1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung"

Transkript

1 1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung (in Anlehnung an Textband DIHT Naturwissenschaftliche Grundlagen) 1.1 Fähigkeitsuntersuchungen Die Qualitätsforderungen in der Serien- und Massenfertigung können nur dann erfüllt werden, wenn die eingesetzten Produktionsmittel und -verfahren dazu fähig sind. Um dies beurteilen zu können, werden Fähigkeitskennwerte (Fähigkeitsindizes) C x berechnet. Man unterscheidet dabei die Maschinenfähigkeit C m, die Prozessfähigkeit C p und die Messmittelfähigkeit C g. Der Fähigkeitsindex wird berechnet, indem man den vorgegebenen Toleranzbereich (Differenz von oberer und unterer Spezifikationsgrenze) durch die Streubreite der Messung von +3s zu -3s (d. h. 6s) teilt. Streuungskennwert: Toleranz Fähigkeitsindex = C x = Streubreite = Beim Fähigkeitsindex wird vorausgesetzt, dass der Prozessmittelwert und die Mitte des Toleranzbereiches übereinstimmen. Dies ist jedoch in der Praxis selten der Fall. Stimmt der Prozessmittelwert nicht mit der Mitte des Toleranzbereiches überein, d. h., sind die Messwerte in eine Richtung verschoben, so wird der kritische Fähigkeitsindex berechnet. Bei diesem wird die Lage des Mittelwertes in die Betrachtung miteinbezogen. Der kritische Fähigkeitsindex wird auch oft als Lagekennwert bezeichnet. Zur Berechnung wird nur die problematische Seite der Messung betrachtet. Wurde zuvor der gesamte Toleranzbereich T berücksichtigt, ist es jetzt nur die kleinste Seite. Hierfür bildet man die Differenz zwischen dem Mittelwert und den Spezifikationsgrenzen. Z krit = Δ krit = OSG - x oder x - USG, wobei nur das kleinste Δ krit zunehmen ist. Der kleinere der beiden Werte (Δ krit ) wird dann mit nur der Hälfte der Streubreite, d.h. mit 3s, ins Verhältnis gesetzt. Lagekennwert: Kritischer Fähigkeitsindex c xk = 1.2 Maschinenfähigkeit Bei der Maschinenfähigkeit werden meistens Werte von C m = C mk 1,67 gefordert. Die Untersuchung der Maschinenfähigkeit ist in der Regel eine Analyse von kurzer Dauer. Alle äußeren Störeinflüsse werden ausgeschaltet. Anschließend wird eine größere Anzahl von Bauteilen gefertigt, vermessen und mit den üblichen zuvor beschriebenen statistischen Methoden ausgewertet. Alexander Appel REFA Seite 2 von 8

2 1.3 Prozessfähigkeit Die Forderung bei der Prozessfähigkeit ist meistens C p 1,33 und C pk 1,33. Die Prüfung der Prozessfähigkeit erfolgt in der Regel über einen längeren Zeitraum anhand regelmäßig entnommener Stichproben. Es werden hierbei alle fertigungsbestimmenden Einflüsse mitberücksichtigt. 1.4 Messmittelfähigkeit Die Forderung bei der Messmittelfähigkeit ist meistens C g 1,33 und C gk 1,33. Fähigkeitsindizes für Messmittel werden durch wiederholtes Messen von geeichten Normalen (z. B. Endmaße) und anschließender Auswertung ermittelt. 1.5 Grafische Darstellung (bei normalverteilter Stichprobe): 1.6 Beispiel Skript Als beherrscht gilt ein Prozess bei C p 1,33. Die Prozessfähigkeit ist für C pk 1,33 gegeben. Für das Beispiel errechnet sich eine Prozessfähigkeit von: Gegeben: OSG = 30,15mm; USG = 29,85 mm Gesucht: C p =?; C pk =? T = 0,3 mm; 30,024 s = 0,065 mm Lösung:,, 0,77 ",#,$%, 0,65 Beurteilung: Der Prozess ist weder beherrscht noch fähig. Alexander Appel REFA Seite 3 von 8

3 2.2 Charakteristische Messwertverläufe (Trend und Run) bei systematischen Fehlern Von einem Trend spricht man, wenn sieben aufeinanderfolgende Werte steigen oder fallen (z. B. durch Werkzeugverschleiß). Bei einem Run liegen sieben Folgewerte oberhalb oder unterhalb der Mittellinie (z. B. bei falscher Justierung der Maschine). Ein Fertigungsprozess gilt nur dann als beherrscht, wenn die Messwerte eine zufällige Streuung zeigen und die Eingriffsgrenzen nicht überschritten werden. 2.3 Beurteilung eines Prozesses mittels Qualitätsregelkarten Schätzen (Berechnen) Sie aus den folgenden Grafiken C p und C pk? Und beurteilen Sie den Prozess. ( ) #$ 2 ( ) 2 Der Prozess ist beherrscht und fähig, ( ) ( ) #$ 2 $ $ % 1,33 Der Prozess ist beherrscht und fähig, da C p 1,33 und C pk 1,33. da C p 1,33 und C pk 1,33. Alexander Appel REFA Seite 5 von 8

4 ( ) #$ 2 ( ) ( ) 1 ( ) Der Prozess ist beherrscht aber nicht fähig, ( ) ( ) #$ #$ 1 1 Der Prozess wird nicht beherrscht u. ist da C p 1,33 und C pk 1,33. nicht fähig, da C p 1,33 und C pk 1,33. ( ) %, ( %,) #$ + 1,33 ( ) ( ) #$ + 1,33 %, %, 1,33 Der Prozess ist beherrscht und fähig, #, #, %, %, 1 Der Prozess wird beherrscht ist aber nicht da C p 1,33 und C pk 1,33. fähig, da C p 1,33 und C pk 1,33.,- ( ), ( +,) #$ 2, ( ), (,), 0,17 Der Prozess ist beherrscht und aber nicht ( )., (.,) #$ # 0,8.,., 0,8 Der Prozess ist weder beherrscht noch fähig, da C p 1,33 und C pk 1,33. fähig, da C p 1,33 und C pk 1,33. Alexander Appel REFA Seite 6 von 8

5 3 Zusammenfassende Übungen 3.1 Übung Qualitätsregelkarte (Krause/Krause 10. Auflage, Seite 707) Bei der Produktion eines Bauteils ist der Durchmesser in mm ein relevantes Qualitätsmerkmal. Es wird mit einer zweispurigen QRK (Qualitätsregelkarte; = Median; R = Spannweite) überwacht. Es werden an vier Tagen jeweils fünf Stichproben gezogen, die folgende Werte ergeben: 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 1. Tag 5,98 6,09 6,05 6,13 6,12 2. Tag 5,95 6,15 6,00 6,05 6,09 3. Tag 6,16 6,12 6,11 6,13 6,11 4. Tag 6,15 5,94 6,11 6,09 6,11 Es wird folgende Qualitätsregelkarte verwendet: 1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 6,15 OEG Median x in mm 6,12 OWG 6,05 M 5,98 UWG 5,95 UEG 0,37 OEG Spannweite R in mm 0,32 OWG 0,17 M 0,06 UWG 0,04 UEG a) Berechnen Sie den Median und die Spannweite R der Stichproben am Tag b) Tagen Sie den Median und die Spannweite R der Stichproben in die Qualitätsregelkarte ein. c) Kommentieren Sie den Verlauf der -Spur und der R-Spur zu a) 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12 R 1. Tag 5,98 6,09 6,05 6,13 6,12 30,37 6,09 6,13-5,98 = 0,15 2. Tag 5,95 6,15 6,00 6,05 6,09 30,24 6,05 6,15-5,95 = 0,20 3. Tag 6,16 6,12 6,11 6,13 6,11 30,63 6,11 6,16-6,11 = 0,05 4. Tag 6,15 5,94 6,11 6,09 6,11 30,40 6,11 6,15-5,94 = 0,21 Alexander Appel REFA Seite 7 von 8

6 Zu c) 3 - Spur Die Werte des Medians der einzelnen Tage liegen im oberen Bereich, gerade die Werte für den 3. und 4. Tag sind dicht an der Warngrenze. Zu c) 4 - Spur Die Werte der einfachen Spannweite schwanken um den Mittelwert der Spannweiten. Die Streuung ist innerhalb der Warngrenzen. Es muss nicht in den Prozess eingegriffen werden. 3.2 Übung Standzeiten Folgende Standzeiten in Stunden ergaben sich für ein Werkzeug im Dauereinsatz gemäß der dargestellten Stichprobe: 10, 12, 9, 10, 11, 8, 9, 11, 10, 10. Ermitteln Sie den Mittelwert und die Standardabweichung. Nr. x i (Std) (x i - ) # 5 7 # :.1089:. # <= # ( 5 # 7 ) $ = # 121,15 89: Übung Toleranz Berechnen Sie die Toleranz, wenn C m = 1,67 und s = 0,008 mm beträgt. 6<? /6<? 6< 1,67 60,008 0,08 Alexander Appel REFA Seite 8 von 8

3k. Die Qualitätsregelkarte

3k. Die Qualitätsregelkarte 3k Q-egelkarte 3k. Die Qualitätsregelkarte Worum geht es? Die Qualitätsregelkarte ist ein graphisches Instrument zur Überwachung eines Prozesses auf Stichprobenbasis. 7,1 7, 6,9 Etwas genauer: Die Prozessregelkarte

Mehr

Grundlagen der statistischen Prozessregelung (SPC)

Grundlagen der statistischen Prozessregelung (SPC) Fachinformation Nr.: 2013-01 MeßTechnikNord GmbH Team Jena Prüssingstraße 41 07745 Jena Telefon: 03641-65-3780 Fax: 03641-65-3927 E-Mail: info@messtechniknord.de Internet http://www.messtechniknord.de

Mehr

Grenzen für x -s-regelkarten

Grenzen für x -s-regelkarten Normalverteilte Fertigung: Stichproben aus der Fertigung: σ σ Eine normalverteilte Fertigung hat den Mittelwert µ und die Standardabweichung σ. Stichproben aus der Fertigung haben zufällig abweichende

Mehr

Prozesskontrolle Modul 7 Dr.-Ing. Klaus Oberste Lehn Fachhochschule Düsseldorf Sommersemester 2012 Quellen www.business-wissen.de www.wikipedia.de www.sdreher.de 2012 Dr. Klaus Oberste Lehn 2 SPC Statistische

Mehr

Auszug aus: Dietrich E./Schulze A.

Auszug aus: Dietrich E./Schulze A. Auszug aus: Dietrich E./Schulze A. Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation. 6., vollständig überarbeitete Auflage, Carl Hanser Verlag 2009. 458 13 Firmenrichtlinien 13 Firmenrichtlinien

Mehr

Leseprobe. Edgar Dietrich, Alfred Schulze, Stephan Conrad. Abnahme von Fertigungseinrichtungen ISBN:

Leseprobe. Edgar Dietrich, Alfred Schulze, Stephan Conrad. Abnahme von Fertigungseinrichtungen ISBN: Leseprobe Edgar Dietrich, Alfred Schulze, Stephan Conrad Abnahme von Fertigungseinrichtungen ISBN: 978-3-446-42053-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42053-3

Mehr

Messwerte und deren Auswertungen

Messwerte und deren Auswertungen Thema: Messwerte und deren Auswertungen Vorlesung Qualitätsmanagement, Prof. Dr. Johann Neidl Seite 1 Stichproben vertrauen Die Genauigkeit von Voraussagen (Vertrauensniveau) einer Stichprobenprüfung hängt

Mehr

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796 Uli Greßler Qualitätsmanagement Überwachung der Produt- und Prozessqualität Arbeitsheft 2. Auflage Bestellnummer 04796 Haben Sie Anregungen oder Kritipunte zu diesem Produt? Dann senden Sie eine E-Mail

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 6

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 6 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 6 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 30. November 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik II für Betriebswirte

Mehr

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler 1 Messfehler Jede Messung ist ungenau, hat einen Fehler. Wenn Sie zum Beispiel die Schwingungsdauer eines Pendels messen, werden Sie - trotz gleicher experimenteller Anordnungen - unterschiedliche Messwerte

Mehr

Statistische Prozessregelung

Statistische Prozessregelung Folienauszüge aus: Statistische Prozessregelung Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme Industriepark West, Söflinger Strasse 100, 89077 Ulm Tel.: 0731-933-1180, Fax: 0731-933-1189 Mail: info@tms-ulm.de,

Mehr

mit UTG OTG T Im folgendem werden für verschiedene Verteilungsformen die Beziehungen dargestellt:

mit UTG OTG T Im folgendem werden für verschiedene Verteilungsformen die Beziehungen dargestellt: Voraussetzung und verwandte Themen Für diese Beschreibungen sind Grundlagen der Statistik und insbesondere der statistischen Verteilungen vorteilhaft. Weiterführende Themen sind: www.versuchsmethoden.de/mess-system-analyse.pdf

Mehr

POCKET POWER. Qualitätssicherung Produktionsprozess

POCKET POWER. Qualitätssicherung Produktionsprozess POCKET POWER Qualitätssicherung im Produktionsprozess Prüfdaten/Prüfaufzeichnungen 19 Was sind die Anforderungen an das Arbeitsergebnis aus der Sicht der Kunden? Was sind die Anforderungen der nächsten

Mehr

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Statistischer Hintergrund... 2 1.1 Typische Fragestellungen...2 1.2 Fehler 1. und 2. Art...2 1.3 Kurzbeschreibung

Mehr

Grundlagen der Statistik

Grundlagen der Statistik - Qualitätssicherung Datum: Blatt: T08 01 Grundlagen der Statistik In der Produktion von Massenteilen steht man immer wieder vor dem Problem, dass man die Qualität einer Lieferung beurteilen muss: entspricht

Mehr

Marktleistungsentwicklung. Realisierungsphase MLE-12H-NDB. Teil 5. Realisierungsphase. Heinz Strüby www.resultate-erzielen.

Marktleistungsentwicklung. Realisierungsphase MLE-12H-NDB. Teil 5. Realisierungsphase. Heinz Strüby www.resultate-erzielen. Marktleistungsentwicklung Teil 5 5-1 Q-Werkzeuge für die Realisierunsphase FMEA (siehe separates Beispiel und Präsentation) 5W-Fragetechnik Ishikawa Design of Experiments DoE (siehe separates Beispiel

Mehr

9. Übungen. Statistik: Mittelwert und Standardabweichung Statistik: Median Statistik: Kennwerte

9. Übungen. Statistik: Mittelwert und Standardabweichung Statistik: Median Statistik: Kennwerte QM-Übungsaufgaben 9. Übungen F1 Statistik: Mittelwert und Standardabweichung F2 Statistik: Median F3 Statistik: Kennwerte F4 Statistik: Kennwerte F5 Lebensdauer F6 Vertrauensgrenzen und Histogramm F7 Statistik:

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

1.4 Installation eines Qualitätsmanagementsystems

1.4 Installation eines Qualitätsmanagementsystems Ko n t r o l l f r a g e n : 1 Geben Sie vier Argumente an, die für die Installation eines Qualitätsmanagementsystems sprechen. 2 Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen einem funktionierenden Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Übungsblatt 2. Statistik

Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Übungsblatt 2. Statistik Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen 6.10.2016 Hochschule Esslingen Übungsblatt 2 Statistik Stichworte: arithmetischer Mittelwert, empirische Varianz, empirische Standardabweichung, empirischer

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Übung 3 1 Inhalt der heutigen Übung Vorrechnen der Hausübung B.7 Beschreibende Statistik Gemeinsames Lösen der Übungsaufgaben C.1: Häufigkeitsverteilung C.2: Tukey

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz

Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz Wahrscheinlichkeitsnetz 1 Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz 1 Statistischer Hintergrund... 1.1 Verteilungen... 1. Darstellung von Daten im Wahrscheinlichkeitsnetz...4 1.3 Kurzbeschreibung

Mehr

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C BOXPLOT 1 In nachstehender Tabelle sind drei sortierte Datenreihen gegeben. Zu welchem Boxplot gehört die jeweilige Datenreihe? Kreuze an und begründe Deine Entscheidung! Boxplot A B C Begründung 1 1 1

Mehr

10,24 ; 10,18 ; 10,28 ; 10,25 ; 10,31.

10,24 ; 10,18 ; 10,28 ; 10,25 ; 10,31. Bei einer Flaschenabfüllanlage ist die tatsächliche Füllmenge einer Flasche eine normalverteilte Zufallsvariable mit einer Standardabweichung = 3 [ml]. Eine Stichprobe vom Umfang N = 50 ergab den Stichprobenmittelwert

Mehr

Prozessfähigkeit bei technisch begrenzten Merkmalen Fähigkeitskennzahlen und Berechnungsmethoden

Prozessfähigkeit bei technisch begrenzten Merkmalen Fähigkeitskennzahlen und Berechnungsmethoden Prozessfähigkeit bei technisch begrenzten Merkmalen Fähigkeitskennzahlen und Berechnungsmethoden Barbara Bredner 24.01.2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis 1 Fähigkeitskennzahlen für normalverteilte

Mehr

Übungen mit dem Applet

Übungen mit dem Applet Übungen mit dem Applet 1. Visualisierung der Verteilungsform... 1.1. Normalverteilung... 1.. t-verteilung... 1.3. χ -Verteilung... 1.4. F-Verteilung...3. Berechnung von Wahrscheinlichkeiten...3.1. Visualisierung

Mehr

MINITAB Prozessfähigkeit für nichtnormalverteilte Merkmale

MINITAB Prozessfähigkeit für nichtnormalverteilte Merkmale MINITAB 17.3 - rozessfähigkeit für nichtnormalverteilte Merkmale Autor: Di.-Ing. Frank Stockhaus 1 Fiktives Szenario Ein Mitarbeiter der Abteilung Qualitätswesen benutzte bisher zur Auswertung von rozessfähigkeitsanalysen

Mehr

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU 9.3 Anwenden von zur Sicherung u. Verbesserung der SITUATION Das Unternehmen in dem Sie beschäftigt sind, liefert komplette Motoren ( R4, V6 ) an einen großen Automobilhersteller im Süddeutschen Raum.

Mehr

STATISTISCHE METHODEN ZUR F E RT l G U N G S Ü B E R W AC H U N G

STATISTISCHE METHODEN ZUR F E RT l G U N G S Ü B E R W AC H U N G STATISTISCHE METHODEN ZUR F E RT l G U N G S Ü B E R W AC H U N G Shewhart-Regelkarten werden vorwiegend für Kennwerte kontinuierlicher Merkmale, aber auch für Zählwerte angelegt. Die Sherwert-QRK für

Mehr

Beispiel 4 (Einige weitere Aufgaben)

Beispiel 4 (Einige weitere Aufgaben) 1 Beispiel 4 (Einige weitere Aufgaben) Aufgabe 1 Bestimmen Sie für die folgenden Zweierstichproben, d. h. Stichproben, die jeweils aus zwei Beobachtungen bestehen, a) den Durchschnitt x b) die mittlere

Mehr

Qualitätslenkung und -regelkreise

Qualitätslenkung und -regelkreise Folienauszüge Qualitätslenkung und -regelkreise Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme Marlene-Dietrich-Straße 5, 89231 Neu-Ulm Tel.: 0731-98588-900, Fax: 0731-98588-902 Mail: info@tms-ulm.de, Internet:

Mehr

Leseprobe. Horst Quentin. Statistische Prozessregelung - SPC ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Horst Quentin. Statistische Prozessregelung - SPC ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Horst Quentin Statistische Prozessregelung - SPC ISBN: 978-3-446-41637-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41637-6 sowie im Buchhandel. Carl Hanser

Mehr

Vergleich zweier Erwartungwerte. Wir vereinfachen die Aufgabe zuerst auf einen Einflussfaktor A mit k=2 Stufen: Wir prüfen:

Vergleich zweier Erwartungwerte. Wir vereinfachen die Aufgabe zuerst auf einen Einflussfaktor A mit k=2 Stufen: Wir prüfen: Vl. 25.7.2012 I. Analyse von Effekten: Ermittlung von Unterschieden Ziel: Wir wollen folgende Fragestellungen untersuchen: Auf eine Zielgröße Y wirken mehrere, z.b. 2 Einflussfaktoren ein, hier A und B.

Mehr

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Schaltungen mit mehreren Widerständen Grundlagen der Elektrotechnik: WIDERSTANDSSCHALTUNGEN Seite 1 Schaltungen mit mehreren Widerständen 1) Parallelschaltung von Widerständen In der rechten Schaltung ist eine Spannungsquelle mit U=22V und

Mehr

SPC - STATISTICAL PROCESS CONTROL

SPC - STATISTICAL PROCESS CONTROL SPC - STATISTICAL PROCESS CONTROL Historie von Statistical Process Control (SPC Entwickelt wurden die ersten Regelkarten von W. A. Shewart Anfang der 30er Jahre Ziel war es Herstellungsprozesse zu optimieren

Mehr

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006 Physikprotokoll: Fehlerrechnung Martin Henning / 736150 Torben Zech / 7388450 Abdurrahman Namdar / 739068 1. Juni 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Vorbereitungen 3 3 Messungen und Auswertungen

Mehr

Qualität " Beschaffenheit einer Einheit bezüglich ihrer Eignung festgelegt und vorrausgesetzter Erfordernisse zu erfüllen " ( DIN Teil 11 ).

Qualität  Beschaffenheit einer Einheit bezüglich ihrer Eignung festgelegt und vorrausgesetzter Erfordernisse zu erfüllen  ( DIN Teil 11 ). Qualitätssicherung (Folien) - 1 - KN103..2001 QS beginnt: - Im Aufbau und Ausbau des Systems in allen Bereichen. - Betrifft jeden Mitarbeiter - Betrifft die Produktionsplanung - Betrifft die Gestaltung

Mehr

6. EMATEM-Sommerschule 2010 Statistische Methoden zur Optimierung von Reihenprüfungen

6. EMATEM-Sommerschule 2010 Statistische Methoden zur Optimierung von Reihenprüfungen 6. EMATEM-Sommerschule 2010 Statistische Methoden zur Optimierung von Reihenprüfungen Vortragender: Günter Schönamsgruber Es gibt drei Arten von Lügen, die einfache Lüge, die verdammte Lüge und die Statistik.

Mehr

Steuern von Fertigungsprozessen mit PRECONTROL Karten

Steuern von Fertigungsprozessen mit PRECONTROL Karten Steuern von Fertigungsprozessen mit PRECONTROL Karten Jürgen P. Bläsing Verlag TQU Precontrol hat viele Vorteile Vorteile, die jeder versteht! Weniger Probleme mit fremdsprachigen Mitarbeitern Keine Probleme

Mehr

1. Maße der zentralen Tendenz Beispiel: Variable Anzahl der Geschwister aus Jugend '92. Valid Cum Value Frequency Percent Percent Percent

1. Maße der zentralen Tendenz Beispiel: Variable Anzahl der Geschwister aus Jugend '92. Valid Cum Value Frequency Percent Percent Percent Deskriptive Statistik 1. Verteilungsformen symmetrisch/asymmetrisch unimodal(eingipflig) / bimodal (zweigipflig schmalgipflig / breitgipflig linkssteil / rechtssteil U-förmig / abfallend Statistische Kennwerte

Mehr

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik Informationsbestände analysieren Statistik 8. Statistik Nebst der Darstellung von Datenreihen bildet die Statistik eine weitere Domäne für die Auswertung von Datenbestände. Sie ist ein Fachgebiet der Mathematik

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften t-test Varianzanalyse (ANOVA) Übersicht Vergleich von Mittelwerten 2 Gruppen: t-test einfaktorielle ANOVA > 2 Gruppen: einfaktorielle ANOVA Seeigel und

Mehr

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse VI. Treffen 10/11.5.2016 (Hochschule Aalen) Messgerätefähigkeit, Stabilitätsüberwachung von Messprozessen Lars Thieme PixelFerber, Berlin 2016 PixelFerber 1

Mehr

4L Die Normalverteilung

4L Die Normalverteilung L. Normalverteilung L Die Normalverteilung Zufallsverteilungen lassen sich in der Natur gut beobachten, denn die Natur setzt bei ihrer Fortpflanzungsstrategie auf den totalen Überfluss. So ergab zum Beispiel

Mehr

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Physikalische Übungen für Pharmazeuten Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Seminar Physikalische Übungen für Pharmazeuten Ch. Wendel Max Becker Karsten Koop Dr. Christoph Wendel Übersicht Inhalt des Seminars Praktikum - Vorbereitung

Mehr

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle 6. Allgemeines Für die Qualitätskontrolle in einem Unternehmen (produzierendes Gewerbe, Dienstleistungsunternehmen, ) gibt es verschiedene Möglichkeiten. Statistische

Mehr

I. Prüfobjekt und Prüfmerkmale für die Endprüfung Lagerstift was zu prüfen ist

I. Prüfobjekt und Prüfmerkmale für die Endprüfung Lagerstift was zu prüfen ist Industrielles Beispiel für die Erarbeitung eines Prüfplanes Für die Qualitätsprüfung des Lagerstiftes (laut Prüfskizze) ist ein Prüfplan zu erarbeiten. Die Herstellung des Lagerstiftes erfolgt an einem

Mehr

Statistische Kontrolle des MP-Wiederaufbereitungsverfahrens: 12. Nationale Fachtage über die Sterilisation Biel, Juni 2016

Statistische Kontrolle des MP-Wiederaufbereitungsverfahrens: 12. Nationale Fachtage über die Sterilisation Biel, Juni 2016 Statistische Kontrolle des MP-Wiederaufbereitungsverfahrens: Traum oder Wirklichkeit? 12. Nationale Fachtage über die Sterilisation Biel, Juni 2016 Aufbau Einleitung Problematik Ziel theoretische Daten

Mehr

Angewandte Statistik 3. Semester

Angewandte Statistik 3. Semester Angewandte Statistik 3. Semester Übung 5 Grundlagen der Statistik Übersicht Semester 1 Einführung ins SPSS Auswertung im SPSS anhand eines Beispieles Häufigkeitsauswertungen Grafiken Statistische Grundlagen

Mehr

1. Definieren Sie Qualität. 2. Wer ist befugt, über Qualität zu sprechen? 3. Stellen Sie das Prinzip des inneren Kunden dar.

1. Definieren Sie Qualität. 2. Wer ist befugt, über Qualität zu sprechen? 3. Stellen Sie das Prinzip des inneren Kunden dar. 1. Definieren Sie Qualität. 2. Wer ist befugt, über Qualität zu sprechen? 3. Stellen Sie das Prinzip des inneren Kunden dar. 4. In welchen Regelwerken sind die Elemente der Qualitätssicherung beschrieben.

Mehr

Statistische Grundlagen I

Statistische Grundlagen I Statistische Grundlagen I Arten der Statistik Zusammenfassung und Darstellung von Daten Beschäftigt sich mit der Untersuchung u. Beschreibung von Gesamtheiten oder Teilmengen von Gesamtheiten durch z.b.

Mehr

Prüfprozesseignung. Relative Auflösung = absolute Auflösung / Toleranz des zu messenden Merkmals * 100%

Prüfprozesseignung. Relative Auflösung = absolute Auflösung / Toleranz des zu messenden Merkmals * 100% Prüfprozesseignung Um das Ausmaß der Unzulänglichkeiten zu bestimmen (abzuschätzen), wird bei Prüfmitteln, die Einfluss auf die Einhaltung von Anforderungen an ein Produkt haben, eine Prüfmittelfähigkeitsuntersuchung

Mehr

Veröffentlichung 20 Jahre automatische Werkzeugmaschinenkorrektur - Bessere Prozessfähigkeit

Veröffentlichung 20 Jahre automatische Werkzeugmaschinenkorrektur - Bessere Prozessfähigkeit REORG GmbH Konstantinstraße 357 D-41238 Mönchengladbach Veröffentlichung 20 Jahre automatische Werkzeugmaschinenkorrektur - Bessere Prozessfähigkeit Verfasser: Dr. Andreas M. Straube, Dipl.-Ing. Werner

Mehr

easy2use Allgemein Die Buttonleiste Q-DAS Experts in Statistics Prüfplanung: Zum Anlegen eines neuen Teils mit den dazugehörigen Informationen.

easy2use Allgemein Die Buttonleiste Q-DAS Experts in Statistics Prüfplanung: Zum Anlegen eines neuen Teils mit den dazugehörigen Informationen. Die Buttonleiste Prüfplanung: Zum Anlegen eines neuen Teils mit den dazugehörigen Informationen. easy2use Allgemein Merkmale können dem Teil damit angehängt werden. Durch mehrmaliges Klicken entstehen

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Hauptprüfung Fachhochschulreife 2014 Baden-Württemberg Aufgabe 7 Mathematik in der Praxis Hilfsmittel: grafikfähiger Taschenrechner Berufskolleg Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juni 2015 1 Die

Mehr

Selbsttest Nr. 1: Qualitätsmanager

Selbsttest Nr. 1: Qualitätsmanager 01. Was ist R in der Statistischen Prozessüberwachung? Rauigkeitswert Spannweite Anzahl der vorhandenen Stichproben 02. Wenn mit einer Wahrscheinlichkeit von 12% eine Lieferung unvollständig und mit einer

Mehr

Ermittlung von Qualitätsfähigkeitskenngrössen Kurzzeitfähigkeitsuntersuchung (KFU) Prozessfähigkeitsuntersuchung (PFU)

Ermittlung von Qualitätsfähigkeitskenngrössen Kurzzeitfähigkeitsuntersuchung (KFU) Prozessfähigkeitsuntersuchung (PFU) S 1 I 8 Document SM-1.3-R4_Qualitätsfähigkeitskenngrössen für ieferanten Approval Date 29.10.2015 Review Date 28.10.2016 Written By Thorsten Ebert Approved By GMB Hans Karl Moser Version 01072012 DQ Markus

Mehr

QM-Übungsaufgaben und Fragen

QM-Übungsaufgaben und Fragen QM-Übungsaufgaben und Fragen QM-Fragen F1 (15 Aufgaben Kennwerte) QM-Fragen F50 (13 Fragen) QM-Fragen F100 (43 Fragen) QM-Fragen F150 (40 Fragen) QM-Fragen F200 (17 Aufgaben Wahrscheinlichkeit) QM-Fragen

Mehr

absolute Häufigkeit h: Anzahl einer bestimmten Note relative Häufigkeit r: Anzahl einer bestimmten Note, gemessen an der Gesamtzahl der Noten

absolute Häufigkeit h: Anzahl einer bestimmten Note relative Häufigkeit r: Anzahl einer bestimmten Note, gemessen an der Gesamtzahl der Noten Statistik Eine Aufgabe der Statistik ist es, Datenmengen zusammenzufassen und darzustellen. Man verwendet dazu bestimmte Kennzahlen und wertet Stichproben aus, um zu Aussagen bzw. Prognosen über die Gesamtheit

Mehr

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist. .3. Stochastik Grundlagen Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist. Die RELATIVE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an mit welchem Anteil

Mehr

Eignungsnachweis von Messsystemen

Eignungsnachweis von Messsystemen Eignungsnachweis von Messsystemen von Edgar Dietrich, Alfred Schulze, Stephan Conrad 2., aktualisierte Auflage Hanser München 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40169 3 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

PRODUKTIONSMITTELLABOR WS 2014/15

PRODUKTIONSMITTELLABOR WS 2014/15 PRODUKTIONSMITTELLABOR WS 2014/15 Versuch MASCHINENFÄHIGKEIT nach VDMA 8669 Ort Labor für Produktionstechnik, Raum F015 und F103 Laborleitung Prof. Gravel, Catakli Aufgabe: Fertigung und Prüfung von 50

Mehr

Mathematik 2 Probeprüfung 1

Mathematik 2 Probeprüfung 1 WWZ Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Basel Dr. Thomas Zehrt Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen: Name Vorname Mathematik 2 Probeprüfung 1 Zeit: 90 Minuten, Maximale Punktzahl: 72 Zur

Mehr

5. Statistische Auswertung

5. Statistische Auswertung 5. Statistische Auswertung 5.1 Varianzanalyse Die Daten der vorliegenden Versuchsreihe zeigen eine links steile, rechts schiefe Verteilung. Es wird untersucht, ob sich die Meßdaten durch Transformation

Mehr

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

Anpassungstests VORGEHENSWEISE Anpassungstests Anpassungstests prüfen, wie sehr sich ein bestimmter Datensatz einer erwarteten Verteilung anpasst bzw. von dieser abweicht. Nach der Erläuterung der Funktionsweise sind je ein Beispiel

Mehr

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung I Betriebsorganisation

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung I Betriebsorganisation Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung I Betriebsorganisation Prof. Konrad Wegener Thomas Lorenzer FS 8 Sie planen und überwachen die Fertigung von Elektromotoren. Im Planungszeitraum von einem

Mehr

STATISTIK I Übung 04 Spannweite und IQR. 1 Kurze Wiederholung. Was sind Dispersionsparameter?

STATISTIK I Übung 04 Spannweite und IQR. 1 Kurze Wiederholung. Was sind Dispersionsparameter? STATISTIK I Übung 04 Spannweite und IQR 1 Kurze Wiederholung Was sind Dispersionsparameter? Die sogenannten Dispersionsparameter oder statistischen Streuungsmaße geben Auskunft darüber, wie die Werte einer

Mehr

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik fh management, communication & it Folie 1 Überblick Grundlagen (Testvoraussetzungen) Mittelwertvergleiche (t-test,..) Nichtparametrische Tests Korrelationen Regressionsanalyse... Folie 2 Überblick... Varianzanalyse

Mehr

Maximum Material Prinzip und qs-stat

Maximum Material Prinzip und qs-stat Maximum Material Prinzip und qs-stat Im Gespräch mit Kunden wird vielfach angefragt, in wie weit das Maximum Material Prinzip von qs-stat und procella unterstützt wird. Für unsere Software ist das natürlich

Mehr

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97.

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97. Aufgabenblock 4 Aufgabe ) Da s = 8. cm nur eine Schätzung für die Streuung der Population ist, müssen wir den geschätzten Standardfehler verwenden. Dieser berechnet sich als n s s 8. ˆ = = =.88. ( n )

Mehr

Statistik für Naturwissenschaftler

Statistik für Naturwissenschaftler Hans Walser Statistik für Naturwissenschaftler 9 t-verteilung Lernumgebung Hans Walser: 9 t-verteilung ii Inhalt 1 99%-Vertrauensintervall... 1 2 95%-Vertrauensintervall... 1 3 Akkus... 2 4 Wer ist der

Mehr

13,86. Schritt 4: Berechnung des Quartilsabstandes. Unteres Quartil! #5,5.

13,86. Schritt 4: Berechnung des Quartilsabstandes. Unteres Quartil! #5,5. Lösung Aufgabe A1 Detaillierter Lösungsweg: Schritt 1: Prüfung, ob die gegebene Messreihe sortiert ist, In diesem Beispiel ist dies der Fall und wir haben insgesamt 22 Messungen. Schritt 2: Berechnen des

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1 Aufgabe 1: Wieviele der folgenden Variablen sind quantitativ stetig? Schulnoten, Familienstand, Religion, Steuerklasse, Alter, Reaktionszeit, Fahrzeit,

Mehr

S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten

S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten Christian Müller Jan Philipp Dietrich S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten Versuch 1: a) Versuchserläuterung b) Messwerte c) Berechnung der Messunsicherheit ud u Versuch 2: a) Erläuterungen zum Versuchsaufbau

Mehr

SBP Mathe Aufbaukurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Aufbaukurs 1

SBP Mathe Aufbaukurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Aufbaukurs 1 SBP Mathe Aufbaukurs 1 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Aufbaukurs 1 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das

Mehr

Excel-Daten/ CSV-Import

Excel-Daten/ CSV-Import Excel-Daten/ CSV-Import 2016-02-19 Ausgangssituation 1/7 Inhalt Ausgangssituation... 2 CSV-, Textdaten importieren... 5 Version: A 2017 Q-DAS GmbH & Co. KG, 69469 Weinheim Doku-Nr.: 00001 Excel-Daten /

Mehr

Binomialverteilung Vertrauensbereich für den Anteil

Binomialverteilung Vertrauensbereich für den Anteil Übungen mit dem Applet Binomialverteilung Vertrauensbereich für den Anteil Binomialverteilung Vertrauensbereich für den Anteil 1. Statistischer Hintergrund und Darstellung.... Wie entsteht der Vertrauensbereich?...

Mehr

Ursula Meiler DGQ-Regionalkreis

Ursula Meiler DGQ-Regionalkreis Von Toleranzen, Prüfmitteleignung und Prozessfähigkeit Interpretation von Daten durch Anwendung statistischer Methoden BEISPIEL 1 von Maßen, Toleranzen, Prüfmitteleignung und Prozessfähigkeit 2 1 Fokus

Mehr

Einführung in die Theorie der Messfehler

Einführung in die Theorie der Messfehler Einführung in die Theorie der Messfehler Ziel der Vorlesung: Die Studentinnen/Studenten sollen die Grundlagen der Theorie der Messfehler sowie den Unterschied zwischen Ausgleichsrechnung und statistischer

Mehr

8a 41,5 27, , ,5 8b ,5 41,5 36, ,5 29, ,5 25

8a 41,5 27, , ,5 8b ,5 41,5 36, ,5 29, ,5 25 8 Aufgaben im Dokument Aufgabe P7/2009 Die Jungen der Klassen 8a und 8b werden gemeinsam in einer Sportgruppe unterrichtet. Beim Ballwurf werden von den 10 Schülern der 8a und den 13 Schülern der 8b folgende

Mehr

Fehlerrechnung. Einführung. Jede Messung ist fehlerbehaftet! Ursachen:

Fehlerrechnung. Einführung. Jede Messung ist fehlerbehaftet! Ursachen: Fehlerrechnung Einführung Jede Messung ist fehlerbehaftet! Ursachen: Ablesefehler (Parallaxe, Reaktionszeit) begrenzte Genauigkeit der Messgeräte falsche Kalibrierung/Eichung der Messgeräte Digitalisierungs-Fehler

Mehr

Eignungsnachweis von Messsystemen

Eignungsnachweis von Messsystemen Eignungsnachweis von Messsystemen Bearbeitet von Edgar Dietrich, Stephan Conrad 4., aktualisierte Auflage 2014. Buch. 128 S. ISBN 978 3 446 44331 0 Format (B x L): 10,7 x 26,7 cm Gewicht: 109 g Weitere

Mehr

Wie viele Produkte müssen zerstörend in der Qualitätskontrolle geprüft werden? DRK-Blutspendedienst West

Wie viele Produkte müssen zerstörend in der Qualitätskontrolle geprüft werden? DRK-Blutspendedienst West Wie viele Produkte müssen zerstörend in der Qualitätskontrolle geprüft werden? Einschlägige Regelungen Es sind regelmäßig Qualitätskontrollen an Stichproben aus der laufenden Herstellung durchzuführen.

Mehr

Was versteht man eigentlich unter SPC? Ein kurzer Überblick

Was versteht man eigentlich unter SPC? Ein kurzer Überblick Was versteht man eigentlich unter SPC? Autor: Dr.-Ing. Wolfgang Schultz 1 Definitionen SPC wird hier und da gern übersetzt mit Show Program for Customers, hat also offensichtlich mit Bildern zu tun. Dem

Mehr

Tools for Business Success

Tools for Business Success Fachinfo & Tools aus der QUALITY MO ES Jeden Monat aktuelle Checklisten und Vorlagen! Testen Sie HIER 30 Tage gratis! Tools for Business Success Shewart Regelkarte x quer /s WISSEN. WERKZEUGE. TRAININGSUNTERLAGEN

Mehr

Bericht AKT Allgemeine Intelligenz

Bericht AKT Allgemeine Intelligenz Bericht AKT Allgemeine Intelligenz Name Berater Hannie Hilfreich Helen Barthel Datum 25-10-2016 AKT Allgemeine Intelligenz Vor Ihnen liegt die Auswertung des AKT Allgemeine Intelligenz. Durch ein paar

Mehr

Korrelation, Regression und Signifikanz

Korrelation, Regression und Signifikanz Professur Forschungsmethodik und Evaluation in der Psychologie Übung Methodenlehre I, und Daten einlesen in SPSS Datei Textdaten lesen... https://d3njjcbhbojbot.cloudfront.net/api/utilities/v1/imageproxy/https://d15cw65ipcts

Mehr

Parameter von normalverteilten Messreihen bestimmen Berechnen Sie für die folgenden Messreihen

Parameter von normalverteilten Messreihen bestimmen Berechnen Sie für die folgenden Messreihen 1 Parameter von normalverteilten Messreihen bestimmen Berechnen Sie für die folgenden Messreihen a) Mittelwert x Lagerbuchse, gefordert sind 6-σ für 33H8 1.1 Maschinenfähigkeitsuntersuchung n 50 1.2 Prozessfähigkeitsuntersuchung

Mehr

Bewerten der Streuung des Messsystems

Bewerten der Streuung des Messsystems Beispiel 1: Durchmesser von Benzineinspritzdüsen Problem Ein Hersteller von Benzineinspritzdüsen installiert ein neues digitales Messsystem. Prüfer möchten ermitteln, wie gut das neue System die Düsen

Mehr

Statistische Messdatenauswertung

Statistische Messdatenauswertung Roland Looser Statistische Messdatenauswertung Praktische Einführung in die Auswertung von Messdaten mit Excel und spezifischer Statistik-Software für naturwissenschaftlich und technisch orientierte Anwender

Mehr

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011 Fehlerfortpflanzung M. Schlup 7. Mai 0 Wird eine nicht direkt messbare physikalische Grösse durch das Messen anderer Grössen ermittelt, so stellt sich die Frage, wie die Unsicherheitsschranke dieser nicht-messbaren

Mehr

Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung

Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5.05.0 Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung Erwartungswert binomialverteilter Zufallsgrößen Wird ein Bernoulli- Versuch, bei

Mehr

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen 1 Fachbereich: Fachgebiet: Maschinenbau Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kaufmann PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen Version

Mehr

Alle Menschen sind nicht gleich

Alle Menschen sind nicht gleich Alle Menschen sind nicht gleich Zur Bedeutung von Mittelwert und Streuung bei psychologischen Untersuchungen in der Lichttechnik Prof. Dr. Bernd Jödicke Martin Merkler Fachhochschule Konstanz Ökolux GmbH

Mehr

Aufgaben zu Messfehlern

Aufgaben zu Messfehlern Aufgaben zu Messfehlern. Aufgabe Ein Spannungsmesser zeigt 35V, das sind 2,5% zuviel. Wie groß ist der absolute Fehler und der wahre Wert? 2. Aufgabe Ein Spannungsmesser zeigt an einer Eichspannungsquelle

Mehr

1 I I I I i I I i I I 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Uhrzeit

1 I I I I i I I i I I 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Uhrzeit 1 Einleitung Diese Schrift wendet sich besonders an die Ingenieure und Techniker in der Qualitätsplanung und Qualitätslenkung. Die beschriebenen Verfahren stellen eine Auswahl dar, die auf einen großen

Mehr

1 Grundlagen der Datenverarbeitung

1 Grundlagen der Datenverarbeitung 6 1 Grundlagen der Datenverarbeitung 1 Grundlagen der Datenverarbeitung 1. Computer arbeiten nach dem EVA-Prinzip. Was ist darunter zu verstehen? 2. Aus welchen Baugruppen besteht in der Regel ein Computer?

Mehr