Installation von ProMoT/DIANA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Installation von ProMoT/DIANA"

Transkript

1 Installation von ProMoT/DIANA Nicolas Fähnrich Verwendetes System: Ubuntu (64 bit) ProMoT plusdeps.tar.bz2 sudo su apt-get install ia32-libs cd / tar xvjf [Pfad zur Installationsdatei]/promot-v plusdeps.tar.bz2 gedit /home/[username]/.bashrc Zeile am Ende hinzufügen: export PATH=/usr/local/promot/bin:$PATH Speichern, schließen exit DIANA sudo su Diverse Softwarepakete und Bibliotheken müssen installiert werden, bevor Diana kompiliert werden kann. apt-get install autoconf apt-get install auto apt-get install gcc apt-get install g++ apt-get install gfortran

2 apt-get install libblas-dev apt-get install liblapack-dev apt-get install libatlas-dev apt-get install python-dev apt-get install python-numpy apt-get install python-matplotlib apt-get install scons apt-get install libxerces-c2-dev apt-get install libxerces-c28 Für die Quelldateien der weiteren Komponenten wird ein Verzeichnis diana/src angelegt: cd /usr/local mkdir -p diana/src cd diana/src 1) Cantera tar xvzf Pfad zur Installationsdatei]/cantera tar.gz cd cantera scons build scons install 2) SWIG : {Version 2.x.x funktioniert nicht!} tar xvzf [Pfad zur Installationsdatei]/swig tar.gz cd swig /autogen.sh./configure

3 install 3) SuiteSparse 3.7.1: {Version 4.x.x funktioniert nicht!} tar xvzf [Pfad zur Installationsdatei]/SuiteSparse tar.gz cd SuiteSparse/ install 4) SUNDIALS 2.5.0: tar xvzf [Pfad zur Installationsdatei]/sundials tar.gz cd sundials /configure --with-cflags=-fpic --with-cxxflags=-fpic install 5) ARPACK : tar xvzf [Pfad zur Installationsdatei]/arpack tar.gz cd arpack /configure

4 install 6) CppUnit : tar xvzf [Pfad zur Installationsdatei]/cppunit tar.gz cd cppunit /configure LDFLAGS=-ldl install 7) DIANA 0.8.3: tar xvzf [Pfad zur Installationsdatei]/diana tar.gz cd diana gedit include/basic/dianasparsearray.hpp Folgende Zeilen bei den anderen #include Befehlen hinzufügen: #include <stddef.h> #include <unistd.h> Speichern, schließen./config/bootstrap./configure --prefix=/usr/local/diana --with-ufsparse=/usr/local --with-arpack=/usr/local/lib --with-blas=/usr/local/lib --with-lapack=/usr/local/lib --with-sundials=/usr/local --with-cppunit-prefix=/usr/local --with-xerces=/usr/local --with-swig=/usr/local --with-mdl2diana=/usr/local/bin

5 install gedit /home/[username]/.bashrc Zeile am Ende hinzufügen: export PATH=/usr/local/diana/bin:$PATH Speichern, schließen exit Wenn die Kompilierung nicht möglich ist liegt der Fehler meist bei einer fehlerhaften Installation eines notwendigen Pakets. Anhand des Konfigurationsskripts lässt sich der Fehler eingrenzen. Wenn das Skript alle Pakete gefunden hat sieht die Ausgabe wie folgt aus: Required packages SWIG = /usr/local/bin/swig -c++ SWIG_LIB = /usr/local/share/swig/ SWIG_PYTHON_CPPFLAGS = -I/usr/local/include/python2.7 SWIG_PYTHON_OPT = -python SWIG_RUNTIME_LIBS = Python = /usr/bin/python PYTHON_VERSION = 2.7 PYTHON_PLATFORM = linux2 PYTHON_CPPFLAGS = -I/usr/local/include/python2.7 PYTHON_LDFLAGS = -L/usr/lib/python2.7/config/ Xerces XERCES_CPPFLAGS = -I/usr/local/include XERCES_LDFLAGS = -L/usr/local/lib XERCES_LIBS = -lxerces-c Umfpack UMFPACK_CPPFLAGS = -I/usr/local/UMFPACK/Include - I/usr/local/AMD/Include -I/usr/local/UFconfig -I/usr/local/UFconfig UMFPACK_LIBS = -L/usr/local/UMFPACK/Lib -lumfpack - L/usr/local/AMD/Lib -lamd BLAS BLAS_CPPFLAGS = BLAS_LIBS = -lblas Lapack LAPACK_LIBS = -llapack Sundials SUNDIALS_CPPFLAGS = -I/usr/local/include SUNDIALS_LDFLAGS = -L/usr/local/lib SUNDIALS_LIBS = -lsundials_nvecserial IDA_CPPFLAGS = IDA_LDFLAGS = IDA_LIBS = -lsundials_ida Optional packages

6 Matlab is not available. Cholmod CHOLMOD_CPPFLAGS = -I/usr/local/CHOLMOD/Include - I/usr/local/UFconfig CHOLMOD_LIBS = -L/usr/local/CHOLMOD/Lib -lcholmod - L/usr/local/CCOLAMD -lccolamd -L/usr/local/COLAMD -lcolamd - L/usr/local/AMD/Lib -lamd Cppunit CPPUNIT_CPPFLAGS = -I/usr/local/include CPPUNIT_LIBS = -L/usr/local/lib -lcppunit -ldl Metis is not available. OmniOrb is not available. Ipopt is not available. NOMAD is not available. CONDOR is not available.

Anleitung zur Einrichtung von OpenCV

Anleitung zur Einrichtung von OpenCV Anleitung zur Einrichtung von Dieses Dokument beschreibt die Einrichtung und Funktionsüberprüfung von im Kontext der Lehrveranstaltung. Einrichtung Dieser Abschnitt beschreibt die Einrichtung von unter

Mehr

Anleitung zur Einrichtung von OpenCV

Anleitung zur Einrichtung von OpenCV Anleitung zur Einrichtung von Dieses Dokument beschreibt die Einrichtung und Funktionsüberprüfung von im Kontext der Lehrveranstaltung. Einrichtung Dieser Abschnitt beschreibt die Einrichtung von unter

Mehr

Erste Schritte mit Lejos unter Linux

Erste Schritte mit Lejos unter Linux Erste Schritte mit Lejos unter Linux Lejos ist eine Java Entwicklungsumgebung für den NXT Computer von Lego Minstorms. Diese Anleitung wurde unter Ubuntu 12.04 getestet. Installation Die gesamte Installation

Mehr

Installation und Aktualisierung der VMware-Tools

Installation und Aktualisierung der VMware-Tools Installation und Aktualisierung der VMware-Tools [Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an vmwareadmin@uni-trier.de] Inhalt Installation von VMware-Tools... 2 Ubuntu-Linux... 2 Installation

Mehr

Installation DV4mini ausgehend von einem frisch installierten System:

Installation DV4mini ausgehend von einem frisch installierten System: Installation DV4mini ausgehend von einem frisch installierten System: DJ0ABR/6.08.2015 Ubuntu 12.04 LTS: 1. Image Ubuntu 12.04 LTS auf dem PC installieren. Zum Testen habe ich die Desktop Version von dieser

Mehr

Praktikum: Allgemeine Hinweise

Praktikum: Allgemeine Hinweise Praktikum: Allgemeine Hinweise Ziel dieses Praktikums ist es, die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse zu vertiefen und praktisch anzuwenden, sowie Sie zum Selbststudium anzuleiten. Außerdem sollen Sie

Mehr

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Installation. Release 6.

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Installation. Release 6. ESS Enterprise Solution Server Installation Release 6.0 Installation 1 Inhaltsverzeichnis 1. Installation... 3 1.1. Lizenzschlüssel für Enterprise Solution Server... 3 1.2. Installationsvorbereitung...

Mehr

ESP8266 unter Linux. Doku-Repo: https://github.com/esp8266/esp8266-wiki/wiki

ESP8266 unter Linux. Doku-Repo: https://github.com/esp8266/esp8266-wiki/wiki ESP8266 unter Linux Doku-Repo: https://github.com/esp8266/esp8266-wiki/wiki Meist (halbwegs) aktuell, enthält aber kleinere Fehler und Ungenauigkeiten Auf Ubuntu-Systeme ausgerichtet ESP8266 unter Linux

Mehr

Raspberry PI als AirPrint Server

Raspberry PI als AirPrint Server Übernommen von http://www.welzels.de/blog Raspberry PI als AirPrint Server Eigentlich bin ich recht zufrieden mit meinem Drucker, sei es von der Qualität oder auch von der Ausstattung. Es handelt sich

Mehr

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Installation... 2 Grundkomponenten... 5 Grundkonfiguration... 6 Netzwerk... 6 Domain... 7 Updates installieren... 8 DNS konfigurieren... 10 Anpassungen in DNS

Mehr

IBM SPSS Statistics - Essentials for Python: Installationsanweisungen für Linux

IBM SPSS Statistics - Essentials for Python: Installationsanweisungen für Linux IBM SPSS Statistics - ssentials for Python: Installationsanweisungen für Linux Übersicht Im Folgenden finden Sie die Installationsanweisungen für IBM SPSS Statistics - ssentials for Python auf den Linux

Mehr

Embedded So)ware. Einrichten der Arbeitsumgebung

Embedded So)ware. Einrichten der Arbeitsumgebung Embedded So)ware Einrichten der Arbeitsumgebung Inhaltsangabe 1. Was ist installiert 2. Was ist zu tun? Einrichten des Raspi! Cross Compiler auf den Arbeitsplatzrechner installieren! Raspi einbinden! Plugin

Mehr

Administration des PPC-Labors

Administration des PPC-Labors FH+BK-NTA Prof. Dr. Grübler ggmbh Systemadministration Administration des PPC-Labors Bearbeiter: Jan Fader Betreuer: Silvio Fricke 13. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Bearbeitete Aufgabenstellungen 1 2.

Mehr

Modularis Spector Datenerfassung

Modularis Spector Datenerfassung Modularis Spector Datenerfassung Version 1.1 1. Überblick Die aufgezeichneten Logdaten lassen sich über den USB-Anschluss des Modularis-Moduls abrufen. Dazu kann die hierfür entwickelte PC-Applikation

Mehr

Installation unter LINUX mit PostgreSQL DB

Installation unter LINUX mit PostgreSQL DB Installation unter LINUX mit PostgreSQL DB Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Konfiguration der PostgreSQL Datenbank... 3 2. Installation von Intrexx Xtreme 4.5... 5 Schreibkonventionen In diesem Handbuch

Mehr

Nagiosinstallation auf virt. Maschine mit Ubuntu 5.04

Nagiosinstallation auf virt. Maschine mit Ubuntu 5.04 Nagiosinstallation auf virt. Maschine mit Ubuntu 5.04 Boot-CD starten Grundinstallation von CD wird ausgeführt System mit apt auf den neuesten Stand bringen apt-get update apt-get upgrade sources.list

Mehr

1. Vorbereitungen - Installation benötigter Software a) Installation Synaptic (optional - zur komfortableren Installation) - Terminal öffnen

1. Vorbereitungen - Installation benötigter Software a) Installation Synaptic (optional - zur komfortableren Installation) - Terminal öffnen Installationsanleitung Database Workbench 5 unter ubuntu Linux 14.04 LTS Desktop 0. Voraussetzungen - installiertes 32- oder 64Bit ubuntu 14.04 LTS Desktop - Internetzugang 1. Vorbereitungen - Installation

Mehr

Ausgewählte Anwendungen

Ausgewählte Anwendungen Ausgewählte Anwendungen Inhaltsverzeichnis Wine/CrossOver MySQL-Datenbank Truecrypt LaTeX VirtualBox NetBeans IDE Gimp/Inkscape und Kdenlive DeCss VLS E-Mail und Chat Compiz Fusion Wine Wine (Wine Is Not

Mehr

Software-Installation unter Linux

Software-Installation unter Linux Software-Installation unter Linux Übersicht Arten der Installation Software Quellen Beispiele Häufige Probleme Vortrag weitestgehend distributions-unabhängig und naturgemäß nicht vollständig... Software-Installation

Mehr

VMroot Documentation. Release 14.0.1. Günter Quast

VMroot Documentation. Release 14.0.1. Günter Quast VMroot Documentation Release 14.0.1 Günter Quast October 17, 2015 CONTENTS 1 Virtuelle Maschine mit (K)ubuntu-Linux und Root 3 2 Installation 5 3 Details zur Konfiguration 7 i ii VMroot Documentation,

Mehr

DSContent - Handbuch

DSContent - Handbuch Version 0.0.2 DSContent - Handbuch DynSoft.com - Thorsten Geppert (thorsten@dynsoft.com) 8. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Installation 4 2.1 Voraussetzungen................................

Mehr

SCI Linux Einführung

SCI Linux Einführung Service Center Informatik bernhardt@cs.uni-kl.de endler@cs.uni-kl.de sci@cs.uni-kl.de 08.10.2015 Die Textkonsole () öffnen Bedienung über den Menüeintrag Terminal mit dem Shortcut strg + alt + t ... und

Mehr

Bakefiles. TgZero Technik.Blosbasis.net. April 1, 2013

Bakefiles. TgZero Technik.Blosbasis.net. April 1, 2013 TgZero Technik.Blosbasis.net April 1, 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Makefile 3 1.1 Was sind Makefiles?........................ 3 2 Bakefile 3 3 Aufbau einer Bakefile 4 3.1 Targets...............................

Mehr

DK Doku.de. Neu VM. (Specials Documentation von: DK Doku.de, 2015 01 21)

DK Doku.de. Neu VM. (Specials Documentation von: DK Doku.de, 2015 01 21) 1. Installation Ubuntu Server Ubuntuu Server 14.04.1 64Bit Iso File downloaden http://www.ubuntu.com/download/server Neu VM für den Ubuntu Server im vcenter anlagen VM von Ubuntu ISO starten und installieren

Mehr

3. Update des edirectory 3. 4. Neustart des edirectory und Kontrolle 3. 4.1. edirectory neu starten 3. 4.2. Versionskontrolle 4

3. Update des edirectory 3. 4. Neustart des edirectory und Kontrolle 3. 4.1. edirectory neu starten 3. 4.2. Versionskontrolle 4 0 Inhaltsverzeichnis 0. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Vorbereitung 2 3. Update des edirectory 3 4. Neustart des edirectory und Kontrolle 3 4.1. edirectory neu starten 3 4.2. Versionskontrolle 4

Mehr

DDBAC-SDK unter Linux (mit Wine) Installationsanleitung

DDBAC-SDK unter Linux (mit Wine) Installationsanleitung DDBAC-SDK unter Linux (mit Wine) Installationsanleitung Installation von Wine Einleitung Übersicht Titel Thema Datei DDBAC-SDK unter Linux (mit Wine) Installationsanleitung DDBAC_Wine_Installation.doc

Mehr

So bringst du Prolog zum Laufen...

So bringst du Prolog zum Laufen... Diese Anleitung soll dir dabei helfen den freien Prolog-Interpreter SWI-Prolog zu installieren einen geeigneten Texteditor auszuwählen, mit dem du Prolog-Programme schreiben kannst das erste kleine Programm

Mehr

(Drucken per Eduroam bzw. von zu Hause aus mit Linux (hier: Ubuntu)

(Drucken per Eduroam bzw. von zu Hause aus mit Linux (hier: Ubuntu) Anleitung: Follow-me-Printing über WLAN und VPN (Drucken per Eduroam bzw. von zu Hause aus mit Linux (hier: Ubuntu) Damit Sie per WLAN oder VPN Ihre Druckaufträge abschicken können, müssen Sie: über eine

Mehr

KURZANLEITUNG DUPLICITY MIT CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG DUPLICITY MIT CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG DUPLICITY MIT CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung...Seite 03 2. Einrichtung des Systems...Seite 04 3. Erzeugen eines Backup-Skripts...Seite

Mehr

1 Installationen. 1.1 Installationen unter Windows

1 Installationen. 1.1 Installationen unter Windows 1 Installationen Dieses Kapitel beschreibt die Installationen, die für die Nutzung von PHP und MySQL unter Windows, unter Ubuntu Linux und auf einem Mac mit OS X notwendig sind. 1.1 Installationen unter

Mehr

Personal. Installations-Anleitung. www.cad-schroer.de

Personal. Installations-Anleitung. www.cad-schroer.de Personal Installations-Anleitung www.cad-schroer.de Alle Rechte vorbehalten. Die Reproduktion dieser Dokumentation durch Drucken, Fotokopieren oder andere Verfahren auch auszugsweise ist nur mit ausdrücklicher

Mehr

SFTP SCP - Synology Wiki

SFTP SCP - Synology Wiki 1 of 6 25.07.2009 07:43 SFTP SCP Aus Synology Wiki Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Grundsätzliches 2 Voraussetzungen 2.1 Allgemein 2.2 für SFTP und SCP 3 Installation 3.1 Welche openssl Version 3.2

Mehr

(unter Linux) Sicherheitstage SS 2006. Hergen Harnisch 16.06.2006. Universität Hannover. harnisch@rrzn.uni-hannover.de

(unter Linux) Sicherheitstage SS 2006. Hergen Harnisch 16.06.2006. Universität Hannover. harnisch@rrzn.uni-hannover.de (unter Linux) Sicherheitstage SS 2006 Hergen Harnisch harnisch@rrzn.uni-hannover.de 16.06.2006 Hergen Harnisch Sophos 16.06.2006 Folie 2 SAV für Linux: 4.0 5.x Sophos SAV: 6.0 für Windows Ankündigungen

Mehr

Cross compiling für Linux und Windows mit FLTK unter Ubuntu 14.04 LTS

Cross compiling für Linux und Windows mit FLTK unter Ubuntu 14.04 LTS QRP-Software Cross compiling für Linux und Windows mit FLTK unter Ubuntu 14.04 LTS Das»Gewußt wie!«zur Erstellung von Software für Windows und Linux sowie der Nutzung von nötigen Tools wie Editor, IDE,

Mehr

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Ubuntu

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Ubuntu Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Ubuntu TSM-Service 10.12.2014 1 Inhaltsverzeichnis EINRICHTEN DER TSM-BACKUP-SOFTWARE UNTER DEM BETRIEBSSYSTEM UBUNTU 1. ALLGEMEINE HINWEISE

Mehr

Shell für Anfänger Kurzüberblick über die häugsten Befehle

Shell für Anfänger Kurzüberblick über die häugsten Befehle Shell für Anfänger Kurzüberblick über die häugsten Befehle Jens Dietze, Evgeni Golov, Janine Haas 13.08.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Shell? Was ist eine Shell? 2 1.1 Wie navigiert man?........................

Mehr

Anleitung Netbeans. Diese Anleitung basiert auf der Netbeans Version 7.2 und dem Paket All, welche alle Umgebungen beinhaltet.

Anleitung Netbeans. Diese Anleitung basiert auf der Netbeans Version 7.2 und dem Paket All, welche alle Umgebungen beinhaltet. Anleitung Netbeans Diese Anleitung basiert auf der Netbeans Version 7.2 und dem Paket All, welche alle Umgebungen beinhaltet. Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Konfiguration...1 1.1. Windows...2 1.2.

Mehr

Netbeans 6.1 mit SVN Server unter Debian etch mit Windows Clients

Netbeans 6.1 mit SVN Server unter Debian etch mit Windows Clients Netbeans 6.1 mit SVN Server unter Debian etch mit Windows Clients 1.1 JAVA 6 Installieren sudo gedit /etc/apt/sources.list und folgende zeilen hinzufügen deb http://www.backports.org/debian etch-backports

Mehr

Virtualisierung mit Virtualbox

Virtualisierung mit Virtualbox Virtualisierung mit Virtualbox Dies ist kein Howto im herkömmlichen Sinne. Genaue Anleitungen für Virtualbox gibt es im Intenet genug. Zu empfehlen ist auch das jeweils aktuelle Handbuch von Virtualbox

Mehr

Building Quantum GIS mit Microsoft Visual C++ 2008 Express Edition auf Windows XP Professional

Building Quantum GIS mit Microsoft Visual C++ 2008 Express Edition auf Windows XP Professional Building Quantum GIS mit Microsoft Visual C++ 2008 Express Edition auf Windows XP Professional Dieses Tutorial erklärt wie man auf Windows XP Professional Quantum GIS in der aktuellen Version als Projekt

Mehr

DISTRIBUTION / MARKETING

DISTRIBUTION / MARKETING DISTRIBUTION / MARKETING VON RAJASEKARAN YOGARAJAH BETREUER: MANUEL HEUSNER Im Rahmen des Seminars Open-Source-Softwareentwicklung Dozirende: Jendrik Seipp, Malte Helmert Involve me and I learn Wir machen

Mehr

Hex Datei mit Atmel Studio 6 erstellen

Hex Datei mit Atmel Studio 6 erstellen Hex Datei mit Atmel Studio 6 erstellen Es werden generell keine Atmel Studio Dateien ins Repository geladen, da jeder seine Dateien an anderen Orten liegen hat und weil nicht jeder das Atmel Studio 6 benutzt.

Mehr

AVT Kameras und Linux

AVT Kameras und Linux AVT Kameras und Linux Ulf-Erik Walter Allied Vision Technologies GmbH http://www.alliedvisiontec.com November 2004 INHALTSVERZEICHNIS 1. Vorbemerkung... 2 2. Vorraussetzungen... 2 2.1. Linux-Kernel...

Mehr

GNU Octave GRUNDLAGEN MARCUS SCHÜTTLER. HTW BERLIN s0532059

GNU Octave GRUNDLAGEN MARCUS SCHÜTTLER. HTW BERLIN s0532059 2014 GNU Octave GRUNDLAGEN MARCUS SCHÜTTLER HTW BERLIN s0532059 Inhaltsverzeichnis Was ist Octave?... 2 GNU Octave... 2 Octave-Forge... 2 qtoctave... 2 Octave Einrichtung... 2 Installation... 2 Linux...

Mehr

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Ubuntu/Debian

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Ubuntu/Debian Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Ubuntu/Debian TSM-Service 13.10.2015 1 Inhaltsverzeichnis EINRICHTEN DER TSM-BACKUP-SOFTWARE UNTER DEM BETRIEBSSYSTEM UBUNTU/DEBIAN 1 1. ALLGEMEINE

Mehr

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0)

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0) Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0) Seite 1 version: 11.02.2015 Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Download und Installation... 3 3. Starten der Verbindungssoftware....5 3.1 Starten der

Mehr

AREA-Unlimited Bau einer ARM-Distribution

AREA-Unlimited Bau einer ARM-Distribution AREA-Unlimited Bau einer ARM-Distribution Nachfolgende Anleitung bildet einen Leitfaden zum Erstellen von bootfähigen Linux Images/SD- Karten für ARM-Boards basierend auf dem Allwinner A13 SoC. Als Development

Mehr

Software installieren, aktualisieren

Software installieren, aktualisieren Software installieren, aktualisieren losrobos@users.sourceforge.net Linux-User haben in Dingen Software gegenüber Windows-User einen riesigen Vorteil die Softwareverwaltung, ein Windows- System mit Standart-Software

Mehr

Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim

Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim Jens Rademacher 16.06.2014 1. Theorie: Verzeichnisbaum Eine Auswahl einiger Verzeichnisse. / # Root-Verzeichnis /home/ # Enthält alle Home-Verzeichnisse

Mehr

Python Installation. 1 Vorbereitung. 1.1 Download. Diese Anleitung ist für Windows ausgelegt.

Python Installation. 1 Vorbereitung. 1.1 Download. Diese Anleitung ist für Windows ausgelegt. Python Installation 1 Vorbereitung Diese Anleitung ist für Windows ausgelegt. 1.1 Download Python kann online unter https://www.python.org/downloads/ heruntergeladen werden. Hinweis: Im CoderDojo verwenden

Mehr

Gnutella Filesharing Clients

Gnutella Filesharing Clients Gnutella Filesharing Clients Autor: Arnulf Pelzer (webmaster@arnulfpelzer.de) Formatierung: Gabriel Welsche (ai114@gmx.de) Lizenz: GFDL In diesem Kapitel werden zwei Gnutella Clients vorgestellt. Die Grundlagen

Mehr

1. Einführung. 2. Vorbereitung zur Installation. 1.1 Eclipse

1. Einführung. 2. Vorbereitung zur Installation. 1.1 Eclipse 1. Einführung 1.1 Eclipse Die Eclipse ist eine kostenlose integrierte Entwicklungsumgebung oder auch IDE genannt, (Abkürzung IDE, engl. Integrated development enviroment). Sie ist eine grafische Benutzeroberfläche

Mehr

Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte

Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte Ubuntu 10.10 Version: 1 / Datum: 28.09.2012 www.provinz.bz.it/buergerkarte/ Inhaltsverzeichnis Haftungsausschlussklausel... 3 Einführung... 4

Mehr

Q2: Installation und Einstellungen

Q2: Installation und Einstellungen Q2: Installation und Einstellungen Martin Lehner, Gymnasium Biel-Seeland, Schweiz Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 1.1 Übersicht............................. 2 1.2 Start der Lernumgebung.....................

Mehr

_) / \ /_. The fun has just begun... David Meier

_) / \ /_. The fun has just begun... David Meier _) / \ /_ The fun has just begun... 23. März 2013 Was ist? 1 Was ist? 2 3 Was kann sonst noch? Was ist? Funktionsweise AVM-Original Eigene Firmware Freie Komponenten Puzzle: CC BY-SA 3.0 Psyon Was ist?

Mehr

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck Das Linux-Dateisystem bin usr sbin lib mail / var spool boot lpd Rc0.d etc Rc.d Rc1.d Verzeichnisstruktur / Root- oder Wurzelverzeichnis, das oberste Verzeichnis im kompletten Dateisystem. /bin Programme

Mehr

vadmin Installationshandbuch für Hostsysteme v1.00 64 Bit auf Server von Hetzner Copyright by vadmin.de Seite 1

vadmin Installationshandbuch für Hostsysteme v1.00 64 Bit auf Server von Hetzner Copyright by vadmin.de Seite 1 vadmin Installationshandbuch für Hostsysteme v1.00 64 Bit auf Server von Hetzner Copyright by vadmin.de Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. schnelle und einfache Variante 1.1 Grundinstallation des Betriebssystems

Mehr

Linux-Befehlsreferenz

Linux-Befehlsreferenz Grundpraktikum Netz- und Datensicherheit Linux-Befehlsreferenz Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit Ruhr-Universität Bochum Zusammengestellt von: Cornelia Menzel, Endres Puschner Stand: 15. September

Mehr

Einrichten eines SSH - Server

Einrichten eines SSH - Server Einrichten eines SSH - Server Um den Server weiter einzurichten bzw. später bequem warten zu können ist es erforderlich, eine Schnittstelle für die Fernwartung / den Fernzugriff zu schaffen. Im Linux -

Mehr

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. SecureAware unter Linux

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. SecureAware unter Linux Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg Studiengang Business Information Systems Hausarbeit zur Erlangung des Leistungsnachweises in der Lehreinheit Management der Informationssicherheit und technischer Datenschutz

Mehr

Ubuntu und DNS-325/-320: Datenzugriff über NFS

Ubuntu und DNS-325/-320: Datenzugriff über NFS Ubuntu und DNS-325/-320: Datenzugriff über NFS Inhalt Datenzugriff über NFS mit Ubuntu... 2 Allgemeine Informationen 2 Übersicht der einzelnen Einrichtungsschritte: 2 Ausführliche Vorgehensweise 2 1) Am

Mehr

Eprog Starthilfe. 5. Oktober 2010. 1 Einleitung 2

Eprog Starthilfe. 5. Oktober 2010. 1 Einleitung 2 Eprog Starthilfe 5. Oktober 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Windows 2 2.1 Cygwin Installation................................... 2 2.2 Programmieren mit Emacs............................... 8

Mehr

Benutzer und Rechte Teil 1

Benutzer und Rechte Teil 1 Benutzer und Rechte Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 19. November 2012 Wozu verschiedene Benutzer? (1) Datenschutz mehrere Benutzer pro Rechner, insbesondere auf Server-Systemen unterschiedliche

Mehr

Nachvollziehbare Anwendungsinstallation mit zc.buildout

Nachvollziehbare Anwendungsinstallation mit zc.buildout Nachvollziehbare Anwendungsinstallation mit zc.buildout Thomas Lotze gocept gmbh & co. kg Halle (Saale) 6.10.2011, PyCon DE, Leipzig Gliederung 1 Überblick: Aufgabenstellung 2 Einfaches Beispiel für einen

Mehr

Material zum Grundlagenpraktikum ITS. eine kleine Linux-Befehlsreferenz. Stand: Oktober 2007 zusammengestellt von: Cornelia Menzel Version 1.

Material zum Grundlagenpraktikum ITS. eine kleine Linux-Befehlsreferenz. Stand: Oktober 2007 zusammengestellt von: Cornelia Menzel Version 1. Material zum Grundlagenpraktikum ITS eine kleine Linux-Befehlsreferenz Stand: Oktober 2007 zusammengestellt von: Cornelia Menzel Version 1.0 Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit Ruhr-Universität Bochum

Mehr

Installationsanleitung Tivoli Storage Manager für Linux

Installationsanleitung Tivoli Storage Manager für Linux 11. März 2009, Version 1.0 Installationsanleitung für Linux Verwaltungsdirektion Informatikdienste Installationsanleitung für Linux Inhaltsverzeichnis...1 Installation... 1 Voraussetzungen...1 Ablauf der

Mehr

vadmin Installationshandbuch für Hostsysteme v1.50 64 Bit Copyright by vadmin.de Seite 1

vadmin Installationshandbuch für Hostsysteme v1.50 64 Bit Copyright by vadmin.de Seite 1 vadmin Installationshandbuch für Hostsysteme v1.50 64 Bit Copyright by vadmin.de Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. schnelle und einfache Variante 1.1 Grundinstallation des Betriebssystems 1.2 benötigte Pakete

Mehr

Eine Übersicht über die angepassten Skripte ist hier (Skripte Referenz) zu finden.

Eine Übersicht über die angepassten Skripte ist hier (Skripte Referenz) zu finden. 1 von 5 18.07.2012 17:24 Hauptseite/FreieTonne unter LINUX Aus FreieTonne-Wiki < Hauptseite FreieTonne unter LINUX Ubuntu Bitte beachte, dass alle Beiträge zu FreieTonne-Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet,

Mehr

Hier folgt eine kurze Aufstellung über die verwendete Architekur. Die Angaben sind ohne Gewähr für Vollständigkeit oder vollständige Richtigkeit.

Hier folgt eine kurze Aufstellung über die verwendete Architekur. Die Angaben sind ohne Gewähr für Vollständigkeit oder vollständige Richtigkeit. 1. ODBC 1.1 Problemstellung Die Informationen über die Microsoft SQL Server Datenbanken sind zur Zeit nicht auf der TIMD Website verfügbar. Der Grund ist, dass kein Interface zur Abfrage der benötigten

Mehr

Anwenderdokumentation PersoSim

Anwenderdokumentation PersoSim Anwenderdokumentation PersoSim Die nachfolgende Anwenderdokumentation soll dem Anwender bei der Installation und den ersten Schritten im Umgang mit PersoSim helfen. Installation Grundvoraussetzung für

Mehr

Kapitel 6,»Objektorientierte Programmierung«, widmet sich der objektorientierten Programmierung mit Python.

Kapitel 6,»Objektorientierte Programmierung«, widmet sich der objektorientierten Programmierung mit Python. 1.3 Aufbau des Buchs lichkeiten offen. Auf die Unterschiede der beiden Versionen gehe ich besonders ein, sodass ein späterer Umstieg von der einen zur anderen Version leichtfällt. Erste Zusammenhänge werden

Mehr

Firefox und Thunderbird plattformübergreifend nutzen

Firefox und Thunderbird plattformübergreifend nutzen Firefox und Thunderbird plattformübergreifend nutzen Jana B. Wisniowska Chemnitzer Linux Tage 2011 20.03.2011 jana Aus Liebe zu Freiheit vor knapp 1,5 Jahren zu Linux gekommen. Seit 1 Jahr in der Linux

Mehr

Technische Basis OpenCms

Technische Basis OpenCms Technische Basis OpenCms Installation Tomcat Kai Schliemann Open Source IT-Dienstleister Ziel Auf den folgenden Folien wird erklärt, wie Tomcat auf einem Linuxsystem installiert wird. Der Bezug zu OpenCms

Mehr

Remaster-Kit Anleitung von Carsten Rohmann und Leszek Lesner

Remaster-Kit Anleitung von Carsten Rohmann und Leszek Lesner Remaster-Kit Anleitung von Carsten Rohmann und Leszek Lesner 1. Was ist Remaster-Kit? Remaster-Kit ist ein Programm, welches das Remastern und Neubauen von ZevenOS-Neptune und anderen Debian- bzw. Ubuntu-basierenden

Mehr

Kurzanleitung zu XML2DB

Kurzanleitung zu XML2DB Kurzanleitung zu XML2DB Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Entwicklungsumgebung...3 3. Betriebsanleitung...3 3.1 Einrichten der Java Umgebung...3 3.2 Allgemeines zu java und javac...4 3.2.1 Allgemeines

Mehr

Druckereinrichtung unter Ubuntu 14.04 LTS mit Keyring

Druckereinrichtung unter Ubuntu 14.04 LTS mit Keyring Informatikdienste Basisdienste ETH Zürich Stampfenbachstrasse 69 8092 Zürich vpp@id.ethz.ch w ww.id.ethz.ch/services/list/print_service Druckereinrichtung unter Ubuntu 14.04 LTS mit Keyring Inhaltsverzeichnis

Mehr

pylottosimu Documentation

pylottosimu Documentation pylottosimu Documentation Release 1.6.1 Markus Hackspacher 15.05.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Start 3 2 Dokumentation 5 2.1 Installation................................................ 5 2.2 Übersetzen................................................

Mehr

IR-Wakeup USB. Treiber-Installation unter Linux

IR-Wakeup USB. Treiber-Installation unter Linux IR-Wakeup USB Treiber-Installation unter Linux Wichtiger Hinweis vorab: Die Konfigurations-Software ist derzeit noch nicht für Linux verfügbar. Der IR-WakeupUSB muss daher zuvor in jedem Fall zuerst an

Mehr

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake Inhaltsverzeichnis Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake... 2 Erste Schritte mit Visual Studio... 2 Einstellungen für Visual Studio 2013... 2 Nutzung von cmake... 6 Installation von

Mehr

Linux Prinzipien und Programmierung

Linux Prinzipien und Programmierung Linux Prinzipien und Programmierung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2014 1 / 25 2 / 25 Pipes Die Bash kennt drei Standard-Dateideskriptoren: Standard In (stdin) Standard-Eingabe,

Mehr

Mojolicious. Ich zeige dir jetzt, wie du mit Mojolicious eine Vorlage. Das Mojolicious-Gerüst

Mojolicious. Ich zeige dir jetzt, wie du mit Mojolicious eine Vorlage. Das Mojolicious-Gerüst 6 Ich zeige dir jetzt, wie du mit Mojolicious eine Vorlage für deine Web-Anwendung erstellst, die wir dann im Rest des Buchs immer weiter ausbauen. Sie enthält zu Beginn nur das Notwendige, um sie im Browser

Mehr

Softwarepraktikum: Einführung in Makefiles

Softwarepraktikum: Einführung in Makefiles Softwarepraktikum: Einführung in Makefiles (Eingebettete Systeme und Robotik),, http://ai3.inf.uni-bayreuth.de /home/db_lehre/praktika/softwarepraktikum/vorbesprechung_und_einfuehrung/vortraege/makefile_tuto

Mehr

Installationsleitfaden für Secure Private Network für Linux ClearPath- Netzwerke

Installationsleitfaden für Secure Private Network für Linux ClearPath- Netzwerke Installationsleitfaden für Secure Private Network für Linux ClearPath- Netzwerke Veröffentlicht 31. August 2012 Version V1.0 Verfasser Inhaltsübersicht 1. Einführung... 3 2. Systemanforderungen... 3 2.1.

Mehr

PostNAS-0.3. Dokumentation

PostNAS-0.3. Dokumentation PostNAS-0.3 Dokumentation August 2008 WhereGroup GmbH & Co. KG Siemensstraße 8 D-53121 Bonn Fon: +49 / (0)228 / 90 90 38-0 Fax: +49 / (0)228 / 90 90 38-11 http://www.wheregroup.com info@wheregroup.com

Mehr

ab Redirector-Version 2.14

ab Redirector-Version 2.14 Installation: FilterSurf ab Redirector-Version 2.14 Hier werden nun die Schritte erläutert, die nacheinander zu durchlaufen sind, um einen der zentralen FilterSurf -Server verwenden zu können. Die Installationsschritte

Mehr

OpenVPN unter Ubuntu 14.10 Stand: 13. Januar 2015

OpenVPN unter Ubuntu 14.10 Stand: 13. Januar 2015 Stand: 13. Januar 2015 1 Vorwort Diese Anleitung wurde unter Ubuntu 14.10 mit Kernel 3.16.0-23 erstellt. Zusätzlich wurden der Gnome NetworkManager 0.9.8.8 und OpenVPN 2.3.2-9 verwendet. Hinweis: Auch

Mehr

Installationshandbuch. WeLearn Release 2.3.0. für Linux

Installationshandbuch. WeLearn Release 2.3.0. für Linux Installationshandbuch WeLearn Release 2.3.0 für Linux Oktober 2005 Das WeLearn-Team wünscht Ihnen viel Spaß und Erfolg im Arbeiten mit WeLearn. Bei Fragen und Anregungen können Sie uns unter info@welearn.at

Mehr

Kurzeinführung. in OpenModelica. Gruber, Dominik Siebenhaar, Beate

Kurzeinführung. in OpenModelica. Gruber, Dominik Siebenhaar, Beate Kurzeinführung in OpenModelica Gruber, Dominik Siebenhaar, Beate 1 Einleitung Im Laufe der Zeit hat sich die Komplexität technischer Systeme kontinuierlich gesteigert. Verantwortlich für diese Entwicklung

Mehr

Weiterhin haben wir eine Moodle2 Seite unter: moodle2.tu-ilmenau.de, unter: EI - Fachgebiet Angewandte Mediensysteme- Grundlagen der Videotechnik.

Weiterhin haben wir eine Moodle2 Seite unter: moodle2.tu-ilmenau.de, unter: EI - Fachgebiet Angewandte Mediensysteme- Grundlagen der Videotechnik. Vorlesung Grundlagen der Videotechnik Gerald Schuller Gerald. schuller@tu-ilmenau.de Assistent: Martin Herrmann Webseite www.tu-ilmenau.de/mt -> Lehrveranstaltungen -> Bachelor für MT -> Grundlagen der

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 8. Januar 2015 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS unter Linux

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 17. Juni 2014 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS unter Linux

Mehr

Linux - a bit advanced

Linux - a bit advanced Linux - a bit advanced Überblick Rechteverwaltung Dateisystem Shell-Programmierung Remote login Paketsystem Alternativen-System Rechte Drei Benutzerklassen Owner/User Group Others Drei Rechte Ausführen

Mehr

Personal. Installations-Anleitung. www.cad-schroer.de

Personal. Installations-Anleitung. www.cad-schroer.de Personal Installations-Anleitung www.cad-schroer.de Alle Rechte vorbehalten. Die Reproduktion dieser Dokumentation durch Drucken, Fotokopieren oder andere Verfahren auch auszugsweise ist nur mit ausdrücklicher

Mehr

LABVIEW APPLICATION BUILDER

LABVIEW APPLICATION BUILDER VERSIONSHINWEISE LABVIEW APPLICATION BUILDER Version 6.0 Inhaltsverzeichnis LabVIEW Application Builder ist ein Zusatzpaket, das Sie verwenden können, um mit LabVIEW Programme und Shared Libraries (DLLs)

Mehr

Universität Leipzig - Softwaretechnik Praktikum 2014/2015 Installationsanleitung zum Projekt: Ein kartenbasiertes Multiplayer -Spiel

Universität Leipzig - Softwaretechnik Praktikum 2014/2015 Installationsanleitung zum Projekt: Ein kartenbasiertes Multiplayer -Spiel Universität Leipzig - Softwaretechnik Praktikum 2014/2015 Installationsanleitung zum Projekt: Ein kartenbasiertes Multiplayer -Spiel Gruppe: SWT15-GKP 31. Mai 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Lokale Installation

Mehr

AVR-Programmierung unter Mac OSX

AVR-Programmierung unter Mac OSX AVR-Programmierung unter Mac OSX im Studiengang BEL3 Lehrveranstaltung Embedded Systems Tutorial ausgeführt von: Jürgen Hausladen A-2460 Bruck/Leitha, Obere Neugasse 6 Wien 01.02.2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr