Kapitel 1: Wiederholungsfragen Grundlagen DBS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 1: Wiederholungsfragen Grundlagen DBS"

Transkript

1 Grundlagen DBS 1. Welche zentralen Anforderungen an ein DBS definierte Edgar Codd? 2. Was ist eine Transaktion? 3. Welche Eigenschaften muss das DBMS bei der Transaktionsverarbeitung sicherstellen? 4. Welches sind die beiden Hauptaufgaben der Transaktionsverwaltung? 5. Was versteht man unter logischer Datenunabhängigkeit und unter physischer Datenunabhängigkeit? 6. Erläutern Sie die Vorteile, die gegenüber Dateiverwaltungssystemen durch die 3 Ebenen Architektur (Externe, Interne, Konzeptionelle Ebene) besitzen. Insbesondere soll dabei (a) auf eine Erweiterung der abgespeicherten Datensätze um ein Attribut (b) das Anlegen eines Index zum schnelleren Zugriff auf die Datensätze eingegangen werden. 1

2 7. Beantworten Sie nachfolgende Check Fragen, indem Sie richtige Antworten markieren: a) Eine Datenbank ist... A) ein beliebiges Datenbankmanagementsystem. B) ein relationales Datenbankmanagementsystem. C) ein beliebiges Datenbankmanagementsystem und dessen Datenbasis. D) ein relationales Datenbankmanagementsystem und dessen Datenbasis. E) ein beliebiges Datenbankmanagementsystem und die verwendete Hardware. b) Welche Eigenschaft weist eine Datenbank nicht auf? A) Trennung der Daten von den Anwendungen B) physische Datenabhängigkeit der Anwendungsprogramme C) dauerhafte Nutzung der Daten D) spezifische Datensichten für verschiedene Benutzer E) Strukturierung der Daten (kontrollierte Redundanz) c) Die Ebene des 3 Schema Konzepts des ANSI SPARC Komitees, in welcher die Leistung des DBMS bzw. der Anwendung wesentlich beeinflusst wird, ist... A) die externe Ebene. B) die konzeptionelle Ebene. C) die interne Ebene. D) keine der Ebenen. E) alle Ebenen. 2

3 Halten Sie beide Feststellungen und die Weil Verknüpfung für richtig, so markieren Sie A. beide Feststellungen für richtig, die Weil Verknüpfung jedoch für falsch, so markieren Sie den Buchstaben B. die erste Feststellung für richtig, die zweite für falsch, so markieren Sie C. die erste Feststellung für falsch, die zweite für richtig, so markieren Sie D. beide Feststellungen für falsch, so markieren Sie den Buchstaben E. d) Für das konzeptionelle Datenmodell sind leistungsbestimmende Überlegungen nicht erwünscht bzw. notwendig, weil der Benutzer bei der Entwicklung des konzeptionellen Modells einbezogen wird. e) Im konzeptionellen Datenmodell wird nicht auf die Datenmengen geachtet, weil erst im physischen Design (internes Datenmodell) die Datenstruktur mit Hilfsorganisationen zur Ablaufbeschleunigung ergänzt wird. 3

4 f) Das konzeptionelle Datenmodell soll frei von technischen Details sein, weil das interne Datenmodell sich nicht aus dem konzeptionellen Datenmodell ableiten lässt. g) Die externe Ebene wird auch Benutzersicht (View) genannt, weil der Benutzer die Daten sieht, wie sie physisch gespeichert sind. h) Das konzeptionelle Datenmodell ist Grundlage für die Ableitung der physischen und externen Datenstrukturen, weil das konzeptionelle Datenmodell neutral gegenüber Einzelanwendungen und deren lokaler Sicht ist. 4

5 Eine Frage oder Feststellung ist begleitet von vier Antworten oder Ergänzungen; jede dieser Antworten kann richtig oder falsch sein. Halten Sie eine Antwort für richtig, bezeichnen Sie diese mit (+), halten Sie die Antwort für falsch, mit ( ). Entscheiden Sie bei jeder Antwort, ob Sie korrekt oder falsch ist. i) Zählen Sie die Merkmale des konzeptionellen Datenmodells auf: + Berücksichtigt Hardwareüberlegungen Nach Ablauf dieser Phase steht das endgültige Datenbankdesign fest Dient als Grundlage für Entwurf und Betreuung der übrigen Schemata Realisiert eine erste Stufe der Zugriffsbefugnisse Architektur von n 1. In welche fünf Ebenen lässt sich die Architektur eines DBMS einteilen? 2. Welche Schritte führt das DBMS nach einer deklarativen Anfrage aus? 3. Was ist das Data Dictionary? 4. Was ist das Logbuch? 5. Welches sind die drei Grundfunktionalitäten eines DBMS? 6. Beschreiben Sie die Gesamtarchitektur eines DBMS. 5

6 Datenbankentwurf 1. Welche Aufgabe hat ein Datenbankentwurf? 2. Beschreiben Sie den Datenbankentwurfsprozess? 3. Welche Anforderungen werden an den Entwurfsprozess gestellt? 4. Wie unterscheiden sich die Begriffe Datenmodell und Datenbankmodell? 5. Beschreiben Sie die drei Phasen des Datenmodellierungsprozesses für ein relationales Datenbanksystem. Konzeptionelle Ebene Semantisches Datenmodell 1. Beschreiben Sie die wichtigsten Konstruktionselemente des Entity Relationship Modells. 2. Unterscheiden Sie die Begriffe Entität und Entitätsmenge und nennen Sie ein Beispiel für eine Entität einer Entitätsmenge mit seinen Attributen. 3. Nennen Sie ein Beispiel für ein zusammengesetztes Attribut. 4. Unterscheiden Sie die Begriffe Schlüsselkandidat und Primärschlüssel. 5. Was bedeutet die Forderung nach Minimalität eines Schlüssels? 6

7 Konzeptionelle Ebene Logisches Datenmodell 1. Geben Sie die Transformationsregel an für die Darstellung eines Entitätstyps als Relation. 2. Wie lässt sich eine 1:m Beziehung in ein relationales Datenmodell überführen? 3. Welche Transformationsschritte sind notwendig, um eine n:m Beziehung in ein relationales Datenmodell zu überführen? 4. Warum muss eine n:m Beziehung auf diese Weise aufgelöst werden? 5. Erklären Sie den Unterschied zwischen Primär und Fremdschlüssel. 6. Was bedeutet semantische Integrität von Datenbanken? 7. Welche Integritätsbedingungen werden im logischen Datenmodell abgelegt? 8. Was versteht man unter dem Begriff Referentielle Integrität? Normalisierung 1. Was versteht man unter dem Begriff funktionale Abhängigkeit? 2. Welche Arten von Anomalien gibt es? 3. Was ist das Ziel einer Normalisierung? 4. Was geschieht im Verlauf eines Normalisierungsprozesses? 5. Welche beiden Korrektheitskriterien muss eine Normalisierung erfüllen? 6. Welches sind die Vorteile und Nachteile einer Normalisierung? 7

Ein Schlüssel ist eine Menge von Attributen (also eines oder mehrere), die eine Datenzeile (Tupel) einer Tabelle eindeutig identifiziert

Ein Schlüssel ist eine Menge von Attributen (also eines oder mehrere), die eine Datenzeile (Tupel) einer Tabelle eindeutig identifiziert Maika Büschenfeldt Datenbanken: Skript 1 1. Was ist eine relationale Datenbank? In Datenbanken können umfangreiche Datenbestände strukturiert abgelegt werden. Das Konzept relationaler Datenbanken soll

Mehr

Datenbanken 16.1.2008. Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt:

Datenbanken 16.1.2008. Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt: Datenbanksysteme Entwicklung der Datenbanksysteme Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt: 1. Generation: In den fünfziger

Mehr

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Datenbanken Prof. Dr. Bernhard Schiefer bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Wesentliche Inhalte Begriff DBS Datenbankmodelle Datenbankentwurf konzeptionell, logisch und relational

Mehr

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen Datenbanksystem Ein Datenbanksystem (DBS) 1 ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern

Mehr

Vorlesung 30.03.2009 1) Einführung

Vorlesung 30.03.2009 1) Einführung Vorlesung 30.03.2009 1) Einführung Was versteht man unter dem Begriff Datenbank? - Eine Datenbank ist eine Struktur zur Speicherung von Daten mit lesendem und schreibendem Zugriff - Allgemein meint man

Mehr

Datenbanksysteme II. Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger

Datenbanksysteme II. Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger Datenbanksysteme II Sommersemester 2012 Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger Dieses Skript basiert auf den Skripten zur Vorlesung Datenbanksysteme II an der LMU München von Prof. Dr. Christian Böhm (Sommersemester

Mehr

Datenbanken. Dateien und Datenbanken:

Datenbanken. Dateien und Datenbanken: Dateien und Datenbanken: Professionelle Anwendungen benötigen dauerhaft verfügbare, persistent gespeicherte Daten. Datenbank-Systeme bieten die Möglichkeit, Daten persistent zu speichern. Wesentliche Aspekte

Mehr

Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10. Schwerpunktthema Daten und Datenbanken

Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10. Schwerpunktthema Daten und Datenbanken Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10 Schwerpunktthema Robby Buttke Fachberater für Informatik RSA Chemnitz Fachliche Einordnung Phasen relationaler Modellierung Fachlichkeit

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

Einteilung von Datenbanken

Einteilung von Datenbanken Datenbanksysteme (c) A.Kaiser; WU-Wien 1 Einteilung von Datenbanken 1. formatierte Datenbanken 2. unformatierte Datenbanken Information Retrieval Systeme 2 Wozu Datenbanken? Speicherung und Verwaltung

Mehr

ICT Power-User und Supporter SIZ 2010 Modul 432: Datenbank mit Access 2010. Tanja Bossert, Andrea Weikert. 1. Ausgabe, November 2011

ICT Power-User und Supporter SIZ 2010 Modul 432: Datenbank mit Access 2010. Tanja Bossert, Andrea Weikert. 1. Ausgabe, November 2011 ICT Power-User und Supporter SIZ 2010 Modul 432: Tanja Bossert, Andrea Weikert 1. Ausgabe, November 2011 Datenbank mit Access 2010 SIZ-432-ACC2010 2 ICT Power-User und Supporter SIZ 2010 - Modul 432 2

Mehr

Einführung. Kapitel 1 2 / 508

Einführung. Kapitel 1 2 / 508 Kapitel 1 Einführung 2 / 508 Einführung Was ist ein Datenbanksystem (DBS)? Ein System zum Speichern und Verwalten von Daten. Warum kein herkömmliches Dateisystem verwenden? Ausfallsicherheit und Skalierbarkeit

Mehr

Entwurf von Datenbanken

Entwurf von Datenbanken Bisher: was sind Datenbanken? Wie funktionieren sie? Im Folgenden: wie entwickle ich eine Datenbank? Was ist eine gute Datenbank? Der Datenbankentwurfsprozess Das Entity Relationship (ER) Modell Abbildung

Mehr

Die Grundbegriffe Die Daten Die Informationen

Die Grundbegriffe Die Daten Die Informationen Die Grundbegriffe Die Daten sind diejenigen Elemente, die vom Computer verarbeitet werden. Die Informationen sind Wissenselemente, welche durch die Analyse von Daten erhalten werden können. Die Daten haben

Mehr

Kommunikation und Datenhaltung

Kommunikation und Datenhaltung Kommunikation und Datenhaltung Kapitel 2: Architektur von Datenbanksystemen Überblick über den Datenhaltungsteil Einleitung Motivation und Architektur von Datenbanksystemen Datenbankanfragen Relationenmodell

Mehr

Im Fall einer Personaldatenbank würde eine Relation beispielsweise wie folgt aussehen:

Im Fall einer Personaldatenbank würde eine Relation beispielsweise wie folgt aussehen: Grundwissen zu relationalen Datenbanken Die Funktion einer relationalen Dankbank besteht in der elektronischen Verwaltung von Daten in Computersystemen. Die Basis für relationale Datenbanken bildet das

Mehr

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513 Einführung in Datenbanken Carl-Christian Kanne Einführung in Datenbanken p.1/513 Kapitel 1 Einführung Einführung in Datenbanken p.2/513 Einführung Was ist ein Datenbanksystem (DBS)? Ein System zum Speichern

Mehr

Teil VI. Datenbanken

Teil VI. Datenbanken Teil VI Datenbanken Überblick 1 Grundlegende Begriffe Motivation 2 Relationale Datenbanksysteme Das Relationale Datenmodell SQL 3 Entwurf von Datenbanken Das Enity Relationship (ER) Modell Abbildung von

Mehr

3. Das Relationale Datenmodell

3. Das Relationale Datenmodell 3. Das Relationale Datenmodell Das Relationale Datenmodell geht zurück auf Codd (1970): E. F. Codd: A Relational Model of Data for Large Shared Data Banks. Comm. of the ACM 13(6): 377-387(1970) DBMS wie

Mehr

Datenbanken. Günter M. Goetz 1. Inhalt der Veranstaltung. Konzept und Architektur von Datenbanksystemen Datenbankentwurf Datenbankmodelle Schwerpunkt:

Datenbanken. Günter M. Goetz 1. Inhalt der Veranstaltung. Konzept und Architektur von Datenbanksystemen Datenbankentwurf Datenbankmodelle Schwerpunkt: Dr. Günter M. Goetz ggoetz@insigma.de Günter M. Goetz 1 Inhalt der Veranstaltung Konzept und Architektur von Datenbanksystemen twurf Datenbankmodelle Schwerpunkt: relationale SQL Erweiterungen und Alternativen

Mehr

Gliederung Datenbanksysteme

Gliederung Datenbanksysteme Gliederung Datenbanksysteme 5. Datenbanksprachen 1. Datendefinitionsbefehle 2. Datenmanipulationsbefehle 3. Grundlagen zu SQL 6. Metadatenverwaltung 7. DB-Architekturen 1. 3-Schema-Modell 2. Verteilte

Mehr

Einführung. Informationssystem als Abbild der realen Welt

Einführung. Informationssystem als Abbild der realen Welt Was ist ein Datenbanksystem? Anwendungsgrundsätze Betrieb von Datenbanksystemen Entwicklung von Datenbanksystemen Seite 1 Informationssystem als Abbild der realen Welt Modellierung (Abstraktion) Sachverhalte

Mehr

Einleitung. Literatur. Pierre Fierz. Architektur von Datenbanksystemen. Physische Datenunabhängigkeit. Der Datenbank Administrator (DBA) 1.

Einleitung. Literatur. Pierre Fierz. Architektur von Datenbanksystemen. Physische Datenunabhängigkeit. Der Datenbank Administrator (DBA) 1. Inhalt der Vorlesung Literatur 1 Datenmodellierung (Entity-Relationship Modell) 2 Das relationale Modell 3 Relationenalgebra 4 Datenbanksprache (SQL) 5 Normalisierung 6 Vom ERM zum Datenbankschema 7 Routinen

Mehr

1 Grundbegriffe...1. 2 Datenbanksysteme...7. 3 Entwicklung von Datenbanksystemen...15. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Information und Daten...

1 Grundbegriffe...1. 2 Datenbanksysteme...7. 3 Entwicklung von Datenbanksystemen...15. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Information und Daten... Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe...1 1.1 Information und Daten...2 1.2 Datenorganisation...3 1.3 Dateikonzept...5 1.4 Kontroll- und Vertiefungsfragen...6 2 Datenbanksysteme...7 2.1 Datenintegration...7

Mehr

Logische Modellierung von Data Warehouses

Logische Modellierung von Data Warehouses Logische Modellierung von Data Warehouses Vertiefungsarbeit von Karin Schäuble Gliederung. Einführung. Abgrenzung und Grundlagen. Anforderungen. Logische Modellierung. Methoden.. Star Schema.. Galaxy-Schema..

Mehr

Vom Datenmodell zur Datenbank

Vom Datenmodell zur Datenbank Vom Datenmodell zur Datenbank Eine Einführung in Relationale Datenbanksysteme am Beispiel MS-ACCESS 1-1 Inhaltsverzeichnis Inhalt Kapitel 1: Grundlagen Inhaltsverzeichnis... 1-2 1 Was versteht man unter

Mehr

1. Funktionen und Datenflüsse; Tabellenkalkulationssysteme

1. Funktionen und Datenflüsse; Tabellenkalkulationssysteme Grundwissen Informatik 1. und Datenflüsse; Tabellenkalkulationssysteme Zellbezug relativer Zellbezug absoluter Zellbezug iterative Berechnungen Datentypyen z. B. A4 A ist der Spaltenbezeichner 4 ist die

Mehr

Inhalt der Vorlesung. 1 Datenmodellierung (Entity-Relationship Modell) 2 Das relationale Modell. 3 Relationenalgebra. 4 Datenbanksprache (SQL)

Inhalt der Vorlesung. 1 Datenmodellierung (Entity-Relationship Modell) 2 Das relationale Modell. 3 Relationenalgebra. 4 Datenbanksprache (SQL) Inhalt der Vorlesung 1 Datenmodellierung (Entity-Relationship Modell) 2 Das relationale Modell 3 Relationenalgebra 4 Datenbanksprache (SQL) 5 Normalisierung 6 Vom ERM zum Datenbankschema 7 Routinen und

Mehr

Redundanz: Dieselben Informationen werden doppelt gespeichert.

Redundanz: Dieselben Informationen werden doppelt gespeichert. Kapitel 1 Einführung 1.1 Definition Ein Datenbanksystem (auch Datenbankverwaltungssystem, abgekürzt DBMS = data base management system) ist ein computergestütztes System, bestehend aus einer Datenbasis

Mehr

EDV-GESTÜTZTES ENTWERFEN, BERECHNEN UND KONSTRUIEREN IM BAUINGENIEURWESEN Prof. Dr.-Ing. Klaus Wassermann MODULPRÜFUNG

EDV-GESTÜTZTES ENTWERFEN, BERECHNEN UND KONSTRUIEREN IM BAUINGENIEURWESEN Prof. Dr.-Ing. Klaus Wassermann MODULPRÜFUNG EDV-GESTÜTZTES ENTWERFEN, BERECHNEN UND KONSTRUIEREN IM BAUINGENIEURWESEN Prof. Dr.-Ing. Klaus Wassermann MODULPRÜFUNG Bachelorstudiengang Facility Management Informatik am 26. September 2007 Name, Vorname

Mehr

Datenbanken. Einführung

Datenbanken. Einführung Datenbanken Einführung Einsatzbereiche von Datenbanken Unterstützung von Routinearbeiten Mehrfachnutzung von Daten Bewältigung der Informationsflut Fehlervermeidung Änderungen vornehmen Verbesserung der

Mehr

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL XAMPP-Systeme Teil 3: My SQL Daten Eine Wesenseigenschaft von Menschen ist es, Informationen, in welcher Form sie auch immer auftreten, zu ordnen, zu klassifizieren und in strukturierter Form abzulegen.

Mehr

Einstieg in relationale Datenbanken mit MySQL. Dr. Kerstin Puschke September 2009

Einstieg in relationale Datenbanken mit MySQL. Dr. Kerstin Puschke September 2009 Einstieg in relationale Datenbanken mit MySQL Dr. Kerstin Puschke September 2009 1 Lizenz Lizenz Dieser Text steht unter einer Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany Lizenz, siehe http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Mehr

In die Zeilen würden die Daten einer Adresse geschrieben werden. Das Ganze könnte in etwa folgendermaßen aussehen:

In die Zeilen würden die Daten einer Adresse geschrieben werden. Das Ganze könnte in etwa folgendermaßen aussehen: 1 Einführung in Datenbanksysteme Fast jeder kennt Excel und hat damit in seinem Leben schon einmal gearbeitet. In Excel gibt es Arbeitsblätter, die aus vielen Zellen bestehen, in die man verschiedene Werte

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage... 15 Über den Autor... 16

Vorwort zur 5. Auflage... 15 Über den Autor... 16 Vorwort zur 5. Auflage...................................... 15 Über den Autor............................................ 16 Teil I Grundlagen.............................................. 17 1 Einführung

Mehr

Software-Engineering und Datenbanken

Software-Engineering und Datenbanken Software-Engineering und Datenbanken Prof. Dr. Bernhard Schiefer bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Prof. Dr. Bernhard Schiefer 1-1 Wesentliche Inhalte Begriff DBS Datenbankmodelle

Mehr

Definition Informationssystem

Definition Informationssystem Definition Informationssystem Informationssysteme (IS) sind soziotechnische Systeme, die menschliche und maschinelle Komponenten umfassen. Sie unterstützen die Sammlung, Verarbeitung, Bereitstellung, Kommunikation

Mehr

Grundlagen von Datenbanken

Grundlagen von Datenbanken Grundlagen von Datenbanken Aufgabenzettel 1 Grundlagen Datenbanken: Kurzer historischer Überblick (1) Anwendung 1 Anwendung 2 Datei 1 Datei 2 Datei 3 Zugriff auf Dateien ohne spezielle Verwaltung 2 Exkurs:

Mehr

Aufgaben zur fachwissenschaftlichen Prüfung Modul 3 Daten erfassen, ordnen, verarbeiten und austauschen: Schwerpunkt Datenbanken

Aufgaben zur fachwissenschaftlichen Prüfung Modul 3 Daten erfassen, ordnen, verarbeiten und austauschen: Schwerpunkt Datenbanken Aufgaben zur fachwissenschaftlichen Prüfung Modul 3 Daten erfassen, ordnen, verarbeiten und austauschen: Schwerpunkt Datenbanken 30 Wozu dient ein Primärschlüssel? Mit dem Primärschlüssel wird ein Datenfeld

Mehr

Datenbank - Grundlagen

Datenbank - Grundlagen Datenbank - Grundlagen H.-G. Hopf Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg Datenbank-Grundlagen / 1 Η. G.Hopf / 03.10.2007 Motivation Aufgabe: Ablage und Verwaltung von Informationen in Zusammenhang mit

Mehr

OM Datenbanken. OM Datenbanken. 8.1 Was ist ein Datenbanksystem? Motivation

OM Datenbanken. OM Datenbanken. 8.1 Was ist ein Datenbanksystem? Motivation 1 Inhalt: Relationale Datenbanken 8.1 Was ist ein Datenbanksystem? 8.2 Relationale Datenbanksysteme 8.3 Abbildung des objektorientierten Modells auf Tabellen 2 8.1 Was ist ein Datenbanksystem? Motivation

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Informations- und Wissensmanagement

Informations- und Wissensmanagement Übung zur Vorlesung Informations- und Wissensmanagement (Übung 1) Frank Eichinger IPD, Lehrstuhl für Systeme der Informationsverwaltung Zur Person Beruflicher Hintergrund Studium an der TU Braunschweig

Mehr

Informatik II Datenorganisation Datenbanken

Informatik II Datenorganisation Datenbanken Informatik II Datenorganisation Datenbanken Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (2. Semester) Prof. Dr. Sabine Kühn Tel. (0351) 462 2490 Fachbereich Informatik/Mathematik skuehn@informatik.htw-dresden.de

Mehr

Als logisches Datenmodell wird hier das Relationenmodell vorgestellt, das heute den Standard für relationale Datenbanken darstellt.

Als logisches Datenmodell wird hier das Relationenmodell vorgestellt, das heute den Standard für relationale Datenbanken darstellt. Das Relationenmodell Logische Datenmodell Das Entity Relation Modell wird in ein logisches Datenmodell umgesetzt. Welches logische Datenmodell gewählt wird, hängt von dem verwendeten Datenbanksystem ab.

Mehr

3. Übung. Einführung MS Access. TU Dresden - Institut für Bauinformatik Folie-Nr.: 1

3. Übung. Einführung MS Access. TU Dresden - Institut für Bauinformatik Folie-Nr.: 1 WP3-13 Bauinformatik-Vertiefte Grundlagen 3. Übung Einführung MS Access Folie-Nr.: 1 Allgemeines Microsoft Access ist ein Datenbank-Management-System (DBMS) zur Verwaltung von Daten in Datenbanken und

Mehr

Einsatz von Datenbanken in der Raumplanung

Einsatz von Datenbanken in der Raumplanung Planerische Informationssysteme Einsatz von Datenbanken in der Raumplanung Dr.-Ing. Hany Elgendy FS 2014 Skriptsprachen: JavaScript I Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung

Mehr

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Daniel Warner. udienausgabe. SQL für Praxis und Studium. Mit 95 Abbildungen

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Daniel Warner. udienausgabe. SQL für Praxis und Studium. Mit 95 Abbildungen FRANZIS PROFESSIONAL SERIES Daniel Warner Advanced SQL. udienausgabe SQL für Praxis und Studium Mit 95 Abbildungen 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 21 1.1 Über das Buch und seine Zielgruppe 21 1.2 Inhalte

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme. Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Überblick M. Lange, S. Weise Folie #0-1

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme. Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Überblick M. Lange, S. Weise Folie #0-1 Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Überblick M. Lange, S. Weise Folie #0-1 Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Überblick M. Lange, S. Weise Folie #0-2 Bioinformatik:

Mehr

Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. Datenbanken. kompakt

Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. Datenbanken. kompakt Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler Datenbanken kompakt Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Was sind Datenbanken 1 1.1 Warum Datenbanken 1 1.2 Datenbanksysteme 4 1.3 Anforderungen: Die Codd'schen Regeln

Mehr

Vorlesung Datenbanken II A Klausur

Vorlesung Datenbanken II A Klausur Prof. Dr. Stefan Brass 11. Juli 2006 Institut für Informatik MLU Halle-Wittenberg Vorlesung Datenbanken II A Klausur Name: Matrikelnummer: Studiengang: Aufgabe Punkte Max. Punkte Zeit 1 (Entwurf im ER-Modell)

Mehr

Datenbank - Grundlagen

Datenbank - Grundlagen Datenbank - Grundlagen H.-G. Hopf Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg Datenbank-Grundlagen / 1 Η. G.Hopf / 05.10.2005 Motivation Aufgabe: Ablage und Verwaltung von Informationen in Zusammenhang mit

Mehr

Datenbanken: Architektur & Komponenten 3-Ebenen-Architektur

Datenbanken: Architektur & Komponenten 3-Ebenen-Architektur Datenbanken: Architektur & Komponenten 3-Ebenen-Architektur Moderne Datenbanksysteme sind nach der 3-Ebenen-Architektur gebaut: Anwendung 1 Web-Anwendung Anwendung 2 Java-Programm... Anwendung n Applikation

Mehr

IT-Kompaktkurs. Datenbanken Skript zur Folge 5. Prof. Dr. Georg Herde Fachhochschule Deggendorf

IT-Kompaktkurs. Datenbanken Skript zur Folge 5. Prof. Dr. Georg Herde Fachhochschule Deggendorf IT-Kompaktkurs Skript zur Folge 5 Prof. Dr. Georg Herde Fachhochschule Deggendorf Semantisches Datenmodell, Entity-Relationship, Normalformen Bei der Entwicklung einer Datenbank wird das Ziel angestrebt,

Mehr

1. Einführung: 1.3 Aufbau und Architektur von DBMS

1. Einführung: 1.3 Aufbau und Architektur von DBMS 1. Einführung: 1.3 Aufbau und Architektur von DBMS Bestandteile eines Datenbanksystems Datenbanksystem Datenbanksystem Oberbegriff Datenbank (DB) Systemschnittstelle Datenbankmanagementsystem (DBMS) Speicher

Mehr

Access Grundkurs. M. Eng. Robert Maaßen

Access Grundkurs. M. Eng. Robert Maaßen Access Grundkurs M. Eng. Robert Maaßen Wer steht da? M. Eng. Robert Maaßen ich@robertmaassen.de www.robertmaassen.de Studium: Informatik Vertiefungsrichtung Medientechnik, Diplom Ingenieur (FH), HAWK,

Mehr

Relationale Datenbanken in der Praxis

Relationale Datenbanken in der Praxis Seite 1 Relationale Datenbanken in der Praxis Inhaltsverzeichnis 1 Datenbank-Design...2 1.1 Entwurf...2 1.2 Beschreibung der Realität...2 1.3 Enitiy-Relationship-Modell (ERM)...3 1.4 Schlüssel...4 1.5

Mehr

Christian-Weise-Gymnasium Zittau Fachbereich Informatik M. Hans. Datenmodellierung 1. Inhaltsverzeichnis

Christian-Weise-Gymnasium Zittau Fachbereich Informatik M. Hans. Datenmodellierung 1. Inhaltsverzeichnis Datenmodellierung 1 Inhaltsverzeichnis 1. Informationsstruktur ermitteln...2 2. Datenstruktur modellieren...3 2.1 Elemente des ER-Modells...3 2.1.1 Entities...3 2.1.2 Beziehungen zwischen Entities...4

Mehr

Grundlagen von Datenbanksystemen

Grundlagen von Datenbanksystemen Ramez Elmasri Shamkant B. Navathe Grundlagen von Datenbanksystemen 3., überarbeitete Auflage ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Über die Autoren 13 Teil 1 Grundkonzepte

Mehr

3. Prinzipien und Nutzung von relationalen Datenbanksystemen

3. Prinzipien und Nutzung von relationalen Datenbanksystemen 3. Prinzipien und Nutzung von relationalen Datenbanksystemen Inhalt: Dateien vs. Datenbanken Datenbanken: Tabellen, Attribute und Datentyp Datenmodellierung und Normalformen einer Datenbank Structured

Mehr

Software-Engineering und Datenbanken

Software-Engineering und Datenbanken Software-Engineering und Datenbanken Datenbankentwurf Prof. Dr. Bernhard Schiefer 5-1 Datenbankentwurf: Phasenmodell Anforderungsanalyse Konzeptioneller Entwurf Verteilungsentwurf Logischer Entwurf Datendefinition

Mehr

Inhalte: -Datenbanken und DBMS - Grundlagen -Einstieg in MS Access 2007:

Inhalte: -Datenbanken und DBMS - Grundlagen -Einstieg in MS Access 2007: Kursleiter: David Niegisch Inhalte: -Datenbanken und DBMS - Grundlagen -Einstieg in MS Access 2007: -Tabellen -Abfragen -Formulare -Berichte -Kursbegleitende Übungen Kursaccounts: Benutzer: zkknn01 - zkknn20

Mehr

Einführung Datenbank

Einführung Datenbank Einführung Datenbank Einführung Datenbank Seite 2 Einführung in die Arbeit mit einer Datenbank Grundbegriffe: Datenbank - Datenbankmanagementsystem Eine Datenbank ist eine systematische strukturierte Sammlung

Mehr

Relationale Datenbanken Kursziele

Relationale Datenbanken Kursziele Relationale Datenbanken Kursziele DB Grundlagen Daten-Modellierung Relationales Modell und DB => Praxis: Mit SQL als Anfragesprache Mit MySQL als DB RDB 1-1 Kursinhalt (Tage) 1. DB Einleitung / Entity-Relationship

Mehr

Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell

Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell Gesine Mühle > Präsentation > Bilder zum Inhalt zurück weiter 322 Schlüssel im relationalen Modell Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell

Mehr

2) Nennen Sie die Namen der 3 Ebenen des 3-Ebenen-Modells, und geben Sie an, was in jeder Ebene dargestellt wird.

2) Nennen Sie die Namen der 3 Ebenen des 3-Ebenen-Modells, und geben Sie an, was in jeder Ebene dargestellt wird. Übungen und Lösungen 1. Einführung Datenbanken 1) Welche Datenbanktypen kennen Sie? Wodurch sind sie gekennzeichnet? Hierarchische Datenbanken: Zwischen den Datensätzen besteht eine untergeordnete Rangfolge.

Mehr

Datenadminstrator, Datenbankdesigner, Systemanalytiker (für die logische Sicht zuständig)

Datenadminstrator, Datenbankdesigner, Systemanalytiker (für die logische Sicht zuständig) 1 Grundlagen Begriffe Daten bekannte zutreffende Tatsachen über die Domäne/Miniwelt DBS Einsatz eines DBMS für eine Datenbank, DBS besteht aus folgenden Komponenten: 1. DBMS 2. Datenbank DBMS Software

Mehr

Jürgen Spielberger. Datenmodellierung und relationale Datenbanktechnik. für Entwickler und Anwender. Dipl. Informatik-Ing. ETH lic. oec. inform.

Jürgen Spielberger. Datenmodellierung und relationale Datenbanktechnik. für Entwickler und Anwender. Dipl. Informatik-Ing. ETH lic. oec. inform. Jürgen Spielberger Dipl. Informatik-Ing. ETH lic. oec. inform. HSG Datenmodellierung und relationale Datenbanktechnik für Entwickler und Anwender Jürgen Spielberger Version 1.0-60, 1. September 2001 2

Mehr

2 Datenbanksysteme. 2.1 Grundlegende Begriffe. Datenbank Management System. Schemata und Instanzen

2 Datenbanksysteme. 2.1 Grundlegende Begriffe. Datenbank Management System. Schemata und Instanzen 2 Datenbanksysteme Im Folgenden werden wir einige grundlegende Eigenschaften von Datenbanksystemen kennen lernen Datenbanken sind Bestandteil vieler Anwendungssysteme; sie stellen die dort benötigten Daten

Mehr

Datenbankentwurf. 4.2 Logischer Entwurf. Kapitel 4. ER-Modell. Umsetzung. Entwurfsdokumentation. relationales Modell. Verbesserung

Datenbankentwurf. 4.2 Logischer Entwurf. Kapitel 4. ER-Modell. Umsetzung. Entwurfsdokumentation. relationales Modell. Verbesserung 4.2 Logischer Entwurf Datenbankentwurf 4.2 Logischer Entwurf 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme Logischer Entwurf: Einordnung Entwurfsdokumentation logische Strukturen "auf dem Papier" konzeptueller

Mehr

Vorlesung Informatik II

Vorlesung Informatik II Vorlesung Informatik II Universität Augsburg Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Bernhard Bauer Folien von: Prof. Dr. Robert Lorenz Lehrprofessur für Informatik 08. Exkurs: Datenbanken 1 Motivation Datenbanksysteme

Mehr

Prüfungsberatungs-Stunde Datenbanksysteme 1 (Dbs1)

Prüfungsberatungs-Stunde Datenbanksysteme 1 (Dbs1) Prüfungsberatungs-Stunde Datenbanksysteme 1 (Dbs1) Herbstsemester 2013/14 Prof. S. Keller Informatik HSR Januar 2014, HS13/14 Dbs1 - Prüfungsvorbereitung 1 Dbs1 Ziele Grundlagenwissen in folgenden Gebieten

Mehr

Einführung Datenbanken

Einführung Datenbanken Einführung Grundlagen Datenmodellierung Datenbank-Entwurf Von der Tabellenkalkulation zur DB Datenbankfunktionen in Excel Sortieren Filtern Maske Teilergebnis Pivot-Tabelle Tabellenverknüpfung mittels

Mehr

Datenbanksysteme Teil 1. Dozent: Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH)

Datenbanksysteme Teil 1. Dozent: Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datenbanksysteme Teil 1 Dozent: Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Inhaltsverzeichnis 1/2 Einführung Das Konzept des Datenbanksystems Datenbanksysteme und traditionelle Datenverwaltung Architektur eines Datenbanksystems

Mehr

Kapitel 06 Normalisierung von Relationen. 6 Die Normalisierung von Relationen

Kapitel 06 Normalisierung von Relationen. 6 Die Normalisierung von Relationen Kapitel 06 Normalisierung von Relationen 6 Die Normalisierung von Relationen 6 Die Normalisierung von Relationen...1 6.1 Die Problemstellung...4 6.2 Die unnormalisierte Form...5 6.3 Die 1. Normalform...7

Mehr

PIWIN II. Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler II. Vorlesung 2 SWS SS 08

PIWIN II. Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler II. Vorlesung 2 SWS SS 08 PIWIN II Kap. 4: Datenbanksysteme 1 PIWIN II Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler II Vorlesung 2 SWS SS 08 Fakultät für Informatik Technische Universität

Mehr

SQL- & NoSQL-Datenbanken - Speichern und Analysen von großen Datenmengen

SQL- & NoSQL-Datenbanken - Speichern und Analysen von großen Datenmengen SQL- & NoSQL-Datenbanken - Speichern und Analysen von großen Datenmengen Lennart Leist Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 1.1 Aufgaben einer Datenbank...................... 2 1.2 Geschichtliche Entwicklung

Mehr

Historische Entwicklung von Datenbanken

Historische Entwicklung von Datenbanken FACHHOCHSCHULE HEILBRONN Hochschule für Technik und Wirtschaft Studiengang Electronic Business (EB) Handout Historische Entwicklung von Datenbanken von Jochen Löhl Mario Lörcher Ingo Sahm im SOMMERSEMESTER

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2015 Kapitel 3: Datenbanksysteme Vorlesung:

Mehr

Einführung in Datenbanken

Einführung in Datenbanken Grundlagen der Programmierung 2 Einführung in Datenbanken Grundlagen der Programmierung 2 I-1 Inhalt Einführung Entity-Relationship-Diagramm Relationales Modell Entity-Relationship-Diagramm ins Relationales

Mehr

Datenbanken I - Einführung

Datenbanken I - Einführung - Einführung April, 2011 1 von 30 Outline 1 Organisatorisches 2 Vorlesungsinhalt 3 Begrisklärung 4 Motivation 5 Abstraktion 6 Datenmodelle 7 Literaturangabe 2 von 30 Scheinkriterien Belegübung Regelmäÿige

Mehr

Ohne Datenbanken: Datenredundanz II. Software-Schichten. Ohne Datenbanken: Datenredundanz. 1. Grundlegende Konzepte. Individual-Software

Ohne Datenbanken: Datenredundanz II. Software-Schichten. Ohne Datenbanken: Datenredundanz. 1. Grundlegende Konzepte. Individual-Software Software-Schichten Individual-Software Anwendungs-Software Basis-Software System-Software Betriebssystem Ohne Datenbanken: Datenredundanz II Andere Software-Systeme (auch Programmiersprachen, Tabellenkalkulation,

Mehr

Kapitel. 7: Datenmanagement. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung. Detlef Schoder Folie 7.1. Laudon/Laudon/Schoder:

Kapitel. 7: Datenmanagement. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung. Detlef Schoder Folie 7.1. Laudon/Laudon/Schoder: Laudon/Laudon/Schoder: Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Kapitel 7: Datenmanagement Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.1 Gegenstand Anforderungen, die die Datenverwaltung an die Unternehmensführung

Mehr

Datenorganisation. Normalisierung... 5 Zweck der Normalisierung... 5 Unnormalisierte Form... 5 1. Normalform... 5. Beispiel 3. NF...

Datenorganisation. Normalisierung... 5 Zweck der Normalisierung... 5 Unnormalisierte Form... 5 1. Normalform... 5. Beispiel 3. NF... Datenorganisation Datenbank-Entwurf... 2 Datenbanksystem DBS... 2 DBMS... 2 Funktionen DBMS... 2 Architektur DBMS... 2 DB-Entwurfsphasen... 2 Realitätsanalyse... 2 Semantisches Datenmodell... 3 Zielsetzung

Mehr

Vorlesung. Informationssysteme. Prof. Dr. Hans Czap. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I. Email: Hans.Czap@uni-trier.de

Vorlesung. Informationssysteme. Prof. Dr. Hans Czap. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I. Email: Hans.Czap@uni-trier.de Vorlesung Grundlagen betrieblicher Informationssysteme Prof. Dr. Hans Czap Email: Hans.Czap@uni-trier.de - II - 1 - Inhalt Kap. 1 Ziele der Datenbanktheorie Kap. 2 Datenmodellierung und Datenbankentwurf

Mehr

Übungsblatt 4. Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin)

Übungsblatt 4. Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin) Übungsblatt 4 Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin) Die Saartal Linien beauftragen Sie mit dem Entwurf der Datenstrukturen für ein Informationssystem. Dieses soll zur Verwaltung

Mehr

30. Juni 2006 - Technische Universität Kaiserslautern. Paul R. Schilling

30. Juni 2006 - Technische Universität Kaiserslautern. Paul R. Schilling 30. Juni 2006 - Technische Universität Kaiserslautern Paul R. Schilling ! " #$% & '( ( ) *+, - '. / 0 1 2("$ DATEN SIND ALLGEGENWÄRTIG Bill Inmon, father of data warehousing Unternehmen In einer vollkommenen

Mehr

Datenbanken. Dortmund, Februar 2000. Quelle: z.g.t. Hansen/Internet-Unterlagen

Datenbanken. Dortmund, Februar 2000. Quelle: z.g.t. Hansen/Internet-Unterlagen Datenbanken Dortmund, Februar 2000 Quelle: z.g.t. Hansen/Internet-Unterlagen Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966,

Mehr

Inhalt. 1. MySQL-Einführung 1. 2. Datenbankentwurf 27

Inhalt. 1. MySQL-Einführung 1. 2. Datenbankentwurf 27 Inhalt 1. MySQL-Einführung 1... 1.1 Geschichte von MySQL... 1 1.2 Entscheidungskriterien für MySQL... 2 1.3 Installation eines MySQL-Servers... 3 1.3.1 Linux... 5 1.3.2 Windows 9x/Me/NT/2000/XP... 7 1.3.3

Mehr

fbi h_da Datenbanken Kapitel 1: Einführung Schestag Datenbanken (Bachelor) Kapitel 1-1

fbi h_da Datenbanken Kapitel 1: Einführung Schestag Datenbanken (Bachelor) Kapitel 1-1 Datenbanken Kapitel 1: Einführung Schestag Datenbanken (Bachelor) Kapitel 1-1 Einführung Inhalte des Kapitels Einsatzgebiete von Datenbanken Datenbank Datenbanksystem Datenbankmanagementsystem Historische

Mehr

Architekturen im DB-Umfeld

Architekturen im DB-Umfeld Architekturen im DB-Umfeld ANSI/SPARC und DIAM 66 Motivation 67 Ziele von Architekturdefinitionen I Strukturierung des Chaos Komplexe (IT-)Anwendungen und reale Problemstellungen bestehen aus vielen Einzelteilen.

Mehr

Kurzanleitung ERwin V8.3 1. Kurzanleitung Erwin

Kurzanleitung ERwin V8.3 1. Kurzanleitung Erwin Kurzanleitung ERwin V8.3 1 Kurzanleitung Erwin Kurzanleitung ERwin V8.3 2 Inhalt 1 Ziel... 4 2 Model... 4 2.1 Modellelemente (Modellbaum)... 5 2.1.1 Default Values (Logische Ansicht)... 5 2.1.2 Subject

Mehr

SQL. Grundlagen und Datenbankdesi gn. SQL Grundlagen und Datenbankdesign

SQL. Grundlagen und Datenbankdesi gn. SQL Grundlagen und Datenbankdesign SQL Grundlagen und Datenbankdesi gn SQL Grundlagen und Datenbankdesign Mirco De Roni, 2011 Datenbankgrundlagen Inhaltsverzeichnis 1 Datenbankgrundlagen... 5 1.1 Datenbankmodelle... 5 1.1.1 Hierarchische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Fragestellung

Inhaltsverzeichnis. 1. Fragestellung Inhaltsverzeichnis 1. Fragestellung... 1 2. Herleitung zum Thema... 1 3. Das Entity Relationship Modell (ERM)... 2 4. Praktisches Beispiel zum ERM... 7 5. Anhang...Fehler! Textmarke nicht definiert. 1.

Mehr

Lernsituation 2: Ein Entity-Relationship-Diagramm (ERD) erstellen

Lernsituation 2: Ein Entity-Relationship-Diagramm (ERD) erstellen Lernsituation 2: Ein Entity-Relationship-Diagramm (ERD) erstellen 19 Lernsituation 2: Ein Entity-Relationship-Diagramm (ERD) erstellen Herr Korte, der neue Datenbankentwickler in der EDV-Abteilung des

Mehr

DBSP. Vorlesung. Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke. Unit. Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme

DBSP. Vorlesung. Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke. Unit. Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme Handout zur Vorlesung Vorlesung DBSP Unit Datenmodellierung 1 Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme Raum: 17-0.10 Tel.: 0451 300 5549 Email: kratzke@fh-luebeck.de

Mehr

Datenbanken: Relationales Datenbankmodell RDM

Datenbanken: Relationales Datenbankmodell RDM Das RDM wurde in den 70'er Jahren von Codd entwickelt und ist seit Mitte der 80'er Jahre definierter Standard für Datenbanksysteme! Der Name kommt vom mathematischen Konzept einer Relation: (Sind A, B

Mehr

2 Datenbanksysteme, Datenbankanwendungen und Middleware... 45

2 Datenbanksysteme, Datenbankanwendungen und Middleware... 45 Vorwort 15 Teil I Grundlagen 19 i Einführung In das Thema Datenbanken 21 I.I Warum ist Datenbankdesign wichtig? 26 i.2 Dateisystem und Datenbanken 28 1.2.1 Historische Wurzeln 29 1.2.2 Probleme bei der

Mehr

Gliederung Datenbanksysteme

Gliederung Datenbanksysteme Gliederung Datenbanksysteme 5. Datenbanksprachen 1. Datendefinitionsbefehle 2. Datenmanipulationsbefehle 3. Grundlagen zu SQL 6. Metadatenverwaltung 7. DB-Architekturen 1. 3-Schema-Modell 2. Verteilte

Mehr