Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat. Klimadaten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat. Klimadaten"

Transkript

1 Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat Klimadaten

2 1. Allgemeine Beschreibung des Untersuchungsgebietes Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich von Schwechat bis Hainburg und wird nördlich von der Donau und südöstlich vom Leithagebirge begrenzt. Es umfasst im wesentlichen den Bezirk Bruck/Leitha und Teile des Bezirkes Wien-Umgebung. Das Gelände ist weitgehend eben. Nennenswerte Erhebungen sind nur das Leithagebirge und der Hundsheimer Berg.

3 2. Meßstellen und Datenumfang Im Untersuchungsgebiet befindet sich lediglich in Schwechat eine Klimastation der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Deren Daten wurden der Datendiskette Klimadaten Österreich, erstellt von der Zentralanstalt für Meteorologie, Version 4.0, entnommen. Die Winddaten und einige Verläufe anderer meteorologischer Parameter wurden den Messungen der im Untersuchungsraum installierten Luftgütemessstellen des NÖ Luftgütemessnetzes, nämlich Schwechat, Stixneusiedl, Fischamend und Hainburg, entnommen. In Tabelle 2.1 wird die Lage der Stationen, von denen Klimadaten verwendet wurden, wiedergegeben. Tabelle 2.1 Geogr. Länge Geogr. Breite Seehöhe Schwechat -ZAMG m Schwechat m Stixneusiedl m Fischamend m Hainburg m Die Erfassung der Windrichtung und -geschwindigkeit erfolgt durchwegs in der Normhöhe von 10 m über Grund. Beim NÖ Luftgütemessnetz werden folgende Messgeber verwendet: Windrichtung/-geschwindigkeit: Fabr. Kroneis, Type 263 AAH (beheizt) Lufttemperatur: Fabr. Kroneis 430A mit Zwangsbelüftung Luftfeuchte: Haarhygrometer Fabr. Lambrecht 800L100 in Gehäuse Fabr. Kroneis 440 Bei der Bildung von Mittelwerten von Messdaten der Stationen des NÖ Luftgütemessnetzes wird der 10-jährige Beobachtungszeitraum herangezogen. Die Überblickstabellen sind der CD-ROM Luftgüte 2000 des Amtes der NÖ Landesregierung, Abt. Umwelttechnik, entnommen und berücksichtigen den Zeitraum

4 3. Klimadaten der Station Schwechat der ZAMG Den unten angeführten Messdaten liegt der Beobachtungszeitraum zugrunde. Lufttemperatur in C: Monats- mittl. Monatliches Absolutes mittel Maximum Minimum Maximum Minimum Jänner -1,3 10,0-13,1 15,0-22,6 Februar 1,0 11,4-10,3 18,3-21,7 März 5,2 19,5-6,5 24,5-19,5 April 10,1 23,2-1,3 28,5-5,2 Mai 14,6 26,6 3,0 29,8-1,8 Juni 17,8 30,0 6,7 33,9 3,9 Juli 19,8 32,1 8,6 36,3 4,4 August 19,5 31,8 8,0 36,8 4,9 September 15,9 28,1 4,6 32,7-2,8 Oktober 10,5 22,4-1,3 26,7-5,1 November 4,6 16,2-5,7 23,0-12,9 Dezember 0,6 11,3-11,1 18,6-19,6 Jahr 9,9 33,1-15,7 36,8-22,6 Luftfeuchte in %und Niederschlag in mm: Mittel Mittel Monats- max. Summe Zahl der 7 Uhr 14 Uhr summe in 24 h Tage>1mm Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jahr

5 Schneehöhe (SH) in cm: Zahl der Tage Mittl. mit SH > 1 max. SH Jänner Februar 8 10 März 5 7 April <1 <1 Mai 0 Juni 0 Juli 0 August 0 September 0 Oktober <1 <1 November 2 4 Dezember 8 11 Jahr Sonnenschein und Nebel: Monatssumme in Stunden Zahl der heiteren Tage Sonnenschein Zahl der trüben Tage mittlere tägliche Sonnenscheindauer Nebel Zahl der Nebeltage Jänner ,7 8 Februar ,8 6 März ,0 3 April ,9 1 Mai ,3 1 Juni ,6 1 Juli ,8 1 August ,3 2 September ,9 4 Oktober ,5 8 November ,9 8 Dezember ,5 8 Jahr

6 4. Klimadaten von den Luftgütemessstellen Kennwerte von Fischamend Kennwerte von Hainburg

7 Kennwerte von Schwechat Kennwerte von Stixneusiedl

8 5. Windverteilungen Die Windverteilung wird sehr stark von den lokalen Einflüssen wie Bewuchs und Bebauung beeinflusst. Daher zeigen frei anströmbare Freilandmessstellen meist ungestörtere Windverteilungen als Stadtmessstellen. In weiterer Folge wird die Beobachtungsperiode für die Auswertungen herangezogen. Die letzten Jahre der Beobachtungsperiode zeigten etwas höhere mittlere Windgeschwindigkeiten als die ersten Jahre, wie die Verläufe der Monatsmittel der Messstellen Hainburg und Stixneusiedl in Abbildung 5.1. zeigen. Die Freilandmessstelle Stixneusiedl hat zudem etwas höhere Werte als die relativ freiliegende Stadtmessstelle Hainburg, der Verlauf der Windgeschwindigkeiten ist aber sehr ähnlich. Abbildung 5.1: Verlauf der Monatsmittel der Windgeschwindigkeit Aus Abbildung 5.1 ist auch erkennbar, dass die Windgeschwindigkeit einen Jahresgang mit dem Maximum im Winterhalbjahr zeigt. Die Windgeschwindigkeit hat auch einen ausgeprägten mittleren Tagesgang, wie Abbildung 5.2 zeigt. Das Geschwindigkeitsmaximum liegt um die Mittagszeit, wo auch die meiste Thermik zu verzeichnen ist.

9 Abbildung 5.2: Mittlerer Tagesgang der Windgeschwindigkeit In weiterer Folge werden die Windverhältnisse an den vier Messstellen beschrieben

10 Windverteilung an der Messstelle Fischamend: Diese Messstelle wird durch ein größeres Bauwerk im Norden leicht beeinflusst. Abbildung 5.1: Windrose von Fischamend Richtung in [Grad] Windstärke in [m/s] WR / WS <=1 <=3 <=5 <=7 <=10 >10 Summe Kalmen Summe Tabelle 5.1: Absolute Häufigkeit der Windverteilung (Halbstundenmittelwerte)

11 Richtung in [Grad] Windstärke in [m/s] WR / WS <=1 <=3 <=5 <=7 <=10 >10 Summe Kalmen 2, ,23 1,39 0, , ,36 1,49 0, , ,3 2,01 0,7 0,26 0,08 0 3, ,31 3,9 5,41 4,22 2,58 0,6 17, ,24 2,85 3,61 2,64 2,5 0,81 12, ,19 1,68 0,63 0,24 0,27 0,12 3, ,3 3,82 1,15 0,07 0,01 0 5, ,41 3,22 0,46 0,11 0,04 0 4, ,3 2,38 2,39 2,25 1,89 0,45 9, ,26 3,63 6,24 5,07 2,57 0,36 18, ,32 5,39 5,99 2,73 0,86 0,04 15, ,37 3,02 1,02 0,2 0. 4,62 Summe 3,59 34,78 27,78 17,81 10,79 2, Tabelle 5.2: Absolute Häufigkeit der Windverteilung in % Klassen in m/s abs. Häufigkeit in HMW Rel. Häufigkeit in % Summenhäufigkeit x < 1, ,9 5,9 1,00 <= x < 2, ,8 23,7 2,00 <= x < 3, ,2 40,9 3,00 <= x < 4, ,9 55,8 4,00 <= x < 5, ,8 5,00 <= x < 6, ,3 79,1 6,00 <= x < 7, ,5 86,6 7,00 <= x < 8, ,4 92,0 8,00 <= x < 9, ,4 95,4 9,00 <= x < 10, ,1 97,5 10,00 <= x < 11, ,3 98,8 11,00 <= x < 12, ,6 99,4 12,00 <= x < 13, ,3 99,7 13,00 <= x < 14, ,1 99,8 14,00 <= x < 15, ,1 99,9 15,00 <= x < 16, ,9 16,00 <= x < 17, ,9 17,00 <= x < 18, ,9 18,00 <= x < 19,00 1 0, ,00 <= x < 20, ,00 <= x < 21, Tabelle 5.3: Absolute und relative Häufigkeit von Windgeschwindigkeitsklassen sowie deren Summenhäufigkeit

12 Windverteilung an der Messstelle Hainburg: Diese Messstelle wird durch ein größeres Bauwerk im Südwesten leicht beeinflusst. Abbildung 5.2: Windrose von Hainburg Richtung in [Grad] Windstärke in [m/s] WR / WS <=1 <=3 <=5 <=7 <=10 >10 Summe Kalmen Summe Tabelle 5.1: Absolute Häufigkeit der Windverteilung (Halbstundenmittelwerte)

13 Richtung in [Grad] Windstärke in [m/s] WR / WS <=1 <=3 <=5 <=7 <=10 >10 Summe Kalmen 5, ,12 0,42 0,08 0, , ,22 0,83 0, , ,31 2,16 2,01 0,74 0,09 0 5, ,25 3,49 8,51 6,93 3,03 0,28 22, ,31 2,47 1,28 0,4 0,04. 4, ,24 1,9 0,99 0,43 0,07. 3, ,4 3,14 0,53 0, , ,2 0,48 0, , ,39 4,92 3,11 0,76 0,08 0 9, ,52 13,32 10,04 3,79 0,81 0,05 28, ,25 3,83 4,87 3,26 1,24 0,1 13, ,14 0,61 0,19 0,04 0,01. 1 Summe 3,34 37,6 31,71 16,46 5,37 0, Tabelle 5.2: Absolute Häufigkeit der Windverteilung in % Klassen in m/s abs. Häufigkeit in HMW Rel. Häufigkeit in % Summenhäufigkeit x < 1, ,7 7,7 1,00 <= x < 2, ,5 25,2 2,00 <= x < 3, ,7 44,9 3,00 <= x < 4, ,5 62,4 4,00 <= x < 5, ,6 77 5,00 <= x < 6, ,4 87,4 6,00 <= x < 7, ,5 93,9 7,00 <= x < 8, ,2 97,1 8,00 <= x < 9, ,6 98,7 9,00 <= x < 10, ,8 99,5 10,00 <= x < 11, ,3 99,8 11,00 <= x < 12, ,1 99,9 12,00 <= x < 13, ,9 13,00 <= x < 14, ,9 14,00 <= x < 15,00 4 0, ,00 <= x < 16, ,00 <= x < 17, ,00 <= x < 18, ,00 <= x < 19, ,00 <= x < 20, ,00 <= x < 21, Tabelle 5.3: Absolute und relative Häufigkeit von Windgeschwindigkeitsklassen sowie deren Summenhäufigkeit

14 Windverteilung an der Messstelle Schwechat: Diese Messstelle wird durch einige kleinere Bauwerke in der Umgebung leicht beeinflusst. Abbildung 5.1: Windrose von Schwechat Richtung in [Grad] Windstärke in [m/s] WR / WS <=1 <=3 <=5 <=7 <=10 >10 Summe Kalmen Summe Tabelle 5.1: Absolute Häufigkeit der Windverteilung (Halbstundenmittelwerte)

15 Richtung in [Grad] Windstärke in [m/s] WR / WS <=1 <=3 <=5 <=7 <=10 >10 Summe Kalmen 14, ,45 3,76 0,59 0,04.. 4, ,24 1,38 0, , ,11 1,01 0,26 0, , ,51 7,24 2,43 0,12 0,01. 10, ,68 6,7 2,85 0,6 0, , ,29 3,03 0,3 0,09 0,01 0,01 4, ,91 2,42 0,08 0,05 0,02 0,01 3, ,27 1,14 0,28 0,14 0,05 0,01 1, ,33 3,74 4,67 3,04 0,94 0,05 12, ,59 6,52 8,05 3,23 0,6 0,03 19, ,56 5,41 3,64 0,92 0, , ,66 2,09 0,65 0,09 0,01. 3,49 Summe 6,61 44,42 23,86 8,33 1,76 0,1 100 Tabelle 5.2: Absolute Häufigkeit der Windverteilung in % Klassen in m/s abs. Häufigkeit in HMW Rel. Häufigkeit in % Summenhäufigkeit x < 1, ,2 21,2 1,00 <= x < 2, ,6 45,8 2,00 <= x < 3, ,9 65,7 3,00 <= x < 4, ,4 80,1 4,00 <= x < 5, ,6 89,7 5,00 <= x < 6, ,6 95,3 6,00 <= x < 7, ,8 98,1 7,00 <= x < 8, ,1 99,2 8,00 <= x < 9, ,5 99,7 9,00 <= x < 10, ,1 99,8 10,00 <= x < 11, ,1 99,9 11,00 <= x < 12, ,9 12,00 <= x < 13, ,9 13,00 <= x < 14, ,9 14,00 <= x < 15, ,9 15,00 <= x < 16, ,9 16,00 <= x < 17, ,9 17,00 <= x < 18, ,9 18,00 <= x < 19, ,9 19,00 <= x < 20, ,9 20,00 <= x < 21, Tabelle 5.3: Absolute und relative Häufigkeit von Windgeschwindigkeitsklassen sowie deren Summenhäufigkeit

16 Windverteilung an der Messstelle Stixneusiedl: Diese Messstelle steht relativ frei und der Nähe von niedrigem Buschwerk. Abbildung 5.1: Windrose von Stixneusiedl Richtung in [Grad] Windstärke in [m/s] WR / WS <=1 <=3 <=5 <=7 <=10 >10 Summe Kalmen Summe Tabelle 5.1: Absolute Häufigkeit der Windverteilung (Halbstundenmittelwerte)

17 Richtung in [Grad] Windstärke in [m/s] WR / WS <=1 <=3 <=5 <=7 <=10 >10 Summe Kalmen 1, ,15 1,17 0,59 0,15 0,04 0 2, ,15 1,32 0,24 0, , ,28 4,83 4,22 1,01 0, , ,25 5,66 6,12 2,45 0,81 0,08 15, ,25 3,2 3,27 1,62 0,43 0,03 8, ,19 0,89 0,37 0,22 0,06. 1, ,18 1,43 0,24 0,09 0,05 0, ,25 4,28 0,64 0,14 0,05 0,01 5, ,25 5,26 2,6 2,27 2,38 0,98 13, ,16 2,51 4,81 5,55 4,39 1,23 18, ,11 2,25 4,12 3,16 1,91 0,43 11, ,15 2,22 2,56 1,22 0,47 0,04 6,66 Summe 2,35 35,02 29,76 17,92 10,74 2, Tabelle 5.2: Absolute Häufigkeit der Windverteilung in % Klassen in m/s abs. Häufigkeit in HMW Rel. Häufigkeit in % Summenhäufigkeit x < 1, ,1 3,1 1,00 <= x < 2, ,6 17,7 2,00 <= x < 3, ,9 37,6 3,00 <= x < 4, ,4 54 4,00 <= x < 5, ,8 67,8 5,00 <= x < 6, ,5 78,3 6,00 <= x < 7, ,7 86 7,00 <= x < 8, ,4 91,4 8,00 <= x < 9, ,4 94,8 9,00 <= x < 10, , ,00 <= x < 11, ,4 98,4 11,00 <= x < 12, ,8 99,2 12,00 <= x < 13, ,4 99,6 13,00 <= x < 14, ,2 99,8 14,00 <= x < 15, ,8 15,00 <= x < 16, ,1 99,9 16,00 <= x < 17, ,9 17,00 <= x < 18, ,9 18,00 <= x < 19, ,9 19,00 <= x < 20,00 3 0, ,00 <= x < 21, Tabelle 5.3: Absolute und relative Häufigkeit von Windgeschwindigkeitsklassen sowie deren Summenhäufigkeit

18 6. Lufttemperatur und Luftfeuchte In Abbildung 6.1 ist der Verlauf der Monatsmittel der Lufttemperaturen der Stationen Schwechat, Stixneusiedl und Hainburg dargestellt. Eine signifikante Zu- oder Abnahme der Lufttemperaturen ist in diesem Zeitraum nicht festzustellen. Die Werte der drei Stationen liegen dicht beieinander. Abbildung 6.1 Monatsmittel der Lufttemperatur In Abbildung 6.2 ist der mittlere Tagesgang der Lufttemperatur dargestellt. Abbildung6.2 Mittlerer Tagesgang der Lufttemperatur

19 Sowohl der Tagesgang als auch der Jahresgang der Luftfeuchte sind jenen der Lufttemperatur gegenläufig, wie aus Abbildung 6.3 und 6.4 ersichtlich ist. Abbildung 6.3 Mittlerer Tagesgang von Luftfeuchte und Lufttemperatur Abbildung 6.4 Jahresverläufe der Luftfeuchte und der Lufttemperatur Ein abnehmender oder zunehmender Trend ist bei der Luftfeuchte nicht festzustellen.

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

Dezember 2015 meteorologisch gesehen Dezember 2015 meteorologisch gesehen In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung

Mehr

Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C)

Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C) Autorin: Monika Lugauer Tabellen und Grafiken: Angelika Kleinz Der Münchner Hitzesommer Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen n (> 30 C) Der Sommer wird vielen Münchnern sicherlich noch

Mehr

Monatsbericht April 2015

Monatsbericht April 2015 Monatsbericht April 215 Monatsbericht April 215 der an den Luftgütemessstellen des Burgenländischen Luftgütemessnetzes gemessenen Immissionsdaten gemäß Messkonzeptverordnung zum Immissionsschutzgesetz-Luft

Mehr

Natürliche Miesmuschelbestände im Schleswig Holsteinischen Wattenmeer: Historische Daten und aktuelle Trends

Natürliche Miesmuschelbestände im Schleswig Holsteinischen Wattenmeer: Historische Daten und aktuelle Trends Natürliche Miesmuschelbestände im Schleswig Holsteinischen Wattenmeer: Historische Daten und aktuelle Trends Miesmuschelbänke: Zentren der Biodiversität. Habitatbildner: für verschiedene epibenthische

Mehr

"Zeitlicher Zusammenhang von Schadenshäufigkeit und Windgeschwindigkeit"

Zeitlicher Zusammenhang von Schadenshäufigkeit und Windgeschwindigkeit 22. FGW-Workshop am 06. Mai 1997 "Einfluß der Witterung auf Windenergieanlagen" am Institut für Meteorologie, Leipzig Dipl.-Ing. Berthold Hahn, Institut für Solare Energieversorgungstechnik e.v., Kassel

Mehr

Besonderheiten im Hinblick auf die Luftschadstoffbelastung im Jahr 2014

Besonderheiten im Hinblick auf die Luftschadstoffbelastung im Jahr 2014 Besonderheiten im Hinblick auf die Luftschadstoffbelastung im Jahr 214 In diesem Kurzbericht werden die Auswirkungen der außergewöhnlichen Witterungsverhältnisse sowie besonderer Naturphänomene im Jahr

Mehr

Februar 2014. Klimabulletin Februar 2014. MeteoSchweiz. Ein anhaltend milder Wintermonat. Grosse Schneehöhen... Stand 27.

Februar 2014. Klimabulletin Februar 2014. MeteoSchweiz. Ein anhaltend milder Wintermonat. Grosse Schneehöhen... Stand 27. Februar 2014 MeteoSchweiz Klimabulletin Februar 2014 Stand 27. Februar 2014 Der Februar 2014 war in der Schweiz 2.5 Grad zu mild im Vergleich zur Norm 1981 2010. Im Churer und St. Galler Rheintal betrug

Mehr

Kühlen statt heizen?

Kühlen statt heizen? Kühlen statt heizen? Eine Studie über Gebäudeverhalten im Klimawandel Arch. Dipl.-Ing. Renate Hammer, MAS Dipl.-Ing. Peter Holzer, Krems KÜHLEN STATT HEIZEN? SOMMERTAUGLICHKEIT IM KLIMAWANDEL Inhalt Prognose

Mehr

Bestimmung, Analyse und Bewertung von repräsentativen Maxima der Bestandesleitfähigkeit unter Beachtung der Schließungslücke

Bestimmung, Analyse und Bewertung von repräsentativen Maxima der Bestandesleitfähigkeit unter Beachtung der Schließungslücke Umweltwissenschaften, Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Bestimmung, Analyse und Bewertung von repräsentativen Maxima der Bestandesleitfähigkeit

Mehr

13 SCHUTZGUT KLIMA...1. 13.1 Beschreibung und Bewertung des Ist-Zustands...1. 13.2 Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen...

13 SCHUTZGUT KLIMA...1. 13.1 Beschreibung und Bewertung des Ist-Zustands...1. 13.2 Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen... INHALT 13 SCHUTZGUT KLIMA...1 13.1 Beschreibung und Bewertung des Ist-Zustands...1 13.1.1 Art und Umfang der Erhebungen...1 13.1.2 Bewertung der Datenbasis und Hinweise auf Kenntnislücken...2 13.1.3 Beschreibung

Mehr

Untersuchungen zum Feuchteverhalten einer. Lehmwand mit Vollwärmeschutz

Untersuchungen zum Feuchteverhalten einer. Lehmwand mit Vollwärmeschutz Untersuchungen zum Feuchteverhalten einer Lehmwand mit Vollwärmeschutz Einleitung Durch die Bauherrenschaft wurde gefordert, dass ihr Einfamilienhaus als modernes Fachwerkhaus nach den Kriterien des nachhaltigen

Mehr

September 2014. Klimabulletin September 2014. MeteoSchweiz. Wintergruss und Tessiner Sonne. Mild und sonnig. Nochmals ein Schwall Höhenkaltluft

September 2014. Klimabulletin September 2014. MeteoSchweiz. Wintergruss und Tessiner Sonne. Mild und sonnig. Nochmals ein Schwall Höhenkaltluft September 2014 MeteoSchweiz Klimabulletin September 2014 Stand 29. September 2014 Der September zeigte sich in der Schweiz rund 1 Grad zu mild im Vergleich zur Norm 1981-2010. Die Sonnenscheindauer lag

Mehr

Zeitreihen Datenerhebung und -aufbereitung, Import/Export, Analyse

Zeitreihen Datenerhebung und -aufbereitung, Import/Export, Analyse Zeitreihen Datenerhebung und -aufbereitung, Import/Export, Analyse Modul 241 Modellierung von Systemen Zeitreihen und Excel-Einführung INHALT: Zeitreihen Definitionen und Begriffe Datenformate und Datenaufbereitung

Mehr

Volumenstrom Betrieb: Anlage: Messber.-Nr.: Messung: Bericht erstellt von: Messort: Volumenstrom Messung und Berechnung Umweltdienst Burgenland GmbH - UDB MBA Oberpullendorf K-MS-5688-11 Dr. S. Mattersteig,

Mehr

Aufbau einer Klimadatenbank für Sachsen-Anhalt

Aufbau einer Klimadatenbank für Sachsen-Anhalt Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie 2. Workshop Klimaänderung und Anpassung in Sachsen-Anhalt Aufbau einer Klimadatenbank

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

HYDROGRAFISCHE ÜBERSICHT ÖSTERREICHS FEBRUAR 2015

HYDROGRAFISCHE ÜBERSICHT ÖSTERREICHS FEBRUAR 2015 HYDROGRAFISCHE ÜBERSICHT ÖSTERREICHS FEBRUAR 2015 Mit regionalen Unterschieden entsprach die Lufttemperatur im Mittel dem letzten Wintermonat. An Niederschlag gab es wenig, auf die mittlere Monatssumme

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene Jutta Rost der Universität Freiburg Vergleichende Analyse der Energiebilanz

Mehr

Automatisiertes Verfahren zur Bestimmung von Föhn in Alpentälern

Automatisiertes Verfahren zur Bestimmung von Föhn in Alpentälern Automatisiertes Verfahren zur Bestimmung von Föhn in Alpentälern Bruno Dürr Arbeitsgemeinschaft Föhnforschung Rheintal-Bodensee (AGF) 30. Januar 2005 1 Einleitung Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Föhnforschung

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA 122 KLIWA-Symposium 2000 Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA Helmut Straub Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe In jüngster Vergangenheit traten in verschiedenen

Mehr

Das Klimastationsmessnetz im Johnsbachtal und eine erste Auswertung der Daten

Das Klimastationsmessnetz im Johnsbachtal und eine erste Auswertung der Daten Das Klimastationsmessnetz im Johnsbachtal und eine erste Auswertung der Daten Magisterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Magisters der Naturwissenschaften an der Karl-Franzens-Universität

Mehr

Bias-Korrektur von CLM-Niederschlagsdaten. in dynaklim. Markus Quirmbach, Elke Freistühler dr. papadakis GmbH

Bias-Korrektur von CLM-Niederschlagsdaten. in dynaklim. Markus Quirmbach, Elke Freistühler dr. papadakis GmbH Bias-Korrektur von CLM-Niederschlagsdaten für die Impactmodelle in dynaklim Markus Quirmbach, Elke Freistühler dr. papadakis GmbH Zusammenfassung bisheriger Erkenntnisse Bias in den Jahresniederschlagssummen

Mehr

Untersuchungen zur Oberschwingungsbelastung in Netzen mit hoher Photovoltaik-Durchdringung

Untersuchungen zur Oberschwingungsbelastung in Netzen mit hoher Photovoltaik-Durchdringung Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik 13. Symposium Energieinnovation Untersuchungen zur Oberschwingungsbelastung in Netzen mit hoher Photovoltaik-Durchdringung Graz, 14. Februar 2014 Dipl.-Ing.

Mehr

Die Einteilung nach Maßstabsgruppen kann sich auf folgende Grobgliederungen beschränken: Thematische Plankarten: größer 1 : 10 000

Die Einteilung nach Maßstabsgruppen kann sich auf folgende Grobgliederungen beschränken: Thematische Plankarten: größer 1 : 10 000 Maßstabsgruppen Die Einteilung nach Maßstabsgruppen kann sich auf folgende Grobgliederungen beschränken: Thematische Plankarten: größer 1 : 10 000 Thematische Karten Großer Maßstäbe 1 : 10 000 bis größer

Mehr

e = RF * ES, wobei RF die Relative Feuchte ist.

e = RF * ES, wobei RF die Relative Feuchte ist. Protokoll: zur Übung2 Gruppe: Sebastian Derwisch (07) und Kathrin Herden (08) GÖ, den 02.12.2003 Aufgabenstellung 1. Vergleich der Witterung des Jahres 1996 mit dem langjährigen Mittel. 2. Untersuchen

Mehr

Wind- und Turbulenzmessungen an der Offshore-Messplatform FINO1

Wind- und Turbulenzmessungen an der Offshore-Messplatform FINO1 Wind- und Turbulenzmessungen an der Offshore-Messplatform FINO1 Matthias Türk und Stefan Emeis Institut für Meteorologie und Klimaforschung Atmosphärische Umweltforschung Forschungszentrum Karlsruhe GmbH

Mehr

Dialekte der Klimaforschung: Von den Ergebnisdaten zur Darstellung

Dialekte der Klimaforschung: Von den Ergebnisdaten zur Darstellung : Von den Ergebnisdaten zur Darstellung Michael Böttinger Deutsches Klimarechenzentrum Zahlen alleine sind in großer Menge unverständlich Ziele von Visualisierungen: Motivation Erkenntnisgewinn Interaktive

Mehr

Das Klima im Exkursionsgebiet

Das Klima im Exkursionsgebiet Das Klima im Exkursionsgebiet Einführung Das Klima des Exkursionsgebietes ist aufgrund der Morphologie zwar unterschiedlich aber durchweg als gemäßigtes Klima zu bezeichnen. Der Föhnprozess ist einer der

Mehr

Windpotentialanalyse Region 18

Windpotentialanalyse Region 18 Windpotentialanalyse Region 18 Unterschiede zum Bayrischen Windatlas Regensburg, 18.04.2012 Dipl.-Ing. Andreas Schmid, Übersicht I II Vergleich der Berechnungsmethodik Vergleich nach Naturräumen und Landkreisen

Mehr

Bewässerung von Kartoffeln

Bewässerung von Kartoffeln Bewässerung von Kartoffeln Effiziente Technik im Vergleich Vorstellung aktueller Versuchsergebnisse aus 2008, 2009 und 2010 * In Zusammenarbeit mit dem Beratungsdienst Kartoffelanbau, der Fa. Bauer, Herr

Mehr

SEEWETTER - BROSCHÜRE. weil unser Wetter lebt

SEEWETTER - BROSCHÜRE. weil unser Wetter lebt SEEWETTER - BROSCHÜRE Inhaltsverzeichnis Wind und Sturmwarnungen. 3 Die Wetterlage.. 4 bis 6 Die Vorhersagen 7 bis 8 Die Aussichten 8 Vorhersagen für Küstengebiete. 8 Stationsmeldungen. 9 Trends.. 9 Weil

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromproduktion aus lar- und Windenergie im Jahr 2011 Prof. Dr. Bruno Burger aunhofer-institut für lare Energiesysteme ISE eiburg, den 30.08.2012 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München Der Klimawandel in Bayern Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München Beobachtete Klimaänderungen - global - Anstieg der Lufttemperatur Anstieg des Meeresspiegels Rückgang

Mehr

Auswertung der Überflüge sowie der Fluggeräuschmessdaten des MP-214 in Griesheim bei Darmstadt

Auswertung der Überflüge sowie der Fluggeräuschmessdaten des MP-214 in Griesheim bei Darmstadt Auswertung der Überflüge sowie der Fluggeräuschmessdaten des MP-214 in Griesheim bei Darmstadt Berichtszeitraum: Februar 2013 Mai 2013 Stand 17.06.2013 Inhalt 1 Einführung 4 1.1 Messsystem debakom 4 1.2

Mehr

Index der Verbraucherpreise im Jahr 2015

Index der Verbraucherpreise im Jahr 2015 Index der Verbraucherpreise im Jahr 2015 2015 VPI 2010 VPI 2005 VPI 2000 VPI 96 VPI 86 VPI 76 VPI 66 VPI I VPI II LHKI 45 LHKI 38 KHPI 38 Veränderung 2010 = 100 2005 = 100 2000 = 100 1996 = 100 1986 =

Mehr

Verwendung regionaler Klimamodelldaten in Klimaimpaktstudien

Verwendung regionaler Klimamodelldaten in Klimaimpaktstudien - Klima mafolgenforschung orschung in Niedersachsen Verwendung regionaler Klimamodelldaten in Klimaimpaktstudien Sprecher: Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Forschungsthema 1

Mehr

WEBSITE HYDRO NEU Kurzbeschreibung

WEBSITE HYDRO NEU Kurzbeschreibung WEBSITE HYDRO NEU Kurzbeschreibung Moderner, übersichtlicher und mit hoher Datensicherheit präsentiert sich der Hydrographische Dienst des Landes Oberösterreich zukünftig im World Wide Web. Das Informationsangebot

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel 16.11.01 MP1 - Grundlagen quantitativer Sozialforschung - (4) Datenanalyse 1 Gliederung Datenanalyse (inferenzstatistisch)

Mehr

Frage 1: Anmelden wie Benutzer Training-DE. 1. Klicken Sie auf Start 2. Klicken Sie auf Taste hinter Herunterfahren 3. Wählen Sie Abmelden

Frage 1: Anmelden wie Benutzer Training-DE. 1. Klicken Sie auf Start 2. Klicken Sie auf Taste hinter Herunterfahren 3. Wählen Sie Abmelden Frage 1: Anmelden wie Benutzer Training-DE 1. Klicken Sie auf Start 2. Klicken Sie auf Taste hinter Herunterfahren 3. Wählen Sie Abmelden 4. Klicken Sie Training-DE und geben Sie das Passwort isii 1 Frage

Mehr

PARK Berechnung der Energieproduktion

PARK Berechnung der Energieproduktion Funktion und der Abschattungsverluste eines Windparks sowie der unterschiedlichen WEA-Standorte und Typen auf Basis der Windverhältnisse, beschrieben durch eines der folgende Module: ATLAS (einfaches Gelände),

Mehr

GCOS Climate Monitoring Principles Bedeutung und Umsetzung. Holger Vömel, DWD Meteorologisches Observatorium Lindenberg GRUAN Lead Center

GCOS Climate Monitoring Principles Bedeutung und Umsetzung. Holger Vömel, DWD Meteorologisches Observatorium Lindenberg GRUAN Lead Center GCOS Climate Monitoring Principles Bedeutung und Umsetzung Holger Vömel, DWD Meteorologisches Observatorium Lindenberg GRUAN Lead Center Die GCOS Monitoring Principles 1. The impact of new systems or changes

Mehr

Technische Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität. im Elektrizitäts- und Gasnetz der Stadtwerke Buxtehude GmbH

Technische Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität. im Elektrizitäts- und Gasnetz der Stadtwerke Buxtehude GmbH Anlage 3 zum Messstellen- und Messrahmenvertrag Technische Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität im Elektrizitäts- und Gasnetz der Stadtwerke Buxtehude GmbH Stand 10/2008 1 von 6 3.1 Mindestanforderungen

Mehr

Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen

Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen Altlastenbearbeitung im Land Brandenburg - Saugkerzeneinsatz in der Altlastenbearbeitung - Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen Rickmann- Jürgen Michel

Mehr

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland) Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur für Meteorologie Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Bodenfeuchtemessnetz in Südwestdeutschland Liane Krauß, Christian Hauck Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK), Karlsruhe Priority Program SPP 1167 of the DFG Quantitative Precipitation Forecast

Mehr

Klimaveränderung (k)ein Fall für das Risikomanagement kontaminierter Sedimente? Susanne Heise, HAW-Hamburg

Klimaveränderung (k)ein Fall für das Risikomanagement kontaminierter Sedimente? Susanne Heise, HAW-Hamburg Klimaveränderung (k)ein Fall für das Risikomanagement kontaminierter Sedimente? Susanne Heise, HAW-Hamburg Welche Klimaveränderungen sind zu erwarten? Niederschlag Relative Veränderung des Niederschlags

Mehr

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung Ausgabe Oktober 1979 Zu 5 der Arbeitsstättenverordnung 1 Begriffe 1.1 Lüftung ist die Erneuerung der Raumluft durch direkte oder indirekte Zuführung von Außenluft.

Mehr

reclip:century regionalisierte Klimaszenarien für Österreich

reclip:century regionalisierte Klimaszenarien für Österreich reclip:century regionalisierte Klimaszenarien für Österreich Wolfgang Loibl, AIT Herbert Formayer, BOKU-Met Wien, 6. Juli 2011 Inhalt: Projektziel Klimamodellierung: Prinzip und eingesetzte Modelle Simulationen

Mehr

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance Landesanstalt 1. Rechtliche Grundlagen Landesanstalt Erstes Gesetz zur Änderung des Direktzahlungen- Verpflichtungengesetzes

Mehr

1 Am 1. März 2012 haben wir die Miete in der Höhe von 2.496,00 für 12 Monate überwiesen. Buchen Sie die Überweisung mit sofortiger Rechnungsabgrenzung und nehmen Sie deren Auflösung vor! 2 Am 31. Jänner

Mehr

Wintertemperatur- und Schneemessreihen

Wintertemperatur- und Schneemessreihen Eine Analyse aktueller Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus Österreichs alpinen Regionen WKO Fachschaft Seilbahnen DO & CO Stephansplatz. DO, 26. Nov 2015 Mag. Günther Aigner, Mag. Christian Zenkl

Mehr

~~1J~(Q)~~[L~~~~ ~~ W~~O \YAYl~[L[Q) ~~ömru@) (ill[njcq] ~@cq] [nj

~~1J~(Q)~~[L~~~~ ~~ W~~O \YAYl~[L[Q) ~~ömru@) (ill[njcq] ~@cq] [nj ~~1J~(Q)~~[L~~~~ ~~ W~~O \YAYl~[L[Q) ~~ömru@) (ill[njcq] ~@cq] [nj Nationalpark ~ Bayerischer Wald ~ Klima und Böden Waldstandorte von w. Elling, E. Bauer, G. Klemm, H. Koch Oberforstdirektion Regensburg

Mehr

Reinraumbekleidung. Einweg- vs. Mehrwegreinraumbekleidung

Reinraumbekleidung. Einweg- vs. Mehrwegreinraumbekleidung Einweg- vs. Mehrwegreinraumbekleidung kurze Vorstellung Referent: Carsten Moschner Seit 1992 im Bereich Reinraum aktiv, u.a. in dem Fachgebiet Reinraumbekleidung Geschäftsführer im elterlichen Unternehmen

Mehr

ANLAGE 2 ZUM MESSSTELLEN- UND ZUM MESSRAHMENVERTRAG MINDESTANFORDERUNGEN AN DATENUMFANG UND DATENQUALITÄT

ANLAGE 2 ZUM MESSSTELLEN- UND ZUM MESSRAHMENVERTRAG MINDESTANFORDERUNGEN AN DATENUMFANG UND DATENQUALITÄT ANLAGE 2 ZUM MESSSTELLEN- UND ZUM MESSRAHMENVERTRAG MINDESTANFORDERUNGEN AN DATENUMFANG UND DATENQUALITÄT SOWIE VORGABEN DES NETZBETREIBERS ZUM DATENAUSTAUSCH BIS ZUM WIRKSAMWERDEN DER WECHSELPROZESSE

Mehr

HYGROMETRIE. Im Folgenden werden vier unterschiedliche Verfahren zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit vorgestellt. 1.

HYGROMETRIE. Im Folgenden werden vier unterschiedliche Verfahren zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit vorgestellt. 1. Versuch 7/1 HYGROMETRIE 04.06.2012 Blatt 1 HYGROMETRIE Im Folgenden werden vier unterschiedliche Verfahren zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit vorgestellt. 1. Grundbegriffe Die Luftfeuchtigkeit

Mehr

Die Wetterbilanz 2011 in Kärnten

Die Wetterbilanz 2011 in Kärnten Carinthia II 202./122. Jahrgang Seiten 247 254 Klagenfurt 2012 247 Die Wetterbilanz 2011 in Kärnten Von Christian STEFAN Zusammenfassung Das Jahr 2011 war in Kärnten überdurchschnittlich sonnig, meist

Mehr

CheMin. Wärmeauskopplung in Strahlungszügen am Beispiel der Abfallverbrennung. -Messverfahren und Diagnose - Wärmeauskopplung in Strahlungszügen

CheMin. Wärmeauskopplung in Strahlungszügen am Beispiel der Abfallverbrennung. -Messverfahren und Diagnose - Wärmeauskopplung in Strahlungszügen Wärmeauskopplung in Strahlungszügen am Beispiel der Abfallverbrennung -Messverfahren und Diagnose - Wolfgang Spiegel GmbH 1 : Gutachten und Beratung an Kraftwerksstandorten, 2010 2 Struktur des Beitrags

Mehr

System Appenzellerholz, Fa. Nägeli AG

System Appenzellerholz, Fa. Nägeli AG Präsentation der ETH-Studie Urholz / ein Regio-Plus-Projekt 1 Holz als Baustoff VOLL-HOLZ-BAU-ELEMENT Keine Primärenergie CO2 - Speicher Leichte Bearbeitung Ausgewogene Eigenschaften (mechanische/physikalische)

Mehr

FONDS SOZIALES WIEN GESUNDHEITSBERATUNG

FONDS SOZIALES WIEN GESUNDHEITSBERATUNG Seite 1 von 11 [Gesundheitsberatung] FONDS SOZIALES WIEN GESUNDHEITSBERATUNG Kampf der Wetterfühligkeit Füllen Sie bitte den Fragebogen sowie das Wetterfühligkeitstagebuch (Beschwerdekalender) aus. Das

Mehr

A M T L I C H E S G U T A C H T E N

A M T L I C H E S G U T A C H T E N D E U T S C H E R W E T T E R D I E N S T Abteilung Klima- und Umweltberatung A M T L I C H E S G U T A C H T E N Wind- und Klimaverhältnisse in Karlsfeld, Lkr. Dachau Stellungnahme zum Neuen Flächennutzungsplan

Mehr

Information Arbeitsmarkt

Information Arbeitsmarkt Information Arbeitsmarkt März 2010 Arbeitslosigkeit und Beschäftigung im Bundesländervergleich Relative Veränderung der Arbeitslosigkeit V OÖ K NÖ W 4,3 2,0 1,7 0,9 0,6 Rückgang der Arbeitslosigkeit Gesamt:

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Kapitel 2: Klima Im Jahresverlauf erhalten die

Mehr

Juli 2014. Klimabulletin Juli 2014. MeteoSchweiz. Herbst im Sommer. Nass und kalt. Stand 30. Juli 2014

Juli 2014. Klimabulletin Juli 2014. MeteoSchweiz. Herbst im Sommer. Nass und kalt. Stand 30. Juli 2014 Juli 2014 MeteoSchweiz Klimabulletin Juli 2014 Stand 30. Juli 2014 Der Juli 2014 brachte vor allem der westlichen Hälfte der Schweiz Rekordniederschläge, und in der Region Genfersee, im Wallis und im Berner

Mehr

Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf GesmbH

Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf GesmbH ?W( C," /O OEFZS BER. No. 4130 ME-233/81 DEZEMBER 1981 Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf GesmbH Vergleichende Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von HTR-Brennelement Matrixgraphiten Karl Wal

Mehr

Kommission für Glaziologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Kommission für Glaziologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Kommission für Glaziologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Aspekte zur Extrapolation von Tagesmittelwerten von Temperatur und täglichen Niederschlagssummen an hochgelegenen Gebirgsstationen

Mehr

Online-Datenblatt. FX3-XTDS84002 Flexi Soft SICHERHEITS-STEUERUNGEN

Online-Datenblatt. FX3-XTDS84002 Flexi Soft SICHERHEITS-STEUERUNGEN Online-Datenblatt FX3-XTDS84002 Flexi Soft A B C D E F H I J K L M N O P Q R S T Technische Daten im Detail Merkmale Modul Art der Konfiguration Sicherheitstechnische Kenngrößen Bestellinformationen Typ

Mehr

Studie zur Geomorphologie und Kabelverlegemachbarkeit in der Jade

Studie zur Geomorphologie und Kabelverlegemachbarkeit in der Jade Ingenieurbüro Dr.-Ing. Manzenrieder und Partner Küsteningenieurwesen Naturmessung Beweissicherung Hafenplanung Genehmigungsverfahren Umweltmanagement Hydrologie Wasserbau in Zusammenarbeit mit: Studie

Mehr

Physikalisches Praktikum Bestimmung c p /c v Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit ϕ

Physikalisches Praktikum Bestimmung c p /c v Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit ϕ Physikalisches Praktikum Bestimmung c p /c v Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit ϕ Autoren: Markus Krieger Nicolai Löw Erstellungsdatum: 4. Juni 2000 Disclaimer: Alle von mir im Internet unter http://www.krieger-online.de

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus lar- und Windenergie im Jahr 2012 Prof. Dr. Bruno Burger aunhofer-institut für lare Energiesysteme ISE eiburg, den 08.02.2013 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

CreditMetrics. Portfoliokreditrisko Seminar. Korrelation und Asset Value Ansatz. 17. Oktober 2007 Robert Schilling

CreditMetrics. Portfoliokreditrisko Seminar. Korrelation und Asset Value Ansatz. 17. Oktober 2007 Robert Schilling Korrelation und Ansatz Portfoliokreditrisko Seminar 7. Oktober 007 Robert Schilling Seminarleitung: PD Dr. Rafael Weißbach Universität Mannheim Berechnung des Exposures Schätzung der Volatilität Schätzung

Mehr

EU-Jugendkonferenz «Tabakpoltik Quo vadis?»

EU-Jugendkonferenz «Tabakpoltik Quo vadis?» EU-Jugendkonferenz «Tabakpoltik Quo vadis?» Zusammenhang der Organisationen EU-Jugendkonferenz in Wien Europarat Projekt auf europäischer Ebene Kick off event in Brüssel (Anfang November 5) Treffen der

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Übung 2 28.02.2008 1 Inhalt der heutigen Übung Beschreibende Statistik Gemeinsames Lösen der Übungsaufgaben 2.1: Häufigkeitsverteilung 2.2: Tukey Boxplot 25:Korrelation

Mehr

Über das Feuchtigkeitsverhalten von Archivalien unter dem Einfluß des Raumklimas der Umgebung

Über das Feuchtigkeitsverhalten von Archivalien unter dem Einfluß des Raumklimas der Umgebung Über das Feuchtigkeitsverhalten von Archivalien unter dem Einfluß des Raumklimas der Umgebung Von Werner Pfeiler 1. Allgemeines Beim Bezug der Depoträume im I. Bauabschnitt des Steiermärkischen Landesarchivs

Mehr

Extreme Kältepole Klimatische Verhältnisse in Dolinen Ferdinand Prenner

Extreme Kältepole Klimatische Verhältnisse in Dolinen Ferdinand Prenner Extreme Kältepole Klimatische Verhältnisse in Dolinen Ferdinand Prenner Naturpark Sölktäler ferdlp@hotmail.com Das Spektrum der klimatischen Verhältnisse in Dolinen mit all den dazugehörigen Faktoren ist

Mehr

Expertenrunde Gruppe 1: Wiederholungsgruppe EXCEL (Datenerfassung, Darstellungsformen, Verwertung)

Expertenrunde Gruppe 1: Wiederholungsgruppe EXCEL (Datenerfassung, Darstellungsformen, Verwertung) Epertenrunde Gruppe 1: Wiederholungsgruppe EXCEL (Datenerfassung, Darstellungsformen, Verwertung) Im Folgenden wird mit Hilfe des Programms EXEL, Version 007, der Firma Microsoft gearbeitet. Die meisten

Mehr

Thermografie am Bauteil Fenster

Thermografie am Bauteil Fenster Thermografie am Bauteil Fenster Inhalt dieses Merkblattes 006/2010 1 Begriffe aus der ÖNORM EN 13187 Seite 1 2 Was kann Thermografie Seite 1 3 Fehler bei der Beurteilung von Fenstern Seite 2 4 Wie beurteilt

Mehr

Testo Smart Probes 06.10.2015. info@ics-schneider.de www.ics-schneider.de. Tel.: 03303 / 504066 Fax: 03303 / 504068

Testo Smart Probes 06.10.2015. info@ics-schneider.de www.ics-schneider.de. Tel.: 03303 / 504066 Fax: 03303 / 504068 Testo Smart Probes 06.10.2015 ICS Schneider Messtechnik GmbH Briesestraße 59 D-16562 Hohen Neuendorf / OT Bergfelde Tel.: 03303 / 504066 Fax: 03303 / 504068 info@ics-schneider.de www.ics-schneider.de Agenda

Mehr

GDOES-Treffen Berlin 2008. Sputterprozess und Kristallorientierung

GDOES-Treffen Berlin 2008. Sputterprozess und Kristallorientierung GDOES-Treffen Berlin 2008 Sputterprozess und Kristallorientierung Die folgenden drei Folien zeigen, daß bei polykristallinen Materialien kein mehr oder weniger gleichmäßiger Sputterangriff beobachtet werden

Mehr

Versuch 22. Luftfeuchtigkeit

Versuch 22. Luftfeuchtigkeit Versuch 22 Luftfeuchtigkeit 1 1 Grundlagen Infolge der Verdunstung an der freien Wasseroberfläche der Erde hat die Atmosphäre immer einen gewissen Feuchtigkeitsgehalt. Diese Feuchtigkeit wird gemessen

Mehr

FACHGUTACHTEN ZUR UVP ERWEITERUNG WINDPARK STEINRIEGEL FACHBEREICH LUFTFAHRTTECHNIK. GZ: 95-27/2007-69 Graz, am 23.11.2012

FACHGUTACHTEN ZUR UVP ERWEITERUNG WINDPARK STEINRIEGEL FACHBEREICH LUFTFAHRTTECHNIK. GZ: 95-27/2007-69 Graz, am 23.11.2012 AMT DER STEIERMÄRKISCHEN LANDESREGIERUNG ABTEILUNG 15 Energie, Wohnbau, Technik Maschinentechnik Bearbeiter: DI Dr. Bernhard Schaffernak Tel.: (0316) 877-2141 Fax: (0316) 877-2930 E-Mail: abt15@stmk.gv.at

Mehr

11 DYNAMISCHES GRUNDWASSERMANAGEMENT- SYSTEM

11 DYNAMISCHES GRUNDWASSERMANAGEMENT- SYSTEM Kapitel 11: Dynamisches Grundwassermanagementsystem 227 11 DYNAMISCHES GRUNDWASSERMANAGEMENT- SYSTEM 11.1 Übersicht Das entwickelte Optimierungssystem für instationäre Verhältnisse lässt sich in der praktischen

Mehr

Wichtige Termine 16. September 2013 Einzahlung der Lohnsteuer

Wichtige Termine 16. September 2013 Einzahlung der Lohnsteuer 3. September 2013 Wichtige Termine 16. September 2013 Einzahlung der Lohnsteuer Für Betriebe, die einen Dauerauftrag mit dem Südtiroler Bauernbund abgeschlossen haben, wird das Modell F24 direkt an die

Mehr

Reaktorunfall eines grenznahen Kernkraftwerkes- Handeln des Staatlichen Krisenmanagement:

Reaktorunfall eines grenznahen Kernkraftwerkes- Handeln des Staatlichen Krisenmanagement: Szenario Temelin Reaktorunfall eines grenznahen Kernkraftwerkes- Handeln des Staatlichen Krisenmanagement: 1. Bekanntgabe: Abbildung 1: Bekanntgabe Bei Tschechien handelt es sich um ein Land, mit dem Österreich

Mehr

REGION. Modellvorhaben der Raumordnung Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel. Ein Annäherungsversuch zu regionaler Vulnerabilität

REGION. Modellvorhaben der Raumordnung Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel. Ein Annäherungsversuch zu regionaler Vulnerabilität Ein Annäherungsversuch zu regionaler Vulnerabilität 10.03.2010 Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming 1 Die Annäherung: Verwundbarkeit gegenüber Sturmereignissen Zum Beispiel: Großbäume in Innerortslagen:

Mehr

Ermittlung des gemeinen Wertes von inländischen nicht notierten Wertpapieren und Anteilen - Wiener Verfahren 1996

Ermittlung des gemeinen Wertes von inländischen nicht notierten Wertpapieren und Anteilen - Wiener Verfahren 1996 Ermittlung des gemeinen Wertes von inländischen nicht notierten Wertpapieren und Anteilen - Wiener Verfahren 1996 Wie bereits in der Broschüre über das Bewertungsgesetz grundsätzlich erläutert, geht bei

Mehr

Glücksspiel in Österreich

Glücksspiel in Österreich Glücksspiel in Österreich Hubert Poppe Facharzt für Psychiatrie, Oberarzt Anton Proksch Institut Wien Abteilung 2 Leitender Oberarzt der Suchtberatung Wr. Neustadt Koordinator des Bereichs Internetsucht/Spielsucht

Mehr

Netzentgelte für das Teilnetz Brandenburg inklusive Kostenwälzung (Gültig vom 01.01. bis 31.12.2012)

Netzentgelte für das Teilnetz Brandenburg inklusive Kostenwälzung (Gültig vom 01.01. bis 31.12.2012) Netzentgelte für das inklusive Kostenwälzung (Gültig vom 01.01. bis 31.12.2012) Das Entgelt für die Netznutzung besteht aus folgenden Komponenten: Jahresleistungsentgelt für die gemessene Jahreshöchstleistung

Mehr

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer

Mehr

Jahresdatenkatalog Fließgewässer

Jahresdatenkatalog Fließgewässer Jahresdatenkatalog Fließgewässer Das Internetangebot zu chemischen und physikalisch-chemischen Messwerten in Baden-Württemberg UWE BERGDOLT REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ Ziele des Jahresdatenkatalogs Internetangebot

Mehr

1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,17 1,17 1,18

1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,17 1,17 1,18 3. Deskriptive Statistik Ziel der deskriptiven (beschreibenden) Statistik (explorativen Datenanalyse) ist die übersichtliche Darstellung der wesentlichen in den erhobenen Daten enthaltene Informationen

Mehr

April 2015. Klimabulletin April 2015. MeteoSchweiz. Nasskalter Monatsbeginn. Mit Bise zunehmend sonnig, aber kalt. Hochdruck-Rekord. 08.

April 2015. Klimabulletin April 2015. MeteoSchweiz. Nasskalter Monatsbeginn. Mit Bise zunehmend sonnig, aber kalt. Hochdruck-Rekord. 08. April 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin April 2015 08. Mai 2015 Statt seiner bekannten launischen, wechselhaften Witterung bescherte uns der diesjährige April überwiegend ruhiges, sonniges und mildes Frühlingswetter.

Mehr

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht? Gewußt...? In diesem Dokument sind einige Besonderheiten im jahreszeitlichen und örtlichen Verlauf der Sonne zusammengestellt und aufgrund der astronomischen Zusammenhänge erklärt. Die entsprechenden Daten,

Mehr

Heurigenk alender. Senftenberg Imbach Priel Reichauer amt. Meine Bank in Senftenberg. B a n k s t e l l e Senf tenberg

Heurigenk alender. Senftenberg Imbach Priel Reichauer amt. Meine Bank in Senftenberg. B a n k s t e l l e Senf tenberg Heurigenk alender 2011 Senftenberg Imbach Priel Reichauer amt Meine Bank in Senftenberg. B a n k s t e l l e Senf tenberg Senftenberg 5. bis 16. Jänner 2011 EICHELMANN-PROSENITSCH Neuer Markt 3, Tel. 02719/20181

Mehr

Modernisierung von Gründerzeitgebäuden

Modernisierung von Gründerzeitgebäuden Modernisierung von Gründerzeitgebäuden Vergleich verschiedener Demonstrationsprojekte Johannes Rammerstorfer e7 Energie Markt Analyse GmbH HdZ Themenworkshop Juni 2012, Wien 1 Was sind Gründerzeithäuser

Mehr

Öl-, Gas- und Pelletsheizungen Überprüfungsergebnisse 2007 bis 2009

Öl-, Gas- und Pelletsheizungen Überprüfungsergebnisse 2007 bis 2009 Öl-, Gas- und Pelletsheizungen Überprüfungsergebnisse 27 bis 29 1. Einleitung Im Anschluss an die letzte umfangreiche Auswertung, die in der Arbeit Heizungsüberwachung in Vorarlberg 1997-27 (Internet:

Mehr