Fahrzeuge. Stromnetz. Eigenenergiebedarf. Kraftwerke. Strom. Wärme. Zementwerke. Gasnetz. Wärmenetz. Die Themenschwerpunkte des neuen Projektes sind: Schlussbericht zum Förderantrag aus dem Innovationsfonds Klima- und Wasserschutz Thema: Blickpunkt Kahlenberg Errichtung eines Informations- und Umweltbildungszentrums; Projektnummer: 2009-2 Der Zweckverband

Mehr

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Leitbild Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Präambel Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und die Einführung des neuen Steuerungsmodells stellen für die Politik und Verwaltung unserer

Mehr

Fragebogen Wettbewerb 2010 Unser Dorf hat Zukunft

Fragebogen Wettbewerb 2010 Unser Dorf hat Zukunft Fragebogen Wettbewerb 2010 Unser Dorf hat Zukunft Stadt Olpe Einwohnerzahl: 1. Konzeption und deren Umsetzung Ideen, Konzepte und Planungen der Bürger und der Kommunen, z.b. für zeitgemäße Wohnformen auf

Mehr

Gemeinsam für die Zukunft der Landschaft

Gemeinsam für die Zukunft der Landschaft Gemeinsam für die Zukunft der Landschaft Nachhaltige Landschaftsentwicklung im Kanton Zürich Editorial Bild: HSR Landschaft geht uns alle an! Sei es, weil wir in ihr arbeiten, uns darin erholen, darin

Mehr

Nachhaltige Beschaffung

Nachhaltige Beschaffung Nachhaltige Beschaffung Gemeindeübergreifende Zusammenarbeit bei der nachhaltigen Beschaffung am Beispiel von ÖkoBeschaffungsService Vorarlberg DI Christian Pladerer Österreichisches Ökologie-Institut

Mehr

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung Auswertung der Bodenschätzungsdaten Methodenentwicklung Ziel und Prinzip der Methodenentwicklung Standardisierung Methodenentwicklung Auswertungsbeispiele Grundlagen / Bodenschätzung Anwendungsbeispiele

Mehr

BImSch-Antrag für 3 WEA des Typs GE 2.5-120, Gemarkung Zellertal. Erläuterung zur UVP-Pflicht und Art des Genehmigungsverfahrens

BImSch-Antrag für 3 WEA des Typs GE 2.5-120, Gemarkung Zellertal. Erläuterung zur UVP-Pflicht und Art des Genehmigungsverfahrens Eurpaallee 6 67657 Kaiserslautern Telefn 0631.303-3000 Telefax 0631.303-3033 Internet www.laub-gmbh.de E-Mail kl@laub-gmbh.de BImSch-Antrag für 3 WEA des Typs GE 2.5-120, Gemarkung Zellertal Erläuterung

Mehr

Windkraftanlagen und Höchststromtrasse in Gr. Ellershausen und Hetjershausen

Windkraftanlagen und Höchststromtrasse in Gr. Ellershausen und Hetjershausen Windkraftanlagen und Höchststromtrasse in Gr. Ellershausen und Hetjershausen Bürgerinitiative Gegenwind Gr. Ellershausen / Hetjershausen Bürgerinitiative Gegenwind Wer sind wir? Eine Gruppe von Menschen,

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Recycling-Offensive und Rohstoffwirtschaft in Hamburg

Recycling-Offensive und Rohstoffwirtschaft in Hamburg Recycling-Offensive und Rohstoffwirtschaft in Hamburg 3. April 2014 Prof. Dr. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung der SRH Inhalt 1. Kurzporträt Stadtreinigung Hamburg (SRH) 2. Klima- und Ressourcenschutz

Mehr

Wahlpflichtfach Naturwissenschaft und Ökologie IGS Gerhard Ertl

Wahlpflichtfach Naturwissenschaft und Ökologie IGS Gerhard Ertl Wahlpflichtfach Naturwissenschaft und Ökologie IGS Gerhard Ertl Hast du Interesse an der Natur? Bist du technisch und handwerklich interessiert? Hast du Interesse, auf den Spuren von Entdeckern und Erfindern

Mehr

Regenerative Energien für Gewerbegebiete

Regenerative Energien für Gewerbegebiete Kommunaler Klimaschutzkongress 2012 Energiewende konkret Regenerative Energien für Gewerbegebiete Biogaspark Neckar-Odenwald GmbH Dr. Mathias Ginter Aalen, 08. Oktober 2012 AWN Unternehmen bko Biomasseheizkraftwerk

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR 4. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE WINDEBY - BIOGASANLAGE WINDEBY - Entwurf

BEGRÜNDUNG ZUR 4. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE WINDEBY - BIOGASANLAGE WINDEBY - Entwurf STAND: DEZEMBER 2014 BEGRÜNDUNG ZUR 4. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE WINDEBY - BIOGASANLAGE WINDEBY - Entwurf VERFAHRENSSTAND: AUFSTELLUNGSBESCHLUSS ( 2 (1) BauGB) FRÜHZEITIGE BEHÖRDENBETEILIGUNG

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/2991 04.04.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Dorothea Frederking (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Abgeordneter

Mehr

Die Berliner Stadtreinigung im Überblick. Frieder Söling, Vorstandsbüro Berliner Stadtreinigung 30.03.2011

Die Berliner Stadtreinigung im Überblick. Frieder Söling, Vorstandsbüro Berliner Stadtreinigung 30.03.2011 Die Berliner Stadtreinigung im Überblick Frieder Söling, Vorstandsbüro Berliner Stadtreinigung 30.03.2011 Die BSR ist das größte kommunale Entsorgungsunternehmen in Deutschland 890 km² Fläche (größer als

Mehr

saprima - Scenario- und Budgetplanung

saprima - Scenario- und Budgetplanung saprima - Scenario- und Budgetplanung Seite 1 von 6 Ist-Situation für Budgetplanung:... 3 Daten in verschiedenen Tools vorhanden:... 3 Mögliche Lösung für eine Budgetplanung mit Betrachtung der Ressourcen:...

Mehr

Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Astrid Hoffmann-Kallen

Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Astrid Hoffmann-Kallen Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Landeshauptstadt Hannover Masterplan 100 % Klimaschutz Astrid Hoffmann-Kallen Astrid Hoffmann-Kallen

Mehr

Bevölkerungsmeinung und aktuelle Waldpolitik

Bevölkerungsmeinung und aktuelle Waldpolitik Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wald Bevölkerungsmeinung und aktuelle Waldpolitik Medienkonferenz 17.02.2012 Warum eine

Mehr

Bau- und Umweltrecht. Pierre Brahimi stv. Leiter Amt für Baubewilligungen Stadt St.Gallen Sekretär Baubewilligungskommission

Bau- und Umweltrecht. Pierre Brahimi stv. Leiter Amt für Baubewilligungen Stadt St.Gallen Sekretär Baubewilligungskommission Bau- und Umweltrecht Pierre Brahimi stv. Leiter Amt für Baubewilligungen Stadt St.Gallen Sekretär Baubewilligungskommission Die Baubewilligung Zonenkonformität funktioneller Zusammenhang mit Zonenzweck

Mehr

Präferenzen für Ökosystemleistungen entwickeln sich abhängig von

Präferenzen für Ökosystemleistungen entwickeln sich abhängig von Bad Kleinen, 20. September 2012, EUROPARC Deutschland e.v., Dr. Katja Arzt Wie mit CO2-Zertifikaten Klima- und Naturschutzprojekte finanziert werden können. Präferenzen für Ökosystemleistungen entwickeln

Mehr

ÖGL TeSTIMonIalS. Bauweise und die damit verbundenen Vorteile für Mensch und Umwelt bei den relevanten Zielgruppen nachhaltig zu positionieren.

ÖGL TeSTIMonIalS. Bauweise und die damit verbundenen Vorteile für Mensch und Umwelt bei den relevanten Zielgruppen nachhaltig zu positionieren. ÖSTerreICHISCHe VereInIGUnG Für GraBenloSen leitungsbau www.grabenlos.at KernaUFGaBen UnD leistungen Kernaufgaben der ÖGL Information nachhaltige Kommunikation mit Vertretern relevanter gesetzgebender

Mehr

Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich

Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich Ländlicher Raum - Ausgabe 01/2014 1 Inge Fiala Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich Einleitung Die biologische Vielfalt ist weltweit gefährdet und auch in Österreich

Mehr

EMASeasy- Unser Weg zum Umweltmanagement

EMASeasy- Unser Weg zum Umweltmanagement EMASeasy- Unser Weg zum Umweltmanagement Kerstin Kräusche Umweltmanagement Fachhochschule Eberswalde Fachhochschule Eberswalde Alter Standort neue Wege Eberswalde Berlin Die grünste Hochschule (aus dem

Mehr

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land Kathrin Ammermann Leiterin des FG Naturschutz und erneuerbare Energien Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig Über

Mehr

Der Naturschutz(plan) in Österreich

Der Naturschutz(plan) in Österreich Der Naturschutz(plan) in Österreich Sandra Gattermaier Workshop Naturschutzberatung für Landwirte, 9. Juni 2009, Göttingen STRUKTUR NATURSCHUTZ(PLAN) IN ÖSTERREICH QUALIFIZIERUNG BERATER LANDWIRTE ALS

Mehr

Zurich s Transport Planning for Quality of Living

Zurich s Transport Planning for Quality of Living Zurich s Transport Planning for Quality of Living Ruedi Ott, dipl. Ing. ETH/SVI Head of Transport Planning Liveable Cities, Zürich 03.05.2007, Seite 1 Prägende Elemente der Zürcher Verkehrspolitik 1973

Mehr

Regierungspräsidium Gießen Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen und erforderliche Antragsunterlagen

Regierungspräsidium Gießen Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen und erforderliche Antragsunterlagen Regierungspräsidium Gießen Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen und erforderliche Antragsunterlagen Regierungspräsidium Gießen, Dezernat 43.1-Immissionsschutz I Gliederung 1.1 Genehmigungsbedürftigkeit

Mehr

Landschaft in den Alpen

Landschaft in den Alpen Landschaft in den Alpen Was erwarten Sie von ihr? Eine Umfrage des Instituts für Ökologie der Universität Innsbruck im Rahmen des Interreg-IV-Projektes «Kultur.Land.(Wirt)schaft Strategien für die Kulturlandschaft

Mehr

Vom Entsorger zum Erzeuger 2014

Vom Entsorger zum Erzeuger 2014 Zwei Kreise, drei Gesellschaften, ein Auftrag. Vom Entsorger zum Erzeuger Klimabilanz der Abfallgesellschaften Kreis Warendorf und Kreis Gütersloh 2 Klimabilanz Gutes Klima auf Kreisebene KLIMABILANZ DER

Mehr

DI Florian Reinwald, DI in Dr. in Doris Damyanovic. CORP 2011, Essen, 19. Mai 2011. 19.05.2011 Reinwald, Damyanovic Institut für Landschaftsplanung

DI Florian Reinwald, DI in Dr. in Doris Damyanovic. CORP 2011, Essen, 19. Mai 2011. 19.05.2011 Reinwald, Damyanovic Institut für Landschaftsplanung Qualitätsvolle, flächen-, kostenund energiesparende Siedlungsentwicklung als gemeinsamer Lernprozess von Politik, Verwaltung, BauträgerInnen und WissenschaftlerInnen DI Florian Reinwald, DI in Dr. in Doris

Mehr

Begründung zur 44. Flächennutzungsplanänderung Ausweisung einer Gemeinbedarfsfläche auf den Grundstücken Fl.-Nrn. 1164 und 1165/4 Stand: 24.11.

Begründung zur 44. Flächennutzungsplanänderung Ausweisung einer Gemeinbedarfsfläche auf den Grundstücken Fl.-Nrn. 1164 und 1165/4 Stand: 24.11. F Stadt Garching E n t w u r f 44. Flächennutzungsplanänderung Ausweisung einer Gemeinbedarfsfläche auf den Grundstücken Fl.-Nrn. 1164 und 1165/4 in der Fassung vom 24.11.2011 für den Bereich östlich der

Mehr

Das alles leistet der Wald

Das alles leistet der Wald Das alles leistet der Wald Im Wald wächst nicht nur Holz. Er leistet für uns Menschen noch viel mehr und das kostenlos. Lawinenschutz Erzeugung von Sauerstoff Luftreinigung Lärmschutz Lebensraum Erholungsraum

Mehr

ProcessEng Engineering GmbH. Jörgerstraße 56-58 A-1170 WIEN

ProcessEng Engineering GmbH. Jörgerstraße 56-58 A-1170 WIEN ProcessEng Engineering GmbH Jörgerstraße 56-58 A-1170 WIEN Unser Unternehmen ProcessEng Engineering GmbH wurde im Jahr 2002 als Spin-Off der Technischen Universität Wien gegründet und ist im Spannungsfeld

Mehr

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen.

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen. Umweltbildung mit CALUMED Natur Erfahren und begreifen Im Rahmen der Internationalen UN-Dekade für Biodiversität und in Anlehnung an das UNESCO Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Mehr

Klima- und Naturgefahren. Dr. Andreas Kyas Risk Management Center Firmenkunden Nichtleben

Klima- und Naturgefahren. Dr. Andreas Kyas Risk Management Center Firmenkunden Nichtleben Klima- und Naturgefahren Dr. Andreas Kyas Risk Management Center Firmenkunden Nichtleben Broker-Tagung vom 22.05.2007 / KYA 22. Mai 2007 1 Inhalte Klima - was ist los? Naturgewalten Wie weiter? Broker-Tagung

Mehr

Die Energiewende erfolgreich gestalten Marktinstrumente für die Sanierungsoffensive.

Die Energiewende erfolgreich gestalten Marktinstrumente für die Sanierungsoffensive. Stephan Kohler Die Energiewende erfolgreich gestalten Marktinstrumente für die Sanierungsoffensive. 20. Oktober 2012, Nürnberg 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Helfen Sie mit, den Klimaschutz durch unsere Wälder nachhaltig zu stärken.

Helfen Sie mit, den Klimaschutz durch unsere Wälder nachhaltig zu stärken. An alle kommunalen Entscheidungsträger: Helfen Sie mit, den Klimaschutz durch unsere Wälder nachhaltig zu stärken. Der Klima-Holzwürfel soll Bürger überall im Land informieren und zu Entscheidungen Pro

Mehr

Herzlich Willkommen zum 8. Erfahrungsaustausch sächsischer eea-kommunen. 08. Juli 2015, Dresden

Herzlich Willkommen zum 8. Erfahrungsaustausch sächsischer eea-kommunen. 08. Juli 2015, Dresden Herzlich Willkommen zum 8. Erfahrungsaustausch sächsischer eea-kommunen 08. Juli 2015, Dresden 09:30 Begrüßung und Eröffnung Björn Wagner, Sächsische Energieagentur SAENA GmbH 09:35 Kurze Vorstellungsrunde,

Mehr

19.12.2012. Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

19.12.2012. Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal Informationsveranstaltung Windenergie für Städte und Gemeinden des Rhein-Siegkreises 19.12.2012 Kreishaus Siegburg Ausweisung von Vorranggebieten für Windkraftanlagen aus Sicht einer Kommune Gemeinde Hellenthal

Mehr

(Bürger)Konferenz: Alles unter die Erde? Auswirkungen von Erdverkabelungen auf Böden (und Gewässer)

(Bürger)Konferenz: Alles unter die Erde? Auswirkungen von Erdverkabelungen auf Böden (und Gewässer) (Bürger)Konferenz: Alles unter die Erde? Auswirkungen von Erdverkabelungen auf Böden (und Gewässer) www.albin-schmitt.de www.t-h-s.eu 1. Umweltprüfung des Netzausbaus 2. Schwerpunkt Boden Ziele des Bodenschutzes

Mehr

Dorfregion Winsener Marsch

Dorfregion Winsener Marsch Dorfentwicklung Winsen Dorfregion Winsener Marsch mit den Ortsteilen Hoopte, Laßrönne, Stöckte und Tönnhausen Dorfentwicklung Winsen Büroprofil Inhaber: Dipl.-Ing. Frank Patt, Stadtplaner SRL als Stadtplaner

Mehr

Bildunterschrift: Problemloses ebenerdiges Be- und Entladen, schnell und effektiv. So einfach und bequem geht s nur

Bildunterschrift: Problemloses ebenerdiges Be- und Entladen, schnell und effektiv. So einfach und bequem geht s nur www.ruthmann.de/pressewirtschaftsbetriebe-duisburg Vorliegenden Pressetext haben wir inkl. Bildmaterial in 300 dpi auf unserer Internetseite für Sie bereitgestellt. RUTHMANNCARGOLOADER ist für Duisburg

Mehr

ERN Ernesto: Durchblick schafft Effizienz.

ERN Ernesto: Durchblick schafft Effizienz. Professionelles Energiedatenmanagement für die Zukunft Ihres Unternehmens. ERN Ernesto: Durchblick schafft Effizienz. Energiedatenmanagement Verpflichtung und Chance. Kosten senken, Emissionen reduzieren,

Mehr

Flächenpool und Ökokonto

Flächenpool und Ökokonto Flächenpool und Ökokonto in Hagen Umweltamt - Untere Landschaftsbehörde - Information, Hinweise und Tipps Flächenpool und Ökokonto in Hagen - Rechtliche Grundlagen Seit in Kraft treten des Gesetzes zur

Mehr

Unterschiede zu LIFE

Unterschiede zu LIFE für Programm zur Förderung im Ländlichen Raum in Niedersachsen und Bremen 2007-2013 = PROFIL für Unterschiede zu LIFE Aufbau: Integrativer Ansatz, Förderkonzept wird weitgehend vom Land Niedersachsen mitgestaltet

Mehr

Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV

Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV Ausblick für 2014/2015 und mögliche Handlungsalternativen für Unternehmen Kiwa International Cert GmbH Spitzenausgleich- Effizienzsystemverordnung- SpaEfV 1. Was regelt die SpaEfV? 2. Ausblick für 2014/2015

Mehr

Von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft. Die Strategie des Bundes

Von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft. Die Strategie des Bundes Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft Die Strategie des Bundes Dr. Michel

Mehr

Windkraft an der Mosel nein danke!

Windkraft an der Mosel nein danke! Leserbriefe der Klasse 10a zum Thema Windkraft im Moseltal Windkraft an der Mosel nein danke! Die heftigen Diskussionen unter den Bürgern kann ich gut nachvollziehen. Die Windkraftanlagen würden das Moselbild

Mehr

Strategische Umweltprüfung des Abfallwirtschaftsplans Baden-Württemberg, Teilplan Siedlungsabfälle

Strategische Umweltprüfung des Abfallwirtschaftsplans Baden-Württemberg, Teilplan Siedlungsabfälle MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG (UM) Strategische Umweltprüfung des Abfallwirtschaftsplans Baden-Württemberg, Teilplan Siedlungsabfälle UMWELTBERICHT, ENTWURF Stand:

Mehr

UMWELTVERTRÄGLICHKEITSPRÜFUNG S-BAHN FL.A.CH.

UMWELTVERTRÄGLICHKEITSPRÜFUNG S-BAHN FL.A.CH. S-BAHN FL.A.CH. Strecke Feldkirch - Buchs (SG) Abschnitt Feldkirch- Staatsgrenze bei Tosters km 0,00 bis km 8,375 ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG DER UMWELTAUSWIRKUNGEN gemäß 23b, 24 und 24f UVP-G 2000 idgf.

Mehr

Deponie Rautenweg in Wien Verformungsuntersuchungen. mittels 3D-Finite-Elemente-Modellierung

Deponie Rautenweg in Wien Verformungsuntersuchungen. mittels 3D-Finite-Elemente-Modellierung 11. Leipziger Deponiefachtagung Seite 1 Deponie Rautenweg in Wien Verformungsuntersuchungen des Dichtwandkammersystems mittels 3D-Finite-Elemente-Modellierung Peter-Andreas von Wolffersdorff, Thilo Sembdner

Mehr

Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe: Beratungsleistungen für die Einheitsgemeinden Neu Wulmstorf und Rosengarten

Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe: Beratungsleistungen für die Einheitsgemeinden Neu Wulmstorf und Rosengarten Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe: Beratungsleistungen für die Einheitsgemeinden Neu Wulmstorf und Rosengarten 2. Sitzung des Arbeitskreises Schwerpunkt: Ist-Analyse 19. März 2014 Andreas Steege

Mehr

2 Allgemeines Leitbild für Nationalparke

2 Allgemeines Leitbild für Nationalparke 2 Allgemeines Leitbild für Nationalparke Nationalparke dienen im Interesse heutiger und kommender Generationen der Erhaltung repräsentativer Beispiele möglichst naturnaher Ökosysteme aus allen biogeographischen

Mehr

Inhalt. Grundlagen der Planung. Projektpartner. Genehmigungsverfahren und Umweltverträglichkeit. Ausführungsplanung. Kosten und Termine

Inhalt. Grundlagen der Planung. Projektpartner. Genehmigungsverfahren und Umweltverträglichkeit. Ausführungsplanung. Kosten und Termine Inhalt Grundlagen der Planung Projektpartner Genehmigungsverfahren und Umweltverträglichkeit Ausführungsplanung Kosten und Termine Inhalt Grundlagen der Planung Projektpartner Genehmigungsverfahren und

Mehr

Löst das Elektroauto unsere Mobilitätsprobleme?

Löst das Elektroauto unsere Mobilitätsprobleme? U Löst das Elektroauto unsere Mobilitätsprobleme? Dr. Axel Friedrich Elektromobilität Mit Strom in den Verkehrskollaps? Bern 17. März 2011 Nachhaltige Entwicklung und Verkehr Werden die Kriterien für eine

Mehr

E-MOBILITÄT NUTZEN UND CHANCEN FÜR GEMEINDEN UND BETRIEBE. Eva Stadtschreiber, Grazer Energieagentur 28.11.2014

E-MOBILITÄT NUTZEN UND CHANCEN FÜR GEMEINDEN UND BETRIEBE. Eva Stadtschreiber, Grazer Energieagentur 28.11.2014 E-MOBILITÄT NUTZEN UND CHANCEN FÜR GEMEINDEN UND BETRIEBE Eva Stadtschreiber, Grazer Energieagentur 28.11.2014 1 2 EMOBILITY WORKS Klimaschutzziele auf allen Ebenen, viele Gemeinden verpflichten sich auch

Mehr

Jahresrückblick 2015 Gemeinderat Röfingen 07.12.2015

Jahresrückblick 2015 Gemeinderat Röfingen 07.12.2015 Jahresrückblick 2015 Gemeinderat Röfingen 07.12.2015 Anzahl Sitzungen: 13 davon komplett nichtöffentlich: 3 Anzahl behandelter Tagesordnungspunkte: 105 Öffentlich: 59 Nichtöffentlich 46 Kindergarten Schwalbennest

Mehr

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf Abschlussveranstaltung am 30. Juni 2015 Dr. Monika Marzelli TNL Umweltplanung www.tnl umwelt.de Institut für Umweltplanung und Raumentwicklung www.ifuplan.de

Mehr

Konzept für Organisationsentwicklung der arge region kultur

Konzept für Organisationsentwicklung der arge region kultur A r b e i t s g e m e i n s c h a f t f ü r r e g i o n a l e K u l t u r u n d B i l d u n g 1060 Wien, Gumpendorferstraße 15/13 Tel. 0676 611 11 60 E-mail: gerda.daniel@argeregionkultur.at Internet:

Mehr

Alte Deponie Gotha-Ost

Alte Deponie Gotha-Ost THEMENPARK NACHHALTIG ENERGIE UND LANDSCHAFT GESTALTEN Alte Deponie Gotha-Ost Themenpark nachhaltig Energie und Landschaft gestalten Mit dem neuen Programm Zukunft: Kommune kann die Internationale Bauausstellung

Mehr

Informationsdienst Umweltrecht (IDUR) www.idur.de

Informationsdienst Umweltrecht (IDUR) www.idur.de Genehmigung von Windkraftanlagen nach den Vorschriften des BImSchG und des UVPG Halime Serbes Impulsvortrag Seminar IDUR und NABU 28.09.2012 in Freiburg Informationsdienst Umweltrecht (IDUR) www.idur.de

Mehr

Biomethan als Kraftstoff: Nachweisführung gemäß der Biokraft-NachV. Berlin, 02.12.2010

Biomethan als Kraftstoff: Nachweisführung gemäß der Biokraft-NachV. Berlin, 02.12.2010 Biomethan als Kraftstoff: Nachweisführung gemäß der Biokraft-NachV Berlin, 02.12.2010 Rechtsanwalt Dr. Martin Altrock, Mag.rer.publ. w w w. b b h o n l i n e. d e Gegründet 1970 Über uns Büros in Berlin,

Mehr

Vom Entsorger zum Erzeuger

Vom Entsorger zum Erzeuger Zwei Kreise, drei Gesellschaften, ein Auftrag. Vom Entsorger zum Erzeuger der Abfallgesellschaften Kreis Warendorf und Kreis Gütersloh 2 3 Gutes Klima auf Kreisebene Deponiegas + Verstromung KLIMABILANZ

Mehr

Entscheidungshilfen für den Ausbau kleiner Fliessgewässer

Entscheidungshilfen für den Ausbau kleiner Fliessgewässer Bachentwicklung: Ein Systementscheid Entscheidungshilfen für den Ausbau kleiner Fliessgewässer Rapperswil, 7.11.2013 Robert Bänziger Inhalt 1. Ausgangslage 2. Variantenentwurf: Ansätze, Möglichkeiten 3.

Mehr

Natur- und Landschaftsführungen 2015

Natur- und Landschaftsführungen 2015 Natur- und Landschaftsführungen 2015 Jutta Fenske Archäologin MA zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Dorfstraße 22, 24340 Goosefeld Tel.: 04351/42561 E-Mail: Jutta.Fenske@web.de Angebote: Themenbezogene

Mehr

Mag.a Susanne Wolf-Eberl Wiedner Hauptstraße 39 1040 Wien Mobil: 0664 42 40 438 E-Mail: s.wolf-eberl@wolf-eberl-seisser.at

Mag.a Susanne Wolf-Eberl Wiedner Hauptstraße 39 1040 Wien Mobil: 0664 42 40 438 E-Mail: s.wolf-eberl@wolf-eberl-seisser.at Projektleitung: Research & Data Competence OG Mag.a Susanne Wolf-Eberl Wiedner Hauptstraße 39 1040 Wien Mobil: 0664 42 40 438 E-Mail: s.wolf-eberl@wolf-eberl-seisser.at Vorstellungen für eine bessere Vorbereitung

Mehr

Pressegespräch Ansiedlung von Zalando in Lahr

Pressegespräch Ansiedlung von Zalando in Lahr Pressegespräch Ansiedlung von Zalando in Lahr startklahr IGZ GmbH Folie Nr. 1 Inhaltsverzeichnis A. Projekt und Projektbeteiligte B. Vorbereitende und laufende Maßnahmen des Zweckverbandes C. Ansiedlungseffekte

Mehr

Status, Tendenzen und Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU

Status, Tendenzen und Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU Ranking der Nachhaltigkeitsberichte deutscher KMU 2009 Nürnberg, 7.02.2009 Status, Tendenzen und Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU Gefördert durch Thomas Merten, Udo Westermann

Mehr

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung 1. Zielstellung Gliederung 2. Bestehende Ansätze zu Freiraumindikatoren 3. Gedanke und Vorschläge zur Weiterentwicklung Landschaft; Schutzgebiete Unzerschnittene

Mehr

Kennzahlen zur Nachhaltigkeit

Kennzahlen zur Nachhaltigkeit Kennzahlen zur Nachhaltigkeit 66 Nachhaltige Sortimentsleistungen 66 Nachhaltiger Konsum 66 CO 2-Kompensation 67 Ressourceneffizienz und Klimaschutz 67 Energieverbrauch 68 Kohlendioxid-Ausstoss (CO 2)

Mehr

Strategische Umweltprüfung. Wiener Abfallwirtschaftsplan. Endgültiger Umweltbericht Zusammenfassung

Strategische Umweltprüfung. Wiener Abfallwirtschaftsplan. Endgültiger Umweltbericht Zusammenfassung Strategische Umweltprüfung Wiener Abfallwirtschaftsplan Endgültiger Umweltbericht Zusammenfassung Oktober 2001 im Auftrag der MA 48 S U P W R A W P SUP Wiener Abfallwirtschaftsplan - Endgültiger Umweltbericht,

Mehr