Heiner Ganßmann Geld, Kredit und fiktives Kapital -- was trägt die Marxsche Theorie bei zum Verständnis der Finanzkrise?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heiner Ganßmann Geld, Kredit und fiktives Kapital -- was trägt die Marxsche Theorie bei zum Verständnis der Finanzkrise?"

Transkript

1 5. Februar 2014 Heiner Ganßmann Geld, Kredit und fiktives Kapital -- was trägt die Marxsche Theorie bei zum Verständnis der Finanzkrise? Referat zur Kasseler Tagung: Die Finanzkrise Grundlage für eine Marx- Renaissance? 1. Einleitung: Verortung der Marxschen Geldtheorie in der allgemeinen geldtheoretischen Diskussion Heutzutage ist wohl der Hauptgegensatz in der Geldtheorie der zwischen Mengerianern und Neochartalisten, also denjenigen, die Geld und Geldgebrauch aus dem Handeln auf Märkten ableiten und denjenigen, die eine Variante der "staatlichen Theorie des Geldes" im Gefolge von Knapp (1905) weiterentwickeln, z.b. durch eine Fusion mit Keynesschen Bausteinen (wie in der sog. MMT=modern monetary theory, Wray 1990 usw.). Inhaltlich wird der Gegensatz häufig so stilisiert, dass für die Mengerianer die Tauschmittelfunktion des Geldes (als Ware unter Waren), für die Chartalisten die unit of account-funktion primär sein soll (zu letzterer These s. den Anfang von Keynes Treatise on Money, Ingham 2004, zuletzt Peabody 2013). Die anderen üblichen Geldfunktionen werden (vorgeblich) aus dieser primären Funktion abgeleitet. Die Idee eine primäre Funktion hervorzuheben geht wohl auf Keynes (1930) zurück, ist aber nicht besonders gut begründet. Diese Anordnung geldtheoretischer Ansätze ist üblich (Goodhart 1998) und nicht nur in Bezug auf Marx sehr grob (z.b. ist eine Frage, wie man die suchtheoretischen Ansätze einordnet). Für die Stilisierung des Gegensatzes wird wenig Rücksicht genommen auf Feinheiten der Theorie in der Erklärung der Entwicklung des Geldes, etwa vom Waren- zum Kreditgeld. Die chartalistische Theorie des Geldes verlagert das Problem, wie man den Ursprung des Geldes erklärt, in die Sphäre des Rechts oder des Herrschaftshandelns, mitunter wird auch auf religiöse Ursprünge hingewiesen (nach dem Vorbild von Laum (1924): "Heiliges Geld". Demgegenüber halten die meisten Ökonomen, inkl. Marx, an dem Muster einer "invisible hand"- 1

2 Erklärung (Aydinonat 2011) fest und versuchen, Geld als "result of human action, but not of human design" (Ferguson) zu verstehen -- wobei im Laufe der Geldgeschichte die Design-Komponente (also der Anteil politisch bewusst gestalteter Eigenschaften der Geldsysteme) immer mehr Gewicht bekommt. Da Marx im ersten Schritt seiner Gelderklärung das Geld als Ware, in seinen Worten: die "Verdopplung der Ware in Ware und Geld", behandelt, gilt er, wie Adam Smith und die meisten Klassiker, als Vertreter einer Theorie, die das Geld aus den Hindernissen des unmittelbaren Produktentauschs herleitet. "Barter" wird behindert durch das Problem der doppelten Koinzidenz der Bedürfnisse (Jevons1876). Marx geht allerdings seine Erklärung nicht, wie z.b. Menger (1893), handlungstheoretisch an, sondern strukturalistisch i.s. einer Ableitung des Geldes in der Kette: Ware, TW, Wert, Wertform..., wobei der Antrieb zum jeweils nächsten Schritt nach dem Muster gewonnen wird: Welche Form erfordert die äußere Darstellung von analytisch erschlossenen, immanenten Eigenschaften der Ware(n). Bei der skizzierten Einordnung von Marx als Geldtheoretiker wird oft übersehen, dass er zwar einerseits darauf besteht, dass Geld tatsächlich in seiner Funktion als Weltgeld nach wie vor Ware sein muss, mit Gold und Silber in Münzen- oder Barrenform als Geldobjekten. Andererseits macht Marx aber bei der Darstellung der Geldfunktionen und ihrer Entwicklung von vornherein (und im Vorgriff auf die systematische Platzierung von Kredit und zinstragendem Kapital in späteren Teilen seiner Theorie) deutlich, dass sowohl in der "kleinen" Zirkulation als auch im großen Handels- und Finanzverkehr Geldobjekte benutzt werden, die nicht die üblichen Wareneigenschaften (als Einheiten von TW und GW) haben. Im Kleinverkehr sind das Münzen oder Staatspapiergeld, im großen Wechsel und Schecks, also Formen des --im Privatverkehr entstehenden-- Kreditgelds (MEW 23:154, heute spricht man von "endogenous money"). Zudem kannte Marx bereits frühe Formen des Zentralbankgelds ("legal tender" MEGA II, 4.2.1: 474) und hat sich -- wie seine Exzerpte zeigen -- ausführlich mit dem Problem befasst, ob und wie die Noten der Bank von England durch Goldreserven für den Außenhandel "gedeckt" sein müssen. Er hat sein Theorievorhaben in dieser 2

3 Richtung aber klar begrenzt: "Die besondren Creditinstrumente, wie die besondren Formen der Banken sind für unsere Zwecke nicht weiter zu betrachten." Ebenso schloss er als Gegenstand aus: "die Concurrenz zwischen Verleihern und Borgern und die daraus resultierenden kürzeren Oszillationen des Geldmarkts" (MEGA II, 4.2.1: 431) Man kann also davon ausgehen, dass Marx im "Kapital", 3.Bd., keine ausdifferenzierte Theorie des Finanzsektors einbauen wollte, zumal er die Auffassung vertrat, dass die Aufspaltung des Mehrwerts in Profit und Zins (und Rente) nicht von irgendwelchen ökonomischen Gesetzmäßigkeiten bestimmt sei, sondern einerseits von der (konjunkturabhängigen) Inanspruchnahme von Krediten durch das Arbeit ausbeutende Kapital und andererseits von der Durchsetzungsfähigkeit der entsprechenden Interessen, die sich im Zyklus in typischen Verläufen verschiebt. Im Aufschwung ist der Zins niedrig und die Profitrate hoch, im Abschwung ist es umgekehrt (434), aber der Zins kann auf Dauer die Profitrate nicht übersteigen. Die Akkumulation von Geldkapital hat zwar keine quantitative, aber eine Sinngrenze: "Wenn aber keine wirkliche Accumulation stattfände, was würde die Accumulation von moneyed claims upon that production nützen?" (488) Mit ihrem Bezug auf die Produktion und "wirkliche" Akkumulation soll die Arbeitswertlehre helfen, diese Grenze sichtbar zu machen: "Durch die Identität des surplusvalue mit der Surplusarbeit ist eine qualitative Grenze für die Accumulation des Capitals gesetzt -- der Gesamtarbeitstag, die jedesmal vorhandene Entwicklung der Produktivkräfte und der Population, welche die Anzahl der gleichzeitig exploitierbaren Arbeitstage limitirt. Wird dagegen der Mehrwert in der begriffslosen Form des Zinses gefaßt, so ist die Grenze nur quantitativ und mocks all the powers of imagination." (468) 2. Kredit und Kreditgeld bei Marx Die Marxsche Ableitung des Kreditgeldes erfolgt in den folgenden Schritten: 1. Durch Funktion des Geldes als Zahlungsmittel entstehen Gläubiger- Schuldner-Beziehungen. Die "Ware wird verkauft nicht gegen Geld, sondern gegen ein schriftliches promise of paying, Zahlungsversprechen an einem gewissen Termin" (469) 2. "die Schuldtitel (Wechsel etc.) werden Zahlungsmittel für den Gläubiger". 3. "die Compensation der Schuldtitel 3

4 ersetzt das Geld" (441). Wechsel zirkulieren "selbst als Zahlungsmittel und sie bilden das eigentliche // Handelsgeld. Soweit sie schließlich durch Ausgleichung von Schulden und Forderungen sich aufheben, funktioniren sie absolut (Hrvh.HG) als Geld, indem dann keine schließliche Verwandlung derselben in Geld stattfindet. Wie diese wechselseitigen Vorschüsse... die eigentliche Grundlage des Creditwesens bildet, so deren Circulationsinstrument, der Wechsel, die Basis des eigentlichen Creditgelds, der Banknotencirculation u.s.w., deren Basis nicht die Geldcirculation (sei es metallisches oder Staatspapiergeld) sondern die Wechselcirculation." (470f.) Die Banknote wiederum "ist nichts als ein Wechsel auf den banquier, / der an porteur zahlbar ist und den er den Privatwechseln substituirt." (473f.) Unter den Banken bildet sich eine Hierarchie. Diejenigen, die Noten ausgeben, bezeichnet Marx als "sonderbaren Mischmasch zwischen Nationalbank und Privatbank (der) in der Tat den Nationalcredit hinter sich hat und (deren) Noten mehr oder weniger legal tender sind." (474) Allerdings "bildet die Banknote nur die Münze des Großhandels und es ist stets das Deposit, was die Hauptsache bei den Banken bildet." (475) Marx hat also schon klar gesehen, dass das Hauptvolumen des Zahlungsverkehrs "bargeldlos" abgewickelt wurde. Diese wenigen Zitate zeigen, dass Marx eine Theorie des endogenen (in der Ökonomie selbst generierten, nicht von außen angebotenen) Geldes vorschlägt, mit dem hier noch nicht ersichtlichen Zusatz (gegenüber denjenigen Ökonomen von Schumpeter bis Gorton, die private Kreditinstrumente umstandslos als Geld ansehen), dass in der Geldkrise eine Trennung sichtbar wird zwischen Kreditzahlungsmitteln auf der Grundlage privater Schuldtitel und "hartem Geld". Letzteres kann bei Marx auch schon das oben genannte gesetzliche Zahlungsmittel sein: "legal tender", die Noten der Nationalbank. Marx hat also a) entgegen den Behauptungen der Neochartalisten (z.b. Ingham 2004) durchaus die Rolle des Staates im Geldwesen gesehen, aber nicht in seine Theorie auf der von ihm angezielten Stufe der Abstraktion/begrifflichen Entwicklung einbauen wollen; und b) nicht 4

5 behauptet, dass der "Rückfall ins Monetarsystem" 1 in der Geldkrise eine Rückkehr zu Warengeld impliziert. 3. Geldkrisen bei Marx Marx unterscheidet zwei Arten der "Geldkrise". Erstens die Geldkrise als Moment der allgemeinen Krise, in der die "prozessierende Kette der Zahlungen und ein künstliches System der Ausgleichungen" heftig gestört wird. Damit schlägt das "Geld plötzlich und unvermittelt um aus der nur ideellen Gestalt des Rechengeldes in hartes Geld" (dabei kann das, was "hartes Geld" heisst, verschiedene Formen haben: "Gold oder Kreditgeld, Banknoten etwa" (MEW 23: 152). Zweitens die Geldkrise, "die selbständig auftreten kann, so dass sie auf Industrie und Handel nur rückschlagend wirkt. Es sind dies Krisen, deren Bewegungszentrum las Geldkapital ist, und daher Bank, Börse, Finanz ihre unmittelbare Sphäre." (ibid, Fn in 3.Aufl. hinzugefügt). Die Finanzkrise von 2007/8 gehört in diese Krisenklasse, aber die "nur rückschlagende" Wirkung war so gewaltig, dass da wohl der Schwanz mit dem Hund gewedelt hat. Das dazu erforderliche gewaltige Kreditdoping gab es zu Marx Zeiten noch nicht. In Sinne der von mir angezielten Sicht des Geldes als Institution der Unsicherheitsabsorption (Ganßmann 2012) könnte man die Marxsche These so beschreiben: In der Geldkrise explodiert die Unsicherheit darüber, welche Zahlungsinstrumente noch funktionieren. Diese Unsicherheit wird zumindest partiell abgebaut durch Nutzung derjenigen Zahlungsinstrumente, hinter denen der "Nationalcredit" steht. Wenn allerdings die Zahlungsfähigkeit des jeweiligen Nationalstaats in Frage steht, gibt es auch auf dieser Ebene keinen ausreichenden Sicherheitsgewinn mehr. 4. Die Finanzkrise von 2007/8 Während der Verlauf der Großen Rezession (GR) in vieler Hinsicht dem der klassischen Finanzkrisen ähnelt, spielten für Ausbruch, Schwere und Verlauf 1 Man kann vermuten, dass er mit dem "Rückfall ins Monetarsystem" nicht einen realen Prozeß der Rückkehr zu Gold und Silber als Geld meinte, sondern eine spontane Rückkehr zur -- schon von Adam Smith kritisierten -- Ansicht der Monetaristen, dass der Gelderwerb auf nationaler Stufenleiter vordringliches Ziel der Wirtschaftspolitik sein sollte. 5

6 der Krise mehrere institutionelle Komponenten eine wichtige Rolle, also Organisations- und Transaktionsformen (FCIC 2012), die es zu Marx Zeit einfach noch nicht gab oder die nur ein unbedeutendes Gewicht hatten. Dabei geht es nicht einfach um Spekulation. 2 a) Globale Vernetzung des Finanzsystems bei hoher Kommunikationsgeschwindigkeit. Große Investment-Banken konnten sich als global player aufführen, mit Vorkrisenetiketten wie "masters of the universe". b) Großes Gewicht und seit den 70er Jahren des 20.Jh. rapides Wachstum des Finanzsystems. Steigende Anteile an gesamtwirtschaftlicher Aktivität, insbesondere in USA und UK. c) Seit der Weltwirtschaftskrise von 1929ff. wachsender Staatsinterventionismus zur Stützung des Finanzsystems, zur Sanierung nach Krisen: Too big to fail. The "state assumed a new role --that of guaranteeing the integrity of the financial system." (Schularick 2012:4) Staatliche Depositenversicherung. Kehrseite war ursprünglich: Stramme Regulierung (Glass-Steagall Act von 1933) d) Seit den 1990er Jahren beschleunigte Deregulierung (nicht zuletzt als Folge von regulatory arbitrage, beginnend mit dem Eurodollar-Markt) -- am krassesten in USA (unter Clinton!) und UK. e) Neue Finanzunternehmen: Hedge-Fonds, Private Equity, Schattenbanken (SIVs) und zunehmendes Gewicht von außerbörslichen Transaktionen (OTCtrading). f) Neue sog. Finanz-"produkte": Mehrfach auf neue Weise verpackte und (um)strukturierte Verbriefungen von Kreditforderungen: Beispiel Subprime- Hypotheken, Verkauf der Forderungen: a) in Paketform an Schattenbanken, dort Tranchierung, b) an "Investoren", d.h. andere Finanzhäuser oder Endvermarktung an Privatkunden weltweit. Die dadurch angeblich erzielte Risikodiversifizierung lief bei einem gewichtigen Teil der ABS, vor allem bei MBS (mortgage backed securities) darauf hinaus, dass insgesamt immer höhere Risiken eingegangen wurden, weil sie auf der Ebene der Einzeltäter bedenkenlos weitergereicht werden konnten (moral hazard). Hinzu kamen hedging-möglichkeiten über Credit Default Swaps (CDS). Die "Investoren" 2 Börsenspekulation gab es in kapitalistischer Form schon im 17.Jh, z.b. Warentermingeschäfte in Amsterdam. 6

7 wussten häufig nicht, was sie da kauften. Und die Regulierer hatten ebensowenig wie die Finanzhäuser einen Überblick über die so entstehenden Verflechtungen und die daraus folgenden Risiken auf der Systemebene. g) Wachsende Rolle der Rating Agenturen. Im Gegensatz zur Barzahlung beruht die Gewährung von Kredit auf "Vertrauen". Der Gläubiger braucht ein Dossier über den Schuldner, um sich seiner Kreditwürdigkeit zu versichern. Rating Agenturen beschaffen, sammeln und verkaufen die erforderlichen Informationen. Bei all diesen Operationen dürfte kaum jemand die Illusion gehabt haben, dass die "Investoren", die Käufer der Papiere, Kapital bilden. In diesem Sinn ist das Wort "investieren" missverständlich: Geld wird "angelegt", benutzt um mehr Geld daraus zu machen, aber es geht dabei genausowenig um Kapitalbildung wie beim Kauf von Staatsschuldenpapieren. Hier wie überall kommt es darauf an, was der Schuldner mit dem Kredit, den er aufnimmt, macht/gemacht hat. Nehmen wir das Beispiel einer Hypothek, die ein privater Haushalt aufnimmt, um ein selbst bewohntes Eigenheim zu kaufen. Dabei ist der Bankier, der die Hypothek vergibt, durchaus dabei, sein Kapital, möglichst noch stark gehebelt, zu verwerten. Es handelt sich um einen Kredit für ein sog. langlebiges Konsumgut. Der Gläubiger handelt als Kapitalist, der Schuldner jedoch als Konsument. Nun kommt Operation 2: Der Bankier will seine Hypothekenforderung aus seiner Bilanz haben, um Platz für weitere Kreditvergaben (und entsprechende Gewinne) zu schaffen, ohne die Reservepflichten zu vernachlässigen. Er verkauft paketweise Forderungen gegen Hypothekenschuldner (Verbriefung). An wen? Nicht direkt an Zahnärzte aus Wanne-Eickel, die ihre "freien Spitzen" gewinnbringend anlegen wollen. Sondern an einen Vermittler: Eine grössere Bank oder Schattenbank, die aus solchen Paketen von Hypothekendarlehen ein "innovatives Finanzprodukt" bastelt. Pooling and tranching. Wenn die Nachfrage nach diesen Finanzprodukten groß genug ist, wie vor der Subprime-Krise, entsteht ein Sog in der Kreditpipeline, der die Vergeber von Hypotheken verführt, immer weniger auf die Zahlungsfähigkeit der Hypothekennehmer zu achten. Das Risiko des Zahlungsausfalls reichen sie ja weiter (moral hazard). 7

8 5. Was nützt uns Marx bei der Analyse der jüngsten Finanzkrise? Kann man die skizzierten Verbriefungsgeschäfte besser verstehen, wenn man sie als Geschäfte mit "fiktivem Kapital" i.s.v. Marx klassifiziert? Was die "Käufer" dieser "Finanzprodukte" erwerben, ist ein Anspruch auf einen Einkommensstrom in der Form von Verzinsungen des von ihnen verliehenen, damit als zinstragendes Kapital eingesetzten Geldes. Der Käufer der Verbriefung tritt als Gläubiger an die Stelle der Bank, die den Kredit zuerst vergeben hat. Der Schuldner bleibt derselbe. Eine Kredittransaktion wird dabei semantisch als Kauf-Verkaufstransaktion dargestellt. Diese Verkleidung wird (wenn alles funktioniert) gestützt durch die Möglichkeit, das Finanzprodukt wie eine x-beliebige Ware weiterzuverkaufen. Vorausgesetzt ist ein Markt für diese Papiere, der deren Liquidität -- jederzeitige Veräußerung gegen Geld -- sicherstellen soll. Dabei wird der Preis dieser Papiere nach dem Muster der Kapitalisierung gebildet, inkl. einer Risikogewichtung. Z.B. sei der herrschende Zinssatz 3%, der erwartete Ertrag auf das Papier betrage 6%, dann hätte ein Papier mit dem Nominalwert von 100 einen Marktpreis von 200 usw. Wieweit ist Marx Unterscheidung von fiktivem und "wirklichem" Kapital hilfreich? Offenbar fällt Marx selbst die Unterscheidung schwer. Im Manuskript zum 3. Bd. geht Marx auf dieses Problem ein, aber sein Ergebnis ist nicht eindeutig. "Die Form des Zinstragenden Capitals bringt es mit sich, daß jede bestimmte und regelmäßige Geldrevenu als Zins eines Capitals erscheint, sie mag aus einem Capital entspringen oder nicht. Erst wird Geldeinkommen in Zins verwandelt und mit dem Zins findet sich dann auch das Capital ein, woraus es entspringt...dieß ist und bleibt jedoch eine rein illusorische Vorstellung, <klar, aber jetzt kommt eine Einschränkung:> ausser unter der Voraussetzung, daß die Quelle (des Einkommens, HG.), sei dies ein bloßer Eigentumstitel oder //Schuldforderung, oder sei es ein wirkliches Produktionselement, wie z.b. Land, direkt übertragbar ist oder eine Form erhält, worin es übertragbar ist." (520f.) Dann geht Marx auf zwei Beispiele für fiktives Kapital ein, einmal die Staatsschuld, wo der Schuldschein transferierbar ist, aber kein Kapital existiert, zum andern auf den Arbeitslohn, 8

9 Gegen die Vorstellung, der Arbeitslohn sei die Verzinsung des Humankapitals (das Wort benutzt Marx natürlich nicht) weist Marx darauf hin, dass der Arbeiter dummerweise arbeiten muss, um sich als Kapital zu verzinsen. Bei Staatsschuldenpapieren gilt zwar das Kriterium der Übertragbarkeit, es gibt aber kein Kapital. Wenn man ein solches trotzdem imaginiert, handelt es sich nicht doch wieder um "eine rein illusorische Vorstellung"? Ebenso schwierig sind die Marxschen Bemerkungen zu Aktien als Kapital zu verstehen. Einerseits leitet Marx das Thema ein mit dem Satz: "Die Bildung des fiktiven Capital heißt Capitalisiren." (522) und fährt fort: "Die Papiere... stellen wirkliches Capital vor... die Geldsumme, die von den sociétaires vorgeschossen ist, um als Capital in solchen Unternehmungen verausgabt zu werden." Dann wendet er selbst ein: "Aber dies Capital existiert nicht doppelt... die Aktie ist nichts als ein Eigentumstitel auf den von ihm zu realisierenden Mehrwert." Woher kommt dann die Vorstellung die "Papiere...stell(t)en wirkliches Capital vor"? Offenbar daher, dass es mit der Börse einen Markt für diese Papiere gibt: "Die selbständige Bewegung des Werts dieser Eigentumstitel, seien es Staatseffekten oder Aktien bestätigt den Schein, als bildeten sie wirkliches Capital neben dem Capital, oder dem Anspruch, auf die sie Titel sind. Sie werden nämlich zu Waren, deren Preis eine eigentümliche Bewegung oder Bestimmung hat. Ihr Marktwert erhält von ihrem Nominalwert verschiedne Bestimmung, ohne daß sich der Wert (wenn auch die Verwertung) des wirklichen Kapitals ändert." (523) Unterlassen wir es, den letzten Halbsatz zu kritisieren 3. Marx sagt ansonsten: Weil die Preisbildung bei Aktien auf den Märkten tendenziell nach den Regeln der Kapitalisierung läuft (d.h. "Marktwert" = Nominalwert x Dividende/Zins) entsteht der "Schein, als bildeten sie wirkliches Capital". Wobei hinzukommt: "Der Marktwert ist zum Teil spekulativ, da er nicht nur durch die wirkliche Einnahme, sondern durch die erwartete (vorher zu kalkulierende) bestimmt ist." (ibid.) 4 3 Der "Wert" des "wirklichen Kapitals" ändert sich selbstverständlich in Abhängigkeit von seiner Verwertung, spätestens sobald, wie im zeitgenössischen Kapitalismus, ganze kapitalistische Unternehmen zu Waren werden. 4 Auch hier könnte man die Einschränkung "zum Teil" kritisieren: es geht um die erwartete Dividende. Für die Bildung dieser Erwartung ist die Vergangenheit kein verlässlicher Anhaltspunkt. Sie ist notgedrungen spekulativ. 9

10 6. Schluss: Falsche Gegensätze? Wirkliches und fiktives Kapital, Realökonomie und Geldökonomie. Man kann aus alledem schließen, dass Marx es sich nicht einfach gemacht (oder sich schwer getan) hat mit der Unterscheidung von "wirklichem" und "fiktivem" Kapital. Jedenfalls hat er nicht irgendeinen groben Materialismus gegen die "Scheinwelt" der Finanz ausgespielt. Das ist bis heute eher bei Ökonomen üblich, die das Geld als "Schleier" ansehen wollen, der über den "realen" Verhältnissen liegt. Was man hoffentlich lernen kann, ist sich mit Marx bei der Analyse der Finanzwelt zu erinnern: "Wenn aber keine wirkliche Accumulation stattfände, was würde die Accumulation von moneyed claims upon that production nützen?" (488). Natürlich lässt sich hier das Adjektiv "wirklich" problematisieren, so als sei die Akkumulation von Geld etwas Unwirkliches. Gemeint ist: Es gibt einerseits einen Produktionsapparat, den Produzenten betätigen. So entsteht laufend ein Sozialprodukt (in welcher Gestalt immer, von Kartoffeln bis zu Unterhaltungsfilmen bis zu Computerprogrammen ist alles drin), das käuflich auf Märkten erscheint. Und es gibt andererseits Ansprüche auf Anteile an diesem Sozialprodukt, die auf unterschiedliche Weise entstehen. Zunächst sozusagen "klassisch" in der Produktion in Form von Löhnen, Profiten, Renten und Zinsen. Zum andern vermittelt, etwa wenn ein Kreditnehmer (= Schuldner) auftritt, der mit Geld, das er geliehen und das seine Bank "geschaffen" hat, zusätzliche Nachfrage ausübt. Zusätzlich im Sinne von: (noch) nicht gedeckt durch einen Eigenbeitrag zu Produktion, Austausch oder Verteilung. Geld verkörpert beide Sorten von Ansprüchen, egal wie jemand zu Geld gekommen ist. Allerdings ist es nicht so, dass irgendeine konkrete Person oder Instanz dem Geldeigentümer etwas schuldet, wie manche Geldtheoretiker, angesichts privater Zahlungsinstrumente wie Wechsel, Schuldscheine oder private Banknoten verallgemeinernd meinen. Vielmehr ist das Geld Platzhalter für Handlungsmöglichkeiten und dient Akteuren als wirksamer Hebel, um in den Wirtschaftsprozess einzugreifen. Dabei ist sowohl gleichgültig, wie groß das relative Gewicht materieller und immaterieller Güter in diesem Prozeß ist, als auch welche Form das Geld hat --solange es als solches allgemein anerkannt 10

11 wird. Mit Geld kann man alle Elemente des Wirtschaftsprozesses als Waren, als käufliche Objekte, anzielen. Und umgekehrt werden Waren auf den Markt gebracht, um sie in Geld zu verwandeln. Wegen dieses allgegenwärtigen Rolle des Geldes und des Gelderwerbs als Handlungsziel ist es schlicht nicht sinnvoll, die ökonomische Welt zweizuteilen in eine "reale" einerseits und eine nominale, symbolische, monetäre, finanzielle usw. andererseits. Dass Marx trotzdem "wirkliche Accumulation" und Geldakkumulation gegenüberstellt, hängt mit seiner Werttheorie zusammen. Was auch immer sie sonst leisten soll, sie liefert einen normativen Maßstab, den Hintergrund für die Marxsche Kritik am Kapitalismus als Ausbeutungssystem. Im Grunde appelliert Marx damit an ein meritokratisches Prinzip. Niemand sollte ohne gesellschaftliche Legitimation Teile des Surplusprodukts, damit der Surplusarbeit, aneignen können. Im Kapitalismus ist das aber laufend der Fall. Man kann sich damit abfinden oder nicht. Jedenfalls gibt es Kapitalismus nicht ohne Kredit. Und Kredit verstärkt nicht nur die Abweichung von der meritokratischen Norm, indem er geldgestützte Eingriffe ohne Vorleistung ermöglicht. Sondern Kredit ermöglicht immer wieder sich selbst verstärkende Spekulationswellen. Daher die Geldkrisen. Blasen sind zum Platzen da... Literatur: Aydinonat, N.E. (1911), Explaining the origin of money, in: Ganssmann (2011)(ed.), Financial Crisis Inquiry Commission (2011), Financial Crisis Inquiry Report, Government Printing Office, Washington, DC. Ganssmann, H. (1996), Geld und Arbeit, Frankfurt: Campus. Ganssmann, H. (2011)(ed.), New approaches to monetary theory. Interdisciplinary perspectices, London: Routledge. Ganssmann, H. (2012), Doing money. Elementary monetary theory from a sociological standpoint, London: Routledge. Ganssmann, H. (2013), Die Finanzkrise und ihre Folgen, in: Berliner Journal für Soziologie, 23: Goodhart, C.A.E. (1998), The two concepts of money: implications for the analysis of optimal currency areas, in: European Journal of Political Economy, vol. 14, Gorton, G.B. (2012), Misunderstanding Financial Crisis. Why we donʼt see them coming, Oxford: Oxford University Press. Ingham, G. (2004), The Nature of Money, Cambridge: Polity. 11

12 Jevons, W. S. (1876), Money and the mechanism of exchange, New York: Appleton. Keynes, J.M. (1930), A treatise on money, vol.1, London: Macmillan. Knapp, G. F. (1905), Staatliche Theorie des Geldes, 4.Aufl., München: Duncker & Humblot. Laum, B. (1924), Heiliges Geld. Eine historische Untersuchung über den sakralen Ursprung des Geldes, Tübingen: Mohr. Marx, K. (1962), Das Kapital, Bd.1, MEW 23, Berlin: Dietz. Marx, K. (1992), Ökonomische Manuskripte , MEGA II, Bd.4.2.1, Berlin: Dietz Menger, C. (1892), Geld, in: ders., Gesammelte Werke Bd.IV, Tübingen: Mohr, Peacock, M. (2013), Introducing money, London: Routledge. Schularick, M. (2012), Public debt and financial crisis in the 20th century, Freie Universität Berlin, School of business and economics, Discussion paper 2012/1. Schumpeter, J.A. (1954), History of economic analysis, New York: Oxford UP. Wray, L.R. (1990), Money and credit in a capitalist economy, Aldershot: Edward Elgar. < -adresse des Autors: heiner.ganssmann@gmail.com> 12

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS INHALT 10 DANKSAGUNG 12 EINLEITUNG 18 DENKEN WIE DIE REICHEN 20 REGEL i: Jeder darf reich werden - ohne Einschränkung

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Manche Leute traden Trends und ich mag Trendsignale denn ein Trend ist sowieso erforderlich um Profite zu erzielen.

Manche Leute traden Trends und ich mag Trendsignale denn ein Trend ist sowieso erforderlich um Profite zu erzielen. Kann Dein Trading Einstieg den Zufallseinstieg schlagen? Wie verlässlich ist der Zufall? Jeder sucht nach dem perfekten Trading-Einstieg und dem am besten zu prognostizieren Signal. 1 / 5 Manche Leute

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Das typische Cross Border Leasing Geschäft lässt sich vereinfacht in folgenden Stufen denken:

Das typische Cross Border Leasing Geschäft lässt sich vereinfacht in folgenden Stufen denken: Das typische Cross Border Leasing Geschäft lässt sich vereinfacht in folgenden Stufen denken: 1) Die deutsche Kommune und ein so genannter Trust in den USA mit z.b. Briefkastenfirma auf den Cayman-Inseln

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen ersten Scheidungsanwalt engagiert; worauf man bei der

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12 Robert Poppe robert.poppe@uni-mannheim.de Universität Mannheim 3. Dezember 2010 Überblick 1 Das monetäre System (Kapitel 29): Aufgabe 1 und Aufgabe 3

Mehr

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Baustein: V14 Raten ohne Ende? Ziel: Sensibilisierung für die Folgen der Nichteinhaltung von Verträgen und die daraus entstehenden

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Verschenken Sie kein Geld!

Verschenken Sie kein Geld! 20 Verschenken Sie kein Geld! einschlägigen Börsenplätzen hat zudem die Kaufprovisionen der Fonds spürbar nach unten gedrückt. Trotzdem sind die Kosten nach wie vor ein wichtiges Bewertungskriterium dafür,

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 5 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Aktienbestand und Aktienhandel

Aktienbestand und Aktienhandel Aktienbestand und Aktienhandel In In absoluten absoluten Zahlen, Zahlen, Umschlaghäufigkeit Umschlaghäufigkeit pro Jahr, pro weltweit Jahr, weltweit 1980 bis 1980 2012bis 2012 3,7 in Bill. US-Dollar 110

Mehr

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank? Diese zwei Fragen sind eng miteinander verknüpft. Geld wird aus dem Nichts erschaffen, und zwar von zwei unterschiedlichen Parteien: den Notenbanken und den Geschäftsbanken. Geld entsteht ausschließlich

Mehr

Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel

Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel Übersicht Was ist Islamic Finance? Wesentliche Grundgedanken von Islamic Finance Bedeutung von Islamic Finance in Deutschland und Europa Probleme

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Was ist Geld? Betrachtung des Weltfinanzsystems. Dr. Dirk Solte 25. Mai 2009 FAW/n, Lehrstuhl für Informatik. solte@faw-neu-ulm.de

Was ist Geld? Betrachtung des Weltfinanzsystems. Dr. Dirk Solte 25. Mai 2009 FAW/n, Lehrstuhl für Informatik. solte@faw-neu-ulm.de Dr. Dirk Solte 25. Mai 2009 FAW/n, Lehrstuhl für Informatik Was ist Geld? Betrachtung des Weltfinanzsystems solte@faw-neu-ulm.de Seite 2 Bretton Woods (1) Benannt nach einem Ort in New Hampshire Währungssystem

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

FDAX mit Zertifikaten gehandelt FDAX mit Zertifikaten gehandelt Gehandelt wird ausschließlich mit Knock out Zertifikaten der Deutschen Bank. Den Grund dafür lesen Sie bitte in meinen Lehrbriefen nach. Als Broker wird Cortal Consors mit

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Wir arbeiten mit Zufallszahlen Abb. 1: Bei Kartenspielen müssen zu Beginn die Karten zufällig ausgeteilt werden. Wir arbeiten mit Zufallszahlen Jedesmal wenn ein neues Patience-Spiel gestartet wird, muss das Computerprogramm die Karten

Mehr