Handout Lipid, Lipoid

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handout Lipid, Lipoid"

Transkript

1 Allgemeines Lipide (von griechisch λίπος lípos Fett ) ist eine Sammelbezeichnung für ganz oder zumindest größtenteils wasserunlösliche (hydrophobe) Naturstoffe, die sich dagegen aufgrund ihrer geringen Polarität sehr gut in hydrophoben bzw. lipophilen Lösungsmitteln wie Hexan lösen. Ihre Wasserunlöslichkeit rührt vor allem von den langen Kohlenwasserstoff-Resten, welche die allermeisten Lipide besitzen. In lebenden Organismen werden Lipide hauptsächlich als Strukturkompenente in Zellmembranen, als Energiespeicher oder als Signalmoleküle gebraucht. Die meisten biologischen Lipide sind amphiphil, besitzen also einen lipophilen Kohlenwasserstoff-Rest und eine polare hydrophile Kopfgruppe, deshalb bilden sie in polaren Lösungsmitteln wie Wasser Micellen oder Membranen. Oft wird der Begriff Fett als Synonym für Lipide gebraucht, jedoch stellen die Fette nur eine Untergruppe der Lipide dar (nämlich die Gruppe der Triglyceride). Beim Ranzigwerden zerfallen Fette in ihre chemischen Bestandteile. Der saure Geschmack entsteht durch die frei werdenden Fettsäuren. Buttersäure und andere Zersetzungsprodukte verursachen den üblen Geruch. Lipoide Lipoide [von griech. lipōdēs = fettartig], die fettähnlichen, jedoch im Gegensatz zu den Fetten polare Reste enthaltenden Lipide. (Die Bezeichnung wird manchmal fälschlich auch synonym mit Lipide" gebraucht.) Hauptvertreter der Lipoide sind die Glykolipide und Phospholipide; Membranlipide. : Fettähnliche Substanzen sind: - Bienenwachs (aus dem Wachs der Bienenwaben) - Lanolin (Wollfett von Schafen) - Lezithin (z. B. aus dem Eidotter) - Jojobaöl (aus den nussartigen Samen der Jojobapflanze) - Karnaubawachs (aus den Blättern der Karnaubapalme) 1/6

2 Sie haben ähnliche Eigenschaften wie Fette, werden jedoch nicht ranzig. Fettähnliche Stoffe werden - als Emulgatoren bei der Herstellung von Haut- und Haarpflegemitteln verwendet. - zur Regulierung des Wasserhaushalts der Haut eingesetzt. Fettsäuren, Triglyceride (Fette und fette Öle) und Wachse Fettsäuren Fettsäuren sind meist unverzweigte Monocarbonsäuren, die aus einer Kette von Kohlenstoffatomen bestehen, an deren einem Ende sich eine Carboxylgruppe befindet. Stearinsäure, C 18 H 36 O 2 Unterschieden wird zwischen gesättigten Fettsäuren, in denen keine Doppelbindungen vorkommen, und ungesättigten Fettsäuren, die eine oder mehrere Doppelbindungen besitzen (in der Natur meist in cis-stellung und nicht in Konjugation miteinander). Die einfachste gesättigte Fettsäure ist die Buttersäure und enthält nur vier Kohlenstoffatome. Wichtige Vertreter der ungesättigten Fettsäuren sind Ölsäure (einfach ungesättigt) und Arachidonsäure (vierfach ungesättigt). Je mehr Doppelbindungen eine Fettsäure enthält, desto niedriger liegt ihr Schmelzpunkt. Ungesättigte Fettsäuren können vom tierischen Organismus nur unter Einschränkung synthetisiert werden. Man bezeichnet daher all jene Fettsäuren, die mit der Nahrung aufgenommen werden müssen als 'essenzielle Fettsäuren'. Triglyceride (Fette und fette Öle) Die Triacylglycerole (Triglyceride) machen mit >90 % den Hauptanteil der Nahrungslipide aus. Sie sind ein wichtiger Energielieferant (1 g Fett enthält 39 kj Energie, 1 g Zucker nur 17 kj). Außerdem bilden Triglyceride den wichtigsten Energiespeicher des Körpers (Zucker, d. h. Glucose, wird dagegen in viel geringerer Menge als Glycogen in der Leber gespeichert), sie sind ein guter Kälteschutz in der Haut und schützen diese auch vor Verletzungen. Alle wichtigen Organe werden durch einen Fettmantel geschützt. Allgemeine chemische Formel eines Triglycerids 2/6

3 Sowohl Fette als auch Öle sind Dreifach-Ester (Ester sind Verbindungen nach dem Schema R1-CO-O-R2) des Glycerins und werden als Triacylglyceride bezeichnet. Es gibt zwei Arten von Triacylglyceriden, einfache und gemischte: Bei einfachen Triacylglyceriden sind die Seitenketten (also die Fettsäurereste) identisch, bei gemischten sind sie verschieden. Die Ursache dafür, dass Fett fest und Öl flüssig ist, liegt im wesentlich höheren Anteil an ungesättigten Fettsäuren in Ölen. Ihrer Herkunft nach werden Fette eingeteilt in: a. echte Fette (pflanzliche oder tierische Fette) und b. mineralische Fette (sie werden aus Mineralien gewonnen, wie z. B. aus Kohle oder Erdöl). : Beispiele für natürliche Fette und Öle sind: Pflanzliche Fette wie - Mandelöl - Avocadoöl Tierische Fette wie - Rindertalg - Eieröl Mineralische Fette sind z. B.: - Vaseline - Paraffinöl - Weißöl Mineralische Fette werden nicht ranzig. Mineralische Fette können von der Haut nicht aufgenommen werden. Sie verbleiben auf der Hautoberfläche und wirken dort okklusiv (abdichtend, wasserabweisend). 3/6

4 Fette - schützen Haut und Haar vor Austrocknung, Chemikalien und Witterungseinflüssen. - glätten Haut und Haar, machen sie geschmeidig, verleihen ihnen Glanz. - bilden die Grundlage für Cremes - dienen als Träger von Farb- und Wirkstoffen Membranbildende Lipide Membranbildende Lipide sind Lipide, die einen hydrophilen und einen hydrophoben Teil besitzen also amphiphil sind. Dies erlaubt es ihnen, in polaren Lösungsmitteln wie Wasser je nach Beschaffenheit entweder Mizellen (kugelförmige Aggregate aus amphiphilen Molekülen, die sich in einem Dispersionsmedium spontan zusammenlagern) oder Doppellipidschichten zu bilden wobei immer der hydrophile Teil mit dem polaren Lösungsmittel interagiert. Aus diesen Doppellipidschichten sind alle Biomembranen aufgebaut, welche den Inhalt einer Zelle gegen die Umgebung abgrenzt und somit membranbildende Lipide zu einer der Grundvoraussetzungen allen Lebens macht. 4/6

5 Phospholipide Phospholipide bilden den Hauptbestandteil von Biomembranen. Man unterscheidet dabei Phosphoglyceride und Sphingomyeline. Die Struktur der Phosphogylceride leitet sich von der Phosphatidsäure ab, welche den Triglyceriden ähnelt, mit dem Unterschied, dass sich an der C3-Hydroxylgruppe statt des Acylrestes eine Phosphorylgruppe befindet. Sphingomyeline hingegen unterscheiden sich von Glycerolipiden durch ihr Sphingosin-Grundgerüst. Die Phosphorsäurediestergruppe aller Phospholipide ist hydrophil (d. h. interagiert mit Wasser) und wird Kopf genannt. Die Acylreste bzw. der unpolare Teil des Sphingosins werden als Schwanz bezeichnet und sind hydrophob. Dieser gegensätzliche Charakter führt zur Bildung von Lipid-Doppelschichten, bei denen der hydrophobe Teil der Membranlipide nach innen und der hydrophile Teil nach außen zeigen. Die wichtigsten am Aufbau von Biomembranen beteiligten Phospholipide sind die Phosphoglyceride Phosphatidylcholin (auch Lecithin), Phosphatidylethanolamin, Phosphatidylserin, Phosphatidylcholin und auch Sphingomyeline. Phosphatidylcholin (Lecithin) Sphingolipide Sphingolipide sind ebenfalls Bestandteile von Zellmembranen. Ihr Grundgerüst besteht aus einer Fettsäure und Sphingosin. Sie werden unterschieden in die Gruppen der Ceramide, der Sphingomyeline und Glycolipide. Sphingolipide finden sich im Nervengewebe, sie spielen eine wichtige Rolle in der Signalübertragung und der Interaktion einzelner Zellen. Glycolipide Glycolipide sind phosphatfreie, sphingosinhaltige Lipide mit einem glycosidisch an die 1- Hydroxyl-Gruppe des Sphingosin gebundenen Kohlenhydrat-Anteil. Sie bilden häufig die Außenseite biologischer Membranen, wobei ihr Kohlenhydrat-Anteil auf der Zellmembran präsentiert wird. Es wird vermutet, dass diese eine Rolle in der Kommunikation und Interaktion zwischen einzelnen Zellen spielen. Glycolipide werden in Cerebroside, Ganglioside und Sulfatide unterschieden. Isoprenoide Als Isoprenoide (auch Terpenoide) werden Verbindungen bezeichnet, die auf Isopreneinheiten aufbauen. Zu den Lipiden zählende Verbindungen sind die Steroide und die Carotinoide. Natürlich vorkommende Steroide gehören zu den Triterpenoid-Derivaten (Triterpenoid bedeutet es besteht aus 30 Kohlenstoffatomen), da sie alle ausgehend von 5/6

6 Squalen biosynthetisiert werden. Carotinoide werden zu den Tetraterpenoid-Derivaten (40 Kohlenstoffatome) gezählt, sie leiten sich von Lycopen ab. Steroide Alle Steroide haben als Grundstruktur ein System aus vier, üblicherweise trans-verbundenen Kohlenstoffringen, drei sechseckigen und einem fünfeckigen. Der bekannteste Vertreter der Steroide ist das zu den Sterinen zählende Cholesterin. Es ist unter anderem auch ein essentieller Bestandteil aller Zellmembranen mit Ausnahme der Innenmembran der Mitochondrien, und kann somit im erweiterten Sinne auch zu den Membranlipiden gezählt werden. Gallensäuren, die an der Fettverdauung beteiligt sind, besitzen einen hydrophoben und einen hydrophilen Teil, können somit Fette ummanteln und damit deren Absorption im Verdauungstrakt erleichtern. Sexualhormone sind in den Eierstöcken und den Hoden produzierte Steroide, die die Fortpflanzung und die Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale steuern. Die weiblichen Geschlechtshormone sind Progesteron und Östrogen, die männlichen Androgene (z. B. Testosteron und Androsteron). Weitere Beispiele sind die Sterine und Sterinester Phytosterin, Ergosterin, Vitamin D und Herzglycoside (z. B.: Digitalis und Strophantin). Carotinoide Carotinoide sind Polymerisationsprodukte von Isopren, die ausschließlich in Pflanzen hergestellt werden und dort als gelb bis rötliche Farbstoffe fungieren. Sie bestehen meist aus ungesättigten Kohlenwasserstoffketten und deren Oxidationsprodukten, und sind aus acht Isopren-Einheiten aufgebaut. Sie werden in Carotine und Xanthophylle unterschieden. Das bekannteste und am häufigsten vorkommende Carotinoid ist das β-carotin, auch bekannt als Provitamin A. Es wird im Körper in Retinol (Vitamin A) umgewandelt, das eine wichtige Rolle für den Sehvorgang spielt. 6/6

Lipide. Prof. Dr. Albert Duschl

Lipide. Prof. Dr. Albert Duschl Lipide Prof. Dr. Albert Duschl Funktionen der Lipide Definition: Lipide sind ölige oder fettige Derivate von Kohlenwasserstoffen. Biologische Lipide sind - Energiespeicher - Membrankomponenten - Pigmente

Mehr

Lipide. Dr. Gudrun Nagl

Lipide. Dr. Gudrun Nagl Lipide Dr. Gudrun Nagl Lipide - Allgemeines Dazu gehören: Fette, Öle, Fettbegleitstoffe Vorkommen: In biologischem Material - Zellen, Gewebe - Depot- und Organfett, Samen- und Fruchtfleischfett - Bausteine

Mehr

Sphingomyeline spielen bei der Isolierung von Nervenzellen (Myelin) ein große Rolle. Synthesen basierend auf geeignet geschützten Serinderivaten

Sphingomyeline spielen bei der Isolierung von Nervenzellen (Myelin) ein große Rolle. Synthesen basierend auf geeignet geschützten Serinderivaten Sphingolipide Ein Sphingosin, dessen Aminogruppe mit einer Fettsäure acyliert ist, nennt man Ceramid. Bei Sphingomyelin ist ist der primäre Alkohol des Ceramids mit einem Phosphocholin verestert, bei den

Mehr

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein?

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein? Fette und ihre Funktionen Müssen Fette sein? Ja! Fette sind: Wichtiger Bestandteil unserer täglichen Nahrung Energieträger Nummer 1 Quelle für essentielle n Vehikel für die Aufnahme fettlöslicher Vitamine

Mehr

Umgangssprachlich wird mit Fett auch das Fettgewebe im menschlichen oder tierischen Organismus bezeichnet.

Umgangssprachlich wird mit Fett auch das Fettgewebe im menschlichen oder tierischen Organismus bezeichnet. 1.3 Fett Die meisten Nahrungsfette (Lipide) bestehen aus so genannten Triglyceriden. Darin ist ein Molekül Glycerin mit drei weiteren Bausteinen- den Fettsäuren- verbunden. Nach der chemischen Struktur

Mehr

Mittlere Zusammensetzung verschiedener Milcharten

Mittlere Zusammensetzung verschiedener Milcharten Was ist Milch? Milch ist eine Flüssigkeit, die von der Milchdrüse der Säuger abgegeben wird und die aus zahlreichen Stoffen zusammengesetzt ist, die in gelöster, kolloidaler oder grob dispers verteilter

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE Grundwissen der 10. Klasse hemie GRUNDWISSEN EMIE 10. KLASSE (LS Marquartstein Sept. 2013) 2009 Zannantonio/Wagner LS Marquartstein 1 Grundwissen der 10. Klasse hemie Alkane= gesättigte KW: In ihren Molekülen

Mehr

Emulgatoren. Definition Aufbau Einsatz Vertiefung I-5 I-5

Emulgatoren. Definition Aufbau Einsatz Vertiefung I-5 I-5 I-5 I-5 Emulgatoren sind Substanzen, mit denen sich die Grenzflächenspannung zwischen zwei nicht mischbaren Phasen (Flüssigkeiten, Gase) verringern lässt. Die nicht mischbaren Flüssigkeiten, z.b. Fett

Mehr

3 Unterrichtsmaterialien zu den Lehrplaneinheiten

3 Unterrichtsmaterialien zu den Lehrplaneinheiten 3 Unterrichtsmaterialien zu den Lehrplaneinheiten 3.2 Unterrichtsmaterialien mit Lösungen zu Lehrplaneinheit 10: Fetthaltige Lebensmittel M1 : Arbeitsauftrag zu fettreichen Nahrungsmitteln M2: Beispiele

Mehr

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch erhalten eine umfassende Betrachtung der Inhaltsstoffe inkl. intensiver Befassung mit der Nahrungsmittelpyramide und der Wichtigkeit des Eis in diesem Zusammenhang.

Mehr

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane 1 1 Organische Chemie beschäftigt sich mit Verbindungen, die C- Atome enthalten 2 2 Kohlenwasserstoffe bestehen ausschließlich aus C- und H- Atomen 3 3 es existieren nur C-H Einfachbindungen C-C Einfachbindung

Mehr

Ute Marzok (ute.marzok@student.hu-berlin.de) Experimentier - Projekt : Teilprojekt Chemie. Thema : Fette Einsatz im Alltag Kosmetikherstellung

Ute Marzok (ute.marzok@student.hu-berlin.de) Experimentier - Projekt : Teilprojekt Chemie. Thema : Fette Einsatz im Alltag Kosmetikherstellung MINT-Schülerinnen-Camp der Stiftung der Deutschen Wirtschaft in Kooperation mit der Humboldt-Universität Berlin 25.09. 28.09.2003 Ute Marzok (ute.marzok@student.hu-berlin.de) Experimentier - Projekt :

Mehr

Öle in ihrer unglaublichen Vielfalt Basis der Naturkosmetik. All Organic Trading GmbH; Kempten (Allgäu); www.aot.de

Öle in ihrer unglaublichen Vielfalt Basis der Naturkosmetik. All Organic Trading GmbH; Kempten (Allgäu); www.aot.de Öle in ihrer unglaublichen Vielfalt Basis der Naturkosmetik All Organic Trading GmbH; Kempten (Allgäu); www.aot.de AOT Bio Öle und Fette Spezialist für Bio Öle und Fette für Natur- und Biokosmetikhersteller

Mehr

Wasser löst fast alles

Wasser löst fast alles 1 Wasser löst fast alles In manchen Regionen ist das Wasser ganz schön hart. Nicht, dass Steine aus der Dusche fallen, wie in diesem Cartoon; aber durch Verdunsten oder Verdampfen von Wasser können Ablagerungen

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

Stoffklassen der Biologie:

Stoffklassen der Biologie: Stoffklassen der Biologie: Die drei wichtigsten Stoffklassen der Biologie sind die Fette (Lipide), Zucker (Kohlenhydrate) und Eiweiße (Proteine). Sie gehören zu den Nährstoffen unserer Ernährung und werden

Mehr

Carbonsäuren. Propionsäure (Propansäure)

Carbonsäuren. Propionsäure (Propansäure) 42 Carbonsäuren Ameisensäure (Methansäure) Essigsäure (Ethansäure) Propionsäure (Propansäure) Buttersäure (Butansäure) http://www.chemienet.info/8-csr.html Carbonsäuren kommen in der Natur häufig vor:

Mehr

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende SLZB Fachbereich Naturwissenschaften Fachinternes Curriculum für das Fach Chemie Klasse 10 2014/15 P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende 10 Bedeutung Kunststoffe Monomer, Polymer, Makromoleküle Polymerisation

Mehr

Lipid Rafts und Cavaeolae

Lipid Rafts und Cavaeolae Lipid Rafts und Cavaeolae http://www.youtube.com/watch?v=tmmrtrnfdi4&feature=related http://www.youtube.com/watch?v=qqsf_ujcfbc&feature=related 1 Plasma Membran Komposition Die Plasma Membran von Säugetierzellen

Mehr

1. Amphiphile: Ein einführender Überblick

1. Amphiphile: Ein einführender Überblick 1. Amphiphile: Ein einführender Überblick Die Amphiphilie beschreibt die chemische Eigenschaft einer Substanz, sowohl hydrophil (also wasserliebend) als auch lipophil (also fettliebend) zu sein. Dies bedeutet,

Mehr

Kapitel 15: Lipide, Fette und Fettsäuren Olivenöl - ein wertvoller Fett- und Vitaminlieferant

Kapitel 15: Lipide, Fette und Fettsäuren Olivenöl - ein wertvoller Fett- und Vitaminlieferant Kapitel 15: Lipide, Fette und Fettsäuren livenöl - ein wertvoller Fett- und Vitaminlieferant 1 2 Inhalt Kapitel 15: Lipide, Fette und Fettsäuren... 1 Inhalt... 2 Einstieg in das Thema Fette... 3 Bauprinzip

Mehr

1. Amphiphile Moleküle: Ein einführender Überblick

1. Amphiphile Moleküle: Ein einführender Überblick 1. Amphiphile Moleküle: Ein einführender Überblick Die Amphiphilie beschreibt die chemische Eigenschaft einer Substanz, sowohl hydrophil (also wasserliebend) als auch lipophil (also fettliebend) zu sein.

Mehr

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände 2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände Als Fettsäuren wird die Gruppe aliphatischer Monocarbonsäuren bezeichnet. Der Name Fettsäuren geht darauf

Mehr

Autotrophe und heterotrophe Organismen

Autotrophe und heterotrophe Organismen Grundlagen der Umwelttechnik 5. Biomoleküle und Grundlagen des Stoffwechsels Vorlesung an der ochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe 1 Autotrophe und heterotrophe rganismen Autotrophe rganismen: bauen

Mehr

Aminosäuren - Proteine

Aminosäuren - Proteine Aminosäuren - Proteine ÜBERBLICK D.Pflumm KSR / MSE Aminosäuren Überblick Allgemeine Formel für das Grundgerüst einer Aminosäure Carboxylgruppe: R-COOH O Aminogruppe: R-NH 2 einzelnes C-Atom (α-c-atom)

Mehr

Fette und Öle: Kathrin Adam

Fette und Öle: Kathrin Adam Fette und Öle: Kathrin Adam inweis Bei dieser Datei handelt es sich um eine Wissenschaftliche ausarbeit (1. Staatsexamensarbeit), die am Fachbereich hemie der Philipps-Universität Marburg angefertigt wurde.

Mehr

Chemie in der Einführungsphase am CFG

Chemie in der Einführungsphase am CFG Einteilung organischer Verbindungen in Stoffklassen Übersicht 1. Was ist Organische Chemie? 2. Kohlenstoffwasserstoffe/Alkane 3. Alkohole 4. Vom Alkohol zum Aromastoff - Um 1806: BERZELIUS (1779 1848):

Mehr

Arbeiten mit Membranproteinen. Rupert Abele

Arbeiten mit Membranproteinen. Rupert Abele Arbeiten mit Membranproteinen Rupert Abele Überblick Solubilisierung Reinigung Liposomenpräparation Rekonstitution Selbstorganisation von Detergenzien und Lipiden Detergenz Bildung von Mizellen (a) Phospholipiden

Mehr

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine GW Chemie 8.-10. NTG GA omologe eihe eihung von Stoffen, deren Moleküle sich durch eine sich wiederholende Einheit unterscheiden. Bsp.: Methan Ethan Propan Butan usw. unterscheiden sich durch je eine C

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Organische Chemie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Organische Chemie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Organische Chemie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Organische

Mehr

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren 1. Zeichnen Sie die allgemeine Formel einer α-aminosäure, welche am α-c- Atom eine Seitenkette R trägt. 2. Welche der zwanzig natürlich vorkommenden L-α-Aminosäuren

Mehr

Gruppe 06: Löslichkeit von Alkoholen in Wasser

Gruppe 06: Löslichkeit von Alkoholen in Wasser Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 06: Löslichkeit von Alkoholen in Wasser Reaktion bzw. hier Mischbarkeit:

Mehr

1 EINLEITUNG 1.1 SELBSTORGANISATION IN BINÄREN SYSTEMEN. Einleitung 1

1 EINLEITUNG 1.1 SELBSTORGANISATION IN BINÄREN SYSTEMEN. Einleitung 1 Einleitung 1 1 EINLEITUNG 1.1 SELBSTORGANISATION IN BINÄREN SYSTEMEN Die Nanostrukturierung von Flüssigkeiten ist sowohl für die Grundlagenforschung als auch für die Anwendung, beispielsweise im Bereich

Mehr

Bertrand Matthäus. Bundesanstalt für Getreide-, Kartoffel- und Fettforschung Piusallee 76 48147 Münster Germany

Bertrand Matthäus. Bundesanstalt für Getreide-, Kartoffel- und Fettforschung Piusallee 76 48147 Münster Germany Welches Fett und Öl zu welchem Zweck? Merkmale und Spezifikationen von Ölen und Fetten Bertrand Matthäus Bundesanstalt für Getreide-, Kartoffel- und Fettforschung Piusallee 76 48147 Münster Germany???

Mehr

Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße und Ballaststoffe sind Hauptbestandteile unserer Nahrung.

Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße und Ballaststoffe sind Hauptbestandteile unserer Nahrung. Naturstoffe In diesem Kapitel Zuckerund Kohlenhydrate Fette und Öle Aminosäuren und Eiweiße B2 Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße und Ballaststoffe sind Hauptbestandteile unserer Nahrung. Wir nehmen mit der

Mehr

Veränderungen von Fetten und Ölen bei der Lagerung und küchentechnischen Verwendung

Veränderungen von Fetten und Ölen bei der Lagerung und küchentechnischen Verwendung Veränderungen von Fetten und Ölen bei der Lagerung und küchentechnischen Verwendung Dr. Christian Gertz Chemisches Untersuchungsamt Hagen Gertz@cua-hagen.de Fettverderb Wasser Enzyme Wärme ÖL Sauerstoff

Mehr

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe 1. Kohlenwasserstoffe - Alkane gesättigte Kohlenwasserstoffe (nur Einfachbindungen) mit der allgemeinen Summenformel C n H 2n+2 homologe Reihe (= Gruppe chemisch verwandter

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel V - 1 - Kapitel V : Mein Körper meine Gesundheit (S. 226 - ) V.1) Das Skelett der Wirbeltiere (Buch S. 228) V.1.1. Versuch 4 Seite 228 Notiere deine Antwort auf die Rückseite dieses Blatts V.1.2.

Mehr

Womit ernähren wir uns? Was brauchen wir wirklich? Unser Körper ist vergleichbar einer Mühle... Was wird uns da aufgetischt???!!

Womit ernähren wir uns? Was brauchen wir wirklich? Unser Körper ist vergleichbar einer Mühle... Was wird uns da aufgetischt???!! Was wird uns da aufgetischt???!! Unser Körper ist vergleichbar einer Mühle... Nudeln geht es auch anders?? Muskel Augen Leber Niere Haare Zunge Nahrung wird 1. verdaut 2. resorbiert 3.verstoffwechselt

Mehr

Proteinen. Zelle hergestellt, so sagt man, das entsprechende Gen werde exprimiert. Unterscheidung nach Form. Unterscheidung nach Funktion

Proteinen. Zelle hergestellt, so sagt man, das entsprechende Gen werde exprimiert. Unterscheidung nach Form. Unterscheidung nach Funktion Proteine Die von den Peptiden bekannte Polykondensation der Aminosäuren ermöglicht die Bildung von Molekülen mit mehr als 10000 Aminosäuren. Enthält ein solches Makromolekül mehr als 100 (je nach Literaturquelle

Mehr

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane?

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane? Grundwissen hemie: NTG 10 1/24 omologe eihe der Alkane Was versteht man unter der omologen eihe der Alkane? Grundwissen hemie: NTG 10 2/24 Benennung der Alkane Benenne die ersten zwölf Vertreter aus der

Mehr

5 x am Tag Obst & Gemüse... 2008 Forever Living Products Germany

5 x am Tag Obst & Gemüse... 2008 Forever Living Products Germany 5 x am Tag Obst & Gemüse... ... jetzt schon! Besser 5 am Tag Das empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung, denn mit einer vitaminreichen Ernährung wird der Körper mit allen wichtigen Nährstoffen

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Fett und Fettsäuren in der Ernährung

Fett und Fettsäuren in der Ernährung Fett und Fettsäuren in der Ernährung 1 Wofür brauchen wir Fett? Fett dient als Energiequelle (1 Gramm Fett liefert 9 Kilokalorien) Lieferant essentieller Fettsäuren Träger fettlöslicher Vitamine A, D,

Mehr

Funktionelle Gruppen Alkohol

Funktionelle Gruppen Alkohol Alkohol Unter Alkohol versteht man (als hemiker) alle Verbindungen, in denen eine ydroxyl-gruppe an ein aliphatisches oder alicyclisches Kohlenstoffgerüst gebunden ist. ydroxylgruppe: funktionelle Gruppe

Mehr

Versuchsanleitung. Chemie: Öle-Fette 01

Versuchsanleitung. Chemie: Öle-Fette 01 Klassenstufe Oberthemen Unterthemen Anforderungsniveau S1-2 Lebensmittelchemie Durchführungs niveau Öle Fette Vorlauf Vorbereitung Durchführung - ca. 10 min. ca. 10 min. Kurze Sachanalyse: Speisefette

Mehr

Versuch 12: Carbonsäurederivate III Fette Fettverseifung 163

Versuch 12: Carbonsäurederivate III Fette Fettverseifung 163 Versuch 12: arbonsäurederivate III Fette Fettverseifung 163 1. Grundlagen 1.1. Fette Aufgaben: Lesen Sie zur Vorbereitung die Einführung von Versuch 10 (Kap. 1. Grundlagen vor allem 1.1., 1.2. und 1.4.)!

Mehr

Lösungshinweise zu den Arbeitsblättern: Arbeitsblatt 1: Aromastoffe

Lösungshinweise zu den Arbeitsblättern: Arbeitsblatt 1: Aromastoffe Lösungshinweise zu den Arbeitsblättern: Arbeitsblatt 1: Aromastoffe 1.1. Naturidentische Aromastoffe werden synthetisch hergestellt, kommen aber sozusagen als Vorbild in der Natur vor. Sie sind in ihrem

Mehr

Isoprenderivate. Cholesterin. Steroidhormone Fettlösliche Vitamine. - Cholesterinbiosynthese

Isoprenderivate. Cholesterin. Steroidhormone Fettlösliche Vitamine. - Cholesterinbiosynthese Isoprenderivate Cholesterin - Cholesterinbiosynthese - Regulation der Cholesterinbiosynthese - Gallensäuren und Cholesterinester Steroidhormone Fettlösliche Vitamine Isopren (C5) 2-Methyl-1,3-butadien

Mehr

Getreidearten und deren Anwendung

Getreidearten und deren Anwendung Erbsen Erbsen Linsen Soja (getostet) Katjang Idjoe Wicken Popcorn Mais Cribbs Mais Merano Mais Reis Buchweizen Weizen Haferkerne Gerste Silberhirse 1 Gelbe Hirse Dari Milo Kanariensaat Hanfsaat Leinsaat

Mehr

Fette und Seifen. Die Fettsäuren können

Fette und Seifen. Die Fettsäuren können Fette und Seifen 1. Zur Einführung Fette und Öle sind Stoffe, die aus einem oder mehreren Triglyceriden bestehen. Triglyceride sind Verbindungen (Ester) aus langkettigen Carbonsäuren und Glycerin, ein

Mehr

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen? Was sind Pflanzen? Lerntext Pflanzen 1 Pleurotus_ostreatus Ausschnitt eines Photos von Tobi Kellner, das er unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 zur Verfügung stellte Der Körper eines Pilzes ist ein Fadengeflecht

Mehr

Konzept. Geschrieben von: Dr. Martin Holfeld

Konzept. Geschrieben von: Dr. Martin Holfeld 1 von 8 21.04.2010 17:34 Geschrieben von: Dr. Martin Holfeld Aktuelle Dopingaffären können aufgegriffen werden, um Oberstufenschüler neugierig auf "Chemie" zu machen. Was sind anabole Steroide? Wie funktionieren

Mehr

Gesunde Ernährung für Körper und Geist

Gesunde Ernährung für Körper und Geist Gesunde Ernährung für Körper und Geist Dr. med Jolanda Schottenfeld-Naor Internistin, Diabetologin, Ernährungsmedizinerin RP-Expertenzeit 25. März 2015 Grundlagen der Ernährung Nährstoffe sind Nahrungsbestandteile,

Mehr

Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt)

Toast Hawaii (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt) Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt) Graphics-Soft Beispielstr. 123 35444 Biebertal http://www.graphics-soft.de info@graphics-soft.de Tel.: (01234) 56789 Fax.: (03232) 54545 Hauptgruppe:

Mehr

Versuch 4: Lipide. Versuche: Analysen: Wissensgebiete

Versuch 4: Lipide. Versuche: Analysen: Wissensgebiete Lipide 4-1 Versuch 4: Lipide Versuche: 1. Nachweisreaktionen von Lipiden 2. Dünnschichtchromatographie von Myelinlipiden 3. Gaschromatographie von Fettsäuremethylestern 4. Dünnschichtchromatographie von

Mehr

gesunde ernährung BALLASTSTOFFE arbeitsblatt

gesunde ernährung BALLASTSTOFFE arbeitsblatt BALLASTSTOFFE Ballaststoffe sind unverdauliche Nahrungsbestandteile, das heißt sie können weder im Dünndarm noch im Dickdarm abgebaut oder aufgenommen werden, sondern werden ausgeschieden. Aufgrund dieser

Mehr

GREASOLINE - Treibstoffe in Erdölqualität aus Altfetten

GREASOLINE - Treibstoffe in Erdölqualität aus Altfetten GREASOLINE - Treibstoffe in Erdölqualität aus Altfetten Manuskript zum Vortrag auf dem 7. VNU-Fachausschusstreffen Agrarund Ernährungswissenschaft am 15. März 2005 in Dorsten Claudio Cinquemani, Jochen

Mehr

Gesunde Ernährung. Eine ausgewogene Ernährung soll alle Bestandteile liefern, die wir benötigen, um gesund zu bleiben.

Gesunde Ernährung. Eine ausgewogene Ernährung soll alle Bestandteile liefern, die wir benötigen, um gesund zu bleiben. Gesunde Ernährung Eine ausgewogene Ernährung soll alle Bestandteile liefern, die wir benötigen, um gesund zu bleiben. Was essen wir? Essen ist viel mehr als nur Nahrungsaufnahme! Essverhalten durch verschiedene

Mehr

Welche Blutfettwerte gibt es?

Welche Blutfettwerte gibt es? FETTSTOFFWECHSELSTÖRUNGEN WAS SIE DARÜBER WISSEN SOLLTEN Sie nehmen diesen Ratgeber wahrscheinlich deshalb in die Hand, weil bei Ihnen erhöhte Blutfettwerte festgestellt wurden. Wir wollen Sie dabei unterstützen,

Mehr

Waschmittel. - Erklärung: Durch Spül-/ Waschmittel wird die Grenz- bzw. Oberflächenspannung herabgesetzt.

Waschmittel. - Erklärung: Durch Spül-/ Waschmittel wird die Grenz- bzw. Oberflächenspannung herabgesetzt. Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie: Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvorträge in anorganischer Chemie im Wintersemester 2007/2008 23.11.2007 Betreuung: Dr. M. Andratschke

Mehr

8 Metallhydroxide und Säuren

8 Metallhydroxide und Säuren 8 Metallhydroxide und Säuren 8.1 Die Reaktion von Oxiden mit Wasser VC T 1 Q Metalloxid und Wasser Etwas Calciumoxid in ein kleines Becherglas mit Wasser geben, umrühren, filtrieren. Filtrat zuerst mit

Mehr

Besonderheiten und Einsatzmöglichkeiten pflanzlicher Öle und Fette

Besonderheiten und Einsatzmöglichkeiten pflanzlicher Öle und Fette Besonderheiten und Einsatzmöglichkeiten pflanzlicher Öle und Fette Aprikosenkernöl Bestandteile: 65% Ölsäure, 22% Linolsäure, 6% Palmitinsäure, wenig Stearinsäure, 34 mg/100g ɣ-tocopherol, Spuren von Vitamin

Mehr

Lipide und Vitamine in Chloroplasten höherer Pflanzen: Essentiell für Photosynthese und menschliche Ernährung

Lipide und Vitamine in Chloroplasten höherer Pflanzen: Essentiell für Photosynthese und menschliche Ernährung Dörmann, Peter Lipide und Vitamine in Chloroplasten höherer Pflanzen... Tätigkeitsbericht 2005 Pflanzenforschung Lipide und Vitamine in Chloroplasten höherer Pflanzen: Essentiell für Photosynthese und

Mehr

Heike Käser Naturkosmetik selber machen

Heike Käser Naturkosmetik selber machen Heike Käser Naturkosmetik selber machen Leseprobe Naturkosmetik selber machen von Heike Käser Herausgeber: Freya Verlag http://www.narayana-verlag.de/b17555 Im Narayana Webshop finden Sie alle deutschen

Mehr

Lehrbuch Lebensmittelchemie und Ernährung

Lehrbuch Lebensmittelchemie und Ernährung Lehrbuch Lebensmittelchemie und Ernährung von Robert Ebermann, Ibrahim Elmadfa 1. Auflage Lehrbuch Lebensmittelchemie und Ernährung Ebermann / Elmadfa schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg:

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg: Kapitel 4: ANATOMIE EINER EUKARYOTENZELLE Inhalt: EINLEITUNG... 53 BESTANDTEILE EINER EUKARYOTENZELLE... 55 MEMBRANVERBINDUNGEN... 57 GEWEBE UND ORGANE... 57 LITERATUR...57 LINKS... 57 Einleitung If you

Mehr

Waschmittel. 1. Historisches

Waschmittel. 1. Historisches Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Sommersemester 2009 27.05.2009 Gruppenversuche in Anorganischer Chemie mit Demonstrationen Betreuung: Dr. M. Andratschke

Mehr

Wann ist Fett gesund wann ungesund?

Wann ist Fett gesund wann ungesund? Wann ist Fett gesund wann ungesund? Dr. Nikolaus Weber Institut für Lipidforschung Bundesanstalt für Getreide-, Kartoffel- und Fettforschung (BAGKF) in Münster und Detmold Übersicht 1. Fette und Öle Produktion

Mehr

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung S e i t 1 9 9 8 e r f o l g r e i c h i n d e r A u s b i l d u n g V o n H e i l p r a k t i k e r n Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher

Mehr

Emulgatoren in Backmitteln und Backgrundstoffen

Emulgatoren in Backmitteln und Backgrundstoffen Informationen aus dem Backmittelinstitut Informationszentrale für Backmittel und Backgrundstoffe zur Herstellung von Brot und Feinen Backwaren e.v. Emulgatoren in Backmitteln und Backgrundstoffen von Hartmut

Mehr

Verwendung: Verfeinern. Andünsten

Verwendung: Verfeinern. Andünsten Die wertvolle Margarine Unser Klassiker. Deli Reform Das Original wird aus rein pflanzlichen, ungehärteten Ölen und en ohne den Zusatz von Salz hergestellt. Sie ist frei von Konservierungsstoffen, Laktose

Mehr

Grundstoffe. 1. Fette und Öle. 2. Emulgatoren. 3. Farbstoffe. 3.2 Orlean. 4. Aromen. 5. Vitamine. 6. Wasser. 8. Zitronensäure. 9.

Grundstoffe. 1. Fette und Öle. 2. Emulgatoren. 3. Farbstoffe. 3.2 Orlean. 4. Aromen. 5. Vitamine. 6. Wasser. 8. Zitronensäure. 9. Grundstoffe 1. Fette und Öle 1.1 Fette und Öle: Typen 1.2 Vom Grundstoff zum Rohöl 1.3 Vom Rohöl zum Speiseöl: Raffinerie 1.4 Vom Öl zum Fett 2. Emulgatoren 3. Farbstoffe 3.1 Betakarotin 3.2 Orlean 4.

Mehr

Referat : Aufbau v. Proteinen u. ihre Raumstruktur

Referat : Aufbau v. Proteinen u. ihre Raumstruktur Referat : Aufbau v. Proteinen u. ihre Raumstruktur 1. Einleitung Unsere Körperzellen enthalten einige Tausend verschiedene Proteine wobei man schätzt, das insgesamt über 50 000 verschiedene Eiweißstoffe

Mehr

Nährstoffe Lehrerinformation

Nährstoffe Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die LP gibt den Sch den Auftrag, einen Kreis zu zeichnen. Aus diesem sollen sie ein Kreisdiagramm erstellen, indem sie die prozentualen Anteile der Wasser, Fett, Eiweiss,

Mehr

Fette/Öle und deren Eigenschaften. Dr. Gudrun Nagl

Fette/Öle und deren Eigenschaften. Dr. Gudrun Nagl Fette/Öle und deren Eigenschaften Dr. Gudrun Nagl Grundlagen Physikalische Eigenschaften Schmelzbereich Erhitzbarkeit Rauchpunkt Brechungsindex Chemische Eigenschaften Löslichkeit - Hydrophob Fettsäurespektrum

Mehr

10. Jahrgang SIS - Schulinternes Curriculum Chemie SI

10. Jahrgang SIS - Schulinternes Curriculum Chemie SI Thema Unterrichtsvorhaben Standards und Kompetenzen aus Klasse 9 Kompetenzschwerpunkte Weiterführende Standards und Kompetenzen des Rahmenlehrplans aus Klasse 9 am Anfang der Jahrgangsstufe 10 aufgreifen,

Mehr

KERATIN & TON SHAMPOO

KERATIN & TON SHAMPOO KERATIN & TON SHAMPOO Normales Haar (250 ml) Dermokil Shampoo, das speziell für Normales Haar und mit den speziellen natürlichen Tonmineralien spendet Feuchtigkeit dem Haar und gibt Vitalität und Glanz

Mehr

Zertifiziertes ARGANÖL. Professional Hair Care Treatment Range. Nur in ausgewählten, EXKLUSIVEN STUDIOS erhältlich

Zertifiziertes ARGANÖL. Professional Hair Care Treatment Range. Nur in ausgewählten, EXKLUSIVEN STUDIOS erhältlich Professional Hair Care Treatment Range Zertifiziertes ARGANÖL Nur in ausgewählten, EXKLUSIVEN STUDIOS erhältlich Was ist Silk Oil of Morocco? Das komplette Programm dieses Haarund Hautpflegesystems basiert

Mehr

Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2009)

Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2009) Statistisches Bundesamt Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2009) Abteilung 21 Pharmazeutische u.ä. Erzeugnisse Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen im August 2008 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Bio 14/17 S_Online-Ergänzung

Bio 14/17 S_Online-Ergänzung Bio 14/17 S_Online-Ergänzung Nahrungsmittel Was steckt drin in unserem Essen? S. I S. I + II S. II CLAAS WEGNER MARCEL HAMMANN Online-Ergänzung MNU 68/5 (15.9.2015) Seiten 1 9, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus

Mehr

ICADA Richtline für Bio- und Natur-Kosmetik organic and natural cosmetics standard

ICADA Richtline für Bio- und Natur-Kosmetik organic and natural cosmetics standard ICADA Richtline für Bio- und Natur-Kosmetik organic and natural cosmetics standard In der Organic- und Naturkosmetik werden verschiedene Gruppen von Rohstoffen verwendet: 1)Naturstoffe; ncs/natural complex

Mehr

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A Schwangere aus sozial schwachen Schichten Schwangere, die alkohol-, drogen- oder nikotinabhängig sind Schwangere, die aufgrund einer chronischen Erkrankung Medikamente einnehmen müssen, welche die Nährstoffverwertung

Mehr

die Biochemie der Aromatherapie

die Biochemie der Aromatherapie 1 Freundliche Moleküle die Biochemie der Aromatherapie Viele freundliche und duftende Moleküle Terpene und von Terpenen abgeleitete Moleküle (Terpenoide) Der Phenylring und davon abgeleitete Moleküle Der

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie: Gesättigte Kohlenwasserstoffe

Grundlagen der organischen Chemie: Gesättigte Kohlenwasserstoffe Grundlagen der organischen Chemie: Gesättigte Kohlenwasserstoffe Patrick Bucher 13. August 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die organische Chemie 1 1.1 Die Einteilung der organischen Verbindungen..................

Mehr

Begründen Sie mit 2 Aussagen, weshalb 5 bis 6 kleine Mahlzeiten pro Tag vorteilhaft sind! 1)... ... 2)... ...

Begründen Sie mit 2 Aussagen, weshalb 5 bis 6 kleine Mahlzeiten pro Tag vorteilhaft sind! 1)... ... 2)... ... Ernährungslehre (Pos..3) Aufgabe Eine gesunde Ernährung hat bestimmte Regeln. Eine davon lautet: Öfters kleinere Mahlzeiten. Begründen Sie mit Aussagen, weshalb 5 bis 6 kleine Mahlzeiten pro Tag vorteilhaft

Mehr

1. Struktur biologisch relevanter Moleküle

1. Struktur biologisch relevanter Moleküle 1. Struktur biologisch relevanter Moleküle ukleinsäuren (RS, DS): - Speicherung genetischer Information Proteine: - Regulative Funktionen (Enzyme) - Bausteine von Biomembranen Lipide und Lipoide: - Bausteine

Mehr

Bauchemische Grundlagen. Chemie der organischen Verbindungen. Thomas A. BIER

Bauchemische Grundlagen. Chemie der organischen Verbindungen. Thomas A. BIER Chemie der organischen Verbindungen Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Bauchemische Grundlagen Organische Baustoffe Grundlagen der Kohlenstoffverbindungen

Mehr

Proteine Arbeitsblätter

Proteine Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch lesen den Informationstext und führen anschliessend eigenständig zwei Experimente zum Thema durch, die sie auch auswerten und lösen entsprechende Aufgaben.

Mehr

4. Grenzflächenspannung 1

4. Grenzflächenspannung 1 4. Grenzflächenspannung 1 4. GRENZFLÄCHENSPANNUNG 1. Aufgabe Mit Hilfe der Ringmethode soll die Grenzflächenspannung als Funktion der Konzentration einer grenzflächenaktiven Substanz gemessen werden. Für

Mehr

Die Alkane. Anna Heynkes. 22.6.2005, Aachen. 1 Was sind Alkane 1. 2 Verwendung der Alkane 1. 3 Einige Eigenschaften der Alkane 2

Die Alkane. Anna Heynkes. 22.6.2005, Aachen. 1 Was sind Alkane 1. 2 Verwendung der Alkane 1. 3 Einige Eigenschaften der Alkane 2 Die Alkane Anna Heynkes 22.6.2005, Aachen Dieser Text soll so knapp und verständlich wie möglich zusammenfassen, was das Chemieschulbuch des Klett-Verlages über die Alkane berichtet. Zusätzlich enthält

Mehr

Grundlagen der Ernährung im Sport/Eishockey

Grundlagen der Ernährung im Sport/Eishockey Grundlagen der Ernährung im Sport/Eishockey 16.8.11 19.00, Poya Kaserne Alain Blanc Who am I Alain Blanc Master in Sportwissenschaft Masterarbeit: Visuomotorische Koordinationsleistung bei Athleten Ernährungsmodul

Mehr

Der Pflegeansatz: W a s i s t p a s s i e r t? Die Lösung:

Der Pflegeansatz: W a s i s t p a s s i e r t? Die Lösung: SOLUTION POWER EYE GLOW Abschwellende Intensiv- und Aufbaupflege Intensiv Augenpflege mit effektiver Anti-Aging Wirkung Entdecken Sie den Facettenreichtum in sich und in LAVERÉ NATURKOSMETIK Der Pflegeansatz:

Mehr

7.1 Einleitung... 2. 7.2 Proteine... 2. 7.3 Der chemische Aufbau der Proteine... 4 7.3.1 Peptide... 4. 7.4 Aminosäuren... 5

7.1 Einleitung... 2. 7.2 Proteine... 2. 7.3 Der chemische Aufbau der Proteine... 4 7.3.1 Peptide... 4. 7.4 Aminosäuren... 5 Ernährungsberatung Lernheft 7 Eiweiß Teil 1 Chemischer Aufbau der Proteine Inhaltsverzeichnis: 7.1 Einleitung... 2 7.2 Proteine... 2 7.3 Der chemische Aufbau der Proteine... 4 7.3.1 Peptide... 4 7.4 Aminosäuren...

Mehr

Universität Leipzig Biophysikalisches Praktikum

Universität Leipzig Biophysikalisches Praktikum Universität Leipzig Biophysikalisches Praktikum Herstellung von Liposomen und die Untersuchung der kationeninduzierten Membranfusion durch Fluoreszenz-Resonanzenergietransfer nstitut für Medizinische Physik

Mehr

GRUNDEINHEITEN DES LEBENS

GRUNDEINHEITEN DES LEBENS Cytologie:Zellen Organismen Vorssa09/10/CK 1. DieZelle 1.1.VielfaltderZellen Alle Lebewesen sind aus Zellen aufgebaut. Zellen sind die kleinsten, selbständig lebensfähigen Einheiten, die sogenanntengrundeinheitendeslebens.

Mehr

Name: Klasse: Datum:

Name: Klasse: Datum: Arbeitsblatt 10.1 Versuch 1: Man füllt eine mittelgroße Glasschale mit Wasser und legt vorsichtig eine Büroklammer auf die Oberfläche des Wassers. Anschließend gibt man mit einer Pipette am Rand der Glasschale

Mehr

Artikelbezeichnung Beutelgröße Zutaten Nährwerte pro 100 g ABBILDUNG PZN 12 Sorten Fruchtsaftbärchen

Artikelbezeichnung Beutelgröße Zutaten Nährwerte pro 100 g ABBILDUNG PZN 12 Sorten Fruchtsaftbärchen Artikelbezeichnung Beutelgröße Zutaten Nährwerte pro 100 g ABBILDUNG PZN 12 Sorten 500g Fruchtsaftbärchen Glukosesirup, Zucker, Gelatine, Fruchtsaftkonzentrate 4%025% Fruchtanteil (aus Apfel, Himbeere,

Mehr

nut.s nutritional.software BASISINFORMATIONEN FÜR DIE NÄHRWERTBERECHNUNG IN LEBENSMITTELERZEUGENDEN BETRIEBEN

nut.s nutritional.software BASISINFORMATIONEN FÜR DIE NÄHRWERTBERECHNUNG IN LEBENSMITTELERZEUGENDEN BETRIEBEN nut.s nutritional.software BASISINFORMATIONEN FÜR DIE NÄHRWERTBERECHNUNG IN LEBENSMITTELERZEUGENDEN BETRIEBEN Inhalt Seite 3 Die Hauptnährstoffe - Woraus besteht das Produkt hauptsächlich? 4 Die Nährstoffe

Mehr