Die Verfassungsbeschwerde hätte Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Verfassungsbeschwerde hätte Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist."

Transkript

1 Fall 5a Die Verfassungsbeschwerde hätte Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit Die Verfassungsbeschwerde müsste gemäß Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a, 90 ff BVerfGG zulässig sein. I. Ordnungsgemäße Beschwerde Mangels gegenteiliger Angaben im Sachverhalt kann davon ausgegangen werden, dass K einen ordnungsgemäßen Antrag nach 23 I, 92 BVerfGG gestellt hat. II. Beteiligtenfähigkeit Die K sind jedermann i.s.d. 90 I BVerfGG und somit beteiligtenfähig, da die K sich nach Art. 19 Abs. 3 GG als juristische Personen auch auf die geltend gemachten Grundrechte berufen können. 1 Sie werden im Verfahren durch ihre gesetzlichen Vertreter vertreten. III. Beschwerdebefugnis Weiterhin müssten die Beschwerdeführer nach ständiger Rechtsprechung des BVerfG selbst, gegenwärtig und unmittelbar betroffen sein. 2 Das ist hinsichtlich K zu bejahen, da sie Adressat des ursprünglichen Bescheids und der auf der streitigen Verordnung basierenden Urteile ist IV. Beschwerdegegenstand Fraglich ist indes, ob ein tauglicher Beschwerdegegenstand vorliegt. Insofern ist zunächst klarzustellen, dass es sich bei der Verordnung selbst um keinen tauglichen Beschwerdegegenstand handelt, da es insofern bereits an einem Rechtsakt der Bundesrepublik Deutschland fehlt. 3 In Betracht kommt daher alleine eine Überprüfung des deutschen Ausführungsakts, hier des Verwaltungsakts des Zollamts München sowie der darauf bezogenen Gerichtsentscheidungen deutscher Gerichte. Damit ist die weiterführende Frage aufzuwerfen, ob und inwieweit das Bundesverfassungsgericht das Sekundärrecht der Union umsetzende deutsche Maßnahmen einer Prüfung unterwirft. 1. Überprüfbarkeit anhand des Primärrechts der Union Dabei ist zunächst klarzustellen, dass das Bundesverfassungsgericht keinerlei Kompetenz besitzt, den deutschen Umsetzungsakt anhand des europäischen Primärrechts zu überprüfen. 1 Jarass/Pieroth, Kommentar zum Grundgesetz, 12. Aufl. 2012, Art. 2 GG Rn 11, 58, Art. 14 GG Rn Pieroth/Schlink, Grundrechte, Staatsrecht II, 28 Aufl. 2012, S. 309 ff. 3 St. Rspr., vgl. bspw. BVerfG, Beschluss v , 1 BvF 1/05, Rn 66 ( Emissionshandel ). Indlekofer/Schwichtenberg/Engel Seite 1 von 8

2 Zwar handelt es sich aus Sicht der deutschen Verfassung bei den europäischen Verträgen grundsätzlich um völkerrechtliche Verträge i.s.d. Art. 59 Abs. 2 GG, das seinerseits bundesgesetzlichen Charakter aufweist. Prüfungsmaßstab des Bundesverfassungsgerichts in der Verfassungsbeschwerde ist indes alleine Art. 1 bis 19 GG. Darüber hinaus ist dies auch aus unionsrechtlicher Perspektive nicht geboten, da eine Auslegung des Primärrechts dem EuGH obliegt. Bereits aus diesem Grund scheidet eine Überprüfung der Verordnung anhand der Grundfreiheiten und dem allgemeinen Diskriminierungsverbot aus. Hinweis: Mithin kann sich das Individuum zwar vor deutschen Gerichten unter Berufung auf die Grundfreiheiten gegen deutsche Rechtsakte verteidigen. Der Einzelne kann vor nationalen Gerichten indes nicht die Grundfreiheiten gegen eine Umsetzung sekundärrechtlicher Regelungen, d.h. einer Verordnung, Richtlinie oder eines Beschlusses ins Feld führen. In Anbetracht des Auslegungs- und Verwerfungsmonopols des EuGHs insoweit, ist nur eine Vorlage nach Art. 267 AEUV denkbar, damit der EuGH das Sekundärrecht gegen die Grundfreiheiten prüft. Auch das Bundesverfassungsgericht kann den Grundfreiheiten gegenüber dem Sekundärrecht nicht zum Durchbruch verhelfen. 2. Überprüfbarkeit bei zwingenden Vorgaben in Verordnungen Steht damit fest, dass die Verordnungsumsetzung seitens des Bundesverfassungsgerichts nicht anhand der primärrechtlichen Grundfreiheiten überprüft wird, ist als nächstes der Frage nachzugehen, ob eine Überprüfung der Umsetzung der Verordnung anhand deutscher Grundrechte stattfinden kann. Hierbei ist die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Verhältnis des nationalen Rechts zum Unionsrecht zu beachten. Den Vorrang des Unionsrechts hat das BVerfG bereits 1967 angedeutet 4 und ausdrücklich im Jahr 1971 anerkannt 5. Generell folgt aus dem Anwendungsvorrang, dass die ordentlichen Gerichte und Fachgerichte unmittelbar dem Unionsrecht den Vorrang einzuräumen haben. Allerdings sieht das BVerfG, entgegen der Rechtsprechung des EuGH (siehe oben), den Anwendungsvorrang im Hinblick auf grundlegende Strukturprinzipien des Grundgesetzes und der Grundrechte differenzierter: Hinweis: Der Grundsatz des Anwendungsvorrangs des Unionsrechts beruht laut BVerfG auf einer ungeschriebenen Norm des primären Unionsrechts. Durch das Zustimmungsgesetz zu den Unionsverträgen und Art. 23 I GG sei dieser ungeschriebenen Norm in zulässiger Weise der innerstaatliche Rechtsanwendungsbefehl erteilt worden. 6 Dieser Rechtsanwendungsbefehl bewirkt erst konstitutiv den Anwendungsvorrang des Unionsrechts. 7 Durch das Zustimmungsgesetz zum Vertrag von Lissabon stimmte die Bundesrepublik auch der 4 Nach BVerfGE 22, 293, 295 ( EWG-Verordnung ) (= Hummer/Vedder/Lorenzmeier, Europarecht in Fällen, 5. Aufl. 2012, S. 52), seien die Rechtsakte der Union nicht der deutschen öffentlichen Gewalt zuzuschreiben, sondern seien vielmehr von den EU-Organen ausgeübte neue öffentliche Gewalt, die gegenüber der Staatsgewalt der Mitgliedstaaten selbstständig und unabhängig ist. 5 In BVerfGE 31, 145, 174 ( Milchpulver ) führte das Bundesverfassungsgericht aus, dass seit dem In-Kraft-Treten des Gemeinsamen Marktes die deutschen Gerichte auch solche Rechtsvorschriften anwenden [müssen], die zwar einer eigenständigen außerstaatlichen Hoheitsgewalt zuzurechnen sind, aber dennoch aufgrund ihrer Auslegung durch den EuGH im innerstaatlichen Raum unmittelbare Wirkung entfalten und entgegenstehendes nationales Recht überlagern und verdrängen. 6 BVerfGE 75, 223, 244 ( Kloppenburg ) (= Hummer/Vedder/Lorenzmeier (Fn 4), S. 339). 7 Haratsch/Koenig/Pechstein, Europarecht, 8. Aufl. 2012, S. 86. Indlekofer/Schwichtenberg/Engel Seite 2 von 8

3 Erklärung Nr. 17 zum Vorrang des Unionsrechts zu. Hiermit verpflichtet sich die Bundesrepublik nun durch eine einseitige völkerrechtlich verbindliche Erklärung, dem Unionsrecht Vorrang vor nationalem Recht zu gewähren. a) Solange-I Rechtsprechung des BVerfG In seiner Solange-I Rechtsprechung hielt das BVerfG zunächst eine verfassungsrechtliche Überprüfung von sekundärem Unionsrecht für erforderlich, da das Unionsrecht damals keinen ausreichenden Schutz für die Grundprinzipien des Grundgesetzes und der Grundrechte gewährte: Solange der Integrationsprozess der Gemeinschaft nicht soweit fortgeschritten ist, dass das Gemeinschaftsrecht auch einen von einem Parlament beschlossenen und in Geltung stehenden formulierten Katalog von Grundrechten enthält, der dem Grundrechtskatalog des Grundgesetzes adäquat ist, ist nach Einholung der in Art. 177 [ex-art. 234 EGV, jetzt: Art. 267 AEUV] des Vertrages geforderten Entscheidung des EuGH die Vorlage eines Gerichts der Bundesrepublik Deutschland an das BVerfG zulässig und geboten, wenn das Gericht die für sie entscheidungserhebliche Vorschrift des Gemeinschaftsrechts in der vom Europäischen Gerichtshof gegebenen Auslegung für unanwendbar hält, weil und soweit sie mit einem der Grundrechte des Grundgesetzes kollidiert. 8 Die Rechtsprechung des BVerfG erntete in der Literatur Kritik, da der EuGH nach dieser Ansicht schon damals durch seine in der Rechtsprechung entwickelten Grundsätze hinreichenden Grundrechtsschutz gewährte. 9 b) Solange-II Rechtsprechung des BVerfG Nachdem der EuGH seine Grundrechts-Rechtsprechung verfeinerte und ausbaute, insbesondere indem er auf den Grundrechtskatalog der EMRK zurückgriff, deutete das BVerfG an, seine Rechtsprechung zum Vorrang des Unionsrechts im Bezug auf das Grundgesetz abzuändern. Dies geschah durch die Umkehrung der Solange-I Formel in die Solange-II Rechtsprechung des BVerfG: Solange die Europäischen Gemeinschaften, insbesondere die Rechtsprechung des Gerichtshofs der Gemeinschaften, einen wirksamen Schutz der Grundrechte gegenüber der Hoheitsgewalt der Gemeinschaften generell gewährleisten, der dem vom GG als unabdingbar gebotenen Grundrechtsschutz im Wesentlichen gleichzuachten ist, [ ] wird das BVerfG seine Gerichtsbarkeit und Anwendbarkeit von abgeleitetem Gemeinschaftsrecht [ ] nicht mehr ausüben und dieses Recht mithin nicht mehr am Maßstab der Grundrechte des Grundgesetzes überprüfen. 10 Auf der Grundlage dieser Rechtsprechung ist somit eine Überprüfung von Sekundärrechtsakten der Union anhand deutschen Verfassungsrechts unzulässig, sofern durch den EuGH weiterhin ein wirksamer Grundrechtsschutz gewährleistet wird. 8 BVerfGE 37, 271 ( Solange I ) (= Hummer/Vedder/Lorenzmeier (Fn 4), S. 54). 9 H. P. Ipsen, BVerfG versus EuGH re Grundrechte. Zum Beschluss des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 29. Mai 1974, EuR 1975, S. 1, BVerfGE 73, 339 ( Solange II ) (= Hummer/Vedder/Lorenzmeier (Fn 4), S. 54). Indlekofer/Schwichtenberg/Engel Seite 3 von 8

4 c) Maastricht-Rechtsprechung des BVerfG In seiner Maastricht-Entscheidung bekräftigte das BVerfG seine Solange-II Rechtsprechung und konkretisierte das sog. Kooperationsverhältnis zum EuGH, nachdem der EuGH den Grundrechtsschutz im Einzelfall gewährleistet und das BVerfG seine Überprüfung auf eine generelle Gewährleistung des unabdingbaren Grundrechtsstandards beschränkt ( Wächterfunktion des BVerfG ). 11 Somit stellt sich die Überprüfbarkeit von sekundären Unionsrechtsakten durch das BVerfG als eine Reservekompetenz dar. Hinweis: In seiner Maastricht-Rechtsprechung klärte das BVerfG auch, dass es sich bei Unionsrechtsakten um Akte deutscher Staatsgewalt handelt, da es Aufgabe des BVerfG ist, den Grundrechtsschutz in Deutschland nicht nur gegenüber deutschen Staatsorganen zu gewährleisten. Somit scheitert eine Verfassungsbeschwerde oder Normenkontrolle nicht von vornherein. Allerdings stellte das BVerfG in seiner Bananenmarktordnung-Entscheidung 12 fest, dass bei einer entsprechenden Anwendung des Art. 100 I GG zur Überprüfung von sekundärem Unionsrechts besondere Zulässigkeitsvoraussetzungen von Nöten sind (gilt im gleichen Maß für Verfassungsbeschwerden). Dabei muss dargelegt werden, dass der jeweils unabdingbar gebotene Grundrechtschutz generell nicht gewährleistet ist (Gegenüberstellung des Grundrechtschutzes des EuGH und des GG nach der Solange-II Rechtssprechung). d) Zwischenergebnis Nach der Solange-II Rechtsprechung des BVerfG steht im Falle der unmittelbar geltenden und verbindlichen Verordnung für die Mitgliedstaaten eine Überprüfung des Umsetzungsgesetzes der Anwendungsvorrang des Unionsrechts so lange entgegen, so lange auf Unionsebene ein genereller gleichwertiger Grundrechtsschutz besteht. Der EuGH hat diesen im Rahmen seiner Rechtsprechung entwickelt. Grundsätzlich würde somit das BVerfG von einer Überprüfung des Umsetzungsgesetzes absehen. Der Beschwerdeführer müsste geltend machen, dass eine generelle Gewährleistung eines dem GG vergleichbaren Grundrechtsschutzes durch die Unionsgerichtsbarkeit nicht mehr gegeben ist (theoretische Reservekompetenz des BVerfG). Seit der rechtlichen Anerkennung der Europäischen Grundrechtecharta in Art. 6 Abs, 1 UA 1 EUV und mit Blick auf den bevorstehenden Beitritt der EU zur EMRK besteht ein gleichwertiger Grundrechtschutz auf EU-Ebene, so dass eine mögliche Inanspruchnahme der Reservekompetenz des BVerfG in Zukunft unwahrscheinlich ist. Aufgrund des beschriebenen Kooperationsverhältnisses zwischen BVerfG und EuGH ist der EuGH für die Überprüfung der Verordnung zuständig, während das Bundesverfassungsgericht seine Kontrolle zurücknimmt. 3. Zwischenergebnis Vorliegend handelt es sich um eine unmittelbar geltende und allgemein verbindliche Verordnung. Somit ist eine Überprüfung des Ausführungsrechtsakts durch das BVerfG nicht möglich. 11 BVerfGE 89, 155 ( Maastricht ) (= Hummer/Vedder/Lorenzmeier (Fn 4), S. 55). 12 BVerfG, 102, 147 ( Bananenmarkt ). Indlekofer/Schwichtenberg/Engel Seite 4 von 8

5 Hinweis: Primäres Unionsrecht kann nicht unmittelbar an den Verfassungsprinzipien und den Grundrechten des Grundgesetzes überprüft werden. Allerdings kann über den Umweg der Zustimmungsgesetze zu den Gründungs- und Änderungsverträgen mittelbar das primäre Unionsrecht überprüft werden (Bsp.: siehe Urteil des BVerfG zum Lissabonvertrag 13 Prüfungsmaßstab ist Art. 23 GG). Hier stellt sich das Problem der präventiven Normenkontrolle, da das Zustimmungsgesetz meist vor Ausfertigung angegriffen wird. Diese präventive Normenkontrolle ist ausnahmsweise zulässig, da die Bundesrepublik nach Ausfertigung des Gesetzes gegenüber den Vertragsparteien gebunden wäre und diese Bindung auch nicht durch ein Urteil des BVerfG aufgehoben werden kann. 14 V. Ergebnis Das BVerfG wird die Verfassungsbeschwerde als unzulässig abweisen. Hinweis: Damit können nationale Grundrechte ebenfalls nicht vor nationalen Gerichten gegen sekundäres Unionsrecht in Stellung gebracht werden. Das gilt vor dem Bundesverfassungsgericht und erst recht vor unterinstanzlichen nationalen Gerichten, die nach Art. 100 GG eine Vorlage zum BVerfG anstreben müssten, welche dann ihrerseits erneut unzulässig wäre. Es ist bei zwingenden Vorgaben des Unionsrechts mithin stets der Umweg über das Vorabentscheidungsverfahren zu gehen, aufgrund dessen eine Überprüfung anhand der Unionsgrundrechte erlangt werden kann (Fall 12). 13 BVerfG, 123, 267 ( Lissabon ) (= Hummer/Vedder/Lorenzmeier (Fn 4), S. 67). 14 BVerfG, 123, 267 ( Lissabon ) (= Hummer/Vedder/Lorenzmeier (Fn 4), S. 67). Indlekofer/Schwichtenberg/Engel Seite 5 von 8

6 Fall 5b Fraglich ist, ob die Verfassungsbeschwerde gegen die Anordnung der Abschiebung zulässig ist. I. Ordnungsgemäße Beschwerde Mangels gegenteiliger Angaben im Sachverhalt kann davon ausgegangen werden, dass I einen ordnungsgemäßen Antrag nach 23 I, 92 BVerfGG gestellt hat. II. Beteiligtenfähigkeit I ist jedermann i.s.d. 90 I BVerfGG und somit beteiligtenfähig. III. Beschwerdebefugnis Weiterhin müssten die Beschwerdeführer nach ständiger Rechtsprechung des BVerfG selbst, gegenwärtig und unmittelbar betroffen sein. 15 Das ist hinsichtlich I zu bejahen, da er Adressat des ursprünglichen Bescheids und der auf der streitigen Verordnung basierenden Urteile ist. IV. Beschwerdegegenstand Fraglich ist indes, ob ein tauglicher Beschwerdegegenstand vorliegt. Insofern ist zunächst klarzustellen, dass es sich bei der Verordnung selbst um keinen tauglichen Beschwerdegegenstand handelt, da es insofern bereits an einem Rechtsakt der Bundesrepublik Deutschland fehlt. 16 In Betracht kommt daher alleine eine Überprüfung des deutschen Ausführungsakts, hier des Verwaltungsakts der Münchener Ausländerbehörde sowie der darauf bezogenen Gerichtsentscheidungen deutscher Gerichte. Damit ist die weiterführende Frage aufzuwerfen, ob und inwieweit das Bundesverfassungsgericht das Sekundärrecht der Union umsetzende deutsche Maßnahmen einer Prüfung unterwirft. 1. Keine Überprüfbarkeit zwingender Vorgaben in Verordnungen Es ist als nächstes der Frage nachzugehen, ob eine Überprüfung der Umsetzung der Verordnung anhand deutscher Grundrechte stattfinden kann. Das ist in Anbetracht der oben dargestellten Grundsätze des Bundesverfassungsgerichts in der Solange II-Rechtsprechung grundsätzlich zu verneinen, da es in dieser Entscheidung festgestellt hat, dass sekundäres Unionsrecht, genauer dessen Umsetzung nicht anhand deutscher Grundrechte durch das Bundesverfassungsgericht überprüft wird. Das Bundesverfassungsgericht begründete seine Prüfungsrücknahme indes damit, dass ein adäquater Schutz auf Unionsebene besteht und durch den EuGH sichergestellt wird. Das impliziert, dass die Grenzen der Rücknahme der Prüfung 15 Pieroth/Schlink (Fn 2), S. 309 ff. 16 St. Rspr., vgl. bspw. BVerfG, Beschluss v , 1 BvF 1/05, Rn 66 (Emissionshandel). Indlekofer/Schwichtenberg/Engel Seite 6 von 8

7 eines deutschen Umsetzungsakts anhand der deutschen Verfassung indes gerade dort enden, wo auch die Überprüfung durch den EuGH endet und ein adäquater Grundrechtsschutz mithin nicht mehr vorhanden ist. Zugleich muss berücksichtigt werden, dass das Bundesverfassungsgericht den Vorrang des Unionsrechts in seine Argumentation mit einbezieht, so dass weiterhin eine Grenze dort liegen muss, wo der unionsrechtliche Vorrang endet. Das führt zu dem Ergebnis, dass die Rücknahme der Prüfung durch das Bundesverfassungsgericht lediglich hinsichtlich zwingender Vorgaben des Unionsrechts greift und damit nur einschlägig ist, wenn und soweit das nationale Handeln unionsrechtlich determiniert ist. Mit anderen Worten greift die Solange II- Rechtsprechung nur bei zwingenden Vorgaben des Unionsrechts. 2. Überprüfbarkeit eines Handlungsspielraums anhand der Verfassung a) Allgemeines Anders verhält es sich hingegen, wenn und soweit die unionsrechtliche Rechtsgrundlage den Mitgliedstaaten einen Handlungsspielraum einräumt. Die Ausübung des Handlungsspielraums ist nämlich nicht unionsrechtlich determiniert und verbleibt damit in der Hand des deutschen Hoheitsträgers, der diesen Handlungsspielraum ausüben kann, ohne gegen das Unionsrecht zu verstoßen und ohne dass dieser durch den EuGH überprüft werden kann. In der Konsequenz erfordert es eine Gewährung lückenlosen Rechtsschutzes aber insofern, dass dieser Handlungsspielraum durch das Bundesverfassungsgericht überprüfbar bleibt. Das hat dieses erstmals in seiner Entscheidung zum Europäischen Haftbefehl anerkannt 17 und seit dem auch für andere Rechtsakte, wie etwa die Ausgestaltung des Umsetzungsspielraums einer Richtlinie bejaht. 18 So obliegt es dem nationalen Gesetzgeber oder der Exekutive, ihren Handlungsspielraum grundrechtsschonend auszuüben. 19 b) Subsumtion Zu untersuchen ist daher, ob die Verordnung vorliegend einen Handlungsspielraum der Mitgliedstaaten vorsieht. Dabei ist zu beachten, dass Art. 3 Abs. 2 Satz 1 VO den Mitgliedstaaten die Möglichkeit gibt, ein Verfahren an sich zu ziehen und zu einer Ausnahme des Grundsatzes einer Abschiebung in den Erststaat zu machen. Insofern handelt es sich um nichts anderes als die Einräumung eines Ermessensspielraums für die Mitgliedstaaten, frei darüber zu entscheiden, ob sie nicht selbst den Asylantrag prüfen und von einer Abschiebung absehen. Zu einer Reduzierung dieses Ermessens auf Null dahingehend, von einer Abschiebung abzusehen kann es insbesondere dann kommen, wenn eine menschenunwürdige und menschenrechtswidrige Situation am Zielort besteht BVerfG, Urteil v , 2 BvR 2236/04 (Darkanzali) (= Hummer/Vedder/Lorenzmeier (Fn 4), S BVerfG, Beschluss v , 1 BvF 1/05 (Emissionshandel), vgl. hierzu Cornils, ZJS 2008, S. 69 ff.. 19 BVerfG, Urteil v , 2 BvR 2236/04, Rn 80 (Darkanzali) (= Hummer/Vedder/Lorenzmeier (Fn 4), S Dahingehend BVerfG, Beschluss v , 2 BvQ 56/09. Indlekofer/Schwichtenberg/Engel Seite 7 von 8

8 3. Ergebnis Eine Verfassungsbeschwerde wäre trotz der existierenden unionsrechtlichen Vorgaben zulässig, da nicht diese, sondern der Handlungsspielraum der Mitgliedstaaten zur Überprüfung steht. Hinweis: Merken Sie sich daher Folgendes: Nur wenn der deutsche Rechtsakt auf zwingenden Vorgaben des sekundären Unionsrechts (zwingender Teil einer Verordnung, Ziele der Richtlinie, Beschluss) beruht, greift das Solange-Dogma und eine Überprüfung anhand der deutschen Grundrechte ist nicht möglich. Besteht allerdings eine irgendwie geartete Freiheit für den Mitgliedstaat (Ermessen in einer Verordnung, nicht verpflichtender Teil einer Richtlinie), so ist die Ausübung dieses und nur dieses Handlungsspielraums anhand deutscher Grundrechte möglich. Indlekofer/Schwichtenberg/Engel Seite 8 von 8

STAATSRECHT III TEIL 3: DEUTSCHLAND ALS EU-MITGLIED. Europäische Integration und Grundgesetz

STAATSRECHT III TEIL 3: DEUTSCHLAND ALS EU-MITGLIED. Europäische Integration und Grundgesetz Prof. Dr. Nele Matz-Lück WS 2011/2012 STAATSRECHT III TEIL 3: DEUTSCHLAND ALS EU-MITGLIED IX. Europäische Integration und Grundgesetz o Art. 23 GG ist der Integrationshebel für die Übertragung von Hoheitsrechten

Mehr

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT A. Grundlagen und Geschichte I. Was ist Verfassungsrecht? Verfassungsrecht ist das in der Verfassung (dem Grundgesetz) geregelte Staatsrecht. STAATSRECHT VERFASSUNGS- RECHT (Grundgesetz) SONSTIGES STAATSRECHT

Mehr

STAATSRECHT III. 1. Wirkung und Rang des Unionsrechts in der deutschen Rechtsordnung

STAATSRECHT III. 1. Wirkung und Rang des Unionsrechts in der deutschen Rechtsordnung Prof. Dr. Alexander Proelß WS 2013/2014 STAATSRECHT III TEIL 3: DEUTSCHLAND ALS EU-MITGLIED III. Europäische Integration und GG 1. Wirkung und Rang des Unionsrechts in der deutschen Rechtsordnung a) Unmittelbare

Mehr

STAATSRECHT III. insoweit unterscheidet sich die Geltung des EU-Primärrechts nicht von anderen völkerrechtlichen Verträgen

STAATSRECHT III. insoweit unterscheidet sich die Geltung des EU-Primärrechts nicht von anderen völkerrechtlichen Verträgen Prof. Dr. Nele Matz-Lück WS 2011/2012 STAATSRECHT III TEIL 3: DEUTSCHLAND ALS EU-MITGLIED VIII. Rechtsquellen des Unionsrechts (Fortsetzung) 3. Wirkung und Rang des Unionsrechts in der deutschen Rechtsordnung

Mehr

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof - Ausarbeitung - 2006 Deutscher Bundestag WD 3-183/06 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Verhältnis

Mehr

Fall 7: Umsetzung einer Richtlinie

Fall 7: Umsetzung einer Richtlinie Fall 7: Umsetzung einer Richtlinie 1. Zum Schutze des Privatlebens von Prominenten erlässt die Europäische Union in formell zulässiger Weise eine Richtlinie, die den Mitgliedstaaten auferlegt, die erforderlichen

Mehr

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats gruppe Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses in Grundzügen kennen und wiedergeben können. Organe und Einrichtungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX XXI Einfuhrung 1 1. Warum und wie Staatsrecht III studieren? 1 I. Staatsrecht III und Grundverständnis im Verfassungs- und Europarecht

Mehr

I. Prozessgrundrechte

I. Prozessgrundrechte AG Öffentliches Recht IV (Prozessrecht: Prozessgrundrechte, verfassungskonforme Auslegung Verfassungsbeschwerde, Organstreitverfahren, Normenkontrolle)) I. Prozessgrundrechte Das Verfahrensgrundrecht aus

Mehr

Fall 10 Bananenmarkt Lösung

Fall 10 Bananenmarkt Lösung Fall 10 Bananenmarkt Lösung Frage 1 I. Anwendbare Grundrechte 1. Nationale Grundrechte 2. Europäische Grundrechte II. Verletzung der europäischen Eigentumsfreiheit 1. Eigentumsfreiheit als Unionsgrundrecht

Mehr

V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften. - Stufen des Gemeinschaftsrechts. zukünftig: geschriebene Verfassung?

V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften. - Stufen des Gemeinschaftsrechts. zukünftig: geschriebene Verfassung? V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften 1. Grundlagen - Stufen des Gemeinschaftsrechts o Primäres Gemeinschaftsrecht: Verträge mit Änderungen und Ergänzungen, Vertragsprotokolle allgemeine Rechtsgrundsätze,

Mehr

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung - Universität Potsdam / Juristische Fakultät WS 2016/2017 Priv.-Doz. Dr. Norbert Janz (janz@uni-potsdam.de) Vorlesung Staatsrecht III Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung

Mehr

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 5: Einführung in das Europarecht

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 5: Einführung in das Europarecht Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 5: Einführung in das Europarecht Europarechtliche Klausuren sind im Staatsexamen keine Seltenheit mehr (zuletzt in Nds. reine Europarechts-Klausur. In diesem Bereich

Mehr

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU ao. Univ.Prof. Dr. Hannes Tretter, Universität Wien Leiter Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte

Mehr

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung Europarecht II. Unionsrecht Formen und Wirkung Übersicht 1. Rechtsquellen 2. Wirkung und Geltung des 3. Formen des Sekundären 4. Verpflichtung zur Umsetzung des 2 1. Rechtsquellen Primäres Unionsrecht

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 1946/10 - des Herrn M In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Michael Andrejewski, Pasewalker Straße 36, 17389 Hansestadt Anklam

Mehr

EuR Fall Semestergebühren

EuR Fall Semestergebühren EuR Fall Semestergebühren nach EuGH 1985, 593, (293/83) A Sachverhalt Siehe Kopie. Es ist davon auszugehen, dass zum Zeitpunkt der Entscheidung noch kein spezielles, die Freizügigkeit der Studenten betreffendes

Mehr

EUROPÄISCHES PRIVATRECHT Universität Heidelberg WS 2011/12

EUROPÄISCHES PRIVATRECHT Universität Heidelberg WS 2011/12 EUROPÄISCHES PRIVATRECHT Universität Heidelberg WS 2011/12 Sitzung 3 Wiederholung von Sitzung 2 STufenbau Normenhierarchie im Unionsrecht Primärrecht Sekundärrecht Tertiärrecht Art. 290 AEUV Art. 291 AEUV

Mehr

Rn. Seite Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches...

Rn. Seite Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches... Inhaltsverzeichnis Rn. Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches... 1 1. Teil Europarecht im Schwerpunktbereich

Mehr

Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte

Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte Univ.Prof. DDr. Christoph Grabenwarter Verfassungsgerichtshof, 16. Mai 2017 I. Grundrechte als Maßstab der Normenkontrolle Grundrechtsquellen Vorkonstitutionelle

Mehr

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L 1 1 - Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T Die Verfassungsbeschwerde des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist. A./ ZULÄSSIGKEIT

Mehr

Finanzverfassung - Einnahmenseite

Finanzverfassung - Einnahmenseite Finanzverfassung - Einnahmenseite Regelt das Recht der staatliche Einnahmen-/Ausgabenverteilung bei Steuern (hoheitliche Abgaben ohne Gegenleistung; siehe 3 AO). Anders verhält es sich hingegen bei: o

Mehr

Alles Gute kommt von oben - Rechtsalltag

Alles Gute kommt von oben - Rechtsalltag Alles Gute kommt von oben - Europarecht im deutschen Rechtsalltag CLEMENS KRÄMER UND DIETRICH-W. DORN RECHTSANWÄLTE UND NOTARE Billigflieger Führerschein Kinderspielzeug Reisepass Bahnfahrten Leiharbeit

Mehr

Europäisches Sozialrecht und europäische Grundrechte

Europäisches Sozialrecht und europäische Grundrechte Europäisches Sozialrecht und europäische Grundrechte Forschungsstelle für Sozialrecht und Sozialpolitik, Universität Hamburg 05.05.2015 1 In Ermangelung einer Harmonisierung auf Unionsebene bestimmt somit

Mehr

Vorlesung Datenschutzrecht. Einführung, völker- und unionsrechtliche Grundlagen

Vorlesung Datenschutzrecht. Einführung, völker- und unionsrechtliche Grundlagen Vorlesung Datenschutzrecht Einführung, völker- und unionsrechtliche Grundlagen Organisation Zeitplan und Folien im Netz Kontakt E-Mail: matthias.baecker@kit.edu Sprechstunde: Mittwoch, 14:30 Uhr (bitte

Mehr

Grundrechte Europarecht II (3) Ausgangsfall: Der Fall Hauer. Sommersemester 2015 Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M.

Grundrechte Europarecht II (3) Ausgangsfall: Der Fall Hauer. Sommersemester 2015 Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M. Europarecht II (3) Sommersemester 2015 Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M. Ausgangsfall: Der Fall Hauer Die deutsche Winzerin H beantragte bei der zuständigen Verwaltungsbehörde die Genehmigung zur Anpflanzung

Mehr

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 Fall 3 Demokratische Legitimation Die unabhängige Aufsichtsbehörde Im Gegensatz zum Bereich der Datenverarbeitung der öffentlichen Stellen (Verwaltung) unterliegen bzw. unterlagen die Datenschutzbeauftragten

Mehr

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode In Betracht kommt eine abstrakte Normenkontrolle,

Mehr

Die Rolle der Charta im Rahmen des EU-Rechts und ihre Bedeutung für die nationale Rechtsordnung

Die Rolle der Charta im Rahmen des EU-Rechts und ihre Bedeutung für die nationale Rechtsordnung Die Rolle der Charta im Rahmen des EU-Rechts und ihre Bedeutung für die nationale Rechtsordnung Dr Paul Gragl Lecturer, Queen Mary, University of London 1 Überblick (1) Die Rechtsnatur der Charta und ihre

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 471/09 - des polnischen Staatsangehörigen K..., In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Mertens & Partner GbR, Heegbarg 12,

Mehr

1. Kann sich B auf Art. 34 AEUV berufen, weil dieser unmittelbar anwendbar ist?

1. Kann sich B auf Art. 34 AEUV berufen, weil dieser unmittelbar anwendbar ist? Vorbemerkungen zur Terminologie: Seit dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon am 1.12.2009 ist die Europäische Gemeinschaft (EG) und damit die alte Säulenstruktur aufgelöst. Es gibt nur noch die Europäische

Mehr

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015)

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015) Teilstoffplan Europarecht für die Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015) - 2 - Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Seite 3 Teilgebiet: Europarecht Seite 4 -

Mehr

A cquis communautaire: 13 f; 19; 161 ff; 165 f; 171; 174 f; 179 (siehe auch

A cquis communautaire: 13 f; 19; 161 ff; 165 f; 171; 174 f; 179 (siehe auch 269 Stichwortverzeichnis A cquis communautaire: 13 f; 19; 161 ff; 165 f; 171; 174 f; 179 (siehe auch» Beitrittsacquis «)» Acte clair «-Doktrin: 207 Anpassungspflicht: 63 ff (siehe auch» Vorrang «und» Umsetzung

Mehr

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17 Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis WiSe 2016/17 Inhaltsverzeichnis u Allgemeine Klausurtaktik u Effektive Prüfungsvorbereitung u Hilfestellung bei Aufgabenlösung u Staatsorgansiationsrecht u Grundrechte

Mehr

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union Dissertation zur Erlangung eines Doktorgrades (Dr. jur.) vorgelegt von Stefanie Witzke am Fachbereich Rechtswissenschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV Staatsrecht III Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer o. Professor an der Universität Passau 8., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Der Sachverhalt ist den Klausuren beigeheftet. Die ursprüngliche Lösung stammt von Professor Dr. Christoph

Mehr

A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG II. Beteiligtenfähigkeit, 90 I BVerfGG: Jedermann III. Tauglicher Beschwerdegegenstand, 90 I BVerfGG

A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG II. Beteiligtenfähigkeit, 90 I BVerfGG: Jedermann III. Tauglicher Beschwerdegegenstand, 90 I BVerfGG Lösungsskizze Frage 1: Die Verfassungsbeschwerde hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG Die Zuständigkeit des BVerfG für die Verfassungsbeschwerde

Mehr

STAATSRECHT III. 1. Einführung: Internationale und supranationale Organisationen

STAATSRECHT III. 1. Einführung: Internationale und supranationale Organisationen Prof. Dr. Alexander Proelß WS 2013/2014 STAATSRECHT III TEIL 3: DEUTSCHLAND ALS EU-MITGLIED I. Grundlagen der Europäischen Union 1. Einführung: Internationale und supranationale Organisationen Europarecht

Mehr

Europäisches Verfassungsrecht. Europäische Verfassungsgerichtsbarkeit

Europäisches Verfassungsrecht. Europäische Verfassungsgerichtsbarkeit Europäisches Verfassungsrecht Europäische Verfassungsgerichtsbarkeit Von der Rechtsgemeinschaft zur Grundrechtsgemeinschaft? Materielle Gehalte der rule of law: die besondere Bedeutung des institutionellen

Mehr

Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Ostseeinstitut für Seerecht, Umweltrecht und InfraSt Universität Rostock

Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Ostseeinstitut für Seerecht, Umweltrecht und InfraSt Universität Rostock Die drei Verfassungs- gerichte in Europa und dd Deutschland (EGMR, EuGH, BVerfG) Ostseeinstitut für Seerecht, Umweltrecht und Infrastrukturrecht, Juristische Fakultät, Deutschland felix.ekardt@uni-rostock.de

Mehr

F. Grundrechtsschutz im Rahmen der EU. I. Entstehung und Entwicklung der Grundrechte der EU

F. Grundrechtsschutz im Rahmen der EU. I. Entstehung und Entwicklung der Grundrechte der EU F. Grundrechtsschutz im Rahmen der EU I. Entstehung und Entwicklung der Grundrechte der EU Die Unionsverträge mit ihrer zu Beginn wirtschaftlichen Ausprägung enthielten weder im Gründungsvertrag der Europäischen

Mehr

10 ObS 142/11x. gefasst:

10 ObS 142/11x. gefasst: 10 ObS 142/11x Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht in Arbeits- und Sozialrechtssachen durch den Senatspräsidenten Dr. Hradil als Vorsitzenden, die Hofräte Dr. Fellinger und Dr. Hoch sowie

Mehr

Europarecht. III. Grundrechte im Unionsrecht

Europarecht. III. Grundrechte im Unionsrecht Europarecht III. Grundrechte im Unionsrecht Übersicht 1. Europäische Grundrechte nach Art 6 Abs. 3 EUV 2. Grundrechtscharta (GR-Ch) 3. EMRK 4. Europäische Grundrechte und nationale Grundrechte 2 1. Europäische

Mehr

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes Art. 25 GG erfaßt die allgemeinen Regeln des Völkerrechts (Völkergewohnheitsrecht, allgemeine Rechtsgrundsätze) und Art. 59 GG das Völkervertragsrecht. BVerfGE

Mehr

In den Verfahren über die Verfassungsbeschwerden. - Bevollmächtigte: Wolfsteiner Roberts & Partner Rechtsanwälte, Brienner Straße 25, München -

In den Verfahren über die Verfassungsbeschwerden. - Bevollmächtigte: Wolfsteiner Roberts & Partner Rechtsanwälte, Brienner Straße 25, München - BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BvR 2182/13 - - 1 BvR 2169/13 - - 1 BvR 2390/13 - - 1 BvR 2430/13 - - 1 BvR 2461/13 - - 1 BvR 3288/13 - I. der Gemeinde D, vertreten durch den Bürgermeister P In den Verfahren

Mehr

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. Aufbau Verfassungsbeschwerde Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit Die Zulässigkeitsvoraussetzungen der Verfassungsbeschwerde ergeben sich

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BvR 173/15 - des Herrn V, In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Günther Schulz-Bourmer, LL.M., Burg Hof, Rathausstraße 61, 51570

Mehr

BERUFUNG AUF DIE CHARTA VOR EINEM NATIONALEM GERICHT. Prof. Hans D. Jarass Universität Münster

BERUFUNG AUF DIE CHARTA VOR EINEM NATIONALEM GERICHT. Prof. Hans D. Jarass Universität Münster BERUFUNG AUF DIE CHARTA VOR EINEM NATIONALEM GERICHT Prof. Hans D. Jarass Universität Münster 2 A. Geltendmachung von Verstößen gegen Charta I. Vor nationalen Gerichten 1. Verstöße der Union Fälle Grundrechtswidriges

Mehr

Das OMT- Urteil des BVerfG - Ein Schlusspunkt?- BVerfG, Urt. v BvR 2728/ 13, 2 BvE 13/ 13

Das OMT- Urteil des BVerfG - Ein Schlusspunkt?- BVerfG, Urt. v BvR 2728/ 13, 2 BvE 13/ 13 Öffentliches Recht Verf/ EuR Seite 1 von 5 Das OMT- Urteil des BVerfG - Ein Schlusspunkt?- BVerfG, Urt. v. 21.06.2016 2 BvR 2728/ 13, 2 BvE 13/ 13 Zur Erinnerung: Die Beschwerdeführer der Verfassungsbeschwerden

Mehr

Das Eisenbahnrecht der Europäischen Union. Katharina Lechner - Universität Passau

Das Eisenbahnrecht der Europäischen Union. Katharina Lechner - Universität Passau Das Eisenbahnrecht der Europäischen Union Katharina Lechner - Universität Passau Gliederung A. Einführung in das Europarecht B. Rechtsakte der EU mit Eisenbahnbezug C. Umsetzung von Richtlinien in das

Mehr

STAATSRECHT III. 1. EU im Überblick: Entwicklung, Rechtsnatur, Organe, Primär-/Sekundärrecht a) Historischer Überblick zur Entwicklung der EU

STAATSRECHT III. 1. EU im Überblick: Entwicklung, Rechtsnatur, Organe, Primär-/Sekundärrecht a) Historischer Überblick zur Entwicklung der EU Prof. Dr. Nele Matz-Lück WS 2011/2012 STAATSRECHT III TEIL 3: DEUTSCHLAND ALS EU-MITGLIED VIII. Rechtsquellen des Unionsrechts Vorüberlegung o Europarecht im weiten Sinne erfasst sowohl das Recht des Europarats,

Mehr

Datenschutzreform 2018

Datenschutzreform 2018 Datenschutzreform 2018 Die bereitgestellten Informationen sollen die bayerischen öffentlichen Stellen bei der Umstellung auf die Datenschutz-Grundverordnung unterstützen. Sie wollen einen Beitrag zum Verständnis

Mehr

Abtreibung. Frage 1: Vorlage (1/7) Vorlage (2/7) Übungen im Europarecht Fall 2 vom 3. Oktober Sich stellende Fragen.

Abtreibung. Frage 1: Vorlage (1/7) Vorlage (2/7) Übungen im Europarecht Fall 2 vom 3. Oktober Sich stellende Fragen. Abtreibung Fall 2 vom 3. Oktober 2008 Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Frage 1: Vorlage (1/7) Sich stellende Fragen Wann darf das Gericht eine Vorabentscheidung verlangen? Wann muss es dies

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 20.09.2012 SS 2012 Sachverhalt Frage: Hat der Antrag des Abgeordneten W Aussicht auf Erfolg? Folie 2 Vorüberlegungen

Mehr

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater) AUSARBEITUNG Thema: Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater) Fachbereich III Verfassung und Verwaltung Bearbeiter: Abschluss der Arbeit: 23. März 2006 Reg.-Nr.: WF III G 097/06 Ausarbeitungen

Mehr

Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise. II. Beschwerdeberechtigung Jedermann i.s. des Art. 93 Nr. 4a GG und des 90 I BVerfGG A-GmbH Art.

Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise. II. Beschwerdeberechtigung Jedermann i.s. des Art. 93 Nr. 4a GG und des 90 I BVerfGG A-GmbH Art. Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise Die Verfassungsbeschwerde ist erfolgreich, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit: Art. 93 I Nr. 4a GG und 13 Nr. 8a BVerfGG II. Beschwerdeberechtigung

Mehr

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG Gutachten Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde Zunächst müsste die Verfassungsbeschwerde zulässig sein. I. Zuständigkeit

Mehr

EG-Recht (Dr. Rainer Arnold) Seite 1 von /27.11./ Recht der 3 Europäischen Gemeinschaften

EG-Recht (Dr. Rainer Arnold) Seite 1 von /27.11./ Recht der 3 Europäischen Gemeinschaften EG-Recht (Dr. Rainer Arnold) Seite 1 von 9 Was bedeutet Europarecht? I. BEGRIFF DES EUROPARECHTES 1. Recht der 3 Europäischen Gemeinschaften + a) EGKS (Kohle & Stahl, seit 1951/52) b) EWG (seit 1957/58)

Mehr

IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen. Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen

IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen. Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen 1. Grundlagen Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen a) Stufen des Unions- und Gemeinschaftsrechts o Primäres Unions- und Gemeinschaftsrecht: Verträge mit

Mehr

SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht

SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht Ass. iur. Anja Brigola Stand: Oktober 2011 Inhaltsübersicht I. Aufbau einer Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht gemäß Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, 13 Nr.

Mehr

STAATSRECHT III. TEIL 2: Völkerrecht und Außenverfassungsrecht

STAATSRECHT III. TEIL 2: Völkerrecht und Außenverfassungsrecht Prof. Dr. Nele Matz-Lück WS 2011/2012 STAATSRECHT III TEIL 2: Völkerrecht und Außenverfassungsrecht IV. Völkerrecht als Teil der deutschen Rechtsordnung 1. Innerstaatliche Geltung völkerrechtlicher Verträge

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BVR 2681/11 - des Herrn S, In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lutz Liebenau in Sozietät Rechtsanwälte Prof. Dr. Hansjürgen

Mehr

Im Namen des Volkes. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Im Namen des Volkes. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 1824/12-1. des Herrn Prof. Dr. S, 2. des Herrn Prof. Dr. V, 3. des Herrn Prof. Dr. Dr. H, 4. des Herrn Prof. Dr. R, 5. des Herrn Prof. Dr. S, 6. des Herrn N, 7. des Herrn

Mehr

Fall 4 Habeas Corpus

Fall 4 Habeas Corpus Fall 4 Habeas Corpus Fallfrage: Hat die Verfassungsbeschwerde Aussicht auf Erfolg? Obersatz: Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist. I. Zuständigkeit des

Mehr

Kooperation von Europaischem Gerichtshof und Bundesverfassungsgericht im Bereich des Grundrechtsschutzes

Kooperation von Europaischem Gerichtshof und Bundesverfassungsgericht im Bereich des Grundrechtsschutzes Kooperation von Europaischem Gerichtshof und Bundesverfassungsgericht im Bereich des Grundrechtsschutzes Von Petra Funk-Rüffert Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Problemstellung 13 B. Einleitung

Mehr

Sozialstaat Spielball der Finanzmärkte?

Sozialstaat Spielball der Finanzmärkte? Sozialstaat Spielball der Finanzmärkte? MEDEL-Konferenz Vortragsthema: Europäische Grundrechtecharta als Bollwerk gegen Sozialabbau? Prof. Dr. Jens M. Schubert, Berlin 21. Juni 2013 1 Haben wir etwas nicht

Mehr

Prof. Dr. Dr. Rainer Hofmann Europarecht I Sommersemester Grundrechte

Prof. Dr. Dr. Rainer Hofmann Europarecht I Sommersemester Grundrechte 14 Grundrechte I. Die Grundrechtecharta 1. Grundrechtliche Gewährleistungen und die Struktur der Grundrechte 2. Ausnahmeregelung für Polen, Tschechien und das Vereinigte Königreich 3. Die Grundrechtecharta

Mehr

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011,

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011, AG Staatsrecht II - Grundrechte Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011, 1201-1211 Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist. A./ Zulässigkeit I./

Mehr

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung Teil I: Staats- und Verfassungsordnung 1 Grundlagen von Staat und Verfassung I. Staat und Verfassung 1. Der Staat als Organisationsform politischer Herrschaft 2. Die Sicht des Völkerrechts: Staatlichkeit

Mehr

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) 1 LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) 8.1 Definition 8.2 Das Binnenmarktrecht i.e.s. und i.w.s. und die Bereiche des Binnenmarktrechts 8.3 Freier Warenverkehr 8.4 Freizügigkeit 8.5 Drei weitere Freiheiten

Mehr

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon PD Dr. Graf Kielmansegg SS 2012 Kolloquium Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts BVerfGE 123, 267 Lissabon Am 13. Juli 2007 unterzeichneten die 27 EU-Mitgliedstaaten in Lissabon den als Lissabon-

Mehr

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Rupert Weinzierl Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Der personelle Geltungsbereich des Art. 19 Abs. 3 GG und der Deutschengrundrechte im Lichte des europarechtlichen Diskriminierungsverbotes

Mehr

-> in allen Teilen verbindlich

-> in allen Teilen verbindlich 2. Das Gemeinschaftsrecht als eigenständige Rechtsordnung a) Rechtsquellen - Primäres Gemeinschaftsrecht: -> Verträge mit Änderungen und Ergänzungen, Vertragsprotokolle -> allgemeine Rechtsgrundsätze,

Mehr

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon EUROPÄISCHES PARLAMENT RUTH HIERONYMI MITGLIED DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS 01.08.2008 Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon I. Grundlagen des europäischen Einigungsprozesses aus deutscher Sicht 1. Die

Mehr

3. der Minderjährigen

3. der Minderjährigen BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BvR 683/09 - In dem Verfahren Ober die Verfassungsbeschwerde 1. der FrauB I Halle, 2. der Minderjähri _ _ Halle, 3. der Minderjährigen 4. der Minderjährigen gegen und das Schreiben

Mehr

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß Sachverhalt Der Bundestag verabschiedet gegen die Stimmen der Opposition ein Änderungsgesetz zum Bundeswahlgesetz, durch das 12 BWahlG um einen Absatz 2a erweitert wird, der wie folgt lautet: Wahlberechtigt

Mehr

» B. Bedeutung der Grund - Rechte

» B. Bedeutung der Grund - Rechte 19» B. Bedeutung der Grund - Rechte Grundrechte verbürgen: Freiheit des Einzelnen gegenüber dem Staat (Freiheit wovon?) Anspruch auf Gleichbehandlung durch den Staat ( Gleichheitsrechte ) 20» B. Bedeutung

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 A 416/10 4 K 626/09 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau prozessbevollmächtigt: Rechtsanwälte - Klägerin - - Antragstellerin - gegen das

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe Frage 1: Konkrete Normenkontrolle durch die

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BVR 2310/05 - der U..., vertreten durch Dr. M..., In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigte: Rechtsanwälte Taylor Wessing, Isartorplatz 8, 80331 München

Mehr

Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg

Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg Hans-Wolf gang Arndt Europarecht 5., neubearbeitete Auflage C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Erster Teil Einführung A. Zielsetzung dieses Buches 1 B. Europäische Gemeinschaft

Mehr

Europarecht 56 L E R N Z I E L

Europarecht 56 L E R N Z I E L Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Europarecht 56 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die Europäische Union und die Europäischen Gemeinschaften

Mehr

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Klausur aus dem WS 2013/2014 Erfolgsaussichten der Verfassungsbeschwerde Obersatz: Die Verfassungsbeschwerde könnte Erfolg haben. Die Verfassungsbeschwerde

Mehr

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T Prof. Dr. Burkhard Schöbener Sommersemester 2015 VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T 1. Teil: Begriff und Grundlagen des Europarechts A. Historische Entwicklung der europäischen Einigungsidee B. Begriff des

Mehr

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Von Dr. Eva Kampmeyer Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XIII Einleitung 1 Erstes Kapitel Gegenstand,

Mehr

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Prof. Clemens Arzt - Gesetzgebung

Mehr

Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012. Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13

Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012. Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13 Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012 Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13 A. Problemstellung I. Einbettung des Zivilrechts in das politische System II. Die Langlebigkeit

Mehr

DR. IUR. H. C. GERHARD STRATE KLAUS-ULRICH VENTZKE RECHTSANWÄLTE

DR. IUR. H. C. GERHARD STRATE KLAUS-ULRICH VENTZKE RECHTSANWÄLTE DR. IUR. H. C. GERHARD STRATE KLAUS-ULRICH VENTZKE RECHTSANWÄLTE VORAB PER TELEFAX: 0951-833-1240 An das Oberlandesgericht Bamberg Strafsenat Wilhelmsplatz 1 96047 B a m b e r g Hamburg, am 27.3.2014/gs

Mehr

Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Wintersemester 2011/2012. Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht. Fall 13: Parkplätze für die Innenstadt

Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Wintersemester 2011/2012. Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht. Fall 13: Parkplätze für die Innenstadt Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht Fall 13: Parkplätze für die Innenstadt A stellt einen Antrag auf Erteilung einer Baugenehmigung für ein Wohnhaus in der Rostocker Innenstadt. Dem Vorhaben stehen

Mehr

Vorlesung Europarecht I

Vorlesung Europarecht I Professor Dr. Christian Bickenbach Universität Potsdam Vorlesung Europarecht I Wintersemester 2017/2018 Zeit: Mo. 12h c.t. Ort: 3.06. H03 Beginn: 23.10.2017 (bitte beachten) A) Allgemeines B) Gegenstand

Mehr

Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht

Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht A. Materiellrechtliche Fragestellung Frage: Ist das Gesetz, die Maßnahme oder das Unterlassen verfassungsmäßig/rechtmäßig? Aufgabe: Prüfen Sie die Verfassungsmäßigkeit/Rechtmäßigkeit

Mehr

Lukas Bauer. Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht?

Lukas Bauer. Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht? Lukas Bauer Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht? Nomos facultas.wuv Danksagung 3 Inhaltsverzeichnis 5 Abkürzungsverzeichnis 11 I. Die Entstehung und Entwicklung des Europäischen Gerichtshofes

Mehr

Handbuch Europarecht. Wirkungen und Rechtsschutz

Handbuch Europarecht. Wirkungen und Rechtsschutz Walter Frenz Handbuch Europarecht Band 5 Wirkungen und Rechtsschutz ^J Springer Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV LXXXI Teil I Rechtswirkungen 1 Kapitel 1 Wirkungsweise und Stellung

Mehr

Gesetzgebung in der EU Workshop SS Teil I. Univ. Prof. Dr. iur Götz Schulze

Gesetzgebung in der EU Workshop SS Teil I. Univ. Prof. Dr. iur Götz Schulze Gesetzgebung in der EU Workshop SS 2012 - Teil I Vertrag von Lissabon Letzte Etappe der EU-Rechtsenwicklung: Vertrag von Lissabon (1.12.2009) Neuerungen I. Inhaltlich 1. Verschmelzung von Europäischer

Mehr

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. gegen a) den Beschluss des Amtsgerichts Tostedt vom 30. März C 14/ 16 -,

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. gegen a) den Beschluss des Amtsgerichts Tostedt vom 30. März C 14/ 16 -, BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BvR 977/16 - IM NAMEN DES VOLKES des Herrn N, In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde gegen a) den Beschluss des Amtsgerichts Tostedt vom 30. März 2016-4 C 14/ 16 -,

Mehr

Unvereinbarkeit der Übereinkunft über den Beitritt der EU zur EMRK mit dem Unionsrecht

Unvereinbarkeit der Übereinkunft über den Beitritt der EU zur EMRK mit dem Unionsrecht Entscheidung des Monats RÜ 4/2015 Art. 6 EUV; Art. 218, 267, 344 AEUV; Art. 53 GRCh; Art. 33, 34, 36, 53 EMRK Unvereinbarkeit der Übereinkunft über den Beitritt der EU zur EMRK mit dem Unionsrecht Gerichtshof

Mehr

Verfassungsbeschwerden gegen Maßnahmen zur Griechenland-Hilfe und zum. Euro-Rettungsschirm erfolglos - Keine Verletzung der Haushaltsautonomie

Verfassungsbeschwerden gegen Maßnahmen zur Griechenland-Hilfe und zum. Euro-Rettungsschirm erfolglos - Keine Verletzung der Haushaltsautonomie Bundesverfassungsgericht - Pressestelle - Pressemitteilung Nr. 55/2011 vom 7. September 2011 Urteil vom vom 7. September 2011 2 BvR 987/10, 2 BvR 1485/10, 2 BvR 1099/10 Verfassungsbeschwerden gegen Maßnahmen

Mehr

A. Zulässigkeit 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 I VwGO Streitentscheidende Norm? Probl., da Haushaltsgesetz = Gesetz im formellen Sinne.

A. Zulässigkeit 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 I VwGO Streitentscheidende Norm? Probl., da Haushaltsgesetz = Gesetz im formellen Sinne. 1 Lösungshinweise Fallbeispiel 2 A. Zulässigkeit 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 I VwGO Streitentscheidende Norm? Probl., da Haushaltsgesetz = Gesetz im formellen Sinne. Exkurs: Zwei-Stufen-Theorie Wahlfreiheit

Mehr

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung 1 2.1 Die Rechtsnatur der EU 2.2 Die Organe der EU 2.3 Die Rechtsquellen des Unionsrechts 2.4 Der Acquis Communautaire 2.5 Der EUV im

Mehr