4. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen"

Transkript

1 4. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen Use Cases SoSe 20

2 Hinweise zur Hausaufgabe 02 EPK Allgemein Zusammenführungen IMMER mit Gateway KEIN XOR nach einem Ereignis Prozesswegweiser stehen entweder VOR dem... Startereignis oder NACH dem Endereignis, aber nie im Prozess. Hierarchische Verfeinerung geschieht über Funktionen. Dabei müssen eingehende und ausgehende Ereignisse übereinstimmen Keine Event-Splits Ware storniert Rechnung stornieren Ware stornieren E A E2 XOR Ware storniert... E V A A2 V E2 SOA Use Cases SoSe 20 2

3 Metamodell lesen CD: EPC Metamodel (EPC) EPC * «elements» EPCElement +nature: Nature * +successors +predecessors * Inv: predecessors.size+ successors.size == and this.nature == FUNCTION «Enumeration» Nature FUNCTION EVENT «Enumeration» ConnectorType AND OR XOR +predecessors Inv: for all p in predecessors: p.nature = EVENT Inv: this.nature = FUNCTION Function +predecessors +successors Event +successors +successors 0.. Inv: for all p in predecessors: p.nature = FUNCTION And this.nature = EVENT Process Interface predecessors Connector type: ConnectorType Inv: for all p in predecessors: p.nature = this.nature Inv: if(this.nature == EVENT) this.type = AND StartEvent EndEvent Split +predecessors +successors Join Wo steht, dass Wegweiser entweder VOR dem Startereignis oder NACH dem Endereignis steht? Wo steht, dass hierarchische Verfeinerung über Funktionen geschieht? SOA Use Cases SoSe 20 3

4 EPKs und die Grundsätze der Modellierung SOA Use Cases SoSe 20 4

5 EPKs und die Grundsätze der Modellierung Besser so SOA Use Cases SoSe 20 5

6 Use Cases Wiederholung Was ist ein Use Case? Welche Form hat ein Use Case? UML Use Case Diagramm (?) Freitext Formular Vorteile von Use Cases Dokumentieren funktionale Anforderungen Nicht-technische Stakeholder können sie verstehen Gut geeignet für benutzerinteraktive Systeme Können viele Details enthalten (Erleichtert Implementierung) Nachteile von Use Cases Schlechter Überblick über Gesamtsystem, insb. kein Kontrollfluss Können viele Details enthalten (Überspezifikation) SOA Use Cases SoSe 20 6

7 Use Case Beispiel SOA Use Cases SoSe 20 7

8 Use Case Formular (vgl. RE-Vorlesung) Use Case Nr. <Nr> Umfeld Systemgrenzen Ebene Hauptakteur Stakeholder und Interesse Voraussetzung Auslöser <Name: kurzer, aktiver Satz> <Umfeld> <Scope: was gehört noch dazu?> <Überblick, Aufgabe oder Teilfunktion> <Kurzbeschreibung desjenigen, der Ziel hat> Stakeholder <Erste> <Zweiter> Interesse <Ihre Interessen> <Seine Interessen> <Wovon kann man bei Beginn ausgehen?> <Wann der Use Cases startet> Beschreibung Schritt Aktion <von Auslöser bis Aufräumen> 2 <z.b.:..zurück in Ausgangsz. Erweiterungen a WENN... DANN <anderer Use Case> Garantien Erfolgsfall Technologie <Was in jedem Fall gewährleistet ist> <Bei erfolgreicher Beendigung> <Variationen durch Technik> SOA Use Cases SoSe 20 8

9 Use Case Übung Erstellt einen Use Case mit folgenden Eigenschaften. Funktion: Produkt im Web Shop auswählen 2. Der UC beschreibt die Interaktion zwischen Nutzer und System bei der Produktauswahl über Produktkategorien 3. Als Erweiterung wird die Produktsuche über ein Suchfeld angeboten SOA Use Cases SoSe 20 9

10 Use Cases und Geschäftsprozesse Wie ist das Verhältnis zwischen Use Cases und Geschäftsprozessen? Gibt es Gemeinsamkeiten? Wenn ja, welche? Ebenen? Man kann Informationen aus Use Cases nutzen, um daraus Geschäftsprozesse zu generieren Doppelarbeit vermeiden Datenkonsistenz erhalten Erstellt aus dem Produkt-wählen-UC eine EPK, bei der alle Schritte des Hauptszenarios und der Erweiterung Funktionen sind SOA Use Cases SoSe 20 0

11 Aufgabe 4 (0 Punkte) (7P) Erstellen Sie die im rechten Diagramm abgebildeten Use Cases mit Hilfe des UC-Formulars Füllen sie mind. die Eigenschaften aus, die für eine Transformation notwendig sind Web-Shop Produkt über Kategorien wählen «include» Produktsuche über Suchfeld «extend» (3P) Transformieren die den Produkt in den Warenkorb legen Use Case manuell in ein EPK- Geschäftsprozessmodell (inkl. Erweiterung) Kunde Produkt in den Warenkorb legen Produkt kaufen «include» «extend» «include» Produktanzahl verändern Use Case Editor (Passwort in Übung) Versandbedingungen wählen Lieferadresse wählen SOA Use Cases SoSe 20

2. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

2. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen 2. Übung zur orlesung Service-orientierte Architekturen Geschäftsprozessmodellierung mit Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) Wiederholung Grundlagen Was ist ein Prozess? Was ist ein Geschäftsprozess?

Mehr

Software Engineering. 3. Anforderungsanalyse. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2010

Software Engineering. 3. Anforderungsanalyse. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2010 Software Engineering 3. Anforderungsanalyse Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2010 Software Engineering: 3. Anforderungsanalyse 2 Definitionen Anforderungen (Requirements): Beschreibung aller Leistungen,

Mehr

Projekt-Planung Delphi Tage 2012

Projekt-Planung Delphi Tage 2012 Projekt-Planung Delphi Tage 2012 Daniela Sefzig (Delphi Praxis - Daniela.S) Version 1.0 Agenda Kommunikation mit dem Auftraggeber Prozesse kennen lernen - Ereignisgesteuerte Prozessketten Das System mit

Mehr

Software Engineering. 3. Anforderungsanalyse. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07

Software Engineering. 3. Anforderungsanalyse. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07 Software Engineering 3. Anforderungsanalyse Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07 Software Engineering: 3. Anforderungsanalyse 2 Definitionen Anforderungen (Requirements): Beschreibung aller

Mehr

Geschäftsprozessanalyse

Geschäftsprozessanalyse Geschäftsprozessanalyse Prozessmodellierung weitere Begriffe: workflow business process modelling business process (re-)engineering 2 Was ist ein Prozess? Prozesse bestehen aus Aktionen / Ereignissen /

Mehr

Software Engineering. 2. Requirements Engineering. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2012

Software Engineering. 2. Requirements Engineering. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2012 Software Engineering 2. Requirements Engineering Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2012 Software Engineering: 2. Requirements Engineering 2 Definitionen Anforderungen (Requirements) legen fest,

Mehr

BPMN. Suzana Milovanovic

BPMN. Suzana Milovanovic BPMN Suzana Milovanovic 2 Übersicht Klärung von Begriffen, Abkürzungen Was ist BPMN? Business Process Diagram (BPD) Beispielprozess Entwicklung von BPMN BPMN in der Literatur 3 Grundlegende Begriffe Business

Mehr

Geschäftsprozessmanagement: Einführung in»business Process Modelling Notation«(BPMN)

Geschäftsprozessmanagement: Einführung in»business Process Modelling Notation«(BPMN) Geschäftsprozessmanagement: in»business Process Modelling Notation«(BPMN) Eugen Labun Fachhochschule Gießen-Friedberg Fachbereich MNI Institut für Softwarearchitektur Serviceorientierte Architekturen bei

Mehr

XML-basierte Geschäftsprozessmodellierung

XML-basierte Geschäftsprozessmodellierung XML-basierte Geschäftsprozessmodellierung Rahmenkonzept für eine EPK-Markup-Language (EPML) Seite 1 Inhalt 1. Warum Austauschformate in XML? BPM-Werkzeugvielfalt und -Integrationsstrategien XML und Prozessmodellierung

Mehr

Geschäftsprozesse modellieren mit BPMN. Nürnberg, 10.11.2009

Geschäftsprozesse modellieren mit BPMN. Nürnberg, 10.11.2009 Geschäftsprozesse modellieren mit BPMN Nürnberg, 10.11.2009 I N H A L T 1. Warum noch ein Notation? 2. Grundlegende BPMN-Elemente 3. Prozess versus Interaktion 4. Services 5. Fazit Warum noch eine Notation?

Mehr

Automatisierte Visualisierung von Use Cases durch BPMN-Modelle

Automatisierte Visualisierung von Use Cases durch BPMN-Modelle Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Institut für Praktische Informatik Fachgebiet Software Engineering Automatisierte Visualisierung von Use Cases

Mehr

Konzept zur Verknüpfung von Use Cases mit ereignisgesteuerten Prozessketten

Konzept zur Verknüpfung von Use Cases mit ereignisgesteuerten Prozessketten Leibniz Universität Hannover Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Institut für Praktische Informatik Fachgebiet Software Engineering Konzept zur Verknüpfung von Use Cases mit ereignisgesteuerten

Mehr

Geschäftsprozesse - EPK

Geschäftsprozesse - EPK Geschäftsprozesse - EPK Prof. Dr. W. Riggert Darstellung von Geschäftsprozessen EPK Grundelemente Die grundlegenden Elemente einer eepk sind Funktionen, Ereignisse und Verknüpfungsoperatoren (Konnektoren).

Mehr

Ordentliche Geschäftsprozessmodellierung (GPM) nutzt auch Ihrer IT-Infrastruktur. (Was hat GPM mit IT zu tun?) Antonius J.M.

Ordentliche Geschäftsprozessmodellierung (GPM) nutzt auch Ihrer IT-Infrastruktur. (Was hat GPM mit IT zu tun?) Antonius J.M. Ordentliche Geschäftsprozessmodellierung (GPM) nutzt auch Ihrer IT-Infrastruktur (Was hat GPM mit IT zu tun?) Antonius J.M. van Hoof Fachrichtung Informationstechnik GPM-Workshop 07.07.2006 Inhalt Kernpunkte

Mehr

Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen

Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Pinte, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientierte Analyse 1 / 14 1 Inhalt 2 Überblick 3 Werkzeuge 4 Aufgaben Pinte, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg

Mehr

Verfeinerung der Use Case-Dokumentation

Verfeinerung der Use Case-Dokumentation Verfeinerung der Use Case-Dokumentation 4.3 Im ersten Schritt werden in den Use Cases nur die Hauptaufgaben des Systems beschrieben Zur Dokumentation der Use Cases gehört zunächst nur eine grobe kurze

Mehr

Informationssystemanalyse Use Cases 11 1

Informationssystemanalyse Use Cases 11 1 Informationssystemanalyse Use Cases 11 1 Use Cases Slide 1 Als ein populäres Mittel um Anforderungen zu erfassen und Systeme zu beschreiben, werden Use Cases benutzt. Sie bilden die Basis für eine umfassendere

Mehr

Business Process Model and Notation BPMN

Business Process Model and Notation BPMN Business Process Model and Notation BPMN BPMN ist ein Standard der Object Management Group OMG zur graphischen Notation von Geschäftsprozessen Aktueller Standard: BPMN 2.0 (http://www.omg.org/spec/bpmn/2.0/)

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Entwicklung und Modellierung von Informationssystemen Geschäftsprozess (engl.: business process) Menge miteinander verknüpfter Aktivitäten, welche in einer

Mehr

Vorlesung vom 20.06.2005 - Wirtschaftsinformatik II: Von der Strategie zu Geschäftsprozessen. 08.30 Begrüßung durch Jutta Michely (IDS Scheer AG)

Vorlesung vom 20.06.2005 - Wirtschaftsinformatik II: Von der Strategie zu Geschäftsprozessen. 08.30 Begrüßung durch Jutta Michely (IDS Scheer AG) Vorlesung vom 20.06.2005 - Wirtschaftsinformatik II: Von der Strategie zu Geschäftsprozessen 08.30 Begrüßung durch Jutta Michely (IDS Scheer AG) 08.35 Geschäftsprozessmanagement historisch betrachtet file:///c

Mehr

Anwendungsfall- Modellierung

Anwendungsfall- Modellierung Anwendungsfall- Modellierung SE1-3-AF-Modellierung 1 Erinnern Sie sich??? SE1-3-AF-Modellierung 2 Der OEP SE1-3-AF-Modellierung 3 Bestandsaufnahme

Mehr

EINFÜHRUNG 06.06.2013 IOZ AG 1

EINFÜHRUNG 06.06.2013 IOZ AG 1 BPMN BPMN2.0 EINFÜHRUNG 06.06.2013 IOZ AG 1 EINFÜHRUNG GESCHÄFTSPROZESSMODELLIERUNG Was ist Geschäftsprozessmodellierung? Darstellung von geschäftlichen Abläufen und deren Interaktion Was wird inhaltlich

Mehr

MUSTERGÜLTIGE PROZESSE PROZESSMODELLIERUNG UND -AUTOMATISIERUNG AUF BASIS VON WORKFLOW PATTERNS

MUSTERGÜLTIGE PROZESSE PROZESSMODELLIERUNG UND -AUTOMATISIERUNG AUF BASIS VON WORKFLOW PATTERNS MUSTERGÜLTIGE PROZESSE PROZESSMODELLIERUNG UND -AUTOMATISIERUNG AUF BASIS VON WORKFLOW PATTERNS Patterns (Muster) sind in der Softwareentwicklung verbreitete Lösungsmuster für wiederkehrende Problemstellungen.

Mehr

BPMN. Business Process Modeling Notation. Dr. Martin Bartonitz Product Manager SAPERION AG

BPMN. Business Process Modeling Notation. Dr. Martin Bartonitz Product Manager SAPERION AG BPMN Business Process Modeling Notation Dr. Martin Bartonitz Product Manager SAPERION AG Vorsitzender des Aufsichtsrates: Dieter Matheis Vorstand: Rudolf Gessinger (Vorstandsvorsitzender), Andreas Kunze

Mehr

smartportal Benutzerhandbuch für Kunden Inhaltsverzeichnis

smartportal Benutzerhandbuch für Kunden Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Login. 2 Produktsuche... 3 Produkte in den Warenkorb legen 4 Angebote erstellen und abspeichern... 5 Bestellungen platzieren... 6 Lieferadressen auswählen oder anlegen.... 8 Konto-Optionen..10

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Software Engineering Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Geeignete Größe der Use Cases Die UML macht keine genauen Vorschriften, wie umfangreich ein

Mehr

2. Analyse: Anforderungen und Anwendungsfälle Softwaretechnik (CNAM)

2. Analyse: Anforderungen und Anwendungsfälle Softwaretechnik (CNAM) 2. Analyse: Anforderungen und Anwendungsfälle Softwaretechnik (CNAM) Wintersemester 2011 / 2012 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 1 Einordnung in den gesamten Kurs 1. Einführung

Mehr

SEW Übung EMFText. 1 Aufgabe. 2 Domänenbeschreibung. 3 Installation von Eclipse/EMFText. 4 Schritt-für-Schritt Anleitung. 4.

SEW Übung EMFText. 1 Aufgabe. 2 Domänenbeschreibung. 3 Installation von Eclipse/EMFText. 4 Schritt-für-Schritt Anleitung. 4. SEW Übung EMFText 1 Aufgabe Erstellen Sie eine textuelle Domänenspezifische Sprache Domain-specific Language (DSL) mit dem Werkzeug EMFText. Die Sprache soll dazu dienen Formulare (Fragen, Antworttypen

Mehr

Systemanalyse. - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester 2010 - -Teil 2-

Systemanalyse. - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester 2010 - -Teil 2- Systemanalyse - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester 2010 - -Teil 2- Hans-Jürgen Steffens (by courtesy of Prof. Dr. Thomas Allweyer) Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik Fachhochschule

Mehr

Modellierung von Arbeitsprozessen

Modellierung von Arbeitsprozessen Informatik II: Modellierung Prof. Dr. Martin Glinz Kapitel 9 Modellierung von Arbeitsprozessen Universität Zürich Institut für Informatik Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)

Mehr

Vertiefte Grundlagen. Übung 2.7. TU Dresden - Institut für Bauinformatik

Vertiefte Grundlagen. Übung 2.7. TU Dresden - Institut für Bauinformatik Bauinformatik Vertiefte Grundlagen Geschäftsprozessmodellierung Übung 2.7 Begriffe Ein Geschäftsprozess beschreibt wiederkehrenden Ablauf. Dieser Ablauf beschreibt, welche Aktivitäten in welcher Folge

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

(BABOK-v3-Technik 10.47)

(BABOK-v3-Technik 10.47) (BABOK-v3-Technik 10.47) Allgemeines Use-Cases geben Antworten auf die Frage Was soll das geplante System leisten? Diese Frage sollte generell zu Beginn jeder Systementwicklung stehen. Use-Cases genauer

Mehr

2.5 Prozessmodellierung

2.5 Prozessmodellierung 2.5 Prozessmodellierung Die Prozessmodellierung ist eines der zentralen Basiselemente des Business Process Managements sowie der Ausgangspunkt des Prozesslebenszyklus. Zudem stellt sie im Hinblick auf

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel. EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr FRAGEN / ANMERKUNGEN Vorlesung Neue Übungsaufgaben MODELLIERUNG

Mehr

Softwaretechnik (WS 11/12)

Softwaretechnik (WS 11/12) Universität Augsburg, LSt. Softwaretechnik, K. Stenzel, H. Seebach, G. Anders Softwaretechnik (WS 11/12) Lösungsvorschlag 1 Aufgabe 1 (MagicDraw / UML Use Cases) (20/15 Punkte) Vorbemerkung: Use Cases

Mehr

Geschäftsprozessmodellierung (GPM) mit Ereignisgesteuerten Prozessketten und der bflow* Toolbox

Geschäftsprozessmodellierung (GPM) mit Ereignisgesteuerten Prozessketten und der bflow* Toolbox Geschäftsprozessmodellierung (GPM) mit Ereignisgesteuerten Prozessketten und der bflow* Toolbox 1 Wofür steht GPM? Geschäftsprozess-Management Management-Ansatz: Ausrichten aller Aspekte einer Organisation

Mehr

Objektorientierte Analyse und Design

Objektorientierte Analyse und Design Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Objektorientierte Analyse und Design 4. Objektorientierte Analyse OOAD, Prof. Dr. Ralf Hahn, SS2008, h_da, Fachbereich Informatik 51 4. Objektorientierte Analyse

Mehr

Serviceorientierte Architektur Komplexitätsmanagement durch Integration

Serviceorientierte Architektur Komplexitätsmanagement durch Integration Serviceorientierte Architektur Komplexitätsmanagement durch Integration Feldafinger Kreis Dr. Uwe Bath, Deutsche Post Bad Honnef, 17. Januar 2005 Die neue Struktur der DPWN BRIEF EXPRESS / LOGISTIK FINANZ

Mehr

Über den Unterschied zwischen Business Analysis und Requirements Engineering & Management

Über den Unterschied zwischen Business Analysis und Requirements Engineering & Management Über den Unterschied zwischen Business Analysis und Requirements Engineering & Management REConf Schweiz 2010 IIBA BABOK 2.0 Wortzählung 1729 "Requirement" = 42% von ( Requirement + Business + Solution

Mehr

Vorlesung Software-Engineering I

Vorlesung Software-Engineering I Vorlesung Software-Engineering I im 3. und 4. Semester 05. Basiskonzepte Sichten auf das Produkt PD-TES/Hoyer, Frank-Michael SWE1: 05. Basiskonzepte - Sichten 16. Juli 2010 geändert: 4. Oktober 2013 SW-Architektur

Mehr

IT-Innovation und -Transfer

IT-Innovation und -Transfer Fachbereich Informatik IT-Innovation und -Transfer Corvin Meyer-Blankart Arbeitsbereich IT-Management und -Consulting Wintersemester 2014/2015 Auto-didaktische Hausaufgabe MODELLIERUNG VON GESCHÄFTSPROZESSEN

Mehr

Aufgaben und Lösungshinweise zum Lehrbuch

Aufgaben und Lösungshinweise zum Lehrbuch Aufgaben und Lösungshinweise zum Lehrbuch UVK Verlagsgesellschaft mbh 204 Aufgaben zu Kapitel 4 Aufgabe : (Grundlagen von IT-Services) Nennen Sie vier Kriterien, die für die Gebrauchstauglichkeit eines

Mehr

Business Process Model and Notation

Business Process Model and Notation BPMN 2.0 Crashkurs Business Process Model and Notation entwickelt von der Object Management Group, einem Konsortium von vielen Firmen (u.a. HP, IBM, Microsoft, Oracle, SAP) >60 verschiedene Produkte implementieren

Mehr

objectif / SOA /.NET Inhalt Technologien ObjectiF Beispiel Vergleich: ObjectiF Rational Rose Quellenverzeichnis 20.01.2008 Christian Reichardt 2 Technologien 20.01.2008 Christian Reichardt 3 Methodenaufruf

Mehr

Modellierung von Prozessen mit der BPMN 2.0

Modellierung von Prozessen mit der BPMN 2.0 1 Modellierung von Prozessen mit der BPMN 2.0 Realisierung eines webbasierten BPMN-Modellierungswerkzeugs W3L AG info@w3l.de 2014 2 Agenda Einleitung Motivation Diagrammarten Prozessdiagramme Überblick

Mehr

Lehrplan: Business Analyse/ Requirements Engineering (BA- RE)

Lehrplan: Business Analyse/ Requirements Engineering (BA- RE) Lehrplan: Business Analyse/ Requirements Engineering (BA- RE) Gliederung 1 Grundlagen der industriellen So@ware Entwicklung 2 Unternehmens- und Geschä@sprozessmodellierung 3 Grundlagen und Begriffe des

Mehr

Validierung syntaktischer und anderer EPK-Eigenschaften mit PROLOG

Validierung syntaktischer und anderer EPK-Eigenschaften mit PROLOG Validierung syntaktischer und anderer EPK-Eigenschaften mit PROLOG Volker Gruhn, Ralf Laue {gruhn,laue}@ebus.informatik.uni-leipzig.de Lehrstuhl für Angewandte Telematik und E-Business Universität Leipzig,

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE43 Folie 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 4: Systemanalyse Teil 3: Der Systemanalysestandard UML FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski

Mehr

Transformation von Prozessmodellen in Workflowbeschreibungen 1

Transformation von Prozessmodellen in Workflowbeschreibungen 1 Transformation von Prozessmodellen in Workflowbeschreibungen 1 Daniel Beer, Jörg Dümmler und Gudula Rünger Technische Universität Chemnitz, Fakultät für Informatik 09107 Chemnitz Kontaktautor: Jörg Dümmler,

Mehr

Informatik für Ökonomen II: Modellierung von Informatiksystemen. 3. Modellierung von Arbeitsprozessen

Informatik für Ökonomen II: Modellierung von Informatiksystemen. 3. Modellierung von Arbeitsprozessen Martin Glinz Informatik für Ökonomen II: Modellierung von Informatiksystemen Wintersemester 2005/06 3. Modellierung von Arbeitsprozessen Universität Zürich Institut für Informatik 2005 Martin Glinz. Alle

Mehr

7. Modellierung von Geschäftsprozessen

7. Modellierung von Geschäftsprozessen 7. Modellierung von Geschäftsprozessen GBIS-Rahmen: Einordnung Anwendung Daten Steuerung Funktionen SW-Architektur Was ist ein Geschäftsprozess? - Grundidee - Trennung von Aktivitäten und Ablaufsteuerung

Mehr

effektiv erstellen Use Cases Alistair Cockburn Das Fundament für gute Software-Entwicklung Geschäftsprozesse modellieren mit Use Cases

effektiv erstellen Use Cases Alistair Cockburn Das Fundament für gute Software-Entwicklung Geschäftsprozesse modellieren mit Use Cases Alistair Cockburn Use Cases effektiv erstellen Das Fundament für gute Software-Entwicklung Geschäftsprozesse modellieren mit Use Cases Die Regeln für Use Cases sicher beherrschen A Abdeckung Grad der 163

Mehr

Requirements Engineering Eine Einführung

Requirements Engineering Eine Einführung Requirements Engineering Eine Einführung Fachgruppe Requirements Engineering der GI Diese Folien führen in das Gebiet des RE ein. Sie sollen nicht ohne Copyright- und Quellenhinweis präsentiert werden.

Mehr

Dipl. Inf. Ali M. Akbarian

Dipl. Inf. Ali M. Akbarian Dipl. Inf. Ali M. Akbarian 2012 Einführung Globalisierung, Innovation und Kundenzufriedenheit sind auch in Zukunft die wichtigsten Herausforderungen der Unternehmen. Diese Herausforderungen verlangen:

Mehr

Use Cases. Die Sicht des Nutzers. Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004

Use Cases. Die Sicht des Nutzers. Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004 Use Cases Die Sicht des Nutzers Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004 Gunar Fiedler Lehrstuhl für Technologie der Informationssysteme Kontakt: fiedler@is.informatik.uni-kiel.de Use Cases 2 Was ist ein Use

Mehr

internes Kontextdiagramm - externes Kontextdiagramm

internes Kontextdiagramm - externes Kontextdiagramm ereignisorientierter Ansatz 4. Erfassung der Benutzungsfälle internes Kontextdiagramm - externes Kontextdiagramm Kontextdiagramme können auf Anwenderebene und auf Benutzerebene des Systems definiert werden.

Mehr

Projekt-Planung vom Problem zum Lösungsansatz. Delphi Tage 2012, Heidelberg Daniela Sefzig, 24.09.12

Projekt-Planung vom Problem zum Lösungsansatz. Delphi Tage 2012, Heidelberg Daniela Sefzig, 24.09.12 Projekt-Planung vom Problem zum Lösungsansatz Delphi Tage 2012, Heidelberg Daniela Sefzig, 24.09.12 Version 1.0 Montag, 24. September 2012 Daniela Sefzig www.alien.at, www.playbox.at daniela.sefzig@alien.at

Mehr

Seminar XML und Datenbanken. Thema: Workflow

Seminar XML und Datenbanken. Thema: Workflow Seminar XML und Datenbanken Thema: Workflow Betreuer: Markus Bon Bearbeiter: Kristof Barklage Gliederung (1) Grundlagen (2) Workflow Management Coalition (3) XML Process Definition Language (XPDL) (4)

Mehr

Effektive Architekturdokumentation mit arc42

Effektive Architekturdokumentation mit arc42 01 Whitepaper: Technologie > Architekturdokumentation Cofinpro die Experten für Kredit und Wertpapier Effektive Architekturdokumentation mit arc42 Inhalt 1 Software-Architektur mit arc42 2 2 arc42 2 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Entwicklung der Architektur integrierter Informationssysteme (Aris Haus) Vorlesung Geschäftsprozesse IT/MI 2002

Inhaltsverzeichnis. 3 Entwicklung der Architektur integrierter Informationssysteme (Aris Haus) Vorlesung Geschäftsprozesse IT/MI 2002 6.1.2 DV Konzept der Funktionssicht............... 165 6.1.3 Implementierung der Funktionssicht............. 170 6.2 Organisationssicht........................... 171 6.2.1 Fachkonzept der Organisationssicht..............

Mehr

Kapitel 2 Business Process Model and Notation (BPMN) II

Kapitel 2 Business Process Model and Notation (BPMN) II Kapitel 2 Business Process Model and Notation (BPMN) II Unternehmensstrukturen und Prozesse HS 2013 Prof. Dr. Jana Köhler jana.koehler@hslu.ch Schwerpunkt Heute: Gute Modelle Style Guidelines "BPMN Knigge"

Mehr

SNMP- Netzmanagement. Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik

SNMP- Netzmanagement. Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik SNMP- Netzmanagement M. Leischner Internetkommunikation II WS 2005/06 Folie 1 SNMP.1 Management vernetzter Systeme - Aufgabe und Einordnung M. Leischner Internetkommunikation II WS 2005/06 Folie 2 Begriff

Mehr

BPMN METHODE UND STIL

BPMN METHODE UND STIL BPMN METHODE UND STIL ZWEITE AUFLAGE MIT DEM BPMN HANDBUCH FUR DIE PROZESSAUTOMATISIERUNG. >& : Bruce Silver Ubersetzung und Nachwort von Stephan Fischli CODY-CASSIDY PRESS INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR

Mehr

Geschäftsprozessmanagement: Einführung in»business Process Modelling Notation«(BPMN)

Geschäftsprozessmanagement: Einführung in»business Process Modelling Notation«(BPMN) Fachhochschule Gießen-Friedberg Fachbereich MNI Institut für Softwarearchitektur Serviceorientierte Architekturen bei Prof. Dr. Michael Jäger im Sommersemester 2010 Geschäftsprozessmanagement: Einführung

Mehr

Motivation. Gliederung. Ereignis(gesteuerte) Prozessketten sind eine etablierte Modellierungstechnik. Vorlesung: Geschäftsprozessmodellierung

Motivation. Gliederung. Ereignis(gesteuerte) Prozessketten sind eine etablierte Modellierungstechnik. Vorlesung: Geschäftsprozessmodellierung Motivation Vorlesung: Geschäftsprozessmodellierung Thema 20 - Ereignisgesteuerte Prozessketten Axel Martens Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Informatik Lehrstuhl für Theorie der Programmierung

Mehr

Das Modellieren von Geschäftsprozessen (ereignisgesteuerte Prozessketten) Fortbildung Nr. 67/309 15.11.2004. Manuel Friedrich

Das Modellieren von Geschäftsprozessen (ereignisgesteuerte Prozessketten) Fortbildung Nr. 67/309 15.11.2004. Manuel Friedrich Fortbildung Nr. 67/309 15.11.2004 Manuel Friedrich Das Modellieren von Geschäftsprozessen (ereignisgesteuerte Prozessketten) 2004 Manuel Friedrich email: info@manuel-friedrich.de - Seite 1 von 6 1. Geschäftsprozesse

Mehr

Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0. Für den Einsatz in der Praxis

Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0. Für den Einsatz in der Praxis Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0 Für den Einsatz in der Praxis Seite 2 Überblick 1. Ziele 2. Warum das alles? 3. Was ist UML 4. Diagrammarten 5. Umfeld Seite 3 1. Ziele 1. Ziele dieses

Mehr

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 4: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 4: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen Folien zum Textbuch Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS Teil 4: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen Textbuch-Seiten 209-245 WI Planung, Entwicklung und Betrieb von IS IS-Modellierung

Mehr

Overview: Module Business Process Management

Overview: Module Business Process Management Ecommis Overview: Module Business Process Management TU Berlin Systemanalyse und EDV SOA Research Centre 1 Agenda Administrative issues Structure of the course Case study method TU Berlin Systemanalyse

Mehr

Agile for Mobile. Erfahrungen mit der agilen Entwicklung von Anforderungen für mobile Business Applikationen. Ursula Meseberg microtool GmbH, Berlin

Agile for Mobile. Erfahrungen mit der agilen Entwicklung von Anforderungen für mobile Business Applikationen. Ursula Meseberg microtool GmbH, Berlin Agile for Mobile Erfahrungen mit der agilen Entwicklung von Anforderungen für mobile Business Applikationen Ursula Meseberg microtool GmbH, Berlin Application Clients Application Server Datenbank Windows

Mehr

5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen 5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen Webservices und WSDL SoSe 2011 Anmerkung Hausaufgabe 03 BPMN Auch hier gilt: Layout! Zu Unterschieden zw. BPMN und eepk Relative Aussagen sind geschickter

Mehr

Misuse Case DAIMLERCHRYSLER. Seminar : Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme Betreuer: Margot Bittner. Tobias Bachmann Thomas Helm

Misuse Case DAIMLERCHRYSLER. Seminar : Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme Betreuer: Margot Bittner. Tobias Bachmann Thomas Helm DAIMLERCHRYSLER Seminar : Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme Betreuer: Margot Bittner Misuse Case SWT Seminar - Agenda Einleitung Use Case Definition Beispiele Misuse Case Definition Beispiele

Mehr

Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language

Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language Michael Hahsler Ziel dieses Seminars Verständnis von Objekt-Orientierung Was sind Klassen? Was ist Vererbung?

Mehr

Requirements Engineering Übung 8 Systemmodellierung im RE

Requirements Engineering Übung 8 Systemmodellierung im RE Requirements Engineering Übung 8 modellierung im RE Dr. Birgit Penzenstadler, Dr. Daniel Méndez, Jonas Eckhardt 11. Dezember 2012 Übung 8 Aufgabe 1: Modelle als Sichten auf ein Aufgabe 2: Von Anwendungsfällen

Mehr

RE11 Übung 7 Johannes Ehm Alejandra Rodríguez

RE11 Übung 7 Johannes Ehm Alejandra Rodríguez Aufgabe 2: Dokumentation und Modellierung von Anwendungsfällen Use Case # Context of Use Scope Level Primary Actor Stakeholder and Interests UC1: Tasse Kaffee / Heißwasser herunter lassen Bedienung Kaffeevollautomat

Mehr

Prozessmodelle Selbstverständlichkeit oder Ballast. Warum beschäftigen wir uns mit Prozessen?

Prozessmodelle Selbstverständlichkeit oder Ballast. Warum beschäftigen wir uns mit Prozessen? Prozessmodelle Selbstverständlichkeit oder Ballast Dr.-Ing. Christiane Gernert 2007 Dr. Christiane Gernert Warum beschäftigen wir uns mit Prozessen? Optimale Unternehmensprozesse leisten entscheidenden

Mehr

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf 2 Nach derbefragung aller Stakeholder und der Dokumentation

Mehr

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Aufbaustudium Abschlussklausur zum Modul XXIII

Mehr

Webshop Neuerungen von Version 6.14 zu 6.15.1

Webshop Neuerungen von Version 6.14 zu 6.15.1 Webshop Neuerungen von Version 6.14 zu 6.15.1 Inhaltsverzeichnis Neue Funktionen...2 Filtersuche... 2 Eigene Formulare erstellen... 3 Schaltflächen selber gestalten...3 Themenbühne... 4 Neuer mobiler Onlineshop...

Mehr

SOA und kollaborative Geschäftsprozessmodellierung im Internet der Dienste. Dr. Walter Waterfeld, Software AG

SOA und kollaborative Geschäftsprozessmodellierung im Internet der Dienste. Dr. Walter Waterfeld, Software AG SOA und kollaborative Geschäftsprozessmodellierung im Internet der Dienste Dr. Walter Waterfeld, Software AG SOA Status Zunehmende Anzahl von SOA Projekten Erfahrungen aus ersten abgeschlossenen Projekte

Mehr

Ein Transformationsansatz in der Geschäftsprozessmodellierung

Ein Transformationsansatz in der Geschäftsprozessmodellierung 71 Ein Transformationsansatz in der Geschäftsprozessmodellierung Dipl.-Vw. Veit Köppen Freie Universität, Berlin Dipl.-Kfm. Thorsten Schwarz Gernert und Partner, Berlin Dr.-Ing. Christiane Gernert Gernert

Mehr

BPMN 2.0. Prozessmodellierung als Grundlage für Prozessoptimierung und Prozessmanagement. Workshop für Anfänger

BPMN 2.0. Prozessmodellierung als Grundlage für Prozessoptimierung und Prozessmanagement. Workshop für Anfänger BPMN 2.0 Prozessmodellierung als Grundlage für Prozessoptimierung und Prozessmanagement Workshop für Anfänger tekom Frühjahrstagung 26.04.2012 Karlsruhe Schmeling + Consultants GmbH Heidelberg www.schmeling-consultants.de

Mehr

Techniken der Projektentwicklungen

Techniken der Projektentwicklungen Von der Analyse zum Entwurf 5. Termin Vom Use Case zum Domänenmodell Bis zum nächsten Mal Vom Use Case zum Domänenmodell Vom Use Case zum Domänenmodell Was ist ein Domänenmodell? Graphische Beschreibung

Mehr

Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik

Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik Übungsblatt 01 / 2011 Datum: 5. Mai 2011 Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik Beschreiben Sie das Lehr- und Forschungsgebiet der Wirtschaftsinformatik und zeigen Sie

Mehr

Prozessmanagement Übung 09

Prozessmanagement Übung 09 Prozessmanagement Übung 09 Wintersemester 2015/2016 Folie 1 Thema der Übung Fragen zur Vorlesung und zur Übung ARIS in der Anwendung Weitere Modellierungsmethoden Fragen und Anregungen Folie 2 Fragen zur

Mehr

Die exemplarische Geschäftsprozessmodellierung mit Kooperationsbildern Dipl.-Inform. Holger Breitling

Die exemplarische Geschäftsprozessmodellierung mit Kooperationsbildern Dipl.-Inform. Holger Breitling Die exemplarische Geschäftsprozessmodellierung mit Kooperationsbildern Dipl.-Inform. Holger Breitling AB Softwaretechnik FB Informatik Universität Hamburg & Dualität von Geschäftsprozess und Software-Unterstützung

Mehr

Projekt Callcar. Beschreibungen der Use-Cases und Use-Case-Diagramm. Gruppe 1. Daniel Cattarius Benjamin Federau Christian Molter Oliver Stork

Projekt Callcar. Beschreibungen der Use-Cases und Use-Case-Diagramm. Gruppe 1. Daniel Cattarius Benjamin Federau Christian Molter Oliver Stork Beschreibungen der Use-Cases und Use-Case-Diagramm Gruppe 1 Daniel Cattarius Benjamin Federau Christian Molter Oliver Stork 1. Use-Case-Beschreibungen Auslösendes Ereignis Alternativen Bestellen Bestellung

Mehr

Generierung von Serviceverträgen auf Basis objektorientierter ereignisgesteuerter Prozessketten

Generierung von Serviceverträgen auf Basis objektorientierter ereignisgesteuerter Prozessketten Generierung von Serviceverträgen auf Basis objektorientierter ereignisgesteuerter Prozessketten Jörg Hartmann Universität Leipzig jhartmann@informatik.uni-leipzig.de 25.09.2012 Jörg Hartmann, SKIL 2012,

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Meitner, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientiertes Design 1 / 16 Objektorientiertes Design Matthias Meitner Marc Spisländer Lehrstuhl für

Mehr

2. Analyse und Design. 2.1. Prozessmodell Zielspurt

2. Analyse und Design. 2.1. Prozessmodell Zielspurt 2. Analyse und Design 2.1. Prozessmodell Zielspurt Aktivität / Aufgabe Zielspurt Ereignis Gateway (Verzweigung) Kontrollfluss 2 Reflexion zum Arbeitsblatt Prozessmodellierung Business Process Modelling

Mehr

Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung

Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung Evgenia Rosa, Oracle Deutschland GmbH Patrick Yves Horenburg, IDS Scheer AG Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung www.ids-scheer.com Agenda Motivation und Ziele Modelltransformation in der

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Geschäftsprozessmanagement Der INTARGIA-Ansatz Whitepaper Dr. Thomas Jurisch, Steffen Weber INTARGIA Managementberatung GmbH Max-Planck-Straße 20 63303 Dreieich Telefon: +49 (0)6103 / 5086-0 Telefax: +49

Mehr

Commerce-Anwendungen. Entwicklung von E- Prof. Dr. Susann Kowalski

Commerce-Anwendungen. Entwicklung von E- Prof. Dr. Susann Kowalski Entwicklung von E- 1 Inhaltsübersicht Vorgehensmodell - Phase Vorüberlegungen - Phase Analyse - Phase Design - Phase Programmierung - Phase Test - Phase Einführung Zusammenfassung 2 Phase Vorüberlegungen

Mehr

Requirements Dokumentation

Requirements Dokumentation Software Engineering i - Requirements Dokumentation Wolfgang Henhapl, Andreas Kaminski et al. Bemerkungen zu den Projektplänen Überraschendes Engagement Verständnis für das geplante Spiel Auftraggeber:

Mehr

UseCase und Klassendiagramme

UseCase und Klassendiagramme BERNER FACHHOCHSCHULE, UseCase und Klassendiagramme Gruppe: LCA 2 Gruppe C: eprescribing Autor(en): Kommentare Stichwörter Status Abgeschlossen Version Final Letzte Speicherung 12.09.2011 20:07 Abbildung

Mehr

Übungen zu Architektur Eingebetteter Systeme. Teil 1: Grundlagen. Blatt 5 1.1: VHDL 28./29.05.2009

Übungen zu Architektur Eingebetteter Systeme. Teil 1: Grundlagen. Blatt 5 1.1: VHDL 28./29.05.2009 Übungen zu Architektur Eingebetteter Systeme Blatt 5 28./29.05.2009 Teil 1: Grundlagen 1.1: VHDL Bei der Erstellung Ihres Softcore-Prozessors mit Hilfe des SOPC Builder hatten Sie bereits erste Erfahrungen

Mehr

BPMN Kategorien und Elementgruppen. Flussobjekte

BPMN Kategorien und Elementgruppen. Flussobjekte BPMN Kategorien und Elementgruppen Flussobjekte Business Process BP... Activity1 Activity Eine Activity ist die generischer Ausdruck für in Unternehmen anfallende Tätigkeiten. Das Element Activity kann

Mehr

Objektorientierte Analyse

Objektorientierte Analyse Objektorientierte Analyse 1) Systemanalyse Einführung Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik TU Dresden

Mehr

Process Engineering VU 1 Modellierungstechniken

Process Engineering VU 1 Modellierungstechniken Process Engineering VU 1 Modellierungstechniken Beate List Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme Technische Universität Wien Favoritenstr. 9-11 / 188, A-1040 Wien email: list@wit.tuwien.ac.at

Mehr